KYoaktuell Kundenmagazin der KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GMBH
sCHWerpunKT sCHWerpunKTaktuell 50 Jahre KYOCERA
LÖsunG LÖsunGaktuell Neue Trümpfe von KYOCERA Von den Vorzügen der Kompatibilität Perfektes Druckmanagement im SAP-Umfeld
03/09
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zur nunmehr zweiten Ausgabe des neuen KYOaktuell. Auch diesmal möchten wir Sie nicht nur über unsere neuesten Lösungen für wirtschaftliches Drucken und Kopieren informieren, sondern Ihnen auch andere spannende Themen vorstellen. Neben einem interessanten Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit, einem Bericht zum Druckmanagement unter SAP sowie der neuen Kategorie „Was macht eigentlich...“ werden wir Ihnen vor allem etwas über die Firmengeschichte unseres Konzerns erzählen. Und zwar aus aktuellem Anlass, denn KYOCERA feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Für ein Hochtechnologieunternehmen eine lange Zeit. Dementsprechend beleuchten wir in der Titelgeschichte ausführlich die 1959 in einer kleinen Fabrik im japanischen Kyoto begonnene Erfolgsgeschichte. Bevor wir Sie auf eine kleine Zeitreise einladen, möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich im Namen von KYOCERA bei allen zu bedanken, die unseren erfolgreichen Weg über 50 Jahre möglich gemacht haben: zuerst selbstverständlich bei unseren treuen Kunden und Geschäftspartnern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und ebenso bei unseren Lieferanten, Spediteuren und Agenturen sowie ganz besonders bei unseren Mitarbeitern. Sie alle sind mit Ihrem unermüdlichen Einsatz die Paten unseres Erfolgs. Ich hoffe, wir werden gemeinsam diesen Weg fortsetzen. KYOCERA ist aber nicht nur Tradition, sondern auch Zukunft. Wir wagen deswegen nicht nur den Blick zurück, sondern auch nach vorne. Unternehmen stehen heute hinsichtlich ihrer IT-Systeme den unterschiedlichsten Herausforderungen gegenüber: Kosten sollen gesenkt, Sicherheitsrisiken minimiert und der Workflow für die Mitarbeiter verbessert werden. Um dies zu gewährleisten, müssen auch Drucker und Multifunktionssysteme besser in die bestehende Soft- und Hardwareumgebung der Unternehmen integriert werden – gerade im SAP-Umfeld. Als „gold-level member“ des SAP®-Printer-Vendor-Programms bietet KYOCERA eine immer umfassendere Unterstützung. Wir freuen uns deswegen ganz besonders, dass das Unternehmen B. Braun aus Melsungen in diesem Heft ausführlich aus seinen diesbezüglichen Erfahrungen mit Outputlösungen von KYOCERA berichten wird. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen,
Reinhold Schlierkamp (Geschäftsführer KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GmbH)
2
KYOaktuell 03/09
INHALT / IMPRESSUM
04 fs-C5400dn
12 funktionen max. druckgeschwindigkeit* Auflösung papierzufuhr Grammaturen speicher
Drucken 35 Bis zu 9.600 x 600 dpi 150 Blatt Universalzufuhr 500 Blatt Papierkassette Universalzufuhr: 60-220 g/m2 Papierkassette: 60-120 g/m2 256 MB RAM 40 GB Festplatte (optional) PowerPC 750/733 MHz
*Farbe und s/w in A4-Seiten/Minute
14
04 50 Jahre KYoCerA Ein Unternehmen mit langer Tradition 08 neue Trümpfe von KYoCerA Vom chinesischen Schriftzeichen bis zum neuen Hochgeschwindigkeitsmodell 12 bei Anruf sattler Was macht eigentlich ein Abteilungsleiter Customer Support bei KYOCERA? 13 perfektes druckmanagement im sAp-umfeld KYOCERA macht‘s möglich 14 von den vorzügen der Kompatibilität Ein Interview mit B. Braun
(optional auf 1.280 MB erweiterbar)
Cpu
13
08 HerAusGeber
KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GMBH Otto-Hahn-Str. 12 | D-40670 Meerbusch Tel.: +49 2159 918-0 | Fax: +49 2159 918-100 E-Mail: pr@kyoceramita.de | Infoline: 0800 8677876 (kostenlos) www.kyoceramita.de
Verantwortlich Oliver Kreth, Marketing-Direktor | Monika Jacoby, Pressesprecherin Konzept, Umsetzung und Grafik komm.passion GmbH, Düsseldorf; www.komm-passion.de KYOaktuell wird auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt.
KYOaktuell 03/09
3
SCHWERPUNKTaktuell
Ein Unternehmen mit langer Tradition
50 JAHre KYoCerA Jedes unternehmen hat seine Gründungsgeschichte. vielfach beginnt sie mit einer ungewöhnlichen idee oder der oft zitierten Garage. interessant sind solche rückblicke aber nur, wenn sie auch heute noch etwas über den Geist des jeweiligen unternehmens aussagen.
für Fernsehgeräte. Damals nicht nur in Japan ein Luxusgut, das gerade erst begann, in die Wohnzimmer einzuziehen. Initialzündung für ihren breiten Absatz war eine Entscheidung des japanischen Kaiserhauses, die Hochzeit des Thronfolgers im Fernsehen zu übertra„Sei mutig und einfühlsam, vorsichtig über den Menschen und der Umwelt, gen. Um dieses gesellschaftliche Großund kühn. Beherrsche deine Instinkte. haben KYOCERA 50 Jahre später zu ereignis am Bildschirm verfolgen zu können, kauften Millionen Japaner ihre Gehe den schwierigen Weg, glaube an einem international angesehen Unterersten TV-Geräte. Für KYOCERA und seideinen Erfolg. Vertraue deinem Hernehmen gemacht, in dem diese Grundzen.“ Diese Prinzipien ne Feinkeramik-Röhren ein „Zum 50-jährigen Geschäftsjubiläum gratulieren vor Augen kündigte Traumstart. Der Mut von Dr. der junge Ingenieur Dr. Inamori hatte sich gelohnt. wir Ihnen sehr herzlich. Wir schätzen unsere Schon bald mussten weiKazuo lnamori seine Geschäftsbeziehung zu Ihnen, die durch gegenseitiges tere Fabriken und Büros in sichere Anstellung und Vertrauen von Beginn an getragen wurde, sehr.“ Es gratuliert das Hilker & Pahl-Team Tokio, Shiga und Kagoshima gründete vor 50 Jahren mit gerade 10.000 Euro eröffnet werden. Seitdem Startkapital sein eigenes Unternehsätze unter dem Motto „Respect the hat KYOCERA sein erst nationales und men. Für das Japan der damaligen Zeit Divine and Love People“ nach wie vor später internationales Vertriebs- und ein äußerst ungewöhnlicher Schritt. prägend sind. Produktionsnetz konsequent weiter auf- und ausgebaut. Nach ersten NieDr. Inamoris Glaube an die kreative derlassungen und Kooperationen Ende Kraft von Leidenschaft, Mut und NeuErstes Produkt der Kyoto Ceramics (kurz gier, gepaart mit dem Respekt gegenKYOCERA) waren Feinkeramik-Röhren der 60er, Anfang der 70er Jahre in den
4
KYOaktuell 03/09
SCHWERPUNKTaktuell
Herzliche Glückwünsche zum 50. Geburtstag! Es gibt nicht viele IT-Unternehmen, die auf eine so lange Firmengeschichte zurückblicken können. KYOCERAS Erfolg beruht auf einer Geschäftsphilosophie, die nicht nur die Leistung in den Mittelpunkt stellt, sondern gleichermaßen die Menschen, die jeden Tag dafür arbeiten. Das spiegelt auch die Verbindung zwischen Actebis Peacock und Kyocera wider. Dem KYOCERA-Team wünschen wir alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.
Klaus Hellmich, Vorsitzender der Geschäftsführung Actebis Peacock
und Kunststoffen und deren Integration in neue Technologien avancierte das Hightech-Unternehmen zu einem der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten und elektronischer Bauteile. Die technische Keramik kommt in weit über einer Million Produkte zum Einsatz – vom Maschinenbau über Fertigungs- und Automobilindustrie, Endverbraucherprodukte sowie Medizin bis hin zur Telekommunikation und Informationstechnologie. Je nach Zusammensetzung zeichnet sich die Keramik durch extreme Härte und Verschleißfestigkeit, hohe Formstabilität, chemische Widerstandsfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit, höchste Temperaturbelastbarkeit, geringes Gewicht und gute Isoliereigenschaften aus. Heute produziert KYOCERA an weltweit mehr als 200 Niederlassungen neben dem ursprünglichen Kerngeschäft
dem globalen Vertrieb der Hochleistungs-Solarmodule und einem breiten Spektrum an Solarkomponenten bietet KYOCERA schlüsselfertige Solarsysteme an. Als einer von wenigen Herstellern führt KYOCERA sämtliche Produktionsschritte, etwa bei Photovoltaikanlagen, selbst durch. Fast ebenso weit wie der wirtschaftliche Erfolg reicht das soziale und ökologische Engagement in die Geschichte des Unternehmens zurück und ist damit längst zentraler Bestandteil der Firmenphilosophie. Mit dem Motto „Respect the Divine Love People“, also dem harmonischen Zusammenleben mit Natur und Gesellschaft, definierte Dr. Inamori eine Philosophie, die weit über die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens hinaus Gültigkeit besitzt. Eine Philosophie, der sich nicht nur die Mitarbeiter verpflichtet fühlen, sondern
Vereinigten Staaten und Deutschland folgten zahlreiche weitere Standorte Die Deutsche Umwelthilfe gratuliert ganz herzlich zum rund um den Globus. Kombiniert wurde 50. Geburtstag. KYOCERA hat mit der Ecosys-Technologie und diese Entwicklung mit gezielten Fusi durch sein konsequentes Umweltmanagement wichtige onen oder Zukäufen wie etwa im FalBeiträge zum Umweltschutz geleistet. Auf diesen Fundamenten le von Yashica Co. Ltd, AVX Corp. oder steht auch unsere über 20-jährige Partnerschaft. Viele Projekte Kinseki Ltd. Im Jahr 2000 übernahm der und Aktionen an Flüssen in ganz Deutschland sind nur Konzern außerdem den Kopiererher aufgrund der großzügigen Förderung durch steller Mita als 100-prozentiges Toch KYOCERA möglich geworden. terunternehmen und schaffte damit Jörg Dürr-Pucher, Generalbevollmächtigter Deutsche Umwelthilfe vielfältige Synergieeffekte im Druckerund Kopiererbereich. Für Deutschland fand die wichtigste Weichenstellung eine Vielfalt von Hightech-Geräten: die er auch an einer eigenen Manage1986 mit der Gründung der KYOCERA Von Mobilfunkgeräten über Halbleitermentschule lehrt. Bekanntestes Symbol ELECTRONICS EUROPE GmbH (heute die teile bis zu medizinischen Keramikproist der 1985 von Dr. Inamori persönlich KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GmbH) dukten. Eine ganz besondere Marktpoins Leben gerufene Kyoto-Preis. Nach statt. Seit dieser Zeit werden von Meersition hat sich das Unternehmen dabei dem Nobelpreis ist er die bedeutendste busch aus Vertrieb, Service und Markesowohl im Bereich der Drucker und KoAuszeichnung für Verdienste um Wisting für ganz Europa gesteuert. pierer wie auch in der Solartechnolosenschaft und Kultur. Zu den bisherigen gie erarbeitet. Bereits 1975 war mit der Preisträgern zählen unter anderem der Parallel zu dieser Entwicklung erweiEntwicklung von Solarzellen begonPhilosoph Jürgen Habermas, der österterte sich auch das Produktportfolio nen worden. Heute ist das Unternehreichische Musiker und Dirigent Nikovon KYOCERA: Durch das Kombinieren men einer der international führenden laus Harnoncourt sowie die Wuppertakeramischer Materialien mit Metallen Hersteller von Solarmodulen. Neben ler Choreografin Pina Bausch.
KYOaktuell 03/09
5
SCHWERPUNKTaktuell
Mehr als ein Technologie-Unternehmen: Vom Handy, über Drucker und Kopierer bis hin zum Solardach für den Toyota Prius, stets hat KYOCERA neue Standards entwickelt.
Im Hinblick auf einen nachhaltigen Umweltschutz optimieren seit Mitte der 80er Jahre die Green Committees alle Unternehmensvorgänge. Sie setzen dabei häufig höhere Maßstäbe an als durch staatliche Gesetzgebung vorgegeben sind. Zudem war KYOCERA 1991 eines der ersten japanischen Unternehmen, das sich in der Environmental Charta öffentlich zum Umweltgedanken bekannte und einen umfassenden Aktionsplan zur Minderung der Umweltbelastung entwickelte. 1997 erhielt KYOCERA au-
6
KYOaktuell 03/09
ßerdem als weltweit erster Hersteller „Lebendige Flüsse“ und der KYOCERAvon Drucker- und Kopierersystemen Umweltpreis. Die mit insgesamt wegen seiner einmaligen „Die CRN gratuliert KYOCERA herzlich ECOSYS-Technologie das international renommierte zum 50. Geburstag und wünscht viel Erfolg Umweltsiegel „Blauer Enfür alle Herausforderungen der gel“. In Deutschland verkommenden Geschäftsjahre.“ bindet KYOCERA seit Ende Nadine Kasszian, Computer Reseller News der 80er Jahre eine enge Partnerschaft mit der Deutschen Um100.000 Euro dotierte Auszeichnung welthilfe (DUH), in deren Rahmen berichtet sich an engagierte mittelstänreits zahlreiche Projekte für den Umdische Unternehmen. Mit Hilfe des weltschutz realisiert wurden. Unter Preisgelds konnten bereits einige inanderem das bundesweite Programm novative Umweltschutzprojekte um-
SCHWERPUNKTaktuell
(Respect the Divine and Love People)
dr. KAZuo inAmori der unternehmerische pioniergeist von dr. Kazuo inamori zeigte sich früh: bereits mit 27 Jahren rief der studierte Chemiker die Kyoto Ceramic Co. Ltd. ins Leben – die heutige Kyocera Corporation. Es folgten die Gründungen der DDI Corporation, der Kansai Cellular Telephone Inc., Ltd., der DDI Tokyo Pocket Telephone Inc. sowie der Hotel Kyocera Corporation. Darüber hinaus bekleidete Dr. Inamori die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden der Taito Corporation und der Nippon Iridium Corporation (NIC). Neben seinen zahlreichen unternehmerischen Aktivitäten engagiert sich Dr. Inamori auch immer wieder für das Allgemeinwohl. Vor allem die Inamori-Stiftung sowie der von ihr verliehene Kyoto-Preis sind untrennbar mit seiner Person verbunden.
gesetzt werden. Vor kurzem wurde er für 2010 neu ausgeschrieben. Innerhalb von fünf Dekaden ist aus den 28 Arbeitern der ersten Stunde eine Großfamilie mit 59.000 Mitarbeitern geworden. Den Mut, stets neue Wege zu gehen, hat sich KYOCERA seit seinen Anfangstagen nicht nur bewahrt, sondern auf viele andere Ebenen ausgeweitet. Man darf sicher sein, dass diese Philosophie auch im Mittelpunkt der nächsten Kapitel der Unternehmensgeschichte von KYOCERA stehen wird.
Im Zuge seiner erfolgreichen Unternehmertätigkeit wurden Dr. Inamori verschiedene Auszeichnungen zuteil. So erhielt er 1988 die Ehrendoktorwürde der Alfred University und der University of Denver. 1995 folgte die britische Cranfield University und ein weiteres Jahr später die US-Denkerschmiede University of San Diego. 1991 wurde Dr. Inamori außerdem in eine Kommission zur Beratung des japanischen Ministerpräsidenten berufen, wo er unter anderem einen wesentlichen Beitrag zu einem Gutachten über die „Grundsätze der japanischen Außenpolitik“ lieferte. Obwohl sich Dr. Inamori vor einigen Jahren aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat, ist der Firmengründer auch heute noch die Seele des weltweit tätigen Konzerns. Als praktizierender Zen-Buddhist beschäftigt er sich vor allem mit philosophischen Fragen jenseits des Geschäftslebens. Seine Arbeits- und Lebensphilosophie hat er in seinem Buch Erfolg aus Leidenschaft (A Passion for Success) niedergeschrieben.
KYOaktuell 03/09
7
LĂ–SUNGaktuell
Neue von
8
KYOaktuell 03/09
LÖSUNGaktuell
fs-6970dn
Vom chinesischen Schriftzeichen bis zum neuen Hochgeschwindigkeitsmodell
Trümpfe KYoCerA effizienz in der dokumentenverarbeitung ist längst nicht ausschließlich darüber zu definieren, in wie vielen sekunden ein schriftstück ausgedruckt oder kopiert wird. Kriterien wie ressourcenverbrauch, Zeitersparnis, Zugriffssicherheit oder Wirtschaftlichkeit gehören ebenso zu den Kerneigenschaften einer funktionierenden outputlandschaft wie die traditionellen Hardwarefeatures. Wer hier die richtigen Karten in der Hand hält, gewinnt Zeit und Geld.
funktionen max. druckgeschwindigkeit* Auflösung papierzufuhr
Drucken 35/17
speicher
1.200 x 1.200 dpi 100 Blatt Universalzufuhr 250 Blatt Papierkassette 2 Universalzufuhr: 60-220 g/m 2 g/m Papierkassette: 60-120 128 MB RAM
Cpu
40 GB Festplatte PowerPC 440/600 MHz
Grammaturen
(optional auf 1.152 MB erweiterbar)
*A4-/A3-Seiten/Minute
fs-C5400dn
vorteile bei Lösungen ausspielen Auf der Softwareseite heißen die neuesten Trümpfe aus dem Hause KYOCERA KYOcapture, Panel Plus und KYOmulticode. Mit ihnen bietet der Outputspezialist einfache wie effiziente Tools, um die Dokumentenverarbeitung nachhaltig zu verbessern. War bis jetzt das Konvertieren, Indizieren, Archivieren beziehungsweise Weiterleiten von Rechnungen, Lieferscheinen oder vertraulicher Korrespondenz an die richtige OfficeAnwendung ein sehr zeitaufwendiges Verfahren, so mischt KYOcapture die Karten vollkommen neu. Die Software erkennt in einem ersten Schritt dank der optischen Zeichenerkennung (OCR) automatisch den Inhalt entsprechender Formulare und konvertiert sie in das gewünschte Format. Stückpreise, Teilenummern sowie andere Elemente werden auf diese Weise schnell und fehlerfrei verarbeitet. Bei Bedarf versendet KYOcapture darüber hinaus die Dokumente an vordefinierte Office-Anwendungen oder direkt per E-Mail und Fax. Der IT-Administrator muss hierzu lediglich festlegen, welche Arbeitsabläufe auf welche Weise automatisiert beziehungsweise welche Dokumententypen von welchen Quellen erfasst werden sollen. Ebenfalls perfekt in dieses Blatt passt die speziell für Multifunktionssysteme entwickelte Scanner-Software PanelPlus. Mit ihr kann der Anwender sein eigenes Scan-Profil anlegen und entsprechende Dokumente anschließend an die definierten Ziele schicken.
funktionen max. druckgeschwindigkeit* Auflösung papierzufuhr Grammaturen speicher
Drucken 35 Bis zu 9.600 x 600 dpi 150 Blatt Universalzufuhr 500 Blatt Papierkassette Universalzufuhr: 60-220 g/m2 Papierkassette: 60-120 g/m2 256 MB RAM (optional auf 1.280 MB erweiterba
r)
Cpu
40 GB Festplatte (optional) PowerPC 750/733 MHz
*Farbe und s/w in A4-Seiten/Minute
KYOaktuell 03/09
9
LÖSUNGaktuell
TAsKalfa 220
TAsKalfa 180
funktionen max. Kopierund druckgeschwindigkeit* Auflösung
Drucken, Kopieren 18 s/w (A4); 8 s/w (A3) 600 x 600 dpi, 256 Graustufen (Kopie) Standard 32 MB
speicher MB) (optional erweiterbar auf max. 160 (Kopierfunktion) scan-Geschwindigkeit scan-Auflösung optional duplexeinheit 150 MHz Cpu
funktionen max. Kopierund druckgeschwindigkeit* Auflösung
Drucken, Kopieren 22 s/w (A4); 10 s/w (A3 ) 600 x 600 dpi, 256 Graustufen (Kopie ) Standard 32 MB
speicher (Kopierfunktion) (optional erweiterbar auf max. 160 MB) scan-Geschwindigkeit scan-Auflösung duplexeinheit optional Cpu 150 MHz *Seiten/Minute
*Seiten/Minute
Zwei weitere, von KYOCERA selbst entwickelte Softwareanwendungen sind in diesem Frühjahr unter den Namen KYOmulticode 1.0. und PCL Barcode Flash 3.0 auf den Markt gekommen. Sie sollen durch die Unterstützung von fast 50 ein- und zweidimensionalen Barcodes aus SAP und anderen Anwendungen vor allem international tätigen Unternehmen die tägliche Arbeit erleichtern. Die umfangreichere Lösung KYOmulticode bietet darüber hinaus mehr als 90.000 darstellbare Zeichen – bis hin zu asiatischen Schriftsymbolen. Neben Japanisch und Koreanisch „sprechen“ Drucker und Multifunktionssysteme auf diese Weise auch einfaches wie traditionelles Chinesisch. Auch bei druckern und Kopierern sind die Karten neu gemischt Auf Seiten der ECOLaser-Drucker und Multifunktionssysteme war KYOCERA ebenfalls nicht untätig. Zahlreiche Neuentwicklungen und Modellupdates sind hier in den letzten Monaten auf den Markt gekommen. So treten mit dem FS-1028MFP und dem FS-1128MFP gleich zwei Geräte an die Stelle des Erfolgmodells FS-1118MFP. Und auf die Vorgänger KM-1635/2035 und KM-1650/2050 folgen mit TASKalfa 180/220 und TASKalfa 181/221 vier monochrome A3-Systeme. Als Einstiegsgeräte eignen sie sich dank ihrer Vielseitigkeit, der verlässlichen Jobverarbeitung, der robusten Komponenten und der Möglichkeit, die Funktionalität bei Bedarf einfach erweitern zu können, optimal als zuverlässige und effiziente Allrounder für die alltäglichen Büroaufgaben.
10
KYOaktuell 03/09
Mit dem FS-6970DN hat der Outputspezialist darüber hinaus das Update der Schwarzweiß-Laserdruckerfamilie mit einem kompakten wie wirtschaftlichen A3-System abgeschlossen. Und auf Seiten der ECOSYS-Farbdrucker heißen die neuen Modelle FS-C5350DN und FS-C5400DN. Zwei Hochgeschwindigkeisdrucker mit außerordentlicher Farbqualität für jeden Einsatz im Unternehmen. umweltaspekte immer mitbedacht Die neuen Drucker und Kopierer stehen neben all ihren Leistungsverbesserungen auch für Anstrengung und Tradition KYOCERAS, Umweltbelastungen bei Druckern und Kopierern nachhaltig zu reduzieren. So verbrauchen allein die neuen TASKalfa-Systeme pro Woche um bis zu 46 Prozent weniger Strom als ihre Vorgängermodelle. Sämtliche Drucker und Kopierer bauen auf der bewährten umweltschonenden ECOSYS-Technologie von KYOCERA auf. Als einziges Verbrauchsmaterial fällt damit der Toner an. Dort, wo darüber hinaus Duplex im Einsatz ist, kann der Anwender auch den Papierverbrauch deutlich reduzieren. Die Systeme selbst enthalten zudem keine schädlichen Halogene wie Chlor, Fluor, Jod oder Brom; Hauptplatine sowie die Verkabelung sind zudem vollständig bleifrei. Bei der Verpackung der Drucker und der Toner-Kits verwendet KYOCERA außerdem statt Styropor umweltfreundliche Recycling-Pappe.
LÖSUNGaktuell
TAsKalfa 181 TAsKalfa 221
funktionen max. Kopierund druckgeschwindigkeit* Auflösung
Drucken, Kopieren, Scannen, Faxen 18 s/w (A4); 8 s/w (A3)
funktionen
600 x 600 dpi, 256 Graustufen (Kopie) Standard 64 MB
max. Kopierund druckgeschwindigkeit* Auflösung
speicher (Kopierfunktion) (optional erweiterbar auf max. 192 MB) scan-Geschwindigkeit 22 Images/min scan-Auflösung 600 x 600 dpi duplexeinheit optional Cpu 300 MHz *Seiten/Minute
speicher (Kopierfunktion) scan-Geschwindigkeit scan-Auflösung duplexeinheit Cpu
Drucken, Kopieren, Scannen, Faxen 22 s/w (A4); 10 s/w (A3) 600 x 600 dpi, 256 Graustufen (Kopie) Standard 64 MB
MB) (optional erweiterbar auf max. 192
22 Images/min 600 x 600 dpi optional 300 MHz
*Seiten/Minute
fs-1028mfp / fs-1128mfp
fs-5350dn
funktionen funktionen max. druckgeschwindigkeit* Auflösung papierzufuhr
Drucken 30
Grammaturen
Bis zu 9.600 x 600 dpi r 150 Blatt Universalzufuh e 500 Blatt Papierkassett g/m2 Universalzufuhr: 60-220 2 g/m 120 Papierkassette: 60256 MB RAM
speicher
eiterbar) ional auf 1.280 MB erw
(opt
Cpu
nal) 40 GB Festplatte (optio z MH 0 /60 750 C erP Pow
max. druckgeschwindigkeit* druckauflösung speicher scan-Geschwindigkeit scan-Auflösung duplexeinheit Cpu
Drucken, Kopieren, Scannen, (Faxen**) 28 1.200 x 1.200 dpi 256 MB RAM (optional erweiterbar auf 768 MB)
35 Images/min (s/w) 14 Images/min (Farbe) 600 x 600 dpi Standard 667 MHz
*s/w in A4-Seiten/Minute **nur FS-1128MFP
eiten/Minute
*Farbe und s/w in A4-S
KYOaktuell 03/09
11
MENSCHaktuell
Was macht eigentlich ein Abteilungsleiter im Customer Support bei KYOCERA?
bei Anruf sATTLer noch bevor Heinz sattler den ersten Kaffee des Tages genießen kann, begrüßt ihn sein e-mail-programm mit dem Hinweis, dass neue nachrichten eingegangen sind. ein Händler hat einen regionalen service-spezialisten angefordert und möchte wissen, ob mit der Terminierung alles stimmt. Auch dieses mal kann er antworten: Ja, der Termin steht. Heinz Sattler ist seit nunmehr sechs Jahren bei KYOCERA beschäftigt. Angefangen hat er als Field Support Controller, heute ist er Abteilungsleiter im Customer Support und verantwortet damit das gesamte Händlernetzwerk sowie die Koordination der lokalen Service-Spezialisten. Seine zentrale Aufgabe: die Händler-Zufriedenheit, angefangen bei der Auditierung und Qualifizierung bis hin zur kontinuierlichen Betreuung. „Meine Kunden sind in erster Linie die Händler“, sagt er deswegen zutreffend. „Ich fungiere als Ansprechpartner und unterstütze sie dabei, Produkte und Lösungen von KYOCERA optimal zu verstehen.“ Da KYOCERA ausschließlich über den indirekten Vertrieb geht, kommt Sattlers Arbeit eine wichtige Schnittstelle im Unternehmen zu. Denn nur ein Händler, der umfassend über die Eigenschaften des KYOCERA-Angebots Bescheid weiß, kann es auch erfolgreich verkaufen. Das gilt vor allem für das Solution-Programm von KYOCERA. Die Qualifizierung der einzelnen Händler wird deswegen sorgsam vorbereitet und durchgeführt: Meistens beginnt der Prozess mit einem Vorgespräch durch den mit Sattler zusammenarbeitenden regionalen Service-Spezialisten. Dieser gibt dem Händler eine Einweisung in die Service-Abläufe von KYOCERA. Im Anschluss daran erfolgt ein Start-Audit, bei dem gleichzeitig die Ziele für die nächsten sechs Monate festgelegt werden. Um einen effektiven Service zu leisten, benötigt der Händler gute, für das Produkt ausgebildete Techniker. Diese werden nicht nur über ein Traings-Tool geschult, sondern der Händler hat auch in den ersten sechs Monaten Zeit, sie zu Trainings zu schicken und an weiteren Service-Maßnahmen
12
KYOaktuell 03/09
teilnehmen zu lassen. Erst danach findet das reguläre Audit statt, bei dem der sogenannte Service Quality Index (SQI), also die Qualität des Händlers im Vergleich zu den anderen Partnern, ermittelt wird. In diesem Händleraudit werden alle service-relevanten Bereiche betrachtet, die für die Erbringung eines guten Services verantwortlich sind, wie die Service-Steuerung, das Ersatzteilmanagement, die Ausbildung der Techniker, das Umweltverhalten und einiges mehr. Das SQI-Audit hat zusätzlich die Möglichkeit, die Partnerpunkte des Services für das Partnerprogramm (KYOchap) zu ermitteln. Neben der allgemeinen Händlerbetreuung zertifizieren Sattler und sein Team seit diesem Jahr auch Green-IT-Händler, die sich durch ein besonders gutes Umweltverhalten auszeichnen. Die Kriterien lehnen sich an die Umweltzertifizierung ISO14001 an. Hierzu zählen unter anderem die Anschaffung von energiesparenden PCs (Minicomputer), sukzessiver Austausch von alten Geräten, der Einbau von Steckerleisten mit Schaltung, um Stand-by-Stromverbrauch zu vermeiden, die Nutzung von regenerativen Energieträgern durch Solaranlagen oder die Einführung von Informationsveranstaltungen für die Mitarbeiter zu Themen wie „Müllvermeidung und richtige Mülltrennung“ oder „Richtiges Heizen und Lüften“. Der enge Kontakt mit den verschiedenen Händlern und die Koordination der regionalen Service-Spezialisten führt dazu, dass Sattler eigentlich zwei „normale“ Arbeitstage hat. Zum einen die Tätigkeit im Büro: Jeder Zertifizierungsprozess muss genau geplant sein. Daneben verlangt Sattlers Beruf als Abteilungsleiter im Customer Support auch eine hohe Reisebereitschaft. „Neben Vorbereitungsgesprächen mit Händlern und dem Austausch mit den Kollegen des Service-Teams begleite ich zudem verschiedenste Messen und Roadshows. So gesehen verbringe ich sprichwörtlich den halben Arbeitstag am Schreibtisch und die andere Hälfte damit, quer durch Deutschland zu reisen“, sagt Sattler mit einem Lächeln.
LÖSUNGaktuell
perfeKTes druCKmAnAGemenT im sAp-umfeLd Weltweit ebnet sAp mit seinen unternehmens-softwareLösungen den Weg zu einer reibungslosen, standort- und zeitunabhängigen Zusammenarbeit zwischen Kunden, partnern und mitarbeitern. Angefangen bei buchhaltung und personalwesen über die Logistik bis hin zum kompletten product-Lifecycle-management. um diese potenziale vollständig ausschöpfen zu können, müssen die entsprechenden Lösungen allerdings optimal in die jeweiligen Geschäfts- und Arbeitsprozesse einbezogen werden. dies schließt die schulung der mitarbeiter ebenso ein wie die vernetzung mit anderen iT-Anwendungen. drucker und multifunktionsgeräte waren dabei zwar in der regel nicht die sorgenkinder bei der integration in sAp – ganz ohne einen entsprechenden Administrationsaufwand war jedoch die vielzahl der funktionen wie duplex- oder barcodedruck auch nicht nutzbar. das soll nun besser werden. Um Unternehmen eine optimalere Druckunterstützung sowie maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können, hat SAP das SAP® Printer Vendor Program ins Leben gerufen. Als einer der „gold-level-members“ dieses Programms ist KYOCERA dadurch in der Lage, seine Druck- und Multifunktionssysteme optimal an SAP-Umgebungen anzupassen. Für Kunden bedeutet dies die Sicherheit, dass die SAP-Gerätetypen direkt von KYOCERA entwickelt und unter SAP getestet wurden. Dokumente und Formulare können direkt aus dem SAP-ERPSystem gedruckt werden. Funktionen wie Duplexdruck oder die Endbearbeitung von Dokumenten stehen dem Anwender ebenfalls uneingeschränkt zur Verfügung. Darüber hinaus hat KYOCERA im Rahmen des SAP® Printer Vendor Programs die Möglichkeit, auf spezielle Entwicklungsumgebungen von SAP zuzugreifen und individuelle Anpassungen für Kunden zu entwickeln. Selbstverständlich unterstützen die KYOCERA-Systeme auch Barcode-Funktionen. Für höhere Ansprüche hat KYOCERA die Lösungen KYOmulticode 1.0 und PCL Barcode Flash 3.0 entwickelt. Sie machen den Druck von insgesamt 47 ein- und zweidimensionalen Barcodes aus SAP und anderen Anwendungen möglich, ohne die Druckgeschwindigkeit zu reduzieren. Als Zusatzfeature unterstützen die Tools außerdem den Intelligent Mail® Barcode (IMBC) des US Postal Service. KYOmulticode 1.0 bietet als umfangreichere Anwendung darüber hinaus die Unterstützung für mehr als 90.000 darstellbare Zeichen. Dies umfasst einen voll SAP-kompatiblen Unicode-Zeichensatz sowie mit älteren SAP-Systemen kompatible chinesische Schriftarten. Ein weiterer Vorteil: Die CF-Karten, auf denen Barcode Flash bzw. KYOmulticode hinterlegt ist, können in verschiedensten KYOCERA-Systemen verwendet werden, da sie nur den standardisierten CompactFlash-Steckplatz benötigen. Entsprechende Systeme sind damit auch in bestehende gemischte Druckerlandschaften ohne zusätzliche Programmierung integrierbar.
KYOaktuell 03/09
13
»Gerade dort, wo
LÖSUNGaktuell
SAP uns nicht helfen konnte,
hat KYOCERA uns optimal unterstützt.
Vor allem in einem
gemeinsamen Workshop konnten wir viele Fragen klären.«
(Tom Wagner – Leiter der Abteilung Systems Management)
Ein Interview mit dem Leiter der Abteilung Systems Management von B. Braun
von den vorZüGen der KompATibiLiTÄT
14
KYoaktuell: Herr Wagner, Sie sind Leiter der Abteilung Systems Management innerhalb der IT Organisation von B. Braun. Warum verwendet Ihr Unternehmen vorzugsweise Outputlösungen von KYOCERA? Wagner: Wir vertrauen inzwischen seit über 25 Jahren auf Produkte aus dem Hause KYOCERA. Die Gründe hierfür sind damals wie heute dieselben: gute Produkte, hohe Qualitätsstandards, ganz einfach ein optimales Preisleistungsverhältnis. In unserer Firmenzentrale hier in Melsungen setzen wir ausschließlich auf KYOCERA. Und auch in unseren weltweiten Niederlassungen stellen wir kontinuierlich um. Inzwischen sind 60 bis 70 Prozent der Systeme von KYOCERA.
System. Außerdem möchte ich betonen, dass sämtliche Geräte über DIN-A3-Formate verfügen.
KYoaktuell: Wie viele Drucker- und Kopierersysteme sind heute in Ihrem Unternehmen im Einsatz? Wagner: Dieser Wert liegt im oberen vierstelligen Bereich. Dies ist nicht zuletzt das Ergebnis der Konsolidierung in den letzten Jahren. Heute sind nicht nur sämtliche Geräte ins Netzwerk integriert, wir haben auch komplett auf Multifunktionssysteme umgestellt. Dabei ist jeder Standort gleich ausgestattet. Alle 30 Meter ist ein Multifunktionssystem aufgestellt und jede Etage besitzt mindestens ein farbfähiges
KYoaktuell: Welche Erfahrungen haben Sie mit KYOCERA im SAP-Umfeld gemacht? Wagner: Der Output aus SAP war damals der Grund, warum wir KYOCERA-Systeme eingesetzt haben und auch heute noch einsetzen. Durch die integrierten Barcodes haben wir finanzielle Vorteile, aber auch eine hohe Flexibilität, wo welcher Ausdruck erfolgt. Eine weitere positive Erfahrung im SAP-Umfeld bieten die langjährig bewährten Gerätetypen von KYOCERA. Aufgrund der GMP validierten Umgebung
KYOaktuell 03/09
KYoaktuell: In welchem Umfeld werden die KYOCERASysteme eingesetzt? Wagner: Die Geräte werden für fast alle Bereiche, die einen Output benötigen, eingesetzt. Egal ob dies eine Liste oder ein Formulardruck aus den zahlreichen verschiedenen SAPSystemen ist oder der übliche Ausdruck aus der PC-Welt. Wobei wir natürlich sämtliche Möglichkeiten nutzen, die die Systeme bieten. Lediglich Ausdrucke in Übergröße (DIN A1/A0) erfolgen auf speziellen Systemen.
LÖSUNGaktuell
b. braun melsungen AG B. Braun versorgt den Gesundheitsmarkt weltweit mit Produkten für Anästhesie, Intensivmedizin, Kardiologie, extrakorporale Blutbehandlung oder Chirurgie sowie mit Dienstleistungen für Kliniken, niedergelassene Ärzte und den Homecare-Bereich. Der Dialog mit denen, die B. Braun-Produkte täglich anwenden, bringt ständig neue Erkenntnisse, die in die Produktentwicklung eingehen. So trägt das Unternehmen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen weltweit dazu bei, die Arbeitsabläufe in Kliniken und Praxen zu optimieren und die Sicherheit zu verbessern, sowohl für Patienten als auch für Ärzte oder Pflegepersonal.
bedarf es daher keines aufwändigen permanenten Wechsels und wir sind dennoch kompatibel zu allen KYOCERA-Modellen. Das ist im Hinblick auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit sehr wichtig und hat uns auch bei einem kürzlich durchgeführten SAP-Release-Wechsel sehr geholfen. KYoaktuell: Inwiefern war dieser Wechsel nötig, und war auch das Druckermanagement davon betroffen? Wagner: Unser altes Release war ganz einfach den Anforderungen des heutigen Geschäfts nicht mehr gewachsen. Vor allem das Einführen neuer, innovativer Prozesse war kaum noch möglich. Was das Druckmanagement angeht, so habe ich ja schon von den Vorzügen der Kontinuität bzw. Kompatibilität gesprochen. Für den Release-Wechsel selbst bedeutete es, dass wir alle Geräte in das neue SAP Release 6 integrieren konnten. Hierbei haben wir unter anderem die Formulare getestet und verwendete Ersatzfonts angepasst. Einen Wechsel der Gerätetypen aufgrund des Upgrades haben wir selbstverständlich nicht vorgenommen. Für die Zukunft werden wir nach einer Kosten-Nutzen-Analyse mit dem neuen SAP-Release auch die Formulargestaltung ändern. Hierfür sind die KYOCERA-Systeme aber bestens ausgestattet. KYoaktuell: Wurden neben der Integration der vorhandenen Geräte auch neue angeschafft? Wagner: Wir betrachten kontinuierlich und regelmäßig unsere Outputlandschaft. Sind Geräte älter als vier Jahre und / oder haben ein entsprechendes Volumen erreicht, werden diese ausgetauscht. Eine gesonderte Anschaffung haben wir deswegen nicht vornehmen müssen. KYoaktuell: In vielen Unternehmen wird zunehmend Farb-
druck verwendet. Wird bei B. Braun, eventuell im Zuge der SAP-Umstellung, vermehrt auf Farbe umgestellt? Wagner: Nein, die SAP-Release-Umstellung führt nicht automatisch zu einem erhöhten Farbdruck. Es gibt Bereiche, die bereits vorher die Vorteile von farblichen Ausdrucken genutzt haben. KYoaktuell: Wie wurden Sie bei der SAP-Release-Umstellung von KYOCERA unterstützt? Wagner: Gerade dort, wo SAP uns nicht helfen konnte, hat KYOCERA uns optimal unterstützt. So war zum Beispiel anfangs nicht klar, welche Geräte auch nach der Umstellung nutzbar wären und welche nicht. KYOCERA hat uns hier großartigen Support geboten. Vor allem in einem gemeinsamen Workshop konnten wir viele Fragen klären. KYoaktuell: Nutzen Sie die unter SAP einsetzbaren Barcodeund Unicode-Lösungen von KYOCERA? Oder nutzen Sie die standardmäßige Barcodefunktionalität mittels PrescribeProgrammierung? Wagner: Wir nutzen die Barcodefunktionalität mittels Prescribe-Programmierung. KYoaktuell: KYOCERA ist Teil des SAP-Printer-Vendor-Programms und hat damit die Möglichkeit, mit SAP gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Was würden Sie sich bezüglich des Druckmanagements noch wünschen? Wagner: Ganz grundsätzlich würde ich mir umfangreiche Analyse- und Reportingmöglichkeiten wünschen – ähnlich wie bei KYOcount. Hier gibt es bisher unter SAP wenige Alternativen. Ich würde mich also freuen, wenn KYOCERA hier einen entscheidenden Mehrwert schaffen könnte.
KYOaktuell 03/09
15
Unsere Welt dreht sich um die Sonne. Ihre auch? We care! Umweltbewusst zu leben, wird immer wichtiger. Die Nutzung von Sonnenenergie schont im entscheidenden Maß unsere natürlichen Ressourcen und eröffnet ungeahnte Perspektiven für uns alle – auch für Sie. Sie wollen bei Ihren Bau- und Renovierungsprojekten auch die Energiefrage elegant lösen – umweltschonend und zukunftssicher? Dann bietet Solarstrom mehr als das: einen hohen Festpreis beim Stromverkauf und andere staatliche Förderungen, mit denen Sie Ihre Photovoltaik-Anlage in kurzer Zeit amortisiert haben und sogar noch Gewinn erwirtschaften. Kyocera gehört seit über 30 Jahren zu den weltweit größten Herstellern innovativer PV-Systeme. Der Einklang von Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit steht dabei an erster Stelle. Kyocera – für den Menschen und für die Natur. Solar Power for Everyone – www.kyocerasolar.de