Kolloquium „Entwässerung an Straßen 2025“
Veitshöchheim
3./4. April 2025
Veitshöchheim
Wir schaffen
Grundlagen für den Verkehr von morgen
Kolloquium „Entwässerung an Straßen“ 2025
Veitshöchheim
Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Sie herzlich zum Kolloquium „Entwässerung an Straßen“ 2025 in Veitshöchheim willkommen zu heißen. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch zu einem der zentralen Themen des Straßenbaus: die Sicherstellung einer nachhaltigen und effizienten Straßenentwässerung.
In diesem Jahr widmen wir uns aktuellen Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Straßenentwässerung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen des Klimawandels, der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sowie der Weiterentwicklung von Regelwerken wie der REwS und der BeStWag. Mit Beiträgen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie spannenden Diskussionsrunden in Arbeitskreisen möchten wir gemeinsam Lösungsansätze entwickeln, die sowohl den ökologischen als auch den wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden.
Der Veranstaltungsort, die Mainfrankensäle in Veitshöchheim, bietet den idealen Rahmen für diesen fachlichen Austausch.
Wir schaffen
Grundlagen für den Verkehr von morgen
Kolloquium „Entwässerung an Straßen“ 2025
Veitshöchheim
Veitshöchheim, bekannt für seine malerische Lage am Main und den berühmten Rokokogarten, ist nicht nur ein Ort mit historischem Charme, sondern auch ein Symbol für nachhaltige Stadtplanung und Landschaftsgestaltung. Ich lade Sie ein, zwei Tage voller Inspiration, wertvoller Kontakte und anregender Diskussionen zu erleben. Ich danke allen Referierenden, Teilnehmenden und der FGSV für ihre Unterstützung und wünsche Ihnen eine erfolgreiche Veranstaltung.
Beste Grüße
Ihr
Dr.-Ing. Stefan Klotz
Vorsitzender der Forschungsgesellschaft für Straßenund Verkehrswesen e.V.
10:30 Uhr
MITTLERER SAAL
Kolloquium Entwässerung an Straßen 2025
Eröffnung und Begrüßung
Dr. -Ing. Dirk Heyer
Leiter der Arbeitsgruppe 5 „Erd- und Grundbau“
Ralf Schär
Stellvertretender Vorsitzender der Forschungsgesellschaft für Straßenund Verkehrswesen e. V., Köln
Grußwort
Ministerialdirektor Thomas Gloßner Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München
11:00Uhr
Einführung
Dr.-Ing. Dirk Heyer,
Leiter der Arbeitsgruppe 5 „Erd- und Grundbau“
Neues im Regelwerk der Straßenentwässerung
Moderation Dr. Ulrike Nienhaus
Bürgermeisterin a.D., Kaarst
11:15 Uhr
11:30 Uhr
Die Richtlinien für die Entwässerung von Straßen - REwS
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Roth DEGES, Berlin
Das Merkblatt zur Berücksichtigung der Wasserrahmenrichtlinie in der Straßenplanung - M WRRL
Dr.-Ing. Ulrich Kasting
Autobahn GmbH des Bundes, Berlin
12:05 Uhr
12:30 Uhr
MITTLERER SAAL
Moderation 14:00 Uhr
Kosten, Wirksamkeit und Unterhaltungsfreundlichkeit von Behandlungsanlagen in der Schweiz
Dr. Michele Steiner Fachhochschule Bern, Schweiz
Trinkwasserschutz an bestehenden Straßen - die neue BeStWag
Dr.-Ing. Meike Beier, Dipl.-Ing. Nils Brucker
Hessenwasser AG / Autobahn GmbH des Bundes
Wirksamkeit und Kosten der Behandlung
Françoise Okopnik Bundesamt für Straßen ASTRA, Ittigen, Schweiz
Wirkung von Behandlungsanlagen der Straßenentwässerung im Hinblick auf AFS63
Dr.-Ing. Maja Kurth-Kramer, Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie Ifs, Hannover
14:25 Uhr
Dezentrale Behandlungsanlagen –Theorie und Praxis
Dr. Florian Ettinger LfU Bayern, Augsburg
14:50 Uhr Erfahrungen mit Behandlungsanlagen N.N.
15:15 Uhr
Kaffeepause
15:45 Uhr
AK 1:
MITTLERER SAAL
Arbeitskreise 1 bis 3 in Parallelveranstaltungen
Bestehende Straßen in Wasserschutzgebieten –Erfahrungsaustausch zur BeStWag
Moderation
Impulsvortrag
AK 2:
Moderation
Impulsvortrag
AK 3:
Moderation
Dipl.-Ing. Henning Benecke Hessen Mobil, Gelnhausen (angefragt: Dipl.-Ing. Sindy Haenel Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Dresden)
Betriebserfahrungen aus der Straßenentwässerung – was bedeuten sie für die Planung?
Dipl.-Ing. Paul Burch ASTRA, Zolfingen, Schweiz
Andreas Dittmann Autobahn GmbH des Bundes, Stuttgart
Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Dr.-Ing. Dieter Grotehusmann (angefragt) Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie Ifs, Hannover
Impulsvortrag Rudi Uhl
FÖA Landschaftsplanung GmbH, Trier
17:30 Uhr
17:45 Uhr
ab 18:15 Uhr
Ende der Arbeitskreise [Übergangszeit in den Saal]
Vorstellung der Diskussionsergebnisse aus den Arbeitskreisen im Plenum
Erfahrungsaustausch im Foyer bei einem gemeinsamen Imbiss
Moderation
9:00 Uhr
9:50 Uhr
MITTLERER SAAL
Planungspraxis und neue Lösungen
Dr.-Ing. Urlich Kasting
Autobahn GmbH des Bundes, Berlin
Fälle aus der Entwässerungsplanung
Dipl.-Ing. Jürgen Roth DEGES, Berlin
Projektierung von Pumpwerken der Straßenentwässerung
Dipl.-Ing. Markus Eisenlohr Bundesamt für Straßen ASTRA, Zürich, Schweiz
10:15 Uhr
10:40 Uhr
Moderation
Digitale Straßenentwässerung: Erfassung und Datennutzung
M.Sc. Nina Welling, Dipl.-Ing. Christoph Haase
Straßen NRW, Gelsenkirchen
Kaffeepause
Straßenentwässerung im Klimawandel
Dr. rer. nat. Birgit Kocher
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach
Einfluss des Klimawandels auf den Wasserhaushalt
Dr. Enno Nilson
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 11:10 Uhr
11:35 Uhr
Wildholz aus dem Einzugsgebiet von Brücken und Durchlässen
Dr. Thomas Smaltschinski
Universität zu Göttingen
12:00 Uhr
12:25 Uhr
MITTLERER SAAL
12:50 Uhr
Abflussänderung durch veränderten Bodenwasserspeicher im Einzugsgebiet von Brücken und Durchlässen
Dipl.-Geogr. Detlef Rieger / Patrick Storz
Emscher Wassertechnik GmbH / DMT GmbH, Essen
Unkonventionelle Bodenfilter - langjährig bewährt auch im Klimawandel
Dipl.-Ing. Gerald Borchert
Landesstraßenbaubehörde
Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Schlusswort
Dr. rer. nat. Birgit Kocher
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zum Kolloquium „Entwässerung an Straßen“ unter www.fgsv-veranstaltungen.de. Ihre Zahlung ist gegen Rechnung, mit Kreditkarte oder PayPal möglich. Bei Banküberweisung warten Sie bitte den Rechnungserhalt ab.
Der Teilnahmebeitrag beträgt für Mitglieder der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen € 340, für Nichtmitglieder, € 380,- und für Studierende € 95,- (Kopie des Studierendenausweises erforderlich –Altersgrenze max. 30 Jahre). Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Rechnung.
Der Teilnahmebeitrag schließt die Teilnahme an den Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Getränke, Imbiss in den Pausen und den Abendimbiss ein.
Um in das Teilnehmendenverzeichnis aufgenommen zu werden, wird Ihre Anmeldung bis zum 12. März 2025 erbeten.
Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach werden Stornierungskosten in Höhe von € 50,- berechnet. Für jeden bereits registrierten Teilnehmenden kann kostenfrei einmalig ein Ersatzteilnehmender benannt werden.
Auskünfte vor der Tagung erteilt die: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. An Lyskirchen 14, 50676 Köln fon: 0221 93583-0 info@fgsv.de
Das Kolloquium „Entwässerung an Straßen“ 2025 wird zur Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Ingenieurkammer NRW angemeldet.
Übernachtung
Die Hotelvermittlung übernimmt die CongressCheck GmbH, Bultstraße 7-9, 30159 Hannover, Tel.: 0511/898813-17 (Frau Franke), Mail: info@congresscheck.de. Für die Reservierung finden Sie auf unserer Homepage das Reservierungsformular für Hotelzimmer oder Sie reservieren online unter https://www.congresscheck.de/hotelbuchung-kolloquium-ent waesserung-an-strassen-2025/.
Die Zimmerkontingente sind begrenzt. Eine umgehende Reservierung wird empfohlen.
Darüber hinaus verweisen wir auf die gängigen Internetportale für Hotelbuchungen.
Tagungsort
Mainfrankensäle
Mainlände 1 97209 Veitshöchheim Telefon: 0931/7809000 www.mainfrankenssaele.de
Tagungsbüro
Das Tagungsbüro befindet sich im Foyer und ist geöffnet:
• am Donnerstag, 3. April 2025 von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
• am Freitag, 4. April 2025 von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr.
Anreise
Auf der Homepage der Mainfrankensäle finden Sie unter https://www.mainfrankensaele.de/de/kontakt/anfahrt alle Informationen für Ihre individuelle Reiseplanung.
Datenschutz
Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass auf unseren Veranstaltungen Fotos aufgenommen werden können, die im Anschluss daran zu eigenen Werbezwecken in Printprodukten oder im Internet verwertet werden können.
Dieses Programm wurde im Rahmen eines Informationsversandes an ausgewählte Anschriften verschickt. Wenn Sie diese Informationen nicht mehr erhalten wollen, können Sie uns das gerne unter www.fgsv.de/widerruf.html mitteilen.
Auswahl aktueller Regelwerke der FGSV im FGSV Verlag zum Kolloquium „Entwässerung an Straßen“
Entwässerung
• FGSV 539: REwS – Richtlinien für die Entwässerung von Straßen, Ausgabe 2021
• FGSV 598: ZTV Ew-StB - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Entwässerungseinrichtungen im Straßenbau, Ausgabe 2014
• FGSV 950: Hinweise zur Versickerung von Niederschlagswasser im Straßenraum, Ausgabe 2002
Umwelt
• FGSV 560: M URU - Merkblatt über umweltrelevante Untersuchungen im Straßenbau (in Vorbereitung)
• FGSV 514: RiStWag - Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten, Ausgabe 2016
• FGSV 548: BeStWag - Hinweise für Maßnahmen an bestehenden Straßen in Wasserschutzgebieten, Ausgabe 1993
• FGSV 513: M WRRL - Merkblatt zur Berücksichtigung der Wasserrahmenrichtlinie in der Straßenplanung, Ausgabe 2021
Erdbau
• FGSV 563: M ZFSV - Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) im Erdbau, Ausgabe 2025 (in Vorbereitung)
Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau (STLK-StB)
• StLK-StB LB 110: Leistungsbereich (LB) 110: Entwässerung für Straßen. 6. Auflage, Ausgabe März 2024
• StLK-StB LB 111: Entwässerung für Ingenieurbauten. 5. Auflage, Ausgabe Oktober 2018, Korrekturfassung März 2021
Alle FGSV-Veröffentlichungen sind erhältlich beim FGSV Verlag: www.fgsv-verlag.de.
Forschungsgesellschaft für
Straßen- und Verkehrswesen e.V.
An Lyskirchen 14 50676 Köln
fon: 0221 93583-0
fax: 0221 93583-73
info@fgsv.de
www.fgsv.de