95114 albert tiefland bl2 v5

Page 1

95114 albert tiefland_BL2 v5.qxp_. 04/02/2015 17:05 Page 2

Eugen d’Albert 1864–1932 Tiefland Opera in a prelude and two acts · Libretto by Rudolf Lothar, after Àngel Guimerà’s Catalan drama Terra baixa Setting: the Pyrenees and the Catalan Lowlands in the early 20th Century

Sebastiano, a wealthy landowner ..........................................ERNST GUTSTEIN Pedro, a shepherd ........................................................................HEINZ HOPPE Marta, in Sebastiano’s service .........................................HANNE-LORE KUHSE Tommaso, the village elder ............................................................THEO ADAM Moruccio, a miller.....................................................................GÜNTHER LEIB Nuri, in Sebastiano’s service ........................................ROSEMARIE RÖNISCH Pepa, in Sebastiano’s service ........................................INGEBORG WENGLOR Antonia, in Sebastiano’s service ....................................................JOLA KOZIEL Rosalia, in Sebastiano’s service ..................................GERTRAUD PRENZLOW Nando, a shepherd ...........................................................HARALD NEUKIRCH Voice of a farmer..................................................................SIEGFRIED VOGEL

Chor der Staatsoper Dresden chorus master Gerhart Wüstner Staatskapelle Dresden

Paul Schmitz

2

Compact Disc 1

73’41

1 2 3 4 5 6 7

Prelude I. Prelude – Ohe! Ohe! Ohe! (Nando) Zwei Vaterunser bet’ ich (Pedro) Wenn ich nur wüßte (Pedro) II. Ist Pedro nicht hier? (Sebastiano) III. Na, mein Pedro (Sebastiano) Ich wohne viele Meilen weit (Tommaso) IV. Hast du’s gehört? (Pedro)

5’36 4’49 2’04 3’21 2’04 2’04 7’13

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Act 1 I. Sag uns doch, ist es wahr? (Pepa) II. Da bin ich! (Nuri) An einem Abend war’s (Nuri) III. O, sie ist fort! (Nuri) Und ich, soll ich auch gehen (Nuri) IV. Sein bin ich, sein! (Marta) V. Er kommt! Er kommt! (Farmers) VI. Da ist er, seht nur! (Pepa) VII. Schau, da kommt er selbst (Moruccio) VIII. Tu mit mir, was du willst (Marta) IX. Er will kein Stutzer sein (Male chorus) X. Was suchst du noch, Moruccio? (Sebastiano) XI. Das Fest ist vorbei (Pedro)

2’52 4’55 2’32 2’17 3’28 3’12 3’03 2’03 6’23 6’14 3’30 4’49 0’56

3


95114 albert tiefland_BL2 v5.qxp_. 04/02/2015 17:05 Page 4

Compact Disc 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

4

Das Tor ist zu (Pedro) Schau her, das ist ein Taler (Pedro) So nimm das Geld (Pedro) Act 2 I. Die Sterne gingen zur Ruh (Nuri) II. Da ist Marta (Nuri) III. Wo willst du hin? (Tommaso) Ich weiß nicht, wer mein Vater war (Marta) Wenn du ihn liebst (Tommaso) IV. Da ist Tommaso (Pepa) V. Ei, so mürrisch, so verdrießlich! (Pepa) VI. Schau, da kommt sie selbst – Das Essen ist da (Rosalia/Pepa/Antonia/Marta) Ich soll dich töten? (Pedro) Mein Gott! – Nun bist du mein! (Marta/Pedro) VII. Recht guten Tag! (Sebastiano) Hüll’ in die Mantille dich fester ein (Sebastiano) Was sagt der Mensch? (Sebastiano) VIII. Was wollt Ihr, he? (Sebastiano) IX. Nun soll er kommen (Sebastiano) X. He, Burschen, her! (Pedro)

59’36 2’11 4’26 6’47 4’43 3’30 2’46 7’53 1’59 0’40 2’15 6’57 1’36 1’22 0’38 1’41 1’40 4’23 2’16 1’42

Eugen d’Albert: Tiefland His life was that of a true European. Eugen d’Albert, born on 10 April 1864 in Scotland as the son of a German who was of French-Italian descent and an English mother, lived in Berlin, Weimar and Lugano. He considered himself a German all of his life and died on 3 March 1932 in Riga, the capital of Latvia, as a citizen of Switzerland. His father, a ballet coach who also composed occasionally, dreamt – possibly regretting failures in his own career – of a great career for his son. He systematically trained him to be a child prodigy. The boy received his first piano drills from Max Pauer in London. The next stop was hard training with Hans Richter, the Wagner conductor in Vienna, before the aged Franz Liszt, who was residing in Weimar at the time, praised the young D’Albert as a ‘Klavierwunder’ and, having certified his technical perfection as a master pianist, released him upon the concert podia of the continent. Thus Eugen d’Albert’s fame is due primarily to his talent at the piano. He was one of the last of those legendary and eccentric virtuosos whose roots go back into the 19th century. At least as legendary as his outstanding skill at the piano was D’Albert’s reputation as a lover of the fair sex. At the tender age of 20 he rushed into his first marriage, and five more were to follow. It was circulated that after marrying his fourth wife, D’Albert had become annoyed about a dinner in a Roman restaurant and remarked, ‘One thing I know for sure, my dear, the next honeymoon is not going to be to Italy!’. D’Albert’s interest in composing was awakened early. At the age of 16 he presented his Op.1, the Suite in D minor for piano. During the period that followed he composed two piano concertos, a cello concerto, several string quartets and an abundance of Lieder. D’Albert had a special soft spot, however, for the opera. No fewer than 22 works in the musical drama genre are the fruit of that predilection. His first opera, Der Rubin (1893), is a comedy with a Middle Eastern bent. It was followed in 1898 by Die Abreise, a society comedy that anticipated the style of Richard Strauss’s late period. D’Albert produced a take-off on the enthusiasm around the turn of the century for Baroque with the 1905 comedy Flauto solo, in which Frederick William II (the Great) was made the main character (he does not, however, appear). The composer also created a number of mystery operas and pseudo-histories, including Kain (1900), Die toten Augen (1916) and Der Golem (1926). It was under the influence of verism that he composed Der Improvisator (1902), Tiefland (1903), Liebesketten (1912) and Der Stier von Olivera (1918).

5


95114 albert tiefland_BL2 v5.qxp_. 04/02/2015 17:05 Page 6

When one attempts to explain D’Albert’s enthusiasm for the opera, where there is a glaring discrepancy in comparison to the success of his creations for the stage, then it must have been the control of the theatrical gesture and of the dramatic effect that attracted him above all. Seen from the musical aspect, it will scarcely be possible to attest D’Albert’s outstanding inspiration, but rather his solidity of craftsmanship. His opera compositions treat conventional elements of style and expression that are found pre-coined on the one hand with Richard Wagner and on the other with the verists of Italian provenance. D’Albert had no part in the development of modern music such as that of his contemporary, Arnold Schoenberg. The material for the opera Tiefland comes from the play Terra baixa by the Spanish playwright Àngel Guimerà (1845–1924). Rudolf Lothar translated the text into German. The first performance of Tiefland took place on 15 November 1903 in Prague. After only a moderate success at the premiere the authors decided to tighten up the piece. The final version of the opera, in two acts with the prelude as a scenic ‘curtain raiser’, was staged on 6 January 1905 in Magdeburg. When one looks at the theatre programmes of the recent past, Tiefland proves to be the only work that keeps Eugen d’Albert’s name alive today. Against the background of an authentically depicted Spanish landscape, a drama is performed that bears strong naturalistic characteristics. The contrast of the urban with the rural serves to convey a sociocritical message – the natural goodness of the mountain dwellers forms a contrast to the people of the ‘lowlands’, whose morals have been corrupted by civilisation. At the core of the plot are Marta and Pedro – both innocently guilty, both victims of difficult circumstances. A homeless beggar child, Marta has encountered the wealthy Lord Sebastiano, who has rescued her from deepest misery and made her his mistress. The dramatic conflict develops from Sebastiano’s plan to marry Marta off to Pedro, a simple mountain herdsman, without the intention of releasing her from her obligation as his mistress. Though forced into marriage, the two young people soon come to recognise their love for one another. And the moment comes when Pedro sees through the double cross and is no longer prepared to share his happiness with another. In a fight for the right to his wife, Pedro strangles the Lord and takes Marta with him up into the mountains. 훿 Christiane Krautscheid

6

Sein Lebenslauf war derjenige eines veritablen Europäers. Eugen d’Albert, am 10. April 1864 in Schottland als Sohn eines Deutschen französisch-italienischer Abstammung und einer englischen Mutter geboren, lebte in Berlin, Weimar und Lugano, fühlte sich zeitlebens als Deutscher und starb als Bürger der Schweiz am 3. März 1932 in der Lettischen Hauptstadt Riga. Der Vater, ein Ballettrepetitor und Gelegenheitskomponist, träumte – vielleicht die Versäumnisse der eigenen Laufbahn bedauernd – von der großen Karriere seines Sohnes. Systematisch ließ er ihn zum Wunderkind ausbilden. Ersten pianistischen Drill empfing der Knabe bei Max Pauer in London, nächste Station war die harte Schule des Wagner-Dirigenten Hans Richter in Wien, bevor der betagte Franz Liszt, damals in Weimar residierend, den jungen d’Albert als »Klavierwunder« pries und ihn nach Bescheinigung technischer Perfektion als Meisterpianisten auf die Konzertpodien des Kontinents entließ. So verdankt sich Eugen d’Alberts Ruhm vornehmlich seiner pianistischen Begabung. Als einer der letzten gehört er in der Reihe der sagenumwobenen und exzentrischen Virtuosen, deren Wurzeln noch im 19. Jahrhundert liegen. Mindestens ebenso legendär wie sein überragendes Können am Klavier war d’Alberts Ruf als Liebhaber des schönen Geschlechts. Im zarten Alter von zwanzig Jahren stürzte er sich in seine erste Ehe – fünf weitere sollten folgen. Man kolportierte, d’Albert habe sich nach der Eheschließung mit seiner vierten Frau über das Diner in einem römischen Restaurant geärgert und das Ganze mit den Worten kommentiert: »Eines weiß ich, meine Liebe, die nächste Hochzeitsreise mache ich nicht wieder nach Italien!« Frühzeitig erwachte d’Alberts Interesse am Komponieren. Als Sechzehnjähriger legte er sein Op.1 vor: eine Klaviersuite in d-Moll. In der Folgezeit entstanden zwei Klavierkonzerte, ein Cellokonzert, mehrere Streichquartette und eine Fülle von Liedern. Ein besonderes Faible jedoch hatte d’Albert für die Oper. Nicht weniger als 22 Werke des musikdramatischen Genres sind die Frucht dieser Vorliebe. Seine erste Oper, »Der Rubin« (1893), ist ein orientalisch angehauchtes Lustspiel. Dem folgte 1898 »Die Abreise«, ein Konversationsstück, das den Stil des späten Richard Strauss vorwegnimmt. Eine Parodie auf die Barockbegeisterung der Jahrhundertwende lieferte d’Albert mit der Komödie »Flauto solo« von 1905, als deren – allerdings nicht in Erscheinung tretende – Hauptfigur der Alte Fritz herhalten muss. Außerdem schuf der Komponist eine Reihe von Mysterienopern und Pseudo-Historien, darunter »Kain« (1900), »Die toten Augen« (1916), »Der Golem« (1926). Unter dem Einfluss des Verismus entstanden »Der Improvisator« (1902), »Tiefland« (1903), »Liebesketten« (1912) und »Der Stier von Olivera« (1918).

7


95114 albert tiefland_BL2 v5.qxp_. 04/02/2015 17:05 Page 8

Versucht man d’Alberts Begeisterung für die Oper zu erklären, die in einem krassen Missverhältnis zum Erfolg seiner eigenen Schöpfungen für die Bühne steht, so dürfte ihn vor allem die Herrschaft der theatralischen Geste und des dramatischen Effekts angezogen haben. Vom musikalischen Standpunkt ausgesehen wird man d’Albert kaum überragende Inspiration, eher handwerkliche Solidität bescheinigen können. Seine Opernkompositionen verarbeiten konventionelle Stil- und Ausdruckselemente, die sich bei Richard Wagner einerseits, den Veristen italienischer Provenienz andererseits vorgeprägt finden. Am Entwicklungsgang der modernen Musik, etwa derjenigen seines Zeitgenossen Arnold Schönberg, hatte d’Albert keinen Anteil. Der Stoff zur Oper »Tiefland« entstammt dem Schauspiel »Terra baixa« des spanischen Bühnenautors Àngel Guimerà (1845–1924). Rudolf Lothar übertrug die Vorlage ins Deutsche. Die Uraufführung von »Tiefland« fand am 15. November 1903 in Prag statt. Nach dem nur mäßigen Erfolg der Premiere entschlossen sich die Autoren zu einer Straffung des Stücks. Die endgültige Version der Oper, in zwei Akten und einem szenischen Vorspiel, kam am 6. Januar 1905 in Magdeburg auf die Bühne. Betrachtet man die Spielpläne der jüngsten Vergangenheit, so erweist sich »Tiefland« als einziges Werk, das den Namen des Opernkomponisten Eugen d’Albert heute noch lebendig erhält. Vor dem Hintergrund einer authentisch geschilderten spanischen Landschaft vollzieht sich ein Drama, das starke naturalistische Züge trägt. Der Gegensatz von Stadt und Land dient zur Vermittlung einer sozialkritischen Botschaft: die natürliche Güte der Bergbewohner bildet einen Kontrast zu den Menschen des ‘Tieflandes’, deren Sitten von der Zivilisation korrumpiert worden sind. Im Kern der Handlung stehen Marta und Pedro: beide schuldlos schuldig, beide Opfer misslicher Verhältnisse. Als heimatloses Bettlerkind ist Marta einst dem reichen Gutsherrn Sebastiano begegnet, der sie aus tiefster Not rettete und zu seiner Geliebten machte. Der dramatische Konflikt entsteht aus Sebastianos Plan, Marta an den einfältigen Berghirten Pedro zu binden, ohne sie aus ihrer Pflicht als Geliebte entlassen zu wollen. Obgleich zur Ehe gezwungen, erkennen die beiden jungen Leute bald ihre Liebe zueinander. Und es kommt der Moment, an dem Pedro das falsche Spiel durchschaut und nicht länger bereit ist, sein Glück mit einem anderen zu teilen. Im Kampf um das Recht auf seine Frau erwürgt Pedro den Gutsbesitzer und nimmt Marta mit zu sich hinauf in die Berge. 훿 Christiane Krautscheid

8

Libretto available at www.brilliantclassics.com

9


95114 albert tiefland_BL2 v5.qxp_. 04/02/2015 17:05 Page 10

More in the Brilliant Classics Opera Collection

10

Pfitzner: Palestrina 95113 3CD

Berg: Wozzeck 94699 2CD

Wagner: Der fliegende Holländer 94664 2CD

Rimsky-Korsakov: The Snow Maiden 94626 3CD

Recording: 1963, Lukaskirche, Dresden, Germany Recording producers: Dieter-Gerhardt Worm & Heinz Wegner  1965 VEB Deutsche Schallplatten Berlin 훿 2015 Brilliant Classics

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.