Klangblatt 2/2010

Page 1

2. Jahreshälfte 2010 – www.klangwelt.ch

gramm: o r p s r u K rsleiter! itertem Mit erwerse und neue Ku Mehr Ku

Klangwellness im Toggenburg: Klangbegleiterinnen und Klangbegleiter ermöglichen den Gästen ein einmaliges Erlebnis.

Erholung mit Klang im Toggenburg Klangweekends, Klangtage, Klangwochen: Klangwellness präsentiert weitere Angebote Mit Klangwellness wird das Angebot von

bei einer meditativen Klangreise zu tiefer

Goldene Klangwochen

KlangWelt Toggenburg ideal ergänzt.

Entspannung. Wer sich traut singt im Chor

Die beiden «Goldene Klangwochen» – mit

Wellness wird mit Klang auf eindrückliche

Toggenburger Lieder oder macht beim

täglich wechselnden Klangangeboten –

und faszinierende Art und Weise vereint.

Naturjodelkurs mit. Eines der Hotels bie-

werden mit einem Referat von Peter Roth

Die vier Klangwellness-Hotels (Stump’s

tet musikalische Improvisationen im Was-

gestartet. Dabei erklärt der Toggenburger

Alpenrose und Hotel Hirschen in Wild-

ser, ein anderes eine tibetanische Klang-

Musiker und Initiant von KlangWelt Tog-

haus, Hotel Säntis und Hotel Sternen in

schalen-Massage an. In den Leistungen

genburg eindrucksvoll die faszinierende

Unterwasser) bieten Entspannungsmög-

inbegriffen sind auch eine begleitete Wan-

Welt der Natur- und Obertöne.

lichkeiten, die für unvergleichliche Erfah-

derung über den Klangweg und Entspan-

Je nach Lust und Laune können Gäste an

rungen sorgen. Mit den Produkten Klang-

nung auf der Klangrelax-Liege

Musikimprovisationen, einem Crashkurs

touren, Klangrelax und Klangreisen geht

im Jodeln und am Singen von Toggenbur-

Klangwellness auf die Bedürfnisse nach

Klangtage

ger Liedern teilnehmen. Ausserdem erle-

Entschleunigung und Harmonie ein.

Einen unvergesslichen Ausflugstag ver-

ben sie eine meditative Klangreise im

sprechen die drei «Klangtage»: Ein aus-

Klangraum und tauchen im Hallenbad in

Klangweekends

gebildeter Klangbegleiter nimmt Gäste ei-

klingende Unterwassersphären ein (Mon-

Die Klangwellness-Hotels laden an aus-

nen Tag lang in die Welt der Klänge mit.

tag, 6. bis Donnerstag, 9. September).

gewählten Wochenenden zu sehr persön-

Auf dem Klangweg, der auf der Sellamatt

lichen Klangerlebnissen ein. Die Hotels

startet, weiht er sie in die Geheimnisse

verfügen über ein individuelles Klang-

von singenden Steinen, rasselnden Ton-

Programm und führen den Gast beispiels-

mühlen, rauschenden und raunenden

weise durch magische Klänge von Klang-

Klanginstallationen ein (Mittwoch, 21. und

schalen, Gong sowie dem Monochord und

28. Juli, Samstag, 4. September).

Anmeldung für «Klangweekends» und «Goldene Klangwochen» direkt beim Klangwellness-Hotel und das Angebot «Klangtage »bei Toggenburg Tourismus. 1

INHALT: 2 Adressen 3 Organisation

4 CD Naturstimmen/Klangkino

5-13 / k1-k10 Kursprogramm

15 Urban Frye

16 Klangmix


Editorial Liebe Leserin Lieber Leser KlangWelt Toggenburg hat sich in den vergangenen Jahren zu einem nicht mehr wegzudenkenden Klang aus dem Toggenburg entwickelt. Viele Toggenburgerinnen und Toggenburger haben sich mit Freunden von Klang und Kultur für diese einzigartige Organisation eingesetzt. Die Vielfalt der Aktivitäten hat eine grosse Anziehungskraft entwickelt.

Adressen und Personen

Die Projekte der KlangWelt Toggenburg weiten sich aus, das Team im Hintergrund wird stetig grösser. Nachfolgend die Adressen und Namen der Verantwortlichen in den verschiedenen Gremien. KlangWelt Toggenburg Dorf / Postfach 150 9657 Unterwasser Tel. +41 (0)71 999 19 23 Fax +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Homepage: www.klangwelt.ch Geschäftsleiter: Andreas B. Müller Geschäftsstelle: Bernadette Ebneter (Leiterin), Patricia Bürkler Stiftung KlangWelt Toggenburg Kathrin Hilber, Präsidentin und Regierungsrätin des Kantons St. Gallen Alois Ebneter, Projektleiter Klangschmiede Peter Roth, Musiker Hans Bütikofer, Präsident Betriebsverein Christian Schmid, Landwirt und Vorstandsmitglied Toggenburg Tourismus Gabriela Manser, Geschäftsleiterin und VR-Präs. Mineralquelle Gontenbad Matthias Eppenberger, Verwaltungsrat Toggenburg Bergbahnen AG

Vorweg danke ich all denjenigen, die mit unermüdlichem Einsatz das in den vergangenen Jahren zustande gebracht haben. KlangWelt Toggenburg zeigt auch eindrücklich, was ich schon lange vertrete: Das Toggenburg hat viel Potenzial. Der gemeinsame Einsatz bringt Erfolge! Hier in Form von hochstehender kultureller Betätigung, von unzähligen Besuchern in der Region, die Klang in all seinen Formen erleben möchten; dies vor allem auch in den fast siebzig Kursen, die allein in diesem Jahr angeboten werden. Eine ständig wachsende Palette von Angeboten trägt zur Attrak-

Vorstand Betriebsverein KlangWelt Toggenburg Hans Bütikofer, Mogelsberg (Präsident) Philipp Kamm, Ebnat-Kappel Peter Roth, Unterwasser (Künstlerischer Leiter) Max Nadig, Herisau Urban Frye, Luzern Vorstand Förderverein KlangWelt Toggenburg Dr. med. Sepp Germann, Nesslau (Präsident) Doris Ammann, Unterwasser Susanne Birrer, Unterwasser Patricia Bürkler, Unterwasser Philipp Kamm, Ebnat-Kappel Andreas Roth, Wildhaus Peter Roth, Unterwasser (Künstlerischer Leiter)

tivität von KlangWelt Toggenburg und der ganzen Region bei. Mit zuneh-

Kontaktadresse Fördervereins:

mender Nutzung von Synergien können

Förderverein KlangWelt Toggenburg, Dorf / Postfach 150, CH - 9657 Unterwasser

wir alle zur erfolgreichen Zukunft der

E-Mail: foerderverein@klangwelt.ch

Region beitragen. KlangWelt Toggenburg zeigt das und nutzt einheimische

KlangWelt Toggenburg wird unterstützt von

und eigenständige Kultur, Brauchtum und Schaffenskraft.

Hans Bütikofer Verein KlangWelt Toggenburg Präsident

IMPRESSUM 2/2010, erscheint halbjährlich

Herausgeberin: KlangWelt Toggenburg, Postfach, CH-9657

Unterwasser, Tel. +41 (0)71 999 19 23, E-Mail: info@klangwelt.ch Auflage: 12 000 Exemplare Texte/Fotos: Stephan K. Haller, Deborah Rutz, zVg. 2

Realisation: Büro für Ideen und Lösungen, CH-9620 Lichtensteig


Vorstand KlangWelt Toggenburg mit Präsident Hans Bütikofer, Philipp Kamm, Initiant Peter Roth, Urban Frye, Geschäftsleiter Andreas Müller und Max Nadig (von links).

Viele Projekte und neue Herausforderungen für den Vorstand KlangWelt Toggenburg wächst weiter und entwickelt neue, spannende Projekte. Der Vorstand des Vereins hat sich neu formiert und freut sich auf die vielseitigen Aufgaben. Neuer Präsident ist Hans Bütikofer, der Alois Ebneter abgelöst hat. Das Klangfestival «Naturstimmen» ist

Ebneter und Patricia Bürkler die Ge-

und finanziell zu unterstützen. Mehr als

eben erfolgreich zu Ende gegangen. Die

schäftsstelle, die sich um die konkrete

1000 Mitglieder konnten bisher gewonnen

Arbeit für den Vorstand KlangWelt Tog-

Umsetzung der Projekte und alle admini-

werden. Viele stammen aus der Region,

genburg geht aber noch lange nicht aus.

strativen Belangen kümmert.

es gibt aber auch KlangWelt-Freunde von

«Es kommen immer wieder neue Projekte

weiter her. Das Mitglied mit dem wei-

dazu – und bisherige werden grösser»,

Fördervereins-Mitglied aus Norwegen

testen Weg ins Toggenburg ist die Joik-

erklärt der neue Präsident Hans Bütikofer

Der Förderverein – Präsident ist der

Sängerin Berit Alette Mienna aus Norwe-

aus Mogelsberg. Der ehemalige Gemein-

Nesslauer Arzt Sepp Germann – wurde im

gen. Sie trat dem Verein anlässlich ihres

depräsident der Neckertaler Gemeinde

Mai 2006 gegründet und hat zum Ziel, die

Auftritts am Klangfestival «Naturstim-

und Präsident von toggenburg.ch hat vor

Projekte der KlangWelt Toggenburg ideell

men» bei. (kwt)

einigen Wochen den bisherigen Präsidenten Alois Ebneter abgelöst. Der Vorstand besteht zudem aus dem KlangWeltInitianten Peter Roth aus Unterwasser, Urban Frye aus Luzern, Philipp Kamm aus Ebnat-Kappel und Max Nadig aus Herisau. «Gemeinsam bilden wir die strategische Ebene», erklärt Hans Bütikofer. «Wir sind unter anderem zuständig für die Festlegung der Strategie, Verabschiedung von Marketing- und Sponsoring-Konzepten, Wahl der Geschäftsleitung, Öffentlichkeitsarbeit und Verabschiedung des Budgets», so der Präsident. Regelmässig trifft man sich zu arbeitsintensiven Sitzungen. Der Geschäftsleiter Andreas Müller bildet zusammen mit Bernadette

KlangWelt Toggenburg ist breit abgestützt Organisatorisch ist KlangWelt Toggen-

die Projekte wie Klangweg, Klangkurse,

burg in verschiedene Gremien organi-

die Klangfestivals «Naturstimmen» und

siert. In der Stiftung KlangWelt Toggen-

«Saitenwind» oder die Klangschmiede

burg, welche im Februar 2009 gegründet

und führt die Geschäftsstelle. Der Verein

wurde, arbeiten Kanton, Region, Ge-

hat die Organisation und Durchführung

meinde und Interessierte zusammen. Sie

verschiedener Projekte an Organisati-

sollen zur langfristigen Förderung des

onskomitees delegiert – koordiniert und

Vereins KlangWelt Toggenburg beitra-

unterstützt diese aber intensiv. Mit der

gen. Die Führung des Projekts «Klang-

Projektleitung

haus» obliegt dem Kanton. Diverse Mit-

wurde Christine Bolt, Direktorin von Tog-

glieder des Vereins arbeiten in der

genburg Tourismus, beauftragt. Der För-

Steuerungs- und in Arbeitsgruppen mit.

derverein KlangWelt Toggenburg unter-

Der Vorstand des Betriebsvereins leitet

stützt den Betriebsverein finanziell. (kwt)

von

«Klangwellness»

3


Vorschau «Ammanns Vermächtnis» wird wieder aufgeführt Am Freitag und Samstag, 12. und 13. sowie 19. und 20. November, wird –

Hochstehende Konzerte und eine CD Naturstimmen war ein grosser Erfolg – Livealbum zum Festival ist in Arbeit Das Organisationskomitee des Klangfes-

grund des Klangfestivals

tivals «Naturstimmen» zieht eine durch-

men» 1000 zusätzliche Übernachtungen

jeweils um 20.15 Uhr – die faszinie-

wegs positive Bilanz. Mehr als 6100

rende Lebensgeschichte des Instru-

Besucherinnen und Besucher wurden

mentenbauers Ulrich Ammann in

gezählt – so viele wie noch nie.

der evangelischen Kirche in Alt St. Johann zu sehen sein (Text: Rea Brändle, Musik: Peter Roth). Mit dabei sind der Jodelclub Thurtal, der evangelische Kirchenchor Alt St. Johann, ein Ad-hoc-Mädchenchor und die Instrumentalisten Peter Roth (Hackbrett), Franco Mettler (Klarinette), Yolanda Führer (Klarinette), Heidi Bollhalder (Fagott), Susanne Bolt (Violine), Annemarie Knechtle (Kontrabass), Stefan Gubler (Halszither) und Susanne Bissig (Orgel). Unter der Regie von Daniel Kasztura und der musikalischen Leitung von Matthias Ammann bringt Krishan Krone als Ulrich Ammann den Besucherinnen und Besuchern eine Stück Zeitgeschichte näher. Neben dem Theater sind in der Ausstellung im Kreuzgang der Propstei Alt St. Johann viele Instrumente vom grossen Meister Ammann zu sehen. Die

Zum vierten Mal trafen sich bis zum Pfingstmontag Chöre und Solostimmen aus der ganzen Welt zum Klangfestival «Naturstimmen» im Toggenburg. Die Konzerte, Referate, Workshops, Klangkurse und zahlreiche weitere Rahmenveranstaltungen waren hervorragend besucht, eine Mehrzahl der Veranstaltungen

Haller initiiert wurde. Wann und wo das nächste Jodelsymposium durchgeführt wird haben die Initianten noch nicht bestimmt. Das nächste Klangfestival «Naturstimmen» findet aber definitiv zwischen Auffahrt und Pfingsten 2012 (vom Mittwoch, 16. Mai bis Montag, 28. Mai) statt.

cherinnen und Besucher aus der Schweiz

Das komplette Klangfestival Naturstim-

und dem angrenzenden Ausland konnten

men wurde live aufgenommen. Derzeit

verzeichnet werden. Die Stimmung unter

werden die Aufnahmen bearbeitet und

den mitmachenden Sängerinnen und

ausgewählt. Die besten Ausschnitte von

Sängern – einige verbrachten gleich meh-

Naturstimmen 2010 sollen in einigen Wo-

rere Tage in der Region – war sehr gut und

chen als Doppel-CD erhältlich sein, zu be-

viele musikalische Kontakte wurden ge-

stellen via Internet.

knüpft. Im Obertoggenburg gab es auf-

www.klangwelt.ch

Magische Musikfilme im «Klangkino» Im «Zeltainer» in Unterwasser bis zum 8. September sig an Mittwochabenden das «Klangkino» statt. Musikfilme voller Humor,

beispielen erlebt werden.

Leidenschaft und Lebensfreude sind im

Vorverkauf: Tourist-Info Unterwa-

Kleintheater «Zeltainer» zu sehen.

Musig» erlebt der Kinobesucher am 11. August eine Reise durch die Klangland-

ser, Telefon +41 (0)71 999 19 23,

4

ersten internationalen Jodelsymposiums,

CD ab Spätsommer erhältlich

Bis zum 8. September findet regelmäs-

Mail kontakt@toggenburg.ch

Gelungen ist auch die Durchführung des

sogar ausverkauft. Mehr als 6100 Besu-

tagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Um Rahmen einer Führung mit Klang-

und viele Gäste in den Gastrobetrieben.

welches von Nadja Räss und Stephan K.

Ausstellung ist an den Aufführungs17 Uhr können die Instrumente im

«Naturstim-

Ob Heimatklänge aus der Schweiz, Reg-

schaft der Innerschweiz und des Appen-

gae aus Jamaika oder doch lieber eine

zellerlands.

Reise durch die Musik Schwedens – beim

Am 25. August folgt die Komödie «Chat

ersten

im

noir, Chat blanc – Schwarze Katze, weis-

Kleintheater «Zeltainer» in Unterwasser

ser Kater» und als Abschluss der ersten

kommen Musikfreunde aus unterschied-

Klangkino-Saison am 8. September der

lichen Sparten auf ihre Kosten.

schwedische Film «Wie im Himmel – As it

Warmer, kubanischer Regen, pulsie-

is in Heaven». Die Veranstaltungen begin-

rendes Trommeln und eine Tänzerin, ein

nen jeweils um 20 Uhr. Tickets für die Vor-

Musiker und eine Altenpflegerin sind die

stellungen können am Abend ab 19 Uhr an

Hauptcharaktere im Film «La vida silbar

der Bar im Zeltainer zu einem Preis von

– Das Leben ein Pfeifen», der am Mitt-

10 Franken erworben werden. Eine vorzei-

woch, 14. Juli, zu sehen ist. Am 28. Juli

tige Ticketreservation ist nicht möglich.

wird «Rhythm is it!» gezeigt. Und in «Ur-

www.klangwelt.ch/klangkino

internationalen

Klangkino


Klangkurse Alle Informationen auf www.klangwelt.ch

rse

Mehr Ku

leiter! s r u K e u und ne

Beliebt: In den Klangkursen der KlangWelt Toggenburg lernen die Teilnehmenden beispielsweise den Toggenburger Naturjodel kennen. In der Bildmitte der Jodler, Kursleiter und Toggenburger Bauer Hansruedi Ammann.

Jodeln, Percussion, Monochord – und vieles mehr! KlangWelt Toggenburg präsentiert für die zweite Jahrshälfte von 2010 ein spannendes und vielfältiges Kursprogramm. Die Kurse der KlangWelt Toggenburg sind

und Jodler – darunter auch der Musiker

decken, auf einem Didgeridoo spielen

beliebt, nicht nur bei den Teilnehmenden.

und KlangWelt-Initiant Peter Roth – laden

oder ein Monochord bauen – das alles ist

Auch Kursleiter freuen sich in der einma-

zu mehreren Naturjodel-Kursen ein. Bei

in Kursen der KlangWelt Toggenburg

ligen Umgebung des Toggenburgs ihr

den Weltklasse-Percussionisten Pierre

möglich. Im Mittelpunkt steht die Stimme.

Wissen zu vermitteln. Mehrere bekannte

Favre und Reinhard Flatischler kann man

Wiederum im Programm sind Singkurse

Persönlichkeiten sind dieses Jahr im Tog-

sich dem Trommeln widmen oder mit

mit bestehenden Formationen. So können

genburg zu Gast und bieten so eine grosse

Christian Zehnder Obertöne singen.

Interessierte einen Abend lang mit Tog-

Vielfalt an Kursen. Erfahrene Jodlerinnen

Jodeln erlernen, das Obertonsingen ent-

genburger Jodelchören singen. Wer sich für einen Klangkurs interessiert, sollte

Kursbuchungen Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch

k1

sich rasch möglichst anmelden. Einige Anmeldung Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Klangkurse Dorf / Postfach 150 CH- 9657 Unterwasser

Angebote – wie beispielsweise die beliebten Naturjodelkurse – sind bereits gut gebucht. Alle Kurse auf den nachfolgenden Seiten. Bitte beachten Sie auch das aktualisierte Kursprogramm online! www.klangwelt.ch

Fortsetzung nächste Seite


Klangwellness

Kurs Nr. 250

Freitag, 2. Juli um 17.00 Uhr bis Sonntag, 4. Juli um 10.30 Uhr

Freitag, 23. Juli, 18.00 Uhr bis Sonntag, 25. Juli, 12.00 Uhr Leitung: Alessandro Zuffellato Wolfgang Saus

Klangweekend Angebot 1

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zu ganz persönlichen Klangerlebnissen und -erfahrungen. Programm: - Willkommensdrink - Wanderung über den Klangweg - Toggenburger Lieder und Naturjodel - Meditative Klangreise - Klang im Pool - Entspannung auf der Klangrelax (25 Min.) - 2 Übernachtungen mit Halbpension Kosten: Pauschal 339 Franken Klangwellness-Hotel /Anmeldung: Hotel Hirschen, 9658 Wildhaus Telefon 071 998 54 54, www.hirschen-wildhaus.ch E-Mail: info@hirschen-wildhaus.ch

Klangwellness

Klangtag Angebot 1

Mittwoch 21. Juli von 10.30 bis 16.45 Uhr

Mit einem Klangbegleiter tauchen Sie in die Welt der Klänge auf dem Klangweg ein und erhalten einen Einführungskurs im Jodeln und im Singen von Toggenburger Liedern. Kosten: Pauschal 77 Franken Klangwellness-Hotel: Hotel Säntis, 9657 Unterwasser Anmeldung: Toggenburg Tourismus Telefon 071 999 99 11, www.toggenburg.ch E-Mail: kontakt@toggenburg.ch

Kursbuchungen Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch Anmeldung Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Klangkurse Dorf / Postfach 150 CH- 9657 Unterwasser

k2

Stimmenmusik mit Obertönen

Dieser Kurs ist für Menschen gedacht, die gerne auf stimmliche Entdeckungsreise gehen. Was ist alles mit der eigenen Stimme möglich und welch unglaubliche Musik- und Klangwelten öffnet sie uns, wenn wir Neuland betreten? Stimmbildung, neuartige Gesangstechniken und Körperarbeit sind die Methoden, ganzheitliches Körper-StimmBewusstsein und Experimentierfreude die Basis in diesem Workshop. Spielerisch schaffen wir gemeinsam eine Atmosphäre, in der Mut zum Tun entsteht. Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Inhalt: Bewegungsund Atemübungen; Stimmenmusik; ein Spiel mit der Stimme; Obertongesang; die Kunst, mit der Stimme zwei Töne zugleich zu singen; Circle Singing; Improvisationstechniken; Stimmenklavier. Teilnehmer: min. 14 / max. 22 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 485 Franken Doppelzimmer, HP 465 Franken Mehrbettzimmer, HP 445 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 355 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 251

Au s geb uc h

t

Stimme und Körper II

Sonntag, 25. Juli , 18.00 Uhr bis Freitag, 30. Juli, 14.00 Uhr Leitung: Lisa Sokolov Sängerin und «Nährerin der Seele», Lisa Sokolov, ist die Gründerin von «Embodied VoiceWork», einer Methode, welche sich der ganzheitlichen Integration von Atem, Körper und Improvisations-Gesang widmet. Diese Technik wird vor allem von Künstlern, Therapeuten und Ärzten angewendet, welche Zugang zu einer freien, ausdrucksstarken Stimme erhalten möchten. Anerkannt als Pionierin in der Entwicklung von Vokal-Techniken, im Bereich künstlerischer Selbstverwirklichung und in der Musiktherapie, arbeitet Lisa Sokolov als Professorin an der «New York University Experimental Theater Wind» und ist Direktorin des Instituts für «Embodied VoiceWork» in New York. Seit 20 Jahren kommt Lisa Sokolov in regelmässigen Abständen ins Toggenburg, um ihre Methode zu lehren. Sie ist eine international bekannte Sängerin, welche


an zahlreichen Festivals aufgetreten ist. So zum Beispiel am Montreux Jazz-Festival, Spoleto-Festival, Vision-Festival, Tampere Jazz Happening, Stimmen-Festival, Alice Tully, Havana International Jazz-Festival und vielen anderen. Ihre Aufnahmen «Lazy Afternoon», «Angel Rodeo», «Presence» und «A Quiet» haben ihr grosse Anerkennung und Auszeichnungen eingebracht. Der Kurs startet am Freitagabend um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen und fährt später im Kursraum fort. Teilnehmer: min. 12 / max. 16 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 1145 Franken Doppelzimmer, HP 1095 Franken Mehrbettzimmer, HP 1045 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 805 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 252

Holzklang

Montag, 26. Juli, 18.00 Uhr bis Samstag, 31. Juli, 16.00 Uhr Leitung: Boris Lanz Hansheiri Haas Holz hat einen eigenen Klang. In dieser Erlebniswoche für Gross und Klein werden grosse und kleine Instrumente gebaut. Vom Schlaghölzli bis zum Klangstamm können verschiedene Objekte entstehen. Dazu braucht es keine Vorkenntnisse. Es wird mit einfachen Werkzeugen gearbeitet. Das Staunen über die Klangvielfalt dieses einheimischen und nachhaltig wachsenden Materials ist garantiert. Teilnehmer: min. 8 / max. 16 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 1325 Franken Doppelzimmer, VP 1150 Franken Kurshotel: Sunnehus, Ökumenisches Kur- und Bildungszentrum, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 55 55, www.sunnehus.ch

Klangwellness

Klangtag Angebot 2

Mittwoch 28. Juli von 10.30 bis 16.45 Uhr

Mit einem Klangbegleiter tauchen Interessierte in die Welt der Klänge auf dem Klangweg ein und erhalten einen Einführungskurs im Jodeln und im Singen von Toggenburger Liedern. Kosten: Pauschal 77 Franken Klangwellness-Hotel: Hotel Sternen, 9657 Unterwasser

k3

Anmeldung: Toggenburg Tourismus Telefon 071 999 99 11, www.toggenburg.ch E-Mail: kontakt@toggenburg.ch

Kurs Nr. 253

Jodeln für Fortgeschrittene

Samstag, 7. August, 10.00 Uhr bis Sonntag, 8. August, 16.00 Uhr Leitung: Nadja Räss

Dieser Kurs richtet sich an Leute, welche mindestens seit drei Jahren regelmässig jodeln (z.B. als VorjodlerIn in einem Klub oder mit regelmässigem Jodelunterricht). Wir feilen an der Technik und lernen neue/andere Literatur, bzw. Formen des Jodelns kennen. Zudem arbeiten wir an der traditionellen Form des Jodelns. Auf Wunsch wird auch an mitgebrachten Liedern gearbeitet, z.B. als Vorbereitung aufs Jodlerfest. Das Kursrepertoire setzt sich aus mehrstimmiger Jodelliteratur vom Jodellied bis Naturjodel zusammen. Teilnehmer: min. 8 / max. 12 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 480 Franken Doppelzimmer, HP 465 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 360 Franken Kurshotel: Stump's Alpenrose, Am Schwendisee, 9658 Wildhaus, Tel. 071 998 52 52, www.stumps-alpenrose.ch

Kurs Nr. 271

Planetentöne in der Landschaft

Samstag, 7. August, 10.00 Uhr bis Sonntag, 8. August, 17.00 Uhr Leitung: Christoph Hintenender Peter Rettig Ramon Weiss

In diesem Kurs können wir gemeinsam erleben, wie tief eine Gruppe von Menschen die Seele der Landschaft durch Klänge berühren kann und wie uns diese Berührung wieder Heimat in uns fühlen lässt. Jede/r Interessierte/r lernt hier die dafür abgestimmten Klangröhren zu spielen und mit dem Ort zu resonieren. Zum Abschied werden wir zusammen klingen. Teilnehmer: min. 8 / max. 18 (ab 12 Jahren) Kurskosten: Einzelzimmer, HP 405 Franken Doppelzimmer, HP 395 Franken Mehrbettzimmer, HP 385 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 345 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 254

Selbsterfahrung durch und mit der Stimme

Mittwoch, 11. August, 14.00 Uhr bis Sonntag, 15. August, 16.00 Uhr Leitung: Bea Mantel Wir entdecken neue, unerwartete Perspektiven der Stimme und deren Zusammenhang mit Teilen der Innenwelt – wie inneren Bildern, Vorstellungen, Stimmungen, Empfindungen, Gefühlen und verschiedenen Teilen des Selbst. Dabei haben schräge und schrille Töne genauso ihren Platz wie klar geschliffene und runde Klänge. Im freien intuitiven Singen erleben wir die befreiende Kraft der ureigenen Gesänge und erfahren diese als lebendigen authentischen Ausdruck, der berührt. Auf dem Programm stehen: Atem- und Körperübungen, Spiel und Spass, Musik, meditative Phasen und das kreative Unerwartete unterstützen die Aktivierung verschiedener Anteile. Bei schönem Wetter teilweise draussen in freier Natur. Bitte bringen Sie eine Gymnastik- oder Yogamatte mit. Teilnehmer: min. 6 / max. 10 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 965 Franken Doppelzimmer, HP 925 Franken Mehrbettzimmer, HP 885 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 695 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kursbuchungen Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch Anmeldung Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Klangkurse Dorf / Postfach 150 CH- 9657 Unterwasser

Fortsetzung nächste Seite


Kursbuchungen Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch

Anmeldung Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Klangkurse Dorf / Postfach 150 CH- 9657 Unterwasser

kommen auf einer musikalischen Ebene mit der Örtlichkeit ins Gespräch. Und wenn wir beispielsweise an einem grossen Felsberg mit Steinen musizieren, kann etwas stark in Resonanz gehen. Es ist so viel schöner, Steine dort zum Klingen zu bringen, wo sie herkommen, als in irgendeinem Konzertsaal. Denn nun spielt der Ort mit und kann über die Musik von sich erzählen. Teilnehmer: min. 8 / max. 20 (ab 16 Jahren) Kurskosten: Einzelzimmer, HP 618 Franken Doppelzimmer, HP 548 Franken Kurshotel: Ökumenisches Kur- und Bildungszentrum «Sunnehus», 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 55 55

Kurs Nr. 255 Klangwellness

Klangweekend Angebot 2

Freitag, 20. August, um 17.00 Uhr bis Sonntag, 22. August, um 10.30 Uhr Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zu ganz persönlichen Klangerlebnissen und -erfahrungen. Programm: - Willkommensdrink - Wanderung über den Klangweg - Toggenburger Lieder und Naturjodel - Meditative Klangreise - Klang im Pool - Entspannung auf der Klangrelax (25 Min.) - 2 Übernachtungen mit Halbpension Kosten: Pauschal 335 Franken Klangwellness-Hotel/Anmeldung: Hotel Säntis, 9657 Unterwasser Telefon 071 998 50 20, E-Mail: saentis@beutler-hotels.ch

Kurs Nr. 249

Klang- und Hörtage im Toggenburg

Freitag, 20. August, 18.00 Uhr bis Sonntag, 22. August, 16.00 Uhr Leitung: Jochen Fassbender Wir musizieren auf neuartigen Klangobjekten – Instrumente zum Anschlagen, Reiben, Streichen oder Blasen aus Holz, Keramik, Glas, Metall oder Stein. Nach dem Spielen sind wir wieder still, spitzen die Ohren und versuchen herauszufinden, ob sich in unserer Hörwahrnehmung etwas geändert hat. Wir begeben uns an kraftvolle Orte – an imposante Felsen, auf hohe Berge, in tiefe Täler oder mächtige Wasserfälle – und

k4

Au s geb uc h

t

Naturjodelkurs II – Zaure und Gradhäbe

Freitag, 20. August, 18.00 Uhr bis Sonntag, 22. August, 16.00 Uhr Leitung: Anita Windlin Annelies Huser Hansruedi Ammann Hans-Jakob Scherrer Peter Roth Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig auf den Vokalen des «Gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und Churfirstenalpen. Peter Roth führt uns in die universale Bedeutung der Naturtonreihe ein. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.Der Kurs startet am Freitagabend um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen und fährt dann um 19.30 Uhr im Kursraum fort. Teilnehmer: min. 15 / max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 420 Franken Doppelzimmer, HP 400 Franken Mehrbettzimmer, HP 380 Franken ohne Unterkunft, mit Essen 299 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 256

Nada Brahma II

Freitag, 27. August, 18.00 Uhr bis Sonntag, 29. August, 16.00 Uhr Leitung: Peter Roth Heinz Bürgin Ferdi Rauber Mit Peter Roth singen wir, begleitet von Hackbrett und Tanpura, Vokale und Mantras aus verschiedenen Kulturen und tauchen in die Naturtonkultur von Säntis und Churfirsten. Auf der Basis von Stimme und Atem öffnen wir uns mit einfachen Techniken dem Klang und seinen Obertönen. Mit Heinz Bürgin erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Klang, Form und Farbe. In den Klängen von Polychorden, Gong und Klangschalen erfahren wir die Wirkung der Obertöne auf Körper und Seele und werden in die Geheimnisse der Obertonreihe eingeweiht. Wir lernen die formgebende Kraft der Klänge kennen, befassen uns mit dem kosmischen Klang und benutzen das Improvisieren als Kommunikation. Mit Ferdi Rauber singen wir Obertöne und lassen den Klang unserer Stimmen mit den Farben von Didgeridoo, Klangschalen und anderen Obertoninstrumenten verschmelzen. Kurskosten: Einzelzimmer, HP 465 Franken Doppelzimmer, HP 445 Franken Mehrbettzimmer, HP 425 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 335 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 257

Singen mit White Raven

Samstag, 28. August, 10.00 Uhr bis Sonntag, 29. August, 16.00 Uhr Leitung: Kate Dineen Robert Getchell Raitis Grigalis Erleben Sie die pure Magie der keltischen Volkslieder, wie sie in der gälischen mündlichen Tradition vermittelt wurden und werden. Seit Jahrzehnten begeistert diese Musik, ihre Harmonien und Rhythmen in ganz Europa eine grosse Fangemeinde. Wie im Folksong Geschichten und Poesie durch die Musik erzählt werden und wie man diese Spannung im monophonen wie polyphonen Gesang bewahrt, wird anhand von gälischen traditionellen Songs sowie irischen und schottischen Volksliedern besonders in den Mittelpunkt gestellt. Anmelden können sich Einzelsänger und Einzelsängerinnen und bereits bestehende Vokal-Ensembles. Teilnehmer: min. 10 / max. 16 (ab 10 Jahren)


Kurskosten: Einzelzimmer, HP 565 Franken Doppelzimmer, HP 555 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 490 Franken Kursort: Propstei, Alt St. Johann Kurshotel: Hotel Rössli, 9656 Alt St. Johann, Telefon 071 999 24 60

Klangwellness

Kursbuchungen Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch

Anmeldung Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Klangkurse Dorf / Postfach 150 CH- 9657 Unterwasser

Klangweekend Angebot 3

Freitag, 3. September, um 17.00 Uhr bis Sonntag, 5. September, um 10.30 Uhr Wir bieten Ihnen die Gelegeheit zu ganz persönlichen Klangerlebnissen und -erfahrungen. Programm: - Willkommensdrink - Wanderung über den Klangweg - Toggenburger Lieder und Naturjodel - Meditative Klangreise - Klang im Pool - Entspannung auf der Klangrelax (25 Min.) - 2 Übernachtungen mit Halbpension Kosten: Pauschale 339 Franken Klangwellness-Hotel/Anmeldung: Hotel Hirschen, 9658 Wildhaus Telefon 071 998 54 54, www.hirschen-wildhaus.ch E-Mail: info@hirschen-wildhaus.ch

Kurs Nr. 258

Klang-Perlen suchen II

Freitag, 3. September, um 18 Uhr bis Sonntag, 5. September, um 16 Uhr Leitung: Hansheiri Haas In spontanen, improvisierten Klängen und Rhythmen suchen wir nach musikalischen Perlen und entwickeln daraus einfache Kompositionen und Klangszenen mit einem «eindrücklichen Ausdruck». Für alle, die mit den Ohren, vielen verschiedenen Instrumenten und ungewöhnlichen Klängen experimentieren möchten. Zur Erinnerung dokumentieren wir diese Perlen auf einer CD. Teilnehmer: min. 5 / max. 10 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 530 Franken Doppelzimmer, VP 460 Franken Kurshotel: Ökumenisches Kur- und Bildungszentrum «Sunnehus», 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 55 55

k5

Kurs Nr. 259

Klang im Alltag II

Freitag, 3. September, um 18 Uhr bis Sonntag, 5. September, um 16 Uhr Leitung: Heinz Bürgin Auf der Suche nach dem Zusammenhang von unserer Umgebung und ihren Klängen entdecken wir Erstaunliches. Wir erfahren die formgebende Kraft der Klänge im Grossen und Kleinen, begegnen z.B. dem Akkord eines Ahornblattes, dem Klang des Kosmos, der Farbe des Schellendreiklangs, der Melodie einer Landschaft oder dem Intervall unseres Wohnungsgrundrisses. Mit verschiedenen Naturtoninstrumenten (Monochorde, Tambura, Gong, Klangschalen, Flöten) und der eigenen Stimme vermitteln wir Stimmungsbilder, improvisieren und messen. Die einmalige Gegend von «Klang am Hang» mit Jurte, Naturhöhle, Pendel und Labyrinth prägt unser Vorhaben. Teilnehmer: min. 4 / max. 12 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 605 Franken Doppelzimmer, HP 595 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 505 Franken Kurshotel: Café Hotel Huber, 9620 Lichtensteig Telefon 071 987 69 49 Kursort: Klang am Hang, Uttenwil, 9620 Lichtensteig

Kurs Nr. 260

Singsonntag für Jung und Alt

Sonntag, 5. September, 10 bis 17 Uhr Leitung: Sabina Gränicher

Wir lernen verschiedene einfache traditionelle indianische Circle-Songs. Wir tauchen ein in ihre Kraft und feiern so die Verbindung mit der Natur, Pflanzen, Tieren und den Elementen. Es sind Lieder, die das Herz berühren. Das Singen indianischer Lieder ist besonders befreiend, wohltuend und

Fortsetzung nächste Seite


harmonisierend. Wir begleiten unser Singen mit Rasseln und Rahmentrommeln. Auch verschiedene Gebärden und Tänze unterstützen die Kraft der Lieder. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig ausser der Freude am gemeinsamen Singen. Teilnehmer: min. 12 / max. 28 (ab 6 Jahren) Kurskosten: Erwachsene, mit Essen 110 Franken Kinder, mit Essen 50 Franken Kursort: Propstei, Alt St. Johann Klangwellness

Klangtag Angebot 3

Samstag, 4. September von 10.30 Uhr bis 17.15 Uhr Mit einem Klangbegleiter tauchen Sie in die Welt der Klänge auf dem Klangweg ein und erhalten einen Einführungskurs im Jodeln und im Singen von Toggenburger Liedern. Kosten: Pauschal 77 Franken Klangwellness-Hotel: Hotel Hirschen, 9658 Wildhaus Anmeldung: Toggenburg Tourismus Telefon 071 999 99 11, www.toggenburg.ch E-Mail: kontakt@toggenburg.ch

Klangwellness

Goldene Klangwoche 1

Montag, 6. September, um 16.00 Uhr bis Donnerstag, 9. September, 10.30 Uhr Die vier Klangwellness-Hotels bieten eine «goldene Klangwoche» mit täglich wechselnden Klangangeboten an. Das Programm beinhaltet: Vortrag über Naturtöne, Musikimprovisationen im Klangraum, Toggenburger Lieder und Naturjodelkurs, Wanderung über den Klangweg, Klang am Pool, Meditative Klangreise im Klangraum etc. Kosten: Je nach Hotel: 483 bis 582 Franken Klangwellness-Hotel: Stump’s Alpenrose, 9658 Wildhaus Tel. +41 (0)71 998 52 52 www.stumps-alpenrose.ch Hotel Hirschen, 9658 Wildhaus Tel. +41 (0)71 998 54 54 www.hirschen-wildhaus.ch Hotel Säntis, 9657 Unterwasser Tel. +41 (0)71 998 50 20 www.hotel-saentis.ch Hotel Sternen, 9657 Unterwasser Tel. +41 (0)71 998 62 62 www.sternen.biz Anmeldung: Toggenburg Tourismus Telefon 071 999 99 11, www.toggenburg.ch E-Mail: kontakt@toggenburg.ch

k6

Kurs Nr. 261

Rhythme en mouvement II

Freitag, 10. September, um 18 Uhr bis Sonntag, 12. September, um 16 Uhr Leitung: Pierre Favre

Dieser Kurs ist allen zugänglich und für jede Person geeignet, die bereit ist, in die Welt des Rhythmus einzutauchen. Der bekannte Schlagzeuger Pierre Favre hat während seiner langjährigen Tätigkeit eine eigene Methode entwickelt, Rhythmus zu vermitteln. Diese Rhythmus-Bewegungsmethode ermöglicht auf spielerische Art, den Rhythmus zu entdecken, zu fühlen und wahrzunehmen. Tauchen Sie in ein spannendes Weekend ein und lassen Sie sich überraschen. Jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer muss eine eigene Djembe mitbringen. Allerdings ist eine DjembeMiete bei Pierre Favre durchaus möglich. Teilnehmer: min. 10 / max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 575 Franken Doppelzimmer, HP 555 Franken Mehrbettzimmer, HP 535 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 385 Franken Kurshotel: Hotel Sternen, 9657 Unterwasser, Telefon 071 998 62 62, www.sternen.biz

Kurs Nr. 262

Alphornkurs für Anfänger II

Freitag, 17. September, um 16 Uhr bis Sonntag, 19. September, um 16 Uhr Leitung: Rudolf E. Brülisauer

Dieser Alphorn-Anfängerkurs umfasst folgende Ausbildungs-Elemente: Einführung in die Technik des Alphornblasens; kennen lernen der Naturtonreihe; wiederholtes Üben des Ansatzes und des Anblasens; intensives Einüben von Melodien; Spielen einfacher Melodien in der ersten, zweiten oder dritten Stimme; Abschlusstest als Begleitstimme; Studium von Fachliteratur. Ein Alphorn kann gemietet werden. Das persönliche Mundstück kostet 80 Franken. Teilnehmer: min. 6 / max. 10 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 545 Franken Doppelzimmer, HP 525 Franken Mehrbettzimmer, HP 505 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 415 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 263

Naturjodelkurs II mit Jodelklub

Samstag, 18. September, um 13.30 Uhr bis Sonntag, 19. September, um 16 Uhr Leitung: Hans-Jakob Scherrer Annelies Huser

Wir lernen Naturjodelmelodien aus der Alpsteinkultur und erleben die Vokale und deren Klang beim «Gradhäbe». Am Samstag erhalten wir in Begegnung mit einem einheimischen Jodlerklub einen direkten Einblick in das Schaffen am traditionellen Jodelgut. Das Gelernte vom Nachmittag singen wir mit ihnen gemeinsam. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Teilnehmer: min. 17 / max. 28 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 330 Franken Doppelzimmer, HP 305 Franken Mehrbettzimmer, HP 285 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 220 Franken Kurshotel: Hotel Säntis, 9657 Unterwasser Telefon 071 998 50 20

Kurs Nr. 264

Alphorn spielen

Freitag, 24. September, um 14 Uhr bis Sonntag, 26. September, um 16 Uhr Leitung: Nick Gutersohn Priska Walss Wir befassen uns drei Tage lang spielerisch mit dem Alphorn und seinen Urtönen. Improvisatorisch loten wir verschiedene Schwerpunkte wie Rhythmus, Melodie, Intonation und Zusammenspiel aus. Das Spiel ab Noten hat in diesem Kurs wenig Gewicht, vielmehr öffnen wir zusammen Räume für die eigene Kreativität. Dabei darf es durchaus auch grooven, Solistisches kommt zum Zug ebenso wie vermeintlich Unschönes. Wir widmen uns im Rahmen des Möglichen der Blastechnik und arbeiten in kleinen Gruppen. Ein Höhepunkt ist jedes Jahr das nächtliche Klangbad um den Schwendisee. Der Kurs ist für Alphornbegeisterte aller Stufen gedacht, ein Alphorn in fis/ges muss selber mitgebracht werden. Bitte bei der Anmeldung angeben ob Anfänger, mittlerer oder fortgeschrittener Bläser. Teilnehmer: min. 12 / max. 18 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 560 Franken Doppelzimmer, HP 540 Franken Mehrbettzimmer, HP 520 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 430 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch


Kurs Nr. 278

Ur-Saiter – der Wellenreiter Freitag, 1. Oktober, um 17 Uhr bis Sonntag, 3. Oktober, um 16 Uhr Leitung: Rüdiger Schödel

«Wellenreiter» sind Viel-Saiter denen jeder Mensch ohne Vorkenntnisse bezaubernde, sphärische Klänge entlocken kann. Sie sind Vertreter einer neuen Instrumenten-Familie, die originär im Atelier «Klangwerk» entwickelt worden sind. Cembalo-Saiten werden auf massiven, handbeschnitzten Holz-Resonanz-Körpern (einheimische Laubhölzer) montiert. Ausgangspunkt ist die Auswahl eines ansprechenden Werkholzes in seiner rohen, unbearbeiteten Form. Aus diesem entwickelt der Teilnehmer mit Hilfe des Kursleiters schrittweise sein individuelles Saiten-Instrument, das zuletzt durch Zupfen oder Streichen zum Klingen gebracht werden kann. Zur Bearbeitung gehören Sägen, Schnitzen, Raspeln, Feilen, Bohren, das Saiten-Aufziehen und Stimmen. Zur Teilnahme braucht es keine Vorkenntnisse, weder handwerkliche noch musikalische – nur Entdeckungs- und Spielfreude. Teilnehmer: min. 5 / max. 12 (ab 8 Jahren) Kurskosten: Einzelzimmer, HP 715 Franken Doppelzimmer, HP 695 Franken ohne Unterkunft, mit Essen 595 Franken Material: je nach Grösse 80 – 300 Franken Kursort: Schulwerkstatt, 9656 Alt St. Johann Hotel Rössli, Alt St. Johann, T 071 999 11 10

Kurs Nr. 233

Ein Ohrenspitzer

Samstag, 2. Oktober, 10 bis 17 Uhr Leitung: Ernst Brunner

Wir kennen es alle. Überall ist Musik. Beim Warten am Telefon, beim Zahnarzt, in Warenhäusern. Die allgegenwärtige musikalische Dauerberieselung hat zwangsläufig zur Folge, dass wir abstumpfen und sich unsere Ohren zusehends verschliessen. Höchste Zeit also, die Ohren wieder zu spitzen und dem Missstand durch bewusstes Hören entgegenzuwirken. Ein spannendes Perkussionsinstrumentarium vermittelt Hörerlebnisse der besonderen Art. Zusätzlich begeben wir uns nach draussen und lauschen Klängen und Geräuschen in freier Natur. Teilnehmer: min. 15 / max. 20 (ab 20 Jahren) Kurskosten: Mit Mittagessen 142 Franken Kursort: Propstei, Alt St. Johann

k7

Kurs Nr. 265

Von Lehrer zu Lehrer – Liedersammlung A. Edelmann

Samstag, 2. Oktober, um 10 Uhr bis Sonntag, 3. Oktober, um 16 Uhr Leitung: Peter Suter Peter Roth (prov.) Anni Forrer (prov.)

Dieser Kurs eignet sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, welche in Ausübung ihres Berufs mit Kindern singen. Er beinhaltet folgende Inhalte: Einübung in die Welt der Naturtöne; erlernen der Technik des «Gradhäbe»; erlernen von zwei bis drei EdelmannLiedern; «komponieren» von «GradhäbMelodien» zu den einstimmigen Liedern. Teilnehmer: min. 8-10 / max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 345 Franken Doppelzimmer, HP 335 Franken Mehrbettzimmer, HP 325 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 285 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 267

Naturjodelkurs III Zaure und Gradhäbe

Freitag, 8. Oktober, um 18 Uhr bis Sonntag, 10. Oktober, um 16 Uhr Leitung: Anita Windlin Annelies Huser Hansruedi Ammann Hans-Jakob Scherrer Peter Roth

Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig auf den Vokalen des «Gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und Churfirstenalpen. Peter Roth führt uns in die universale Bedeutung der Naturtonreihe ein. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und

Kursbuchungen Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch Anmeldung Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Klangkurse Dorf / Postfach 150 CH- 9657 Unterwasser

Fortsetzung nächste Seite


Fortgeschrittene.Der Kurs startet am Freitag um 18 Uhr mit einem Nachtessen und fährt dann um 19.30 Uhr im Kursraum fort. Teilnehmer: min. 15 / max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 420 Franken Doppelzimmer, HP 400 Franken Mehrbettzimmer, HP 380 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 290 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 281

In Resonanz mit der inneren Kraft

Freitag, 15. Oktober, um 10.30 Uhr bis Sonntag, 17. Oktober, um 13 Uhr Leitung: Andreas B. Müller Ferdinand Rauber Auf die innere Stimme hören und ihr ihren individuellen Ausdruck verleihen, den eigenen Rhythmus spüren und ihn in Einklang mit den «äusseren Umständen» bringen. Mit dynamischen Meditationen und freiem Tanzen, heilenden Gesprächskreisen und unbeschwertem Musizieren und Singen sind die Teilnehmenden eingeladen, spielerisch in sich hineinzuhören und alldem Beachtung und Raum schenken, wofür im Alltag oft die Zeit fehlt. Der Wochenend-Workshop ist für erwachsene Menschen angelegt, welche ihre Lebensqualität verändern und die oftmals stark verstandesmässige Herangehensweise mit neuen Erfahrungen erweitern wollen um die Verbindung mit den eigenen Ressourcen (neu) zu stärken. Voraussetzungen: Neugier und Lust auf neue (Selbst-) Erfahrungen. Musikalische Grundlagen: keine, Freude am Ausprobieren. Teilnehmer: min. 10 / max. 20 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 590 Franken Doppelzimmer, VP 570 Franken Mehrbettzimmer, VP 536 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 490 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 279

Xylophone bauen

Freitag 15. Oktober, 17 Uhr bis Sonntag 17. Oktober, 16 Uhr Leitung: Rüdiger Schödel

Das Xylophon (griechisch «Holzklang») ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit. Ein Klangstab aus Holz klingt nach seiner Grösse, Form und Holzart sehr

k8

verschieden und offenbart – wenn man aufmerksam diesen Zusammenhang beobachtet – die wesentlichen Ton- und Klanggesetze, die anwendbar auf sämtliche «Selbstklinger» sind. Beim Xylophonbau beginnt der Herstellungsprozess «ganz vorne» in der Natur: Rohes regionales Rundholz (Fichte, Kiefer, Lärche) wird gesägt, aufgespalten und in traditioneller Weise auf dem «Schneid-Esel» mit dem Ziehmesser weiterbearbeitet – durch Schnitzen geformt und gestimmt. Zuletzt werden die Ton-Stäbe auf Schnüre aufgereiht und aufgehängt oder auf Träger schwingend montiert. Dieser kann sehr individuell und «urchig» gestaltet werden – wie auch die Stimmung der jeweiligen Tonleiter. Zwischendrin und am Ende des Kurses gibt es Anregungen zum Spiel. Zur Teilnahme braucht es keine Vorkenntnisse, weder handwerkliche noch musikalische – nur Entdeckungs- und Spielfreude. Ab 8 bis 80 Jahren. Teilnehmer: min. 5 / max. 8 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 715 Franken Doppelzimmer, HP 695 Franken ohne Unterkunft, mit Essen 595 Franken Material: Je nach Grösse 50 – 150 Franken Kursort: Schulwerkstatt, 9656 Alt St. Johann Hotel Rössli, 9656 Alt St. Johann, Telefon 071 999 11 10

Kurs Nr. 268

Die Kraft der Klänge

Freitag, 22. Oktober, um 18 Uhr bis Sonntag, 24. Oktober, um 17 Uhr Leitung: Rudolf Fritsche

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die mehr über die Kraft der Klänge erfahren möchten. Dieser Kurs versteht sich als Türöffner zur Klangtherapie. Wir erleben am eigenen Körper, anhand verschiedenster Instrumente, die Wirkung des Klangs. Eingebettet in dieses Klangerlebnis sind theoretische Informationen z.B. über die Mathematik der Töne wie Obertonreihe, Fibunaccireihe, Pentatonik usw. Wir arbeiten mit dem GramoGong, dem Fengong, der Klangliege, dem Monochord, dem GramoEi, den Kristallpyramiden, den Klangschalen, dem Gramorimba und natürlich mit unserer Stimme, dem natürlichsten Instrument, das wir besitzen. Ich freue mich auf die Begegnung mit Euch und auf viele klangliche Erlebnisse. Teilnehmer: min. 8 / max. 10 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 520 Franken Doppelzimmer, VP 480 Franken Kursort: Sunnehus, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 55 55, www.sunnehus.org


Kurs Nr. 280

Klangkraft erfahren und Mantras singen

Samstag, 23. Oktober, 13 Uhr bis Sonntag, 24. Oktober, 16 Uhr Leitung: Kerstin Stolle

Wir beschäftigen uns mit der Klangkraft der gesungenen Sprache von 1300 v. Chr. bis heute und erfahren die heilenden Schwingungen buddhistischer, hebräischer und christlicher Mantras. Mantra bezeichnet eine meist kurze, formelhafte Wortfolge, die über einen längeren Zeitraum wiederholt rezitiert wird. Mantras können entweder sprechend, flüsternd, singend oder in Gedanken rezitiert werden. In Meditation, Gebet, während eines Spaziergangs, als Einschlafhilfe, während dem Kochen etc. können Mantras gesungen werden. Das Rezitieren eines Mantras kann dem Freisetzen mentaler und spiritueller Energien dienen. Ein Mantra ist ein Geschenk Gottes – eine erhebende Art und Weise, mit Gott zu sprechen. Während man Klang und Wort wiederholt, befähigt man sich selbst, das Alltägliche zu verlassen und in seinen Geist zu steigen. Konstantes hören, beten oder singen beeinflusst das Unterbewusstsein und bringt dadurch positive Veränderung. Im gemeinsamen Singen erfahren wir die Klangkraft der Sprache und tauchen ein in die heilenden Schwingungen einer Auswahl buddhistischer, hebräischer und christlicher Mantras. Teilnehmer: min. 8 / max. 40 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 295 Franken Doppelzimmer, HP 285 Franken Mehrbettzimmer, HP 275 Franken ohne Unterkunft, mit Essen 235 Franken Kursort: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurskosten: Einzelzimmer, HP 775 Franken Doppelzimmer, HP 745 Franken Mehrbettzimmer, HP 715 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 485 Frankenn Kurshotel: Hotel Sternen, 9657 Unterwasser, Telefon 071 998 62 62, www.sternen.biz

Kurs Nr. 270

Naturjodelkurs IV Zaure und Gradhäbe

Freitag, 29. Oktober, um 18 Uhr bis Sonntag, 31. Oktober, um 16 Uhr Leitung: Anita Windlin Annelies Huser Hansruedi Ammann Hans-Jakob Scherrer Peter Roth Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig auf den Vokalen des «Gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und Churfirstenalpen. Peter Roth führt uns in die universale Bedeutung der Naturtonreihe ein. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Kurs startet am Freitagabend um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen und fährt dann um 19.30 Uhr im Kursraum fort. Teilnehmer: min. 15 / max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 420 Franken Doppelzimmer, HP 400 Franken Mehrbettzimmer, HP 380 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 290 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 269

Musik und Tanz im Barock

Freitag, 29. Oktober, um 18 Uhr bis Montag, 1. November, um 16 Uhr Leitung: Andreas Kröper Flavia Devonas Viele musikalische Strukturen barocker Musik bauen auf tänzerischer Bewegung auf. Im Kurs werden vormittags barocke Tanzbewegungen einstudiert und diese am Nachmittag in der Musik umgesetzt. Am Abend findet ein gemeinsames Musizieren und Tanzen statt. Der Kurs richtet sich an Kammermusikfreunde, die erste Barocktanz-Erfahrungen sammeln möchten, um die Musik noch besser verstehen zu können. Teilnehmer: min. 6 / max. 14

k9

Kurs Nr. 272

Monochord Polychord Baukurs II

Donnerstag, 11. November, um 9 Uhr bis Sonntag, 14. November, um 16 Uhr Leitung: Heinz Bürgin Im Einklang mit der Natur bedeutet nahe bei sich selbst sein. Überall dort, wo wir Naturklänge bewusst erleben, sind wir ergriffen. Verschaffen wir uns durch ein selbst gebautes Polychord den Zugang zu diesem neuen Erlebnisbereich. Das Polychord ist ein Klangkörper mit drei Saiteninstrumenten (Monochord für Obertonerfahrung und Meditation / indische Tambura für Improvisation und Obertonsingen / Koto für

pentatonisches Improvisieren). In Fachgeschäften kostet dieses hochwertige Instrument ca. 1600 Franken. Handwerkliche und musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, hingegen Spass am Holzbearbeiten, am Experimentieren und am Entdecken. Kurze Einführung ins Stimmen und Spielen ist mit inbegriffen. Teilnehmer: min.4 / max. 6 (ab 16 Jahren) Kurskosten: Einzelzimmer, HP 1405 Franken Doppelzimmer, HP 1390 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 1255 Franken Kurshotel: Café Hotel Huber, 9620 Lichtensteig Telefon 071 987 69 49 Kursraum: Pythagoras-Werkstatt, Uttenwil, 9620 Lichtensteig, Telefon 071 988 27 63, www.pythagoras-instrumente.ch

Kurs Nr. 274

Taketina

Freitag, 19. November, um 17 Uhr bis Sonntag, 21. November, um 16 Uhr Leitung: Cornelia Flatischler Reinhard Flatischler TaKeTiNa ist ein Prozess zur Aktivierung menschlichen und musikalischen Potenzials durch Rhythmus. Es ist ein Weg, bei dem musikalisches Lernen stets auch persönliche Entwicklung bedeutet. Der TaKeTiNaProzess vermittelt Rhythmus, wie ihn der Mensch von Natur aus am besten erfassen und lernen kann: er führt direkt zur körperlichen Erfahrung rhythmischer Urbewegungen. Diese sind in der Sensomotorik

Kursbuchungen Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch

Anmeldung Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Klangkurse Dorf / Postfach 150 CH- 9657 Unterwasser


jedes Menschen angelegt und bilden zugleich die rhythmische Grundlage jeder Musik. Der Körper ist das Muskinstrument in TaKeTiNa, die Begegnung mit Rhythmus entsprechend direkt und intensiv. TaKeTiNa verbindet das «Rhythmus-Wissen» alter Kulturen mit Erkenntnissen aus dem Bereich Musik, Rhythmusforschung, Kybernetik, Kommunikation, Gehirnforschung und Chaostheorie zu einer neuen Form menschlichen und musikalischen Lernens. TaKeTiNa eignet sich gleichermassen für musikalische Laien wie für professionelle Musiker. Teilnehmer: min.40 / max. 80 Kurskosten: Hotel Sonne, Wildhaus: Einzelzimmer, HP 590 Franken Doppelzimmer, HP 560 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 390 Franken Hotel Hirschen, Wildhaus: Einzelzimmer, HP 616 Franken Doppelzimmer, HP 574 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 390 Franken Kurshotel: Hotel Sonne, 9658 Wildhaus, Telefon 071 999 23 33 Hotel Hirschen, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 54 54

Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 273

Kurskosten: Erwachsene: Einzelzimmer, HP 245 Franken Doppelzimmer, HP 235 Franken Mehrbettzimmer, HP 225 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 185 Franken Kinder: Einzelzimmer, HP 130 Franken Doppelzimmer, HP 125 Franken Mehrbettzimmer, HP 120 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 110 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Nada Brahma III

Freitag, 19. November, um 18 Uhr bis Sonntag, 21. November, um 16 Uhr Leitung: Peter Roth, Heinz Bürgin Ferdi Rauber Mit Peter Roth singen wir, begleitet von Hackbrett und Tanpura, Vokale und Mantras aus verschiedenen Kulturen und tauchen in die Naturtonkultur von Säntis und Churfirsten. Auf der Basis von Stimme und Atem öffnen wir uns mit einfachen Techniken dem Klang und seinen Obertönen. Mit Heinz Bürgin erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Klang, Form und Farbe. In den Klängen von Polychorden, Gong und Klangschalen erfahren wir die Wirkung der Obertöne auf Körper und Seele und werden in die Geheimnisse der Obertonreihe eingeweiht. Wir lernen die formgebende Kraft der Klänge kennen, befassen uns mit dem kosmischen Klang und benutzen das Improvisieren als Kommunikation. Mit Ferdi Rauber singen wir Obertöne und lassen den Klang unserer Stimmen mit den Farben von Didgeridoo, Klangschalen und anderen Obertoninstrumenten verschmelzen. Teilnehmer: min. 10 / max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 465 Franken Doppelzimmer, HP 445 Franken Mehrbettzimmer, HP 425 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 335 Franken 14

k10

Kurs Nr. 275

Naturtöne – Zaure und Gradhäbe für Chind, Eltere und Grosseltere

Samstag, 27. November, um 10 Uhr bis Sonntag, 28. November, um 16 Uhr Leitung: Peter Suter Peter Roth Anni Forrer

Dieser Kurs ist eine lebendige Einführung in die Welt der Naturtöne und das damit verbundene Klang-Erlebnis. Wir experimentieren mit Tönen und Klängen und erlernen ein einfaches, mehrstimmiges Lied mit angefügtem Jodel. Der Kurs richtet sich an Mädchen und Buben ab 7 Jahren und die sie begleitenden Erwachsenen, welche auf lustige Art in den Kurs eingebunden werden. Dieser Kurs eignet sich vor allem für Kinder von 7 bis 16 Jahren in Begleitung von Eltern und/ oder Grosseltern (es dürfen aber auch Tanten, Onkels, Gotten und Göttis sein). Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Teilnehmer: min. 10 / max. 25

Kurs Nr. 276

Monochord – Polychord Spielkurs II

Freitag, 3. Dezember, um 18 Uhr bis Sonntag, 5. Dezember, um 16 Uhr Leitung: Heinz Bürgin Wir lassen uns inspirieren von Gongs, Klangschalen und Monochorden. Der Kurs richtet sich sowohl an Personen, welche Naturtöne in ihrer Arbeit einsetzen möchten, als auch an solche, welche bereits ein Monochord-Polychord besitzen oder noch nicht wissen, ob sie eines bauen möchten. Teilnehmer: min. 4 / max. 12 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 605 Franken Doppelzimmer, HP 595 Franken Ohne Unterkunft, mit Essen 505 Franken

Kurshotel: Café Hotel Huber, 9620 Lichtensteig, Telefon 071 987 69 49 Kursort: Klang am Hang, Uttenwil, 9620 Lichtensteig

Kurs Nr. 277

Wir sind Klang II

Sonntag, 12. Dezember, um 18 Uhr bis Freitag, 17. Dezember, um 16 Uhr Leitung: Margrith Schneider Kathrin Graf Denise Lischer Begleitet von Atem- und Empfindungsübungen lassen wir uns durch unsere Sinne nach innen zum Odem führen. Wir empfinden vertieft die Befindlichkeit unserer Seele. Durch diese Ansprache kann die innere Persönlichkeit zum Fliessen kommen. Eine intensive Woche mit grossen Chancen zur Entfaltung der lebendigen Kräfte. Teilnehmer: min. 10 / max. 20 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 1325 Franken Doppelzimmer, VP 1150 Franken Kurshotel: Sunnehus, Ökumenisches Kur- und Bildungszentrum, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 55 55, www.sunnehus.org

Kursbuchungen Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch

Anmeldung Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Klangkurse Dorf / Postfach 150 CH- 9657 Unterwasser


Vom KKL zum Klanghaus

Urban Frye aus Luzern hat mehrere grosse Kulturprojekte initiiert und geleitet. Für das Klanghaus am Schwendisee bringt er viel Erfahrung und ein erfolgreiches Netzwerk mit. «Die ursprüngliche Idee eines Hauses des

stattkonzerte mit Gruppen, die dort pro-

Klangs hat sehr viel Potenzial», sagt Ur-

ben, sind möglich. Alles wird unverstärkt,

ban Frye. Er muss es wissen, schliesslich

also akustisch dargeboten.» Damit am

gehört Musik und Klang seit vielen Jahren

Schwendisee kein Verkehrschaos ent-

zu seinem Lebensinhalt. Der Innerschwei-

steht, hat er einen pragmatischen Vor-

zer hat eine genaue Vorstellung, welche

schlag bereit. «Das Klanghaus wird noch

Möglichkeiten und welche Bedeutung das

exklusiver, wenn es nur erwandert wer-

zukünftige Klanghaus haben kann. «Das

den kann.» Der Natur und der Ruhe vor Ort

Klanghaus wird zum Epizentrum des welt-

müsse man grösste Aufmerksamkeit

weiten Themas Klang. Es wird zur Ikone

schenken.

des Klangs und eine Ausstrahlung bekommen, wie das KKL in Luzern oder die

Klare Vorstellungen und Ideen

Oper in Oslo.» Am Projekt wird seit Jahren

Urban Frye hat klare Vorstellungen und

gearbeitet. Viele Leute reden mit und im-

zahlreiche Ideen. Das Klanghaus müsse

mer wieder kommen neue Ideen auf. «Ich

öffentlich zugänglich sein und ein Be-

versuche diese zu sortieren und auszusie-

standteil des Klangwegs werden. «Hier

ben.» Das Klanghaus brauche eine klare

wird man mit Klängen experimentieren

Struktur und eine klare Ausrichtung. «Zu-

und spielen können und neue Erfahrungen

viele Wünsche und Anforderungen können

machen. Das Klanghaus am Schwendisee

ein gutes Projekt scheitern lassen.» Ur-

wird

ban Frye war Musikproduzent beim

Klangs.» Hochschulen, Universitäten und

Schweizer Fernsehen, Leiter des Altdor-

ETH, aber auch die Industrie werden sich

fer Festivals Alpentöne, Direktor des Fes-

dafür interessieren und müssen frühzeitig

tivals Rose d’Or, hat mitgeholfen in Altdorf

ins Projekt eingebunden werden. Und weil

das Haus der Volksmusik zu gründen, ini-

der Innerschweizer ein grosses Netzwerk

tiierte, leitet ein CD-Label, organisiert

im Bereich Musik, Klang und Forschung

Urban Frye aus Luzern ist im Vorstand KlangWelt

Konzerte – und kürzlich wurde er zum

besitzt, hat er auch schon positive Rück-

Toggenburg zusammen mit Peter Roth für das

neuen General Manager des «Basel_

meldungen aus diesen Bereichen bekom-

Karlsruhe Forum» ernannt.

men. Ich habe bereits mit renommierten

zum

Forschungszentrum

des

Konzept des geplanten Klanghauses verantwortlich.

Labels, wie etwa die Deutsche Grammo-

akustisch perfekten Klangraumes mit der

Zu Fuss den Klang entdecken

phon, gesprochen. Sie sind sehr interes-

Umgebung sei einzigartig. So etwas gebe

Urban Frye arbeitet seit mehreren Jahren

siert. » Er selber sieht sich als Aussenmi-

es nirgends. Zudem sei das Arbeiten am

bei KlangWelt Toggenburg mit. Im Vor-

nister für das Projekt. «Man muss die Idee

Klang hier oben rund um die Uhr möglich

stand ist er – zusammen mit dem Initi-

nach aussen tragen und die Beteiligten

– weil es keine direkten Nachbarn gebe.

anten Peter Roth – für das Klanghaus ver-

begeistern», so Frye. Mit der Bekanntgabe

«Oft entstehen akustische und musika-

antwortlich.

angeboten

des Architekten und mit dem ersten sicht-

lische Ideen irgendwann in den frühen

mitzuarbeiten, aber nur, wenn die Vorstel-

baren Projektvorschlag wird das Klang-

Morgenstunden. Im Klanghaus gäbe es

lung des Klanghaus sich nicht weiter ver-

haus am Schwendisee konkreter und die

die Möglichkeit, diese dann auch sofort

ändert», sagt er. Der Innerschweizer will

Idee auch für die Bevölkerung fassbarer.

umzusetzen und auszuprobieren.» Für

«Ich

habe

ein Haus schaffen in dem Amateure und

Künstler seien das alles wichtige Gründe,

Profis unter professionellen Bedingungen

Etwas Vergleichbares gibt es nicht

wenn man sich für einen Ort für Aufnah-

arbeiten können. Solisten und Formati-

Kann die Idee des Klanghauses scheitern?

men oder Proben entscheide. Urban Frye

onen aus den Bereichen Volksmusik, Jazz

«Ich bin überzeugt, dass es ein voller Er-

denkt an Anne-Sophie Mutter oder An-

und Klassik können sich hier intensiv ihrer

folg werden wird. Denn etwas Vergleich-

dreas Vollenweider und weitere bedeu-

Musik und dem Klang widmen. «Vorwie-

bares gibt es bisher auf der ganzen Welt

tende Musiker, die hier arbeiten könnten.

gend geht es um Proben und Aufnahmen.

noch nicht. Und zahlreiche Musiker und

An Interessierten wird es dem Klanghaus

Das Klaghaus soll aber weit mehr kön-

Klangkünstler haben nur darauf gewar-

nicht fehlen.

nen», so Urban Frye. «Auch kleine Werk-

tet», so Urban Frye. Die Verbindung eines

Text: Stephan K. Haller 15


Klangmix

Dies und das aus der KlangWelt Toggenburg. Luminwa-Film in der Propstei Alt St. Johann Am 17. September, um 20 Uhr wird der Film von Thomas Lüchinger über den philippinischen Stamm der Kalingas in Alt St. Johann gezeigt. Freuen darf man sich auf eine Begegnung mit Manung Sapi und seiner Gruppe, die am «Naturstimmen 2008» zu Gast waren. Organisation: Verein Alt St. Johann-Unterwasser. Freier Eintritt – Kollekte. Klanghaus-Architekt ist ausgewählt – Informationsabend in Wildhaus Der Bau des Klanghauses kommt näher. Mitte Mai hat eine Expertenkommission die Bewerbungen ausgiebig gesichtet und sich für einen Architekten entschieden. Bei Redaktionsschluss lag der Entscheid noch nicht vor. Öffentlich bekanntgegeben wird der Gewinner Ende Juni. Am 19. August findet in Wildhaus eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. www.klangwelt.ch «Alptransit» – eine Klangreise des Chorprojekt St. Gallen Peter Roths Projekt «Alptransit» war einer der Höhepunkte anlässlich des Klangfestivals «Naturstimmen». Wegen des grosses Erfolges wird es nochmals aufgeführt. Die Konzerte finden statt am Samstag, 11. September 2010, um 20 Uhr in der Kirche St. Maria Neudorf in St. Gallen und am Sonntag, 12. September 2010, um 17 Uhr in der St. Mauritius Kirche in Appenzell. Der Eintritt ist gratis (Kollekte). Das Chorprojekt St. Gallen wird von Peter Roth geleitet. Jedes Jahr wird ein abendfüllendes Konzertprogramm erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen jeweils zwei Pole, die zusammengeführt werden. In den diesjährigen Aufführungen «Alptransit» verbinden sich englische Madrigalkompositionen mit polyphonen Gesängen aus Korsika und urchigen Zäuerli aus dem Alpstein. In diesem mediterranen und alpenländischen Vokalgesang begegnen Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher einer berührenden Farbigkeit der Stimmen und einem Zeitgefühl, das uns Jahrhunderte zurückversetzt. Als verbindende Stimme werden die Saxofonimprovisationen des renomierten Jazzmusikers Albin Brun über den Stimmen der Sängerinnen und Sänger tanzen. www.chorprojekt.ch Begegnung mit dem mongolischen Stammesführer Galsan Tschinag Vom Dienstag, 28. bis Donnerstag, 30. September weilt der bekannte mongolische Stammesführer Galsan Tschinag im Toggenburg. Organisiert wird der Anlass vom Hotel Stump’s Alpenrose in Wildhaus. Am Mittwoch, 29. September findet in der Propstei Alt St. Johann eine öffentliche Lesung statt. Zudem wird es weitere Begegnungen und Gespräche zum Thema «Begegnung der Nomaden» geben. Galsan Tschinag hat in Deutschland Germanistik studiert, spricht fliessend Deutsch und hat eine Stiftung zugunsten der mongolischen Wüsten-Bevölkerung gegründet. Zurzeit verfolgt er ein Projekt, in der Steppe Bäume zu pflanzen. Mit dieser Veranstaltung unterstützt «Stump's Alpenrose» seine Stiftung. www.klangwelt.ch Klangschmiede: Eröffnung im Frühling 2011 In diesem Frühjahr begann der Ausbau der Klangschmiede in Alt St. Johann. Während des Klangfestivals «Naturstimmen» wurde das Haus von zahlreichen Interessierten besichtigt. Im Frühjahr 2011 wird das Gebäude eröffnet. Danach werden hier zahlreiche Kurse stattfinden, Hackbretter gebaut und Schellen geschmiedet. Viertes Kulturfenster von «Kultur am Säntis» Der Verein «Kultur am Säntis» lädt am 13. November 2010 zum vierten Kulturfenster auf den Säntisgipfel ein. Dieses Jahr steht der Anlass unter dem Thema Alpsegen, Alphorn und Stegreifmusik und findet in der Panorama-Halle Säntis auf der Schwägalp statt. www.kulturamsaentis.ch 16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.