AAP 2016 | Berlin

Page 1

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.

2016

2015 A AP AAP Berlin Berlin

1. Oktober bis 3. Oktober Fortbildung für

Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal augenärztliches

Leitung: Dr. med. Annett Schömann Estrel Hotel Berlin

Assistenzpersonal 29.09.2016 bis 01.10.2016

1


aad bva 3.qxp_AAP 2013 17.06.15 15:24 Seite 2

Anfahrt Estrel Hotel Berlin Sonnenallee 225, 12057 Berlin

Anfahrt Estrel Hotel Berlin

Sonnenallee 225, 12057 Berlin Flughafen Anfahrt Tegel: Estrel Hotel Berlin F Stadtautobahn 100/102, Abfahrt Grenzallee

Sonnenallee ca. 30 Min. 225, 12057 Berlin

Sonnenallee 225, 12057 Berlin Flughafen Tempelhof: Tegel: Flughafen F Stadtautobahn 100/102, Abfahrt Grenzallee

Stadtautobahn 102, Abfahrt Grenzallee ca. 10 30 Min. Min. ca. Flughafen Schönefeld: Tempelhof: Flughafen

Stadtautobahn 102, AbfahrtBaumschulenstraße, Grenzallee Abfahrt B96a bis Abzweig dann Sonca. 10 Min. nenallee ca. 20 Min. Flughafen Schönefeld: Vom Berliner Hauptbahnhof

Abfahrt B96aMbis Baumschulenstraße, via Bus-Linie 41Abzweig bis Haltestelle Ziegrastrasse dann Sonnenallee ca. 20 Min. Vom Ostbahnhof Vom Hauptbahnhof via S5,Berliner S75 oder S9 bis Ostkreuz und Umsteigen auf die

via Bus-Linie M 41 bis Haltestelle Ziegrastrasse S41 bis Haltestelle Sonnenallee Vom Ostbahnhof S-Bahnlinie S 41

viaUhrzeigerrichtung, S5, S75 oder S9 42 bis gegen Ostkreuz und Umsteigen (Halt auf die in Uhrzeigerrichtung SonS41 bis Haltestelle Sonnenallee nenallee) S-Bahnlinie S 41 oder Bus-Linie M 41

in Uhrzeigerrichtung, 42 gegen Uhrzeigerrichtung (Halt Son(Haltestelle Ziegrastrasse) nenallee)( g ) oder Bus-Linie M 41

(Haltestelle Ziegrastrasse) (

g

)

Wichtiger Hinweis: Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich! http://dog2015.dog-kongress.de/programm/aapbva-fortbildung/ Wichtiger Hinweis: 2 Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich! http://dog2015.dog-kongress.de/programm/aapbva-fortbildung/


Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal

AAP

Berlin

Veranstaltungsort: Estrel Hotel Berlin | Sonnenallee 225 | 12057 Berlin

ACHTUNG! Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online! Siehe Leitfaden Seite 46 - 47

Auskunft erteilt: BVA-Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. Tersteegenstraße 12 | 40474 Düsseldorf Telefon: 0211/430370 | Fax: 0211/4303720 E-Mail: pollmann@augeninfo.de

3


Inhalt Anfahrt und Plan Estrel Hotel Berlin

2

Veranstaltung

3

Grußwort

5

Stundenpläne

6

Kursangebot

10

Fortbildung

40

Referentenverzeichnis

42

Hinweis

Die nächste BVA-Fortbildungsveranstaltung für augenärztliches Assistenzpersonal findet wieder im Rahmen der AAD vom 14. März 18. März 2017 in Düsseldorf statt.

4


Grußwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Praxen und Kliniken! Wir möchten Sie auch in diesem Jahr herzlich zu unserer Fortbildung für Augenärztliches Assistenzpersonal im Rahmen der DOG nach Berlin einladen. Immer mehr Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten halten Einzug in unser Fachgebiet. Die Anforderungen an das Assistenzpersonal steigen ständig. Wir freuen uns, Ihnen dabei mit einem breit gefächerten Spektrum an Fortbildungen Unterstützung anzubieten. Wie immer steht unsere Fortbildung allen MitarbeiterInnen, Orthoptistinnen, Krankenschwestern, OP-Personal, Auszubildenden und natürlich auch Ärzten offen. Bis bald in Berlin! Wir freuen uns auf Sie! Dr. Annett Schömann (Ressort „Augenärztliches Assistenzpersonal“ des BVA)

5


Stundenpläne

Donnerstag, 29.09.2016

Nizza

09:00 – 10:30

A10

Durchblick bei der IVOM-Abrechnung

Julia Hörster, MSc

Cannes

10:30 – 11:00

A12

Prima Klima im Team Team bilden und managen

11:00 – 12:30

A10

PAUSE

Raum

Fortsetzung

A12

Fortsetzung

Jutta Mosig-Frey

30341

A13

Anatomie und Funktion des Auges

A13

Fortsetzung

Daniel Pleger

30441

A16

Glaukom - was Sie schon immer darüber wissen sollten und wollten?!

A16

Fortsetzung

Dr. Jan Reichelt

30541

A19

IGELn leicht gemacht - die Kraft der Überzeugung

A19

Fortsetzung

Karin Diehl

30641

A20

Exzellenter Service in der Praxis

Jutta Auge

6

A20

Fortsetzung

12:30 – 14:00


12:30 – 14:00

14:00 – 15:30

15:30 – 16:00

A11

Moderne Untersuchungsmethoden in der Glaukomdiagnostik (Pachymetrie, HRT, GDX, RTA, FDT, OCT, usw.)

Dr. Clivia Schüler

A12

Fortsetzung

A14

Perimetrie: was, wie, warum?

Dr. Arno Wirdemann

A17

English for Eye Specialists

James Simmonds

A19

Fortsetzung

A20

Fortsetzung

16:00 – 17:30

A11

PAUSE

PAUSE

0

Stundenpläne

Fortsetzung

A12

Fortsetzung

A26

Allgemeine und angewandte Praxishygiene für ophthalmologisches Assistenzpersonal

Wiltrud Riepe

A18

English for Eye Specialists

James Simmonds

A19

Fortsetzung

A20

Fortsetzung

7


Stundenpläne

Freitag, 30.09.2016 Nizza

09:00 – 10:30

10:30 – 11:00

A21

Intensivkurs für Einsteiger in die Augenheilkunde Dr. Annett Schömann; Dr. Marc Niemeyer; Daniel Pleger; Johannes Rieks; Dr. Anne Grunert

Cannes

A22

Telefontraining kompakt

Jutta Mosig-Frey

30341

A24

Erfolgreich ein Team leiten

Jutta Auge

30441

A15

Orthoptik/Sehschule - Was wird dort genau gemacht?

Elke van Alen

11:00 – 12:30

A21

PAUSE

Raum

Fortsetzung

A22

Fortsetzung

A24

Fortsetzung

A27

Premiumlinsen im Praxisalltag - wann, wie und welche für welchen Patienten?

Dr. Stefanie Schmickler

30541

A29

Professionelles Beschwerdemanagement

A29

Fortsetzung

Karin Diehl

30641

A34

Grundzüge und Besonderheiten der BG-Abrechnung

Dr. Uwe Kraffel

8

A32

Was sieht der Patient und was steckt dahinter? Wann und warum blitzt es?

Dr. Cord Feuerhake

12:30 – 14:00


Prawie chen

12:30 – 14:00

14:00 – 15:30

15:30 – 16:00

Fortsetzung

A23

Patientencompliance

Jutta Mosig-Frey

A25

Kennen Sie das? Betriebsblindheit?

16:00 – 17:30

A21

PAUSE

A21

PAUSE

0

Stundenpläne

Fortsetzung

A23

Fortsetzung

A25

Fortsetzung

Carola Diekmann

A28

Work life Balance & Burnout

A28

Fortsetzung

Dr. Gabriele Emmerich

kler

ient hinrum

A30

Professionelle Praxisorganisation und Zeitmanagement

A30

Fortsetzung

Karin Diehl

A33

Neues vom EBM

Dr. Uwe Kraffel

A31

Auge und Allgemeinerkrankungen

Dr. Thomas Kaercher

ke 9


Stundenpläne

Samstag, 01.10.2016 Nizza

09:00 – 10:30

A35

GOÄ für Profis - operativ und konservativ

Dr. Anne Hunold

Cannes

A37

Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitlinien zur Reanimation

Christian Precht

30341

A40

Rechtsfragen

Dr. Klaus Schnarr

30441

A42

Ophthalmologische Notfälle

Dr. Thomas Eusterholz

10:30 – 11:00

PAUSE

Raum

11:00 – 12:30

A35

Fortsetzung

A38

Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitlinien zur Reanimation

Christian Precht

A40

Fortsetzung

A43

Was bedeuten die farbigen Bilder des Keratographen, der Pentacam, des Galilei u.a.

Dr. Martin Winter

30541

A45

Refraktionsassistenz

Mirko Bretag; Dr. Ute Just

30641

A47

Die jährlichen QM-News

Dr. Peter Heinz; Angelika Händel

10

A45

Fortsetzung

A48

IGeL-Leistungen

Dr. Bernhard Bambas

12:30 – 14:00


nt in xis: fall eittion

ie es der

14:00 – 15:30

A36

Indikationen zur IVOM und OCT

Dr. Ute Hammer

A39

Was sah bzw. sieht der Augenarzt bei Diagnostik und Operation früher und heute?

15:30 – 16:00

PAUSE

12:30 – 14:00

PAUSE

0

Stundenpläne

16:00 – 17:30

A36

Fortsetzung

A39

Fortsetzung

PD Dr. Thomas Hammer

A41

Altes und Neues von der Netzhaut

A41

Fortsetzung

Dr. Marc Niemeyer

A44

Wie spreche ich mit dem Patienten über Geld?

A44

Fortsetzung

Eberhard Dahl

r

n

as

A46

GOÄ für Einsteiger

Johannes Rieks

A49

Kommunikation - der erfolgreiche Patientendialog

A46

Fortsetzung

A49

Fortsetzung

Dr. Helga Linke

11


KURSANGEBOTE A10

Durchblick bei der IVOM-Abrechnung Julia Hörster, MSc

Donnerstag, 29.09.2016 | 9:00 -12:30 Uhr Raum: Nizza | Maximale Teilnehmerzahl 60 Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

70 €

Thema Ziel des Kurses ist, Durchblick bei der Abrechnung der Leistungen rund um die IVOM zu schaffen. Es werden die Abrechnungsmöglichkeiten im Rahmen des EBM besprochen und anhand von Beispielen dargestellt. Teilnehmer können gern Fragen aus der Praxis mitbringen oder bereits im Vorfeld an hoerster@augeninfo.de mailen. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

A11

Moderne Untersuchungsmethoden in der Glaukomdiagnostik (Pachymetrie, HRT, GDX, RTA, FDT, OCT, usw.) Dr. Clivia Schüler

Donnerstag, 29.09.2016 | 14:00 -17:30 Uhr Raum: Nizza | Maximale Teilnehmerzahl 60 Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

70 €

Thema Eine Vielzahl neuer technischer Möglichkeiten zur Diagnostik des Glaukoms sind in den letzten Jahren auf den Markt gekommen. In diesem Kurs soll in einem Überblick auf die wichtigsten Systeme (Pachymetrie, HRT, GDX, RTA, FDT, OCT, usw.) in verständlicher Form eingegangen und deren Vor- und Nachteile besprochen werden Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

12


KURSANGEBOTE Prima Klima im Team - Team bilden und managen

A12

Jutta Mosig-Frey

Donnerstag, 29.09.2016 | 9:00 -17:30 Uhr Raum: Cannes | Maximale Teilnehmerzahl 36 Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

150 €

Thema Team bedeutet nicht „Toll ein anderer macht’s, sondern eine Arbeitsatmosphäre die durch Transparenz, Empathie, Authentizität und Mut gekennzeichnet ist. Welche Faktoren führen zu solch einer Atmosphäre? Was kennzeichnet ein erfolgreiches Praxisteam? Wie verlaufen Teamsitzungen effektiv? Wie gelingt es einem Team durch positive Kommunikation und Sensibilisierung Konflikte frühzeitig wahrzunehmen, mit „Herz“ und „Verstand“ auf diese zu reagieren und konstruktiv zu lösen? Wie gelingt es im hektischen Praxisalltag die Team- und Selbstmotivation zu erhalten und konstruktiv mit Stress umzugehen. Was kann das Team miteinander tun, um das „Prima Klima“ zu erhalten? Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

Anatomie und Funktion des Auges

A13

Daniel Pleger

Donnerstag, 29.09.2016 | 9:00 -12:30 Uhr Raum: 30341 | Maximale Teilnehmerzahl 40 Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

70 €

Thema Auch die augenärztlichen Mitarbeiter/innen benötigen für ihre tägliche Arbeit möglichst gute Kenntnisse der Anatomie. Es werden mit Bildmaterial ausführlich besprochen: vordere Augenabschnitte mit Lidern, Bindehaut und Tränenapparat, Augenmuskeln, mittlere und hintere Augenabschnitte mit Netzhaut und Sehbahn, Weg des Lichtes durch Hornhaut, Linse und Glaskörper zur Netzhaut bis hin zur Sehrinde. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

13


KURSANGEBOTE A14

Perimetrie: was, wie, warum? Dr. Arno Wirdemann

Donnerstag, 29.09.2016 | 14:00 - 15:30 Uhr Raum: 30341 | Maximale Teilnehmerzahl 40 Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 €

Thema Die Perimetrie ist eine der wesentlichen technisch-diagnostischen Untersuchungen in der Augenheilkunde. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Kugelperimetrie und der rechnergestützten Gesichtsfeldbestimmung vorgestellt. Gemeinsam werden die Qualitätskriterien, mögliche Fehlerquellen und deren Vermeidung sowie die sachgerechte Führung des Patienten erarbeitet. Einzelne Krankheitsbilder werden beispielhaft vorgestellt und die Auswahl der dazu passenden Gesichtsfelduntersuchung diskutiert. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

A15

Orthoptik/Sehschule - Was wird dort genau gemacht? Elke van Alen

Freitag, 30.09.2016 | 09:00 - 10:30 Uhr Raum: 30441 | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 40 €

Thema Das Berufsbild der Orthoptistin und ihre Tätigkeit in der augenärztlichen Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Betreuung von Schielkindern in der augenärztlichen Praxis. Anhand einer Bilderserie begleiten wir einige Kinder während ihres Aufenthaltes in der Praxis und erarbeiten die folgenden Punkte: wichtige Untersuchungen, verschiedene Arten des Schielens, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und viele praktische Tipps zur Patientenbetreuung. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal 14


KURSANGEBOTE Glaukom - was Sie schon immer darüber wissen sollten und wollten?!

A16

Dr. Jan Reichelt Donnerstag, 29.09.2016 | 9:00 - 12:30 Uhr Raum: 30441 | Maximale Teilnehmerzahl 40 Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

70 €

Thema Die Grundzüge des Glaukoms, dessen Auswirkung auf die Sehschädigung und dessen Wesen werden kurz dargestellt. Schwerpunkte sind: Verständnis für die Glaukomanalyse zu gewinnen, Erkennen von akuter Glaukomsymptomatik schon bei der telefonischen Anmeldung, um hier Weichen für eine unmittelbare Therapie durch den Augenarzt stellen zu können, Unterstützung der Führung der Patienten bei chronischem Glaukom, insbesondere die Bedeutung der Untersuchungstermine und die Mitwirkung der Arzthelferinnen in Glaukomtherapie. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

15


KURSANGEBOTE A17

English for Eye Specialists James Simmonds

Donnerstag, 29.09.2016 | 14:00 -15:30 Uhr Raum: 30441 | Maximale Teilnehmerzahl 15 Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 €

Thema The purpose of this short workshop is to familiarise ophthalmic assistants and administrative staff with English terms and phrases for use with English-speaking patients. The workshop focuses on practical language for making appointments, getting patient details and explaining administrative issues to those unfamiliar with German healthcare. Time allowing, we will also look at the situational use of ophthalmic terminology with English-speaking patients, different types of eye examinations, giving medical advice and explaining treatments and applications. The workshop is aimed at participants with a basic to intermediate standard of general English and aims at a hands-on, inclusive approach to the various topics in the form of role-plays and other group-based activities. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

A18

English for Eye Specialists James Simmonds

Donnerstag, 29.09.2016 | 16:00 -17:30 Uhr Raum: 30441 | Maximale Teilnehmerzahl 15 Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 €

Thema The purpose of this short workshop is to familiarise ophthalmic assistants and administrative staff with English terms and phrases for use with English-speaking patients. The workshop focuses on practical language for making appointments, getting patient details and explaining administrative issues to those unfamiliar with German healthcare. Time allowing, we will also look at the situational use of ophthalmic 16


KURSANGEBOTE terminology with English-speaking patients, different types of eye examinations, giving medical advice and explaining treatments and applications. The workshop is aimed at participants with a basic to intermediate standard of general English and aims at a hands-on, inclusive approach to the various topics in the form of role-plays andother group-based activities Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

IGELn leicht gemacht - die Kraft der Überzeugung

A19

Karin Diehl

Donnerstag, 29.09.2016 | 9:00 -17:30 Uhr Raum: 30541 | Maximale Teilnehmerzahl 30 Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

150 €

Thema Oder: Der Ton macht die Musik und ein gutes Wort kostet kein Geld und bringt immer etwas ein! Wie kann das IGeL-Angebot in der Praxis effektiv und gewinnbringend umgesetzt werden? Oder: Mit Komfortmedizin in die Zukunft. Kursinhalte - Vorstellungsrunde - Der erste Eindruck - bewusster Kontakt - Ausstrahlung und Wirkung der Persönlichkeit - Formen der Begrüßung - Der richtige Blick im richtigen Augenblick - Die Kunst des Zuhörens - Einwandbehandlung - Nutzenargumentation - Das Verkaufsgespräch - Organisation und Mitarbeiterinnenmotivation Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

17


KURSANGEBOTE A20

Exzellenter Service in der Praxis Jutta Auge

Donnerstag, 29.09.2016 | 9:00 -17:30 Uhr Raum: 30641 | Maximale Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

150 €

Thema Dienstleistung und Patienten/Kundenorientierung für Arzthelfer/innen in Augenarztpraxen Kursinhalte: Die Erwartungen Ihrer Patienten sind heute höher denn je. Es ist nicht mehr nur die medizinische Leistung, die ihre Patienten zufrieden stellt. Zunehmend sind es ‚weiche Faktoren‘ wie freundliches Auftreten, aufmerksame Betreuung, das äußere Erscheinungsbild, sowie eine gelungene Kommunikation im Patientenkontakt, die den Erfolg ihrer Praxis beeinflussen. Vorstellungsrunde - Trainer und Teilnehmer machen sich bekannt - Vorstellung der Themen, Zieldefinition, Erwartungsabfrage Dienstleistung und Patienten / Kundenorientierung - Ihre Praxis als Dienstleistungsunternehmen - Was ist für Sie als Kunde wichtig? - Was erwarten Kunden/Patienten? - Was beurteilen Kunden/Patienten? Alle Details sind von Bedeutung: - Dem Patient das Gefühl geben willkommen in Ihrer Praxis zu sein - Der erste Eindruck - Verbale und non-verbale Kommunikation - Entstehung, Wahrnehmung und professioneller Umgang mit Vorurteilen Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

18


KURSANGEBOTE Intensivkurs für Einsteiger in die Augenheilkunde

A21

Dr. Annett Schömann; Dr. Marc Niemeyer; Daniel Pleger; Johannes Rieks; Dr. Anne Grunert Freitag, 30.09.2016 | 9:00 -17:30 Uhr Raum: Nizza | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

60 150 €

Thema Immer wieder starten neue Mitarbeiter in der Augenarztpraxis oder Augenklinik. Häufig hatten sie vorher sehr wenige Berührungspunkte mit unserem Fachgebiet. Dieser Tageskurs bietet einen Überblick über die Grundlagen der Augenheilkunde. Angefangen mit Anatomie und Physiologie, über Untersuchungsmethoden, Notfälle, Grundzüge der Abrechnung und die wichtigsten Krankheitsbilder. Der Kurs soll Basiswissen vermitteln. Zielgruppe Einsteiger

19


KURSANGEBOTE A22

Telefontraining kompakt Jutta Mosig-Frey

Freitag, 30.09.2016 | 9:00 -12:30 Uhr Raum: Cannes | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

30 70 €

Thema Persönliche Wertschätzung, patientenorientierte Kommunikation, ein professioneller Umgang mit Beschwerden und Konflikten sowie mit ‚schwierigen Gesprächssituationen‘ bilden die Grundlage einer gut funktionierenden Praxis. Diese Grundlage beginnt schon in den ersten Minuten eines Telefonats. Das Telefon ist das häufigste Kommunikationsmittel der Praxis und gleichzeitig Service- und Marketinginstrument. Schon die ersten Sekunden eines Telefonats entscheiden darüber, ob das Telefonat erfolgreich verläuft und die Patienten sich willkommen fühlen. In diesem Workshop erfahren und erleben Sie anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen die Besonderheiten der Telefonkommunikation. Warum Sie ganz besonders beim Telefonieren auf nonverbale Aspekte achten sollten, wie Sie innerhalb weniger Minuten erkennen, wann ein Patient verärgert ist und wie Sie positiv und stressfrei darauf reagieren können. Zielgerichtetes telefonieren, filtern von Informationen, patientenorientierte Terminvergabe und ein souveräner Umgang mit schwierigen Gesprächen sind weitere Aspekte die besprochen werden. Übungen zum Stressmanagement sowie Tipps, Tricks und Strategien für den ‚telefonischen‘ Praxisalltag runden das Seminar ab. Freuen Sie sich auf praxisnahe Informationen, Diskussionen und praktische Übungen. Ich freue mich auf Ihre Fragen und Berichte aus Ihrem täglichen Erleben. Seminarinhalt: - Visitenkarte ‚Telefon‘ - bedeutendes Service- und Marketinginstrument - Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation/Kommunikationstechniken - Der Ton macht die Musik - Wirkung von Sprache und Stimme - Besonderheiten der Telefonkommunikation Zielgruppe 20

Augenärztliches Assistenzpersonal


KURSANGEBOTE Patientencompliance

A23

Jutta Mosig-Frey

Freitag, 30.09.2016 | 14:00 -17:30 Uhr Raum: Cannes | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

30 70 €

Thema Kommunikation und Interaktion mit Patienten erfordert neben fachlicher vor allem soziale und emotionale Kompetenz. Motivierende Gesprächsführung, positive Wortwahl und einfühlende Gesten führen dazu, dass sowohl Patienten alsauch Angehörige sich ernst genommen und verstanden fühlen. Bei der Motivation spielen Emotionen eine bedeutende Rolle. Motiviert ist ein Mensch, wenn „Kopf“ und „Herz“ das Gleiche wollen. Motivierende Gesprächsführung zielt daher auf eine Verbesserung der intrinsischen Motivation. Idealerweise entwickeln Patienten im Verlauf eines solchen Gesprächs selbst den Wunsch nach Veränderung und aktivieren ihre Ressourcen. Grundhaltung einer motivierenden Gesprächsführung sind Wertschätzung, Akzeptanz und Empathie. Techniken der motivierenden Gesprächshaltung sind u.a. aktives Zuhören, geeignete Fragestellungen sowie eine richtig Zielformulierung. Freuen Sie sich auf einen Workshop, indem Sie die Grundlagen der Kommunikation sowie der motivierenden Gesprächsführung kennen lernen und in dem praxisnahe Informationen sowie Ihre Fragen und Berichte aus dem täglichen Erleben im Vordergrund stehen. Ich freue mich auf Sie! - Compliance /Non-Compliance - Strategien zur Steigerung der Compliance - Information/Fragestellungen/Vereinbarungen/Verbindlichkeiten - Motivation - Positive Kommunikation - Motivierende Gesprächsführung/Haltung/Zielstrategien - Rückfallgefahr(erkannt-gebannt) Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

21


KURSANGEBOTE A24

Erfolgreich ein Team leiten Jutta Auge

Freitag, 30.09.2016 | 9:00 -12:30 Uhr Raum: 30341 | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

20 70 €

Thema Ein gutes Team fällt nicht vom Himmel! Ein gutes Team ist vielmehr das Ergebnis einer sorgfältigen Personalauswahl und einer professionellen Mitarbeiterentwicklung! Die Schwerpunkte liegen in der Fach-, Sozialund methodischen Kompetenz jedes einzelnen Mitglieds im Team und der Bereitschaft zum ‚Lebenslangen Lernen‘. Für ihre erfolgreiche Weiterentwicklung benötigen Teams einen entsprechenden Rahmen und die Unterstützung des Praxismanagements! Nutzen Sie vorhandene Strukturen effizient, und lernen Sie Neues über Methoden einer erfolgreichen Team Entwicklung. Stärken Sie sich selbst und das Team, die Patienten werden es ihnen danken! - Das Dream-Team Illusion oder Wirklichkeit? - Woran erkennt der Patient ein gutes Team? - Die Rolle des einzelnen Mitarbeiters im Team Rollenverständnis und Akzeptanz - Sich selbst und andere führen mit Zielen - Konstruktiv Gespräche führen - Das Team als Berater in kritischen Situationen Nutzen Sie die im Team vorhandenen Ressourcen Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

22


KURSANGEBOTE Kennen Sie das? Betriebsblindheit?

A25

Carola Diekmann

Freitag, 30.09.2016 | 14:00 -17:30 Uhr Raum: 30341 | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 70 €

Thema 1. Montagmorgen, Sie sind durch den morgendlichen Stau eh schon spät dran, kommen abgehetzt in die Praxis, freuen sich auf den einen stressfreien Tag und bekommen vor der Begrüßung den Satz an den Kopf geworfen: ‚Wir haben keine ‚Mydriatikum Tropfen‘ mehr!‘ 2. Die Praxismitarbeiterin antwortet Ihnen auf Ihre Frage, warum Sie an Händen und Armen Schmuck trägt. ‚Fingernägel und Schmuck sind meine Privatsache!‘ Was ist hier passiert? Durch fehlende Kommunikation und unzureichende Festlegung von Zuständigkeiten, ist jeder Mitarbeiter davon ausgegangen, dass die Kollegin die fehlenden Augentropfen besorgt/bestellt hat. Letztendlich lag es doch in der Aufgabe des Praxismitarbeiters, für Ersatz zu sorgen, oder? Diese Beispiele lassen sich auf alle Bereiche in der Praxis/ OP übertragen! Nur wie lässt sich dieses ändern? Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

23


KURSANGEBOTE A26

Allgemeine und angewandte Praxishygiene für ophthalmologisches Assistenzpersonal Wiltrud Riepe

Donnerstag, 29.09.2016 | 16:00 - 17:30 Uhr Raum: 30341 | Maximale Teilnehmerzahl 40 Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 €

Thema Dieses Seminar richtet sich an augenärztliche Arzthelfer und Arzthelferinnen für den niedergelassenen Augenarzt. Im Arbeitsalltag ergeben sich viele Fragen zur angewandten Hygiene in der Arztpraxis: was muss ich bei der Flächendesinfektion beachten? Was ist der Unterschied zwischen Desinfektions- und Hygieneplan? Wann und wie sollte eine Händedesinfektion durchgeführt werden? Diese und andere Fragen werden in diesem Seminar interaktiv mit den Teilnehmern erarbeitet. Zum Schluss des Seminars haben die Kursteilnehmer Gelegenheit an einer praktischen übung zur hygienischen Händedesinfektion teilzunehmen. Es ist sinnvoll wenn die Teilnehmer/innen mind. 1 - 2 Jahren Vorkenntnis aus der augenärztlichen Praxis haben. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

A27

Premiumlinsen im Praxisalltag wann, wie und welche für welchen Patienten? Dr. Stefanie Schmickler

Freitag, 30.09.2016 | 11:00 -12:30 Uhr Raum: 30441| Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 40 €

Thema Mit dem Versorgungsstrukturgesetz, das am 1.1.2012 in Kraft getreten ist, hat der Patient endlich die Möglichkeit, 24


KURSANGEBOTE im Rahmen der Grauen Star Operation für Intraocularlinsen mit Zusatznutzen zuzuzahlen. Im Kurs werden diejenigen Linsenarten vorgestellt, die der Gesetzgeber als Intraocularlinse mit Zusatznutzen festgelegt hat. Ferner wird darauf eingegangen, welcher Patient bevorzugt für welchen Intraocularlinsentyp infrage kommt. Abschließend soll auch darauf eingegangen werden, wie die Abrechnung hierzu erfolgt, d.h. mit welchen Kosten der Patient zu rechnen hat. Es ist sinnvoll, dass die Teilnehmer/innen bereits Erfahrung in der augenärztlichen Praxis oder dem Augen-OP gesammelt haben. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

Work life Balance & Burnout

A28

Dr. Gabriele Emmerich

Freitag, 30.09.2016 | 14:00 -17:30 Uhr Raum: 30441 | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

30 70 €

Thema Die vier Ebenen des Burnout Burnout kann sich mit den unterschiedlichsten Beschwerden und Symptomen, körperlichen wie seelischen Erkrankungen, bemerkbar machen. Häufig werden diese erst als Einzelerkrankungen gesehen und nicht im ganzen Gesamtgeschehen gedeutet. Ebenso gilt dies für eine niedergeschlagene oder ängstliche Stimmungslage, für Nervosität, Gereiztheit und seelische Beschwerden, die in Folge von Stress / überforderung / Zeitdruck auftreten. Burnout ist oft schwer zu fassen, denn das komplexe Geschehen betrifft den ganzen Menschen. Dabei kann man vier Ebenen unterscheiden, die in allen Phasen des Burnout beteiligt sind: -

Ebene der Lebenskräfte Seelische Ebene Ebene der Persönlichkeit Körperliche Ebene

Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal 25


KURSANGEBOTE A29

Professionelles Beschwerdemanagement Karin Diehl

Freitag, 30.09.2016 | 9:00 -12:30 Uhr Raum: 30541 | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

30 70 €

Thema Ob Beschwerden von Patienten/Kunden oder Konflikte im Praxisteam, wichtig ist, die Ruhe zu bewahren und den Kontakt mit dem jeweiligen Gesprächspartner positiv zu gestalten. Bei dieser Veranstaltung können Sie lernen, mit solchen Situationen wirksamer, zielführender und sicherer umzugehen. Ein gut funktionierendes Beschwerdemanagement ist ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagements. - Energie sparen durch den gekonnten Umgang mit Beschwerden - Umgang schwierigen Patienten - Konfliktlösung statt ‚Kleinkrieg‘ Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

A30

Professionelle Praxisorganisation und Zeitmanagement Karin Diehl

Freitag, 30.09.2016 | 14:00 -17:30 Uhr Raum: 30541| Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

30 70 €

Thema Die für Praxisteam und Patienten gut organisierte Praxis benötigt ein professionelles Management. Dies bedeutet eine dauernde Verbesserung von: Abläufen, Zeitmanagement, Arbeit, Organisation und Betriebsklima.

26


KURSANGEBOTE Inhalte: - Ablauforganisation - Terminplanung - Arbeitsteilung - Transparenz - Kundenorientierung - Service - Einarbeitungskataloge für Mitarbeiterinnen Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

Auge und Allgemeinerkrankungen Dr. Thomas Kaercher

Freitag, 30.09.2016 | 16:00 -17:30 Uhr Raum: 30641 | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

A31

40 40 €

Thema Das Auge spiegelt in vielfältiger Weise Allgemeinerkrankungen wieder. Das Ziel des Kurses besteht darin, typische ophthalmologische Zeichen wichtiger Allgemeinerkrankungen darzustellen. Solche Erkrankungen sind der Diabetes mellitus und der Hypertonus. Daneben werden die Verbindungen mit dem neurologischen Fachgebiet anhand typischer Erkrankungen aufgezeigt. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

27


KURSANGEBOTE A32

Was sieht der Patient und was steckt dahinter? Wann und warum blitzt es? Dr. Cord Feuerhake

Freitag, 30.09.2016 | 11:00 -12:30 Uhr Raum: 30641 | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 40 €

Thema Ausgehend von der Symptomschilderung der Patienten werden die dafür in Frage kommenden Erkrankungen besprochen und die physiologischen Hintergründe für die Symptomatik werden erarbeitet. Außerdem wird unterschieden, welche Symptomschilderungen zu eiligem Handeln zwingen bzw. bei welchen man einen normalen Termin vergeben kann. Des weiteren wird auf Notfälle in der Praxis und deren adäquates Management eingegangen. Der Kurs ist auch für medizinische Fachangestellte im Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit bzw. für Auszubildende gut geeignet. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

A33

Neues vom EBM Dr. Uwe Kraffel

Freitag, 30.09.2016 | 14:00 -15:30 Uhr Raum: 30641| Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

28

40 40 €

Thema Im Kurs werden die Grundlagen des EBM für den Fachbereich der Augenheilkunde aufgezeigt. Hierzu zählen die wichtigsten Abrechnungsziffern und Funktionsweise des EBM. Es werden die Abrechnungsmöglichkeiten sowie Abrechnungsausschlüsse unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Organisationsstruktur erklärt und Empfehlungen für die Praxis ausgesprochen. Mit der Einführung einer sog. Strukturpauschale sind im Bereich der Augenheilkunde Änderungen des EBM zum 1.1.2012 eingeführt worden, die noch nicht überall im Praxisalltag nachvollzogen worden sind.


KURSANGEBOTE Im übrigen besteht ausreichend Zeit für allgemeine Fragen rund um den EBM und die Abrechnung in der augenärztlichen Praxis. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

Grundzüge und Besonderheiten der BG-Abrechnung

A34

Dr. Uwe Kraffel

Freitag, 30.09.2016 | 9:00 -10:30 Uhr Raum: 30641| Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 40 €

Thema Es werden die Besonderheiten der Abrechnung berufsgenossenschaftlicher Unfälle dargestellt. Dazu gehört auch die Abrechnung von Operationen, Gutachten und Stellungnahmen. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

29


KURSANGEBOTE A35

GOÄ für Profis - operativ und konservativ Dr. Anne Hunold

Samstag, 01.10.2016 | 9:00 -12:30 Uhr Raum: Nizza | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

60 70 €

Thema Seminar für konservative und operative Abrechnungsprofis und solche, die es schon fast sind. Privatvereinbarungen, korrekt Igeln, Honoraroptimierung, analoge Bewertungen. Grundlagenwissen im Bereich der augenärztlichen GOÄ wird vorausgesetzt. Fallbeispiele aus der eigenen Praxis sind erwünscht. Die Teilnehmerinnen sollten mind. 1 - 2 Jahren Vorkenntnis aus operativen Praxen oder konservativ tätigen Praxen mit großem diagnostischem Spektrum haben. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

A36

Indikationen zur IVOM und OCT Dr. Ute Hammer

Samstag, 01.10.2016 | 14:00 -17:30 Uhr Raum: Nizza | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

60 70 €

Thema Die intravitreale Medikamenteneingabe ist eine etablierte und effektive Behandlungsmethode in der Augenheilkunde. Der Kurs zeigt die aktuellen Stellungnahmen des Berufsverbandes zu den Anwendungsgebieten und geht dabei insbesondere auf die altersbedingte Makuladegeneration, das diabetische Makulaödem und das Makulaödem bei retinalem 30


KURSANGEBOTE Venenverschluss ein. Das SD-OCT ist dabei von entscheidender Bedeutung für die Verlaufsbeurteilung, typische Befunde werden vorgestellt. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

Notfallmanagement in der Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitlinien zur Reanimation

A37

Christian Precht

Samstag, 01.10.2016 | 9:00 -10:30 Uhr Raum: Cannes| Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

25 40 €

Thema Notfallmanagement in der Augenarztpraxis! Die Notfallversorgung im Praxisalltag spielt zunehmend eine wichtigere Rolle! Innerhalb des Reanimationsseminares sollen Arzthelfer/ innen Möglichkeit erhalten die Basisversorgung in kurzen Trainings einzuüben. Mit Hilfe von Rollenspielen wird dabei ein gemeinsames Ablaufschema aller Beteiligten in der Arztpraxis einstudiert. Wie können örtliche Gegebenheiten in der Praxis optimiert werden? Welche Handlungsschritte und Aufgaben können das Personal im Notfall übernehmen? Dabei kommen der regelgerechte Einsatz der Notfallausrüstung und die Schulung nach den ERC (European Reuscitation Council) - Leitlinien 2010 zum Einsatz. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

31


KURSANGEBOTE A38

Notfallmanagement in der augenarztpraxis - Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitlinien zur Reanimation Christian Precht

Samstag, 01.10.2016 | 11:00 -12:30 Uhr Raum: Cannes | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

25 40 €

Thema Notfallmanagement in der Augenarztpraxis! Die Notfallversorgung im Praxisalltag spielt zunehmend eine wichtigere Rolle! Innerhalb des Reanimationsseminares sollen Arzthelfer/innen die Möglichkeit erhalten die Basisversorgung in kurzen Trainings einzuüben. Mit Hilfe von Rollenspielen wird dabei ein gemeinsames Ablaufschema aller Beteiligten in der Arztpraxis einstudiert. Wie können örtliche Gegebenheiten in der Praxis optimiert werden? Welche Handlungsschritte und Aufgaben können das Personal im Notfall übernehmen? Dabei kommen der regelgerechte Einsatz der Notfallausrüstung und die Schulung nach den ERC (European Reuscitation Council) - Leitlinien 2010 zum Einsatz. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

A39

Was sah bzw. sieht der Augenarzt bei Diagnostik und Operation früher und heute? PD Dr. Thomas Hammer

Samstag, 01.10.2016 | 14:00 -17:30 Uhr Raum: Cannes | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal 32

36 70 €


KURSANGEBOTE Thema Der Kurs erläutert die geschichtliche Entwicklung der Katarakt-Operation und gibt aber auch einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der refraktiven Chirurgie. Die Befunde werden anhand von Bild- und Videobeispielen erläutert. Dabei wird auch auf notwendige Voruntersuchungen und Besonderheiten der Nachsorge eingegangen und charakteristische Komplikationen dargestellt. Außerdem werden typische augenärztliche Befunde anhand von Bilddokumenten und Videos demonstriert. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

Rechtsfragen

A40

Dr. Klaus Schnarr

Samstag, 01.10.2016 | 9:00 -12:30 Uhr Raum: 30341| Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 70 €

Thema Die MFA in der Augenarztpraxis sieht sich mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen konfrontiert. Oft ist sie diesbezüglich die erste Ansprechpartnerin des Patienten. Berechtigte oder unberechtigte Patientenwünsche, Organisation der Sprechstunde hinsichtlich echter oder vermeintlicher Notfälle, Auskünfte per Telefon, korrekte Abwicklung von IGeL-Leistungen, Privatliquidation, Mahnwesen, BG-Fälle, Außendarstellung der Praxis: der Kurs behandelt prägnant und praxisbezogen die wichtigsten Rechtsfragen in der täglichen Praxis. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

33


KURSANGEBOTE A41

Altes und Neues von der Netzhaut Dr. Marc Niemeyer

Samstag, 01.10.2016 | 14:00 -17:30 Uhr Raum: 30341| Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 70 €

Thema Der Kurs „Altes und Neues von der Netzhaut“ richtet sich an ärztliches Assistenzpersonal und soll einen Überblick über die gesamte Retinologie geben. Anhand zahlreicher Beispiele und Filme wird von der Anatomie über Untersuchungsmethoden bis hin zu modernsten Behandlungsmethoden das interessante Feld der Netzhauterkrankungen dargestellt. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

A42

Ophthalmologische Notfälle Dr. Thomas Eusterholz

Samstag, 01.10.2016 | 9:00 -10:30 Uhr Raum: 30441 | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 40 €

Thema Beurteilung und Verhalten bei Notfällen werden gemeinsam erarbeitet. Um bleibenden Sehverlust zu vermeiden, ist es wichtig, dass der/die Augenarzthelfer/in schon im Vorfeld bei der Anmeldung erkennt, ob Untersuchung und Behandlung ohne Aufschub notwendig sind. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

34


KURSANGEBOTE Was bedeuten die farbigen Bilder des Keratographen, der Pentacam, des Galilei u.a.

A43

Dr. Martin Winter

Samstag, 01.10.2016 | 11:00 -12:30 Uhr Raum: 30441 | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 40 €

Thema Die modernen Topographie-Systeme ermöglichen präzise Aussagen über die Form der Hornhaut. Aber was bedeuten die einzelnen Darstellungen? Was versteckt sich hinter den Abkürzungen wie ‚K1‘, ‚K2‘, ‚ACD‘ oder ‚BFS‘ ? In dieser Einführung wird erläutert, wie und was die einzelnen Geräte messen und wie man die Ergebnisse interpretiert. Am Beispiel des Erkrankung ‚Keratokonus‘ wird der Unterschied zum Normalbefund dargestellt. Die Wichtigkeit der topographischen Untersuchung vor einem refraktiv-chirurgischen Eingriff wird gemeinsam erarbeitet. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

35


KURSANGEBOTE A44

Wie spreche ich mit dem Patienten über Geld? Eberhard Dahl

Samstag, 01.10.2016 | 14:00 -17:30 Uhr Raum: 30441| Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 70 €

Thema Herr Eberhard Dahl, erfahrener Kommunikations- und Rhetorik-Trainer, diskutiert mit den Teilnehmern anhand von Praxisbeispielen über die Schwierigkeiten, Kassenpatienten auf Kostenerstattung anzusprechen. Er entwickelt im Seminar mit den Teilnehmern Ansätze und Formulierungsempfehlungen, um eine positive Resonanz beim Patienten zu erhalten und damit die Patientenbindung zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Überwindung der inneren Barriere, Patienten auf Vorsorgeuntersuchungen anzusprechen, die vom Patienten selbst übernommen werden müssen (IGeL) Die Teilnehmer erhalten Möglichkeiten zur zielgerechten und zeitsparenden Kommunikation mit ihren Patienten. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

A45

Refraktionsassistenz Mirko Bretag; Dr. Ute Just

Samstag, 01.10.2016 | 9:00 -12:30 Uhr Raum: 30541| Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

25 70 €

Thema In der Einführung werden die Grundlagen der Refraktion besprochen. Welche Frage-Techniken erleichtern die Refraktion?

36

Welche Untersuchungstechniken führen zur Bestimmung des besten sphärischen Glases? Wie wird der astigmatische Fehler bestimmt? Wie wird ein Binokularabgleich durchgeführt?


KURSANGEBOTE Wie wird der notwendige Nahzusatz ermittelt? Hieran schließen sich praktische übungen in kleinen Gruppen an. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

GOÄ für Einsteiger

A46

Johannes Rieks

Samstag, 01.10.2016 | 14:00 -17:30 Uhr Raum: 30541 | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 70 €

Thema Einstieg in die GOÄ, Vermeidung von Honorareinbußen, Steigerungsfaktoren, Auslagenersatz, neue BG-GOÄ. Bitte GOÄ und neue BG-GOÄ mitbringen! Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

37


KURSANGEBOTE A47

Die jährlichen QM-News Dr. Peter Heinz; Angelika Händel

Samstag, 01.10.2016 | 9:00 -10:30 Uhr Raum: 30641| Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 40 €

Thema Qualitätsmanagement endet nicht mit einer einmaligen Implementierung oder Zertifizierung (z.B. nach ISO 9001 oder QEP). Vielmehr beginnt danach der eigentliche Nutzen für die Praxis, der dann wirklich zur Steigerung der Qualität in allen Praxisbereichen beiträgt. Damit kommt es dann zum eigentlichen Benefit sowohl für die Patienten als auch für die Praxis. In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie man QM-Techniken gezielt einsetzt, um Verbesserungspotentiale zu erkennen und ggf. notwendige Änderungen umzusetzen. Darüber hinaus soll ein etabliertes QM-System auch dazu dienen, die Vielzahl von Gesetzen und Rechtsvorschriften, die in einer Arztpraxis einzuhalten sind, im Praxisalltag sinnvoll und praktikabel umzusetzen. Dazu zählen beispielsweise die Einhaltung der Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit, das Medizinproduktegesetz, die Betriebsstättenverordnung oder die Umsetzung der Vorgaben des neuen Parientenrechtegesetzes. Die Umsetzung dieser Regularien wird anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag veranschaulicht. Ein umfangreiches Skript wird zur Verfügung gestellt. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

A48

IGeL-Leistungen Dr. Bernhard Bambas

Samstag, 01.10.2016 | 11:00 -12:30 Uhr Raum: 30641| Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

38

40 40 €

Thema Aus der täglichen Praxis ist das Thema individuelle Gesundheitsleistungen (Komfortleistungen) nicht mehr weg zu denken. Viele positive aber auch negative Gedanken fal-


KURSANGEBOTE len jedem spontan zu dieser Thematik ein. Auch, wenn die Glaukom-Prävention in der Augenarztpraxis inzwischen zum Standardangebot außerhalb der GKV gehört, gibt es auch hier immer wieder Diskussionsbedarf. Schwerpunkt sind die weiteren sinnvollen IGeL in der augenärztlichen Praxis. Erhebung des ‚Ist-Standes‘, überlegungen zur Weiterentwicklung einer erfolgreichen IGeL-Sprechstunde und mögliche Wege, dieses Ziel auch zu treffen. Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

Kommunikation - der erfolgreiche Patientendialog

A49

Dr. Helga Linke

Samstag, 01.10.2016 | 14:00 -17:30 Uhr Raum: 30641 | Maximale Teilnehmerzahl Teilnahmegebühren: Augenärztliches Assistenzpersonal

40 70 €

Thema Jeder Patient bringt seine individuelle Welt in unsere Praxis. Sie zeigt sich in Verhalten, Worten, Gestik und Körpersprache. Wir als Team-Mitarbeiter nehmen jeden Tag unsere Welt mit uns in die Praxis, auch sie prägt unsere Kommunikation. Ziele des Kurses sind - die hinter dem Verhalten versteckten Botschaften der Patienten erkennen . - durch Reflexion unser Verhalten wahrzunehmen, stimmig und authentisch zu gestalten, und so - Zufriedenheit für die Patienten zu ermöglichen - ein sinnstiftendes und erfülltes Tun in unserem Arbeitsalltag zu leben Zielgruppe Augenärztliches Assistenzpersonal

39


Augenklinik weiter qualifizieren möchten. Der ATA-Kurs findet berufsbegleitend in fün mindestens 120 Stunden und enthält sowoh Module.

Fortbildung Anmeldung zum ATA 2017: „Augenheilkundlich tech ni

Ab sofort ist die Anmeldung über die BVA-Gesch

Das Curriculum „Augenheilkundlich-technische Assistenz“ und der ausführliche Curriculumstext der Bunde wurde vom BVA und der DOG zusammen mit der Bundesärztekammer und dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. (ATA) entwickelt. Es richtet sich an Medizinische www.aad.to unter dem Menüpunkt „ATA“ he Fachangestellte, Arzthelferinnen, Krankenschwestern und -pfleger, medizinisch-technische Assistenten und Orthoptistinnen,Überblick die nach Abschluss ihrer Ausbildung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Augenheilkunde nachweisen können und sich für den Blöcke Module Einsatz in der Modul Kom Augenarztpraxis Block 3 oder Augenklinik 1 Ges Düsseldorf weiter qualifizieren Modul Wah im Juni 2017 möchten. 2 Der ATA-Kurs findet Modul Gru berufsbegleitend in fünf Blöcken 3 Block 1 statt, er besteht aus AAD 2017 Med insgesamt mindes14.03. -18.03.2017 Gru tens 120 Stunden und enthält sowohl Modul Unt fachtheoretische 4 Block 4 Dur als auch fachprakLeis DOG 2017 tische Module.

28.09. - 30.09.2017 Block 2 AAD 2017 14.03. - 18.03.2017 Block 5 AAD 2018 14.03. -15.03.2018

40

Gru Modul Anp 5 verg Modul Oph 6 Modul Prax in d 7 Gesamtstund Gesamtpreis Praktische Üb (eigene Organ


chten. nd in fünf Blöcken statt, er besteht aus ins gesamt lt sowohl fachtheoretische als auch fachpraktische

ch nische Assistenz“ (ATA)

VA-Geschäftsstelle möglich. Das entsprechende Formular Anmeldung zum ATA 2017: er Bundesärztekammer können auf der Website Ab sofort ist die Anmeldung über die BVA-Geschäftsstelle möglich. Das entsprechende Formular und der ausführliche

Curriculumstext der Bundesärztekammer können auf der „ATA“ heruntergeladen werden.

dule

odul 1 odul 2 odul 3

Website www.aad.to unter dem Menüpunk „ATA“ heruntergeladen werden.

Themen

Stunden

Kommunikation und Gesprächsführung Wahrnehmung und Motivation

8

Grundlagen der Augenheilkunde

10

Medizinische und technische Grundlagen der apparativen odul Untersuchungen; 4 Durchführung delegierbarer ärztlicher Leistungen

Grundlagen der Refraktion, odul Anpassung von Kontaktlinsen und 5 vergrößernden Sehhilfen odul Ophthalmologische Notfälle 6 odul Praxisorganisation und Abrechnung in der Augenheilkunde (inkl. Prüfung) 7 amtstunden amtpreis ktische Übungen zu Modul 4, nach Block 1 ene Organisation)

8

30

20 6 8 90 1.950,- € 30

41


REFERENTEN

A Frau Elke van Alen Hamburg Frau Jutta Auge Frankfurt/Main

A15 A20, A24

B Herr Dr. Bernhard Bambas Bad Segeberg

A48

Herr Mirko Bretag Ziltendorf

A45

D Herr Eberhard Dahl Kรถln Frau Karin Diehl Frankfurt/Main Frau Carola Diekmann Isernhagen

A44 A19, A29, A30

A25

E Frau Dr. Gabriele Emmerich Darmstadt

A28

Herr Dr. Thomas Eusterholz Leverkusen

A42

F Herr Dr. Cord Feuerhake Lehrte

42

A32


REFERENTEN

G Frau Dr. Anne Grunert Erftstadt

A21

H Frau Angelika Händel Erlangen

A47

Frau Dr. Ute Hammer Halle

A36

Herr PD Dr. Thomas Hammer Halle

A39

Herr Dr. Peter Heinz Schlüsselfeld

A47

Frau MSc Julia Hörster Düsseldorf

A10

Frau Dr. Anne Hunold Aachen

A35

J Frau Dr. Ute Just Remse-Kleinchursdorf

A45

K Herr Dr. Thomas Kaercher Heidelberg Herr Dr. Uwe Kraffel Berlin

A31 A33, A34

L Frau Dr. Helga Linke Langenthal

A49

43


REFERENTEN

M Frau Jutta Mosig-Frey Flรถrsheim

A12, A22, A23

N Herr Dr. Marc Niemeyer Geesthacht

A21, A41

P Herr Daniel Pleger Flensburg

A13, A21

Herr Christian Precht Bremen

A37, A38

R Herr Dr. Jan Reichelt Rendsburg

A16

Herr Johannes Rieks Aurich

A21, A46

Frau Wiltrud Riepe Ahaus

44

A26


REFERENTEN

S Frau Dr. Stefanie Schmickler Ahaus James Simmonds Berlin

A27 A17, A18

Herr Dr. Klaus Schnarr Vilshofen

A40

Frau Dr. Annett Schömann Görlitz

A21

Frau Dr. Clivia Schüler Berlin

A11

W Herr Dr. Martin Winter Bremen

A43

Herr Dr. Arno Wirdemann Aurich

A14

45


Wie melde ich mich an? Die Anmeldung erfolgt schnell und unkompliziert online unter: www.dog-kongress.de > Programm > AAP/BVA Fortbildung • Eine schriftliche Anmeldung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Hierzu kann über die Geschäftsstelle des BVA ein Anmeldeformular/Fax unter der Telefonnummer 0211/43037-0 angefordert werden. Bei schriftlicher Anmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR erhoben. • Telefonische Reservierungen können nicht vorgenommen werden

Wie erfolgt die Bezahlung?

46

• Alle kostenpflichtigen Buchungen müssen direkt bei Buchung per Lastschriftverfahren beglichen werden. Ihre Bankdaten werden automatisch SSL-verschlüsselt und somit für dritte Parteien nicht einzusehen.


Einfach anmelden unter: www.dog-kongress.de

Wo erhalte ich meine Unterlagen? • Nach Abschluss Ihrer Buchung erhalten Sie automatisch eine Rechnung inklusive Anmeldebestätigung und Anmelde-Barcode per E-Mail. • Wichtig: Bitte drucken Sie den Barcode aus und bringen Sie diesen zur Fortbildungsveranstaltung mit. Nur hiermit können Sie an den Selbstbedienungsterminals vor Ort Ihr Namensschild sowie alle weiteren Kongressunterlagen ausdrucken.

Welche Stornobedingungen gelten? • Eine Stornierung ist ausschließlich in schriftlicher Form mitzuteilen. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 15.08.16 werden 50% der Teilnahmegebühr erstattet. Ab dem 16.08.16 ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests aus nicht eigener Praxis erfolgt eine Einzelfallentscheidung, es wird jedoch mindestens eine Bearbeitungsgebühr von 20.- EUR erhoben.

47


aad bva FIN_rückseite.qxp_AAP 2013 15.06.16 09:55 Seite 46

PAT I E N T E N - B R O S C H Ü R E N

Augenärzte informieren Die Patientenbroschüren können von BVA-Mitgliedern bei folgenden Unternehmen kostenlos bestellt werden: Broschüre

Stand

Bestelladresse

Kontaktlinsen

2011

AMO Germany GmbH Rudolf-Plank-Str. 31 76275 Ettlingen Tel.: 07243 / 729-0 Fax: 07243 / 729-100 reception.germany@amo-inc.com

Legasthenie

2013

Trusetal Verbandsstoffwerk Konrad-Zuse-Strasse 15 33758 Holte-Stukenbrock Tel.: 05207 / 991688-0 Fax: 05207 / 991688-28 info@tshs.eu

Lidrandentzündung (Blepharitis)

2014

Optima Pharmazeutische GmbH Wittibsmühle 5, 85368 Wang Tel.: 08761/72184 - 0 Fax: 08761/721 84-29 infoservice.novartis@novartis.com

Das trockene Auge

2015

Bausch & Lomb / Dr. Mann Pharma Brunsbütteler Dam 165, 13581 Berlin Tel.: 030 33093-199 Fax: 030 33093-225 dmp@bausch.com

Staroperation 2015 und Intraokularlinse Artikelnummer 24263

Alcon Pharma GmbH Blankreutestraße 1, 79108 Freiburg Tel.: 0761 1304-400 Fax: 0761 1304-99380 kundenservice.freiburg@alcon.com

Die Neuauflage und Verteilung dieser kostenlosen Broschüren wurde durch die freundliche Unterstützung der Firmen A. Schweizer GmbH, AMO Germany GmbH, Berenbrinker Service GmbH, Optima Pharmazeutische GmbH, Trusetal Verbandsstoffwerk GmbH möglich. (Stand 02/2016)

48

Berufsverband der Augenärzte Deutschland e.V. Postfach 30 01 55 • 40401 Düsseldorf Tersteegenstraße 12 • 40474 Düsseldorf Tel.: 0211 43037 00 • Fax: 0211 43037 20 • www.augeninfo.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.