Getränkejet

Page 1

Dokumentation einer Logoentwicklung für die „Getränke Jet GmbH“ Projektarbeit der Rheinischen Fachhochschule Köln im Fach Informationsdesign Studiengang Mediendesign, SS11 Dozent: Tobias Groß Juli 2011 Lukas Ullrich | BMD1102010

1


der inhalt. getränkemarkt­situation in deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 getränkemarktsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 konkurrenzanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 expansion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 einzugsbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 kundengruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 konkurrenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 „trink gut“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 „kölsch und mehr…“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 „getränke arndt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 „schneider‘s Getränkemarkt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 einzugsgebiete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 das unternehmen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 unternehmensgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 umsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 unternhemensphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 dienstleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 bisheriges corporate design. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 unternehmensziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 ist-zustand der kommunikation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 firmenlogo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 werbemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 webseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 die zielgruppe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 kundenkreis der gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 kundenkreiserweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 die zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2


kommunikations-relevante schwerpunktthemen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 getränke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 dienstleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 zusammenfassung und zielsetzung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 was . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 schwerpunktthemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 farbgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 prozess­dokumentation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 schnörkellos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 farbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 typografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 etwas jünger, bitte.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 angekommen!?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 ein schlichtes icon... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 der tropfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 der lkw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 der kronkorken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 flügel verleihen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 das logo.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 das icon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 die wortmarke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 zu beachten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 typografie und geschäftsausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 die flotte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 die website. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 warum?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 konzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 interaktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 das quellenverzeichnis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Dokumentation einer Logoentwicklung für die „Getränke Jet GmbH“ Projektarbeit der Rheinischen Fachhochschule Köln im Fach Informationsdesign Studiengang Mediendesign, SS11 Dozent: Tobias Groß Juli 2011 Lukas Ullrich | BMD1102010

3


getränkemarkt­ situation in deutschland. getränkemarktsituation Es existieren in Deutschland 13  000 Getränkemärkte. Die 30 größten Ketten besitzen etwa 3 600 Filialen. (Davon besitzt die zum EDEKA Rhein-RuhrKonzern gehörende Firma Trinkgut mit circa 290 Filialen die meisten Läden. Mit ungefähr 550 Millionen Euro Umsatz ist Trinkgut ebenfalls der Marktführer. Die Firma hat ungefähr das 4 Fache des Umsatz des Konkurrenten Dursty, welcher an der 2. Stelle beim Umsatz steht.)

GP Getränkepartner von der Nordmann Gruppe und GAM Partner, das von trinkeGetränkelogistik betrieben wird, sind die größten Franchise Systeme im deutschen Getränkemarkt. Beide besitzen mehr als 500 Ladenlokale. Neben den speziellen Getränkemärkten existieren noch Getränkeabteilungen der meisten größeren Supermärkte/Verbrauchermärkte, zum Beispiel Real oder Globus. Quelle: http://aktiongutesbier.de/ Seid 1983 existiert der „Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels e.V.“ als Dachverband der Branche. Quelle: http://www.getraenke-einzelhandel. com/ueber_uns.php

4


konkurrenzanalyse. Wenn man den Markt im direkten Umfeld des „Getränke Jets“ in Köln-Hürth betrachtet, fällt auf, dass es keine vergleichbaren Unternehmen gibt, die ein ähnliches Produktspektrum und ähnliche Leistungen anbietet. Anders schaut es im Großraum Köln aus. In den verschiedenen „Veedeln“ gibt es unterschiedliche Getränkemärkte, die ebenfalls einen Lieferservice anbieten. expansion Da eine mögliche Expansion auf weitere Ortsteile nicht vom Kunden ausgeschlossen worden ist, gilt es auch eben diese Konkurrenz zu analysieren. Zuerst müssen verschiedene Kriterien definiert werden, auf deren Grundlagen die Konkurrenz klassifiziert und im Endeffekt bewertet werden kann. einzugsbereiche Als erstes Kriterium muss der Einzugsbereich der Konkurrenz abgeglichen werden. Durch das Einzeichnen auf eine Karte lässt sich prognostizieren, unter Hinzunahme von Variablen wie Umsatz und Kundenzufriedenheit, in welchen Gebieten eine ausreichende Anzahl an Getränkelieferanten vorhanden ist und wo eine Expansion sinnvoll ist. kundengruppen Als zweites Kriterium ist hier noch zu beachten, dass sich verschiedene Getränkelieferanten auf bestimmte Kundenguppen festlegen. Diese Kundengruppen sind zum einem Kioske (B2B) und zum anderen Büros und Privatpersonen (B2C). konkurrenten Für die Konkurrenzanalyse relevant wurden die Unternehmen „Trink Gut“ in Frechen, „Kölsch und mehr…“ in Köln-Zollstock, „Getränke Arndt“ in Köln-Ehrenfeld und „Schneider‘s Getränkemarkt“, der mehrere Filialen im groß Kölner-Raum betreibt.

„trink gut“ (www.trinkgut.de) analyse Der Getränkemarkt „Trink Gut“ liegt in Frechen, einem Kölner Vorort. Die Marke „Trink Gut“ betreibt deutschlandweit Getränkeläden, die neben Getränken auch einen Ausleihservice für Parties etc. betreibt. Der Getränkemarkt selbst bietet keinen Lieferdienst an. Kunden müssen zum Markt kommen und ihre Artikel dort einkaufen. Auch eine Möglichkeit zur Vorbestellung und der anschließenden Abholung gibt es offiziell nicht. bewertung „Trink Gut“ bietet nur bedingt die gleichen Leistungen wie der „Getränke Jet“ an. Der Hauptkundenstamm sind Privatkunden. Aufgrund eines national agierenden Handelsnetz, bieten sich zumindest Vertriebstechnisch größere Möglichkeiten als dem lokal agierenden „Getränke Jet“. Dadurch, dass „Trink Gut“ keinen Lieferservice anbietet, ist die Konkurrenzsituation nicht wirklich gegeben. „kölsch und mehr…“ (www.koelsch-und-mehr.de) analyse „Kölsch und mehr…“ ist ein Getränkemarkt in Köln-Zollstock. Neben einem Markt für Selbstabholer bietet der Getränkemarkt einen Getränkelieferservice an. Beliefert wird das Kölner Innenstadtgebiet. Zum Kundenstamm gehört hauptsächlich der Privatkundenbereich an. Geliefert wird binnen 48 Stunden nach Bestellungseingang. Das Sortiment beinhaltet eine große Auswahl an Bieren. Neben dem Lieferservice bietet „Kölsch und mehr…“ einen Verleihservice für Bierbänke und Tische an.

5


bewertung „Kölsch und mehr…“ bietet im Großen und Ganzen das gleiche Angebot und den gleichen Service wie der „Getränkejet“. Bei einer möglichen Expansion in Richtung Stadtmitte wird „Kölsch und mehr…“ zum direkten Konkurrenten. Auch denkbar wäre, dass „Kölsch und mehr…“ expandiert und Hürth mit einschließt. „getränke arndt“ (www.getraenke-cologne.de) analyse „Getränke Arndt“ beliefert ähnlich wie „Kölsch und mehr…“ den Stadtbereich mit Getränken. Ebenso wird hier der Privatkundenbereich bedient, sprich Büros und Privatpersonen. Die Produktpalette ist eher minimalistisch und bietet eine kleine Auswahl an Produkten. Im Gegensatz zu „Kölsch und mehr…“ werden keine weiteren Dienstleistungen wie ein Ausleihservice angeboten. bewertung Dadurch, dass das Sortiment kleiner ausfällt als beim „Getränkejet“ und auch keine Zusatzleistungen angeboten werden, ist die Konkurrenzsituation anders einzuschätzen als bei „Kölsch und mehr…“. Zudem gibt es eine räumliche Distanz, die die beiden Märkte bis auf weiteres getrennt hält. Daraus lässt sich schließen, dass man in verschiedenen Segmenten tätig ist. Bei „Getränke Arndt“ liegt der Fokus auf eine Kundengruppe, die sich mit einem kleinen Sortiment bestens versorgt fühlen. Beim „Getränkejet“ werden auf Grundlage des großen Produktspektrums auch Kunden angesprochen, die Artikel suchen, die sonst in keinem anderen Markt angeboten werden.

6

„schneider‘s Getränkemarkt“ (www.schneiders-getraenke.de) analyse Unter dem Slogan „509 Stufen? Wir bringen‘s!“ wirbt „Schneider‘s Getränkemarkt“ für seinen Lieferservice. „Schneider‘s Getränkemarkt“ ist ein Netz von 28 Filialen, die sich über den Kölner Raum erstrecken. Durch dieses Netz wird ein großes Gebiet abgedeckt. Jeder Markt bietet seinen eigenen Lieferdienst an. Die Produktpalette kann von dieser Stelle aus nicht weiter bewertet werden, da es keine Onlinebestellmöglichkeit gibt. Bestellungen können nur am Telefon und im Laden in Auftrag gegeben werden. Zum Lieferservice und zum Getränkeladen bietet „Schneider‘s Getränkemarkt“ einen Equipment-Verleih an. bewertung Durch das große Filialen-Netz kann „Schneider‘s Getränkemarkt“ effizient das Stadtgebiet und auch das Umland beliefern. Eine ähnliche Effizienz ist von einem Standort aus, schwer realisierbar. „Schneider‘s Getränkemarkt“ gehört zu den direkten Konkurrenten, da Hürth ebenfalls zum Liefergebiet gehört.


einzugsgebiete.

LEGENDE Getränke Jet Trink Gut Kölsch und mehr... Getränke Arndt Schneider‘s Getränkemarkt

7


das unternehmen.

8

allgemeines Die „Getränke Jet GmbH“ ist ein Tochterunternehmen des Getränkeabholmarktes „M+C Getränke GmbH“ mit dem Sitz in Hürth. Bei der Getränke Jet GmbH handelt es sich um ein Getränkelieferservice-Unternehmen, dessen geschäftliche Aktivitäten sich lokal gesehen auf den Raum Hürth und Umgebung (angrenzende Kölner Stadtteile wie Sülz, Klettenbergpark, Lindenthal und Marsdorf) konzentrieren.

umsatz 2008: 1,0 Mio. Euro 2009: 1,4 Mio. Euro 2010: 2,5 Mio. Euro

unternehmensgeschichte Das Tochterunternehmen Getränke Jet basiert auf einer längeren Unternehmensgeschichte. 1980 gründeten Franz Josef Bauer und sein Geschäftspartner Hans Nelles den Getränkemarkt B+N in Hürth. Nach dem Tod von Franz Josef Bauer und dem Ausstieg Hans Nelles übernahm Adolf Robens im Jahr 1992 die Geschäftsführung. Der Eröffnung seiner achten Einzelhandelsfiliale im Jahr 1995, folgte 1997 zwei Jahre später, die Eröffnung eines großflächigen Logistikzentrums in Hürth. Nach 11 Jahren Unternehmenserfolg erfolgte eine Kehrtwende. Der Getränkemarkt B+N meldete 2008 Insolvenz an. Im gleichen Jahr übernahm der heutige Geschäftsführer Marc Robens das insolvente Unternehmen unter neuen Namen: „M+C Getränke“. Anschließende Rationalisierungsmaßnahmen bedingten die Trennung von allen alten Einzelhandelsfilialen und vom Logistiklager auf der Bonnstraße in Hürth. Das Unternehmen zog in die Luxemburger Straße in Hürth um. Man besann sich neu und gründete einen großen Abholmarkt (Ladenfläche 900 qm²). Zusätzlich wurde ein Getränkelieferservice und ein klassischer Veranstaltungsservice unter dem Dach dieses Betriebs aufgebaut. Im Mai 2008 wurde die Firma Reuschenbach, die auf den Lieferservice von Getränken spezialisiert war, von M+C Getränke unter dem Namen „Getränke Jet“ übernommen. Unter diesem Namen soll nun der Lieferservice weiter ausgebaut werden.

unternhemensphilosophie Die Unternehmensphilosophie des Lieferservice ist weitgefächert. Der Getränkehandel trägt eine 30-jährige Geschichte und somit viel Erfahrung mit sich. Dementsprechend weisen die Spezialisten von Getränke Jet große Fachkompetenz auf und können dem Kunden diese als Service-Zusatz auch anbieten. Zudem ist das Unternehmen flexibel, pünktlich und schnell. So können Bestellungen, die zurzeit per E-Mail, Hotline oder Fax erfolgen können, oftmals noch am gleichen Tag bearbeitet und ausgeliefert werden. Zuverlässige und freundliche GetränkeLogistik-Fachkräfte behalten den Überblick, um Komplikationen zu vermeiden. Durch einfache Arbeitswege, Einsatz moderner Technologien und kurze Entscheidungswege wird der Erfolg vorangetrieben. Dabei darf das Image eines Getränkemarktes bzw. eines Lieferservice nicht außer Acht gelassen werden. Das Image steht hierbei eng mit der Philosophie des Lieferservice in Verbindung. Es steht sowohl für Erfrischung, Gesundheit, Leichtigkeit, Vielfältigkeit, Geschmack und Energie. Auch die oben schon erwähnte Schnelligkeit und „Alltags-Vereinfachung“ für den Kunden bilden Imageschwerpunkte. In den folgenden Analysen wurden diese Attribute berücksichtigt, selektiert und sind teilweise in die Logoentwicklung eingebunden worden.

Der Umsatz ist vom Jahr 2008 auf das Jahr 2009 um 40% gestiegen. Von 2009 auf 2010 gewann M+C Getränke 78,5%. Der hohe Gewinn lässt sich durch Übernahme von Reuschenbach und des Lieferservice Getränke Jet erklären.


dienstleistung Dienstleistung ist ein wichtiger und bedeutsamer Faktor eines Unternehmens. Das Unternehmen besitzt 15 Mitarbeiter, von denen jeden Tag von 8 bis 18 Uhr vier Fahrer mit zwei kleineren Fahrzeugen (á 120 Kästen) und einem großen LKW beauftragt werden, die angenommenen Aufträge auszuführen. Für diesen Service gibt es eine Auftragsannahmestelle, bei der die Bestellungen per Hotline, Fax, E-Mail oder persönlich vor Ort eingehen. Die Bestellungen, die am Tag eingehen, werden bis zum Nachmittag gesammelt, zu sinnvollen Touren zusammengelegt und kommen spätestens am nächsten Tag zur Auslieferung. Ein für jeden individuelles Abonnementangebot vereinfacht dem Kunden und dem Unternehmen die Abwicklung. Die langjährige Branchenerfahrung der Mitarbeiter erlaubt es Ihnen, auch einen GetränkeVeranstaltungsservice anzubieten. So können vor Ort Zapfanlagen, Pavillons, Bierfässer und -bänke organisiert und aufgebaut werden. Dabei darf dies nicht als Cateringersatz verstanden werden. Viel mehr kann durch die Kompetenz der Mitarbeiter vieles kalkuliert und arrangiert werden. Weiterhin sind vor Ort zwei Vollzeit-Kassierer und 3 Fachkräfte in der Verwaltung tätig. Neben dem Lieferservice bietet das Unternehmen ein großes Sortiment von Getränken, wie diverse Wassersorten, nationale und internationalen Biere, Spirituosen, Weine, Fruchtsäfte, Softdrinks und einige Lebensmittel an. Zusätzlich können auch allerlei Veranstaltungszubehöre, wie Grillartikel, Fasszubehör bzw. Zapfanlagen, Gläser und Biertischgarnituren erworben bzw. ausgeliehen werden. Zudem ist es möglich, vier kleinere Kühlanhänger und sechs grössere Kühltransporter auszuleihen. Das faire PreisLeistungsverhältnis des Unternehmens, das durch das Mehrweg-System unterstützt wird, macht diese Angebote zusätzlich attraktiv. Die Bezahlung kann durch Einzahlungen, Bankeinzüge, -überweisungen oder Bar erfolgen.

bisheriges corporate design Die Werbemaßnahmen von Getränke Jet sind derzeit nicht ausgereift. Die einzigen Kommunikationskanäle sind Prospekte, die monatlich verteilt werden. Außer einer Auftragshotline gibt es vorerst noch eine geschlossene Webseite, die in Bearbeitung ist. unternehmensziele Ein langfristiges Ziel des Unternehmens – Marktführer im Bereich Getränke in Hürth zu werden – wurde bedingt durch die Übernahme von Reuschenbach mittlerweile erreicht. Nichtsdestotrotz sollen die Marktanteile weiter erhöht und stabilisiert werden. Nachdem eine Stabilisation gelungen ist, soll sich auf neue Absatzgebiete rund um Hürth konzentriert werden. Kurzfristige Ziele des Unternehmens sind u.a. eine Neugestaltung des Unternehmens. Einzelnen Elementen des alten Corporate Designs soll treu geblieben werden. In erster Linie soll ein modernes und seriöses Redesign des Logos erfolgen. Dabei soll das Unternehmen Getränke Jet GmbH einen eigenen Auftritt haben, sich aber nicht total von seinen Mutterunternehmen M+C Getränke GmbH abgrenzen. Über das Logo hinaus sollen Visitenkarten, Briefbögen, Prospekte, Flyer, Neubeschriftung einiger Lieferwagen bzw. Kühlanhänger und eine Webseite gestaltet werden, die allerdings in diesem Projekt nur zum Teil berücksichtig werden. Das Ziel ist es, mit dem neuen Corporate Design, stärker in das Bewusstsein der Kunden zu kommen und einen wesentlich höheren Bekanntheitsgrad zu erzielen. Dabei soll dem Corporate Design eine sympathische Einmaligkeit verliehen werden, die den Kunden – vielleicht nur unbewusst – begeistert und bindet.

9


ist-zustand der kommunikation. firmenlogo Das derzeit noch aktuelle Logo sieht relativ unmodern aus. (Es erinnert stark an die Logos der 60er Jahre und da der Laden keinen Retrostil verkörpern möchte, ist dies unpassend.) Außerdem hat die Pilotenfigur eine extrem lange Nase. Eine lange Nase in dieser Form wird aber mit der Märchenfigur Pinocchio identifiziert und deshalb indirekt mit Lügen. Dies ist relativ missverständlich und problematisch, da dies die Aussage impliziert, die Firma würde nicht ehrlich sein und ihre Kunden anlügen. Das Logo besteht hauptsächlich aus den Farben Rot, Schwarz und Weiß. Da die meisten Lieferwagen einen roten Rahmen haben, wäre es unter Umständen sinnvoll, diese Farbgebung weiterzuverwenden beim neuen Logo, um zu verhindern, dass sich die Farben des neuen Logos mit den Farben des Lieferwagen „beißen“. Am Eingangsbereich steht nur das Logo des Getränkemarktes und nicht das Logo des Getränkejet Lieferservice. Das Logo befindet sich auf einigen Lieferwagen und Kühlanhängern, es war aber nicht auf allen möglich, da einige davon von Brauereien gesponsored werden und diese dafür das Design vorgeben (mit ihren eigenen Logos).

10

werbemittel Es existiert ein Prospekt mit aktuellen Angeboten. Dieser erscheint Monatlich. webseite Es existiert eine Website unter http://www. getraenke-reuschenbach.de/, dort ist aber nur ein nicht mehr funktionierender Link zu einer Grafikdatei zu finden.

getränkejet | Andreas Smolen, Johannes Terhürne, Tobias Kallmeyer, Michael Kumpmann, Lukas Ullrich


die zielgruppe. kundenkreis der gegenwart Die Getränke Jet GmbH beliefert, nach eigenen Aussagen, vor allem ältere Leute ab 50 Jahren. Es handelt sich dabei um mittelständische bis gutverdienende Personen und Rentner. Der durch die Lieferung leicht erhöhte Preis, sowie die teilweise eingeschränkte Mobilität der Kunden, spielt hierbei eine große Rolle. Die Kunden sind also entweder tatsächlich auf einen Lieferservice angewiesen, weil es ihnen nicht möglich ist, selbst schwere Lasten zu heben, sie leisten sich den Service als Luxus oder aber sie nutzen den Service aus praktischen Gründen, weil Berufstätigkeit und Zeitmangel die Zeiten zum Einkaufen stark einschränken. Jüngeres Publikum wird gegenwärtig nur sehr selten beliefert. Eine große Ausnahme bildet hier allerdings die Sommer- und Grillsaison, in der die Firma über die Getränkelieferungen hinaus mittlerweile ein florierendes Geschäft durch das Verleihen von Biertischgarnituren, Bierzelten und dem dazugehörigen RundumService betreibt. kundenkreiserweiterung Unser Ziel ist es, durch das Design des Firmenlogos, sowie der dazugehörigen Geschäftsausstattung, das ältere Publikum als Kunden weiter zu binden und wenn möglich junge Neukunden zu gewinnen. Die Zielgruppe soll in Zukunft erweitert werden und breiter gefächert sein, als in der Vergangenheit. Der Fokus bleibt dabei natürlich immer noch auf älteren Leute, da diese grundsätzlich zahlungskräftiger und als Kunden beständiger sind.

die zielgruppe Zusammenfassend lässt sich sagen, die Zielgruppe umfasst folgende Merkmale: Es handelt sich um Männer und Frauen der Mittel- bis Oberschicht, zwischen 25 und 80 Jahren. Sie sind Entscheidungstreffer im Haushalt und beruflich, körperlich oder durch ein stressiges Familienleben in in irgendeiner Form eingeschränkt, sodass der Getränke Jet Lieferservice ihren Alltag erleichtern oder verbessern kann. Der potenzielle Kundenkreis umfasst lokal gesehen die Menschen direkt aus Hürth und näherer Umgebung. Über körperlich eingeschränkte Personen mit wenig Zeit hinaus, kann es sich auch um Personen mit hohem Geltungsbedürfnis handeln, die sich durch eine, z.B. wöchentliche, Lieferung vor ihren Nachbarn und Mitmenschen präsentieren wollen. Der umfassende Service von Getränke Jet erleichtert oder verbessert den Alltag und ggf. auch die soziale Stellung seiner Kunden. Die Lieferung entlastet sie. Die Zielgruppe sind Personen sich durch eine regelmäßige Kauffrequenz auszeichnen.

11


kommunikationsrelevante schwer­ punktthemen. getränke Erster und vermutlich wichtigster ThemenSchwerpunkt der Getränke Jet GmbH sind wohl ihre Verkaufsgüter, die Getränke. Flüssigkeit bzw. Wasser bildet zusammen mit einigen anderen Bedürfnissen (Atemluft, Nahrung, etc.) die wohl wichtigste Grundlage und absolute Lebensvorraussetzung für die meisten Lebewesen, die Menschen eingeschlossen. Dieser Tatsache sind sich die meisten Menschen ja völlig bewusst. Ziel des neuen Designs muss daher nicht sein, dass Getränke als solche notwendig oder erstrebenswert sind, sondern vielmehr, dass der an sich selbstverständliche Getränkekauf, wenn er bei Getränke Jet vorgenommen wird, Vorteile mit sich bringt. Flüssigkeit oder Getränke sollten also in der Unternehmenskommunikation vertreten sein. Im Optimalfall allerdings in Kombination mit den anderen Schwerpunktthemen.

12

dienstleistung In erster Linie ist Getränke Jet ein Dienstleistungsunternehmen. Die Firma betreibt zwar Getränkehandel, unterscheidet sich allerdings ganz klar von anderen GetränkeHandelsunternehmen durch die Tatsache, dass die Kunden die Ware bestellen und dann zeitnah geliefert bekommen. Dieses (zumindest lokal gesehen) Alleinstellungsmerkmal sollte unbedingt deutlich kommuniziert werden. Vielen Menschen sind regelmäßige Besorgungen, die im konkreten Fall des Getränkeeinkaufs auch noch mit körperlicher Anstrenggung verbunden sind, eine logistische, zeitliche, oder eben auch körperliche Belastung, die man gerne vermeidet. Genau an diesem Punkt setzt das Geschäftskonzept unseres Unternehmens an. Der Service von Getränke Jet entlastet die Kunden auf unterschiedliche Art und Weise und rechtfertigt dadurch einen leicht erhöhten Getränkepreis, der durch entstehende Logistikkosten unvermeidbar ist.


zusammenfassung und zielsetzung. was Die Getränke Jet GmbH ist ein Tochterunternehmen anderer Getränkeunternehmen aus dem Raum Hürth. Aus diesem Grund haben die Mitarbeiter dieses jungen Unternehmens Fachkompetenz und einen großen Erfahrungsschatz. Der Ist-Zustand der Unternehmenskommunikation ist nicht zufriedenstellend und zeitgemäß und soll daher überarbeitet werden. schwerpunktthemen Neben einigen positiven Nebenaspekten und Benefits, die ebenfalls in den Werbemedien des Unternehmens vertreten sein sollten, geht es in erster Linie um zwei große Schwerpunktthemen, die sich im neuen Logo und der gesamten Unternehmenskommunikation widerspiegeln sollten. Dies sind die Themen: Getränke/Flüssigkeit und Lieferung/Dienstleistung/Service.

aufgaben Im ersten Schritt sollte nun ein Logo entwickelt werden, das allen genannten Anforderungen gerecht wird und dabei dennoch einfach, klar und wiedererkennbar ist. Dieses Logo dient im weiteren Prozess als Grundlage für ein geschlossenes Corporate Design, welches auf alle Geschäftsmedien anwendbar sein sollte. Beispielhaft sollten Visitenkarten, Briefbögen, ein Webseitenkonzept und ggf. weitere Anwendungsvorschläge auf unterschiedlichen Medien erstellt werden. farbgebung Die bisherige Unternehmensfarbe Rot muss nicht zwangsläufig beibehalten werden, könnte sich aber durchaus als sinnvoll darstellen, weil sie einen hohen Wiedererkennungseffekt hat und im Getränkesektor noch nicht so häufig eingesetzt wurde, wie andere naheliegende Farben (z.B. blau).

Ausserdem sollte der neue Auftritt sowohl bestehende Kundenkreisen, die zu großen Teilen über 50 Jahre alt sind, als auch ein jüngeres Publikum, um das die Zielgruppe in naher Zukunft erweitert werden soll, positiv ansprechen. Modernität, Sympathie, Seriosität und Professionalität sind ebenfalls Punkte, die den visuellen Charakter prägen sollten.

13


prozess­ dokumentation. Nun gilt es also, ein Logo zu entwerfen, welches einen oder mehrere Unternehmensschwerpunkte (u.a. Service, Flüssigkeit bzw. Getränke, Flexibilität, Geschwindigkeit, Kompetenz) klar kommuniziert und dessen weitere Eigenschaften Einprägsamkeit, Eindeutigkeit, Modernität und Ästhetik sein sollten. schnörkellos Im ersten Schritt der Logoentwicklung setzte ich auf das Konzept einer schnörkellosen Wortmarke. Ein schlichter Doppelpfeil zwischen den Hauptworten sollte neben dem Liefer- und Dienstleistungscharakter des Unternehmens auch dessen Flexibilität und Geschwindigkeit repräsentieren. farbe Ein kräftiges Rot wählte ich als Unternehmensfarbe, da es die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht und im Getränkesektor etwas weniger stark besetzt ist, als z.B. blau oder grün. Somit spiegelt die Farbe zwar nicht direkt die kühle Erfrischung der Verkaufswaren wieder, sorgt aber für einen hohen Wiedererkennungswert und sticht auf den weißen Lieferfahrzeugen im Stadtverkehr stärker in Auge. Rot passt auch zur Schnelligkeit des Unternehmens. Es ist eine der auffälligsten Farben, sie sorgt für Adrenalinausstoß, regt die Speichelproduktion an und fördert die Impulsivität.1

Da das Logo sympathisch und trotz eines vielleicht fetten Schriftschnittes nicht zu wuchtig und klotzig daherkommen sollte, entschied ich mich früh dazu, die Wortmarke nicht in Versalien zu setzen. typografie Ich experimentierte mit unterschiedlichen Schriften und Schnitten um ein gutes Gleichgewicht zwischen Modernität, Seriosität, Lesbarkeit, und Einfachheit zu erhalten. Dabei kam ich schnell zu dem Schluss, dass sich am besten eine dynamische Groteskschrift für meine Zwecke eignete. Ich versuchte es auch mit verschiedenen statischen Grotesken, tendierte aber im Verlauf der Arbeit immer stärker zu den dynamischen. Antiqua Schriften schloss ich für dieses Unternehmen aus, weil sie i.d.R. mehr Tradition vermitteln, als hier erwünscht ist. Geometrische Groteskschriften ließ ich auch aussen vor, da sie mir zu selbstbewusst und starr wirken und viel Aufmerksamkeit auf sich selbst, also die Buchstaben, lenken und so dem Inhalt zu wenig Raum lassen. 2,3 Im letzten Beispiel, ganz unten, modfizierte ich das letzte „t“ der Wortmarke und deutete so einen weiteren Pfeil an. Dieser typografische Eingriff sorgte für absolute Einzigartigkeit und eine gleichzeitig hohe Wiedererkennbarkeit. Zusätzlich betonte er nochmal den dynamsichen, schnellen Dienstleistungscharakter der Firma. Im Ansatz ist diese Idee sinnvoll, jedoch noch zu unausgereift um als fertiges Logo zu funktionieren.

Vgl. Timothy Samara 2007, Grafikdesign Praxis, S. 110 Vgl. Samara 2007, ab S. 114 3 Vgl. Forssmann, de Jong, 2004, Detailtypografie 1

2

14


getränke»jet getränke»jet getränke»jet getränke jet getränkejet getränke»jet getränke»jet getränke»jet getränkelieferung

getränke jet getränke

jet

beratung partyservice

getränke

je

15


etwas jünger, bitte... ... und etwas knackiger, moderner und frecher sollte das Ganze jedoch werden. Ein noch junges Unternehmen mit Perspektive, das neue und vor allem auch jüngere Zielgruppen hinzugewinnen möchte, muss sich in zeitgemäßem Gewand präsentieren und selbstbewusst auftreten. Eine fette, schwarze Outline verleiht nun also dem Logo zwar wieder etwas mehr Wuchtigkeit, aber eben auch ein freches Selbstbewusstsein und mehr Jugendlichkeit. Sofort wird nun aber klar, dass der visuell selbstbewusste Charakter des Schriftzugs sehr stark von seinem Inhalt ablenkt und die wichtigste Information, die Identität des Unternehmens, nämlich die Getränke, in den Hintergrund zu treten drohen. Um dem entgegenzuwirken, nahm ich die Flasche als Icon hinzu und führte die Marke wieder näher an ihren „Getränkeursprung“ heran.

16


et

et

et

getränkejet getränke»jet getränke»jet getränkejet »jet getränke »jet getränke getränke»jet jet getränke

» getränke jet getränkejet getränke »jet getränkejet »jet getränke getränkejet »jet getränke getränke»jet getränke jet » getränke jet getränke jet getränke»jet

getränkelieferung beratung partyservice

getränke getränkelieferung 17

j


angekommen!? Zu diesem Zeitpunkt enthielt das Logo also den Namen „Getränke Jet“, und mit den Flaschen und Pfeilen zwei iconartige Grafiken, bzw. Piktogramme. Nicht, dass soetwas grundsätzlich möglich wäre, aber in diesem Fall wirkte das Logo nicht eindeutig, hin- und hergerissen, überspitzt formuliert: schizophren.

Also galt es, die Elemente wieder zu reduzieren, ohne Informationsgehalt zu verlieren. An diesem Punkt bekommt ein bereits abgehakter Zwischenschritt wieder Bedeutung: Die Pfeile mussten weichen und Platz machen für einen modifizierten Schriftzug, dessen Typografie Pfeile enthält, die das Icon somit überflüssig machten. Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, angekommen zu sein: Ein stimmiges Getränke-Liefer-Service Logo, das dynamisch, jung und selbstbewusst wirkt, ohne dabei seinen Fokus – die Getränke – zu verlieren. Grundsätzlich würde ein solches Logo als Grundlage eines Corporate Designs für ein Unternehmen im Getränke-Liefer-Servicebereich funktionieren. Dennoch wollte ich mich noch nicht ganz zufrieden geben, denn das Logo wirkt jetzt sehr jugendlich, schnittig und vielleicht sogar leicht agressiv. Zudem fehlt dieser Wortmarke der Charakter eines Icons. Einprägsam ist sie zwar, aber noch recht komplex.

Hier ein einzelner Zwischenentwurf, der einer neuen, anderen Anordnung der Elemente folgt und statt der Doppelpfeile zwischen den Worten einen langen Pfeil aufweist. Die Buchstaben der Helvetica waren allerdings zu wuchtig und schwer, sodass der Entwurf keiner aufwändigen Weiterbearbeitung unterzogen wurde:

18


19


ein schlichtes icon... Nachdem der letzte Stand etwas zu jugendlich daherkam, gilt es nun also eine neue, nicht minder eindeutige, aber vielleicht schlankere allgemein-sympatischere Richtung einzuschlagen, die ggf. auch einen stärkeren Iconcharakter aufweist. Also hieß es nun, prägnante, „piktogrammartige“ Darstellungsformen für die Themengebiete zu gestalten. Nach einiger Zeit hatte ich einen kleinen IconFundus, mit dem ich weiterarbeiten konnte: Die wichtigsten Icons nach Themengebieten geordnet: Getränke/Flüssigkeit: Tropfen Flasche(n) Kronkorken Geschwindigkeit/(Liefer-)service: Pfeile LKW Diese Elemente funktionieren für sich allein genommen bereits als Icons. Verschiedene ließen sich jedoch auch sinnvoll miteinander kombinieren, sodass das Icon nicht zwangsläufig nur für einen einzelnen Schwerpunkt stehen kann, sondern durchaus 2 Aspekte gleichzeitig kommunizieren kann. Leicht nachvollziehbar wird dieses am Beispiel des LKWs: Der LKW kommuniziert für sich genommen die Lieferung von Waren. Befinden sich Pfeile auf dem LKW, verstärkt dies den Eindruck von Service und Geschwindigkeit, erzeugt noch aber keine Verbindung zum Thema „Getränke“. Mit Flaschen auf der Ladefläche wird sofort klar, dass es sich um die Lieferung von Getränken handelt, sodass die beiden Schwerpunktthemen knapp aber deutlich kommuniziert werden.4 4

20

Vgl. Samara 2007, ab S. 170


21


und die wortmarke. Nun gilt es, die Wirkung der Icons in Kombination mit verschiedenen Varianten der Wortmarke zu beurteilen. Dazu erstellte ich etliche Kombinationen und Variationen der Einzelelemente und selektierte anschließend, welche Entwürfe zielführend waren und welche eher nicht.

der tropfen ...fiel schnell aus dem Favoritenkreis, da er als Markensymbol sowohl im Getränkesektor, als auch in anderen Bereichen schon sehr stark vertreten vertreten ist und für einen Getränkelieferservice in seiner Grundform auch zu beliebig und allgemein daherkommt. der lkw ...betont zwar sehr stark den Servicecharakter und hat eine äußerst sympathische Ausstrahlung, kommuniziert aber sehr einseitig das Dienstleistungsthema. Nimmt man die Flaschen auf der Ladefläche hinzu, verstärkt sich die positive Ausstrahlung zwar noch, aber leider auch die Komplexität der Grafik, sodass die Kombination mit der Wortmarke eher plump „zusammengestellt“ wirkt und keinen eindeutigen, einfachen Markencharakter erhält. der kronkorken ...in Kombination mit der Flasche wirkte hingegen sofort wie ein prägnanter Button. Zwar kommuniziert sowohl der Korken, als auch die Flasche das Thema „Getränke“, aber da dies auch der zentrle Hauptpunkt der Kommunikation sein sollte, erschien mir das nicht negativ. Vielleicht würde sich das Thema „Lieferung“ auch mithilfe kleinerer Modifikationen noch hinzufügen lassen...!?

22


getränkejet getränke jet getränke

jet

getränke

jet

getränke

jet 23


flügel verleihen. Wie kann man einem Kronkorken mit einem Flaschensymbol darauf auf einfache Weise dazu verhelfen, das Thema „(Getränke-)Lieferung“ zu kommunizieren? Dies Frage stellte ich mir zu diesem Zeitpunkt. Vielleicht könnte man den Kronkorken in ein Rad umwandeln, sodass wieder beide Schwerpunkte der Firma Getränke Jet enthalten sind. Diesen Gedanken verwarf ich allerdings ganz schnell wieder, als ich auf die Idee kam, der Flasche „Flügel zu verleihen“ und sie so zu einem kleinen „Getränke-Jet“ umzubauen. Wenn die Flasche Flügel hat, wird mehr als deutlich, dass sie mobil ist und der Kunde nicht mehr den strapaziösen Weg zum Getränkehändler auf sich nehmen muss. Als mir diese Tatsache klar wurde, wusste ich: Die Logoidee steht fest.

Von jetzt an ging es mir nur noch darum, unterschiedliche Varianten von Typografie, Kronkorken-, Flaschen- und Flügelformen durchzuspielen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Schnell war meine Entscheidung für eine Kronkorkenvariante gefallen, die einen leichten 3D-Effekt beinhaltet und für eine Flasche, die meiner Urvorstellung von (Erfrischungsgetränk-)Flaschen sehr nahe kommt. Die Form bewegt sich irgendwo zwischen der klassischen Cola- und einer einfachen Bierflasche. Um die optimale Flügelform und Schriftart zu ermitteln erstellte ich etliche Varianten von Icon und Wortmarke.

24


25


das logo. Angekommen. Ein Logo, bestehend aus Icon und Wortmarke. Beides, Icon und Typo funktionieren im Bedarfsfall auch allein und unabhängig voneinander, sollten aber in der Regel gemeinsam auftreten. das icon ...besteht aus einem stilisierten, roten Kronkorken mit „geflügelter Flasche“. Die Entscheidung für genau diese Flügelform ist einfach zu begründen: Alle „tierischen“ Flügel erinnern zum einen leicht an das Bacardi-Fledermaus-Logo und haben zudem kaum einen Bezug zum Wort „Jet“, das ja eher eine moderne FlugzeugFlügel-Form suggeriert. Um die Form aber sympathisch und freundlich wirken zu lassen, verzichtete ich auf harte Ecken und Kanten in der Flügelform, sondern gestaltete moderne, aber weiche Flügelkonturen.

26

die wortmarke ...ist in „FF Unit“, Schriftschnitt: „Black“ gesetzt. Erik Spiekermann hat mit der Unit eine moderne, prägnante und gleichzeitig vielseitig einsetzbare Type geschaffen. Sie läuft sehr schmal und erinnert daher fast an „Condensed“-Schnitte anderer Schriften. Der fette Schnitt sorgt für die nötige Prägnanz und Intensität der Wortmarke, wohingegen die geringe Laufweite der Schrift für Leichtigkeit, Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Modernität sorgt. Dadurch, dass die Marke ausschließlich in Minuskeln gesetzt ist, wirkt das Logo noch jünger und dynamischer, als wenn es Versalien enthalten würde. Ausserdem verzichtete ich in der Wortmarke auf ein Leerzeichen, welches den Schriftzug nur unruhiger wirken lassen würde. Die Abgrenzung der Wort erfolgt daher durch die rote Kontrastfarbe, in der das Wort „jet“ gesetzt ist.


27


zu beachten. Da das Logo seinen Schwerpunkt eindeutig auf seinem Icon, dem Kronkorken hat, ergibt sich eine Linksbündigkeit, die sich durch die gesamte Unternehmenskommunikation ziehen sollte.5 Zudem ist es wichtig, das Logo immer mit ausreichend umgebenden Weißraum (+50% der Logohöhe, +20% der Logobreite. Siehe Skizze) einzusetzen, sodass es seine Prägnanz gut entfalten kann.5

+25%

100%

+25% +10%

100%

Rechts ein Musterbogen Briefpapier mit einigen farbig markierten Erläuterungen.

5

28

Vgl. Samara 2007, ab S. 134

+10%


Leicht verkleinerte Darstellung eines Briefbogens:

29

29


typografie und geschäftsausstattung. Auch auf der Visitenkarte und dem Briefbogen ist das Logo zum einen durch seinen Farbkontrast, zum anderen durch seine Form, die durch ausreichend umgebenden Weißraum gut zur Geltung kommt, das prägende Element. Auch hier durchzieht eine konsequente Linksbündigkeit die Gestaltung. Da die Unit auch als Leseschrift bedenkenlos einsetzbar ist und ihr Ausbau eigentlich keine Wünsche offen lässt, ist es möglich im Kontext dieses Unternehmens auf den Einsatz anderer Schriften zu verzichten. So verleiht die Schrift dem gesamten Corporate Design eine Eindeutigkeit und gleichzeitig alle ihre hervorragenden Eigenschaften, die Modernität und Jugendlichkeit gekonnt mit Seriosität und Professionalität verbinden.

30


8mm

Visitenkarte Front

5,5mm

„Unit Light“, 6,5pt

Manuel Hintersberger Luxemburger Straße 460 | 50321 Hürth Telefon: 02 21-98 74-45 hintersberger@getraenke-jet.de www.getraenke-jet.de

8mm

5,5mm

Visitenkarte Back

31


die flotte. Auf der Kühl- und Lastkraftwagenflotte des Unternehmes sollte das Logo ebenfalls prägnant in Erscheinung treten. Um in der klaren Linie des Corporate Design zu bleiben, dränt sich eine „linksbündige“ Platzierung (selbstverständlich mit ausreichend „Weißraum-Pufferzone“) förmlich auf. Damit das Logo nicht von unnötig oft von anderen Fahrzeugen, die z.B. zwischen dem LKW und dem Betrachter fahren oder stehen, verdeckt wird, befindet sich die Position des Logos im oberen Bereich der Gesamtfläche (und nicht, wie z.B. auf der Visitenkarte links unten). Die rote farbe schafft auch auf den Fahrzeugen die angestrebten Kontraste und sorgt zieht die Blicke auf das Logo.

32


33


die website.

34

warum? Zu den klassischen Kommunikationskanälen sollte auch ein direktes Bestellinterface für die Kunden geschaffen werden. Gerade die „Digital Natives“ sind eine Onlinebestellumgebung gewohnt. Da im Briefing durch den Kunden klar gesagt worden ist, dass eine Erweiterung der Zielgruppe gewünscht ist, ist dies ein logischer Schritt.

navigation Die Navigation besteht aus einer Kategorieübersicht, einem Suchfeld mit einer InstantSearch Funktion, die dem Nutzer direkt beim tippen Ergebnisse anzeigt, und dem Warenkorb, wo der User direkt aus dem Interface ohne Seitensprünge Artikel löschen, verändern und hinzufügen kann (per Drag And Drop).

konzept Konzeptionell wurde die Seite primär als Shop entwickelt. Dies spiegelt sich auch in der Aufteilung des Boxenmodells wieder. Weitere Links über das Unternehmen wurden in der Footernavigation abgelegt. Die Website ist in vier thematische Bereiche aufgeteilt: Der erste Bereich ist der Header, in dem neben dem obligatorischen Logo der Bereich „User“ steht. In diesem Bereich kann der User auf seine Daten zugreifen und diese ändern und wird persönlich begrüßt. Ist der User ausgeloggt wird an dieser Stelle ein Loginfeld gezeigt. Ebenfalls wird es eine Möglichkeit geben, ein neues Konto anzulegen oder ein Passwort neu anzufordern. Der zweite Bereich ist der Navigationsbereich. Die Navigation unterscheidet sich stark von eine konventionellen Navigation.

Der dritte Bereich ist für Angebote geschaffen. Hier können neue Artikel beworben werden und auf besondere Aktionen hingewiesen werden. Der vierte Bereich ist userspezifisch. Durch eine Analyse der Suchen und der Einkäufe des Nutzer werden Kaufempfehlungen generiert, die der User wiederum per Drag and Drop in den Einkaufswagen legen kann. interaktion Die Website lebt von ihrer Interaktion. Die Drag and Drop Funktion gibt dem Kunden die Möglichkeit intuitiv mit dem System umzugehen. Es wird eine Analogie zum echten Einkaufen hergestellt.


35


das quellenverzeichnis. Samara, Timothy (2007) Grafikdesign Praxis, M端nchen Forssman, Friedrich; de Jong, Ralf (2004) Detailtypografie: Nachschlagewerk f端r alle Fragen zu Schrift und Satz, Mainz http://aktiongutesbier.de/ www.getraenke-cologne.de http://www.getraenke-einzelhandel.com/ueber_uns.php www.koelsch-und-mehr.de www.schneiders-getraenke.de www.trinkgut.de

36


37


Dokumentation einer Logoentwicklung für die „Getränke Jet GmbH“ Projektarbeit der Rheinischen Fachhochschule Köln im Fach Informationsdesign Studiengang Mediendesign, SS11 Dozent: Tobias Groß Juli 2011 Lukas Ullrich | BMD1102010

38


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.