Klangblatt 1/2012

Page 1

!

m program s r u K t i M 1. Jahreshälfte 2012 – www.klangwelt.ch Auf Peter Roth folgt Nadja Räss Die bekannte 32-jährige Gesangspädagogin und Jodlerin Nadja Räss wurde vom Vorstand zur neuen Intendantin und damit zur operativen und künstlerischen Gesamtleiterin von KlangWelt Toggenburg gewählt. Sie wird Nachfolgerin des auf Ende 2011 zurücktretenden Initiators Peter Roth. Räss wirkt seit Jahren als Bindeglied zwischen den verschiedenen Musikwelten und prägt und fördert mit viel Gespür und Zielstrebigkeit das aktuelle Bild des Schweizer Jodels. Nachdem Peter Roth, Initiant und künstlerischer Leiter von KlangWelt ToggenKulturen verbinden sich: Am Klangfestival «Naturstimmen» vom 16. bis 28. Mai 2012 in Alt St.Johann treffen Jodlerinnen und Jodler aus der Region auf Musikgruppen und Solisten aus aller Welt.

Stimmen treffen sich

Klangfestival «Naturstimmen» findet wieder im Mai 2012 statt Urtümliche und authentische Stimmen

nen sich, treten in einen Dialog und tau-

treffen sich zwischen Auffahrt und

schen sich aus. Der Naturjodel vermischt

Pfingsten 2012 zum fünften Klangfestival «Naturstimmen». Nebst Konzerten stehen wiederum zahlreiche Kurse,

burg, seinen Rücktritt von der operativen Führung bekanntgegeben hatte, wurde der Vorstand auf der Suche nach einer Persönlichkeit aus der jüngeren Volksmusikszene, die über gefestigte künstlerische und organisatorische Erfahrung verfügt, überraschend schnell fündig.

sich mit Obertongesang, Rugguserli klingen zusammen mit Blues und die Zäuerli mit eindrücklichen Stimmen aus dem Balkan. Das Klangfestival «Naturstimmen»

Workshops, Referate und das Jodel-

lässt sie gemeinsam klingen und bietet

symposium auf dem Programm.

einzigartige Konzerte in stimmiger Atmosphäre.

In den meisten ursprünglichen Kulturen

Es sei Zeit für ein «neues Gesicht», sagt Peter Roth, der heute den richtigen Zeitpunkt für eine Ablösung und Neuausrichtung sieht. Roth wird wei-

spielt die Musik, insbesondere der Ge-

Vielseitiges Rahmenprogramm

sang, eine wichtige Rolle im Leben. Ge-

Für die Gäste bieten sich zahlreiche Be-

sungen wird auf den Feldern, bei der Ar-

gegnungen. Nebst den Konzerten stehen

beit, bei Festen und in der Freizeit. Diese

wiederum zahlreiche Kurse und Work-

Stimmen bekommen beim Klangfestival

shops (Obertongesang, Blues, Musik der

kaufmännische Führung des heutigen

«Naturstimmen» besondere Plattformen.

Roma usw.) auf dem Programm. Die Er-

Geschäftsleiters Andreas B. Müller,

Solisten, Kleinformationen und Chöre aus

fahrung der letzten «Naturstimmen»

der sich per Ende Jahr auf eigenen

unterschiedlichsten Kulturen und vielen

zeigt, dass Interessierte sich rechtzeitig

Wunsch verabschiedet, um sich

Regionen der Welt – insgesamt sind Musi-

um Karten kümmern sollten. Der Vorver-

neuen Herausforderungen zu stellen.

kerinnen und Musiker aus zehn Nationen

kauf beginnt anfangs Dezember 2011.

vertreten – und dem Toggenburg begeg-

>siehe auch Seite 4

terhin Kurse leiten und in den Vorständen des Betriebs- und Fördervereins und der Stiftung verbleiben. Nadja Räss übernimmt auch die

>siehe auch 22/23

INHALT: 2 Adressen 3 Kolumne 4 Naturstimmen 5 Peter Roth 6 Klangschmiede 7-21 / k1-k13 Kursprogramm 22 Nadja Räss 24 Klangmix


Editorial Nadja Räss – ein absoluter Glücksfall!

Adressen und Personen

Die Projekte von KlangWelt Toggenburg weiten sich aus, das Team im Hintergrund wird stetig grösser. Nachfolgend die Adressen und Namen der Verantwortlichen in den verschiedenen Gremien.

Die letzten zweieinhalb Jahre waren

KlangWelt Toggenburg

geprägt von einer engen Zusammen-

Undermüli 241

arbeit mit Geschäftsleiter Andreas

CH-9656 Alt St.Johann

Müller und der intensiven Suche nach

Telefon

+41 (0)71 998 50 00

einer geeigneten Person für meine

Fax

+41 (0)71 998 50 09

Nachfolge. Nach einigen erfolglosen

E-Mail:

info@klangwelt.ch

Versuchen war es dann am 21. April

Web:

www.klangwelt.ch

soweit: Klangbegleiterin Do Hösli

Facebook: www.facebook.com/naturstimmen

fragte mich vor der Post Wattwil, was

Geschäftsstelle: Andreas B. Müller (Geschäftsleiter) bis 31.12.2011, Nadja Räss

ich mir denn unter meiner Nachfolge

(Intendantin) ab 1.1.2012, Christina Grob, Bernadette Ebneter, Patricia Bürkler Verein KlangWelt Toggenburg Hans Bütikofer, Mogelsberg (Präsident) Peter Roth, Unterwasser (Initiant) Jacques Grob, Wattwil Fritz Hegi, Zürich

vorstelle. «Eine junge Frau aus einer

Barbara Kamm, Jona

Naturtontradition, ohne Berührungs-

Max Nadig, Herisau

ängste mit andern Kulturen und einem Gesicht, das KlangWelt reprä-

Förderverein KlangWelt Toggenburg

sentiert, so dass man mich möglichst

Dr. med. Sepp Germann, Nesslau (Präsident)

schnell vergisst», war meine spon-

Doris Ammann, Unterwasser

tane Antwort. Und auf ihre Frage, ob

Susanne Birrer, Unterwasser

ich denn niemanden kenne, hörte ich

Patricia Bürkler, Unterwasser

mich sagen: «Klar, Nadja Räss». Und

Philipp Kamm, Ebnat-Kappel

mein anderer Teil dachte: Ja genau!

Andreas Roth, Wildhaus

Schon am nächsten Tag trafen wir

Peter Roth, Unterwasser

uns im «Rössli» Alt St.Johann und nach 2 Stunden war alles klar: Ich

Stiftung KlangWelt Toggenburg

hatte meine Nachfolgerin gefunden!

Kathrin Hilber, Stiftungsratpräsidentin und Regierungsrätin

Als Komponist und schöpferischer

Peter Roth, Musiker und Initiant KlangWelt Toggenburg

Mensch bin ich gewohnt, meiner In-

Hans Bütikofer, Präsident Verein KlangWelt Toggenburg

tuition zu vertrauen. Und doch bewegt

Christian Schmid, Landwirt und Vorstandsmitglied Toggenburg Tourismus

mich dieser Moment, als ich mich

Gabriela Manser, Geschäftsleiterin und VR-Präs. Mineralquelle Gontenbad

den Namen von Nadja sagen hörte,

Matthias Eppenberger, Verwaltungsrat Toggenburg Bergbahnen AG

noch jetzt ganz tief. Dir, Andreas danke ich ganz herzlich für unsere freundschaftliche und ver-

Kontaktadresse Förderverein:

trauensvolle Zusammenarbeit. Und

Förderverein KlangWelt Toggenburg, Undermüli 241, CH - 9656 Alt St.Johann

Dir, Nadja wünsche ich von Herzen,

E-Mail: foerderverein@klangwelt.ch

dass es Dir gelingt, die Balance zwischen den Führungsaufgaben als In-

KlangWelt Toggenburg wird unterstützt von

tendantin und Deiner künstlerischen Tätigkeit als wunderbare Sängerin immer wieder neu zu gestalten. Peter Roth, Künstlerischer Leiter bis Ende Dezember 2011

IMPRESSUM 1/2012, erscheint halbjährlich Herausgeberin: KlangWelt Toggenburg, Undermüli 241, CH-9656 Alt St. Johann, Tel. +41 (0)71 998 50 00, E-Mail: info@klangwelt.ch Auflage: 12 000 Exemplare Texte/Fotos/Grafik: Stephan K. Haller (www.stephanhaller.ch), zVg. Druck: Toggenburg Medien AG

2


«Im Klang zeigen sich alle Muster für ein friedliches Zusammenleben» KlangWelt Toggenburg lädt Persönlichkeiten ein, ihre Gedanken zum Thema Klang in der Kolumne zu notieren. In dieser Ausgabe verabschiedet sich Andreas B. Müller von seiner Tätigkeit bei KlangWelt Toggenburg.

Am Anfang war der Klang(weg): Immer wieder mal hörte ich von

Schwarz, von Links und Rechts, von Oben und Unten. Im Klang

diesem Projekt in Verbindung mit Peter Roth, von dessen Arbeit

zeigen sich die Brüderlichkeit und Schwesterlichkeit von allen

ich schon vor Jahren beeindruckt war. Das Leben hatte mich vor

Menschen zu allen Zeiten. Im Klang zeigen sich alle Muster für

drei Jahren in eine Situation gebracht, in der es mir im wahrsten

eine friedliche Koexistenz, unabhängig aller äusseren Um-

Sinne des Wortes «den Gong gegeben» hatte. Diese Schallwelle

stände. Dass ich dieses wahrlich berauschende Element als Mo-

liess viele innere und äussere Verkrustungen aufbrechen, dass

tivator für meine beinahe drei Jahre äusserst vielseitige und be-

ich auf seltsame Art gereinigt und gleichzeitig sehr empfindsam

reichernde Tätigkeit nutzen durfte, dafür bin ich tief dankbar.

dastand, als die Möglichkeit auf mich zukam, als neuer Ge-

Andreas B. Müller, Geschäftsleiter KlangWelt Toggenburg

schäftsleiter von KlangWelt Toggenburg zu wirken. Aus den Ge-

bis Ende Dezember 2011

sprächen insbesondere mit Peter Roth entnahm ich, dass bei diesem Projekt mindestens drei Ebenen zusammen kamen: die beiden offensichtlichen, in denen ich viele Jahre gearbeitet hatte, waren Musikbusiness und Management. Dazu kam aber eine dritte, dahinter liegende, die sich in «Nada Brahma – Alles ist Klang» versteckt. Eine, die einen Unterschied macht, ob ich bloss einen Job erledige, oder ob ich mich mit meinem ganzen Sein einbringe. Eine, die keine Trennung von Berufs- und Privatleben zulässt, und aus der die Begeisterung für die Sache weiterwächst, auch wenn sich in dieser Schwierigkeiten und Hindernisse zeigen. Für mich waren nicht die weiteren Events in einer von Events satten Landschaft, nicht die weiteren Kurse in einem reichen Kursangebot, nicht der weitere Erlebnisweg in einer Reihe von touristisch vermarktbaren «unique selling propositions» ausschlaggebend. Sondern die Aussicht zur Mitgestaltung eines Projektes, in dem das menschenverbindende, ursächliche Element, dass wir alle aus dem einen «Baumaterial» Energie bestehen, auch thematisiert wird. Klang ist nichts anderes als Schwingung, und wenn wir Menschen ebenfalls Schwingung sind, wird die Gleichung offensichtlich; das ist Physik, und damit äusserst nüchtern. Nicht nüchtern hingegen ist die Folgerung, dass jeder trennende Gedanke eine zwar für die menschliche Erfahrung nützliche, nichtsdestotrotz aber allgegenwärtige Illusion ist. Im Klang zeigt sich die existenzielle Verwandtschaft von Weiss und

Wir danken Andreas Müller Mit seiner fast dreijährigen Tätigkeit als Geschäftsleiter der Klangwelt hat Andreas Müller zur Entwicklung der KlangWelt beigetragen und mit vielen Inputs und einer reichen Erfahrung im Kultur Management die einmalige Toggenburger Kulturinstitution geleitet zusammen mit dem künstlerischen Leiter Peter Roth. Sein Verständnis und die Begeisterung für das Spezielle der KlangWelt Toggenburg waren wertvolle Eigenschaften für seine Arbeit bei uns. Wir danken Andreas Müller für seine erfolgreiche «KlangWeltzeit» und sind ihm für seine mitdenkende und einfühlsame Arbeit sehr dankbar. Wir freuen uns auf Nadja Räss Am Jahresanfang übernimmt Nadja Räss als Intendantin die operative Verantwortung und Führung der KlangWelt. Zusammen mit der KlangWelt, allen Mitwirkenden, Freunden, Gönnern und Gästen heisse ich Nadja Räss herzlich willkommen. Der Einstieg ist längstens gelungen mit den vielen Gesprächen und Arbeiten. Sie haben uns erfahren lassen, dass wir mit gemeinsamen Zielen die KlangWelt in eine weitere erfolgreiche und dem Klang und dem Brauchtum verbundene Zukunft führen können. Hans Bütikofer, Präsident KlangWelt Toggenburg

3


Vom Blues zum Jodel Vom 16. bis 28. Mai 2012 findet das Klangfestival «Naturstimmen» zum fünften Mal statt. Im Mittelpunkt stehen wiederum mehrere hundert Sängerinnen und Sänger aus zehn Nationen. Konzerte, Workshops, Kurse, Referate und vieles mehr versprechen zahlreiche Höhepunkte. «Naturstimmen» bringt scheinbar fremde

Programm zum Thema Klang aus aller

Kulturen näher zusammen und zeigt, dass

Welt erwartet.

sie im Klang näher sind, als gedacht. Nach

Das Jodelsymposium am Freitag, 25. und

den Kalingas aus den Philippinen, den

Samstag, 26. Mai, findet wiederum in di-

Nagas aus Indien besucht diese Mal eine

sem Rahmen statt und ist eine ideale Er-

Gruppe Pygmäen aus Kongo das Festival.

gänzung des Festivals (siehe Kasten). Alle

Und nebst den spannenden Begegnungen

Informationen und das gesamte Pro-

der Kulturen verspricht dieser Besuch

gramm findet man im Flyer «Naturstim-

auch klanglich einiges. Singen doch die

men» oder auf

Pygmäen ähnlich, wie die urchigen Jodler

www.klangwelt.ch/naturstimmen

aus dem Muotathal. Am Konzertabend wird man sehen und hören wieviele Ver-

Jodelsymposium 2012

bindungen es gibt.

Themen des dritten Symposiums am

Bekanntes und Unbekanntes

Freitag, 25. und Samstag, 26. Mai 2012

Das erfolgreiche Klangfestival vereint

in Alt St.Johann sind einerseits das

aber weitaus mehr. Eine Indianerin bringt

Jodeln in der Schweiz, aber auch das

ihre urtümlichen Klänge ebenso mit, wie

Jodeln in Österreich. Ein weiteres

eine Gruppe aus Südafrika, der Blueser

Schwergewicht gilt dem Brauch des

aus Chicago, das Quartett aus Bulgarien

Silvesterchlausens und deren Natur-

oder der Flamencosänger aus Spanien.

jodel.

Mit dabei sind wiederum auch die Jodlerin

Ziel des Jodelsymposiums ist es, sich

Nadja Räss, der Stimmentänzer Martin O.

vertieft mit dem Jodeln im Alpenraum

und der Obertonkünstler Christian Zehn-

zu befassen, regionale Unterschiede

der. Daneben darf man sich aber auf viele

kennen zu lernen und zu erleben.

neue Entdeckungen freuen und auf unbe-

Dies erfolgt einerseits über ein Kon-

kante Formationen oder Künstler.

zert, aber auch durch diverse Workshops und Referate.

Musikalische Weltreise Thematisch macht «Naturstimmen» bei seiner nächsten Ausgabe eine Reise von der südlichsten Stelle Afrikas, quer über den Kontinent bis an seine Spitze, über-

Das Klangfestival «Naturstimmen» 2012 findet zwischen Auffahrt und Pfingsten 2012 statt. Das Programm verspricht wiederum zahlreiche spannende Verbindungen unterschiedlichster Kulturen und Klänge.

quert das Mittelmeer und kommt danach bis weit in den Osten. Diese musikalische

rien, Tschechien, Frankreich, Ostturke-

Reise verspricht einiges.

stan – und dem Toggenburg. Und gemeinsam schaffen sie neue Verbindungen. Jodelchöre treffen beispielsweise mit ori-

Alle zwei Jahre internationale

entalischen Gesangs-Ensembles zusam-

Klangfestival in Alt St. Johann, findet alle

men und Blueser auf Appenzeller, was die

zwei Jahre statt. Zahlreiche Chöre, A-

Besonderheit dieses Festivals ausmacht.

cappella-Gruppen

Einzelstimmen

Hinzu kommen verschiedene Klangerleb-

treten zwischen Auffahrt und Pfingsten

nisse wie Kurse, Workshops und Referate.

auf. Die Stimmen stammen aus der

Viele der anwesenden Künstlerinnen und

ganzen Schweiz, Südafrika, Kongo, Ma-

Künstler konnten hierfür begeistert wer-

rokko, Spanien, USA, Österreich, Bulga-

den – so dass die Gäste ein vielfältiges

«Naturstimmen»,

4

das

und

Im Konzert sind Jodelinterpreten aus verschiedenen Jodelregionen zu hören. Für das Konzert und die Workshops konnten die «Gurgelschnalzern» aus Graz (A), die «Chrimafrä» aus dem Emmental der «Waisehuusschuppel» aus Urnäsch und Obwaldner Juizer engagiert werden. Als Referenten werden Edi Gasser, Giswil; Priv.-Doz. Dr. Matthias Echternach, Freiburg im Breisgau (D); Prof. Hermann Härtel aus Graz, Steiermark (A) und Hans Hürlemann, Volksmusikkenner und Journalist aus Urnäsch auftreten. Infos und Anmeldung unter www.jodelsymposium.ch


«Deine Musik schweigt nicht!» Am 22. Oktober 2011 wurde Peter Roth in Ebnat-Kappel der «Goldene Violinschlüssel 2011» verliehen. Die nachfolgende Laudatio hielt Hans Höhener, Teufen Auszug aus der Laudatio für Peter Roth: «Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.» Victor Hugo könnte diesen Satz für dich, Peter, geschrieben haben. Das bist du. Deine Musik schweigt nicht. Nichts an dir, an deiner Musik, an deinem musikalischen Schaffen und Wirken, schweigt. Ob sie nun für sich allein steht, die Musik, ob in Kombination mit Wort und Bild, du kommunizierst durch sie, nie laut und «krachig» zwar, doch immer stark und kräftig, selbst im Leisen, im ganz Feinen, im (fast) Stillen. Ich bin noch nie in einem Konzert von bzw. mit dir gewesen, ohne dass ich nicht etwas mitgenommen hätte, an intensiven Gefühlen: lieblichen, freudigen, aufgestellten, aber auch melancholischen, traurigen. Und aber auch, vor allem auch,

Musiker Peter Roth, Initiant und bis Ende 2011 künstlerischer Leiter von KlangWelt Toggenburg freut sich über den Goldenen Violinschlüssel. Foto: Christina Buchser (Togg. Nachrichten)

an Gedanken, an Anregungen – und nicht selten auch versteckten oder offenen,

lichen Erleben der Musik als Seelennah-

aus der musikalischen Emotion heraus

kleineren oder grösseren Provokationen.

rung das Engagement erwächst, aktiv und

zum Denken.

handelnd Stellung zu beziehen.»

Und vor allem zeigst du immer wieder neu auf, wie Volksmusik durch Austausch und

Deine Musik schweigt nicht! Es ist eine besondere Auszeichnung, die du heute er-

Du bist kein gewöhnlicher Musiker, der für

Auseinandersetzung lebt, lebendig bleibt

hältst. Besonders ganz einfach deshalb,

sich und die anderen, seine Zuhörer mu-

– als Tradition Zukunft hat. Denn: wer ein

weil der Goldene Violinschlüssel als

sikalisch «etwas» macht und bietet. Alles

loderndes Feuer erhalten will, muss im-

höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der

was du tust und machst als Musiker,

mer wieder ein frisches Holzscheit dazu

Volksmusik verliehen wird, besonders

Hackbrettspieler, Komponist, Dirigent,

geben. Ja, muss dran bleiben, muss aus-

aber auch, weil du ihn erhältst: nicht ein-

Kursleiter und innovativer Organisator hat

halten

fach für deine Musik, nein vielmehr für

zu tun mit deinem Engagement, mit dei-

Schnauf haben. Auch das zeichnet dich

deine Ideen, für dein innovatives und kul-

ner Auseinandersetzung mit der Schöp-

aus.

turverbindendes Schaffen.

fung, der Mitwelt, den Mitmenschen.

Volksmusik lebt, lebt immer wieder neu,

Ja, es gäbe viel zu erzählen, zu würdigen,

Du hast, als du dich nach zwölf Jahren SP-

bei Jung und Alt – im Appenzellerland und

ich bleibe unvollständig, zum Beispiel

Kantonsrat aus der Politik zurückzogen

im Toggenburg schon seit Jahren. Du hast

über Aufführungen und Nicht-Auffüh-

und auf eine Kandidatur in den National-

mit deinem Schaffen entscheidend dazu

rungen der Toggenburger Passion, über

rat verzichtet hast, mal gesagt: Ich glaub,

beigetragen.

zahlreiche andere Kompositionen, über

«dass ich mit meiner Musik mehr bewe-

dein bald 25-jähriges Wirken als Dirigent

gen kann als mit Politik.»

Hans Höhener, seit vielen Jahren mit

des Chorprojektes St.Gallen und immer

Du hast bewegt und du bewegst durch

Peter Roth befreundet, war Mitglied der

wieder in Anlehnung an mein Eingangszi-

Musik: Du verbindest Menschen, hier vor

Regierung des Kantons Appenzell

tat: deine Überzeugung, wie es Marilene

Ort und unterschiedlichster Kulturen, du

Ausserrhoden und ist heute Ver-

Hess in einem Beitrag vor etwa zehn Jah-

öffnest und begeisterst Menschen, du

waltungsratsvorsitzender der Säntis-

ren mal formulierte, «dass aus dem sinn-

holst sie in ihrer Seele ab, du bringst sie

Schwebebahn AG.

können,

muss

einen

langen

5


Angebote in der Klangschmiede werden sehr gut genutzt Mehr als dreitausend Gäste in den ersten Monaten: Führungen, Kurse und Klangshop in der Klangschmiede werden sehr gut besucht – Ausstellung «Zither» ist eröffnet. Seit der Eröffnung im vergangenen

schalen, Gongs und weiteren geschmie-

Sommer haben bereits mehr als

deten Klangobjekten aus Metall im Zen-

3000 Gäste die Klangschmiede in Alt

trum. Der erste Kurs (Schmieden einer

St.Johann besucht. KlangWelt Toggenburg freut sich über dieses rege Interesse. Anfangs Dezember wurde eine neue Ausstellung eröffnet.

Weidschelle) hat stattgefunden – mit Erfolg. KlangWelt-Initiant Peter Roth machte ebenfalls mit und war begeistert.

In der Holz-Instrumente-Werkstatt werDie Eröffnung der Klangschmiede war für

den Santur (die Urform des Hackbretts),

KlangWelt Toggenburg ein Fest. Erstmals

Monochord, Cajón und weitere Holz-

betreibt man eine eigene Infrastruktur,

instrumente in Kursen unter Anleitung

kann Kurse, Workshops usw. in eigenen

von erfahrenen Fachleuten gebaut. Auch

Räumen durchführen und Ausstellungen

hier fand der erste Kurs statt – und wird

präsentieren. Ob und wie das Angebot bei

wieder ausgeschrieben.

der Bevölkerung und bei interessierten

Gäste können sich bei Führungen aber

Gästen aber ankommt, war offen. «Wir

auch an verschiedenen Klangexperimen-

haben etwas gewagt, ohne zu wissen, ob

tierstationen (Proportionenorgel, Experi-

unsere Ideen und Vorstellungen richtig

mentier-Monochord, Wasserklangbilder,

sind. Die Rückmeldungen sind sehr posi-

Spektograf

tiv», erklärt Projektleiter Alois Ebneter.

Chladnifiguren) mit dem Thema Klang

«Insbesondere die hohe Gästezahl freut

auseinandersetzen und ihn unter ande-

uns. Damit liegen wir weit über den Er-

rem auch sichtbar machen. Und sie be-

wartungen.»

gegnen einem wohlklingenden HaueisGschell,

der

Oberton-Formanten,

prächtig

Altes Instrument, neu entdeckt Die Sonderausstellung zum Thema «Zither» in der Klangschmiede Alt St.Johann ist seit anfangs Dezember

Positive Rückmeldungen

für

Ausstellung «Zither» –

bemalten

Erster Kurs war erfolgreich

Toggenburger Hausorgel von Joseph

In der «Klangschmiede» stehen die Erhal-

Looser aus dem Jahre 1812, Instrumenten

tung der Kunst der Herstellung von Senn-

von Ulrich Ammann und themenbezo-

schellen sowie die Fertigung von Klang-

genen Wechselausstellungen.

bis Ende Mai 2012 offen und zeigt alle in der Schweiz gespielten Zithern. Eng verbunden mit der bäuerlichen Kultur sind die althergebrachten Volksinstrumente Häxeschit, Schwyzer Zither und Glarner Zither sowie die spezielle Toggenburger Halszither. Griffbrettlose Zithern waren im Zeitraum von 1880 bis 1940 sehr populär. Seit etwa zwanzig Jahren erfreut sich das Instrument wieder zunehmender Beliebtheit. Die Ausstellung zeigt einerseits die historische Vielfalt, mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte im Toggenburg, und will andererseits mit dem musikalischen Rahmenprogramm einen aktiven Beitrag zur Erhaltung und Förderung dieser Musikkultur leisten. Verschiedene Zithern stehen dem Publikum zum Ausprobieren zur Verfügung. Gezeigt werden formschöne, lokale Varianten, die oft bestes Handwerk und sogar Kunstsinn zeigen: die Toggenburger, Entlebucher und Emmentaler Halszither, wozu sich im ausgehenden 19. Jahrhundert noch die letzte gesellt, die gitarrenförmige Krienser Halszither. Der Ausstellungsmacher Lorenz Mühlemann leitet das Schweizer ZitherKultur-Zentrum in Trachselwald. Seit einigen Jahren hat er seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und bezeichnet sich augenzwinkernd als freischaffender Zitherer. Mit Leib und Seele ist er an der Arbeit, sei es als Musiklehrer, Restaurator oder Archivar. www.zither.ch

Erste Schellen geschmiedet: Peter Roth im Kurs in der Klangschmiede. Foto: Stefan Gubler 6


Klangkurse Alle Informationen auf www.klangwelt.ch

Datum Nr. Typ Kurstitel Januar 27. - 29.1. 200 A Naturjodel-Kurs – Zaure und Gradhäbe (3 Tage) Februar 3. - 4.2. 201 B Akkordzither für Fortgeschrittene 10. - 12.2. 202 C Klänge im Kosmos 17. - 18.2. 203 B Hackbrett Spielkurs für Fortgeschrittene März 3. - 4.3. 204 A Naturjodel-Kurs – Zaure und Gradhäbe (2 Tage) 9. - 11.3. 205 C Nada Brahma 10.3. 206 B Akkordzither – Spielkurs für Anfänger 14. - 18.3. 207 C Wir sind Klang 24.3. 208 B Hackbrett – Revison und Pflege 31.3 - 1.4. 209 E/C Kein Stress mit Stress durch Neuroimagination April 9. - 14.4. 210 B Toggenburger Halszither (Baukurs) 13. - 15.4. 211 C Seelenklang 14. - 15.4. 212 A Naturjodel-Kurs – Zaure und Gradhäbe (2 Tage) 16. - 19.4. 213 F Santur Baukurs 21. - 22.4. 214 D Persien: Eintauchen in den Gesang 26. - 29.4. 215 F Körpermonochord (Baukurs) 27. - 29.4. 216 B Alphorn für Anfänger Mai 5. - 6.5. 217 E Rhythmus 12.5. 218 B Halszither – Einführung in das Spiel 21. - 24.5. 219 F Monochord – Polychord (Baukurs) 21. - 24.5. 220 F Weidschellen oder Rollen schmieden 21. - 23.5. 221 D Oberton singen – Körperstimme und ihre Resonanzen 21. - 25.5. 222 D Stimme und Körper (4-Tages-Kurs) 21. - 23.5. 223 D Musik der Roma 21. - 22.5. 224 D Blues und Indianer Juni 15. - 16.6. 225 F Klingende Dinge in Bronze giessen 16.6. 226 D Workshop Obertonsingen 16. - 17.6. 227 B Monochord – Polychord (Spielkurs) 21. - 25.6. 228 C Improvisation aus der Stille Juli 29.6 - 1.7. 229 A Naturjodel-Kurs – Zaure und Gradhäbe (3 Tage) 13. - 15.7. 230 D Choral-Yoga? - Yoga-Choral! 15. - 20.7. 231 C Atem Körper Stimme 20. - 22.7. 232 C Klang und Musik als Wege zu den inneren Kraftquellen 21. - 26.7. 233 D Stimme und Körper (5-Tages-Kurs) 23. - 26.7. 234 F Santur Baukurs August 12. - 17.8. 235 C Atem Stimme Klang 17. - 19.8. 236 D Beatbox und Stimmimprovisation 25. - 26.8. 237 A Naturjodel-Kurs – Zaure und Gradhäbe (mit Jodelclub) 24. - 26.8. 238 C Nada Brahma September 8. - 9.9. 239 A Naturjodel-Kurs – Zaure und Gradhäbe (Fortsetzung) 9. 9. 240 D Workshop Obertonsingen 9. - 10.9. 241 C Klang- und Landart 15. - 16.9. 242 E Rhythmus 20. - 23.9. 243 C EinsSein im Klang 21. - 23.9. 244 B Alphornkurs für Anfänger 21. - 23.9. 245 C Hörendes Auge – sehendes Ohr Oktober 1. - 7.10. 246 D KlangWelt Kurs in Korsika 3. - 7.10. 247 C Anklang: Das Geheimnis des Angerührtwerden 7. - 14.10. 248 D KlangWelt Kurs in Sardinien 12. - 14.10. 249 C Gongbau – Klangwerdung im Prozess 19. - 21.10. 250 D Entdecke deine Tiefe 27. - 28.10. 251 A Naturjodel-Kurs – Zaure und Gradhäbe (2 Tage) November 31.10. - 2.11. 252 A Jodlerfestvorbereitung mit Marie-Theres von Gunten 23.11.- 25.11. 253 A Naturjodel-Kurs – Zaure und Gradhäbe (3 Tage) 30.11 - 2.12. 254 E TaKeTiNa

Kursleiter

2012

P. Roth, HJ. Scherrer, A. Huser, HR. Ammann Lorenz Mühlemann Hans Heiri Haas Andrea Kind Hans-Jakob Scherrer, Anita Windlin, Annelies Huser Heinz Bürgin, Peter Roth, Ferdi Rauber Lorenz Mühlemann Margrith Schneider, Kathrin Graf Werner Alder Horst Kraemer Daniel Zurlinden Marianne Huber, Franz Hildebrand HJ. Scherrer, A. Windlin, A. Huser, HR. Ammann Baldur Stocker Maryam Akhondy Christof Linhuber Rudolf Brülisauer Ferdi Rauber Lorenz Mühlemann Heinz Bürgin Andreas Keller Christian Zehnder Lisa Sokolov Ida Kelarova Pura Fé Markus Bingelli Ferdi Rauber Heinz Bürgin Fritz Hegi und Maja Rüdisühli P. Roth, HJ. Scherrer, A. Windlin, A. Huser Maria Walpen Verena Gohl und Denise Litscher Anna Elisabeth Röcker Lisa Sokolov Baldur Stocker Peter Roth und Maria Walpen Alessandro Zuffellato Hans-Jakob Scherrer, Annelies Huser Heinz Bürgin, Peter Roth, Ferdi Rauber Hans-Jakob Scherrer, Anita Windlin, Annelies Huser Ferdi Rauber Heinz Bürgin Ferdi Rauber Chistof Linhuber Rudolf Brülisauer Hans Heiri Haas Doris Ammann Barbara Gindl Margrit u. Urs Mettler, Susanna Roth Christof Linhuber Jasmin Schmid Anita Windlin, Annelies Huser, Hansruedi Ammann Marie Theres von Gunten P. Roth, HJ. Scherrer, A. Windlin, HR. Ammann Reinhard und Cornelia Flatischler

TYP: A> Jützli und Jodel, B> Instrument, C> Klangerfahrung, D> Stimme, E> Rhythmus, Bewegung, Tanz, F> Instrumentenbau

k1


Jodeln, Trommeln, Gradhäbe – und vieles mehr! KlangWelt Toggenburg präsentiert für das Jahr 2012 auf den nachfolgenden Seiten verschiedene Kurse zu unterschiedlichen Themen. Die Kurse der zweiten Jahreshälfte und Informationen zu den Kursleiterinnen und -leitern findet man unter www.klangwelt.ch/kurse

Kurs Nr. 200

Kurs Nr. 201

Kurs Nr. 202

Naturjodel-Kurs

Akkordzither

Klänge im Kosmos

Zaure und Gradhäbe (3Tageskurs)

Freitag, 27. Januar, 18 Uhr bis Sonntag, 29. Januar, 15.30 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Peter Roth Hansruedi Ammann Annelies Huser Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig mit «Gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Die Gradhäbe-Vokale in ihrem Klang und Farben bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre Schwingungen an uns selber erleben. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und Churfirstenalpen. Peter Roth führt uns in die universale Bedeutung der Naturtonreihe ein. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Kurs beginnt am Freitagabend um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen und fährt dann um 19.30 Uhr im Kursraum fort. Teilnehmer: min. 15, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 495 Franken Doppelzimmer, VP 475 Franken Ohne Unterkunft (mit Essen) 355 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser Tel: 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

für Fortgeschrittene

Freitag, 3. Februar, 18 Uhr bis Samstag, 4. Februar, 17 Uhr

Leitung Hans Heiri Haas Leitung Lorenz Mühlemann Weiterbildungskurs für Fortgeschrittene. Individuelle Förderung. Pflege des Spieles im Ensemble. Spieltechniken und Musikgestaltung. Vertiefung und Pflege des aufgebauten Repertoires. Neue Stücke. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Akkordzitherspiel. Das Instrument hat mindestens sechs Akkorde und wird vor dem Kurs gut gestimmt. Als neue Musik werden acht bis zehn Stücke aus Lorenz Mühlemanns Verlag eingeführt, erläutert, gespielt und vertieft. Nach dem Kurs findet ein öffentliches Konzert statt. Ziel ist es mit etwa vier neu erarbeiteten Stücken an diesem Konzert mitzuwirken. (Dies ist aber nicht Bedingung). . Teilnehmer: min. 8, max. 12 Kurskosten: inkl. Mittagessen

305 Franken

Kursraum: Klangschmiede, Alt St.Johann

Das ganze Universum und somit auch wir selber sind erfüllt von Schwingungen, von denen wir nur einen Bruchteil mit unseren menschlichen Sinnen wahrnehmen können. Naturwissenschaftliche Methoden und philosophische Überlegungen haben jedoch unseren Wahrnehmungs-Horizont inzwischen ins Unendliche erweitert. In diesem Kurs werden wir physikalische Vorgänge aus der Natur hörbar und unseren Platz zwischen Mikro- und Makrokosmos besser erlebbar machen. Wir werden versuchen, anhand von leicht verständlichen Beispielen aus den Fachgebieten der Astronomie, Physik, Chemie, Biologie und andern Wissenschaften ein hörbares Bild von den Vorgängen in der Natur und in uns selber zu erhalten. Wir werden eine abenteuerliche Forschungsreise für Laien unternehmen, von fernen Galaxien, Sternen, Planeten und ihren Monden zurück auf unsere Erde und weiter bis zu den kleinsten bekannten Teilchen der Welt in der wir leben. Bei klarem Himmel werden wir abends mit dem Teleskop den Himmel beobachten und am Tag können wir die Sonne näher kennenlernen. Teilnehmer: min.6, max. 16

Übernachtungen Bei Kursen in der Klangschmiede und Propstei übernachten die Teilnehmenden in umliegenden Hotels. Die Reservation ist Sache der Teilnehmenden. Informationen und Reservationen: www.toggenburg.ch kontakt@toggenburg.ch Telefon +41(0)71 999 99 11

k2

Freitag, 10. Februar, 18 Uhr bis Sonntag, 12. Februar, 16 Uhr

Kurskosten: Einzelzimmer, VP 595 Franken Doppelzimmer, VP 525 Franken Ohne Unterkunft (mit Essen) 450 Franken Kurshotel: Sunnehus, Kur- und Bildungszentrum, 9658 Wildhaus, Telefon 071 998 55 55, www.sunnehus.ch


Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg

Kurs Nr. 203

Hackbrett

Spielkurs für Fortgeschrittene Donnerstag, 16. Februar, 18 Uhr bis Samstag 18. Februar, 16 Uhr

Kurs Nr. 205 Peter Roth

Leitung

Andrea Kind

Dieser Kurs eröffnet allen Hackbrettspielern und Spielerinnen die Möglichkeit, sich auszutauschen. Der Kurs hat zum Ziel, sich in Vorspiel, Begleitung und Improvisation zu üben und bietet die Möglichkeit eines Zusammenspiels. Jeder bringt sein eigenes Hackbrett mit.

Hans-Jakob Scherrer

Teilnehmer: min. 5, max. 12 Kurskosten: inkl. Mittagessen

330 Franken

Kursraum: Propstei, Alt St.Johann

Hansruedi Ammannn

Kurs Nr. 204

Naturjodel-Kurs Zaure und Gradhäbe (2-Tages-Kurs)

Annelies Huser

Hans Heiri Haas

Samstag, 3. März, 13.30 Uhr bis Sonntag 4. März, 15.30 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Anita Windlin Annelies Huser Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns selber mit «Gradhäbe». Dabei erfahren wir etwas über die universale Bedeutung der Naturtöne und bauen Beispiele im Gradhäbe ein. Die Vokale in ihrem Klang und Farben bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre Schwingungen an uns selber erfahren. Atem- und Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Teilnehmer: min. 15, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 350 Franken Doppelzimmer, HP 340 Franken Ohne Unterkunft 280 Franken (mit Nachtessen)

k3

Kurshotel: Hotel Schweizerhof, 9656 Alt St. Johann Tel. 071 999 11 21, www.schweizerhof.ch

Nada Brahma Freitag, 9. März, 18 Uhr bis Sonntag, 11. März, 16 Uhr Leitung Peter Roth Heinz Bürgin Ferdinand Rauber Mit Peter Roth singen wir, begleitet von Hackbrett und Tanpura, Vokale und Mantras aus verschiedenen Kulturen und tauchen in die Naturtonkultur von Säntis und Churfirsten. Auf der Basis von Stimme und Atem öffnen wir uns mit einfachen Techniken dem Klang und seinen Obertönen. Mit Heinz Bürgin erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Klang, Form und Farbe. In den Klängen von Polychorden, Gong und Klangschalen erfahren wir die Wirkung der Obertöne auf Körper und Seele und werden in die Geheimnisse der Obertonreihe eingeweiht. Wir lernen die formgebende Kraft der Klänge kennen, befassen uns mit dem kosmischen Klang und benutzen das Improvisieren als Kommunikation. Mit Ferdi Rauber singen wir Obertöne und lassen den Klang unserer Stimmen mit den Farben von Didgeridoo, Klangschalen und anderen Obertoninstrumenten verschmelzen. Der Kurs beginnt am Freitagabend um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen. Teilnehmer: min. 10, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 540 Franken Doppelzimmer, VP 520 Franken Ohne Unterkunft (mit Essen) 400 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Tel. 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Anmeldungen schriftlich an: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St.Johann Fax +41 (0)71 998 50 09 Mail info@klangwelt.ch

Fortsetzung nächste Seite


Kurs Nr. 206

Kurskosten: Einzelzimmer, Vollpension 1125 Franken Doppelzimmer, Vollpension 985 Franken

Akkordzither

Spielkurs für Anfänger

Kurshotel: Sunnehus, Kur- und Bildungszentrum, 9658 Wildhaus, Tel. 071 998 55 55, www.sunnehus.ch

Samstag 10. März, 10 Uhr bis 17 Uhr Leitung Lorenz Mühlemann Wir erlernen das Spielen der Akkordzither. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Umgang mit dem Instrument (stimmen). Kennenlernen der Bezugsquellen für Instrumente, Noten Zubehör. Kennenlernen der Geschichte und Kultur des Instrumentes. Es besteht die Möglichkeit, für den Kurs eine Zither zu mieten (30 Franken). Bitte bei der Anmeldung vermerken. Mitgebrachte Instrumente müssen mindestens über sechs Akkorde verfügen. Ziel: Wir sind mit dem Instrument vertraut, können einfache Melodien spielen und begleiten und haben ein erstes Repertoire an Anfänger-Stückchen kennengelernt. Teilnehmer: min. 8, max. 10 Kurskosten: inkl. Mittagessen

265 Franken

Kursraum: Klangschmiede, Alt St. Johann

Kurs Nr. 207

Wir sind Klang Mittwoch, 14. März, 18 Uhr bis Sonntag, 18. März, 16 Uhr Leitung

Kurs Nr. 208

Hackbrett

Revision und Pflege Samstag, 24. März, 10 Uhr bis 16 Uhr Leitung

Werner Alder

Als «Hackbrettdoktor» hat sich Werner Alder bereits einen Namen gemacht. In einem theoretischen und einem praktischen Teil lernen wir alles rund um die Pflege und Revision des Hackbrettes. Wir bekommen Auskunft zu Fragen wie: Was mache ich bei einem Riss in der Decke, was mache ich wenn der Nagelstock reisst, wie kann ich die Stege verschieben, welche Raumtemperatur ist die richtige und wie soll ich mein Instrument lagern uvm. werden beantwortet. Kleinere Reparaturen werden an Ort ausgeführt. Jeder bringt sein Hackbrett mit.

reichbares Ziel. Dieses Seminar vermittelt einen guten Umgang mit Stress, damit Burn-out erst gar nicht zum Thema wird. Sie lernen Ihr eigenes Stressverhalten anhand neuester Kenntnisse aus der Stressund Hirnforschung kennen. Sie können Ihr Verhalten künftig mit dem Instrument Neuroimagination® so steuern, dass Sie sich nach einer Hochleistungsphase oder einer aussergewöhnlichen Belastung schnell entspannen können. Mit einem klaren Kopf lassen sich Aufgaben leichter bewältigen. Sie steuern bewusst und willentlich Ihre entscheidenden Gefühle. Die Methode Neuroimagination ist ein Mentaltraining, welches mit Rhythmus und Klängen gekoppelt, eine hohe Wirkung auf Körper und Geist entfaltet. Das Seminar richtet sich an Menschen, die einen bewussten Umgang mit Stress erlernen wollen und die ihre Persönlichkeit wirkungsvoll entwickeln wollen. Teilnehmer: min. 12, max. 22 Kurskosten: Einzelzimmer, HP Doppelzimmer, HP Ohne Unterkunft (mit Nachtessen)

765 Franken 740 Franken 555 Franken

Kurshotel: Stump’s Alpenrose, 9658 Wildhaus, Tel. 071 998 52 52, www.stumps-alpenrose.ch

Teilnehmer: min. 4 max. 10 Kurs Nr. 210 Kurskosten: 230 Franken (mit Mittagessen) Kursraum: Klangschmiede, Alt St. Johann

Margrith Schneider Katrin Graf

Toggenburger Halszither Baukurs

Ostermontag, 9. April, 9 Uhr bis Samstag, 14. April, 12 Uhr Leitung Daniel Zurlinden

Eingestimmt durch die empfindsame Atemarbeit werden wir wach und durchlässig für den Klang. Summend und tönend erforschen wir die im Atem erfahrenen Räume, experimentieren mit unseren Stimmen und erleben Resonanz und Stille. Nach innen lauschend und immer besser aufeinander hörend entdecken wir die belebende Wirkung des gemeinsamen Singens in Liedern und Kanons, die wir ohne Noten kennen lernen. Es gibt keine Voraussetzungen als den Wunsch, sich mit der eigenen Stimme auszudrücken. Singen ist Ausdruck und Erfahrung von Lebensfreude! Teilnehmer: min. 8, max. 16 Personen

k4

Kurs Nr. 209

Kein Stress mit dem Stress

durch Neuroimagination® Samstag, 31. März, 10 Uhr bis Sonntag 1. April, 16 Uhr Leitung Horst Kraemer Stress ist grundsätzlich lebenswichtig – ohne Stress gibt es keine Entwicklung. Trotz Belastung langfristig gesund bleiben, die Leistungskraft erhalten und das Leben in einer guten Balance halten, ist ein er-

Unter Anleitung von Daniel Zurlinden (Gitarrenbauer aus Dietfurt) bauen Sie sich Ihre eigene Toggenburger Halszither. Der birnenförmige Korpus ist aus einheimischen Hölzern gefertigt und mit 13 Saiten bespannt. Zum Kursende lernen Sie die einfache Spieltechnik. Die Toggenburger Halszither gehört zu den wenigen ureigenen Instrumente des Toggenburgs. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts besassen sehr viele Familien im besonderen im oberen Toggenburg eine Halszither. Bislang gibt es nur noch vereinzelte, die dieses Instrument spielen. Doch in jüngster Zeit tritt sie wieder vermehrt in Erscheinung und es scheint eine Renaissance des


Teilnehmer: mind. 4, max. 5

alten Mechanismen, decken unbewusste Zusammenhänge auf und schaffen uns damit neuen Zugang zu unserer Kraft und Wahrhaftigkeit. Unsere Wegbereiter sind die Klänge und Schwingungen obertonreicher Instrumente. Mit Klangreisen, Sinnesund Körperübungen fördern und vertiefen wir den Prozess. Neue Schritte sind möglich und werden achtsam begleitet. Teilnehmer: min. 6, max. 12 Kurskosten: Einzelzimmer, HP 765 Franken Doppelzimmer, HP 740 Franken Ohne Unterkunft 555 Franken (mit Nachtessen) Kurshotel: Stump’s Alpenrose, 9658 Wildhaus www.stumps-alpenrose.ch

Kurskosten: 1765 Franken (exkl. Kursmaterial 230 Franken) Kurs Nr. 212 Kursraum: Klangschmiede, Alt St. Johann

Naturjodel-Kurs Zaure und Gradhäbe (2-Tages-Kurs)

Kurs Nr. 211

Seelenklang Freitag, 13. April, 18 Uhr bis Sonntag, 15. April, 16 Uhr Leitung Marianne Huber Franz Hildebrand Sind wir im Einklang mit unserer Seele? Ist unser Leben im Gleichgewicht? Oder haben wir die Verbindung zu unserem Inneren und wahren Ausdruck verloren? Tief verborgene Muster und Bindungen können unser Lebensglück verhindern und trotz vielerlei Anstrengungen verläuft das Leben nicht nach unserer Zufriedenheit. Unsere Wünsche und Bedürfnisse bleiben ungestillt und manchmal geraten wir in seelische Not. Ganz bewusst machen wir uns in diesen Tagen auf den Weg, Licht in verborgene Glaubensmuster und Rollen zu bringen. Wir lösen Blockaden und befreien und von

Anmeldungen schriftlich an: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St.Johann Fax +41 (0)71 998 50 09 Mail info@klangwelt.ch

k5

Samstag, 14. April, 13.30 Uhr bis Sonntag, 15. April, 15.30 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Anita Windlin Annelies Huser Hansruedi Ammann Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns selber mit «Gradhäbe». Dabei erfahren wir etwas über die universale Bedeutung der Naturtöne und bauen Beispiele im «Gradhäbe» ein. Die Vokale in ihrem Klang und Farben bestimmen dabei unseren Chorklang und wir können ihre Schwingungen an uns selber erfahren. Atem- und Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.

Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg

Instrumentes zu geben. Das zierliche Saiteninstrument ist leicht zu erlernen und eignet sich hervorragend für die Begleitung sowie das Melodienspiel. Unter Anleitung von Daniel Zurlinden (Gitarrenbauer aus Dietfurt) bauen Sie sich Ihre eigene Toggenburger Halszither. Der birnenförmige Korpus ist aus einheimischen Hölzern gefertigt und mit 13 Saiten bespannt. Arbeiten Sie gerne mit Holz und haben Freude am Singen und Spielen einer persönlich erschaffenen Halszither, so ist dieser Kurs bestimmt ein Erlebnis der ganz besonderen Art für Sie. Zum Abschluss lernen Sie mit Ihrem eigenen Instrument auch spielen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Daniel Zurlinden

Lorenz Mühlemann

Horst Kraemer

Werner Alder

Teilnehmer: min. 15, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, HP Doppelzimmer, HP Ohne Unterkunft (mit Nachtessen)

340 Franken 330 Franken 275 Franken

Kurshotel: Hotel Seegüetli, 9657 Unterwasser Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Fortsetzung übernächste Seite


Bestellung schriftlich via Fax: +41 (0)71 998 50 09 Post: KlangWelt Toggenburg E-Mail: info@klangwelt.ch Undermüli 241 CH-9656 Alt St. Johann

KlangWelt Toggenburg – Bestellung Shop q Anzahl Preis 15.-

NEU! Set mit elf exklusiven Geschenkkarten (Postkarten)

Zusammen mit dem Toggenburger Fotografen René Güttinger haben wir elf ausgewählte Sujets aus der KlangWelt Toggenburg als Post-/Geschenkkarten zusammengestellt.

«Klang» (DVD) - Ein Film über die Klangkultur des Obertoggenburgs q Anzahl Preis 22.-

q Anzahl Preis 39.-

Peter Roth, Komponist und Initiant von KlangWelt Toggenburg, erzählt in packender Weise über die Klangkultur der Toggenburger und Appenzeller Alpen. > inkl. hochauflösenden QuickTime- und Windows Media-Audio-/Videodateien. Dauer: 20 Min

«Naturstimmen» – Live-Doppelalbum (CD)

31 Titel bieten einen lebendigen und beeindruckenden Querschnitt durch das Programm 2010. > 2 CDs, 31 Songs, 36seitiges Booklet und eine attraktive Verpackung.

Johle und Werche (DVD) ‑ Ein faszinierender Musikfilm q Anzahl Preis 30.-

Ein Film von Thomas Lüchinger mit Hansruedi Ammann, Peter Roth, Emil Mattle, Annelies Huser, den Jodelchören Säntisgruess und Churfirstenchörli. > Sprache: ch-deutsch; Untertitel: de/en/fr; Dauer: 86 Min; Bonus: Interview

«echt toggenburg» (Buch) - für alle Toggenburger Fans q Anzahl Preis 43.-

q Anzahl Preis 27.-

q Anzahl Preis 21.-

Das 144 Seiten starke Buch ist kein Touristenführer, kein Geschichtsbuch, kein Lehrmittel, kein Nachschlagewerk, sondern ein «Kompaktwerk voller Rosinen». Die Rosinen sind die Besonderheiten und Seltenheiten der neuen Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann, die in acht Kapiteln plus Editoral von verschiedenen Autoren erläutert und mit rund 200 Fotos illustriert wurden. > 144 Seiten, Toggenburger Verlag

Ammanns Vermächtnis (Buch)

Das Buch beschreibt die faszinierende Lebensgeschichte des Instrumentenmachers Ulrich Ammann, der 1766 in eine einfache Bauernfamilie oberhalb von Unterwasser geboren wurde. Text von Rea Brändle. > 60 Seiten, Toggenburger Verlag

Toggenburger Lieder – gesammelt von Albert Edelmann

Albert Edelmann (1886–1963) hat zahlreiche Toggenburger Lieder gesammelt. Kürzlich wurde diese schöne Sammlung neu herausgegeben. > 96 Seiten, Toggenburger Verlag

Name / Vorname Strasse / Nr PLZ / Ort Land Telefon E-Mail

Datum / Ort Unterschrift Die Preise sind inklusive Porto und Verpackung. Bei Sendungen ins Ausland wird ein Zuschlag verrechnet. Reduktion von 5 Franken bei gleichzeitiger Bestellung von 3 und mehr Produkten. Diese Bestellung ist verbindlich (Lieferung per Rechnung ‑ zahlbar innert 30 Tagen).

Weitere Artikel und Informationen siehe auch unter www.klangwelt.ch/klangshop


Klangkurse

2012/1

Anmeldung schriftlich via Fax: +41 (0)71 998 50 09 Post: KlangWelt Toggenburg E-Mail: info@klangwelt.ch Undermüli 241 CH-9656 Alt St. Johann

Klangwelt Toggenburg – Anmeldetalon Kurse Ich melde mich / Wir melden uns definitiv für folgenden Kurs an: (Bitte pro Kurs einen Anmeldetalon ausfüllen. Herzlichen Dank)

Kursnummer Kurstitel Datum

von

bis

Übernachtung

q Ja q Nein q Ich organisiere meine Übernachtung privat.

Zimmerwunsch

q Einzelzimmer q Doppelzimmer mit

Verpflegung

Gemäss Kursausschreibung.*

Kosten CHF** Bemerkungen

Persönliche Angaben

1. Person: q Frau

q Herr

2. Person: q Frau

q Herr

Name / Vorname Jahrgang Strasse / Nr PLZ / Ort Land Telefon E-Mail

Datum / Ort Unterschrift

* falls nicht anders vermerkt ** Kursgeldreduktion/ -zuschlag möglich aufgrund anderer Übernachtungsvariante / Kind / etc. Mit der Bestätigung erhalten Sie die genauen Preise! Innerhalb von zwei Wochen nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Eingangsbestätigung. Nach dem Zustandekommen (genügend Anmeldungen) wird Ihnen die definitive Rechnung, inklusive Einzahlungsschein, zugeschickt. KlangWelt Toggenburg behält sich vor, Kurse bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. Allfällig bereits einbezahlte Kursgebühren werden Ihnen vollumfänglich zurückerstattet. q In meinem Freundeskreis interessiert sich folgende Person ebenfalls für Kurse von KlangWelt Toggenburg. Bitte senden Sie an nachfolgende Adresse Ihre Unterlagen:

Diese Anmeldung ist definitiv (Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.klangwelt.ch/informationen/).

Weitere Kurse und Informationen siehe auch unter www.klangwelt.ch/klangkurse


Kurs Nr. 213

Santur Baukurs Montag, 16. April, 9 Uhr bis Donnerstag, 19. April, 17 Uhr Leitung

Baldur Stocker

Wir werden ein Santur fertigen und bespannen, der Urgrossvater des Hackbrettes vor rund 1000 Jahren aus dem Raum Persien mit indischer Santurstimmung. Der Kursteilnehmer erstellt unter Anleitung je nach handwerklichen Fähigkeiten möglichst selbständig Schritt für Schritt das Instrument. Beginnend mit der Rahmenkonstruktion für die Saitenspannung, weiter mit Decke (die Seele des Instrumentes) und Boden, die den Resonanzkörper schliessen. Nun wird die Oberfläche geölt/gewachst, um das Holz zu schützen. Zu guter Letzt wird das Instrument besaitet, gestimmt und die ersten Töne können gespielt werden. Bei Unklarheiten bezüglich Instrument oder handwerklichen Anforderungen gibt der Kursleiter gerne persönlich Auskunft. Teilnehmer: min. 4, max. 5

Trommelspiel entführen die Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen singend in den fernen Nahen Osten. Die Kursleiterin nimmt Sie mit zu den unterschiedlichsten Musikkulturen des Vielvölkerstaats Iran. Es werden zwei bis vier unterschiedliche Lieder aus dem Repertoire traditioneller iranischer Musik nach der klassischen Methode durch Vor- und Nachsingen unterrichtet und gemeinsam eingeübt. Die Kursleiterin wird die Übungen mit dem Instrument «Daf» (iranische Rahmentrommel) begleiten. Der Workshop bietet Ihnen den Einstieg in diese faszinierende musikalische Welt. Am Gesang interessierte Männer und Frauen erhalten die Gelegenheit in ungezwungener Lernatmosphäre selbst zu singen, um so den «Klang Persiens» zu erspüren und für sich zu erschliessen Teilnehmer: min. 10, max. 16 Kurskosten: Einzelzimmer, VP Doppelzimmer, VP Ohne Übernachtung (mit Essen)

560 Franken 550 Franken 495 Franken

Kurshotel: Kultuhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser Tel. 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurskosten: inkl. Mittagessen 1210 Franken (exkl. Materialkosten ca. 300 Franken) Kursort: Klangschmiede, Alt St. Johann

Teilnehmer min. 4, max. 6 Kurs Nr. 215

Körpermonochord Baukurs

Kurs Nr. 214

Persien

Eintauchen in den Gesang Samstag, 21. April, 10 Uhr bis Sonntag, 22 April, 16 Uhr Leitung

Maryam Akhondy

Die persische Kultur hat viele Lieder, vor allem im Bereich der Volksmusik. Nur mit Hilfe der Lautmalerei vermittelt die Kursleiterin einprägsame Lieder – mal einfach und gradlinig, mal raffiniert mit sich ergänzenden Stimmfarben und Tonlagen. Über die fremde Sprache hinweg ist allen Liedern gemeinsam, dass ihre Gefühle und Botschaften auch die Singenden und Hörenden anderer Kulturen berühren und begeistern. Die intensive und unglaublich vielfältige Stimme von Maryam Akhondy und ihr

k6

gen Resonanzkörper, auf den etwa 30 Saiten aufgezogen werden. Die hellen Töne (cis`) können auf Grund der speziellen Saitenanordnung (ähnlich dem Hackbrett oder Santur) auf der einen Seite angestrichen werden, die tiefen (Cis, cis, gis) können genau nach Bedarf «hinzudosiert» werden. Der Klang ist sehr differenziert gestaltbar. So eignet sich die Moase für besonders sensible therapeutische Einsätze. Durch ihren nach innen gewölbten Resonanzboden und den handlichen Ausmassen von 69cm x 33cm schmiegt sie sich wunderbar an den Körper an. Es erklingt das Cis - 4x, das cis - 6x, das gis - 3x und das cis´- 24x. Durch die ausgeklügelte Anordnung der Saiten lässt sich ihr Klang von sehr «grundtönig» bis sehr «obertönig» vielfältig gestalten. Hervorragende Verarbeitung, hochwertige Fichtenresonanzböden und das ästhetisch sehr ansprechende Elsbeerenholz für den Rahmen und Sattel geben ihr ein sehr ansprechendes Gesicht. Für Rahmen und Zargen können auch Kirsche, Nuss oder Ulme verwendet werden (Bitte bei der Anmeldung angeben). Die Bauteile sind so vorbereitet, dass ein handwerklicher Laie das Instrument unter meiner Anleitung und teilweise Mitarbeit (Zwischenarbeitsgänge an Maschinen) sicher zu einem guten Ergebnis bringen kann.

Donnerstag, 26. April, 10 Uhr bis Sonntag, 29. April, 14 Uhr Leitung Christof Linhuber ... ausgedehnte Entspannung und Erfahrungen tiefen EinsSeins und Frieden mit sich und der Welt können Effekte einer Klangliegen- oder KörpermonochordKlangsession sein. Wir bauen für das KörperMonochord aus speziell für den Musikinstrumentenbau ausgesuchten Hölzern einen ca. 70cm lan-

Anmeldungen schriftlich an: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St.Johann Mail info@klangwelt.ch

Kurskosten inkl. Mittagessen

1235 Franken

Kursraum Klangschmiede, Alt St. Johann

Kurs Nr. 216

Alphorn für Anfänger

Freitag 27. April, 16 Uhr bis Sonntag 29. April, 16 Uhr Leitung

Rudolf E. Brülisauer

Dieser Alphorn-Einsteigerkurs umfasst folgende Ausbildungs-Elemente: • eine Einführung in die Technik des Alphornblasens • Kennenlernen der Naturtonreihe • Wiederholtes Üben des Ansatzes und des Anblasens • Intensives Einüben von Melodien • Spielen einfacher Melodien in der ersten, zweiten oder dritten Stimme


Maryam Akhondy

Rudolf E. Brülisauer

Ferdi Rauber

Christof Linhuber

Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg

Baldur Stocker

• • • • •

Abschlusstest als Begleitstimme Studium von Fachliteratur und Alphornnoten-Sammlung Vorführung traditioneller wie moderner Alphornmusik Vorstellung – Alphörner vor 70 Jahren bis High Tech-Alphörner von heute Vorführung DVD «Das Alphorn»-Film von Stefan Schwietert

Teilnehmerzahl: max. 10 begeisterungsfähige Frauen und Männer Kurskosten: Einzelzimmer, VP 645 Franken Doppelzimmer, VP 625 Franken Ohne Unterkunft 505 Franken (mit Essen) Ein Alphorn kann gemietet werden, persönliches Mundstück «MundArt» Fr. 98.-.

Kurs Nr. 218

Halszither – Einführung in das Spiel Samstag 12. Mai, 10 Uhr bis 17 Uhr Leitung Lorenz Mühlemann

Rhythmus

Wir lernen die (Toggenburger) Halszither kennen, ihre Geschichte und Kultur in der Schweiz. Auf dem Instrument machen wir Spiel-Erfahrungen. Alles Material wird vom Kursleiter zur Verfügung gestellt, auch sämtliche gestimmte, spielbereite Instrumente. Dabei werden Fragen beantwortet wie «Wer baut heute noch solche Instrumente und was kosten sie?» Für Interessierte liegen auch einschlägige Bücher und CDs auf. Ziel: Interesse an der Halszither wecken. Möglichkeiten von Liedbegleitung und Solospiel kennenlernen.

Samstag, 5. Mai, 10 Uhr bis Sonntag, 6. Mai, 16 Uhr

Teilnehmer: min. 6, max. 8

Leitung Ferdi Rauber Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger, die Lust empfinden sich in den Rhythmus einzufühlen und auch für Geübte, die noch mehr aus der Welt vom Rhythmus erforschen möchten. Das Hauptinstrument ist das afrikanische Djembe, welches sich besonders für Einsteiger bewährt, kombiniert mit drei Basstrommeln. Uns stehen eine Reihe Perkussionsinstrumente aus verschiedenen Kulturen zur Verfügung, die wir kennenlernen werden und mit denen wir groovig musizieren werden. Einfache Grundmuster sind unsere Ausgangslage, woraus wir komplexe Rhythmen entstehen lassen können. Was auch immer wir entstehen lassen werden, die Freude am spielen soll im Vordergrund stehen. Wenn möglich bringt jeder sein Djembe mit, es besteht aber auch die Möglichkeit eines zu mieten (25 Franken)

Kurskosten: inkl. Mittagessen

Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 217

Teilnehmer: min. 8, max. 12 Kurskosten: Einzelzimmer, VP 455 Franken Doppelzimmer, VP 440 Franken Ohne Unterkunft (mit Essen) 400 Franken

k7

Kurshotel: «Der Ort», 9657 Unterwasser Telefon 071 344 33 43, www.derort.ch

230 Franken

Kursraum: Klangschmiede, Alt St. Johann

Übernachtungen Bei Kursen in der Klangschmiede und Propstei übernachten die Teilnehmenden in umliegenden Hotels. Die Reservation ist Sache der Teilnehmenden. Informationen und Reservationen: www.toggenburg.ch kontakt@toggenburg.ch Telefon +41(0)71 999 99 11

Fortsetzung nächste Seite


MEN

NATURSTIMMEN-Kurs Nr. 219

Monochord - Polychord Baukurs

Montag, 21. Mai, 10 Uhr bis Donnerstag, 24. Mai, 17 Uhr

Teilnehmer: min. 6, max. 6 Kurskosten: inkl. Mittagessen

725 Franken

Kursraum: Klangschmiede, 9656 Alt St. Johann

Leitung Heinz Bürgin Verschaffen wir uns durch ein selbst gebautes Polychord den Zugang zu einem neuen Erlebnisbereich Das Polychord ist ein Klangkörper mit drei Saiteninstrumenten (Monochord für Obertonerfahrung und Meditation / indische Tambura für Improvisation und Obertonsingen / Koto für pentatonisches Improvisieren). In Fachgeschäften kostet dieses hochwertige Instrument ca. 1'600.- Fr. Handwerkliche und musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, hingegen Spass am Holzbearbeiten, am Experimentieren und am Entdecken. Kurze Einführung ins Stimmen und Spielen. Das Instrument wird auch nur Monochord oder KoTaMo genannt. Teilnehmer: min. 4, max. 6 Kurskosten: 690 Franken (exkl. Material 580 Franken) Kursraum: Klangschmiede, Alt St. Johann

NATURSTIM

MEN

NATURSTIMMEN-Kurs Nr. 220

Weidschellen oder Rollen schmieden Montag, 21. Mai, 9 Uhr bis Donnerstag, 24. Mai, 17 Uhr Leitung

Andreas Keller

Im Unterschied zu den grossen Senntumsschellen, die bei der Alpfahrt gebraucht werden, sind die Weidschellen Instrumente, die dem Senn den Aufenthaltsort des Viehs signalisieren. Beim Silvesterchlausen bilden die beiden «Rollenweiber» Anfang und Schluss des Schuppels. Die Rollen wie die Weidschellen werden aus Stahlblech geformt, getrieben und im Feuer vermessingt.

k8

NATURSTIM

MEN

NATURSTIMMEN-Kurs Nr. 221

Obertonsingen –

Körperstimmen und Ihre Resonanzen Montag, 21. Mai, 10 Uhr bis Mittwoch, 23. Mai, 16 Uhr Leitung Christian Zehnder Marcel Wick (Assistent) Praktisch alle Töne beinhalten Obertöne. Wer die Kontrolle über diese manchmal sehr flüchtigen und sphärisch klingenden Töne erlangt, kann sie musikalisch und harmonisch vielfältig nutzen und damit zweistimmig singen. Dabei können aus einem einzigen Grundton bis weit über 13 Obertöne heraus gesungen werden. Durch die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit diesen phänomenalen logischen Resonanzen unseres Körpers, erschliessen sich schnell ganz neue Möglichkeiten im kreativen Umgang mit dem Gesang, und ein ganz neues Verhältnis zu unserem Stimmenkörper entwickelt sich. Mittels praktischer Übungen in der Gruppe und in Einzelarbeit, theoretischer Erläuterungen und weiterführender Atem- und Körperarbeit führen Christian Zehnder und sein Assistent Marcel Wick in die Faszination des Obertonsingens ein.

Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg

NATURSTIM

Heinz Bürgin

Andreas Keller

Christian Zehnder

Lisa Sokolov

Teilnehmer: min. 16, max. 22 Kurskosten: Einzelzimmer, HP Doppelzimmer, HP Ohne Unterkunft (mit Nachtessen)

740 Franken 715 Franken 530 Franken

Kurshotel: Stump’s Alpenrose, am Schwendisee, 9658 Wildhaus, Tel. 071 998 52 52

Ida Kelarova


MEN NATURSTIM NATURSTIMMEN-Kurs Nr. 222

Stimme und Körper (4-Tages-Kurs)

Montag, 21. Mai, 18 Uhr bis Freitag, 25. Mai, 14 Uhr Leitung Lisa Sokolov Sängerin und «Nährerin der Seele», Lisa Sokolov, ist die Gründerin von «Embodied VoiceWork», einer Methode, welche sich der ganzheitlichen Integration von Atem, Körper und Improvisations-Gesang widmet. Diese Technik wird vor allem von Künstlern, Therapeuten und Ärzten angewendet, welche Zugang zu einer freien, ausdrucksstarken Stimme erhalten möchten. Anerkannt als Pionierin in der Entwicklung von Vokal-Techniken, im Bereich künstlerischer Selbstverwirklichung und in der Musiktherapie, arbeitet Lisa Sokolov als Professorin an der «New York University Experimental Theater Wind» und ist Direktorin des Instituts für «Embodied VoiceWork» in New York. Seit 20 Jahren kommt Lisa Sokolov in regelmässigen Abständen ins Toggenburg, um ihre Methode zu lehren. Sie ist eine international bekannte Sängerin, welche an zahlreichen Festivals aufgetreten ist. So zum Beispiel am Montreux Jazz Festival, Spoleto Festival, Vision Festival, Tampere Jazz Happening, Stimmen Festival, Alice Tully, Havana International Jazz Festival und vielen anderen. Ihre Aufnahmen «Lazy Afternoon», «Angel Rodeo», «Presence» und «A Quiet» haben ihr grosse Anerkennung und Auszeichnungen eingebracht. Der Kurs startet am Freitagabend um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen und fährt später im Kursraum fort. Die Kurssprache ist Englisch. Teilnehmer min. 12, max. 16 Kurskosten Einzelzimmer, VP Doppelzimmer, VP Ohne Unterkunft (mit Essen)

1220 Franken 1180 Franken 920 Franken

Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

NATURSTIM

MEN

MEN NATURSTIM NATURSTIMMEN-Kurs Nr. 223

NATURSTIMMEN-Kurs Nr. 224

Musik der Roma

Blues und Indianer

Montag, 21. Mai, 10 Uhr bis Mittwoch, 23. Mai, 16 Uhr «Einstimmen»-Konzert: Mittw. 18.30 Uhr Leitung Ida Kelarova (Tschechien) Assistenten und Roma-Jugendliche

Montag 21. Mai, 10 Uhr bis Dienstag, 22. Mai, 16 Uhr Leitung Pura Fé (USA)

Dieser Kurs eignet sich für alle, die nicht glauben, dass sie singen können, aber das innere Bedürfnis und den Wunsch haben, sich durch Gesang auszudrücken. Der Kurs verspricht ein einmaliges Erlebnis zu werden. Ida Kelarovas Workshops, die sie zusammen mit ihrem Ehemann Desiderius «Dezo» Duzda in ganz Europa durchführt, sind einzigartig. Man lernt Übungen, die helfen, die Stimme weiter zu öffnen. Mitbeteiligt an diesem Kurs sind Roma-Kinder und -Jugendliche aus Tschechien und der Slowakei, gesungen werden neue und traditionelle Roma-Lieder. Das Ziel des Workshops ist es die Vorurteile und Ängste zu zerstreuen. «Musik ist eine universelle Sprache, die alle Menschen in ihrem Herzen verstehen», ist eine besondere Botschaft von Ida Kelarova. Ihr Ziel ist nicht die technische Perfektion mit ihren Schülern zu erreichen, aber für sie, ihre Stimme zu entdecken. Ida Kelarova wuchs als Tochter eines Roma-Musikers in Tschechien auf und studierte am Konservatorium in Brno (CZ). Sie ist als Sängerin und Musikerin international bekannt. Nebst Auftritten mit Chören in Prag und Berlin, gibt sie seit über zwanzig Jahren Workshops. Seit einigen Jahren organisiert sie regelmässig Gypsy-Festivals in der tschechischen Republik. Heute leitet Ida Kelarova die von ihr gegründete «International School for Human Voice» in Tschechien. Desiderius «Dezo» Duzda stammt aus einer Roma-Musikerfamilie, er ist Komponist, Sänger und spielt Gitarre und Piano. Ida und Dezo arbeiten als Team zusammen. Sie setzen sich aktiv für die Roma, insbesondere für die Förderung von Kindern und Jugendlichen ein. Der Kurs wird mit dem «Einstimmen»Konzert in der evangelischen Kirche abgeschlossen.

Teilnehmer: min. 6, max. 16 Kurskosten: inkl. Mittagessen

395 Franken

Kursraum: Evangelische Kirche, Alt St. Johann

Anmeldungen schriftlich an: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St.Johann

Teilnehmer min. 6, max. 20 Kurskosten inkl. Mittagessen

Die in Kalifornien lebende Sängerin, Songwriterin, Musikerin, Dichterin, Künstlerin, Tänzerin, Schauspielerin, Lehrerin und Aktivistin spielt und lebt den authentischen und lebendigen Blues. Dank ihrer eigenen indianischen Wurzeln kennt sie die Geheimnisse der Geschichte und weiss diese gut zu vermitteln und den Interessierten einen umfassenden Einblick zu geben. In ihrer Heimat hat sie in zahlreichen Produktionen mitgewirkt, vermittelt Interessierten nicht nur die Geschichte und den Klang des Blues, sondern auch der ihrer Vorfahren. Pura Fé tanzte im «The American Ballet Theatre» und spielte in mehreren Broadway-Musicals und TV-Spots mit. Sie hatin unzähligen Jazz-, R & B- und Rock-Bands gesungen. Sie war für einen Juno Award (kanadischer Grammy) für das beste Ureinwohner Musikvideo nominiert. Ihre soulige Stimme und akustische Lap Steel Slide-Gitarre begeistert. Mit ihrer Musik schafft sie neue Verbindungen zweier Volksgruppen und deren Klänge. Als Indianerin wurde Pura Fé der «Smoke Dance»-Champion-Titel verliehen. Und für ihre kulturellen Beiträge im Bereich traditionellen Gesang und Tanz – sie arbeitet beispielsweise freiwillig mit Jugendgruppen in North Carolina, bekam sie den «Community Spirit Award». Der Kurs findet in (einfacher) englischer Sprache statt.

505 Franken

Fax Mail

+41 (0)71 998 50 09 info@klangwelt.ch

Kursort: Propstei, grosser Saal, 9656 Alt St.Johann

k9

Fortsetzung nächste Seite


Kurs Nr. 226

Klingende Dinge

Obertonsingen

in Bronze giessen Freitag 15. Juni, 15 Uhr bis Samstag 16. Juni, 17 Uhr Leitung

Workshop

Sonntag, 17. Juni, 10.30 Uhr bis 17 Uhr Leitung Ferdi Rauber

Markus Binggeli

Bronze bei 1100°C schmelzen und in eine Form giessen: ein Vorgang, der eine tiefe Faszination ausübt. Gelingt der Guss, halten wir ein Objekt in der Hand, das beim Anschlagen einen lang anhaltenden Klang erzeugt. Abformen eines Modells in Sand, Versehen der Sandform mit Einguss- und Entlüftungssystem, Aufschmelzen im Feuer und Giessen der Bronze, überarbeiten des Rohgusses zum tönenden Objekt: Durch diese Arbeitsschritte entsteht ein Klangobjekt, das gut klingt, ästhetische Qualität aufweist und bei richtiger Behandlung tausend Jahre überdauern kann. Gegossen werden die Objekte in Glockenbronze, einer Legierung aus 80% Kupfer und 20% Zinn, sie wird seit 4000 Jahren zur Herstellung tönender Objekte verwendet. Als Gussmodell kommen glockenähnlich geformte Objekte aus festem Material mit einer Wandstärke von min. 3mm und einem Durchmesser von max. 10cm in Frage. Solche Modelle können von den Teilnehmern mitgebracht und bei entsprechender Eignung in Bronze gegossen werden. Es ist immer wieder überraschend die Veränderung des Klangs desselben Gegenstandes nach der Umsetzung in ein anderes Material zu erleben. Teilnehmer: min. 4, max. 6 Kurskosten: inkl. Mittagessen 595 Franken excl. Bronze (nach Verbrauch ca. 50 CHF Kursraum: Klangschmiede, Alt St. Johann

k10

Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg

Kurs Nr. 225

Obertonsingen ist die Fähigkeit eines Menschen, die Teiltöne im Gesamtklang seiner Stimme so zu verstärken, dass der Eindruck der Zweistimmigkeit entsteht, weil Grundton und Oberton als zwei einzeln klingende Töne wahrgenommen werden. Diese Fähigkeit ist leicht zu erlernen und tut dem Körper und der Seele sehr gut. Wir werden zusammen tönen und lernen mit praktischen Übungen die Grundtechniken zum Obertonsingen. Teilnehmer: min. 6, max. 12 Kurskosten: inkl. Mittagessen

190 Franken

Kursraum: Klangschmiede, Alt St. Johann

Kurs Nr. 227

Monochord - Polychord Spielkurs

Fritz Hegi

Pura Fé

Maria Walpen

Samstag, 16. Juni, 9 Uhr bis Sonntag, 17. Juni, 16 Uhr Leitung Heinz Bürgin Auch wenn Sie bis anhin kaum Zugang zu Musik hatten, können Sie sich überraschen lassen, wie einfach es ist, auf den vorhandenen Naturtoninstrumenten Harmonien entstehen zu lassen. Wir lassen uns inspirieren von Gongs, Klangschalen und verschiedenen Saiteninstrumenten und Monochorden. Beim Experimentieren lernen wir einige theoretische Grundlagen der Harmonik, das Prinzip des Oktavierens und die Planetentöne kennen. Mit Improvisieren erzählen wir Geschichten oder vermitteln Stimmungen und freuen uns an dieser neuen Art von Kommunikation und am Hineinhorchen in die Unendlichkeit dieser neu entdeckten Welt. Der Kurs richtet sich sowohl an Personen, welche Naturtöne in ihrer Arbeit einsetzen möchten, als auch an solche, welche bereits ein Monochord-Polychord besitzen oder noch nicht wissen, ob sie eines bauen möchten.

Anmeldungen schriftlich an: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St.Johann Fax Mail

+41 (0)71 998 50 09 info@klangwelt.ch


Kurs Nr. 229

Naturjodel-Kurs

Kurskosten: 390 Franken

Zaure und Gradhäbe (3-Tages-Kurs)

Kursort Klang am Hang, Uttenwil, 9620 Lichtensteig Unterkunft: Gästehaus Sonne, 9606 Bütschwil, www. gaestehaus-sonne.ch; Cafe Huber, Lichtensteig, www.huber-lichtensteig.ch (Muss selber organisiert werden)

Kurs Nr. 228

Improvisation aus der Stille Leitung Fritz Hegi Maja Rüdisüli Donnerstag, 21. Juni, 18.15 Uhr bis Montag, 25. Juni, 16 Uhr Mit der Stille beginnt das innere Musizieren. Bringen wir es mit Instrumenten zum Ausdruck, erscheinen unsere Wünsche und Themen, auch Konflikte und Widersprüche. Klänge sprechen von Gefühlen, Rhythmen vom Lebenstanz und Melodien erzählen Geschichten. Im Zusammenspiel erkennen wir die Beziehungsdynamik und suchen die im Moment gültigen Formen des Da-Seins und Zusammenspiels. Über eine musiktherapeutische Verarbeitung von Fragen oder Konflikten kehren wir zurück in das Zauberreich der Musik und in die Stille. Dieser Prozess wiederholt sich und wirkt heilsam für Körper, Geist und Seele. Persönliche Instrumente sind erwünscht, es sind jedoch keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Teilnehmer: Min. 8, max. 20 Kurskosten: Einzelzimmer, VP Doppelzimmer, VP

Freitag, 29. Juni, 18 Uhr bis Sonntag, 1. Juli, 15.30 Uhr Leitung Peter Roth Hans Jakob Scherrer Anita Windlin Annelies Huser Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig mit «Gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Die Gradhäbe Vokale in ihrem Klang und Farben bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre Schwingungen an uns selber erleben. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntisund Churfirstenalpen. Peter Roth führt uns in die universale Bedeutung der Naturtonreihe ein. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Kurs beginnt am Freitagabend um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen und fährt dann um 19.30 Uhr im Kursraum fort. Teilnehmer: min. 15, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, VP Doppelzimmer, VP Ohne Unterkunft (mit Nachtessen)

Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg

Teilnehmer: Min 4, max 12

Anita Windlin

Alessandro Zuffelato

Markus Binggel

555 Franken 505 Franken 355 Franken

Kurshotel: Hotel Säntis, 9657 Unterwasser Tel. 071 998 50 20, www.hotel-saentis.ch/ saentis/index.html

Anna E. Röcker

Übernachtungen Bei Kursen in der Klangschmiede und Propstei übernachten die Teilneh-

1245 Franken 1105 Franken

Kurshotel: Sunnehus, Kur- und Bildungszentrum, 9658 Wildhaus, Tel. 071 998 55 55, www.sunnehus.ch

menden in umliegenden Hotels. Die Reservation ist Sache der Teilnehmenden. Informationen und Reservationen: www.toggenburg.ch kontakt@toggenburg.ch Telefon +41(0)71 999 99 11

k11

Fortsetzung nächste Seite


Kurs Nr. 230

Kurs Nr. 231

Choral – Yoga?

Atem Körper Stimme Mittel zur Heilung und Wandlung

Yoga – Choral! Freitag, 13. Juli um 17 Uhr bis Sonntag, 15. Juli um 13 Uhr Leitung Maria Walpen Christine Corpataux Stille – Atem und Bewegung, die wiederum in die Stille führt, sind wichtige Momente, die beiden Übungswegen gemeinsam sind. Im tieferen Sinne ist es jedoch die geistige Ebene, die Choral und Yoga verbindet. Der Körper ist das Gefäss, in dem sich der Atem bewegt und Klang wird. Es ist eine Wohltat, wenn unser Instrument immer wieder neu gestimmt wird und das Gedankenkarussell zur Ruhe kommt. So entsteht Raum für Klang – die Stimme wartet darauf, sich entfalten zu können. Wir beginnen den Tag in den frühen Morgenstunden mit Yoga im Schweigen und gehen nach dem Frühstück zum Singen über, geniessen den Wohlklang der Vokale und lassen uns überraschen von den Übungen der «Lichtenberger Methode». Ohne Noten, nämlich in der Tradition des «Vor- und Nachsingens» lernen wir «Kyrie» und «Alleluia» in verschiedenen Kirchentönen und wagen uns auch an polyphone Gesänge aus Korsika. Teilnehmer: min. 10, max. 15 Kurskosten: Einzelzimmer, HP Doppelzimmer, HP Ohne Unterkunft (mit Nachtessen)

495 Franken 475 Franken 340 Franken

Leitung Verena Barbara Gohl Denise Lischer Sonntag, 15.Juli, um 18.15 Uhr bis Freitag, 20.Juli, um 16 Uhr Die Atem- und Empfindungsarbeit erschliesst unsere Körperräume und unsere Seele wird berührt. Wir werden durchlässig für die tiefe Erfahrung unseres Seins- und Werdens. Stille und Klang helfen uns auf dem Pfad der Empfindung und der Erkenntnis. Der Klangraum unserer Stimme ist unser beseelter Körper. Ihn zum Klingen zu bringen, heisst Ja sagen zu unserer Originalität, unserer Körperlichkeit, zu unserer ganzen Vielschichtigkeit, den Ecken und Kanten ohne jegliche Wertung. Dabei entdecken wir auch unsere Schönheiten. Indem wir vorbehaltlose Offenheit uns selbst gegenüber leben und den Empfindungen mit unserer Stimme in Wort und Klang Ausdruck geben, kann neue Lebendigkeit, Wandlung und Entfaltung entstehen. Teilnehmer: min. 8, max 16 Kurskosten: Einzelzimmer, VP Doppelzimmer, VP

1390 Franken 1215 Franken

Kräfte zu nutzen. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Erkenntnis, was den Fluss der Lebensenergie immer wieder hemmt und wie die Blockaden gelöst werden können. Atem- und Körperübungen können dabei genauso hilfreich sein wie Singen und Tönen. Klassische Musik ist hierbei der beste Wegbegleiter. Wie eine «Gesprächspartnerin» zeigt sie uns einen Spiegel unseres Inneren. Sie hilft uns dabei, das Leben in Fülle zu leben, Lebensfreude und Lebensenergie zurückzugewinnen wo sie verlorengegangen ist oder sich von den Dingen abzugrenzen, die uns Energie rauben. • Musikreisen ins Innere • Achtsamkeitsübungen mit Klängen • Tönen, Singen, Tanzen • Malen und Meditieren • begleitende Atem- und Yoga-Übungen • spezielle Klangerfahrungen auf dem Toggenburger Klangweg Teilnehmer: min. 14, max. 20 Kurskosten: Einzelzimmer, HP Doppelzimmer, HP Ohne Unterkunft (mit Nachtessen)

695 Franken 675 Franken 495 Franken

Kurshotel: Stump’s Alpenrose, 9658 Wildhaus Telefon 071 998 52 52, www.stumps-alpenrose.ch

Kurshotel: Sunnehus, Kur- und Bildungszentrum, 9658 Wildhaus, Tel. 071 998 55 55, www.sunnehus.ch Kurs Nr. 233

Stimme und Körper II ( 5-Tages-Kurs)

Kurshotel: Hotel Schweizerhof, 9656 Alt St. Johann Tel 071 999 11 21, www.schweizerhof.ch

Kurs Nr. 232

Klang und Musik

als Wege zu den inneren Kraftquellen

Leitung Lisa Sokolov

Freitag, 20. Juli, 18 Uhr bis Sonntag 22. Juli, 14 Uhr

Text zum Kursinhalt siehe Kurs 225

Leitung

Anmeldungen schriftlich an: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St.Johann Fax Mail

k12

+41 (0)71 998 50 09 info@klangwelt.ch

Samstag 21. Juli, 18 Uhr bis Donnerstag, 26. Juli, 14 Uhr

Anna Elisabeth Röcker

Energie ist das Geheimnis von Gesundheit und Lebensfreude. Die Quelle dieser Lebenskraft liegt vor allem in unserem eigenen Inneren, sie zeigt sich z.B. als Lebensfreude bis ins hohe Alter, als körperliche und seelische Gesundheit oder als Kreativität. An diesem Wochenende geht es darum, die eigenen Kraftquellen aufzuspüren und ihre

Teilnehmer: min. 12, max. 16 Kurskosten: Einzelzimmer, VP Doppelzimmer, VP Ohne Unterkunft (mit Essen)

1520 Franken 1480 Franken 1145 Franken

Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch


Kurs Nr. 234

Kurs Nr. 236

Santur Baukurs

Beatbox und

Montag, 23. Juli, 9 Uhr bis Donnerstag, 26. Juli, 17 Uhr Leitung

gen wir mit ihnen gemeinsam. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.

Stimmimprovisation Freitag, 17. August,18 Uhr bis Sonntag, 19. August, 17 Uhr

Baldur Stocker

Der Kursteilnehmer erstellt unter Anleitung je nach handwerklichen Fähigkeiten möglichst selbständig Schritt für Schritt das Instrument. Kursinhalt siehe Kurs Nr. 213. Teilnehmer: min. 2, max. 5 Kurskosten: inkl. Mittagessen 1210 Franken exkl. Materialkosten 230 Franken Kursort: Klangschmiede Alt St. Johann

Leitung

Alessandro Zuffellato

Frei improvisieren, frech kreieren, schlagfertig beatboxen und gemeinsam «Circles» singen... spiel mit deiner Stimme. Dieser Kurs lädt ein die eigene Stimmenmusik zu entdecken, den Köper bewusst wahrzunehmen, Mut zu schöpfen und die Freude am mehrstimmigen Singen zu entfachen. Wir geniessen was aus dem Moment entsteht. Abwechslungsreich und spielerisch wird eine Atmosphäre geschaffen, in der Mut zum Tun erwacht. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.

605 Franken 585 Franken 465 Franken

Kurs Nr. 235

Atem Stimme Klang Leitung

Nach einer morgendlichen Einstimmung über den Atem öffnen wir uns dem Klang der Vokale und den Resonanzräumen im eigenen Körper. Über gregorianische Gesänge - Alleluia und einfache Psalmodie den Naturjodel des Alpsteins und Mantras verschiedener Kulturen erfahren wir die Wirkung von Klang auf Körper und Seele. Das Singen von Obertönen lässt uns in die grosse Ordnung einschwingen. Teilnehmer: min. 15, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, VP Doppelzimmer, VP

1190 Franken 1015 Franken

Kurshotel: Sunnehus, Kur- und Bildungszentrum, 9658 Wildhaus Tel. 071 998 55 55, www. sunnehus.ch

k13

Kurshotel Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch

Peter Roth Maria Walpen

Sonntag, 12 August, 18.15 Uhr bis Freitag, 17. August, 16 Uhr

Kurskosten: Einzelzimmer, HP Doppelzimmer, HP Ohne Unterkunft (mit Nachtessen)

330 Franken 320 Franken 255 Franken

Kurshotel: Hotel Sternen, 9657 Unterwasser, Telefon 071 998 62 62, www.sternen.biz

Kurs Nr. 238

Nada Brahma Freitag, 24. August, 18 Uhr bis Sonntag, 26. August, 16 Uhr

Teilnehmer: mind. 8, max. 20 Kurskosten: Einzelzimmer, VP Doppelzimmer, VP Ohne Unterkunft (mit Essen)

Teilnehmer: min. 17, max. 25

Kurs Nr. 237

Naturjodel-Kurs Zaure und Gradhäbe mit Jodelklub

Samstag, 25. August um 13.30 Uhr bis Sonntag, 26. August um 16 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Annelies Huser Hansruedi Ammann Wir lernen Naturjodelmelodien aus der Alpsteinkultur und erleben die Vokale und deren Klang beim «Gradhäbe». Naturtöne, Jodel- und Atemtechnik sind weitere Themen, die wir streifen. Am Samstagabend erhalten wir in der Begegnung mit einem einheimischen Jodlerklub einen direkten Einblick in das Schaffen am traditionellen Jodelgut und deren kulturellen Hintergründe. Das Gelernte vom Nachmittag sin-

Leitung Peter Roth Heinz Bürgin Ferdi Rauber Mit Peter Roth singen wir, begleitet von Hackbrett und Tanpura, Vokale und Mantras aus verschiedenen Kulturen und tauchen in die Naturtonkultur von Säntis und Churfirsten. Auf der Basis von Stimme und Atem öffnen wir uns mit einfachen Techniken dem Klang und seinen Obertönen. Mit Heinz Bürgin erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Klang, Form und Farbe. In den Klängen von Polychorden, Gong und Klangschalen erfahren wir die Wirkung der Obertöne auf Körper und Seele und werden in die Geheimnisse der Obertonreihe eingeweiht. Wir lernen die formgebende Kraft der Klänge kennen, befassen uns mit dem kosmischen Klang und benutzen das Improvisieren als Kommunikation. Mit Ferdi Rauber singen wir Obertöne und lassen den Klang unserer Stimmen mit den Farben von Didgeridoo, Klangschalen und anderen Obertoninstrumenten verschmelzen. Teilnehmer: min. 10, max. 25 Kurskosten: Einzelzimmer, VP Doppelzimmer, VP Ohne Unterkunft (mit Essen)

540 Franken 520 Franken 400 Franken

Kurshotel Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser, Telefon 071 999 11 10, www.seeguetli.ch


«Das Bauchgefühl stimmt» Die bekannte Jodlerin und Musikerin Nadja Räss übernimmt per Januar 2012 die künstlerische und administrative Leitung von KlangWelt Toggenburg. Kurz vor dem Amtsantritt spricht sie über Visionen, Ideen, Peter Roth und das Jodeln.

Der Januar naht. Und bis dahin gibt es für

und zukünftigen Projekte Gedanken zu

Nadja Räss noch viel zu tun. Konzerte und

machen. Die Anfrage in die «KlangWelt-

Workshops stehen an. Dazu steht der pri-

Fussstapfen» von Peter Roth zu treten

vate Umzug vor der Türe. Sie gibt ihren

kam zum richtigen Zeitpunkt. Ihr Vorgän-

bisherigen, idyllischen Wohnsitz in der In-

ger, der Initiator von KlangWelt Toggen-

nerschweiz auf und zieht ins Toggenburg.

burg ist ein charismatischer Mensch. Gibt

«Ich freue mich auf die Zentralheizung!

er die Zügel gerne aus der Hand? «Er

Nun muss ich nach den Konzerten nicht

hatte viele und gute Visionen und wir beide

zuerst wieder anfeuern, um warm zu be-

besitzen ähnliche Ideen zu derem Umset-

kommen», lacht sie. Der Wechsel in die

zung. Ich glaube Peter freut sich darauf

Ostschweiz macht ihr keine Probleme.

Projekte und Verantwortungen abgeben

«Ich kenne einige tolle Menschen im Tog-

zu können. Dem Vorstand des Vereins

genburg und für meine neue Herausfor-

bleibt er aber noch erhalten. Zudem ha-

derung als Intendantin ist es mir wichtig

ben wir abgesprochen, dass er mein Be-

in der Region zu leben, wo ich arbeite.»

rater im Hintergrund bleibt. Schlussendlich entscheide aber ich», sagt Nadja

Bedenkzeit genommen

Räss. «Und wenn mir seine Einmischung

Die Jodlerin arbeitet sich derzeit in ihre

zu bunt würde, dann gibt es einen Spezial-

neue Tätigkeit ein. Nadja Räss hat bereits

code zum Zurückpfeifen, das haben wir so

ab dem Herbst einen Einblick in die di-

vereinbart», lacht sie.

versen Projekte und Arbeiten von Klang-

geistert nach ähnlich urtümlichen Gesangsformen aus der gesamten Welt. Die Jodlerin präsentiert ihre Vielseitigkeit regelmässig in Konzerten. Dabei tritt sie solo, zusammen im Duo Räss-Gabriel oder mit ihren Musikern im Projekt «stimmreise.ch» auf. Daneben stand sie unter anderem mit den Alderbuebe, dem Orchester Camerata Schweiz und dem Stimmentänzer Martin O. auf der Bühne. Mit ihrer grossen Jodel-Erfahrung und dem abgeschlossenen Gesangs-Studium an der Hochschule Musik und Theater

verschiedenen Aufnahmen mit und

stimmt. doch mir war es wichtig, dieses

verfasste Fachliteratur zum Thema

auch noch mit dem Kopf zu prüfen. Nach

Jodel. Als Jodlerin mit grossem Ta-

dieser für mich wichtigen Bedenkzeit

tendrang, viel Innovation, breitem

habe ich zugesagt und ich freue mich auf

Fachwissen, einer ausgebildeten

auf meine neue Tätigkeit», erklärt die

Stimme und dem Gespür für urtüm-

Jodlerin. Mit einem Skiunfall im ver-

liche sowie naturnahe Klänge des Na-

gangenen Winter begann alles. Damals

turjodels begeistert sie bei ihren Auf-

sei sie zuerst ans Bett und später zur

22

historische Naturjodel und sucht be-

lichte mehrere Tonträger, wirkte bei

Bauchgefühl

den hatte sie Zeit sich über ihre Karriere

Stücke anderer Komponisten, singt

sierte weiter. Die Musikerin veröffent-

denkzeit genommen und habe viele Ge-

Ruhe gezwungen worden. Damit verbun-

tiert eigenen Kompositionen sowie

Kursen und im Unterricht an Interes-

der Anfrage von Peter Roth einige BeDas

von Nadja Räss (*1979). Sie interpre-

wissen und gibt dieses in Workshops,

Januar gilt es ernst. «Ich hatte mir nach

geführt.

Der Jodel ist die grosse Leidenschaft

in Zürich besitzt Nadja Räss viel Fach-

Welt Toggenburg bekommen können. Ab

spräche

Nadja Räss

tritten auf Bühnen, im Radio- oder Nadja Räss zusammen mit «s'Heuis» am Klangfestival «Naturstimmen» 2010.

Fernsehstudio.


«Das Jodeln kommt auch in Zukunft nicht zu kurz. Trotz grossem Engagement bei KlangWelt Toggenburg muss genügend Platz für das eigene Jodeln, für Konzerte, Workshops und meine Tätigkeit als Jodellehrerin bleiben», sagt Nadja Räss.

Angebote optimieren

sen. Zu den Kursen, dem KlangWeg, den

welche den Grossteil ihrer administra-

Vorerst ist sie froh, um die Gespräche und

Festivals kamen die Klangschmiede und

tiven Arbeiten erledigt und das Team un-

Ideen von allen Beteiligten. «Ich ver-

viele kleinere Projekte. Im Bereich For-

terstützt..

schaffe mir einen Überblick über die vie-

schung will KlangWelt Toggenburg seine

len Projekte und das grosse Netzwerk,

Aktivitäten in den kommenden Jahren

Zeit für das Jodeln bleibt

welches die KlangWelt Toggenburg be-

verstärken, Referate zum Thema Klang

Kommt ihr bisheriges Schaffen, bei so

reits hat und möchte die Menschen ken-

sollen wieder stattfinden und die Klang-

vielen neuen Arbeiten nicht zu kurz? «Das

nenlernen, welche an der KlangWelt mit-

schmiede möchte Nadja Räss noch ver-

ist alles eine Frage der guten Organisa-

arbeiten.» In enger Zusammenarbeit mit

mehrt zu einem Begegnungszentrum für

tion», erklärt Nadja Räss. Einen Teil des

dem Vorstand und vor allem dem Vereins-

«Klanginteressierte» machen. «Ich stell

Jodelunterrichts erteilt sie neu im Tog-

präsident Hans Bütikofer hat sie erste

mir vor, dass hier regelmässig gejodelt

genburg. «Da sind einige meiner Schüler

Entscheide für die Zukunft gefällt. «Es

und gesungen wird.» – Dazu kommt das

sogar froh, weil sie aus der Ostschweiz

gibt organisatorische Bereiche, die wir

Tagesgeschäft. Hier muss beispielsweise

kommen und nun nicht mehr so weit rei-

verbessern wollen. Zudem müssen wir

das Kursprogramm organisiert und das

sen müssen.» Konzerte und Jodelkurse

die Angebote optimieren und auf die heu-

neue Instrument für den Klangweg aus-

wird sie weiterhin geben. «Aber ich muss

tigen Bedürfnisse und Möglichkeiten an-

gewählt werden.

meine Aktivitäten sicher stärker konzen-

passen. Ich hoffe, dass wir alles Geplante

Viel Arbeit für die Leiterin und das kleine

trieren.» Zeit für das Singen soll jeden-

auch in die Tat umsetzen können», erklärt

Team. Weil der Tag nicht mehr als 24

falls bleiben «Die lass ich mir nicht neh-

die Intendantin. KlangWelt Toggenburg ist

Stunden hat, wird Nadja Räss mit Chri-

men. Das Jodeln brauche

in den vergangenen Jahren stark gewach-

stina Grob eine Assistentin bekommen,

Ausgleich.»

ich für den 23


Klangmix

Dies und das aus der KlangWelt Toggenburg.

KlangWelt-Konzert zum Neujahr: Schon seit mehreren Jahren singt Nadja Räss zusammen mit den Alderbuebe und dem Organisten Wolfgang Sieber. In dieser Besetzung treffen sakrale Laute auf tänzige Klänge, Jodelsilben auf Hackbretttöne und auf ein Orgelgewitter folgt die Ruhe eines Naturjodels. Das Konzert für KlangWelt Toggenburg findet am Sonntag, 1. Januar 2012, um 18 Uhr in der katholischen Kirche in Alt St. Johann statt. Gäste können sich von all diesen Klängen ins neue Jahr begleiten lassen. Zudem ist es auch gleich die Begrüssungs-Veranstaltung der neuen Intendantin von KlangWelt Toggenburg. Man kann Nadja Räss so von ihrer musikalischen Seite kennenlernen. Weitere Informationen www.klangwelt.ch

Klangreise zu den Kalingas in die Philippinen: Lieder, Tänze und Musik auf Bambusinstrumenten und Gangsas sind wichtige Bestandteile der Kalingakultur. Sie begleiten den Reisanbau (pflanzen, ernten, dreschen) und spezielle Anlässe wie Hüttenbau, Anlegen von Reisfeldern, Hochzeiten, Taufen und Beerdigungen. Vom Freitag 30. März bis Freitag 13. April 2012 findet eine Klangreise zu den Kalingas in die Philippinen mit Karin Jana Beck und Manung Sapi statt. Interessierte erhalten weitere Auskünfte via Margrit Mettler-Roth in Nesslau, Telefon +41 (0)71 994 36 33, E-Mail: margritmettler@bluewin.ch

«Anderscht» ganz anders: Die Ostschweizer Hackbrettformation Anderscht bezaubert in der Symbiose mit den feinfühligen elektronischen Klängen und Rhythmen des Berners Bigeneric aka Marco Repetto auf der neuen CD «Alpness» mit ihrer sensitiven, elegischen und äusserst kreativen musikalischen Virtuosität. Die alte und rurale Kultur des Alpsteins, des Appenzellerlandes und des Toggenburgs, mit ihren Klängen, Traditionen und Rhythmen ist mit den urbanen Geräuschen und dem, verhältnismässig jungen Kulturgut der unbegrenzten elektronischen Musik und Lichterwelt vereint worden. Die Offenheit für die universalen Kräfte von Klängen und Rhythmen hat die Künstler von Anderscht und Bigeneric zusammen gebracht. www.anderscht.ch und www.sektor-f.ch

Striichmusigtag in Urnäsch: Am Samstag, 28. April und Sonntag, 29. April 2012 findet der traditionelle Striichmusigtag statt. Am Samstag dürfen sich Interessierte auf Workshops, Nachwuchskonzerte und ab 18 Uhr auf Konzerte von diversen Formationen in verschiedenen Urnäscher Restaurants freuen. Am Sonntag laden die Veranstalter zum Ausklang mit Gottesdienst – begleitet von «Urnäscher Striichmusigkanten» – in die reformierte Kirche ein. www.striichmusigtag.ch

Kinderchörli KlangWelt Toggenburg: Damit Traditionen und kulturelle Bräuche erhalten bleiben muss man sie vermitteln. KlangWelt Toggenburg initiiert deshalb ein Kinderchörli für alle interessierten Kinder im Obertoggenburg. Ab August 2012 trifft man sich wöchentlich unter der Leitung von Vera Soller zum Singen. Anmeldungen und Informationen via www.klangwelt.ch oder Telefon +41 (0)71 998 50 00.

«Netnakitsum im «Chössi»-Theater in Lichtensteig: Am Samstag, 10. März 2012 konzertiert im Kleintheater beim Bahnhof Lichtensteig die Gruppe «Netnakisum». Freunde von «KlangWelt Toggenburg» kennen diese Formation vom Instrumentalfestival «Saitenwind», bei dem das heutige Trio – damals waren sie noch zu viert – zu Gast war. Die jungen Streicherinnen und Sängerinnen sind nicht nur in der Volks- und Weltmusik bewandert, sondern geniessen auch Ausflüge in den Jazz und Pop. Beim Auftritt im Toggenburg trifft das Trio auf den Allgäuer Jazztrompeter und Komponisten Matthias Schriefl. Zusammen haben die vier neue Kompositionen erarbeitet, die von alpinem Jazz bis zu grooviger Weltmusik reichen. www.netnakisum.at 24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.