95247 telemann recorder sonatas

Page 1

95247

TELEMANN The Recorder Sonatas Die Sonaten für Blockflöte

Erik Bosgraaf

Recorder - Blockflöte

Francesco Corti

Harpsichord - Cembalo


Georg Philipp Telemann (1681–1767) Total time: 66’16’’

2

Sonata in B-flat major, TWV 41:B3 (Der getreue Music-Meister #28) 17. Largo 18. Allegro 19. Largo 20. Vivace

1’15 2’02 1’06 1’54

Sonata in F major, TWV 41:F2 (Der getreue Music-Meister #1) 21. Vivace 22. Largo 23. Allegro

2’14 2’01 1’42

Sonatina in A minor, TWV 41:a4 (Neue Sonatinen #5) 01. Andante 02. Allegro 03. Andante 04. Presto

2’14 1’44 2’13 1’44

Sonatina in C minor, TWV 41:c2 (Neue Sonatinen #2) 05. Largo 06. Allegro 07. Dolce 08. Vivace

1’35 1’22 1’59 1’47

Sonata in D minor, TWV 41:d4 (Essercizii musici #7) 24. Affettuoso 25. Presto 26. Grave 27. Allegro

1’36 3’14 0’56 2’58

Sonata in F minor, TWV 41:f1 (Der getreue Music-Meister #36) 09. Triste 10. Allegro 11. Andante 12. Vivace

2’30 4’11 1’23 2’08

Sonata in F minor, TWV 41:f2 (Ms.) 28. Adagio 29. Allegro 30. Adagio 31. Gigue

2’19 1’33 1’19 1’13

Sonata in C major, TWV 41:C2 (Der getreue Music-Meister #56) 13. Cantabile 14. Allegro 15. Grave 16. Vivace

1’20 1’59 1’32 2’18

Sonata in C major, TWV 41:C5 (Essercizii musici #19) 32. Adagio | Allegro | Adagio | Allegro 33. Larghetto 34. Vivace

2’23 1’33 3’02

15


Francesco Corti entstammt einer Musikerfamilie und wurde 1984 in Arezzo, Italien geboren. Er studierte Orgel und Cembalo in Perugia, Genf und Amsterdam. Seit er 2006 den J.S. Bach-Wettbewerb in Leipzig und im Jahr darauf den Wettbewerb des Musica Antiqua Festivals in Brügge gewonnen hat, ist er als Solist und Kammermusiker in ganz Europa, den USA, Island, Japan, China, Süd-Korea, Indonesien und New Zealand aufgetreten. Er hat in einigen der berühmtesten Konzertsälen der Welt gastiert, wie dem Concertgebouw in Amsterdam, dem Mozarteum in Salzburg, dem Salle Pleyel in Paris, dem Palais de Bozar in Brüssel und dem Wiener Konzerthaus. Regelmäßig tritt er mit Les Musiciens du Louvre (Minkowski) Ensemble Zefiro (Bernardini), Le Concert des Nations (Savall), Les Talens Lyriques (Rousset) und mit Harmonie Universelle (Deuter) auf. Als Gastdirigent hat er mit der Holland Baroque Society (Brandenburgische Konzerte) und Les Musiciens du Louvre (Bachkantaten) zusammengearbeitet. Zu seinen Solo-Aufnahmen gehören Suiten von Louis Couperin (Genuin) und Cembalo Partiten von J.S. Bach (Berlin Classics).

All recorders by Ernst Meyer (Ins, Switzerland) Harpsichord after Mietke by Bruce Kennedy (Amsterdam, The Netherlands) Tuning: modified 1/6 comma mean tone at a‘ = 415 Hz Recording & editing: Dirk Fischer Harpsichord tuning & regulation: Machiko Suto Photography: Paul & Menno de Nooijer Live shots: Dirk Fischer Artwork: Alexander van der Linden Recorded 8-10 April 2015, Kruiskerk, Burgum (NL) Churchwarden: Alfred van der Land

14

The Sonatas for Recorder by Georg Philipp Telemann

debts. Fortunately for us, we have inherited a large quantity of accomplished chamber music written not for a patron or a particular performing situation but for the general public—an unusual circumstance in the Baroque. Telemann’s collection Essercizii musici (Musical exercises) consists of twelve solo sonatas (two each for the recorder, flute, oboe, harpsichord, viola da gamba, and violin) and twelve trio sonatas for combinations of the same instruments. Until recently, the collection was assigned the relatively late date of 1739–40, because it is not mentioned in Telemann’s advertisements of the 1720s and 30s or the list of publications in his 1740 autobiography. But the Telemann scholar Steven Zohn has shown that the collection must have appeared in the mid1720s. The other collections of “exercises” published by German composers of the day were written only for keyboard. But just as those composers (Bach, Kuhnau, Krieger, Lübeck) sought to illustrate the various keyboard genres then current, Telemann provided examples of the various possible types of movement in solo and trio sonatas. In 1728–29, Telemann published a music magazine—in the sense of containing music rather than writings about music—called Der getreue Music-Meister (the faithful music master). The twenty-five issues or Lectionen (lessons), which appeared every two weeks,

David Lasocki In his autobiography of 1740, George Philipp Telemann tells us that he taught himself to play the recorder as well as the violin and zither in elementary school before the age of 10, and continued to practice the recorder into his teens. This love and practical understanding of the instrument help to explain why he wrote so much music for the instrument—dozens of duets, solo sonatas, trio sonatas, quartets, suites, concertos, and obbligatos in vocal music—and why the parts always sound well and lie gratefully under the hand. Not only was Telemann the most prolific composer of the Baroque period, with some 3,000 works to his name, he was extremely active as a publisher of his own music: no fewer than forty-six publications between 1715 and 1739, as well as ten more authorized publications under other publishers’ imprints between 1727 and 1765. So many editions did Telemann publish that he became the most active music publisher in Germany during the late 1720s and 1730s. He assembled his own network of subscribers and did virtually all the engraving himself. Unfortunately for him, he was motivated by having to cover his wife’s enormous gambling 3


include music (mostly by himself but also by other composers), both vocal and for “fast alle gebräuchliche Instrumente” (almost all commonly used instruments). His preface shows that he aimed the publication at virtuosi in aristocratic families, students, and amateurs, and one of its purposes was educating this public in the various national styles, including “Italian, French, English, Polish, etc.” Telemann was a shrewd enough businessman to spread the longer works over more than one issue, to keep the customers buying. For example, and as a measure of how popular the recorder must still have been in Germany at the time, the first issue of Der getreue Music-Meister opens with the first movement of the F-major recorder sonata, marked Sonata à Flauto dolce solo. The phrase “Das übrige folget künftig” (The remainder will follow in future) appears at the bottom of the page; then the second and third movements open the next issue of the magazine. Der getreue Music-Meister also includes a recorder sonata in C major, marked only Flauto dolce, and two other sonatas that may be played on the recorder. The F-minor sonata is intended for Fagotto solo (Bassoon solo), but at the end of the work a note states: “Diß Solo kann auch auf dem Flûte à bec gespielet werden” (This solo can also be played on the recorder), two octaves higher. By specifying alternative clefs and key signatures, Telemann generously (and

presumably profitably) allowed another sonata to be played on the viola or viola da gamba in either A major or B-flat major, the recorder (Flaut. dolce) in B-flat major, or the flute in A major. Finally, according to an advertisement of 31 January 1731, “zwo Sonatinen” (two sonatinas) by Telemann had recently come out. This may have been a reference to two of the six Neue Sonatinen, or an early publication of them. As published, the Neue Sonatinen consists of four works for violin or flute and basso continuo, and two in which the solo part is marked “Flauto dolce, ò Fagotto, ò Violonc” (recorder, bassoon, or cello): the bass instruments play the part two octaves below the recorder. Only the solo part of this publication survives today. But the flautist Nikolaus Delius discovered an arrangement of both these sonatas for violin and basso continuo in the Sächsische Landesbibliothek, Dresden, so the recorder version could be readily reconstructed. A recorder sonata in F minor attributed to Georg Philipp Telemann has survived in an early eighteenth-century manuscript of largely German sonatas, mostly for the flute, held by the Brussels Conservatoire library, Lit. XY 15.115 (“Sonate XXXVII à la Flute à bec et Basse par Mr. Telemann”). If this work were authentic, it would probably date from the period 1715–28. In his lifetime, Telemann was considered the consummate master of the new, progressive 4

verwendet: das Finale der f-Moll Sonate lebt von blitzschnellen lombardischen Rhythmen, Läufen und Tonwiederholungen; der 2. Satz der C-Dur Sonate vom Orgelpunkt und Tonrepetitionen. Die Sprünge, Läufe und Verzierungen im letzten Satz dieser Sonate erinnern an Antonio Vivaldis Triosonate RV 86 für Blockflöte, Fagott und Continuo. Fast könnte man meinen, dass der rothaarige Priester seinen Kumpel G.P. in Hamburg abgeholt hätte, um mit ihm eine schnelle Spritztour über die polnische Grenze zu unternehmen... C-Moll, a-Moll (Neue Sonatinen). Die zwei Sonatinen bieten das inzwischen bekannte Mixtum Compositum aus italienischen und polnischen Stilelementen und überbieten sich dabei in ihrem Reichtum an rhythmischer Varietät und Freiheit. Doch das Kronjuwel dieses Sonatenpärchens ist der erste Satz der c-Moll Sonate, der in seiner rhythmischen Unberechenbarkeit vom Anfang bis zum Ende funkelt.

Erik Bosgraaf wird oft als einer der weltweit führenden Blockflötisten betrachtet. Sein Repertoire reicht von Vivaldis Vier Jahreszeiten bis zu zeitgenössischer Musik. Er ist Gründungsmitglied von Ensemble Cordevento, mit welchem er bei bedeutenden Festivals auftrat und zahlreiche CDs bei Brilliant Classics eingespielt hat (La Monarcha, Bach, Vivaldi). Bosgraaf hat über 70 Werke in Auftrag gegeben, darunter viele Konzerte. Im Jahr 2011 erhielt er die persönliche Erlaubnis von Pierre Boulez, dessen Werk Dialogue de l’ombre double für Blockflöte zu bearbeiten. Die Aufnahme erschien 2015. Als Solist arbeitete er unter anderem mit renommierten Orchestern zusammen: Dallas Symphony Orchestra, London Aurora Orchestra, Residentie Orkest Den Haag, Niederländisches Rundfunkorchester, Nederlands Kamerorkest und Helsinki Baroque Orchestra. Als improvisierender Interpret spielte er mit führenden Jazz-Musikern wie dem Saxophonisten Yuri Honing und dem Cellisten Ernst Reijseger. Bosgraaf ist seit 2010 Professor am Amsterdamer Konservatorium. Er ist Preisträger des BorlettiBuitoni Trust Award 2009, des Niederländischen Musikpreises 2011, des ECHO Rising Star 2011/2012 sowie des Gouden Viooltje 2012 (goldene Violine).

(Übersetzung: Ines Zimmermann)

13


Eröffnungsphrase, die im Mittelteil ein wenig weiterentwickelt wird. Der folgende fugale Satz im italienischen Stil ist um zwei Themen konzipiert und enthält stufenförmig angeordnetes Passagenwerk. Das sich anschließende Adagio im 3/2 Takt erinnert an ein ergreifendes französisches Air über einem leicht abgeänderten Ground-Bass, der in seiner Sprunghaftigkeit italienische Elemente enthält. Die Sonate schließt mit einer französischen Gigue. D-Moll (Essercizii musici). Der erste Satz ist eine aufrichtiges Affettuoso nach Italienischer Art, reich an komplexen Verzierungen und voll chromatischer Überraschungen, an dessen Anfang das berühmte zweifachen Echo eines einzelnen Tones erklingt. Die Synkopen, rhythmischen Motive und Tonwiederholungen im Presto zeigen den Einfluss polnischer Stilelemente, welche durch Chromatik zusätzlich belebt werden. Die Melodie des kurzen Graves beginnt mit einem rührenden vokalen Seufzermotiv, um sich danach in Umspielungen über einem absteigenden Bass aufzulösen. Auch das Schlussstück, eine italienisierte Giga, deutet durch Tonwiederholungen und Synkopen im 2. Teil erneut einen Mix mit polnischer Musik an. C-Dur (Essercizii musici). Diese Sonate wird mit einem Capriccio Satz eröffnet, in dem sich langsame Teile mit schnellen Läufen abwechseln, was zunächst über einem Orgelpunkt und danach über einer aktiven Basslinie geschieht.

Das Larghetto im 6/8 Takt ist in dem dafür passenden vor sich hin schmachtenden f-Moll komponiert. Im Finale beschwören die Synkopen und wechselnde Akzente, die Ornamentik und wiederholten melodischen Motiven erneut den polnischen Stil herauf. F-Moll, C-Dur, B-Dur, F-Dur (Der getreue Music-Meister). Die B-Dur Sonate ist dafür bekannt, sic-Meister dass alle vier Sätze im Kanon geschrieben sind. Der Abstand zwischen den Einsätzen variiert zwischen einem Takt (im 1. Satz), zwei Takten (in den Sätzen 2 und 4) und zwei Schlägen (im 3. Satz). Zu dem Zeitpunkt, zu dem diese Sammlung erschien, hatte Telemann zwei neue Methoden der Satzkomposition entwickelt. Jeanne Swack nennt die erste Variante ’Permutationstechnik’, die darauf beruht, kurze musikalische Segmente zu introduzieren, um diese anschließend neu einzuordnen (nachzulesen im 1. Satz der f-Moll und F-Dur Sonaten). Die zweite Vorgehensweise, die ’Partitionierungstechnik’, teilt ein Motiv in eine Reihe von Untermotiven (wie im dritten Satz der f-Moll Sonate). Der lange zweite Satz der f-Moll Sonate ist der Da Capo Arie nachempfunden; bemerkenswert ist die Aufstellung eines Themas, das wie ein Motto wirkt und von einem kontrastierenden Zwischenspiel im Bass abgelöst wird, darauf erfolgt die Rückkehr des Mottos und schließlich dessen Entwicklung. Wieder werden polnische Stilelemente 12

“mixed” German style, which drew on elements of French and Italian music. In Telemann’s case, he also drew on Polish folk music, the “true barbaric beauty” of which he had experienced firsthand with enormous enthusiasm when he worked in Sorau (now Żary) in 1705–06, early in his career. The mixing of the styles happens in two ways: movements in, or purporting to be in, one of the styles; and movements that have features of two or more styles. F minor (Ms). Scholars have cast some doubt on the authenticity of this sonata because of its melodic writing, which is more repetitive than that of the published sonatas, yet this feature may simply betray the work having been written relatively early in Telemann’s career. The Italianate first movement is based largely on the opening phrase, which is developed briefly in the middle. The following Italianate fugal movement is written around two themes and some stepwise passagework. The ensuing Adagio in 3/2 time is reminiscent of a poignant French air over a modified ground bass, Italianized by having more leaps. The work concludes with a French gigue. D minor (Essercizii musici). The opening movement is a heartfelt Italianate Affettuoso, with heavy ornamentation full of chromatic twists, beginning with a famous twofold echo of a single pitch. The Presto is influenced by the Polish style in its syncopations, rhythmic

cells, and repeated notes, enlivened by chromatic touches. The short Grave begins with a poignant repeated vocal figure, then dissolves into figuration over a descending bass. The final Italianate giga again suggests a Polish mix in its repeated notes and second-half syncopations. C major (Essercizii musici). This sonata commences with a capriccio movement, alternating a slow section with fast passagework placed first over a pedal point then over an active bass. The Larghetto in 6/8 time is set in the appropriately languishing key of F minor. In the finale, the syncopations, shifting accents, ornaments, and repeated melodic cells all conjure up the Polish style again. F minor, C major, B-flat major, F major (Der getreue Music-Meister Music-Meister). The B-flat major sonata is notable for being in canon at the unison throughout its four movements. The time interval between the voices varies between one measure (movement 1), two measures (movements 2 and 4), and two beats (movement 3). By the time of this collection, Telemann had worked out two new approaches to composing a movement. Jeanne Swack names the first “permutation technique,” based on the setting out and subsequent reordering of short musical segments (see the first movements of the F minor and F major sonatas). In the second approach, “partitioning technique,” a motive is dissected into an array of sub-motives (the third 5


movement of the F minor sonata). The long second movement of the F minor sonata is modeled on the da capo aria, and the movement is also notable for its statement of a motto theme, followed by a contrasting interlude in the bass, then the return and development of the motto. Polish elements are introduced again, such as the rapid-fire Lombardic rhythms, runs, and repeated notes in the finale of the F minor sonata; and the pedal points and repeated notes in the second movement of the C major sonata. The leaps, runs, and ornaments in the finale of that sonata, reminiscent of Antonio Vivaldi’s sonata for recorder, bassoon, and basso continuo, RV 86, sound as if the Red Priest had picked up his pal G. P. in Hamburg for a quick road trip over the Polish border.... C minor, A minor (Neue Sonatinen). The two sonatinas present the now-familiar mix of Italian and Polish elements, with even more rhythmic variety and freedom. The first movement of the C minor sonata, the gem of the pair of works, is rhythmically unpredictable throughout.

merous CDs for Brilliant Classics (La Monarcha, Bach, Vivaldi). Bosgraaf has commissioned over seventy works, among them many concertos. In 2011 Pierre Boulez granted him special permission to create a version for recorder of his Dialogue de l’ombre double which was released on CD in 2015. As a soloist he has worked with, amongst others, the Dallas Symphony Orchestra, London Aurora Orchestra, Residentie Orchestra The Hague, Dutch Radio Philharmonic Orchestra, Dutch Chamber Orchestra and Helsinki Baroque Orchestra. As an improviser he has played with leading jazz musicians including saxophonist Yuri Honing and cellist Ernst Reijseger. Bosgraaf has been a professor at the Amsterdam Conservatory since 2010. He is the recipient of the Borletti-Buitoni Trust Award 2009, Dutch Music Prize 2011, ECHO Rising Star 2011/2012 and Golden Violin Award 2012. Francesco Corti was born in Arezzo in 1984, Italy, into a musical family. He studied organ and harpsichord in Perugia, Geneva and Amsterdam. After winning the J. S. Bach Competition in Leipzig (2006) and the Brugge Early Music Competition (2007), he has performed as a soloist and chamber musician throughout Europe, the USA, Iceland, Japan, China, South Korea, Indonesia and New Zealand. He has performed at some of the world’s most famous concert halls, including the Concertgebouw in Amsterdam,

Erik Bosgraaf is widely considered to be one of the world’s leading recorder players. His repertoire ranges from Vivaldi’s Four Seasons to the music of today. He is the founding member of Ensemble Cordevento with whom he has performed at major festivals and has released nu6

d.h. um zwei Oktaven nach oben transponiert. Wohlwollend und geschäftstüchtig zugleich schlägt Telemann andere Notenschlüssel und Vorzeichen vor, um eine weitere Sonate auf der Bratsche oder der Viola da Gamba in A-Dur oder B-Dur zu spielen, auf der Blockflöte (Flaut. Dolce) in B-Dur oder auf der Flöte in A-Dur. Abschließend wurde in einer Ankündigung vom 31. Januar 1731 bekannt gegeben, daß “zwo Sonatinen” von Telemann vor kurzem erschienen seien. Dies könnte entweder ein Verweis auf eine Teilveröffentlichung – d.h. zwei von sechs Sonatinen – oder auf die vollständige Veröffentlichung der Neue Sonatinen sein. Die Neue Sonatinen enthalten vier Werke für Violine oder Flöte und Basso Continuo, von denen zwei den Vermerk “Flauto dolce, ò Fagotto, ò Violonc” in der Oberstimme enthalten, was für die Bassinstrumente eine Transposition um zwei Oktaven nach unten bedeutet. Von dieser Ausgabe ist nur die Solostimme erhalten geblieben. Doch die Entdeckung einer Bearbeitung beider Sonaten für Violine und Basso Continuo in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden durch den Flötisten Nikolaus Delius hat dafür gesorgt, dass die Blockflötenversion ohne Weiteres rekonstruiert werden konnte. In einem Manuskript der Bibliothek des Brüsseler Konservatoriums aus dem frühen 18. Jahrhundert, Lit. XY 15.115, das größtenteils deutsche Sonaten enthält, die hauptsächlich

für Flöte komponiert wurden, befindet sich eine Georg Philipp Telemann zugeschriebene Blockflötensonate in f-Moll, (“Sonate XXXVII à la Flute à bec et Basse par Mr. Telemann”). Wäre dies ein Originalwerk, würde man das Entstehungsjahr wahrscheinlich auf die Periode zwischen 1715 und 1728 eingrenzen können. Zu seinen Lebzeiten wurde Telemann als ein unübertroffener Meister des neuen, progressiven ”vermischten” deutschen Stils verehrt, der sich durch Elemente französischer und italienischer Musik inspirieren ließ. Telemanns vermischter Stil enthält zudem viele Elemente polnischer Volksmusik, deren “wahre barbarische Schönheit“ er mit großem Begeisterung in sich aufgenommen hatte, als er am Anfang seiner Karriere 1705-06 in Sorau, heute Żary, arbeitete. Die Vermischung der Stile geschieht auf zweierlei Art und Weise: es gibt Sätze, die in einem Stil stehen – oder zu stehen scheinen – und Sätze, die Eigenschaften von zwei oder mehr Stilen in sich tragen. F-Moll Sonate (Ms). Forscher haben die Authentizität dieser Sonate angezweifelt, da die Melodielinie mehr Wiederholungen enthält, als dies in den im Druck erschienenen Sonaten der Fall ist. Andererseits könnte dies auch ein Zeichen dafür sein, dass das es ein frühes Werk aus den Anfangsjahren seiner Karriere ist. Der italienisierte 1. Satz bezieht sein Material aus der 11


7


the Mozarteum in Salzburg, the Salle Pleyel in Paris, the Palais de Bozar in Bruxelles and the Konzerthaus in Vienna. He performs regularly with Les Musiciens du Louvre (Minkowski), Ensemble Zefiro (Bernardini), Le Concert des Nations (Savall), Les Talens Lyriques (Rousset) and Harmonie Universelle (Deuter). He has conducted the Holland Baroque Society (Bach Brandenburg Concertos) and Les Musiciens du Louvre (Bach Cantatas). His solo recordings include suites by Louis Couperin (Genuin) and partitas for keyboard by J. S. Bach (Berlin Classics).

Solosonaten, Triosonaten, Quartette, Suiten, Konzerte und Obligatstimmen für Vokalmusik – und warum diese Partien stets gut klingen und mühelos spielbar sind. Mit rund 3000 Werken war Telemann nicht nur der produktivste Komponist der Barockzeit, er war auch sehr rührig, was die Herausgabe seiner Noten im Selbstverlag anging: zwischen 1715 und 1739 brachte er nicht weniger als 46 Ausgaben heraus, ebenso finden sich zwischen 1727 und 1765 zehn von ihm autorisierte Ausgaben bei anderen Verlegern. Die große Anzahl seiner Auflagen verschaffte Telemann in den späten zwanziger und in den dreißiger Jahren des 18. Jahrhunderts sogar den Spitzenplatz unter den deutschen Musikverlegern. Er sorgte für den Aufbau und die Pflege eines Abonnentenstamms und fertigte praktisch alle Notenstiche eigenhändig an. Bedauerlicherweise wurde er auch durch die Notwendigkeit motiviert, dass er für die kolossalen Spielschulden seiner Frau aufkommen musste. Glücklicherweise sind uns auf diese Weise große Mengen an vollendeter Kammermusik überliefert worden, die nicht für einen Gönner oder als Auftragswerk entstanden sind, sondern für eine breite Öffentlichkeit geschrieben wurden – im Barock ein durchaus ungewöhnlicher Umstand. Telemanns Sammlung Essercizii musici (Musikalische Übungen) enthält 12 Solosonaten (je zwei für Blockflöte, Querflöte, Oboe, Cembalo,

Die Sonaten für Blockflöte von Georg Philipp Telemann David Lasocki In seiner 1740 erschienenen Autobiographie lässt uns Telemann wissen, dass er sich während der Grundschulzeit Blockflöte, Violine und Cither selber beibrachte bevor er 10 Jahre alt wurde, und dass er das Blockflötenspiel auch als heranwachsender Jugendlicher weiter praktizierte. Diese tiefe Zuneigung und sein praktisches Spielvermögen auf dem Instrument können vielleicht erklären, warum er soviel Musik dafür geschrieben hat – Dutzende von Duette, 8

Viola da Gamba und Violine) und 12 Triosonaten, in denen dieselben Instrumente in je vier Sonaten eingesetzt werden. Bis vor kurzem bestand die Annahme, dass die Sammlung zu einem relativ späten Zeitpunkt (1739–40) entstanden sei, da sie nicht in Telemanns Werbeannoncen der zwanziger und dreißiger Jahre erwähnt wird und auch nicht auf der Liste der Ausgaben in seiner Autobiographie von 1740 erscheint. Inzwischen hat der Telemannforscher Steven Zohn den Beweis geliefert, dass die Sammlung bereits in der Mitte der zwanziger Jahre des 18. Jahrhunderts erschienen sein muss. Die anderen mit ”Übungen” überschriebenen Sammlungen deutscher Komponisten aus dieser Periode waren ausschließlich für Tasteninstrumente geschrieben. Genau wie diese Komponisten – Bach, Kuhnau, Krieger und Lübeck – darauf abzielten, die verschiedenen Gattungen der Kompositionen für Tasteninstrumente der damaligen Zeit darzustellen, veranschaulichte auch Telemann die diversen Satztypen in Solo- und Triosonaten anhand von Beispielen. 1728–29 gab Telemann die Musikzeitschrift Der getreue Music-Meister heraus, in der er jedoch Notenblätter und keine Artikel über Musik publizierte. Die insgesamt 25 Ausgaben, Lektionen genannt, erschienen vierzehntägig und enthielten überwiegend eigene Werke, aber auch Musik anderer Komponisten, die sowohl

für die Stimme als auch für ”fast alle gebräuchliche Instrumente” gesetzt waren. Im Vorwort wird deutlich, dass Telemanns Zielgruppe die virtuosen Spieler adliger Familien, Studenten und Amateure einschloss und er dabei auch die Weiterbildung seiner Leserschaft vor Augen hatte, indem er ihnen, ”nach Italiänischer, Französischer, Englischer, Polnischer, ec. so ernsthaft–als lebhaft–und lustigen Ahrt”, die verschiedenen Nationalstile nahebrachte. Telemann war Geschäftsmann genug, um umfangreichere Werke über mehr als eine Ausgabe zu verteilen, um die Käufer bei der Stange zu halten. Als Beispiel und Maßstab für die Popularität, die die Blockflöte zu dieser Zeit in Deutschland genoss, eröffnete die Erstausgabe von Der getreue Music-Meister mit dem ersten Satz der F-Dur Sonate, die den Zusatz Sonata à Flauto dolce solo trägt. Der Verweis “Das übrige folget künftig” steht als Fußnote am unteren Rand der Seite. Der zweite und dritte Satz dienten dann der folgenden Nummer der Musikzeitschrift als Aufmacher. Der getreue Music-Meister enthält auch eine Blockflötensonate in C-Dur, die nur mit Flauto dolce gekennzeichnet ist, und zwei andere Sonaten, die auch auf der Blockflöte gespielt werden können. Die f-Moll Sonate ist für Fagotto solo gedacht, jedoch findet sich am Ende des Werkes der Zusatz: “Diß Solo kann auch auf dem Flûte à bec gespielet werden”, 9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.