Klangblatt 1/2010

Page 1

1. Jahreshälfte 2010 – www.klangwelt.ch

gramm: o r p s r u K rsleiter! itertem Mit erwerse und neue Ku Mehr Ku

Stimmen aus aller Welt

Vom 12. bis 24. Mai 2010 findet das Klangfestival «Naturstimmen» zum vierten Mal statt. Chöre und Solostimmen aus verschiedenen Regionen der Welt treffen sich zwischen Auffahrt und Pfingsten 2010 zu aussergewöhnlichen Konzerten in Alt St. Johann. Das Klangfestival «Naturstimmen» begeistert aufgrund der besonderen Begegnungen von Formationen. Plötzlich singen Toggenburger Jodelchöre mit mongolischen Obertonsängern und Appenzeller zäuerlen mit Südafrikanern. Wiederum werden Chöre aus fernen Ländern und Kulturen mit einheimischen Sängerinnen und Sängern auf der Bühne stehen und gemeinsam musizieren. Das Publikum darf sich auf einzigartige Klangerleb-

Zwischen Auffahrt und Pfingsten 2010 findet in Alt St.Johann das vierte Klangfestival «Naturstimmen» statt. Mit

nisse freuen. Mehrere tausend Besuche-

Stimmen aus der ganzen Schweiz, Südafrika, Tibet, Russland, Iran, Serbien, Norwegen, Nagaland-Indien (im

rinnen und Besucher erwartet KlangWelt

Bild), Korsika, Frankreich – und dem Toggenburg...

Toggenburg zum vierten Festival «Natur-

Weite Reise aus Nordindien

Zugang zu dieser Region ist erst seit eini-

stimmen». Auch dieses Mal werden erst-

Während unsere Fussballnationalmann-

gen Jahren möglich, die Gesänge sind

klassige und exklusive Konzerte, interes-

schaft in den Süden reist, um an der Fuss-

deshalb noch sehr archaisch und urtüm-

sante Workshops und ein tolles

Rah-

ball-WM teilzunehmen, hat «Naturstim-

lich. Höhepunkte und Überraschungen

menprogramm geboten. Beinahe 400

men» Gruppen eingeladen ihre Volkskultur

wird es viele geben. Zu hören ist beispiels-

Künstler aus der ganzen Schweiz, Süd-

bei uns zu zeigen und die traditionellen

weise auch Nino G., ein begnadeter Beat-

afrika, Tibet, Russland, Iran, Serbien, Nor-

Gesänge vorzustellen. Zu Gast sind im Mai

boxer. Eingeladen sind auch Oberton-

wegen, Nagaland-Indien, Korsika, Frank-

2010 zwei Formationen aus Südafrika.

künstler oder eine Joik-Sängerin. Martin

reich – und dem Toggenburg – stehen in

Eine besonders weite Reise unternehmen

O. und Nadja Räss werden einen gemein-

Alt St. Johann auf der Bühne. Die Konzerte

zehn Sängerinnen und Sänger aus Naga,

samen Abend bestreiten und Peter Roth

berühren jeweils tief.

einer Region im Nordosten Indiens. Der

Fortsetzung Seite 3 1

INHALT: 2 Adressen 3 Naturstimmen und Jodelsymposium 4 Klanghaus 5-12 / k1-k9 Kursprogramm 14/15 Annelies Huser 16 Klangmix


Adressen und Personen

Editorial

Die Projekte der KlangWelt Toggenburg weiten sich aus, das Team im Hintergrund wird stetig grösser. Nachfolgend die Adressen und Namen der Verantwortlichen in den verschiedenen Gremien.

Liebe Leserin Lieber Leser In diesen Herbstwochen segelte KlangWelt Toggenburg in stürmischer See: Alois Ebneter verpasste mit wenigen Stimmen die Wahl zum Präsidenten der neuen Obertoggenburger Gemeinde Wildhaus-Alt St.Johann und Peter Zumthor entschied sich gegen die Teilnahme am Klanghaus-Wettbewerb!

Ich möchte Wisi und

Peter von Herzen dan-

ken, denn sie haben

KlangWelt stark ge

macht! Wisi erkannte

vor sieben Jahren das

grosse Potenzial eines Regio-Plus-Projektes zum Thema Klang und arbeitete seither unermüdlich, engagiert und mit Begeisterung

am

Aufbau

unserer

KlangWelt, die der Region Bekanntheit, Gäste und Arbeitsplätze bringt. Von Peter Zumthor erhielt ich im Juli 2002 nach zwanzig Minuten Gespräch die glasklare Zusage, dass er das Klanghaus planen und bauen wird. So erhielt die Idee eines begehbaren Instruments am Schwendisee durch ihn die grosse Kraft und Ausstrahlung, die den zurzeit

KlangWelt Toggenburg Dorf / Postfach 150 9657 Unterwasser Tel. +41 (0)71 999 19 23 Fax +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Homepage: www.klangwelt.ch Andreas B. Müller, Geschäftsleiter Bernadette Ebneter, Leiterin Geschäftsstelle Stiftung KlangWelt Toggenburg Kathrin Hilber, Präsidentin und Regierungsrätin des Kantons St. Gallen Alois Ebneter, Gemeindepräsident Alt St. Johann Peter Roth, Musiker Hans Bütikofer, Präsident Verein toggenburg.ch Christian Schmid, Landwirt und Vorstandsmitglied Toggenburg Tourismus Gabriela Manser, Geschäftsleiterin und VR-Präs. Mineralquelle Gontenbad Matthias Eppenberger, Verwaltungsrat Toggenburg Bergbahnen AG Vorstand Betriebsverein KlangWelt Alois Ebneter, Alt St. Johann (Präsident) Peter Beeler, Wildhaus Philipp Kamm, Ebnat-Kappel Peter Roth, Unterwasser (Künstlerischer Leiter) Max Nadig, Herisau Urban Frye, Luzern

laufenden internationalen Architekturwettbewerb erst ermöglichte.

Vorstand Förderverein KlangWelt Toggenburg

KlangWelt Toggenburg hält rauen Win-

Dr. med. Sepp Germann, Nesslau (Präsident)

den stand und entwickelt sich mit un-

Doris Ammann, Unterwasser

verminderter Kraft: Ein grossartiges

Susanne Birrer, Unterwasser

Festival Naturstimmen» wird zwischen

Patricia Bürkler, Unterwasser

Auffahrt und Pfingsten wieder Tausende

Philipp Kamm, Ebnat-Kappel

begeistern. Die Zahl, der im kommen-

Andreas Roth, Wildhaus

den Jahr angebotenen Kurse steigt ge-

Peter Roth, Unterwasser

gen Hundert. Und die 2010 bevorstehende Eröffnung der Klangschmiede im

Kontaktadresse/Statuten des Fördervereins:

Haus zur Untermühle bringt Schellen-,

Förderverein KlangWelt Toggenburg, Dorf / Postfach 150, CH - 9657 Unterwasser

Gong- und Klangschalen-Schmiede aus

E-Mail: foerderverein@klangwelt.ch

verschiedenen Regionen der Schweiz, Asiens und Afrikas zu uns. KlangWelt Toggenburg stärkt die eigene Region

KlangWelt Toggenburg wird unterstützt von

und verbindet mit anderen Kulturen. Herzlichen Dank, wenn Sie uns in diesem Anliegen unterstützen!

Peter Roth

IMPRESSUM 1/2010, erscheint halbjährlich

Künstlerischer Leiter KlangWelt

Unterwasser, Tel. +41 (0)71 999 19 23, E-Mail: info@klangwelt.ch Auflage: 12’000 Exemplare Texte/Fotos: Stephan K. Haller, Jolanda Spengler, zVg.

2

Herausgeber: KlangWelt Toggenburg, Postfach, CH-9657

Realisation: Büro Toggenburg, CH-9620 Lichtensteig


Besondere Momente: Auf der Bühne des Klangfestivals «Naturstimmen» stehen Sängerinnen und Sänger aus verschiedenen Ländern und Kulturen gemeinsam auf der Bühne und suchen nach dem verbindenen Klang. (Archivfoto: sth.)

lädt zum Thema «Alptransit – eine Klangreise» ein. Mit dabei sind die Sängerinnen und Sänger des Chorprojekts St. Gallen, die korsische Gruppe «A Cumpagnia» und die Hobbysänger aus Appenzell – zusammen mit Albin Brun und Maria Walpen. Und am Frauensonntag gibt es gleich mehrere Premieren: Zu hören sind Dechen Shak-Dagsay und Regula Curti, die kürzlich mit dem Album «Beyond» – gemeinsam mit Tina Turner – einen Grosserfolg feiern durften! Eine extra für diesen Auftritt zusammengestellte Frauen-Jodelformation zeigt sich zum ersten Mal. «Naturstimmen» bietet unter der Woche Klangkurse und verschiedene Workshops. Die Gäste können das Jodeln erlernen, mit bekannten Musikern neue Klänge mit der Stimme erarbeiten oder einen Gospel singen. An den Wochenenden werden Exkursionen angeboten. Vorverkauf startet Die Vorbereitungen für das Festival laufen auf Hochtouren. Unterstützt wird das Festival von zahlreichen Sponsoren und dem Hauptsponsor «St.Galler Kantonalbank». Tickets sind bei den Vorverkaufsstellen erhältlich.

Details unter

www.klangwelt.ch/naturstimmen

Jodelsymposium als Premiere! Zum ersten Mal findet im Rahmen des

Nadja Räss, wird gemeinsam mit den

Festivals «Naturstimmen» ein Jodelsym-

verschiedenen Formationen auftreten.

posium statt. Sängerinnen und Sänger, Interessierte und Fachleute kommen

Teilnehmende jodeln mit

gleichermassen auf ihre Rechnung. Auf

All diese Sängerinnen und Sänger sind

dem Programm stehen der Begrüs-

am zweiten Tag des Symposiums als

sungsapéro und das Konzert am Freitag,

Kursleiter aktiv, so können Teilnehmende

21. Mai sowie Workshops und Referate

das Gehörte in verschiedenen Workshops

am Samstag, 22. Mai.

gleich selber ausprobieren. Neben dem Hören und selber Singen wird auch viel

Jodel aus verschiedenen Regionen

Hintergrundwissen zum Jodeln vermit-

Im Konzert sind Jodelinterpreten aus

telt. Dafür konnten kompetente Refe-

verschiedenen Jodelregionen zu hören.

renten gewonnen werden. Dr. Mathias

Auftreten werden die Geschwister Schön-

Echternach, Universität Freiburg i.B. wird

bächler mit ihren Muotathaler Jützli und

über die anatomischen Hintergründe des

eine von Hansueli Hersche speziell zu

Jodelns erzählen, Evelyn Fink-Mennel

diesem Anlass zusammen gestellte For-

aus Wien berichtet über ihre Studien, wel-

mation, welche den Toggenburger und

che sie zum Appenzeller Naturjodel ge-

Appenzeller Naturjodel vertritt. Mit der

macht hat und Hanspeter Wössner wird

Interpretin Marie-Theres von Gunten ist

Gäste auf eine auditive Jodelreise durch

auch das gepflegte Textlied zu hören. Und

seine Schellackplattensammlung mit-

mit Christine Lauterburg konnte eine In-

nehmen. Peter Roth, Musiker, Komponist

terpretin des zeitgenössischen Jodels

und Initiant von KlangWelt Toggenburg,

gewonnen werden, welche die Töne in ein

referiert zum Auftakt. Auf dem Marktplatz

farbig buntes, manchmal ungewohntes

werden in den Pausen Tonträger und

Gewand packt. Die Initiantin des Jodel-

Fachliteratur zum Thema präsentiert.

symposiums, die bekannte Sängerin

www.jodelsymposium.ch 3


Neuigkeiten

Was läuft in Sachen Klanghaus? St. Galler Kantonsbaumeister Werner Binotto gibt Auskunft

Klangwellness Beim Pionierprojekt Klangwellness

Der Kanton St.Gallen hat für das geplante

tig, eine Ausschreibung zu gestalten, die

wird Klang im Zusammenhang mit

Klanghaus Toggenburg eine Thesenkon-

für alle Interessierten offen ist.

Entspannung und Erholung als tou-

kurrenz ausgeschrieben. In einem selek-

ristisches Projekt in einer Bergre-

tiven Verfahren werden Strategien ge-

Wie geht es nun weiter?

gion lanciert, was viel Mut, Umset-

sucht,

Ort

Werner Binotto: Im November 2009 muss-

zungskraft und Zeit braucht. Nach

entstehen zu lassen, an dem der Klang in

ten die Teilnehmer ihre Bewerbungen ein-

dem Start konnten erste konkrete

all seinen Facetten erlebt und erforscht

reichen. Bis Ende Jahr möchten wir die

Erfahrungen gesammelt werden,

werden kann. Die Rahmenbedingungen

Präqualifikation abschliessen. Das be-

die nun ausgewertet werden. Die

und Vorstellungen für das Klanghaus sind

deutet, dass wir im Dezember sechs Bü-

Idee von Klangwellness ist – wie

noch nicht scharf umrissen und quantifi-

ros den Auftrag geben werden, eine These

auch das internationale Medieninte-

ziert. Deshalb wird die Aufgabe als The-

zum Klanghaus zu entwerfen. Alle ande-

resse zeigt – positiv aufgenommen

senkonkurrenz ausgeschrieben. Gesucht

ren werden eine Absage bekommen. Bis

worden. In der nächsten Phase wer-

werden nun erst einmal Strategien, keine

im April werden diese Thesen erwartet,

den die konkreten Angebote ge-

Entwürfe.

damit danach einem Architekten der

um

einen

einzigartigen

schärft und an deren Vermittlung

eigentliche Auftrag zur Planung erteilt

gearbeitet, um Resonanz im Markt

Bis Mitte November 2009 konnten

werden kann. Wenn alles gut läuft und

erzeugen zu können, welche einer-

sich interessierte Architekten um das

keine Einsprachen das Prozedere verlän-

seits die Grundidee von KlangWelt

Projekt Klanghaus bewerben. Wie war

gern, sollten wir anfangs 2011 einen Ent-

Toggenburg mitträgt und gleichzei-

das Interesse?

wurf vorliegen haben.

tig neue Gäste in die Gegend lockt.

Werner Binotto: Das Interesse war sehr gross. Etwa zweihundert Architekturbü-

Wann steht das Klanghaus

«Rockbrett» findet wieder statt

ros haben die Unterlagen bei uns bestellt.

im besten Fall?

Die erste Durchführung von «Rock-

Viele sandten uns ihre Bewerbungen an-

Werner Binotto: Das ist eine Frage, die

brett» im März 2009 war ein Erfolg.

schliessend zu. Das kam nicht ganz uner-

sich heute nicht beantworten lässt. Dieser

Zum zweiten Mal soll es am 27. und

wartet. Das Projekt interessiert die Fach-

Termin hängt von vielen Faktoren ab. Das

28. März 2010 stattfinden – «wenn

leute sehr.

weitere

wir die Finanzierung sicherstellen

Verfahren

hängt vom endgültigen Umfang des Pro-

können», erklären die Verantwort-

Dürfen Sie einige Namen verraten?

jektes ab und je nach Abstimmungsvari-

lichen Stephan K. Haller und Edgar

Werner Binotto: Da die Präqualifikation

ante braucht es mehr oder weniger Zeit.

Sterzing. Für das zweite Festival ist

noch nicht abgeschlossen ist, kann ich

Ausschlaggebend sind auch Verhand-

vorgesehen, dass die Konzerte am

dazu nichts sagen.

lungen mit direkten Nachbarn und Um-

Freitag- und Samstagabend statt-

weltverbänden. Wir haben sehr guten

finden. Der Workshop findet neu am

Sind renommierte Büros darunter?

Kontakt zu diesen Institutionen. Es fanden

Samstagmittag statt. Organisiert

Werner Binotto: Soviel darf ich verraten:

bereits zwei Sitzungen mit ihnen statt.

wird «Rockbrett» von KlangWelt

Es sind gleich mehrere sehr renommierte

Wenn es Hürden gibt, dann kann es durch-

Toggenburg und dem Kraftwerk

Architekturbüros am Klanghaus interes-

aus ein paar Jahre länger dauern. Einen

Krummenau in Zusammenarbeit.

siert. Darunter sind welche aus der

ungefähren Termin sollten wir errechnen

Derzeit verhandeln die Verantwort-

Schweiz, aber auch dem Ausland.

können, wenn wir das Projekt kennen.

lichen mit Formationen.

4

parlamentarische

Ende des kommenden Jahres sollten wir Peter Zumthor hat sich vom Projekt zu-

dazu mehr sagen können.

Saitenwind war ein voller Erfolg

rückgezogen, weil die Rahmenbedin-

Interview: Stephan K. Haller

Musiker wie Noldi Alder, Bettina Bol-

gungen sich zu stark verändert hätten.

ler, Albin Brun, Tobias Preisig und

Welche Auswirkungen hat das auf den

Dani Häusler sorgten am Instrumen-

Wettbewerb?

talfestival «Saitenwind» im Oktober

Werner Binotto: Die Rahmenbedingungen

2009 für aussergewöhnliche Kon-

bleiben dieselben, auch wenn Peter

zerte. Besonderer Höhepunkt war

Zumthor sich vom Wettbewerb zurückge-

das Schlusskonzert mit den verein-

zogen hat. Auswirkungen sind darum

ten Formationen.

keine zu erwarten. Uns war es sehr wich-

Das Klanghaus am Schwendisee oberhalb von Unterwasser soll der wichtigste Ort von KlangWelt Toggenburg werden: Ein einmaliger Anziehungspunkt inmitten der Natur für Proben, Aufnahmen, Kurse, für Forschung und Experimente mit einer exzellenten Akustik und professionellen Aufnahmemöglichkeiten.


Neues erweitertes Kursprogramm 1. Jahreshälfte 2010 Klangblatt Januar 2010 – www.klangwelt.ch KlangWelt Toggenburg vermittelt eine einzigartige Klangkultur, die in der einheimischen Bevölkerung stark verwurzelt ist. Kulturelle Zusammenhänge werden erlebbar, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Kulturen verdeutlicht. Die qualitativ hochstehenden Angebote richten sich an Laien, Hobby-Musikanten, Berufsmusiker, Geniesser, Familien oder solche, die sich eine neue Klangwelt eröffnen möchten. Sie ermöglichen ihren Gästen einen Weg zu sich selbst, zur inneren Mitte, zu Stille und Ruhe.

Informationen

Naturjodelkurse – hier mit dem Kursleiter Peter Roth – erfreuen sich grosser Beliebtheit.

Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch

Kurs Nr. 213

Kurs Nr. 214

Kurs Nr.215

Freitag, 29. Januar, 18.00 Uhr bis Sonntag, 31. Januar, 16.00 Uhr Leitung: Bea Mantel Gestützt auf das indische Chakra-Modell begeben wir uns auf eine Forschungsreise zu verschiedenen Teilen unserer Innenwelt. Die so kontaktierten bekannten und weniger bekannten Anteile drücken wir in freiem anhaltendem Gesang aus. Zugehörige zentrale Themen, speziell ausgewählte Musik und gezielte Körperübungen unterstützen das Aktivieren bestimmter Zonen und Chakras. Der Hauptakzent liegt darauf, dem inneren Erleben Ausdruck zu verleihen und die Achtsamkeit für die Wirkung der Stimme zu schärfen. Bitte bringen Sie eine Gymnastikoder Yogamatte mit. Teilnehmer: mind. 8, max. 10 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 515 Franken Doppelzimmer, HP 495 Franken Mehrbettzimmer, HP 475 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Samstag, 30. Januar, 9.30 Uhr bis Sonntag, 31. Januar, 16.30 Uhr Leitung: Hakim Ludin

Freitag, 5. Februar, 18.00 Uhr bis Sonntag, 7. Februar, 16.00 Uhr Leitung: Heinz Bürgin Tauchen Sie ein in die Welt der Naturtöne. Auch wenn Sie bis anhin kaum Zugang zu Musik hatten, können Sie sich überraschen lassen, wie einfach es ist, auf den vorhandenen Naturton-Instrumenten Harmonien entstehen zu lassen. Wir lassen uns inspirieren von Gongs, Klangschalen, Saiteninstrumenten und Monochorden. Der Kurs richtet sich sowohl an Personen, welche Naturtöne in ihrer Arbeit einsetzen möchten, als auch an solche, welche bereits ein Monochord-Polychord besitzen oder noch nicht wissen, ob sie eines bauen möchten. (Infos unter www.pythagoras-instrumente.ch) Teilnehmer: min. 4, max. 12 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 605 Franken Doppelzimmer, HP 595 Franken Ohne Unterkunft 505 Franken Kurshotel: Café Hotel Huber, 9620 Lichtensteig, Telefon 071 987 69 49, www.huber-lichtensteig.ch Kursort: Klang am Hang, Uttenwil, 9620 Lichtensteig

Singe, was ist (Voicing©) – Einführungs-Wochenende

Percussion-Workshop: Djembe – afrikanische Klänge

In diesem Kurs bietet Hakim Ludin für Rhythmusfans mit und ohne Vorkenntnisse die Möglichkeit, die grandiose Welt der afrikanischen Klänge und Rhythmen kennenzulernen und die Kenntnisse darin zu vertiefen. Das Grooven auf authentischer Grundlage unterschiedlichster Rhythmen mit Raum für kreative Spielformen ist das Ziel dieses Kurses. Als einer der herausragenden Percussionisten von internationalem Rang und einer der Überraschungskünstler auf dem Montreal Drum Fest hat Hakim Ludin die Entwicklung von Percussion in den letzten Jahren massgeblich beeinflusst. Bitte bringen Sie Ihr Instrument mit. Teilnehmer: min. 10, max. 20 (Minimum-Alter 15 Jahre) Kurskosten: Einzelzimmer, HP 415 Franken Doppelzimmer, HP 405 Franken Kurshotel: Hotel Rössli, 9656 Alt St. Johann, Telefon 071 999 24 60, www.roessli-toggenburg.ch

Monochord-Polychord Spielkurs I

Fortsetzung nächste Seite

k1


Kurs Nr. 216

Zaure und Gradhäbe I (2 Tage)

Samstag, 6. Februar, 13.30 bis Sonntag, 7. Februar, 16.00 Uhr Leitung: Annelies Huser Hans-Jakob Scherrer Hansruedi Ammann Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig auf den Vokalen des «gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und Churfirstenalpen und streifen dabei die universale Bedeutung der Naturtöne. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Teilnehmer: min. 15, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 290 Franken Doppelzimmer, HP 280 Franken Mehrbettzimmer, HP 270 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 217

Entdeckung des Stimmflusses durch mittelalterliche Lieder

Samstag, 6. Februar, 10.30 Uhr bis Sonntag, 7. Februar, 16.00 Uhr Leitung: Kate Dineen Der menschliche Atem ist Leben. Die menschliche Stimme ist Ausdruck der Seele. Die Stimme ist der Strom des fliessenden Atems, welche die menschliche Stimme trägt und sie mit der inneren Seele und mit der «äusseren» Seele des Zuhörers verbindet. Ohne den ausströmenden Stimmfluss können wir unsere Stimme nicht benützen und die Botschaft von Musik und Poesie weitergeben. Lernen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Stimme durch die Traditionen der mittelalterlichen Gesänge und der traditionellen irischen Lieder befreien und einsetzen können. Das Repertoire reicht von Liedern von Hildegard von Bingen, mittelalterliche einfache Polyphonie, weltlichem Gesang und traditionellen Liedern. Teilnehmer: min. 8, max. 10 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 505 Franken Doppelzimmer, HP 495 Franken Kurshotel: Hotel Rössli, 9656 Alt St. Johann, Telefon 071 999 24 60, www.roessli-toggenburg.ch

k2

Kurs Nr. 218

Kurs Nr. 220

Freitag, 12. Februar um 18 Uhr bis Sonntag, 14. Februar um 16 Uhr Leitung: Christian Zehnder

Freitag, 5. März, 18.00 Uhr bis Sonntag, 7. März, 16.00 Uhr Leitung: Anita Windlin Annelies Huser Hansruedi Ammann Hans-Jakob Scherrer Peter Roth

Obertonsingen – Körperstimmen u. Resonanzen

Etwa 13 Obertöne können aus einem einzigen Grundton heraus gesungen werden. Wer die Kontrolle über diese manchmal sehr flüchtigen und sphärisch klingenden Töne erlangt, kann sie musikalisch und harmonisch vielfältig nutzen und damit zweistimmig singen. Durch die Beschäftigung mit dieser speziellen Singtechnik und der Auseinandersetzung mit diesen phänomenologischen Resonanzen unseres Körpers erschliessen sich schnell ganz neue Möglichkeiten im kreativen Umgang mit dem Gesang. Ein neues Verhältnis zu unserem Stimmenkörper entwickelt sich… Mittels praktischer Übungen, theoretischer Erläuterungen und weiterführender Atemund Körperarbeit führt Christian Zehnder in die Faszination des Obertonsingens und zu Urlauten menschlicher Verlautbarung. Teilnehmer: min. 10, max. 16 (ab 14 Jahren) Kurskosten: Einzelzimmer, HP 587 Franken Doppelzimmer, HP 537 Franken Mehrbettzimmer, HP 517 Franken Kurshotel: Hotel Rössli, 9122 Mogelsberg, Telefon 071 374 15 11, www.roessli-mogelsberg.ch

Naturjodelkurs I – Zaure und Gradhäbe

Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig auf den Vokalen des «gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und Churfirstenalpen. Peter Roth führt uns in die universale Bedeutung der Naturtonreihe ein. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Kurs startet am Freitagabend um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen und fährt um 19.30 Uhr im Kursraum fort. Teilnehmer: min. 15, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 420 Franken Doppelzimmer, HP 400 Franken Mehrbettzimmer, HP 380 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 219

Wir sind Klang I

Sonntag, 21. Februar, 18.00 Uhr bis Freitag, 26. Februar, 16.00 Uhr Leitung: Margrith Schneider Kathrin Graf Denise Lischer Begleitet von Atem- und Empfindungsübungen lassen wir uns durch unsere Sinne nach innen zum Odem führen. Wir empfinden vertieft die Befindlichkeit unserer Seele. Durch diese Ansprache kann die innere Persönlichkeit zum Fliessen kommen. Eine intensive Woche mit grossen Chancen zur Entfaltung der lebendigen Kräfte. Teilnehmer: min. 10, max. 20 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 1325 Franken Doppelzimmer, VP 1150 Franken Kurshotel: Sunnehus, Ökumenisches Kur- und Bildungszentrum, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 55 55, www.sunnehus.ch

Kursbuchungen Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch Anmeldung Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Klangkurse Dorf / Postfach 150 CH- 9657 Unterwasser


Kurs Nr. 221

Wenn Steine singen

Samstag, 6. März, 10.00 Uhr bis Sonntag, 7. März, 17.00 Uhr Leitung: Rudolf Fritsche Berge sind seit Urzeiten da. Gebirge verändern sich mit grosser Langsamkeit. Eines Tages werden sie angebohrt. Teile werden herausgesprengt, zersägt, gefräst, geschliffen, poliert und gestimmt. Und dann klingt der Berg. Der Klangtherapeut Rudolf Fritsche vermittelt die heilenden Kräfte des Steinklangs. Wir lernen das Spielen auf dem Gramorimba, Gramogong, GramoEi und den Klangpyramiden aus Bergkristall. Wir erkunden am eigenen Körper den Klang der Steininstrumente und erleben seine Wirkung. Eingebettet in diesem Kurs sind Informationen über die Grundlagen der Klangtherapie. Die Resonanz unseres Körpers mit den aussergewöhnlichen Klängen der Steine macht diesen Kurs zu einem unvergesslichen Erlebnis. Teilnehmer: min. 6, max. 8 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 360 Franken Doppelzimmer, VP 335 Franken Kurshotel: Sunnehus, Ökumenisches Kur- und Bildungszentrum, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 55 55, www.sunnehus.org

Kurs Nr. 222

Mit der Stimme berühren

Samstag, 6. März, 9.30 Uhr bis Sonntag, 7. März, 17.00 Uhr Leitung: Gabriela Tanner Die freie Improvisation mit der Stimme ist DIE wunderbare Art der Begegnung. Es gibt hier nichts Falsches. Jeder kann es. Wir begeben uns in einen spielerischen Prozess des stimmlichen Ausdrucks und achten dabei auf Stille, Körper, Bewegung und Berührung. Hier entsteht ein gemeinsames Lied. Gabriela Tanner ist eine Sängerin, die sich selbst als «auf der Suche nach dem Unerwarteten» beschreibt. Ihr grosses Interesse und Können reicht von Jazz über Chanson bis hin zur freien Improvisation Teilnehmer: min. 6, max. 16 (ab 14 Jahren) Kurskosten: Einzelzimmer, HP 530 Franken Doppelzimmer, HP 515 Franken Kurshotel: Stump's Alpenrose, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 52 52, www.stumps-alpenrose.ch

Kurs Nr. 223

Mitsingkurs mit dem Jodlerklub Wattwil

Freitag, 12. März, 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr Leitung: Ruedi Roth Mit dem Mitsingkurs mit dem Jodlerklub Wattwil lernen wir verschiedene Aspekte der Chorarbeit kennen. Der Kurs eignet sich für alle interessierten Sängerinnen und Sänger, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen weiter ausbauen und vertiefen möchten. Teilnehmer: min. 15, max. 30 Kurskosten: Ohne Verpflegung und Hotel 55 Franken Kursort: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 224

Klang-Perlen suchen I

Freitag, 12. März, 18.00 Uhr bis Sonntag, 14. März, 16.00 Uhr Leitung: Hansheiri Haas In spontanen, improvisierten Klängen und Rhythmen suchen wir nach musikalischen Perlen und entwickeln daraus einfache Kompositionen und Klangszenen mit einem «eindrücklichen Ausdruck». Für alle, die mit den Ohren, vielen verschiedenen Instrumenten und ungewöhnlichen Klängen expe-

rimentieren möchten. Zur Erinnerung dokumentieren wir diese Perlen auf einer CD. Teilnehmer: min. 5, max. 10 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 530 Franken Doppelzimmer, VP 460 Franken Kurshotel: Sunnehus, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 55 55, www.sunnehus.ch

Kurs Nr. 225

Rhythme en mouvement I

Freitag, 12. März, 18.00 Uhr bis Sonntag, 14. März, 16.00 Uhr Leitung: Pierre Favre Dieser Kurs ist allen zugänglich und für jede Person geeignet, die bereit ist, in die Welt des Rhythmus einzutauchen. Der bekannte Schlagzeuger Pierre Favre hat während seiner langjährigen Tätigkeit eine eigene Methode entwickelt, Rhythmus zu vermitteln. Diese Rhythmus-Bewegungsmethode ermöglicht auf spielerische Art, den Rhythmus zu fühlen und wahrzunehmen. Tauchen Sie in ein Weekend ein und lassen Sie sich überraschen. Jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer bringt eigene Djembes mit. Djembe-Miete bei Pierre Favre ist möglich. Teilnehmer: min. 10, max. 25 Fortsetzung: nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite

k3


Kurskosten: Einzelzimmer, HP 575 Franken Doppelzimmer, HP 555 Franken Mehrbettzimmer, HP 545 Franken Miete Djembe: 25 Franken Kauf Kissen: 15 Franken Kurshotel: Hotel Schweizerhof, 9656 Alt St. Johann, Tel. 071 999 11 21, www.hotelschweizerhof.ch

Kurs Nr. 226

Mantren – gesungene Worte der Kraft

Samstag, 13. März, 13.00 Uhr bis Sonntag, 14. März, 16.00 Uhr Leitung: Sabina Gränicher Mantra singen heisst, «Worte der Kraft» singen. Mantra singen ist wie ein Gebet, eine Meditation und bringt uns in einen tiefen Kontakt zur reinen Kraft und Energie in Klangform. Mantras bestehen aus Silben oder Wortfolgen, die durch die ihnen innewohnende Klangschwingung wirken. Sie werden über eine längere Zeit rezitiert und führen so zu einer Rhythmisierung des Atems; sie unterbrechen den Gedankenstrom und erzeugen einen tief entspannten, meditativen Zustand. Das Singen dieser Silben und Worte ist wie ein Weg zur eigenen Quelle, ein Weg in die Stille und Gelassenheit, ein Weg zu Kraft und Freude. Gemeinsam tauchen wir, begleitet von Stimmmeditationen, ein ins Intonieren von Gesängen der Kraft aus verschiedenen Traditionen und spüren der Wirkung in der Stille nach. Bitte bringen Sie Ihr Meditationskissen mit. Teilnehmer: min. 10, max. 20 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 345 Franken Doppelzimmer, HP 335 Franken Mehrbettzimmer, HP 325 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

tagen werden wir uns der ImprovisationsKunst sowie dem rhythmischen Stil der jüdischen Tanz-Musik widmen. Die Abende verbringen wir gemeinsam in gemütlicher Runde und mit jeweils einem anderen Vortrag zu einem bestimmten Thema. Die Musik wird durch das Ohr vermittelt, Noten werden am Ende des Kurses zur Verfügung gestellt. Alle Instrumente sind willkommen. Voraussetzung: Mittleres Spielniveau. Teilnehmer: mind. 15, max. 20 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 985 Franken Doppelzimmer, HP 945 Franken Mehrbettzimmer, HP 925 Franken Kurshotel: Hotel Schweizerhof, 9656 Alt St. Johann, Tel. 071 999 11 21, www.hotelschweizerhof.ch

Kurs Nr. 228

Kehlgesang – Das Alphorn in Dir

Samstag, 20. März, 13.00 Uhr bis Sonntag, 21. März, 16.00 Uhr Leitung: Christoph Hintenender Wir haben ungeahnte Tiefen, die es hier zu «entdecken» gibt. In der Tradition des Altai lebt von Sibirien bis Tibet die bei uns vergessene Kunst des Untertonsingens. Männer und Frauen können mit dieser «Singtechnik» neue und alte Klangräume in sich erschliessen, die erfahrungsgemäss selbstheilend sind. Jeder kann das lernen, mancher schon am ersten Tag, andere nehmen sich Zeit. Doch alle bekommen den Schlüssel zu den drei Energiezentren und deren Art zu atmen. Auch für Obertonsänger/Innen geeignet, die Basis und Umfang erweitern möchten. Teilnehmer: min. 6, max. 12 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 337 Franken Doppelzimmer, HP 327 Franken Mehrbettzimmer, HP 317 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 227

Klezmer – eine Spurensuche nach Klang

Montag, 15. März, 14.00 Uhr bis Freitag, 19. März, 16.00 Uhr Leitung: Gruppe «Budowitz» mit Cookie Segelstein Joshua Horowitz Wie erzeugen Musiker einen jüdischen Klang? Am Kursmorgen werden wir uns intensiv mit Stilen, Dynamik, Rhythmus, Harmonien und Melodien der Klezmer-Musik beschäftigen. Während den Kurs-Nachmitk4

gen. Clara Buntins Mutter ist halb Italienerin, halb Argentinierin, der Vater halb Ostpreusse, halb Litauer – in Bayern verwurzelt und in Zürich gelandet. Sie tourte sieben Jahre mit der A-cappella-Gruppe «The Sophisticrats», der ersten helvetischen Girlgroup durch Europa und Afrika. Seither realisierte sie unter anderem zahlreiche Chorprojekte. Mitzubringen sind Freude an Bewegung und bequeme Kleider. Chorerfahrung wäre von Vorteil ist aber nicht Bedingung. Teilnehmer: min. 10, max. 25 (ab 16 Jahren) Kurskosten: Einzelzimmer, HP 640 Franken Doppelzimmer, HP 610 Franken Kurshotel: Stump's Alpenrose, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 52 52, www.stumps-alpenrose.ch

Kurs Nr. 229

Che bello cantare!

Freitag, 26. März, 18.00 Uhr bis Sonntag, 28. März, 16.00 Uhr Leitung: Clara Buntin Wir singen neapolitanische und sizilianische «canzoni», Lieder aus den Abruzzen und humoresque Schlager von R. Carosone aus den 50er Jahren. In den A-cappella-Gesang fliessen Hör- und Einsingübungen mit ein. Wir widmen uns der Ensemblearbeit mit spielerischen Gruppen- und Körperübun-

Kurs Nr. 230

Nada Brahma I

Freitag, 2. April, 18.00 Uhr bis Montag, 5. April, 16.00 Uhr Leitung: Peter Roth Heinz Bürgin Ferdi Rauber Mit Peter Roth singen wir, begleitet von Hackbrett und Tanpura, Vokale und Mantras aus verschiedenen Kulturen und tauchen in die Naturtonkultur von Säntis und Churfirsten. Auf der Basis von Stimme und Atem öffnen wir uns mit einfachen Techniken dem Klang und seinen Obertönen. Mit Heinz Bürgin erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Klang, Form und Farbe. In den Klängen von Polychorden, Gong und Klangschalen erfahren wir die Wirkung der Obertöne auf Körper und Seele und werden in die Geheimnisse der Obertonreihe eingeweiht. Wir lernen die formgebende Kraft der Klänge kennen, befassen uns mit dem kosmischen Klang und benutzen das Improvisieren als Kommunikation. Mit Ferdi Rauber singen wir Obertöne und lassen den Klang unserer Stimmen mit den Farben von Didgeridoo, Klangschalen und anderen Obertoninstrumenten verschmelzen. Teilnehmer: min. 10, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 565 Franken Doppelzimmer, HP 535 Franken Mehrbettzimmer, HP 505 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch


Kurs Nr. 231

Kammermusik für Ensembles aus Barock und Klassik Freitag, 16. April, 18.00 Uhr bis Sonntag, 18. April, 16.00 Uhr Leitung: Andreas Kröper Wir spielen Kammermusik von Telemann bis Mozart, je nach teilnehmenden Instrumenten. Der Kurs richtet sich auch an bereits bestehende kleinere Ensembles. Übungen zum kammermusikalischen Hören. Tricks und Tipps zum Finden einer gemeinsamen Intonationsgrundlage. Notenwühltisch. Teilnehmer: min. 5, max. 12 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 485 Franken Doppelzimmer, HP 465 Franken Mehrbettzimmer, HP 445 Franken Kurshotel: Hotel Sternen, 9657 Unterwasser, Telefon 071 998 62 62, www.sternen.biz

Kurs Nr. 233

Kurs Nr. 232

Samstag, 24. April 2010, von 10 bis 17 Uhr Leitung: Ernst Brunner

Alphornkurs für Anfänger I

Freitag, 16. April, 16.00 Uhr bis Sonntag, 18. April, 16.00 Uhr Leitung: Rudolf E. Brülisauer Dieser Alphorn-Anfängerkurs umfasst folgende Ausbildungs-Elemente: Einführung in die Technik des Alphornblasens; kennen lernen der Naturtonreihe; wiederholtes Üben des Ansatzes und des Anblasens; intensives Einüben von Melodien; Spielen einfacher Melodien in der ersten, zweiten oder dritten Stimme; Abschlusstest als Begleitstimme; Studium von Fachliteratur. Ein Alphorn kann gemietet werden. Das persönliche Mundstück kostet 80 Franken. Teilnehmer: min. 6, max. 10 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 545 Franken Doppelzimmer, HP 525 Franken Mehrbettzimmer, HP 505 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kursbuchungen Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch Anmeldung Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch

Ein Ohrenspitzer

Wir kennen es alle. Überall ist Musik. Beim Warten am Telefon, beim Zahnarzt, in Warenhäusern. Die allgegenwärtige musikalische Dauerberieselung hat zwangsläufig zur Folge, dass wir abstumpfen und sich unsere Ohren zusehends verschliessen. Höchste Zeit also, die Ohren wieder zu spitzen und dem Missstand durch bewusstes Hören entgegenzuwirken. Ein spannendes Perkussionsinstrumentarium vermittelt Hörerlebnisse der besonderen Art. Zusätzlich begeben wir uns nach draussen und lauschen Klängen und Geräuschen in freier Natur. Teilnehmer: min. 15, max. 20 (Minimum-Alter 20 Jahre) Kosten: Mit Mittagessen 142 Franken Kursort: Propstei, 9656 Alt St. Johann

Kurs Nr. 234

Obertongesang – zwei Stimmen aus einer Kehle

Freitag, 23. April, 18.00 Uhr bis Sonntag, 25. April 16.00 Uhr Leitung: Hartmut von Voigt Im Seminar Obertongesang erschliessen wir uns faszinierende, tief erlebbare Klangwelten, die den Schwingungsgesetzen des Universums entsprechen. Musikalische Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Themen: Obertonsingen aus dem Urklang –

Atem, Stimme, Körper; das Prinzip der intensiven Einfachheit; Klang der Gruppe, individueller Klang; verschiedene Gesangstechniken; Oberton-Improvisation – kreativer Ausdruck der Persönlichkeit; Obertongesang mit Instrumentalbegleitung (wer mag, kann Instrumente mitbringen). Teilnehmer: min. 7, max. 16 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 494 Franken Doppelzimmer, HP 452 Franken Mehrbettzimmer, HP 422 Franken Kurshotel: Hotel Hirschen, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 54 54, www.hirschen-wildhaus.ch

Kurs Nr. 235

Didjeridu – vom Naturton zum Ein-Personen-Orchester

Freitag, 23. April, 18.00 Uhr bis Sonntag, 25. April, 16.00 Uhr Leitung: Christian Bestle Didjeridu – das ist uraltes Naturtönen, ein Bewusstwerden der eigenen Atmung, ein «Geschichtenerzählerinstrument», für Hobby- und Profimusiker eine Bereicherung, bei Könnern ein Ein-Personen-Rhythmus-Orchester und, das Beste: Es macht enorm Spass! Wir werden uns den Tönen und dem Tönen gemeinsam nähern, rhythmische Ideen ausprobieren und das spannende und Jahrtausende alte Instrument selber kennen lernen. Jeder soll in diesem Kurs seine kreative, musikalische Seite entdecken oder weiterentwickeln dürfen, sei es durch entspannendes Tönen oder durch neue Rhythmusideen. Teilnehmer: min. 10, max. 25 (ab 15 Jahren) Fortsetzung: nächste Seite Fortsetzung nächste Seite

k5


Kurskosten: Einzelzimmer, HP* 584 Franken Einzelzimmer, HP 534 Franken Doppelzimmer, HP* 554 Franken Doppelzimmer, HP 524 Franken Dusche auf Etage (* Dusche im Zimmer) Kurshotel: Haus zum Weg, Dreiegglistrasse 10, 9633 Hemberg, Telefon 071 379 00 10, www.hauszumweg.ch

Kurs Nr. 236

Naturjodelkurs I mit Jodelklub

Samstag, 24. April, 13.30 Uhr bis Sonntag, 25. April, 16.00 Uhr Leitung: Hans-Jakob Scherrer Annelies Huser Wir lernen Naturjodelmelodien aus der Alpsteinkultur und erleben die Vokale und deren Klang beim «Gradhäbe». Obertöne, Jodeltechnik und Atem sind weitere Themen, die wir streifen. Am Samstagabend erhalten wir in Begegnung mit einem einheimischen Jodlerklub einen direkten Einblick in das Schaffen am traditionellen Jodelgut. Das Gelernte vom Nachmittag singen wir mit ihnen gemeinsam. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Teilnehmer: min. 17, max. 28 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 330 Franken Doppelzimmer, HP 305 Franken Mehrbettzimmer, HP 285 Franken Kurshotel: Hotel Säntis, 9657 Unterwasser, Telefon 071 998 50 20, www.beutler-hotels.ch

Kurs Nr. 237

Der Klang der Dinge

Freitag, 14. Mai, 18.00 Uhr bis Sonntag, 16. Mai, 16.00 Uhr Leitung: Boris Lanz Ein musikalischer Bau- und Spielkurs für verspielte, ernste, alte und junge Menschen. Alltagsgegenstände und Baumaterialien werden zu Musikinstrumenten. Mit Geräuschen und Klängen entsteht die gemeinsame Musik. Der Kurs eignet sich sehr gut für Familien. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Teilnehmer: min. 8, max. 20 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 530 Franken Doppelzimmer, VP 460 Franken (Reduktion für Familien auf Anfrage) Kurshotel: Sunnehus, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 55 55, www.sunnehus.ch k6

Kurs Festival «Nat zum urstimmen»

Kurs Nr. 238

Die Joik-Stimme

Montag, 17. Mai, 10.00 Uhr bis Dienstag, 18. Mai, 16.00 Uhr Leitung: Berit Alette Mienna, Joikerin Øistein Hanssen, Musiker Im Fokus steht die Joikstimme und die Arbeit mit dem Atemfluss und der unmittelbaren persönlichen Stimme sowie die Kraft der freien Stimme. Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die ihre eigene Joikstimme entwickeln und mehr über die ältesten Gesangsformen in Europa erfahren und praktizieren möchten. Es werden keine Vorkenntnisse in Joik vorausgesetzt. Die Kursmethodik ist sowohl von westlichen und östlichen Elementen inspiriert und versucht, die natürliche Kraft der eigenen Stimme zu erforschen, freizulegen und zu entwickeln. Die Teilnehmer werden sich in Joik-Klängen üben können, die Stimmkraft erfahren, Sinn und Aufgabe des Joiks kennenlernen und Geschichten sowie traditionelle Joik hören können (inkl. kleinem Abschlusskonzert durch die Künstlerin!). Die erfahrene Kursleiterin spricht norwegisch und englisch. Eine deutsche Übersetzung ist organisiert. Teilnehmer: min. 10, max. 20 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 385 Franken Doppelzimmer, HP 375 Franken Kursort: Propstei, 9656 Alt St. Johann Kurshotel: Hotel Rössli, 9656 Alt St. Johann, Telefon 071 999 24 60, www.roessli-toggenburg.ch Kurs Nr. 239

Kurs Festival «Nat zum urstimmen»

Korsisches Klangwunder – Klangkurs mit A Cumpagnia

Montag, 17. Mai, 10.30 Uhr bis Donnerstag, 20. Mai, 16.30 Uhr Leitung: Gruppe «A Cumpagnia» Jérôme Casalonga Die aus Korsika stammende Formation «A Cumpagnia» wurde im Jahre 1978 gegründet. Die einzigartigen Stimmen, sowohl polyphon als auch monophon, singen aus einem breiten Repertoire von geistlichen und weltlichen Liedern («Paghjella Madrigale e Terzetti au Lamenti e Canti d'Amore»). Die Musiker ermöglichen so, die reichen und vielfältigen Geschichten aus der korsischen Kultur, Liebesgeschichten, Geschichten von Hass und Rache aufrecht zu erhalten und der Nachwelt weiterzugeben. Die Kursteilnehmenden erhalten einen Einblick in die Gesangskunst der Korsischen Gruppe. Es wird intensiv gesungen und geprobt und die Gäste werden bereichert nach Hause gehen. Teilnehmer: min. 10, max. 20

Kurskosten: Einzelzimmer, HP 905 Franken Doppelzimmer, HP 875 Franken Kursort: Evangelische Kirche, 9656 Alt St. Johann Kurshotel: Hotel Schweizerhof, 9656 Alt St. Johann, Tel. 071 999 11 21, www.hotelschweizerhof.ch

Kurs Nr. 240

Kurs Festival «Nat zum urstimmen»

Stimme und Körper I

Montag, 17. Mai, 18.00 Uhr bis Freitag, 21. Mai, 14.00 Uhr Leitung: Lisa Sokolov Sängerin und «Nährerin der Seele», Lisa Sokolov, ist die Gründerin von «Embodied VoiceWork», einer Methode, welche sich der ganzheitlichen Integration von Atem, Körper und Improvisations-Gesang widmet. Diese Technik wird vor allem von Künstlern, Therapeuten und Ärzten angewendet, welche Zugang zu einer freien, ausdrucksstarken Stimme erhalten möchten. Anerkannt als Pionierin in der Entwicklung von VokalTechniken, im Bereich künstlerischer Selbstverwirklichung und in der Musiktherapie, arbeitet Lisa Sokolov als Professorin an der «New York University Experimental Theater Wind» und ist Direktorin des Instituts für «Embodied VoiceWork» in New York. Seit 20 Jahren kommt Lisa Sokolov in regelmässigen Abständen ins Toggenburg, um ihre Methode zu lehren. Sie ist eine international bekannte Sängerin, welche an zahlreichen Festivals aufgetreten ist. So zum Beispiel am Montreux Jazz Festival, Spoleto Festival, Vision Festival, Tampere Jazz Happening, Stimmen Festival, Alice Tully, Havana International Jazz Festival und vielen anderen. Teilnehmer: min. 12, max. 16 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 1045 Franken Doppelzimmer, HP 1005 Franken Mehrbettzimmer, HP 965 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kursbuchungen Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch Anmeldung Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Klangkurse Dorf / Postfach 150 CH- 9657 Unterwasser


Kurs Nr.241

m Kurs zu timmen» s r tu a N « Festival

Kurs Nr. 244

Monochord-Polychord Baukurs – Instrument mit Nat-Ur-Klang

Toggenburger Naturjodel

Freitag, 11. Juni, 18.00 Uhr bis Sonntag, 13. Juni, 16.00 Uhr Leitung: Daniel Bietenhader Ueli Roth Annemarie Baumann-Roth

Montag, 17. Mai, 9.00 Uhr bis Freitag, 21. Mai, 16.00 Uhr Leitung: Heinz Bürgin Im Einklang mit der Natur bedeutet nahe bei sich selbst sein. Überall dort, wo wir Naturklänge bewusst erleben, sind wir ergriffen. Verschaffen wir uns durch ein selbst gebautes Polychord den Zugang zu diesem neuen Erlebnisbereich. Das Polychord ist ein Klangkörper mit drei Saiteninstrumenten (Monochord für Obertonerfahrung und Meditation / indische Tambura für Improvisation und Obertonsingen / Koto für pentatonisches Improvisieren). In Fachgeschäften kostet dieses hochwertige Instrument ca. 1600 Franken. Handwerkliche und musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, hingegen Spass am Holzbearbeiten, am Experimentieren und am Entdecken. Kurze Einführung ins Stimmen und Spielen ist mit inbegriffen. Teilnehmer: min. 4, max. 6 (ab 16 Jahren) Kurskosten: (inkl. Material) Einzelzimmer, HP 1485 Franken Doppelzimmer, HP 1465 Franken Ohne Unterkunft 1285 Franken Kurshotel: Café Hotel Huber, 9620 Lichtensteig, Telefon 071 987 69 49, www.huber-lichtensteig.ch Kursraum: Pythagoras-Werkstatt von Heinz Bürgin, Uttenwil, 9620 Lichtensteig, Telefon 071 988 27 63, www.pythagoras-instrumente.ch

Kurs Nr. 242

Klang im Alltag I

Freitag, 4. Juni, 18.00 Uhr bis Sonntag, 6. Juni, 16.00 Uhr Leitung: Heinz Bürgin Auf der Suche nach dem Zusammenhang von unserer Umgebung und ihren Klängen entdecken wir Erstaunliches. Wir erfahren die formgebende Kraft der Klänge im Grossen und Kleinen, begegnen z.B. dem Akkord eines Ahornblattes, dem Klang des Kosmos, der Farbe des Schellendreiklangs, der Melodie einer Landschaft oder dem Intervall unseres Wohnungsgrundrisses. Mit verschiedenen Naturtoninstrumenten (Monochorde, Tambura, Gong, Klangschalen, Flöten) und der eigenen Stimme vermitteln wir Stimmungsbilder, improvisieren und messen. Die einmalige Gegend von «Klang am Hang» mit Jurte, Naturhöhle, Pendel und Labyrinth prägt unser Vorhaben. Teilnehmer: min. 4, max. 12

Kurskosten: Einzelzimmer, HP 605 Franken Doppelzimmer, HP 595 Franken Ohne Unterkunft 505 Franken Kurshotel: Café Hotel Huber, 9620 Lichtensteig, Telefon 071 987 69 49, www.huber-lichtensteig.ch Kursort: Klang am Hang, Uttenwil, 9620 Lichtensteig

Kurs Nr. 243

Zaure und Gradhäbe II

(2-Tages-Kurs)

Samstag, 5. Juni, 13.30 Uhr bis Sonntag, 6. Juni, 16.00 Uhr Leitung: Annelies Huser Hans-Jakob Scherrer Hansruedi Ammann Anita Windlin Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig auf den Vokalen des «gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und Churfirstenalpen und streifen dabei die universale Bedeutung der Naturtöne. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Teilnehmer: min. 15, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 290 Franken Doppelzimmer, HP 280 Franken Mehrbettzimmer, HP 270 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Wir lernen Naturjodelmelodien aus dem Toggenburg und begleiten sie mit unseren Stimmen. Am Samstagabend singen wir das Gelernte zusammen mit dem Jodelchörli Hüsliberg, Ebnat-Kappel. Der Kurs beginnt am Freitagabend um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen und fährt dann um 19.30 Uhr im Kursraum fort. Teilnehmer: min. 15, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 415 Franken Doppelzimmer, HP 395 Franken Mehrbettzimmer, HP 375 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 245

Heilkraft der Stimme

Freitag, 11. Juni, 18.00 Uhr bis Sonntag, 13. Juni, 16.00 Uhr Leitung: Sabina Gränicher Das Wissen um die magische Wirkung von Gesang geht zurück bis in die frühesten Kulturen. Ziel dieses Kurses ist es, die heilsame, nährende und herzhafte Wirkung des Singens - alleine oder in der Gemeinschaft zu erfahren. Wir lernen die Ausdrucksvielfalt der eigenen Stimme kennen und lassen uns von der «klingenden Kraft» tragen und führen. Im eigenen Singen und im «Besungen-werden» erleben wir die heilende Kraft der Stimme. In dieses Erlebnis tauchen wir ein mit: Atem-, Körper- und Stimmübungen, singen von Kraft- und Heilliedern aus verschiedenen Kulturen, spielendem Improvisieren mit der Stimme, der Heilkraft von Mantren, Silben, Vokalen, Bewegung und Kreistänzen. Teilnehmer min. 6, max. 14 Kurskosten: Einzelzimmer, HP* 605 Franken Einzelzimmer, HP 555 Franken Doppelzimmer, HP* 575 Franken Doppelzimmer, HP 545 Franken *Dusche/Toilette auf Zimmer Kurshotel: Haus zum Weg, Dreiegglistrasse 10, 9633 Hemberg, Telefon 071 379 00 10, www.hauszumweg.ch

Fortsetzung nächste Seite

k7


Kurs Nr. 246

«Ave Maris Stella»

Samstag, 26. Juni, 11.00 Uhr bis Sonntag, 27. Juni, 13.00 Uhr Leitung: Maria Walpen Einen Moment nach dem wunderschönen Monat Mai, der auch Maria geweiht ist, singen wir – Ihr zu Ehren – gregorianische Choräle und Volksweisen. Mit speziellen Klang- und Resonanzübungen machen wir uns vertrauter mit unserem Singinstrument, der eigenen Stimme. Teilnehmer: mind. 8 / max. 20 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 305 Franken Doppelzimmer, HP 295 Franken Kurshotel: Schweizerhof, Dorf, 9656 Alt St. Johann, Tel. 071 999 11 21, www.hotelschweizerhof.ch Kurs Nr. 247

Stimmenfeuer in der Natur

Freitag, 2. Juli, 18.00 Uhr bis Sonntag, 4. Juli, 16.00 Uhr Leitung: Franziska Schiltknecht Singen aus der Stille, aus dem Herzen, frei von jeglichem Druck. Improvisation heisst im Moment «sein», anwesend und verbunden, sensibel innere sowie äussere Impulse aufgreifen und mit dem Geschehen im Fluss sein. In freiem Zugang zum eigenen kreativen Potenzial die Stimme lustvoll spielen lassen. Wir stimmfeuern so oft wie möglich draussen in der Natur. Das Singen mit dem Wind, dem Bach, dem Feuer und den Tieren inspiriert auf eine klare, nährende Weise. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung (zum Atmen), Regenkleider und Kleider zum «Draussen sitzen» sowie ein Meditationskissen und/oder Mätteli mit. Teilnehmer: min. 8, max. 16 (ab 14 Jahren) Kurskosten: Einzelzimmer, HP 615 Franken Doppelzimmer, HP 595 Franken Mehrbettzimmer, HP 575 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch Kurs Nr. 248

Spielkurs für Didgeridoo

Samstag, 10. Juli um 14 Uhr bis Sonntag, 11. Juli um 15 Uhr Leitung: Ferdinand Rauber Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger, aber auch für Spielfreudige, die an ihrer Technik weiterarbeiten möchten. Wir werden speziell auf die Zirkularatmung und das rhythmische Spielen Gewicht legen. Bei gutem k8

Wetter begehen wir die zweite Etappe des Klangwegs, wo wir auf dem Felsendidgeridoo experimentieren können. Teilnehmer: min. 6, max. 12 (ab 14 Jahren) Kurskosten: Einzelzimmer, HP 265 Franken Doppelzimmer, HP 255 Franken Mehrbettzimmer, HP 245 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch Kurs Nr. 249

Klang- und Hörtage im Toggenburg

Freitag, 23. Juli, 18.00 Uhr bis Sonntag, 25. Juli, 16.00 Uhr Leitung: Jochen Fassbender Wir musizieren auf neuartigen Klangobjekten – Instrumente zum Anschlagen, Reiben, Streichen oder Blasen aus Holz, Keramik, Glas, Metall oder Stein. Nach dem Spielen sind wir wieder still, spitzen die Ohren und versuchen herauszufinden, ob sich in unserer Hörwahrnehmung etwas geändert hat. Wir begeben uns an kraftvolle Orte – an imposante Felsen, auf hohe Berge, in tiefe Täler oder mächtige Wasserfälle – und kommen auf einer musikalischen Ebene mit der Örtlichkeit ins Gespräch. Und wenn wir beispielsweise an einem grossen Felsberg mit Steinen musizieren, kann etwas stark in Resonanz gehen. Es ist so viel schöner, Steine dort zum Klingen zu bringen, wo sie herkommen, als in irgendeinem Konzertsaal. Denn nun spielt der Ort mit und kann über die Musik von sich erzählen. Mitzubringen sind festes Schuhwerk, Regenkleidung und offene Ohren. Teilnehmer: min. 8, max. 20 (Minimum-Alter 16 Jahre) Kurskosten: Einzelzimmer, VP 618 Franken Doppelzimmer, VP 548 Franken Kurshotel: Sunnehus, Ökumenisches Kur- und Bildungszentrum, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 55 55, www.sunnehus.ch Kurs Nr. 250

Stimmenmusik mit Obertönen

Freitag, 23. Juli, 18.00 Uhr bis Sonntag, 25. Juli, 12.00 Uhr Leitung: Alessandro Zuffellato Wolfgang Saus Dieser Kurs ist für Menschen gedacht, die gerne auf stimmliche Entdeckungsreise gehen. Was ist alles mit der eigenen Stimme möglich und welch unglaubliche Musik- und Klangwelten öffnet sie uns, wenn wir Neuland betreten? Stimmbildung, neuartige Gesangstechniken und Körperarbeit sind die

Methoden, ganzheitliches Körper-StimmBewusstsein und Experimentierfreude die Basis in diesem Workshop. Spielerisch schaffen wir gemeinsam eine Atmosphäre, in der Mut zum Tun entsteht. Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Inhalt: Bewegungsund Atemübungen; Stimmenmusik; ein Spiel mit der Stimme; Obertongesang; die Kunst, mit der Stimme zwei Töne zugleich zu singen; Circle Singing; Improvisationstechniken; Stimmenklavier. Teilnehmer: mind. 14, max. 22 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 485 Franken Doppelzimmer, HP 465 Franken Mehrbettzimmer, HP 445 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch Kurs Nr. 251

Stimme und Körper II

Sonntag, 25. Juli , 18.00 Uhr bis Freitag, 30. Juli, 14.00 Uhr Leitung: Lisa Sokolov Sängerin und «Nährerin der Seele», Lisa Sokolov, ist die Gründerin von «Embodied VoiceWork», einer Methode, welche sich der ganzheitlichen Integration von Atem, Körper und Improvisations-Gesang widmet. Diese Technik wird vor allem von Künstlern, Therapeuten und Ärzten angewendet, welche Zugang zu einer freien, ausdrucksstarken Stimme erhalten möchten. Anerkannt als Pionierin in der Entwicklung von VokalTechniken, im Bereich künstlerischer Selbstverwirklichung und in der Musiktherapie, arbeitet Lisa Sokolov als Professorin an der «New York University Experimental Theater Wind» und ist Direktorin des Instituts für «Embodied VoiceWork» in New York. Seit 20 Jahren kommt Lisa Sokolov in regelmässigen Abständen ins Toggenburg, um ihre Methode zu lehren. Sie ist eine international bekannte Sängerin, welche an zahlreichen Festivals aufgetreten ist. So zum Beispiel am Montreux Jazz Festival, Spoleto Festival, Vision Festival, Tampere Jazz Happening, Stimmen Festival, Alice Tully, Havana International Jazz Festival und vielen anderen. Teilnehmer: min. 12, max. 16

Kursbuchungen Auskunft Telefon: +41 (0)71 999 19 23 E-Mail: info@klangwelt.ch Anmeldung Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Klangkurse Dorf / Postfach 150 CH- 9657 Unterwasser


Kurskosten: Einzelzimmer, HP 1145 Franken Doppelzimmer, HP 1095 Franken Mehrbettzimmer, HP 1045 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 252

Holzklang

Montag, 26. Juli, 18.00 Uhr bis Samstag, 31. Juli, 16.00 Uhr Leitung: Boris Lanz Hansheiri Haas Holz hat einen eigenen Klang. In dieser Erlebniswoche für Gross und Klein werden grosse und kleine Instrumente gebaut. Vom Schlaghölzli bis zum Klangstamm können verschiedene Objekte entstehen. Dazu braucht es keine Vorkenntnisse. Es wird mit einfachen Werkzeugen gearbeitet. Das Staunen über die Klangvielfalt dieses einheimischen und nachhaltig wachsenden Materials ist garantiert. Teilnehmer: min. 8, max. 16 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 1325 Franken Doppelzimmer, VP 1150 Franken Kurshotel: Sunnehus, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 55 55, www.sunnehus.ch

Kurs Nr. 254

Selbsterfahrung durch und mit der Stimme Mittwoch, 11. August, 14.00 Uhr bis Sonntag, 15. August, 16.00 Uhr Leitung: Bea Mantel Wir entdecken neue, unerwartete Perspektiven der Stimme und deren Zusammenhang mit Teilen der Innenwelt - wie inneren Bildern, Vorstellungen, Stimmungen, Empfindungen, Gefühlen und verschiedenen Teilen des Selbst. Dabei haben schräge und schrille Töne genauso ihren Platz wie klar geschliffene und runde Klänge. Im freien intuitiven Singen erleben wir die befreiende Kraft der ureigenen Gesänge und erfahren diese als lebendigen authentischen Ausdruck, der berührt. Auf dem Programm stehen: Atemund Körperübungen, Spiel und Spass, Musik, meditative Phasen und das kreative Unerwartete unterstützen die Aktivierung verschiedener Anteile. Bei schönem Wetter teilweise draussen in freier Natur. Bitte bringen Sie eine Gymnastik- oder Yogamatte mit. Teilnehmer: mind. 6, max. 10 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 965 Franken Doppelzimmer, HP 925 Franken Mehrbettzimmer, HP 885 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 253

Jodeln für Fortgeschrittene

Samstag, 7. August, 10.00 Uhr bis Sonntag, 8. August, 16.00 Uhr Leitung: Nadja Räss Dieser Kurs richtet sich an Leute, welche mindestens seit drei Jahren regelmässig jodeln (z.B. als VorjodlerIn in einem Klub oder mit regelmässigem Jodelunterricht). Wir feilen an der Technik und lernen neue/andere Literatur, bzw. Formen des Jodelns kennen. Zudem arbeiten wir an der traditionellen Form des Jodelns. Auf Wunsch wird auch an mitgebrachten Liedern gearbeitet, z.B. als Vorbereitung aufs Jodlerfest. Das Kursrepertoire setzt sich aus mehrstimmiger Jodelliteratur vom Jodellied bis Naturjodel zusammen. Teilnehmer: min. 8, max. 12 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 480 Franken Doppelzimmer, HP 465 Franken Kurshotel: Stump's Alpenrose, Am Schwendisee, 9658 Wildhaus, Tel. 071 998 52 52, www.stumps-alpenrose.ch

Kurs Nr. 255

Naturjodelkurs II – Zaure und Gradhäbe

Freitag, 20. August, 18.00 Uhr bis Sonntag, 22. August, 16.00 Uhr Leitung: Anita Windlin Annelies Huser Hansruedi Ammann Hans-Jakob Scherrer Peter Roth

Teilnehmer: min. 15, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 420 Franken Doppelzimmer, HP 400 Franken Mehrbettzimmer, HP 380 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 256

Nada Brahma II

Freitag, 27. August, 18.00 Uhr bis Sonntag, 29. August, 16.00 Uhr Leitung: Peter Roth Heinz Bürgin Ferdi Rauber Mit Peter Roth singen wir, begleitet von Hackbrett und Tanpura, Vokale und Mantras aus verschiedenen Kulturen und tauchen in die Naturtonkultur von Säntis und Churfirsten. Auf der Basis von Stimme und Atem öffnen wir uns mit einfachen Techniken dem Klang und seinen Obertönen. Mit Heinz Bürgin erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Klang, Form und Farbe. In den Klängen von Polychorden, Gong und Klangschalen erfahren wir die Wirkung der Obertöne auf Körper und Seele und werden in die Geheimnisse der Obertonreihe eingeweiht. Wir lernen die formgebende Kraft der Klänge kennen, befassen uns mit dem kosmischen Klang und benutzen das Improvisieren als Kommunikation. Mit Ferdi Rauber singen wir Obertöne und lassen den Klang unserer Stimmen mit den Farben von Didgeridoo, Klangschalen und anderen Obertoninstrumenten verschmelzen. Teilnehmer: min. 10, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 465 Franken Doppelzimmer, HP 445 Franken Mehrbettzimmer, HP 425 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig auf den Vokalen des «gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und Churfirstenalpen. Peter Roth führt uns in die universale Bedeutung der Naturtonreihe ein. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.Der Kurs startet am Freitagabend um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen und fährt dann um 19.30 Uhr im Kursraum fort. k9


Dank Jodeln zum Selbstbewusstein Annelies Huser singt seit ihrer Kindheit. Heute leitet sie einen Jodlerchor, unterrichtet Interessierte und begeistert als Solistin. Nur wenige Schritte vom Hof der Familie

Bescheiden sitzt sie am Küchentisch und

Aussergewöhnliche Stimme

Huser entfernt steht ein Wegkreuz. «Gott

erzählt davon. Von sich, von der Musik und

Dass sie eine aussergewöhnliche Stimme

hört den Frauen zu», steht darauf mit

ihrer Heimat – dem Toggenburg. Als eines

besitzt, wusste man im Obertoggenburg.

grossen Lettern geschrieben. Der Him-

von acht Kindern ist sie in Unterwasser

Als im Churfirstenchörli im Jahre 1986

mel ist nahe und einen passenderen Platz

aufgewachsen. Das junge Mädchen singt

eine Frau aufhört, tritt Annelies Huser an

für diesen Leitspruch hätte man nicht

viel: In der Familie, in der Landjugend, mit

ihre Stelle. Damals war das Alt St.Johan-

aussuchen können. Denn hier, auf der

Kollegen, an Dorffesten. Einen Fernseher

ner Chörli erst ein Jahr alt. Sie habe sich

Sonnenseite in Alt St. Johann, ist eine be-

habe man nicht gehabt. Auch darum hat

die Rolle der Vorjodlerin damals nicht zu-

sonders schöne Frauenstimme zu erle-

die Musik einen hohen Stellenwert und

getraut, aber weil die Chance einmalig ist,

ben. Der Filmemacher Thomas Lüchinger

wird intensiv gepflegt. Nur das Spiel auf

macht sie mit. «Die meisten Chöre neh-

hörte sie beispielsweise am Radio und so

der Blockflöte behagt ihr nicht. «Am

men nur Männer auf. Das Churfirsten-

wurde sie zum Anstoss zu seinem erfolg-

Abend, wenn es nach dem Blockflötenun-

chörli arbeitet mit zwei Vorjodlerinnen.

reichen Dokumentarfilm «Johle und Wer-

terricht dunkel war, habe ich auf dem

Als Frau hat man sonst fast keine Mög-

che».

Heimweg durchs «Moos» Angst gehabt.

lichkeit im Tal zu jodeln.» Sie packt ihre

Mit lauter Musik konnte ich mir Mut ma-

Chance. Und irgendwann wird sie vom

Blockflöte gegen die Angst

chen. Nur dafür habe ich meine Blockflöte

Vorjodler der Region spontan aufgefor-

Annelies Huser schmunzelt. Lob macht

gebraucht», lacht Annelies Huser. Ge-

dert, den «Wildhauser» zu singen. Bis da-

sie verlegen. Dabei hat sie allen Grund

spielt hat sie immer auswendig. Noten für

hin war das Stück eine Männerdomäne.

stolz zu sein. Jede Woche steht sie vor fast

das Singen und Musizieren brauchte sie

Sie beeindruckt ihre Kollegen – und ist ab

zwanzig Männern und dirigiert, regel-

nie. «Mit dreissig habe ich es nochmals

diesem Moment voll akzeptiert. «Ich habe

mässig unterrichtet sie Teilnehmende von

mit einem Instrument versucht und Kla-

keine Gesangsausbildung, dafür ist meine

KlangWelt-Kursen und auch als Solo-

vierstunden genommen. Erst da habe ich

Stimme für den Naturjodel geeignet», er-

oder Vorjodlerin steht sie oft auf Bühnen.

auch die Noten vermittelt bekommen.»

klärt sie.

14


Annelies Huser, Bäuerin aus Alt St. Johann, dirigiert das Churfirstenchörli und geniesst die Aussicht über das Toggenburg vom eigenen Hof aus.

Als der ehemalige Dirigent aufhört, über-

rausforderung.» Jeweils am Dienstag-

mit anderen Obertoggenburger Jodle-

nimmt sie auch noch dessen Aufgaben.

abend wird geprobt.

rinnen und Jodlern – tätig. Die Gäste sind

«Ich habe den Chor zuvor ab und zu schon

begeistert und kommen immer wieder.

als Aushilfe dirigiert.» Sie bekommt Un-

Frauen unterstützen

«Unsere Naturjodel-Kurse sind immer

terstützung von Peter Roth und Hans Ja-

Annelies Huser ist anlässlich des «Frau-

weit voraus ausgebucht.»

kob Scherrer. Vor einigen Jahren absol-

ensonntags» ein zweites Mal im Rahmen

Nur kurz sind ihre Aufenthalte in der

viert sie zudem den Chorleitungskurs des

des Festivals «Naturstimmen» zu hören.

Ferne. Sie besucht ein Haushaltslehrjahr,

Eidgenössischen Jodlerverbandes. «Ich

Die Jodlerin Marlene Metzler stellt einen

arbeitet später in einer Uniformproduk-

gewann Sicherheit und Selbstvertrauen»,

Frauenjodelchor mit Toggenburer Frauen

tion in Nesslau. Das Nähen gefällt ihr.

erklärt Annelies Huser.

zusammen. So etwas gab es in dieser

Doch als eine Lehre ansteht bekommt sie

Die 16 Kollegen und die eine Kollegin im

Form noch nie. KlangWelt-Initiant Peter

es mit der Angst zu tun. «Ich bin mir sel-

Churfirstenchörli stehen zu ihr, «auch

Roth begleitet die Frauen. Klar, dass An-

ber im Weg gestanden, die Fremde fürch-

wenn sie ab und zu etwas Geduld ge-

nelies Huser mit ihrer Stimme mitmacht.

tete mich», lacht Annelies Huser heute.

braucht haben», lacht sie. Konzerte hat

«Ich würde mir mehr Frauen im Naturjo-

Sie ist anschliessend in verschiedenen

das Chörli seither viele gegeben. Auch am

del wünschen und freue mich über diese

Betrieben im Toggenburg tätig. Das Sin-

Klangfestival

«Naturstimmen»

begei-

Initiative. Leider fehlt mir die Zeit dafür,

gen bleibt im Mittelpunkt – auch dank der

stern die Beiträge regelmässig. Im kom-

mehr zu tun.»

grossen Unterstützung in der Familie und

menden Mai tritt es wieder auf, dieses Mal

Das Jodeln sieht einfach aus. «In unseren

von ihrem Ehemann Markus. Gemeinsam

mit der norwegischen Joik-Sängerin Berit

Klangkursen erfahren die Interessierten,

bewirtschaften sie den Hof. Die Arbeit ist

Alette Mienna und der südfranzösischen

dass es gar nicht so einfach ist», sagt An-

streng. Annelies Huser: «Ich brauche das

Gruppe La Mal Coiffée. «Auf diese Kon-

nelies Huser. Als Leiterin ist sie seit mehr

Johle zum Werche und das Werche zum

zerte und Begegnungen freuen wir uns

als drei Jahren für das Kursprogramm

Johle. Wenn ich singen kann, dann bin ich

sehr. Sie sind für uns eine klangliche He-

der KlangWelt Toggenburg – zusammen

glücklich.»

Text und Fotos: Stephan K. Haller 15


Klangmix

Dies und das aus der KlangWelt Toggenburg. Tierglocken aus aller Welt in Alt St.Johann Die Ausstellung «Tierglocken aus aller Welt – in der Propstei in Alt St. Johann – ist ein voller Erfolg. Mehr als zweihundert Glocken werden ausgestellt. Zu sehen ist die interessante Ausstellung jeweils am Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr noch bis Ende Dezember 2009. Hackbretttag im Toggenburg Der Vorgänger unseres Hackbretts wurde in Mesopotamien (heute Irak/Iran) erfunden und vor vielen Jahrhunderten nach Europa gebracht. Im Toggenburg wurde bis in die 1930er-Jahre intensiv gespielt, bevor das Instrument in Vergessenheit geriet. Peter Roth nahm es 1966 wieder mit auf die Bühne. Seither haben sich in der Region wieder verschiedene Formationen mit dem Hackbrett befasst, zahlreiche junge Musiker spielen es heute wieder. Am Samstag, 10. April findet in der Propstei in Alt St. Johann der erste «Hackbrett-Tag» im Toggenburg statt. Organisiert wird dieser in Zusammenarbeit von KlangWelt Toggenburg, Roothus Gonten und dem Kulturverein Alt St. Johann. Um 16 Uhr wird das neue Lehrbuch zum Hackbrett – herausgegeben vom Roothus in Gonten (Zentrum für Appenzellische Volksmusik) – erstmals vorgestellt. Geschrieben hat es der Musiklehrer und Instrumentenbauer Walter Märki aus dem Toggenburg. Um 17 Uhr wird die Vernissage der Ausstellung «Hackbrett» gefeiert. Um 20 Uhr findet das Konzert mit sieben Formationen aus dem Toggenburg in der katholischen Kirche statt. Mit dabei sind «Schlorzimusig», «Malefiz», «Toggenburger Striichmusig», «Brandhölzler Striichmusig», «Trio Männertreu» und andere mehr. Musik und Markt Womit haben Künstler und Kulturunternehmen geschäftlich Erfolg? Welche Rolle spielt Kultur für das Florieren einer Region? Diese Fragen diskutieren internationale Vertreter aus Musik, Kulturmanagement und Politik am 12. Juni 2010 in Solothurn an der Tagung «Musik & Markt – der orchestrierte Aufschwung». Das Ziel: Ein praxisorientiertes Netzwerk zur Unterstützung von Privaten und Unternehmen in der von der Innovationsförderung bislang vernachlässigten Kulturwirtschaft. Mehr Infos: www.codexflores.ch 1000. Mitglied des Födervereins gefeiert Einen symbolischen Notenschlüssel übergab Sepp Germann, Präsident des Fördervereins KlangWelt Toggenburg, an das 1000. Mitglied, Annemarie Lieberherr aus Niederteufen, am Festival «Saitenwind». Die grosse Anzahl Mitglieder, die in dieser kurzen Zeit für die Ideen von KlangWelt Toggenburg gewonnen werden konnten, freut die Initianten sehr. Die breite Unterstützung, weit über die Landesgrenzen hinaus, zeigt die Wirkung der KlangWelt Toggenburg deutlich. Der Förderverein wurde im Mai 2006 gegründet. Mitglied werden können alle Personen und Institutionen. Der Verein ist gemeinnützig, parteipolitisch und konfessionell neutral. www.klangwelt.ch/foerderverein Toggenburger Big Band ist die Beste Die Big Band der Kantonsschule – unter der Leitung von Martin Winiger – gewann am zweiten Big Band Festival Swing in Dietikon den Wettbewerb. Die Big Band Kanti Wattwil ist nun damit «offiziell» die beste Jugend Big Band der Schweiz. Beworben hatten sich 35 Formationen, fünf waren für den Final nominiert worden. Gratis Newsletter abonnieren Sie möchten aktuell über die verschiedenen Projekte von KlangWelt Toggenburg informiert werden? Abonnieren Sie unter www.klangwelt.ch den elektronischen Newsletter! 16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.