24. Business Lunch Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel

Page 1

Die Entwicklung von Wasserstoff in Europa

D. Mulzer | COO | Klimaplattform der Wirtschaft | 25.11.2022
Herausforderungen auf dem Weg
Datenbasis
Agora
Bedeutung
Wasserstoff
der Schweizer
D. Mulzer I COO I Klimaplattform der Wirtschaft I 4 11% 31% 25% 14% 2% 17% Kohle Öl Gas Kernenergie Wasserkraft Andere Erneuerbare Möglichkeiten und Grenzen Primärenergieverbrauch EU27 [2020, ~1.300 Mtoe] • Schlüsselelement für die Dekarbonisierung –klimaneutrale Produktion, speicherbar und transportfähig • Ersetzt treibhausgas-emittierende Anwendungen und geht weit über die Dekarbonisierung
• Einsatz überall dort, wo wirtschaftlich und ökologisch
• Insbesondere energieintensive Anwendungen,
direkt elektrifiziert werden können – Industrieprozesse (Stahl und Chemie), Schifffahrt und Luftfahrt
Die Entwicklung von Wasserstoff in Europa Riesige
zur Klimaneutralität Quelle: Weltenergierat auf
IEA;
Energiewende Website; BFE, 27.09.2022, Thesen zur künftigen
von
in
Energieversorgung 25.11.2022
des Stromsektors hinaus
sinnvoll
die nicht
Die Entwicklung von Wasserstoff in Europa Grosse Projekt-Pipeline entlang aller Wertschöpfungsstufen – European Clean Hydrogen Alliance Wirtschaftswoche (online), A. Menn, 17.02.2021 auf Basis Rystad Energy, IEEFA, Hydrogen Europe 25.11.2022 D. Mulzer I COO I Klimaplattform der Wirtschaft I 5 Projekt-Pipeline Regionen November 2022 446 163 172 240 77 143 Energiesysteme H2Produktion Gebäude Mobilität Industrielle Anwendungen Übertragung & Verteilung Projekt-Pipeline Anwendungen in #, November 2022 Nationale Wasserstoffprogramme in Mrd. Euro 1-3 projects 4-9 projects 10-15 projects 16-25 projects >25 projects Grafik: Konstantin Megas, Sebastian Feltgen
Die Entwicklung von Wasserstoff in Europa Notwendige Infrastruktur zur Verbindung lokaler H2-Märkte 25.11.2022 D. Mulzer I COO I Klimaplattform der Wirtschaft
6 North Africa & Southern Europe
Europe & North Africa North Sea Nordic and Baltic regions East and SouthEast Europe Fünf grosse Pipeline Korridore, 2030 Angebot & Nachfrage nach Region, 2030 & 2040 in TWh / Angebot (2030/2040) / Nachfrage (2030/2040)
European Hydrogen Backbone, May 2022
I
Southwest
Quelle:
Die Entwicklung von Wasserstoff in Europa Industrieübergreifende Ökosysteme ermöglichen H2-Wirtschaft Quelle: https://group.vattenfall.com/de/zukunft/wasserstoff 25.11.2022 D. Mulzer I COO I Klimaplattform der Wirtschaft I 7 10 GW Erzeugung grüner H2 aus OffshoreWind bis 2035 Pilotanlage zur Produktion von fossilfreien Stahl Erkundung eines synthetischen, nachhaltigen Flugkraftstoffs H2 im Gaskraftwerk: Test «Battolyseur» und H2 als CO2-freier Brennstoff H2 im Heizkraftwerk: Test H2-Technologie (KWK) Hamburg Green H2 Hub: Exploration grüner H2 aus Offshore-Wind für Transport und Industrie im Hafen Biokraftstoff-Produktion: Prüfung grosstechnische Produktion grüner H2 und ausreichende Verfügbarkeit Beispiel Vattenfall

D. Mulzer I COO I Klimaplattform der Wirtschaft I

25.11.2022

8

INFRASTRUKTUREN UND GRÜNER WASSERSTOFF

Business Lunch – Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel

25.
November 2022
Dr. Sebastian Deininger, Leiter, Verkehr, Raumplanung, Energie und Umwelt

2

Dekarbonisierung Speicherung

25. November 2022 Handelskammer beider Basel | Infrastrukturen und Grüner Wasserstoff
10 B i l d n a c h w e i s : f r e e p i k c o m
H

: E i g e n e D a r s t e l l u n g a u f B a s i s d e r G e s a m t e n e r g i e s t a t i s t i k S c h w e i z , B F E 2 0 2 2

11 Q u e l l
e

2

Dekarbonisierung Speicherung

12 B i v
2 0 2 2
f
p
c
Handelskammer beider Basel | Infrastrukturen und Grüner Wasserstoff H
e
,
r e e
i k
o m

Elektrizitätsbilanz der Schweiz im Kalenderjahr, in TJ, Mittelwerte

13 Q u e l l
e : T h e m e n d o s s i e r „ S i c h e r i n d i e S t r o m z u k u n f t “ , H K B B 2 0 2 1 2010-2020

Dekarbonisierung Speicherung

Handelskammer beider Basel | Infrastrukturen und Grüner Wasserstoff

14 B
i v e 2 0 2 2 , f r e e p i k c o m
25. November 2022 Handelskammer beider Basel | Infrastrukturen und Grüner Wasserstoff 15 Internationale Anbindung Readiness Produktion Lagerung Vertrieb Logistik Nutzung Ökosystem Wasserstoff Pilotprojekte+
25. November 2022 Handelskammer beider Basel | Infrastrukturen und Grüner Wasserstoff 16 Was braucht es konkret, damit (grüner) Wasserstoff im Dreiland Realität wird? (unvollständige Aufzählung) Gute Rahmenbedingungen Umsetzungswille Infrastrukturen Flächen Anreize Best Practice Business Cases Commitment Umschlag Produktion Anwendungen Pragmatismus Kooperation «Pioniergeist»

Folgen Sie uns auf Social Media

25. November 2022 17

Wasserstoff –von der Basis-Chemikalie zum Energieträger

Agenda •
• Schlussfolgerungen
Eigenheiten von Wasserstoff
Umgang mit der HuhnEi Frage
Ecosystem in der Schweiz
Scale-up in Europa

Eigenschaften und Eigenheiten von Wasserstoff

Wasserstoff ist das häufigste chemische Element im Universum Bestandteil des Wassers und beinahe aller organischen Verbindungen. Es ist das chemische Element mit der geringsten Atommasse Kommt in der Natur als H2-Molekül nur selten allein vor, weil es sich meist sehr schnell zu Wasser reagiert

H2 + ½ O2  H2O

Wasserstoff ist: Ungiftig und nicht reizend Umweltneutral, nicht wassergefährdend Geruchlos Geschmacksneutral Unsichtbar Leicht flüchtig Im Freien nicht explosiv Nicht radioaktiv Nicht krebserzeugend Hochwertiger Energieträger

Wichtigste Kenngrössen:

Schmelzpunkt fest: -259,2 C Siedepunkt flüssig (LH2): -252,8 C

Dichte gasförmig (GH2): 90 g/l

Energie/unterer Heizwert: 3,0 kWh/Nm3 Energie/unterer Heizwert: 33,33 kWh/kg Zündbereich in Luft: >4% bis < 77%

Erzeugung von H2 – Herstellverfahren und Rohstoffe

Dampfreformierung von Erdgas od. Naphta

Petrochemie: Benzinreformierung

Kohlevergasung

Petrochemie: Ethylenproduktion

Elektrolyse

2% 7% 10% 18% 24% 38%

Sonstige chemische Industrie

Reaktion: 2H2O (l)  2H2 (g)+ O2 (g) System-Wirkungsgrad (70%) 9 Liter Wasser pro kg H2 Elektrolyseure kann 30-40 bar H2 erzeugen, reduziert Verdichtungsenergie

Partielle Oxidation von Schweröl 1%
Heutige Verfahren und Ausprägung (100%= 50 Mio. Tonnen, weltweit)

34-78% der fossilen Energie muss mittels Wasserstoff dekarbonisiert werden

100% =

196 TWh

• Massiver Wechsel zu einer Wasserstoff-basierten Energieversorgung ohne bestehende Infrastruktur

• Ca. 50% der CH Energie muss durch Wasserstoff bereitgestellt werden

Upper Limits: Maximales Potenzial (siehe Folie vorher)

Lower Limits: 1/3 des maximalen Potentials

100% 34% 78% 36% 12% 7% 2% 23% 8%
Fossiler Endenergieverbrauch CH 2018 BEV Erneuerbare Biomasse Erneuerbares Heizung & Brauchwarmwasser
Power-to-X Basis: Wasserstoff Upper Limits Lower Limits
Shift der heutigen, fossilen Energieträger zu erneuerbaren Energien (Schweiz) In TWh und Prozent

Martin Rüdisüli, Sinan L. Teske, Urs Elber: Impacts of an Increased Substitution of Fossil Energy Carriers with Electricity-Based Technologies on the Swiss Electricity System; Energies (2019);

• Fluktuation von elektrischer Energie wird zunehmen

• Winterstromlücke wird zunehmen

• Netzbelastung wird zunehmen

Stabilität des elektrischen Netzes

der Zukunft?

in
PV: Photovoltaik ↑ NPP: Kernkraftwerke ↓ (nehmen ab) HP: Wärmepumpe BEV: Batterie-betriebene Fahrzeuge ↑ (nehmen zu) Energiedefizit/Überschuss stündlich in der Schweiz 2010 und 2050 extrapoliert in TWh Wasserstoff ermöglicht die Entlastung des Stromnetzes, welches zunehmend belastet wird
Agenda •
• Schlussfolgerungen
Eigenheiten von Wasserstoff
Umgang mit der HuhnEi Frage
Ecosystem in der Schweiz
Scale-up in Europa

‘Grüner’ Wasserstoff in der Schweiz Vor 2016

?

Die Wasserstoffwüste Schweiz

Schweiz 2021: Weltmarkführer bezüglich Volumen pro Tankstelle und Tankstellenpenetration pro Kopf

Vertankte Menge H2 pro Wasserstofftankstelle und Land

In kg H2 pro Tankstelle und Jahr

Source: LBST, www.h2stations.org

Anzahl Wasserstofftankstellen pro Million Einwohner und Land

Agenda •
• Schlussfolgerungen
Eigenheiten von Wasserstoff
Umgang mit der HuhnEi Frage
Ecosystem in der Schweiz
Scale-up in Europa

H2

Energy Hyundai H2-LKW-Flotte - Reichweite 400 km - GG 34 t - 'Pay-per-use' Modell

H2 Energy Linde
Erneuerbarer
H2-Produktion -
- Dezentrale
H2-Logistik
Tankstellenbetreiber H2Förderverein Avia, Agrola, Coop/CMA, Migrol, Shell, Socar, Tamoil H2-Tankstellennetz Bis 2025 ca. 75 HRS Alpiq
Strom
100 MW bis 2025
Standorte
Privatwirtschaftliches Kooperationsmodell durch Sektorenkoppelung in der Schweiz

Herstellung und Versorgung von ‘grünem’ Wasserstoff durch Hydrospider

Übergabe der ersten Wasserstofftrucks an sieben unterschiedliche Kunden

2020
„Verkehrshaus der Schweiz“, Luzern, 7. Okt.,

Integration in bestehende Tankstellen

Wo wir heute mit dem Wasserstoff- Ökosystem in der Schweiz stehen

Fahrzeuge

Anzahl LKW in Betrieb 47 Nächste LKW-Lieferungen Q4/2022

Fahrleistung (Nov, 2022)

Total ca. 5‘500‘000 km Durchschnitt in 2021 230 km/Tag Maximal gefahrene Distanz 687 km/Tag

CO2 Einsparungen ca. 5’000 Tonnen

Agenda •
• Schlussfolgerungen
Eigenheiten von Wasserstoff
Umgang mit der HuhnEi Frage
Ecosystem in der Schweiz
Scale-up in Europa
1.) Generation of new renewable energy sources Hydrogen: Catalyst to additional renewable Energy infrastructure Renewable Energy Production needs • Investment security • Green energy off-take - PPA - Certificates • Long term reliability • Overcoming grid congestion • Flexibility to fluctuating energy Hydrogen Production offers • Transport and storage of energy • Reliant and flexible consumer of Wi n+ Wi n

Esbjerg – Hot Spot for first GW Hydrogen Production

Esbjerg is a seaport town and seat of Esbjerg Municipality on the west coast of the Jutland peninsula in southwest Denmark. By road, it is 71 km west of Kolding and 164 km southwest of Aarhus. With an urban population of 72,044 it is the fifth-largest city in Denmark, and the largest in West Jutland.

Elevation: 11 m

Population: 115,932 (2017) United Nations

Esbjerg is the central location in one of the two key landing zones in Denmark

According to WEF, Denmark ranks 3rd for the most sustainable countries

DK is strong regarding

• Political support

• Permitting effic.

• World-leading country in wind energy and wind turbine prod.

• Export ambitions

• Geography

Source: Fostering Effective Energy Transition 2021 edition

Denmark is located in an area with a shallow seabed and an above-average amount of wind in the North Sea

Connection to off-takers (HD trucks and shipping):

ideal place for pipeline development, 50km to road transportation off-takers, 3km to port of Esbjerg, proximity to Germany/exports

Denmark has approved a plan to build an artificial island in the North Sea that will be a hub to hundreds of offshore wind turbines, 260m tall, that will generate 10GW, enough energy for 10 million households

Restricted grid capacity of max 0,7GW and power demand leading to electric grid congestions

Esbjerg
Esbjerg H2 ECOSYSTEM How to make the Eco-System happen Project description CUSTOMERS & OFF-TAKE • On-road mobility • Power/-grid stabilization • Households • Vessels and trains • Ammonia ENERGY • One gigawatt in Esbjerg • Off-shore wind park • Connection to power terminal in Endrup TECHNOLOGY & INFRASTRUCTURE • PEM electrolysers • Pipeline and electrical connection • X-D H2 platform

Value Chain of the Business Model Infrastructural Set-up with H2 Hub in Fredericia

Injection to natural gas grid

Lemvig

Egtved

One Giga-Watt PtX site in Esbjerg

H2 pipeline to Egtved - Fredericia

Gridline to PtX site in Esbjerg

Off-shore wind park near Esbjerg

H2 Hub in Fredericia to off-takers

H2)

Europe
Esbjerg
Copenhagen
Fredericia
On-road mobility Power/-grid stabilization Private households Vessels and trains (direct
Green ammonia

H2 Energy will establish first worldwide hydrogen gigawatt plant

Gigawatt production plant in Esbjerg – 3D Rendering

Strong European Position with Strong Partners Fully Green Hydrogen Value Chain Upstream hydrogen production Gigawatt Green Hydrogen facility in Esbjerg with local partners H2 Energy Europe sourcing opportunities –direct or through local partners 50/50 Joint Venture H2 Energy and Philipps 66 Downstream hydrogen refueling Midstream hydrogen supply chain & storage
Phillips 66 and H2 Energy Europe created JV “JetH2Energy” Phillips 66 and H2 Energy Europe to jointly install and operate 263 hydrogen refuelling stations in Denmark, Germany and Austria Specifics of the joint venture • 50 : 50 JV • Expertise −Jet: site access and development −H2 Energy: building of H2 ecosystems (supply, HRS and offtake) • Focus: Heavy Duty Vehicles • Objective for number of HRS −Denmark: 5 by 2023, 39 by 2026 −Germany: 7 by 2023, 200 by 2026 −Austria: 2 by 2023, 24 by 2026
Agenda •
• Schlussfolgerungen
Eigenheiten von Wasserstoff
Umgang mit der HuhnEi Frage
Ecosystem in der Schweiz
Scale-up in Europa

Key take-home messages

• Wir stehen vor grössten Veränderungen in der Energieversorgung – Klimawandel hin oder her

• Die bestehenden Strom- und Batterienetze werden nicht ausreichen, um die fossile Energie ersetzen zu können: wir bauchen ‘Wasserstoffsysteme – also Gas’ als zusätzlichen Energievektor, um den Energiewandel bewältigen zu können

• In der Mobilität kann Wasserstoff Nutzfahrzeuge und Auto mit hoher Laufleistung ohne starke Nutzungseinschränkung dekarbonisieren. Weitere Potenziale im stationären Bereich und Industrie

• Ecosysteme – von der Produktion bis zur Anwendung ermöglichen den Start

• Faktoren, welche eine schnelle Entwicklung bremsen

- Zu langsamer Zubau erneuerbarer Energie, zu lange Bewilligungsverfahren

- Wenig ausgereifte Marktmechanismen – zuviele Subventionen anstelle Lenkungsabgaben

- Keine klare Verantwortung bezüglich Umsetzung (Politik vs. Unternehmen)

Die Transformation des Erdgasnetzes zu Wasserstoff in Südwestdeutschland

@Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel

/ / 25.
November 2022 | Christoph Luschnat

Unternehmen

/ /

Gastransport

100% Tochter der EnBW

2020/2021 Erwerb & Integration der Gas-Union Transport

2.700 km Hochdruckleitungsnetz in Baden-Württemberg und Hessen und 2.200 km Glasfaserinfrastruktur in BadenWürttemberg

63 nachgelagerte Netzbetreiber, 22 Industriekunden > 300 Mitarbeitende an 9 Standorten > Betrieb von 2 Verdichterstationen

3 Untertagespeicher im Netz eingebunden

Von Niedersachsen bis zum Bodensee Gasleitung Standort Grenzübergangspunkt

105 TWh transportierte Menge in 2020 > Versorgungssicherheit auf höchstem Niveau für 2/3 aller Städte und Gemeinden in BW, Teile Hessens, der Schweiz sowie Vorarlberg und Liechtenstein

Wasserstoff für Baden-Württemberg

/ / 25. Nov. 2022
Seite 45
>
>
>
>
>
>

Wasserstoff

/ /
/ / 25. Nov. 2022 Wasserstoff
Baden-Württemberg Seite 48
für

Der deutsche Plan

FNB stellen gemeinsame Wasserstoffnetzmodellierung vor

˃ Mit dem Zwischenbericht des NEP Gas Gas 20222032 haben die FNB Mitte Juli 2022 ihre Wasserstoffnetzmodellierung veröffentlicht, die sie gemeinsam mit anderen potenziellen Wasserstoffnetzbetreibern erarbeitet haben ˃ Die Wasserstoffmodellierung zeigt eine mögliche Ausgestaltung des deutschlandweiten Wasserstoffnetzes ˃ Maßnahmen im Netzgebiet der terranets bw sind ˃ Berücksichtigung SEL zwischen Lampertheim und Altbach ab 2032 ˃ MIDAL/SPO

Wasserstoff für Baden-Württemberg

Quelle: FNB Gas e.V.

/ / 25. Nov. 2022
Seite 49

Quellen

und Transportrouten Anbindung an die europäische Wasserstoff-Infrastruktur

Umstellung Neubau

Variante 1 Variante 2 Variante 3 Umstellung Neubau

SEL & CEL 2030 SEL, Pilot, OSBodensee

terranets ist im Austausch mit vorgelagerten Netzbetreibern und möglichen Produzenten über drei mögliche Routen

Ostsee 1 Frankreich 2 Nordsee 3

Anbindung über Gascade und ONTRAS ab 2030 Pilotprojekt über GRT in Abstimmung Anbindung über OGE (H2ercules-Projekt) ab 2030

Erkenntnisstand: die Verfügbarkeit von Wasserstoff in Baden-Württemberg ist im industriellen Maßstab ab 2030 über H2ercules und Ostsee realistisch

D i e s e P r ä s e n t a t i o n e n t h ä l t w i r t s c h a f t l i c h r e l e v a n t e I n f o r m a t i o n e n n a c h § 6 a E n W G u n d m u s s v e r t r a u l i c h b e h a n d e l t w e r d e n

Wasserstoff für Baden-Württemberg

/ /
>
>
>
25. Nov. 2022
Seite 50
>
Alle Routen des EHB führen über Lampertheim zu terranets
Für Routen über die Ukraine und Italien sind erste Gespräche geplant

2-Anbindung für Baden-Württemberg

Schrittweise Umstellung von Leitungsabschnitten

Rhein-Neckar und Großraum Stuttgart: Versorgung von Lampertheim ab 2030 via SEL

3a

1 4 2

3b Region Schwarzwald-Baar: Planung Neubau erst möglich bei Anfrage

Anschluss Kraftwerke + min. 25% Gassubstitution bei Verteilnetzbetreibern erforderlich (ca.5,1 GWh/h)

Fernleitungen RheinEbene: H2-Versorgung durch OGE/Fluxys ab 2040 möglich

Raum Aalen und nördlich Aalen: Planung Neubau erst möglich bei Anfrage Hier möglich bei hinreichendem Bedarf: Verlängerung SEL (SBissingen) als H2-Option für Raum Göppingen –Heidenheim – Ulm + Bayern

Raum Bodensee/Oberschwaben: Aufspeisung im Raum Ulm ab 2035

ca. 7 Jahre Vorlauf (min. 2 GWh/h Gassubstitution bei Verteilnetzbetreibern und Industriekunden); H2 wird über Ingolstadt vermutlich erst ab 2040 geliefert

Wasserstoff für Baden-Württemberg

/ / 25. Nov. 2022
Seite 51
H
/ / Seite 52
H2 umgestellte Leitungen in
Umstellungsperspektive: bis 2040 Umstellung möglich mit H2 erreichte VNB-Gebiete mit Anschluss an terranets bw H2-Leitungen 2030 170 km H2 2.165 km CH4 2035 560 km H2 1.875 km CH4 2040 2.435 km H2 0 km CH4
25. Nov. 2022
Auf
Baden-Württemberg
Wasserstoff für Baden-Württemberg

Wasserstoff-Abfrage April 2021

/ /

Deutschlandweite Wasserstoff-Abfrage April 2021

Baden-Württemberg: Starker Anstieg der Bedarfe

Leistung Menge

> Moderater Zuwachs bis 2029

> Ab 2030 stark anwachsender Bedarf (Leistung und Menge)

> Übersteigt lokale Erzeugung um ein Vielfaches

Wasserstoff für Baden-Württemberg

/ / 25. Nov. 2022
Seite 54

Wir ergreifen die Initiative

/ /
/ / 25. Nov. 2022 Wasserstoff
Seite 56
für Baden-Württemberg
Wasserstoff für Baden-Württemberg | Eine Initiative der terranets bw Visionäres FNB-Netz, Anbindung BW, Zeitachsen, News, Bedarfe melden h2-fuer-bw.de LinkedIn

Worauf es jetzt ankommt

/ /

Worauf es jetzt ankommt

Informieren – Planen – Handeln

Unternehmen sowie Verteilnetzbetreiber und Stadtwerke müssen jetzt planen

> Langfristig Planen, Klimaschutzgesetzgebung schon jetzt im Blick haben

> Prüfen, welche Alternativen zur Verfügung stehen und ökonomisch sinnvoll sind

> Wasserstoffbedarfe schon heute bei Verteil- oder Fernleitungsnetzbetreiber anzeigen

Stabiler gesetzlicher Rahmen muss zeitnah geschaffen werden

> Unmittelbare Integration der Netzbetreiber in die kommunale Wärmeplanung

> EU: Beibehaltung des ITO-Modells

> Einführung eines verbindlichen und integrierten Netzplanungsprozesses für Gas (Wasserstoff und Methan)

> Einführung eines konsistenten, einheitlichen und verpflichtenden Regulierungsrahmens für alle Betreiber eines Wasserstoffnetzes der öffentlichen Versorgung

> Verlässlicher Finanzierungsrahmen, welcher die Refinanzierung der Investitionen der Netzbetreiber und wirtschaftlich tragbare Netzentgelte insbesondere in der Markthochlaufphase ermöglicht

Wasserstoff für Baden-Württemberg

/ / 25. Nov. 2022
Seite 58

Weitere Informationen finden Sie unter: LinkedIn

https://www.linkedin.com/ company/wasserstoff-f %C3%BCr-baden-w %C3%BCrttemberg

Xing

https:// www.xing.com/ pages/wasserstofffuer-badenwuerttemberg

/ /
Christoph Luschnat Leiter Energiepolitik und Koordinator Wasserstoff T +49 711 78 12 1304 c.diehn@terranets-bw.de h2-fuer-bw.de
terranets bw GmbH, Am Wallgraben 135, 70565 Stuttgart ::
www.terranets-bw.dewww.terranets-bw.de
Potential Wasserstoff Region Basel Dr. A. Janssen | Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel | 25.11.2022

Erdgas

• Raumwärme in erster Linie durch Fernwärme

• Industrie braucht hohe Temperaturen: Ersatz Erdgas durch Strom oder Wasserstoff Treibstoffe

• Personenverkehr in erster Linie durch E-Mobilität dekarbonisieren

Elektrizität und Fernwärme
• Schwerverkehr braucht Alternativen: Ersatz Diesel durch grünem Wasserstoff
Speicherung Überschussstrom Sommer in Wasserstoff
Einsatz
Klimaplattform
Wirtschaft
25.11.2022 Dr. A. Janssen | Klimaplattform der Wirtschaft 61
und -mengen am Beispiel Basel-Stadt
Quelle: AUE
Brutto-Energieverbrauch
für Winterspitzen bei Wärme und Strom: Somit wiederum Ersatz von Erdgas und Öl
der
Region Basel
Wasserstoff für Schwierig zu dekarbonisierende Sektoren Energieträger
(2020, GWh)
BS,
Ariadne Kurzdossier, Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie, 2021 25.11.2022 62 Welche Anwendungen werden sich durchsetzen?
Wasserstoff Region Basel eher auf Basis Strom eher auf Basis H2 Dr. A. Janssen | Klimaplattform
Szenarien zur Dekarbonisierung des Energiebedarfs Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel Quelle:
Nutzung
der Wirtschaft

Fortschritt Wasserstoffprojekte Region Basel

Potenzial in unseren Pilotprojekten entdecken

Ab 2020: Erste Pilote

2022:

• Eröffnung Tankstelle Frenkendorf

• Grundsteinlegung Tankstelle Pratteln

• MoU Import Wasserstoff aus SAE

• Gründung trinationale Initiative 3H2

2020:

• Erste Wasserstoff-LKW

• Produktionsanlage Wyhlen

2021:

• Antrag Produktionsanlage Birsfelden

• Antrag Produktionsanlage Augst

• Gründung Initiative H2-Hub Schweiz

Ab 2025: Aufbau erste Leitungsinfrastruktur

Ab 2035: Start Skalierung 2045 Ca. 2035: Anschluss an europäisches Wasserstoffnetz

Dr. A. Janssen | Klimaplattform der Wirtschaft

25.11.2022 63

Beispiel

Initiative H2-Hub Schweiz

25.11.2022
64
Dr. A. Janssen | Klimaplattform der Wirtschaft
einem Ökosystem in der Region Basel schaffen wir die Basis für die Dekarbonisierung in der Mobilität und Industrie mit grünem Wasserstoff! Produktion – Verteilung – Anwendung Projektpartner Unterstützung durch u.a.
Mit
25.11.2022 Dr.
65
A. Janssen I Klimaplattform der Wirtschaft

: Kommentar aus der Wissenschaft F. Krysiak

Energieperspektiven 2050+ (BfE)

H2
Universität Basel

: Kommentar aus der Wissenschaft F. Krysiak

0.00 2.00 4.00 6.00 8.0010.0012.0014.0016.0018.0020.0022.00 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Spotmarkt (nach § 3 Nr. 42a EEG) 07.05.08 02.05.12 Uhrzeit

Strompreise

P r e i s i n E U R / M W h

100

80

60

40

20

0

-20

-40

P r e i s i n E U R / M W h 0.00 2.00 4.00 6.00 8.0010.0012.0014.0016.0018.0020.0022.00 -60

P r e i s i n E U R / M W h

Spotmarkt (nach § 3 Nr. 42a EEG) 07.05.08 02.05.12 04.05.16 06.05.20 05.05.21

0.00 2.00 4.00 6.00 8.0010.0012.0014.0016.0018.0020.0022.00 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Spotmarkt (nach § 3 Nr. 42a EEG) 07.05.08 02.05.12 04.05.16 06.05.20 Uhrzeit

Uhrzeit

H2
Universität Basel
SAVE THE DATE 25. April 2023 Trinationales Wasserstoff Forum Basel
Stehlunch & Networking Offeriert von Handelskammer beider Basel, IWB, Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel

Trinationale Wasserstoff Initiative 3H

2 24. Business Lunch der Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel | 25.11.2022 | Congress Center Basel

Trinationale Wasserstoff Initiative 3H2

Grundidee 3H2

Vis ion Mission

Gemeinschaftliches europäisches Versorgungsnetz basierend auf grünem Wasserstoff Aufbau einer grenzüberschreitenden H2-Netzinfrastruktur (F-D-CH) von den nationalen Netzknotenpunkten (z.B. Karlsruhe) entlang des Rheins bis zum Bodensee (Oberrhein/Hochrhein)

Ziele

Real existierende Wasserstoffinfrastruktur am Ober-/Hochrhein bis 2035; Anschluss an internationale Netzinfrastruktur; Versorgung unserer Industrie mit grünem Wasserstoff

Strategie

Aufbau der professionellen Initiative 3H2 als Dachmarke für Wasserstoffaktivitäten

Aktivitäten von 3H2

Lobbyarbeit, Infoplattform, Kommunikation, Netzwerken F-D-CH), Projektinitiierung; Umsetzungsbegleitung von regionalen H2Projekten; Koordination von Arbeitsgruppen (Erzeugung, H2Pipelines, Kundenanforderungen, Politische Rahmenbedingungen, Fördermittel)

Trinationale Wasserstoff Initiative 3H

Auf den Punkt gebracht

2

Die Initiative 3H2 ist der zentrale Knotenpunkt für alle Aktivitäten bzgl. Wasserstoff in der trinationalen Region Ober- und Hochrhein.

Die Initiative 3H2 schafft die organisatorischen Rahmenbedingungen für anwendungsbezogene Wasserstoffprojekte zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft/-infrastruktur.

Die Initiative 3H2 ist Interessenvertreter der Unternehmen und agiert als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Forschung und Politik.

Die Initiative 3H2 bündelt und kommuniziert Wasserstoff-Information im Dreiländereck.

Trinationale Wasserstoff Initiative 3H2

Auf den Punkt gebracht

Die Initiative 3H2 lebt vom Engagement der unterstützenden Institutionen und deren Bereitschaft zur Mitwirkung am Aufbau einer grenzüberschreitenden Wasserstoffinfrastruktur

 Die Initiative 3H2 strebt ein stetiges Wachstum von unterstützenden Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an

Trinationale Wasserstoff Initiative 3H

Kreis der Initiatoren

2
Trinationalen
328 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Gründung am
Wasserstoff Forum am 30.06.2022
22 Gründungsmitglieder
2 30.06.2022
der Initiative 3H

41 Unterstützer der Initiative 3H2

Stand: November 2022

Trinationales Wasserstoff Forum am 25.04.2023 Organisation durch IWB, HKBB und Klimaplattform der Wirtschaft

Staffelstabübergabe: Oliver Jochum (3H2), Dirk Mulzer (IWB) und Sebastian Deininger (Handelskammer beider Basel) [v.l.n.r.]
Trinationale Wasserstoff Initiative 3H2 Homepage www.3h2.info
Kontakt: Dr.-Ing. Oliver Jochum Tel: +49 (0)761 151 098 22 oliver.jochum@klimaschutz-oberrhein.de Strategische Partner - Klimaschutz am Oberrhein e.V. Hanferstraße 6, 79108 Freiburg Gestalten Sie das Energiesystem unserer Zukunft selbst. Mit Wasserstoff. Mit 3H2.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.