KLEEBLATT 10.03.2011

Page 1

�� � ��

Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd

�� � �

�� � �

��������������� ������������� ����������� �������������������

����

������� �������������

�������������������

I

I

I

I

Telefon 05066/707070 www.KLEEBLATT.net 28. Jahrgang seit 1982 10. März 2011 Nr. 5 GELUNGENER SAISONAUFTAKT

KREISMEISTERSCHAFTEN

����������� ��������������

����������������������

������������

������������������������������

���������������

��� � � � �� �� � ��� � � ����

�����������������

������ �������������

������������� �����������

�������������� �������������������

�� � �

��������

������������

������������������������������������������������

FASCHINGSNACHLESE

FACHMANN

Publikum lauscht Wolfgang Grieger und den High Nees

Sarstedter Schützen sahnen ab

Jecken und Narren feiern auch im hohen Norden

Firmen in Ihrer Nähe

Seite 4

Seite 6

Seite 7

Seite 8

Rosemarie Kreth zur Nachfolgerin von Herta Kaiser gekürt v. l. Karl-Heinz Wondratschek, Rosemarie Kreth, Herta Kaiser und Berthold C. Haferland

Sarstedt (gk). Seit gestern hat Heisede eine neue Ortsheimatpflegerin.

Nach 15-jähriger Tätigkeit gab Herta Kaiser das Zepter an Rosemarie Kreth

ab. Herta Kaiser hat wesentlich dazu beigetragen, die geschichtsträch-

tigen Werte der Ortschaft hervorzuheben. Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek entließ die 79-Jährige mit herzlichen Worten und einem Blumenstrauß in den verdienten „Ruhestand“. Ihrer 73-jährigen Nachfolgerin überreichte der Rathauschef in Anwesenheit der führenden Verwaltungsmitglieder Heike Brenneke und Werner Vahlbruch die Ernennungsurkunde und ein historisch wertvolles Buch. Im Lauf der Feierstunde wurde der Ruther Berthold C. Haferland zu seiner Überraschung für 20-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Heimatpfleger mit einer Urkunde geehrt. An der Veranstaltung im Sitzungszimmer des Rathauses nahmen alle übrigen Ortsheimatpfleger und ebenso die Ortsbürgermeister teil. Den ausführlichen Bericht dazu lesen Sie in der nächsten KLEEBLATTAusgabe. ■

Frauentag im „Trockendock“ Annäherung aufgegriffen werden. Anlässlich dieses Tages hatte die Gleichstellungsbeaufragte der Stadt Sarstedt, Carola Stadler, gestern zu einer Veranstaltung ins „Trockendock“ eingeladen. „Die Erhaltung der Gesundheit ist das Hauptthema im Leben“ betonte Carola Stadler in ihrem Vortrag zum 100. Internationalen Frauentag. Es habe sich zwar in den letzten 100 Jahren viel getan, doch noch immer gäbe es keine absolute Gleichstellung der Frauen. Die klassische Rol-

Sarstedt (cn). Seit nunmehr bereits 100 Jahren kämpfen Frauenbewegungen für die Rechte der Frauen. Der erste Frauentag wurde 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. Das alles beherrschende Thema der ersten Jahre war die Forderung nach dem freien, geheimen und gleichen Frauenwahlrecht. Dieses ist inzwischen lange Realität, aber auch heute ist eine Gleichstellung der Frauen noch nicht auf allen Gebieten gegeben. Aus diesem Grunde ist der 8. März eine wichtige Plattform der Frauenbewegung, an welchem Themen wie die Rechte von Ausländerinnen, die Diskriminierung von nichtheterosexuellen Lebensweisen und die bessere Sicherung der Frauenrechte im Rahmen der europäischen

lenverteilung ist noch immer die Regel. Vielfach müssen Frauen heute neben dem Beruf mit der Erziehung der Kinder und dem Führen des Haushalts einer Mehrfachbelastung ausgesetzt. Kinder und Karriere sind da nur schwer zu vereinbaren. Dieses gelte besonders für Alleinerziehende, die zusätzlich noch existentielle Sorgen zu tragen hätten. Da ist eine gesunde Work-Life-Balance sehr wichtig, führte Carola Stadler weiter aus. Führungspositionen werden noch immer hauptsächlich

durch Männer mit Männern besetzt. Bei verschiedenen Vorträgen konnten sich interessierte Frauen ebenso über gesundheitliche Themen wie Stressbewältigung im Alltag oder Ernährung informieren, wie über rechtliche Fragen in Bezug auf Miniund Midijobs, Eltenrunterhalt und Rente. Zum Abschluss der Veranstaltung waren alle Frauen eingeladen, in gemütlicher Atmosphäre den oscarprämierten Kinofilm „Precious – Das Leben ist kostbar“ zu genießen. ■

Sarstedt. Beim Hottelner Faschingsumzug der Junggesellenschaft schien das gesamte Dorf auf den Beinen zu sein. Bei strahlendem Sonnenschein füllte der närrische Umzug schnell die Straßen. Wie in Sarstedt und Umgebung die fünfte Jahreszeit gefeiert wurde, lesen Sie auf den Seiten 6 und 7.

Noch bis zum 18. März im Gymnasium

Wanderausstellung „Muslime in Niedersachen“ Sarstedt (cn). Am 2. März eröffnete Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek im Sarstedter Gymnasium die Wanderausstellung „Muslime in Niedersachsen - Probleme und Perspektiven der Integration“. Diese stellt einen Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion um die Integration der Muslime dar, welche nicht erst seit Thilo Sarrazzin ein heiß diskutiertes Thema ist. „Diese Ausstellung hat jedoch andere Schwerpunkte als eine ähnliche aus dem Jahr 2007“, betonte Karl-Heinz Wondratschek bei seiner Begrüßung.

Besucher der Ausstellung beim Betrachten der Tafeln Auch die Schulleiterin des Gymnasiums, Christine Klein, betonte, wie wichtig die Frage der Integration und die Auseinandersetzung mit dieser Thematik sei. „Die Ausstellung bietet eine gute Gelegenheit dazu, daher ist es mir leicht gefallen, zu der Frage des Präventionsrates, ob die Ausstellung in den Räumen der Schule staffinden könne, ja zu sagen“, sagte sie. Fortsetzung auf Seite 12

HCS lädt zu Jahreskonzerten ein Sarstedt. Am kommenden Wochenende lädt der Harmonika Club Sarstedt zu seinen beiden Jahreshauptkonzerten in die Aula der AlbertSchweitzer-Schule ein. Die sonst traditionell im November veranstalteten Konzerte des Sarstedter Musikvereins wurden dieses Mal auf Samstag, 12. und Sonntag, 13. März verlegt. Hintergrund der Verlegung war der ursprüngliche Wunsch des HCS, im Frühjahr 2011 bereits im neuen Sarstedter Veranstaltungszentrum in der Mensa im Schulzentrum aufzutreten. Doch wetterbedingte Bauverzögerungen ließen diesen Wunsch nicht zu. Somit hat sich der HCS entschieden, nun doch noch einmal in der AlbertSchweitzer-Schule zu gastieren. Am Samstag, ab 18.30 Uhr, wollen das Hauptorchester unter der Leitung von Olaf Ahrens sowie das Jugendorchester, die RhythMIX mit Sylvia Ahrens und das Freizeitorchester „Joy“ um seinen Dirigenten Maik Prietzel das Publikum begeistern, während am Sonntag ab 15.00 Uhr die Kleinsten die Größten sein werden. Dann werden neben dem Haupt- und Jugendorchester die „Quietschies“ von Dirk Baxmann im Mittelpunkt stehen. Diese werden sich demnächst einen neuen Namen suchen müssen, da der HCS in Kürze die Gründung einer neuen Nachwuchsgruppe für Kinder ab 6 Jahren plant. Informationen hierzu werden noch gesondert bekannt gegeben. Das Programm der Jahreskonzerte wird sehr abwechslungsreich sein und Musik aus Filmen, Pop, Klassik, Musicals und Originalliteratur enthalten. Die beiden HCS-Moderatoren Ralph Böse und Dirk Eichler werden gemeinsam durch das Programm führen. Karten zum Preis von EUR 6,- (EUR 3,- ermäßigt für Kinder bis 14 Jahren) können unter der Telefonnummer 05066/692025 reserviert und an der Tageskasse vor Ort abgeholt und erworben werden. ■


2

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT Meldungen

Passionsandachten: „Gesät ist die Hoffnung“ Sarstedt. „Die Passionsgeschichte ist der bewegendste Teil der Evangelien. Jesus, der Gottes Reich mitten unter uns angekündigt hat, der Hoffnung auf Freiheit und Gerechtigkeit weckte, geht den Weg in den Tod.“ So beginnt die ehemalige Landesbischöfin, Frau Dr. Margot Käsmann ihr Buch: „Gesät ist die Hoffnung.“ Sie geht in diesem Buch den Menschen nach, mit denen Jesus auf seinem letzten Weg in Kontakt kommt. Dabei entdeckt sie, das Jesus Menschen begegnen, die beispielhaft sind: die Ängstlichen und Habgierigen, die Liebenden und Gleichgültigen… Dieses Buch, diese Menschen auf dem Kreuzweg stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Passionsandachten der evangelischen Gemeinden in Sarstedt. “Leid, spüren und erleben Menschen allerorten. Eine leidensfreie Welt gibt es nicht. Aber weil Jesus selbst diesen Weg ging, können wir uns an ihn wenden und Trost finden.“ So sieht Pastor Lutz Krügener einen Hoffnungsschimmer auch in heutigen Leiden. Diese Hoffnung soll aufgreifen und weiter getragen werden. Dazu sollen die schlichten, schönen, ruhigen Andachten helfen. „Eine halbe Stunde für Gott und mich!“ so werben die Gemeinden für diese Andachten. Sie finden jeweils mittwochs um 18.18 Uhr im Altarraum der St. Nicolai – Kirche Sarstedt, noch am 16.3., 23.3., 30.3., 6.4. und 13.4. ■

„Klavier + 4“ begeistert Zuhörer Sarstedt (stb). Die Reihe heißt eigentlich „Musisch am Abend“, doch auch zu ungewohnter Zeit am Sonntagnachmittag fanden am 27. Februar gut 80 Zuhörer den Weg in die Paul-Gerhardt-Gemeinde, um etwas für ihr persönliches Wohlbefinden zu tun. Elfriede Stahmer und Hart-

diesen Charakter der Hausmusik, die ureigene Freude am Musizieren um des Musizierens willen, übertrug sich positiv auch auf das Publikum. Die vier Streicher des Ensembles eröffneten die Veranstaltung mit dem 1. Satz der Sonata in D-Dur von Georg Philipp Telemann. Wird diese

Fasten – eine Wohltat für Körper, Geist und Seele Sarstedt. In diesem Jahr bietet die St. Nicolai Gemeinde Sarstedt vom 6. bis 13. April wieder eine Woche des gemeinsamen Fastens an. Pastor Lutz Krügener, der die Gruppe leitet, betont: „Fasten ist keine „ Bußübung“, auch keine „Kasteiung“, sondern ein wunderbarer Weg sich selbst, seinem Körper, und den Dingen, die im Leben wirklich wichtig sind, bewusst nah zu kommen. Manchmal entdecken wir auch neue Dimensionen unseres Glaubens, denn das Fasten hilft zur Ruhe zu kommen und „öffnet Fenster“, die verschlossen scheinen.“ Ein Informationsabend findet am Donnerstag, den 10. März, um 19.00 Uhr im Pfarrhaus St. Nicolai, Kirchplatz 4, statt. Interessierten wird genauer vorgestellt, was von dem gemeinsamen Fasten erwartet werden kann und was nicht, was aus gesundheitlicher Sicht zu beachten ist und wie ■ man sich am besten vorbereitet.

Frühjahrsbasar in St. Paulus Sarstedt. Der Kindergarten St. Paulus lädt am 27. März 2011, von 14.00 bis 16.00 Uhr zu einem Frühjahrsbasar „Alles rund um die Schwangerschaft & ums Kind“ ein. Schwangere bekommen bevorzugt schon um 13.30 Uhr Einlass. Neben dem Gebrauchtmarkt gibt es noch ein tolles Kaffee- und Kuchenbuffet. Die Standgebühr beträgt 3,- Euro und einen Kuchen. Information und Tischreservierungen gibt es bei S. Borkowy, Telefon 05066/603341 oder per E-Mail an: s.borkowy@web.de. Der Erlös kommt dem Kindergarten St. Paulus zugute. ■

10. März 2011

wig Meynecke (beide Violine), Hanns Stahmer (Viola), Martin Fritz (Violoncello) und Monika Meynecke (Klavier) sind alle jeder für sich Berufsmusiker. Doch das Konzert, das sie an diesem Abend spielten, hatten sie zu ihrem eigenen Ergötzen einstudiert. Und

meistens als Trompetenkonzert verstanden, so hat der Komponist sie doch als Streichersuite konzipiert und die Trompete nur als Option gesehen. Die Streicher übernahmen deren Part souverän und ahmten den kraftvollen, vorantreibenden Klang

in mitreißender Weise nach. Nach einer kurzen Begrüßung erklang dann Mozarts Klavierquartett in g-Moll (KV 478). Monika Meynecke am Klavier verstand es dabei, den drei Sätzen Allegro, Andante und Rondeau vielfältige Nuancen von leichtfüßig bis gewichtig abzugewinnen. Das folgende Quintett von Robert Schumann für Klavier, 2 Geigen, Viola und Violoncello in Es-Dur (op.44) forderte dann von den Musikern alle Facetten ihres Könnens. Und auch die Zuhörer waren emotional gefordert. Beginnt der erste Satz frisch-romantisch wie ein kräftiger Frühlingswind, so folgte im 2. Satz die Kehrtwende zu einem Trauermarsch, der bei aller tiefer Tragik nur manchmal optimistischere Lichtblicke ahnen ließ. Die Töne des Scherzo im 3. Satz tanzten kraftvoll und lebhaft durch den Kirchraum, doch niemals aus der Reihe, während der 4. Satz einerseits eigene, neue Impulse beinhaltet und andererseits an das große Ganze - und insbesondere den 1. Satz - erinnert und das Quintett wieder zu einer Einheit zusammenführt. Das begeisterte Publikum ließ die Künstler erst nach einem eher gehaltvollen, denn schwebenden Wal-

Konfirmanden gestalten Gottesdienste

Rössing. Die Dorfpflege Rössing lädt zu einer kostenlosen Besichtung des Heimatstube Klein Escherde am Donnerstag, 17. März 2011 ein. Treffpunkt ist um 14.45 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Rössing. Die Fahrt erfolgt in Fahrgemeinschaft mit dem Auto. Für Kaffee satt und zwei Stück Kuchen wird um einen Betrag von 5 Euro gebeten. Anmeldungen nimmt Peter Winkler bis zum 13. März entgegen. ■

Vortragsreihe „Themendialog Klimaschutz“ startet

Garagenflohmarkt in Barnten Barnten. Die Gruppe „Frauen treffen Frauen“ aus der Kirchengemeinde Barnten veranstaltet am Sonnabend, 16. April in der Zeit von 10 bis 16 Uhr einen Garagenflohmarkt. Jeder, der Überflüssiges im Keller oder in der Garage hat, kann dieses auf dem eigenen Gelände zu Flohmarkt-Preisen anbieten. Teilnehmer sollten das Grundstück durch einen Stuhl, Luftballons, bunte Bänder o.ä. kenntlich machen. Pro Flohmarkt-Stand ist eine Gebühr von 5 € zu entrichten. Ein Überschuss wird für das Dorf Barnten verwandt. Infos und Anmeldung nehmen bis Freitag, den 1.April 2011 Gundi Bartelt, Landesstr. 25, (05066/2757), Birgit Hochmuth, Landesstr. 13 D (05066/63162) oder Friederike Schröder, Landr.-Wilh.-Böllersen Straße ■ (05066/2276) entgegen.

������������ ������������

� ������������������������ � ������������� � �������������������� � �������������������� ������ ������ � � ����� ������������������ � ���� � �� �� � �� �� ��

Seniorenfrühstück bei der AWO Sarstedt. An einem Montag im Monat lädt die AWO-Sarstedt zu einem gemeinsamen Frühstück in die Begegnungsstätte ein. In der zweistündigen Frühstückszeit wird bei einem reichhaltigen Büffet und frisch gebrühtem Kaffee geklönt, diskutiert und gelacht. In diesem Monat war der Frühstücksraum durch den Karneval geschmückt. Darüber durfte sich auch Heinz Leiste freuen, dem die AWO-Mitglieder zu seinem 86. Geburtstag ein Ständchen sangen. ■

„Simon & Jan“

Auftritt in Rainers Rockhouse

Besuch der Heimatstube

Sarstedt. Vor fast einem Jahr hat der Rat der Stadt Sarstedt einstimmig ein Klimaschutzkonzept beschlossen. Darin wird für verschiedene Bereiche aufgezeigt, wie und womit Energie und damit auch CO2-Emissionen eingespart werden können. Neben den Handlungsfeldern Wirtschaft, Mobilität und erneuerbare Energien gibt es darin auch für das Thema Energie und Gebäude viele Maßnahmeempfehlungen. Jetzt startet im Rathaus die neue Vortragsreihe „Themendialog Klimaschutz“, die jeden 3. Donnerstag im Monat, mit Ausnahme der Schulferien, stattfindet. Die Vorträge richten sich an Hausbesitzer, aber auch Mieter, Planer und Handwerker, und informieren über Themen rund ums Energiesparen im Gebäude. Den Auftakt bildet ein Vortrag zum Thema „Gebäudeautomation/ Gebäudeleittechik als Mittel zur Energieeinsparung“ am 17. März 2011, von 18:15 bis 19.00 Uhr im Rathaus Sarstedt im Sitzungszimmer. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der zweite Vortrag zum Thema Wärmepumpen findet am 19. Mai 2011 statt. Ansprechpartner im Rathaus ist Peter Plein, Telefon 05066 805-56 ■ oder peter.plein@sarstedt.de.

zer des tschechischen Komponisten Antonín Dvořák als Zugabe gehen. Das nächste Konzert der Reihe „PaulGerhardt – Musisch am Abend“ findet am Freitag, dem 15. April 2011 statt. Organist Michael Hertel nimmt dann um 20.00 Uhr Bezug auf die Passionszeit vor Ostern und spielt das Orgelstück „Der Kreuzweg“ des Hamburger Komponisten Andreas Willscher. Dazu werden ein Präludium von Dietrich Buxtehude und ein Choral des Franzosen Charles Tournemire zu hören sein. Der Eintritt ist wie immer frei. ■

Sarstedt. Am vergangenen Wochenende erlebten rund 40 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus St. Nicolai und St. Paulus Sarstedt mit Pastor Peter Borcholt, Pastor Lutz Krügener, Diakonin Gritlis Rowel und vielen jugendlichen Betreuern ihre Konfirmandenfreizeit. Zunächst wurden die Diakonischen Werke Himmelsthür besucht. Die

Begegnung mit Menschen, die eine Behinderung haben, war für die Jugendlichen sehr eindrücklich. Viele Fragen wurden angeregt, die dann im Haus Wohldenberg bei Holle zwei Tage lang bearbeitet wurden. Die Ergebnisse werden die Konfirmanden bei ihren Vorstellungsgottesdiensten am Samstag, den 19.3. um 18.00 Uhr in Giften und am Sonntag, den

27.3., um 10.00 Uhr in St. Nicolai vorstellen. Neben diesen inhaltlichen Themen haben die Jugendlichen durch gemeinsame Spiele, Nachtwanderung, Disko und Andachten gut zueinander gefunden und einige Tage erleben dürfen, die sie noch lange an ihre Konfirmandenzeit erinnern werden. ■

130 Jahre Chorgruppe von 1881 Ahrbergen Ahrbergen. In diesem Jahr feiert die Chorgruppe von 1881 Ahrbergen ihren 130. Geburtstag. Der älteste Verein in der Gesamtgemeinde Giesen beschloss in der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Herbst, möglicherweise unter Mithilfe örtlicher Chöre, ein Konzert zu geben. Belegt durch die Zahlen der Kassiererin, kam in der Jahreshauptversammlung wenig Positives zur Sprache. Die Mitgliederzahlen sind schon seit ein paar Jahren rückläufig und trotz zahlreicher Werbetrommeln stellen sich keine neuen Sänger ein. 2010 fanden wenige Aktivitäten der Chorgruppe statt. Auch die Mitwirkung beim „Singen am See“ in Giften musste abgesagt werden, da sich zu viele Sänger im Urlaub befanden. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde wieder die Stimme des Jahres bekannt gegeben. Der Tenor machte

Vier Sangesfreudige der Chorgruppe von 1881 Ahrbergen das Rennen, gefolgt vom Alt. Der eifrigste Sänger war Siegfried Beuger aus dem Bass. Die Ehemaligen werden gebeten, die Konzerte stimmlich zu unterstützen, und auch zu den Übungsabenden, mittwochs um 19.30 Uhr im Club-

haus Ahrbergen am Sportplatz, zu erscheinen. Auch weitere Sangesfreudige sind willkommen. Ansprechpartner sind Gerhard Nowitzki, Telefon 05066/3509 und Bärbel Mügge, Telefon 05066/928151. ■

Sarstedt. Das Duo „Simon & Jan“ kommt am 12.03.2011, um 20.00 Uhr für ein Gastspiel nach Sarstedt, in Rainers Rockhouse, in die Holztorstraße 10. Die Liedermacher-Kabarettisten aus Oldenburg haben seit ihrer Gründung 2006 zahlreiche Bühnen bespielt. Mit zwei Gitarren und zwei Stimmen bewegen sie sich zwischen Südamerika und Wanne-Eickel, Chianti Classico und Hansa Pils. Die beiden Musiker Simon Eickhoff und Jan Traphan haben ihr Debütalbum „Simon & Jan“ im Gepäck – Kippe aus, anschnallen, Schnauze halten! Das Vorprogramm wird von Philipp Kasburg gestaltet. Er ist Mitglied des Liedermacherduos „Spieltrieb“, geht jedoch bei Soloauftritten seinem eigenen „Spiel■ trieb“ nach.

4 FÜR VERBRAUCHER

Service beim Kaufen, Umbauen und Modernisieren Sarstedt. Am kommenden Freitag, 11. März, bietet der Service 4 Für Verbraucher eine Sprechstunde für die Themen Immobilienkauf, Umbau und Modernisierung an. Zukünftige Immobilienkäufer, Hauseigentümer und Mieter können die Gelegenheit nutzen, um sich gezielt zu informieren und beraten zu lassen. Interessierte Personen erhalten nützliche Tipps und Auskünfte, die sie zur Planung und für die Realisierung ihrer Vorhaben verwenden können. So werden zum Beispiel Hinweise zum Kauf von Gebrauchtimmobilien angeboten und Fragen zur Modernisierung und Energieeinsparung beantwortet. Das Servicebüro in der Käthe-Paulus-Straße 4 ist von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. ■


LOKALE NACHRICHTEN

Tierarztpraxis Stärk eröffnet im Wellweg Sarstedt (cn). Seit dem 27. Februar gibt es für Tierhalter in Sarstedt und Umgebung eine neue Adresse. Im Wellweg 91 hat die Kleintierpraxis Stärk ihre Türen geöffnet. Bereits am Eröffnungstag fanden viele Tierhalter, teilweise auch mit ihren Tieren, den Weg in die Praxis von Tierärztin Maike Stärk, um sich in den neu gestalteten Räumlichkeiten umzusehen. „Im Vordergrund bei der Konzeption der Räume stand der Wohlfühlfaktor für Mensch und Tier“, erläutert die Tierärztin. Die mit beruhigenden Farben bodenhohen Fensterflächen gestalteten Räumen sind hell und freundlich und vermitteln eine entspannte Atmosphäre für die Tiere und deren Halter. Denn wenn Herrchen oder Frauchen entspannt sind, überträgt sich das auch auf das Tier. Auch aus diesem Grund gibt es bei Maike Stärk nur Terminsprechstunden. „So können unnötige Wartezeiten in der Praxis vermieden werden, die bei den Tieren oft zu Stress führen“, erläutert sie. „Selbstverständlich gibt es in Notfällen jederzeit auch kurzfristig die Möglichkeit einen Termin zu bekom-

Versicherungen für Tierhalter erfahren. Diese Gelegenheit nutzte auch Marion Lippel und informierte sich über eine Krankenversicherung für Hunde. „Unser Westi hatte schon zwei Bänderrisse“, erzählt sie, „so etwas kann richtig teuer werden!“. Eine Haftpflichtversicherung habe sie bereits. Währenddessen hofft ihre Tochter Insa, dass die Tierphysiotherapeutin Nicole Algermissen bei ihrem 2jährigen Mischlingsrüden Dario eine Blockade der Wirbel lösen kann. Doch leider ist Dario bei den vielen MenTierärztin Maike Stärk mit der Bartagame „Sunset“, die in einem Terrarium in der Praxis schen zu aufgeregt. Nicole Algermisihr zu Hause hat sen behandelt die Tiere eigentlich auf men. Kein krankes Tier soll lange auf können unter der Telefonnummer Überweisung von Maike Stärk. Ihre die Behandlung warten müssen“, er- 05066/6005881 vereinbart werden. Praxis hat sie in Algermissen, kommt klärt die Tierärztin weiter. Maike Stärk Zum Eröffnungstag hatte Maike Stärk aber auch zu Hausbesuchen berichtet behandelt alle Kleintiere über Hund auch Kooperationspartner eingela- sie. „Das ist manchmal sogar besser, und Katze bis hin zur Maus. In Bezug den, die den Besuchern mit Rat und weil die Tiere dann nicht so aufgeregt auf Kaninchen, Nagern sowie Reptili- Tat zur Verfügung standen. Während sind und ich zudem gleich die Wohen verfügt sie sogar über Spezialwis- Bello und Struppi sich neugierig be- numgebung sehe und den Haltern sen, welches sie sich im Selbststudi- schnüffelten, konnten Herrchen und Tipps geben kann, zum Beispiel für um und durch Fortbildungen u.a. bei Frauchen neben Informationen der die Absicherung einer Treppe oder Fr. Dr. Ewingmann in Berlin, die als Katzenschutzorganisation artgerech- von Möbelstücken nach OperatioKoryphäe auf dem Gebiet der Nager te Möbel für Kaninchen und Meer- nen oder bei Bandscheibenvorfällen“, gilt, angeeignet hat. Behandlungs- schweinchen bestaunen oder bei der erklärt sie – vielleicht ist das ja auch termine bei Tierärztin Maike Stärk Allianz-Versicherung Wichtiges über eine Alternative für Dario. ■

KLEEBLATT

3

������������������������������� ���������������������������� ���������������������������� ��������������

������������ �������������

����

������������ �����

����

������������������������������������������������� ��������������������������������������������������

�����������������������������������

����������������� ������ ��������������� ���������� �

��������������������� ��������������� ��������������

����� ������ ���� ��������

10. März 2011

������������������ � S! �

�������������������� ���������������������� ����������������

���������������� ����

����

��������������������� �������������������������������������

����������������������

Musik bringt Alt und Jung zusammen

Verein „Kinder am Sonnenkamp“ organisiert Konzert

Sarstedt (stb). Am Samstag, den 26. Februar, haben unter dem Motto „Musik am Sonnenkamp“ zahlreiche Kinder und Jugendliche in einem großen Konzert ihr musikalisches Können unter Beweis gestellt. Eingeladen zu der Veranstaltung waren junge Musiker, die bereits über eine solide Ausbildung an ihrem Instrument verfügen. Zum Auftakt spielten Klavier- und Geigen-Schülerinnen und -Schüler von Monika und Hartwig Meynecke einen bunten Reigen aus Pop und Klassik in kleiner Besetzung, dann füllten mit den Quietschies die Jüngsten des Harmonika-Club-Sarstedt die Bühnenfläche. Unter Leitung von Dirk Baxmann und unterstützt durch ein „Orchester aus der Konserve“ brachten sie Schwung in die Zuhörer. Bei Akkordeonmusik fällt es leicht, mit dem Fuß zu wippen. Das anschließende Allegro von Vivaldi spielten dann Susanne Hertel aus Sarstedt und Witold Furmanowics (beide Fagott) und ihre Schülerin Rayka Jansen-Olliges (Querflöte) souverän. Hier wurden die Unterschiede zwischen Profis und jugendlichen Laien deutlich. Zudem sorgten die beiden Fagotts im Publikum für Aufsehen. Dass so große Instrumente solch melodiöse Töne erzeugen können, war vielen neu. Im Anschluss traten mehrere Ensembles auf, die die Qualität ihres Spiels schon beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ mit ersten Preisen bestätigt bekommen haben. Leonhard Frank (Fagott) und Timon Külsen (Akkordeon) von der Musikschule Laatzen spielten unter anderem Jack Offenbachs „Can Can“. Die Musikwerkstatt Gesina Lorenz hatte zwei Preisträger-Ensembles „ins Rennen geschickt“. Neben den Schwestern Anna und Ella Böringer,

die auf den Altflöten sowohl ein Rondino von Hans Poser als auch Lentement und Gigue aus einer Suite von Bodin de Boismortier flöteten, traten auch das erfolgreiche Blockflöten-Quartett mit mehreren Stücken auf. Yasmin Fischer (Sopran), Mieke Karpenkiel (Tenor) und Sophie-Charlotte Küstermann (Bass) werden demnächst zusammen mit Colin Butchereit (Alt) in Osnabrück beim Landeswettbewerb erneut um Punkte kämpfen. Da Colin an diesem Februar-Sonntag jedoch verhindert war, sprang für seine Stimme kurzfristig Anna Böringer ein. Zudem musizierte das Ensemble Pixy Pipes. Nachdem die Flötentöne verklungen waren, bewiesen Ella Böringer und Mieke Karpenkiel mit ihren Gitarren, das man vielseitig musikalisch begabt sein kann. Die Mädchen haben noch nicht gelernt, ihre Instrumente laut und wohlklingend zu spielen. Sie wählten deshalb die leisen Töne. Als diese klar und heiter durch das Café perlten, wurde es auch im Zuschauerraum ganz still, alles lauschte. Im letzten Teil des Konzerts trug zuerst Flötenlehrerin Susanne Hertel Teile aus Loriots Text zu Camille Saint Saens „Karneval der Tiere“ vor. Querflöten (Rayka Jansen-Olliges und Julia Klein) und viele Blockflöten untermalten die Passagen mit den passenden Stücken, so zum Beispiel dem „Schildkröten-Can Can“ und dem „Elefantenballett“. Einen anderen Ansatz wählte Sonja Cloth von der gleichnamigen Musikschule auf dem Sonnenkamp. Ihre Klavierschülerinnen traten in Prinzessinnenkostümen auf, spielen neben Bach, Mozart und Schumann auch verschiedene Kinderlieder und sangen, spielten und tanzten zu Themen aus „Dornröschen“. Organisiert hat die Veranstaltung federführend

Sylvia Fischer vom Verein „Kinder Am Sonnenkamp e.V.“. Selber Mutter einer musizierenden Tochter und seit rund sieben Jahren in dem Anwohnerverein engagiert, lag es nahe, sich nach den bisherigen Aktionen wie Flohmärkten, Seifenkistenrennen, regelmäßigen Bastelnachmittagen und Festen nun auch einmal kulturell zu tummeln. Den richtigen Rahmen bot dafür das Café im Sonnenkamp, das nicht nur genügend Platz für Kinder, Eltern, Senioren und Angehörige, sondern zudem auch noch genügend Platz für alle anderen Neugierigen bot. Der Verein ist daran interessiert, die Zusammenarbeit mit dem Senioren& Pflegezentrum im Neubaugebiet zu intensivieren, damit aus dem Zusammen von Alt und Jung ein gutes nachbarschaftliches Miteinander erwächst. Das öffentliche Café trägt seinen Teil bereits dazu bei. Es ist täglich von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Drinnen in den gemütlichen, gepflegten Räumlichkeiten, und bei wärmerem Wetter auch draußen, gibt es leckere Ku-

��� ��� � �����

��������� �����������������

�������������������������������������� ����������������������������������������������

chen und Torten sowie Kaffee- und Teespezialitäten zum dort genießen und zum Mitnehmen und man kann die Räume auch für Geschäftsessen oder private Feiern mieten. Die nächste Veranstaltung des Vereins ist am Sonntag, den 13. März von 14 bis 16 Uhr ein Basar für Kinderfahrzeuge und Outdoorspielzeug auf dem Gelände von Kluge GaLaBau, Steinberg 5. Informationen dazu hat Frau Eike, Telefon 05066902830. ■

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 24.03.2011

SONDERVERKAUF bothe lebensART Komplette Sortimentsänderung, deshalb benötigen wir Platz! Alle Teile bis zu 70% reduziert!

��������������

���������������������� ����������������������� ������������������������

������������������������ ������������������� ��������������������� ������������

nur noch bis Samstag, 12. März 2011 geöffnet täglich von 14-18 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Christel und Michael Westphal bothe lebensART gmbh • gutenbergstr. 10 A • 31157 Sarstedt Industriegebiet am Boksberg • Tel: 0172 - 51 00 735


4

LOKALE NACHRICHTEN · SONDERSEITE GIESEN

KLEEBLATT

10. März 2011

Kulturgemeinschaft Steinstraße Sarstedt 05066 / 62660 Steinstraße12 12 •• 31157 31157 Sarstedt • 0 •50 66 / 6 26 60

������������������������ �����������☎�������������

Little People freuen sich über Nachwuchs Sarstedt (jm). Nachwuchs gesucht – Die „Little People“, die TKJ-Tanzgruppe für den Nachwuchs, leidet unter dem immer mehr zunehmenden Schulstress, vor allem dem Nachmittagsunterricht. „Einige Kinder kommen direkt von der Schule aus zum Training, andere können gar nicht mehr mittanzen, weil sie Unterricht bis in den späten Nachmittag haben“, bedauert die Übungsleiterin Claudia von Albert die Situation. Deshalb würde nun eine intensivere Kooperation mit den Schulen angestrebt.

Neun Kinder im Alter von 8 bis12 Jahren üben zurzeit montags von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr in der vereinseigenen Otto-Gott-Halle des TKJ in der Weberstraße. Die Gruppe versteht sich als Anfänger- und Aufbaugruppe für die Show- und Modern Dance–Gruppen des TKJ. Vor einigen Jahren hat die damalige Gruppe auch an Tanzwettbewerben teilgenommen, aber mit den überaus harten Bewertungskriterien war Claudia von Albert überhaupt nicht einverstanden. „Die Kinder sollen Kinder bleiben und vor allem Spaß am Tanzen haben“, so die TKJ-Vereinssportlehrerin. Im Vordergrund stehen themenbezogene Tänze, zum Beispiel der Tanz „Mondwesen“ als Vorbereitung für den Beitrag der „Little People“ beim „Tanzcocktail“ des TKJ am 3. Juli. Grundzüge der Technik sollen in den Übungsstunden vermittelt werden und auch an der Beweglichkeit, der Körperhaltung und an den darstellerischen Fähigkeiten wird gearbeitet. Denn auch Körper- und Gesichtssprache sollen sich an den Themen orientieren. Ganz wichtig sei es, so Claudia von Albert, dass die Kinder ihre Phantasie einsetzen: „Sie sollen umsetzen, was Musik und Themen anbie■ ten.“

������������������� ���������������� �������������������

Sarstedt (gk). Haargenau passend zur Narrenzeit hatten die Verantwortlichen der Kulturgemeinschaft mit sicherem Gespür das Trio, das keine Gemütseintrübungen zulässt, engagiert. Im rappelvollen Veranstaltungssaal begrüßte am vergangenen Samstag Vorstandsmitglied Irene Hartmann das gut gelaunte Publikum und stimmte es auf den nicht völlig jugendfreien „Quatsch mit Musik und guter Laune“ ein. Wolfgang Grieger beherrscht seine Tätigkeit als Animationsprofi perfekt. Im „Haus Am Junkernhof“ hatte er dank der engagierten Kulturgemeinschaft genau die richtige Zielgruppe erwischt. Sie wurde in die Handlungen mit einbezogen und lachte dabei so manche Träne. „Freunde des guten Geschmacks“ lobte Grieger zum Auftakt die Zuhörer. Der ehemalige „Fußpfleger“, der den „Omis die Mauken massierte“, stellte im Lauf des Abends seine Mitstreiter der Gesellschaft vor. Die zwei „High Nees“ aus Kleinbüttel fristeten einst ihr Dasein als Büsumer Leuchtturmwärter. Geber und Gönner Grieger kümmerte sich fürsorglich um „Bernd und Hein“. Bernd, einst rumänischer Volksheld, war genauso musikalisch wie eine knorrige Diele, aber irgendwie bekam er doch noch die Kurve. Für seinen Kollegen und Leidensgenossen, der heimlich die Butterbrote der Badegäste annagte, schrieb Chef Grieger späterhin den Horrormarsch „Der weiße Hein“. Gemeinsam mit seinen „Betreuungsobjekten“ veranschaulichte der Bandleader mit Ironie und

Wolfgang Grieger beherrscht seine Tätigkeit als Animationsprofi perfekt. feinem oder auch mal grobem Spott menschliche Schwächen und Laster. Eine Comedy-Band ohne Musikinstrumente ist undenkbar. Und so kamen einige dieser Geräte, auch selbst gebastelte, zum Einsatz. Dabei begeisterte der helle Klang aus einer dunklen Flöte die Besucher ganz besonders. Aber auch aufregend Verbotenes spielte sich im dunklen Kämmerlein ab, was jedenfalls hier nicht bekannt gegeben werden soll. Die drei Künstler, als urige Kleingärtnertypen zurechtgemacht, erzählten Geschichten aus dem „realen“ Leben. Beim Song „Das Seemannsleben ist hart, da bleibt einem nichts erspart“, sang

und klatschte das Publikum kräftig mit. Während der Darstellung von „Taucharbeiten im Klärwerk“ wurde den Besuchern allerdings beim gefühlten Einatmen der geruchsintensiven Dämpfe ganz seltsam zumute. Als Märchen- und Wahre-Geschichten-Erzähler hat sich Wortartist Wolfgang Grieger bereits einen Namen gemacht. Männer sind anders – Frauen auch. Der Gardineneinkauf, den seine Frau zwecks Verschönerung der Wohnung und der Mehrzweckhalle „angeordnet“ hatte, wurde für Grieger zum wahren Horrortrip. Er konnte den rauen Kommandoton seiner besseren Hälfte nicht mehr ertragen

��������������������

���������������������������������� ����������� ����������������������������������� ������������������������������������� �������������������������� �������������������������

Wolfgang Grieger und die High Nees bescheren schwungvollen Saisonauftakt Foto: Gerda Kühle

6er Packung Monatslinsen schon ab 19,00 €

TWS Hildesheim

und rettete sich für mehrere Stunden in ein Toilettenhäuschen. Exotisch- erotische Szenen, die in Afrika spielen, wurden zudem erzählt und auch pantomimisch unterstrichen. Am Schluss jubilierten Künstler und Publikum wie aus einem Guss das „Kawamba“. Auch dieses freimütige Stück ist nicht unbedingt Minderjährigen zu empfehlen. Unter tosendem Beifall verließen „die drei zusammen gehörenden Personen“ die Bühne, nicht ohne einige Zugaben gern zum Besten gegeben zu haben. Irene Hartmann bedankte sich bei dem Trio und sprach die Hoffnung aus, es bald in Sarstedt wieder begrüßen zu können. ■

����������������

VGH Vertretung Josef Taubeler

�������������������������

���������������������������� ����������������������������� ������������� ����������

����� �������� ����� �������������������������� Hildesheimer Straße 21 31180 Giesen / Ahrbergen Telefon 0 50 66 - 90 00 44

�������������� ����� �������� ��������� ���������������� ���������������������� ������������

Klemens Niele GmbH

Ladebleek 3 31180 Giesen / Hasede Telefon 0 51 21 – 9 37 80

Futterstube & Hundeschule Runge

������ ����� ���������������

��� ���� ���������� ��� ��� ��� ����� �������� ����� ������������ ������� � ����������� ��� �������

����� ��� �� ����� ����� ������ ����������� ������� ��� ������������

��

�������

Im Winkel 2 31180 Giesen / Groß Förste Telefon 0 50 66 - 74 46

Hannoversche Straße 86a 31180 Giesen / Hasede Telefon 0 51 21 – 77 82 78

����� ������� ������� �� ����� � ��� ������� ��� ������ �������

�������� ��������

������� �������

��������� ���������������������� ���������������������� �������������������������

����� (direkt an der B6)

������������������������������������� ����������������������������������� ��������������������������

- Gardinen - Sonnenschutz - Polsterei - Bodenbelage


LOKALE NACHRICHTEN · SONDERSEITE GIESEN

10. März 2011

KLEEBLATT

5

CDU Ortsverband Giesen:

Versammlung mit Landtagsabgeordneter und Staatsminister Giesen (ger). Am 25. Februar kamen die Mitglieder des CDU Ortsverbandes Giesen zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in der „Waldgaststätte Giesen“ zusammen, um unter anderem den Vorstand neu zu wählen. Nachdem dem langjährigen Parteimitglied Franz Blaut durch eine Schweigeminute gedacht wurde, konnte der erste Vorsitzende Jens Heinemann „hohen Besuch“ aus den politischen Reihen begrüßen: Zu Gast waren an dem Abend die Langtagsabgeordnete Ursula Ernst und Staatsminister Eckart von Kleaden, die jeweils aus dem politischen Alltagsgeschäft ihrer Arbeit referierten und somit die Mitglieder den neuesten Stand vermitteln konnten. Es folgten die Berichte des Vorsitzen-

den sowie des Schatzmeisters, bevor die Kassenprüfer nach Aussprache zu den Berichten für die Entlastung des Vorstandes plädierten. Anschließend wurde der Vorstand sowie die Delegierten und Ersatzdelegierten für den Kreisparteitag gewählt. Vorsitzender Jens Heinemann wurde einstimmig wiedergewählt, das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden wurde von Christine Kellner-Meyer auf Markus Aschemann übertragen, zum Schatzmeister wurde erneut Jens Engelke gewählt sowie erstmalig als Schriftführer Arno de Buhr. Damit setzt der CDU Ortsverband Giesen auf einen jungen, dynamischen Vorstand, der die große Aufgabe in diesem Jahr hat, den Ortsverband durch die Kommunalwahlen zu füh-

von links nach rechts: Markus Aschemann, Eckhard von Klaeden, Christine Kellner-Meyer, Jens Heinemann und Ursula Ernst.

�������������������� Zweirad Pietsch

Haus- und Gartenservice Matiske

Brand Fenster- und Raumkonzepte

Pankratiusstraße 15 (direkt an der B6) 31180 Giesen / Groß Förste Telefon 0 50 66 - 16 79

Sanitär und Heizung Bullach GmbH

�����

����

���������������������������������������� �����������������������

��������� �������� ������ ��������

�������������������������� Besuchen Sie unsere Musteranlage!

Marienstraße 21 31180 Giesen / Ahrbergen Telefon 0 50 66 - 43 80

Hausmeisterservice-zaps@arcor.de

Treppenhausreinigung

Baumfällung

Gehwegreinigung

Caritas St. Bernward Ambul. Pflege gGmbH

Rasenpflege

Winterdienst

Alte Heerstraße 15 31180 Giesen / Groß Förste Telefon 0 50 66 – 24 44

Elke Lorz Raumausstattermeisterin

Alte Heerstraße 14 31180 Giesen / Groß Förste Telefon 0 50 66 - 81 98 58

Heckenschnitt

����������������

Ladebleek 14 31180 Giesen / Groß Förste Telefon 0 50 66 – 6 52 94

Hannoversche Straße 86 31180 Giesen / Hasede Telefon 0 51 21 – 6 27 80

Gartenpflege

Kommunaldienste

Bald wird es warm... jetzt noch schnell ein Baum weg!! Bereits ab 100,- €

� ����

����������

����������������������������

ren. Als Beisitzer wurden Norbert Beike, Karl-Joachim Engelke, Ralf Theiler, Christian Isensee, Christine Kellner-Meyer, Uwe Meyer und Ralph Kraus gewählt. Die Delegierten für die Kreisparteitage sind Jens Heinemann, Markus Aschemann und Arno de Buhr, die Ersatzdelegierten KarlJoachim Engelke, Ralph Kraus und Friedrich Schaper. Durch die Berichte der jeweiligen Ausschussmitglieder konnten sich die Mitglieder dann ein Gesamtbild um die Arbeit im Gemeindeverband, Gemeinde- und Ortsrat machen. Ebenfalls wurde die Überlegung angeregt, eine Seniorenunion für Giesen zu gründen. Im Anschluss an die Versammlung lud der Vorstand noch zu einem Imbiss ein. ■

Hausmeisterservice Zaps

Godehardstraße 8a 31180 Giesen / Groß Förste Tel. 0 50 66 - 39 47

�������������������������������������

��� ��������������������������� ���� ��������������������������� ��������������������������������������������� ���������������������

����������������� ����������������������������������������

����������������� ������������� ������������������ ��������������

�������������������� �������������������������������������� ��������������������������� �������������������� �������������������

���������������������

��������������� ��������� �������������

����������

�������������������� ������������������������������ ����������������������������

������������������������� �����������☎�������������


6

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

10. März 2011

SV Sarstedt von 1951 e.V.

Medaillen für Schwimmerin

Medaillenregen bei Kreismeisterschaft

Masterschwimmerin Blanke in Goslar Sarstedt (sbl). Am 5. März 2011 fand zum 32. Mal das Internationale Harzer-Schwimmfest um den „Goslarer Adler“ im Aquantic Schwimmbad statt. 56 Vereine aus allen Bundesländern sowie mehrere ausländische Vereine nahmen mit rund 1000 Einzelstarts und 108 Staffeln am Wettkampf teil. Geschwommen wurden alle 50m und 100m Strecken. Irmtraut Blanke vom TKJ Sarstedt (SG Rethen-Sarstedt) startete in der Altersklasse 55 und ist beim Schwimmfest um den „Goslarer Adler“ sieben Mal vom Startblock ins Wasser gesprungen. Angemeldet hatten sich auch Deutscheund Europameisterinnen, die Blanke in ihrer Altersklasse 55 als Gegnerinnen bei all ihren Disziplinen hatte. Sie kämpfte sich bei ihren Starts durch und erreichte sieben Mal den Sprung aufs Treppchen. Über 50m Freistil und 50m Rücken erreichte sie zwei 2. Plätze, und über 100m Freistil, 100m Brust, 100m Lagen sowie 50m Brust und 50m Schmetterling fünf Mal Platz 3. Als alleinige Schwimmerin ihres Vereins belegte sie in der Vereinswer■ tung den respektablen 38. Gesamtplatz mit 23 Punkten.

Sarstedt. Am 26. und 27.02. fand auf dem Bundes-Stützpunkt Sportschießen in Hannover-Wülfel der 1. Teil der diesjährigen Kreismeisterschaft im Sportschießen statt. Geschossen wurde auf elektronische Anlagen. Der SV Sarstedt 51 nahm insgesamt 32 Einzel- und neun Mannschaftsstarts in den Kleinkaliber und Luftdruckwettbewerben wahr. Die 51’er konnten in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben sieben Gold-, fünf Silber- und sechs Bronzemedaillen erringen. Erfolgreichste Teilnehmerin war Birgit Hubbe mit dreimal Gold in den Einzelwettbewerben. Nebenbei erzielte sie einen neuen Kreisrekord in ihrer Klasse im Erich Kuhnert, Guntbert Meyer und Wettbewerb 100m stehend Auflage. die Mannschaft der Altersklasse Ebenfalls Kreismeistertitel errangen (Meyer, Hubbe, Winnecke) im Wett-

Siegerpodest in Sarstedter Hand im Wettbewerb Damenaltersklasse Kleinkaliber 100m stehend Auflage (Bibiana Winnecke, Birgit Hubbe, Manuela Beer)

bewerb 100m stehend Auflage. Neben den weiteren Medaillenplätzen wurden noch andere gute Platzie-

rungen erreicht. Der 2. Teil der Kreismeisterschaft in den KK-Wettbewerben findet Anfang April an gleicher Stelle statt. Die 51’er Schützen hoffen, dass man sich auch dann wieder in den Siegerlisten wiederfindet. Interessierte haben die Möglichkeit an allen Schiesstagen unter fachkundiger Anleitung das Schießen mit Gewehr und Pistole auszuprobieren und zu erlernen. Teilnehmen können Jugendliche ab 12 Jahren. Das Training findet jeweils montags ab 18 Uhr im Schützenhaus der 51`er Schützen statt. ■

Buntes Treiben am Rosenmontag

DGB diskutiert über Leiharbeit Sarstedt. Am Mittwoch, 16. März trifft sich der DGB-Ortsverband Sarstedt zu seiner ersten öffentlichen Sitzung im Jahr 2011. Beginn ist um 19 Uhr im Restaurant „Trockendock“ im Innerstebad. Hauptthema des Abends wird die Entwicklung und die Auswirkung der Leiharbeitsverhältnisse und anderer so genannter „prekärer Beschäftigungsverhältnisse“ sein. ■

Mitgliederversammlung der AWO Ruthe-Heisede

Ruthe/Heisede. Auch in diesem Jahr konnte die 1. Vorsitzende, Helgard Bode, wieder einen großen Teil der Mitglieder, der AWO Ruthe-Heisede, zur Mitgliederversammlung im “Landhaus Heisede“ begrüßen. Sie teilte mit, dass die AWO Ruthe-Heisede seit 2010 Mitglied bei der Organisation „AWO International“ ist. „AWO International“ leistet humanitäre Hilfe und unterstützt in Entwicklungsländern Projekte vor Ort und gibt somit Hilfe zur Selbsthilfe. Auch zahlreiche Ehrungen wurden vorgenommen. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Monika Busche, Rosemarie v. Einem und Luise Engmann sowie Roswitha Glaß, Katharina Lengwenus, Elisabeth Seifert und Jutta Überschär geehrt. Auf 20 Jahre Mitgliedschaft konnten Erika Albrecht, Therese Appel, Else Heinemann, Ursula Langner und Brigitte Matschke zurückblicken. 30 Jahre hielten Karin Gäthje, Elisabeth Haferland, Franziska Jedzik und Ingrid Schmidt der AWO Ruthe-Heisede die Treue. Alle Jubilarinnen erhielten eine Urkunde und einen Blumenstrauß. Nach Beendigung der Versammlung wurde noch zusammen zu Abend gegessen. ■

���������������������������������

Im Klecks wurde gefeiert und gebastelt… und natürlich gab es auch diverse Köstlichkeiten. Sarstedt (cn). Auch in Sarstedt hielt die fünfte Jahreszeit Einzug und besonders die Kinder nutzten die Gelegenheit, mit originellen, bunten Kostümen Karneval zu feiern. Das Klecks am Rosenmontag: Wilde Piraten warten geduldig neben Prinzessinnen und Cowboys auf einen Dreh am Glücksrad während Polizisten hinter Hexen und Pippi Langstrumpf am Kuchenbuffet warten. Da ertönt der Aufruf von Cornelia Deike „Wir machen jetzt Stopptanz!“ Zunächst ist es nur eine Hand voll Kinder, die ihr folgt, aber es werden immer mehr und schließlich sind fast alle der etwa 70 Jungen und Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren im ‚Tanz-

saal‘ und kämpfen darum, in den Musikpausen die Haltung zu bewahren. Wem das närrische Treiben zu wild ist, der bastelt im Nebenraum Musikinstrumente. „Manche Kinder sind zum ersten Mal hier und brauchen erstmal einen Raum zum Rückzug“, erzählt Regina Müller, die mit kleinen Feen und Indianerinnen Windspiele aus Schieferplatten und alten Essbestecken herstellt. „Nein, das ist keine Strafarbeit“, lacht ihre Kollegin Sylla Marienfeld-Schlüterbusch im Sträflingskostüm. Sie zeigt, wie man aus einfachen Blechdosen hübsche Trommeln herstellen kann. Die beiden sind Mitarbeiterinnen des Horts, der neben dem Kinder-

treff auf dem Klei die Stadtjugendpflege bei der Rosenmontagsparty unterstützt. „Die Beteiligung ist gut“, freute sich Jugendpflegerin Jessica Schablow, „und das trotz einer Krankheitswelle, die gerade über Sarstedt schwappt und anderer Veranstaltungen, die gleichzeitig stattfinden“. Eine davon ist die Rosenmontagsparty der FSV Turnkinder. Hier toben zunächst die 3-6 jährigen Prinzessinnen, Indianer und Hexen durch die Lappenberghalle. Traditionelle Spiele wie Topfschlagen stehen ebenso auf dem Programm, wie die obligatorische Kostümmodenschau. Allerdings müssen bei

Für die Kinder der FSV Turnabteilung gab es in der Lappenberghalle ein vielfältiges Programm.

Peitschenklapper in Schliekum ���������������������������������������������

������������������������ ��������������������������� ��������������������� ��������������������������� ������������������������ ����������������������� ��������������������������� ����������������������������� ��������������������

dieser zunächst die Übungsleiterinnen Heike Weiner und Anja Brüggemann auf die Bänke, bevor sich die ersten mutigen Kinder trauen, unter begeistertem Klatschen ihre Verkleidungen vorzuführen. Bei den 6-12-jährigen schließlich geht die Party richtig los. Gruppentänze animieren sowohl den Sultan als auch Cheerleader, Hexen und Feen zum Mitmachen, Lauf- und Tanzspiele lassen den Hallenboden beben Gut, dass die Übungsleiterinnen zur Erholung zwischendurch ein leckeres Knabberbuffet aufgebaut haben, an dem sich die kleinen Narren stärken können, bevor sie sich dem Tanz mit den Luftballons stellen. ■

������ �������

�������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������

Schliekum (gs). Eierfrau, Tod, Tanzbär mit Führer und andere schaurige Gestalten machten am vergangenen Sonnabend beim traditionellen Peitschenklapper Schliekum unsicher. Mit zwei Bollerwagen im Schlepp, zogen sie von Haus zu Haus, um alles Nötige für ihr Gelage am Abend zu „besorgen“. Unter den düsteren Verkleidungen steckten jedoch höfliche junge Menschen, die niemanden drängten, Lebensmittel oder Geld herauszurücken. Leider wurden ihnen trotzdem nicht alle Türen geöffnet und so zogen sie weiter. Allen voran ein Akkordeonspieler, denn die Musik aus der Quetschkommode wurde für den Schneewalzer gebraucht. Den wollte der Bär mit der jeweiligen „Frau des Hauses“ tanzen. Doch „Tanzbär“ Lars Brinkmann war häufig arbeitslos, weil meistens die Männer die Haustür öffneten und behaupteten die Frau sei nicht da. Von den „Hausherren“

Gruppenaufnahme der Peitschenklapperer bekamen die Peitschenklapperer Eier, Schinken, Hochprozentiges oder sonstige wertvolle Zutaten überreicht. Mit seiner Frau Manuela tanzte Brinkmann dann aber doch. Auf dem Arm trug er dabei Sohn Nico. Der feierte an diesem Tag seinen 4. Geburtstag. In sicherer Entfernung lauerten ältere Jungs, die den Peitschenklapperern ihre Beute abnehmen wollten. Aber so ganz trauten sie sich dann doch nicht

an die bunte Truppe heran. Würden sie erwischt, hätte das üble Folgen. Die Autofahrer blieben in diesem Jahr bei der Durchfahrt durch Schliekum vom „Wegezoll“ verschont. „Es ist zu gefährlich, weil manche Fahrer einfach Gas geben“, erklärte der schwarz gekleidete Martin Marheineke. Aber auch ohne die Zolleinnahmen reichten Lebensmittel und Geld, um am Abend ein opulentes Fest zu feiern. ■

Outdoorspielzeuge und mehr Sarstedt. Am Sonntag, den 13.03.2011 findet von 14:00 bis 16:00 Uhr bei Kluge GaLa-Bau in Sarstedt ein Basar für Kinderfahrzeuge und Outdoorspielzeug statt. Wer gerne ein Bobbycar, Fahrräder, Kinderwagen, Fahrradsitze, Schaukeln, Plastiksandkästen oder ähnliches verkaufen möchte, kann diese zwischen 13:00 und 14:00 Uhr mit einem Preis versehen bei Kluge GaLa-Bau in Sarstedt abgeben. Der Verein „Kinder am Sonnenkamp e.V.“ wird diese dann bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee verkaufen. Vom Verkaufserlös gehen 10% als Spende an den Verein. Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Frau Eike, Telefon 05066/902830 oder per EMail unter aktionen@kinder-amsonnenkamp.de zur Verfügung. ■


LOKALE NACHRICHTEN

10. März 2011

Kinderfasching mit Clown Michel Rössing. Die VSV Rössing lud zum traditionellen Kinderfasching in die festlich geschmückte Alfred Stubenrauch-Halle ein und alle kamen: Piraten, Prinzessinnen, Cowboys, Teufel, Hexen und viele mehr. Die Vorsitzende Elke Schmidt begrüßte nach der gemeinsamen Polonaise den Clown Michel, der mit seinen Zaubereien, Späßen und Tanzeinlagen die Kinder in seinen Bann zog und diese auch zum Jonglieren animierte. Das Team der VSV sorgte mit einem üppigen Kuchenbüfett für das leibliche Wohl. Die Suneshine-Dancers unter der Leitung von Britta Kozirowski-Ahrens heizten die Stimmung zusätzlich ein. Am Schluss waren sich die Gäste einig: „Bei euch ist es immer toll, aber heute habt ihr euch übertroffen.“■

KLEEBLATT AWO Sarstedt

Karnevalsparty am Rosenmontag Sarstedt. Mit „Helau“ und „Alaaf“ wurde am Rosenmontag die „Narrenschar“ der AWO-Sarstedt im Vereinshaus der 51ziger Schützen empfangen. Der Saal war bunt geschmückt und die Kaffeetafeln schon gedeckt. Kostümiert als Teufelchen, Clown, Matrose, Gartenfee und „Dr. Pille“ bis hin zu den „Wildecker Herzbuben“ begrüßte Renate Deike die 48 Teilnehmer. Ganz großen Applaus bekam Heinz Leiste, der als Bierfasskutscher mit Bierfass zur Rosenmontagsparty erschien. Zur ausgelassenen Stimmung trug auch Musik bei, zu der die Tanzbeine geschwungen wurden und auch eine Polonaise durch den Saal durfte nicht fehlen. In die Bütt gingen in den Tanzpausen „Die Tapeziererin“ und „Otto mit dem Mülleimer“. Weitere Wortbeiträge sowie Spiele trugen zur närrischen Unterhaltung bei. Zum Abschluss wurden Würstchen und Kartoffelsalat zu einem ■ kühlen Bier oder einem Gläschen Wein gereicht.

Gespannt schauen die Kinder dem Clown zu.

Putzetanz in Hotteln

Der Umzug führt die Junggesellen durch das ganze Dorf. Hotteln. Die Junggesellen in Hotteln konnten es in diesem Jahr nicht abwarten. Sie machten das Wochenende eine Woche vor Rosenmontag

AlbertSchweitzerSchüler feiern Sarstedt (stb). Am Rosenmontag kann man schnell falsch angezogen wirken, wenn man mit Jeans und Pullover unterwegs ist… Die Albert-Schweitzer-Schule (ASS) wurde an diesem Vormittag von allerlei bunten Gestalten bevölkert, die es mit dem Ernstsein nicht so ganz ernst nahmen: Das Sams leitet die Schule, ein Priester sitzt im Büro des Konrektors, ein kleiner und ein großer Polizist drohen mit Verhaftung bei tadelhaftem Verhalten, Luftschlangen und Ballons in den Klassen und eine Modenschau der schönsten Kostüme. Dazu zwei alberne Typen, die sich - sehr gekonnt jonglierend - die durch die Luft fliegenden Keulen und Bälle abjagen, und Musik und Tanz. Die Schülerinnen und Schüler der ASS feierten ein paar Stunden lang fröhlich-ausgelassen die fünfte Jahreszeit. ■

Gisela Schröder ist eine Lehrerin, die nur als Polizist mal den Gummiknüppel rausholt. Sonst hat sie nettere, erfolgversprechendere Möglichkeiten, den Schülern zu sagen, wo es lang geht.

zu ihrer Karnevalzeit und zogen bunt und auffällig kostümiert durch ihre Ortschaft. Politische Themen fanden hier ebenso Platz wie alltägliche.

Auch der NDR interessierte sich für die nördliche Karnevalhochburg und begleitete den Tag mit einem Kamerateam. Selbsternannte Ordnungshüter wie die Plumpssäcke wurden bei ihrer „Arbeit“ ebenso in Bild und Ton festgehalten, wie die „Wegelagerer“, die den Straßenzoll von den Autofahrern kassierten. An vielen Haustüren gab es zudem so mache Leckerei für die verkleidete Schar. In den Abendstunden luden die Junggesellen wieder zu ihrem traditionellen Putzetanz. Erst danach, pünktlich um Mitternacht, war Ralf Engelkes große Stunde. Er war der Höchstbietende bei der traditionellen Mädchenversteigerung und durfte Janette Bäte, das teuerste Hottelner Mädchen zum Ehrentanz bitten.

��������

����������� Und damit auch die Kleinsten die besondere Hottelner Athmosphäre in sich aufnehmen, gab es natürlich am darauffolgenden Tag eine ausgelassene, fröhliche Kinderfaschingsfeier. ■

�����������������������������������

�������������������������� �������������������������� ������������� ����������� �� ��������� ��������� ������������ � ��������������������������� �������������������������������������������������������� ������������������������������������������� ���������������������������������������������������

Mit der Kamera ist auch ein Team vom NDR in Hotteln dabei.

Bezirksmeisterschaften im Gerätturnen Sarstedt. Nur eine Woche nach den Kreismeisterschaften fanden in Hannover die Bezirksmeisterschaften im Gerätturnen statt. Hierzu hatten sich von der FSV und vom TKJ je vier Turnerinnen qualifiziert. Die neunjährige Tina Haushalter (FSV) musste am Zittergerät Schwebebalken starten, turnte die P6 aber so gut, dass die Kampfrichter dafür die zweithöchste Wertung gaben. Beim Überschlag über den Sprungtisch zeigte Tina nicht ihre gewohnte Leistung, beim zweiten Sprung musste Trainerin Ortrud KepperBruns sogar eingreifen, damit sie sich nicht verletzte. So gingen wertvolle Punkte verloren. Aber am Ende konnte sie sich doch über Platz acht freuen. Für den TKJ ging in dieser Wettkampfklasse Pauline Benner an den Start. Sie turnte einen souveränen Wettkampf ohne Fehler. Am Boden beeindruckte Pauline sogar mit der drittbesten Übung. Bei der Siegerehrung war die Überraschung riesig: Die TKJlerin erreichte - mit weniger als einem halben Punkt Rückstand auf das Treppchen - einen tollen 4. Platz. Bei den Jüngsten (acht und neun Jahre) in der Leistungsklasse P5 war die FSV durch Henrike Schläger vertreten. Als Kreisfünfte wollte sie einfach nur mitmachen und Erfahrungen sammeln, aber bei über 20 Teilnehmerinnen schaffte sie es sogar unter die ersten zehn. Dabei sammelte sie am Schwebebalken die meisten Punkte. Viktoria Schmelzle (TKJ) - das erste Mal bei einem Bezirksentscheid dabei - zeigte am

��� ������������ ������������ ��

���������

������

� � � � � � �� �������

Schwebebalken die geforderten Turnelemente mit Bravur und erhielt dafür 13,4 von 15 Punkten. Etwas Pech hatte sie wieder mit dem Handstandabrollen, wofür ihr 1,5 Punkte vom Ausgangswert abgezogen wurden. Insgesamt erturnte sie sich den 14. Platz. Nicht so gut lief es bei den Kürturnerinnen in der KM3. Sina Knispel und Saskia Purschke (beide FSV) hatten besonders am Barren noch mit ihrem Trainingsrückstand zu kämpfen –beide hatten ein halbes Jahr pausiert. Saskia rutschte am Stufenbarren bei der Schwebekippe unglücklich ab, während Sina beim Einturnen keinen Überschlag sprang und so ihre Trainerin schockte. Aber

gerade am Boden gelang beiden der Salto rückwärts und das freie Rad. Am Ende belegten sie die Plätze acht und neun. In der Wettkampfklasse P6-P8 (Jahrgänge 1998-2000) turnten Vivien Funke und Tia Herbst (beide TKJ). Vivien zeigte einen hervorragenden Überschlag am Sprungtisch, für den sie eine der höchsten Noten des Wettkampfes erhielt. Tia konnte am Boden die meisten Punkte erreichen. Beide mussten am Balken einen Sturz hinnehmen, der sie in der Gesamtwertung auf die Plätze 17 und 18 zurückwarf. Das nächste Ziel der TKJ- und FSVTurnerinnen ist die Teilnahme an der Bezirksliga im Juni. ■

��������������� ���������������������� ����������������������������������������������� � �������������������������������������� � �����������������������

� ������������������������������������� �������������� �� ��� ������������������������������������� ��������������������������� ��������� �������� �������������������� �������������������� ��������������� ������������������ ������������������������������������ ���������������������������������� ������������������

7


8

SONDERSEITE FACHMANN

KLEEBLATT

10. März 2011

Sonderveröffentlichung der Handwerkbranche der Region von Hannover bis Hildesheim

Wenn auch Sie Ihr Unternehmen hier vorstellen möchten rufen Sie uns an unter 05066/707035 und 05066/707037 Elektro

Glaserei

Raumgestalter

��������������� ���������������������������������

����������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������

����������������������������������������������

Garten

Dachdecker

����������������������������� ������������������������������� ���������������������� ���������������������������

���������������������������� ����������������������������������� �����������������

���������� ������������� ������������������������ �������� ����������� Raumausstatter ������������� ��� ������������� Meisterbetrieb ���������������� � � ����������� ����������������� �������� ����������� ������������������� �������������� ������������������������� ��������������� ��������� �� ������� ��� ���������� ��������������������� ��� �������������� ���������� ������������� ���������������� �� ��� ��������� ������������� ������������� �������������������������� ���������� ������������� �������������������������� Raumausstatter ���������� Meisterbetrieb ���������������� � � �������������� ����������� ���������������� ������������������������� � ����������� ��������� �� ������� ��� ���������������������� ���������������� �� ����������� ������������������������� �������������

����������� �������������������������� Raumausstatter ����������� Raumausstatter ���������� Meisterbetrieb ��� ����������� ���������������� Meisterbetrieb ���������������� �������������� �������������� ���������������� Parkett ������������������������� ������������������������� �� ������� ��� ���������������������� ��������� �� ������� ��� ���������������� �� ���������������������� ������������� ���������������� �� �������������

���������������

��� ��������������� ����� ��������������� ��� ��������� ����� ����� �������������������������������������������������������������������

���������������������������������������

������������������������������������������

Fliesen ����������� � �������������������

Dienstleistungen Vom Schlüssel bis zur Sohle ��������������� �������������� ������������������������� �������������������������

Öffnungszeiten: Mo-Fr. 9.00 - 18.00 / Sa. 9.00 - 13.00

��������������������������� ��������������������������

Schuhreparatur Schlüsseldienst Stempel Schilder Gravuren Holztorstr. 63 • 31157 Sarstedt • Fu. 0163 3165900 Tel. 05066-8180309 • Fax 05066-8180308 Jetzt auch Reinigungs-Annahme

Handwerkerservice

Briefkästen Beschläge Schlösser

Sicherheitstechnik

Schlüssel Schließanlagen

Kostenlose Sicherheitsberatung

Maler ����������������������������������� ������������������������ �����������������������������������

������������

Containerdienst

Wir erledigen auch Kleinstaufträge! � ���������������������������������������������� Reparaturen und Verschönerungen rund um Haus und Garten � Schärfdienst von Sägeketten, Rasenmähmessern, Äxten usw. � Reparaturen und Verschönerungen rund um Haus und Garten � Entrümpelungen, Haushaltsauösungen � Schärfdienst von Sägeketten, Rasenmähmessern, Äxten usw. � Umzugshilfe, Montagehilfe � Entrümpelungen, Haushaltsauösungen � Schlosser- und Schweißarbeiten � Umzugshilfe, Montagehilfe � Schlosser- und Schweißarbeiten Tel. 05066 / 75 41

Tel. 05066 Mobil 0151 / 56/ 75 934126 74 Mobil 0151 / 56 93 26 74

DirkDirk Krüger • Eulenstr. 24 • 31157 Sarstedt Krüger • Eulenstr. 24 • 31157 Sarstedt www.hws-Krüger.de www.hws-Krüger.de

��������� ������������� �������������������� �������������������������������� �������������� ��������������� ��������������������������

���������������������

Seit über 40 Jahren Meisterbetrieb

Fon 05066 - 61655

DOLLHOPF CONSULTING InternetAgentur • Gasgeräteservice Vaillant + Wolf • Heizungs-Sanierung • Reparatur Sanitär - Heizung • Bad Komplett-Sanierungen auch mit Elektro, Fliesen und Trockenbau • Rohrreinigung

Günther Hetzke GmbH Immengarten 5 30880 Laatzen

Tel.: (0 51 02) 23 35 Fax: (0 51 02) 72 95

������������� �������������� ������ ������������������ ����� ������������������ ������� ������������������

�����

Computer

Sanitär und Heizung

���������������

- Shopsysteme - Firmenpräsentation - Internetmarketing - Bewerbungshomepages - Online Buchung + Reservierung

����

���������������������������������������� �����������������������

������������ �������

Besuchen Sie unsere Musteranlage!

barrierefreie Websites für Sehbehinderte und Blinde

www.dollhopf.de www.kregel-containerdienst.de

www.hetzke-sanitaer.de • info@hetzke-sanitaer.de

Tischlerei

Teppich- und Küchenstudio

Bokelmann GmbH

��•���������� Linoleum �•� • Teppichboden • • Verlegung • • PVC • • Einbauküchen • • Kautschuk • • Elektrogeräte • • Laminat • Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr · Sa. nach telefonischer Vereinbarung

Teppich- und Küchenstudio

Peiner Straße 4 · 31137 Hildesheim · Tel.: 0 5121/510100 · Fax: 0 5121/28 00 06 www.teppichstudio-bokelmann.de

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 24. März 2011


LOKALE NACHRICHTEN

10. März 2011

Jahreshauptversammlung

2.500 ehrenamtlich geleistete Stunden Schliekum. Zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Schliekum konnte Ortsbrandmeister Dr. Lars Brinkmann zahlreiche aktive und fördernde Mitglieder, Mitglieder der Altersabteilung sowie etliche Gäste im Schliekumer Feuerwehrhaus begrüßen. Die Schliekumer Feuerwehr besteht zurzeit aus insgesamt 156 Mitgliedern, davon 27 aktive Mitglieder, 13 Alterskameraden, 20 Jugendfeuerwehrmitglieder, 12 TüTa-Kids (Kinderfeuerwehr) und 84 fördernde Mitglieder. Frederik Janas, Thore Pfeiffer, Alexander und Dominik Wirries wurden aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen. Gruppenführer Ralf Heisler berichtete vom Dienst- und Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres. Die Schliekumer Feuerwehr rückte zu sieben Einsätzen aus, bei denen es sich überwiegend um Hilfeleistungen handelte. Lediglich beim Brand in der Zuckerfabrik in Nordstemmen war die Schliekumer Feuerwehr in der Brandbekämpfung tätig. Insgesamt wurden rund 2.500 Stunden

Von den Aktivitäten der TüTa-Kids berichtete Kinderfeuerwehrwartin Birgit Brinkmann. Neben den Treffen, die einmal im Monat stattfinden, stand im vergangenen Jahr auch die Teilnahme am Stadtwettbewerb der Kinderfeuerwehren auf dem Programm, der in Schliekum ausgetragen wurde. Mit Erreichen der Altersgrenze schieden Franz Marheineke und Karl-Heinz Othmer aus der Einsatzabteilung aus. Brinkmann überreichte ihnen symbolisch ihre Einsatzstiefel, die sie nunmehr an den Nagel hängen, und übernahm sie in die Altersabteilung. Stadtbrandmeister Uwe Meyer ehrte Ralf Heisler und Heiko Noffz für ihre 25-jährige aktive Aktive der Feuerwehr Schliekum, v. l.: Ralf Heisler, Dominik Wirries, Frederik Janas, Thore Mitgliedschaft mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen für langjährige Pfeiffer, Alexander Wirries, Heiko Noffz, Kai Brinkmann, Lars Brinkmann. Dienste im Feuerlöschwesen. Des ehrenamtliche Arbeit geleistet. Zahl- Neben der Teilnahme an Wettbewer- Weiteren beförderte er Kai Brinkreiche Stunden entfielen auf die Aus- ben gehörte hierzu auch wieder die mann zum Oberlöschmeister. bildung im Bereich Dekontamina- allgemeine Jugendarbeit. Ein Höhe- Ortsbürgermeisterin Nicole Brantion bei Gefahrgutunfällen, in dem punkt des vergangenen Jahres war dau und Bürgermeister Karl-Heinz die Schliekumer Brandschützer auch die Teilnahme am Kreiszeltlager der Wondratschek überbrachten die Kreisjugendfeuerwehr Hildesheim, Grüße des Ortsrats bzw. der Stadtüberörtlich tätig sind. Jugendfeuerwehrwart Kai Brink- das im vergangenen Jahr von der verwaltung und des Rats der Stadt mann berichtete von den zahlreichen Stadtfeuerwehr Sarstedt ausgerich- Sarstedt und dankten für die Arbeit der Schliekumer Brandschützer. ■ Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. tet wurde.

KLEEBLATT

9

Jugendfeuerwehr Gleidingen pflanzt Elsbeere Sarstedt. Am vergangenen Sonnabend fuhr die Jugendfeuerwehr Gleidingen in den Kinderwald nach Hannover, um dort an einer Pflege-Aktion, zur dauerhaften Erhaltung des Kinderwaldes, teilzunehmen. Die Gruppe wurde von der Leiterin des Kinderwaldes, Frau Katharina Matuschke-Graf, begrüßt und durfte den Baum des Jahres 2011, die Elsbeere, pflanzen. Die Jugendlichen wurden mit den notwendigen Gerätschaften ausgerüstet und in Gruppen eingeteilt. Die Aufgabe der ersten Gruppe bestand darin, die Randbefestigung an der „kleinen Insel“ wieder instand zu setzten. Dazu mussten Holzpfähle zugesägt, angespitzt und mit Muskelkraft in den Boden gerammt werden. Die zweite Gruppe hatte die Erneuerung des Bodens des „Grünen Klassenzimmers“ zur Aufgabe. Auch hier war jede Menge Muskelkraft gefragt, denn der Boden musste mit Erde angefüllt und im Anschluss begradigt werden. Nachdem die zugeteilten Aufgaben erledigt waren, gab es noch eine kleine Stärkung. So konnten die Gruppen ihre Kräfte bei Stockrot und Kinderwald-Punsch wieder auftanken. Trotz der niedrigen Temperaturen und des schlechten Wetters hat es allen Teilnehmern so gut gefallen, dass sie bei der nächs■ ten Aktion im Kinderwald wieder mithelfen wollen.

Kriminalstatiskik 2010

Sarstedt ist als Wohnstadt sicher Sarstedt (gk). Am 25. Februar erläuterten führende Beamte des Polizeikommissariats Sarstedt Vertretern der Presse die Kriminalstatistik für das Jahr 2010. Polizeichef Hans Müller und sein Stellvertreter Frank Müller, Michael Henne, stellvertretender Leiter des Ermittlungsdienstes sowie Falk Blickwede, der an der akribischen Erstellung des Zahlenwerks maßgeblich beteiligt war, berichteten abwechselnd über ihren wahrlich nicht immer leichten Job. Nach der Begrüßung dankte Hans Müller allen Mitarbeitern für ihren ständigen Einsatz. Auch den Kooperationspartnern wie Feuerwehr, Rettungsdienst, Bürgermeister, Präventionsrat und ehrenamtlich Tätigen sowie der Bevölkerung sprach er seine Anerkennung für gute Zusammenarbeit aus. 75,5 % der Befragten zeigen sich mit der polizeilichen Zusammenarbeit zufrieden, geht aus den Auswertungen des Sarstedter Präventionsrates hervor. Als Grund für eine Nichtanzeige bei Straftaten gab es unterschiedliche Antworten: „Der Täter wird ja ohnehin nicht bestraft.“ „Es war mir zu viel Mühe, zur Polizei zu gehen.“ „Solche Angelegenheiten regele ich lieber selbst.“ „Ich hatte Angst vor dem Täter.“ „Die Anzeige wurde schon von anderen erstattet.“ „Ich bin nicht versichert.“ Die Polizei gehe bei Straftaten allen Hinweisen nach, versicherte Hans Müller. Danach lobte der Polizeichef:

grüßten alle Anwesenden. Dennoch ist bei manchen Delikten Zivilcourage weiterhin gefragt. Das Ergebnis der Polizeilichen Kriminalstatistik 2010 lautet summa summarum: Weitere Abnahme der Straftaten, Höchstwerte bei der Aufklärungsquote mit 63,62 %, Diebstähle nehmen um 10 % ab. Die Aufklärungsquote bei diesen Taten erreicht 40 %, bei Ein- und Aufbrüchen sogar 46,6 %, aber der Anteil an Vermögensdelikten sei leider im Aufwind. ■

v. l. Frank Müller, Falk Blickwede, Hans Müller, Michael Henne „Sarstedt als Wohnstadt ist attraktiv.“ Über zurückgegangene Sachbeschädigungen im Jahr 2010 wusste er auch einiges zu berichten. Der hervorragende Aufbau des Sarstedter Präventionsnetzwerks komme der Polizei und der Bevölkerung zu Gute, bestätigte Hans Müller. Und dank der präzisen DNA-Analysen könne qualifizierte Aufklärungsarbeit geleistet werden, fügte Michael Henne an. Aber auch durch engagierte Mitwirkung der Bürger könnten Strafta-

ten gut aufgeklärt werden, ergänzte Frank Müller. Um Folgenschweres zu vereiteln, sei auch das Elternhaus gefragt. „Das Polizeikommissariat Sarstedt schreibt Erfolgsgeschichte mithilfe Video-Überwachung“ (Wendeschleife und Bahnhof ), konstatierte der Polizeichef. Dass der Bahnhofstunnel durch diese Überwachung und andere Präventionsmaßnahmen nun wohl nicht mehr weiter mit GraffitiSchmierereien verunziert wird, be-

Büro aufgemöbelt

Sarstedt. Mit der Schließung der Sparkassen Filiale an der Wendeschleife im vergangenen Jahr wurde dort auch das einstige Mobiliar nicht mehr gebraucht. Zu schade, um die-

ses einfach wegzuwerfen, dachte sich Stephan Patzek von dem Geldinstitut. Per Telefon erkundigte er sich beim Klecks, ob es dort Verwendung für die zwar betagten, jedoch in gu-

tem Zustand befindlichen Möbel gäbe und traf damit voll ins Schwarze. Das Jugendzentrum wurde zwar erst 2003 neu errichtet, allerdings stammten sämtliche Möbel noch aus frühren Beständen. Die Freude über die Spende war dementsprechend groß. Doch bevor die Schränke und Tische ihren Platz einnehmen konnten, wurde das Büro komplett aufgefrischt. Dank der Mithilfe der Mitarbeiter des Bauhofes wurden die alten Möbel leer geräumt und entsorgt, die Möbel aus der Sparkassenfiliale abgebaut, die Wände im Klecks-Büro gestrichen und die neuen Möbel aufgestellt. Inzwischen ist auch alles wieder eingeräumt, und so präsentiert sich das Büro in neuem Glanz. ■

KKS Heisede Stadtmeisterschaftsfeier Heisede. Dieses Jahr lädt der KKS Heisede als Veranstalter zur traditionellen Stadtmeisterschaftsfeier am 12. März ins Schützenhaus des SV 51 Sarstedt ein. Es geht um 19.00 Uhr los mit den Siegerehrungen und einem genussvollen Essen. Nachdem die Sieger und Platzierten gekürt und das Büfett leer gefegt ist, gilt es das Tanzbein zu schwingen oder einen gemütlichen Plausch zu unternehmen. Für die Musik sorgt Jürgens Musikbox. Neben vielen Schützenschwestern und -brüdern aller Vereine der Stadt und der Ortsteile haben auch der Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek sowie Ehrenbürgermeister und weitere Bürgermeister der Ortteile und/oder deren Stellvertreter ihre Teilnahme zugesagt. Auf einen gemütlichen und entspannten Abend hoffen der KKS Heisede und das Team der Gaststätte ■ des SV 51.


10

SPORT

KLEEBLATT

Voller Terminkalender

Ruthe. Am 4.März 2011 eröffnete der 1.Vorsitzende Dr. Heinrich Großheim um 19 Uhr die Generalversammlung des Reit- und Fahrvereins Vogtei-Ruthe. Zum ersten Mal fand diese im Gasthaus Erfurth in Müllingen statt. Dr. Heinrich Großheim berichtete mit Stolz, dass der Verein auch im vergangenen Jahr den 4. Platz von 17 startenden Vereinen des Kreisreiterverbandes Hildesheim verteidigen konnte, obwohl die Zahl der aktiven Turnierreiter zurückgegangen sei. Es folgte ein Ausblick auf das Jahr 2011. Der Vogtei-Ruthe-Ball im Januar in Rethmar war ein gelungener Einstieg und der 1. Vorsitzende versprach, dass dies nicht das einzige Highlight bleiben wird. Ebenfalls am Laufen sind der Springunterricht mittwochs und samstags bei Oliver Tüpker in Hildesheim-Steuerwald, der Dressurunterricht sonntags bei Carsten Lenkeit in Ummeln und der Dressurunterricht montags bei Caro Hofmeister in Bledeln. In den Osterferien findet ein Abzeichenlehrgang unter der bewährten Leitung von Axel Modersohn statt. Großer sportlicher Höhepunkt wird das Vereinsturnier an Himmelfahrt auf dem Platz in Bledeln sein. Im Juni wird es zum Hamburger Derby, einem internationalen Reitturnier gehen. Die Organisatorin Regina Krüger freut sich über die bereits jetzt schon zahlreichen Anmeldungen. Den Ausklang des Jahres werden der herbstliche Ausritt im Oktober und das Weihnachtsreiten am 11. Dezember in Ummeln bilden. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Yvonne Buchmann, Dr. Susanne Graser, Carola Schulmeister, Tina Warnecke-Busch und Ulrike Weiterer ■ geehrt.

10. März 2011

Knop und Busch vom TKJ laufen „Abenteuer-Halbmarathon“

Malta-Marathon Sarstedt (jm). Einen einwöchigen Kurzurlaub auf der Insel Malta verbanden Henning Knop und Frank Busch vom TKJ-Lauftreff mit einem Start beim Halbmarathon im Rahmen des diesjährigen Malta-Marathons. Es wurde mehr ein Abenteuer- denn ein Erlebnislauf. Nach durchwachsenem Wetter in der Woche vor dem Marathon und kräftigen Regengüssen am Tag direkt davor, erfolgte der Start bei strahlend blauem Himmel vor den Toren der alten Insel-Hauptstadt Mdina. Doch bereits nach drei Kilometern wartete die erste nicht geplante und unerwünschte Pause auf die Läufer: Die Laufstrecke stand unter Wasser, so dass die Aktiven hin-

Der Malta-Marathon - ein „Abenteuer-Lauf“.... tereinander und einzeln am Wegrand laufen oder besser: gehen mussten. Und das nächste „Wasser-Hindernis“

wartete bereits einen Kilometer weiter auf die Läufer: Diesmal mussten sie auf einer Mauer einzeln hinterein-

ander entlang gehen, da die Straße nicht belaufen werden konnte. Dann aber konnte endlich „richtig gelaufen werden“, und das auf einer halbseitig gesperrten Straße in Richtung Meer. Ihr angestrebtes Ziel, eine Zeit unter 2 Stunden, konnten die beiden TKJler zwar bei diesen Bedingungen nicht ganz erreichen, aber beide hatten dennoch viel Spaß am Lauf. Frank Busch überlief die Ziellinie nach 2:04,13 Stunden als 87. der Altersklasse M 40, während die Uhren für Henning Knop, der noch unter den Nachwirkungen einer Grippe in der Woche vor dem Lauf litt, eine Zeit von 2:09,11 Stunden anzeigten. Das bedeutete Platz 85 der Altersklasse M 45. ■

Landesmeisterschaften Bankdrücken

Tennis Schnupper-Training

Sarstedt (jm). Zum traditionellen „Tag der offenen Tür“ lädt die TKJ-Tennisabteilung auch in diesem Jahr wieder am Sonntag, 1. Mai, von 11 bis 14 Uhr, auf die vereinseigene Anlage mit fünf Tennisplätzen, am Festplatz ein. Für alle Interessierten ist freies Spielen, aber auch „Schnupper-Training“ unter Anweisung qualifizierter Übungsleiter möglich. Tennisschläger und -bälle werden an diesem Tag kostenlos verliehen. Neben Informationen und Beratungen werden auch Anmeldungen für einen kostenlosen „Schnuppermonat“ in der Tennisabteilung entgegengenommen. Mit Gegrilltem, einem Kuchenbuffet sowie kalten und warmen Getränken ist auch für das leibliche Wohl der Mitglieder und Besucher gesorgt. ■

Jetzt Mitglied werden!

FSV glänzt mit guten Leistungen Cremlingen. Am Samstag, den 26. Februar lud der VfV Cremlingen zu der diesjährigen Landesmeisterschaft im Bankdrücken ein. Wie immer kamen viele Athleten aus ganz Niedersachsen und kämpften für gute Platzierungen. Für den FSV Sarstedt gingen gleich fünf Heber an den Start. Robin Possiel bei den Junioren (bis 23 Jahre), Steven Sommer und Daniel Pfeiffer in der Aktivenklasse, Dieter Voiges in der Altersklasse 4 (ab 70 Jahre) und Steffen Kulhawy in der Altersklasse 1 (ab 40 Jahre). Für Possiel war es der erste Bankdrückwettkampf. Mit 97,5 kg Hantellast begann Possiel seine Runde in der Gewichtsklasse bis 93 kg. Technisch einwandfrei drückte

Possiel die Last nach oben, die Steigerung auf 102,5 kg für den zweiten Versuch wurde gemeldet. Leider schaffte Possiel diesen Versuch nicht, steigerte auf 105 kg, die er dann gültig drückte und sich über Platz drei die Bronzemedaille freute. Ein internes Duell wollten sich Steven Sommer und Daniel Pfeiffer liefern, denn beide starteten in der Gewichtsklasse bis 105 kg. Mit 160 kg im ersten Versuch ließ Sommer aber den Vereinskameraden Pfeiffer, der 140 kg gedrückt hatte, gleich hinter sich. Die Steigerung bei Sommer auf 167,5 kg gelang nicht. Dagegen ließ Pfeiffer mit gedrückten 147,5 kg den Abstand schrumpfen. Sein dritter Versuch mit 155 kg gelang allerdings nicht. Sommer dagegen bewegte die

Dieter Voiges präsentiert stolz seine Medaille. 175 kg gültig zur Hochstrecke. Somit belegte er den dritten und Pfeiffer den vierten Platz. Eine gute Serie legte Steffen Kulhawy hin. Mit 100 kg, dann 105 kg und

zum Schluss noch 110 kg, drückte Kulhawy drei gültige Versuche. Kulhawy bekam die Goldmedaille in der Klasse bis 74 kg. Als ältester Teilnehmer ging Dieter Voiges (76) mit enormer Ruhe auf die Wettkampfbühne. Voiges drückte erst 120 kg, dann 130 kg leicht in die Wertung. Beim letzten Versuch wollte Voiges es noch mal richtig krachen lassen. Es waren 145 kg gemeldet und Voiges nahm diesen Versuch sehr ernst. Mit guter Technik schaffte er es das Gewicht zu drücken, begeisterte damit alle Athleten und Zuschauer und wurde mit der Goldmedaille belohnt. Kevin Fahlbusch vom FSV konnte seine Leistungen, die über 300 kg im Bankdrücken betragen, aus gesundheitlichen Gründen nicht zeigen. ■

Neuer Vorstand bei der Schützengilde

�����������������������

������������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������

����������

Der neu gewählte Vorstand, von links nach rechts: Heinz-Jürgen Köhn (Schießsportleiter), Friedrich Rohlfs (Schwießwart), Barbara Querfeld (Schriftführerin), Uwe Wirries (2. Vorsitzender), Klaus-Dieter Fröhlich (1. Vorsitzender), Astrid Wirries (Jugendwartin), Elisabeth Hilger (Kassenwartin)

��������������������������� ��������������������������� �����������������

���

����� ������

��������������� �������������������� ���������

������������������������� �

����������������������� ���������������������������������� ��������������������������� ����������������� ��������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������

wurden weitere Veränderungen im Vorstand notwendig. Uwe Wirries übernimmt die Position des 2. Vorsitzenden, Heinz-Jürgen Köhn ist der neue Schießsportleiter und die Aufgaben des Jugendwarts übernimmt Astrid Wirries. Weitere Positionen im Gesamtvorstand der Schützengilde bleiben bis zur turnusgemäßen Wahl im nächsten Jahr unverändert. Der frischgewählte Vorsitzende bedankte sich für die Wahl und nahm zum Abschluß der Versammlung noch einige Auszeichnungen vor. Diese gingen an die aktuelle Winterkönigin Doris Köhn, Winterkönig Friedrich Rohlfs, Dominik Wirries bei der Jugend und Angela Froböse für die Senioren. ■

Erfolgreich bei U-20 Länderkampf Sarstedt (cn). Die Nachwuchsathleten des DLV haben am Sonnabend ihren U-20-Länderkampf in der Alsterdorfer Leichtathletik-Halle in Hamburg gegen Frankreich und Italien gewonnen. Mit dabei auch der FSV Leichtathlet Jannik Rehbein, der am Samstag seinen zweiten Einsatz im Nationaltrikot hatte. Bei dem Wettkampf durfte jede Nation jeweils zwei Athleten pro Disziplin melden.

������������������������������� ����������������������� ������������������

Schliekum. Am 19. Februar trafen sich die Mitglieder der Schützengilde von 1952 Schliekum e.V. zu ihrer Jahreshauptversammlung. Als wichtigster Punkt stand die Neuwahl des ersten Vorsitzenden auf der Tagesordnung. Nach den Berichten von Schießwart, Jugendwart und Kassenwartin bedankte sich der 1. Vorsitzende KarlHeinz Klußmann für die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen. Nach 14 Jahren Vereinsführung steht er aus privaten Gründen nicht mehr für die Vorstandsarbeit zur Verfügung. Der bisherige 2. Vorsitzende Klaus-Dieter Fröhlich wurde von der Versammlung zu seinem Nachfolger gewählt. Dadurch

Jannik Rehbein im Nationaltrikot mit seiner FSV-Trainerin Heike Jedamzik

Jannik startete über seine derzeitige Paradedisziplin, die 400m im schnelleren 1. Lauf, welchen der Franzose Chalus Pierre, vor dem Italiener Marco Lorenzi anführte. Knapp dahinter kam Jannik. In der 2. Runde blieb die Reihenfolge gleich. Angefeuert von seiner ebenfalls angereisten Fangemeinde versuchte Jannik, den Italiener zu überholen. Dieser konnte dem Angriff jedoch standhalten und

so hieß es für Jannik am Ende Platz drei mit 49,03 sec. in diesem Lauf. Im 2. Lauf gewann der Italiener Michele Tricca in 49,01 sec, der sich damit in der Gesamtwertung äußerst knapp vor Jannik vorbei schob. Mit seiner zweitbesten Zeit über diese Distanz belegte Jannik den Platz 4 und konnte mit den erkämpften Punkten zum Sieg der deutschen Mannschaft beitragen. ■

Beim SV Vivat hat’s geknallt Gödringen. Einen Start nach Maß haben befreundete Schützenvereine dem SV Vivat von 1911 Gödringen e.V. im Jubiläumsjahr 2011 beschert. Mit 3.360 Wertungsschüssen von 56 Mannschaften aus 20 Vereinen startete der SV Vivat mit einem Pokal-Vergleichsschießen zu seinem 100-jährigen Bestehen. An sechs Schießterminen haben Mannschaften, die laut Ausschreibung auch ge-

mischt in Geschlecht und Alter sein konnten, die Gelegenheit genutzt, an diesem Jubiläums-Pokalschießen teilzunehmen. Dabei bestand eine Mannschaft jeweils aus drei Schützen. Jeder Schütze hatte 20 Wertungsschüsse abzugeben. Gewertet wurde in Ringzahl mit 10tel-Wertung. Schon am vorletzten Wettkampftag konnte als 111. Schütze der Schützenbruder Hartmut Zeuner vom KKS Hasede mit

einer Flasche Sekt als Überraschungsgabe von Cord Wilke begrüßt werden. Dass sich alle Schützenschwestern und Schützenbrüder bemüht haben gute Leistungen zu erbringen, zeigen die Ergebnisse. So führt bei den Damen Brigitte Hofstetter vom SV Lühnde mit 210,4 Ring und bei den Herren Guntbert Meyer vom SV Sarstedt von 1951 mit 211,4 Ring die Einzelwertung an. In der Mannschaftswertung liegt

der SV Groß Düngen mit 629,3 Ring auf Platz 1 knapp vor dem SV Sarstedt von 1951 -Mannschaft V- mit 629,1 Ring. Die Siegerehrungen der Besten und weitere Pokalehrungen werden im Rahmen des Jubiläumsfestes nach dem Festumzug am 28.08.2011 im Festzelt vorgenommen. Hartmut Zeuner vom KKS Hasede bekam als 111. Schütze eine Flasche Sekt überreicht. ■


SPORT · KLEINANZEIGEN · VERANSTALTUNGEN · SERVICE

10. März 2011

Ruthe. Wie in jedem Jahr gibt es am 15. März 2011, um 12.00 Uhr, im Schützenhaus Ruthe, frischen Matjes mit Pellkartoffeln nach Hausfrauenart. Ein Kartoffelschälmesser ist mitzubringen, denn seine Pellkartoffeln muss jeder selber schälen. Am Nachmittag ist sogar noch eine Kaffeetafel vorgesehen. Anmeldungen werden bis zum 12. März 2011 von Helgard Bode, Telefon 2764, Inge Kocinski, Telefon 9000795, Elisabeth Seifert, Telefon 3735 und Therese Appel , Telefon 5168 entgegengenommen. ■

Reha-Sport beim TSV

Kleinanzeigenmarkt Verkauf Vorwerk Tiger 251 VB 250,-€ Tel.: 05066 9899638

Stellenangebote Kräftiger Schüler für kleine Hilfen (tragen im Haushalt) gesucht Tel.: 05066 9899638 Wir suchen eine Festangestellte oder 400 € - Kraft für unser Team, zu sofort, in der Spielhalle. Casino Eleven. Tel.: 05066 / 9031980

Vermietung Giften, 2-ZKB, 66 qm, EG mit offenem Küche-/Wohnbereich KM 290,- €, + NK + MS, Tel.: 05066/1779 5 ZKB, 100 qm, Wintergarten, Balkon, zum 01.05.11 o. später zu vermieten, KM 437,- + NK + MS Tel.: 0160/6828205

Sarstedt OT Heisede, 2-ZKB, 48 qm, DG, 240 KM + NK + MS 05066 - 2815 o. 0171 - 15 35 434

Auto 1 Satz Sommerreifen auf neue AluFelge für Fiat Punto Grande VB 220,Tel.: 05066/5228

Verschiedenes

Fassadenanstriche

m. Flüssigkunststoff o. Acrylputz, qm ab 8,50 €. Klinkervesiegelung, Wärmedämmung, kostenl. Angeb Fa. Kreh Tel. (0 51 31) 5 62 37

Immobilien Sarstedt, sehr schöne gemütl. ETW, Balk., EBK, Gäste-WC, Bad m. Dusche u. Wanne, Carport, 99.000,- €, Tel.: 05066/64192 von privat

Martina Pfitzer * 05102 / 8090988 - Ihre Immobilienmaklerin aus Laatzen -

www.immobilienpassion.de

10. März

Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

11. März

Rotdorn-Apotheke, Telefon 0 51 02-50 10 Oesselse, Rotdornallee 6 (Ortseingang)

12. März

Adler-Apotheke,Telefon 0 51 02/23 01 Rethen, Hildesheimer Straße 372

13. März

Fontane-Apotheke, Tel 0 51 02-25 83 Gleidingen, Osterstraße 23

14. März

Igel-Apotheke, Telefon 05 11-82 39 41 Laatzen, Albert-Schweitzer Straße 1 (n. LEZ) * Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

15. März

Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)

16. März

Hermes-Apotheke, Telefon 05 11-86 43 80 Laatzen, Hildesheimer Str. 52 (n. Kronsbergstr.)

17. März

Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)

�������������������

18. März

������������������������������������ ����������������������������

Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

19. März

Markt-Apotheke, Telefon 0 51 02-91 64 80 Rethen, Hildesheimer Straße 354

20. März

Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)

21. März

Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

22. März

Rotdorn-Apotheke, Telefon 0 51 02-50 10 Oesselse, Rotdornallee 6 (Ortseingang) * Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)

23. März

Adler-Apotheke,Telefon 0 51 02/23 01 Rethen, Hildesheimer Straße 372

24. März

Delphin-Apotheke, Telefon 0511-825252 Laatzen, Am Wehrbusch 20 (Nähe LEZ) * Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)

������������������������������� ‚��������������������������������� �������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ����������������

��������������������������� �������������������������

Stellenangebot �����������

��������������� ��������������������� ��������������

�����

�����������������������������

ALTGOLD

zu billig verkaufen! Vertragspartner aller Kassen

Heisede. Der TSV Heisede e.V. von 1913 bietet ab sofort, nur mit ärztlicher Verordnung, Reha-Sport für Wirbelsäulenerkrankungen, Gelenkarthrose in Knie, Schulter und Hüfte sowie neue Hüft- oder Kniegelenken (TEP) an. Ziel des Trainings ist der Aufbau der Rumpfmuskulatur und die Steigerung der Koordination, um eine Stabilisierung der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates zu erreichen und individuell auf den aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustand einzugehen. Nähere Auskünfte erteilt die Übungsleiterin Anke Röß unter Telefon 05066/2897. ■

11

Apotheken-Notdienst

��������������������������� 24 Std.Rufbereitschaft 0 50 66 - 90 48 685

���������������������������������� ����������������������������� ���������������������������������� von 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet

Steinstr. 40 • 31157 Sarstedt

�������������������������������� Beratung • Krankenpflege • Seniorenpflege Pflegegutachten • Seniorenbetreung • Kinderbetreung Verhinderungspflege / Ersatzpflege • Haushaltshilfe • Nachtpflege/ -betreuung

MDK-Qualitätsgeprüfter Pflegedienst E-Mail: info@pflegedienst-zubeil.de

���������������������

)

Matjes satt bei der AWO

KLEEBLATT

�������������

* zusätzlich geöffnete Apotheken: Mo., Di., Do., Fr.: 18.00 - 19.00 Uhr

���������������������������

��������������� �������� ��������������������������� ���������������� ������������������� ���������������� �������������������� ������������ �����������������

����

���

����������������������� ������������������������ �������������� �������������������� ������������� ����������������������� �������������������

����������������������������� ��������������������������� �������������������������� ������������������������ �������������������������� ����������������������� ����������������������

��������������� ��������������� �������������� ���������� ��������������� ����������������� ����������������

Ärzte-Notdienst Bereitschaftsdienst für den gesamten Landkreis Hildesheim einschließlich der Ortschaften des Flecken Delligsen:

Veranstaltungen 10.03.2011

13.03.2011

Vereinsmeisterschaften Damen und Herren Schützenverein Ruthe am Schießstand

14.00 - 16.00 Uhr Basar für Kinderfahrzeuge und Outdoorspielzeug bei Kluge GaLa-Bau, Sarstedt

14.00 - 18.00 Uhr „Handarbeiten, Basteln und Spielen“ bei der AWO Sarstedt

11.03.2011 Jahreshauptversammlung der Kyffhäuser-Kameradschaft Gödringen in der Gaststätte Gieseke Jahreshauptversammlung der CDU Barnten 15.30 - 19.30 Uhr Blutspende, Grundschule Ingeln-Oesselse, Lessingstr. 2

14.03.2011 14.00 - 17.00 Uhr Skatrunde bei der AWO Sarstedt

15.03.2011 Plattdeutscher Abend auf dem Hof Warneke in Hotteln

ab 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung der TKJ-Tennisabteilung

12.00 Uhr Mittagessen: Matjes „Hausfrauenart“ mit Pellkartoffeln, AWO Ortsverein Ruthe-Heisede im Schützenhaus in Ruthe

19.03.2011

12.03.2011 Stadtmeisterschaftsvergnügen KKS Giften

19.30 Uhr Vorstandssitzung im Kolpingheim

Jahreshauptversammlung der SoVD Barnten

16.03.2011

09.30 - 11.00 Uhr Basar für Kinderkleidungin der Leinetalschule Jeinsen 14.00- 16.00 Uhr Basar für Spielzeug und Kinderbekleidung in Ahrbergen 19.00 Uhr Abschluss Stadtmeisterschaft Schützenverein Sarstedt von 1951 e. V. 19.00 – 24.00 Uhr Event-Saunanacht unter dem Motto Italienische Nacht im Innerstebad Sarstedt Stadtmeisterschaftsvergnügen KKS Giften Aktion saubere Landschaft in Gödringen 20.00 Uhr Die Liedermacher-Kabbarettisten „Simon & Jan“ in Rainers Rockhouse, Holztorstr. 10 in Sarstedt

18.03.2011 14.00 Uhr Bingo mit der AWO Ortsverein Sarstedt in der Begegnungsstätte; mit Anmeldung

19.00 - 21.15 Uhr Seniorenservicebüro und Machmits - Infoabend; VHS Sarstedt, Vor der Kirche 7, Raum 5

Aktion saubere Landschaft in Gödringen

18.15 - 19.00 Uhr Vortrag zum Thema „Gebäudeautomation/Gebäudeleittechnik als Mittel zur Energieeinsparung“ im Sitzungszimmer des Rathaus Sarstedt

19.00 Uhr Öffentliche Sitzung des DGB-Ortsverband Sarstedt im Restaurant „Trockendock“ im Innerstebad Sarstedt

Ortspokalschießen KKS Giften Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Hotteln im Dorfgemeinschaftshaus

14.00 - 18.00 Uhr „Handarbeiten, Basteln und Spielen“ bei der AWO Sarstedt 14.45 Dorfpflege Rössing besucht Heimatstube Kleineschede 15.30 - 17.00 Uhr Experimente zu Wetter und Klima für Grundschulkinder; Regenbogenschule, Werkraum 17.00 Uhr Vortrag der Deutschen Rentenversicherung „Frauen und Rente“ Kläperhagen 7, Hildesheim

11.00 Uhr Preisskat mit der AWO Ortsverein Sarstedt in der Begegnungsstätte; mit Anmeldung 13.00 Uhr Halbtagesfahrt nach Höxter der SoVD Sarstedt 19.00 Uhr Mörderspiel „Mörderspiel Jubiläum“ im Copthorne Hotel in Hannover

20.03.2011 10.00 - 12.00 Uhr Treffen des Briefmarken-Clubs e. V. Sarstedt von 1986

21.03.2011 Jahreshauptversammlung vom Bergmannsverein Rössing/Barnten

Blutspenden vom DRK in Barnten

Aktion „Saubere Stadt“ mit dem Ortsrat Ruthe

08.30 Uhr Fahrt zum Modemarkt ADLER mit der AWO Ortsverein Sarstedt; mit Anmeldung

09.00 Uhr Fußball-Mädchen Turnier der SSV Förste

14.00 - 17.00 Uhr Skatrunde bei der AWO Sarstedt

21.03. – 25.03.2011

17.03.2011 Vereinsmeisterschaften LG Damen und Herren Schützenverein Ruthe am Schießstand

10.30 - 13.30 Uhr Makeup und Hautpflege für Mädchen ab 12 J.; VHS Sarstedt, Vor der Kirche 7, Raum 1

����������������� �������� � � � �

������������� �������� ���������� �������

������������������������� � �

������������������������ �����������������������������������

��������������������������

Ambulante Bereitschaftspraxen: im St. Bernward Krankenhaus und im Kreiskrankenhaus Alfeld

Telefon 05121/90 - 1163 Telefon 05181/707 - 285

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag

19.00 bis 23.00 Uhr 15.00 bis 23.00 Uhr 9.00 bis 23.00 Uhr

Besuchsanforderungen werden über die Rettungsleitstelle abgewickelt

Telefon 05121/19222

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 24 Stunden Tierärztliche Klinik 12.03./13.03.2011 TÄ. K. Türk, Duingen 19.03./20.03.2011 TÄ S. Voges, Eberholzen

Telefon 05066/7331 05066/2058 Telefon 0151/58823791 Telefon 05065/800640

Impressum KLEEBLATT Verlag Steinstr. 25, 31157 Sarstedt www.KLEEBLATT.net

Telefon 05066/707070 Telefax 05066/707090 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de

Seniorenwerkwoche mit der Kolpingfamilie in Duderstadt, Anmeldung bei Herrn Lorenz

Herausgeber und Verleger:

Martin Helmers (V.i.S.d.P)

Druck:

Druckerei Oppermann

Eigenvertrieb:

20.150 Exemplare verbreitete Auflage

22.03. – 12.04.2011

Anzeigenleitung:

Telefon 05066/707035

Kleinanzeigenannahme:

E-Mail: Anzeigen@KLEEBLATT.de

Redaktion:

Telefon 05066/707070 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de

Freie Mitarbeiter:

Gerda Kühle, Gisela Seidel, Meik Gerecke, Christina Neumann, Christina Steffani-Böringer

Erscheinungstag: Anzeigenschluss:

Donnerstag Dienstag, 12 Uhr

Erscheinungsweise

14-tägig

Ostereierschießen KKS Giften

24.03.2011 Maikönig – Anfang Schützenverein Ruthe am Schießstand 14.00 - 18.00 Uhr „Handarbeiten, Basteln und Spielen“ bei der AWO Sarstedt Heute erscheint das KLEEBLATT

������������������������� ������������� ������� ����� �� ���� �������������������� �������������������

Alle Angaben ohne Gewähr. Ihre Termine können Sie über Hallo@KLEEBLATT.de bekanntgeben. Aktuelle Termine gibt es unter www.KLEEBLEATT.net

Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Die Übergabe der Manuskripte und Fotos an die Redaktion erteilt der Verfasser dem KLEEBLATT Verlag Exklusivrechte zur Veröffentlichung. Die Arbeiten gehen in das Verfügungsrecht vom KLEEBLATT Verlag über.


12

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

10. März 2011

Noch bis zum 18. März im Gymnasium

Wanderausstellung „Muslime in Niedersachen“ Fortsetzung von Seite 1 Gabriele Erpenbeck, Abteilungsleiterin des Fachbereichs Integration im Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration in Niedersachsen, vermittelte in ih-

Anna Köhler ist als Vertreterin der Nachbarschaftshilfe „Spontan“ bei der Ausstellung. Sie interessiert sich jedoch auch persönlich für die Thematik, da ihre Großkinder zur Albert-Schweitzer-Schule und zu den Stadtmäusen gehen und dort auch mit Kindern mit Migrationshintergrund und anderen Religionen gemeinsam unterrichtet und betreut werden. Sie will auf jeden Fall noch einmal wiederkommen, um die Tafeln in Ruhe zu lesen.

rem Einführungsvortrag Ideen, was auf Landesebene im Hinblick auf Integration unternommen wird und ermutigte zur Adaption in Sarstedt. „Sprache und Bildung sind der Schlüssel zur Integration“, betonte sie. Bereits in der Kita müsse damit begonnen werden. In Niedersachsen gibt es daher spezielle Fort- und Weiterbildungen für Erzieher/innen zur spielerischen und altersgemäßen Förderung des Spracherwerbs. Wichtig sei auch, einen guten Übergang von Schule, Beruf und Arbeitsmarkt sicherzustellen. Sogenannte Integrationslotsen begleiten Migrantinnen und Migranten zu Behörden und Beratungsstellen, stellen Kontakte zu den richtigen Stellen her, unterstützen im Schriftverkehr mit Behörden und helfen bei alltäglichen Fragen, berichtete sie. Im Anschluss an ihre Rede lud Garbriele Erpenbeck die Besucher zu einem Rundgang durch die Ausstellung ein und erläuterte die Inhalte der insgesamt 31Stelltafeln. Diese liefern dem Besucher Grundinformationen zur Thematik der Integration von Musliminnen und Muslimen in Niedersachsen aus der

������ �������� ����

��������� ����� ������� �������� ������������������

���������������������������������������� ��������������������������������������� ���������

��� ����������������� ����������������� �����������������

�����������������������

������������ ������������ �������

�������������������������

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 24.03.2011

Garbriele Erpenbeck führt durch die Ausstellung Sicht der Integrationsbeauftragten des Sports, aber auch der Polizei und des Verfassungsschutzes. Abgerundet wird das Bild durch Portraits von Muslimen und Musliminnen in Deutschland und Beispiele bereits gelungener Integration. Die Öffentlichkeit soll so für die Notwendigkeit einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema der Integration sensibilisiert werden. Auf einer zusätzlichen Stelltafel zeigt der Kindertreff auf dem Klei, wie Integration funktionieren kann. Namen

wie Brigitte, Nicole und Bärbel neben Ecem und Aras zeigen Beispiele für ein gelingendes Miteinander von Einheimischen und Zugewanderten in Sarstedt. Musikalisch untermalt wurde die Eröffnungsveranstaltung von Leo Simon und Anton Gaun am Akkordeon, kulinarische Genüsse boten Schüler und Schülerinnen der Schiller-Realschule Sarstedt. Die Ausstellung ist für Interessierte noch bis zum 18.03.2011 im Gymnasium zu besichtigen. ■

Treue und zahlreiche Mitglieder bei der DLRG OG Sarstedt e.V.

Die zahlreichen geehrten Mitglieder der DLRG OG Sarstedt e.V..

Der Laatzener Rainer Plicht hat aus der Zeitung von der Ausstellung erfahren und interessiert sich sehr intensiv für dieses Thema. Schade, dass eine solche Ausstellung nicht auch in Laatzen stattfindet sagt er. „Man sollte das Thema anpacken, bevor es zu spät ist!“

Fatime Inci, ihre Tochter Büsra sowie Sencan Tirycki sind Mitglieder des Präventionsrates. Die Ausstellung gefällt ihnen gut, aber es könnten mehr Leute da sein, sagen sie. Fatime Inci hat bereit einige Integrationsprojekte begleitet. So war sie zum Beispiel als Übersetzerin am Tag der offenen Moschee tätig. Einige ihrer Freundinnen machen mit beim Rucksackprojekt, einer Art Integrationslotsenprojekt in einer Sarstedter Kita und sind davon begeistert, berichtet sie.

Ralf Hübner ist als 1. Schulvorstand des Gymnasiums gekommen und hat auch selbst Interesse an dem Thema. Da sich der Männerstammtisch der Paul-Gerhardt-Gemeinde, dem er ebenfalls angehört, zurzeit mit diesen Themen beschäftigt, wird die Gruppe später geschlossen die Ausstellung besuchen.

Da bewegt sich was an der ASS Sarstedt (stb). Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen machen den Aufenthalt im Freien nun langsam wieder zu einem richtigen Vergnügen. Für die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule (ASS) gibt es jetzt einen zusätzlichen Anreiz, sich in den Pausen nach Herzenslust zu bewegen und dabei ihre Körperkoordination zu trainieren. Was für den Betrachter einfach nur nach Herumtoben aussieht, ist ein ausgeklügeltes System des Organismus zum Training des Zusammenspiels aller Sinnesorgane, des Gehirns und der Muskulatur des Körpers. An der ASS können die Kinder in der ersten großen Pause seit kurzem Spielzeug ausleihen. Das macht Spaß und bringt auch Bewegungsmuffel in Schwung. Bälle, Springseile, Moon Hopper, Diabolos, Tischtennisschläger, Softfrisbees, Wurfspiele, Gummitwist und vieles mehr stehen zur Auswahl. Schulkinderklubbetreuerin Christiane Vajen, die zusammen mit Lehrerin Karen Grol das Projekt betreut, ist aber noch lange nicht zufrieden: „Noch ist das Angebot etwas dürftig. Aber wird sind ja auch erst in der 2. Woche der Probephase. Da kommen ganz sicher noch mehr Spielangebote hinzu.“ Die Kinder haben Ausleihkarten erhalten, die Eltern mussten ihr Einverständnis schriftlich erklären.

Möchte ein Schüler etwas ausleihen, gibt er dafür seine Karte ab. So ist gewährleistet, dass bei Verlust oder mutwilliger Beschädigung der Schuldige schnell gefunden ist. Und die Kinder lernen Verantwortungsbewusstsein für etwas, dass ihnen

haben sich die Mädchen und Jungen freiwillig. Bis zu den Osternferien wird nun noch die Aktion beobachtet und an Verbesserungen gefeilt. Hat sich das Projekt bewährt, soll es ein ständiges Angebot an der ASS werden.

Nur im Team ist man erfolgreich überlassen worden ist. Auch die Organisation der Ausleihe hat einen pädagogischen Hintergrund. Immer zwei Schüler einer vierten Klasse betreuen jeweils für eine Woche zu Beginn der Pause die Ausgabe und nach der Pause die Annahme der zurückgebrachten Spielzeuge. Sie müssen sorgsam auf Ordnung und System achten, freundlich bleiben, auch schon mal bei der Wahl beraten und einen Teil ihrer Freizeit für das Gemeinwohl opfern. Gemeldet

Einen anderen Ansatz verfolgt Ute Kölling, Lehrerin des Förderschulzweigs der ASS. Sie hat an diesem Freitagvormittag Vertretung in der Grundschulklasse 2a und ein 50 Meter langes Seil mitgebracht. Nachdem sich die Kinder warm angezogen haben, geht es hinaus auf den Schulhof. Überlegungen werden laut. Die Zweitklässler vermuten „Seilziehen“. Aber darauf will die Pädagogin, die schon diverse Fortbildungen zu Erlebnispädago-

gik und Team-Building mitgemacht hat, nicht hinaus. Ihr geht es darum, dass die kleinen, unruhigen Individualisten um sie herum erfahren, dass manche Dinge nur funktionieren, wenn man zusammenarbeitet. Erst knotet sie das Seil an den Enden zusammen und legt es ungeordnet auf einen Haufen. Die Mädchen und Jungen sollen alle jeweils ein Stück davon mit zwei Händen anfassen und nicht wieder loslassen. „Als ob ihr mit Sekundenkleber festgeleimt seid“, erklärt sie Niklas, der immer wieder eine Hand hochnimmt. Dann müssen die Kinder feststellen, dass sie den so genannten „Gordischen Knoten“ tatsächlich entwirren können, wenn sie nachdenken, nicht ziehen, sondern eher mal nachgeben und die eine oder andere biegsame Verrenkung machen. Für die nächste Übung stellen sich alle im Kreis auf, das Seil auf Pohöhe locker im Rücken. Als Ute Kölling sie auffordert, sich nun rückwärts in das Seil zu lehnen, ist das Misstrauen noch groß. Viele ziehen und wippen auch hin und her. Erst nach Anlaufschwierigkeiten ist es geschafft: Kinder und Lehrerin lehnen sich nach außen, nehmen sogar die Hände hoch und werden vom Seil im Rücken gehalten, keiner fällt um. Warum? Weil keiner zu viel und zu wenig zieht. Auf den Ausgleich kommt es an. ■

Sarstedt. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der DLRG OG Sarstedt e.V. wurde von einem arbeits- und erfolgreichen Jahr 2010 berichtet. Derzeit besteht die Ortsgruppe aus 288 Mitgliedern, wovon 208 unter 26 Jahre alt sind. Beachtlich ist auch die Zahl der wöchentlichen Trainingsteilnehmer mit 187. Auch diverse Termine stehen bereits fest und werden regelmäßig auf der Internetseite www.sarstedt.dlrg.de aktualisiert. Weitere Punkte der Tagesordnung waren eine erneute, einstimmig beschlossene Satzungsänderung sowie Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften und für besondere Verdienste. Heike Rüffler wurde für ihre 10-jährige Mitgliedschaft geehrt sowie Marvin Flenche, Mark Jung, Fiona Grusie, Tim-Jonas Jüttner, Jan-Frederic Jüttner und Rita Wöhleke in Abwesenheit. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Hans Stania und für 40 Jahre Wolfgang Schladitz geehrt. Das Verdienstabzeichen in Bronze erhielten Oliver Böhle, Thomas Bruns und Christoph Wilhelms für ihre Arbeit innerhalb der DLRG. Die Verdienstabzeichen in Silber wurden Heinz-Herrmann Ehlers und Norbert Hilbig für ihren ehrenamtlichen Einsatz ausgehändigt. Außerdem macht der DLRG OG Sarstedt darauf aufmerksam, dass die Teilnehmer des 24-Stunden Schwimmens, die ihre Urkunde noch nicht abgeholt haben, diese bei Lederwaren Ehlers in Steinstraße 10 während der Öffnungszeiten abholen können. Und auch der Termin für das 24 Stunden-Schwimmen im Jahr 2012 steht ■ bereits fest. Dieses soll am 04. und 05. Februar stattfinden.

CDU Ortsverband Giesen

Giesen (ger). 36 Skatbrüder und -schwestern fanden sich beim traditionellen Amateur-Preis-Skat des CDU Ortsverbandes Giesen am 18. Februar, gegen 18:00 Uhr in der „Waldgaststätte Giesen“ ein, und wurden von dem Vorsitzenden Jens Heinemann begrüßt. Teamleiter war an diesem Abend, wie auch im letzten Jahr, Ralf Theiler. Bis 23:20 Uhr wurde in drei Runden gespielt. Die Gewinner des diesjährigen Skatturniers waren Janina Nave, gefolgt von Michael Mahler und Roland Martin. Für jeden Teilnehmer gab es am Ende einen Preis. „Auch in diesem Jahr war die Beteiligung sehr gut, alles hat super funktioniert - es wird im nächsten Jahr mit Sicherheit eine Wiederholung dieser Veranstaltung geben“, so Vorsitzender Jens Heinemann am Ende des Skatturniers. Dank richtet sich an den Wirt Oliver Singer und sein Team der „Waldgaststätte Giesen“, die für Verpflegung in den Pausen sowie für das leibliche Wohl an dem Abend sorgten. ■

Die glücklichen Gewinner Roland Martin, Michael Mahler und Janina Nave mit dem Vorsitzenden Jens Heinemann und Teamleiter Ralf Theiler.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.