Egb002 booklet press 141216

Page 1

94842

dialogues Jorrit Tamminga / Erik Bosgraaf Dialogues 1 2 3 4 5 6 7

Dialogue I Dialogue II Dialogue III Dialogue IV Dialogue V Dialogue VI Dialogue VII

4:30 5:21 0:57 15:12 5:58 12:36 3:28

Pierre Boulez

Dialogue de l’ombre double 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Sigle initial Strophe I Transition I à II Strophe II Transition II à III Strophe III Transition III à IV Strophe IV Transition IV à V Strophe V Transition V à VI Strophe VI Sigle final

Erik Bosgraaf, recorders Jorrit Tamminga, electronics

1:04 2:12 0:54 1:40 1:52 1:20 0:48 1:46 0:32 1:23 0:44 1:51 2:34



All audio on this recording was generated through live sampling and live coding, solely using audio material produced by Erik Bosgraaf, no pre-recorded samples were being used. All recorders custom made by Ernst Meyer (Ins, Switzerland) & Monika Musch (Freiburg, Germany) Recording dates: 22 April, 9 and 10 November 2013, 9-11 July 2014 Recorded: Moon Music Studios, Maasbracht (The Netherlands) Recording producers: Dirk Fischer, Erik Bosgraaf, Jorrit Tamminga Engineering and editing: Dirk Fischer Electronics Boulez: Jorrit Tamminga, Andrew Gerszo Assistant engineer: Wouter BudÊ Recorded with Telefunken M251, two Neumann KM 64 and two KM130 microphones using SPL and API pre-amps Mastering: Darius van Helfteren Liner notes: Thiemo Wind English translation: Dr. Julia Muller German translation: Dina Grossmann Cover image: Paul & Menno de Nooijer Studio shots: Dirk Fischer Artwork: Alexander van der Linden All music by Erik Bosgraaf published by Winter & Winter GEMA (Munich) Dialogue de l’ombre double version for recorder by Pierre Boulez/Erik Bosgraaf published by Universal Edition (Vienna) World premiere version for recorder by Erik Bosgraaf: 18 May 2013 Zaterdagmatinee Concertgebouw Grote Zaal Preparation of score Boulez: Ivan Iliev Production assistant: Wilma Rietdijk Financial support: Stichting Abrikoos 14


Dialogues Thiemo Wind

Bosgraaf received the news enthusiastically and went to work. After the orchestra rehearsal on January 18th 2011, he set up the necessary music stands in the Concertgebouw conductor’s dressing room. Boulez listened attentively and the player remembers: “We started with the beginning, the Sigle initial. I noticed that Mr Boulez liked the texture right away. And he told me why. It reminded him of the origin of the piece, which was a rain song in South East Asia, where they applied a similar kind of melody technique with the human voice. The recorder can get much closer to that than the clarinet.” After an hour, the conductor gave his blessing. He picked up a piece of paper and a pencil and wrote: “I give hereby permission to Erik Bosgraaf to make a version for recorder of my Dialogue de l’ombre double. Amsterdam, 18 January 2011, Pierre Boulez.” Boulez composed the piece in 1984 as a gift for the celebration of Luciano Berio’s sixtieth birthday. On the day itself, October 28th of the following year, Alain Damiens performed it at the world première in Florence. The solo clarinet plays a dialogue with sound tracks recorded by the same player at an earlier time. This ‘shadow clarinet’ (‘double’) is heard through six loudspeakers arranged to surround the audience. The spatial effect makes this one of Boulez’ most theatrical works.

A version of Dialogue de l’ombre double for the recorder, with the complete approval of Pierre Boulez himself; that is the outcome of an adventure which began in the summer of 2010, during the Aldeburgh Festival in England, where the French composer was a guest artist. After an afternoon concert, Boulez spoke informally with a small group of music journalists of whom I was one. The master lucidly explained his choice of instruments and instrumental combinations, among other things. He answered my question, whether he could conceive of his Dialogue de l’ombre double being played on another instrument than the clarinet, by referring to an authorized version for the bassoon. Boulez permitted the bassoonist who brought it up to arrange the piece himself “…and although I had a few critical comments, it was done so professionally that I gave my consent.” Later that afternoon, I told Boulez about the Dutch recorder player Erik Bosgraaf, being pretty sure that the latter would be interested in a version for the recorder. “Same story” was the kind and friendly answer. “Suggest to him that he start making the arrangement. I will be in Amsterdam in January to conduct Mahler with the Concertgebouw orchestra and he can come and play it to me then.” 4

Erik Bosgraaf und Jorrit Tamminga begannen 2007 zusammen zu arbeiten, um gemeinsam bei einer ‘Hörausstellung’ im Rahmen des Utrecht Early Music Festival aufzutreten. Dabei war es von Anfang an ihr Ziel die Elektronik durch den Einsatz von Klangsynthese und Live-Programmierung so organisch wie möglich zu gestalten. Seit dieser ersten Zusammenarbeit waren sie bei zahlreichen Festivals zu Gast und haben Projekte mit Orchestern ins Leben gerufen, wie beispielsweise Morphing Vivaldi. Ihrer Ansicht nach ist die Elektronik stets eine Optimierung des akustischen Klangs, die durch closemiking (eine sehr direkte Aufnahmetechnik, bei der sich das Mikrophon nah am Instrument befindet) Details hervorbringen kann, die bei einer Live-Aufführung andernfalls verloren gingen.

Faust (Theatergruppe Artery mit dem niederländischen Kammerchor) und für Wim Henderickxs Kompositionen The Seven Chakras und Nada Brahma.

13


Erik Bosgraaf wird oft als einer der weltweit führenden Blockflötisten betrachtet. Sein Repertoire reicht von Vivaldis Vier Jahreszeiten bis zu zeitgenössischer Musik. Er ist Gründungsmitglied von Ensemble Cordevento, mit welchem er bei bedeutenden Festivals auftrat und zahlreiche CDs bei Brilliant Classics eingespielt hat ((La Monarcha, Bach, Vivaldi). Bosgraaf hat über 70 Werke in Auftrag gegeben, darunter viele Konzerte. Als Solist arbeitete er unter anderem mit renommierten Orchestern zusammen: Dallas Symphony Orchestra, London Aurora Orchestra, Residentie Orkest Den Haag, Niederländisches Rundfunkorchester, Nederlands Kamerorkest und Helsinki Baroque Orchestra. Als improvisierender Interpret spielte er mit führenden Jazz-Musikern wie dem Saxophonisten Yuri Honing und dem Cellisten Ernst Reijseger. Bosgraaf ist seit 2010 Professor am Amsterdamer Konservatorium. Er ist Preisträger des Borletti-Buitoni Trust Award 2009, des Niederländischen Musikpreises 2011, des ECHO Rising Star 2011/2012 sowie des Gouden Viooltje 2012 (goldene Violine).

Jorrit Tamminga studierte Musik & Technologie an der Utrechter Kunsthochschule und Elektronische Musik am Königlichen Konservatorium von Den Haag. Während beider Studien konzentrierte er sich auf elektronische Komposition, Live-Elektronik, Verräumlichung und Klangsynthese. Regelmäßig hört man seine Werke an unterschiedlichen Veranstaltungsorten auf der ganzen Welt: in Konzertsälen (Madrid, Amsterdam, Berlin, Istanbul, Venedig), auf Festivals (Huddersfield, Murcia, Zürich, Stavanger), in Kirchen (Mechlin, Utrecht, Antwerpen), auf der Straße, in Fabriken (Goes, Twente) und sogar auf Türmen (New York, Kaunas, Almere). Tamminga unterrichtet Komposition elektronischer Musik am Amsterdamer Konservatorium und Sound Design an der Utrechter Kunsthochschule. Er schrieb Werke für Lautsprecher solo ((Barst), Streichquartett und Live-Elektronik ((Powerchords, Zephyr Quartett), Ensemble (Cumulonimbus, Nieuw Amsterdams Peil) und für Saxophon und Live-Elektronik ((Klep Dicht!, Rosa Ensemble). 2010 komponierte er die Musik für JANE, ein neues multimediales Musiktheaterstück mit Izhar Elias, Erik Bosgraaf, sowie Paul und Menno de Nooijer. Tamminga programmierte die Live-Elektronik für verschiedene Musikproduktionen, unter denen Void (Muziektheater Transparant), 12

The soloist plays six Strophes live, separated by pre-recorded Transitions. The transitions between the live and pre-recorded sections always overlap slightly. The piece begins and ends with pre-recorded parts called Sigle initial and Sigle final. Bosgraaf: “So the performer comes into the hall and then doesn’t begin to play. That works so powerfully. The way it plays games with people’s expectations is so intelligent and intuitive it makes me feel jealous.” Bosgraaf uses recorders of various sizes both live and on the sound tracks – alto, soprano and sopranino. “I didn’t even need to change many of the notes”, he explains. “The last section, the Sigle final, covers an enormous range and can’t be played live on one recorder. But this is pre-recorded. What you hear is an alto with a soprano and a sopranino, all perfectly spliced together. That’s the beauty of this composition: the boundaries go ad absurdum.” Arranging a piece is one thing; actually performing it is a different thing entirely. After almost three years of hard work, Bosgraaf gave the highly praised world première performance during the Saturday matinee (ZaterdagMatinee) in the large hall of the Amsterdam Concertgebouw on May 18th 2013. It was broadcast live by the Dutch classical station Radio 4. In the following year he con-

tinued to polish it. “Patience is one of the best traits for a musician to have, but I don’t know even one patient musician. A difficult piece like this constantly leads to frustration, because somehow what you do doesn’t get absorbed. Music has to become part of your system in order to sound like music rather than just technique.” Recording the composition was the final step and another great challenge. Bosgraaf: “We mustn’t underestimate the performative element in Boulez’ music. He definitely composes for a live performance. It was our job to bring that feeling back on the CD, by means of distinct spatialisation. That is incredibly important in this piece. Boulez gave detailed instructions about it. The live recorder is always approximately in the middle, the recorded sections come from the left or right. Differences in reverb allow you to hear not only left-right, but also front-back. You should really listen to the recording using earphones. That leads to the best experience.” In the other pieces on this CD, Erik Bosgraaf plays a dialogue with the laptop artist Jorrit Tamminga. No pre-recording here, the sound of the recorder is captured by a small microphone and digitally buffered, after which Tamminga sends the digitally edited material into the ether. Bosgraaf: “It is sometimes very 5


difficult to get Jorrit named as a performing artist on the programme. People often think he just moves the speakers around and mans the console, but we really are a duo.” Compositions? Improvisations? The two musicians prefer ‘comprovisations’. Bosgraaf: “We usually write out very little beforehand, sometimes a bit more. We always have a plan of sorts, but the results vary.” Jan Van den Bossche, then director of the Utrecht Early Music Festival, was the one who brought the two musicians together in 2007. That year marked the 350th anniversary of the death of Jacob van Eyck, Utrecht’s municipal carillonneur, who played the recorder at the Janskerkhof (St. John’s churchyard) on summer evenings. The idea was to bring Van Eyck’s two main activities together in a ‘listening exhibition’. While the public poured into the Dom church on the opening night of the festival, Bosgraaf sent the notes of Dowland’s Lachrymae into the huge space, where Tamminga transformed them into overwhelming sounds, for instance of bells. This illustrates that the digital possibilities are endless. But there are dangers in that candy store, Tamminga has found out in practice. “When you can do everything, you can at the same time do nothing. I started with everything. But in a dialogue the more virtuoso sounds, like bells, didn’t work. If I want

to play with the same virtuosity and spontaneity as Erik, I have to keep the technology a bit simpler. Otherwise I clog the whole works with candy. You can’t make music with just effects.” “We keep a dialogue going. I always start from Erik’s sound. What I give back is a variation on that. I send notes back or reverse them, I stack them up or give them to other instruments. Yes, I certainly have a lot of control. But so does Erik. If he doesn’t make a sound and my buffers are empty at that point, there will just be silence.” Bosgraaf: “It’s fitting that the electronic term for this is ‘feed’. I have to feed Jorrit. Otherwise he can’t do anything. But I don’t know how much he will digest and what he will leave on his plate. And I have no idea how he will process it. Then I play my reaction. That improvisational element always makes it new. The food is freshly prepared every time; it doesn’t come out of the microwave. We have been working together now for seven years. We have constructed a common language and a recognisable sound by trial and error. We hope to continue to develop it.”

translation: Dr. Julia Muller

6

vorher auf, manchmal ein bisschen mehr. Wir haben schon jedes Mal eine Art Plan, aber das Ergebnis variiert.” Es war Jan Van den Bossche, der damalige Leiter des Utrecht Early Music Festival, der die beiden Musiker 2007 zusammenbrachte, da sich in jenem Jahr zum 350. Mal der Todestag von Jacob van Eyck jährte. Dieser war Glockenspieler im Utrechter Dom und spielte an Sommerabenden im nahe liegenden Janskerkhof Blockflöte. In einer ‘Hörausstellung’ sollten diese beiden Hauptaktivitäten van Eycks aufeinander treffen, so die Idee. Während das Publikum am Eröffnungsabend des Festivals in den Dom herein strömte, ließ Bosgraaf Töne aus Dowlands Lachrymae in dem mächtigen Raum erklingen, die von Tamminga unter anderem in einen überwältigenden Glockenklang verwandelt wurden. Dies demonstriert, dass die digitalen Möglichkeiten grenzenlos sind. Doch in diesem ‘Süßigkeitenladen’ lauert auch Gefahr, wie Tamminga in der praktischen Umsetzung erfahren hat. “Wenn du alles kannst, kannst du auch gleichzeitig nichts. Am Anfang habe ich alles gemacht. Aber in einem Dialog scheinen die virtuoseren Klänge, so wie die von Glocken, nicht geeignet zu sein. Wenn ich mit der selben Virtuosität und Spontanität spielen möchte wie Erik es tut, muss ich in der Technologie etwas einfacher bleiben.

Sonst schmiere ich alles voll mit diesem Süßkram. Allein mit Effekten kann man keine Musik machen.” “Wir sind permanent im Dialog. Anfangen tue ich immer mit Eriks Klang. Was ich zurück sende, ist eine Variation davon. Ich schicke Noten zurück oder ich kehre sie um, ich stapel sie oder versehe sie mit anderen Instrumenten. Ja, ich habe viel Macht, absolut! Aber Erik genauso. Wenn er keinen Klang produziert und meine Puffer in diesem Moment leer sind, bleibt es einfach still.” Bosgraaf: “Es ist schon passend, dass der Fachbegriff hierfür ‘feed’ heißt, Futter. Ich muss Jorrit füttern. Sonst kann er nichts tun. Aber ich weiß nicht, was er von dem Futter aufnimmt und was er liegen lässt. Und dann weiß ich auch noch nicht, wie er es wieder rausschickt. Darauf reagiere ich dann wieder. Dieses improvisatorische Element bringt immer wieder frischen Wind! Das Futter wird jedes Mal frisch zubereitet, es kommt nicht aus der Mikrowelle. Wir arbeiten jetzt seit sieben Jahren zusammen. Durch Versuch und Irrtum haben wir eine gemeinsame Sprache und einen wieder erkennbaren Sound gefunden, den wir gerne weiter entwickeln.”

Übersetzung: Dina Grossmann 11


live gar nicht auf einer Blockflöte spielbar. Er ist jedoch pre-recorded. Was man hört ist eine Alt- , eine Sopran- und eine Sopraninoblockflöte, alles virtuos aneinander gebastelt. Das ist auch das Schöne an dieser Komposition: Die Grenzen gehen ad absurdum.” Ein Werk zu arrangieren ist eine Sache, es tatsächlich aufzuführen sicherlich eine andere. Bosgraaf spielte am 18.Mai 2013, nach fast drei Jahren harter Arbeit, während einer Samstagsmatinee im Großen Saal des Amsterdamer Concertgebouw, die hochgelobte Weltpremiere, die live vom niederländischen Klassiksender Radio 4 übertragen wurde. Auch im darauf folgenden Jahr hat er noch weiter getüftelt. “Geduld ist eine der besten Eigenschaften, die ein Musiker haben kann, aber ich kenne keinen einzigen Musiker, der geduldig ist! Vor allem bei so einem schwierigen Stück wie diesem, erlebt man immer wieder die Frustration, dass das Geübte nicht im Gedächtnis hängen geblieben ist. Musik muss ein Teil deines Systems werden, um wie Musik klingen zu können und nicht nur wie Technik.” Die Komposition auf CD aufzunehmen war der letzte Schritt und abermals eine große Herausforderung. Bosgraaf: “Das Performance-Element in Boulez’ Musik ist nicht zu unterschätzen! Er schreibt ganz klar für eine Live-Aufführung. Es war unsere

Aufgabe dieses Gefühl mittels einer deutlichen klanglichen Verräumlichung auf der CD zurück zu gewinnen. Die Halligkeit spielt in diesem Stück eine herausragende Rolle. Boulez selbst hat diesbezüglich detaillierte Anweisungen gemacht. Die Live-Blockflöte befindet sich konstant ungefähr in der Mitte, die aufgenommenen Teile kommen von links und rechts. Durch die unterschiedlichen Formen von Halligkeit erlebt man nicht nur die Richtungen links und rechts, sondern auch vorne und hinten. Eigentlich muss die Aufnahme mit Kopfhörern angehört werden. Das liefert das beste Ergebnis.” In den übrigen Stücken auf dieser CD tritt Erik Bosgraaf in einen Dialog mit dem Laptop-Künstler Jorrit Tamminga. Hier kann von zuvor aufgenommener Musik keine Rede sein. Der Blockflötenklang wird von einem kleinen Mikrofon empfangen, digital gepuffert und anschließend von Tamminga in digital bearbeiteter Form in den Raum gesendet. Bosgraaf: “Manchmal ist es äußerst schwer zu erreichen, dass Jorrit als ausführender Künstler auf dem Programm erscheint. Oft denken Leute, dass er nur die Lautsprecher mitschleppt und ein bisschen an den Knöpfen dreht, obwohl wir wirklich ein Duo bilden.” Kompositionen? Improvisationen? Die beiden Musiker nennen es ‘comprovisations’. Bosgraaf: “Wir schreiben nur sehr wenig 10

Erik Bosgraaf is widely considered to be one of the world’s leading recorder players. His repertoire ranges from Vivaldi’s Four Seasons to the music of today. He is the founding member of Ensemble Cordevento with whom he has performed at major festivals and has released numerous CDs for Brilliant Classics ((La Monarcha, Bach, Vivaldi). Bosgraaf has commissioned over seventy works, among them many concertos. As a soloist he has worked with, amongst others, the Dallas Symphony Orchestra, London Aurora Orchestra, Residentie Orchestra The Hague, Dutch Radio Philharmonic Orchestra, Dutch Chamber Orchestra and Helsinki Baroque Orchestra. As an improviser he has played with leading jazz musicians including saxophonist Yuri Honing and cellist Ernst Reijseger. Bosgraaf has been a professor at the Amsterdam Conservatory since 2010. He is the recipient of the Borletti-Buitoni Trust Award 2009, Dutch Music Prize 2011, ECHO Rising Star 2011/2012 and the Golden Violin Award 2012.

Jorrit Tamminga studied Music & Technology at the Utrecht School of the Arts and Sonology at the Royal Conservatory of The Hague. During both studies he focused on electronic composition, live electronics, spatialization and sound synthesis. His work is heard regularly in different settings all over the globe: in concert halls and venues (Madrid, Amsterdam, Berlin, Istanbul, Venice), festivals (Huddersfield, Murcia, Zürich, Stavanger), churches (Mechlin, Utrecht, Antwerp), on the streets, in factories (Goes, Twente) and from towers (New York, Kaunas, Almere). Tamminga teaches composition of electronic music at the Conservatorium van Amsterdam and sound design at the Utrecht School of the Arts. He has composed works for speakers only ((Barst), string quartet and live electronics ((Powerchords, Zephyr Quartet), ensemble (Cumulonimbus, Nieuw Amsterdams Peil), saxophone and live electronics ((Klep Dicht!, Rosa Ensemble). In 2010 he composed the music for JANE, a new multimedia music theater piece with Izhar Elias, Erik Bosgraaf, Paul and Menno de Nooijer. Tamminga programmed live electronics for several music productions including Void (Muziektheater Transparant), Faust (theatre group Artery with the Dutch Chamber Choir) and The Seven Chakras and Nada Brahma, compositions by Wim Henderickx. 7


Dialoge Thiemo Wind

Erik Bosgraaf and Jorrit Tamminga started working together in 2007 to create a ‘listening exhibition’ for the Utrecht Early Music Festival. From the beginning their goal was to make the electronics sound as organic as possible by using sound synthesis and live coding. Since this first collaboration they have performed at many festivals and created projects with orchestras, e.g. Morphing Vivaldi. In their view the electronics are always an enhancement of the acoustic sound which, through close-miking, can serve to bring out details that would otherwise be lost in a live performance.

Eine Blockflötenversion von Dialogue de l’ombre double mit der vollen Zustimmung von Pierre Boulez persönlich: Sie ist das Ergebnis eines Abenteuers, das im Sommer 2010 während des Aldeburgh Festivals in England begann, bei dem der französische Komponist zu Gast war. Nach einem Mittagskonzert ergab sich ein informelles Gespräch zwischen Boulez und einer kleinen Gruppe Musikjournalisten, zu denen auch ich gehörte. Der Meister stellte unter anderem deutlich seine Auswahl und Kombination von Instrumenten dar. Auf meine Frage, ob er sich vorstellen könnte, dass sein Dialogue de l’ombre double auf einem anderen Instrument als der Klarinette gespielt würde, erwähnte er eine von ihm autorisierte Fagottversion. Der Fagottist, der mit dieser Frage auf Boulez zugekommen war, hatte das Stück selbst arrangieren dürfen. “Und obwohl es von meiner Seite aus einige kritische Anmerkungen gab, war das Arrangement so professionell, dass ich mein Einverständnis gegeben habe.” Im Laufe dieses Tages erzählte ich Boulez von dem niederländischen Blockflötisten Erik Bosgraaf, von dem ich vermutete, dass er möglicherweise an einer Blockflötenversion interessiert wäre. “Gleiche Geschichte”, 8

erklang es freundlich und wohlwollend. “Soll er mal mit der Bearbeitung beginnen. Im Januar komme ich nach Amsterdam, um beim Concertgebouw-Orchester Mahler zu dirigieren. Dann kann er vorspielen kommen.” Bosgraaf empfing diese Nachricht mit Begeisterung und ging an die Arbeit. Am 18.Januar 2011, nach der Orchesterprobe, baute er die benötigten Notenpulte im Dirigentenzimmer des Concertgebouw auf. Boulez lauschte andächtig. Der Blockflötist erinnert sich: “Wir begannen mit dem Anfang, dem Sigle initial. Ich bemerkte, dass Herrn Boulez die Textur sofort gefiel. Und er erzählte mir weshalb. Es erinnerte ihn an den Ursprung des Stücks: ein Regenlied aus Südostasien, wo eine ähnliche Art der Melodietechnik mit der menschlichen Stimme angewendet wurde. Die Blockflöte kann dem viel näher kommen als die Klarinette.” Nach vierzig Minuten gab der Komponist seinen Segen. Er nahm Papier und Bleistift und schrieb: “I give hereby permission to Mr Erik Bosgraaf to make a version for recorder of my Dialogue de l’ombre double. Amsterdam, 18 January 2011, Pierre Boulez.” (“Hiermit erteile ich Herrn Erik Bosgraaf die Erlaubnis eine Blockflötenversion von meinem Dialogue de l’ombre double anzufertigen. Amsterdam, den 18.Januar 2011, Pierre Boulez.”)

Boulez hatte das Stück 1984 komponiert, als Geschenk an Luciano Berio zu dessen 60. Geburtstag. Am Festtag selbst, dem 28.Oktober des Folgejahres, spielte Alain Damiens in Florenz die Weltpremiere. Die Soloklarinette tritt in einen Dialog mit Soundtracks, die der selbe Musiker zuvor aufgenommen hat. Diese ‘Schattenklarinette’ (das ‘double’) ertönt durch die Lautsprecher, die um das Publikum herum aufgestellt sind. Durch die räumliche Wirkung handelt es sich bei diesem Stück um eines von Boulez’ theatralischsten Werken. Der Solist spielt auf der Bühne sechs Strophes, die durch die aufgenommenen Transitions voneinander getrennt werden. Bei den Übergängen zwischen live und prerecorded (zuvor aufgenommen), und umgekehrt, erscheint jeweils eine kurze Überlappung. Das Stück beginnt und endet mit pre-recorded Material, Sigle initial und Sigle final genannt. Bosgraaf: “Als Performer betritt man den Saal, fängt dann aber gar nicht an zu spielen. Das hat eine sehr starke Wirkung. Dieses Spiel mit der Erwartung ist von einer beneidenswerten Intelligenz und Intuition.” Sowohl live als auch in den Soundtracks verwendet Bosgraaf Blockflöten verschiedener Größen: Alt, Sopran und Sopranino. “An den Noten musste ich nicht einmal viel verändern”, erklärt er. “Der letzte Teil, der Sigle final, hat einen enormen Tonumfang und wäre 9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.