IMPULS DEUTSCH Second Edition - brochure

Page 1


Impuls Deutsch

SECOND EDITION

An innovative textbook series for students of German at the introductory and intermediate levels across North America

KLETT WORLD LANGUAGES

LANGUAGE SPECIALISTS

KLETT WORLD LANGUAGES is a publishing house specializing in print and digital instructional materials for learning and teaching world languages.

Our mission is to help students become global citizens by developing their intercultural and critical thinking skills through language learning. We aim to help students learn and use language in real-life situations by creating engaging and meaningful content that sparks their curiosity and motivates them to learn.

We strongly believe that teachers play a key role in language learning, and part of our mission is to support them and to provide ample opportunity for professional development.

THESE ARE OUR VALUES

Having them is not enough. We live by them.

1 COMMITMENT

Because everyone on the core KWL team has a background in education and works closely with educators and students, our commitment goes far beyond our daily work. We understand the needs of educators and students and we are passionate about looking for solutions and tools to help them succeed.

3

AFFORDABILITY

We are committed to providing high-quality print and digital content at affordable prices to all who want to learn a language. We guarantee lower prices for high-quality content and simple, easy-to-use technology.

5 COMMUNICATION

We view languages as tools for communication and action. To learn a language and build authentic communicative competency, students need a realistic context, a true need to communicate, a focus on meaning, and the right linguistic resources. That is what we provide in our educational materials.

2 INNOVATION

Our educational materials focus on the most current pedagogical methodology. They follow the ACTFL Guidelines for Proficiency, include Can-Do statements, and address the 5 Cs. Our digital resources provide original and authentic content via a simple and easy-to-use platform.

4 EDUCATOR SUPPORT

We see educators as our partners, and the core of our mission is to support them by providing professional development opportunities, highquality documents and activities, and instructor resources in an easily accessible format.

6 GLOBAL PERSPECTIVE

Our content is created to help students use language to communicate and interact with other communities and cultures both in the United States and abroad. Our books present a respectful, modern, and open-minded perspective of our world and its cultures that allows students to dismantle stereotypes and to cultivate an awareness of global concerns.

IMPULS DEUTSCH is an innovative, two-level German program for students at the introductory and intermediate levels. The second edition of this bestselling program has been specifically adapted to respond to the needs of students and professors of German across North America. This series continues to empower students to communicate and collaborate in German from the very beginning while providing instructors with dynamic yet flexible instructional materials.

Why IMPULS DEUTSCH?

Inclusivity: Impuls Deutsch presents a diverse and inclusive view of modern German-speaking countries, ensuring students feel represented. Student-centered learning: The flipped classroom approach allows students to take charge of their learning, working at their own pace and developing learning strategies. Grammar explanations and 130 Interactive Grammar Videos are provided in English to further support learner autonomy.

Flexibility: The textbook includes 16 chapters across the two volumes, four per semester, with each unit presented on a double-page spread to simplify lesson planning. Optional Vertiefungeinheiten units reinforce grammar while exploring new material, offering instructors flexible pacing. Easily identifiable by colored banners, these units can be included or omitted to suit any syllabus, offering instructors flexible pacing.

What sets IMPULS DEUTSCH apart?

Diversity, Equity, and Inclusion

Impuls Deutsch embraces a diverse view of German-speaking cultures, highlighting the experiences of marginalized groups to foster an inclusive classroom Representation includes ethnic, religious, LGBTQIA2S+ identities, and people with disabilities.

Interdisciplinary Approach

Each chapter of Impuls Deutsch integrates diverse disciplines to connect students with real-world topics, linking daily life with themes like technology, the arts, and global roles.

Intercultural Competence

The program guides students in exploring their own and others' cultural identities, deconstructing stereotypes, and engaging in dialogue for deeper cultural understanding.

Project-based learning

The second edition of Impuls Deutsch continues to incorporate the proven and effective task- and project-based approach to language acquisition.

Frequency-Based Vocabulary

Vocabulary selection is guided by frequency studies (e.g. Tschirner & Möhrig, 2019), focusing on practical, high-use words from the start, aligning with an interdisciplinary and professional approach.

Program Organization and Components

In the second edition of Impuls Deutsch, we have streamlined the format of the LERNEN and ZEIGEN components to support the flipped classroom model. Previously, these components were combined in a single print workbook, while available online as two separate parts under one title. Now, they are exclusively available as distinct online books, each with its own title, making it easier for students to engage in each stage of learning—whether they are preparing for class or reflecting afterward.

Before-Class Book LERNEN

In-Class Book MACHEN

After-Class Book ZEIGEN

• Before-Class Book LERNEN, now a dedicated online component available exclusively on The KWL Hub, allows students to independently explore key grammatical structures and core concepts at their own pace. Through rich input and interactive study, students build essential background knowledge, fully preparing them for meaningful in-class interactions.

• In-Class Book MACHEN continues to be a monolingual resource focused on interaction, communication, and project-based learning, encouraging collaboration in class. Each double-page unit is designed for a 50-minute session and is available in both print and online versions, with integrated audio and video.

• After-Class Book ZEIGEN, now fully online and available exclusively on The KWL Hub, guides students through self-assessment, critical reflection, and expressive activities, allowing them to consolidate and showcase their learning.

This updated structure enhances flexibility and accessibility for students, aligning with modern educational practices to foster autonomous, engaged learning in the target language.

ANNOTATED INSTRUCTOR’S EDITION

The Annotated Instructor’s Edition, available exclusively on our new learning platform The KWL Hub, offers a detailed introduction to the series and methodology, along with practical teaching suggestions, answer keys, and tips. Instructors assist in building intercultural competence by developing the ability to engage in German with important topics faced by both the USA and the D-A-CH-L countries.

NEW IN THE SECOND EDITION!

• Over 30% of new and revised activities. Images are updated for even more inclusivity.

• The second half of Impuls Deutsch 1 now begins with a new warm-up week with four review units.

• Impuls Deutsch 2 was reimagined as a book with two distinct and independent sequences: ID2 ORANGE and ID2 BLAU. Both sequences introduce grammar and vocabulary over four chapters —two for new material and two for review— allowing instructors to start with either sequence based on student and program needs. This spread-out approach is ideal for programs that can’t offer separate classes for each level every semester, letting students complete either sequence in any order.

• Inclusive language used throughout the book series.

• Enhanced frequency-based vocabulary approach emphasizing practical and meaningful vocabulary.

• Grammar is reduced and spread out more evenly throughout the chapters.

• Triple the amount of audio materials, including three audio readings for all written texts featuring different language variations, regional accents and a broader representation of German speakers.

• Featuring 130 Interactive Grammar Videos (over ten hours across the textbook series) in Before-Class Book LERNEN. Our set of diverse “Grammar instructors” will guide your students through the grammar using real-life situations and integrated activities, enhancing the flipped classroom concept and getting them ready for applying the grammar in communicative classroom activities.

• Brand-new online platform The KWL Hub, featuring improved accessibility such as closed captions for all videos.

Introducing THE KWL HUB

A Digital Platform for Proficiency-Based Learning

The KWL Hub offers digital content and resources for students and instructors using Impuls Deutsch. Designed to enhance teaching and learning experiences, it provides engaging content and user-friendly tools. The platform exclusively hosts LERNEN, ZEIGEN, the Interactive Grammar Videos, MACHEN, and the Annotated Instructor’s Edition. Additionally, it offers an enhanced eBook version of MACHEN, featuring integrated audio and video. In LERNEN and ZEIGEN on The KWL Hub, students can prepare, practice, and explore the content and skills covered in MACHEN. It also includes activities for written production, intercultural competence development, and pronunciation practice that students can submit to their instructors for feedback.

The KWL Hub empowers instructors to create and assign homework from a pool of available activities, with or without deadlines. It also allows instructors to provide detailed feedback on their students’ performance.

INTERACTIVE VERSIONS OF THE COURSE BOOK AND WORKBOOK

Interactive, browser-friendly versions with sizeadaptable pages that allow for a full digital learning experience. Students can write directly in the writing fields, record themselves, self-correct, re-do activities, attach files, and send all of their work to the teacher.

The KWL Hub offers:

• An interactive version of Before-Class Book

LERNEN

• An interactive version of After-Class Book

ZEIGEN

• An eBook version of In-Class Book MACHEN

• An eBoook version of the Annotated Instructor’s Edition

• Interactive grammar tutorials

• Scripts in German for videos and audio resources

• Closed captions for all videos

• Printables

• Presentations

• Quizlet sets

• And much more!

The KWL Hub is available as a website and as an app.

Compatible with:

- Smartphones and tablets: iOS and Android.

- Computers: Windows, Mac, Chrome OS and Linux.

eBOOK VERSIONS OF THE COURSE BOOK, WORKBOOK, AND ANNOTATED INSTRUCTOR’S EDITION

eBook versions that allow instructors and students to browse through all the pages and grant them access to all of the video and audio files.

The Tatort DaF reader series is an engaging complement to Impuls Deutsch, offering suspenseful stories set in German-speaking regions. Readers explore iconic cities, local cuisines, and German dialects, with vocabulary explanations provided in German. Beyond intensive reading, Impuls Deutsch 2 incorporates extensive reading in chapter 4 of the ID2 BLAU sequence, where students select a Tatort DaF Krimi to read at their own pace. This approach enhances vocabulary through repeated exposure and contextual learning, while providing an enjoyable way to see grammar in action.

Key Features

Diverse stories set across German-speaking regions, filled with intrigue and suspense.

Captivating narratives while discovering authentic cultural contexts.

Crafted by native speakers and educators to engage and educate. Additional materials to extend learning beyond the book. Structured questions to assess understanding and encourage reflection.

Complete audio narration for each story in full, perfect for developing listening skills and pronunciation.

The Second Edition in Depth

Impuls Deutsch Second Edition elevates language learning through innovative enhancements that reflect real-world applications and current cultural relevance. This new edition combines feedback from educators and students to offer a robust vocabulary approach, accessible digital tools, and immersive content that prepare students for meaningful communication in German-speaking environments.

Engagement with a Fully Digital Experience

The Before-Class Book LERNEN and AfterClass Book ZEIGEN are now exclusively online on The KWL Hub, offering new homework and grading tools, greater accessibility, and regular updates with current events and cultural insights to keep learning engaging.

A Vocabulary Built for Real-Life Use

Impuls Deutsch breaks from traditional vocabulary lists and prioritizes highfrequency words essential for authentic communication. High frequency vocabulary terms are highlighted in the vocabulary lists, so students can instantly see the importance of the words they are learning. This approach builds a solid foundation, supporting students as they advance to higher-level courses, study abroad programs, and even internships in German-speaking countries.

Modern, Inclusive Content and Images

The second edition of Impuls Deutsch offers updated, inclusive content and images that reflect contemporary German-speaking cultures, fostering cultural awareness and relevance.

Consistent Grammar That Flows Naturally

Understanding grammar is critical for language learners, and the second edition of Impuls Deutsch balances grammar lessons across each chapter. Concepts are introduced and reviewed gradually, allowing students to absorb the material at a comfortable pace and experience a more cohesive learning journey.

Immersive Audio with Diverse Voices

Impuls Deutsch now includes three distinct audio readings for each text in In-Class Book MACHEN, enriching students' exposure to varied German dialects and voices. With expanded audio input featuring over 30 unique voices —including regional accents and diverse backgrounds—students build real-world listening skills, preparing them for authentic conversations and immersing them in the rich diversity of German-speaking regions, such as such as Austria and Switzerland.

Inclusive Language

Impuls Deutsch uses inclusive language throughout the entire textbook series. We feature non-binary pronouns in all grammar explanations and many activities, use the gender star (without causing confusion for language learners), provide gender-sensitive alternatives for gendered nouns in the vocabulary lists and glossary, and include practice activities for gender-aware writing in a dedicated unit at the beginning of BeforeClass Book LERNEN of Impuls Deutsch 2

ADA-compliant

The second edition enhances accessibility with closed captions for all videos, adjustable audio and video speeds, and other features to support diverse learning needs, ensuring that all students can access and benefit from Impuls Deutsch.

Comprehensive New Assessment Program

The second edition introduces a robust assessment program, equipping instructors with tools to evaluate progress effectively. Tailored feedback supports personalized learning journeys and help students reach their potential.

Interactive Grammar Videos for an Engaging Experience

With over 130 grammar videos and a total runtime of over ten hours across the textbook series, students can explore German grammar through interactive and real-life scenarios on The KWL Hub. These videos are hosted by a diverse set of instructors, adding depth and accessibility to grammar learning.

Exchange ideas, share syllabi, ask questions, and make suggestions for future improvements for the program. Join the authors, the publisher and over 200 Impuls Deutsch instructors in the Impuls Deutsch Community on Slack!

id-community.slack.com

Contributors

Impuls Deutsch is a collaborative project, bringing together ideas from authors, guest authors, consultants, early adopters, interns and community members from various institutions and backgrounds. Klett World Languages and the authors of Impuls Deutsch would like to thank everyone who contributed to the textbook series. Not only do we appreciate the encouraging voices, we also value the constructive feedback that has contributed significantly to our personal growth and has helped shape what Impuls Deutsch is today. We firmly believe in the collaborative nature of this project, and we see each of you as a vital member of our team.

AUTHORS

Niko Tracksdorf

University of Rhode Island

Nicole Coleman

Wayne State University

Friedemann Weidauer

University of Connecticut

Damon Rarick

University of Rhode Island

GUEST AUTHORS

Kyle Frackman

The University of British Columbia

Joela Jacobs

The University of Arizona

Priscilla Layne

The University of North Carolina at Chapel Hill

Lindsay Preseau

Iowa State University

CONSULTANTS

Lauren Brooks

North Carolina State University

Michael Byram

Durham University

Anett Geithner

University of Education, Winneba

Steffen Kaupp

Goethe-Institut Vietnam, Hanoi

Petra Volkhausen

Independent Language Coach

Birgit Jensen

East Carolina University

Maria Reger

Utrecht University of Applied Sciences

Didem Uca

Emory University

Tessa Wegener

Middlebury Language Schools

Margrit Zinggeler

Eastern Michigan University

Hartmut Rastalsky

University of Michigan

Mark Rectanus

University of Iowa

Regine Criser

University of North Carolina Asheville

Stine Eckert

Wayne State University

Katharina Häussler-Gross

Aquinas College

Joela Jacobs

The University of Arizona

Natasha Kelly Independent Academic

Judith Keyler-Mayer

Smith College

EARLY ACCESS TEACHING & FEEDBACK

Ryan Caroll

University of Georgia

Denise M. Della Rossa

University of Notre Dame

Maureen Gallagher

The Australian National University

Viktoria Harms

University of Pittsburgh

Norbert Hedderich

University of Rhode Island

Petra Hundemer-Friedman

Boston University

Shawna Iula

University of Rhode Island

Christiane Kaden

Boston University

Kristina Reardon

Amherst College

Jennifer Redmann

Franklin and Marshall College

Daniel Schoppen

Intamin Amusement Rides

Amanda Sheffer

The Catholic University of America

Ruth Sondermann

Harvard University

Ranae Watchman

McMaster University

Adrienne Merritt

University of Colorado Boulder

Kerstin Mueller Dembling

University of Massachusetts Amherst

Mikael Olsson Berggren

Lafayette College

Claire Ross

University of Rhode Island

Brigitte Rossbacher

University of Georgia

Budimka Uskokovic

The Ohio State University

Susanne Werk

Boston University

Joshua Zahren

North Kingstown High School

We extend our gratitude to Erwin Tschirner for his insights into frequency vocabulary, our interns

Madeleine Höfer, Bolin Ai, and Mina Ahl, as well as the dedicated members of our Impuls Deutsch Community—teachers and students—who tested early prototypes, provided feedback, and offered suggestions. Special thanks go to Nathan Bates, Anke Duerr McCown, Sigrid Fertig, Emily Frazier-Rath, Adam Gacs, Maria Gallmeier, Alexandra Hagen, Erika Hille Rinker, CJ Jones, Mareike Lange, Ulrike Malandro, Stephanie Mauro, Tobias Müller, Cori Peet, Karen Rosenflanz, Julia Ruck, Anne Schreiber, Martin Sheehan, Michelle Stigter, John M. Thompson, Manuela Wagner, and Susanne Wagner.

Scope & Sequence

KAPITEL 1

Wer bin ich?

Heute und in 10 Jahren

Einheiten

1: Willkommen! S. 4

2: Moin! S. 6

3: Woher kommst du? S. 8

4: Bekannte Personen S. 10

5: N-A-M-E S. 12

6: Zahlen S. 14

7: Nein S. 16

8: Zahlen- und Buchstabenprofis S. 18

9: Berufe S. 20

10: Mein Umfeld S. 22

11: Familie S. 24

12: Kein S. 26

13. Tatjanas Familie S. 28

Interaktiv

Verwandte Wörter entdecken

Sich vorstellen

Sich kennenlernen

Buchstabieren

Zahlen-Interviews machen

Lügen berichtigen Über Präferenzen sprechen

Über Berufe sprechen

Über wichtige Personen im Umfeld sprechen

Einen Stammbaum verstehen und kreieren

Objekte herausfinden: Kursraum, Berufe

Ein Maldiktat zur Familie machen

14. Negationsdurcheinander S. 30 Fragen stellen und beantworten

15: Projekt 1 - Blogeintrag S. 32

Einheiten

16: Das Wetter S. 40

17: Mein Tag S. 42

18: Eine Zugreise S.44

19: Kleidung S. 46

20: Passende Kleidung S. 48

21: Kunst und Wetter S. 50

22: Das Jahr S. 52

23: Größer oder Kleiner? Wärmer oder Kälter? S. 54

KAPITEL 2

Was ziehe ich an? Wetter und Klimawandel

Sich vorstellen und über die eigene Zukunft spekulieren

Interaktiv

Über das Wetter sprechen Wetter vergleichen

Tagesablauf besprechen Svens Tag herausfinden

Kleidung, Farben und Muster beschreiben

Die passende Kleidung für Wetter besprechen

Bilder beschreiben

Über Geburtstag und Feiertage sprechen

Das Wetter im Jahr vergleichen

Personen vergleichen

Die Temperatur in Städten vergleichen

24: Skifahren oder Schwimmen? S. 56 Über Bade- und Schneetage sprechen

25: Gespräche S.58

26: Projekt 2: Mini-Ethnographie S. 60

Klimaprognosen machen

Eine Person interviewen

Ein Spiel spielen

Einen ethnographischen Bericht über Kleidung und Wetter auf dem Campus präsentieren

Interdisziplinär

Studienfächer

Musik-Ecke: MfG

Symbole und Formeln

Rechnen und Umrechnen

Das metrische System

Interdisziplinär

Celsius und Fahrenheit

Musik-Ecke: Max Mutzke Celsius und Fahrenheit

Interkulturell

Strukturen

Tageszeiten „Wie heißt du?“, Kognate

Beliebte Vornamen

Begrüßung du/ihr vs Sie

Berühmte Menschen

Kulturpunkt: Vier Sprachen

Gender-neutrale Pronomen

Komma vs Punkt bei Zahlen

Autokennzeichen

Personalpronomen

Präsens und das Verb heißen Fragen und Antworten

5 wichtige Verben

Länder, Nationalitäten, Sprachen Das Alphabet

Zahlen Verb: sein Einbürgerungstest

Negation mit nicht Wortstellung (Sätze und Fragen)

Aussprache: Satzmelodie gern

Gender und das GendersternchenArtikel (bestimmt und unbestimmt)

Distanzen ausdrücken

Verschiedene Familienkonstellationen

Kulturpunkt: Freundschaft

Possessivadjektive

Verb: haben Akkusativ (rezeptiv)

Negation mit kein

Migration

Video-Ecke Blogs aus Deutschland

Interkulturell

Klimaanlagen in Deutschland

Kulturpunkt: Pünktlichkeit

Ein deutsches Kaufhaus kennenlernen Erdgeschoss und 1. Stock/Etage

Strukturen

Temporale Adverbien

Uhrzeit trennbare Verben

Verben mit Vokalwechsel Akkusativ Adjektive ohne Endung

Kulturpunkt: Kleider machen LeutePronomen im Nominativ und Akkusativ

Künstlerkolonie Worpswede Eine Wetterkurve analysieren interreligiöse und nicht-konfessionelle Feiertage, regionale Unterschiede

Planeten vergleichen

Temporale Präpositionen Ordinalzahlen

Durchschnittsgröße nach LändernKomparativ und Superlativ

Aussprache: Kurze und lange Vokale

Video-Ecke Blogs aus Deutschland

KAPITEL 3

Was ist da drin?

Lebensmittel unter der Lupe

Einheiten

27: Internationale Küche S. 68

28: Auf dem Wochenmarkt S. 70

29: Ernährungsweisen S. 72

30: Das is(s)t die Welt S. 74

31: Essen gehen S.76

32: Einkaufen S. 78

33: Was ist drin? S. 80

34: Lebensmittel-Chemie S. 82

KAPITEL 4

Wie gestalte ich mein Leben? „Schlanke Produktion“ für Haus und Alltag

35: Kochshows S. 84

36: Molekularküche S. 86

37: Projekt 3 - Eine Umfrage S. 88

Einheiten

38: Haus oder Wohnung S. 96

39: Burgen und Schlösser S.98

40: Das verdrehte Haus S. 100

41: Haushalt S. 102

42: Was ist denn hier los? S. 104

43: Bauhaus S. 106

45: Gefahren im Haus S. 108

45: Unser Traumhaus S. 110

46: Im Home Gym S. 112

47: Robins optimaler Tag: Kaffee, Spiel und Sport S. 114

48: Ein Tag in meinem Leben S. 116

49: An der Uni S. 118

50: Schlanke Produktion S. 120

51: Interviews mit Ehsan, Mahdi und Hassan S. 122

52: Projekt 4 - Eine Party S. 124

Interaktiv

Über Lieblingsessen sprechen

Obst und Gemüse beschreiben

Über Allergien und Ernährungsweisen sprechen

Essen und Speisekarten vergleichen

Ein Restaurant planen, eine Pizza planen und ein Rollenspiel machen

Einkaufslisten schreiben und ein Rollenspiel machen

Lebensmittel-Labels interpretieren

Ratschläge geben

Einen Text verstehen

Chemische Prozesse verstehen, beobachten und beschreiben

Rezepte verstehen und schreiben

Risiken von Molekularküche besprechen

Eine Umfrage zu Ernährungsweisen machen und präsentieren

Interaktiv

Über Wohnpräferenzen sprechen

Möbel im Haus beschreiben und raten

Eine optimale Küche identifizieren

Architektur und Möbel beschreiben

Gefahren und Unfälle im Haus besprechen

Ein Haus mit allen Zimmern planen

Sportarten vergleichen und ihren Nutzen beschreiben

Die Tagesroutine optimieren

Den Uni-Alltag optimieren

Grundsätze von schlanker Produktion verstehen und identifizieren

Bibliotheken beschreiben und verändern

Eine Party planen

Interdisziplinär

5 Geschmacksqualitäten

Interkulturell

Internationale Speisen Text zu deutschen Essenspräferenzen

Strukturen

gern, lieber, am liebsten

Kulturpunkt: Gemüsesaison es gibt Plural

Treibhauseffekt von ErnährungsweisenErnährung der Deutschen

Essen in verschiedenen Ländern Weltweite Kalorienaufnahme

Trinkgeld

Kulturpunkt: Essensvielfalt

Bruch-Zahlen Gewicht berechnen

Musik-Ecke: Supergeil

Lebensmittelgruppen, Vitamine, Mineralstoffe, Kalorien

Grundbegriffe der Chemie Periodensystem Zucker

Verschiedene Läden

EU-Regeln

Aussprache ähnlicher Wörter

Bestandteile der MolekularkücheVideo-Ecke Blogs aus Deutschland

Interdisziplinär

Statistiken beschreiben

Interkulturell

Wohnen vs mieten

Wohnungsanzeigen

Modalverben (können, mögen, wollen)

Redemittel: Über Essen sprechen

Redemittel: Restaurant

Redemittel: Verpackungen

Wünsche mit möchte und hätte

Aussprache: Das Ö

Akkusativ-Präpositionen

viel vs viele

Modalverb: sollten warum und weil

Architektur nach Epochen

Revolutionäre Kunst

Musik-Ecke: Das bisschen HaushaltGeschlechterrollen im Haushalt Wohngemeinschaft

Der Effekt von Farben Grundriss und Maßstab

Strukturen

Lokale Präposition in mit Dativ

stehen, liegen, sitzen, hängen vs. stellen, legen, setzen, hängen

Wechselpräpositionen wo und wohin

Präteritum (rezeptiv)

Reflexivpronomen im Akkusativ Aussprache: ch

Kulturpunkt: Alter Schwede Konditionalsatz (wenn, falls)

Muskelaufbau und Sport dass-Sätze

Wortbildung: Nomen

Kulturpunkt: Effizienz

Video-Ecke

Blogs aus Deutschland

Modalverben: müssen, dürfen

Kausalsätze: denn, weil Satzbau

Einheiten

53: Verben, Verben, Verben S. 136

54: Nomen, Nomen, Nomen S. 138

55: (Prä)positionen und Bewegungen S. 140

56: Wörter, Wörter, Wörter S. 142

57: Körper und Kleidung S. 150

58: Im Einkauszentrum S. 152

59: Geschenke kaufen S. 154

60: Wie viele Sprachen sprechen deine Schuhe S. 156

61: Handel und Wandel S. 158

Interaktiv

Interaktiv

Marken und Produkte zuordnen, über beliebte Marken spekulieren

Kleidung beschreiben

Geschenke zuordnen und vergleichen

Bestandteile von Schuhen und ihre Herkunft beschreiben

Auswirkungen von kolonialem Handel identifizieren

62: Verpackt oder unverpackt? S. 160 Ein Plastiktagebuch führen und im Kurs besprechen Über Müllvermeidung sprechen

63: Gut verpackt S. 162

64: Plastik vermeiden S. 164

KAPITEL 5

Woher kommen meine Sachen?: Konsum, Verpackungen, Mülltrennung

Wie war es damals?: Kindheit im Wandel der Zeit

Werbeslogans verstehen und gestalten

Über das Strohhalmverbot diskutieren

65: Internationale Müllprojekte S. 166 Interviews verstehen und rekonstruieren

Kreativen Umgang mit Müll besprechen

66: Müll entsorgen S. 168

Müll dem richtigen Behälter zuordnen

67: Projekt 5: Marketingkonzept S. 170 Ein Marketing-Konzept oder Werbekampagne gestalten

Einheiten

68: Erzähl doch mal von früher S. 178

69: Lieblingsmusik S. 180

70: Gesetze und Regeln S. 182

71: (Alleine) draußen spielen S. 184

72: Benjamin Blümchen S. 186

73: Poesiealbum S. 188

74: Mein Lieblingsstofftier und Margarete Steiff S. 190

75: Kinderbücher S. 192

76: Die Brüder Grimm S. 194

77: Märchen S. 196

78: In Hollywood S. 198

Interaktiv

Spielzeug von verschiedenen Generationen vergleichen

Nena kennenlernen

Deutsche Musik hören und beschreiben

Über Rechte und Pflichten von Kinder sprechen

Eine Geschichte hören und schreiben

Einträge fürs Poesiealbum schreiben

Die Gründerin der Firma Steiff kennenlernen

Deutsche Kinderbücher zusammenfassen

Eine Reise auf der Märchenstraße planen

Märchenfiguren beschreiben

Ein Märchen lesen Versionen von Aschenputtel vergleichen

Märchenfiguren interviewen

Märchen-Adaptionen besprechen

79: Projekt 6: Eine Spielzeugmesse S. 200 Eine internationale Spielzeugmesse organisieren

Interdisziplinär

Interkulturell

Strukturen

Interdisziplinär

Abkürzungen Firmen

Interkulturell

Internationale Marken

Kulturpunkt: Global Lokal

Material von Schuhen

Musik-Ecke: Leichtes Gepäck Alternative Verpackungsmaterialien

Herstellungsprozess von Plastik Studien zu Plastik

Plastik im Meer

Recycling und Upcycling

Interdisziplinär

Musik-Ecke: Immer noch fühlen

Musik-Stile

Jugendschutzgesetz

Poesiealbum und der Holocaust

Kinderlähmung

Strukturen

Wiederholung (Wh.): Wortstellung welchRedewendungen mit KörperteilenArtikel (Wh.)

Feste nach Religion und Region

Globale Handelswege

Dativ (bestimmter, unbestimmter und Possessiv-Artikel)

Präpositionen (Wh.)

Dativ-Präpositionen

Fragen mit wo+Präposition

Koloniale Strukturen und Fair TradePräteritum (rezeptiv, Wh.)

Läden ohne Verpackung in Deutschland Kulturpunkt: Mein Stoffbeutel und ich

Aussprache: Plosive und Auslautverhärtung

Deutschsprachige Werbung vergleichenVerben mit Dativ

Strohhalmverbot: Pro und KontraPronomen (Wh.) da-Komposita Dativpronomen

Pfand

PlastMüll in Deutschlandikmüll in der EU

Video-Ecke Blogs aus Deutschland

Interkulturell

Ost, West und transnational:Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Video-Ecke Blogs aus Deutschland

Fragen (Wh.)

Modalpartikel: denn, etwa Wortstellung: Pronomen

Reflexivverben im Akkusativ (Wh.) Reflexivverben im Dativ

Strukturen

Perfekt (Übersicht)

Präteritum: haben und sein wenn, wann, als

Redemittel: Musik

Präteritum: Modalverben

Tiere sprechen Deutsch

Kulturpunkt: Krank feiern!

Perfekt mit haben oder sein

Partizip II

Liste starker und gemischter Verben

Aussprache: Diphtonge

Märchen-Versionen interkulturell

Kulturpunkt: Die Prinzessin und der Prinz

Filme vergleichen

Starke weibliche Figuren im Film

Redemittel: Vergleich

Einheiten

80: Österreich S. 210

Interaktiv

Informationen zu Österreich sammeln

81: Auf den Spuren der Habsburger S. 212 Österreichs Geschichte besprechen

82: Wien - Die Hauptstadt von Österreich S. 214 Über Wien und lebenswerte Städte sprechen

83: In der Stadt unterwegs S. 216 Präferenzen zu (öffentlichen) Verkehrsmitteln diskutieren

84: Sehenswürdigkeiten S. 218 Wege zu Sehenswürdigkeiten beschreiben

85: Wiener Stadtplanung S. 220 Die Lage von Gebäuden bestimmen Ihren Campus planen

86: Jüdisches Leben in Wien S. 222 Ein Mahnmal interpretieren

87: Im Museum: Gustav Klimt S. 224 Eine Bewertung lesen und schreiben

88: Kunst trifft Energie, Energie trifft Kunst S. 226 Hundertwasserprojekte recherchieren und vergleichen

89: Alles nur Theater S. 228 Politisches Theater interpretieren

90: Kaffeehäuser S. 230

91: Ballkultur S. 232

KAPITEL 7

Was gibt’s da zu sehen?: Sehenswürdigkeiten in Wien

Über Cafés und Vorlieben sprechen

Wiener Bälle vergleichen

92: Musikalisches Österreich S. 234 Informationen zu Musik(stilen) finden und vergleichen

93: Projekt 7: Eine Tour planen S. 236 Eine Stadttour planen, gestalten und präsentieren

Einheiten

94: Deutschland - Land der Erfinder*innen S. 246

95: Erfindungen, die die Welt nicht brauchte S. 248

96: Das Auto S. 250

97: Die Zukunft S. 252

98: Das Auto der Zukunft S. 254

KAPITEL 8

Wie sieht die Zukunft aus?:

Anhang

Interaktiv

Erfindungen aus Deutschland recherchieren und präsentieren

Ungewöhnliche Dinge beschreiben

Auto-Quartett-Schreidiktat spielen

Über die Zukunft spekulieren

Über die Zukunft der Mobilität sprechen

99: Ein Auto für alle S. 256 Innovationen im Autobau kennenlernen und bewerten

100: Ideen für morgen - Kreative Jugend S. 260 Ein Marketing-Poster für eine App gestalten

101: Sprache kreativ - Avantgarde S. 262 Ein Lautgedicht vorlesen

102: Sprache im Wandel der Zeit S. 264 Wörter identifizieren, definieren und erfinden

103: Mehr Interviews mit Ehsan, Mahdi und Hassan S. 266

Bibliotheken beschreiben und verändern

104: Projekt 8: Eine Erfindung S. 268 Eine Erfindung präsentieren und verteidigen

Einheiten

Wechselspiele S. A-1

Grammatik-Tabellen S. G-1

Glossar S. V-1

Interaktiv

Interdisziplinär

Musik-Ecke: Wien bei Nacht (Versionen vergleichen)

Stadtplanung

Geschichte: Jüd*innen in Wien und Österreich und der Holocaust

Bilder beschreiben

Interkulturell

Wohnverhältnisse

Österreichische Stereotypen

Multikulturelles Habsburgerreich

Migranten in Wien

Tourismus in Österreich

Änderung von Straßennamen

Ein interkonfessioneller Friedhof

Kulturpunkt: Opfermythos

Reisende und enteignete Kunst Müllverbrennung Energieträger

Österreichische Politik

Walzer tanzen

Strukturen

Himmelsrichtungen

Aussprache: s und ts

Redemittel: Daten und Diagramme

Komparativ, Superlativ (Wh.)

Lokale Präpositionen: aus, von, bei, zu, in, nach

Adjektiv-Endungen

Redemittel: Bildbeschreibung

Energieträger in Österreich und der WeltAdjektiv-Endungen: Wiederholung und Komparativ/Superlativ

Aktivistisches Theater und Migration

Kolonialismus und Kaffee

Kulturpunkt: Wiener Schmäh

Kleiderordnung

Bälle und Karneval

Conchita und WURST

Ampelpärchen

Video-Ecke

Blogs aus Deutschland und

Interdisziplinär

Interkulturell

Geographie und Geopolitik DeutschlandsErfinderinnen und Entdeckerinnen

Kulturpunkt: Deutschländer

Relativsätze und -pronomen

Strukturen

Aussprache: E-Laute Passiv (rezeptiv) technische Erfindungen

Bestandteile von Autos technische Daten und Einheiten

(un)gewöhnliche Objekte erklären

Finalsätze (um...zu und damit) Verb: sich befinden

Filme und Serien Konjunktiv II (sein, haben, Modalverben)

Auswirkungen von autonomen AutosFutur

Automatik und manuelles GetriebeAnpassung von Autos an Länder

Jugend forscht

Kunst, Film, Lautgedichte der Avantgarde

Kulturpunkt: Ganz privat Adjektive mit -los

Partizip I als Adjektiv und Linguistik

Lehn- und Fremdwörter

Musik-Ecke: Culcha Candela Blogs aus Deutschland

Video-Ecke

Blogs aus Deutschland

Etwas erfinden

Wortbildung Verben und Komposita

Scope and Sequence (ID2 ORANGE)

Sind wir schon da?

Ankommen und Aufwärmen

Einheiten

1: Willkommen (zurück)

2: Jahreszeiten S.

Interaktiv

Eine Umfrage machen

Ein Elfchen schreiben

3: Was hast du gemacht?, S. Ein Schleichdiktat schreiben

KAPITEL 1

Wer würde sich trauen?: Achterbahnen und anderer Nervenkitzel

KAPITEL 2

Wofür/wogegen sind wir?: Protest, Widerstand, Mitbestimmung

4: Mit Wörtern spielen, S. Lustige Sätze schreiben

Interaktiv

Eine Umfrage darüber machen, was Studierende gerne auf dem Volksfest machen würden

6: Oktoberfest - Damals und heute, S. Speisekarten anschauen und sagen, was Personen essen dürfen/können/wollen Über Tatverdächtige spekulieren

Deutsche Freizeitparks recherchieren und präsentieren

9: Parks und die Nachbar*innen, S. Positive und negative Aspekte von Freizeitparks diskutieren

10: Achterbahn - Made in DACHL, S.Eine Biografie rückwärts erzählen

11: Schwerelos - Physik der Achterbahn, S. Achterbahnen berechnen

Marketingsätze für Achterbahnen schreiben und präsentieren

Extremsportarten kategorisieren und besprechen

Vor- und Nachteile von Angst und Strategien gegen Angst besprechen Über Sicherheit/Gefahr spekulieren

16: Das Leben ist eine Achterbahn, S.Das eigene Lebens als Achterbahn beschreiben

Einen Themenbereich für einen Freizeitpark planen und präsentieren

Einheiten

Interaktiv

18: Unsere Stimmen auf dem Campus, S. Kontroverse Meinungen formulieren und diskutieren

19: Karneval kontrovers, S. Einen Karnevalswagen gestalten

20:Widerstand im Dritten Reich, S. Über Gründe für und gegen Widerstand sprechen

21:Die 68er: Jugend protestiert, S. Jugendproteste von früher und heute vergleichen

22:Automatisierung - Protestieren oder Mitbestimmen?, S.

23: Street Art, S.

Automatisierung beschreiben, analysieren und beurteilen

Ein Street-Art-Werk für den Campus planen

24: Mit Möhren gegen koloniale Spuren, S. Über koloniale Spuren in Städten diskutieren

25: Afrodeutscher Aktivismus, S. Ein Gedicht analysieren

26: Über Erinnerung stolpern, S.

Formen der Erinnerung vergleichen

27: #MeTwo, S. Tweets interpretieren und selbst schreiben

28: Was darf Comedy, S.

Über die Grenzen von Comedy diskutieren

29: Projekt 2: Eine Petition, S. Eine Petition schreiben, um Aktivist*innen zu unterstützen

Interdisziplinär

Interdisziplinär

Interkulturell

Feiertage

Zungenbrecher

Interkulturell

Kulturpunkt: Kirmes

Dirndlschleife als Symbol

Genre: Krimi

Lese-Seite "Penny Pepper"

Design: Gestaltung von Freizeitparks und Themenwelten

Ingenieurwesen: Werner Stengel und Innovationen

Physik: Kraft, Beschleunigung, Energie

Ingenieurwesen/Design: Arten von Achterbahnen

Stereotype in Freizeitparks Kulturberater*in

Bürger*innenbegehren Kulturpunkt: Ruhestörung

Liechtenstein

Video-Ecke: Ein Park für alle?

Strukturen

Perfekt (Wh.)

Akkusativ (Wh.), Wechselpräpositionen (Wh.)

Modalverben (Wh.), werden (Wh.)

Relativsätze (Wh.)

Strukturen

Konjunktiv II

Konjunktiv II: Modalverben

Konjunktiv II: Vorschläge

Konjunktiv II: Irreale Wünsche

Konjunktiv II: Vergangenheit

Adjektiv: Superlativ, Komparativ (Wh.) und Extreme Berufe und Hobbys

Anatomie: Körperteile

Psychologie und Medizin: Phobien

MaTHEMAtik: WahrscheinlichkeitTÜV

Musik: Clueso und Helene Fischer Medizin: Burnout

Kausalsätze mit weil (Wh.)

Konditionalsätze mit wenn

Burnout: Vergleich und PerspektivenÜber Gefühle sprechen

Linguistik: Kölsch

Geschichte: die weiße Rose

Geschichte: die RAF Musik: Ton Steine Scherben

Pro- und Kontra-Perspektiven Verben mit Präpositionalobjekt: für/gegen Sätze verbinden: Überblick

Karneval/Fastnacht/Fasching Kulturpunkt: Kölle

Sätze verbinden: und/oder Verben mit Präpositionen: an/auf/über

Video-Ecke: Erinnerungskultur Sätze verbinden: aber/sondern Verben mit Dativpräpositionen

68er als transnationale Bewegung Kulturpunkt: Protestieren für den Frieden Wirtschaft: Gewerkschaften Streiken und Mitbestimmen da- und wo-Komposita

Kunst: Graffiti und Street Art

Lese-Seite: Möhren

Geschichte: Kolonialismus

Kunstgeschmack (Perspektiven) Sätze verbinden: dass

Rassismus im öffentlichen Raum da-Komposita mit dass-Sätzen (rezeptiv)

Feminismus und Literatur: May AyimOrganisationen für und von Schwarze(n) Deutsche(n)

Stadtplanung

Textsorte: Rezension

Arten des Gedenkens

Sätze verbinden: obwohl

Soziale Medien, #MeToo, #MeTwoSätze verbinden: Adverbien

Wahrnehmung von und Perspektiven zu Humor

Einheiten

KAPITEL 3

Wie wird das gemacht? Die Schweiz als Herstellerin von Qualitätsprodukten

KAPITEL 4

Was prägt uns? Transatlantische Beziehungen und Einflüsse

Interaktiv

30: (Produkt-)Geografie der Schweiz, S. Schweizer Erfindungen recherchieren und präsentieren

31: Geschichte(n) der Schweiz, S. Eine lebende Timeline bilden

32: Globales Genf - Auf der Suche nach Fortschritt, S.

Einen Tag in Genf planen

33: Das Filmfestival in Locarno, S. Filme rezensieren

34: Pharmazentrum Basel, S.

35: Wie werden Schweizer Uhren hergestellt, S.

36: Schweizer Käse, S.

Ratschläge bei Krankheiten geben

Assoziationen zum Thema "Zeit" sammeln und präsentieren

Käsesorten recherchieren und präsentieren

37: Formvollendete Schokolade, S. Das eigene Leben mit einer Praline vergleichen

38: Die vielsprachige Schweiz Schweizerdeutsch übersetzen

39: Produktmarketing in vier Sprachen, S. Werbung für ein Produkt oder fürs Sprachenlernen konzipieren

40: Produziert auf Rätoromanisch, S. Für und gegen die Kulturproduktion in kleinen Sprachen argumentieren

41: Projekt 3 - Eine Produktvorstellung, S. Ein regionales Produkt beschreiben, vermarkten und präsentieren

Einheiten

Interaktiv

42: Kultur - Was ist das eigentlich, S. Ein Spiel zu Kulturstandards spielen

43: Auf nach Nordamerika, S. Migrationsgründe und - ziele analysieren und vergleichen

44: Auf nach Europa, S. Ein Argument für Migration formulieren

45: Die Faszination mit dem "Wilden Westen", S. Deutsche Kulturproduktion zum "Wilden Westen" analysieren

46: Musikalische Einflüsse aus Nordamerika, S. Kulturelle Einflüsse auf deutsche Musik reflektieren

47: Sprachliche Einflüsse aus D-A-CH-L, S. Linguistische Spuren nachverfolgen und interpretieren

48: Politik im Vergleich, S. Regierungssysteme vergleichen

49: Sport im Vergleich, S. Beliebte Sportarten vergleichen

50: Bildung im Vergleich, S. Ein Auslandssemester planen

51: Grenzüberschreitender Wissenschaftsaustausch, S.

Über Kooperation und kulturelle Missverständnisse sprechen

52: Projekt 4 - Ein Forschungsprojekt, S. Ein Thema mit transatlantischem Einfluss/Austausch recherchieren und präsentieren

Interdisziplinär

Geografie: Schweiz

Geschichte: Schweiz

Physik: CERN Wissenschaftler*innen

Interkulturell

Politische Neutralität Kulturpunkt: Schweizer Banken

Film: "Die göttliche Ordnung" Filmpreise

Medizin: Krankheiten

Pharmazie: Homöopathie

Video-Ecke: Homöopathische Medizin Kulturpunkt: Drei-Länder-Grenzverkehr

Mechanik: Uhren Sprichwörter zur Zeit kulturelles Verständnis von Zeit

Lebensmitteltechnologie: Käse Nachhaltigkeit

MaTHEMAtik: Geometrie/FormenFair Trade und Nord-Süd-Gefälle

Geografie und Linguistik: SprachgrenzenKomma vs. Punkt bei Zahlen Medienwissenschaften: WerbungDeutsche Werbeslogans

Linguistik: bedrohte Sprachen Rätoromanisch

Musik-Ecke: "Veta"

Strukturen

Himmelsrichtungen (Wh.)

Aktiv und Passiv Passiv: Präsens

Passiv: Satzbildung und Zeiten

Passiv: Präteritum

Passiv: Modalverben

Passiv: das Agens

Passiv: das unpersönliche Passiv

Interdisziplinär

Kulturtheorie: Kulturmodelle

Musik-Ecke: "Die Amerikaner"

Geschichte: Auswanderung nach Nordamerika

Musik: Oper

Literatur und Film: Karl May, Defa-Western, Western aus indigener Perspektive

Interkulturell

Kulturdefinitionen Kulturstandards und Stereotype

Modelle von Akkulturation Video-Ecke: Auswanderung Kulturpunkt: Kirchen

Kultursubventionen

Gründe für Auswanderung nachvollziehen

Kulturelle Aneignung, Sensibilität, historische Parallelen ziehen

Musik: Harlem Hellfighters, MusicalsKulturelle Einflüsse (Musik)

Linguistik: Texas German und Pennsylvania Dutch

Politik: Wahlsysteme

Einflüsse von und auf Sprache verstehen

Kulturpunkt: Deutsches Englisch

Werte in Politik und Gesellschaft Repräsentation im politischen System

Strukturen

Adjektive: prädikativ und adverbial Positiv, Komparativ und Superlativ (Wh.)

Kausal- und Finalsätze (Wh.) Nomen spezifizieren: Überblick

Adjektivendungen (Wh.)

Partizip I als Adjektiv (Wh.) Partizip II als Adjektiv

Genitiv als Attribut Präpositionalphrasen

Aussprache: Satzakzent

Adjektivbildung mit Suffixen

Sport: Olympia Organisation von Sport vergleichenAppositionen

Bildungspolitik: Deutsches SchulsystemPerspektiven zur Bildung

Kulturelle Traditionen (Schule)

Astronomie und Wissenschaft: NASAKulturdimensionen nach Hofstede kritische reflektieren

Scope and Sequence (ID2 BLAU)

Was haben wir schon gelernt?

Ankommen und Aufwärmen

Einheiten

1: Willkommen (zurück), S.

2: Was mir wichtig ist, S.

3: Chaos und Ordnung, S.

4: Wörter, Wörter, Wörter, S.

Einheiten

Interaktiv

KAPITEL 1

Wie leben wir nachhaltig? Kommunikation für die Zukunft unseres Planeten

Interaktiv

Den ökologischen Fußabdruck berechnen und besprechen Einen Uni-Alltag nachhaltig planen Umwelt(un)freundlichkeit besprechen und abwägen Folgen des Klimawandels kennenlernen und diskutieren

9: Nachhaltig leben - Essen und Mode, S. Über die Nachhaltigkeit von Mode

Wahlplakate beschreiben und

Einen Notfallplan erstellen

Die vier Seiten einer Nachricht

13: Was bewegt zu nachhaltigem Handeln, S. Nachhaltigkeitskommunikation in verschiedenen Medien analysieren

KAPITEL 2

Was war da los?: Ost-West-Geschichte(n)

Einheiten

Eine Kommunikationsstrategie zu nachhaltigem Leben entwickeln

Interaktiv

15: Deutsche Geschichte(n), S. Fragen zur deutschen Geschichte stellen und beantworten

16: Geteiltes Berlin, S. Über Reisefreiheit und Flucht sprechen

17: Ost-West-Perspektiven zum 17.06.1953, S. Ereignisse beschreiben und reflektieren

18: "Zwischen uns die Mauer", S. Einen Text interpretieren und visualisieren

19: Ampelmann - Eine Ost-West-Geschichte, S. Ampelmännchen vergleichen und eine Präferenz formulieren

20: Chancengleichheit, S. Gleichberechtigung von Frauen in Ost und West diskutieren

21: Vertrags- und Gastarbeit in der DDR und BRD, S. Statistiken und fiktionale Medien zu Migration reflektieren

22: Die Wende, S. Emotionen beschreiben und interpretieren

23: Einheit?, S. Ein Gedicht interpretieren

24: Wer wir sind, S. Über Geschichte und Kultur sprechen

25: "Goodbye Lenin" und "Das Leben der Anderen", S.

26: Projekt 2: Ein Brief, S.

Zwei Filme recherchieren und präsentieren

Sich in eine andere Perspektive versetzen

Interdisziplinär

Interkulturell

Strukturen

Interdisziplinär

Ökologie/Ökonomie/Sozialwissenschaft Ökologischer Fußabdruck

Stadtplanung und Ökologie

Interkulturell

Strukturen

Video-Ecke: Was ist NachhaltigkeitRelativpronomen im Nominativ und Akkusativ

Ressourcen (Perspektiven)

Nachhaltigkeitsziele in deutschen Kommunen

Naturwissenschaften: KlimawandelOpfer des Klimawandels weltweit Klimawandel und soziale Medien

Ernährung

Politik: Die Grünen

Lese-Seite: "Die Wolke"

Kommunikation: das Vier-Seiten-Modell

Musik-Ecke: "Welt der Wunder"

Medien und Ökologie:

Nachhaltigkeitskommunikation

Insekten als Lebensmittel (Perspektiven) Eigene Gewohnheiten reflektieren

Anti-Atomkraft-Bewegung Kulturpunkt: Streiken fürs Klima

Relativpronomen im Dativ

Genitiv

Perspektiven zur Atomkraft von + Dativ Relativpronomen im Genitiv

(Kulturelle) Missverständnisse Nonverbale Kommunikation weltweit

Kommunikationstheorie

Genitivpräpositionen Relativsätze und Präpositionen

Interdisziplinär

Geschichte und Geografie Ost- und Westdeutschlands

Architektur und Technik der Berliner Mauer

Medienwissenschaft und Geschichte: Ideologie und Neutralität

Lese-Seite: "Zwischen uns die Mauer"

Verkehrspsychologie Physik: Licht und Sicherheit

Interkulturell

Datum Zugehört: Vorstellung

Reisefreiheit weltweit

Wahrheit in Medien und Geschichte

Ampelmännchen aus aller Welt

Linguistik: Geschlechtergerechte SpracheZugehört: Frauengeschichten

MaTHEMAtik: Prozentrechnung

Kulturpunkt: Queer in Deutschland

Strukturen

Temporale Präpositionen: im, um, am Perfekt (Wh.)

Präteritum: schwache Verben

Präteritum; starke und gemischte Verben

Temporale Präpositionen: vor, nach, von…bis, seit

Temporalsätze: wenn, als, bevor, während

Video-Ecke: Assoziationen zur EinheitPlusquamperfekt

Literatur: Gedicht von May Ayim Die Einheit als ausgrenzendes Ereignis sprechen

Linguistik: Regionalsprachen

Filmgenres und -analyse

Erinnerungskultur

Zugehört: Identitätsgeschichten

Filme und Geschichte

Temporalsätze: nachdem

Wortstellung: Zeit vor Ort

KAPITEL 3

Wer sind wir?

Deutsch im Plural

Einheiten

27: Prominente, S.

Interaktiv

Berühmte Personen präsentieren

28: Woher kommen wir?, S. Über Superdiversität sprechen

29: Diaspora, S.

Diasporische Gruppen vergleichen

30: Was erzählt unsere DNA, S. Über DNA-Tests sprechen

31: Ein Krieg gegen Heterogenität und seine Folgen, S.

32: Madgermanes, S.

33: Grenzidentitäten, S.

34: Was sprechen wir?, S.

35: Kulinarische Einflüsse, S.

Historische Landkarten beschreiben und analysieren

Eine Phase des Kulturschock-Modells visualisieren

Eine 5-Minuten-Geschichte zu einem Bild schreiben

Wörter und Sätze aus Dialekten und Sprachen übersetzen

Definitionen von deutschem Essen vergleichen

36: Heimat in der Musik, S. Die eigene Heimat definieren und reflektieren

37: Projekt 3: Eine Biografie, S. Die Biografie einer berühmten Person verfassen

Einheiten

4

Interaktiv

38: Tatort DaF (Teil 1), S. Ein Buch auswählen

39: Heute im Radioprogramm, S. Ein Interview führen

40: Podcasts, S. Einen Podcast mit Hilfe eines Storyboards planen

41: Nachrichtenmedien, S. Deutsche Nachrichtenmedien kategorisieren und vergleichen

42: Serienmarathon, S. Über Lieblingsserien sprechen

43: "Tatort" - Eine Leidenschaft, S. "Tatort"-Teams recherchieren und präsentieren

45: Inklusives Fernsehen transnational, S. Eine Folge einer Fernsehserie planen

45: Tatort DaF (Teil 2), S. Eine Zusammenfassung schreiben

46: Tatort DaF (Teil 3), S. Ereignisse sortieren und zusammenfassen

47: Tatort DaF (Teil 4), S. Leseerfahrungen austauschen

48: Im Kino, S. Einen Kinobesuch planen

49: Tanz und Performance, S. Einen Tanzkurs planen

50: Virtuelle Realitäten, S.

Anhang

Ein Videospiel für den Campus konzipieren

51: "Yolocaust", S. Über Erinnerungskultur diskutieren

52: Projekt 4: Ein Medienbeitrag, S. Einen Medienbeitrag planen, erstellen und präsentieren

Einheiten

Grammatik-Tabellen, S. G-1

Glossar, S. V-1

Interaktiv

Interdisziplinär

Bereiche des öffentlichen Lebens

Interkulturell

Title des Kapitels reflektieren

Geschichte: Einwanderung (Statistiken)Gender-neutrale Pronomen (Wh.)

Blickpunkt: Schami und Amo Identitätsdimensionen

Blickpunkt: Grjasnowa und Chebli Kulturpunkt: Jüdisches Leben in Deutschland

Strukturen

Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ (Wh.) Pronomen (Wh.)

Genetik: DNA und Vererbung

DNA-Tests

Geschichte: Pluralität im Kaiserreich

NS-Zeit, Vertreibungen

Kulturtheorie: Kulturschock

Geografie und Politik: deutschsprachige Länder und Grenzen/Dreiländerecke

Mythen und Fakten über race

Blickpunkt: Owomoyela und Götze

Minoritäten und ihre Sprachen

Blickpunkt: Clasen und Massaquoi Jüd*innen im Nachkriegsdeutschland

Mosambik und Namibia, DDR und Afrika

Blickpunkt: Weyhe und Engombe

Görlitz/Zgorzelec

Blickpunkt: Stokowski und M'Barek und Linguistik: verwandte Wörter, Sprachgeschichte

Dialekte, Jiddisch, Kiezdeutsch Blickpunkt: Dibaba und Saban

Multikulturelle deutsche Küche Blickpunkt: Henke und Güngörmüs

Musik-Ecke: "Orient-Express" und "Berlin, Berlin" Kulturpunkt: Heimat Blickpunkt: Namika und Şahin

Interdisziplinär

Extensives Lesen: Einführung

Interkulturell

Blickpunkt: Urspruch und Folkerts

Wortstellung: das Mittelfeld

Wortstellung: Dativ + Akkusativ (Nomen)

Wortstellung: Dativ + Akkusativ (Nomen und Pronomen, zwei Pronomen)

W-Fragen und ja/nein-Fragen (Wh.)

Aussprache: W oder F

Redemittel: Essen

Tontechnik: Equipment für Audioaufnahmen

Medienwissenschaften: Nachrichtenquellen

Textsorte; Filmkritik

Deutschsprachige Podcasts

Wahrnehmung von Medien

Strukturen

Verbzeiten: Überblick Verben: Vergangenheitsformen Perfekt (Wh.)

Finalsätze: um … zu (Wh.)

Präteritum (Wh.)

Video-Ecke: Was schauen wir? Präsens (Wh.) Modalverben (Wh.)

Medienwissenschaften: EinschaltquotenKulturpunkt: Ernsthaft lustig? Reflexion zu Humor (Perpsektiven)

Soziologie und Medienwissenschaften: LSBTIQ* im Fernsehen

Extensives Lesen: Figuren

Aussprache: Das H

Repräsentation im Fernsehen Verben: Zukunftsformen Futur I (Wh.)

Extensives Lesen: Update Temporale Adverbien

Extensives Lesen: Fazit

Technik: Synchronstimmen

Musik-Ecke: "Sie kann nicht tanzen" Kommunikationsmodelle

Kultur im Buch

Kulturpunkt: Ostdeutsche FilmproduktionRedemittel: Stimmen beschreiben

Medieninformatik: Augmented RealityVideospiele weltweit

Perspektiven zu angemessenem Verhalten

Impuls Deutsch

Sample pages

The following pages contain the complete first chapter of IMPULS DEUTSCH 1.

Kapitel 1: Wer bin ich?

Heute und in 10 Jahren

In chapter 1, you’ll learn ...

● to understand and express some formal and informal greetings in spontaneous spoken conversations.

● to introduce yourself using practiced or memorized words and phrases.

● to exchange preferences with others about likes and dislikes.

● to ask others about their age and height, and introduce them based on the information given.

● to name familiar people using practiced or memorized words and phrases.

● to speak about important people in your life (such as friends and family), and their relationships to you.

● to say numbers from 1 - 1000.

● to identify German car license plates and understand the information provided on them.

● to give short presentations based on information gathered in interpersonal interviews.

● about the metric system and its differences from the U.S. standard.

1: Willkommen!

Welcome to Impuls Deutsch 1 and congratulations on your decision to learn German! Impuls Deutsch aims to go beyond just practicing grammatical structures (which is of course part of the book!). You will be encouraged to participate in meaningful conversations with others, learn about and discuss topics from other disciplines (while speaking German), and explore the cultures of German-speaking countries as well as your own. This will allow you to reflect on your place in the world as part of a global, intercultural community. This approach makes learning German fun and engaging, and you will get more out of this course than just your language skills.

Browsing through the MACHEN book, which is your course book for Impuls Deutsch, you will notice that English will not be used after this brief introduction with the exception of some translations/glosses. While this might seem overwhelming at first, you will get the hang of it very quickly. Using a German-only approach in the coursebook will help you immerse yourself in the language from the first day on and learn German very effectively. To ensure you are prepared for the German-only assignments, conversations, and texts in class, you will find a variety of preparatory activities and detailed grammar explanations in the LERNEN workbook, and many reinforcing activities and cultural insights in the ZEIGEN follow-up workbook. To balance out the German-only approach in the course book, both parts of the workbook start out with English-only explanations and instructions and increasingly move to German over the course of the semester.

Here are some words and phrases your instructor might use:

Melden Sie sich bitte.

Raise your hand, please. Wiederholen Sie bitte.

Repeat, please. Hören Sie bitte zu.

Listen, please. Lesen Sie bitte.

Read, please. Schreiben Sie bitte.

Write, please. Öffnen Sie bitte das Buch. Open the book, please. Schließen Sie bitte das Buch.

Close the book, please. Ergänzen Sie bitte.

Add or complete something, please. Arbeiten Sie bitte zu zweit / in Gruppen. Work in pairs/groups, please. Arbeiten Sie bitte alleine. Work alone, please. Geben Sie bitte ein Beispiel. Give an example, please. Schauen Sie sich bitte das Foto an.

Look at the photo, please.

And here are some phrases you might find useful:

Wie bitte?

Ich verstehe das nicht.

Pardon?

I don’t understand. Langsamer, bitte. Slower, please. Lauter, bitte. Louder, please. Noch einmal, bitte. One more time, please. Danke.

Thanks.

Können Sie mir bitte helfen?

Could you help me, please? Ich habe eine Frage. I have a question. Auf welcher Seite, bitte? What page, please? Was bedeutet …?

Wie heißt … auf Englisch/Deutsch?

Du bist dran.

What does … mean?

How do you call … in English/German?

It’s your turn.

Ich bin dran. It’s my turn.

Entschuldigen Sie! Ich komme gleich wieder. Excuse me! I will be right back.

„Wie heißt du?“ | Kognate

INFORMELL Leonie: Hallo! Ich heiße Leonie. Wie heißt du? Pedro:Hi! Ich heiße Pedro.

Ich heiße Sofia.

Ich heiße Pedro.

Ich heiße Leonie.

Ich heiße David

Person 1

Person 4

Person 2

Person 5

Grammatik

Ich heiße Olivia. ichheiße duheißt

7:00

Guten Morgen! 13:00

Guten Tag! 18:00

Guten Abend!

Person 3

Person 6

ein Auto ein Boot ein Apfel ein Arm eine Kuh ein Omelett ein Baby ein Fuß ein Diamant ein Garten ein Buch ein Kaffee eine Katze eine Banane ein Eis

fünf - 5

INFORMELL

Felix: Hi! Ich heiße Felix. Und du? Wie heißt du?

Zeynep:Hallo Felix! Ich heiße Zeynep.

Felix: Tschüss!

Zeynep:Ciao!

1

FORMELL

Optionen: Hi

Tschüss

Hallo Ciao

Hey Bis bald

Moin (regional) Bis später

Hoi (regional) Servus (regional)

Servus (regional)

Charlie Müller: Guten Tag. Ich heiße Charlie Müller. Wie heißen Sie?

Michael Peters: Guten Tag. Ich heiße Michael Peters.

Charlie Müller: Freut mich, Sie kennenzulernen.

Michael Peters: Freut mich auch.

Charlie Müller: Auf Wiedersehen.

Michael Peter: Auf Wiedersehen.

Ich heiße Michael Peters.

ichheiße duheißt Sieheißen Grammatik

Ich heiße Charlie Müller.

Optionen: Guten Morgen

Guten Tag

Guten Abend

Grüezi (regional)

Grüß Gott (regional)

Auf Wiedersehen

Auf Wiederschauen (regional) Uf Wiederluege (regional)

Person 3

Person 6

„du“ vs. „Sie“ | begrüßen und verabschieden „Wie geht es dir?“ | Klassensprache

Wie geht's?

1 Fragen Sie „Wie geht’s?”. Lesen Sie die Antworten auf den Karten

Fabian: Hi! Wie geht’s?

Anong:Gut, danke. Wie geht’s?

Fabian: Super, danke!

Klassensprache

1 Was ist was? (Tipp: Vokabeln auf Seite 3)

2 Melden Sie sich bitte. Hören Sie bitte zu. Schreiben Sie bitte. Lesen Sie bitte.

Ich habe eine Frage. Auf welcher Seite, bitte? Langsamer, bitte. Wie heißt the car auf Deutsch?

3: Woher kommst du?

Was ist dein Pronomen?

1 Benjamin: Wie heißt die Person Lorenzo: Moment.

Lorenzo: Wie heißt du?

Nina: Ich heiße Nina. Lorenzo: Was ist dein Pronomen?

Nina: Mein Pronomen ist „sie“. Lorenzo: Danke.

Lorenzo: Sie heißt Nina. Benjamin: Danke.

Woher kommst du? / Wo wohnst du? (Alternative: formell)

1 Alex: Hallo, ich heiße Alex! Wie heißt du?

Linh: Moin! Ich heiße Linh. Woher kommst du?

Alex: Ich komme aus Köln in Deutschland.

Und du? (Woher kommst du?)

Linh: Ich komme aus San Jose in Kalifornien. Wo wohnst du?

Alex: Ich wohne in Dresden. Und du? (Wo wohnst du?)

Linh: Ich wohne in Aachen.

Grammatik

ich komme aus du kommst aus

er/es/sie/xier kommt aus wir kommen aus ihr kommt aus sie/Sie kommen aus

1

Was studierst du? (Alternative: formell)

ich wohne in du wohnst in er/es/sie/xier wohnt in wir wohnen in ihr wohnt in sie/Sie wohnen in Ich studiere Physik.

Alex: Was studierst du?

Linh: Ich studiere Maschinenbau.

Alex: Wie heißt Maschinenbau auf Englisch?

Linh: Mechanical Engineering

Und was studierst du?

Alex: Ich studiere Germanistik.

Biologie

Business Chemie Germanistik Geschichte

Informatik Mathematik Medizin Physik Wirtschaft

Maschinenbau

ich studiere du studierst er/es/sie/xier studiert wir studieren ihr studiert sie/Sie studieren Grammatik

Was hören Sie?

1 Hören Sie:

Gespräch 1:

Gespräch 2:

Gespräch 3:

Gespräch 4: formell informell

2 Hören Sie und ergänzen Sie.

Personalpronomen | Studienfächer Konjugation von „heißen“, „kommen“, „wohnen“ und „studieren“

Hallo. Ich __________ Julia. Ich __________ aus Würzburg. Und du?

Hallo. Ich __________ Tom und __________ aus Jena.

Guten Tag, __________ Wolf. Wo __________ Sie?

Guten Tag, __________ Ball. Ich __________ in Kiel.

Interviews

1 Chiara:Wie heißt du?

Akari:Ich heiße Akari.

Chiara:Was ist dein Pronomen?

Akari:Mein Pronomen ist „sie“.

Chiara:Woher kommst du?

Akari:Ich komme aus Tokio.

Chiara:Wo wohnst du?

Akari:Ich wohne in Düsseldorf.

Chiara:Was studierst du?

Akari:Ich studiere Maschinenbau.

Hey Tina, wie geht’s? Und wie geht’s Rene?

Hi Miro. Es geht. Rene __________ jetzt. Was __________ er?

Rene __________ Mathematik.

heißen: Pronomen: kommen (aus): wohnen (in): studieren: Beispiel Person 1 Person 2 Person 3

Akari sie Tokio

Düsseldorf Maschinenbau

2 Präsentieren Sie (heißen, kommen, wohnen, studieren).

Beispiel: Sie heißt Akari. Sie kommt aus Tokio. Sie wohnt in Düsseldorf. Sie studiert Maschinenbau.

Bekannte Personen

Bekannte Persönlichkeiten

1 Hören Sie die Vokabeln und sagen Sie die Vokabeln laut.

Die Person kommt aus … Argentinien | Deutschland | England | Frankreich | Indien | Mexiko | Österreich Pakistan | Polen | Schweden | der Schweiz | Südafrika | den USA

Die Person ist bekannt für …Aktivismus | Mode | Film | Kunst | Literatur Musik | Politik | Sport | Wissenschaft |

2 Zu zweit: Wie heißt die Person? Woher kommt die Person? Wofür ist die Person bekannt?

Wie heißt die Person? -> Die Person heißt Albert Einstein. Woher kommt die Person?->Die Person kommt aus Deutschland und den USA. Wofür ist die Person bekannt?->Die Person ist bekannt für Wissenschaft.

Priyanka Chopra | Marie Curie | Albert Einstein | Roger Federer | Amanda Gorman | Gigi Hadid | Frida Kahlo Nelson Mandela | Lionel Messi | Mozart | RuPaul | Sam Smith | Greta Thunberg | Malala Yousafzai | Zendaya

3 Welche Personen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Liechtenstein kennen Sie?

1 In welcher Kategorie ist der Nobelpreis für die Person? (Ihre Professor*in liest die Texte. Lesen Sie mit.)

Ich heiße Wilhelm Conrad Röntgen. Ich komme aus Deutschland. Ich bin bekannt für „X-Rays“, auf Deutsch „Röntgenstrahlen“. Ja, korrekt! „Röntgen“ wie in „Wilhelm Conrad Röntgen“ Eine Revolution für die Medizin!

Nobelpreis:

Deutschsprachige Nobelpreisträger*innen Eine Celebrity-Party

Ich heiße Christiane Nüsslein-Volhard. Ich komme aus Deutschland. Ich bin Biologin. Mein Fokus sind Gene. Welche biochemischen Prozesse strukturieren die Embryogenese? Das ist die Frage!

Nobelpreis:

2 Schreiben Sie die Texte neu, in der 3. Person Singular.

Er ____________ Wilhelm Conrad Röntgen. ____ ____________ aus

Deutschland. Er ist bekannt für „X-Rays“, auf Deutsch „Röntgenstrahlen“. Ja, korrekt! „Röntgen“ wie in „Wilhelm Conrad Röntgen“ Eine Revolution für die Medizin!

Sie ____________ Christiane Nüsslein-Volhard. ____ ____________ ____ Deutschland. _______ ____________ Biologie, genauer Gene. Welche biochemischen Prozesse strukturieren die Embryogenese? Das ist die Frage!

Ich heiße Herta Müller. Ich komme aus Rumänien. Ich bin Autorin. Ich schreibe deutsche Texte über die kommunistische Diktatur in Rumänien. Ein bekannter Text heißt „Atemschaukel“.

Alfred Nobel (1833-1896)

Nobelpreis:

1 Sie sind auf einer Celebrity-Party. Sie bekommen eine Karte. Ihre Karte ist Ihre Identität. Machen Sie Smalltalk.

Mateo:Guten Tag! Ich heiße Joana Zimmer. Wie heißen Sie?

Lukas:Guten Tag, Frau Zimmer! Ich heiße Karl Lagerfeld. Woher kommen Sie?

Mateo:Ich komme aus Freiburg im Breisgau, Deutschland. Und Sie?

Lukas:Aha! Ich komme aus Hamburg, Deutschland. Joana Zimmer, Joana Zimmer … Bekannt für?

Mateo:Bekannt für Musik! Und Sie?

Lukas:Bekannt für Mode!

Mateo:Toll! Auf Wiedersehen.

Lukas:Auf Wiedersehen.

Sie ____________ Herta Müller.

Rumänien. Sie ist Autorin. ____ ____________ Texte über die kommunistische Diktatur in Rumänien. Ein bekannter Text heißt „Atemschaukel“.

ich schreibe du schreibst er/es/sie/xier schreibt Sie schreiben

Tipp

1 Hören Sie die Buchstaben. Lesen Sie die Buchstaben laut.

A ah H hah Q koo X iks AI/EI eye

B beh I ee R air Y üpsilon IE eeh

C tseh J yot S ess Z tsett AU ow

D deh K ka T teh EU/ÄU oy

E eh L ell U ooh ß ess tsett

F eff M emm V fow Ä

G geh N enn W veh Ö O oh Ü P peh 12 - zwölf

2 Was hören Sie? Schreiben Sie die Buchstaben.

Musik-Ecke: „MfG“ 16

1 Lesen Sie die Abkürzungen laut:

2 In dem Lied „MfG“ von den Fantastischen Vier gibt es viele Abkürzungen. Hören Sie das Lied. Welche Abkürzungen hören Sie? Kreuzen Sie an.

Das Alphabet 15 17

Was hören Sie?

Die Fantastischen Vier MfG (1999)

1 Hören Sie zu und nummerieren Sie. Laute

2 1

Biene Liebe Haufen voran Leute

Beine Leibe häufen woran

Häuser Eule

Biene liegen wer ging heiser Eile Bühne lügen verfing meine Nein so zehn Seile

Miene neun Zoo sehen Zeile

Das Alphabet | Namen das Verb „sein“ (Vorschau)

Namen

1 Welche Namen sind in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz beliebt? Welche Namen sind in einem Land (in zwei Ländern, in drei Ländern) beliebt?

Beispiele:

Anna ist in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz beliebt.

Paul ist in Deutschland beliebt.

2 Und in Ihrem Land?

3 Was ist Ihr Lieblingsname?

Ich heiße A-L-E-X-A-N-D-E-R. 18

1 Buchstabieren Sie Ihren Namen.

2008 geboren(= jetzt Studierende)1:

DeutschlandLiechtensteinÖsterreichSchweiz2

1SophieSara LukasTim

2MarieDavidLeonieLuca

3MaximilianNicoTobiasLeon

4MariaJuliaAnnaDavid

5AlexanderRafaelJulianNoah

6LeonEliasLenaLara

7AnnaLea SimonNico

8Paul LeonMaximilianSara 9LucaLinusDavidLeonie 10JohannaLucaSebastianLaura 11LeonieLuis AlexanderJan

12LenaMaximilianJuliaNina 13FelixMichaelFelixSimon 14EliasNoahFlorianLukas 15HannahPascalFabianAnna

16LukasSimonSara Elena

17Mia AlexanderSophieLevin

18DavidAnnaHannahAlina 19CharlotteHannahLauraChiara

20Tim LenaKatharinaSara

1born in 2008 (= now students) 2deutschsprachige Schweiz

Benjamin: Hallo! Ich heiße Benjamin. Wie heißt du?

Alexander:Ich heiße Alexander.

Benjamin:Wie bitte? Wie schreibt man das?

Alexander:A-L-E-X-A-N-D-E-R.

2 Buchstabensalat: Wie heiße ich?

Sandra: S-N-D-A-R-A. Wie heiße ich?

Maximilian:Du heißt Sandra.

dreizehn - 13

1 Hören Sie die Zahlen. Zählen Sie bis 100.

21 einundzwanzig

zweiundzwanzig

dreiundzwanzig

vierundzwanzig 25 fünfundzwanzig 26 sechsundzwanzig

siebenundzwanzig

achtundzwanzig 29 neunundzwanzig

dreißig

2 In Gruppen:

Zweierreihe: zwei, vier, sechs, acht …

Dreierreihe: drei, sechs, neun, zwölf …

Viererreihe: vier, acht, zwölf, sechzehn …

Fünferreihe: fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig …

Fünfzehnerreihe? Neunzehnerreihe?

3 Zu zweit: Rechnen Sie

Marvin: Drei plus sieben ist …

Nicole:Zehn. Zehn plus neun ist …

Marvin:Neunzehn. Neunzehn plus acht ist …

Nicole:Siebenundzwanzig. Siebenundzwanzig …

(Alternative: Zwanzig minus sieben ist …)

vierzig

fünfzig

sechzig

siebzig

achtzig

neunzig 100 einhundert

eintausend 0 null

Zählen mit den Fingern: In Deutschland beginnt man mit dem Daumen (thumb) und in den USA mit dem Zeigefinger (index finger). Kulturpunkt

4 Welche Zahlen hören Sie? Schreiben Sie die Zahlen.

Wie alt bist du?

1 Lesen Sie die Fragen und Antworten.

Wie alt bist du? → Ich bin 17 Jahre alt.

Wie groß bist du? → Ich bin ein Meter dreiundneunzig groß. Was ist deine Lieblingszahl? → Meine Lieblingszahl ist 99. Wie ist deine Handynummer? → Meine Handynummer ist 0174 / 587 48 65.

2 Und Sie?

Wie alt sind Sie?

Wie groß sind Sie?

Was ist Ihre Lieblingszahl?

Wie ist Ihre Handynummer?

Drei Personen

1 Fragen Sie drei Personen.

Alter:

Größe:

Lieblingszahl: Nummer:

17 Jahre 1,93 m 99 0174/5874865

Grammatik

ich bin du bist er/es/sie/xier ist wir sind ihr seid sie/Sie sind

4 ft 10 in= 1,47 m

5 ft = 1,52 m

5 ft 2 in= 1,57 m

5 ft 4 in= 1,63 m

5 ft 6 in= 1,68 m

5 ft 8 in= 1,73 m

5 ft 10 in= 1,78 m

6 ft = 1,83 m

6 ft 2 in= 1,88 m

6 ft 4 in= 1,93 m

22 23 das Verb „sein“ Zahlen | das metrisches System

Woher kommt das Auto?

1 Britta: Das Nummernschild1 ist E-MQ-22. Woher kommt das Auto? Ömer:Das Auto kommt aus Essen in Deutschland

- 15

1 Zu zweit: Eine Person sagt vier Fakten. Drei Fakten sind richtig (korrekt), ein Fakt ist falsch (nicht korrekt).

Diego:Ich heiße Diego. Ich komme aus Atlanta. Ich studiere Musik. Ich bin 17 Jahre alt.

Elena: Kommst du aus Atlanta?

Diego:Ja, ich komme aus Atlanta.

Elena: Studierst du Musik?

Diego:Ja, ich studiere Musik.

Elena:Bist du 17 Jahre alt?

Diego. Nein, Ich bin nicht 17 Jahre alt. Ich bin 18 Jahre alt.

1 Lesen Sie die Informationen von Heiko und die Fragen. Beantworten Sie die Fragen.

Hallo, ich heiße Heiko. Mein Pronomen ist „er“. Ich bin 19 Jahre alt, 1,82 m groß und komme aus Wolfsburg. Ich studiere Germanistik. Ich koche gern, ich reise gern, ich höre gern Musik und ich spiele gern Videospiele.

Fragen: Wie heißt er? Wie alt ist er? Wie groß ist er? Woher kommt er? Was studiert er? Was macht er gern?

2 Zu zweit: Julia ist auf einer Kostümparty. Heiko ist auch auf der Party, aber Heiko ist nicht Heiko. Er hat ein Kostüm.

Beispiel: Heißt er Heiko? Nein, er heißt nicht Heiko. Er heißt … Ist er 19 Jahre alt? Nein, er ist nicht 19 Jahre alt. Er ist …

Realität Kostüm Heiko

19 Jahre alt

1,82 m groß aus Wolfsburg studiert Germanistik_________________ kocht gern laut langsam

Ihre Lehrkraft gibt Ihnen ein Arbeitsblatt.

- nicht gern

1 Lesen Sie die Aktivitäten und schreiben Sie die Fotonummer.

Fußball spielen kochen rechnen

Videospiele spielen

Musik hören präsentieren lesen1 lernen reisen

2 Zu zweit: Was macht der*die Partner*in gern, was macht der*die Partner*in nicht gern?

Moshe: Spielst du gern Fußball?

Lara: Ja, ich spiele gern Fußball.

Und du? Spielst du gern Fußball?

Moshe: Nein, ich spiele nicht gern Fußball. Kochst du gern?

Lara: Nein, ich koche nicht gern.

Und du? Kochst du gern? Moshe. Ja, ich koche gern.

3 Schreiben Sie.

Was machen Sie gern? (zwei Aktivitäten)

Was machen Sie nicht gern? (zwei Aktivitäten)

Was macht der*die Partner*in gern? (zwei Aktivitäten)

Was macht der*die Partner*in nicht gern? (zwei Aktivitäten)

1 lesen: ich lese, du liest, er/es/sie/xier liest

siebzehn - 17

Eine Herausforderung: King Kong

1 In Gruppen: Zählen Sie von 1 bis 100. Zahlen mit Teiler 3 sind “King”, Zahlen mit Teiler 4 sind “Kong”, Zahlen mit Teiler 3 und 4 sind “King Kong”.

Beispiel:

eins – zwei – King – Kong – fünf –King – sieben – Kong – King – zehn –elf – King Kong – dreizehn – ... 18 - achtzehn

Computersprache

1 Die Mathematik benutzt oft das Dezimalsystem (Ziffern 0-9). Die Computerindustrie benutzt oft das Binärsystem (Ziffern 0-1). Max rechnet Zahlen um. Lesen Sie und hören Sie zu.

Zahl im Dezimalsystem: 36

Schritte:

= 18, Rest

1 : 2 = 0. Rest → 1 00100

Zahl im Binärsystem: 100100

Zahl im Dezimalsystem: 45

Schritte: 45 : 2 = 22, Rest →

: 2 = 11, Rest

2 = 5, Rest

= 2, Rest

: 2 = 1, Rest

= 0, Rest

Zahl im Binärsystem: 101101

2 Zu zweit: Rechnen Sie die Zahlen um. Sagen Sie die Schritte laut.

Zahlen im Dezimalsystem:19 24 57 73

Zahlen im Binärsystem:________________________________________

1 Hören Sie zu. Welche Zahl hören Sie? Schreiben Sie die Buchstaben.

und Formeln

1 Ahmed: Wofür steht „kleines m“?

Kiru: „kleines m“ steht für „Masse“ und „Meter“.

Ahmed: Wofür steht „großes i“?

Kiru: „Großes i“ steht für „Elektrische Stromstärke“.

Internationales Einheitensystem - Sieben Basisgrößen

Größe

FormelzeichenEinheit

Einheitenzeichen

Länge l Meter m

Zeit t Sekunde s Masse m Kilogramm kg

Elektrische Stromstärke I Ampere A

Temperatur T Kelvin K

Lichtstärke I v Candela cd

Stoffmenge n Mol mol

Kevin: Wofür steht „kleines v“?

Sven: Es steht für „Geschwindigkeit“.

Kevin:Und wie heißt die Einheit?

Sven: Sie heißt „Meter pro Sekunde“.

Abgeleitete Größen

Größe FormelzeichenEinheit

Einheitenzeichen

Geschwindigkeit v Meter pro Sekunde m/s

Volumeninhalt V Kubikmeter m3

Oberfläche A Quadratmeter m2

Beschleunigung a Meter pro Quadratsekunde m/s2

Volumetrische Masse vol Kilogramm pro Kubikmeter kg/m3

Molare Konzentration c Mol pro Kubikmeter mol/m3

Stoffmenge n Mol mol

Berufe 31 der Verkäufer die

1 Wie heißen die Äquivalente? Erst schreiben, dann hören, dann laut sagen.

Verkäuferin Verkäufer*in

die Ingenieurin der der*die

der Künstler der*die die

der*die Politiker*in die der die Anwältin der*die der der Arzt die der*die

die Forscherin der der*die

die Professorin der*die der der Polizist die der*die

2 Zu zweit: Beantworten Sie die Fragen über die 9 Berufe.

Wer forscht gern?

forscht gern.

Wer arbeitet gern mit Menschen?_____________________________________________________________________________________

Wer arbeitet gern mit Maschinen?_____________________________________________________________________________________

Wer ist gern kreativ?

Wer studiert?

20 - zwanzig

Was ist Stefanie von Beruf?

1 Zu zweit: Fragen Sie nach den Informationen.

Name Beruf

Stefanie (sie)

Sebastian (er)

Mika (er)

Nadine (sie)

Franziska (sie)

Lukas (xier)

Ahmed (er)

Anne (sie)

Frank (er)

Ihre Lehrkraft gibt Ihnen ein Arbeitsblatt.

Was ist Stefanie von Beruf? → Sie ist Ärztin.

1 Zu zweit: Fragen Sie „Was ist das?“

Beispiel: Nummer 3: Was ist das? → Das ist ein Handy. Nummer 9: Was ist das? → Das ist eine Maus.

der Computer das Foto das Handy die Lampe die Maus die Pflanze der Stuhl der Tisch die Tastatur die Uhr das Wasser(glas)

einundzwanzig - 21

Personen in Lauras Leben

1 Ergänzen Sie die Informationen.

mein Vater _________________ (57) meine ___________Beate (60) mein Stiefvater Thomas ( ) meine _________________ Anna (13)

mein _________________ Patrick (32) mein Schwager _________________ (29)

meine _________________ Sara (2)

meine beste Freundin _________________ (21)

meine Freundinnen Ruth ( ), Joyce ( ) und Kerstin ( ) meine Freunde Peter ( ), Ben ( ) und Keith ( )

22 - zweiundzwanzig

mein _________________ Markus (24)

meine _________________ Kessie

mein Hund _________________

mein Mitbewohner Sven ( ) meine Mitbewohnerin _________________ (20)

LAURA (19)

1 Zu zweit: Wie heißen die Personen? Wie alt sind sie?

Beispiele:Wie heißt ihr (Lauras) Freund? Wie alt sind ihre Freunde? → Ihr Freund heißt … → Ihre Freunde sind …

2 Bonusfragen: Was machen Laura und Sarah gern? Was studieren sie? Was macht Markus gern? Wo arbeitet er?

Ist er ihr Bruder?

1 Zu zweit: Schreiben Sie die Antworten.

Ist Sven Lauras bester Freund?

Ist Kessie Lauras Hund?

Ist Michael Patricks Bruder?

Ist Sarah Lauras beste Freundin?

Ist Anna Richards Tochter?

Ist Markus Lauras Bruder?

Ist Thomas Lauras Vater?

Ist Richard Patricks Bruder?

Ist Anna 19 Jahre alt?

Sind Richard und Beate verheiratet?

Grammatik

ein(e)

ich m ein(e)

du d ein(e)

er/es s ein(e)

xier xies (e) sie ihr (e)

Sie Ihr( e)

Nein, Sven ist nicht ihr bester Freund. Er ist ihr Mitbewohner.

2 Schreiben Sie die Fragen über Laura und Richard.

LAURA

Peter = Freund?

Keith = Mitbewohner?

Sara = Neffe?

RICHARD

Laura = Tochter? verheiratet?

60 Jahre?

Ist Peter Lauras Freund?

3 Zu zweit: Beantworten Sie die Fragen aus .

1 Lesen Sie die Vokabeln auf der rechten Seite laut. (z.B. die Personen, die Person, der Mann, die Frau)

2 Zu zweit: Stellen Sie Fragen über Patricks Familie.

Beispiele:

Wie heißt sein Vater? → Sein Vater heißt … Wie alt ist seine Tochter? → Seine Tochter ist…

Woher kommt sein Opa? → Sein Opa kommt aus…

3 Eine neue Perspektive. Stellen Sie Fragen.

Beispiele:

Beates Perspektive: Wie heißt ihre Mutter? → Ihre Mutter heißt Hildegard. (Sie heißt… )

Justins Perspektive : Wie alt ist sein Sohn? → Sein Sohn ist … (Er ist … )

Annas Perspektive: Woher kommt ihre Mutter? → Ihre Mutter kommt aus… (Sie kommt aus … )

1 Zu zweit: Reden Sie über Patricks Familie.

Beispiel:

Er hat eine Mutter. Sie heißt Beate. Er hat einen Vater. Er heißt…

Achtung!

r -Wörter im Akkusativ: einen

David (er, 55)
Richard (er, 57)
Amy (sie, 53)
Beate (sie, 60) Thomas (er, 62)
Barbara (sie, 76) Hans (er, 86) Hildegard (sie, 83)
Justin (er, 24) Emily (sie, 22) Abigail (sie, 22) Michael (er, 29)
Patrick (er, 32)
Laura (sie, 19) Anna (sie, 13)
Liam (er, 3 Monate)
Sara (sie, 2)

1 Machen Sie Ihre Collage (Lauras Version) oder Ihren Stammbaum (Patricks Version).

das Verb „haben“ Akkusativ

2 Schreiben Sie über Ihren Stammbaum oder Ihre Collage. Wie heißen die Personen? Wie alt sind sie?

Beispiel: Ich habe eine Mutter und einen Stiefvater. Sie wohnen in Berlin. Meine Mutter Uschi ist 57 Jahre alt und mein Stiefvater Thomas ist 59 Jahre alt. Ich habe …

3 Zu zweit: Präsentieren Sie Ihren Stammbaum oder Ihre Collage der anderen Person.

Personengruppe die Personen die Lieblingspersonen die Ehepersonen die Geschwister die Halbgeschwister die Schwiegergeschwister die Eltern die Stiefeltern die Schwiegereltern die Großeltern

die Kinder die Stiefkinder die Adoptivkinder die Enkelkinder

die Elterngeschwister die Kinder der Geschwister die Geschwisterkinder 2. Grades

Person: Neutral die Person die Lieblingsperson die Eheperson das Geschwister das Halbgeschwister das Schwiegergeschwister der Elternteil der Stiefelternteil der Schwiegerelternteil der Großelternteil das Kind das Stiefkind das Adoptivkind das Enkelkind das Elterngeschwister das Kind der Geschwister das Geschwisterkind 2. Grades

Person: Er der Mann der Freund der (Ehe)mann der Bruder der Halbbruder der Schwager der Vater der Stiefvater der Schwiegervater der Großvater (Opa)

der Sohn der Stiefsohn der Adoptivsohn der Enkelsohn der Onkel der Neffe der Cousin

Person: Sie die Frau die Freundin die (Ehe)frau die Schwester die Halbschwester die Schwägerin die Mutter die Stiefmutter die Schwiegermutter die Großmutter (Oma)

die Tochter die Stieftochter die Adoptivtochter die Enkeltochter die Tante die Nichte die Cousine

fünfundzwanzig - 25 verheiratet geschieden verwitwet verstorben

Nein, das ist kein Beamer.

1 Lesen Sie die Vokabeln laut.

der Beamerdas Fensterdie Lampedie Leinwanddie Pflanze der Stuhlder Tischdie Türdie Wanddas Whiteboard

2 Zu zweit: Wo ist …

Beispiele: Wo ist das Fenster? → Da ist es! Wo ist die Wand? → Da ist sie!

der erein k ein das esein k ein die sieeine k eine Grammatik

3 Zu zweit: Ist das ein(e) ...

Beispiele: Ist das eine Wand? → Nein, das ist keine Wand. Das ist eine Lampe. Ist das ein Tisch? → Nein, das ist kein Tisch. Das ist eine Tür.

Der Kursraum

1 Haben Sie die Dinge im Kursraum? Kreuzen Sie an. der Beamer das Deutschbuch das Fenster das Foto der Fußball das Handy der Hund die Katze die Lampe die Leinwand das Mathebuch die Pflanze der Stuhl die Tafel der Tisch die Tür das Videospiel die Wand die Wasserflasche das Whiteboard

2 Schreiben Sie:

Welche drei Dinge haben Sie im Kursraum? Welche drei Dinge haben Sie nicht?

3 Zu zweit: Zeigen Sie auf Dinge und fragen Sie „Ist das ein(e)...?“.

Beispiele:Ist das ein Beamer? → Nein, das ist kein Beamer. Das ist ein Deutschbuch. Ist das eine Tür? → Nein, das ist keine Tür. Das ist eine Lampe. r -Wörter im Akkusativ: (k)einen Achtung!

Verneinung mit „kein“

Nein, ich bin kein Ingenieur.

1 Sie bekommen eine Karte mit Ihrem Beruf und drei Personen. Finden Sie die drei Personen. Fragen Sie.

Beispiel: Patrick ist Professor. Er sucht eine*n Ingenieur*in, eine*n Polizist*in und eine*n Forscher*in.

Patrick:Ava, bist du Ingenieurin?

Ava: Nein, ich bin keine Ingenieurin. Ich bin Politikerin.

Patrick:Farouk, bist du Ingenieur?

Farouk:Nein, ich bin kein Ingenieur. Ich bin Anwalt.

Patrick:Jan, bist du Ingenieur?

Jan: Ja, ich bin Ingenieur!

Du bist Professsor*in. Du suchst ein*n ...

Ingenieur*in __________________________ Polizist*in __________________________ Forscher*in __________________________ Jan

1 Zu zweit: Stellen Sie Fragen mit „haben” über Lauras und Patricks Familie (S. 22 und S. 24).

Beispiel:

Hat Laura eine Stiefmutter? Hat Patrick einen Bruder?

→ Nein, sie hat keine Stiefmutter. → Nein, er hat keinen Bruder. Sie hat … Er hat …

2 Zu zweit: Stellen Sie Fragen mit „haben” über ihre Familie und Freund*innen.

Beispiel: Hast du eine Tante?

→ Nein, ich habe keine Tante.

Hast du einen Onkel?

→ Ja, ich habe einen Onkel. Er heißt Georg. A

siebenundzwanzig - 27

13: Tatjanas Familie

Tatjanas Familie 44

1 Tatjana Petrow redet über ihre Familie. Tragen Sie die fehlenden Informationen ein.

Namen in der Familie: Alexej, Anna, Bärbel, Irina, Linda, Sergey, Tatjana, Uschi, Werner, Wladimir, Wolfgang

Name: Alter: Beruf:

Name: Alter: Beruf:

Name: Alter: Beruf:

Name: Alter: Beruf:

Name: Alter: Beruf:

Name: Alter: Beruf:

Tatjana als Kind

Familie Petrow aus Wiesbaden Foto: 2007

Name: Alter: Beruf:

Name: Alter: Beruf:

Name: Alter: Beruf:

Tatjana 24

Name: Alter: Beruf:

Name: Alter: Beruf:

2 Welche Information ist nicht korrekt? Welche Person in Tatjanas Familie kann so nicht existieren?

3 Beantworten Sie mit einer Person aus dem Kurs die folgenden Fragen.

Tatjana:

Ist sie 27 Jahre alt?

Wie heißt Tatjanas Vater?

Als was arbeitet ihre Cousine?

Ist sie Ärztin?

Wie heißt ihre Mutter?

Wie alt ist ihr Vater?

Tatjanas Vater:

Wie alt ist seine Frau?

Ist er Verkäufer?

Ist sein Vater 64?

Wie heißt seine Mutter?

Wie alt ist sein Schwager?

Tatjanas Mutter:

Hat sie Geschwister?

Ist ihr Bruder Rentner?

Wie alt ist ihre Mutter?

4 Schreiben Sie sechs Fragen über Anna und ihre Familie. Eine andere Person aus dem Kurs beantwortet die Fragen. (z. B.: „Wie heißt ihre (= Annas) Mutter?“)

5 Die andere Person schreibt die Antworten.

1 Sie bekommen eine Karte. Ihre Karte ist Ihre Identität. Finden Sie (2, 3 oder 4) Personen mit identischen Informationen.

Slata: Wie heißt du?

Ursula: Ich heiße Jennifer. Und du?

Slata: Ich heiße Zoey. Wie heißt dein Hund?

Ursula:Mein Hund heißt Zelda. Und wie heißt dein Hund?

Slata: Mein Hund heißt Tim. Woher kommst du?

Ursula: Ich komme aus Frankfurt. Und du?

Slata: Ich komme auch aus Frankfurt. Cool. Wir sind Team Frankfurt!

2 Reden Sie mit anderen Teams. Welche Information haben die Teams identisch?

Team Berlin: Wie heißt ihr?

Team Frankfurt: Wir heißen Jennifer und Zoey.

Team Berlin: Und wie heißen eure Hunde?

Team Frankfurt: Unsere Hunde heißen Zelda und Tim.

Team Berlin: Und woher kommt ihr?

Team Frankfurt:Wir kommen aus Frankfurt.

Team Berlin: Ha, ihr seid Team Frankfurt!

Team Frankfurt: Ja!

3 Die letzten Teams stehen im Kreis. Präsentieren Sie.

Team 1:Wir kommen aus Frankfurt. Wir sind Team Frankfurt. Team 2 (zu 1):Ihr kommt aus Frankfurt. Ihr seid Team Frankfurt. Team 2 (zu 3):Sie kommen aus Frankfurt. Sie sind Team Frankfurt. Unsere Katzen heißen Pascal. Wir sind Team Pascal. Team 3 (zu 2):Eure Katzen heißen Pascal. Ihr seid Team Pascal. Team 3 (zu 4):Ihre Katzen heißen Pascal. Sie sind Team Pascal. Wir wohnen in Berlin. Wir sind Team Berlin.

1 Welche Fragen kennen Sie schon? Machen Sie eine Liste. (wie, woher, wo, was und Ja-/Nein-Fragen)

Ja? Nein? Ihr? Sein? Kein?

1 Zu zweit: Finden Sie die Informationen über Rana und Kai (Person 1: Seite A-1, Person 2: Seite A-7). Stellen Sie Wortfragen.

Was ist Ranas Pronomen? → ___ Pronomen ist ___. Wie alt ist Rana? → ___ ist ____ Jahre alt. Was studiert Kai? → ___ studiert ____.

2 Zu zweit: Stellen Sie Satzfragen (Ja-/Nein-Fragen) über Rana und Kai.

Ist Rana 28 Jahre alt? → Nein, sie ist nicht 28 Jahre ist. Sie ist ____ Jahre alt. Studiert Kai Wirtschaft? → Nein, xier studiert nicht Wirtschaft. Xier studiert ____.

3 Schreiben Sie die Nominativartikel (der, die, das) unter die Dinge.

4 Zu zweit: Zeigen Sie auf ein Ding und fragen Sie: Was ist das? Wie schreibt man das?

Was ist das? → Das ist ein Laptop.

Wie schreibt man das? → Das schreibt man L-A-P-T-O-P.

5 Zu zweit: Fragen Sie nach Dingen.

Wo ist das Eis?

→ Da ist es!

6 Zu zweit: Stellen Sie Satzfragen über die Dinge.

Ist das ein Auto?

Ist das eine Uhr?

→ Nein, das ist kein Auto. Das ist eine Pflanze.

→ Nein, das ist keine Uhr. Das ist ein Fisch.

7 Zu zweit: Was hat sie? Was hat xier?

Hat sie eine Wasserflasche?

→ Ja, sie hat eine Wasserflasche.

Hat xier einen Fußball? → Nein, xier hat keinen Fußball. Xier hat einen Basketball. Sie hat einen Fußball.

8 Zu zweit: Ist es ihr Ding oder xies Ding?

Ist das xies Buch? → Nein, das ist nicht xies Buch. Das ist ihr Buch.

Ist das ihre Pflanze? → Nein, das ist nicht ihre Pflanze. Das ist xiese Pflanze.

9 Fragen Sie jetzt über Dinge im Kurs. Kombinieren Sie die Fragetypen.

Wiederholung

Pronomen:

Alter:

Studium:

Herkunft: Wohnort:

Hobbys:

Kai

Pronomen:

Alter:

Studium:

1 Schreiben Sie sechs interessante Fragen aus Aktivität auf.

Herkunft: Wohnort: Hobbys: 46

2 Zu zweit: Machen Sie drei Minuten Smalltalk auf Deutsch.

Erst: Sagen Sie „hallo“ (oder „Guten Morgen!“,„Guten Tag!“ …).

Dann: Fragen und antworten Sie. Fragen Sie auch „und du?“

15: Projekt 1 - Ein Blogeintrag

Ein Blogeintrag: Das bin ich heute und in 15 Jahren.

1 Sammeln Sie Informationen (keine Sätze).

Ich

Wie heißen Sie?

Wie alt sind Sie?

Mein Studium/Job

Was studieren Sie?

Haben Sie einen Job/Teilzeitjob? Ja:

Wo arbeiten Sie?

Dinge an Ihrem typischen Arbeitsplatz:

Hobbys

Was machen Sie gern?

Was machen Sie nicht gern?

Mein Umfeld

Namen

Woher kommen Sie?

Wo wohnen Sie?

Als was arbeiten Sie?

Details: Studium / Hobby / Was hat die Person?

2 In 15 Jahren: Fantasieren Sie. (Keine Sätze)

Wie alt sind Sie?

Wo arbeiten Sie?

Dinge an Ihrem typischen Arbeitsplatz:

Haben Sie eine Frau / einen Mann/ ein Haustier / ein Kind?

Namen

32 - zweiunddreißig

Als was arbeiten Sie?

Details: Studium / Hobby / Was hat die Person?

3 Schreiben Sie einen Blogeintrag mit den Informationen.

Beispiel: Ich heiße Liam. Ich bin 18 Jahre alt und komme aus …

4 Es ist 2040: Schreiben Sie einen Blogeintrag mit den neuen Informationen.

Beispiel: Es ist 2040. Ich wohne1 nicht in Chapel Hill. Ich wohne in …

1 Im Deutschen kann man Präsens für Gegenwart und Zukunft benutzen.

Projekt (optional)

Wortschatz

2: Moin!

Hallo!

Tschüss!

Auf Wiedersehen! deutsch die Seite, n die Hausaufgabe, n der Name, n wie Wie heißt du?

Wie heißen Sie?

Ich heiße Sophie. Wie heißt X auf Englisch?

Wie heißt X auf Deutsch? Wie geht's? gut schlecht

Freut mich, Sie kennenzulernen. danke auch und fragen lesen

3: Woher kommst du?

heißen

ich heiße du heißt

Sie heißen er heißt es heißt sie heißt xier heißt wir heißen ihr heißt sie heißen Was ist dein Pronomen? Mein Pronomen ist dey. wohnen (in + dat.) Wo wohnst du?

Ich wohne in Berlin. kommen (aus + dat.) Woher kommst du?

Ich komme aus Deutschland. Ich komme aus den USA. studieren Was studierst du?

Ich studiere Germanistik.

lernen

Geschichte, -en

Wirtschaft

Informatik

Germanistik

Hello!

Bye! (informal)

Goodbye German page; side homework the name how

How are you called? (informal)

How are you called? (formal) I am called Sophie. How is it called in English? How is it called in German? How are you? good bad

Nice to meet you. thanks too and to ask to read

das Beispiel, -e hören ergänzen präsentieren die Person, -en das Gespräch, -e example to hear to add, complement, complete to present person conversation

Ich komme aus … … Deutschland. … Kanada. … Mexiko. … Ghana. … China. … Alaska. … Berlin. dem Iran. der Schweiz. der Türkei. den USA.

4: Bekannte Personen

to be called, named I am called you (informal) are called you (formal) are called he is called it is called she is called they (non-binary) are called we are called you all are called they are called What is your pronoun? My pronoun is dey. to live (in)

Where do you live?

I live in Berlin. to come (from) Where do you come from?

I come from Germany. I come from the USA. to major in What are you majoring in?

I am majoring in German studies. to learn; study history economy computer science German studies

strukturieren kennen der Aktivismus die Mode, -n die Kunst, ⸚ e die Wissenschaft, -en das Gen, -e der*die Autor*in, -nen die Röntgenstrahlen bekannt (für) neu

Deutschland Österreich die Schweiz Frankreich to structure to be familiar with; know activism fashion art science gene author, writer X-rays known, famous (for) new Germany Austria Switzerland France

5: N-A-M-E

der Buchstabe, -n die Abkürzung, -en das Lied, -er das Land, ⸚ er Deutschland Österreich die Schweiz Liechtenstein Wie bitte? schreiben Wie schreibt man das? zuhören nummerieren ankreuzen von (+ dat.) welchlaut beliebt Lieblingsletter abbreviation, acronym song country Germany Austria Switzerland Liechtenstein Pardon? to write

How do you spell that? to listen to number to check, mark sth. with a cross by; from; of which loud popular, liked favorite

6: Zahlen.

das Auto, -s die Gruppe, -n das Alter die Größe, -n die Zahl, -en die Nummer, -n sein

Wie alt bist du?

Ich bin 18 Jahre alt.

Wie groß bist du?

Wie ist deine Handynummer? die Frage, -n die Antwort, -en antworten

Ich antworte. etw. beantworten

Ich beantworte die Frage. zählen rechnen plus minus bis

0 null

1 eins

2 zwei

3 drei

4 vier

5 fünf

6 sechs

7 sieben

8 acht

9 neun

10 zehn

11 elf

12 zwölf

number (mathematical value) number (identifier, enumeration) to be

How old are you?

I am 18 years old. How tall are you? What's your cell phone number? question answer to answer I answer. to answer sth.

I answer the question. to count to calculate; do math plus minus until

15 fünfzehn 16 sechzehn 17 siebzehn 18 achtzehn 19 neunzehn 20 zwanzig 30 dreißig 40 vierzig 50 fünfzig 60 sechzig

70 siebzig 80 achtzig

90 neunzig 100 einhundert 1000 eintausend

7: Nein

die Aktivität, -en die Musik der Fußball das Videospiel, -e das Foto, -s der*die Partner*in, -nen sagen machen spielen reisen singen kochen schnell activity music soccer video game picture partner to say to do; make to play to travel to sing to cook fast

langsam leise ja nein nicht aber gern Ich koche gerne. genau wer Wer reist gern?

slow(ly) quiet yes no not but gladly, with pleasure I like to cook. (I cook with pleasure) exact(ly) who Who likes to travel? (Who travels with pleasure)

8: Zahlen- und Buchstabenprofis

der Schritt, -e die Ziffer, -n die Größe, -n die Einheit, -en die Formel, -n das Zeichen,die Geschwindigkeit, -en die Länge, -n der Quadratmeter,der Kubikmeter,umrechnen (geteilt) durch (ist) gleich (geteilt) durch jetzt stehen für klein groß pro step digit quantity; size unit formula sign; symbol speed length square meter cubic meter to convert through; divided by equals through; divided by now stands for small; short tall; big per

9: Berufe

der, das, die, der*die ein, eine, ein*e der Mensch, -en der Beruf, -e der*die Professor*in der*die Ärzt*in (der Arzt, die Ärztin) der*die Künstler*in der*die Politiker*in der*die Forscher*in der*die Polizist*in der*die Anwält*in (der Anwalt, die Anwältin) der*die Verkäufer*in der*die Ingenieur*in das Handy, -s die Maschine, -n die Pflanze, -n

the a(n) human (being), person profession, job, occupation professor doctor artist politician researcher, scientist police officer lawyer

salesperson engineer mobile phone, cell phone machine plant

fünfunddreißig - 35

der Stuhl, ⸚ e die Tastatur, -en der Tisch, -e die Uhr, -en das Wasser, ⸚ die Lampe, -n arbeiten (bei) forschen kreativ mit (+ dat.) über (+ akk./dat.)

10: Mein Umfeld

die Frau, -en der Mann, ⸚ er das Kind, -er der Bruder, ⸚ die Schwester, -n die Geschwister die Halbgeschwister die Mutter, ⸚ der Vater, ⸚ die Eltern die Stiefeltern der*die Freund*in, -nen der*die Mitbewohner*in, -nen der Hund, -e die Katze, -n der Neffe, -n die Nichte, -n der Schwager, ⸚ die Tochter, ⸚ mein(e) dein(e) Ihr(e) sein(e) ihr(e) xies(e) unser(e) euer(e) das Leben,wichtig geschieden verheiratet

chair keyboard table clock; watch water lamp, light to work (at) to do research creative with about, concerning; above

woman; wife man; husband child brother sister siblings half siblings mother father parents stepparents friend roommate dog cat nephew niece brother-in-law daughter my your (informal) your (formal) his her their (gender-neutral) our your (plural) life important divorced married

die Alternative die Collage, -n die Familie, -n der Stammbaum, ⸚ e die Oma, -s der Opa, -s die Tante, -n der Onkel,der Sohn, ⸚ e die Schwiegermutter, ⸚ der Schwiegervater, ⸚ das Enkelkind, -er die Schwägerin, nen die USA (aus den USA) England (aus England)

12: Kein kein da finden zeigen bekommen suchen die Tür, -en das Fenster,die Wand, ⸚ e das Ding, -e die Karte, -n der Kurs, -e der Kursraum, ⸚ e die Leinwand, ⸚ e der Beamer,das Buch, ⸚ er die Flasche, -n die Tafel, -n

13: Tatjanas Familie

11: Familie haben beschreiben reden Fragen stellen oder neu die Perspektive, -n to have to describe to talk; discourse; orate to ask questions or new perspective

alternative (noun) collage family family tree grandma grandpa aunt uncle son mother-in-law father-in-law grandchild sister-in-law USA (from the USA) England (from England)

no; none there; since (because) to find to show, demonstrate to get to look for, search door window wall (of a house or room) thing card; map course course room, classroom screen; canvas projector book bottle blackboard

der*die Rentner*in der*die Cousin*e die Mathematik Russland existieren als schon toll arbeitslos retiree cousin mathematics Russia to exist as already awesome, great jobless, unemployed

14: Negationsdurcheinander

kennen der Wohnort, e die Herkunft, ⸚ e das Studium, Studien

to be familiar with; know residence origin study

das Hobby, -s der Basketball, ⸚ e die Kamera, s der Laptop, s die Liste, n die Minute, n das Pferd, e der Fisch, e das Eis dann erst interessant jetzt schon unter hobby basketball camera laptop list minute horse fish ice; ice cream then first interesting now already below; under; underneath

15: Projekt 1 - Ein Blogeintrag

(be)nutzen sammeln, sammelte, hat ... gesammelt der Eintrag, ⸚ e der Satz, ⸚ e die Information, -en die Gegenwart, -en die Zukunft, ⸚ e das Haustier, -e der Arbeitsplatz, ⸚ die Teilzeit man

heute typisch

Verben im Kontext

sein haben wohnen (in) kommen (aus) studieren lernen arbeiten forschen spielen reisen singen kochen lesen hören zuhören sagen reden beschreiben präsentieren Fragen stellen fragen antworten beantworten schreiben machen ergänzen suchen finden zeigen bekommen zählen rechnen nummerieren ankreuzen

Ich bin 17 Jahre alt. Wir haben einen Beamer im Kursraum.

Er wohnt in Düsseldorf.

Xier kommt aus Berlin. Anne studiert Mathematik. Sie lernt gern Deutsch. Der Verkäufer arbeitet mit Menschen.

Die Professorin forscht. Er spielt gern Videospiele. Ich reise gern.

Xier singt in einer Band. Ihr kocht Spaghetti Bolognese. Wir lesen ein Buch.

Ich höre gern Musik. Die Frau redet. Ich höre zu.

Sagen Sie „hallo“.

Reden Sie mit einer Person über ihre Familie. Beschreiben Sie ihre Familie.

Präsentieren Sie die Collage.

Stellen Sie eine Frage.

Fragen Sie „Wie heißt du?“

Antworten Sie auf die Frage. Beantworten Sie die Frage. Schreiben Sie „Computer“. Was macht Robert gern?

Ergänzen Sie die Informationen. Ben sucht einen Arzt.

Finden Sie die drei Personen.

Zeigen Sie auf das Auto. Sie bekommen eine Karte mit einem Beruf.

Jack zählt bis 100.

Lisa rechnet: zehn plus zehn ist zwanzig. Nummerieren Sie die Personen.

Kreuzen Sie die korrekte Information an.

to use, utilize to collect

entry sentence; set (of objects) information present future pet workplace; employment part time one, you (referring to people in general) today typical

Der? Das? Die?

r-Wörter (= der) Name, n Buchstabe, -n Fußball, ⸚e Mensch, -en Beruf, -e

s-Wörter (= das) Beispiel, -e Gespräch, -e Lied, -er Land, ⸚er Auto, -s Alter Videospiel, -e

e-Wörter (= die) Seite, n Hausaufgabe, n Person, -en Abkürzung, -en Schweiz Gruppe, -n Größe, -n Zahl, -en Nummer, -n Frage, -n Antwort, -en

Tisch, -e Hund, -e Stammbaum, ⸚e Kurs, -e Kursraum, ⸚e

Foto, -s Handy, -s Wasser, ⸚ Kind, -er Leben,Fenster,Aktivität, -en Musik Maschine, -n Pflanze, -n Uhr, -en Lampe, -n Perspektive, -n Alternative Collage, -n Familie, -n Tür, -en

Beamer,Wohnort, e Basketball, ⸚e Laptop, s Fisch, e

Ding, -e Buch, ⸚er Studium, Studien Hobby, -s Pferd, e Eis

Wand, ⸚e Karte, -n

Leinwand, ⸚e Flasche, -n

Tafel, -n Flasche, -n Tafel, -n Herkunft, ⸚e Kamera, s Liste, n Minute, n

siebenunddreißig - 37

Instagram: klettwl

Twitter: KlettWL

Facebook: KlettWL

Would you like to learn more about our complete catalog? Please scan the code!

YouTube: KlettWorldLanguages

LinkedIn: klettwl

Spotify: Klett World Languages

TikTok: klettwl

Pinterest: klettwl

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.