Kitzbüheler Anzeiger KW 25 2016

Page 1

Es vibriert noch immer

Schüler als Musical-Stars St. Johann steigt auf

Ein Lösungsversuch, um die Vibrationen, die von der TAL in Reith ausgelöst werSeite5 den, zu stoppen, ist angelaufen.

Die VS St. Ulrich begeisterte mit dem Musical „Bellinchen, das GlockenblumenSeite 21 kind“ die Zuschauer.

Im Spiel gegen Westendorf konnten die St. Johanner Fußballer den Aufstieg in Seite 58 die Landesliga fixieren.

KITZBÜHELER

Jahrgang 67 • Nr. 25 • Do., 23. Juni 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

GZ02Z030794W • € 1,30

35 Millionen für die neue Fleckalmbahn Bergbahn AG Kitzbühel startet 2017 mit dem Großprojekt in Kirchberg.

Seite 3

www.schroll.cc

C H A R M N EWS

IN DAS MITTELALTER

zurückversetzt werden Besucher beim historischen Marktwochenende am Freitag und Samstag in St. Johann. Neben mittelalterlichen Marktständen erwarten die Besucher im Ortszentrum Feuerspucker, Gaukler, ritterliche Schaukämpfe u.v.m. Der Markt wird am Freitag um 10 Uhr eröffnet. Foto: Bavamont

g)(1 81' 67,(*(1 920 63(=,$/,67(1 (LJHQH :HUNVWlWWHQ 6SH]LDODQIHUWLJXQJHQ

0LWWHUVLOO +ROOHUVEDFK 7HO EUXQREHUJHU DW


2

Ausgabe 25

KitzSki ruft!

Ab 1. Juli: Start SaisonkartenVorverkauf. Mehr Leistung für Ihr Geld! 1 Nutzung aller Sommerbahnen inklusive 1 Winterstart: 22.10.16 Resterkogel 1 Winterstart: 05.11.16 Hahnenkamm/Walde 1 KitzSki Bonus & EUR 1.100 Wertgutscheine 1 -50% auf Eintritt Aquarena-Hallenbad 1 Gratis Skibus zu allen Zubringerbahnen

KitzSki

DER VERGLEICH MACHT SIE SICHER. Die Bergbahn AG Kitzbühel ist im Rahmen der World Ski Awards - dem Oscar der Skiindustrie - in der Kategorie „World‘s Best Ski Resort Company“ nach 2014 + 2015 auch für 2016 nominiert.

Das Team der Bergbahn Kitzbühel bittet ALLE Freunde von KitzSki, auch diesmal für diese Nominierung auf kitzSki.at zu stimmen. Jede Stimme zählt! DANKE!


Aktuell 3

23. Juni 2016

Mit der Saison 2017/18 sollte die neue, moderne 10er-Kabinenbahn den Betrieb aufnehmen

Fleckalmbahn hat bald ausgedient Nach 32 Dienstjahren hat die Fleckalmbahn in Kirchberg bald ausgedient. Die Seilbahn wird durch eine moderne 10er-Kabinenbahn ersetzt. Der Baubeginn ist für Sommer 2017 geplant, im darauffolgenden Winter soll die Bahn in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen wird mit 35 Millionen Euro beziffert.

Kirchberg | Es war ein Meilenstein für Kirchberg, das gesamte Skigebiet und den Wintertourismus, als im Jahr 1984 die Fleckalmbahn in Betrieb ging. Mit einer Förderleistung bis zu 2.400 Personen pro Stunden, war ein schnellerer Einstieg in das Skigebiet möglich. Nach 32 Jahren ist die Anlage technisch immer noch in einem sehr guten Zustand, jedoch kommt es durch die Windanfälligkeit im oberen Bereich zu vielen Betriebsausfällen. Mit dem Bau der Anlagen P1 (Zubringer zum Pengelstein im Jahr 2003) sowie der Maierlbahn im Jahr 2010 wurden zusätzliche, schnelle und auch hochmoderne Anlage von der Bergbahn AG Kitzbühel errichtet, die einen schnellen Einstieg in das Skigebiet ermöglichten und eine Alternative zur Fleckalmbahn darstellen.

10er-Kabinenbahn mit Innovationen Nach dem Winter 2016/17 hat nun auch die Fleckalmbahn ausgedient. Die Seilbahn soll durch eine hochmoderne 10er-Kabinenbahn ersetzt werden. Dabei werden auch neue Maßstäbe gesetzt, die Bergbahn AG Kitzbühel will wieder mit Innovationen aufwarten und eine neue Dimension im Qualitätsstandard setzen. Bis es jedoch soweit ist, gilt es noch, die Verhandlungen mit den Grundeigentümer positiv abschließen, die Planungen für die neue Anlage bis ins letzte Detail auszuführen und

Nach 32 Betriebsjahren hat die Fleckalmbahn ausgedient. Sie wird durch eine moderne 10er-Kabinenbahn ersetzt, die Foto: Pöll weniger windanfällig sein wird.

auch alle behördlichen Genehmigungen einzuholen. „Wenn die Voraussetzungen geschaffen sind, steht einem Baubeginn im Jahr 2017 nichts im Wege. Damit könnte die neue Fleckalmbahn in der Wintersaison 2017/18 in Betrieb gehen. Die neue Bahn wird sich wieder mit Innovationen auszeichnen und den Qualitätsstandard nach oben schrauben“, erzählt Bergbahn-Vorstand Josef E. Burger.

Trassenführung wird geändert Damit die neue Bahn nicht auch so windanfällig wird, wurde die Trassenführung verändert. Die Bergstation wird ein wenig nach unten verlegt und wird im Bereich der Bergstation Ochsalmbahn gebaut. „Mit der Bahntrasse kreuzen wir jetzt den Grad unterhalb am Ende des Eishangs und fahren entlang der Ochsalm zur Bergstation. Zudem ist eine geringere Seilhöhe geplant, wodurch der Wind kein Problem mehr darstellen sollte“, erklärt Burger

das Projekt. Einen neuen Standort gibt es auch für die Talstation. Das neue Gebäude wird 150 Meter südöstlich verlegt und näher an den Hang gebaut. „Die neue Fleckalmbahn ist ein umfassendes Projekt. Es müssen große Teile abgetragen werden, die Tal- und Bergstation abgerissen werden und auch die Garage muss dem Vorhaben weichen“, erzählt Burger. Ein derartig großes Projekt bedarf auch vieler finanziellen Mittel. Die Kosten werden mit 35 Millionen Euro kalkuliert.

Weitere Verbesserungen werden folgen Es wäre nicht die Bergbahn AG Kitzbühel, wenn mit einem so bedeutenden Seilbahnprojekt nicht auch Verbesserungen im Pisten- und Beschneiungssegment einhergehen würden. Da die Investitionen für die Bahn aber enorm sind, folgen Optimierungen im Umfeld in den folgenden Jahren. Stillstand gibt es aber keinen. „Schritt für Schritt wird auch

hier ein tolles Gesamtpaket entstehen“, versichert der Bergbahn-Chef. Das Konzept ist bereits ausgearbeitet.

Gondeln als Gartenhäuschen Wer will, kann eine der Fleckalmgondeln käuflich erwerben. Ein Teil der Gondeln hat bereits einen neuen Besitzer gefunden. „Natürlich können wir mit dem Erlös aus dem Gondelverkauf nicht die neue Bahn finanzieren, aber die Bahn erfreut sich immer noch großer Beliebtheit. Von den insgesamt 200 Gondeln wurden bereits über 80 verkauft“, erzählt Burger. Für 900 Euro kann man eine Gondel sein Eigen nennen. Die Fahrbetriebsmittel sind mit Länderkennung, mit Staatsbezeichnung und Flagge des jeweiligen Landes gekennzeichnet. Natürlich müssen die Gondeln in der kommenden Wintersaison noch ihren Dienst leisten, danach können sie als „Gartenhäusl“ ihren Ruhestand genießen. Elisabeth M. Pöll


4

Aktuell

Ausgabe 25

Seit Jahren beschäftigten den Reither Gemeinderat die Bauprojekte eines Hoteliers bzw. Landwirts

Rechtsstreit könnte bald enden Das jahrelange Hin und Her zwischen der Gemeindeführung und der Familie Pointner, die in Reith eine Landwirtschaft sowie ein Hotel betreibt, könnte bald ein Ende haben.

Reith | Ganze Ordner füllt die Causa um die Projekte von der Familie Pointner in Reith. Seit über zehn Jahren dreht man sich im Kreis. Die Reither Gemeindeführung genehmigte der Familie im Jahr 2005 den Neubau des Stalls samt angrenzende Wohntraktes. Der neue Wohntrakt wurde, wie angesucht, errichtet. Beim neuen Stallgebäude erfolgte lediglich der Bau des Kellers bzw. Garagenteils. Das bisher genutzte Stallgebäude blieb stehen. „Die Auflage war, dass der alte Stall abgerissen werden muss, wenn der neue steht. Nur hat die Familie aber

das neue Stallgebäude nie fertiggestellt“, erklärt Amtsleiter Alexander Weitlaner. Die Fristen für eine Fertigstellung ließ die Familie verstreichen. Die Gemeindeführung steht sich nun der Tatsache gegenüber, dass der errichte Keller bzw. Garagenteil eigentlich ein Schwarzbau ist. „Dieser Bau erfolgte ohne vorliegenden Baukonsens“, erklärt Amtsleiter Weitlaner. Die Causa beschäftigt seit Jahren auch die Gerichte.

Familie will Stall an anderer Stelle bauen Warum wurde der Bau nie fertiggestellt? „Das war damals eine falsche Entscheidung von mir. Ich habe nicht bedacht, dass ein Stall direkt neben dem Hotel nicht von Vorteil ist“, erklärt Florian Pointner. Die Familie hat nun einen anderen Lösungsvorschlag der Gemeinde-

führung angeboten. Sie möchte den Stall an einer anderen Stelle neu bauen. „Hier wäre der optimale Standort für die Landwirtschaft. Auch in Hinblick darauf, wenn einmal an die Nachfolgegeneration übergeben wird“, erklärt Pointner. Als Sicherheit für die Gemeindeführung würde die Familie eine Bankgarantie hinterlegen. „Mit dem Geld könnte die Gemeinde dann den alten Stall selber abreißen“, erklärt Pointner. Die Gemeindeführung denkt nun über den Vorschlag nach und wird es noch einmal besprechen, bevor es einen endgültigen Beschluss gibt, heißt es aus dem Gemeindeamt.

Gebäudeteile wurden widerrechtlich genutzt Noch „verzwickter“ macht die Situation auch die Tatsache, dass die Gemeindeführung bei

einem Lokalaugenschein feststellte, dass Gebäudeteile falsch genutzt werden. „Es gab hier Nutzungen für die die Familie keine Bewilligungen hat. Wir haben ihnen die Nutzung nun untersagt“, erklärt Bürgermeister Stefan Jöchl.

Gemeinde ist an einer Lösung interessiert Der Dorfchef ist aber an einer Einigung interessiert. „Wir möchten den Hotelbetrieb nicht behindern und sind froh, dass wir den Betrieb haben, aber es gibt nun mal Gesetze. Wir sind jedoch weiterhin gesprächsbereit“, betont Jöchl. Pikantes Detail am Rande: Florian Pointner, der den Betrieb 2009 an seine Frau übergeben hat, sitzt seit dieser Periode für die Grünen selber im Gemeinderat. Johanna Monitzer

Beim Oberndorfer Wirtschaftstreffen wurde das Konzept zum Bergwerk-Projekt vorgestellt

Erlebniswelt soll Touristen locken band. Die müssen sich nun die Frage stellen, ob sie einen derartigen Betrag investieren wollen. Gleichzeitig ist die Frage noch offen, wie der Erlebnispark betrieben werden soll. „Das Konzept wurde dem Tourismusverband und dem Gemeinderat vorgestellt.“ Der Vorschlag stieß dabei auf große Zustimmung, nun gehe es um die Umsetzung. Gibt es grünes Licht, soll die Erlebniswelt schnell realisiert werden, „2017 wollen wir schon fertig sein“, wünscht sich der Bürgermeister.

Glitzernde Steine und edle Metalle für eine glänzende Tourismuszukunft: Im Rahmen des Oberndorfer Wirtschaftstreffens berichtete Bürgermeister Hans Schweigkofler vom aktuellen Stand der geplanten Bergwerk-Erlebniswelt.

Oberndorf | Das Konzept liegt jetzt auf dem Tisch, wie Schweigkofler erläutert. Geplant ist eine Erlebniswelt, die der gesamten Familie die Oberndorfer Bergbaugeschichte spielerisch näher bringen soll. Zentraler Bestandteil soll dabei das „Bergerhäusl“ sein, das vor einigen Jahren vor dem Abriss bewahrt worden ist. Die Anlage soll auf einem Grundstück der Gemeinde im Bergbauareal entstehen. Eine Finanzspritze über 500.000 Euro ist für das Bergwerksprojekt bereits reserviert,

Der Obmann des örtlichen TVB, Reinhard Gamper, und Oberndorfs Bürgermeister Hans Schweigkofler präsentierten das Konzept. Foto: Galehr

berichtet der Bürgermeister, allerdings „wird das für die Umsetzung nicht reichen“, wie er ergänzt. Derzeit erhebt das mit der Umsetzung betraute Ideen-Team „Erlebniswelten Pfefferkorn“ die geschätzten

Kosten. Schweigkofler geht gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger von „1,5 Millionen Euro aus, wenn wir etwas Gescheites machen möchten“. Partner bei diesem Projekt sind die Gemeinde und der Tourismusver-

Tourismus zieht mit „Der örtliche Tourismus ist dem Projekt gegenüber positivst eingestellt“, bestätigt auch Orts-TVB-Obmann Reinhard Gamper. Er berichtet, dass die Tourismusregion generell ihre Unterstützung bei dem Projekt zugesagt habe. Elisabeth Galehr


Aktuell 5

23. Juni 2016

In Wohngebiet „Michelawiese“ wird weiterhin fleißig gebaut. Drei Häuser sind von den Vibrationen konkret betroffen.

Foto: Monitzer

Die Transalpine Ölleitung sorgt für Vibrationen im Wohngebiet „Michelawiese“ in Reith

Lösungsversuch wurde gestartet Es vibriert noch immer in Reith. Die TAL sowie die Gemeindeführung arbeiten aber an Lösungsmöglichkeiten. Ein erster Versuch, die Vibrationen abzuschwächen, wurde Mitte Mai gestartet.

Reith | Es ist sicher kein einfach zu lösendes Problem, mit dem die Verantwortlichen von der Transalpinen Ölleitung (TAL) in Reith konfrontiert sind. Wie der Kitzbüheler Anzeiger im letzten Jahr berichtete, haben Anrainer im Siedlungsgebiet der „Michelawiese“ mit Vibrationen zu kämpfen, die von der Ölleitung verursacht werden. „Konkret gibt es noch immer drei Hauptbetroffene. Der erste Versuch, die Vibration abzuschwächen wurde bereits gestartet“, informierte Amtsleiter Alexander Weitlaner in der jüngsten Gemeinderatssitzung.

Regelventil soll die Schwingung verringern Die TAL hat Mitte Mai 2016 nach umfassenden Analysen und der Prüfung von Alternativen ein neues Regelventil in der Station in Langkampfen bei Kufstein ein-

gebaut. „Mit diesem Ventil, das aus unserer Sicht die besten Ergebnisse verspricht und auf dem neuesten Stand der Technik ist, können wir Einfluss auf die hydraulischen Gegebenheiten im Rohrleitungsabschnitt am Hahnenkamm nehmen. Dadurch erwarten wir uns eine deutliche Reduktion der im Abschnitt Reith auftretenden Schwingungen der Rohrleitung“, erklärt Andreas Landsteiner von der TAL auf Anfrage des Kitzbüheler Anzeigers.

Gibt es bereits erste Ergebnisse? Ergebnisse, ob das Ventil Wirkung zeigt, gibt es noch nicht. „Derzeit befinden wir uns in einer Testphase, in der wir die Funktionsweise des Regelventils optimieren. Es ist noch verfrüht, endgültige Aussagen zu treffen. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir mit dieser Maßnahme eine Verbesserung der Situation im Leitungsabschnitt Reith erreichen können“, erklärt Landsteiner.

Die dreimonatige Testphase läuft TAL hat mit den behördlichen

Sachverständigen eine dreimonatige Testphase vereinbart. „Erst danach wird man eine endgültige Aussage über den Erfolg der Maßnahme machen können. Wie wir der Gemeinde und den Anrainern schon mitgeteilt haben, sind vereinzelte Schwingungen in diesem Abschnitt aber leider nicht vollständig zu verhindern – z.B. wenn die Leitung abgestellt bzw. wieder angefahren wird“, so Landsteiner.

Andere Lösungsansätze für Betroffene? Gibt es noch andere Lösungsansätze? „Für die TAL stehen der Einbau und die Optimierung des neuen Regelventils im Mittelpunkt. Mittels dieser sehr aufwändigen Investition erwarten wir uns eine spürbare Verbesserung der Situation für alle Anrainer im betroffenen Leitungsabschnitt in Reith“, sagt Landsteiner.

Neues Baugrundstück im Vibrationsbereich Um das Ausmaß der Vibrationen selbst zu erfassen, beauftragte die Gemeindeführung, wie berichtet, auch einen ei-

genen Gutachter. Dieser erarbeitete eine Expertise, auf welche die Gemeindeführung nun auch weitere Bauvorhaben stützt, denn in der Vibrationszone wurde vor kurzem ein weiteres Grundstück an Einheimische verkauft. „Es ist so, dass wenn bestimmte Bauarten eingehalten werden, es zu keinen Vibrationen kommt – auf das weisen wir im Kaufvertrag ausdrücklich hin. Die Gemeinde kann hier also nicht haftbar gemacht werden. Die Käufer sind sich über diesen Umstand bewusst und haben damit kein Problem“, informiert Bürgermeister Stefan Jöchl.

Führt die Ölleitung woanders zu Problemen? Auch in Hinblick auf das Projekt Einfang, wo Wohnungen für Einheimische entstehen, ist die Expertise des Schwingungstechnikers wichtig, denn auch hier verläuft die Trasse der TAL. „Bei diesem großen Bauvolumen sagen die Experten, dürften die Schwingungen aber keine Auswirkungen haben“, erklärt Amtsleiter Alexander Weitlaner. Johanna Monitzer


6

Aktuell

Ausgabe 25

Freitag MAX: 31° MIN: 15°

Samstag MAX: 26° MIN: 16°

Sonntag

MAX: 22° MIN: 15°

Am Freitag gibt es meist noch tolle Sichtbedingungen im Gebirge. Die Frostgrenze klettert bis auf etwa 4500 Meter an. Am Wochenende wird das Bergwetter wieder unsicherer. Aufkommende Regenschauer und Gewitter dürften zum Spielverderber werden. Rückläufiger Temperaturtrend!

Beschwerden und Probleme sind bei übermäßiger Wetterfühligkeit keine Seltenheit. Kopf- und Gliederschmerzen sowie Stimmungsschwankungen können zeitweise ausgelöst oder gar verstärkt werden. Innere Unruhe und Nervosität sind derzeit keine Seltenheit.

Allgemeine Wetterlage: Hin zum Wochenende hin wird die heranwehende Sommerluft etwas feuchter und damit schwüler. Die Gefahr für Gewitter steigt damit deutlich an. Die Gewitter bringen dann auch eine Abkühlung. Offen ist allerdings, wie stark die Abkühlung ausfallen wird. Detailprognose: Freitag: Die Sonne scheint oft von einem völlig wolkenlosen Himmel herab. Bis über 30 Grad heiß. Erst am Abend bzw. nachts wird es eventuell gewittrig. Samstag: Die Luft wird viel schwüler. Neben der Sonne gibt es auch kurze Schauer und Gewitter. Sonntag: Leicht wechselhaft. Insgesamt etwas kühler. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Die Sanierungsarbeiten im Lebenbergtunnel halten noch bis Ende Juni an. Ab 1. Juli dürfte die Straße wieder in beide Richtungen befahrbar sein. Foto: Pöll

Mit 1. Juli sollte die Sperre des Lebenbergtunnels aufgehoben werden

Baustelle endet Ende Juni Eine scheinbar endlose Baustelle ist der Lebenbergtunnel. Seit 16. April wird an der Beschichtung des Tunnels gearbeitet, mit dem 1. Juli soll die einseitige Sperre wieder aufgehoben werden und der Tunnel in beide Richtungen befahrbar sein.

Kitzbühel | Baustellen sind nicht wirklich beliebt, jedoch haben viele Verkehrsteilnehmer Verständnis für die Notwendigkeit der Straßensanierungen. Bei der Sanierung des Lebenbergtunnels ist bei vielen aber wenig Verständnis vorhanden. „Hier wird ja nie gearbeitet“,

„Wieso ist eine Fahrspur gesperrt, wenn eh nix passiert“, „Wieso arbeiten hier nur drei Leute, mit mehreren Arbeitern würde das sicher schneller gehen“, tut die Bevölkerung allerorts ihren Unmut kund.

Baubeginn Mitte April Bereits Mitte April wurde mit den Sanierungsarbeiten am Lebenbergtunnel begonnen. Dabei wird die gesamte Innenbeschichtung des gesamten Tunnels erneuert. Für Verzögerungen der Arbeiten ist das Wetter verantwortlich. Zwar sind die Tunnelwände nicht direkt den Niederschlägen ausgesetzt, dennoch spielt das Wet-

ter eine wichtige Rolle. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und die Temperaturen nur gering, legt sich Kondensat an den Wänden an. Daher konnte an vielen Tagen nicht im Lebenbergtunnel gearbeitet werden, weil für die Beschichtungsarbeiten ein trockener Untergrund notwendig ist. Seitens des Landes als Auftragsgeber wie auch bei den ausführenden Firma war und ist man bestrebt, die Arbeiten bereits früher abzuschließen. Voraussichtlich wird der Verkehr durch den Lebenbergtunnel ab dem 1. Juli wieder in beide Richtungen fließen können. Elisabeth M. Pöll

Internet-Holzkauf war Betrug Ein 46-Jähriger wollte im Internet Holz kaufen und ist dabei einem Betrüger aufgesessen.

Kitzbühel | Ein 46-jähriger Mann aus dem Bezirk Kitzbühel bestellte über eine Online Verkaufsplattform 50 Raummeter

Holz. Dafür überwies er einen unteren vierstelligen Eurobetrag über einen Geldtransferdienst. Dieses Geld wurde bereits abgeholt und eine weitere Lieferung zum halben Preis versprochen. Nachdem der Mann Verdacht geschöpft hatte, über-

wies er diesen Betrag nicht mehr. Bislang erhielt der Mann weder Holz noch das Geld zurück. Die angebliche Firma bei der der Mann bestellt hatte, existiert nicht. Es wurde auch inzwischen bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck Anzeige erstattet.


Aktuell 7

23. Juni 2016

Aufgrund eines Formalfehlers mussten Delegierte erneut gewählt werden

Dritter Wahlgang für die Jäger Innerhalb eines Jahres mussten die Jäger des Bezirkes zum dritten Mal ihre Delegierten für die Vollversammlung des Tiroler Jägerverbandes wählen. Notwendig machte das zum einen das neue Jagdgesetz, zum anderen ein Formalfehler bei der letzten Wahl im Rahmen der Trophäenschau.

Kirchberg | Einmal mehr dominierte vergangene Woche in der „arena365“ in Kirchberg die Farbe Grün. Bezirksjägermeister Martin Antretter hatte zur außerordentlichen Bezirksversammlung geladen und rund 200 Jägerinnen und Jäger folgten der Einladung. Normalerweise wird die Bezirksversammlung im Rahmen der traditionellen Trophäenschau abgehalten, allerdings musste heuer die Wahl der Delegierten für die Vollversammlung des Tiroler Jagdverbandes noch einmal durchgeführt werden.

Neues Jagdgesetz Bereits im Sommer des Vorjahres wurden die 18 Delegierten des Bezirkes – sie vertre-

Die Neuwahl der Delegierten wurde per Akklamation durchgeführt.

ten jeweils 80 Waidmänner bzw. -frauen – gewählt. Aufgrund des neuen Jagdgesetzes und damit einer neuen Verordnung musste die Wahl im März dieses Jahres neu durchgeführt werden. Wie Bezirksjägermeister Martin Antretter jedoch einräumte, war im März ein Fehler passiert, weil die Neuwahlen nicht auf der Tagesordnung aufschienen. Der Tagesordnungspunkt wurde zwar im Rahmen der Versammlung aufgenommen, allerdings wurde vergessen, die Jagdkarten der Wahlberechtigten zu kontrollieren und ein Wäh-

lerverzeichnis zu erstellen. Die Wahl wurde zwar durchgeführt – ein Mitglied erkundigte sich allerdings danach in der Abteilung Jagd des Landes Tirol, ob dieser Vorgang so rechtens sei und brachte den Stein ins Rollen. „Der zuständige Beamte Franz Krössbacher informierte mich daraufhin über die Beschwerde und ich muss zugeben, dass hier tatsächlich ein Fehler passiert ist“, erklärte Antretter. Daraufhin berief er vergangene Woche die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes zum dritten Mal zu den Urnen. Dieses Mal allerdings

Foto: Klausner

klappte alles wie am Schnürchen – die Wahlberechtigten wurden alle aufgeschrieben und erhielten einen Stimmzettel. Abgestimmt wurde unter den gestrengen Augen des Geschäftsführers des Tiroler Jagdverbandes, Martin Schwärzler, per Akklamation. Martin Antretter sprach im Rahmen der Versammlung im Übrigen auch aktuelle Themen des Jagdverbandes an, vor allem den umstrittenen Bericht der Rechnungsprüfer betreffend der Ausgaben für den Neubau der Geschäftsstelle in Innsbruck: „Wir haben das Geld nicht hinaus geschmissen“, betonte Antretter, „es handelt sich hier nur um eine kleine Gruppe, die Unruhe stiften will.“ Es sei hier alles rechtens abgelaufen.

Vortrag über die Jagd

Baden, Kitzbühel | Am 23. Juni findet in Baden bei Wien im Casino die heurige Wahl zur Miss Austria statt. Mit dabei sind auch die Tiroler Schönheiten Isabella Wolf (Miss Tirol) und Vize-Miss Linda Nocker. Bevor die beiden Hübschen aber die Reise nach Baden antraten, genossen sie noch eine „Frischzellenkur“ auf der Bichlalm. Auf der höchsten Kneippanlage tankten die beiden noch einmal kräftig Energie. Foto: MTW

BJM Martin Antretter zeigte sich erfreut, dass doch so viele Waidmänner auch zum dritten Mal seiner Einladung folgten. Hauptgrund dafür dürfte aber weniger die Neuwahl gewesen sein, sondern der Vortrag des Schwazer Sprengeltierarztes Christian Messner - eine Koryphäe, wenn es um Wildkrankheiten geht - der über die „Herausforderungen für Jagd und Jäger in den kommenden Jahren“ referierte und mit seinen Wildaufnahmen für Begeisterung sorgte. Margret Klausner


8

Aktuell

Ausgabe 25

Nein zur Doppel-Kurtaxe LAbg. Sigi Egger: „Doppelte Kurtaxe? Tourismus und Gastronomie sind kein Selbstbedienungsladen!“

Bezirk | Mit Kopfschütteln reagiert Landtagsabgeordneter Siegfried Egger, auch Tourismussprecher und WKO-Obmann des Fachverbandes Hotellerie, auf den Vorstoß von Caritas-Direktor Georg Schärmer, die Flüchtlingsversorgung zusätzlich über eine Verdoppelung der Kurtaxe zu finanzieren. „Aufwendungen für den Nichtraucherschutz, Allergenverordnung, Schlechterstellung durch die Registrierkassenpflicht, Mehrwertsteuererhöhung und die steuerfreien Feste von Parteivorfeldorganisationen – als wenn dies nicht schon genug Zusatzbelastungen wären, wollen nun die Nächsten der Gastronomie, Hotellerie und dem Tourismus in die Tasche greifen. Damit muss jetzt endlich Schluss sein! Wir sind kein Selbstbedienungsladen“, findet Egger klare Worte. „Die vielen erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmer dürfen nicht weiter zu Melkkühen für jeden beliebigen Anlass werden. Die dauernden Angriffe auf die erfolgreiche Tourismusbranche muss ein Ende haben“, so Peter Seiwald, Bezirksobmann des Wirtschaftsbundes, der betont, dass die lange Liste an Belastungen schon jetzt für jede Menge Frustration sorgt. „Anstatt hier völlig ungerechtfertigt eine neue Geldquelle anzuzapfen, sollte man besser das eigene Geld verwenden“, richtet Egger seine dringende Forderung an Landesrätin Baur. „Da werden drei Traglufthallen für die Unterbringung von Flüchtlingen um hunderttausende Euros gekauft und dann steht eine leer und zwei sind immer noch beim Händler“, so Egger. „Wir sind sicher nicht dafür zu haben, politische Versäumnisse zu kompensieren und uns unser hartverdientes Geld aus der Tasche ziehen zu lassen“, so die beiden Landtagsabgeordneten.

Mit Vollgas ins Tal: Bergbahnchef Wolfram Jahn, Bgm. Stefan Seiwald und TVB-Chef Gernot Riedel (v.l.).

Foto: Klausner

Mountaincart-Strecke am St. Johanner Harschbichl feierlich eröffnet

Ein Höllenritt auf drei Rädern Eine Schotterpiste mit Massagecharakter und ein Wagerl auf drei Rädern - die neue Mountaincart-Strecke vom St. Johanner Harschbichl bis hinunter zur Talstation lässt keine Wünsche offen. Am Samstag wurde der neue Sommerspaß bei Kaiserwetter feierlich eröffnet und auch Bürgermeister Stefan Seiwald, Bergbahnchef Wolfram Jahn und TVB-Geschäftsführer Gernot Riedel ließen es sich nicht nehmen und testeten die neue Strecke.

St. Johann | Sie hat Suchtpotential – die neue Mountaincart-Strecke vom St. Johanner Harschbichl bis hinunter zur Talstation. Mit einem kleinen Festakt wurde am Samstag der neue Sommerspaß der St. Johanner Bergbahnen nach rund einem Jahr Bauzeit feierlich eröffnet. Die eigens angelegte rund 5,5 Kilometer lange Route führt von der Harschbichl Bergstation bis zur Talstation. Unter der Leitung des Waldaufsehers Anton Rieser wurde unter Be-

rücksichtigung von Natur und der landwirtschaftlichen Flächen eine alle Stückerl spielende Schotterpiste angelegt. „Wir haben die Strecke mit einem Riesenaufwand gebaut, unser Dank gilt hier vor allem auch den Grundeigentümern. Es ist nicht selbstverständlich, dass wir das tun dürfen“, betonte Bergbahn-Geschäftsführer Wolfram Jahn in seiner Ansprache. Rund 250.000 Euro wurden von Bergbahn, Gemeinde und Tourismusverband in das neue Projekt investiert. Damit auch alle Fahrer gesund ins Tal kommen, gab es von Dekan Johann Trausnitz den geistigen Segen.

Sicherheit hat Vorrang Wolfram Jahn, Bürgermeister Stefan Seiwald und TVB-Geschäftsführer Gernot Riedel ließen es sich nach dem Durchschneiden des Eröffnungsbandes nicht nehmen, den Höllenritt selbst zu wagen. Auch sie wurden mit Helmen ausgestattet und erhielten am Start eine genaue Einweisung, wie die dreirädrigen Gefährte mit breitem Radstand und hydraulischen Bremsen zu fahren sind. „Immer die Füße auf den

Trittbrettern und die Hände an den Bremsen!“ Und dann ging es auf der holprigen Schotterpiste mit Vollgas ins Tal – mit den Händen sollte man tatsächlich auf der Bremse bleiben, denn die Carts werden auf der steilen Strecke richtig schnell, wenn man sie lässt. Die ersten Kilometer geht man dann noch vorsichtig an, doch dann merkt man, wie leicht die Carts zu handhaben sind. Entwickelt hat die Mountain-Carts der Bayer Josef Jeßberger, der auch zur Eröffnung gekommen war. Der Streckenrekord liegt in St. Johann derzeit übrigens bei elf Minuten, normalerweise ist man zwischen 15 und 20 Minuten unterwegs. Frühaufsteher hatten Glück. Die ersten 50 Carts fuhren zur Eröffnung am Samstag frei – ab neun Uhr standen schon die ersten Frühaufsteher in den Startlöchern. Der offizielle „First Run“ wurde verlost. Fabian Groisz holte sich das Mountain Cart-Shirt und damit das Ticket für den „offiziellen“ ersten Ritt ins Tal. Es stehen übrigens 80 Mountain-Carts zur Verfügung. Margret Klausner


Aktuell 9

23. Juni 2016

Die Marktgemeinde St. Johann investiert über 30.000 Euro in Ladestationen für Elektroautos

St. Johann setzt auf E-Tankstellen Auf die Überholspur will St. Johann in Sachen Elektro-Mobilität. Im Ortskern entsteht ein Netz aus Ladestationen, die von der Marktgemeinde finanziert werden.

St. Johann | Die Autoindustrie setzt vermehrt auf die Entwicklung von elektronischen Autos. Die sogenannte E-Mobilität ist derzeit in aller Munde. Die mit Strom betriebenen Autos werden immer ausgetüftelter, die Reichweiten einer Aufladung immer größer. In diesem Jahr wurden bis zum Stichtag 31. Mai laut Statistik Austria insgesamt 2.078 Elektrofahrzeuge (inkl. Diesel oder Benziner mit Plug in) in Österreich neu zugelassen – beinahe so viele Zulassungen, wie im gesamten Jahr 2015. Die Nachfrage nach elektronisch betriebenen Autos ist also stark im Steigen (siehe auch Daten und Fakten).

Am Land fehlen die Ladestationen Was aber, besonders im ländlichen Bereich, noch fehlt, sind Ladestationen für diese Technologie, die ohne Benzin oder Diesel auskommen. „Auch St. Johann hat noch Nachholbedarf in Sachen E-Mobilität, deshalb feilen wir schon länger an einem Projekt“, informierte Bürgermeister Stefan Seiwald in der jüngsten Gemeinderatssitzung.

„St. Johann übernimmt hier eine Vorreiterrolle“ Als Partner für die Projektumsetzung hat sich die Gemeindeführung den Geschäftsführer der Leader-Region Regio 3 Stefan Niedermoser und Walter Steiger von EcoDrive ins Boot geholt. Niedermoser sieht den Ausbau der E-Mobilität als eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben in der Region. „Wir haben mit allen Gemeinden bereits gesprochen. Als Klimaregion ist der Ausbau der E-Mobilität besonders wichtig. St. Johann kann hier eine Vorreiterrolle

Am Nothegger-Parkplatz weicht ein Teil der schlecht genutzten Taxistandplätze den E-Ladestationen.

übernehmen“, ist sich Niedermoser sicher. Das technische Know-how stellt Walter Steiger von der Firma EcoDrive in St. Ulrich zur Verfügung. „Das Gesamtsystem stammt von der Firma Smartrics, die eine 100-prozentige Tochter des Verbundes ist, dieser ist wieder ein Unternehmen des Bundes“, erklärt Steiger. Der E-Mobilitäts-Experte hat mit diesem System bereits sehr gute Erfahrungen gemacht und forciert es bezirksweit.

Zwei Stationen am Nothegger-Parkplatz Insgesamt sind vier Ladestationen an drei Standorten geplant. Zwei Ladestationen werden am Nothegger-Parkplatz installiert. Die beiden weiteren Ladestation befinden sich bei der Panorama Badewelt und beim „Stockerhaus“ zwischen Polytechnischem Lehrgang und der Volksschule. Die Ladestationen sind im Besitz der Gemeinde, die Software samt Abwicklung liefert Smartrics. „Der Strom ist für die Nutzer nicht kostenlos. Smartrics hat hier verschiedene Tarifmodelle, die der Nutzer auswählen kann. Es hängt auch davon ab, wie viel mein Auto an Strom aufnehmen kann und wie lange ich aufladen will“, erklärt Steiger. Die Ladestationen

Foto: Monitzer

können bis zu 22 KW abgeben. „Bei einem durchschnittlichen Fahrzeug dauert ein kompletter Ladevorgang ca. drei Stunden, weil die Autos noch nicht so viel Strom in kurzer Zeit aufnehmen können“, schildert Steiger.

chen sich einstimmig für das Projekt aus - somit könnten ab Juli bereits die ersten Autos in St. Johann Strom tanken. Johanna Monitzer

Ladestationen sind nur für Autos gedacht

Daten & Fakten

Die Ladestationen in St. Johann sind ausschließlich für Autos geeignet. „Ich empfehle auch nicht zu mischen. Radfahrer sollen woanders aufladen, sonst kommt es nur zur Problemen“, rät Steiger. Auf Anregungen von FPÖ-GR Claudia Pali entschied sich der Gemeinderat auch dazu, die E-Tankstellen auch touristisch zu forcieren und über ein Wertgutschein-System nachzudenken.

Kosten werden auf 34.500 Euro geschätzt Die Kosten für den Ankauf der Ladestationen samt Instalierung wurden auf 34.500 Euro geschätzt. „Wir können hier auch noch Förderungen erwarten“, erklärt der Bürgermeister. Laufen die Anlagen erst mal, sind keine weiteren Kosten für die Gemeinde zu erwarten. Der Strom wird refundiert. Die Gemeinde verdient mit den Stromverkäufen nichts. Die Gemeinderäte spra-

Elektroautos werden mehr Laut den Daten von Statistik Austria wurden in diesem Jahr bis zum Stichtag 31. Mai insgesamt 2.078 Elektrofahrzeuge (inkl. Diesel oder Benziner mit Plug in) in Österreich neu zugelassen – das sind beinahe so viele Zulassungen, wie im gesamten Jahr davor. 2015 zählte die Statistik Austria 2.778 neu zugelassenen Elektroautos. Zum Vergleich dazu wurden im Jahr 2014 lediglich 1.715 Elektroautos zugelassen. Die Nachfrage nach elektronisch betriebenen Autos ist also im Steigen. In der Gesamtstatistik über die neu zugelassenen PKWs spielen die Elektroautos aber immer noch eine kleine Rolle. Lediglich 1,2  aller Neuzulassungen von Jänner bis Mai diesen Jahres waren reine Elektroautos. Quelle: Statistik Austria



at and M iv lus Exk

at and M iv lus Exk

CHALET STREIF

APARTMENT SALVENBLICK

Ort:

Kitzbühel

Ort:

Kirchberg

Wohnnutzfläche:

420 m²

Wohnnutzfläche:

139 m²

Grundstücksfläche:

608 m²

Schlafzimmer:

3

Schlafzimmer:

5

Badezimmer:

3

Badezimmer:

5

Kaufpreis:

ab e 1.190.000,–

Kaufpreis:

e 7.100.000,–

at and M iv lus Exk

at and M iv lus Exk

HOCHWERTIGE LIFESTYLE-WOHNUNGEN MIT HALLENBAD IN ST. JOHANN IN TIROL

HOCHWERTIGE GARTEN-MAISONETTE WOHNUNG BEI ST. JOHANN IN TIROL

Ort:

St. Johann in Tirol

Ort:

St. Johann in Tirol

Wohnnutzfläche:

98 m²

Wohnnutzfläche:

139 m²

Schlafzimmer:

3

Schlafzimmer:

3

Badezimmer:

2

Badezimmer:

3

Kaufpreis:

ab e 850.000,–

Kaufpreis:

e 590.000,–

at and M v i lus Exk

at and M v i lus Exk

ATTRAKTIVE, GEMÜTLICHE WOHNUNG IM HERZEN DER GAMSSTADT

THE WEEKENDER

Ort:

Kitzbühel

Ort:

Kitzbühel

Wohnnutzfläche:

70 m²

Wohnnutzfläche:

65 m²

Schlafzimmer:

2

Schlafzimmer:

1

Badezimmer:

2

Badezimmer:

1

Kaufpreis:

e 890.000,–

Kaufpreis:

e 350.000 ,–

CUM LAUDE IMMOBILIA GmbH | Wegscheidgasse 16 | 6370 Kitzbühel | Austria Te l . + 4 3 5 3 5 6 / 6 5 0 0 5 | i n f o @ c u m l a u d e i m m o b i l i a . c o m | www.cumlaudeimmobilia.com


12 Aktuell

Blaulicht Betrug im Internet Kitzbühel | Ein 48-jähriger Mann aus dem Bezirk Kitzbühel überwies seit Mitte Oktober 2015 an eine unbekannte Person mittels Bargeldtransferdiensten einen fünfstelligen Eurobetrag. Der Mann lernte auf einer Internetplattform eine Person kennen, der sich als amerikanischer Soldat im Afghanistankrieg ausgab. Er ersuchte den

48-Jährigen ein Päckchen zu übernehmen, da der angebliche Soldat seinen Dienst quittieren und nach Europa ziehen wollte. In weiterer Folge kam es unter unzähligen Vorwänden der Täterschaft zu mehreren Zahlungen des Opfers.

Dachträger mit Räder gestohlen Kitzbühel | Während der Triathlonveranstaltung am Samstag, 18. Juni, wurde von einer unbekannten Täterschaft ein montierter Dachträger samt den vier darauf befindlichen, abgesperrten Rennräder gestohlen. Das Fahrzeug eines 39-jährigen Burgenlängers war auf einem Parkplatz abgestellt. Die Tat ereignete sich zwischen 16.30 und 18.10 Uhr. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag. Zweckdienliche Hinweise oder Wahrnehmung nimmt die Polizeiinspektion Kitzbühel oder jede ander Sicherheitsdienststelle entgegen.

Ausgabe 25

Leerstehende Wohnung im alten Feuerwehrhaus für Flüchtlinge adaptiert

Diskussion um Flüchtlinge Volles Haus bei der Erpfendorfer Gemeindeversammlung: Vor allem die geplante Aufnahme einer Flüchtlingsfamilie sorgt bei den Erpfendorfern für Aufregung. Bürgermeister Gerhard Obermüller und dessen Vize Gerald Embacher konnten die aufgebrachten Gemüter jedoch beruhigen und betonten einmal mehr, dass auch Kirchdorf seine Quote erfüllen muss.

Kirchdorf, Erpfendorf | Dieser Andrang war sogar für die Erpfendorfer Gemeinderäte überraschend – über 200 Erpfendorfer folgten vergangene Woche der Einladung zur Gemeindeversammlung in das Feuerwehrhaus. Doch nicht das geplante Projekt Erpfendorf-Mitte oder die anstehende Hochwasser verbauung des Grießbaches war Grund für das große Interesse, sondern die geplante Ansiedlung einer Flüchtlingsfamilie im alten Feuerwehrhaus, das direkt neben der Volksschule liegt.

Private Unterkunft abgelehnt „Mich macht das Thema traurig, aber es ist ein weltpolitisches Problem. Wenn ich könnte, würde ich mit dem Finger schnipsen, dann wäre weltweit Frieden“, erklärte Bürgermeister Gerhard Obermüller in seiner Ansprache, betonte aber klar, dass auch Kirchdorf gezwungen ist, die Quote zu erfüllen. „Wir haben ja schon ein bisschen Erfahrung mit Flüchtlingen, die wir in Gasteig untergebracht haben“, erklärte der Dorfchef. Es habe auch das Angebot eines privaten Immobilienbesitzers gegeben, der 20 Flüchtlinge aufgenommen hätte, das aber sei aus sicherheitstechnischen Gründen hinsichtlich Strom usw. problematisch gewesen. Daher habe sich die Gemeinde entschieden, die leerstehende

Bürgermeister Gerhard Obermüller und VBM Gerald Embacher informierten die Erpfendorfer über die Unterbringung von Flüchtlingen. Foto: Klausner

Wohnung im alten Feuerwehrhaus in Erpfendorf anzubieten. Diese sei inzwischen auch adaptiert worden.

Familie zugesagt Viele der anwesenden Erpfendorfer allerdings sehen den Einzug der Flüchtlinge in diese Wohnung kritisch, da sie sich direkt neben der Volksschule befindet. Wenn hier sechs alleinstehende Männer kommen, habe man Angst um die Kinder, so die Meinung vieler. Hier konnte Obermüller und Vizebürgermeister Gerald Embacher – er vertritt ja die Erpfendorfer im Gemeinderat – beruhigen: „Wir haben von den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) die Zusage, dass in jedem Fall eine Familie dort einziehen wird.“

Durchgriffsrecht verhindern Fest stehe aber auch, so die beiden Lokalpolitiker, dass Kirchdorf Unterkünfte anbieten müsse, um zu verhindern, dass der Bund vom Durchgriffsrecht Gebrauch macht und dann mehr Flüchtlinge irgendwo in Kirchdorf untergebracht werden. Im derzeit leerstehenden Altenheim etwa. So habe man etwas Kleines angeboten, um zu zeigen, dass man gewillt ist, die

Quote zu erfüllen. In der Gasteiger Volksschule sind bereits 15 junge Männer untergebracht – und das völlig problemlos. Dies konnte auch Kramerwirt und TVB-Vertreter Josef Lackner bestätigen. Auch in Gasteig habe es anfänglich Vorbehalte gegeben, doch das habe sich gelegt. „Wir lassen sie in Ruhe und sie lassen uns in Ruhe,“ brachte es Lackner auf den Punkt und betonte: „Es braucht Solidarität.“ Für viele Erpfendorfer ist die Unterbringung von Flüchtlingen in der Gemeinde übrigens kein Problem, für einige sind jedoch Konflikte vor allem aufgrund der Nähe zur Volksschule bereits vorgezeichnet. Hier allerdings beruhigten Obermüller und Embacher: „Während der Schulzeit sind die Kinder ja beaufsichtigt.“ Dass jetzt Erpfendorfer Eltern aufgrund der Flüchtlingsunterbringung direkt neben der Schule darauf bestehen, dass ihre Kinder in die Kirchdorfer Volksschule wechseln, glaubt Obermüller nicht. Außerdem so die beiden Dorfchefs, seien ja noch keine Flüchtlinge da und vor allem sei auch nicht klar, ob überhaupt welche nach Erpfendorf kommen. Anvisiert seien derzeit jedenfalls noch keine. Margret Klausner


WIRTSCHAFT Tourismusverband St. Johann lud zu Infotreffen mit „Skistar“ ein

Ein Nachmittag mit einem „Star“ Im Mai wurde die mehrheitliche Übernahme der Bergbahnen St. Johann durch Skistar besiegelt. Nun lud der Tourismusverband zum Infonachmittag Vermieter, Skischulen sowie den Sporthandel in den Seminarraum des St. Johanner Hotel Post ein.

St. Johann | Mit dem Einstieg des schwedischen Unternehmens in St. Johann eröffnen sich attraktive Zukunftsperspektiven für den Tourismus der Region, unter anderem auch mit der Erschließung des gesamten skandinavischen Marktes durch den dortigen Marktführer Skistar. Mathias Lindström, Marketingleiter von Skistar, konnte den Anwesenden beeindruckende Kennzahlen liefern und mit seinen Kollegen Liveeinstiege auf das Buchungssystem von Skistar präsentieren. Gemeinsam mit dem Tourismusverband wird aktuell intensiv an der Zusammenführung der Onlinebuchbarkeit gearbeitet, um bereits für kommenden Winter die Region St. Johann am skandinavischen Markt erfolgreich einzuführen. „Wir sind zu 100 Prozent überzeugt, mit Skistar einen höchst professionellen Partner für un-

WIFI Kurse Informationsveranstaltung zu Lehre und Matura 13.09., Di 19-21 Uhr Englisch B1- Word of Business: Correspondence 20.09.-21.09., Di, Mi 9-17 Uhr Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 20.09.2016-16.02.2017, Di, Do, teilw. Mo, 18-21.45 Uhr

Skistar-Marketingleiter Mathias Lindström bei der Präsentation der KennzahFoto: TVB St. Johann len des Unternehmens.

sere Region gefunden zu haben. Die bisherigen Gespräche sind in klar strukturierter und dennoch sehr freundschaftlicher Atmosphäre abgelaufen“, berichten Obmann Josef Grander und TVB-GF Gernot Riedel.

Fokus auf dem Thema Familie Schon jetzt zeichne sich ab, in welche Richtung die künftige Positionierung des Skigebiets gehen werde. Ein klarer Fokus wird laut Lindström dabei auf dem Thema Familie liegen, „was sich auch in unserer gerade in Ausarbeitung befindlichen Strategie ‚Region St. Johann 2025‘ deutlich wiederfinden wird“, wie

Riedel betont. Aber auch in allen anderen Bereichen wird es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Bergbahn und Tourismusverband geben. Lindström betont auch, dass man sich klar als Teil des touristischen Angebotes sehe. Der Gast entscheide sich für eine attraktive und gut positionierte Urlaubsregion. „Wir werden jedenfalls intensiv und hart für den Erfolg unserer Region arbeiten. Jeder Betrieb und Unternehmer unserer Region ist schon jetzt herzlich eingeladen, sich entsprechend einzubringen, für die Zukunft fitzumachen und daran teilzuhaben“, appelliert Obmann Grander an die TVB-Mitglieder.

Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung 21.09.2016-17.05.2017, Mo, Mi 18.30-22 Uhr, fallw. Sa 9-17 Uhr. Spanisch A1 - Anfäger Teil 1 29.09.-15.12., Do 19-21.45 Uhr Lohn- und Gehaltsverrechnung Grundlagen 03.10. - 05.12., Mo, Mi, 18-21.15 Uhr Adobe Photoshop – Grundlagen 04.10.-13.10., Di, Do, 18-21.40 Uhr Ausildung für Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen 14.10.2016 - 10.06.2017 Fr, 13.30-21.30, Sa, 9-17 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Frischer Wind für ihre Wohnräume dank ADLER Farbenmeister Farben Lechner

Die richtige Farbe zum gesunden Wohnen! Kitzbühel | Wer seine Wände neu streichen will, ist beim ADLER Farbenmeister Farben Lechner genau richtig. Denn mit der neuen atmungsaktiven Wandfarbe Aviva Ultra-Color schafft Farben Lechner eine ganz neue Wohnatmosphäre. Der Trend geht eindeutig zu bunten Wänden. Egal ob pastellige oder kräftige Farbtöne,

der ADLER Farbenmeister hat viel mehr als das Standard-Farbprogramm. Außerdem bietet Farben Lechner eine ausführliche, kostenlose Farbberatung und mit dem ADLER-Farbmischsystem kann Farben Lechner in Kitzbühel, Jochberger Str. 114, Tel. 05356/72 087-0, auch jeden Wunschfarbton mischen. P.R.

Hermann Lechner (li.): „Die neue Aviva Ultra-Color ist die perfekte Farbe fürs bunte Wohnen - unendlich viele Farben und tolle Deckkraft!” Foto: Adler


14 Wirtschaft

Außerdem AK checkt Betriebskosten Kitzbühel | Jetzt steht wieder vielen Tirolern die Betriebskostenabrechnung ins Haus – und damit auch die bange Frage, muss ich nachzahlen oder nicht? Wer als Mieter aus seiner Abrechnung nicht schlau wird, kann als AK Mitglied auch heuer das spezielle Service „Wir checken Ihre Betriebskosten“ nutzen. Für Sie als Mieter ist Ihre Betriebskostenabrechnung ein Buch mit sieben Siegeln, ganz egal, wie oft Sie sich schon damit auseinandergesetzt haben? Sie wollten schon immer wissen, ob da auch alles stimmt? Dann bietet Ihnen Ihre AK Tirol ein ganz spezielles Service: Für alle Mitglieder, die Zweifel haben, ob ihre Betriebskostenabrechnung stimmt, starten die AK Mietrechts-Experten einen Betriebskosten-Check. Sie nehmen kostenlos Ihre aktuelle Betriebskostenabrechnung unter die Lupe, klären über mögliche Fallen auf und helfen, bei Fehlern zu viel bezahltes Geld vom Vermieter zurück zu holen. Also nutzen Sie als AK Mitglied dieses Service und melden sie sich gleich an. Die Nachfrage bei der Neueinführung letztes Jahr war so groß, dass die Infotage auch wieder stattfinden.

Anmeldung und Termin Achtung: Für die Anmeldung bzw. Terminvergabe ist eine telefonische Vereinbarung unter der kostenlosen Hotline 0800/22 55 22 – 1732 erforderlich. Sie erfahren am Telefon, welche Unterlagen (Mietvertrag, aktuelle Betriebs- und Heizkostenabrechnung, Abrechnung des Vorjahres) vorab an die Arbeiterkammer übermittelt werden sollen. Allfällige Ungereimtheiten werden bei einem persönlichen Termin in Ihrer Bezirkskammer besprochen. In der Arbeiterkammer Kitzbühel stehen die Experten am Donnerstag, 7. Juli, für dieses Thema zur Verfügung.

Ausgabe 25

Fünftes Oberndorfer Wirtschaftstreffen mit Präsentation des Imagefilms

Wirtschaftstreffen zu Tourismus Das fünfte Wirtschaftstreffen in Oberndorf stand einmal mehr im Zeichen des Tourismus.

Oberndorf | Zur Einstimmung wurde der neue Oberndorf-Film präsentiert. Er wurde im Februar fertig gestellt. Ziel ist es, Image, Geschichte und Leben in der Gemeinde Einheimischen, aber vor allem auch Gästen näher zu bringen. Vergangenheit und Gegenwart werden dabei in Gegensatz gestellt: Der Ablauf lehnt sich schwerpunktmäßig an die Dorfchronik von Volksschuldirektor Franz Burger an. Gemeinde und Tourismusverband haben den Imagefilm in Auftrag gegeben. „Vor zwei Jahren gab es dazu die ersten Überlegungen“, schilderte Bürgermeister Hans Schweig-

Christian Oberleiter vom Institut für Angewandte Kreativität referierte. Foto: Galehr

kofler den Ablauf. Nach einigen Hürden konnte das Projekt schließlich Anfang des Jahres abgeschlossen werden. „Wer wachsen will, muss sich verändern“, war das Thema des Impulsreferates von Christian Oberleiter (Institut für Angewandte Kreativität). Er nahm

das Publikum auf eine Erkenntnisreise mit – wer Veränderung will, muss sie auch bewusst umsetzen, so der Tenor. Zum Abschluss gab Schweigkofler noch Auskunft über das Bergwerksprojekt (Näheres dazu lesen Sie auf S 4). Elisabeth Galehr

Eurotank Sinnesberger erweitert die Tankstelle für E-Autos

Neue E-Tankstelle in Kirchdorf Das E-Tankstellennetz wurde um eine moderne Ladestelle für Elektrofahrzeuge erweitert.

Kirchdorf | Bei Eurotank Sinnesberger in Kirchdorf können die Kunden ab sofort einfach und schnell Strom tanken: Die Ladestelle verfügt über zwei Lade-

plätze ausgestattet mit Typ-2Steckern und Schuko-Steckern mit einer Gesamtleistung von 44 kW. Somit können E-Autos, E-Motorräder, E-Bikes und sogar E-Boote damit aufgeladen werden. Der Ladevorgang wird mit der Ladekarte gestartet, die im Tankstellen-Shop gegen

Das E-Tankstellen-Netz im Bezirk wurde erweitert: Bei Eurotank Sinnesberger besteht nun die Möglichkeit, das Auto aufzuladen. Foto: Eurotank Sinnesberger

Pfand erhältlich ist. Während das Fahrzeug eine Ladepause einlegt, können die Gäste im Bistro bei Kaffee und Kuchen wieder auftanken.

Moderne Großtankstelle Eurotank Sinnesberger ist seit Jahrzehnten ein verlässlicher Lieferant für Heizöl und Diesel. Vor über zehn Jahren wurde in Kirchdorf, direkt an der B171, eine moderne Großtankstelle mit Heizöllager und Bestellbüro errichtet. Neben Zapfpunkten für Benzin, Diesel und Autogas (LPG) bietet die Tankstelle eine Wellness-Oase für Ihr Fahrzeug an. Eine moderne Portal-Waschanlage, 3 überdachte Waschboxen und Staubsaugerplätze sowie hochwertige Pflegeartikel runden das Wohlfühl-Paket für Ihr Fahrzeug ab. Im Tankstellen-Bistro mit Shop genießen die Kunden Snacks, Kaffee und Kuchen sowie täglich frisch zubereitete Mittags-Menüs.


Wirtschaft 15

23. Juni 2016

Kürzlich übergab VOWO das Kirchberger living PLUS Jordan Gebäude an die Eigentümer

living PLUS Jordan feierlich übergeben Das zweite living PLUS Projekt (Vorsorge & Wohnen) ist erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen einer Übergabefeier im ALPENGLÜCKHOTEL Kirchberger Hof wurde das Gebäude living PLUS Jordan an die vollzählig anwesenden Eigentümer übergeben. Das Folgeprojekt ist bereits auf Schiene - living PLUS Gaisberg (wiederum in Kirchberg) ist seit wenigen Wochen im Verkauf, ein Drittel der Wohnungen ist bereits verkauft, Baustart erfolgt im Herbst 2016.

Kirchberg | Living PLUS steht für „nutzerorientiertes Wohnen“. Neben ansprechender Neubau-Architektur steht vor allem der Bedarf der Bewohner im Vordergrund. Von der Tiefgarage (3 m breite Stellplätze), über großzügige Balkone („Wohnbalkone“ in Übergröße), bis hin zu technischer Sonderausstattung (z. B. Türspione mit Bildspeicherfunktion im Rahmen des Sicherheitspaketes) bietet living PLUS ein MEHR an Bewohner-Annehmlichkeiten. Das ist für viele Käufergruppen interessant. So finden sich im living PLUS Jordan Gebäude Familiengründer, Geldanleger (Vorsorgewohnung), 60 + Generationen (Zentrumsnähe, Schwellenfreiheit), Unternehmer (Arztpraxis) und qualitätsorientierte Penthouse-Käufer unter einem Dach – überwiegend mit maßgeschneiderten Wohnkonzepten.

Fertig! Nach nur 12 Monaten Bauzeit konnte das living PLUS Jordan Gebäude - 13 Wohnungen und 1 Arztpraxis - den Eigentümern schlüsselfertig übergeben werden, zentrale Lage und Top-Ausstattung inklusive. Eine Penthousewohnung der Extraklasse ist - voll ausgestattet und bezugsfertig - noch zu haben. Das Folgeprojekt in Kirchberg – living PLUS Gaisberg - ist bereits auf Schiene, Baustart September 2016. Ordination in Bestlage noch verfügbar. Fotos: Andreas Wimmer.com

ein Vorzeigeunternehmen innerhalb der noch verbliebenen Mitbewerber in Europa. Der von VOWO kürzlich ins Leben gerufene „Herbert-Jordan-Platz“ vor dem Haus soll die Geschichte mit der Parkbank unter einem Kirschbaum weiterleben lassen.

1. Hausversammlung, Übergabefeier und Hauseinweihung - alles an einem Tag. Bauträger VOWO, Architekten-Team Mitterer, Baumanagement Naderhirn, Hausverwaltung Foidl, RA Brunner sowie alle Eigentümer von living PLUS Jordan sind vollzählig versammelt - an Ort und Stelle beim „Herbert-Jordan-Platz“.

freiheit im Rahmen von „living PLUS“ sind selbstverständlich. Spirometrie, Kardio, Labor, Ultraschall sowie Vorsorgeuntersuchungen bilden die Kernkompetenz der Facharztpraxis. www.internist-kirchberg.at

Internisten-Praxis für Kirchberg Mit Internist Dr. Gernot Tomaselli und der kürzlichen Eröffnung seiner Facharztpraxis für innere Medizin hat Kirchberg eine wertvolle Erweiterung der ärztlichen Versorgung erhalten. Im Erdgeschoß von living PLUS Jordan steht seit kurzem eine Ordination mit über 200 m2 zur Verfügung – ausreichend Besucherparkplätze und Barriere-

Herbert-Jordan-Platz

Der bekannte Mundartdichter sowie ehemalige Grundstückseigentümer und Spinnerei-Betreiber Herbert Jordan (mitte) bekommt von den Bauherren Monika und Thomas Gredler eine Sitzbank-Rückenlehne für den „Herbert-Jordan-Platz“ überreicht die Familiengeschichte lebt weiter.

Der „Vorgänger“ von living PLUS Jordan war ein geschichtsträchtiger Betrieb. Bereits während der Nachkriegszeit ab 1945 hat der Vater von Herbert Jordan mit dem Aufbau einer Schafwollspinnerei begonnen. Bis zum Tod von Sohn Reinhard Jordan wurde der Betrieb ständig erweitert und war bis zuletzt

Die living PLUS Idee wird in Kirchberg fortgesetzt „Solange die Nachfrage nach unseren nutzerorientierten Wohnungen sehr gut ist, machen wir mit unserer living PLUS Idee gerne weiter“, meint Mitgesellschafterin und GF Monika Gredler, „Living PLUS ist etwas Besonderes und mittlerweile eine Marke am heimischen Immobilienmarkt, das spüren wir durch die steigende Weiterempfehlung unserer Kunden.“ Living PLUS Gaisberg steht bereits kurz vor dem Baustart, Fertigstellung Winter 2017/18. Das Konzept überrascht nicht - 8 Wohnungen (Haus A) plus 11 Wohnungen (Haus B) sowie eine Arztpraxis in bester zentraler und touristischer Lage (Ski-Out Kitzbüheler Alpen). P.R. Kontakt: Vorsorge & Wohnen Immobilientreuhand GmbH +43/664/4340727 office@livingplus.at www.livingplus.at, www.vowo.at


16 Wirtschaft

Kurz notiert Lehrlinge: „Go West“ Bezirk | Das AMS Wien bringt Lehrstellensuchende Jugendliche aus der Bundeshauptstadt zu Betrieben im Westen mit offenen Lehrstellen. Die ÖHV informiert interessierte Jugendliche in mehr als 180 Top-Hotels über Ausbildung, Arbeitsplatz, Karrierewege und -chancen in der Top-Hotellerie. Auch zahlreiche Betriebe aus dem Bezirk sind bei dieser Aktion vertreten. In Tirol sind dem AMS derzeit 1.433 offene Stellen und 586 offene Lehrstellen im Tourismus gemeldet. Dieses Potenzial will das AMS Wien jetzt nutzen und Jugendliche aus der Bundeshauptstadt dazu motivieren, offene Lehrstellen in den westlichen Bundesländern anzunehmen. Eine Liste der teilnehmenden Betriebe unter www.karriere-im-hotel.at.

Ausgabe 25

Obmann Jochen Kracher und sein neues Team bei der WKE

Werbegemeinschaft hat viel vor Einige Änderungen brachten die Neuwahlen der Werbegemeinschaft Kirchdorf-Erpfendorf, die zahlreiche Aktivitäten geplant hat.

Kirchdorf | So wird es am 16. September wieder einen bunten Nachmittag geben und 2017 soll im Dorfsaal zum dritten Mal eine Frühjahrsmesse stattfinden. Nach dem Jahresbericht und Abschiedsworten von Obmann Michael Schwaiger würdigte Bgm. Gerhard Obermüller die Arbeit der heimischen Wirtschaft: „283 Betriebe sorgen in unserer Koasa-Gemeinde für ein vielfältiges regionales Warenangebot, das wir gut bewerben und auch nützen sollten.“ Die von ihm geleiteten Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Jochen Kracher (Obmann), Hannes Nitz (Ob-

Der neu gewählte Vorstand der Werbegemeinschaft Kirchdorf-Erpfendorf mit dem früheren Obmann Michael Schwaiger (li.) und Bürgermeister Gerhard Obermüller (im Bild rechts). Foto: WKE

mann-Stv.), Stefanie Endstrasser (Kassierin), Robert Jong (Stv.), Evelyn Fuchs (Schriftführerin), Karin Springingsfeld (Stv.), Dr. Eckhard Flohr und Alois Innerbichler (Kassaprü-

fer). Mit den Worten „Geht´s der Wirtschaft gut, geht´s uns allen gut“, beendete der neu gewählte WKE-Obmann Jochen Kracher die Jahreshauptversammlung. Gernot Schwaiger


Wirtschaft 17

23. Juni 2016

Sechs St. Johanner Modehändler starten in den Sommerschlussverkauf – mit unschlagbaren Preisen

Diese Angebote – einfach unwiderstehlich! K&S, Paul Green und viele mehr liegen in den Regalen der sechs Geschäfte für den Schlussverkauf bereit. Und wie heißt es so schön:

Lassen Sie sich verführen - Angela Wimmer - Instyle Fashion, Golser Schuhe, Modehaus Hofinger, Insieme Fashion & Lifestyle Store, Milk Changing Room und Sigi Donna & Uomo starten einmal mehr gemeinsam in den Schlussverkauf. Ab heute warten unwiderstehliche Angebote auf Sie!

St. Johann | Ob Fashion Victim, Styling Queen oder Modern Dandy – ab heute Donnerstag, 23. Juni, lacht in St. Johann das Shoppingherz. Diesmal haben sich die sechs Einzelhändler Angela Wimmer-Instyle Fashion, Golser Schuhe, Modehaus Hofinger, Insieme Fashion & Lifestyle Store, Milk

Wer zuerst kommt ... „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“ Starten Sie daher am besten gleich zur großen Shoppingtour im attraktiven St. Johanner Ortszentrum und sichern Sie sich die besten Teile. P.R. Changing Room und Sigi Donna & Uomo zusammen getan - da ist das besondere Einkaufserlebnis natürlich Programm. Für Schnäppchenjäger sind diese Tage fast ein Pflichttermin. Ob Schuhe, Mode oder Accessoires – die

Geschäfte verführen mit attraktiven Angeboten - und das solange der Vorrat reicht ... Topmarken wie Liu Jo, Guess, Maison Scotch, Herrlicher, Please, Stone Island, Schumacher, 7 for all mankind, Marc Cain, Hugo Boss,


18 Wirtschaft

Angesagt 7. Business Angel Summit Kitzbühel | Tirol ist am 7. und 8. Juli Mittelpunkt der österreichischen Start-up Szene, Veranstalter des Business Angel Summit Kitzbühel sind die Standortagentur Tirol in Partnerschaft mit den „aws i2 Business Angels“. Höhepunkt des exklusiven Programms mit internationalen Key Notes wie Charly O’Donnell (Brooklyn Bridge Ventures, NY) oder Arie Orenstein (The Advanced Technology Center, Israel) und hochkarätigen Gästen aus Politik und Wirtschaft ist das sogenannte „Angel Catching“. Dort gehen die teilnehmenden Start-ups auf die Jagd nach den anwesenden Business Angels und versuchen diese mit ihrer Geschäftsidee „zu fangen“. „Der Business Angel Summit Kitzbühel vernetzt vielversprechende High-Tech Start-ups mit internationalen Investoren und dient als international sichtbare Plattform für die dynamische Start-up Szene Österreichs und Tirols“, betont die Tiroler Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf.

Jubiläum für die Markttage Fieberbrunn | Am 24. Juni gehen die Pillerseetaler Markttage in die 15. Saison. Jeden Freitag von 24. Juni bis 30. September finden die Marktbesucher in Fieberbrunn sowie an drei Terminen auch in St. Ulrich am Pillersee frische, regionale Produkte. Von 9 Uhr bis 13 Uhr bieten die Marktler Gebäck, Speck, Käse, Honig und Schnaps aus heimischer Produktion. Auch Geschenkartikel und Naturkosmetik sowie Trachtenaccessoires und Spielzeug sind auf dem Markt zu finden. „In Zeiten in denen das Thema Regionalität immer wichtiger wird, sind die Markttage für uns besonders wichtig“, bestätigt TVB Geschäftsführer Florian Phleps.

Ausgabe 25

Tischlerei Hehenberger in Brixen öffnete ihre Tore für Bezirksausschuss

Der Wirtschaftsbund zu Besuch Der Bezirksobmann Peter Seiwald besuchte gemeinsam mit seinen Stellvertretern die Tischlerei Helmut Hehenberger in Brixen.

Brixen | Helmuth Hehenberger, selber Ortsobmann in Brixen, gab einen kurzen Überblick über seinen Werdegang und die ständige Erweiterung

seiner Firma, inzwischen arbeitet er mit 10 Mitarbeitern im Bereich Tischlerei und als Bauträger. Stolz ist Hehenberger auf das Gewerbegebiet in Brixen, wo inzwischen viele Firmen angesiedelt sind und auch noch Erweiterungsmöglichkeiten bestehen. Die Gemeinde achtet sehr stark darauf, dass sich hier nur Betriebe

ansiedeln, die Mitarbeiter beschäftigen. Bei der anschließenden Jause vom eigenen Lebensmittelgeschäft informiert Hehenberger auch noch darüber, dass er gemeinsam mit seiner Schwester vor ca. 2 Jahren das örtliche Spargeschäft übernommen hat und dies mit viel Ehrgeiz und kreativen Ideen im Bereich der Spezialisierung erfolgreich führt.

„Falsches Signal“

Ludwig Schlechter, Roland Hebbel, Monika Kober, Anton Pletzer, Helmuth HeFoto: WB henberger, Peter Seiwald, Bettina Huber und Daniel Dax (v.l.).

Peter Seiwald, der Bezirksobmann, berichtete bei der anschließenden Sitzung mit den BO-StellvertreterInnen über die Aktivitäten im Wirtschaftsbund und die künftige Ausrichtung. In den Diskussionen zu den aktuellen Vorschlägen des Bundeskanzlers betreffend Arbeitszeitverkürzungen sehen die Funktionäre ein komplett falsches Signal und eine weitere Belastung der Wirtschaft, die das genaue Gegenteil eineswirtschaftlichen Aufschwungs bewirken werde.

Erfolgreiche Verhandlungen für Beschäftigte in Kur- und Rehabetrieben

ÖGB über KV-Ergebnis erfreut 1,3 Prozent mehr Gehalt plus Einmalzahlung und Verbesserungen im Gehaltsschema – das ist das Ergebnis des aktuellen KV-Abschlusses für Kurbetriebe.

Kitzbühel | „Nach langen und schwierigen Verhandlungen ist ein erfolgreicher KV-Abschluss für die Beschäftigten in privaten Kurbetrieben und Rehabilitationseinrichtungen gelungen“, freut sich Oliver Burger, Betriebsratsvorsitzender des Rehazentrums Kitzbühel. Die Gehälter werden ab 1. Juli 2016 um 1,3 Prozent erhöht. Außerdem gibt es eine Einmalzahlung in der Höhe von € 220.- und Verbesserungen im Gehaltsschema, so Hansjörg

Oliver Burger und Hansjörg Hanser informieren über die Eckpunkte des aktuellen KV-Abschlusses für Kur- und Reha-Betriebe. Foto: ÖGB Kitzbühel

Hanser, ÖGB Regionalsekretär. „Die Beschäftigten in den privaten Kur- und Rehabetrieben leisten für Gesellschaft und Volkswirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der

Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern, was vor dem Hintergrund des steigenden Pensionsalters und der demographischen Entwicklung besondere Bedeutung erlangt,“so Hanser.


Wirtschaft 19

23. Juni 2016

Gut vorbereitet in den Urlaub Kitzbühel | Vielen steht die schönste Zeit des Jahres noch bevor und bald heißt es „ab in den Urlaub“ – doch wurde auch an alles gedacht?

Sicherheit durch Bankschließfach Um den Urlaub in der Ferne genießen zu können, sollten Ihre Wertsachen sicher verwahrt sein. Hier empfiehlt sich die Aufbewahrung in einem Bankschließfach. Dieses bietet das ganze Jahr über höchstmögliche Sicherheit und steht in unterschiedlichen Größen zur Verfügung.

Bargeld oder Kartenzahlung Nicht alles auf ein einziges Zahlungsmittel setzen: in die Geldbörse nur wenig Bargeld, dafür aber Bankomat-/Kreditkarten geben. Mit einem guten Mix lassen sich finanzielle Engpässe vermeiden

und Schäden bei Verlust oder Diebstahl reduzieren. Fragen Sie vor Reisebeginn bei Ihrem Bankinstitut nach, ob die jeweiligen Karten im Urlaubsland funktionieren.

Kreditkartenvorteile nutzen Viele Vorteile bieten auch die Kreditkarten. Ob MasterCard oder Visa, beide Goldvarianten beinhalten ein sinnvolles Versicherungspaket. Informieren Sie sich bei Ihrer Hausbank.

Hilfe bei Verlust Kartenbetrüger sind in nahezu allen Urlaubsländern aktiv. In Zweifelsfällen – vor allem aber bei Verlust – ist es ratsam, die Karte sofort sperren zu lassen! Zudem sollte bei Verlust oder Diebstahl der Karte die Polizei verständigt werden. Kartensperren erfolgen generell bei der jeweiligen Sparkasse oder Bank und/oder bei den zentra-

Franz Stöckl, Ausschussmitglied der WK-Kitzbühel: „Mit den richtigen Maßnahmen im Vorfeld steht der schönsten Zeit des Jahres nichts im Weg.“ Foto: ©WKO

len Sperrnummern. Notieren Sie Ihre PIN niemals auf der Karte und haben Sie ihn auch nicht in der Geldbörse dabei!

Sie bei Bedarf spätestens eine Woche vor Reiseantritt die Sorten, damit das Geld pünktlich zum Reisestart eintrifft.

Fremdwährung besorgen

Konto im Blick

Geht die Reise in kein Euro-Land, sollte man sich schon vor der Reise mit der Fremdwährung eindecken. Bestellen

Wenn Sie auch im Urlaub den Überblick über Ihr Konto behalten und unabhängig bleiben möchten, empfiehlt sich ein Online-Banking-Zugang.

TVB Pillerseetal setzt auf Qualitätsgruppe

Betriebe gestärkt Die Serviceoffensive im Pillerseetal trägt Früchte und wird weiter ausgebaut. Das Weiterbildungsangebot für kleinere Unterkunftsbetriebe wird durch eine neue Qualitätsgruppe für die heimische Hotellerie ergänzt.

Pillerseetal | In den vergangenen Jahren hat der TVB Pillerseetal ein umfangreiches Serviceangebot für Vermieter entwickelt. Persönliche Beratung durch den Vermietercoach, Seminare und Exkursionen bieten den Unterkunftsgebern neue Perspektiven. Der Erfolg ist mittlerweile erkennbar, wie Vermietercoach Michael Hain berichtet: „Die Zahl der buchbaren Betriebe ist sichtlich gestiegen und die Qualität, von der Anfragebeantwortung bis hin zur Vermarktung, hat sich deutlich verbessert. Bei den Fortbildungen legt

der Verband auch Wert auf den Blick über den Tellerrand, wie bei der kürzlich durchgeführten Vermieterexkursion ins Salzburger Land. „Unsere Region liegt sehr zentral und gerade bei Schlechtwetter sollten die Betriebe auch ruhig an die Angebote in den umliegenden Regionen denken“, so Hain weiter. Richtete sich das Fortbildungsprogramm des Tourismusverbandes bisher vor allem an die kleineren Betriebe, so legt man nun zusätzlich eine Qualitätsgruppe für heimische Hotels ein. Den Anstoß für die „Traditionshotels“ gab im vergangenen Herbst Maria Nothegger vom Hotel Kitzspitz in St. Jakob. Seit März arbeiten acht heimische Hotels aus allen fünf Orten der Region nun mit dem Verband zusammen an der Produktentwicklung und Vermarktung.

Planungsbüro Lusser GmbH Rosenbühelweg 12 . 6383 Erpfendorf

SIE PLANEN – WIR UNTERSTÜTZEN SIE Projektausarbeitung und Beratung für Betriebsanlagenverfahren bei Neu- und Umbauten §82b Überprüfungen gemäß Gewerbeordnung (wiederkehrende Überprüfung Betriebsanlage alle 5 Jahre) Ausarbeitung von Brandschutz- und Fluchtwegplänen

Kontakt: Herr Wolfgang Opperer Tel. 05352 8305 0 . Fax 05352 8305 4 RI¿FH#SODQXQJ OXVVHU DW ZZZ SODQXQJ OXVVHU DW


20 Wirtschaft

Ausgabe 25

Mehr als 100 Wirtschaftstreibende bespielten kürzlich den 18-Loch-Platz in Westendorf

Siebte Runde für Business Trophy Mehr als 100 Wirtschaftstreibende sind der Einladung des Autohauses BMW Unterberger Kufstein und der Volksbank Kufstein-Kitzbühel Mitte Juni gefolgt.

Westendorf | Über 100 ambitionierte GolferInnen aus der heimischen Wirtschaft packten kürzlich ihre „heißen Eisen“ in die Golfbags und machten sich auf zur Tiroler Business Trophy. Bereits zum siebten Mal veranstaltete BMW MINI Unterberger Kufstein und die Volksbank Kufstein-Kitzbühel das Turnier am 18-Loch Golfplatz in Westendorf. „Die gemeinsame Zeit außerhalb des Business-Alltages stellt jedes Jahr eine gelungene Abwechslung dar“, so der Direktor der Volksbank Kufstein-Kitzbü-

hel, Werner Foidl. Anders als im bisherigen Frühling spielte das Wetter beim Event mit. So konnten die SpielerInnen das sportlich-gesellige Spektakel unter idealen Bedingungen genießen. „Die gute Stimmung unter der Menge und das positive Feedback der Teilnehmer freut uns ganz besonders. Das Event zählt nicht umsonst zu den bestorganisiertesten und exklusivsten Turnieren in Tirol“, so Fritz Unterberger (GF BMW MINI Unterberger Kufstein). Ganz nach dem Motto „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ erwartete die Gäste nach dem üblichen Golfspiel ein Fun-Event der besonderen Art. Das diesjährige Highlight war sicherlich der Abschlag aus ca. 30 Meter Entfernung auf einen 1 m2 großen Schwimmfisch im Teich vor

Im Bild von links: Christian Angerer, Fritz Unterberger jun. (BMW MINI Unterberger Kufstein), Michael Riedel und Harald Ager (vorne). Foto: ofp

dem Clubhaus. Trotz des hohen Schwierigkeitsgrades bereitete das tückische Ziel vor allem eines: jede Menge Spaß. Unter allen Teilnehmern wurde bei der siebten Auflage wie bereits im

Vorjahr ein Viking Rasenmäher verlost – so ist das Green auch daheim immer im Top-Zustand. Die 110 TeilnehmerInnen betrieben das Spiel durchwegs mit sportlichem Ehrgeiz.

Top-Winzer diskutierten im Grand Tirolia über Qualitätsmanagement und Markenstärke

14. „Talk“ im Zeichen des Weines „Winzer und ihre Weine“ – unter diesem Schlagwort stand der mittlerweile 14. „Talk @ Eichenheim“.

Kitzbühel | Am vergangenen Wochenende diskutierten Leo Hillinger, Martin Mittelbach vom Tegernseer Hof, Georg Prieler und der CEO des berühmten

„Reisetbauer Qualitätsbrandes“ Hans Reisetbauer über die Leidenschaft zu ihrem Beruf, Qualitätsbewusstsein und die Markenstärke ihrer Produkte. Der Kitzbüheler Weinhandel Klosterhof von Oliver und Yvonne Obermoser war sowohl bei der Auswahl der Winzer als auch der vorgestellten Weine maß-

Ganz im Zeichen des Weines stand der mittlerweile 14. „Talk @ Eichenheim“ im Grand Tirolia Kitzbühel. Foto: multivisualart

geblich beteiligt. Knapp 100 Interessierte ließen sich die 14. Auflage des „Talks“ nicht entgehen.

Qualität über Ökonomie Winzer Georg Prieler verwies auf die Notwendigkeit, dem Wein Zeit zu geben und Qualität über ökonomische Interessen zu stellen. Deswegen lehnt er auch jede künstliche Bewässerung ab. Ist der Jahrgang schlecht, dann gibt es seinen Wein auch nicht. Martin Mittelbach vom Tegernseer Hof in der Wachau hat den elterlichen Betrieb in den letzten Jahren gründlich modernisiert und dem Weingut ein junges, modernes Marketing verpasst. Leo Hillinger hielt es beim Thema Marketing kaum auf dem Stuhl. Nächstes Jahr eröffnet er in München seinen inzwischen achten Wein Shop, kein Winzer auf der Welt hat dies vor ihm geschafft. Er ist

das Aushängeschild für Österreichs Wein im Ausland. Hans Reisetbauer hat seinen Betrieb erst vor 20 Jahren aufgebaut und beeindruckt mit stetig neuen Ideen, wie einem Edelbrand aus Karotte oder seinem Sommer-Gin „Sloeberry“. Beeindruckende 20.000 Obstbäume sind das Kapital für seine Birnen-, Apfel- und Vogelbeerenbrände. Co-Moderatorin Annemarie Foidl, Vorsitzende des Österreichischen Sommelier-Verbands, betonte, dass sich das Image Österreichischer Weine aufgrund der kontinuierlich steigenden Qualität in den letzten Jahren stark verbessert hat und „dass wir mit einem Weltmarktanteil von nur 1 Prozent auf die Sortenvielfalt und die Qualität zu Recht stolz sein dürfen.“ Die gewählte Präsidentin darf im Mai 2017 die Europameisterschaften der Sommeliers in Wien ausrichten.


KULTUR & SZENE X X| X

Die gesamte VS St. Ulrich arbeitete an der Umsetzung des Musicals „Bellinchen, das Glockenblumenkind“. 66 Akteure begeisterten die Zuschauer am Freitag mit Gesang, Tanz und Schauspiel in tollen Kostümen. Mehr Fotos unter www.kitzanzeiger.at! Fotos: Monitzer

Die Volksschule St. Ulrich begeisterte mit dem Musical „Bellinchen, das Glockenblumenkind“

Das große Krabbeln verzauberte Während des Schuljahres studierten die Kinder der Volksschule in St. Ulrich ein märchenhaftes Musical ein, das sich sehen und vor allem hören lassen kann.

St. Ulrich | Zahlreiche gemeinsame Proben liegen hinter den Schü-

lern der VS St. Ulrich. Unter der Leitung von VS-Lehrerin Marlene Bürgler, die auch als freischaffenden Musikerin tätig ist, arbeitete die gesamte Volksschule an der Inszenierung von „Bellinchen, das Glockenblumen-

kind“. Die engagierte Lehrerin schrieb auch die Texte und die Musik für das Stück. Inspirieren ließ sie sich dabei von einem 48 Jahre alten Kinderbuch. „Es war mein Lieblingsbuch und ich spielte schon lange mit der Idee, daraus ein Musical zu machen“, erzählt Bürgler. In dem Musical wird die Geschichte von „Bellinchen“ erzählt, die mit ihren Freunden, den bösen Ameisenigelbär bezwingt und sich in Prinz Löwenzahn verliebt.

inmitten einer zauberhaften Kulisse. Anna Wörter glänzte mit ihrer glasklaren Stimme in der Hauptrolle des „Bellinchens“. Kerstin Trixl fungierte als lebhafte Erzählerin. Der Applaus wollte nicht abreißen - und das zu Recht! Applaus! Johanna Monitzer

Szenenapplaus Barbara Hinterholzer (li.), die das Bühnenbild entwarf und Marlene Bürgler freuten sich über den großen Erfolg.

Am Freitag wurde das Musical nun der Öffentlichkeit präsentiert. Alle jungen Sänger, Schauspieler und Tänzer begeisterten in wunderschönen Kostümen und

Anna Wörter begeisterte als „Bellinchen“.


22 Kultur & Szene

Ausgabe 25

Tolle Künstler, tolles Publikum und eine Bombenstimmung im Sportpark. Rechts: Marlen Billii wird auch beim Gabalier-Openair auf der Bühne stehen.

1.500 begeisterte Fans im Sportpark Kitzbühel - Planungen für 2017 sind bereits im Gange

voXXclub brachte Kitzbühel zum Beben „voXXclub & friends“, so das stimmige Motto für das erste Festival am vergangenen Wochenende in der Gamsstadt. Die fünf Jungs werden Kitzbühel auch in Zukunft erhalten bleiben: 2017 sollen weitere voXXclub-Festspiele folgen.

Kitzbühel | Kitz darf sich über ein neues musikalisches Event freuen, das steht nach der erfolgreichen Premiere von „voXXclub & friends“ bereits fest. „Es waren zwei tolle Tage, ein Meet & Greet unter Freunden. Insgesamt wurden alle unsere Erwartungen übertroffen, von der Schnitzljagd auf den Bergen über die Tanzchallenge am Freitag bis zum Konzert am Samstag. Es war

Die Schnitzeljagd führte Fans und Künstler in die Kitzbüheler Bergwelt. Mit Rosi sang Stefan ein Ständchen (links) und auf der Hornköpflhütte fühlte sich Bini im Kreise seiner Fans sichtlich wohl. Fotos: kitzmusik

eine Mega-Party“, ziehen die fünf Künstler und Veranstalter Thomas Rass zufrieden Bilanz. Frech, unkonventionell und fetzig – so war das Konzert im Sportpark mit 1.500 Fans. Auf das Warm-Up mit DJ Alex (Ra-

dio Tirol), Stina Gabriell und Marlen Billii folgte das Konzert von voXXclub & Band: ein elektrisierendes, drei Stunden dauerndes Ereignis – live, mitreißend und musikalisch auf höchstem Niveau. Zum krönen-

den Abschluss wurde das Publikum mit einem besonderen Performing belohnt: voXXclub und die Sieger der Tanzchallenge begeisterten mit dem gemeinsamen „Rock mi“-Schuhplattler. Alexandra Fusser

„Rock mi“-Tanzeinlagen bei der Challenge mit den Kitzbüheler Linetänzern (links). Sieger wurde das Männerballett aus Winningen (Deutschland).


Kultur & Szene 23

23. Juni 2016

Neue Ausstellung von Walter Vopava und Bernd Zimmer am Samstagabend eröffnet

Zwei Maler auf Augenhöhe Unter dem Motto „Maler“ präsentieren die befreundeten Künstler Walter Vopava und Bernd Zimmer in der Galerie Gaudens Pedit in Kitzbühel eine Auswahl ihrer Werke.

Kitzbühel | Die beiden kennen sich seit über dreißig Jahren. Walter Vopava und Bernd Zimmer zählten in den 70er und 80er Jahren zu den jungen Wilden der Kunstszene. Mittlerweile sind die beiden zwar älter geworden, ihre Bilder aber nicht minder ausdrucksstark. Galerist Gaudens Pedit ist es gelungen, einen Farbklang aus den Werken der beiden Künstler zu erzeugen.

Ein Wechselspiel aus Licht und Farben Licht und Farben spielen bei beiden Künstlern eine wich-

tige Rolle. Wobei Zimmers Werke von Naturmotiven dominiert werden. Vopava stellt ästhetische Ereignise in den Mittelpunkt. Unterschiedliche Zugänge, die aber perfekt harmonieren. „Man könnte sagen zwei Maler treffen sich auf Augenhöhe“, erklärt Walter Vopava. Vopava, geboren 1948 in Wien, studierte an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Prof. Maximilian Melcher. Er zählt zu den wichtigsten Vertretern der Neuen Abstraktion in Österreich.

Inspirationen aus Reisen Bernd Zimmer wurde ebenfalls 1948 in Planegg bei München geboren. Seine Inspirationen holt er sich auch auf seinen zahlreichen Reisen. 1977 gründete er gemeinsam mit Rainer Fetting, Helmut Middendorf und Salomé die Galerie am Moritz-

Bernd Zimmer und Walter Vopava eröffneten mit Galerist Gaudens Pedit (v.li.) Foto: Monitzer am Samstagabend ihre Ausstellung „Maler“ in Kitzbühel.

platz, die zum Ausgangspunkt der „Heftigen Malerei“ (später Neue Wilde) in Deutschland wurde.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 20. August Die Gemeinschaftsausstellung

„Maler“ von Walter Vopava und Bernd Zimmer ist bis 20 August in der Galerie Gaudens Pedit in Kitzbühel zu sehen. Öffnungszeiten: Mittwoch von 15 bis 18 Uhr sowie Donnerstag bis von Samstag 11 bis 18 Uhr. Johanna Monitzer

präsentiert

Klassik in den Alpen

© Paul Schirnhofer/ DG

m it

Garancˇearen 3 mi Welt pre

Elı¯na Garancˇa & Friends

Kitzbühel, 9. Juli 2016

Karten: Kitzbühel Tourismus und oeticket 01/96 0 96

www.klassikindenalpen.at


24 Kultur & Szene

Ausgabe 25

Der heimische Künstler Rudolph Pigneter ist mit seinen Bildern weltweit erfolgreich

London, New York, Paris,... in erster Linie Bilder, die mir gefallen und hoffe, dass sie dann auch bei den anderen Anklang finden“, so Pigneter.

In den großen Kunstmetropolen ist der heimische Künstler Rudolph Pigneter ein beliebter Gast. Seine Bilder begeistern weltweit.

Kitzbühel | Vor kurzem kehrte Rudolph Pigneter wieder aus New York zurück. Der heimische Künstler stellt mittlerweile regelmäßig im Big Apple aus. Seine expressionistischen Landschaftsbilder und Portraits treffen offenbar den Zeitgeist. Egal, ob in London, Wien oder Barcelona - seine Bilder sind gefragt. „Die Menschen wollen wieder etwas erkennen auf den Bildern. Gerade in New York habe ich erneut gemerkt, dass die Leute ein wenig von der abstrakten Kunst abkommen“, erzählt Pigneter.

Chartstürmer Marlon Roudette zu Besuch In London bekam er bei seiner Ausstellung in diesem Frühjahr sogar Besuch von Superstar Marlon Roudette, der auch in Österreich mit seinen Songs wie „New Age“ oder „When the beat drops out“ Dauergast in den österreichischen Charts ist.

Einladung von der Botschaft in Tokio

In London bekam Rudolph Pigneter Besuch von Chartstürmer Marlon Roudette. Er war von Pigneters Portrait-Serie berühmter Persönlichkeiten angetan.

Galerie auftauchte“, schmunzelt Pigneter. Dem englischen Sänger hatte es das Portrait der Sängerin FKA Twigs besonders angetan, welches Pigneter im Rahmen seiner großformatigen Serie berühmter Persönlichkeiten angefertigt hat. Ob bei dem Sänger daheim jetzt ein echter Pigneter hängt, möchte der Künstler aber nicht verraten.

Hintergrund

Die Vision, international erfolgreich zu werden

„Ich kannte Marlon vorher gar nicht, bis er bei mir in der

Der Kitzbüheler Maler hatte immer die Vision, internati-

onal erfolgreich zu sein. „Ich stelle mittlerweile weltweit aus, aber ich vergesse auch das regionale nicht“, so Pigneter. Die Region schätzt der Künstler auch schon alleine deshalb so sehr, weil er sich hier seine Inspirationen holt. „Ich bin sehr weit in der Welt herumgekommen, aber bei uns ist es einfach am schönsten. Es gibt die wunderbarsten Motive in unserer Region, die mich inspirieren“, erklärt Pigneter.

Künstlerische Kreativität trifft auf Fleiß Wie schafft es ein heimischer Künstler in den Kunstmetropolen der Welt auszustellen? „Ich bin ständig unterwegs und habe mir einen Namen gemacht. Um als Künstler erfolgreich zu sein, braucht es neben Talent und Kreativität auch viel Fleiß und Beharrlichkeit“, erklärt Pigneter.

Pigneter bevorzugt den klassischen Stil in Öl

Im Big Apple ist Rudolph Pigneter ein gern gesehener Gast. Im Bild mit Galerist Blake Rosso von der Space Art Gallery in New York. Fotos: Pigneter

Pigneter bevorzugt immer noch den klassischen Stil der Ölmalerei. Seit 16 Jahren ist er als freiberuflicher Maler tätig und betreibt auch eine kleine Galerie in Kitzbühel. „Ich male

Und Anklang finden die Bilder allerorts. So stellt der heimische Künstler nächstes Jahr in Paris aus. Auch eine Einladung nach Tokio hat Pigneter. „Die österreichische Botschaft hat mich gefragt, ob ich bei ihnen ausstellen möchte. Vorher bin ich aber noch in Australien, um dort Kontakte zu knüpfen und mir Galerien in Sydney anzuschauen“, erzählt Pigneter. Wer weiß, vielleicht hängen die regionalen Landschaftsbilder des heimischen Künstlers dann bald auch in Down Under. Johanna Monitzer

Daten & Fakten Lebensstationen Rudolph Pigneter Rudolph Pigneter wurde in Kössen geboren. Er absolvierte eine fünfjährige Ausbildung als Lithograph an der Tiroler Graphischen in Innsbruck. Anschließend war er zehn Jahre als freier Artdirector in Deutschland und der Schweiz unterwegs, bis er 1972 seine eigene Werbeagentur in St. Johann gründete. Als Fotograf bereiste er für Zeitschriften wie Stern, Geo und Bunte sowie für Reiseanbieter und Fluggesellschaften wie Lauda Air die ganze Welt. Seine Fotografien wurden weltweit in Zeitschriften und Werbebroschüren abgedruckt. Seit 2000 arbeitet Rudolph Pigneter als freischaffender Künstler mit Atelier in St. Johann. Seine Bilder sind derzeit wieder in der Kitzbüheler Galerie Kitz Art ausgestellt.


Kultur & Szene 25

23. Juni 2016

Sommerlounge bei

Josef-Pirchl- Str.6, Kitzbühel

Gewinnspiele Kulturgenuss gewinnen!

Kinder der Volksschule Kitzbühel unternahmen vergangene Woche einen vergnüglichen Bildungsspaziergang mit Magd „Cilli“ (Cornelia Erber) auf den Spuren von Benedict Anton Aufschnaiter. Foto: Galehr

Kulturführung auf den Spuren des Komponisten B. A. Aufschnaiter

Wie Benedict in Kitzbühel lebte Mit detektivischem Spürsinn verfolgt der Verein der Kitzbüheler Musikfreunde die Spuren des berühmten Komponisten Benedict Anton Aufschnaiter in der Gamsstadt. Nun gibt es frische Erkenntnisse – und zu hören bekamen diese zuallererst Kitzbühels Volksschüler.

Kitzbühel | Bei einer vergnüglichen Führung durch das Stadtzentrum verriet Magd „Cilli“ den Kindern vergangene Woche alles, was sie über den angesehenen Passauer Domkapellmeister (1665-1742) zu berichten wusste. Seit die Musikfreunde sich im Rahmen eines Projektes mit dem großen Kitzbüheler Sohn und seiner unbekannten Jugend in der Gamsstadt beschäftigten, ist schon vieles aus dem Dunkel heraus getreten.

Bürgerlicher mit besten Kontakten Zwar war Aufschnaiter „nur“ ein Bürgerlicher – geboren als Sohn von Andreas Aufschnaiter und Salome Mötzgerin – dennoch scheint seine Familie Kontakte zur Grafen-Dynastie Lamberg unterhalten zu haben, was dem musikalisch begabten Knaben eine Ausbildung

in Wien ermöglichte. Beim informativen Spaziergang durch die Hinterstadt konnten die Schüler die Lebensund Wirkungsstätten der Familie Aufschnaiter entdecken. So pachteten die Eltern 1664 die „Lindnerische Behausung im Winkl“ (heute Hinterstadt 12, neben der Jenewein-Passage) als Wirtshaus. Die Großeltern des Komponisten waren Eigentümer eines Gebäudes am Rathausplatz. Die Kitzbüheler Musikfreunde vermuten, dass Benedict Anton Aufschnaiter seine Kindheit in einem dieser Häuser verbracht hat.

Verwandtschaft mit Faistenberger Beim Streifzug durch das Leben des Komponisten stößt man unweigerlich auf einen weiteren berühmten Namen: Aufschnaiter ist mit der Kitzbüheler Künstlerfamilie Faistenberger verwandt. Der Sohn von Benedicts Cousine Elisabeth (verheiratet mit Ignaz Faistenberger) ist Simon Benedict Faistenberger, der 1739 die Fresken in der Liebfrauenkirche gestaltet hat. Auf spielerische Art und Weise wurden diese und weitere historische Details den Kitzbüheler Volksschulkindern nä-

her gebracht. Die Begeisterung des jungen Publikums war dabei sehr groß, schließlich wurde die Kulturführung durch ihr „Stadt‘l“ anschaulich gestaltet und als Höhepunkt mit Klängen des berühmten Aufschnaiter beendet.

Realisierung dank ARGE Wirkwerk Die Kitzbüheler Musikfreunde wollen die Geschichte des bedeutenden Gamsstädter Sohnes noch weiter recherchieren. Vor allem das Stadtarchiv bietet einen wahren Schatz an historischen Dokumenten. Ermöglicht wird das Engagement durch die neu gegründete ARGE Wirkwerk und Förderungen aus Leader-Mitteln der EU. Einer der Schwerpunkte der Forschungsarbeit ist lebendige Kulturvermittlung an Kinder. Mit dem Führungsreigen, der vom 6. bis 17. Juni über die Bühne gegangen ist, wurde dabei bereits ein schöner Meilenstein gesetzt. Doch die Musikfreunde wollen sich noch nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. Die Forschung geht weiter – zudem ist im Herbst ein musikalischer Workshop in Zusammenarbeit mit dem Concerto Salzburg geplant. Elisabeth Galehr

Bezirk | Auf www.kitzanzeiger.at können immer wieder Eintrittskarten für tolle Veranstaltungen im Bezirk gewonnen werden. Reinschauen lohnt sich!

Galapremiere Sommertheater Kitzbühel Zurzeit gibt es 2 x 2 Eintrittskarten für das Sommertheater Kitzbühel für die Gala-Premiere am 28. Juli zu gewinnen. Inklusive Sekt-Empfang und Fingerfood-Buffet im Grand Tirolia Kitzbühel.

„Klassik in den Alpen“ Für Klassik-Liebhaber gibt es 2 Eintrittskarten für das Konzert der Mezzo-Sopranistin Elīna Garanča in Kitzbühel am 9. Juli zu gewinnen.

Abtanzen mit Johannes Bohun von STOMP Außerdem verlosen wir 3 Plätze für den Workshop „Body-Percussion Special“ im Rahmen des „Dance Alps Festivals“ mit Johannes Bohun. Der Workshop findet am 1. und 2. August in St. Johann statt.

Der Kitzbüheler Anzeiger wünscht viel Glück!

www.kitzanzeiger.at


26 Kultur & Szene

Angesagt

Ausgabe 25

Zurück in die Vergangenheit Mittelpunkt des Vortrages stellen teilweise spektakuläre Funde, die Aufschluss über die Lebens- und Arbeitswelt der ersten hier lebenden Menschen geben, darunter 6000 Jahre alte Kupferschlackenfunde, die von Krauss gemeinsam mit Fr. Dr. Melitta Huijsmans ergraben wurden. Robert Krauss, der seine frühe Kindheit in Kitzbühel verbrachte, absolvierte nach seinem Berufsleben das Studium der Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Geologie, Mineralogie und Paläontologie

an der Universität Innsbruck. Sein hauptsächliches Interesse, das er in Form von Begehungen und Grabungen mit geringem Budget und großem Einsatz verfolgt, gilt dem Leben und den sozialen Umständen der frühesten Bevölkerung im Pinzgau, Pongau und im Tiroler Unterland. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Museum Kitzbühel. Es gelten die Eintrittspreise des Museums, Mitglieder des Fördervereins genießen freien Eintritt.

Das Rettenstein-Theater Kirchberg spielt ab 29. Juni die Komödie „Willkommen im Kurhotel Waldfrieden“. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Foto: HB Kirchberg

Ihnen einen schönen Aufenthalt“, so begrüßt Schwester Tina an jedem Mittwoch die neuen Gäste im Kurhotel Waldfrieden. Diese Woche reisen an: Rosalinde Linde, frisch vom Land, Isolde von Rütly, Beamtenwitwe und Privatpatientin, das flippige Fräulein Sonnenschein und der Diakon Engel, ganz den weltlichen Genüssen zugetan. Und da sitzt auch schon Herr Michels pünktlich zur Anreise am Empfang, um nach der Dame seines Herzens Ausschau zu halten. Der Wirbel ist vorprogrammiert...

„Urzeitlicher Kupferabbau in Jochberg, Aurach, Kitzbühel, Oberndorf, Brixlegg“ lautet der Titel eines Vortrages, den Dr. Robert Krauss am Freitag, 24. Juni, auf Einladung des Museum Kitzbühel Fördervereins hält.

Kitzbühel | In Wort und Bild führt Dr. Robert Krauss das Publikum gut 4.000 Jahre in die Vergangenheit zu den ersten umfangreicheren Spuren menschlicher Tätigkeit im Kitzbüheler Raum. Im

Vorhang auf Solokonzert der Schüler Kitzbühel | In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Kitzbühel und dem Förderverein veranstaltet die Landesmusikschule am Samstag, 25. Juni, um 18 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel einen Solokonzertabend mit vier jungen Schülern. Elisabeth Pföß, Lara Wagner, Theresa Niederstrasser und Matthias Eberl geben Filmklassiker aus „Fluch der Karibik“, „James Bond“ und „Mamma Mia“ zum Besten.

Eintritt freiw. Spenden Eintritt frei – Freiwillige Spenden zugunsten des Vereines zur Förderung der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung.

„Kurhotel Waldfrieden“ Kirchberg | Auch in diesem Sommer bringt das Rettenstein-Theater Kirchberg wieder ein sprit-

ziges und lustiges Stück unter der Regie von Christine Pöll auf die Bühne.

Spaß im Kurhotel „Willkommen im Kurhotel Waldfrieden, wir wünschen

Neue Beginnzeit: 20 Uhr Das alles gibt’s zu sehen am: 29. Juni (Premiere), 13. und 27. Juli., 10. und 24. August sowie am 7. September in der arena 365 Kirchberg um 20 Uhr. Kartenvorverkauf: TVB.

Bezirk | Julia Strasser hat mit „Ausgezeichnetem Erfolg“ und Greta Schermer mit „Sehr gutem Erfolg“ die Abschlussprüfung der TMSW im Kombination mit JML bestanden. Beide sind begeisterte Mitglieder der BMK Brixen, ihr Lehrer ist Bezirkskapellmeister Christian Egger (linkes Bild). Theresa Astner von der BMK Kelchsau hat ebenfalls die Abschlussprüfung des TMSW in Kombination mit dem JMLA in Gold mit „Sehr gutem Erfolg“ auf der Querflöte absolviert, ihr Lehrer ist Alexander FreysinFoto: LMS Brixental ger (rechts).


Kultur & Szene 27

23. Juni 2016

„Markus Geiselhart Orchestra“ feat. Ray Anderson in der Alten Gerberei

Geiselhart Orchestra & Anderson Das „Markus Geiselhart Orchestra“ feat. Ray Anderson gastiert am Freitag, 24. Juni, in der Alten Gerberei in St. Johann.

St. Johann | Diese Kombination ist leider unübertrefflich: Auf der einen Seite Ray Anderson, vermutlich der temperamentvollste, vielseitigste Posaunist unserer Zeit. Er hat Soul, er swingt, er grätscht in die Töne hinein, er jubelt, flucht, winselt, krächzt bis zum Gehtnichtmehr – und er hat den Humor zurück in den Jazz gebracht. Außerdem singt er. Mit dem Instrument sowieso, aber er ist auch ein Crooner vor dem Herrn. Fünfmal wurde er von den Redakteuren der amerikanischen Zeitschrift „Down Beat“ zum weltbesten Posaunisten gewählt. Auf der anderen Seite steht das wilde Team des Markus Geiselhart Orchestra. Die Gefolg-

Ray Anderson ist einer der vielseitigsten Posaunisten unserer Zeit. Foto: Weaver

schaft des Stuttgarter Bandleaders, Arrangeurs, Posaunisten und Komponisten ist ein eingeschworener Trupp der besten österreichischen Jazz-Musiker. Darunter tummeln sich u.a. etliche Hans-Koller-Preisträger, wie Herwig Gradischnig, Clemens Salesny und Martin Koller, aber auch die jungen Wilden, wie Trompeter Mario Rom

oder der Oberndorfer Posaunist Alois Eberl. Das Orchester spielt ausschließlich Eigenkompositionen von Markus Geiselhart oder von ihm arrangierte Programme für Gastsolisten. Beginn ist um 20 Uhr. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.

Angesagt Konzerte der MK St. Johann St. Johann | Am 3. Juli startet die Musikkapelle St. Johann in die Sommerkonzert-Saison. Auch heuer wartet ein tolles Programm, unter anderem werden Gail Anderson, Florian Bramböck, Startrompeter Vlado Kumpan mit seinem Kollegen Robert Kozanek und Claus Mathias, ehemaliger kreativer Kopf der Gruppe „Relax“ auf der Bühne stehen. Wir starten mit einem Frühschoppen am Sonntag, 3. Juli, um 11 Uhr (10 Uhr Gottesdienst mit Empfang von Bischof Franz Lackner und Landeshauptmann Günther Platter). Am 9. Juli folgt um 18 Uhr ein Konzert bei Jaggas‘n und ab 15. Juli spielen die Musikanten wieder jeden Freitag bis einschließlich 23. September am St. Johanner Hauptplatz. Nähere Infos gibt es unter www.musig.at.

Angesagt Schwendt | Montag, 27. Juni, 19 Uhr, Volksschule Schwendt „Schlusskonzert der Expositur Kössen“, Korrepetition und Organisation: Brigitte Zimmermann. St. Johann | Mittwoch, 29. Juni, 16 Uhr, Kaisersaal, St. Johann, „Schlusskonzert der Jüngsten“, Korrepetition: Mariela Rabl-Konstantinova, Michael Roner, Brigitte Zimmermann Organisation: Anna Ennemoser. Mittwoch, 29. Juni, 19 Uhr „Schlusskonzert der LMS St. Johann“, Korrepetition: Mariela Rabl-Konstantinova, Michael Roner, Brigitte Zimmermann, Organisation: Thomas Reiner. Donnerstag, 30. Juni, 19.30 Uhr, Kaisersaal, St. Johann, Musical „Der Kuss - eine mär-

chenhafte Wette“, Organisation: Antonia Böck-Lin. Fieberbrunn | Die LMS St. Johann – Expositur Fieberbrunn lädt am Donnerstag, den 23. Juni, um 19 Uhr zum Schlusskonzert im Festsaal in Fieberbrunn ein. Das SBO Pillersee Connection, verschiedene Instrumentalensembles und Solisten geben dabei ihr Können zum Besten. Von Klassik bis Pop reicht dieser bunte Konzertabend. Eintritt frei.

Schlusskonzert LMS Brixental Erpfendorf | Die Landesmusikschule Brixental lädt am Dienstag, 28. Juni, zum Schlusskonzert in die Salvena Hopfgarten ein. Es werden auch die Urkunden der Übertrittsprüfungen überreicht. Beginn: 19.30 Uhr.

Foto © Lemon Media

Termine der LMS St. Johann

„GLÜCK AUF“ IN SAALFELDEN LEOGANG Im naturromantischen Schwarzleotal finden sich noch heute Spuren des bereits bis ins 14. Jahrhundert zurückgehenden Bergbaus. Bei der abenteuerlichen Schatzsuche (Juli, August u. nach Voranmeldung) im Schaubergwerk können kleine und große „Knappen“ den Stollen erkunden und erfahren spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten. Der wertvollste Fund der anschließenden Schatzsuche darf natürlich mit nach Hause genommen werden. Öffnungszeiten: von Mai bis Ende Oktober 2016, Montag Ruhetag Besuch nur mit Führung möglich! Termine für Führungen: Mai, Juni, Sept., Okt. 12.00 & 14.00 Uhr, Juli und Aug. zwischen 10.00 und 16.00 Uhr. Gruppen nach Voranmeldung. T +43 (0)664 3375852 | www.schaubergwerk-leogang.com


28 Kultur & Szene

Außerdem

Ausgabe 25

Szenenapplaus

Wildlife-Fotos von P. Pischler St. Johann | Der mittlerweile in Kirchdorf lebende Fotograf Peter Pischler stellt in der Rollin‘Art Gallery in St. Johann einen Teil seiner faszinierenden Fotografien aus. Die Vernissage findet am Freitag, 8. Juli, ab 19 Uhr statt. Pischler hat jahrelang in Afrika gelebt und ist Weltreisender.All diese Reisen nützte er, um großartige Fotos von Wildtieren, Menschen und der Natur zu machen.

Unterwegs in Afrika Der gebürtige Innsbrucker lernte das Fotografen-Handwerk von der Pike auf und arbeitete weltweit als Werbefotograf. Seine Arbeit führte ihn auch durch ganz Südafrika, Namibia, Malawi, Kenia und Tansania. Peter Pischler gilt heute als ein Spezialist in Sachen Wildlife-Fotografie. Er beeindruckt nicht nur mit sagenhaften Aufnahmen der Big-Five.

Der Franziskuschor lud zum Sonnwendkonzert ein.

Ein gelungenes Konzert Kitzbühel | Vergangenen Donnerstag fand in der Pfarrkirche St. Andreas das alljährliche Sonnwendkonzert des Franziskuschores Kitzbühel statt. Neben dem veranstaltenden Chor präsentierten als Gäste der Männergesangsverein Ellmau, das Querflötenensemble der Musikschule Kitzbühel, die „DirndlMusi“ sowie Markus Glößl und Hannes Dersch von „Panther Session“ musikalische Darbie-

Foto: Franziskuschor

tungen. Durch das Programm führte Obmann Rudi Lederer. Unter der Leitung von Josef Bodner entfaltete der Franziskuschor eine beachtenswerte stilistische Breite: Volkslieder aus Österreich, aus dem latinischen und südafrikanischen Raum, historisches Musikgut aus dem 17. Jhdt., einen Csardas von Johann Strauß Sohn und Lieder von zeitgenössischen Komponisten, wie John Philips oder Leonhard Cohen, wurden vorgetragen. Vielfalt gab es auch bei den Gesangsformationen. Ein Vokalensemble und

ein Frauenchor ergänzten den gemischten Chor. Der Männergesangsverein Ellmau unter Leitung von Hanspeter Gintsberger wird dem Publikum neben anderen geistlichen und weltlichen Liedern durch seine präzise und stimmungsvoll nuancierte Aufführung von „La Montanara“ und „Der Lindenbaum“ in Erinnerung bleiben. Die junge Generation war vorwiegend in den Instrumentalgruppen vertreten. Das Flötenensemble der Musikschule Kitzbühel spannte den Bogen ebenfalls von der Barockzeit bis zur Gegenwart (Corelli, Telemann, Gluck, Dubois), die „DirndlMusi“, mehrfache Preisträgerinnen des renommierten Musikwettbewerbs „Prima la musica“, brachten auf ihren Saiteninstrumenten traditionelle Volksmusik zum Klingen, Markus Glößl und Hannes Dersch begleiteten zwei Gesänge des Franziskuschores und spielten eine Instrumentalversion eines Reinhard Fendrich Liedes. Ein gelungener Abend!

Freitag, 24. Juni, ab 16:30 Uhr im Casino Zell am See

Hot Summer Party by Casino Zell am See und viele Verkostungsmöglichkeiten von Bier, Likör usw.

Anlässlich der Eröffnung der Summerlounge Zell feiert das Casino Zell am See eine heiße Partynacht.

oder... Um 60 Euro erhalten Sie 30 Euro Begrüßungsjetons, einen Welcome Drink, Barbecue und andere Schmankerl bis 22 Uhr und Wein, Bier sowie Soft Drinks. Feiern Sie mit uns ein rauschendes Sommerfest! *Eintritt im Rahmen der Besuchs- und Spielordnung. Volljährigkeit und amtlicher Lichtbildausweis erforderlich.

Zell am See | Es werden keine Wünsche offen gelassen. Barbecue, Zaubershow, Live Musik mit verschiedenen Bands. Als Highlight liefern MadChicks of Soul ein Musikerlebnis der Extraklasse. Diese „magische“ Formation ist eine der bekanntesten Bands mit

Besuchen Sie das neue Casino Zell am See. Direkt neben dem GRAND HOTEL an der Seepromenade. Foto: Zoom VP. at

der Stilrichtung Soul, Funk, R&B und Rock in Mitteleuropa. Selbstverständlich darf ein Feuerwerk und natürlich ein erlebnisreiches Spiel bei Roulette, Black Jack und an den Auto-

maten nicht fehlen.

Packages*: Um 30 Euro erhalten Sie 30 Euro Begrüßungsjetons und einen köstlichen Welcome Drink

Esplanade 4-6 5700 Zell am See Tel.: 06542 47447 zellamsee@casinos.at


23. Juni 2016

Kultur & Szene 29

Buchtipp

Angesagt

„Angst vor Morgenrot“ Bezirk | Der zweite Weltkrieg liegt in den letzten Zügen, da setzen sich Maximilian und Sebastian (genannt Bastel) ab. Die beiden Offiziere wollen nicht mehr in einem sinnlosen Krieg ihr Leben riskieren. Auf ihrer Flucht kommen die beiden in die Region Kitzbühel, wo sie in Aurach nahe einer Alm einen Unterschlupf finden. Die Alm gehört einer Bauernfamilie in Aurach. Die Frauen, deren Männer ebenfalls in den Krieg ziehen mussten, sind auf sich allein gestellt. Das Leben ist hart. Die Bauerstochter Anna trifft auf die beiden Deserteure und freundet sich mit ihnen an.

Ein Wettlauf mit der Zeit Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Wann ist der Krieg

endlich zu Ende? Der Winter kommt bald und auch die Freundschaft zwischen Maximilian und Bastel verändert sich durch die Bekanntschaft mit Anna. Aus Freundschaft wird Eifersucht. Und was Maximilian nicht weiß ist, dass Anna eigentlich einem anderen versprochen ist.

6. Kitzbüheler Kunstsommer

Handlungsschauplätze in der Region Kitzbühel In seinem ersten Roman „Angst vor Morgenrot“ zeichnet der in der Nähe von Kitzbühel lebende Autor, Alexander Boudin, ein Bild der damaligen Kriegsgeschehnisse und des bäuerlichen Lebens. Die kurzweilige Geschichte rund um die zwei Deserteure und die Bauerntochter Anna spielt hauptsächlich an heimischen Schauplätzen, so darf zum Beispiel auch der Hallerwirt nicht fehlen. Was den Roman für jemanden, der die Region

kennt, natürlich noch interessanter macht. Alles in allem eine spannende Lektüre, mit einem traurigem Ende. Der Roman „Angst vor Morgenrot“ von Alexander Boudin ist im Twentysix Verlag erschienen (ISBN 9783740705923). Johanna Monitzer

Kitzbühel | Der Kitzbüheler Kunstsommer findet heuer von 24. Juni bis 2. September statt. Eröffnung am 24. Juni um 19 Uhr durch Bürgermeister Klaus Winkler im Casino Kitzbühel. Zeitgleich öffnen die anderen Ausstellungsorte: Alpenhaus, Altenwohnheim, Arbeiterkammer, Gesundheitszentrum, Legenden-Café, Raiffeisenbank und Reisebüro Sonnenschein ihre Pforten (der Besuch ist zu den jeweiligen Geschäftszeiten möglich). Sonderschau im Casino Kitzbühel mit dem Kunstverein „Inn-Salzach“ im Casino Kitzbühel von 24. Juni bis 7. Juli. Sonderschau „Original japanische Quilts“ im Rathaussaal in Kitzbühel von 15. Juli bis 31. Juli.

Einzigartig und nicht NEU

„ZUMBA-High-Dance-Fitness auf der

HocheckHütte am Hahnenkamm

ein abwechslungsreiches und effektives Ganzkörper-Workout auf 1.650 m Seehöhe. Einfach tanzen und Kalorien verbrennen zu rhythmischer, lateinamerikanischer Musik. Das einzigartige Panorama, die Höhenlage und die Pollenfreiheit am Berg bieten für den ZUMBA-Dance-Fitness-Kurs am Hahnenkamm eine einzigartige Location.

St. Johann | Bei den diesjährigen Abschlussprüfungen des Tiroler Musikschulwerkes waren wiederum die St. Johanner MusikschülerInnen mit ausgezeichneten Leistungen vorne mit dabei. Fabian Ortner am Tenorhorn, Schüler von Benjamin Sathrum sowie Sandro Schipflinger, Schlagzeugschüler von Wolfgang Kurz, erreichten einen guten Erfolg. Michelle Würtl, Querflötenschülerin von Bernhard Winkler, erspielte sich einen sehr guten Erfolg und Johannes Blasisker (im Bild li.) – Trompete von der Klasse Manfred Opperer (re.) erspielte einen Ausgezeichneten Erfolg. Foto: LMS

am Hahnenkamm

Ort: Hocheckhütte mit anschl. Frühstück, bei jedem Wetter! Treffpunkt: Talstation Hahnenkammbahn um 9.00 Uhr Leitung: Yamiris Evangelista Kontakt: Peter Tel. 05356/62554 www.hocheckhuette.at


30 Kultur & Szene

Kino 24. Juni bis 30. Juni Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln 3D: Samstag, 25., und Sonntag, 26.6.: 16 Uhr. Johnny Depp, Mia Wasikowska, Anne Hathaway. Sehenswert, ab 6 Jahren. Angry Birds - Der Film: Samstag, 25., und Sonntag, 26.6.: 15.45 Uhr. Jason Sudeikis, Josh Gad, Danny McBride. Sehenswert, jugendfrei. Central Intelligence: Freitag, 24.6., bis Montag, 27.6., und Mittwoch, 29.6.: 18, 20.15 Uhr. Donnerstag, 30.6.: 18 Uhr. Dwayne Johnson, Kevin Hart. Ab 12 Jahren. Ein ganzes halbes Jahr: Freitag, 24.6., bis Montag, 27.6.: 18.15, 20.30 Uhr. Mittwoch, 29.6.: 18.15 Uhr. Donnerstag, 30.6.: 20.15 Uhr. Emilia Clarke, Sam Claflin, Jenna Coleman. Me Before You OV: Mittwoch, 29.6.: 20.30 Uhr. Emilia Clarke, Sam Claflin, Jenna Coleman. Ice Age - Kollision voraus! 3D: Donnerstag, 30.6.:17.45, 20 Uhr. John Leguizamo, Ray Romano, Keke Palmer.

Donnerstag, 23. Juni Fieberbrunn | Schlusskonzert der LMS St. Johann, Expositur Fieberbrunn um 19 Uhr im Festsaal. St. Johann | Das Kino Monoplexx zeigt den ELFs-Film „Lars and the real Girl“ in der englischen Originalfassung mit englischen Untertiteln. Beginn ist um 20 Uhr.

Freitag, 24. Juni Fieberbrunn | Jeden Freitag „Markttage im PillerseeTal“ mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Trachtenaccessoires, Schmuck und mu-

Ausgabe 25

sikalischer Umrahmung von 9 bis 13 Uhr. Going | Handwerkskunstmarkt am Marktplatz von 17 bis 21 Uhr in Going. Um 20 Uhr Platzkonzert der BMK Going. Kitzbühel | „Urzeitlicher Kupferabbau in Jochberg, Aurach, Kitzbühel, Oberndorf, Brixlegg“ lautet der Titel eines Vortrages, den Dr. Robert Krauss auf Einladung des Museum Kitzbühel Fördervereins um 19 Uhr im Museum Kitzbühel hält. Kitzbühel | Der Kitzbüheler Kunstsommer wird um 19 Uhr durch BM Klaus Winkler im Casino eröffnet. St. Johann | Um 20 Uhr Konzert in der Alten Gerberei: Markus Geiselhart Orchestra feat. Ray Anderson. Itter | Völkerball Turnier der Lauda Pass Itter am Sportplatz: Ab 19.30 Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Itter, anschließend sorgen die „Steicha Buam“ für stimmungsvolle Unterhaltung und als kulinarisches Highlight selbstgemachte „Brodakropfn“. Kirchberg | Eine große KitzAlpBike – Alp-Con Cinema Tour findet um 18 Uhr am Festgelände in Klausen statt. St. Johann | Historisches Marktwochenende zum 800 Jahr-Jubiläum von St. Johann von 10 bis 22.30 Uhr. Eintritt frei. (Wochenmarkt endet um 17 Uhr) Weitere Infos unter treffpunkt-stjohann.at.

Samstag, 25. Juni Reith | Die Reither Vereine laden zum Dorffest. Festbeginn ist um 17 Uhr. Um 18.30 Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Reith bei Kitzbühel. Ab 20 Uhr spielen „Die Jungen Thierseer“. Kitzbühel | Solokonzertabend der LMS Kitzbühel mit vier jungen Schülern: Elisabeth Pföß, Lara Wagner, Theresa Niederstrasser und Matthias Eberl geben um 18 Uhr im Konzertsaal der LMS Filmklassiker aus Fluch der Karibik, James Bond und Mamma Mia zum Besten. Itter | Völkerball Turnier der Lauda Pass Itter am Sportplatz, Beginn 10 Uhr. Zum Abschluss des Turnieres findet ein Public Viewing der Fußball-Europameisterschaft im Festzelt auf

großer Leinwand statt. Kirchberg | Ab 8 Uhr startet der 21. KitzAlpBike Marathon. Kostenlose Auffahrt auf die Choralpe mit der SkiWelt-Bahn Brixen ab 8 Uhr mit Zuschauer-Frühschoppen. Die After Ride Party mit der Coverband „Milestone“ findet um 19 Uhr im Expo-Areal statt. St. Johann | Historisches Marktwochenende zum 800 Jahr-Jubiläum von St. Johann von 10 bis 22.30 Uhr. Eintritt frei. (Wochenmarkt endet um 17 Uhr) Weitere Infos unter treffpunkt-stjohann.at.

Sonntag, 26. Juni Fieberbrunn | Tiroler Almwandertag 2016 auf der Lärchfilzalm in Fieberbrunn. Beginn ist um 10 Uhr mit einer Almmesse. Kirchberg | Sommerkonzert mit der Singgemeinschaft „PuraVida“ zugunsten der Kirchenrestaurierung um 20 Uhr in der Pfarrkirche.

Montag, 27. Juni Schwendt | Schulschlusskonzert der Expositur Kössen um 19 Uhr in der VS Schwendt.

Dienstag, 28. Juni Hopfgarten | Schlusskonzert der LMS Brixental mit Übergabe der Urkunden für Übertrittsprüfungen um 19.30 Uhr in der Salvena.

Mittwoch, 29. Juni St. Johann | Schlusskonzert der Jüngsten der LMS St. Johann um 16 Uhr im Kaisersaal und um 19 Uhr Schlusskonzert der LMS St. Johann. Kirchberg | Das Rettenstein-Theater Kirchberg feiert um 20 Uhr mit dem Stück „Kurhotel Waldfrieden“ in der arena365 Premiere. Erpfendorf | Blutspendeaktion für alle Mitbürger ab 18 Jahren von 16 bis 20 Uhr im Feuerwehrhaus Erpfendorf.

Donnerstag, 30. Juni St. Johann | Musical der LMS St.

Johannn „Der Kuss - eine märchenhafte Wette“ um 19.30 Uhr im Kaisersaal. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Kitzbühel | Informationsabend der Familienakademie der Kinderfreunde um 19 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum Kitzbühel zum Thema „Geh nicht mit Fremden mit. Wirksamer Schutz vor sexuellem Missbrauch“. Anmeldung per E-Mail an info@kinderfreunde-kitzbuehel.at oder unter Tel. 0664/2343909.

Freitag, 1. Juli St. Johann | Stars of Tomorrow: Die besten amerikanischen Jugendtanzkompanien präsentieren sich um 20 Uhr auf dem Hauptplatz. Kitzbühel | Fest der Stadtfeuerwehr Kitzbühel. Die Feuerwehr verwöhnt mit Köstlichkeiten vom Grill, allen voran mit den „berühmten“ Grillhendl‘n vom Holzkohlengrill ,ab 20.30 Uhr unterhalten die „Hattinger Buam“. Itter | Um 14 Uhr wird der neue „rITTERspielplatz“mit Segnung und anschließendem Kinderspielefest eröffnet. Kirchberg | Wintersteller Bataillonsfest: 19.30 Uhr Heldenehrung am Kirchplatz. 21 Uhr Tanz und Unterhaltung im Festzelt mit dem „Unterland Echo“.

Außerdem Pillerseetal | Am 25. und 26. Juni findet der Stoabergmarsch, die 24-Stunden-Wanderung zwischen Tirol und Salzburg, statt. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.stoabergmarsch.at. Kirchberg | Zahlreiche Aussteller zeigen am KitzAlpBike-Wochenende vom 24. bis 26. Juni alles, was das Bikerherz begehrt St. Johann | Euro 2016 - Public Viewing in der Alten Gerberei: Achtelfinale: 25. Juni, 15, 18 und 21 Uhr. Sonntag, 26. Juni, 15, 18 und 21 Uhr. Montag, 27. Juni, 18 und 21 Uhr. Viertelfinale: Donnerstag, 30. Juni, bis Sonntag, 3. Juli, jeweils um 21 Uhr. Alle Informationen unter www.muku.at.


AUS DEN GEMEINDEN Das Projekt Bücherriff punktete beim Philipp Leseaward

Auszeichnung für VS Kitzbühel Kitzbühel | Das Projekt „Bücherriff “ der VS Kitzbühel schaffte es unter die TOP zwölf der besten Leseprojekte Österreichs beim großen PHILIPP - Leseaward des Österreichischen Buchklubs der Jugend und wurde mit einem Medien- und Buchpaket ausgezeichnet. Dieses wurde bei der Leseaward-Gala im Audienzsaal des Bildungsministeriums feierlich übergeben. Das Projekt „Bücherriff “ zielt darauf ab, in der Schulbibliothek einen sicheren Raum für intensive, kreative Beschäftigung und soziales Lernen mit Bilderbüchern zu schaffen. Wie ein Korallenriff einen sicheren Lebensraum für Lebensgemeinschaften von Tieren und Pflanzen bildet, so entsteht im „Bü-

Erpfendorf | Blut spenden, die Gesundheit kontrollieren und damit Leben retten können alle Mitbürger ab 18 Jahren am Mittwoch, 29. Juni, von 16 bis 20 Uhr im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Dort führt der Blutspendedienst des Landes Tirol gemeinsam mit der Gemeinde Kirchdorf eine Blutspendeaktion durch.

Wanderung durch das Moor

Die Kinder der 4b Klasse der Volksschule Kitzbühel.

cherriff “ ein vielseitiger, bunter und schöner Leseraum für Lesegemeinschaften. Mehr Infor-

Foto: Dina Überall

mationen zum preisgekrönten Projekt findet man unter www. buchklub.at.

Almwandertag auf der Lärchfilzalm der Familie Klausner in Fieberbrunn

Tiroler Almwandertag 2016 Fieberbrunn | Am Sonntag, 26. Juni, findet der diesjährige Tiroler Almwandertag auf der Lärchfilzalm der Familie Klausner in Fieberbrunn statt. Auf dieser Privatalm mit gut 200 Stück Rinder werden über 100 Kühe gemolken. Etwa zwei Drittel der Tiere sind eigenes Vieh, der Rest wird von anderen Bauern in der Umgebung als Lehnvieh aufgenommen. Die gewonnene Milch wird an die Tirol Milch abgeliefert. Der Almsommer dauert von Ende Mai bis

Rette Leben, spende Blut

Mitte September. Das Almgebiet unterhalb des Wildseeloders ist ein perfektes Wandergebiet mit vielen Wandermöglichkeiten. Der Tiroler Almwandertag beginnt um 10 Uhr mit einer Almmesse, zelebriert durch Dekan Dr. Johann Trausnitz, danach gibt es eine Almvorstellung durch den Almbesitzer sowie weiteres almwirtschaftliches Fachprogramm. Durch Besuch dieser Veranstaltung werden allen Almbauern zwei Stunden Weiterbildung im Sinne

der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ anerkannt. Für Musik und Unterhaltung sorgt die Hauserer Tanzlmusi. Die Verpflegung erfolgt durch die LJ Fieberbrunn. Es gibt die Möglichkeit, vom Parkplatz der Bergbahn Fieberbrunn direkt in ca. 30 Minuten zur Lärchfilzniederalm zu wandern oder mit der Bergbahn bis zum Lärchfilzkogel hochzufahren und das Almgebiet bergabwärts zu erkunden – Dauer 1 Stunde und 30 Minuten.

Fieberbrunn | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt ein zur einer Moorwanderung am Samstag, 2. Juli, durch die „Moor & more Erlebniswelt“. Dies ist eine Wanderung für die ganze Familie mit der zertifizierten Natur- und Moorführerin Manuela Kalkhauser. Gutes Schuhwerk ist erforderlich, Dauer ca. 2 Stunden. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Parkplatz Römerhof in St. Johann. Weitere Infos unter www.ogv-pillerseetal.at oder Tel. 0664/73597074.

Garn-WeidachFest Brixen | Am Samstag, 2. Juli, geht ab 16 Uhr das Garn-WeidachFest, das Dorffest der Brixner Vereine mit einem großen Kinderprogramm und kulinarischen Spezialitäten (Hendlverkauf ab 16 Uhr) über die Bühne. Für die musikalische Unterhaltung sorgt ab 17.30 Uhr „Volx Tirol“. Das Fest findet bei jedem Wetter statt.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


32 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 25

Das Gymnasium St. Johann wird Umschlagplatz für Schnäppchen aller Art

Großer Flohmarkt des Lions Club Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Peter Salinger Tel. 0650/4179551 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19.30 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360 Treffpunkt: Jeden 2.+4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHELL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Kitzbühel, St. Johann | Der Lions Club Kitzbühel veranstaltet am Freitag, 15., und am Samstag, 16. Juli, seinen traditionsreichen Flohmarkt. Der Lions Club ersucht Sie, ihn wieder mit gut erhaltenen und neuwertigen Sachspenden zu unterstützen. Bitte bringen Sie die Waren in der Woche vom 11. bis 14. Juli jeweils

zwischen 10 und 16 Uhr ins Gymnasium St. Johann, Neubauweg 7. In Ausnahmefällen wird die Ware auch abgeholt. Angenommen und angeboten werden: Bücher, Bilder, Antikes, Nostalgisches und Kurioses, unbeschädigtes Geschirr, Gläser, saubere Vorhänge, Tischdecken und Bettwäsche, gereinigte Kleidung

und Stoffe, Modeschmuck, neuwertige Schuhe, intaktes Spielzeug, Comics, funktionierende Plattenspieler, Schallplatten und CDs, funktionierende Flachbildfernseher und Haushaltsgeräte, Kleinmöbel, intakte Fahrräder und Ähnliches. Nicht angenommen werden: Großmöbel, Betten und Couchen, Federbetten und Matratzen, große Polstermöbel, Kühltruhen, Kühlschränke, Elektroherde, kaputte Elektrogeräte, Surfbretter, Sprungtrampoline, alte Ski und Skischuhe sowie Kinderwagen. Für Ihre Unterstützung bedankt sich der Lions Club sehr herzlich und freut sich auf Ihren Besuch! Für weitere Informationen steht Ihnen Dieter Weihs, Telefon 05352/63324 oder 0664/3009239 zur Verfügung.

Jubiläum 50 Jahre Schroll Schützenkompanie Kirchberg

Wintersteller Bataillonsfest Kirchberg | Die Schützenkompanie Kirchberg und das Wintersteller Schützenbataillon laden zum Bataillonsfest herzlichst ein.

Festprogramm: Freitag, 1. Juli: 19.30 Uhr Heldenehrung am Kirchplatz mit der Ehrenkompanie SK Viertl Reith und alle Fahnenabordnungen des Bataillons. Ab 21 Uhr Jubiläumsfest. Tanz und

Unterhaltung im Festzelt mit dem „Unterland Echo“. Samstag, 2. Juli: Ab 20 Uhr Festbetrieb mit der Volkstanzgruppe aus Mönichwald/Stmk. und Konzert der Stadtkapelle Fürstenfeld. Ab 21 Uhr beste Unterhaltung mit „Die Jungen Zellberger“. Sonntag, 3. Juli: 9.30 Uhr Treffpunkt der Ehrengäste beim Hotel Zentral, danach gemeinsamer Einmarsch; 10 Uhr Mel-

dung an den Höchstanwesenden, Ansprachen, Ehrung und Feldmesse am „Stöcklfeld“; Ehrenkompanie: SK Zell am Ziller; Musikalische Umrahmung: BMK Kirchberg; 11.30 Uhr Festumzug mit ca. 1.000 Trachtenträgern Festwagen und Musikkapellen durch den Ort mit Defilierung; 12.30 Uhr Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Kirchberg und Festausklang mit „Die Hinterlechner“.

Völkerball-Turnier in Itter Itter | Zum 6. Mal lädt die Lauda Pass Itter zum sportlichen Wettkampf beim Sportplatz in Itter. Dieses Jahr erstreckt sich das Event sogar über zwei Tage: Freitag, 24. Juni: Ab 19.30 Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Itter, anschließend sorgen

die „Steicha Buam“ für Unterhaltung und als kulinarisches Highlight gibt es selbstgemachte „Brodakropfn“. Samstag, 25. Juni: „Ultimatives Völkerball-Turnier“ mit Beginn um 10 Uhr. Zum Abschluss des Turnieres findet ein Public

Viewing der Fußball-Europameisterschaft im Festzelt auf großer Leinwand statt. Anmeldung zum Turnier bei Thomas Feller, Tel. 0664/2474504 oder E-Mail: laudapass@gmail.com. Weitere Infos auch auf: www. facebook.com/laudapassitter.


Auto der Woche 33

23. Juni 2016

Aufregend & kraftvoll: Der Adam Black&White und Red&Black Editon nur für kurze Zeit.

ADAM Sonderedition LIMITED EDITION ab

€ 12.640,–*

DER ADAM BLACK & WHITE

STYLE KENNT KEINE KOMPROMISSE. Nur für kurze Zeit: Die ADAM Black & White Edition – u. a. mit Winter Paket, abgedunkelten Scheiben hinten und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen. opel.at Verbrauch gesamt in l / 100 km: 5,3 CO2-Emission in g / km: 124 * Preis inkl. € 500,- Eintauschbonus und € 750,- Leasingbonus

Dealer name

6380 St. Johann/T. Innsbruckerstr. 21 Tel. 05352/62385-0

Examplestreet 123, 12345 Example City phone (01234) 56 78 90, fax (01234) 56 78 99 www.dealer.com, mail@dealer.com Unser Partner im Bezirk: Auto Hein, Kitzbühel, Tel. 05356/62 834

Kontrastreiche Zweifarbkombinationen in weiß oder in rot jeweils mit schwarzem Dach. Das Adam Sondermodell ist nur kurze Zeit zum Vorzugspreis erhältlich. Als stylischer Trendsetter oder grenzenloser Individualisierungs-Champion, der neue Opel ADAM wird vielen Rollen gerecht. Und begründet als dreitüriger, urbaner Stadtflitzer mit 3,75 Metern Länge gleich sein eigenes, neues Marktsegment. Eigens dem ADAM vorbehaltene Designs veredeln den Innenraum und verleihen ihm ein dynamisches und ein ganz eigenes Charisma.

Das swingt: Interieur mit IntelliLink-System Innen wie außen steht der ADAM für pure Abenteuerlust. Mit den Farben weiß und rot erhält der ADAM eine sportliche Ausdrucksweise. Die Gestaltung des Innenraums ist abgestimmt auf die Außenlackierung des ADAM Sondermodells. Dach, Kühlergrill und Außenspiegel sind bei beiden Modellen in sportlichem Schwarz gehalten. Spezielle Dekorelemente machen den ADAM einzigartig.

Das IntelliLink-System von Opel darf natürlich auch im ADAM nicht fehlen. IntelliLink bietet beste Vernetzungsmöglichkeiten mit Smartphones und anderen Mobilgeräten. Apps ermöglichen zahlreiche weitere Funktionalitäten. IntelliLink ist mit Apple- und Android-Geräten kompatibel. Natürlich sind USB- und Bluetooth-Verbindungen ebenso möglich. Die Highligths der Serienausstattung sind: Dach, Kühlergrillspange und Außenspiegel in schwarz, 16“ Leichtmetallfelgen in schwarz, abgedunkelte Scheiben hinten, Interior Color Paket“White“ / “Red“, Infodisplay groß, Winter Paket inkl. Lenkradheizung und Sitzheizung vorn, Lederlenkrad mit Lenkradfernbedienung, IntelliLink Infotainment System, Tempomat und Bordcomputer.

Der rockt Unter der Haube des Opel ADAM Sondermodell ist ein Benziner mit einer Leistung von 70 PS. Jetzt Probefahren bei Auto Sparer, St. Johann, 05352/62385.


34 Familienseite

Ausgabe 25

Ceylinaz

Paul

Aleksej

Geboren: 8. Juni 2016 Gewicht/Größe: 2.930 g, 50 cm Eltern: Eda & Bora Kocak Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 11. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.170 g, 52 cm Eltern: Zeliha & Ramazan Batmaz Geschwister: Ayse, Elanur Wohnort: St. Johann

Geboren: 12, Juni 2016 Gewicht/Größe: 4.218 g, 56 cm Eltern: Anna Pircher & Robin Wöll Wohnort: St. Johann

Geboren: 12. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.420 g, 51 cm Eltern: Anita & Bojan Nuzdic Wohnort: Westendorf

Oskar

Isabel

Gabriel

Johanna

Geboren: 12. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.590 g, 51 cm Eltern: Lisa Nagele & Christoph Bacher Wohnort: Kitzbühel

Geboren: 13. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.284 g, 54 cm Eltern: Doljin Byambadorj & Ernst Schmid Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 15. Juni 2016 Gewicht/Größe: 3.598 g, 54 cm Eltern: Daniela Maierhofer & Hubert Reinsberger Geschwister: Sebastian Wohnort: Krimml

Geboren: 15. Juni 2016 Gewicht/Größe: 2.338 g, 48 cm Eltern: Katharina Griessner & Christian Hinterseer Wohnort: Saalfelden

Sozialsprengel Selbstbestimmt zu Hause leben St. Johann | Als Folge der gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte leben heutzutage immer weniger ältere Menschen gemeinsam mit ihren Nachkommen unter einem Dach. Als einzige Alternative bleibt für Pflegebedürftige hier oft nur mehr die Übersiedlung in ein Heim. Dabei reichen in den meisten Fällen ein, zwei Stunden Hilfe pro Tag aus, um die Selbstständigkeit der betreuten Menschen zu erhalten. Die Pflegehelferinnen des Gesundheits- und Sozialsprengels leisten durch ihre wertvolle Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung dieser Eigenständigkeit. So wird der Verbleib unserer älteren Mitbürger in deren gewohnter Umgebung

gesichert, sodass die von uns betreuten Menschen in Würde altern und sich ihren Alltag ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend selbst gestalten können.

Pflegehilfe In den Fällen, in denen ein hilfsbedürftiger Mensch mit seiner Familie zusammen wohnt, bringt die Betreuung durch den Gesundheits- und Sozialsprengel eine spürbare Entlastung für die Angehörigen und fördert ein harmonisches Zusammenleben von mehreren Generationen. Unsere Pflegehelferinnen absolvieren eine zweijährige, fundierte Ausbildung – ihre Aufgaben umfassen unter anderem folgende therapeutische und diagnostische Tätigkeiten. Diese werden dann nach schriftlicher Anordnung und unter Aufsicht unserer Pflegedienstleitung bzw. des

Hausarztes sowie nach Absprache mit den Angehörigen durchgeführt: • Durchführung von Pflegemaßnahmen, wie das Anlegen von Verbänden, die Blutentnahme zur Blutzuckerbestimmung, die Verabreichung von Insulininjektionen. • Körperpflege und Ernährung. • Verabreichung von Arzneimitteln. • Durchführung von Mobilisationsmaßnahmen • Maßnahmen der Krankenbeobachtung, wie Messen von Blutdruck, Puls, Temperatur und Atmung. • Prophy lakt is che Maßnahmen. Für Informationen stehen wir Ihnen persönlich Mo bis Fr von 8 bis 12 Uhr Schwimmbadweg 3 a oder unter Tel. 05352/61300 zur Verfügung. E-Mail: info@sozialsprengel-stok.at.

Familienberatung Kitzbühel | Die Familienberatung am Bezirksgericht Kitzbühel ist eine Anlaufstelle für Menschen in Trennungs- bzw. Scheidungssituationen. Das besondere Konzept ist, dass jeweils eine kostenlose psychosoziale Beratung von der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg und eine juristische Rechtsberatung vom Bezirksgericht Kitzbühel zeitgleich ohne Voranmeldung durchgeführt werden. Hier können sich Ratsuchende Informationen holen, die hilfreich sein können, die eigenen Entscheidungen zu erleichtern. Die beiden Beratungen finden jeweils am Dienstag von 8 Uhr bis 10.30 Uhr (psycho-soziale) bzw. bis 12 Uhr (rechtliche) am Bezirksgericht statt. Die Beratung erfolgt kostenlos, anonym und vertraulich.

Fotos: www.babyclick.at

Esila


Aus den Gemeinden 35

23. Juni 2016

Vom Stift Admont in der Steiermarkt zum Grab der Hl. Hemma von Gurk

Auf dem Pilgerweg der Hl. Hemma Kitzbühel | Die Katholische Frauenbewegung, der Frauentreff und die Männerrunde Kitzbühel laden ein zu einer Pilgerwanderung vom Stift Admont in der Steiermark zum Grab der Hl. Hemma von Gurk. Start ist am Freitag, 8. Juli, mit einer Kurzführung im

Stift Admont, Endpunkt ist am Samstag, 16. Juli, Gurk mit der Möglichkeit zur Besichtigung des Domes. Der Pilgerweg ist in drei Abschnitte zu je drei Tagesetappen aufgeteilt, bei denen man nach Voranmeldung jederzeit ein- bzw. aussteigen kann. Die

Gehzeiten pro Tag sind mit ca. 5 bis 6 Stunden geplant. Genaue Angaben finden Sie im Folder am Schriftenstand in der Kirche. Nähere Informationen erhalten Sie auch bei Familie Rupert unter Tel. 0660/7114875 oder per E-Mail: rupert.luise@gmx.at.

Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info

Angesagt Dorffest in Reith Reith | Die Reither Vereine laden zum beliebten Dorffest am Samstag, 25. Juni. Festbeginn ist um 17 Uhr. Um 18.30 Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Reith bei Kitzbühel. Ab 20 Uhr spielen die aus Rundfunk und Fernsehen bekannten “Die Jungen Thierseer“. Für die Kinder gibt es einen Kletterturm sowie eine Hüpfburg, Kinderschminken und Zuckerwatte. Für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freuen sich die örtlichen Vereine. Der Eintritt ist frei.

ER wollte ja

ganz genau wissen, wie es bei uns läuft.

Tagesausflug auf die Zugspitze

Ein guter Berater macht keine Show aus seinen Konzepten. Und er veranstaltet kein Theater, wenn mal schnelle Hilfestellung notwendig sein sollte. Seine Arbeit ist wie ein starkes Zelt, das vor Wind und Regen schützt. Thomas Erber, B.A. Spezialist für junge Unternehmer Tel. 0 53 56 / 65 845 - 44 250

www.raiffeisen-kitzbuehel.at

www.nothegger-salinger.at · Foto: Alexander Gliederer

René Melik k-zwei kommunikation Eventagentur Kitzbühel

Kitzbühel | Der Seniorenbund verschiebt seine für 9. Juni geplante Fahrt zur Zugspitze auf Donnerstag, 7. Juli. Ausschlaggebend dafür ist, dass die Tiroler Zugspitzbahn, die heuer 90 Jahre alt wird, zum neuen Termin einen stark ermäßigten Fahrpreis anbietet. Die Abfahrtszeiten (ab 8 Uhr Pfarrau, übliche Zustiege) sind unverändert. Wer sich angemeldet hat, wird schriftlich informiert.

Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 30. Juni, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.


Hauptmann +DQV 6FKLSÁ LQJHU


Foto: Lisbeth Kirchberg

Foto: Johann Schiessl

Die Schroll SchĂźtzenkompanie dankt seinen Sponsoren fĂźr Ihr groĂ&#x;zĂźgiges Entegenkommen.

www.sivag.at

Gasthof • Restaurant • Appartments Kalswirt‘‘‘ - Familie PĂśll HauptstraĂ&#x;e 22 ¡ A-6365 Kirchberg in Tirol Tel.: 00 43 (0) 5357/2216 ¡ Fax: DW -16 www.kalswirt.at ¡ email: info@kalswirt.at

Ing. Andreas Schipflinger Vorderer Sonnberg 67 ¡ 6365 Kirchberg Telefon 0676 88400 3723 www.dvag.at/Andreas.Schipflinger Vorsorge ¡ Geldanlage ¡ Finanzierung

5733 Bramberg | 6370 KitzbĂźhel | www.hv-bau.at

.ODUH 6DFKH $XVZHLVSà LFKW OW GHP 7LUROHU -XJHQGVFKXW]JHVHW]W $ONRKRO XQG 7DEDNZDUHQ DE -DKUHQ 6SLULWXRVHQ DXFK LQ 0L[JHWUlQNHQ DE -DKUHQ 'DV )HVW À QGHW EHL MHGHU :LWWHUXQJ VWDWW I U 8QIlOOH ZLUG QLFKW JHKDIWHW


38 Aus den Gemeinden

Außerdem Evangelikale Freikirche Sonntag, 26. Juni: 2. Tiroler Freikirchentag in Innsbruck, Rapoldipark um 17 Uhr. Montag, 27. Juni: 19 Uhr Gebet in Almdorf 23. Mittwoch, 29. Juni: 20 Uhr Hauskreis Aurach. Sonntag, 3. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/ 4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Pensionisten St. Johann St. Johann | Am Mittwoch, 29. Juni, unternehmen die Mitglieder des Pensionistenverbandes St. Johann einen Wanderausflug nach Brixlegg – Schloß Matzen mit Besuch vom Hildegard v. Bingen-Garten. Treffpunkt ist beim Steinlechnerplatz um 9 Uhr, Anforderung mittel, Gehzeit ca. 2,5 Stunden. Privatauto Sonderzone 8 Euro. Wanderbegleiter Günther Haberl, Tel. 0699/12092907. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben.

Ausgabe 25

Im Brixental dreht sich einen Monat lang alles rund um‘s Bike

Bike-Sommer in allen Variationen Brixental | Vom Spitzensportler bis hin zum Genuss-E-Biker ist wirklich für jedes Bikerherz etwas mit dabei.

KitzAlpBike – Filmnacht Kirchberg | Eine große KitzAlpBike – Alp-Con Cinema Tour findet am Freitag, 24. Juni, um 18 Uhr am Festgelände in Klausen statt. unReal, Darklight, Ashes to Agassiz, The Hallstatt Wind Down, Magic Trail of Cappadocia.

21. Int. KitzAlpBike Mountainbike Marathon Kirchberg | Am Samstag, 25. Juni, ab 8 Uhr startet der 21. KitzAlpBike Marathon. Gefahren wird

in fünf Marathondistanzen, Start und Ziel ist im Areal der Fleckalmbahn im Kirchberger Ortsteil Klausen. Kostenlose Auffahrt auf die Choralpe mit der SkiWelt – Bahn Brixen ab 8 Uhr mit Zuschauer-Frühschoppen. Die After Ride Party mit der Coverband „Milestone“ findet um 19 Uhr im Expo-Areal statt.

KitzAlpBike Expo Kirchberg | Zahlreiche Aussteller zeigen am KitzAlpBike – Wochenende vom 24. bis 26. Juni alles, was das Bikerherz begehrt. Bei vielen Ständen gibt es Messepreise, Produktproben, Gewinnspiele oder Testmöglichkeiten. Freitag ab 12

Uhr, Samstag 10 bis 20 Uhr und Sonntag 10 bis 15 Uhr.

2. Int. E-Bike Festival Brixental | Zum zweiten Mal steht das Brixental vom 1. bis 3. Juli im Zeichen des E-Bikes. Hier erfährt man alles, was man schon immer über E-Bikes wissen wollte und zudem hat man die Möglichkeit, die E-Bikes in allen Variationen auszuprobieren. Das genaue Programm gibt es hier www. ebikefestival.at.

Verkehrsbehinderungen im Rahmen des historischen Marktwochenendes

Straßensperren in St. Johann St. Johann | Damit das Historische Marktwochenende am 24. und 25. Juni zum 800 Jahr-Jubiläum von St. Johann ungestört gefeiert werden kann, kommt es zu folgenden Verkehsbehinderungen: Sperre der Poststraße (von Apotheke Wilder Kaiser bis Café Rainer) vom Freitag

24. Juni, 7 Uhr bis Samstag, 25. Juni 23.30 Uhr. Die Kaiserstraße ist bis zum Notheggerparkplatz befahrbar. Der Verkehr wird über den Schwimmbadweg/Schmiedweg umgeleitet. Eine Zufahrt ist bis zum Hotel Fischer möglich. Sperre des Bahnhofsweges

(zwischen Billa und Raika) am Donnerstag, 23. Juni, 14 Uhr bis Montag, 27. Juni, 11 Uhr. Kaiserstraße (Hotel Fischer bis Hauptplatz) sowie Hauptplatz und Kirchplatz: Hier ist am Freitag, 24. Juni, von 7 bis 23 Uhr und am Samstag, 25. Juni, von 9 bis 23 Uhr keine Einfahrt möglich.

berbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Hannes Lechner, St. Ulrich, 05354/88823. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste 1012, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr.med.dent Joachim Gebhardt, Fieberbrunn, Tel.

05354/527700. Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 26. Juni: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 27. Juni bis Sonntag, 3. Juli: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 25. Juni, bis Freitag, 1. Juli: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet

I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Tzt. Stephan Harlander, Fieberbrunn, Tel. 05354/52057. Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.

Ärztedienst Samstag, 25. Juni, Sonntag, 26. Juni Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Helmuth Obermoser, Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienst 10-12 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Peter Georg Brajer, Westendorf, Tel. 05334/20820. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fie-


Aus den Gemeinden 39

23. Juni 2016

800-Jahr-Jubiläum: 24. & 25. Juni in St. Johann

Mittelaltermarkt: Das Programm

800 Jahre FESTPROGRAMM IM JUBILÄUMSJAHR

Heuer feiert St. Johann in Tirol sein 800 Jahr-Jubiläum – und Sie sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen! Am Mittelaltermarkt verwandelt sich das gesamte Ortszentrum in eine Zauberwelt aus vergangenen Zeiten. Beim landesüblichen Empfang mit Festgottesdienst besuchen Erzbischof Franz Lackner und Landeshauptmann Günther Platter die Marktgemeinde. Jaggas´n begeistert mit dem großen Fest-Umzug und der schon legendären Feststimmung.

Band Skaluna – verzaubert mit mittelalterlichen Klängen.

Historisches Marktwochenende am 24. und 25. Juni zum 800 Jahr-Jubiläum von St. Johann!

St. Johann | So haben Sie St. Johann noch nie erlebt. Am Mittelaltermarkt verwandelt sich das gesamte Ortszentrum in eine Zauberwelt aus vergangenen Zeiten. Ein einmaliges Erlebnis für die gesamte Familie ist garantiert!

Programmhighlights Bereits die Eröffnung um 10 Uhr durch den Marktvogt – einem waschechten Sainihanser – sollte man sich nicht entgehen lassen. Dann wechseln sich Profis der Mittelalterszene mit den St. Johanner Vereinen ab und liefern den Besuchern ein Programm der Spitzenklasse. Lassen Sie sich begeistern von ritterlichen Schaukämpfen, Fanfarenklängen, Ritterturnieren, Stelzenacts und Feuerspekta-

Fotos: Bavamont

keln. Eingefleischte Mittelalterfans werden Sie kennen – die Band Skaluna – sie liefert mittelalterliche Klänge vom Feinsten. Und noch ein Wort zum Schluss: Halunken, Gauner und anderes Gesindel - aufgepasst! Diesmal versteht die Volksbühne St. Johann keinen Spaß und geht hart mit euch ins Gericht - seid gewarnt! Man darf gespannt sein.

Termin: 24. und 25. Juni 2016 von 10 bis 22.30 Uhr. Eintritt frei! (Wochenmarkt endet um 17 Uhr) Weitere Infos unter treffpunkt-stjohann.at.

Historisches Marktwochenende 24. & 25. Juni 2016, 10:00 – 22:30 Uhr

Festgottesdienst 03. Juli 2016, ab 9:30 Uhr

Weitere Termine: 3. Juli 2016: Festgottesdienst mit landesüblichem Empfang und anschließendem Sommerfest. 9. Juli 2016: Jaggas´n im Rahmen des 800-Jahr-Jubiläums. P.R.

Jaggas’n – Fest der Vereine 09. Juli 2016, ab 15:00 Uhr

Infos: www.treffpunkt-stjohann.at „Seid gegrüßt“ – heißt es am Mittelaltermarkt.


40 Aus den Gemeinden

Angesagt Eröffnung des Spielplatzes Itter | Am Freitag, 1. Juli, wird um 14 Uhr in Itter der neue „rITTERspielplatz“ mit Segnung und anschließendem Kinderspielefest eröffnet. An diesem Nachmittag wird auch Robert Spindler alias „Eisen Hans“ begrüßt. Der gebürtige Itterer, wird mit tollen kraftakrobatischen Showeinlagen, wie Nägel verbiegen, Kartenspiele zerreissen und unhandliche Dinge heben, das Publikum begeistern. Der „rITTERspielplatz“ thront an einem der schönsten Plätze von Itter, am Rosenweg, und ist nur zu Fuß erreichbar. Parkmöglichkeiten beim Dorfplatz Itter sowie Club Hotel Edelweiss. Gehzeit ca. 5 bis 8 Minuten. Der „rITTERspielplatz“ kann kostenlos benützt werden und ist täglich bis 20 Uhr geöffnet.

Itterer Dorffest

Ausgabe 25

Bildbearbeitung an der Neuen Mittelschule Hopfgarten

Digitale Bildbearbeitung mit GIMP Hpfgarten | Die NMS Hopfgarten bot im Zuge ihrer Wahlpflichtfächer Workshops mit dem professionellen Bildbearbeitungsprogramm GIMP an. Dabei wurde unter Anleitung von Dipl.Päd. Georg Loreck und Dir. Maria Klingler die Komplexität des Programms anfänglich auf das Notwendigste beschränkt und didaktisch in leicht nachvollziehbaren Schritten sinnvoll aufbereitet. Die Schüler der dritten und vierten Klassen bekamen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung mit GIMP. Die Unterrichtseinheiten beinhalteten wichtige Grundfunktionen, das Aufbessern von selbsterstellten Fotografien sowie Bildretusche und Bildmanipulation. Ziel war es, die Schüler dahingehend zu ermuntern, das Programm auch privat (da kostenlos) zu nutzen und sich eventuell tiefer mit der Materie zu beschäftigen.

Luca Troger: Im Hafen.

Itter | Am Samstag, 2. Juli, findet wieder das Itterer Dorffest statt. Von 15 bis 18 Uhr wartet ein buntes Kinderprogramm mit verschieden Spielstationen, kostenlosem Ponyreiten und Hüpfburg auf die kleinen Besucher. Die Itterer Vereine bieten viele verschiedene Schmankerl an und für musikalische Abwechslung ist gesorgt. Dieses Jahr auf der Bühne „Tiroler Alpenfieber“.

Pillerseer Wanderfreunde Erpfendorf | Vorstandssitzung auf der Kramatalm in Reit im Winkl am Sonntag, 3. Juli. Abfahrt ist um 8.30 Uhr beim Sparmarkt in Erpfendorf, Taxifahrt zur Hindenburghütte. Wanderzeit 4,5 Stunden, Streckenlänge 12 km, Anforderung mittel. Mitfahrmöglichkeit: Anmeldung bei Christian Seeber, Tel. 0664/3455490 bis Freitag, 1. Juli.

Kirchberg | Heinz Rud aus Kirchberg feierte seinen 70. Geburtstag und lud viele Verwandte und Bekannte zu einer großen Geburtstagsfeier in Kärnten ein. Als Geschenke erbat sich der Jubilar Geldbeträge und so kam die stattliche Summe von 2.650 Euro zusammen. Mit sehr großer Freude durften der Sozialsprengel Kirchberg 1.075 Euro, die Hospizgruppe Bezirk Kitzbühel 1.075 Euro und Lily Mathilde Leadbetter 500 Euro, (letztere ist die 2-jährige Tochter von Veronika Klingler, welche mit einem sehr schweren Herzfehler geboren wurde und am 23. Jänner 2016 ein neues Herz erhielt) am 16. Juni entgegennehmen. Die Hospizbewegung ist von Spenden abhängig, alle Frauen in der Hospizgruppe Bezirk Kitzbühel arbeiten ehrenamtlich und erhalten durch die Spenden die Fahrtkosten ersetzt. Für den Sozialsprengel Kirchberg bedeutet diese Spende einen Beitrag zur Anschaffung von Geräten und Hilfsmittel für Klienten. Einen großes Vergelt‘s Gott an Heinz Rud von der Hospizgruppe Bezirk Kitzbühel, dem Sozialsprengel Kirchberg und Lily Mathilde Leadbetter.


LAND & LEUTE Geistlicher Rat Franz Hirn (73), Pfarrer in Fieberbrunn und Hochfilzen, gestorben

Ein wortgewaltiger Seelsorger Der überzeugungsstarke Priester war landesweit bekannt und geachtet.

Fieberbrunn | Es war alles für die Übergabe vorbereitet. Pfarrer Franz Hirn hatte sich schweren Herzens aus gesundheitlichen Gründen entschließen müssen, die Doppelaufgabe als Pfarrer von Fieberbrunn und Hochfilzen im Spätsommer abzugeben und in den Ruhestand zu wechseln. Über die Gemeindezeitung verabschiedete er sich und bat um die Unterstützung für den Nachfolger Ralf Peter. Nun ist der Abschied früher als erwartet gekommen, die angestrebten Ruhestandsjahre in seinem Heimatort Kirchbichl, wo er 1970 Primiz gefeiert hatte, waren ihm nicht mehr gegönnt.

Mit Schlagfertigkeit und Witz Pfarrer Hirn war landesweit bekannt, weil er sich im Rundfunk und auf den Leserbriefseiten der Zeitungen zu unterschiedlichsten Themen zu Wort meldete und für seine Überzeugung kämpfte. Seine konservative Grundhaltung änderte er nie, er entwickelte aber zusehends Toleranz. Weil er äußerst schlagfertig, aber nie untergriffig argumentierte, hatte er oft die Lacher auf seiner Seite. In seinen Seelsorgegemeinden Brandenberg, Fieberbrunn und Hochfilzen hielt er humorvollen Kontakt zur Bevölkerung. Wenn ihm auch die Stellungnahme zu aktuellen Problemen wichtig war, so kennzeichneten ihn doch das Bemühen um die Verkündigung des Gotteswortes und die Liebe zur Kirche.

Umsichtiger Seelsorger Die Verbindung mit den Menschen aller Schichten und Altersgruppen lebte der Pfarrer mit großem Einsatz. Die Erz-

Geistlicher Rat Franz Hirn war Pfarrer in Brandenberg, Fieberbrunn und Hochfilzen

diözese verlieh ihm den Titel „Geistlicher Rat“, die Marktgemeinde Fieberbrunn ehrte ihn für den Einsatz und die Zusammenarbeit mit dem Ehrenring. Gesundheitliche Probleme erzwangen in den letzten Jahren ein wenig Rücknahme, aber nie den Verzicht auf seine Hauptaufgaben. Die Pfarren Fieberbrunn und Hochfilzen trauern um einen bis zuletzt aktiven und überzeugenden Seelsorger. Nach der Aufbahrung in den Kirchen von Hochfilzen und Fieberbrunn und dem Auferstehungsamt wurde er im Priestergrab in Fieberbrunn beigesetzt.

Umweltschützer der ersten Stunde Der Lebensweg von Franz Hirn verlief, auch wenn es ihn schon von Kindheit an zum Priesterberuf hinzog, nicht ganz gewöhnlich. Der Sohn einer Eisenbahner- und Kleinbauernfamilie in Kirchbichl-Kastengstatt holte nach der Pflichtschule zwei Gymnasialjahre im Privatstudium nach. Im Priesterseminar

setzte er zwei Jahre aus, studierte aber neben Geschichte und Publizistik weiter Theologie. Später verzichtete er auf die Weiterführung seiner zusätzlichen Studiengänge und war nach Kooperatorenjahren in Hofgastein und Golling durch 20 Jahre Pfarrer im Brandenbergtal. Der Erzbischof in Salzburg überzeugte ihn, dass er eine größere Aufgabe übernehmen solle und berief ihn als Nachfolger von Pfarrer Josef Stifter nach Fieberbrunn. Der Oberhirte konnte sich bald davon überzeugen, wie Franz Hirn sich mit Freude in die neue Aufgabe stürzte. Drei Jahre später kam die Pfarre Hochfilzen dazu. Durch 20 bzw. 17 Jahre ist er den Aufgaben mit großem Einsatz nachgekommen. Wenn er nicht in den Pfarren oder auf den Bergen unterwegs war, bereiste Pfarrer Hirn gerne europäische Länder. Der größte mediale Erfolg des Pfarrers liegt zwar Jahrzehnte zurück, bleibt aber unvergessen. In schier aussichtsloser Lage kämpfte er für die Erhaltung der Brandenberger Ache, die für ein Kraftwerk der Stadt Kufstein abgeleitet werden sollte. Den überzeugenden Umweltschutzargumenten des Dorfpfarrers musste sich schließlich auch Landeshauptmann Eduard Wallnöfer beugen. Nach einem erfüllten Leben wurde Pfarrer Hirn in die ewige Heimat gerufen. Der Herr des Lebens lohne seinen Einsatz und seine Treue. H.W.

Kitzbühel

Fest der Stadtfeuerwehr Kitzbühel | Auch heuer freut sich die Stadtfeuerwehr Kitzbühel alle zum Feuerwehrfest, vom 1. bis 3. Juli, im Feuerwehrhaus einzuladen. Ob an einem lauen Sommerabend im Außenbereich oder bei etwas schlechterem Wetter im Innenbereich, es ist genügend Platz für alle Gäste vorhanden. Die Feuerwehr verwöhnt mit Köstlichkeiten vom Grill, allen voran mit den „berühmten“ Grillhendl‘n vom Holzkohlengrill. Musikalisch umrahmt wird das Fest am Freitag von den „Hattinger Buam“, am Samstag unterhält „Das Riedberg Quintett “ und am Sonntag die Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach. Beginn ist am Freitag und Samstag jeweils um 20.30 Uhr. Der Frühschoppen am Sonntag beginnt um 10.30 Uhr.

Seniorengemeinschaft St. Johann | Die Seniorengemeinschaft St. Johann wandert am Montag, 27. Juni, mit Lore. Abfahrt um 9 Uhr mit Privatautos vom Steinlechnerplatz nach Jochberg mit Wanderung zur Bruggeralm. Am Dienstag, 28. Juni, Wandern mit Rudi und Emanuel. Um 8 Uhr Abfahrt vom Steinlechnerplatz nach Fieberbrunn und dort Wanderung zum Kleberkopf. Am Mittwoch, 29. Juni, gibt es um 14 Uhr im Seniorentreff vom Fotoclub Fieberbrunn „Schreckliches aus vergangener Beerenzeit“ zu sehen.

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


42 Land & Leute

Angesagt Chalk & Talk Party

Ausgabe 25

Starkes Auftreten des Schützenbataillons Rupert Wintersteller

Landesjungschützentreffen

St. Johann | Am Samstag, 2. Juli, kann in der Boulderhalle in St. Johann ab 15 Uhr die Kletteranlage kostenlos benutzt werden. Ab 17 Uhr steigt die Chalk & Talk Party mit Live Musik. Der Alpenverein Wilder Kaiser, Kletteranlage Koasa Boulder, freut sich auf rege Teilnahme.

Erlebnistag für Jugendliche Kirchdorf , Bezirk | Zu einem speziellen „Wildnis-Erlebnistag“ lädt die Erwachsenenschule Kirchdorf am Samstag, 25. Juni, Jugendliche ab zwölf Jahren aus dem ganzen Bezirk ein. Von 9 bis 17 Uhr lernen die Buben und Mädchen, wie man Wasser und essbare Pflanzen findet und auf verschiedene Arten Feuer machen kann. Spiele in der Natur, eine Grillerei und Geschichten am Lagerfeuer runden den abenteuerlichen Tag ab. Preis: 15 Euro. Informationen und Anmeldungen unter Tel. 0664/1750984.

Die Jungschützen des Viertels Unterland mit starker Beteiligung des Schützenbataillons Rupert Wintersteller. Foto: Hopfensperger

In Zaunhof, Gemeinde St. Leonhard im Pitztal, fand das 14. Landesjungschützentreffen statt. Grund dafür war das 25-jährige Bestandsjubiläum der Jungschützen der Kompanie Zaunhof.

Bezirk | Die Weihe einer Jungschützenfahne, eines Gesamttiroler Gedenksteines und eines Friedenskreuzes standen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Eine starke Formation

der Jungmarketenderinnen und Jungschützen unseres Schützenbataillons Rupert Wintersteller nahmen unter dem Kommando von Bataillonsjungschützenbetreuer Lt. Christian-Georg Hopfensperger daran teil. Sowohl die Begrüßung als auch die Festrede hielten Jugendliche der Schützenkompanie Zaunhof. In eindrucksvoller Weise stellten sie dar, warum man sich als Jungmarketenderin oder Jungschütze in der Gemein-

schaft des Tiroler Schützenwesens so wohl fühlt. Der Landesschützenkurat Dekan Martin Ferner zelebrierte einen sehr feierlichen Gottesdienst, musikalisch umrahmt von der Musikkapelle Zaunhof. Für den Wintersteller-Schützennachwuchs war diese Ausrückung besonders eindrucksvoll, weil hier Jungmarketenderinnen und Jungschützen in ihren Talschaftstrachten aus Nord-, Ost-, Süd- und Welschtirol teilnahmen.

Leserbrief Erhaltung des letzten Naturschneegebietes, JA oder NEIN? Das „Kitzbüheler Horn“ ist zur Zeit in Kitzbühel ein heißes Thema! Viele Bürger fragen sich: „Ist das letzte Wort schon gesprochen? Wer hat überhaupt das letzte Wort? Haben wir Bürger auch noch etwas zu sagen? Wurden wir überhaupt gefragt? Werden uns unsere Interessensvertreter vielleicht doch noch fragen? Wenn ja, wann?“ Sehr viele von uns sind gegen die künstliche Beschneiung unseres letzten Naturschneegebietes, aus sehr verschiede-

nen Gründen. Das Horn ist ein äußerst sensibles Gebiet: Karst, Ponore, Quellwasser, ganz anders von der Geologie her als der robustere Industrieberg „Hahnenkamm“. Es ist klar, dass wegen der Klimaerwärmung immer geringere Schneefälle zu erwarten sind. Auf den südlichen Hängen wird der Schnee in Zukunft noch schneller schmelzen, auch der mit großen Kosten hergestellte Kunstschnee, falls dieser überhaupt wegen der steigenden Temperatu-

ren erzeugt werden kann. Der Kunstschnee hat außer der hohen Kosten und des enormen Energieverbrauchs viele Nachteile, vor allem die zu erwartende Bodenverdichtung und deren Folgen für die Umwelt. Demnächst soll der Baubeginn des Speicherteichs erfolgen. Werden wir überrumpelt? Zack, zack, zack, es muss schnell gehen, bevor sich die Gegner formieren? Wir, die Grünen von Kitzbühel, geben unser naturbelassenes Familienskigebiet noch nicht ver-

loren. Es wird eventuell eine kürzere Skisaison am Horn geben, aber die wird so schön sein wie bisher! Und den sanften Sommertourismus wollen wir weiter ausbauen. Wir ersuchen alle Bürger, die diesbezüglich unserer Meinung sind, ganz gleich welcher Partei sie angehören, sich mit uns stark zu machen für die Erhaltung des Naturschneegebietes am Horn! Rudolf Widmoser Die Grünen Kitzbühel


Land & Leute 43

23. Juni 2016

Die Kinderfreunde Kitzbühel veranstalten einen Elternabend

Gehe nicht mit Fremden mit Kitzbühel | Dem Schutz von Kindern vor sexuellen Übergriffen widmet sich ein Informationsabend der Familienakademie der Kinderfreunde Kitzbühel am Donnerstag, 30. Juni, um 19 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum Kitzbühel. „Mit diesem Angebot der Erwachsenenbildung legen wir einen Fokus auf die Präventionsarbeit und geben Eltern, Großeltern und all jenen Personen, die mit Kin-

dern arbeiten, das nötige Werkzeug, um die Kinder vor sexuellen Übergriffen zu schützen“, erklärt Dominik Bertsch, Vorsitzender der Kinderfreunde Kitzbühel. Immer wieder wird über sexuelle Übergriffe auf Kinder berichtet, dabei sind die Gefahrenquellen vielfältig. Diese zu erkennen, aber auch das Thema mit den eigenen Kindern zu besprechen, ist ein wesentlicher

Grundpfeiler in der Präventionsarbeit. Gemeinsam mit ExpertInnen des Kinderschutzzentrums Wörgl, sollen wirksame Maßnahmen zum Schutz der Kinder thematisiert und besprochen werden. Um Anmeldung bei Barbara Döttlinger per E-Mail an info@ kinderfreunde-kitzbuehel.at oder unter Tel. 0664/2343909 wird gebeten. Der Eintritt ist frei.

Auch mit 85 Jahren ist Adelheid Bucher noch sportlich mit dem Fahrrad Foto: Gemeinde Kirchdorf unterwegs

Adelheid Bucher wurde 85 Kirchdorf | Adelheid Bucher (geborene Schlechter) vollendete kürzlich das 85. Lebensjahr und freute sich über den Besuch von Pfarrer Mag. Georg Gerstmayr und Bürgermeister Gerhard Obermüller. Obwohl die 1931 in Kössen geborene Jubilarin vor wenigen Wochen den Tod des von ihr liebevoll gepflegten Ehemannes hinnehmen musste, ist sie eine glückliche Frau. Vor drei Jahren feierte das Paar gemeinsam mit Sohn Christian, Schwiegertochter Dagmar und den drei Enkelkindern Marina, Martin und Ilvy-Marie noch die goldene Hochzeit. Die sportliche Jubilarin ist oft mit ihrem Fahrrad unterwegs und bereits seit vielen Jahren bei den „Vital-Turnerinnen“ dabei. Sehr gerne spielt sie Karten mit ihrer „Watterrunde“ und die schönen Ausflüge mit den Pensionisten machen ihr besondere Freude. gs

Oberndorf | Bei herrlichem Wetter führte eine Fahrt die Mitglieder des Seniorenbundes Oberndorf über den Felbertauern in das Pustertal zum idyllischen Pragser Wildsee, umrahmt von den hoch aufragenden Felsen der Pragser Dolomiten. Auf fast 1.500 m Seehöhe bedeckt der durch einen Murenabgang entstandene, grünlich schimmernde See 31 Hektar und ist heute ein Teil des UNESCO Weltkulturerbes der Dolomiten. Im 2. Weltkrieg erlangte die Gegend traurige Berühmtheit, als viele prominente politische Gefangene im Seehotel mit dem Auftrag festgehalten wurden, keinen lebend in die Hände der Feinde fallen zu lassen. Dem mutigen Einschreiten des Offiziers Alvensieben war es zu verdanken, dass die Inhaftierten lebend in die Hände der vorrückenden Amerikaner gelangten. Nach dem Rundgang versicherten alle Teilnehmer, dass sie dieses wunderschöne Fleckchen Erde als eines der Schönsten in Erinnerung behalten würden.

Gelebtes Brauchtum am Marktplatz in Going

Handwerkskunstmarkt Going | Seit bereits über einem Vierteljahrhundert wird auf dem Kirchplatz in Going eine ganz besondere Tradition gepflegt – der Handwerkskunstmarkt. Seien Sie am Freitag, 24. Juni, von 17 bis 21 Uhr dabei und schauen Sie den Handwerkern über die Schultern oder kommen Sie nur auf einen „Hoagascht“ in Going vorbei.

Frisch zubereitete Schmankerl von den Bäuerinnen des Ortes wie Brodakrapfen oder Germkiachl, warten auf Sie. Genießen Sie es, wenn das Goinger Dorf wieder zum Marktplatz wird. Weitere Termine: 22. Juli, 5. und 19. August sowie 2. September, jeweils am Freitag von P.R. 17 bis 21 Uhr.

KLETTERSPASS INEGALDEN FERIEN ! OB ANFÄNGER ODER

FORTGESCHRITTENER IN DEN SOMMERFERIEN LERNST DU EINE WOCHE VON ECHTEN PROFIS & STEIGST BALD HOCH HINAUF!

KU JED RSDAU NEU E WOCH ER: E E 3 x 2 R KURS EIN M STU NDE IT N!

SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at


44 Gottesdienste

Ausgabe 25

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 26. Juni: 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Elternabend der KonfirmandInnen 2016/2017: Freitag, 24. Juni, um 19 Uhr im Jugendraum der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 26. Juni: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Harisch. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Hedwig Rusch. Montag, 27. Juni: 8 Uhr hl. Messe f. Ute Bengs. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 28. Juni: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 29. Juni: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 30. Juni: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 1. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 2. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 3. Juli: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Ignaz Wilk.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 25. Juni: 19 Uhr Wortgottesdienst mit Orgel.

Spenden zugunsten der Pfarrkirche

€ 45,- ungenannt; € 28,- ungenannt. Anl. der Beerdigung von Bartholomäus Brandstätter: € 200,- Fam. Klaus Brandstätter; € 100,- Nichten aus St. Johann. Ein herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel, 000055129 oder Raiffeisenbank Kitzbühel 00030318356.

Sonntag, 26. Juni: 10 Uhr hl. Messe mit dem Kirchenchor Elsbethen im Ged. an Peter, Aloisia, Rosa u. Jakob Schipflinger, verst. Geschwister, Sr. Liliosa, Irmgard u. Norbert Schörkhuber, Johann Lindebner, Kus Widmoser, Toni Hechenberger „Eggerwirt“, Lisi Obermoser, Marta u. Friedrich Holaus u. Ang., Peter Brandstätter u. Ang. Dienstag, 28. Juni: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim im Ged. an Jakob Küchl, Fam. Anna u. Georg Hauser (St. Jakob). Mittwoch, 29. Juni: 8.30 Uhr hl. Messe in der Katharinenkirche. Freitag, 1. Juli: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Bartholomäus Brandstätter. Samstag, 2. Juli: 17 Uhr Firmungsfestmesse. Die 19 Uhr Vorabendmesse entfällt. Sonntag, 3. Juli: 9.15 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst. 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Elisabeth Höck. 11 Uhr Bergmesse bei der Kapelle am Kitzbüheler Horn. 19 Uhr hl. Messe mit Chor bei der Einsiedelei-Kapelle im Ged. an Maria Lidl, Peppi u. Leni Graswander, Robert Schwanninger. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im bes. Gedenken an Toni Hechenberger „Eggerwirt“, Peter Brandstätter u. Ang.

Jochberg Sonntag, 26. Juni: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Georg Jöchl, f. Johann u. Anna Reiter m. Eltern. Dienstag, 28. Juni: 19.30 Uhr PGR-Sitzung. Samstag, 2. Juli: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr Patrozinium in Jochbergwald. Wir beten für Maria Kirchner u. Hans Peter Innerhofer, zum 40. Geburtstag von Gerold Loinger als Dank u. Bitte an die Hl. Muttergottes. 11 Uhr Taufe. Sonntag, 3. Juli: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Anna Hechenberger „Ruppen“, f. Andreas Schwabegger, anschließend ist der Weltladen geöffnet. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Marianne Felber, in Jochbergwald für Martin Brunnschmied.

Aurach Sonntag, 26. Juni: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Klaus Erber, f. Peter u. Katharina Vötter u. f. Verst. Angehörige. Freitag, 1. Juli: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. Samstag, 2. Juli: 19 Uhr Gebetskreis im Pfarrhof.

Sonntag, 3. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Hella Obermoser, f. Maria Magdalena Erber. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Barbara Pletzer.

Reith Sonntag, 26. Juni: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Peter Ritter. Sonntag, 3. Juli: 10 Uhr Fest der Hl. Firmung f. Eltern Egid u. Maria Jöchl mit Einschluss Theresia Jöchl.

Kirchberg Sonntag, 26. Juni: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Peter Riedl, f. Hans-Peter Hetzenauer, f. Rosi Rieser, f. Hilde Eder, f. Katharina Feller m. E. d. Gatten Hans, f. Elisabeth Gröderer, f. Josef Rass u. Maria Jenewein, f. Eltern Peter u. Theresia Schipflinger und Bruder Peter. 19 Uhr Sommerkonzert zugunsten der Kirchenrestaurierung mit „PuraVida“. Montag, 27. Juni: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Margit Wurzrainer, f. Elisabeth Buchauer. Freitag, 1. Juli: 9 Uhr hl. Messe f. Peter Schipflinger u. a. Verst. v. Sonnberg, f. Michael Krimbacher.

Kleine Stadtwallfahrt zur Einsiedelei Kitzbühel | Die traditionelle Messe bei der Einsiedeleikapelle zu „Maria Heimsuchung“ findet heuer am Sonntag, 3. Juli, um 19 Uhr statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt wieder der Kirchenchor der Stadtpfarre. Die Bevölkerung ist zu dieser Stunde der Besinnung, am mystischen Platz der Einsiedelei, sehr herzlich eingeladen. Zeitgerecht vor der Messe führt eine kleine Stadtwallfahrt mit Kreuzwegandacht zur Einsiedeleikapelle für all jene, die etwas mehr Zeit aufbringen können. Beginn ist um 17.45 Uhr bei der ersten Station am Steinbruchweg.


Gottesdienste 45

23. Juni 2016

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. 19 bis 19.45 Uhr Anbetungsstunde anl. des Herz-Jesu-Freitages. 20 Uhr Heldenehrung mit Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal anl. Baonfest 2016. Samstag, 2. Juli: 10.30 Uhr Pfarrverband: Hl. Messe bei der Harlaßangerkapelle. 14 Uhr KA: Segensfeier Susanne und Gerrit. 19 Uhr Vorabendmesse f. a. Verst. v. Neuwirt, f. Resi u. Rupert Schiefer, f. Peter u. Hansi Schmiedinger, f. Margit Wurzrainer, f. Elisabeth Werlberger, f. Anna Pöll, f. Sepp u. Maria Brandl, f. Friedrich Brunner u. Dr. Walter Brunner. Sonntag, 3. Juli: 10 Uhr Stöcklfeld feierliche Feldmesse zum 50-jährigen Bestandsjubiläum der Schroll-Schützenkompanie Kirchberg beim Schützenbataillonsfest 2016 des Bataillons Wintersteller f. Ulrich Krimbacher, f. Berta Lechner. f. Margit Werlberger, anschließend Festumzug. Das Ewige Licht brennt f. Resi u. Rupert Schiefer, f. Peter Foidl, f. a. Verst. d. Fam. Hauser/Pöll, f. Maria Krimbacher, f. Elisabeth Buchauer.

Aschau Sonntag, 26. Juni: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Johann Horngacher, f. Paul Papp m. Einschl. von Sepp u. allen Verst. von Hanslern, f. Thomas Aschaber, f. Stefan Krimbacher. Dienstag, 28. Juni: 19 Uhr Abendmesse f. Johann Hauser mit Einschl. aller Verst. d. Familie, f. Stefan Krimbacher. Samstag, 2. Juli: 10.30 Uhr Pfarrverband: Hl. Messe bei der Harlaßangerkapelle f. Pater Christian Tschiderer u. Mutter Frieda, f. Stefan Krimbacher. Sonntag, 3. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Georg Mauracher u. Josef Klingler, f. Christian Schroll u. Michael Krimbacher. Das Ewige Licht brennt f. Christian Tschiderer.

Oberndorf Sonntag, 26. Juni: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Max Jobst.

Dienstag, 28. Juni: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim f. unschuldige Kinder. Samstag, 2. Juli: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse. Hl. Messe f. alle armen Seelen. Sonntag, 3. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Peter Widmann. 10 Uhr St. Johann 800-Jahr-Feier mit Erzbischof Dr. Franz Lackner. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und f. Max Jobst.

St. Johann Sonntag, 26. Juni: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Georg Niedrist, f. Katharina Sinnesberger und alle armen Seelen, f. alle Verstorbenen der Fam. Maric und Vujicic. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 27. Juni: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. Georg u. Anna Perzl u. Anverwandte. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 28. Juni: 19 Uhr hl. Messe f. Georg Friedrich und Tochter Martina. Mittwoch, 29. Juni: 8.30 hl. Messe f. Florenz Oswald Graf, f. alle armen Seelen, f. Sebastian Eder, auf bestimmte Meinung, an-

schl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 30. Juni: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen und auf Meinung. Freitag, 1. Juli: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Maria Aschaber, f. Franz und Josefa Huemer, f. Fritz und Susanne Reiter, f. Anton und Theresia Pfundner, f. Trixi Berta Plecko. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. Samstag, 2. Juli: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 19 Uhr Einsiedelei hl. Messe als Dank der Mutter Gottes, f. Christian Froidl und Eltern, f. Margit Rass, f. Michael und Elisabeth Unterrainer, f. Sr. Veronika Karner und alle Wohltäter der Einsiedelei, f. Anton Reiter und Eltern, f. Martina Steiner, f. Pepi Fischer, f. Berta Thaler u. Rosmarie Staffner. Sonntag, 3. Juli: 10 Uhr Festgottesdienst - 800 Jahre St. Johann in Tirol mit Erzbischof Dr. Franz Lackner, Landeshauptmann Günther Platter (Kirchenchor und Bundesmusikkapelle). St.Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Konzert für die Pfarrkirche Kirchberg | Pura Vida lädt ein zum Träumen. Zum Glauben. Zum Hoffen. Zum Dahoam sei. Am Sonntag, 26. Juni, um 19 Uhr in der Pfarrkirche. Freiwillige Spenden kommen ausschließlich der Kirchenrestaurierung des letzen Jahres zugute.

Fußwallfahrt auf die Hohe Salve Brixen | Am Freitag, 24. Juni, Geburtsfest Johannes des Täufers, wird in der Salvenkirche das Patrozinium gefeiert. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr. Für ältere Wallfahrer stehen die Gondelbahnen von Söll bzw. Hopfgarten zur Verfügung. Wer die traditionelle Fußwallfahrt von Hopfgarten aus mitmachen will, wird eingeladen, um 6 Uhr früh beim Höger zum Aufbruch bereit zu sein.

Festgottesdienst am Harlaßanger

Reith | Am 12.Juni fand in Reith auch heuer wieder der Gottesdienst für das Leben statt, diesmal unter dem Motto „Ich bin der gute Hirte“. Die mitgebrachten Stoffschafe und selbstbemalten Hirtenstäbe sowie der Gesang und kindgerechte Texte vermittelten allen Beteiligten die Freude und Ehrfurcht vor dem Leben.

Brixen | Das Fest Maria Heimsuchung (2. Juli) wird in der Kapelle am Harlaßanger im Spertental mit einem festlichen Gottesdienst um 10.30 Uhr gefeiert. Von Brixen aus, zu dem die Wallfahrtskirche seelsorglich gehört, wird eine Fußwallfahrt unternommen. Treffpunkt ist um 7.30 Uhr bei der ersten Kreuzwegstation im Brixenbachgraben.


46 Land & Leute

Ausgabe 25

Brixntoiarisch uichigspitzt Die Sanduhr

Die 95-jährige Maria Wechselberger war früher eine begeisterte Sennerin Foto: Gemeinde Kirchdorf

Sennerin feierte 95. Geburtstag Oberndorf, Kirchdorf | Mit Zithermusik wurde der 95. Geburtstag von Maria Wechselberger (geborene Manzl) im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf gebührend gefeiert. Dort freute sich die 1921 in Kirchdorf geborene Jubilarin sehr über den Besuch von Bürgermeister Gerhard Obermüller. Weil die dreifache Mutter bereits seit 1945 verwitwet ist, musste sie ihre Söhne Helmut und Gerhard sowie Tochter Veronika alleine aufziehen. Die 95-Jährige ist sehr stolz auf ihre drei Enkel und vier Urenkel und besonders gerne erinnert sich die musikbegeisterte Jubilarin an ihre vielen Sommer als Sennerin auf den heimischen Almen. gs

Mia hamb dahoam in der Kredenz a kloani Sanduhr, jeder kennt‘s. Bald ‘s Wassa kocht und Oar send inna, aft drahtst is um und laßt es rinna, na tuast no doscht und da an Stroach, da Sand is gar, die Oar send woach. Bald i dös Ding an Händ‘n nimm, is ‘s oft, daß i ins Trachtn kimm. Zeascht leit a Heifei krad am Bodn - lang dauascht‘s bis a Oa is gsot‘n aba nach gar nit langa Zeit, dös meahra scho heruntbei leit. Drah‘s hi und hea, es heascht nit auf und bis i no a paarmal schnauf send scho herunt die löst‘n Bresei und obnbei siggst im Glas koa Fesei. Da denk i mir bei mir im Stilln wiaviel wohl von dem Sand, dem vieln von meiner Sanduhr, dö das Leben am erstn Tag mir mit-hat-gebn is eppa jetzt scho abagrunna und obs oan vürkamm nit recht bsunna, bald ma den Sand, der obn no is, so rinna sach und wissat gwiß: so um Dreikinig is ‘s aft gar. Da hoaßt‘s dann statt der is - der war. Wia packat oan da oft da Schreck, bald‘s sachst, wia da Sand rinnt weck.

von Herbert Jordan Weil aba Gott in seina Gnad dei Sanduhr guat verborgn hat, denkst nit gar oft an d‘ letzte Stund und daß dei Sand bald garwerdn kunnt, und daß zu dem, was toan hättst solln und a zu dem, was toan hättst wolln am End die Zeit gar nimma glangt, weilst nit hast früah gnuag u‘dafangt. Oft hat a Mandl im Spital Sand gnuag, an ganz‘n Silo voll A Heita, sagn d‘ Leut, weascht nia gsund, wann er grad dechta sterben kunnt. Und wia oft muaß a Junga weida? Da Reiche und da Hungaleida. Es ist scho guat, daß koana woaß, wann er muaß fort auf d‘ lötzte Roas! Z‘ lötzt hat no a Moral mei Gschicht: der Gscheit‘ is der, der ‘s so einricht, daß er sei Sach, so wia sie ‘s g‘heascht beinand hat, bald ‘s zum o‘fahrn weascht.

Aus dem Buch Brixntoiarisch uichigspitzt, aufgschniedn und dalogn Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Gletschertour auf den Olperer, 3476 m und den GroßenMöseler, 3.480 m in den Zillertaler Alpen vom 8. bis 10. Juli.

Gletschertour in den Zillertaler Alpen Abfahrt ist am Freitag , 8. Juli, um 14 Uhr beim Pfarrauparkplatz. Fahrt mit dem Bus zum Schlegeis-Stausee und von dort Aufstieg zur Olpererhütte (ca. 1, 5 Stunden, 600 Hm).

Am nächsten Tag geht‘s früh los (vermutlich mit Thermofrühstück). Aufstieg über recht steiles Blockgelände, zuletzt über einen schönen, gesicherten Felsgrat (Stellen II, teils Klettersteig) zum Gipfel (ca. 3 Stunden, 1.100 Hm). Der Abstieg erfolgt über dieselbe Route bis zur Hütte. Nach einer kurzen Pause geht es weiter zum Schlegeisspeicher. Es geht flach auf der Stausee-Schotterstraße entlang bis zum Schlegeisgrund, ehe der Steig links in vielen Kehren, steil aber leicht zum Furtschaglhaus führt (ca. 2 bis 2,5 Stunden, 520 Hm ab

PP Stausee). Am nächsten Tag erfolgt der Zustieg über die Moräne zum Gletscher. Hier erfolgt das Anseilen und es geht über zahlreiche Spalten, später über recht steiles Blockgelände zum Gipfel (ca. 3 bis 3,5 Stunden, 1.200 Hm). Abstieg über dieselbe Route zur Hütte, bzw. schließlich zum Parkplatz am Stausee, wo der Bus wartet. Ausrüstung: Komplette Gletscherausrüstung (Klettergurt, Karabiner, Eispickel, Steigeisen angepasst, Helm für Möseler, jeweils eine lange Bandschlinge und Karabiner). Dem Wetter

entsprechende Kleidung. Weiters: Ausrüstung für Hütte und Übernachtung, AV-Ausweis. Alpine Erfordernisse: Trittsicherheit, entsprechende Bergerfahrung und ausreichende Kondition sind unbedingt erforderlich. Kosten: 45 Euro für AV-Mitglieder, 65 Euro für Nichtmitglieder. Hüttenpreise: ca. 15 Euro im Zimmerlager, ca. 26 Euro für HP. Tourbegleitung: Bergführer Reini Percht und Übungsleiter. Anmeldung bis spätestens Montag, 4. Juli, 17 Uhr bei Eurotours unter Tel. 05356/606-00.


Land & Leute 47

23. Juni 2016

1966 war der Beginn einer jahrzehntelangen Sängerfreundschaft

50 Jahre Stanglwirtsbuam Die Sonnwendnacht 1966 war der Beginn einer Jahrzehnte lang anhaltenden Sängerfreundschaft – seit dieser Zeit gibt es „Die Stanglwirtsbuam”.

Going | Es war demzufolge vor 50 Jahren, dass die beiden Goinger, Stanglwirt Balthasar Hauser und sein Freund Lanzen Toni, spät in der Nacht vom Feuerbrennen „auf ’m Kaiser“ zurückkehrten und beim Stangl in der Gaststube noch auf eine heitere Runde mit‘m Schorsch Anker aus Ebbs trafen. Dieser hatte bereits die Gitarre in Beschlag genommen, Balthasar Hauser spielte auf seiner „Zugin“ dazu und schon sangen die heutigen Stanglwirtsbuam drauf los. Überrascht vom guten Zusammenklang der Stimmen, beschloss man, sich jetzt öfters beim Stangl zu treffen. Nach Auftritten im In- und Ausland und auch im Fernsehen waren es insbesonders die zahlreichen Radioaufnahmen, welche die Sänger bekannt machten. Ebenfalls

Tierisch Ein Zuhause wird gesucht

Bezirk | Kater Max, ein verschmuster Kerl, sucht dringend ein liebevolles Zuhause (nicht bei ganz kleinen Kindern) mit Freigang. Er ist 2 Jahre alt, kastriert und geimpft. Tel. 0680/4054089Zu den Höhepunkten der Stanglwirtsbuam in all den Jahren zählen die persönlichen Begegnungen mit der beim Stanglwirt so zahlreich vertretenen „Prominenz“, für die sie häufig sangen und aufspielten.

dazu beigetragen haben Schallplatten und CDs, auf denen ihr umfangreiches Repertoire mit dem unverkennbaren Gesang dokumentiert ist. Mittlerweile sind alle drei Sänger stolze Großväter und sie treffen sich und singen, wann immer es ihnen Spaß bereitet. „Stanglwirtsbuam“ nennen sie sich immer noch, auch schon

deshalb, weil bewiesen ist, dass Singen jung hält. Und wenn es beim Stanglwirt heißt: „De Buam send da“, greifen sie zu ihren Instrumenten und ölen die Stimmen. Das Singen und Musizieren kann sich bis lang in die Nacht hinein und darüber hinaus ziehen, wie es bei ihnen ja nun schon seit 50 Jahren der Brauch ist.

Kater zugelaufen

St. Ulrich | Vor längerer Zeit ist in St. Ulrich dieser zutrauliche, unkastrierte Kater zugelaufen. Vielleicht vermisst der Besitzer in doch? Tel. 0664/5029198.

Katze wird vermisst

48 Schüler der NMS Hopfgarten bestanden alle 7 Module des ECDL

Computerführerschein bestanden

Die stolzen Führerscheinbesitzer mit Dir. Maria Klingler, Marco Kals und Franz Rauch.

Hopfgarten | Auch heuer haben wieder zwölf Schüler aus den dritten und 36 Schüler aus den vierten Klassen alle 7 Module des ECDL (European Computer Driving Licence) Führerschein erfolgreich abgelegt. Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Vertiefende Informatik“ lernten sie mit den Programmen Word, PowerPoint, Excel und anderen Anwendungen umzugehen. Computer- und Online Grundlagen sind ebenfalls vorgeschriebene Module wie auch IT-Security und Online Zusammenarbeit. Unter der Aufsicht eines externen Prüfers mussten die Schüler beweisen, wie fit sie im Umgang mit speziellen Computerprogrammen und dem Internet im Allgemeinen sind.

Kirchdorf | In der Wengerstraße wird seit 13. Juni die Tigerkatze Franzi vermisst. Hinweise bitte unter Tel. 0680/4054089.

Kurz notiert Was Kinder glücklich macht Waidring | Katholisches Bildungswerk: „Herzensbildung. Was Kinder glücklich macht“, ElternWerkstatt mit Tanja Hochgründler am Montag, 27. Juni, um 20 Uhr im Pfarrheim.


48 Land & Leute

Ausgabe 25

Blumenmädchen Sophia und Theresa Ritter mit Generaldecharge geehrt

Hervorragende Schützinnen

Foto: Marina Stojanovic

Sponsion Am 12. Mai wurde Bernhard Schmid aus St. Johann an der Donau-Universität Krems der akademische Titel Master of Sience in Sports Nutrition verliehen. Wir gratulieren!

St. Johann | Beim diesjährigen Landesjungschützenschießen in Wörgl schnitten zwei Blumenmädchen der Fellerschützenkompanie St. Johann besonders gut ab. Sophia Ritter wurde in der Klasse „Jungmarketenderinnen 1“ mit 97,8 Punkten Landessiegerin. Ihre Cousine Theresa Ritter errang in der Klasse „Jungmarketenderinnen 2“ mit 97,9 Punkten den zweiten Platz. Um die beiden Blumenmädchen auch von Seiten der Kompanie zu ehren, schoss ihnen die Fellerschützenkompanie nach der Herz-Jesu-Prozession eine Generaldecharge und Hauptmann Alois Foidl gratulierte den beiden Blumenmädchen und ihrem Trainer Ritter Lorenz zur ausgezeichneten sportlichen Leistung.

Hptm. Alois Foidl, Sophia Ritter, Theresa Ritter und Jungschützenbetreuer und Foto: H.Kowatsch Trainer Lorenz Ritter (von links).

Spenden zugunsten Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg - Reith

Kranzspende für Robert Sprenger: Anna Schreder, Kitzbühel, Ried; Kranzspenden für Georg Jöchl: Greti und Sepp Jöchl, Schösser; Johanna Schmiederer; Kranzspenden für Hildegard Zierl: Hilda Niederacher, Reith; Maria Zierl, Reith. Der Vorstand des Sozial - und Gesundheitssprengels Kirchberg - Reith bedankt sich mit einem herzlich Vergelt‘s Gott für die eingegangenen Spenden.

Vermerkt Anonyme Alkoholiker St. Johann | A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) ist jeden Donnerstag, 19 Uhr, und AL-ON (Angehörige), auch an Feiertagen, im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontaktstelle: Tel. 05352/62652.

SAAC macht fit für den Fels Pillerseetal | Klettern fordert Kondition und Koordination, bringt aber mit der richtigen Technik und den richtigen Leuten sehr viel Spaß. Fehler sollten keine passieren. Also nimmt man sich anfänglich am besten einen Profi zur Seite. Die SAAC Bergführer sind am Fels daheim und kennen die Gefahren. Im Juli stehen die nächsten beiden SAAC Clim-

bing Camps im Climbers Paradise Tirol an. Die Theorie beim SAAC Climbing Camp umfaßt alles Wissenswerte zum Thema Klettern und bereitet auf den Fels vor. Erst dann geht es zu einem Praxistag in den Klettergarten. Noch gibt es freie Plätze. Die Anmeldung erfolgt online. Mitmachen ist kostenlos. Teilnahmevoraussetzun-

gen: Sportkletterkönnen mind. IV. bis V. Grad UIAA (sicheres Halten eines Sturzes), ausreichende Kondition. 16. Juli: Theorie von 16 bis ca. 19 Uhr im Gasthof Adolari, St. Ulrich. 17. Juli: Praxis von 8.45 bis ca. 15.30 Uhr im Wintergarten - Steinplatte, Waidring. Infos und Anmeldung: www. saac.at/climbing

Kirchdorf | Wie fit er mit 85 Jahren noch ist, zeigt Jubilar Hans Filzer jede Woche beim Tischtennis-Hobbytraining. Daher stellten sich seine Sportkameraden vom TTV Kirchdorf (im Bild) bei der netten Geburtstagsfeier ebenso als Gratulanten ein wie seine Familie, gute Freunde und die „Stampfeggler Bläser“. Foto: Schwaiger


Land & Leute 49

23. Juni 2016

24-Stunden-Wanderung in den Steinbergen zwischen Tirol und Salzburg

Start zum Stoabergmarsch 24 Pillerseetal | Am 25. und 26. Juni findet der Stoabergmarsch, die 24-Stunden-Wanderung zwischen Tirol und Salzburg, statt. Eine erlebnisreiche Route durch die Steinberge rund um das Tiroler Pillerseetal steht auf dem Programm. Start zum Stoabergmarsch24 ist am 25. Juni am Marktplatz in Lofer. Auf 40 Kilometern werden die Steinberge auf den schönsten Routen durch-

quert. Ein kleines musikalisches Ständchen, das grandiose Panorama sowie die Möglichkeit, sich die Beine massieren zu lassen, sorgen dafür, dass die 2.212 Höhenmeter mit Genuss gemeistert werden. Um die Verpflegung müssen sich die Wanderer nicht sorgen, denn für Speis und Trank ist entlang der gesamten Route gesorgt. Der genaue Routenverlauf wird erst kurz vor dem

Start bekanntgegeben, da bei der Routenplanung insbesondere auf die Witterung und die Wegverhältnisse Rücksicht genommen wird. Am Zielort, an der Asitzbahn in Leogang, erwartet jeden „Finisher“ ein Stoabergmarsch-T-Shirt und ein persönliches Bild als Erinnerungsgeschenk. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.stoabergmarsch.at.

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann - Oberndorf - Kirchdorf

Ganzheitliches Gedächtnistraining St. Johann | Jeder kann durch ganzeitliches Gedächtnistraining seine Merkfähigkeit verbessern, an seiner sprachlichen Ausdrucksweise feilen und einiges dafür tun, gute Lösungen für verschiedene Herausforderungen des Lebens zu finden. Dazu werden unter anderem

die Wahnehmung, die Konzentration und die Denkflexibilität trainiert. Das Training verbindet vielfältige Denk- und Kreativitätsübungen mit leichten Bewegungen, weil Körper und Geist einfach zusammengehören. Kursleitung: Marion En-

gel, zertifizierte Ganzheitliche Gedächtnistrainerin. Die Termine sind immer freitags ab 15. Juli bis 26. August (7 Mal), jeweils von 16 bis 17.30 Uhr, Schwimmbadweg 3a in St. Johann. Anmeldungen telefonisch unter Tel. 05352/61300 möglich.

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Der Alpenverein Wilder Kaiser unternimmt am Samstag, 2. Juli, eine „Weiberleittour“ auf den Lasörling. Treffpunkt ist um 5.30 Uhr am Koasaboulder-Parkplatz, die Fahrt geht mit Privat-Pkws ins Virgental/Hinterbichl. Von dort Wanderung zur Lasörlinghütte und weiter auf den Lasörling (3.098 m). Trittsicherheit ist notwendig da es einen etwas ausgesetzten Gipfelanstieg gibt. Die Aufstiegszeit dauert 5 bis 6 Stunden und die Gesamtgehzeit ca. 10 Stunden. Tourebegleitung: Inge Prantner. Telefonische Anmeldung bis Freitag, 1. Juli, 17 Uhr bei Inge Prantner, Tel. 0676/3975305.

Angesagt Reither Pensionisten Reith | Der Pensionistenverband Ortsgruppe Reith unternimmt seine nächste Wanderung am Mittwoch, 29. Juni. Fahrt mit Privat-Pkws nach Waidring zum Parkplatz Weißbach, von dort Wanderung nach St. Adolar, einer Wallfahrtskirche, die bereits in Jahre 1401 erwähnt wurde. Der Weg führt zum Bauernhof Reichensau und weiter zum Gasthof Weißbach, wo eingekehrt wird. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Kulturhaus, Gehzeit gesamt ca. 2,5 Stunden. Weitere Auskünfte bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455, oder Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.

Oldtimertage in Kössen Kössen | Am Samstag, 2. Juli, startet ab 11.30 Uhr die 6. Kaiserwinkl-Classic (ca. 65 Oldtimer); 13 Uhr Ausfahrt der Motorräder (90 km); 13.15 Uhr kleine Ausfahrt 20-40 km für F+M+A Zieleinfahrt der KW-Classic um ca. 16.15 Uhr. Am Sonntag, 3. Juli, ab 10 Uhr Oldtimertreffen im Ortskern für Traktoren, Fahr-Motorräder + A (PKW), 11 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Kössen, 11.45 Uhr Traktorenparade, 13.15 Uhr Nostalgieparade. www.kaiserwinkl-classic.com.

Seniorenbund Wanderung Fieberbrunn | Nach über 21 Jahren organisierten die Schüler der Abschlussklassen (a,b,c und d) 1994/95 der Hauptschule Fieberbrunn ein gemeinsames Klassentreffen. Dank des Entgegenkommens der Band Ruff Stuff und der hohen Spendenbereitschaft der anwesenden Schüler und des Lehrpersonals kam ein namhafter Betrag für „die Tafel“ des Roten Kreuzes Pillerseetal zusammen. Jeden Samstag von 16 bis 17 Uhr findet die Lebensmittelausgabe der Tafel in der Neuen Mittelschule in Fieberbrunn statt. Manuela Seibl (eine der Organisatorinnen des Klassentreffens) übergab den Spendenscheck an Herbert Fleckl (Rotes Kreuz, Ortsstellenleiter Fieberbrunn) und Fred Hausberger (Leiter der Tafel Pillerseetal).

Kitzbühel | Für die letzte Wanderung im Juni (Dienstag, 28.) erhofft sich die wetterfeste Gruppe einen Frühsommertag im Spertental. Ausgangspunkt ist die Skirast (Kurzstrecke Obwiesen), das Ziel die Dorfmitte von Kirchberg. Busfahrplan: Aschauer Postbus ab Bahnhofsplatz 12.15 Uhr, Im Gries 12.18 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.20 Uhr, Parkplatz Pfarrau 12.28 Uhr.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at

Einsatz mit Citroën: Soko Kitz-Lady Julia Cencig

Tourismusvisionär Andi Braun am Golfplatz

Rotarier haben einen neuen Präsidenten und feierten einen eindrucksvollen Begrüßungsabend

Beeindruckende Bilder in der neue Ausstellung in der Galerie Gaudens Pedit

Mit dem Schlüssel in der Hand und der Pistole an der Seite posierte Soko Kitzbühel-Polizistin Julia Cencig beim großen Opening bei Citroën Schwaiger mit CEO Werner Brunner und Verkaufsleiter Andi Lachartinger feierte der Serienstar dann bei Gegrilltem und Musik mit hunderten Gästen und CitroënFans . Auch meine Boliden werden seit Jahren vom tollen Mechanikerteam betreut.

Andi Braun, Ex TVB-Direktor in Kitz und anerkannter Tourismus-Vordenker, spielte eine Runde Golf am Schwarzseeplatz und gönnte sich dann mit Rudi Sailer, Clemens Rhomberg und Hannes Schneider ein Glaserl sowie ein feines Menü bei Mike Obemoser, dem berühmten Küchenchef im Clubrestaurant. Mit einem freudigen Lächeln nahm Julia Cencig in ihrem neuen Citroën die erste Ausfahrt vom Festplatz aus in Angriff, ohne zur Waffe zu greifen. Citroën fahren macht sichtlich glücklich (links).

Die „Schwaiger-Sisters“ Gerdi und Karin in bester Laune mit ihrem Nachfolger im Autohaus, Werner Brunner, beim Frühschoppen, der von der Nuaracher Musik, geleitet von Kapellmeister Manuel Schellhorn, umrahmt wurde. Hunderte kamen und waren von den neuen Boliden der Citroëns begeistert. Sie feierten bei heimischen Köstlichkeiten vom Grill und Gösser Bier. Ein schöner Einstand für das neue Team des Autohauses.


Urbi e x c l u s i v

Gaudens Pedit präsentiert in seiner Galerie in der Kitzbüheler Gänsbachgasse im Rahmen der Sommer-Ausstellung die beiden renommierten Maler Walter Vopava und Bernd Zimmer. Die beiden zeigen großflächige, teils geheimnisvolle Bilder. Kapellmeister Manuel Schellhorn im Takt (rechts).

Bgm. Dr. Klaus Winkler war, wie die Ehrengäste der Rotarier und RI Präsident Ravindran mit Gattin im K3 begeistert von den Darbietungen der jungen Sänger und Tänzer, die aus aller Welt gekommen waren, um den Eröffnungsabend der Rotarier zu verschönern. Dann fuhr die Hundertschaft auf den Hahnenkamm zum Eröffnungsdinner des Treffens. In der Galerie Gaudens Pedit waren Sonja und Sascha von den Kunstwerken entzückt (rechts).

Mit einem kräftigen Shake-Hand übergab Markus Christ die glänzende Kette und die Obliegenheiten des Kitzbüheler Rotary Clubs an den neuen Präsidenten Josef Brunner im ehrwürdigen Saal des Hotels Tiefenbrunner. Damit ging auch der Stress für den Neuen schon los, denn eine Fahrt auf den Hahnenkamm und die große Party im K3 mussten organisiert werden. Die Gäste kamen aus aller Welt.

Jugendliche Austauschstudenten aus vielen Ländern sangen und tanzten auf der Bühne des K3‘s für die Rotarier, die zur Ablöse und Installation des neuen Präsidenten nach Kitzbühel gekommen waren. Sie erlebten ein Wochenende mit viel Programm. Es war ein unterhaltsamer Abend und die Begeisterung der Künstler übertrug sich auf das Publikum im vollbesetzten Saal des K3.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Erstbezug: Luxus-Chaletanteil mit Ski in-Ski out .LUFKEHUJ *VWà FD P2 %DONRQ 7HUUDVVH FD P2 6= %lGHU RII .DPLQ $OWKRO] $XI]XJ WHLOP|EO 6DXQD +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : -

ZU VERKAUFEN FERIENWOHNUNG IN OBERNDORF: DG, 94 m2 W., Kaiserblick, Garage, 2 SZ, 2 Bäder, Sauna, Skibus Langlaufloipe, HWB: 131,00, â‚Ź 480.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Familienfreundliche 4-Zimmer-Wohnung am Stadtrand von KitzbĂźhel, 88 m2 W., oener Kamin, Balkon, Kellerabteil, HWB: 89,00, â‚Ź 269.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: Revitalisierte 3-Zi.-Whg. mit Balkon in bester Stadtlage, 57 m2 W., HWB: 100, â‚Ź 380.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com ZILLERTAL IN TIROL: Historisches Landgut als Feriensitz, 150 m2 W., 616 m2 Grund, Sauna, HWB: i.A., â‚Ź 1,2 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: Ertragshaus im inneren Stadtgebiet, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

SAALFELDEN: Herrliche Villa in exklusiver Lage mit Badeteich, 230 m2 W., 1.893 m2 Grund, 3 SZ, 3 Bäder, 6 Stellpl., HWB: in Arbeit, â‚Ź 1,75 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG: Herrliche Villa mit Gebirgsblick, 475 m2 W., 600 m2 Grund, Lift, hochwertige Ausstattung, HWB: 27,00, â‚Ź 3,95 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: GroĂ&#x;e Villa mit Garten in bester Stadtlage, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com St. Johann: Provisionsfrei/ 3 neuwertige Wohnungen im 5 Parteinhaus (auch ideal als Anlage), Gartenwohnung: 123 m2 + 100 m2 Garten, Sichtdachwohnung: 127 m2 + 20 m2 Balkon, Parterrewohnung: 60 m2 + 18 m2 Terasse. Grundwasserwärmeheizung, HolzĂśfen, 5 Carportabstellplätze und eine Doppelgarage, 40 m2 Keller und 200 m2 GrĂźnäche, (Lageräche), 300 m von den Eichenhof Liften entfernt! Gesamtpreis â‚Ź 1.100.000,- Tel. 0043/664/88265266 RARITĂ„T! KITZ-BAUERNHAUS! Von Privat zum Wiederaufbau. GĂźnstig, Abzug. prestigevilla24@gmail.com

GroĂ&#x;zĂźg. Wohnhaus in ruhiger Lage nahe Golfplatz (OOPDX :1Ă FD P2 *UXQGVW FN FD m2 6= %lGHU UXKLJH /DJH ]XU 7HLOXQJ JHHLJQHW +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : * $

Privatverkauf: Baugrund, 800 m2, voll erschlossen, alle AnschlĂźsse vorhanden, absolute Ruhelage, in St. Johann i.T. Tel. 0664/4162399. TOPLAGE! PROVISIONSFREI! Bauland, Bichlalm, Alleinlage, private Zufahrt, Ski in & out, 1.900 m2, â‚Ź 2,95 Mio. KEINE MAKLER!! prestigevilla24@gmail.com Designervilla PROVISIONSFREI! Salzburg: Hochw. Ausstatt., Wellness, Einliegerwhg., W. 300 m2, 1.200 m2 Gst., â‚Ź 1,99 Mio. KEINE MAKLER!! prestigevilla24@gmail.com Kirchdorf/Zentrum: 87 m2 Wohnung, zur Zeit noch vermietet. Tel. 0660/7095844. KitzbĂźhel: 160 m2-Maisonetten-Wohnung, 4 SZ, 3 Bäder, 55 m2 Dachterrasse mit Panoramablick, in ruhiger Lage von KitzbĂźhel, mĂśbliert. VHB â‚Ź 1,45 Mio. Tel. 0676/4352269.

w w w. k i t z a n ze i g e r. at

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH PROJEKT INDEPENDENT LIVING – EXKLUSIVES WOHNEN – KITZBĂœHEL – STADTNĂ„HE: Fertigstellung voraussichtlich Dezember 2016. Reihenhäuser – ca. 125 m² - ca. 160 m² W., zu verkaufen. Kaufpreis: ca. â‚Ź 8.000,–/m²; HWB: 29 kWh/m²a. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at

JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBĂœHEL: GEMĂœTLICHE GARTENWOHNUNG – BRIXEN, in einem gepegten Wohnhaus, unweit der Schipisten und Lifte, Ortszentrum fuĂ&#x;läuďŹ g erreichbar. Wohnnutz. ca. 60 m², WohnkĂźche mit Essbereich, 2 Schlafzimmer, groĂ&#x;zĂźgiges Kellerabteil – ca. 15 m², Carport, HWB: 79 kWh/m2a. Kaufpreis: â‚Ź 214.000,-. Tel. 0043/664/1069107 od. 0043/ 5356/62598; e-mail: oďŹƒce@ hagsteiner.at

KĂ–SSEN: Wohnung, WN: ca. 62 m², 1 SZ, Balkon, KP: â‚Ź 190.000,-, HWB: 49,70 ST. JOHANN: Wohnung, WN: ca: 100 m², Balkon: 26 m², KP: â‚Ź 379.000,ST. JOHANN: Whg. mit Freizeitwohnsitz nähe Skipiste, WN: 45 m², KP: â‚Ź 260.000,ST. JOHANN: Wohnung., WN: ca. 96 m², 3 SZ, KP: â‚Ź 298.500,SCHWENDT: Kanadisches Holzhaus, WN: ca. 200 m², G: ca. 800 m², KP: â‚Ź 649.500,Telefon: 05352-61126

anfrage@seeligimmobilien.at www.immo-kitzbuehel.at


Kleinanzeigen 53

23. Juni 2016

Ellmau: Neubauwohnung in Golfplatznähe ca. 103 m2, hochwertige Ausführung, HWB 43,3 kWh/m2/a, provisionsfrei, KP: € 690.000,Reith bei Kitzbühel: Charmanate Landhausvilla, Erstbezug, schöne sonnige Wohnlage, ca. 150 m2 Wfl. mit großzügiger TG, HWB 38,3kWh/ m2/a provisionsfrei, KP 2,1 Mio. Ellmau: Garconniere an der Schipiste, HWB 102 kWh/m2/a, zu verk. J.B. Immobilien GmbH. Tel. 05358/3468 www.jb-immobilien.com

ZU VERMIETEN Wohnung, 70 m2, in Kitzbühel, 2 SZ, WZ, Küche, Bad, Garten, 2 Autounterstellplätze, zu vermieten. Tel. 0664/6311448. Neue 72 m2-Wohnung in Waidring langfristig zu vermieten. Tel. 0680/1214678. Moderne helle Wohnung im Dachgeschoß (2. Stock) ab sofort langfristig zu vermieten: In Brixen im Thale, Schiabfahrt bis zum Haus, ca. 100 m2, Schlafzimmer, Umkleide oder Büro, großes Wohnzimmer mit offenem Kamin, offene Küche mit neuen Geräten, Bad, WC, Holzboden, 2 große Dachterrassen mit Rundumblick, Aufzug, Tiefgarage, Kellerabteil. Info unter Tel. 0664/4340789. Brixen im Thale: Vermiete möblierte Ferienwhg., Panoramablick, 75 m2, zwei Zimmer, € 730,- warm, Tel. +49/176/72864042, Infos/Fotos: www.paperdogs/blog/fewo/ 2

Kitzbühel: Wohnung ca. 50 m am Stadtrand, Vorraum, Bad, Wohnzimmer mit Küche, Schlafzimmer, Loggia, für 1 bis 2 Personen, zu vermieten, Tel. 0664/78 22125 nachmittags. 2

Vermieten 57 m -Wohnung in St. Ulrich, ab 1.8., längerfristig. Tel. 0650/4450470. St. Johann: 80 m2 Wohnung, 2 SZ, WZ, Küche, Dusche/WC und Gäste WC, Terrasse, 2 Parkplätze. € 850,+ BK. Tel. 0664/5050563. Vermiete ab Juli 2016 ruhige und doch zentral gelegene 40 m2 Wohnung. Möbliert. SZ, Bad, WC, WZ mit Küchenzeile, Balkon, Abstellraum, Parkplätze, Mitbenützung Garten, Hausbesorgung. Monatl. Miete warm ~ € 550,-. Zentrum St. Johann. Tel. 0664/2842321. REITH: DG-Wohnung, ca. 65 m2, (Freizeitwohnsitz), überbreiter Sonnenbalkon, teilmöbliert, neuwertig, zu vermieten. Tel. 0043/664/4238563 Vermieten Wohnung im Zentrum Kirchberg, 77 m2, gehobene Ausstattung. Fa. Rettenwander, Tel. 05357/2304.

Kirchdorf, Zentrum: Gewerbelokal, 150 m2, Parterre, für Büro od. Praxis zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0699/10425082. 2-Zimmer-Wohnung ab 1.7.2016, teilmöbliert, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 05352/8121. Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. KITZBÜHEL, TOPLAGE, Freizeitwohnsitz: Gemütliche Ferienwohnung Nähe Bichlalm, neu renoviert, teilmöbl., Balkon südseitig, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/5401613. Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www.vermietung-strobl.at Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Souterrain-Wohnung, 77 m2, möbl., in Kirchdorf/Grenznähe zu St. Johann, zu vermieten, max. 2 Pers., € 700,– warm, exkl. Strom/Müll. Tel. 0664/3375682.

Kitzbühel: Komplett möbl. Garconniere, 46 m2, mit Balkon, Kellerabteil und Parkplatz, zu vermieten. Tel. 0676/5458645.

Kirchberg: Möblierte Singlewohnung zu vermieten. Tel. 0676/3224410.

2-Zi.-Wohnung, teilmöbliert, in St. Johann, Berglandweg, ab 1.6. zu vermieten. Tel. 05352/8121.

ZU KAUFEN GESUCHT

3-Zi.-Wohnung, teilmöbliert, in St. Johann, Berglandweg, ab 1.7.2016 zu vermieten. Tel. 05352/8121. Vermiete Ferienwohnung in Reith, 60 m2 mit 55 mm2 großer Sonnenterrasse. Tel. 0664/4208979. Neue (FERIEN)WOHNUNG, Kitzbühel, 110 m2, € 1.600,–. Tel. 0664/5362706.

Vermiete Garagenplatz im Zentrum von Kitzbühel, ab 1. August. Tel. 0664/4303373.

Kitzbühel: 2-Zimmer-Dachgeschoßwohnung, 65 m2, ab November 2016 zu vermieten. Tel. 0699/81942753.

Vermiete ganzjährig Reihenhaus in Kirchberg, provisionsfrei, in Schiliftnähe: Niedrigenergiehaus mit Solaranlage, Wohnnutzfläche 103 m2, bestehend aus 3 Schlafzimmern, 1 Bad, Gäste WC, Wohn-Esszimmer mit Kachelofen, Zirbenstube, Garten 120 m2, Keller 60 m2, Carport, Monatsmiete € 1.400,– + Betriebskosten (ca. € 150,–). Kontakt: Tel. 0664/1257412.

St. Johann: Sehr schöne, zentrale Wohnung (ca. 95 m2, 1. OG) mit TG und Kellerabteil, 2 SZ, 1 Bad mit Dusche und Wanne, sep. WC, Abstellraum mit Waschmaschinenanschluss, gr. Wohn-/Essbereich mit Küche, Kachelofen und Terrasse (10 m2), € 1.250,– + € 200,– BK, Strom extra, ab 1. September, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/1589327.

Büros und Tiefgaragen in der ArcheNeo in Oberndorf zu vermieten oder zu verkaufen. Tel. 0664/3882888. Kitzbühel, nähe Hahnenkammbahn: Möblierte Ferienwohnung, 2 SZ, 2 Badezimmer, Wohnküche, Balkon, saisonweise zu vermieten. Kontakt: erichr@live.co.uk od. Tel. 0677/61653137. Wohnung, Kitzbühel/Reith, in luxuriösem Landhaus nahe Golf, 230 m2 WohnNfl.; KM € 2.295,–, von Privat. Tel. 0699/81588960. Kirchberg, Zentrum: Ab sofort bis zu 200 m2 Verkaufsfläche, Lagerfläche, Shop-in-Shop, in der Sommersaison zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0676/6084008.

St. Johann: Vermiete ab 1.8. zentral u. ruhig gelegene 3-Zimmer-Wohnung (70 m2) im 1. Stock eines 4 Parteien Hauses. Anfragen bitte unter Tel. 0676/7358670. Brixen i.T.: 2-Zimmer-Wohnung, 49 m2, zentral, teilmöbliert, Balkon. Tel. 0664/1308432.

Suchen dringend für vorgemerkten Kunden Zweitwohnsitz-Wohnung oder Haus, kein Luxus, keine Alleinlage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Suchen für vorgemerkten Kunden ein Grundstück mit Altbestand in Kitzbühel und Umgebung. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

ZU MIETEN GESUCHT Lehrerin sucht ruhige und sonnige 3-Zimmer-Wohnung im Großraum St. Johann in Tirol. Tel. 0650/4450520. Kärtnerin, Nichtraucher sucht 1-Zimmer-Wohnung ab sofort in Jahresmiete in Kitzbühel oder näheste Umgebung und St. Johann. Miete max. € 450,- inkl. NK. Tel. 0676/6870988.

STELLENMARKT Suchen über mittags Aushilfskellner/In. Gasthof Römerhof, St. Johann. Tel. 05352/63516 oder 0664/5920926.

Vermiete neu renovierte Wohnung in Kirchdorf, ca. 40 m2, 1. OG, mit Balkon. Tel. 0660/7269020. Praxisräume in St. Johann: 70 m2, zentral, Parterre mit zwei Parkplätzen, für Ärzte, Physiotherapeuten, Logopäden, Psychologen o. ä. bestens geeignet, im Anschluss an eine Allgemeinmedizinische Ordination, ab sofort zu vermieten. Anfragen unter Tel. 0676/7287271.

Wir suchen ab sofort:

LKW-Fahrer im Nahverkehr Tirol/Salzburg

6 À>ÕÃÃiÌâÕ }i \ Ø ÀiÀÃV i Ê -Ê É ÊUÊ > ÀiÀ >ÀÌiÊ <ÕÛiÀ BÃÃ } i ÌÊUÊÃi LÃÌB ` }iÃÊ ÀLi Ìi Bewerbung an: Ernst Huber Spedition Huber GmbH Bahnhofstraße 21, A-6380 St. Johann in Tirol Telefon: +43 / (0) 53 52 / 6 22 04 - 0 office@spedition-huber.com


54 Kleinanzeigen

Ausgabe 25

AB NEU 2 4. E A U JU NI SGAB ER HÄ E LTL IC

DIE MAGAZINE FÜR LUXUSIMMOBILIEN R DESIGN & LIFESTYLE AS BESTE AUS INTERIO LUXUSIMMOBILIEN & D

KIT ZB ÜH EL l: www.imm obilienst reifzug.c Ein STREIFZ UG durch Kitzbühe

om

2016 AU S G A B E 3 9 | S O M M E R

LIFE STYL E Med ical Well ness in Kitzb ühel

INTE RIOR Krea tiv-P ower

Eine Interi or-De signe rin lässt Ambi encen „wach sen”

Ärzte - & Thera peute nteam „zu Gast” in einem Spa-H otel

DESI GN Dran g nach drau ssen

6,80€

Das Maß aller Dinge in Sache n Desig n-Tre nds

E T Ei l iK J B -O P O T bieter n a n e b o m führender Im

9

190001

012674

39

LUXUSIMMOBILIEN

EST. 2006

München

Alpen-Residenzen

KITZBÜH EL

Hamburg

Wien

www.immobilienstreifzug.com Streifzug Media GmbH | St. Johanner Straße 49 a | A-6370 Kitzbühel | Tel.: +43 (0)5356 73117 | info@streifzugmedia.com

H!


23. Juni 2016

Kleinanzeigen 55

Die Bergbahn AG Kitzbßhel zählt zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen weltweit und sucht zur Verstärkung des Teams ab sofort

eine/n engagierte/n Lagerarbeiter/in mit folgendem, vielseitigen Aufgabengebiet: • LagerfĂźhrung • Wareneingangskontrolle & Einlagerung • Zusammenstellung zeitgerechter Lieferungen • Kontinuierliche Optmimierung von Prozessabläufen im Lager • Einhaltung der Vorgaben zur Arbeitssicherheit, Sauberkeit und Ordnung • DurchfĂźhrung der Inventur Als Voraussetzung erwarten wir: • Ausgezeichnete PC Kenntnisse & technisches Verständnis • Kenntnisse in der Lagerwirtschaft • FĂźhrerschein B (erforderlich) sowie Staplerschein • Abgeleisteter Präsenzdienst • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Weiterbildung Wir bieten Ihnen: Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit, umfassende Sozialleistungen sowie ein kollegiales Team. Mindestentgelt von monatlich â‚Ź 2.000,00 Brutto mit der Bereitschaft zur ĂœberzahOXQJ DEKlQJLJ YRQ 4XDOLĂ€NDWLRQ XQG %HUXIVHUIDKUXQJ Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG KitzbĂźhel, Leitung PersonalbĂźro Frau W. Reiter HahnenkammstraĂ&#x;e 1a, 6370 KitzbĂźhel oder bewerbung@kitzski.at

In der Arbeiterkammer Tirol gelangt die Position als

LEITER/IN

DER BEZIRKSKAMMER KITZBĂœHEL ZUR NACHBESETZUNG. Ihre Aufgabenbereiche Q Personelle, fachliche und organisatorische Leitung der Bezirkskammer KitzbĂźhel Q Laufende Kommunikation regionaler Arbeitnehmer-Themen zur FĂźhrung Q Regionale Kammerräte- und Betriebsrätebetreuung Q Vertretung der Arbeiterkammer in Gremien Ihre QualiďŹ kationen Q Erfahrung in Leitung, FĂźhrung und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Q Studium der Rechtswissenschaften sowie Absolvierung des Gerichtspraktikums Q Erfahrung im persĂśnlichen Kontakt mit Kunden, idealerweise in rechtsberatender Tätigkeit Q IdentiďŹ kation mit den Zielen der AK Tirol als gesetzliche Interessenvertretung Q Freude am Arbeiten mit Kunden Q Ausgeprägte Kommunikationskompetenz Q Belastbarkeit und soziales Engagement Q FĂźhrerschein der Klasse B Bitte senden Sie Ihre ausfĂźhrlichen Bewerbungsunterlagen an die AK Tirol, Maximilianstr. 7, 6020 Innsbruck oder an direktion@ak-tirol.com. FĂźr diese Position gebĂźhrt ein monatliches Bruttoentgelt von â‚Ź 4.340,30 fĂźr 38,5 Wochenstunden, 14 x jährlich.Eine Ăœberzahlung ist je nach QualiďŹ kation und Berufserfahrung mĂśglich.


56 Kleinanzeigen

Ausgabe 25

OrdinationsassistentIn

fĂźr 30-40 Std./Woche in KitzbĂźhel gesucht. Arbeitsbeginn ab Juli mĂśglich. Gelenkwerkstatt Dr. Hans Peter Tschallener und Dr. Joachim StrĂźmpell mail: office@gelenkwerkstatt.at Tel. 0664/3842062

Suche Reinigungskraft (geringfĂźgig oder Teilzeit) fĂźr Appartement in Kirchberg, Fieberbrunn, Westendorf und Brixen. Tel. 0660/4813222.

Suchen ab sofort Verstärkung fßr unser Team, 21 Std./Woche, Entlohnung ßber Tarif. App./Pension Schartental , St. Ulrich, Tel. 05354/88131.

Gasthof – Restaurant Eggerwirt, 6370 KitzbĂźhel sucht ab sofort Modeschmuck Andrea, KitzbĂźhel: Suche freundliche, motivierte und verlässliche Verkaufshilfe (gerne Pensionistin) fĂźr 3 Stunden wĂśchentlich (vorwiegend Samstag) sowie fĂźr Urlaubsvertretung. Tel. 0664/1673055. Wir suchen noch ab sofort eine SCHANKKRAFT. Vorkenntnisse sind nicht nĂśtig, Studenten auch mĂśglich. Bezahlung laut Kollektiv mit Bereitschaft zur Ăœberzahlung. Hotel Seehof, Seestr. 35, 6365 Kirchberg. Tel: 0664/1109968, seehof@aon.at

Wir suchen ab sofort:

Zahlkellner/In Zimmermädchen Bezahlung laut KV mit der Bereitschaft zur Ăœberzahlung, Kost und Logis frei.

Familie Josef & Brigitte JÜchl A-6370 Reith bei Kitzbßhel - Dorf 16 Tel. 0664/8719438 • www.reitherwirt.at

Wir suchen ab sofort:

COMMIS DE RANG Eigenes Mitarbeiterhaus. Entlohnung nach Kollektivvertrag HOTEL TIEFENBRUNNER KitzbĂźhel. +43/5356/66680, info@hotel-tiefenbrunner.at

www.sinnesberger.at www.sinnesberger.at

Wir suchen dich! FĂźr eine Doppellehre (auch Lehre mit Matura mĂśglich) in unserem ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb. In 4

Jahren mit einer Top Ausbildung zum/r

&

Einzelhandelskaufmann/frau

BĂźrokaufmann/frau

Senden Sie Ihre Bewerbung mit den Ăźblichen Unterlagen an: Sinnesberger GmbH, Personalabteilung, zH Hr. Stefan Empl, Innsbrucker Str. 66, A-6382 Kirchdorf in Tirol Tel: 05352/65 000-0, Mail: karriere@sinnesberger.at

Eurogast Sinnesberger ist GroĂ&#x;handelspartner von Gastronomie- und GroĂ&#x;verpflegungsbetrieben in Tirol, Salzburg und Bayern. Wir expandieren weiter und vergrĂśĂ&#x;ern lfd. unser Team. Es erwartet dich ein sicherer Arbeitsplatz in einem soliden, heimischen Privatunternehmen.

Bewirb dich - jetzt!

Hände voller Tatendrang, den Kopf mit sprudelnden Ideen und Heimat trotz urbaner Gedanken! Unser neues Wirtshaus in Tirol sucht sein Team - spritzig, frech, dynamisch und freut sich auf das Kennenlernen.

• Engagierte & erfahrene Shop Leiterin fĂźr unseren Postmarkt • LiebenswĂźrdige & gelernte Rezeptionistin Sigrid & Maximilian (0664-512 04 97) Jahresstelle. Lohn bzw. Gehalt laut Kollektivvertrag, Bereitschaft zur Ăœberbezahlung je nach QualiďŹ kation. Hotel Wirtshaus Post |Speckbacherstrasse 1 | A-6380 St.Johann in Tirol E-Mail: sales@dashotelpost.at | Web: www.dashotelpost.at

ZahlkellnerIn (â‚Ź 2.196.00 brutto) fĂźr unser Ă la carte Restaurant Ăœberzahlung gerne mĂśglich! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Fam. Hechenberger, Gasthof Eggerwirt, 6370 KitzbĂźhel, Tel.: 05356/62 4 55 oder per E-Mail: info@eggerwirt-kitzbuehel.at

Wir suchen zum ehestmĂśglichen Eintritt:

MITARBEITER/IN fĂźr unser SEKRETARIAT Es erwartet Sie eine interessante und umfangreiche Aufgabe (Bestellannahme, Rechnungskontrolle usw.) Sie haben gerne Umgang mit Menschen und suchen eine abwechslungsreiche Tätigkeit? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir bieten eine Jahresstelle in einem heimischen Familienunternehmen mit sehr gutem Betriebsklima. Entlohnung nach KV, Ăœberzahlung mĂśglich. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung: JOSEF BRUGGER GESMBH • LebensmittelgroĂ&#x;handel 6370 KitzbĂźhel • Josef-Pirchl-StraĂ&#x;e 36 service@brugger-kitzbuehel.at

DR. GEORG SCHREDER Facharzt fĂźr Kinder- u. Jugendheilkunde Prantlstr. 2 • 6380 St. Johann /Tirol Wir suchen zur Verstärkung engagierte/n ARZTHELFER/IN (Teilzeit nach Vereinbarung) fĂźr die Mitarbeit in unserer Kinderarztpraxis. Voraussetzung sind Ă LH‰HQGH 7H[WYHUDUEHLWXQJ DP 3& 2UJDQLVDWLRQVWDOHQW HLQVFKOlJLJH $XVELOGXQJ 9RUHUIDKUXQJ (QWORKQXQJ OW .9 hEHU]DKOXQJ MH QDFK 4XDOLĂ€NDWLRQ Ihre aussagekräftige Bewerbung wird erbeten an: dr.schreder@medway.at

Unserem Motto „Fashion is our passion“ entsprechend verkaufen wir hochwertige Mode mit Leidenschaft und nehmen uns viel Zeit, unsere Kundinnen und Kunden kompetent zu beraten. Zur Verstärkung unseres Verkaufsteams suchen wir eine (n)

VERKAUFSBERATER/IN Vollzeit bzw. Teilzeit Ihre Tätigkeit: • Verkauf von Damen- und Herrenmode, Schuhe sowie Accessoires • MĂśgliche weitere Aufgabenbereiche: Assistenz im Einkauf, Auftragsbearbeitung sowie Dekorationsarbeiten Ihr Profil: • Berufserfahrung im Verkauf • Gute Englischkenntnisse • Versiert im Umgang mit dem Computer • Soziale Kompetenzen und gute Umgangsformen Suchen Sie eine neue Herausforderung, dann sind Sie bei uns richtig. Die Entlohnung erfolgt nach KV plus Provision, Ăœberzahlung vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung: Modehaus Hofinger KG Angelika Schmied-Hofinger KaiserstraĂ&#x;e 4 • 6380 St. Johann in Tirol • Tel: 05352/62319 Email: angelika.schmied@hofinger.cc; www.hofinger.cc


Kleinanzeigen 57

23. Juni 2016

Wir suchen eine versierte

RESTAURANTFACHKRAFT(m/w) zu besten Bedingungen, 5 Tage Woche. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Tel. 0664/5254926 oder office@loisstern.com

Wir suchen einen engagierten MitarbeiterInfür unser gut eingeführtes Immobilienbüro in St. Johann. Flexible Arbeitszeit. Aufgaben: Aquise und Verkauf/Vermietung von Immobilien im Großraum St. Johann. Erstellung von Exposees. Das Gehalt wird als Provisionsbeteiligung ausbezahlt. Es können nur Bewerber mit langjähriger, einschlägiger Berufserfahrung berücksichtigt werden. Ihre Bewerbung mit den entsprechenden Unterlagen richten Sie bitte schriftlich an: Zuschriften unter ChiffreNr: 110 Suche Gartenarbeiter/in in Vollzeit mit FS B, Jahresstelle. Tel. 0699/11670422.

Wir suchen zum ehestmöglichen Eintritt

MITARBEITER/IN FÜR UNSER SEKRETARIAT Ihre Aufgaben: x x x x

Abwicklung sämtlicher Büroarbeiten Schlüsselorganisation Mithilfe bei FIBU und Lohnverrechnung Unterstützung der Hausverwalter bei verschiedenen Aufgaben Ihr Profil:

x x x x x

Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, möglichst bereits Berufserfahrung Kenntnisse MS Office Paket; Buchhaltungs-/Lohnverrechnungskenntnisse von Vorteil Organisationstalent und Stressresistenz selbstbewusstes und kommunikatives Auftreten gerne auch Wiedereinsteiger/in Wir bieten:

Streifzug Media ist ein erfolgreicher Verlag in Kitzbühel und Herausgeber der hochwertigen STREIFZUG-Magazine für Luxusimmobilien, Interior Design & Lifestyle (Kitzbühel, München, Wien, Hamburg und Alpen-Residenzen). Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir Dich:

x x x x x

einen angenehmen Arbeitsplatz in einer krisensicheren Branche eine abwechslungsreiche Tätigkeit ein attraktives, leistungsorientiertes Gehalt ein hohes Maß an freier Arbeitsgestaltung und Selbstständigkeit. 40 Std./Woche; Entlohnung lt. KV € 1.542,00 brutto, Überzahlung möglich

Interessiert?

PROJEKTMITARBEITER / m/w KUNDENBETREUER Vollzeit DEIN AUFGABENGEBIET: – Du bist von Anfang bis Ende zuständig für die Planung, Organisation und die perfekte Produktion eines der oben genannten Magazine. – Du bist die Drehscheibe zwischen den Kunden und dem professionellen und kreativen Umfeld (intern und extern). – Du bist im Team zuständig für einen Teil der Büro-Organisation und -Administration. DEINE QUALIFIKATION: – Du hast Arbeitserfahrung in der Medien- und Kommunikationsbranche und eine fundierte Ausbildung genossen. – Du bist vertraut mit MS-Office und Acrobat sowie mit Social Media, Webseite- und Datenbank-Verwaltung. – Du beherrscht die deutsche Sprache perfekt. Englisch ist ein Plus. – Du hast Spaß an der Arbeit mit Kunden, bist kontaktfreudig und agierst kundenorientiert. – Du planst und koordinierst gerne und bist ein Teamplayer. – Du besitzt ein natürliches Gespür für hohe Qualitätsansprüche. – Du kannst schnellstmöglich bei uns anfangen.

Bewerbungen an: Immobilienverwaltungen G. Kager – Mag. P. Grißmann GmbH, Jochberger Straße 98, 6370 Kitzbühel, schwarz@grizzly.at

LAGERMEISTER/IN GESUCHT Sie arbeiten gerne selbstständig und eigenverantwortlich, sind teamfähig, ein wahres Organisationstalent und meistern folgende Aufgaben mit Links? Dann gehören Sie zu uns! Von Vorteil: Erfahrungen in der Baubranche, Führungsqualitäten, Staplerführerschein. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Aufgaben: • Gesamtverantwortliche Leitung der Warenübernahmen und Logistik • Abwicklung der Wareneingänge und -ausgänge • LKW-Disposition • Koordination von Schalware, Geräten und Werkzeug • Verantwortung für Sauberkeit und Sicherheit im Lagerbereich

DAS BIETEN WIR: – Arbeit in einem sympathischen und professionellen Team. – Kurze Abstimmungswege. – Leistungsgerechte Entlohnung. – Ein schöner Arbeitsplatz in einem neuen Büro in Kitzbühel.

Das erwartet Sie: • Bruttolohn lt. Kollektiv: € 2.496,– EHUEH]DKOXQJ MH QDFK 4XDOLƓNDWLRQ P¸JOLFK

• zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten • ein freundliches Team und angenehmes Betriebsklima

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail oder Post.

Klingt gut? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail oder Post. Bitte geben Sie auch Ihren ehest möglichen Einstellungstermin an. Vielen Dank.

Streifzug Media GmbH | Etha Taferner-Barendse St. Johanner Straße 49a (Kompetenzzentrum) | A-6370 Kitzbühel Tel.: +43 (0)5356 73117 | etha.taferner@streifzugmedia.com www.immobilienstreifzug.com

Idealbau GmbH . Achenweg 69 . 6370 Kitzbühel 05356 62832-0 . wir@idealbau.at . www.idealbau.at


58 Kleinanzeigen ImmoSky ist auf die Vermittlung von Wohnimmobilien spezialisiert und sucht für das neue Büro in Kitzbühel einen/eine Immobilienmakler/in (Vollzeit). Sie arbeiten in einem fixen Dienstverhältnis als Bindeglied zwischen Eigentümern und Interessenten. Sie begleiten den kompletten Verkaufsprozess und sind für die Objektvermarktung, den Kundenkontakt, die Besichtigungen und Preisverhandlungen zuständig. Nach der Einarbeitungszeit (3 Monate geringfügig) bieten wir Ihnen eine Vollanstellung mit € 1.500,– Bruttogehalt zzgl. attraktivem Provisionsmodell. Unser Angebot richtet sich an Profis wie Quereinsteiger gleichermaßen – Vertriebserfahrung von Vorteil. Interessiert? Senden Sie uns Ihre Unterlagen an jobs@immosky.at – Nähere Infos finden Sie unter: www. starmakler.com

Suche Reinigungsdame für Privathaushalt in Waiding, 1 x pro Woche. Tel. 0664/2250067.

Ausgabe 25

Suche ab Mitte Aug. für Cafe in der Boulderhalle in St. Johann flexible/n MitarbeiterIn für 15 Std. Bez. nach VB Tel. 0676/6523555, Fr. Geisler. Flexible Hilfe aus Kitzbühel zur Mitarbeit in Frühstückspension (Zimmer) gesucht, auf geringfügiger Basis. Tel. 0664/4606114. Suchen in Hochfilzen für unsere Außenanlagen/Garten eine zuverlässige Unterstützung. Freuen uns auf Ihre Bewerbung. Tel. 05359/24125. Sachbearbeiterin für BH/Bilanzen mit langjähriger Berufserfahrung übernimmt gerne befristete Karenzvertretung. Zuschriften unter ChiffreNr: 111

bietet Quereinsteigern Ausbildung zum

LKW-Disponent(in) Junge, lernfähige, motivierte Leute, die sich entwickeln wollen und Fremdsprachen beherrschen, sind in unserem jungen Team willkommen. Nothegger Transport Logistik GmbH Niedersee 12 • 6393 St. Ulrich am Pillersee Tel: 05353/600-78 E-Mail: office@nothegger.at

Tischler stundenw. f. Reparaturarbeiten in KB gesucht. Tel. 0664/4050545 Fa. Haus Total Service in Kirchberg sucht Reinigungskraft für ca. 8 Wochenstunden in Brixen/Kirchberg. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner)..

Firma Hans Frauenschuh GmbH sucht versierte/n und verlässliche/n VerkaufsberaterIn in Teilzeit mit freundlichem Auftreten. Bezahlung lt. Kollektiv mit Bereitschaft zur Überzahlung. Bewerbungen bitte an: Elisabeth Frauenschuh • Tel. 05356/64337 od. email: office@hansfrauenschuh.at

Traditionsreicher Familienbetrieb im Herzen von Kitzbühel! Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab der kommenden Wintersaison

eine ausgebildete Fachkraft für unsere

Massage- und Kosmetikabteilung auf selbstständiger Basis oder in Festanstellung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: **** Hotel Tiefenbrunner, Maria Brunner Vorderstadt 3 • Kitzbühel • Tel. 05356/666 80 www.hotel-tiefenbrunner.at info@hotel-tiefenbrunner.at

Am BG/BORG St. Johann, Neubauweg 7, in 6380 St. Johann i.T. wird mit 1. September 2016 ein/e

Verwaltungspraktikant/in für den Sekretariatsbereich 40 Wochenstunden im Rahmen eines Verwaltungspraktikums befristet für die Dauer eines Jahres aufgenommen. Der Ausbildungsbeitrag beträgt in den ersten drei Monaten brutto € 838,75 und erhöht sich ab dem vierten Monat auf brutto € 1.677,50. Schriftliche Bewerbungen sind bis 1. Juli 2016 direkt an das BG/BORG St. Johann, Neubauweg 7 in 6380 St. Johann i.T., E-Mail: bg-stjohann@ tsn.at zu richten. Die gesamte Ausschreibung und der Bewerbungsbogen sind auf der Homepage des Landesschulrates für Tirol (www.lsr-t.gv.at Bereich Service – Ausschreibung) veröffentlicht.


Kleinanzeigen 59

23. Juni 2016

VERSCHIEDENES ALTE MEISTER Gemälde von Emil Strecker 1841-1925 „Bauer aus Südtirol“ Öl auf Leinwand / signiert KP: € 8.500,Auskunft: Tel. 0043/664/1015061 Vermieten schöne Paddockboxen: Hallo! Wir vermieten ab sofort schöne Paddockboxen in St. Johann, in ruhiger Lage. Zur Verfügung stehen Roundpen, großer Reitplatz, Playground, schöne Ausreitmöglichkeiten, großer Koppelgang sowie haben wir Herdenhaltung. Tel. 0664/3929398. Bandsäge mit Bändern: Marke Metabo, 40 cm Ausladung, Schnitthöhe 16 cm, neuwertig, NP € 900,– um € 450,– zu verkaufen. Tel. 0650/6331210.

BAUMSCHULE WEISS Sämtliche Heckenpflanzen (Thuja, Bux, usw.) Rollrasen Liefern und einpflanzen – schnell und günstig! Rufen Sie uns an!

BAUMSCHULE WEISS D-83135 Schechen RO Tel. 0049 / (0)8039 / 90 15 00 e-mail: office@weiss-schechen.de

Gästeinformation | guest information Sommer / summer 2016

Schneefräse TORO 1028 PowerShift 10 PS, 12 m Wurfweite, zus. E-Starter, Achse verstellbar, € 2.500,- (NP € 4.700). Tel. 0664/4019273 (Zustellung möglich).

Ofenfertiges Brennholz und Holzbriketts zu verkaufen, wegen Wohnungsauflösung div. Einrichtungsgegenstände günstig abzugeben. Selbstabholung! Tel. 0676/3503746

Suche funktionstüchtigen, alten Küchenofen zum Backen und Kochen, welcher mit Holz und Kohle geheizt wird. Selbstabholer. Tel. 0699/17071114.

Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022.

STOPPT PESTIZIDE!

THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

Pestizide machen Bie nen krank. Sterben die Bienen auch wir Menschen aus, sind in Gefahr.

Räumungen gratis möglich bei Warenausgleich, sonst fairer Stundenlohn. Unser Angebot wird Sie überraschen! Tel. 0664/1742632. Neu im Herzen Kitzbühel! An-/ Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/Samstag Treffpunkt, Josef-Pirchl-Str. 10, Tel 0664/1857375; email: rollei@gmx.at

(/#(%#+(e44%

AM (AHNENKAMM täglich geöffnet jeden Freitag bis 23 Uhr! 3HWHU XQG VHLQ +RFKHFN 7HDP IUHXHQ VLFK DXI HXUHQ %HVXFK www.hocheckhuette.at

Jetzt Petition gegen Pestizide unterzeichne n:

SMS MIT „BIENEN“ AN 0664 660 30 30* STO

*SMS-Preis laut Ihrem Tarif, keine Zusatzkosten. Mit dem Absenden der SMS unterschreiben die Petition zum Schutz der Bienen und stimmen zu, dass Greenpeace Sie kontaktieren

ĂƐ dĞĂŵ ǀŽŵ EŽƚĂƌŝĂƚ ƌ͘ DĂƩŚćƵƐ WůĞƚnjĞƌ ŝŶ <ŝƚnjďƺŚĞů ďĞĚĂŶŬƚ ƐŝĐŚ ďĞŝ DĂƩŚćƵƐ ƵŶĚ ƌŝŬĂ WůĞƚnjĞƌ Ĩƺƌ ĚĞŶ ŐĞůƵŶŐĞŶĞŶ ĞƚƌŝĞďƐĂƵƐŇƵŐ ŶĂĐŚ /ƚĂůŝĞŶ͘ Ɛ ǁĂƌ ĞŝŶĨĂĐŚ ŐƌŽƘĂƌƟŐ͊ ŝŶ ŚĞƌnjůŝĐŚĞƐ ĂŶŬĞƐĐŚƂŶ ĂƵĐŚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĂƐƚŐĞďĞƌ WĞƚĞƌ ƵƌŝĂŶ͘

NEU Servus Gästeinformation Region Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol

S ENLO KOST itnehmen zum M FREE

Region Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol | Oberndorf | Kirchdorf | Erpfendorf Veranstaltungen, Ausflugstipps, Kulinarische Tipps, Shopping, Sport & Freizeit, Infos A-Z, uvm. events, excursions, culinary tips, shopping, sports, and much more

Grad noch 29 knackig und jung, ja die Zeiten sind jetzt um, alle sollen wissen ist ja klar, jetzt bist du 30 Jahr. Alles Liebe und Gute zum 30ger deine “Flodders”

Sommerausgabe 2016 ab sofort erhältlich!

Die Belegschaft der Firma Aufschnaiter möchte sich herzlichst für den VHQVDWLRQHOOHQ $XVÁXJ QDFK 6 GWLURO EHGDQNHQ

Tobias & Daniela Kober-Mettler

Herzlichen Glückwunsch! Eure Familien

23. Mai


60

Ausgabe 25

Mag. phil. K. Hartmann Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049

NEU ERÖFFNET - ANTIKES & SCHÖNES: Hopfgarten, Bahnhofstr. 27. Bänke, Tische, Stühle, Kästen, Garderoben, Eckbänke auf Maß angefertigt. Geöffnet von 14-18 Uhr. Wir kaufen auch an!

OBERNDORFER BAUERNLAD‘L Fam. Daxer, hat jeden Freitag, von 15.00-18.30 Uhr & Samstag, von 15.00-13.30 Uhr, geöffnet! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tel. 05356/65228. ALTHOLZ in unterschiedlichen Dimensionierungen zu verkaufen. Auch größere Mengen auf Anfrage möglich. Tel. 0660/5853407.

KFZ

Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, Josef-PirchlStr. 30b, Tel. 0664/1313149.

KFZMARKT w w w . k i t z a n z e i g e r. a t

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071.

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.

Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. G.F Betreuung, 24-Std.-Pflegevermittlungsagentur St. Johann/T. (Seniorenbetreuung), in Tirol und Salzburg. Kostenlose Beratung: Tel. +43/(0)676/5630511; office.gfbetreuung24std@gmail.com

Martina Steiner geb. Stöckl

* 30.05.1980 02.06.2016

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Octavia Combi Ambiente 1,9 TDI 4x4, ALLRAD, Diesel, Bj. 2009, PS 105, 170.000 km, silbermetallic, servicegepflegt, Zahnriemen, Bremsen-Service alles gemacht und Top, 8-fach bereift, € 9.800,– oder nach Vereinbarung. Tel. 0664/2228602.

D A N K E

Ein DANKE an Alle für die Anteilnahme und Hilfe beim Abschied meiner lieben Mama, Frau

Katharina Trenner Johanna

allen, die meine Frau, unsere Mama, unsere Tochter und meine Schwester auf ihrem letzten Weg begleitet haben für die tröstenden Worte, die liebevollen Zeilen, für einen Händedruck und eine Umarmung, wenn die Worte fehlten für die große Anteilnahme, die uns in vielfältiger und sehr liebevoller Weise entgegengebracht wurde und die gezeigt hat, wie sehr unser Schmerz mitgetragen wird für die Zeichen der Freundschaft und ein stilles Gebet der Intensivstation des BKH St. Johann in Tirol für die würde- und liebevolle Betreuung unserem Diakon Roman Klotz für die Gestaltung der Trauermesse sowie allen, die uns dabei unterstützt haben für die Blumen, Kränze, Kerzen und sonstigen Spenden Ernst mit Moritz und Simon Elisabeth und Paul Daniela St. Johann in Tirol, im Juni 2016

ůůĞƐ ŝŵ >ĞďĞŶ ŚĂƚ ƐĞŝŶĞ Ğŝƚ͘ Ɛ Őŝďƚ ĞŝŶĞ Ğŝƚ ĚĞƌ &ƌĞƵĚĞ͕ ĞŝŶĞ Ğŝƚ ĚĞƌ ^ƟůůĞ ƵŶĚ ĞŝŶĞ Ğŝƚ ĚĞƌ ĚĂŶŬďĂƌĞŶ ƌŝŶŶĞƌƵŶŐ ʹ ĚĞŶŶ ĚĂƐ ^ĐŚƂŶƐƚĞ͕ ǁĂƐ ĞŝŶ DĞŶƐĐŚ ŚŝŶƚĞƌůĂƐƐĞŶ ŬĂŶŶ ŝƐƚ ĞŝŶ >ćĐŚĞůŶ ŝŵ 'ĞƐŝĐŚƚ ĚĞƌũĞŶŝŐĞŶ͕ ĚŝĞ ĂŶ ŝŚŶ ĚĞŶŬĞŶ͘

Georg Hechenberger

ŝŶ ŚĞƌnjůŝĐŚĞƐ sĞƌŐĞůƚDzƐ 'ŽƩ Ĩƺƌ ũĞĚĞƐ ƐƟůůĞ 'ĞďĞƚ͕ Ĩƺƌ ũĞĚĞ ƐƚƵŵŵĞ hŵĂƌŵƵŶŐ͕ Ĩƺƌ ũĞĚĞƐ ƚƌƂƐƚĞŶĚĞ tŽƌƚ͕ ŐĞƐƉƌŽĐŚĞŶ ŽĚĞƌ ŐĞƐĐŚƌŝĞďĞŶ͕ Ĩƺƌ ũĞĚĞŶ ,ćŶĚĞĚƌƵĐŬ ǁĞŶŶ ĚŝĞ tŽƌƚĞ ĨĞŚůƚĞŶ͕ Ĩƺƌ ĂůůĞ ĞŝĐŚĞŶ ĚĞƌ >ŝĞďĞ ƵŶĚ &ƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌ ƵŶĚ Ăůů ĚĞŶĞŶ͕ ĚŝĞ ŝŚŶ ŝŵ >ĞďĞŶ ƵŶĚ ĂƵĨ ƐĞŝŶĞŵ ůĞƚnjƚĞŶ tĞŐ ƐŽ njĂŚůƌĞŝĐŚ ďĞŐůĞŝƚĞƚ ŚĂďĞŶ͘ Ƶ ƐĞŚĞŶ͕ ǁŝĞ ǀŝĞů >ŝĞďĞ͕ &ƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌ ƵŶĚ tĞƌƚƐĐŚćƚnjƵŶŐ ƵŶƐĞƌĞŵ ůŝĞďĞŶ WĂƉĂ ĞŶƚŐĞŐĞŶŐĞďƌĂĐŚƚ ǁƵƌĚĞ͕ ǁĂƌ ƵŶƐ ĞŝŶ ŐƌŽƘĞƌ dƌŽƐƚ ƵŶĚ Őŝďƚ ƵŶƐ <ƌĂŌ͘ Kitzbühel, im Juni 2016

Rosmarie, Daniela und Markus


SPORT Zwei Siege und einen zweiten Platz konnte Nadja Prieling verbuchen

Nadja Prieling ist in Topform. Das bewies sie beim wohl schwierigsten Radmarathon, den Super Giro Dolomiti, den sie gewinnen konnte. Aber auch am Großglockner bewies sie ihre Klasse. Den Glocknerkönig konnte Nadja Prieling ihre Klasse für sich entscheiden.

Reith | Drei Rennen, zwei Siege und ein zweiten Platz. Die Reither Radsportlerin Nadja Prieling ist in Topform. Ein Fixpunkt im Rennkalender Nadja Prielings ist alljährlich der Glocknerkönig. Der 5. Juni zeichnete sich heuer mit widrigen Wetterverhältnissen aus und trotzdem stellten sich mehr als 2.300 Radsportler, davon 260 Damen, der Herausforderung am Glockner. Bei strömendem Regen wurde das Rennen gestartet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Rhythmus fand Nadja mit Fortdauer des Rennens besser in den Tritt. Am Fuschertörl wurde die Reitherin noch mal durch die Anfeuerungen des Publikums gepusht. Im Ziel reichte es zum Klassensieg. In der Gesamtwertung stand Nadja Prieling hinter Christina Rausch und Katrin Engelen als Dritte am Stockerl.

Im Igler Eiskanal auf Rang zwei Ein Bergzeitfahren der etwas anderen Art fand im Eiskanal von Igls statt. 1,1 Kilometer und 130 Höhenmeter galt es in der Bobbahn von Igls zu bewältigen. Bei strömendem Regen tastete sich Nadja Prieling die rutschige Bahn nach oben. Nicht mit zu viel Druck in den Wiegetritt wechseln war angesagt, um ein Durchrutschen des Hinterrades zu vermeiden. Trotz der schwierigen Bedingungen konnte die Fahrerin von Bike-

www.marathon-photos.com

Nadja auf der Siegerstraße

Weder der strömende Regen, noch die zahlreichen Kehren auf der Glocknerstraße konnten Nadja Prieling stoppen. Sie holte sich den Klassensieg.

zeit Stephan Mattersberger mit 3:58 Minuten ihre persönliche Bestzeit knacken, musste sich aber um 1,5 Sekunden geschlagen geben. Nadja Prieling beendete den Bewerb an der zweiten Stelle.

Sieg beim Super Giro Dolomiti in Lienz Am 12. Juni startete Nadja dann bei dem wohl schwierigsten Radmarathon, dem Super Giro Dolomiti in Lienz. Zudem galt das Rennen als Test für das Race across the Alps, das am kommenden Freitag, 24. Juni, in Nauders gestartet wird. Entgegen den Prognosen wurde das Rennen bei Sonnenschein gestartet. In Osttirol war Nadja für den angekündigten Schlechtwettereinbruch gerüstet. Die Strecke führte die Teilnehmer über den Gailbergsattel und den Plöckenpass nach Italien, wo der Monte Zoncolan wartete. Mit einer Durch-

schnittssteigung von 12 Prozent auf 10 Kilometer, davon 6 Kilometer wohl jenseits der 16 Prozent. Nach dieser Herausforderung führte die Strecke erneut über den Plöckenpass zurück nach Österreich. Als letzte Aufgabe stand noch das nicht enden wollende Lesachtal auf der Marschtabelle. Am Kartitscher Sattel angekommen, fehlten nur noch 25 flache Kilometer bis ins Ziel nach Lienz, insgesamt 211 Kilometer und 5.200 Höhenmetern. Bereits am Gailberg konnte Nadja die Führung bei den Damen übernehmen. Über weite Phasen bestritt die Reitherin hier ein einsames Rennen. Auf dem letzten Teilstück konnte Nadja zu einer Gruppe aufschließen und mit ihnen nach 7 Stunden und 51 Minuten über die Ziellinie rollen. Damit sicherte sie sich auch den Gesamtsieg bei den Damen. E. M. Pöll

Erfolgreiche Bratislava Open Bratislava, Kössen | Bei den Bratislava Open in der Slowakei am 11. Juni nahmen 450 Kämpfer aus 13 Nationen teil. Der Taekwondo Verein Kössen konnte sich dabei eine Gold- und eine Silbermedaille sichern. Gold gewann Sandra Höflinger (Damen +73 kg). Im Halbfinale konnte sie sich souverän mit 14:4 gegen ihre slowakische Gegnerin durchsetzen. Auch im Finalkampf gegen Österreich konnte sie ihre überlegene Kampfweise beibehalten und gewann 15:5. Eva Schwentner (Damen -62 kg) erkämpfte sich die Silbermedaille. Sie konnte im Viertelfinale gegen die Slowakei souverän punkten und fuhr einen ungefährdeten Sieg ein. Auch im Halbfinale gegen Ungarn war ihr Sieg nie gefährdet und Eva gewann 15:5. Im Finale gegen Polen ging es dann Schlag auf Schlag. Beide schenkten sich nichts und Eva verlor nur knapp mit 8:7 Punkten. Mario Moitzi (Herren -68 kg) konnte den fünften Platz erkämpfen.

Versammlung des K.S.C. Kitzbühel | Am Donnerstag, 23. Juni, um 19.15 Uhr findet die 113. Ordentliche Generalversammlung des Kitzbüheler Ski Club im Hermann Reisch-Saal, Hotel Rasmushof statt. Neben einem Jahresrückblick werden viele Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.

Reitturniere auf Mauring Kitzbühel | Der Reitclub Mauring veranstaltet vom 24. bis 26. Juni sein traditionelles Springreittunier mit den Tiroler Meisterschaften sowie vom 17. bis 19. Juni das nationale Dressurturnier.


62 Sport

Ausgabe 25

St. Johann gewinnt im direkten Duell gegen Westendorf mit 1:0 und steigt in die Landesliga auf

St. Johann sichert sich Aufstieg Im Aufstiegsthriller der Gebietsliga setzte sich St. Johann mit 1:0 gegen Westendorf durch. Die Entscheidung fiel durch einen Elfmeter. In der Berzirksliga gab es für Going kein Happy End, die Elf verlor auf eigener Anlage am Ende klar mit 0:4. In der ersten Klasse steigt Kössen als Tabellenzweiter auf.

Gebietsliga | In der letzten Runde der Gebietsliga kam es zum Showdown um den zweiten Aufstiegsplatz zwischen dem SK St. Johann und dem SV Westendorf. Während die Hausherren nur mit einem Sieg Platz zwei noch erreichen konnten, genügte den Gästen ein Punkt, um ihre Position verteidigen zu können. Diese spannende Ausgangslage lockte knapp 700 Zuschauer ins Koasastadion. Die Partie gab von Beginn an ein hohes Tempo vor und Chancen boten sich auf beiden Seiten. Zunächst parierte St. Johanns Keeper Pendl einen Schuss aus knapp 16 Metern auf der Linie. Nur wenig später zeichnete sich auch sein Gegenüber aus. Westendorf-Goalie Erharter entschärfte den Stockklauser-Kopfball. Kurz danach war der Schlussmann aber machtlos. Patrick Wurzrainer über-

Marco Rapatz traf sicher vom Punkt zum entscheidenden 1:0 für St. Johann.

spielte auf seinem Weg zum Westendorfer Tor gleich drei Spieler und konnte nur mehr durch ein Foulspiel im Strafraum gestoppt werden. Den fälligen Elfmeter verwandelte Marco Rapatz sicher zum 1:0 für St. Johann (10.). Die Gastgeber schienen nun durch die Führung beflügelt und erspielten sich im Anschluss weitere Topchancen. Die beste Möglichkeit vergab Bliem, dessen

Es darf gefeiert werden. Der SK St. Johann steigt in die Landesliga auf.

Lupfer von Erharter sensationell pariert wurde. So ging es mit der knappen Führung der Hausherren in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel kamen die Westendorfer besser aus den Kabinen. Die Gäste agierten nun konzentrierter im Spielaufbau und fanden so einige Halbchancen zum ersehnten Ausgleich vor. Das Tor wollte aber nicht fallen. St. Johann auf der ande-

Fotos: Stefan Adelsberger

ren Seite bemühte sich, mit einer kompakten Defensive und kontrolliertem Spielaufbau immer wieder gefährlich zu werden. Spannend blieb es deshalb bis zum Schluss. In der Nachspielzeit hatte Westendorf gleich drei Eckstöße hintereinander, alle waren zwar gefährlich, führten aber nicht zum 1:1. In der 95. Minute waren die Gäste dann noch einmal ganz nah dran am Ausgleich. Ein Westendorfer fand sich alleine vor Goalie Pendl wieder, sein Schuss wurde aber klasse gehalten. Somit überholte St. Johann in der letzten Runde noch Westendorf und steigt in die Landesliga auf. Der SK Fieberbrunn kam zwar in der letzten Runde bei Meister Söll mit 5:0 unter die Räder, die Klasse konnte aber gehalten werden. Der SV Kirchdorf beendete die laufende Saison im gesicherten Mittelfeld und siegte zum Abschluss gegen Thiersee mit 0:1.

Going muss eine Liga runter Bezirksliga | Im letzten und entscheidenden Spiel empfing der SC Going die Elf aus der Wildschönau. Beide Mannschaften wussten, dass sie unbedingt voll Punkten mussten, um den Klassenerhalt zu erreichen. So fing das Spiel auch brisant an. Nach einer Flanke kam Kim-Sebastian Wolf frei zum Kopfball. Er setzte den Ball aber an die Stange, Glück für die Gäste. Danach übernahmen aber immer mehr die Gäste aus der Wildschönau das Kommando, das Spiel blieb aber weiter offen. In Minute 36 zog Robert Weissbacher aus ca. 25 Metern ab, der Ball setze einmal kurz auf und landete im Tor der Heimmannschaft. Nur zwei Minuten später war es wieder Robert Weissbacher, der in Aktion trat. Nach einem Standard stieg er hoch und köpfte zum 2:0 ein, was auch den Pausenstand bedeutete. Nach dem Seitenwechsel


Sport 63

23. Juni 2016

Tisch entschieden und die heimischen Teams konnten allesamt die Klasse halten.

Waidring erneut mit Kantersieg Zweite Klasse | Zum Abschluss der Saison 15/16 zeigte Waidring erneut eine tolle Leistung und fertigte Wörgl mit 2:6 ab. Oberndorf gegen Kirchberg 1b und Brixen 1b gegen Fieberbrunn 1b trennten sich zum Abschluss mit einem Unentschieden. St. Johann 1b gewann in der letzten Runde gegen Brixlegg 1b mit 5:0. Stefan Adelsberger

Ergebnisse

Erste Klasse | Der FC Kössen

stand schon als Aufsteiger fest, spielte sich aber im Fernduell mit Münster den Meistertitel aus. Vor überschaubarer Kulisse in Reith nahm die Gstrein-Elf aus Kössen den letzten Anlauf, um den Tabellenführer aus Münster noch einmal abzufangen und selbst Meister der 1. Klasse Ost zu werden. Doch die Münsterer taten ihnen diesen Gefallen nicht und so war der 2:0-Sieg nur etwas für die Statistik. Zur Pause stand es noch 0:0, nach dem Wiederanpfiff war es dann Toni Dilber, der in der 49. Minute die Führung für die Gäste besorgte. In Minute 82 legte Johannes Hörfarter dann noch einen drauf und machte mit seinem 15. Saisontreffer den Deckel auf eine Saison drauf, die für sehr viel Freude in Kössen sorgte. Aufgrund diverser Mannschaftsauflösungen wurde der Abstiegskampf auf dem grünen

Gebietsliga: St. Johann - Westendorf 1:0 (1:0); Söll - Fieberbrunn 5:0 (2:0); Alpbach - Niederndorf 1:2 (0:0); Thiersee - Kirchdorf 0:1 (0:1); Langkampfen - Rinn/T. 4:1 (2:0); Schwoich - Angerberg 1:2 (1:0); Finkenberg - Breitenbach 0:7 (0:3). Bezirksliga: Ried/K. - Achensee 3:4 (1:2); Stans - Vomp 2:3 (1:2); Fritzens - Radfeld 1:3 (0:2); Aldrans - OLKA 5:1 (3:0); Kramsach - Weerberg 2:1 (0:0); Schlitters Hopfgarten/I. 7:1 (1:1); Going Wildschönau 0:4 (0:2). Erste Klasse: Schwaz 1b - Hochfilzen 1:1 (0:0); Kitzbühel 1b - Zell/Ziller 1:6 (0:2); Finkenberg 1b - Münster 0:6 (0:4); Mils 1b - Kirchbichl 1b 0:6 (0:4); Reith - Kössen 0:2 (0:0); Erl - Ellmau 6:0 (3:0); Achenkirch - Aschau 6:2 (1:0). Zweite Klasse: St. Johann 1b Brixlegg/R. 1b 5:0 (4:0); Söll 1b - Bad Häring 2:1 (2:1); Ebbs 1b Bruckhäusl 1b 2:4 (1:1); Oberndorf - Kirchberg 1b 1:1 (0:1); Wörgl 1b Waidring 2:6 (2:4); Brixen 1b - Fieberbrunn 1b 2:2 (0:0).

Bezirksliga

Erste Klasse

Zweite Klasse

Grenzenloser Jubel in St. Johann nach dem Aufstieg in die Landesliga.

versuchte Going noch einmal, den Rückstand aufzuholen. Man zeigte ein gutes Spiel und kam immer wieder bis vor den 16er der Gäste aus Wildschönau. Die großen Torchancen blieben jedoch aus. Die Gäste

Werner Köck mit einem satten Schuss von der Mittellinie zur 0:1-Führung für Waidring in der dritten Spielminute.

Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Söll St. Johann Westendorf Schwoich Kirchdorf Rinn/T. Angerberg Langkampfen Thiersee Finkenberg Niederndorf Fieberbrunn Breitenbach Alpbach

26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

68:18 62:27 54:32 42:36 49:46 52:57 44:52 35:46 46:40 36:54 42:66 27:34 35:45 25:64

61 54 54 40 38 35 33 33 32 31 30 28 28 18

Fotos: Stefan Adelsberger

setzen jetzt immer mehr auf das Konterspiel. In Minute 77 kam es zu einen Eckball. Erneut war es Robert Weissbacher der richtig stand und zum 3:0 traf. Die Heimelf konnte ab diesem Zeitpunkt nichts mehr entgegenbringen. Nur drei Minuten später erzielte der eingewechselte Matthias Silberberger das wohl letzte Tor seiner Karriere. Bis dato wirkte er bei 204 Spielen mit und traf ganze 174 Mal. Nach einem Ballgewinn in der gegnerischen Hälfte kam der Ball zu ihm, er zog in den Sechzehner und schoss zum 4:0-Endstand ein. Für Hopfgarten setzte es in der letzten Runde eine deftige 7:1-Niederlage in Schlitters, man beendete die Saison aber auf den dritten Tabellenplatz.

Kössen siegt zum Abschluss

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Kramsach Fritzens Hopfgarten/I. Vomp OLKA Ried/K. Weerberg Wildschönau Aldrans Radfeld Achensee Schlitters Going Stans

26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

71:18 74:36 70:39 63:55 47:52 43:46 45:46 38:46 54:70 55:47 37:48 48:60 39:55 23:89

64 54 49 40 40 38 33 33 33 32 31 31 28 10

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Münster Kössen Achenkirch Zell/Ziller Erl Ellmau Schwaz 1b Hochfilzen Mils 1b Reith Kirchbichl 1b Kitzbühel 1b Aschau Finkenberg 1b

26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

65:14 71:34 84:36 51:38 47:32 42:56 57:51 45:57 40:58 36:55 42:68 36:62 43:61 51:88

62 61 57 42 39 35 33 30 30 30 28 27 26 18

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Kirchberg 1b Waidring Oberndorf Bruckhäusl 1b Bad Häring Ebbs 1b Brixen 1b Fieberbrunn 1b Wörgl 1b St. Johann 1b Brixlegg/R. 1b Kundl 1b Söll 1b Walchsee 1b

26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

66:24 81:34 57:36 64:45 55:46 49:61 67:53 50:68 56:55 52:61 38:47 45:59 37:61 24:91

60 56 49 45 42 37 37 36 35 33 32 27 22 7


64 Sport

Angesagt Rennen auf den Harschbichl St. Johann | Am Sonntag, 24. Juli, findet erstmals ein Duathlon und Mountainbike-Rennen auf den Harschbichl statt. Start ist um 11.30 Uhr am Hauptplatz. Die Radstrecke vom Duathlon führt über den Forstweg zur Harschbichl Mittelstation. Auf diesem Abschnitt müssen die Teilnehmer 500 Höhenmeter bewältigen. Die Wechselzone befindet sich beim Bergsee. Die Laufstrecke führt weiter über den Forstweg Richtung Oberndorf und dann hinauf zur Harschbichl Alm. Dort befindet sich auch das Ziel für alle Klassen. Auf der Laufstrecke gilt es nochmal alle Kräfte zu bündeln um die 600 Höhenmeter so schnell wie möglich zu bezwingen. Die Starter des MountainbikeRennens fahren direkt die etwa 9 km lange Strecke zur Harschbichl Alm auf 1.700 Meter Seehöhe. Die ersten Teilnehmer werden bereits kurz nach 12 Uhr im Ziel erwartet. Für alle sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen gibt es eigene Klassen beim Mountainbike-Rennen. Start ist ebenfalls um 11.30 Uhr, allerdings an der Mittelstation Harschbichl. Die Teilnehmer müssen eine etwa 4 km lange Strecke mit ca. 400 Höhenmetern bewältigen. Ziel ist ebenfalls die Bergstation Harschbichl. Die spannendsten Punkte für Zuseher sind sicherlich der Massenstart und die ersten Meter durch den Ortskern von St. Johann, der Start der Jugendklasse sowie die Duathlon-Wechselzone beim Bergsee und der Zielbereich am Harschbichl. Dort werden die Teilnehmer mit Live-Musik empfangen. Die Anmeldung ist bereits geöffnet, Einzel- sowie Team-Nachnennungen sind vor Ort noch möglich. Zur Anmeldung: www.mountainrockers.at

Ausgabe 25

Marathon-Bewerb als Highlight des KitzAlpBike Festivals

Brixental im Radfieber Was für ein gelungener Start in das Raiffeisen KitzAlpBike Festival. Auch, wenn die Teilnehmer bei der vierten Windautaler Radlrallye einmal mehr ihre Wetterfestigkeit unter Beweis stellen mussten, der Stimmung tat dies keinen Abbruch.

Brixental | Nachdem sich die Biker im Rahmen der „Schmankerlrallye“ noch gemütlich und halbwegs trocken von einem zum nächsten kulinarischen Highlight vorarbeiteten, benötigte der Tiroler Georg Unterrainer im anschließenden Sprintrennen lediglich 27 Minuten und 51 Sekunden, um sich im strömenden Regen auf der 14 km langen Strecke zur Gamskogelhütte die erste von insgesamt fünf Rennentscheidungen im Rahmen des KitzAlpBike Festivals zu sichern. Rang zwei ging an Marco Lengauer, Rang drei an Robert Berger. Bei den Damen jubelte die Deutsche Manuela Hartl über ihren zweiten Westendorf-Sieg in Folge. „Trotz der widrigen Wetterverhältnisse haben wir unseren Teilnehmerrekord mit 151 Startern nach oben schrauben können. Die Stimmung war gut, die Starter zufrieden“, freute sich auch Stephan Bannach,

Georg Unterrainer setzte sich im spannenden Finish durch.

der Organisator der Windautaler Radlrallye.

KitzAlpBike Marathon am Samstag Kommenden Samstag geht dann der älteste und wohl auch legendärste Marathon des Landes, der aufgrund seiner Streckenführung auch „Streif der Mountainbiker“ genannt wird, in seine 21. Auflage. Der Startschuss fällt um 8 Uhr. Zuschauer Hot-Spot ist neben dem Eventgelände bei der Fleckalmbahn auch die Choralpe: Die Bergbahn Brixen transportiert die Zuseher am Samstagmorgen kostenfrei in das Zuschauerareal. Wenn sich die Teilnehmer

Foto: Erwin Haiden

des Marathons dann bereits ausruhen, haben ab 17 Uhr die Kinder bei ihrem Rennen auf dem Parkdeck in Klausen ihren großen Auftritt. Die perfekte Möglichkeit, um den Bike-Tag dann gemütlich ausklingen zu lassen, bietet die Marathon-Party im Anschluss an die Siegerehrung direkt im Eventgelände. Live on Stage spielt die heimische Band Milestone. Krönender Abschluss des KitzAlpBike Festivals sind am Sonntag die Cross Country Bewerbe, mit den Eliterennen sowie der UCI Juniors Series als Höhepunkte. Nähere Informationen unter: www.kitzalpbike.com Fulpmes | In Fulpmes wurden am 18. Juni die ersten Stubai Open abgehalten. Es beteiligten sich 161 Teilnehmer aus fünf Nationen (Schweiz, Italien, Luxenburg, Deutschland und Österreich) an diesem Wettkampf. Der Taekwondo Verein Kitzbühel ging mit fünf Teilnehmern an den Start und konnte drei Mal Bronze erringen. Im Bild Mirel Makalic (Bronze), Hamdija Makalic, Tobias Krimbacher (Bronze), Jasmina Makalic (vorne v. l.) sowie Hubert Krimbacher, David Egger (Bronze) und Alexander Heufler (vorne v.l.).


Sport 65

23. Juni 2016

Nach vier Renntagen beendete Tina Kindlhofer den Bewerb auf dem elften Rang

Tina Elfte beim Bike Four Peaks Tina Kindlhofer beendete Bike Four Peaks Mountainbikeserie nach vier anstrengenden Renntagen auf dem starken elften Gesamtrang.

Saalfelden, Kirchberg | Die Protective Bike Four Peaks Rennserie ist ein viertägiges MountainbikeEtappenrennen, bei der die über 600 Teilnehmer aus 23 Ländern insgesamt 206,5 Kilometer und über 8.100 Höhenmeter zurücklegen müssen. Die ersten beiden Etappen wurden in Salzburg rund um Saalfelden und Leogang ausgetragen. Die dritte und vierte Etappe fand mit Start in Kirchberg statt.

Starker Auftritt von Kindlhofer Am 15. Juni fiel um 9 Uhr der Startschuss zur vierten Auflage der Protective Bike Four Peaks Mountainbikeserie. Und mit Tina Kindlhofer war auch eine heimische Athletin aus Kirchberg am Start. Die erste Etappe führte die Athleten auf insgesamt 59 Kilometern und 1.890 Höhenmetern von Leogang

nach Saalfelden. Kindlhofer fand sofort gut ins Rennen und beendete die erste Etappe auf dem zwölften Rang. Die zweite Etappe verlief dann nicht ganz nach Wunsch. Von Saalfelden nach Leogang zurück, nach 48 Kilometern, 2.160 Höhenmetern und dreimaligen Patschen beendete die 23-jährige Kirchbergerin das zweite Rennen auf dem 18. Platz.

Zwei Top-Ten Plätze bei den Heimetappen Am Freitag übersiedelte das komplette Renngeschehen nach Kirchberg. Die dritte Etappe führte die Teilnehmer mit Start am Fleckalmparkplatz zum Gaisberg, nach Westendorf auf die Choralm, zurück zum Obergaisberg und endete mit Ziel wiederum am Fleckalmparkplatz. Nach über 50 Kilometern und über 2.100 Höhenmetern beendete Tina Kindlhofer die dritte Etappe auf dem hervorragenden fünften Platz. Am Samstag stand dann die vierte und letzte Etappe der Bike Four Peaks Rennserie auf dem Programm. Auch diese Etappe

Tina Kindlhofer belegten den elften Rang beim Bike Four Peaks.

startete bei der Fleckalmbahn, führte die Athleten über den Höhenweg Richtung Pengelstein und über den Fleckalm Trail wieder zurück zum Ziel am Fleckalmparkplatz. Und auch beim zweiten Heimrennen konnte die Kirchbergerin ihr Können zeigen und fuhr auf den achten Etappenplatz. Nach vier harten Renntagen, etlichen Kilometern und Höhenmetern beendete Tina Kindlhofer am Samstag die

Foto: privat

vierte Auflage der Bike Four Peaks Rennserie auf dem guten elften Gesamtrang. „Elfter Rang in der Gesamtwertung, bin voll happy und um eine wundervolle Erfahrung reicher. Mein Superior Bike war in den letzten Tagen mein treuester Partner, deswegen gönne ich meinem Baby jetzt mal eine Auszeit“, war Tina Kindlhofer mit ihrer Performance über die vier Tage hinweg äußerst zufrieden. Markus Ehrensperger

St. Johanner Kletterin holte sich den österreichischen Meistertitel im Lead- und Speedklettern

Carina Mansour war unschlagbar Dornbirn, St. Johann | Das OeAV Kletterteam Wilder Kaiser war mit vier Teilnehmern, welche sich über die Tiroler Meisterschaft qualifiziert hatten, bei den österreichischen Meisterschaften im Lead- und Speedklettern (Klassen U12 und U14) vertreten. Am 11. Juni standen die zwei Qualifikationsdurchgänge im Leadbewerb, mit dem Ziel sich für das Halbfinale und Finale am 12. Juni zu qualifizieren, am Plan. Julian Wimmer (U12), Jessica Partinger (U12) und Thomas Millinger (U14) qualifizierten sich souverän für das Halbfinale. Carina Mansour (U14) erreichte, durch etwas Pech und

einem nicht so guten Tag, den 26. Platz. Am Nachmittag fand dann die österreichische Meisterschaft im Speedklettern statt, bei dem das St. Johanner Team wieder am Start war. Nach zwei Qualifikationsrunden, in denen die schnellsten Zeiten ermittelt wurden, standen vier Athleten vom Kletterteam im Finale. Dort konnte Carina ihr Können unter Beweis stellen und holte sich den Österreichischen Meistertitel in der Klasse Schüler (U14). Knapp am Podest vorbei schrammte Julian (U12) mit dem vierten Platz. Die weiteren Platzierungen: 5. Thomas Millinger (U14); 6.

Jessica Partinger (U12); 19. Maxima Wörgötter (U14).

Carina Mansour holte sich den österr. Meistertitel im Speedklettern.

Am Sonntag standen das Halbfinale und das Finale der besten zehn am Programm. In der technisch anspruchsvollen Halbfinalroute konnte Julian seine ganze Klasse ausspielen und als einziger den Top-Griff erreichen. Auch Jessica zeigte eine ausgezeichnete Leistung und kletterte mit Rang zwei sicher in das Finale. Nicht ganz gereicht hat es für Thomas, der den 16. Platz belegte. In einem spannenden Finale konnte Jessica den siebten Platz erreichen. Julian, der alle Vorrunden so souverän kletterte, hatte leider einen kleiner Fehler und es reichte schlussendlich „nur“ für den vierten Platz.


66 Sport

Ausgabe 25

Zwölf Teams stellten sich der Herausforderung Triathlon Team Exhibition 2016

Duell der Teams in der Stadt Bei der diesjährigen City-Triathlon Team Exhibition konnte sich das favorisierte Team der PSV Tirol/Kitzbühel (Polizei) mit Markus Gruszka, Thomas Nagiller und Martin Bader durchsetzen. Den zweiten Platz belegte das Team „Kitz Tri-Trainer“, dicht gefolgt von „Kitz Tri Team 2“.

Kitzbühel | Am 16. Juni startete Kitzbühel mit der City-Triathlon Team Exhibition in ein fulminantes Triathlon Wochenende. Zwölf Teams aus Österreich und Italien stellten sich auch in diesem Jahr der besonderen Herausforderung des City-Triathlons. Wie auch schon in den Jahren zuvor bestanden die einzelnen Teams aus drei Personen, einem Schwimmer, einem Radfahrer und einem Läufer. Am Ende wurden die Meter bzw. Kilometer wie immer zusammengezählt und entschieden so über Sieg oder Niederlage. Geschwommen wurde in einem Gegenstrombecken der Firma LD-Pool, der Ergometer sowie das Laufband wurden von der Firma „Intersport Kitzsport“

zur Verfügung gestellt.

Neuer Modus In diesem Jahr zeigte die Triathlon Team Exhibition mit einem neuen Modus auf. Alle zwölf Teams traten in der Vorrunde einmal an und mussten in drei Minuten so viele Meter wie möglich zurücklegen. Die besten acht Teams qualifizierten sich für das Viertelfinale. Ab diesem Zeitpunkt wurde dann bis ins Finale im

Dritter Sieg in Folge für das Team der PSV Tirol/Kitzbühel mit Markus Gruszka, Martin Bader und Rhomas Nagiller. Fotos: Kitzbühel Tourismus/Wiedmayr

Laufen, Radeln und Schwimmen zeitgleich - das ist der City-Triathlon.

KO-Modus weiter gemacht. Die Zeiten wurden von Runde zu Runde immer länger (Viertelfinale – vier Minuten, Halbfinale – fünf Minuten), bis es im Finale keine Zeitbegrenzung mehr gab. Im Finale zwischen der Polizei und dem Team der „Kitz Tri Trainers“ (Arno Joast, Andi Hauser, Peter Hechenberger) wurde so lange geschwommen, geradelt und gelaufen, bis der Schwimmer, aufgrund der minütlich stei-

gernden Gegenstromstärke, den hinteren Beckenrand berührte. Am Ende konnten sich die favorisierten Polizisten in einem spannenden Finale nach 5:28 Minuten zum dritten Mal den Sieg und somit den Wanderpokal sichern. Den dritten Platz komplettierte mit „Kitz Tri Team 2“ (Thomas Farner, Christian Koidl, Adrian Gosch) ein weiteres Team des Triathlonvereins Kitzbühel. Markus Ehrensperger

Kitzbühel | Als das sportlichste Hotel Kitzbühels präsentierte sich das Best Western Premier Kaiserhof. Drei Teams starteten beim Triathlon-Staffelwettbewerb. Im Bild die erfolgreichen Triathleten des Best Western Premier Kaiserhof mit Jozsef Gurbai, Dir. Mario Sonnleitner, Désirée Kogler-Solano, Harald Palma, Helene Feller, Walter Zanon, Patryck Korba, Andrej Sokol, Nada Bradacova (von links). Foto: Kaiserhof


Sport 67

23. Juni 2016

Mit der Alps Hockey League startet eine neue Eishockeyliga

Kitzbühel in neuer Liga Mit der Alps Hockey League (AHL) startet eine neue Ära einer zusätzlichen, starken und internationalen Eishockeyliga. 16 Teams aus drei Nationen bewarben sich innerhalb der Meldefrist. Mit der 360 Grad Organisation und Durchführung der perspektivenreichen AHL wurde die Erste Bank Eishockey Liga betraut.

Kitzbühel | Mit einer Grundsatzvereinbarung der drei Länderverbände Italien, Österreich und Slowenien, wurde während der IIHF-Weltmeisterschaft in Moskau, der Startschuss der neuen Alps Hockey League gegeben. Acht italienische Teams – sie-

ben aus der Serie A und eines aus der Serie B –, sieben österreichische Teams – fünf davon aus der ehemaligen INL und zwei EBEL Farmteams – sowie zwei slowenische Clubs haben ihre Bewerbungen abgegeben. Die definitive Entscheidung welche Teams endgültig zugelassen werden unterliegt den nationalen Länderverbänden. Unter der professionellen Ligaorganisation der Erste Bank Eishockey Liga bietet die AHL, sowohl die perfekten Voraussetzungen für junge Spieler, als auch eine neue sportliche Herausforderung für Profis und Traditionsklubs. Der exakte Ligamodus der AHL sowie der detaillierte Spielplan wird in den kommenden

Wochen veröffentlicht. Jedenfalls wird mit einem Grunddurchgang und anschließender Masterround und Qualifikationsrunde gespielt, bevor die Playoffs starten. Die Bewerber für die Alps Hockey League: Asiago Hockey, Sportiva Hockey Club Fassa, Hockey Club Gherdeina, HC Pustertal Amateursport, Ritten Sport Hockey, Sportivi Ghiaccio Cortina Hafro, Sterzing Eissport (alle Italien), „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel, EC Red Bull Salzburg, EHC Bregenzerwald, Eishockeyclub EK Zeller Eisbären, VEU Feldkirch, AE Lustenau, EC KAC (alle Österreich), Jesenice und Neumarkt I (beide Slowenien).

Tolle Zwischenbilanz von Tim Wafler nach der ersten Saisonhälfte

16 Siege für Tim Wafler Seit Anfang April holte der gebürtige Kitzbüheler, Tim Wafler, nicht weniger als 16 Siege (darunter auch alle sechs Meistertitel auf der Bahn) für das Radsport Stanger Team.

Kitzbühel | Der größte Erfolg in der laufenden Saison war sicherlich der Sieg beim internationalen Alpen-Adria-CupRennen in Gössendorf, das der 14-Jährige souverän im Massensprint gegen eine Übermacht an Slowenen gewinnen konnte. Es scheint so, als hätte Tim Wafler kaum Gegner in seiner Altersklasse. Der Seriensieger sieht das selbst etwas relativierter und meinte dazu: „Auf nationaler Ebene hat mich heuer zwar noch keiner besiegt, da ist auch die Konkurrenz überschaubar, aber international gesehen habe ich heuer auch schon sechs zweite und einen dritten Platz eingefahren. Das ist natürlich eine super Bilanz, und

Beim Alpen-Adria-Cup-Rennen setzte sich Tim Wafler im Massensprint souverän durch. Foto: Privat

ich freue mich sehr, weil ich sehe, dass ich auch international konkurrenzfähig bin. Wie gut ich wirklich bin, werde ich dann bei meinem Saisonhöhepunkt, der Kids-Tour im August in Berlin sehen. Das ist so zu sagen die Tour de France des

Nachwuchses, wo sich die Nationalteams aus ganz Europa messen. Dort bei einer Etappe einen Podestplatz zu schaffen wäre mein Ziel, denn schließlich möchte ich ja auch einmal den Sprung zu den Profis schaffen.“

Aufgefallen

Wacker testete am Pillersee Mit einem Freundschaftsspiel gegen Omonia Nikosia (Zypern) absolvierte die Profimannschaft des FC Wacker Innsbruck ihr erstes Testspiel in St. Ulrich. Am Ende mussten sich die Tiroler mit 0:1 geschlagen geben.

St. Ulrich | Am vergangenen Freitag, 17. Juni, stand ein besonderer Leckerbissen am Fußballplatz in St. Ulrich auf dem Programm. Mit dem Freundschaftsspiel zwischen FC Wacker Innsbruck und AC Omonia Nikosia aus Zypern fand das erste von insgesamt fünf Vorbereitungsspielen in diesem Sommer in St. Ulrich statt. Mit Omonia Nikosia bekam es die Mannschaft rund um Neo-Chefcoach Maurizio Jacobacci mit keinem geringeren als dem 20-maligen zypriotischen Meister zu tun. Über 200 Zuseher ließen sich diesen Test nicht entgehen und sahen von Beginn an ein Spiel auf Augenhöhe. Nach den ersten 45 Spielminuten gingen beide Mannschaften mit einem torlosen Unentschieden in die Pause. In der zweiten Hälfte übernahmen die Zyprioten zunehmend das Zepter und konnten durch einen Treffer in 79. Spielminute dieses Testspiel schlussendlich mit 0:1 für sich entscheiden. Markus Ehrensperger


68 Sport

Ausgabe 25

Gerhard Eilenberger, Julius Skamen, Bürgermeister Klaus Winkler und Walter Zettinig (v.l.) gratulierten Therese Feuersinger zum dritten Platz.

Start frei zum ersten European Junior Cup am Schwarzsee. Im Vorfeld mussten sich die Athleten für das Finale qualifizieren.

Wetterkapriolen trübten das überaus tolle Triathlonwochenende am Schwarzsee ein wenig

Ein Sportfest für die Jugend Es waren ereignisreiche Kitz Tri Games. Der Samstag war begleitet von Wetterkapriolen, wie strahlendem Sonnenschein und strömendem Regen aber alle hatten Spaß, zeigten Kampfgeist und Freude. Der Sonntag stand ganz im Zeichen des neuen Wettkampfformates.

nior Cup Qualifier (Time Trial) um die begehrten Startplätze im Finalrennen am Sonntag. Beim Time Trial handelt es sich um ein neues Triathlonformat, das eventuell bei zukünftigen Olympischen Spielen zum Einsatz kommt und in Kitzbühel getestet wurde.

Die Tri Kids mischten bei den Kitz Tri Games gut mit - auch einige Stockerlplätze konnte der Verein beim Heimspiel ergattern. Maximilian Fuchs (Klasse E) konnte die beliebte Kitzbüheler Gams nach seinem StartZiel-Sieg stolz entgegennehmen. Hinter ihm auf Platz zwei Thomas Rass. Das Tri Kids Küken Laurenz Pernhofer belegte den

sechsten Platz. Bei den Mädchen der Klasse E wurde Nina Grüner Zweite in der Gesamtwertung und Tiroler Meisterin. Ihre Schwester Viktoria holte sich den dritten Gesamtrang und wurde Tiroler Meisterin der Klasse D. Ihre Teamkolleginnen Rosa Schmidt-Moll (2. TM), Elisabeth Berger (3. TM), Maja Straninger (5. TM) Melanie Hamza (6. TM) und Mia Schipflinger (8. TM) waren ebenso gut im Mittelfeld dabei. Vitus Joast, Lilly Fuchs und Pia Lorenzoni im Jahrgang 2005/2006 (Klasse C) hatten mit den langen Distanzen - 250 Meter schwimmen, 7 Kilometer Radfahren und 2 Kilometer Laufen - bei einer Österreichischen Meisterschaft zu kämpfen, konnten aber wichtige Erfahrungen für die Zukunft

sammeln. In der Wertung Tiroler Meisterschaft belegten Vitus und Lilly Platz vier, Pia Platz fünf. In der Klasse A war Katharina Erber wieder souverän und belegte den zweiten Platz und wurde gleichzeitig Tiroler Meisterin - ihre Trainingspartnerin Lara Wagner wurde Siebte und Tiroler Vizemeisterin. Anna-Maria Ziepl wurde 35. und Achte in der TM. In der Jugend Klasse wurde Marilena Swidrak Achte und Vierte in der Tiroler Wertung.

Kitzbühel | Am ersten Renntag standen acht Bewerbe am Programm, darunter die Wertung im Rahmen des ASVÖ Triathlon Zugs bei den Jüngsten in den Klassen E und D und der Österreichischen Meisterschaft in den Klassen C, B, A, Jugend und Junioren. Als krönenden Abschluss kämpften die Teilnehmer am ETU European Ju-

Sieger Klemens Oberleithner.

Elisabeth Berger wechselt auf das Rad.

Vitus Joast nach dem Schwimmen.

Pia Lorenzoni auf der Radstrecke.

Tri Kids zeigten beim Heimrennen auf

Sonntag im Zeichen des neuen Formats High-Speed und Fun ist wohl die beste Beschreibung für die sieben Bewerbe am Sonntag. Gestartet wurde um 9 Uhr mit dem Qualifier Rennen für die


Sport 69

23. Juni 2016

Auch strömender Regen stoppte die jungen Triathleten nicht.

Die Wechselzone war wie bei den Weltcup-Rennen aufgebaut.

Age Group über die gleiche Distanz wie beim ETU European Junior Cup. Um 11.30 Uhr wurde der Bundesländerbewerb im Mixed Team gestartet. Dabei handelt es sich um einen Staffelbewerb der besten Athleten jedes Bundeslandes, die gegeneinander jeweils zu viert, zwei Mädchen und zwei Burschen, antraten. Der Unterschied zu einer „normalen“ Staffel ist, dass hier jeder Sportler alle drei Disziplinen des Triathlon - also SWIM/BIKE & RUN absolvieren muss, bevor der Staffelteilnehmer den Zeitnehmungschip an seinen Teamkollegen übergibt. Das Tiroler Team in der Altersklasse A/JUN mit Magdalena Früh, Michael Freisinger, Pia Totschnig und Matthias Freisinger holte den Sieg. In der Klasse C/B holte sich das Team aus Niederösterreich den Sieg und mit nur drei Sekunden Rückstand erreichte das Tiroler Team mit Tabea Huys, Raphael Petrovic, Lea Schwöllenbach und Simon

Freisinger Platz zwei. Um 13.30 Uhr brodelte der Schwarzsee als die besten europäischen Junioren, die am Vortag beim Qualifier Rennen ermittelt wurden, ihr Bestes im Finale gaben. Ein spannendes Rennen mit enormer Geschwindigkeit ließ das Zuschauerherz höher schlagen. Bei den Damen starteten fünf Österreichische Nachwuchsathletinnen darunter auch Mona Ritter vom Triathlonverein Kitzbühel. Der österreichischen Nachwuchshoffnung Therese Feuersinger

gelang das unfassbare - nachdem sie als erste aus dem Schwarzsee stieg holte sie sich hinter den Amerikanerinnen Taylor Knibb (Platz 1) und Audrey Ernst (Platz 2) den dritten Platz im European Junior Cup. Bei den Burschen siegte Samuel Dickinson (GBR) vor Seth Rider (Platz 2) und Oliver Blecher aus Canada. Nach der Flower Ceremony und der Ehrung der Gewinner ging es in der Wechselzone wieder rund als die letzten drei Bewerbe am Programm standen.

Lilly Fuchs in der Wechselzone.

Die Nachwuchstriathleten lieferten sich spannende Wettkämpfe.

Am Nachmittag machten es die Age Group`ler den Junioren nach und ermittelten die Besten des Tages. Bei den Damen gewann Sophie Schöpl vor Lisa Wiestner und Carolina Sandhofer. Die Lokalmatadorin des Vereins Viktoria Jöchl erreichte den fünften Platz. Bei den Herren siegte Tom Thalham vor Florian Klingler vom Wave Tri Team Wörgl und Sebastian Hanusch. Die Kitzbüheler Lokalmatadoren Peter Hechenberger, Adrian Gosch, Graham Burns und Christian Koidl vertraten den Verein bestens und platzierten sich im Mittelfeld der Age Group Athleten - Andreas Hauser musste leider nach einem Sturz beim Radfahren aufgeben. Der Just for FUN Staffelbewerb rundete das Triathlonwochenende wunderbar ab und jeder hatte Freude an der Bewegung und daran,* auch einmal Triathlonluft am Kitzbüheler Schwarzsee zu schnuppern.

Adrian Gosch auf der Radstrecke.


70 Fernsehen

Ausgabe 25

Heimatleuchten Spezial KITZ-TV AUCH ONLINE UNTER:

www.kitz.net Beginn jeweils zur vollen Stunde

Jede Woche TOP-aktuelle Berichte aus Kitzbühel!

Wenn in Ehrwald die Bergfeuer brennen, dann ist das nicht nur ein enormer Kraftakt für alle Beteiligten, es ist auch ein wichtiger Teil der Kultur Tirols. Die UNESCO hat in Österreich mehr als 70 überlieferte Traditionen und oft nur mündlich überliefertes Wissen als immaterielles Kulturgut ausgezeichnet. Das sind besondere Traditionen, Feste und Rituale, der besondere Umgang mit der Natur oder alte Handwerkstechniken. Dabei stehen nicht Folklore oder kommerzielle Veranstaltungen im Mittelpunkt, sondern das

Foto: ©ServusTV

ab Freitag, 18.00 Uhr

echte und unverfälschte kulturelle Erbe Österreichs. Vom Falkner über die Ranggler aus dem Pinzgau und die Aberseer mit ihrem ganz

Terra Mater

Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25,

kitz-tv@kitz.net www.kitz.net

Strom Wasser Verkehrsbetrieb Kabel-TV, Internet Kanal

Die Wildnis der Rocky Mountains ist die Heimat des Berglöwen, einer sehr scheuen Raubkatze. Berglöwen gelten als kraftvolle, gefährliche Jäger, doch über ihr Verhalten innerhalb ihrer kleinen Familien war bis jetzt nur wenig bekannt. Nun haben Biologen erstmals konkrete Einblicke in das Leben zweier Pumafa-

Foto: ©Mark Elbroch Panthera

besonderen Tanz. Menschen, die das Feuer weiter geben, auch wenn der Wert ihres Wirkens allzu oft verkannt wird. milien nehmen dürfen. Ein Jahr lang beobachteten Wissenschaftler zwei Puma-Weibchen, die ihren Nachwuchs in der rauen Bergwelt unter schwierigsten Bedingungen großziehen müssen. Von den intimsten Momenten der Kinderstube bis zu den ersten spannenden Jagdausflügen. Und jede der Mütter hat bei der Aufzucht der Jungen ihre eigenen, speziellen Methoden entwickelt, um die nächste Generation mit dem nötigen Rüstzeug für ein Überleben in der Wildnis auszustatten.

Werner Zimmermann

Kitzbühel Menschen im Atem von Tradition und Fortschritt

€ 49,90

Das Buch ist bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich:

Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, Kitzbühel sowie RaiffeisenBank Kitzbühel, Bücherklause Haertl, Kitzbühel, Geschenks ABC Plieseis, Westendorf KITZBÜHELER

Wissen, was die Region bewegt.


Fernsehen 71

23. Juni 2016

Ihr Abend mit ServusTV vom 23. 6. bis 29. 6. TOP-TIPP DER WOCHE

Hoagascht Dem Himmel so nah – Die Glocknerwallfahrt

DONNERSTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Tafelberg Servus Journal 19:20 Nachrichten Kulinarische Ausflüge Reihe Austropop-Legenden Porträtreihe

FREITAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Regen Servus Journal 19:20 Nachrichten Kulinarische Ausflüge Wienerwald

KULINARIK

SAMSTAG 18.00 18.05 18.10 18.50 19.20 19.40

MUSIKHIGHLIGHT

Servus Journal Kompakt Der Wegscheider Magazin Servus Krone Magazin kulTOUR mit Holender Bratislava Servus Journal 19:20 Nachrichten Hoagascht Dem Himmel so nah

BRAUCHTUMSMAGAZIN

Das Naherholungsgebiet Wienerwald im

Von „Schnapsidee“ zum Kult-Stück

Bertl Göttl begleitet tausende

Die Glocknerwallfahrt geht kulinarischen Fokus. - die Erfolgsgeschichte „Der Pilger bei der Glocknerwallfahrt. Watzmann ruft“ von Rudi Dolezal. 20.15 Heimatleuchten Dokureihe 20.15 One Week – Das Abenteuer seines auf eine Überlieferung zurück, in Spezial: Das Feuer weitergeben 21.15 Servus Reportage Euro Crash – LebensAbenteuerfilm, CDN 2008 der die Wallfahrer Schutz vor Das Ende einer Währung? Pest und Wölfen erbaten. Auch HEIMATDOKUMENTATION DRAMA heutzutage nehmen tausende REPORTAGE Pilger Ende Juni den beschwerlichen Weg von Fusch an der Glocknerstraße über das Hochtor auf sich. Bertl Göttl war auf Schusters Rappen auch mit dabei. Die Strecke führt Ein Einblick in die mehr als 70 Nach seiner Krebs-Diagnose ihn durch die Bergwelten überlieferten Traditionen, die von macht sich Ben auf eine Reise, Die Servus Reportage wirft einen des Großglockners, vorbei an der UNESCO als immaterielles die sein Leben verändert. Blick auf den Euro, die Idee Wasserfällen, blühenden Wiesen Kulturgut ausgezeichnet wurden. Roadmovie mit Joshua Jackson. hinter der Gemeinschaftswähund neugierigen Murmeltieren 22.05 Casino Barcelona – Die Glücks22.00 Auf kurze Distanz Thriller, USA 86 rung und ihre Entwicklung. bis ins malerische Heiligenblut. 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow 0.10 Five Easy Pieces – Ein Mann sucht strähne Actionthriller, E 2012 sich selbst Drama, USA 1970 23.25 DJANGO 3000 Konzert 0.00 Austropop-Legenden Watzmann SA: 25.6., 19.40 UHR

SONNTAG 10.45 MotoGP

SPORT LIVE

MONTAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Zeit Servus Journal 19:20 Nachrichten Kulinarische Ausflüge Reihe König des Dschungels – Richard Hammonds Traum vom Amazonas

DIENSTAG 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten 18.10 Servus Krone Magazin

BUNDESLÄNDERMAGAZIN

MITTWOCH 18.00 18.10 18.40 19.20

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Luftballon Servus Journal 19:20 Nachrichten

AKTUELLES

DOKUMENTATION

Das Rennen live aus Assen. Terra Mater Dokureihe. Galapagos One Week Abenteuerfilm, CDN 08 Servus Journal Kompakt Servus Krone Magazin Kulinarische Ausflüge Reihe Eine spannende Tour durch den Servus Journal 19:20 Nachrichten Amazonas mit Richard Hammon Die großen Geheimnisse der 21.10 Servus Journal Kompakt 21:10 Geschichte Billy the Kid 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7 20.15 9 Monate – Ein Leben beginnt SPORTLICHE HELDEN 21.15 Wunder unserer Welt Leben 22.15 Hubertusjagd – Oslo 15.05 16.15 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35

18.40 19.20 19.35 20.15

Einzigartige Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Missing Link Dokureihe. Kakao Servus Journal 19:20 Nachrichten Kulinarische Ausflüge Lesachtal Eine Leiche zum Dessert Krimikomödie, USA 1976

KRIMI-PARODIE

Täglich besser informiert neutral, hintergründig und mit dem anderen Blick. 19.35 Kulinarische Ausflüge Marchfeld 20.15 Terra Mater – Die Berglöwen der Rocky Mountains

NATURDOKUMENTATION

REISEMAGAZIN

Zeitloser Krimispaß mit Sir Alec Guinness, in dem eine harmlose Aktuelle Themen und Gäste aus Dinner-Einladung zum spannender Welt des Sports. Live aus der spektakulärsten TV-Location. den Kriminalfall wird. 22.05 Napoleon Historienfilm, F/D/I/ Hubertus von Hohenlohe zu Gast 22.25 A little Trip to Heaven CDN/USA/GB/H/E/CZ 2002 in der norwegischen Hauptstadt. Thriller, USA/ISL 2005 23.55 Eine Leiche zum Dessert 23.15 Motorradsport Straßen-WM Mit Forest Whitaker Krimikomödie, USA 1976 0.15 Happy People Dokufilm, D 2010 0.05 König des Dschungels Dokureihe

Auch live auf www.servustv.com

Auf den Spuren von zwei PumaWeibchen, die in den Rocky Mountains ihre Jungen großziehen. 21.15 Im Bann der Jahreszeiten Sommer 22.15 Das Wunderkind Tate Drama, USA 1991. Mit Jodie Foster 0.05 Im Bann der Jahreszeiten Sommer


++

NE

U+

+

.RSI WUL˷W +HU] 'HU QHXH %DOHQR 9HUHLQW *HJHQV¦W]H CO2-Emission 98 g/km, Verbrauch „kombiniert“ 4,2-5,7 l/100 km.

BALENO clear

1.2 Benzin (90 PS)

15 Zoll Stahlfelgen, Klimaanlage manuell, Außenspiegel (beheizt und elektrisch verstellbar), Freisprecheinrichtung, elektrische Fensterheber vorne, Scheiben rundum getönt, CD Radio + MP3 Funktion + Bluetooth® und Lenkradbedienung, USB-Anschluss, Sitzheizung vorne, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Multifunktionsdisplay, LED Tagfahrlicht, ABS/ESP, ISOFIX Kindersitzbefestigung, uvm... Listenpreis 14.290,00 Einführungsbonus - 1.320,00 Finanzierungsbonus - 500,00*

12.470,* bei einer SUZUKI-Finanzierung

6380 St. Johann in Tirol, Innsbrucker Straße 21, Telefon: 05352 / 62385 Unsere Partner:

Auto Aicher

Telefon: 05375 / 6249 6345 Kössen, Hütte 13

Auto Fuchs

Telefon: 05335 / 2191 6305 Itter, Brixentaler Straße 8

Auto Hein

Telefon: 05356 / 62 834 6370 Kitzbühel , St. Johanner Straße 51


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.