Ausgabe 18 · November 2009
I N F O R M AT I O N E N F Ü R D I E K O L P I N G J U G E N D D I Ö Z E S A N V E R B A N D M Ü N S T E R
Neu gewählte DL S. 6/7
Niedrigseilgartenaktion S. 12
Durchblick: Zeit
wegweisend S. 14
www.pixelio.de/Rike
Inhalt
Inhalt Wüstensturm bei der DiKo: Seite 4
3
Impressum
3
Editorial
Zeitreise im Durchblick: ab Seite 15
Einblick – Kolpingjugend intern 4
Nachrichten von der Diözesankonferenz
20 Wie gut ist Dein Zeitmanagement?
Teilnehmer setzen sich mit dem Klimawandel
Selbsttest für den persönlichen Umgang mit der
auseinander 6
Neue Zusammensetzung der DL und des DAK
Zeit 22 ZeitReise
Wer sind die Neugewählten in der DL, im DAK und wer sind die Neuen im Bildungswerk? 9
Verabschiedung von Thorsten
Ein Gespräch zwischen zwei Männern in einem
Dankeschön für ein unermüdliches Engagement
Café, die ihre Zeit unterschiedlich belegen und
10
Kinder- Kubb-Turnier
10
Hä-Spiel
11
Eine philosophische Betrachtung der Zeit 24 TeaTime
dabei aneinander vorbei planen. 25 Have a break
Es darf gespielt werden Spieleschulung der Kolpingjugend
Aphorismen zum Nachdenken 26 Zeit verändert Dich
12
Kolpingjugend im Niedrigseilgarten
Was geschieht mit dem eigenen Körper im Lauf
12
Sockenpuppentheater
der Zeit? Möglichkeiten das wahre Alter im
13
x-mag ist online
14
Das war wirklich wegweisend
Internet herauszufinden. 27
Praxistipps Zeit für sich selbst – Zeit für Entspannung
28
Der Welt die Bremse anlegen Ein Verein versucht die Schnelllebigkeit der
Durchblick – Zeit 15
As time goes by Eine Einführung
16 17
heutigen Gesellschaft aufzuhalten. 29 Adventszeit Gedanken zur besinnlichsten Zeit des Jahres, die ihren ruhigen Charakter verloren hat.
Zeit ist ein Geschenk Was bedeutet Dir Zeit? Eine Umfrage
18
Rekordverdächtig Höher, schneller, weiter… Wer bricht den nächsten
Ausblick – Fit durch Tipps
Rekord? 19
2
Hector und die Entdeckung der Zeit
30 Ausblick
Ein Lesetipp
31 Bilder von der Diözesankonferenz
Ko·Pilot 18 · November 2009
Editorial
Impressum
Superwahljahr Rückblick Gewählt wurde in diesem Jahr
Ko · Pilot Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolpingjugend Herausgegeben durch die Diözesanjugendleitung im Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V.
sehr oft und welche Auswirkungen damit anfallen ist bislang
Anschrift:
noch nicht geklärt. Abzuwarten
Kolpingjugend DV Münster · Ko · Pilot-Redaktion
bleibt es vor allem auf der poli-
Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld Tel. 02541 803471
scheidungen gefällt werden. Ab wann ist der richtige Zeitpunkt, an dem die Lebkuchen, die seit September in den Supermarktregalen warten, wirklich schmecken. Schließt man sich dem übdiesem Winter eine kleine Auszeit – Be-
info@kolpingjugend-ms.de
sinnungszeit – Erholungszeit?
www.kolpingjugend-ms.de
Ich wünsche mir, dass Ihr die Wahl
Redaktion: Dorothee
und damit müssen auch wieder Ent-
lichen Stress an oder nimmt man sich in
tischen Ebene.
Fax 02541 803414
den, steht die Adventszeit vor der Tür
Barenbrügge,
trefft,
Klaus
Bruns, Jens Effkemann, Susanne Häring (V.i.S.d.P.), Tim Schlot-
Euch
etwas
Zeit
für
den
Ko · Piloten zu nehmen. Vielleicht regen Eine Veränderung, die Übernahme der
einige Artikel Euch an, über Eure eigene
Redaktionsleitung des Ko · Piloten durch
Zeitplanung bzw. Euren Umgang mit der
mich stand zwar nicht direkt zur Wahl,
Euch zur Verfügung stehenden Zeit
Autoren:
dennoch musste auch ich die Stimmen
nachzudenken.
Hendrik Barenbrügge, Dennis van
der Diözesanleitung für mich gewinnen,
Deenen, Verena Gründel, Dirk
um in meine gewünschte Position zu ge-
Die Redaktionsgruppe hat bisher noch
Holtmann,
langen. Und damit war das Thema Wahl
nicht das Thema der nächsten Ausgabe
für Euch in diesem Jahr noch nicht erle-
des Ko · Piloten gewählt. Lasst Euch im
digt. Ende September habt Ihr bei der
Februar überraschen, auf welches The-
Diözesankonferenz in Coesfeld die neue
ma die Wahl fiel.
mann, Ricarda Schnieder, Johanna Weppel, Sandra Woeste
Martina
Carmen
Rietmann,
Schindler,
Christian
Schnieders, Thorsten Schulz, Benedikt Vollmer, Julia Wehofsky
Layout: co·operate, Münster
Zusammensetzung der Diözesanleitung
Druck: Druckerei Burlage, Münster
und des Diözesanarbeitskreises ge-
Erscheinungsweise: vierteljährlich
wählt. Von hieraus herzliche Glückwün-
Liebe Grüße und viel Spaß bei der Lek-
sche an die Gewählten und eine erfolg-
türe,
Bezugspreis: abgegolten in der jährlichen Kostenpauschale Jahres-Abo: 8 €
reiche Amtszeit.
Auflage dieser Ausgabe: 1200 Stück
Obwohl damit die offiziellen Wahlen für das Jahr 2009 langsam ein Ende fin-
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Ko·Pilot 19 erscheint Anfang Februar 2010 Titelfoto: www.pixelio.de · Peter Kirchhoff
****
Habt Ihr Ideen für unser nächstes Durchblick-Thema? Dann meldet Euch bei der Redaktion unter ko-pilot@kolpingjugend-ms.de.
Ko·Pilot 18 · November 2009
3
Einblick
Von Thorsten Schulz
Nachrichten von der Diözesankonferenz 25.-27. September 2009 in der Bildungsstätte in Coesfeld
Sarah Hönisch aus Ennigerloh ist neue Diözesanleiterin, Benedikt Vollmer (Rosendahl-Holtwick) ist wiedergewählt, der Diözesanarbeitskreis ist durch Dennis van Deenen (Rosendahl-Osterwick) und Simon Handrup (Ascheberg) erweitert worden.
4
Sarah Hönisch (18 Jahre) unterstützt da-
Die
mit Sandra Neitemeier (Wadersloh) und
Münster hat sich für ein neues Schwer-
Benedikt Vollmer in der Diözesanleitung
punktthema unter dem Arbeitstitel „Be-
nachdem die Amtszeit von Tim Schlot-
wahrung der Schöpfung“ entschieden.
mann (Oelde) und Julia Wehofsky (Wa-
Allerdings gilt es noch dafür einen
dersloh) endete und auch Thorsten
schwungvollen Slogan zu finden, wie es
Schulz (Oelde) bereits im Juni von sei-
einige Diko-Teilnehmer betonten. Bereits
nem Amt zurückgetreten war. Diese drei
der Samstag prägte schon mit seinen fa-
ehemaligen Diözesanleiter wurden am
cettenreichen Themenfeldern die Konfe-
Wochenende gebührend verabschiedet
renz. Am gesamten Tag schlugen sich die
und mit zahlreichen und herzlichen Dan-
Teilnehmer auf der Suche nach diversen
kesworten in ihre weitere Zukunft entlas-
Koordinaten, ausgestattet mit GPS-Gerä-
sen.
ten, durch Wälder und Wiesen und be-
Kolpingjugend
Diözesanverband
Ko·Pilot 18 · November 2009
Kolpingjugend intern
des neuen Schwerpunktthemas auf dieses Themenfeld zu richten. „Eine gerechte
Diözesanleitung (DL)
und solidarische Gesellschaft vor dem suchten Workshops, in denen sie sich
Hintergrund der christlichen Soziallehre
über die vielfältigen Möglichkeiten des
findet gute Lösungen für ein System in
von der Diözesanleitung vorgeschlagenen
Benedikt Vollmer 0251 3024013 benedikt@kolpingjugend-ms.de
Schwerpunktthemas informierten. Das großangelegte Geocaching-Spiel fand
Sandra Neitemeier
großen Anklang bei den zahlreichen Dele-
0251 803463
gierten und Gästen der Diözesankonfe-
sandra.n@kolpingjugend-ms.de
renz, die bei herrlichem Wetter viel Freu-
Sarah Hönisch
dehatten und mit und Eifer nach den Ver-
02524 950236
stecken suchten und unterschiedlichste
sarah@kolpingjugend-ms.de
Aufgaben lösten. Desweiteren setzte man sich mit dem Kli-
Schule und Beruf, das jeden einzelnen be-
mawandel, der Gerechtigkeit und der Soli-
achtet und ihm die nötigen Chancen eröff-
darität in der Weltengemeinschaft am Beispiel des Fairen Handels, dem kritischen Konsum,
Wer seinen eigenen ökologischen Fußabdruck
errechnen
möchte,
schaut einfach bei www.mein-fussabdruck.at/footprint/info vorbei.
dem Konzept des
net, die ihm in seiner
individuellen
Laufbahn
zuste-
hen. Das beinhaltet
einen
fairen
Umgang der Men-
Diözesanarbeitskreis (DAK) Anika Pendzialek 02527 8726 anika@kolpingjugend-ms.de
„ökologischen Fußabdrucks“ und dem Lei-
schen miteinander und bedeutet damit
stungsanspruch in Schule und Beruf aus-
ganz deutlich die Schöpfung zu bewah-
Andrea Gibmeyer-Hülsbusch
einander. Obwohl der Zusammenhang die-
ren“, so die Erklärung der Diözesanleitung.
(Vertreterin OtMar)
ses Themenfeldes mit dem Oberthema
0251 2806719
nicht allen Delegierten sogleich offensicht-
andrea@kolping-ms.de
lich erschien, entschied sich die Konferenz
Dennis van Deenen
deutlich den Fokus bei der Durchführung
02541 803411 dennis@kolpingjugend-ms.de Simon Handrup 0162 6995577 simon@kf-ascheberg.de Gut gelaunte Teilnehmer und eine zufriedene Leitung der Konferenz traten nach
Außerdem gehören zum DAK die ge-
gemeinsamen Mittagessen die Heimreise
samte DL, der Präses und Jens aus
an, um in ihren Heimatorten die Wahlloka-
dem Jugendreferat.
le aufzusuchen und am Abend das Wahlergebnis der Bundestagswahl zur verfolgen. Eine ebenfalls sehr spannende Abstimmung prägte auch kurz zuvor den Konferenzteil am Sonntagvormittag, in der die Konferenz von ihrem Vorschlagsrecht für die Diözesanversammlung des Kolpingwerkes Gebrauch machte und sich entschied Heribert Knollmann für das Amt des Diözesanvorsitzenden vorzuschlagen.
Ko·Pilot 18 · November 2009
5
Einblick
Neue Zusammensetzung der DL und des DAK Von Susanne Häring
Sarah Hönisch rückt nach in die Diözesanleitung
Sarah ganz persönlich:
Für alle, die Sarah nicht bei der DiKo oder der Orange Night gesehen oder kennen-
1. Was ist Dein Lieblingsplatz?
gelernt haben, bietet sich jetzt die Möglichkeit etwas über sie zu erfahren.
Malta, St. Julians Bay
Sarah Hönisch ist 18 Jahre alt und stammt aus Enningerloh im Kreis Warendorf. Die
2. Was ist Dein absoluter Flop?
Schülerin der Abiturklasse möchte im kommenden Jahr, nach ihrem Abitur, gerne
Einkaufen gehen und nichts finden, was
Touristik und Finanzwesen studieren und ganz nebenbei ihre Taucherausbildung fortsetzen.
mir gefällt. 3. Schokolade ist …
Ihre Arbeit in der Messdienergruppe machte sie mit der Kolpingfamilie bekannt. Seit Anfang 2009 ist Sarah Vorsitzende der Kolpingjugend Enningerloh. Durch ihre Tätigkeiten im Diözesanarbeitskreis der letzten anderthalb Jahre erhielt sie einen differenzierten Einblick in
nur gut, wenn sie braun ist. 4. Dir wird ein freier Tag geschenkt, was machst Du? Fallschirmspringen
die Aufgaben auf Diözesanebene. Diese Erfahrungen
5. Mein liebster Spruch ist:
nimmt sie mit in die Diözesanleitung. Wer Fragen an
Wer sich für kleine Aufgaben zu groß
Sarah hat schreibt ihr einfach an:
fühlt, ist oft für große Aufgaben zu
sarah@kolpingjugend-ms.de
klein.
Simon ergänzt den DAK
Von Simon Handrup
Simon ganz persönlich:
Hallo zusammen, auf diesem Weg möchte ich mich bei Euch vorstellen. Ich bin Si-
1. Wie überwinterst du?
mon Handrup, 18 Jahre, Auszubildender als KFZ-Mechatroniker und Jugendvor-
Heizung
stand in der Ascheberger Kolpingsfamilie.
schmeißen und Glühwein trinken.
Warum ist mir die Arbeit im DAK wichtig? Das ist eine gute Frage! Zum einen fin-
2. Welches Lied spielt z.Zt. deinen
Kamin
de ich gibt es auch auf Diözesanebene immer genug
Gemütszustand wieder?
zutun, wo man sich einbringen kann. Denn auf umso
Walking on sunshine
mehr Schultern die Arbeit verteilt werden kann, desto leichter ist es für jeden, die Verbandsarbeit zeitlich zu meistern. Zum anderen macht es einfach Spaß sich mit anderen Kolpingern, außerhalb der “eigenen“ zu
an-
3. Was muss immer in deinem Kühlschrank stehen? Eier, Speck und Milch 4. Mein liebster Spruch ist:
engagieren. Für Anregungen und Fragen zu meiner geplanten Mit-
...selber Schuld!!
arbeit im Diözesanarbeitskreis, bin ich natürlich immer
5. Mein liebstes Kleidungsstück?
offen. (Email: simon@kf-ascheberg.de).
Nichts sehr spezielles. Am wohlsten fühTreu Kolping
6
aufdrehen,
le ich mich in meiner Arbeitskleidung.
Ko·Pilot 18 · November 2009
Kolpingjugend intern
Dennis ist neuer FSJler und im DAK
Dennis ganz persönlich:
Erst FSJ, dann Sozialpädagogik
1. Welches Lied spiegelt Deinen
Ich heiße Dennis van Deenen und wohne in Rosendahl-Osterwick. Nach Ableistung des Zivildienstes beim Kolpingwerk hänge ich nun ein freiwilliges soziales Jahr beim Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Münster GmbH an. Meine Hauptaufgabe im FSJ wird sein, das Jugendreferat der Kolpingjugend DV Münster zu unterstützen. Hier arbeite ich in der pädagogischen Übermittagbetreuung der Verbundschule Legden / Rosendahl und ich lerne dabei die Aktivitäten der Ortsgruppen genauer kennen. Nach meiner Zeit beim Kolping möchte ich Sozialpädagogik studieren. Mir ist es wichtig mit Menschen in Kontakt zu treten und ehrenamtliches Engagement zu unterstützen. Wenn ich mal nicht gerade für Kolping im Einsatz bin, trainiere ich nebenbei noch eine C-Junioren Fußballmannschaft und spiele ebenfalls selber beim SV Westfalia Osterwick 1923 e.V. Wenn Ihr Fragen habt oder einen Tipp für Eure Kolping-
momentanen Gemütszustand wider? Funhouse von Pink und Celebration von Madonna 2. Was muss immer in Deinem Kühlschrank stehen? Mineralwasser und Joghurt 3. Ohne mein Handy bin ich … total aufgeschmissen und habe innere Unruhe 4. Was ist Dein absoluter Flop? Das Fußballspiel VFL Wolfsburg vs. Bayern München 5. Mein liebster Spruch ist … “wenn die Klügeren immer nachgeben – regieren die Dummen die Welt.“
arbeit braucht, meldet Euch gerne bei mir. Ich will versuchen, Euch nach besten Kräften zu unterstützen. Tel.: 02541-803411 · Handy: 0172-5998562 · E-Mail: dennis@kolpingjugend-ms.de
Benedikt ganz persönlich: Wiedergewählt: Benedikt Vollmer
1.Ohne mein Handy bin ich… Von Benedikt Vollmer
terminlos,
zeitlos,
informationslos,
…schon relativ verloren. Und so schnell sind zwei Jahre vorbei… Bei meiner ersten Kandidatur habe ich einige Zeit gebraucht, um mir sicher zu sein, dass ich mich aufstellen lasse. Doch in diesem Jahr weiß ich genau, was mir die Kolpingjugend bedeutet: Ich blicke zurück auf zwei schöne Jahre, in denen ich viel lernen, viele tolle Menschen kennen lernen und mit
2.Was ist Dein absoluter Flop? Mein größter Misserfolg entsteht dann, wenn Notebook und Handy den Geist aufgeben – wenn ich wirklich darauf angewiesen bin.
ihnen zusammenarbeiten durfte. Höhepunkte meiner
3.Worüber lachst Du…?
ersten Amtszeit, waren mit Sicherheit die Orange Night
Manchmal für mich selbst erschreckend:
und der Familientag 2009. Nach langer Vorbereitungs-
Ich bin ziemlich schadenfroh.
zeit gilt es nun, den Blick nach vorne zu richten: Braucht die Kolpingjugend Diözesanverband Münster ein neues Schwerpunktthema? Und wenn ja: Welches? Es gibt aber auch vergangene Punkte, die noch nicht abgeschlossen sind: Hinter dem Stichwort Regionalisierung verbirgt sich nach wie vor die Pflicht eine Vernetzung von Kolpingjugenden
4.Mp3 oder CD? CD kaufen, Mp3 draus machen – Künstler müssen fair für das Geleistete den gerechten Lohn erhalten. Aber Mp3 ist zumindest unterwegs die bessere Wahl.
herzustellen. Sonst noch Hobbys außer Kolping? Ja: Neben Studium bin ich seit
5.Mein liebster Spruch ist:
mittlerweile 6 Jahren selbstständig im Bereich Internet-Dienstleistungen tätig. Wer
„[...] anfangen, wirklich anfangen, das
mag, darf mir natürlich eine E-Mail schreiben (E-Mail: mail@benediktvollmer.de)
ist die Hauptsache; andern Mut ge-
oder mich telefonisch (Telefon: 0251 / 3024013) kontaktieren.
macht, selbst tapfer voraufgegangen, Bis dahin, Benedikt
Ko·Pilot 18 · November 2009
und Gott wird helfen!" Adolph Kolping
7
Einblick
Die neuen Gesichter im Bildungswerk
Verena ganz persönlich: 1. Was ist dein Lieblingsplatz? Das Atelier eines Freundes, in dem ich
Verena, die neue FSJlerin
in meiner Freizeit an meinen Bildern ar-
Tatkräftige Unterstützung für die Übermittagsbetreuung
beite. 2. Was befindet sich in deiner Ta-
Hallo zusammen, ich bin Verena Gründel und werde die nächsten 12 Monate im Rah-
sche?
men eines Freiwilligen Sozialen Jahres die Kolpingjugend DV Münster nach bestem
Ein Buch, iPod, Taschenspiegel, Skiz-
Können und Gewissen unterstützen.
zenheft, Terminplaner, Schokolade
Bei der Kolpingjugend DV Münster bin ich zukünftig für die Regionalisierung im Kreis
3. Was muss immer in deinem
Warendorf zuständig, außerdem bereite ich die DiKos mit vor und unterstütze die vom
Kühlschrank stehen?
Kolping organisierte Übermittagbetreuung an einer Realschule in Telgte.
Gelbe Paprika.
Ich habe mich entschlossen vor meinem Studium ein FSJ zu absolvieren, weil ich ger-
4. Worüber lachst du?
ne praktisch mit Menschen arbeiten möchte, bevor ich mich wieder meiner persönli-
Über meine andauernden Tollpatschig-
chen Ausbildung zuwende.
keit: Gegen Stühle und Türrahmen lau-
In diesem Sinne hoffe ich auf ein spannendes und lehrrei-
fen, Sachen umwerfen...
ches Jahr. Auf das ich mit vielen Lesern dieser Zeitschrift
5. Mein liebstes Kleidungsstück:
im kommenden Jahr die Bekanntschaft machen darf!
meine etlichen Schals
Ich bin wieder da! Carmen ist zurück. Für all diejenigen, die mich noch nicht kennen oder sich nicht mehr erinnern: Gestatten, Carmen Rietmann! Ich arbeite jetzt wieder für die Kolpingjugend und nutze die wenige Zeit, die mein
den haben, sammle, sortiere und wähle
Bei Fragen und für Tipps rund um eure
Fotos aus, schreibe Texte und kurze Mel-
Veröffentlichungen könnt ihr euch natür-
dungen…
lich auch jederzeit melden:
Also her mit euren Schlagzeilen, schickt
rietmann@kolping-ms.de
mir Bilder, Infos oder oder… zu euren Aktionen und Veranstaltungen vor Ort, dann
Ich freue mich von euch zu hören,
könnt ihr euch auf der Homepage oder hier im Ko·Pilot wieder finden.
Sohn Jasper mir dafür lässt! Ich habe schon vor meiner Elternzeit sehr gerne im
Carmen ganz persönlich:
Bereich Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet, so weit das die Stelle der Bildungsrefe-
1. Welches Lied spiegelt Deinen
eine Acht treffen, woraufhin die eine
rentin zuließ. Umso mehr freue ich mich,
momentanen Gemütszustand
Null zur anderen sagt: Puuh, bei der Hit-
dass ich mich nun ausschließlich damit
wider?
ze noch `nen Gürtel?!
beschäftigen darf. Das heißt ich berichte
??? Gerade fällt mir Paulchen Panther
4. MP3 oder CD?
von Aktionen und Veranstaltungen, die
ein: Wer hat an der Uhr gedreht, ist es
CD – ich finde es klasse, wenn ich beim
vor Ort stattfinden oder schon stattgefun-
wirklich schon so spät?
Hören oder Aussuchen noch eine schön
2. Was ist Dein absoluter Flop?
aufgemachte CD-Hülle in den Händen
Ach, an allem lässt sich doch noch was
halten und etwas über die Musik, die
Nettes entdecken, wenn auch erst im
Künstler etc. lesen kann.
Nachhinein…
5. Mein liebster Spruch
3.Worüber lachst Du?
ist von einem mir unbekannten Men-
Über mich und immer wieder über mei-
schen: In der Weite des Meeres siehst
nen (zugegeben uralten) Lieblingswitz
du vielleicht die zurückgelegte Meile
von den zwei Nullen, die in der Wüste
nicht. Aber sie ist gesegelt
8
Ko·Pilot 18 · November 2009
Kolpingjugend intern
Verabschiedung von Thorsten
Von Carmen Rietmann
Dankeschön für ein unermüdliches Engagement
Die Kolpingjugend DV Münster hat bereits im Sommer 2009 nach dreijähriger Amtszeit ihren Diözesanleiter Thorsten Schulz verabschiedet. Der aus Oelde stammende und in Münster wohnhafte Germanistik- und Theologiestudent war auf der Frühjahrs-Diözesankonferenz 2006 auf der Jugendburg Gemen in die leitende Funktion gewählt worden.
gaben auf der Landes- und
Auf aufopferungsvolle Weise planten
Bundesebene lag Thorsten
die beiden jungen Erwachsenen jenen
Schulz besonders die Arbeit
Tag, der für viele Kolpinger der Diözese
im Gesamtverband am Her-
trotz des Wetters zum unvergesslichen
zen. Im Diözesanvorstand
Erlebnis avancieren sollte. Auch die Or-
und im Diözesanpräsidium
ganisation der „Orange Night“, der
vertrat
Schulz
Auftaktveranstaltung der Kolpingju-
streitbar die Interessen der
gend zum Verbandsjubiläum, lag in
vielen Jugendlichen des Ver-
den Händen von Thorsten Schulz. Ihm
bandes. Mitte des Jahres
war es während seiner gesamten
2008 bereits übernahm er
Schaffenszeit wichtig, dass die Kol-
In den Jahren seiner Tätigkeit hat er mit
gemeinsam mit seinem Mitstreiter aus
pingjugend sich deutlich inhaltlich po-
großem Eifer und professioneller Weit-
der Diözesanleitung Benedikt Vollmer
sitioniert und damit ihren gesellschaft-
sicht unterschiedliche Projekte vorange-
die Hauptverantwortung für den Famili-
lichen Auftrag wahrnimmt. Thorsten
Thorsten
bracht und damit dem größten Kolping-
Schulz war zuletzt auch ei-
jugend-Diözesanverband Deutschlands
ner der maßgeblichen Fa-
seinen Stempel aufgedrückt. Direkt nach
denzieher der inhaltlich auf
seiner Einführung war es das Projekt
Europapolitik ausgerichte-
„Jugend und Arbeitswelt“, das Thorsten
ten Frühjahrs-Diözesankon-
maßgeblich mitgestaltete und das in der
ferenz im März 2009 in
„Absagen-Sammelaktion“ einen von
Münster. Die Diözesanlei-
großem öffentlichem Interesse begleite-
tung dankte Thorsten für
ten Höhepunkt fand. Die Regionalisie-
sein unermüdliches Enga-
rung und das dafür eigens ins Leben ge-
gement und die vielen Im-
rufene
pulse, die noch auf längere
Projekt
„Bejachad“
wurden
während der Amtszeit von Thorsten
Sicht hin der Kolpingjugend
Schulz zu einem Schwerpunktthema
entag anlässlich des 150-jährigen Ju-
DV Münster eine Basis für erfolgreiche
auserkoren. Neben den Vertretungsauf-
biläums des Kolpingwerkes DV Münster.
Arbeit leisten werden.
Ko·Pilot 18 · November 2009
9
Einblick
Kinder-Kubb-Turnier Kinder schnuppern Auch in diesem Sommer veranstaltete die Kolpingsfamilie Püsselbüren ein Kinder-Kubb-Turnier.
Von Christian Schnieders
gespannt, ihr eigenes Turnier spielen zu
Eis stärken. Jeder, der schon einmal
dürfen.
Kubb gespielt hat, weiß wie schnell ein
In diesem Jahr haben die Organisatoren
Spiel sich wenden kann und auch, dass
einen Termin im August ausgewählt. So
Altersunterschiede nicht unbedingt eine
sind an einem Freitag im Escher Sport-
Rolle spielen müssen. Gewonnen hat
park knapp 40 Kinder, die in acht Mann-
das Turnier die Mannschaft 6 – aber ei-
schaften aufgeteilt wurden, gegeneinan-
gentlich durften sich alle Mannschaften
Erfahrungsgemäß schnuppern die Kin-
der angetreten bis die Siegermannschaft
als Sieger fühlen, da für jeden als Beloh-
der bereits bei den Püsselbürener Kubb-
feststand. In der Pause konnten sich die
nung eine Urkunde mit einer kleinen
Spielen Turnierluft und sind schon ganz
aktiven Jungspieler mit Getränken und
Überraschung bereitgehalten wurde.
Die Teilnehmer des Kinder-Kubb-Turniers 2009
Hä-Spiel
Die Teilnehmer stellen sich im Kreis auf Von Susanne Häring
und geben sich gegenseitig die „Häs“ weiter. Hier kommt es auf Schnelligkeit,
Das Spiel der schnellen Reaktionen
gutes Reaktionsvermögen und eine gewisse Kreativität an. Der Spaß an diesem Spiel steigert sich deutlich, sobald die
Das Hä-Fieber greift um sich. Selten wurde ein Laut, der eher verpönt wird, zu einem lustigen Reaktionsspiel umfunktioniert.
10
Richtungen gewechselt oder die „Häs“ quer über den Kreis anderen Teilnehmer zugeworfen werden. Wer nicht schnell genug reagiert muss den Kreis verlassen. Am Ende bleiben zwei übrig, die sich den Sieg teilen können.
Ko·Pilot 18 · November 2009
Kolpingjugend intern
Es darf gespielt werden
Von Verena Gründel
Spieleschulung im Südkreis Warendorf Unter dem Motto "Spieleschu-
im Zauberwald und musste schließlich blind im allseits beliebten Wüstensturm
lung" stand das Treffen einiger
zum Pfarrheim zurückfinden.
Kolpingjugenden aus dem SüdIm Anschluss an die zahlreichen Spiele
kreis Warendorf am Samstag den
und deren Auswertung wurde der ent-
3.Oktober 2009.
standene Hunger durch Pizza gestillt. Bis in den Abend hinein wurde über weitere Treffen geredet und auch diesmal kam
Aus den Kolpingsfamilien Enniger, Enni-
Trotz des herbstlichen Wetters fanden
gerloh und Lippborg kamen insgesamt
auch einige Spiele draußen statt. Dabei
neun Teilnehmer zum Anschlusstreffen
wurde z.B. von einem Teilnehmer, dem
Insgesamt zeigten sich die Initiatoren
an die Niedrigseilgarten-Aktion, die im
sogenannten Architekten, mithilfe eines
der Aktion, Jens Effkemann und Verena
langen Seiles und der anderen Teilneh-
Gründel, trotz der gesunkenen Teilneh-
mer, die nebeneinander mit verbunden
merzahl zufrieden
Augen das Seil festhielten, das Haus
werden weitere Treffen für die Zukunft
vom Nikolaus gelegt. Die Teilnehmer
planen, um die Regionalisierung, sprich
folgten stumm den Befehlen des Archi-
die Vernetzung einzelner Kolpingsfamili-
tekten, damit
der Spaß nicht zu kurz.
August 2009 in Enniger stattfand. Wie beim letzten Treffen, standen auch bei der Spieleschulung vor allem der Austausch der einzelnen Kolpingsfamilien und Spaß im Vordergrund. Nachdem die Teilnehmer ihre Erwartungen bzw. Wünsche und Befürchtungen an den Nachmittag geäußert hatten wurden schon die ersten Spiele von Jens Effkemann vorgestellt. Ob es nun darum ging, durch komische "Hä"-Laute andere Teilnehmer zu verwirren, oder man noch einmal die Evolution durchlebte, vom Ei, über das Superhuhn, den Drachen, bis hin zum Menschen, der Spaß kam garantiert nicht zu kurz und die Stimmung war ausgelassen.
Ko·Pilot 18 · November 2009
mit der Aktion und
das Haus nicht krumm
en im Kreis Warendorf voran zu treiben.
und schief, sondern mit geraden Mauern
Danken möchten die beiden nochmals
versehen wurde.Nach dieser gemeister-
herzlichst Jennifer Werner und Anika
ten Herausforderung, bewies sich das
Pendzialek für die Bewirtung und die Be-
Team u.a. noch als Löwe, Oma und Jäger
reitstellung der Räumlichkeiten.
11
Einblick
Kolpingjugend im Niedrigseilgarten Fünf Ortsgruppen tauschen sich spielerisch aus 21 Teilnehmer zählte die Niedrigseil-
nig spielerisch ausgetauscht hatten,
gartenaktion im Südkreis Warendorf.
ging es unter Anleitung des Erleb-
Bei der Aktion, die maßgeblich durch
nispädagogen Johannes Borgert in ei-
die Kolpingjugenden Enniger und Lipp-
nen Niedrigseilgartenparcours. Was ein-
borg vorbereitet wurde, konnten sich
facher gedacht schien, entwickelte sich
fünf Ortsgruppen der Region auf niede-
dort oftmals zu einer viel höheren Pro-
rer Höhe kennen und unterstützen ler-
blematik. Eine gute gegenseitige Unter-
nen.
stützung war gefragt! Dass diese Unter-
Während sich ursprünglich lediglich die Gruppen aus Enniger, Ennigerloh, Wa-
stützung stimmte, zeigte sich mit Ausnahme einiger leichter Blessuren bis
Von Carmen Rietmann
zum Ende der Aktion. Das Fazit der Aktion beim abschließenden Grillen war
dersloh und Lippborg angekündigt hat-
dementsprechend positiv. Zusammen
ten, kamen schließlich auch Kolpingju-
mit Verena Gründel, die sich den Ju-
gendliche aus Oelde vorbei. Was eigent-
gendlichen an diesem Tag als verant-
lich als Werbung für das kommende
wortliche FSJlerin für die Region Wa-
Fußballturnier in Oelde (24.10.2009)
rendorf präsentierte, soll möglichst bald
geplant gewesen war, entwickelte sich
an diese Aktion angeknüpft werden. Ein
nach Aussage von Martin Westbomke
großer Dank gilt nochmals den Verant-
zu einem wirklich netten Nachmittag. Nachdem sich die fünf Gruppen ein we-
wortlichen in Enniger und Lippborg. Die Gegenseitige Unterstützung ist hier besonders gefragt
Sockenpuppentheater Babysitten klingt im ersten Moment sehr einfach, doch dabei gibt es vieles zu beachten. All das konnten die Teilnehmerinnen in Freckenhorst lernen und noch vieles mehr.
Organisation war perfekt.
Babysitterkurs in Freckenhorst
Mit Hilfe des Beratungsteams der Kol-
Daneben gab es für sie aber auch vie-
pingjugend DV Münster bot die Kol-
le neue Ideen, wie sie die Zeit mit
pingsfamilie Freckenhorst vom 20. – 21.
kleinen Kindern gestalten können.
September ihren traditionellen Babysit-
Das Basteln von Sockenpuppen und
terkurs an.
deren Einsatz standen auf dem Pro-
Als zweite gemeinsame Aktion mit dem
gramm, aber auch gezielte Übungen
Diözesanverband für Kinder von 10 bis
zur Feinmotorik und Wichtiges und
14 Jahren wurden die 14 Mädchen vor
Wissenswertes im Umgang mit Klein-
allem im Bereich Kinderpflege fit ge-
kindern.
macht.
12
Sie durften zum Beispiel lernen wie es
In diesem Sinne wünscht die Kolping-
ist, gefüttert zu werden und konnten das
jugend viel Spaß beim künftigen Baby-
auch direkt selbst ausprobieren.
sitten!
Ko·Pilot 18 · November 2009
Kolpingjugend intern
x-mag ist online
Von Martina Schindler
x-mag gibt es seit September jetzt mit einer coolen Community auch im Internet. Die Mitglieder der Kolpingjugend können sich auf eine richtig starke Seite unter www.x-mag.de freuen. x-mag.de bringt das Magazin ins Netz, aber es erwartet den Besucher viel mehr. Kolping-Mitglieder und Magazin-Abonnenten können sich in der Community
Was ist mir heilig, was nervt und was
mitteilen, was ihm wichtig erscheint,
anmelden und loslegen: Freunde suchen
darf ich auf gar keinen Fall vergessen?
und lernt seine Freunde in der Kolpingju-
und chatten, das eigene Profil mit Bil-
Auch Bundesleiter Florian Liening-Ewert
gend besser kennen“.
dern und Videos in der persönlichen Me-
freut sich jetzt schon auf die vielen Mög-
diathek gestalten, Blogs verfassen und
lichkeiten, die ihm die neue Plattform
In den „Lieblingslisten“ werden Musik-,
weiteres bietet die Welt des Online-Ma-
zum Austausch mit den anderen Mitglie-
Bücher- oder Spieletipps verraten sowie
gazins.
dern bietet: „Jeder kann in seinem Profil
das, was man für glaubens- und wünschenswert hält. Oder man kritzelt seinem Community-Freund gleich eine Nachricht auf die Pinnwand. Freunde erfahren immer gleich, wenn sich etwas geändert hat- und umgekehrt: gibt es neue Mitglieder in der Community, wer hat sich mein Profil angesehen, wer hat meinen Eintrag kommentiert? Bei xmag.de vorbeizuschauen, wird sich immer lohnen. Die Meinung der Mitglieder ist ebenfalls gleich auf der Startseite gefragt. Bei der „Frage der Woche“ kann man über aktuelle Fragen abstimmen, beim „Talk of the day“ wird täglich über ein neues Thema diskutiert, welches selbst vorgeschlagen werden kann. Jederzeit kann jedes Mitglied ein Forum eröffnen und sich mit Gleichgesinnten austauschen, Tipps ge-
Teilnehmerinnen des Babysitterkurses mit den Sockenpuppen
Ko·Pilot 18 · November 2009
ben, Kontakte knüpfen.
13
Einblick
Von Julia Wehofsky
Das war wirklich wegweisend Jugendliche Wallfahrer gestalten Wallfahrtskreuz 1200 junge Menschen, davon 70 Teilnehmer aus dem Diözesanverband Münster (größtenteils aus dem Landesverband Oldenburg) die mit Begeisterung beteten und feierten. Das war sie, die vielbeschworene "Jugend von heute", im besten Sinne. Engagiert, mit Freude am Leben und mitten im Verband. Ottmar Dillenburg hat es treffend ausgedrückt: "Adolph Kolping wird stolz auf Euch sein, wenn er das hier sieht."
gut besucht waren. Vom
de Abschluss dieses er-
Rheinländer,
die
eignisreichen Wochenen-
Welt verbessern will, bis
der
des war sicherlich der Ab-
hin zu einem Menschen-
schlussgottesdienst in der
kicker und der kreativen
Minoritenkirche mit Bun-
Gestaltung des Wall-
despräses Ottmar Dillen-
fahrtskreuzes, hier war für jeden etwas
burg am Sonntagmorgen.
dabei. Am Abend zog ein nicht ganz so
Zum Abschluss gab es für jeden Teilneh-
Los ging es am Freitagabend mit einer
alltäglicher Wortgottesdienst, der mit ei-
mer die Sonderausgabe des Kolpingma-
imposanten Eröffnungsveranstaltung, die
nem Theaterstück und Musik zum Mit-
musikalisch durch die Band „Effata!“ aus
singen und –tanzen auf sich warten ließ,
Münster begleitet wurde. Die Minoriten-
die Teilnehmer in den Bann. Im An-
kirche eingetaucht in effektvolles Licht,
schluss daran folgte die Party mit der
die Bänke bis auf den letzten Platz be-
Band V:Ness&Mars, die mit rockigen
setzt und schon zu Beginn der Veranstal-
Songs die Stimmung auf den Höhepunkt
tung eine tolle Stimmung unter den Teil-
brachten.
nehmern.
spürte
Wer es lieber ein bisschen
man schon am Freitag,
ruhiger angehen lassen
dass dies ganz be-
wollte, machte sich auf zu
gazins, die ganz im Zeichen der Jugend-
stimmt ein wegweisen-
dem Pilgerweg, der zu der
wallfahrt stand und mit druckfrischen Fo-
des Wochenende wer-
Kirche St. Heribert führte,
tos und Texten des Wochenendes zum
den wird.
und konnte sich dort bei
Schmökern einlud. Wenn diese Begeiste-
Taizé-Gesängen
in
rung in alle Orte hineingetragen wird, in
Am Samstag folgten
gemütlichen Ecken seine
den Kolpingjugend gelebt wird, dann war
vielfältigste Workshops
ganz eigenen Gedanken
dies ganz sicher ein wegweisendes Wo-
und Foren, die allesamt
machen. Doch der krönen-
chenende.
14
So
und
Ko·Pilot 18 · November 2009
www.pixelio.de/Gretje Fischer
Zeit
As time goes by Wie die Zeit vergeht…
Von Susanne Häring
Nichts ist so unfassbar und dabei so bedeutend und beeinflussend wie die Zeit. Nach ihr richten wir unser gesamtes Leben aus; planen unsere Tagesabläufe, hetzen hinter ihr her oder lassen sie zwischen unseren Fingern zerrinnen. Zudem kann sie Wunder vollbringen: die Zeit bringt jede Wahrheit ans Licht und gleichzeitig heilt sie alle
kunden entscheidend – und damit beginnt vor allem in beruflichen Situationen der Stress. In kurzer Zeit müssen wir überzeugen, uns bestens präsentieren, damit wir an unser Ziel kommen. Vielleicht sollten wir uns manchmal von dem zeitlichen Diktat, der Uhr, trennen, die Zeit vergessen und einfach das Le-
Wunden.
ben genießen. Was ist das für ein Tag, der ohne den tickenden Zeiger unserer Uhr verbracht wird. Vermutlich richten wir unsere Zeiteinteilung mehr nach un-
Die Zeit ist immer in aller Munde.
werden bestimmt durch neu entstande-
seren Bedürfnissen aus. Ich würde mög-
Manchmal kann es ganz einfach die Jah-
ne Musikrichtungen, den Mauerfall oder
licherweise mehr Zeit mit Freunden ver-
reszeit sein, manchmal ist es die Ver-
auch den Golfkrieg. Doch was zeichnet
bringen; in einem kleinen Selbstexperi-
gangenheit, Gegenwart, und dann wie-
unser aktuelles Jahrzehnt aus? Was ist,
ment habe ich herausgefunden, dass ich
der die Zukunft. Wir fragen uns, was
wenn es nie eine Bezeichnung be-
sogar produktiver bin. Solange die Zeit
wird die Zeit bringen, wird sie sich ver-
kommt? Werden wir die Zeit vergessen?
keine Rolle spielt und ich nicht versuche,
ändern? Für uns ist es immer wichtig
Was muss geschehen, damit wir uns be-
in einer bestimmten Zeit ein gewisses
Zeit zu definieren. Besonders deutlich ist
sonders an ein Jahrzehnt erinnern?
Ziel zu erreichen, erreiche ich es schnel-
das bei einigen Radiosendern zu hören:
Aber nicht nur bei historischen Momen-
ler, ohne dabei gestresst zu sein. Solche
„Wir spielen die besten Hits der 80er,
ten ist die Zeit entscheidend, sondern
Tage verbuche ich als Erfolg, der mich
90er und das Beste von heute.“ Das
auch beim Kennenlernen. Menschen
wiederum glücklich macht.
heute ist bereits neun Jahre alt und noch
entscheiden innerhalb von ein paar Se-
Versuch es doch auch einmal. Leg Deine
immer gibt es keine Bezeichnung für das
kunden, ob ihnen ihr Gegenüber sympa-
Uhr ab, genieß den Tag und mach Deine
Jahrzehnt. Die 80er und 90er Jahre
thisch ist. Hier sind die ersten drei Se-
Arbeit.
Ko·Pilot 18 · November 2009
15
Einblick
Zeit ist ein Geschenk
www.pixelio.de/Claudia Hautumm
Von Dirk Holtmann
Kehrvers:
Vor einigen Jahren beschrieb mir ein
Gott gegeben: Zeit für ihn, Zeit für un-
Meine Zeit steht in deinen Händen.
Mann voller Sorge sein Leben. Er sagte
sere Mitmenschen, Zeit für uns selbst.
Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir.
mir: „Mein Leben fährt an mir vorbei wie
Wir alle brauchen Zeiten der Ruhe, in
Du gibst Geborgenheit,
ein ICE. Ich sehe ihn, möchte aufsprin-
denen wir nachdenken können über un-
du kannst alles wenden.
gen, aber es gelingt mir nicht! Hilflos
ser Leben. Wir brauchen Zeiten der Be-
Gib mir ein festes Herz, mach es fest in dir.
muss ich zusehen, wie meine Zeit ver-
gegnung, in denen wir mit anderen
rinnt. Ich kann nichts dagegen tun!“
Menschen ins Gespräch kommen über
1. Strophe:
Als ich ihm den Text des Liedes von Pe-
das, was uns froh und auch traurig
Sorgen quälen und werden mir zu groß.
ter Strauch vorlas, fand er sich sofort
macht. Nehmt sie Euch!
Mutlos frag` ich: Was wird morgen sein?
wider. „Ja, ganz genau so ist das in mei-
Helfen können uns die Momente, in de-
Doch du liebst mich, du lässt mich nicht los.
nem Leben!“
nen wir uns Zeit nehmen für Gott. Ich la-
Vater, du wirst bei mir sein.
Er hatte das Gespür verloren, dass die
de Euch ein, diese Zeiten zu suchen.
Zeit ein Geschenk ist. Zeit war für ihn
Wenn Ihr sie gefunden habt, wünsche
2. Strophe:
nur noch belastend, weil er sie mit im-
ich Euch von ganzem Herzen die Erfah-
Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb
mer mehr anfüllen wollte und noch
rung, die der Kehrvers unseres Liedes
nehmen mich gefangen, jagen mich.
mehr, so dass er selbst nicht mehr hin-
zum Ausdruck bringt:
Herr, ich rufe: Komm, und mach mich frei!
terherkam. Er wollte alles haben und
Führe du mich Schritt für Schritt.
machen, und verlor doch alles.
3. Strophe: Es gibt Tage, die bleiben ohne Sinn.
Vielleicht geht es Euch manchmal ganz ähnlich?
„Meine Zeit steht in deinen Händen. Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. Du gibst Geborgenheit,
Hilflos seh` ich, wie die Zeit verrinnt.
Wenn ja, dann wünsche ich Euch, dass
du kannst alles wenden.
Stunden, Tage, Jahre gehen hin,
Ihr die Zeit wieder neu als ein Geschenk
Gib mir ein festes Herz, mach es fest in
und ich frag`, wo sie geblieben sind.
verstehen lernt. Unsere Zeit ist uns von
dir.“
Text und Musik: Peter Strauch
16
Ko·Pilot 18 · November 2009
Zeit
Von Susanne Häring
Nachgefragt auf der Diözesankonferenz: Was bedeutet Zeit für Dich? Selina Kraskes (Enninger) Zeit muss man erleben und genießen. Man kann so viel Schönes erleben in der Zeit des Lebens, wenn man sich zum Beispiel Zeit für Freunde und die Familie nimmt. Zeit ist einfach ein Teil des Lebens, der dazugehört.
Maximiliane Rösner (Epe)
Dennis van Deenen (Osterwick)
Zeit bedeutet für mich maximaler Nut-
Zeit bedeutet für mich ein guter Tag mit
zen. Lieber 50 Jahre gelebt, als 70 Jah-
Spaß, Anstrengung und auch manch-
re nur dagewesen.
mal stressigen Zeitpunkten.
Saskia Kaatsch (Legden)
Jennifer Werner (Lippborg)
Zeit bedeutet für mich planen. Ich muss
Zeit ist relativ. Sie bestimmt den Tag.
meine Zeit genau planen, um alles unter
Mal scheint sie nie zu vergehen und mal
einen Hut zu bekommen. Es stehen je-
rast sie davon und man fragt sich, wo
den Tag soviele Dinge an, wie Arbeit
ist bloß die Zeit geblieben?
und die Freizeit und von der Kolpingjugend. Wenn ich mir keinen genauen Plan machen würde, verpasste ich vermutlich einige Termine. Die Zeit ist mir wichtig, da ich meine gerne selber einteilen möchte. An manch einem Tag wünscht man sich, dass die Zeit einfach stehen bleibt, an einem anderen Tag ist es genau andersherum. Von daher ist es wichtig, die eigene Zeit gut zu planen
Anika Pendzialek (Lippborg) Zeit bedeutet für mich, viel unternehmen zu können. Einfach die ganze Zeit sinnvoll nutzen. Ich brauche meistens Zeitdruck, um meine Aufgaben zu erledigen.
und sie auch zu schätzen.
Britta Winkelhaus Zeit bedeutet für mich etwas zu machen. Das können ganz verschiedene Sachen sein. Manchmal trifft man Freunde, besucht Verwandte, sitzt einfach nur zu Hause auf der Couch oder man erlebt etwas ganz Besonderes.
Ko·Pilot 18 · November 2009
17
Einblick
Von Ricarda Schnieder
Rekordverdächtig
Höher, schneller, weiter – darum geht es meist beim
Höher, schneller, weiter…
Olympia gibt es jedoch noch viele weitere, lustige
Aufstellen neuer Weltrekorde. Neben Sport und
und skurrile Rekorde. Hier eine kleine Auswahl:
Rekord
Name
Zeit
Besonderheit
Meiste mit der Hand zer-
Muhamed Kahrimanovic
Eine Minute
Mit nur einer Hand zerschlug der Deutsche ganze 81
trümmerte Kokosnüsse Größte gemolkene Milch-
Kokosnüsse. Autsch… Günther „Günne“ Wahl
Zwei Minuten
menge Das schnellste Auto mit
Milch aus einer Kuh. Jürgen Hohenester
1 Minute
Biogasbetrieb Der schnellste Geiger
Günne hat seine eigene Milchbar: Er molk 2 Liter
An die Zukunft denken: Bei Vollgas kam der Audi mit Biogas auf 364,6 km/Stunde.
David Garrett
5,26 Sekunden
Bis die Saiten reißen…Es gelang ihm, den „Hummelflug“ in rasantem Tempo zu geigen. So kam er ins Guinness Buch der Rekorde.
Die längste Quizsendung
Gesendet auf dem Fern-
52 Stunden,
Raten bis die Köpfe qualmen: 1500 Fragen wurden
im deutschen Fernsehen
sehsender 9Live und von
45 Minuten
in dieser Zeit gestellt.
verschiedenen 9Live-Moderatoren gestaltet. Rekordweltmeisterin im
Gunda
Eislauf
mann
Name: Strauß
Vorname: Vogel
Niemann-Stirne-
Insgesamt 18 Weltrekorde stellte sie auf – damit ist sie die erfolgreichste Eisschnellläuferin aller Zeiten. 70 km/Stunde
Mit dieser Geschwindigkeit ist der Strauß der schnellste Laufvogel. Zum Vergleich: ein Mensch kann höchstens halb so schnell laufen.
Reden wie ein Wasserfall..
Steeve Woodmore
56,01 Sek.
595 Wörter kann Steeve Woodmore in dieser Zeit von sich geben. Da wird jede Frau neidisch!
Bis sie aus den Ohren
Joey Chestnut
10 Minuten
68 Brötchen verschlang er. Na dann, guten Appetit!
Kristina Reinhart und ihr
32 Stunden,
Geküsst wurde sogar beim Trinken mit dem Stroh-
Freund Nikola Matovic
7 Minuten
halm oder beim Toilettengang. Wem`s gefällt…
wieder rauskommen – Weltmeister im Hotdogessen Dauerküssen
18
Ko·Pilot 18 · November 2009
Zeit
„Hector und die Entdeckung der Zeit“ Von Susanne Häring
Wie kann ein Moment Ewigkeit werden?
Der junge Psychiater Hector ist von dem Wunsch besessen, seinen Patienten jeweils die richtige und passende Lösung für ihre Probleme und Fragen zu geben. Doch leider bemerkt er immer wieder, wie er dabei an seine Grenzen stößt.
Auf seiner ersten
sich noch nicht er-
muss ich alles vorbereiten, dann recht-
Reise
er
eignet? Hector be-
zeitig loskommen, um die Kleine zur
sich auf die Suche
begab
gibt sich auf die
Schule zu bringen, danach flitze ich ins
nach dem Glück
Suche
Büro, und es gibt Sitzungen, zu denen
und fand heraus,
verlorenen Zeit und
man
dass jeder Mensch
versucht herauszu-
während sich die restliche Arbeit immer
Glück anders defi-
finden,
ein
mehr anhäuft, und auch abends muss ich
niert und manch-
flüchtiger Moment
mich beeilen, das Kind abholen oder
mal auch für jede
des Glücks Ewig-
pünktlich da sein, wenn das Kinder-
neue Situation ein
keit werden kann.
mädchen Schluss hat, und dann ist das
nach
wie
der
neues Kriterium für
Thema Glück für sich genügend erarbeitet hatte, beschäftigte er sich verbrachte
muss,
aufgaben sind durchzusehen, und dabei
Leseprobe aus "Hector und die Entdeckung der Zeit"
gehöre ich ja noch zu den Glücklichen,
Von Zeit zu Zeit
die Zeit würde langsamer verrinnen«,
denn mein Mann hilft mir. Spät am Abend haben wir gerade noch ein paar Augenblicke Zeit, miteinander zu reden, und dann schlafen wir sofort ein, weil wir so erledigt sind.« […] »Ich wünschte mir,
mit etwas anderem und
erscheinen
Abendessen zuzubereiten, und die Haus-
Glück entwickelt. Nachdem er das
pünktlich
sah Hector zum
sagte Sabine. »Ich möchte Zeit haben,
Zeit damit, über Zeit nachzudenken. Ir-
Beispiel eine junge Dame, Sabine, die
das Leben auszukosten. Zeit für mich
gendwie ist doch alles im ständigen
ihm stets Sachen berichtete, über die er
selbst, um all das machen zu können,
Fluss: die Tage, die Wochen und die Jah-
nachdenken musste. Denn mit Hectors
was mir vorschwebt.«
re. Die Zeit fliegt nur so dahin. Warum ha-
Beruf ist es kurios: Wenn man seinen Pa-
ben denn alle immer weniger Zeit, obwohl
tienten zuhört, lernt man eine Menge
Fakten zum Buch:
wir soviele Maschinen haben, die uns Ar-
Dinge, während die Patienten häufig an-
Autor: François Lelord,
beit abnehmen und uns schneller trans-
nehmen, man wüsste schon beinahe al-
Verlag: Piper; Auflage: 11 (27. Septem-
portieren. Jeder spart doch Zeit ein, aber
les.[…] Eines Tages meinte Sabine zu
ber 2006)
was passiert eigentlich mit dieser gespar-
Hector: »Manchmal sage ich mir, dass
Originaltitel: Hector et le temps qui passe
ten Zeit? Existiert Zeit überhaupt? Alles
das Leben ein einziger Betrug ist.« Hec-
Weitere Bücher dieser Reihe: »Hectors
was gestern oder selbst vor ein paar Mi-
tor schreckte hoch. »Was wollen Sie da-
Reise oder die Suche nach dem Glück«,
nuten geschah ist vergangen, die augen-
mit sagen?« fragte er. [,,,] »Ich habe im-
»Hector und die Geheimnisse der Liebe«
blickliche Gegenwart wird sekündlich zur
mer das Gefühl, mir würde eine Uhr im
und »Hector und die Entdeckung der
Vergangenheit und das Zukünftige hat
Bauch stecken«, sagte Sabine. »Morgens
Zeit«
mehr und mehr
Ko·Pilot 18 · November 2009
19
Durchblick
Wie gut ist Dein Zeitmanagement? Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben,
Von Susanne Häring
Meistens ist ein guter Umgang mit der Zeit erst wichtig, wenn man unangenehmen Aufgaben gegenübersteht. Wer kennt das nicht, wenn man bemerkt, dass das Fenster unbedingt geputzt werden muss, obwohl man eigentlich für eine wichtige Prüfung lernen müsste. Genau in solchen Phasen ist alles sauberer und aufgeräumter als sonst und auch alle kleinen Arbeiten, die bisher unwichtig wa-
5. Meine Zeitplanung beinhaltet auch Pufferzeiten, um auf akute Fragen/Aufträge reagieren zu können. 0 = fast nie 1 = selten 2 = oft 3 = häufig 4 = fast immer
ren, sind ruckzuck erledigt. Leider reduziert sich dadurch nicht der Stress, sondern wird nur noch größer, da am Ende die Zeit für das Lernen fehlt. Überprüfe in diesem Selbsttest, wie gut Du mit Deiner
6. Ich schirme mich am Tag zu bestimmten Zeiten ab, damit ich konzentriert arbeiten/ lernen kann. 0 = fast nie
Zeit umgehst.
1 = selten 2 = oft 3 = häufig 4 = fast immer
1. Vor jedem Arbeitstag/ Schultag
3. Ich arbeite jeden Tag abschluss-
reserviere ich mir einen Zeitraum
orientiert.
für meine wichtigsten Aufgaben.
0 = fast nie
0 = fast nie
1 = selten
1 = selten
2 = oft
2 = oft
3 = häufig
3 = häufig
4 = fast immer
4 = fast immer
7. Ich kann auch nein sagen, wenn andere meine Zeit beanspruchen und ich Wichtigeres zu erledigen habe. 0 = fast nie 1 = selten 2 = oft 3 = häufig 4 = fast immer
www.pixelio.de/Pauline
4. Ich gestalte meinen Arbeitstag/ 2. Ich erstelle täglich eine Liste mit
Schultag so weit wie möglich nach
8. Wenn ich meine Zeit plane, dann
zu erledigenden Aufgaben und sor-
meiner persönlichen Leistungskur-
beziehe ich auch mittel- /langfristi-
tiere diese bewusst.
ve bzw. der Störkurve.
ge Ziele mit ein.
0 = fast nie
0 = fast nie
0 = fast nie
1 = selten
1 = selten
1 = selten
2 = oft
2 = oft
2 = oft
3 = häufig
3 = häufig
3 = häufig
4 = fast immer
4 = fast immer
4 = fast immer
20
Ko·Pilot 18 · November 2009
Zeit
www.pixelio.de/Birgit H.
sondern zu viel, die wir nicht nutzen. (Seneca)
9. Ich habe für jeden Tag ein Ziel, dass ich unbedingt erreichen will. 0 = fast nie 1 = selten 2 = oft 3 = häufig 4 = fast immer
10. Meine Zeitplanung ist effizient. 0 = fast nie 1 = selten 2 = oft 3 = häufig 4 = fast immer
11. Wenn ich Arbeit abgeben kann, um effektiv zu sein, dann mache ich das auch.
Auswertung:
0 = fast nie 1 = selten
0 -24 Punkte:
2 = oft
Dein Zeitmanagement ist stark verbesserungswürdig! Was ist Deiner Meinung nach
3 = häufig
Dein größtes Zeitproblem? Womit lenkst Du Dich ab oder planst Du generell zu we-
4 = fast immer
nig Zeit für alles ein? Vielleicht nimmst Du Dir zu viel vor. Kleiner Tipp: Schreibe Dir genau auf, was Du erreichen möchtest, denn dadurch vermeidest Du doppelte Arbeit, Fehler und vergisst auch weniger. Das geschriebene Wort bleibt länger im Ge-
12. Ich arbeite an einem organi-
dächtnis als ein flüchtiger Gedanke.
sierten Arbeitsplatz/ Schreibtisch. 0 = fast nie
25 – 39 Punkte:
1 = selten
Dein Zeitmanagement hat gute Grundlagen, scheitert aber oft an mangelnder Kon-
2 = oft
sequenz! Wenn Du Dir etwas vornimmst, dann verfolge Dein Ziel und versuche Dich
3 = häufig
nicht mit anderen Kleinigkeiten abzulenken.
4 = fast immer Über 39 Punkte: Dein Zeitmanagement ist vorbildlich! Du weißt, wie Du Deine Zeit planen kannst und Meine persönliche Punktezahl:......
Ko·Pilot 18 · November 2009
lenkst Dich nicht mit Kleinigkeiten ab.
21
Durchblick
ZeitREISE
Von Hendrik Barenbrügge
Ein vollkommen anderer Blick auf Zeit und was mit ihr zusammenhängt…
Als ich mir Gedanken über den Inhalt des folgenden Artikels machte, fiel mir der Einführungstext meines Geschichtsbuchs aus der fünften Klasse wieder ein. Seitdem sind zwar schon 15 Jahre vergangen, die Kernaussage der wenigen Sätze ist mir aber nach wie vor präsent. In abgewandelter Form lautet er wie folgt: „Unser Leben ist wie eine Fahrt auf der Autobahn. Alles was vor uns liegt ist Zukunft, ein Blick in den Rückspiegel ist ein Blick in die Vergangenheit. Mit einem Blick aus dem Seitenfenster, sehen wir wie die Zeit an uns vorbeizieht.“ Machen wir uns auf die Reise in die Ver-
Im 16. Jahrhundert, also 4500 Jahre später, entwickelte Papst Gregor XIII. den nach ihm benannten Gregorianischen Kalender. Dieser Kalender wird von uns noch heute benutzt und hat sich weltweit durchgesetzt. Er orientiert sich an der Sonne und beinhaltet von Anfang an Korrekturmechanismen, die ein Schaltjahr zu bestimmten Zeiten vorsehen. Für die damalige Zeit eine wahre Meisterleistung. Ebenfalls im 16. Jahrhundert wurde die erste Taschenuhr entwickelt. Das Nürnberger Ei war die erste portable Uhr.
gangenheit.
Uhren waren zu dieser Zeit oft nur in Kirchen zu finden.
Eine
Sekunde
ist
das
9.192.631.770-fache der PeriIn der Steinzeit waren Uhren und ein so
wiederkehrende Ereignisse zu ziehen.
fortgeschrittenes Zeitverständnis wie wir es besitzen noch nicht denkbar. Der erste Schritt in Richtung Zeitrechnung
Stonehenge ein früher Kalender?
odendauer zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus
des
Grundzustandes von Atomen des
macht das Sesshaftwerden der späten
So ist es nicht verwunderlich, dass Ka-
Steinzeitmenschen (ca. 3000 v. Chr.)
lenderbauten wie z.B. in Stonehenge
möglich. Die Menschen konnten ihre
entstanden, die sich insbesondere auf
Umwelt von einem fixen Standpunkt
die Winter- und Sommersonnenwende
Seitdem hat sich vieles noch weiterent-
aus beobachten. Bisher waren ihnen si-
bezogen - ein wahrscheinlich erster pri-
wickelt. Wir kennen den natürlichen
cher schon die zyklisch auftretenden
mitiver Kalender, der den Sommerbe-
Rhythmus aus dem Zusammenspiel von
Mondphasen bekannt und auch die
ginn anzeigte. Damals waren den Men-
Erde und Sonne. Wir wissen sogar, dass
stets wiederkehrenden Klimaschwan-
schen die Sonne und die wiederkehren-
dieser Rhythmus stets geringe Abwei-
kungen und damit verbundenen Tier-
den Ereignisse ein Mysterium. So war
chungen hat, weshalb ab und zu eine
wanderungen. Aber erst die Beobach-
Stonehenge eine Kultstätte. Göttern
Schaltsekunde eingeführt werden muss.
tung des Sonnenverlaufs von einem
musste ein Opfer gebracht werden, um
Seit der Entwicklung der Atomuhren in
festen Standpunkt aus schaffte die Vor-
für eine gute Ernte und eine Fortsetzung
den 1950er Jahren hat der Mensch die
aussetzungen, genauere Schlüsse auf
des Zyklus zu sorgen.
Möglichkeit, die Zeit so genau zu be-
22
Nuklids 133Cs.
Ko·Pilot 18 · November 2009
Zeit
stimmen, dass eine maximale Abwei-
es für richtig hält. Auch die Industrie
Kleinkinder müssen dies erst lernen
chung von einer Sekunde in 20 Mio.
und alles was mit ihr zusammenhängt
und haben in den ersten Lebensjahren
Jahren entsteht. In diesem Zusammen-
ist auf exakte Zeiten angewiesen. In der
lediglich ein Bewusstsein für die Ge-
hang wurde auch die Sekunde vom
Automobilindustrie gilt das Prinzip
genwart. Sie können nur schwer Zeit
Menschen definiert. Sie ist bestimmt
„Just in time“. Waren werden angelie-
einschätzen und wissen mit Begriffen
durch ein Vielfaches der Dauer einer Zu-
fert und kurz später bereits eingebaut.
wie „morgen“ oder „nächste Woche“
standsänderung eines Caesiumatoms,
wenig anzufangen. Ein jeder kennt
eine mehr oder weniger willkürliche Kernphysikalische Definition. Im Gegensatz zu den Steinzeitmenschen und dem späten Mittelalter ist
wahrscheinlich in diesem Zusammen-
Die Zeit gliedert das Leben in Jahre, Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten und Sekunden.
unser Tag heute bestimmt von Stunden
hang noch den Satz „Noch fünfmal schlafen, dann ist Weihnachten.“ Rituale wie „eine Gute-Nacht-Geschichte erzählen“ und „schlafen gehen“ sind Orientierungspunkte, aber eine echte
und Sekunden. Der Wechsel zwischen
Die Zeit ist konstant und unbestech-
Wahrnehmung der Zeit entwickelt sich
Tag und Nacht wird zur Nebensache.
lich, wohl die einzige Konstante in un-
erst später. Und erst mit ungefähr 13
Wer etwas plant braucht einen Zeitbe-
serem Leben. Sekunde für Sekunde
Jahren, wenn sich die mathematisch-
griff. Wie sollte man sich verabreden,
verstreicht auch jetzt beim Lesen die-
logische Form der Intelligenz ent-
wenn nicht in drei Wochen, vier Tagen
ses Textes.
wickelt, erkennen Kinder, dass die von
oder zwei Stunden? Ohne einen Zeitbe-
Wir scheinen die Zeit durch unsere
der Uhr angezeigte Zeit auf einer sozia-
griff würde die Schule auch nicht um
Chronometer beherrschen oder kon-
len Konvention beruht.
acht Uhr anfangen und zu einer be-
trollieren zu können, sind im Grunde
Das zeigt also, dass man erst ab einem
stimmten Uhrzeit wieder aufhören.
aber weiterhin „Gefangene“ der Zeit,
gewissen Alter Zusammenhänge zwi-
Stattdessen würde vermutlich jeder und
ein Entrinnen ausgeschlossen.
schen Vergangenheit und Gegenwart
jede kommen und gehen, wie er oder sie
Der Umstand, dass Zeit wie eine große
www.pixelio.de/Christine Braune
Macht
alles
man ein Bewusstsein für seine Identität
herrscht, ist und
entwickelt hat und sich als Teil der Welt
war
großes
versteht, in die man als Person einge-
Thema der Philoso-
gliedert ist; im Gegensatz zu Kindern,
phen. Viele Überle-
bei denen sich alles erst um sie selbst
gungen
ein
und
Er-
dreht, die ihre Umwelt nicht als Umwelt
sam-
nach unserem Verständnis wahrneh-
melten sich über
men, die zur Zeit des Kindsein denken,
die Jahre an. So
sie seien das Zentrum der Welt, auf sie
haben
konzentriert sich alles.
kenntnisse
Ko·Pilot 18 · November 2009
verstehen kann, nämlich dann, wenn
be-
die
Men-
schen unter den Le-
Zurück zum Anfang dieses Textes. Auch
bewesen eine Aus-
ich habe als Sextaner mit zehn Jahren
nahmestellung. Sie
noch nicht die Tragweite dieses Bildes
besitzen ein Zeitbe-
verstanden. Nach und nach war mir
wusstsein. Ihnen ist
klar, was das bedeutet. Ein Auseinan-
es möglich etwa ab
dersetzen mit der Zeit bedeutet auch
dem 7. Lebensjahr
konfrontiert werden mit seiner irdi-
Vergangenheit, Ge-
schen Endlichkeit. Deshalb ist jede
genwart und Zu-
Stunde und Sekunde kostbar. In der
kunft in einem zeit-
Gegenwart sammeln sich wertvolle und
lich
geordneten
kostbare Erinnerungen. Die Gegenwart
Rahmen zu sehen
leben wir jetzt. Die Zukunft ist noch
und die Zusammen-
vollkommen unbeschrieben und kann
hänge zu erfassen.
viel Schönes und Neues bringen.
23
Durchblick
TeaTIME Das Wiedersehen
Bernd sitzt im Cafe. Er hat sich heute Zeit genommen, um einen al-
Von Dorothee Barenbrügge
ten Freund wieder zu treffen. Sie wollen über die gute alte Zeit reden. Während er wartet und die Zeit totschlägt, hat er eine Zeitung vom Zeitschriftentisch in der Mitte des Raumes genommen.
Sein Blick schweift von den Überschrif-
Der Kellner kommt und nimmt die Be-
schon einige Zeit auf Dich gewartet!“,
ten immer wieder durch das helle mo-
stellung auf. „Ich hätte gerne einen Kaf-
sagt Bernd „Entschuldige bitte. Ich bin
derne Café hin in Richtung Fenster zur
fee!“ Während Bernd den Kaffee genüs-
zeitig von zu Hause losgefahren, doch
gut einsehbaren Straße. »Zeit ist Geld,
slich zum Mund führt, kommt ein braun-
dann hat mir die Bahn einen Strich
zunehmender
der
haariger Mittdreißiger durch die Tür.
durch die Rechnung gemacht“, entgeg-
Industrie« prangt eine Überschrift im
Bernd erkennt in ihm seinen alten
net Volker. „Wir standen mal wieder aus
Wirtschaftsteil. »Arbeitgeber spielen
Schulfreund Volker und begrüßt ihn
unerklärlichen Gründen mitten in der
bei Vertragsverhandlungen auf Zeit«
freudig. „Da bist Du ja endlich! Ich habe
Pampa! Mit der Bahn zu fahren ist wirk-
Zeitdruck
in
zur rechten Zeit auf ein gutbezahltes Jobangebot eingelassen hat, denkt er und beginnt den Artikel zu lesen. In letzter Zeit gab es viele solcher Meldungen zu lesen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die Arbeitnehmer mit der
www.pixelio.de/Jerzy Sawluke
liest er weiter unten. Gut, dass er sich
Bestreikung der ersten Werke drohen, geht es ihm durch den Kopf. Wieder gleitet sein Blick ab von seiner Lektüre, durch das zeitlos eingerichtete Café hinüber zur geschäftigen Straße. Volker lässt sich heute aber wieder viel Zeit, flüstert er leise vor sich hin. Volker war zeitlebens kein Zeitgenosse, der durch Pünktlichkeit glänzte. Bernd liegt gut in der Zeit. Die Uhr am Verkaufstresen zeigt 16:32 Uhr. Er legt die Zeitung zur Seite, als Zeitvertreib hat sie ausgedient.
24
Ko·Pilot 18 · November 2009
Zeit
Have a break Zeit nehmen und über Zeit nachdenken
lich eine zeitraubende Angelegenheit.“
len nach vorne gegeben. Da wusste
Beide setzen sich. Volker bestellt einen
noch niemand, dass es von einem ge-
Cappuccino.
wissen Zeitpunkt an mal einen MP3-
Von Susanne Häring
Player geben wird.“ Volker entgegnet: „Was hast Du nach der Schule eigent-
„Stimmt, das war mal so! So ändern
lich so gemacht?“ fragt ihn Bernd. „Ich
sich die Zeiten! Auf kurze oder lange
TeaTime ist ein idealer Moment
habe erst ein Soziologiestudium ange-
Zeit sind sicherlich die MP3-Player auch
kurz innezuhalten und einen Blick
fangen. Das hat mir aber nicht so gefal-
nicht mehr das Neueste.“
auf die Gedanken teils bekannter, teils unbekannter Menschen zu
len. Da hab ich nur meine Zeit abgesessen. Dann hab ich auf Sozialarbeit um-
Bernd hat den letzten Schluck Kaffee
werfen, die das Wesen der Zeit
geschwenkt. Vor zwei Jahren habe ich
aus seiner Tasse schon längst ausge-
versuchten zu erfassen.
meinen Abschluss gemacht und arbeite
schlürft. Er wartet darauf, dass er noch
jetzt in einem Jugendhaus.“ Bernd und
einen Kaffee bestellen kann. Doch der
Volker haben ihre Freizeit früher auch
Kellner scheint seine ausladenden Be-
Wunderliches Wort "Die Zeit vertrei-
oft in einer Art Jugendhaus verbracht.
wegungen nicht zu registrieren. Volker
ben"! Sie zu halten wäre das Problem.
Bernd erinnert sich an Volkers damalige
schaut auf die Uhr. Seine Zeit drängt. Er
(Reiner Maria Rilke)
Freundin zurück. „Bist Du immer noch
muss gleich noch zur Eröffnung des
glücklich
zusammen?“
neuen Beachvolleyballfeldes am Ju-
Dreifach ist der Zug der Zeit: Zögernd
Volker entgegnet: „Nein, schon vor eini-
gendhaus. Dieser Termin erreichte ihn
kommt die Zukunft herangezogen,
gen Jahren haben wir uns getrennt. Sie
fast zeitgleich mit Bernds Anfrage, dass
pfeilschnell ist das Jetzt entflogen,
brauchte mehr Zeit für sich.“ Das wurde
man sich doch mal treffen könnte, wo
ewig still steht die Vergangenheit.
auch mal Zeit, diese dumme Schnepfe!,
man doch schon in der gleichen Stadt
(Friedrich Schiller)
denkt Bernd. Volker erkundigt sich nach
wohnt.
mit
Sabine
Ich trage nie eine Uhr. Uhren sind Peit-
Bernds beruflicher Laufbahn: „Und bei Dir Bernd?“ „Ich habe auf Lehramt stu-
Endlich kommt der Kellner an den Tisch.
schen für all jene, die sich als Renn-
diert und arbeite jetzt an einem Gymna-
„Das wurde auch mal Zeit“, rutscht es
pferde missbrauchen lassen. (François
sium.“, erzählt Bernd begeistert. „Ach
aus Bernd sichtlich verärgert heraus.
Mitterand)
ja, schau mal an! Du, der nie wieder was
Volker unterbricht ihn: „Bernd, ich habe
mit Schule zu tun haben wollte!“ „Tja,
leider nicht mehr soviel Zeit. Ich muss
Wenn uns die Technik etwas gelehrt
im Laufe der Zeit ändert man auch mal
noch mal zum Jugendhaus. Lass uns
hat, so das Gesetz von der Zeitnot. Je
seine Meinung.“
doch in der nächsten Woche noch ein-
schneller wir werden, desto knapper
mal treffen. Dann haben wir alle Zeit der
wird die Zeit. (Thomas Regau)
Beide beobachten am Nebentisch ein
Welt.“ Ein wenig enttäuscht bestellt
Mädchen, dass vertieft auf seinen MP3-
Bernd trotz allem noch einen Kaffee.
Ich wundere mich oft darüber, wie
Player schaut. „Weißt Du noch, “ fragt
Während Volker sich langsam auf den
leichtfertig man um Zeit bittet und sie
Bernd „als wir in der 10. Klasse auf
Weg macht, geht er erneut zum Zeit-
anderen gewährt. Es ist gleichsam, als
Klassenfahrt waren? Da haben wir dem
schriftentisch und greift sich die aktuel-
wenn um ein Nichts gebeten wird.
Busfahrer noch Kassetten zum Abspie-
le Tageszeitung.
(Seneca)
Ko·Pilot 18 · November 2009
25
Durchblick
Zeit verändert Dich Alter Geist gefangen im jungen Körper?
Von Susanne Häring
Gleichgültig ob wir unsere Zeit entspannt auf dem Sofa oder ganz aktiv verbringen oder wir darauf bestehen uns nicht zu verändern: die Zeit lässt sich
das? Ich bin nun geistig geringfügig jünger als physisch. Wie darf ich das bewerten? Was sagt denn das über mich aus? Leider lässt der Test mich dabei alleine. Nach einigen Überlegungen habe ich beschlossen, dass ich mich darüber freue, noch jung zu sein. Mein Geist ist noch frisch und aufnahmefähig.
nicht aufhalten.
Wie schön bin ich in Zukunft? Wer hat noch nie mit dem Gedanken gespielt einen Blick in die Zukunft zu werfen? So ganz freimachen kann sich sicherlich keiner, wobei das persönliche Aussehen vermutlich wenige interessieren. Wer jedoch einen Blick in die eigene
In unserer heutigen Gesellschaft möchte keiner altern bzw. alt aussehen. Schönheitsoperationen, die die ewige Jugend einfangen sind an der Tagesordnung. Was aber ist mit unserem Geist? Auch er altert, Einstellungen verändern sich mit der Zeit – aber wie kann gemessen werden, wie alt unser Geist ist oder wie sich das Aussehen in den nächsten Jahren verändern wird. Hier finden sich einige Seiten im Internet, die darüber Aufschluss geben.
Exaktes Alter berechnen
optische Zukunft wagen möchte, sollte
Die Welt in Zahlen. Überall wo man hin-
http://www.faltenanalyse.de/ hochladen.
schaut, unsere Umwelt ist geprägt von
Unter Angabe einiger persönlicher Daten
Zahlen. Ständig berechnen wir unseren
wie zum Beispiel Geschlecht, Alter und
Kontostand, planen die Anzahl unserer
Angewohnheiten wie Schlafverhalten
Urlaubstage oder zählen die Kalorien des
wird das hochgeladene Bild verändert.
ein Bild von sich bei folgender Seite:
Essens. Ist eine Orientierung in unserer Zeit, in unserer Welt möglich ohne Zah-
www.pixelio.de/Otto Wenninger
len, die uns permanent einen Vergleichswert liefern? Nur bei einer Sache mogeln viele mit der einen bestimmten Zahl – ihrer Altersangabe. Die unter 16 Jährigen machen sich älter, um einen Kinofilm anschauen zu können und die über 20/30 Jährigen wollen wiederum jünger sein und verschweigen das genaue Alter. Wer
Geistiges Alter-Test
es nun ganz genau wissen möchte, kann
Mit einem angeblich wissenschaftlichen
sich
Test
Seite
www.umrechnung.org/exaktes-alter/ wie-
www.testreich.com/test.php?t=age das
alt-bin-ich-genau.htm ausrechnen las-
emotionale, intellektuelle und psychische
sen. Natürlich habe ich auch hier meine
Alter ermitteln. Mit einigen Fragen bei-
Daten eingegeben und bin nun, im Mo-
spielsweise über den Umgang mit Geld,
ment des Schreibens, 282969 Stunden
Emotionen und die Einstellung zu ande-
alt. Während ich die genaue Stundenan-
ren Menschen versucht der Test den Teil-
zahl betrachte fällt mir auf, dass sich
Am Ende erscheint das eigene Gesicht
nehmer in ein paar Minuten zu analysie-
der Sekundenblock ständig weiterbe-
mehr oder weniger gealtert. In diesem
ren. Am Ende erscheint als Ergebnis die
wegt… ich konnte mir zusehen, wie ich
Fall gebe ich nur eine Auskunft: ich bin
Altersangabe. Doch was genau sagt mir
altere.
mit meiner Zukunft zufrieden.
26
lässt
sich
auf
der
sein
Alter
auf
der
Seite
Ko·Pilot 18 · November 2009
Zeit
Praxistipp: Zeit für Dich Zeit für Entspannung
4. Äpfel klauen Stelle Dir vor, dass Du unter einem Apfelbaum stehst und über Dir siehst Du
Von Susanne Häring
die saftigsten Äpfel hängen. Versuche nun sie zu pflücken. Greife höher, immer höher, stelle Dich auf die Zehenspitzen
In unserem Alltag hetzen wir oftmals der Zeit hinterher. Dabei neigen wir dazu, uns und unseren Körper zu vergessen. Alles ist wichtiger, erst muss noch dieses oder jenes erledigt werden und dann
und
recke Dich nach oben.
„Wachse“
bei jedem Greifen über Dich hinaus.
nehmen wir uns Zeit für uns.
5. Schüttel den Stress ab Doch seien wir mal ehrlich, wann haben wir nichts vor und wann müssen wir nicht doch noch etwas erledigen? Erst wenn sich unser Körper mit einem verspannten Nacken oder stressbedingten Rückenschmerzen meldet, fällt uns auf, dass wir ihm zu wenig Aufmerksamkeit – zu wenig Zeit geschenkt haben. Manchmal reichen ein paar Minuten pro Tag, um Verspannungen vorzubeugen oder sich wieder zu entspannen. Nimm Dir diese Minuten und probiere folgende drei Übungen einfach mal aus.
Um den ganzen Stress aus dem Körper herauszuschütteln, stellst Du Dich mit leicht gespreizten Beinen
aufrecht
hin. Dann lässt Du den
Oberkörper
langsam nach vorne
sacken
schüttel
1. Schnellentspannung Spanne Deine Fäuste, Dein Gesicht und Deinen Po fest an
und dabei
Deine ganzen Sorgen heraus. Unterstützen kannst Du es, indem Du dabei kräftig ausatmest.
während Du Deine Zunge gegen den Gaumen drückst. Zähle dabei langsam bis fünf. Nun atme kräftig aus und löse die Anspannung. Das wiederholst Du dreimal.
2. Schattenboxen Bei dieser Übung stellst Du Dich am besten mit leicht auseinanderstehenden Füßen vor den Spiegel. Gehe leicht in die Knie und winkel die Arme an. Nun boxe mit Deinen Fäusten einige Male kräftig nach vorne. Das wiederholst Du, sooft Du möchtest.
6. das rückenentlastende Päckchen Breite Dir eine gemütliche Unterlage auf dem Boden aus. Dann setze Dich auf Deine Fersen und beuge Dich mit Deinem Oberkörper soweit nach vorne, dass Du den Kopf vor Dir auf dem Boden ablegen kannst. Lege Deine Arme bequem neben Deinem Körper ab und atme entspannt durch.
3. Regentropfenmassage Schließe Deine Augen und stelle Dir vor, wie Regentropfen in Dein Gesicht fallen… Klopfe leicht mit Deinen Fingerkuppen über Dein Gesicht, den Kopf, den Nacken und die Schultern. Lass dabei das Kinn entspannt fallen. Genieße diese Massage, solange es Dir gefällt.
Ko·Pilot 18 · November 2009
27
Durchblick
Der Welt die Bremse anlegen wie eine Gruppe von Menschen die Zeit verlangsamen will In Österreich gibt es seit fast 20 Jahren einen Verein zur Verzöge-
Von Dorothee Barenbrügge
rung der Zeit, dem mittlerweile ungefähr 1000 Personen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz angehören. Vom Schüler über Hausfrauen, Künstler, Studenten zum Pädagogen, ja sogar Ärzte, Industrielle und Rechtsanwälte identifizieren sich mit den Zielen des
Ein Verein zur Verzögerung der Zeit?
Will der Verein wirklich die Zeit verzö-
Durch internationale Kampagnen ver-
Soll das ein Scherz sein? Nein, kei-
gern? Natürlich nicht, das ist ja auch
suchen die Mitglieder des Vereins, ihre
neswegs. Der vom österreichischen
gar nicht machbar. Bei einigen Leuten
Ziele zu erreichen. So fordern sie z.B.
Professor Heintel ins Leben gerufene
können die Uhren schließlich nicht
die weltweite Angleichung der Arbeits-
Verein soll zu einem reflektierten Um-
langsamer ticken als bei anderen –
zeiten. Desweiteren führt der Verein,
gang mit Zeit anregen. In einer Gesell-
auch wenn man das sprichwörtlich so
öffentliche Vortragsveranstaltungen,
schaft, in der es darum geht, immer
sagt. Die Bezeichnung des Vereins soll
Diskussionsrunden sowie Forschungen
mehr in immer kürzerer Zeit zu schaf-
provozieren. Sie soll auf das Problem
zu Themen der Zeitbeschleunigung und
fen und die die Menschen dadurch
aufmerksam machen, dass man in der
–verzögerung durch.
ständig unter Zeitdruck stellt, müsse
heutigen Kultur durch viele Termine
es neue Formen im Umgang mit der
und Verpflichtungen in kurzer Zeit
Weitere Infos gibt es auf der Internet-
Zeit geben. Das Ziel sei eine Ent-
auch durch den Zeitdruck krank wer-
seite des Vereins zur Verzögerung der
schleunigung.
den kann.
Zeit: http://www.zeitverein.com.
28
Ko·Pilot 18 · November 2009
www.pixelio.de/Stefanie Junker
Vereins.
Zeit
Adventszeit Alles hat seine Zeit! Advent ist im Dezember. Das Wort Advent entstammt dem lateinischen Wort adventus, das bedeutet übersetzt Ankunft. Oft wird auch der Begriff „warten auf“ genutzt um die Adventszeit zu beschreiben.
Von Johanna Weppel
www.pixelio.de/Twinsie
entsteht ein Gefühl der Hektik. Oft hört man: „Hast du denn schon alle Geschenke, bald ist Heiligabend.“ Für viele Menschen ist die Adventszeit keine Zeit mehr des Wartens, sondern der Rastlosigkeit. Doch gerade dieses will die katholische und evangelische
Damit ist allerdings nicht die Wartezeit
wiederholen und der Stress der damit
gemeint die man oft in Arztpraxen ab-
verbunden ist, man will bei der Klausur
sitzt. Sondern, ein anderes Warten, ein
ja auch gut abschneiden.
vorbereitendes, besinnliches Warten
Kirche wieder ändern. Mit vielen Aktionen wollen sie die Menschen daran erinnern, dass der Advent
Oder die Überstunden, damit man vor
zum Leben gehört, dass das eine Zeit
ist eine Zeit der Erwartung und Vor-
den Feiertagen noch schnell mit dem
ist, um sich in warmen Kerzenschein
freude, aber auch der Einkehr und Stil-
einen oder anderen Auftrag fertig wird.
auf die Ankunft Jesu freuen zu können,
le.
Wie soll man es denn da noch schaffen
und nicht im blinkenden Scheinwerfer-
Aber der Advent hat mit Arztpraxen viel
die Geschenke zu besorgen? Naja, ir-
licht von einem Geschäft zum anderen
mehr gemein, als man erwartet. Heute
gendwie wird´s schon klappen, gut
hetzen zu müssen.
wartet niemand mehr gerne, die Men-
dass die Geschäfte so lange geöffnet
schen schauen ständig auf die Uhr und
haben.
sind ungeduldig, niemand hat mehr
Verkaufsoffene Sonntage gibt es auch,
Zeit zu warten. Wie denn auch, der
dann kann man noch einmal schnell
nächste Termin wartet ja schon. Und
über den Weihnachtsmarkt gehen, man
gerade in der Adventszeit werden es
hatte sich schließlich mit Freunden ver-
immer mehr. Alle paar Tage eine Weih-
abredet, oder war das das nächste Wo-
nachtsfeier, oder spätestens jedes Wo-
chenende? Wie soll man denn auch
chenende. Manchmal auch gleich zwei
noch genau wissen, wie lange noch bis
an einem Samstag. Und dann auch
Weihnachten ist, wenn im August
noch Klausuren in der Schule oder an
schon Lebkuchen, Dominosteine und
der Uni. Stundenlang lernen, üben und
Co. in den Regalen stehen. Dadurch
Ko·Pilot 18 · November 2009
www.pixelio.de/Angela Ströbel
auf die Ankunft Jesu. Die Adventszeit
29
Ausblick
photocase.de
Ein Film über den Umgang mit dem alltäglichen Leistungs- und Zeitdruck Der schweizerische Film 'Pausenlos' porträtiert Menschen mit unterschiedlichem Zeitbewusstsein: Ohne Unterbrechung und an verschiedensten Projekten gleichzeitig arbeitet eine Informatikerin; erst zuhause in den Armen ihres Mannes kann sie abschalten. In klösterlicher Abgeschiedenheit findet eine berufstätige Mutter Ruhe vor
Terminkalender
der alltäglichen Betriebsamkeit. Geplagt von Schlafstörungen und hoher Arbeitsbe-
-----------------------------------------
wieder Boden unter den Füssen. Der Skitrainer Didier Plaschy - ehemaliger Weltcup-
WICHTIG - WICHTIG - WICHTIG
sieger im Slalom – weiß vom Nutzen der Erholung für seine Jungtalente und denkt
-----------------------------------------
über die Wirkung von Verlangsamung und Beschleunigung nach. Die existenzielle
26. bis 28. Februar 2010 Frühjahrs-Bundeskonferenz
lastung erleidet eine junge Angestellte einen Zusammenbruch; nur langsam fasst sie
Notwendigkeit von Pausen betont der Zeitforscher Karlheinz Geissler; pointiert und humorvoll äußert er sich zur pausenlosen Gesellschaft von heute. Zu Erhalten ist der Film beim Filmverlag www.absolutmedien.de.
19. bis 21. März 2010 Frühjahrs-Diözesankonferenz, Münster
Zeit-Lektüre: Momo
28. März - 4. April 2010
Momo lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen
Kar- und Ostertage, Coesfeld
eines Amphitheaters. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt, und eine außer-
6. bis 10. April 2010
gewöhnliche Gabe: Sie hat immer Zeit und ist eine
Gruppenleitungsgrundkurs,
wunderbare Zuhörerin. Eines Tages treten die grauen
Coesfeld
Herren auf den Plan. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen und Momo ist die
25. bis 30. April 2010
Einzige, die ihnen noch Einhalt gebieten kann.
Europäisches Studienseminar,
Michael Ende, MOMO, Thienemann Verlag Stuttgart,
Straßbourg
ISBN 978 3 522 17750 4, 14,90 Euro
12. bis 13. Juni 2010 Generationsübergreifendes Wochenende, Coesfeld
Und schon wieder Wahlen… – unsere Stimmen zählen! Nicht nur mit der 72-Stunden-Aktion haben wir deutlich gemacht: Wir
Zeitberechnungen durchführen
engagieren uns, wir können was und wir mischen uns ein! Denn unser Engagement zeigt sich auch übers ganze Jahr vor Ort, in unseren Kinderund Jugendgruppen und in der Pfarrgemeinde.
Einen besonderen Service bietet die In-
Am 7./8. November 2009 werden die neuen Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände
ternetseite www.almdorfammertal.de/
in den Gemeinden gewählt. Nehmt diese Chance wahr, die eigenen und die Interessen
kalender.html. Auf ihr lässt sich aus-
der Jugendlichen in eurer Gemeinde zu vertreten. Die Kolpingjugend und alle anderen
rechnen, welcher Wochentag am eige-
Jugendverbände sind ein unverzichtbarer Teil der Gemeinden, daher wählt die/den Ju-
nen Geburtstag war oder wie viele Se-
gendvertreterIn oder lasst euch selbst aufstellen – Infos und Anregungen bekommt Ihr
kunden, Minuten, Stunden, Tage und
von uns, meldet Euch einfach bei der Diözesanleitung dl@kolpingjugnd.de Den Wahl-
Wochen der eigene Geburtstag zurück-
aufruf aller Mitgliedsverbände gibt es auch beim BDKJ Diözese Münster unter
liegt.
www.bdkj-muenster.de.
30
Ko·Pilot 18 · November 2009