Ko-Pilot 31 - Durchblick: Kolpingjahr

Page 1

Ausgabe 31 · März 2013

I N F O R M AT I O N E N F Ü R D I E K O L P I N G J U G E N D D I Ö Z E S A N V E R B A N D M Ü N S T E R

Durchblick: Kolpingjahr Neue Kolpinger für Gescher: S. 4

Die Walz ‘13: S. 21

Ein Zuhause für Azubis S. 22


Inhalt

Inhalt 3

Impressum

3

Editorial: An Vorbildern orientieren

Kolpingjahr 2013 – ab Seite 14

Durchblick: Kolpingjahr 2013 14 Wie glaubt die Kolpingjugend DV Münster? Welche Rolle spielt der Glaube bei unseren

Einblick – Kolpingjugend intern

Mitgliedern? 15 Wer oder was ist dieser Glaube und kann man

4

Neue Kolpinger für Gescher?

den essen?

Öffentliche Gruppenstunde der KJ Gescher

Hinter das Sichtbare schauen

Zu Besuch beim VfL Osnabrück

16 Das Kolping ABC

News der Kolpingsfamilie Püsselbüren 19 Kolpings Traum 5

Jens Nachfolgerin ist da

Das Musical-Highlight im Kolpingjahr

Die neue Bildungsreferentin ist seit Dezember im

6

8

9

Einsatz

20 Der Geburtstagshit

Mein FSJ-Tagebuch II

21 Die WALZ´13

Was in der Zwischenzeit so geschah…

eine Zeitreise von Wangerooge bis Coesfeld

Verbändeabend

Was ist denn eigentlich Walz?

mit dem Bischof auf der Jugendburg Gemen

Der Ursprung der Walz

Durchgestartet die ersten Präventionsschulungen sind gelaufen! 10 Kolpingjugend wählt geistliche Begleitung Delegiertenversammlung auf dem BDKJ Jugendhof 11 Langförden sichert sich den Pokal Volleyballturnier der Kolpingjugend 12 Konsumdenken bei uns – und wer dafür bezahlt

22 Ein Zuhause für Azubis Das Kolping-Jugendwohnheim in Köln-Mitte 24 Wir bauen an der einen Welt! Kolping international 26 Gremien im Kolpingjahr 2013 Wer macht was bei Kolping? 26 Praxistipp Spielideen für Gruppenstunden im Kolpingjahr 2013

13 Ihr wollt die Welt verbessern…? Macht mit bei der 72-Stunden-Aktion!

Ausblick 30 TERMINE – TERMINE – TERMINE 31 Bilder vom Schnupperwochende im November 2012

2

Ko·Pilot 31 · März 2013


Editorial

Von Susanne Häring

Impressum

An Vorbildern orientieren – sich engagieren

Ko · Pilot Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolpingjugend Herausgegeben durch die Diözesanjugendleitung im

Wer sich freiwillig einsetzt, folgt entwe-

Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V.

der einem konkreten Vorbild oder aus

Besonders im Kolpingjahr 2013

Anschrift: Kolpingjugend DV Münster

müssen sich vermutlich einige,

Ko · Pilot-Redaktion Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld Tel. 02541 803471

die sich für den Verband engagieren und damit dem Vorbild von

Fax 02541 803470 info@kolpingjugend-ms.de www.kolpingjugend-ms.de

Adolph Kolping folgen, in dem ei-

Redaktion:

nen oder anderen Zusammenhang

Leona

Blesenkemper,

Johannes

Berthold, Pia Brinkmann, Susanne Häring (V.i.S.d.P.), Selina Kraskes, Eva-

habt euch für Adolph Kolping entschieden, der schon im frühen 19 . Jahrhundert zeigte, wie man sich für andere Menschen einsetzen kann. Diesem Vorbild folgt ihr. Doch habt ihr euch einmal genau überlegt, warum ihr „Kolping seid“?

die Frage gefallen lassen nach

Interessanterweise hat es Kolping, mit

dem WARUM.

Deutschland, nicht geschafft unter die

Maria Lücker, Lena-Maria Lücken, Maximiliane Rösner, Ricarda Schnieder,

einem inneren Bedürfnis heraus. Ihr

seinen ca. 260.000 Mitgliedern in 200 größten Vorbilder der Deutschen zu

Konkrete Zahlen über generelles Enga-

kommen (Umfrage des Sterns von Ok-

gement in Deutschland gibt es nicht.

tober 2003). An erster Stelle steht hier:

Laut den Freiwilligensurveys und der

die eigene Mutter, gefolgt von Mutter

Enquête-Kommission ist ca. jeder Dritte

Theresa und danach erst der eigene Va-

ehrenamtlich engagiert. Das Bundesfi-

ter auf Platz drei. Jesus Christus steht

nanzministerium hingegen hat für 2004

als Zehnter in der Top Ten. Es ist also

ermittelt, dass 70 Prozent aller Men-

Zeit, Kolping bekannter zu machen und

schen über 14 Jahre sich engagieren,

zu zeigen, warum er ein gutes Vorbild

Erscheinungsweise: vierteljährlich

während das Deutsche Rote Kreuz eher

für uns heute sein kann bzw. wie mo-

Bezugspreis: abgegolten in der jährli-

von 17 Millionen ausgeht – das bedeu-

dern er eigentlich ist. Nehmt doch die-

chen Kostenpauschale

tet, dass zwischen 20-25 Prozent aller

ses Anliegen mit auf die WALZ und

Jahres-Abo: 8 €

Bundesbürger ehrenamtlich engagiert

tragt Kolping nicht nur zu Kolping, son-

sind. Nur warum? Dass wir sie brauchen

dern auch in andere Köpfe und Herzen.

Alexandra Spiekermann Autoren: Simon

Handrup,

Nienhaus,

Anna-Elisabeth

Christian

Schnieders,

Franz Westerkamp Layout: co·operate, Münster Druck: Druckerei Burlage, Münster

Auflage dieser Ausgabe: 1200 Stück

und sogar immer mehr, zeigt sich übe-

Namentlich gekennzeichnete Artikel

rall – vor allem, wenn es zu wiederhol-

geben nicht unbedingt die Meinung

ten Einsparungen in den sozialen Berei-

der Redaktion wieder.

chen und im Bildungssektor kommt.

Liebe Grüße,

Ko Pilot 32 erscheint Anfang Juni 2013:

Geld

Wir suchen Dich und Deine frischen Ideen! Hast du Lust, in der Redaktion mitzuarbeiten oder einfach nur etwas über eine tolle Aktion deiner Kolpingsfamilie zu schreiben, dann melde Dich unter ko-pilot@kolpingjugend-ms.de

Ko·Pilot 31 · März 2013

3


Einblick

Neue Kolpinger für Gescher? Öffentliche Gruppenstunde der KJ Gescher

Von Leona Blesenkemper

Im Dezember organisierte die Kolpingjugend Gescher eine fünf Meter hohe Kletteranlage vom BDKJ KV Borken und lud zu einer öffentlichen Gruppenstunde für alle Interessierten ein. Mit ca. 15 Leuten wurde bei gutem, zum Glück trockenem, Wetter ein Kennlernspiel gespielt. Danach gab es eine kurze Einführung und dann durften die Ersten anfangen, Getränkekisten zu stapeln, um die Spitze des Gerüstes zu erklimmen das sah jedoch einfacher aus als es letztendlich war. Nach einem kleinen Warm-Up-Spiel wurde gegen Abend das Lagerfeuer angezündet. Der Tag klang beim gemeinsamen Stockbrot backen aus.

Zu Besuch beim VfL Osnabrück News der Kolpingsfamilie Püsselbüren

Von Christian Schnieders

Vor allem für die Kinder

war

die

Ent-

deckungsreise durch die osnatel Arena des VfL Osnabrück ein besonderes Erlebnis. Ob VIP-Räumlichkeiten,

die Zuschauer-

tribünen oder Spielertunnel, Bernhard Lanfer vom VfL Osnabrück blieb keine Antwort schuldig. Einmal auf der Trainerbank sitzen, die Umkleidekabinen und Schiedsrichterkabinen begutachten sowie den Presseraum besichtigen – diese Möglichkeiten nahmen die jungen Fußballfreunde begeistert an. Die historische VfL – Ausstellung rundete den gelungenen Nachmittag beim Spitzenreiter der 3. Bundesliga ab.

4

Ko·Pilot 31 · März 2013


Kolpingjugend intern

Jens Nachfolgerin ist da

Von Lena-Maria Lücken

Die neue Bildungsreferentin ist seit Dezember im Einsatz Bereits am 03. Dezember war ich im Adventskalender der Kolpingjugend Diözesanverband Münster hinter dem 3. Türchen versteckt oder besser hinter der Zimmertür Nr. 17. Verstecken möchte ich mich nicht, daher möchte ich mich nun kurz vorstellen. Mein Name ist Lena-Maria Lücken, ich bin 23 Jahre alt und bin an der Nordseeküste in Wilhelmshaven geboren. In meiner Heimatgemeinde habe ich nach

Lena-Maria Lücken ganz persönlich:

meiner Kommunion aktiv an der kirchli-

In meiner Freizeit spiele ich gerne Gitarre,

chen Kinder- und Jugendarbeit teilge-

verbringe Zeit mit Freunden, fahre Inliner

nommen und habe ab meinem 16ten Le-

oder stricke bei einer leckeren Tasse Ka-

bensjahr im Jugendteam der katholi-

kao. Bei der Kolpingjugend bin ich ab jetzt

schen Gemeinden in Wilhelmshaven die

für die Aus- und Fortbildung von Ehren-

Was ist Dein Lieblingsplatz?

Jugendarbeit ehrenamtlich mitgestaltet.

amtlichen zuständig, d. h. wenn ihr euch

Zu Hause, in Wilhelmshaven, am Deich

Fahrten als Betreuerin in Ferienlager, ob

weiterbilden wollt, neue Spiele kennenler-

und im Winter mit Schokolade, Strick-

als kurze Wochenendfreizeit oder als

nen möchtet oder eine Auffrischung

zeug in einer Kuscheldecke vor der Hei-

großes Sommerlager, Gestaltung von

braucht, was die rechtlichen Rahmenbe-

zung.

Themennachmittagen, haben mir immer

dingungen betrifft, könnt ihr euch jeder-

großen Spaß gemacht. Nach der Schule

zeit gerne bei mir melden. Auch, wenn ihr

habe ich ein FSJ in einem integrativen

Fragen zu der neuen Präventionsordnung

Kindergarten absolviert und bin 2009 in

habt oder eine Präventionsschulung bu-

das schöne Münster gezogen. Dort habe

chen möchtet, seid Ihr bei mir genau rich-

ich an der KatHo Soziale Arbeit studiert

tig! Natürlich berate ich auch bei Fragen,

Was muss immer in Deinem Kühl-

und das Studium im November 2012 ab-

Problemen oder was euch sonst bezüglich

schrank stehen?

geschlossen. Während meines Studiums

der Kolpingjugend auf dem Herzen liegt,

Salat, Paprika und Ketchup

war ich im Beratungsteam der Kolpingju-

dann können wir gemeinsam nach einer

gend tätig und habe dort Gruppenleiter-

Lösung suchen. Erreichen könnt ihr mich

grundkurse,

Schnupperwochenenden,

unter luecken@kolping-ms.de oder telefo-

Spieleschulungen, Präventionsschulun-

nisch unter 02541 803462. Ich hoffe,

gen… gemacht – eben fast alles, was das

dass ich, wie mein Vorgänger Jens Effke-

Mein liebstes Kleidungsstück?

Angebot des Beratungsteams umfasst.

mann, eine gute Arbeit für euch leisten

Ein großer Kapuzenpulli, den ich über al-

So konnte ich auch schon mit dem einen

kann und ich freue mich, euch bei kom-

les drüber ziehen kann und mit dem man

oder anderen von euch ein paar spaßige

menden Veranstaltungen wieder zu be-

hervorragend auf dem Sofa rumgam-

und erlebnisreiche Tage verbringen.

gegnen oder euch kennen zu lernen!

meln kann.

Ko·Pilot 31 · März 2013

Welches Lied spiegelt Deinen momentanen Gemütszustand wieder? Always look on the bright side of life – Monty Python

Worüber lachst Du? Gute Frage, auf jeden Fall ziemlich viel und das sehr gerne ;)

5


Einblick

Mein FSJ-Tagebuch II Was in der Zwischenzeit so geschah…

Von Pia Brinkmann

Hinter mir liegen ereignisreiche Wochen, denn in der vergangenen Zeit ist viel passiert. Ich möchte euch nun im zweiten Teil meines FSJ-Tagebuchs über die Geschehnisse berichten, damit ihr euch vorstellen könnt, was man als FSJ’lerin bei der Kolpingjugend wirklich macht. In der ersten Zeit musste ich erst noch die Strukturen und verschiedenen Bereiche der Kolpingjugend kennen lernen. In den späten Herbstwochen war mein

war für viele Teilnehmer das Essen in der

Kalender gut gefüllt mit den verschieden-

warmen und trockenen Kolping Bildungs-

sten Terminen und Veranstaltungen. Es

stätte, um für kurze Zeit dem „Schmud-

fing Ende Oktober mit meinem ersten Ot-

delwetter“ draußen zu entfliehen. Doch

Mar-Kurs an: Wir fuhren auf Klassenge-

trotzdem blieb die Stimmung und Motiva-

meinschaftstage zur Jugendburg Gemen,

tion der Gruppe gut. Ich fand es span-

um mit einer 8. Klasse zu arbeiten. Unser

nend, Dinge, die ich bei der Regionalisie-

Auftrag war, den Klassenzusammenhalt

rungsaktion mit Niedrigseilgarten-Auf-

zu stärken und mögliche Konflikte zu be-

bauten gesehen und ausprobiert hatte,

arbeiten. Wir, das waren drei Teamer und

selber zu lernen und im Team aufzubauen.

ich als Hospitantin. Für meinen ersten Kurs war es mir wichtig, zuerst einmal ei-

Am Montag danach ging es für mich

nen Eindruck von der Arbeitsweise und

schon wieder zum zweiten FSJ Seminar,

dem Kursgeschehen bekommen zu kön-

diesmal in der Jugendburg Gemen. Es

nen. Darüber war ich auch ganz froh,

war schön, die anderen aus meiner Grup-

denn dieser Kurs beinhaltete so einige

pe wiederzusehen und ich war gespannt,

Herausforderungen.

was wir in dieser Woche Interessantes machen würden. Auch dieses Mal stärk-

6

Kurz darauf wurde dann für die Mitglieder

ten wir durch Kooperationsübungen unse-

des Beratungsteams und der OtMar eine

ren Zusammenhalt und hatten sehr viel

Niedrigseilgarten-Fortbildung angeboten.

Spaß. Außerdem gestaltete jede von uns

Bei strömendem Regen und niedrigen

ein Plakat, mit dessen Hilfe wir dann un-

Temperaturen lernten wir, was ein HMS-

sere Einsatzstelle und Tätigkeiten genauer

Knoten ist, wie man die Lauf- und Hilfse-

vorstellten. Am Workshop-Tag landete ich

bene korrekt aufbaut und was für ver-

in der Gruppe mit dem Thema „Rhetorik“.

schiedene Stationen es so gibt. Highlight

Wir machten viele praktische und witzige

Ko·Pilot 31 · März 2013


Kolpingjugend intern

Übungen und führten zum Schluss eine

Nach meinen zwei Wochen Weihnachts-

Außerdem war es interessant zu sehen,

Debatte.

urlaub stand das dritte FSJ-Seminar vor

wie sich die Teilnehmer während des Kur-

der Tür. Diesmal waren wir in einem

ses entwickelten und immer nachdenkli-

Kaum war ich von meinem Seminar wieder

Selbstversorgerhaus nur mit unserer

cher wurden. Sie nahmen motiviert an un-

zu Hause, düste ich nach Coesfeld, denn

Gruppe, das heißt mit ca. 25 Mädels. Pro

seren Angeboten teil, und man konnte

es stand wieder das Event des Halbjahres

Tag gab es eine Kochgruppe und jede gab

spüren, wie sie sich veränderten und das

an: Herbst-Diko! Ich war etwas überrascht

sich große Mühe, mit den Menüs zu über-

sich etwas in ihnen bewegte.

über den schön dekorierten Konferenz-

zeugen, denn es galt das perfekte Dinner

raum und die sehr angenehm entspannte

zu gewinnen. Meiner Gruppe gelang es

Wer jetzt denkt „So ein FSJ bei der Kol-

Atmosphäre. Einige Teilnehmer hatten mir

dann

thematische

pingjugend interessiert mich schon, aber

schon von den Dikos vorgeschwärmt, al-

Schwerpunkt lag diesmal auf Selbst- und

ich möchte nicht so häufig mit „auf Kurs

lerdings konnte ich nicht immer alles so

Fremdwahrnehmung und „Meine Rolle in

fahren““, kein Problem! Das ist das Schö-

glauben. Ich hatte mich getäuscht! Es war

der Gruppe“, wozu es auch wieder einige

ne an meinem FSJ, das ich erst in die ver-

total schön mit schon bekannten und vie-

schöne Methoden gab. Das Highlight der

schiedenen Bereiche hinein schnuppern

len neuen Gesichtern sich die Konferen-

Woche war dann der Singstar-Abend am

kann und dann entscheide, was ich gerne

zen, die Projekte, die „Wetten dass…?“-

letzten Tag, bei dem viele zeigten, welche

machen möchte. Ich habe mich zum Bei-

Show anzusehen und abends im Keller

Singkünste in ihnen stecken.

spiel jetzt dafür entschieden, hauptsäch-

tatsächlich!

Der

beisammen zu sein. Es war interessant,

lich im Beratungsteam zu arbeiten, weil

unterhaltsam und witzig. Also: DELE-

Am Wochenende danach nahm ich als

es auf Dauer zu viel werden würde, im Be-

GIERT! Natürlich gehe ich zu den Diöze-

Teamerin an meinen ersten Babysitterkurs

ratungsteam und in der OtMar aktiv zu

sankonferenzen 2013! Wer noch?

teil. Zusammen mit einer anderen Teame-

sein und sich einige Termine überschnei-

rin fuhr ich nach Ottmarsbocholt um 17

den.

In der Woche nach der Konferenz fuhr ich

Mädels zu zeigen, wie man Babys richtig

das zweite Mal mit auf Klassengemein-

wäscht und wickelt, wie man ihre Nah-

Natürlich gibt es auch noch andere Auf-

schaftstage und noch eine Woche später

rung richtig zubereitet oder was für Be-

gabenbereiche. Ich fahre nicht durchge-

das dritte Mal. Diesmal waren es aber Ori-

schäftigungsmöglichkeiten man mit dem

hend mit auf Kurse oder Fortbildungen,

entierungstage mit einer älteren Klasse,

Kind hat. Für mich war es ein schönes und

sondern bin zwischendurch auch immer

wobei sie die Thematik für einen Teil der

lehrreiches Wochenende, vor allem weil

noch im Büro. Zum Beispiel wurde mir

Einheiten selber bestimmen konnten. Als

die Teilnehmerinnen so motiviert mitge-

jetzt die Aufgabe übertragen, als Haupt-

Hospitant hat man bei den Kursen den

macht haben und uns eine positive Reso-

verantwortliche aus dem Jugendreferat

Vorteil, dass man sich immer noch die

nanz gaben.

zusammen mit der Diözesanleitung (DL)

Dinge aussuchen darf, die man anleitet.

für die 72-Stunden-Aktion zu agieren.

Außerdem wird am Ende jeden Tages das

Am Ende der Woche fuhr ich dann das

Denn im Vorfeld müssen noch einige or-

jeweilige Anleitungsverhalten reflektiert

vierte Mal mit der OtMar auf einen Kurs.

ganisatorische Dinge geklärt werden:

und Verbesserungsvorschläge geäußert.

Hier in der Kolpingbildungsstätte in Coes-

Wie motivieren wir noch mehr Ortsgrup-

Während der Vor- und Nachbereitungs-

feld betreuten wir eine 13. Klasse und be-

pen, sich für dieses gemeinnützige Pro-

treffen wird zudem besprochen, was die

schäftigten uns mit dem Thema Selbst-

jekt anzumelden und in 72 Stunden die

Ziele oder Wünsche des Hospitanten sind

und Fremdwahrnehmung. Es war schön

Welt ein kleines Stückchen besser zu

und ob sie sich erfüllt haben.

mal mit einer älteren Klasse zu arbeiten.

machen?

Ko·Pilot 31 · März 2013

7


Einblick

Verbändeabend mit dem Bischof auf der Jugendburg Gemen

Von Selina Kraskes

Am 28. Januar 2013 lud der BDKJ Diözese Münster unter anderem die Diözesanleiter der Kolpingjugend Diözesanverband Münster zu einem Verbändeabend mit Bischof Felix Genn auf die Jugendburg Gemen ein.

Der Abend begann

de

mit einem Aben-

wie man solche

dimpuls

Positionen weiter

in

der

zu

schauen,

Michaelskapelle.

besetzen

Danach ging es im

Zur zweiten These

großen Rittersaal

konnten wir als

der Burg mit ei-

Kolpingjugend mit

nem Grußwort von

unseren

Lukas

könne.

zahlrei-

Tekampe

chen OGS-Projek-

( Diöze sanvorsit-

ten als gutes Bei-

zender BDKJ Diö-

spiel in die Fish-

zese Münster) und

bowl gehen. Aber

Bischof Felix Genn

auch die anderen

weiter. Nun hatte

Verbände berich-

jeder Verband 45 Sekunden Zeit, sich

liche Verbandsleitung wahrzunehmen.“

teten von ihren Angeboten im Bereich

und seine Projekte für das Jahr 2013

und „Durch die Ausweitung der Schule

der Offenen Ganztagsschulen. Gerade

vorzustellen.

in den Nachmittagsbereich wird Jugend-

deswegen beteuerte Genn, dass er die

verbandsarbeit zunehmend schwieri-

Angebote der katholischen Jugendver-

ger.“.

bände ganz besonders schätze, denn

Zudem gab es zwei Gesprächsrunden mit dem Bischof nach dem Fishbowl-

dort könnten sich junge Menschen si-

Prinzip (die Teilnehmer des Gesprächs,

Zur ersten These bedauerte der Bischof

cher sein: „Da bin ich wertgeschätzt, oh-

die auch von außenstehenden Teilneh-

sehr, dass es den Eindruck gibt, es gäbe

ne, dass ich etwas leisten muss, nur,

mern bei Bedarf abgelöst werden kön-

zu wenig geistliche Begleitungen für Ju-

weil ich bin.“Im abschließenden gemüt-

nen, sitzen in einem Kreis zusammen

gendgruppen. Er regte an, dass er zu-

lichen Teil des Abends nahm Bischof

und diskutieren miteinander) zu den

sammen mit dem BDKJ als Dachver-

Genn sich weiterhin Zeit, um einige Ge-

zwei Thesen „ Es gibt auf Ortsebene zu

band der katholischen Jugendverbände

spräche mit den verschiedenen Ver-

wenig Seelsorger, die bereit sind, geist-

im Bistum Münster daran arbeiten wer-

bandlern zu vertiefen.

8

Ko·Pilot 31 · März 2013


Kolpingjugend intern

Durchgestartet die ersten Präventionsschulungen sind gelaufen! Von Lena-Maria Lücken

„Im Ferienlager warten die Kinder doch auf eine Kleiderkette…“ Nicht nur diese Aussage

Auch der Diözesanarbeitskreis gibt 8!

Kinder beeinträchtigen, ohne dass ich

wurde bei der Präventionsschu-

Am ersten Samstag im Januar hat der

das merke, da ich die Vorgeschichte der

lung im November in Wadersloh

DAK eine Präventionsschulung gemacht.

Kinder nicht kenne. Die Schulung ist

Die jungen Erwachsenen haben eifrig

äußerst sinnvoll, jetzt weiß ich auch wie

heiß diskutiert.

über die jeweilige subjektive Wahrneh-

ich mit welchen Situationen umzugehen

mung und Interpretation von Grenzüber-

habe, bei denen ich sonst völlig ratlos

schreitungen diskutiert, in Rollenspielen

gewesen wäre. Jeder, der mit Kindern

das richtige Agieren in Situationen, in

und Jugendlichen arbeitet, sollte aus ei-

denen sexualisierte Gewalt eine Rolle

genem Interesse die Schulung mitma-

Die Kolpingjugend konnte trotz jahrelan-

spielt, geübt und in Übungen eigene

chen, die bringt einen weiter!“

ger Ferienlagererfahrung an diesem Tag

Nähe- und Distanz-Erfahrungen gemacht.

wertvolle neue Erkenntnisse sammeln.

Paul Schroeter: „Für mich war die

Nach einem spielerischen Einstieg, um

Blitzlichter und Eindrücke von Teilneh-

Präventionsschulung augenöffnend und

mit dem Thema Prävention von sexuel-

mern der Präventionsschulung:

horizonterweiternd.“

lem Missbrauch warm zu werden, be-

Maximiliane Rösner: "Vor der Schulung

schäftigte sich die Gruppe mit ersten

ist man sich gar nicht bewusst, wie hilf-

Dennis van Deenen: „Einfach super, so-

Fallbeispielen. Neben theoretischem

los man im Falle eines Falles ist. Aber

wohl vom Lernaspekt als auch von den

Input gab es immer wieder praktische

die Schulung gibt einem konkret Tipps

praktischen Übungen auch zum Thema

Phasen, in denen die Gruppe sich mit

an die Hand wie man sich verhalten soll-

Nähe und Distanz.“

den Themen Werten und Nähe und Di-

te und was vor allem das Beste für das

stanz auseinander setzte. Übungen und

Kind ist."

Spiele zur Stärkung des Selbstbewusst-

André Piekatz: „Sexualisierte Gewalt: Alleine löst du sie nicht, gemeinsam

seins von Kindern und Jugendlichen

Michael König: „Die Präventionsschu-

sprichst du drüber, doch den richtigen

wurden ausprobiert. Bisher im Ferienla-

lung war sehr hilfreich für mich vor al-

Weg zu finden, darauf kommt es an!“

ger durchgeführte Spiele wurden be-

lem in meiner Position als Leiter im Feri-

leuchtet, hinterfragt und es wurden

enlager. Viele Dinge an die man gar

mögliche Varianten entwickelt. Die

nicht denkt könnten unter Umstän-

Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter

den das Wohl der

wurden dafür sensibilisiert, sexuelle Ge-

Gebt auch ihr mit und in eurer Kolpingjugend 8! Bei Interesse meldet euch im Jugen-

walt und sexuellen Missbrauch wahrzu-

dreferat bei Lena-Maria

nehmen und sie wurden ermutigt, die

Lücken per E-Mail unter

Augen zu öffnen und hinzuschauen.

lue cken@kolping-ms .de

Die Kolpingjugendlichen sind

oder

telefonisch

unter

jetzt darin geschult in entspre-

02541-803462, dort be-

chenden Situationen einzugrei-

kommt ihr auch noch mehr In-

fen und richtig zu handeln.

formationen zu diesem Thema.

Ko·Pilot 31 · März 2013

9


Einblick

Die Delegierten der Kolpingjugend wählten neuen Vorstand

Kolpingjugend wählt geistliche Begleitung Von Britta Sommer

Delegiertenversammlung auf dem BDKJ Jugendhofkurs Die Delegierten der Kolpingjugend Land Oldenburg haben sich kürzlich

um, bestehende Kontakte zu pflegen und

zu ihrer jährlichen Versammlung auf dem BDKJ Jugendhof in Vechta ge-

neue aufzubauen.

troffen. 40 Jugendliche aus den Kolpingsfamilien Ahlhorn, Bakum, Bö-

Bei den Wahlen für den Vorstand der

sel, Damme, Emstek, Emstekerfeld, Garrel, Holdorf, Vechta und Wil-

Kolpingjugend

helmshaven konnten die Organisatoren zur Versammlung begrüßen.

Witton aus Wilhelmshaven neu in den

wurden

Anna

kleine

Schlarmann aus Holdorf und Alexander Vorstand gewählt. Sie werden jeweils einen Landesleiterposten übernehmen. Ei-

Nach einem Gottesdienst mit Kaplan

Thematischer Schwerpunkt am Sams-

ne Neuwahl war auch beim Amt des Vor-

Holger Ungruhe hieß es Abschied neh-

tagvormittag war der Rückblick auf das

sitzenden notwendig. Hier wurde für eine

men: Der Vorsitzende Christopher Robke

Geschäftsjahr 2011/2012. Dabei wurde

Übergangszeit von einem Jahr ein Vorsit-

(Emstek) stand nach dreijähriger Amts-

intensiv über das Verbandsspiel „Punk-

zenden-Team gewählt. Das Team, beste-

zeit aus beruflichen Gründen nicht für ei-

temarathon reloaded“ diskutiert. Das

hend aus Petra Behrens (Garrel), Manuel

ne weitere Amtszeit als Vorsitzender der

Verbandsspiel bestand aus vier Themen-

Hörmeyer (Emstekerfeld) und Michael

Kolpingjugend Land Oldenburg zur Ver-

gebieten mit jeweils drei Aufgaben. Jede

Meyer (Langförden), wurde mit großer

fügung. Auch Matthias Meyer (Damme)

Ortsgruppe hat selbst entschieden,

Mehrheit gewählt. Die Kolpingjugend

wurde verabschiedet. Drei Jahre war er

wann welche Aufgabe erledigt wurde.

Land Oldenburg freut sich sehr darüber,

als Landesleiter im Vorstand der Kolping-

Die Ortsgruppe Vechta-Zentral hat den

dass sie nach einjähriger Vakanz Kaplan

jugend Land Oldenburg tätig. Petra Beh-

diesjährigen Punktemarathon gewon-

Holger Ungruhe (Cloppenburg) zur geist-

rens, Vorsitzende der Kolpingjugend,

nen. Außerdem hat die Projektgruppe

lichen Begleitung der Kolpingjugend

sprach beiden Vorstandsmitgliedern,

„Kontaktpflege“ den aktuellen Stand der

Land Oldenburg wählen durfte. Der Vor-

auch im Namen der Kolpingjugend Land

Ortsgruppenbesuche vorgestellt. Im

stand der Kolpingjugend Land Oldenburg

Oldenburg, einen herzlichen Dank für

Rahmen der „Kontaktpflege“ werden al-

freut sich sehr über die neuen Gesichter

ihren zuverlässigen und motivierenden

le Ortsgruppen durch einige Vorstands-

im Vorstand und blickt motiviert in das

Einsatz im Offizialatsbezirk aus.

mitglieder besucht. Dabei geht es dar-

kommende Jahr!

Teilnehmer der Jugenddelegiertenversammlung der Kolpingjugend Land Oldenburg

Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt im Jahr 2013 wird dann das Themenfeld „Verbandsarbeit und Schule“ sein. Die Kolpingjugend Land Oldenburg möchte gemeinsam mit interessierten Kolpingsfamilien aus dem Offizialatsbezirk den Kontakt zu Schulen aufbauen und dort im Rahmen der Ganztagsschule entsprechende Angebote verankern. Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen können unter www.kolpingjugend.net heruntergeladen werden.

10


Kolpingjugend intern

Langförden sichert sich den Pokal Volleyballturnier der Kolpingjugend

Von Britta Sommer

Als Vorjahressieger veranstaltete die Kolpingsfamilie Brake vom 26. – 27.01.2013 das 24. Landesvolleyballturnier der Kolpingjugend Land Oldenburg. Acht Mannschaften mit rund 70 Teilnehmern kämpften an zwei Tagen im Schulsportzentrum Brake um den Turniersieg.

Ein abwechslungsreiches Wochenende hatte die Kolpingjugend Land Oldenburg auf dem Turnier in Brake

Die Jugendlichen und jungen Erwachse-

Am Sonntag ging es dann mit den Final-

nen aus Barßel, Brake, Cappeln, Emste-

spielen weiter. In der B-Gruppe belegte

kerfeld, Garrel und Langförden spielten

die Mannschaft Barßel I den ersten Platz.

in zwei Gruppen um den Titel. Es ging

Nach drei Sätzen konnte der diesjährige

an diesem Wochenende aber nicht nur

Turniersieg in der A-Gruppe nach Lang-

um den Sport. Nach einem Jugendgott-

förden gehen.

esdienst mit Kaplan Holger Ungruhe

Langförden sichert sich den Pokal

Ko·Pilot 31 · März 2013

starteten die Teilnehmer am Samstag-

Als guter Gastgeber erwies sich die Kol-

abend in einen „Games & Co.“ Abend.

pingsfamilie Brake über das gesamte

Hier durften Punkte am Roulette-Tisch

Wochenende. Sie sorgten dafür, dass je-

erspielt, Kartenpärchen beim Memory

derzeit ausreichend Essen und Getränke

gesucht und Münzen möglichst dicht an

zur Verfügung standen. Das Team der

eine Wand geworfen werden. Die er-

Vorsitzenden der Kolpingjugend im Land

spielten

einer

Oldenburg, Manuel Hörmeyer und Micha-

„Tauschbörse“ gegen kleine Leckereien

Punkte

konnten

in

el Meyer, bedankten sich zum Abschluss

eingetauscht werden. Als Nachtlager

des Turniers bei allen Mannschaften und

wurde die Sporthalle in einen großen

Mitorganisatoren und überreichten den

Schlafsaal verwandelt, denn einige Teil-

Gastgebern als Dankeschön für die

nehmer hatten für das Turnier eine wei-

Durchführung des Turniers ein neues Ju-

te Anreise in Kauf genommen.

gendbanner.

11


Einblick

Konsumdenken bei uns – und wer dafür bezahlt

Von Simon Handrup

Wer in Deutschland einkaufen geht achtet auf vieles, ganz gleich um

Beispiel dafür ist der Brand in einer Tex-

welchen Artikel es sich handelt: Das Produkt soll gut aussehen, meinen

tilfabrik in Bangladesch im November

Wünschen entsprechen, möglichst von anderen Artikeln hervorstechen

einer von vielen Gründen für das Ausmaß

und… natürlich(!) vor allem günstig sein. Egal um welchen Artikel es

der Katastrophe mit mehr als 100 Toten.

geht, ich glaube niemand kann sich davon freisprechen.

kurz. Wir alle sollten uns überlegen ob

2012. Versperrte Notausgänge sind nur

Und doch blieb der Aufschrei bei uns unser Konsumverhalten angemessen ist.

Sei es im Supermarkt an der Obst- und

wie das neue Shirt nur fünf oder zehn

wenn wir Artikel für einen angemessenen

Gemüsetheke, wer sucht sich nicht gerne

Euro kosten kann und die Markenjeans

Preis kaufen und dafür den fairen Produk-

die schönsten Äpfel und Tomaten raus

für 30 € verkauft werden kann? Unsere

tionsweg nachvollziehen können? Faire

und lässt die mit leichten Druckstellen

Waren werden in den meisten Fällen

Lebensmittel gibt es schon an einigen

liegen? Um im Supermarkt zu bleiben:

nicht bei uns in Deutschland hergestellt

Stellen, faire Kleidung leider viel zu selten.

An welcher Stelle im Regal suche ich die

oder produziert. Das bedeutet, der Preis

verpackten Artikel? Richtig, möglichst

setzt sich aus der Gewinnmarge, den

Aber nicht nur das Angebot ist wichtig,

weit hinten, schließlich halten die Sa-

Produktions- bzw. Materialkosten, den

sondern auch die Nachfrage nach sol-

chen ja am längsten. Auch, wenn ich es

Transportkosten und den Lohnkosten zu-

chen Artikeln – wenn jeder von uns in

vielleicht schon nächste Woche nutzen

sammen. Wenn man davon ausgeht,

den Geschäften nach solchen Artikeln

will. Was aber passiert mit den vermeint-

dass allein für den Gewinn 50% veran-

verlangt, kann die Industrie sich davor

lich weniger schönen Äpfeln und den

schlagt sind, sieht man ohne zu rechnen,

nicht länger mit fadenscheinigen Argu-

zeitnah ablaufenden Artikeln? Wieso ist

dass für den Lohn der Mitarbeiter in den

menten verschließen, das zeigt der Wan-

der Einkauf trotzdem so preiswert? Könn-

großen Fabriken nicht viel bleibt. Die

del im Bereich der Öko- und Bioprodukte

te man sich nicht vielleicht die Überbe-

großen Konzerne, vor allem in der Tex-

in den vergangenen Jahren. Was meinst

darfsproduktion sparen und stattdessen

tilindustrie, lassen in sogenannten Bil-

Du? Der Artikel hat euch zum Nachden-

die benötigten Artikel fair bezahlen?

liglohnländern produzieren - zum Teil un-

ken angeregt?! Dann setzt euch doch

ter katastrophalen Bedingungen. Nicht

weiter mit dem Thema auseinander...

Weiter geht es zum Klamotten-Shop-

nur das die Arbeiter, meist Frauen, z. B.

z.B. unter www.kritischer-konsum.de.

ping. Auswahlkriterien dort sind: Mög-

in Bangladesch nur umgerechnet 46 €

Weitergehende Diskussionen zu diesem

lichst der neueste Trend, die unterschied-

im Monat (ungefähr der Wert einer gün-

aber auch vielen anderen Themen in un-

lichsten Farben und nach Blick in die

stigen Jeans) als Monatslohn erhalten.

serer Facebook-Gruppe https://face-

Geldbörse wieder einmal – möglichst

Nein, auch die sonstigen Arbeitsbedin-

book.com/ kolpingjugend diskutiert. Wir

günstig! Aber wer stellt sich die Frage

gungen sind oft menschenunwürdig. Ein

sehen uns dort!

12

Ko·Pilot 31 · März 2013

www.pixelio.de/S. Hofschlaeger

Können wir uns nicht viel besser fühlen


Kolpingjugend intern

Ihr wollt die Welt verbessern…? Macht mit bei der 72-Stunden-Aktion! Wie ihr bestimmt schon gehört habt, findet vom 13. bis 16. Juni diesen Jahres die 72-Stunden-Aktion des BDKJ statt. Im Gegensatz zu der Aktion im Jahr 2009, wird sie dieses Jahr bundesweit durchgeführt. Mit eurer Gruppe könnt ihr dabei ein gemeinnütziges soziales, ökologisches,

Von Pia Brinkmann

interkulturelles oder politisches Projekt umsetzen. Um ein Beispiel zu geben was möglich www.pixelio.de/Dieter Schütz

ist, gibt es zuerst ein paar Ideen: ihr könnt den Spielplatz in eurer Nähe renovieren, ein Fest in einem Kinderheim veranstalten, einen Sinnesgarten in einer Behinderteneinrichtung pflanzen und vieles mehr. Zu diesen unterschiedlichsten

Projektmöglichkeiten

Aktion eure Aufgabe mitgeteilt, die der

Um euch während der Aktion zu unter-

gibt es zwei Varianten sie durchzu-

Koordinierungskreis (KoKreis) für euch

stützen, fahren euch Mitglieder des Diö-

führen: Entweder entscheidet ihr euch

zusammengestellt hat. Meldet euch

zesanarbeitskreises (DAK) mit dem Kol-

für die do-it-Variante, bei der ihr eure

bald an! Es gibt zwar keinen offiziellen

ping-Bulli besuchen. Wenn es der Zeit-

eigenen Ideen von der Planung bis zur

Anmeldeschluss, allerdings entscheiden

plan zulässt, packen sie auch mit an. Und

Umsetzung selbst organisiert. Oder ihr

die KoKreise wie viele Gruppen sie be-

natürlich werden wir eure Aktion fotogra-

entscheidet euch für die get-it-Variante.

treuen können. Wer zuerst kommt malt

fisch festhalten, um später der Öffent-

Dabei bekommt ihr erst bei Anpfiff der

zuerst!

lichkeit zu zeigen, was für großartige Projekte ihr umgesetzt habt.

www.pixelio.de/S. Hofschlaeger

Ihr wollt teilnehmen, es fehlen nur noch letzte Antworten auf Fragen wie „was passiert nach der Anmeldung“? Dann schaut doch einfach mal unter folgendem Link: http://www.72stunden.de/ mitmachen/aktionsgruppe-werden oder hinter den QR Code oben auf dieser Seite. Falls ihr sonst noch Fragen rund www.pixelio.de/günther gumhold

um die Aktion habt, meldet euch einfach

Ko·Pilot 31 · März 2013

im Jugendreferat bei Pia Brinkmann telefonisch unter: 02541 803 475 oder per E-Mail über brinkmann@kolping-ms.de. Meldet euch an und seid dabei! Wir freuen uns auf euch!

13


www.pixelio.de/Heinz Telker

Durchblick

Wie glaubt die Kolpingjugend DV Münster? Von Johannes Berthold

Welche Rolle spielt der Glaube bei unseren Mitgliedern? Ich bin seit ca. 3 bis 4 Jahren Mitglied in der Kolpingjugend und als wir an einen Wegesrand liegt, den ich hätte über Inhalte des kommenden Ko-Pilot sprachen, kam mir der Gedanke

retten können. Erst später in der Schule verstand ich den übertragenden Zusam-

bzw. stellte sich mir die Frage, welche Rolle spielt der Glaube allgemein menhang der Gleichnisse und die Intentiooder der Glaube an Gott bei uns. Dazu habe ich das Gespräch mit ver-

nen, die dahinter stecken. Heute versuche

schiedenen Kolpingern gesucht.

immer wieder aufs Neue zu suchen und

ich meinen Glauben an Gott zu leben, ihn mich mit ihm aktiv auseinander zu setzen.

Wenn ich mir das Thema so durch den

sen kann, ob ich will oder nicht. Wenn ich

Er ist für mich wie eine zweite Haut, die

Kopf gehen lasse, wird mir bewusst, wie

an Gott oder man kann auch sagen, das

mitwächst, sich über die Jahre verändert,

schnell die Bedeutung des Glaubens ver-

Gute glaube, dann sehe ich diese Heraus-

die aber auch mal die Möglichkeit lässt, in

wandt ist mit der der Überzeugung bzw.

forderungen als Geschenke an und dafür

sich hinein zu schauen und mit sich Zwie-

dem Wissen.

kann ich dankbar sein. Wir können Gott in

sprache zu führen und die immer bei ei-

Also, wenn ich glaube, dass etwas funk-

jedem Menschen sehen, weil wir alle von

nem bleibt.

tioniert, dann bin ich fest davon überzeugt

Gott kommen; nur haben sich viele von

und weiß es letztendlich. Ich glaube, jeder

ihm abgewandt und ihr Leben ihrem Ego-

Miriam Dahlhaus:

Mensch glaubt an irgendetwas, ob er will

ismus überlassen, ohne nach rechts und

Der Glaube an einen „lieben Gott" hat vor

oder nicht. Also auch wenn er keineswegs

links zu schauen.

allem meine Kindheit bestimmt. Da betet

religiös ist – davon bin ich überzeugt –

man vor dem Schlafengehen oder wenn

und erschafft sich dadurch sein eigenes

Andrea Gibmeyer Hülsbusch:

die Katze gestorben ist, dass es ihr im Kat-

Leben. Jeder bildet auch im Laufe seines

Als ich ein Kind war, fand ich die Ge-

zenhimmel gut geht. Da geht man zur

Lebens Glaubenssätze, die ihn prägen in

schichten und Taten um Jesus ganz span-

Kommunion und entscheidet später selbst,

seinem Denken, Fühlen und Handeln.

nend! Das lag vermutlich daran, dass un-

dass man gefirmt werden will. Man ist

ser Pastor Alois Korte wunderbar erzählen

Messdiener und geht so regelmäßig zum

Diese Glaubenssätze sind Meinungen und

konnte. Wir Kinder klebten an seinen Lip-

Gottesdienst. Jetzt bin ich älter und habe

Überzeugungen, die aus bestimmten Er-

pen, wenn er Geschichten von Jesus er-

gesehen, dass junge Leute, Kinder und vie-

fahrungen und Erlebnissen gebildet wer-

zählte. Der Glauben

le andere gestorben sind, die meiner Mei-

den oder die von anderen Menschen über-

an Gott oder wie ich

nung nach noch nicht so weit waren.

nommen worden sind. Ein Satz, der mir

es heute nennen

Außerdem stelle ich fest, dass mich das

besonders zusagt und an den ich auch

würde an eine höhe-

„Bodenpersonal" immer öfter enttäuscht.

glaube lautet: „Egal ob Pessimist oder Op-

re Macht gehörte

Mein Glaube an den „lieben Gott" existiert

timist, beide haben Recht, nur der Opti-

für mich zum Leben

heute nicht mehr und ich zweifle, ob es

mist lebt fröhlicher." Ich glaube, dass al-

als Selbstverständ-

überhaupt einen Gott gibt. Ich glaube lie-

les, was einem auf dem Lebensweg be-

lichkeit dazu, auch

ber daran, dass ich alles schaffen kann,

gegnet, immer ein Zeichen ist – egal was

wenn sich das nicht in regelmäßigen Be-

was ich will. Dass es gute und weniger

es ist. Oftmals ist es eine Chance, sich

suchen in der Kirche zeigte.

gute Menschen gibt. Dass man das Glück

weiterzuentwickeln. Und hier setzt mein

Als Kind versuchte ich verschiedene

nicht suchen muss, sondern in Kleinigkei-

Glaube an Gott an: Ich glaube, er schickt

Gleichnisse eins zu eins umzusetzen, was

ten finden kann. Dass echte Freundschaft

mir jeden Tag aufs Neue Herausforderun-

natürlich nicht ging, denn es findet sich

noch was zählt und dass meine Familie, im

gen oder Menschen, an denen ich wach-

recht selten ein Mann aus Jerusalem, der

Gegensatz zu Gott, immer für mich da ist.

14

Ko·Pilot 31 · März 2013


Kolpingjahr 2013

Wer oder was ist dieser Glaube und kann man den essen? Von Anna-Elisabeth Nienhaus

Hinter das Sichtbare schauen „Schatz, ich glaube die Spülmaschine ist fertig!“; „Ich glaube,

des, zu wissen, dass man nicht auf sich

Ich persönlich ha-

allein gestellt ist, sondern, dass man ei-

be meinen Glauben

ne Art guten Freund bei sich hat.

in der katholischen

ich schaffe das nicht“; „Ich glau-

Kirche

gefunden.

Vielen Leuten fällt es schwer an Gott zu

Natürlich stimmen

glauben, weil man ihn nicht sehen kann

meine

und weil jede Religion einen anderen

überzeugungen

Gott hat, ist die Frage, welcher denn

nicht

jetzt der Richtige ist. Father Mike aus

denen der Kirche überein, aber ich fin-

Ghana hat mir erzählt, mit Gott ist es,

de, dass der katholische Glaube am

wie mit einer großen Achterbahn. Wenn

meisten meinen Vorstellungen ent-

Glaube ist eine sehr individuelle Sache,

wir das erste Mal hinschauen, dann

spricht. Außerdem steht das Wort ka-

die kann man nicht lernen, die muss man

denken wir sie fährt von ganz alleine,

tholisch für allumfassend. Und ich fin-

in sich finden. An etwas zu glauben hat

dabei wissen wir ganz genau, dass es ir-

de, dass es in der Kirche einige coole

auch immer etwas mit Vertrauen zu tun.

gendwo einen großen Computer gibt,

Leute gibt, die echt mal was gerockt ha-

In meinem Leben spielt der Glaube an

der die Achterbahn steuert. Und wenn

ben, wie zum Beispiel Mutter Theresa,

Gott eine ganz besondere Rolle! Deshalb

ich mir das Gras angucke, dann denke

die ihr Leben voll und ganz den Armen

studiere ich auch Religionspädagogik.

ich im ersten Moment, es wächst von

gewidmet hat. Mal ehrlich, wer würde

Mir gibt der Glaube in meinem Leben

alleine, obwohl ich genau weiß, dass da

heutzutage noch so etwas machen?

Halt, denn ich weiß, da ist jemand, der

im Hintergrund jemand ist, der das

Man sieht leider nicht mehr viele Men-

mich auf all meinen Wegen begleitet,

Ganze geschaffen hat und dafür sorgt,

schen, die sich zu einem Obdachlosen

auch wenn ich es nicht sehen kann. Das

dass das Gras weiter wächst, ohne dass

setzen und mit ihm reden oder zusam-

hat für mich irgendwie etwas Beruhigen-

wir es sehen.

men einen Tee trinken. Ich habe das ein-

be…“ ist eine Phrase, die wir in unserem Leben häufig verwenden, doch wer oder was ist eigentlich dieser Glaube?

Glaubens 100%

mit

mal ausprobiert und es war eine interessante Erfahrung, zu sehen, dass das auch nur Menschen sind wie du und ich! Adolph Kolping hat Häuser gebaut für die Gesellen, die nachts in der Gosse lagen. Wer würde so etwas heute noch freiwillig machen? Ich habe versucht jeden Tag ein paar gute Taten zu erfüllen und es fällt einem gar nicht so leicht, aber ich denke immer, dass mein Glaube mir dabei hilft und vielleicht schaffe ich es dann doch irgendwann noch mal, etwas in der Welt zu erreichen.

Ich glaube, Glaube ist etwas ziemlich cooles!

Ko·Pilot 31 · März 2013

15


Durchblick

Das Kolping ABC Anlässlich des Kolpingjahres 2013 möchten wir euch

Von Pia Brinkmann und Lena-Maria Lücken

einen Einblick von A bis Z in die Kolpingjugend, den Verband und alles was mit Kolping zu tun hat geben.

Adolph Kolping

Gruppen

ist am 8. Dezember 1813 geboren und der

men und beraten

Gründungsvater des Verbandes.

und

zusam-

beschließen

über die Ziele und

Beratungsteam Das Beratungsteam der Kolpingjugend ist für die Aus- und Fortbildung von Ehrenamtlichen zuständig. Das Team bietet den Gruppen vor Ort individuelle und fachliche Beratung und Begleitung sowie Schulungen und Kurse zu Themen wie Prävention, Rechtliches, Spie-

Schwerpunkte der Kolpingjugend. Weiterhin werden die Mitglieder der Diö-

ehrenamtlich, freiwillig und mit viel Moti-

zesanleitung, des Diözesanarbeitskreises

vation. Sie leiten Kinder- und Jugend-

und des Wahlausschusses gewählt, Spin-

gruppen, engagieren sich in Gesellschaft

nerkreise eingesetzt und viel mehr. Dane-

und Kirche und organisieren Aktionen.

ben stehen Spaß, Spiel und der Aus-

Bist Du auch schon dabei?

tausch unter den Delegierten und Gästen

le- und Gruppen-

Gib 8!

pädagogik etc. an.

So heißt die Präventionskampagne der

Die rund 15 qualifi-

Kolpingjugend. Die Präventionsordnung

zierten Referenten

des Bistums Münster und das Bundeskin-

des Teams zeich-

derschutzgesetz fordert uns alle auf Kin-

nen sich vor allem

der und Jugendliche zu schützen. Wir

durch ihre Mobi-

wollen auch 8 geben, deswegen gibt es

lität und Flexibilität

seit dem Herbst 2012 Präventionsschu-

aus, d. h. sie kom-

lungen. Themen, mit denen wir uns

men für die Kurse und

während dieser Schulung beschäftigen

Schulungen

sind das Basiswissen zum Thema Kinder-

direkt in die Orts-

schutz (Zahlen und Fakten), rechtlichen

gruppen.

DiKo

Bestimmungen, Umgang mit Nähe und der Kolpingjugend-Gruppen im Vorder-

Distanz sowie Notfall- und Krisenmanage-

grund.

ment. Mit einem Mix aus theoretischem

Die Diözesankonferenz (kurz DiKo) ist das

Input, Beispielen aus der Praxis und eige-

höchste beschlussfassende Gremium der

nem Erleben werdet ihr darin geschult, die

Kolpingjugend Diözesanverband Münster.

Ehrenamtliches Engagement

Augen zu öffnen, hinzuschauen und Si-

Zweimal jährlich kommen die Vertreterin-

Bei der Kolpingjugend engagieren sich

cherheit im Umgang mit sexualisierter Ge-

nen und Vertreter der Kolpingjugend-

insgesamt über 5000 junge Menschen

walt zu erlangen.

16

Ko·Pilot 31 · März 2013


Kolpingjahr 2013

Halbjahresprogramm

Jugendreferat

Hintergründen

Anstelle des bisherigen Jahrespro-

Das Jugendreferat hat seine Büros in ei-

Außerdem wollen Kolpingsfamilien je-

gramms gibt es jetzt zweimal jährlich ei-

nem Seitenflügel der Kolping-Bildungs-

dem Einzelnen die Möglichkeit geben,

nen kurzen Programmüberblick über an-

stätte am Gerlever Weg in Coesfeld. Das

sein Umfeld aktiv mitzugestalten und

stehende Termine, Angebote und Aktio-

Team koordiniert von dort aus die Arbeit

das Leben nach christlichem Glauben zu

nen. Das Programm für das erste Halb-

der vielen ehrenamtlich Mitarbeitenden

leben.

jahr gibt es seit Ende Januar. Dazu kom-

und Honorarkräfte, verantwortet die

men unsere „zeitlosen“ Angebote die ihr

Kursarbeit, unterstützt die Gremien und

in unserem neuen Programmheft „TO GO“

Teams der Kolpingjugend oder organi-

findet. Beides gibt es im Jugendreferat.

siert die Aktivitäten im Bereich offener Ganztagsschule/Schulsozialarbeit und

International Das Kolpingwerk ist insgesamt in über 60 Ländern der Welt vertreten. Seit 1993 besteht eine Partnerschaft mit dem Kolpingwerk Uganda. Ein Projekt, das aus dieser Reise entstanden ist, war die Rei-

willkommen

Logo Jeder kennt das typische schwarz-orange K-Logo. Es wurde 19 28 eingeführt. Das „K“ erklärt

Kolpingjugend. Neben den Projekten und

sich durch den

Aktionen sowie Bildungsangeboten ste-

Nachnamen des

hen die Mitarbeiter für die Beratung und Begleitung von Regionen und Unterstützung von Kolpingsfamilien und Kolping-

Gründers

von

selbst

die

und

Farben stellen ei-

jugenden zur Verfügung.

se von 15 jungen Erwachsenen nach

fühlen.

ne

Vereinigung

von Lebensernst (schwarz) und Freude

Uganda, um das Partnerland, sowie dor-

Kolpingsfamilie

tige Kolpingprojekte kennen zu lernen.

Eine Kolpingsfamilie zeichnet sich durch

Ein anderer Schwerpunkt der Arbeit im

eine Gemeinschaft von Menschen unter-

Bereich Internationalität und Eine Welt,

schiedlichsten Alters aus, mit partner-

ist die Umsetzung des Nachhaltigkeits-

schaftlicher bzw. familienähnlicher Um-

anspruches. Dies bedeutet konkret die

gangsform. Dabei soll jeder Mensch so

vermehrte Nutzung fair gehandelter Pro-

angenommen werden, wie er ist, und

dukte.

sich mit all seinen Sorgen, Erfolgen oder

(orange) dar.

Musical Zum Kolpingjahr 2013 gibt es über die Geschichte von Adolph Kolping das Musical „Kolpings Traum“. Aufgeführt wird das Musical vom 2. bis 11. August 2013 in Fulda und vom 15. August bis zum 1. September 2013 in Wuppertal.

OtMar Die OtMar organisiert Kurse mit Schulklassen: Kennenlerntage, Klassengemeinschaftstage,

Konfliktklärung,

Suchtpräventionsseminare, Berufsorientierungskurse, Bewerbungstrainings und – und dafür steht das „Ot“ im Namen – Orientierungstage. „Mar“ ist dann noch die Abkürzung für Mitarbeiterrunde und zusammen sind das ca. 25 Studenten (meistens aus dem pädagogischen Bereich), die diese Kurse begleiten. Das Team wird von Benedikt Albustin geleitet.

Ko·Pilot 31 · März 2013

17


Durchblick

Politik

Schnuffi

soll, wobei an bedeutenden Stellen Halt

Auch das Thema Politik spielt in der Kol-

So heißt das Maskottchen der Kolpingju-

gemacht wird. Übernachtet werden soll in

pingjugend eine immer größer werdende

gend Deutschland. Als treuer Begleiter ist

den von den Gemeinden zu Verfügung ge-

Rolle. Nachdem im Herbst die Berlinfahrt

stellten Räume z. B. Sporthalle, Pfarrhaus

angeboten wurde, bei der sich die jungen

usw. Wie lange ihr mitfahren wollt, hängt

Erwachsenen über die Geschichte und Po-

von euch ab: Ihr könnt zu unserer Gruppe

litik informiert haben, wird jetzt im Früh-

dazu stoßen und wieder abfahren, wie ihr

jahr wieder eine Bildungsfahrt in unsere

wollt.

Hauptstadt angeboten. Bei dieser Jugendpolitischen Praxiswoche, übernimmt je ein

X-Mag

Mitglied des deutschen Bundestages, das

X-MAG ist das offizielle Kolpingjugend

gleichzeitig auch Mitglied im Kolpingver-

Magazin. Es richtet sich an alle Mitglieder

ein ist, die „Patenschaft“ für einen Teilneh-

zwischen 12 und 18 Jahren und beschäf-

mer. So kann jeder während der Woche

tigt sich mit verschiedenen Themen. So

als „Praktikant“ an dem Berufsalltag des

könnt ihr dort neben brandaktuellen Inhal-

Abgeordneten teilnehmen, begleitet ihn zu verschiedenen Terminen und erfährt ei-

er in diesem Jahr auch auf unserem Halb-

ne Menge an Hintergrundwissen.

jahresprogramm sowie dem Programm-

ten auch Musik-, Bücher- und Filmtipps finden.

heft „TO GO“ zu finden.

Zweiund… → 72h Aktion

Quatschen Für viele Kolpinger ist es vermutlich mit

Treu Kolping!

am Schönsten, wenn sie mit ihrer Kol-

Der älteste Gruß der Kolpinger stammt

pinggruppe etwas unternehmen und sich

von Adolph Kolping höchstpersönlich und

nebenbei mit den anderen Leuten unter-

heißt: „Gott segne das ehrbare Hand-

halten können, erfahren was es in den an-

werk“, worauf „Gott segne es“ geantwor-

deren Familien so Neues gibt oder was

tet wurde. Erst 1930 beschloss die Gene-

den einzelnen im Moment so bewegt.

ralversammlung der katholischen Gesel-

Denn auch das gehört mit zu Kolping: sich

lenvereine im persönlichen Umgang den

mit den Menschen auszutauschen und

Gruß „Treu Kolping, Kolping treu“, da die-

Spaß am Leben haben.

ser kürzer und präziser ist. Noch heute ist es nicht ungewöhnlich Versammlungen

Regionalisierung Jede Ortsgruppe gehört zu einer Region

mit diesem Gruß zu eröffnen und zu schließen.

im Bistum Münster. Regionalisierung gibt

Vom 13. bis 16. Juni diesen Jahres, findet die wohl größte Sozialaktion in Deutschland statt, organisiert vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Tausende von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen realisieren dabei soziale, ökologische, interkulturelle oder politische Projekte in ihrer Gegend, um die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen. Dabei könnt ihr zwischen verschiedenen Projektvarianten wählen: Bei der do-ityourself-Variante plant ihr als Kolpinggruppe den ganzen Ablauf von der Idee bis zur Umsetzung selbst, könnt aber natürliche Unterstützung von dem regio-

den Kolpingjugenden vor Ort die Möglich-

WALZ 13

nalen Koordinierungskreis bekommen. Bei

keit sich mit anderen Ortsgruppen zu ver-

Im Sommer dieses Jahres findet anläss-

der get-it-Variante bekommt eure Gruppe

netzen, sich über Projekte und Aktionen

lich des Kolpingjahres 2013 die Aktion

erst beim Startschuss der Aktion eure

auszutauschen und gemeinsam etwas zu

WALZ `13 statt. Das ist eine Fahrradtour,

Aufgabe mitgeteilt, welche der Koordinie-

unternehmen.

die quer durch das Bistum Münster führen

rungskreis vorher vorbereitet hat.

18

Ko·Pilot 31 · März 2013


Kolpingjahr 2013

Von Leona Blesenkemper

Kolpings Traum Das Musical-Highlight im Kolpingjahr

Anlässlich des 200. Geburtstages Adolph Kolpings gibt es in diesem Jahr ein besonderes Highlight. Dieses wird in der Zeit vom 2. bis 11. August im Schlosstheater in Fulda und vom 15. August bis 1. September im Opernhaus in Wuppertal zu sehen sein. Es ist das Musical zur Lebensgeschichte unseres Gründers.

„Kolpings Traum“ erzählt von wichtigen Stationen aus dem Leben Adolph Kolpings. „Mit packenden Songs, herausragenden Darstellern und einer fesselnden Handlung, schafft „Kolpings Traum“ einen neuen Blick auf einen bedeuten-

Fortschritts kennen, traditionelle Hand-

„Kolpings Traum“ ist also Wirklichkeit

werksbetriebe konnten mit den techni-

geworden. Produzent Peter Scholz hat

schen Neuigkeiten nicht mehr mithal-

sich die bedeutendsten Abschnitte aus

ten. Vorher lebten Handwerksgesellen

Kolpings Leben gegriffen und sie so

noch mit im Haus des Meisters und wa-

dargestellt, dass sich jeder in die da-

ren fast wie ein Familienmitglied, doch

malige Zeit hineinversetzen kann und

aufgrund der Entwicklung zerbrechen

„Kolpings Traum“ und natürlich die Er-

auch diese Beziehungen. Kolping trifft

füllung miterlebt. Einen kleinen Vorge-

eine Entscheidung und stellt sich mit

schmack zu diesem schauspielerischen

dem Gesellenverein dem Fortschritt

und gesanglichen Meisterwerk kann

entgegen. Der Verband verbreitet sich

man sich jetzt schon unter www.musi-

nun schon in über 60 Länder, allein in

calinfo-online.de/wordpress/?cat=66

Deutschland gibt es mehr als 2.600

gönnen. Weitere Infos und Karten gibt

Kolpingsfamilien.

es unter www.kolping-musical.de.

den Mann und seine Epoche.“ So heißt es auf der Internetseite zum Musical. 1813 kommt Kolping in Kerpen auf die Welt. Im Musical wird ihm als Schustergeselle der lebenslustige Weggefährte Karl zur Seite gestellt. Sie machen sich auf den Weg nach Köln. Hier wird Adolph Kolping Priester und lebt so eine Zeit in Elberfeld. Nach einigen Jahren kehrt er zurück nach Köln und trifft dort Karl wieder. Dieser war vor der Abreise Kolpings noch begeistert von den Chancen, die die kommende Industrialisierung zeigte. Nun lernt Kolping dank Karl die Kehrseite dieses

Ko·Pilot 31 · März 2013

19


Durchblick

Der Geburtstagshit

Von Franz Westerkamp

aus Kindergarten und Schule „Heute kann es regnen, stürmen oder schnein, denn du strahlst ja

dass ich lebe und dass ich geliebt bin.

Mir fällt da jetzt gerade eine ganze Men-

Der Geburtstag ist ein Tag, um zu feiern

ge ein…

– oft mit vielen Freunden!

selber wie der Sonnenschein. Heut ist dein Geburtstag, darum feiern wir. Alle deine Freunde freuen sich mit dir. Alle deine Freunde freuen sich mit dir. Wie schön, dass du geboren bist, wir

Und darum passt das Lied nun doch und In diesem Jahr feiert nun ein besonde-

ich muss nicht einmal peinlich berührt

rer Mensch seinen Geburtstag – oder

sein und kann daher durchaus bewegt

vielmehr: wir feiern seinen Geburtstag:

aus voller Überzeugung einstimmen:

Adolph Kolping wäre 200 Jahre alt geworden! Es ist natürlich schon seltsam,

„Heute kann es regnen, stürmen oder

dass wir einen Geburtstag von jeman-

schnein, denn du strahlst ja selber

dem feiern, der allerdings auch schon

wie der Sonnenschein. Heut ist dein

fast 150 Jahre tot ist. Solch ein Geden-

Geburtstag, darum feiern wir.

hätten dich sonst sehr vermisst.

ken und Feiern, das geschieht eigentlich

Alle deine Freunde freuen sich mit

Wie schön, dass wir beisammen

nur bei Menschen, die Spuren hinterlas-

dir. Alle deine Freunde freuen sich

sen haben, deren Ideen, deren Werke

mit dir.

sind. Wir gratulieren dir Geburts-

noch in unserer Zeit präsent sind. Und

Wie schön, dass du geboren bist, wir

tagskind.“

wie präsent, das kann ein jeder selbst

hätten dich sonst sehr vermisst.

erleben, vor allem der- oder diejenige,

Wie schön, dass wir beisammen sind.

die beim Kolpingwerk dabei sind. Und

Wir gratulieren dir Geburtstagskind.“

wurde – der in unserer Mitte lebt – und

ich kann mich durchaus fragen: Wo wä-

GOTT SEI DANK, dass ER Adolph Kol-

dem wir einfach nur Schönes und Gutes

re ich, wenn es nicht Kolping in meinem

ping ins Leben gerufen hat!

wünschen. Nicht mehr – aber auch

Leben gegeben hätte? Was hätte mir in

Und GOTT SEI DANK, dass wir zu die-

nicht weniger!

der Tat gefehlt an Erlebnissen von Ge-

sen Freunden und Freundinnen gehören

meinschaft, an Freude, an Vertrauen und

dürfen!

Und einem jedem fällt bei diesem Lied bestimmt eine Situation, einen Moment ein, indem er sich erinnert an diese oder jene Geburtstagsfeier. Mal bewegt, wenn man selber im Mittelpunkt stand und auch mal etwas peinlich berührt, www.pixelio.de/günther gumhold

weil man meint: ach, aus dem Kinderalter bin ich doch schon lange raus. Manchmal ging es mir jedenfalls so. Aber mit diesem einfach direkten Lied drückt sich eine feine kleine Freude aus – über einen Menschen, der geboren

Der Geburtstag ist immer ein Tag, um

Glaube – wenn es Kolping nicht gege-

anzuhalten, sich zu freuen, zu danken,

ben hätte?

20

In diesem Sinne: Treu Kolping!

Ko·Pilot 31 · März 2013


Kolpingjahr 2013

Die WALZ ‘13

Von Alexandra Spiekermann

eine Zeitreise von Wangerooge bis Coesfeld

Vom 24. August bis 07. September 2013 heißt es im Rahmen des Kol-

Neben vielen wissenswerten Informatio-

pingjahres 2013 rauf aufs Rad und ab durch den Diözesanverband um

nen über die einzelnen Ortsgruppen und

auf den Spuren des Gesellenvereins die unterschiedlichen Ortsgruppen

euch ein tolles Rahmenprogramm, wel-

zu erkunden und die Fragen zu beantworten was die Kolpingjugend ist

ches euch lange in Erinnerung bleiben

und was uns von anderen Jugendverbänden unterscheidet.

Stelle steht. Macht euch auf die abenteu-

die oben gestellten Fragen, erwartet

wird und bei dem der Spaß an erster erliche Reise durch den Diözesanverband

Da die Planungen vom Spinnerkreis noch

Ihr könnt euch mit euren Ortsgruppen für

in den Kinderschuhen stecken, gibt es in

die ganze Tour oder nur einige Etappen

der nächsten Ausgabe des Ko Pilot kon-

anmelden und dabei sein, je nachdem,

kretere Infos. Hier aber schon einmal die

wie ihr es zeitlich schafft. Als Kosten fal-

grobe Übersicht und die ersten Ideen:

len zehn Euro für Unterkunft, Frühstück

Wir wollen zusammen am 24. August

und Abendessen pro Teilnehmer

2013 an der Nordsee starten und täglich

pro Tag an. Zudem solltet ihr

ca. 40 Kilometer durch das Gebiet des

Taschengeld für die Verpfle-

Verbands fahren, bis wir am 07. Septem-

gung über Tag einplanen.

ber im Münsterland ankommen, um dort

Einzige Voraussetzung: ihr

einen Abschluss zu feiern.

seid mindestens 16 Jahre alt.

und erlebt zwei Wochen voller Spaß und Gemeinschaft. Weitere Infos gibt es unter: www.kolpingjugend-ms.de/walz13

Was ist denn eigentlich Walz?

Von Susanne Häring

Der Ursprung der Walz lem beim romanischen

diese Wanderschaft wurde ihnen das Ab-

werksbrauchtum, das vor

und gotischen Kirchen-

legen der Meisterprüfung verweigert.

allem

dem

bau waren diese wan-

Seit den 1980er Jahren wuchs das Tradi-

Spätmittelalter und der

dernden Arbeiter sehr

tionsbewusstsein wieder und es gehen

gefragt,

neue

wieder vermehrt Menschen – Männer

Ideen und Techniken von

wie Frauen – auf Wanderschaft. Sie nen-

anderen Großbaustellen

nen sich Freireisende, um ihre Freiheit zu

mitbrachten und somit

unterstreichen. Wer sich heute dafür ent-

Wissen verbreiteten. Um

scheidet, geht für mindestens drei Jahre

schluss der Lehre. Diese Zeit wurde als

ihre Arbeiten nachzuweisen erhielten sie

und einen Tag auf Wanderschaft. Im Jahr

ergänzende Lehre betrachtet, in der der

am Ende ihres Arbeitseinsatzes an einem

2005 befanden sich bis zu 800 Men-

Mensch reift, neue Arbeitspraktiken ken-

bestimmten Ort eine gedruckte Urkunde,

schen auf der Walz, 2010 sank die Zahl

nen lernt, Lebenserfahrung sammelt und

bei der eine Ortsansicht eingestochen

auf geschätzte 450; weltweit sollen es

auch unbekannte Orte entdeckt. Vor al-

wurde - ein frühes Arbeitszeugnis. Ohne

etwa 10.000 sein.

zwischen

Industrialisierung praktiziert wurde. Dieser Begriff bezeichnet die Wanderjahre der Handwerksgesellen nach ihrem Ab-

Ko·Pilot 31 · März 2013

www.pixelio.de/Rainer Sturm

Die Walz ist ein Hand-

da

sie

21


Durchblick

Ein Zuhause für Azubis.

Von Eva-Maria Lücker

Das Kolping-Jugendwohnheim in Köln-Mitte

Mit wandernden Handwerksburschen fing es vor 150 Jahren an, heute ist das Kolping-Jugendwohnheim in Köln-Mitte Wohnort für junge Menschen mit ganz unterschiedlichen Ausbildungswünschen und Biographien. Außer einem Dach über dem Kopf in der Großstadt wird aber

zur Schule, zur Universität geht, eine Ausbildung macht und aus irgendwelchen Gründen nicht zu Hause wohnen kann. Eines dieser Häuser befindet sich an der Helenenstraße/Breite Straße in der Kölner Innenstadt. Das Haus aus den

noch viel mehr geboten:

Kolping in Köln - na klar, denkt ihr jetzt,

1970er Jahren, das sich ganz in der Nähe

da gibt es die Minoritenkirche mit dem

der S-Bahnhaltestelle Appellhofplatz be-

Grab von Adolph Kolping oder den Ver-

findet, steht quasi an historischer Stelle:

waltungssitz des Internationalen Kolping-

Im Jahre 1853 - vor ziemlich genau 150

werkes. Aber wusstet ihr auch, dass der

Jahren - eröffnete Adolph Kolping dort

Verband dort auch mehrere Wohnheime

das erste Hospiz für den Kölner Gesellen-

für Auszubildende unterhält? Dort kön-

verein. Das ist nicht zu verwechseln mit

nen Zimmer gemietet werden, wenn man

den heutigen Sterbehospizen: die dama-

zwischen 16 und 27 Jahre alt ist, noch

ligen Gesellenhospize dienten als Unterkunft für die Handwerksgesellen, die während ihrer Walz hier nicht nur einen Platz zum Schlafen finden sollten, sondern auch Ansprechpartner für alle Sorgen und Nöte. Das heutige Jugendwohnhaus ist dem Kolpinghotel Am Römerturm angegliedert, verfügt allerdings seit diesem Jahr über einen separaten Ein-

22

Ko·Pilot 31 · März 2013


Kolpingjahr 2013

chenprogramm: Die Hausleitung bemüht sich immer, ansprechende Aktivitäten für möglichst viele Bewohner anzubieten: ob man beim Sport den Kopf freikriegen, hautnah bei großen Sportereignissen dabei sein oder einfach nur bei einem schönen Film oder beim Karaoke entspannen will - für alles findet man bei der Heimgang, was Zusammenstößen mit den Gä-

leitung den richtigen Ansprechpartner.

sten des Hotels vorbeugt. Überhaupt

Wichtig ist aber: Niemand wird zu irgen-

wird zurzeit kräftig renoviert und umge-

detwas gezwungen. Zu den wenigen

baut: Das Wohnen auf den sechs Etagen

wichtigen Terminen gehört ein Kennen-

soll barrierefrei werden, um in Zukunft

lernabend, nachdem man eingezogen ist.

auch Jugendliche mit unterschiedlichen

Dort erfährt man etwas über das Haus

Behinderungen aufnehmen zu können.

und seine Entstehung, die Hausordnung

Für sie sind zehn der insgesamt 75

und die Angebote, die einen dort erwar-

Wohnheimplätze reserviert.

ten, und man kann andere Wohnheimneulinge aus allen Himmelsrichtungen

Im Rahmen des Umbaus sind neue Lern-

kennen lernen. Denn das „International“

und Arbeitsräume entstanden, die mit

im Namen des Hauses ist durchaus ernst

modernster Medientechnik und einer

zu nehmen. Bei Reibereien unter den Be-

kleinen Bibliothek ausgestattet sind.

wohnern haben die Heimleitung oder

Außerdem gibt es nun auf jeder Etage ei-

auch die Etagensprecher immer ein offe-

ne Gemeinschaftsküche und in jedem

nes Ohr. Und auch, wenn im Studium

Zimmer eine eigene Dusche. Wer nicht

oder in der Ausbildung Probleme auftau-

selbst kochen mag, kann sich auch im Bi-

chen sollten, ist man nicht allein: in Zu-

stro in der sechsten Etage mit kleinen

kunft werden auf jeder Etage Sprechzim-

Snacks versorgen. Zuzüglich zum Ju-

mer für Pädagoginnen und Pädagogen

gendtreff, der seine Räumlichkeiten im

eingerichtet, die helfen wollen, erfolg-

Keller des Hauses hat, werden neue Frei-

reich ins Berufsleben zu starten. Wer

zeiträume eingerichtet, in denen man

jetzt neugierig geworden ist, kann sich

sich auch außerhalb des Wochenpro-

jetzt schon um einen Platz im neuen Kol-

gramms entspannen kann. Apropos Wo-

ping Jugendwohnheim bewerben.

Ko·Pilot 31 · März 2013

23


Durchblick

Wir bauen an der einen Welt! Kolping international

Von Ricarda Schnieder

Alleine in Deutschland zählt das Kolpingwerk rund 250.000 Mitglieder in mehr als 2.600 Kolpingsfamilien – eine echte Großfamilie. Wenn man aber einmal über den Tellerrand schaut, sind es weltweit sogar fast 400.000 Mitglieder in rund 60 Ländern. Nicht nur in Deutschland tut sich also viel, sondern auf der ganzen Welt.

Der internationale Kolping Verband als

Kolpings im Mittelpunkt. Der Verband

Dachorganisation schließt dabei Men-

leistet aktiv Entwicklungshilfe, bei-

schen auf der ganzen Welt zu Gruppen

spielsweise in Form von Selbsthilfe-

und Verbänden zusammen. Vor allem in

gruppen können die Kolpingsfamilien in

Europa, Südamerika und Afrika gibt es

Afrika, Asien und Lateinamerika den

viele Kolpingsfamilien. Aber auch in

Menschen bei der Bewältigung ihrer All-

Nordamerika, Indien, Thailand, Indone-

tagsprobleme helfen.

sien, Canada und sogar Australien gibt es Aktivitäten. Alle Mitglieder tragen da-

Neben dem Verband gibt es die Sozial-

zu bei, das Kolpingwerk zu erhalten und

und Entwicklungshilfe des Kolpingwer-

unterstützen sich gegenseitig. In allen

kes. In den Partnerländern wird Armut

Ländern stehen dabei die Grundsätze

mit Hilfe zur Selbsthilfe bekämpft und

somit ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Landes geleistet. Die Sozial- und Entwicklungshilfe tritt als Berater auf und unterstützt die Partnerverbände bei der Umsetzung ihrer Projekte sowie beim Aufbau neuer Gruppen. Ziele sind vor allem die aktive Armutsbekämpfung, berufliche

Bildung,

wirtschaftliche

Selbstständigkeit sowie die ländliche Entwicklung. Im Rahmen verschiedener Projekte konnte schon vielen Menschen geholfen werden. Damit das auch in Zukunft weiter so bleibt, sind die Mitarbeiter auf Spenden angewiesen.

Blick ins Detail: Hilfe für Afrika „Ländliche Entwicklung“ lautet der Schwerpunkt der Projektarbeit in Afrika. Dazu gehören Zisternenprojekte, verbesserte Anbaumethoden in der Landwirtschaft und die Kleinviehzucht. Nur von der landwirtschaftlichen Ernte lässt

24

Ko·Pilot 31 · März 2013


Kolpingjahr 2013

baut hat. Schon seit 19 9 3 bestehen Kontakte mit den Kolpingfreunden vom Äquator. In Uganda wurde 1978 die erste Kolpingsfamilie gegründet als der deutsche Missionar Karl Hartl mit der ‚Kolpingidee‘ in das Land kam, heute gibt es schon ca. 10.000 Mitglieder. Sie bekommen partnerschaftliche Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe aus es sich in Afrika nicht leben, dafür ist

Mehr über die verschiedenen Projekte in

das Klima zu warm. Hühner, Kaninchen,

der ganzen Welt findet ihr unter:

Schweine und Ziegen bieten aber eine

www.kolping.net/unsere-projekte

gute Alternative. Die Zucht von Kleinvieh Tiere oder ihre Erzeugnisse wie Milch, Eier oder Fleisch zu verkaufen. Um ein Huhn anzuschaffen, braucht es rund 10 Euro, für eine Ziege werden 60 Euro fällig. Kolping hilft beim Aufbau einer neuen Zucht. Wer an Afrika denkt, hat schnell das Bild von Frauen und Kindern im Kopf, die beladen mit Kanistern viele Kilometer wandern müssen, um Wasser zu besorgen meist mehrmals am Tag. Um die Wasserversorgung zu sichern, unterstützt Kolping den Bau von Zisternen in Uganda und Tansania. Die Wasserauffangtanks erleichtern den Alltag der Familien enorm. Für eine Zisterne werden rund 500 Euro benötigt. Neben den verschiedenen Projekten wird auch viel in die Berufsausbildung und damit in die Zukunft investiert. In Afrika ist eine gute Ausbildung nicht

len die Menschen aus dem Kreislauf der Armut befreien, ihnen eine bessere Zukunft ermöglichen und so neuen Lebensmut geben. Die Kolpinger überneh-

Internationales im Diözesanverband Münster

men Verantwortung füreinander. Vor al-

Im Diözesanverband Münster gibt es für

dung, dem Aufbau von Kleingewerbe,

das internationale Engagement den Diö-

dem Frauen- und Gesundheitssektor

zesanfachausschuss ‚Internationalität

und der Unterstützung von Aidswaisen

und Eine Welt‘. Die Mitglieder beschäf-

greift die Partnerschaft.

lem in der Landwirtschaft und Berufsbil-

tigen sich unter anderem mit Fragen zur Bewahrung der Schöpfung und der Um-

Neben der finanziellen Unterstützung

setzung des Nachhaltigkeitsanspruches.

wichtiger Projekte, steht das Kennenler-

Sie setzen sich für die verstärkte Nut-

nen eines anderen Lebensumfeldes und

zung fair gehandelter Produkte und die

der Kultur im Mittelpunkt der Begegnun-

Verbesserung der Lebensbedingungen

gen. Immer wieder gibt es gegenseitige

weltweit ein. Immer getreu ihrem Leit-

Besuche der Kolpingmitglieder aus Ugan-

satz: Wir bauen an der einen Welt!

da und Deutschland. Für Jugendliche werden Workcamps angeboten, bei de-

Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf

nen junge Menschen in sozialen Projekten

der Partnerschaft mit der Uganda Kol-

mitarbeiten und gleichzeitig die Schön-

ping Society, die der DV Münster aufge-

heit Ugandas kennen lernen können. www.pixelio.de/Dieter Schütz

erlaubt es den heimischen Bauern, die

Deutschland. Verschiedene Projekte sol-

selbstverständlich, aber eine Grundlage, um sein Leben selbst in die Hand zu nehmen. In vielen Ländern betreibt das Kolpingwerk Berufsbildungskurse, die die Menschen qualifizieren und ihnen so zu einem gesicherten Einkommen verhelfen. Außerdem werden Kleinkredite angeboten, mit denen die Menschen sich selbstständig machen und sich eine neue Existenz aufbauen können.

Ko·Pilot 31 · März 2013

25


Durchblick

Gremien im Kolpingjahr 2013 Wer macht was bei Kolping? Ohne die Gremien würde auch bei

Von Selina Kraskes

der Kolpingjugend Diözesanverband Münster nicht viel laufen. Viele ehrenamtliche Jugendliche, aber auch hauptberufliche Mitarbeiter engagieren sich, um unseren Verband gemeinsam zu gestalten.

Diözesankonferenz (DiKo):

präses bilden als stimmberechtigte Mit-

Die Diözesankonferenz ist das höchste

glieder

beschlussfassende Gremium. Zweimal

gehören auch die Jugendreferenten mit

im Jahr (im Frühjahr und im Herbst)

beratender Stimme. Gewählt werden die

treffen sich bis zu vier Vertreter der ver-

ehrenamtlichen Mitglieder während der

schiedenen Kolpingjugend-Ortsgrup-

DiKo für eine zweijährige Amtszeit. Bis

pen. Dort wird beraten, Schwerpunkte

zu sechs Diözesanleiter können gewählt

beschlossen und Mitglieder in die Diö-

werden.

zesanleitung (DL), in den Diözesanarbeitskreis (DAK) und in den Wahlausschuss gewählt. Dazu spielen Austausch und Spaß natürlich auch eine große Rolle.

die

Diözesanleitung.

Dazu

Die ehrenamtliche DL im Kolpingjahr 2013 besteht aus Simon Handrup, Selina Kraskes, Maximiliane Rösner, Dennis van Deenen und Franz Westerkamp als Diözesanpräses. Sitzungen finden alle drei bis vier Wochen statt, um verbandliche und inhaltliche Arbeit zu bespre-

26

Diözesanleitung (DL):

chen. Zu den Aufgaben gehören die Be-

Die Diözesanleitung ist das Leitungsgre-

gleitung der Teams auf Diözesanebene,

mium der Kolpingjugend Diözesanver-

Interessenvertretung der Kolpingjugend

band Münster. Bis zu sechs ehrenamtli-

und das inhaltliche Arbeiten zum

che Diözesanleiter sowie der Diözesan-

Schwerpunktthema „Wir sind Kolping“.

Ko·Pilot 31 · März 2013


Kolpingjahr 2013

Diözesanarbeitskreis (DAK):

Kolpingjugend. Die Diözesankonferen-

Beratungsteam:

Der Diözesanarbeitskreis besteht aus

zen werden mit vorbereitet und sie ar-

Das Beratungsteam besteht aus ca. 15

der Diözesanleitung, Vertretern der

beiten in Gremien und Arbeitskreisen in-

Referentinnen und Referenten, die die

Teams auf Diözesanebene, den Jugen-

nerhalb und außerhalb der Kolpingju-

große Vielfalt an Kursen in der Kolping-

dreferenten und fünf weiteren freien

gend mit.

jugend durchführen. Kursangebote sind in dem Halbjahresprogramm sowie in unserem To Go Heft zu finden. Das Beratungsteam wird von der Jugendreferentin Lena-Maria Lücken geleitet. Momentan vertritt die Beratungsteamerin AnnaElisabeth Nienhaus das Beratungsteam im DAK.

Orientierungstage-Mitarbeiterrunde (OtMar): Die Orientierungstage-Mitarbeiterrunde begleitet hauptsächlich Schulklassen und bietet dort zum Beispiel Tage religiöser Orientierung oder Projekttage (z.B. Thema Mobbing) an. Das Team besteht aus ca. 25 Teamern und wird von dem Jugendreferenten Benedikt Albustin geleitet. Johannes Wilde vertritt die OtMar im DAK.

Ko-Pilot-Redaktionsteam: Das Ko-Pilot-Redaktionsteam besteht derzeit aus acht Ehrenamtlichen, welche Mitgliedern. DAK´ler werden während

Wahlausschuss:

die vier Ausgaben pro Jahr mit Beiträ-

einer DiKo gewählt - die Amtszeit be-

Der Wahlausschuss wird von der Diöze-

gen gestalten. Begleitet wird es aus

trägt ein Jahr.

sankonferenz gewählt. Zwei Personen

dem Jugendreferat und durch die Che-

In diesem Jahr besteht der DAK aus

werden für jeweils ein Jahr gewählt. Da-

fredakteurin Susanne Häring. Im DAK

Paul Schroeter, André Piekatz, Tobias

zu kommt ein Mitglied aus der Diözes-

vertritt in diesem Jahr Alexandra Spie-

Witte, Michael König, Alexandra Spie-

anleitung. Zu den Aufgaben des Wahl-

kermann den Ko-Pilot. Das Redakti-

kermann (Vertreterin Ko-Pilot-Redakti-

ausschusses gehört folgendes: Für die

onsteam trifft sich achtmal im Jahr, um

onsteam), Johannes Wilde (Vertreter

Ämter in den Gremien Kandidaten fin-

vergangene Ausgaben zu reflektieren,

OtMar), Anna-Elisabeth Nienhaus (Ver-

den und die Wahlen während der Konfe-

zukünftige zu planen und, um den Ko-

treterin Beratungsteam) und Petra Beh-

renzen einzuleiten. Zurzeit besteht der

Pilot insgesamt weiter zu entwickeln. Im

rens (Region Oldenburger Land). Der

Wahlausschuss aus Simon Fels (Kol-

Ko-Pilot sind Artikel aus den Orten und

DAK trifft sich etwa fünfmal im Jahr und

pingjugend Saerbeck), David Hambrüg-

Regionen und zu ausgesuchten Themen

arbeitet an Projekten und Themen der

ge und Simon Handrup (DL).

zu finden.

Ko·Pilot 31 · März 2013

27


Durchblick

Praxistipp Spielideen für Gruppenstunden im Kolpingjahr 2013 Auch in den Gruppenstunden kann man auf spielerische Art und Weise zu Adolph Kolping arbeiten. Hier ein paar Ideen: Von Selina Kraskes

Hindernislauf zu Adolph Kolping: Dieses Spiel ist für eine Teilnehmerzahl von 14 bis 20 Personen geeignet. Es dauert ca. 20 Minuten und ist daher sehr gut als WarmUp-Spiel einzusetzen. Dabei müssen Stuhlreihen in einer besonderen Reihenfolge aufgestellt werden:

Die HANDWERKSGESELLEN hatten keine Familien in der Nähe und trafen sich abends in den Kneipen, um sich zu betrinken. So wollte ADOLPH nicht leben und er beschloss, den HANDWERKSGESELLEN zu helfen. ADOLPH

A (A = Adolph)

ging noch einmal zur Schule, lernte La-

V M (V = Vater; M = Mutter) P S F F (P = Pfarrer; S = Schuster; F = Fabrikbesitzer) H H H H (H = Handwerksgesellen – mind. 2) G G G G G (G = Geschwister – schön wären 5)

tein und machte das Abitur. Dann studierte er und wurde Priester. VATER, MUTTER, die GESCHWISTER und der PFARRER waren sehr stolz auf ihn. ADOLPHS erste Stelle als Kaplan war in

Ablauf: Nun müssen die Rollen an die Teilnehmer verteilt werden. Wird eine Rolle in der folgenden Geschichte aufgerufen, muss der Teilnehmer aufstehen und einmal um den eigenen Stuhl herum laufen. Danach setzt dieser sich wieder und die Geschichte geht weiter.

Elberfeld bei Wuppertal. Dort traf er wieder auf die HANDWERKSGESELLEN, denen es jetzt noch schlechter ging. In Wuppertal und im ganzen Ruhrgebiet waren große Fabriken entstanden.

Die

FABRIKBESITZER

hatten

große Maschinen und produzierten ihre Geschichte:

guter Schüler und hätte gerne das Gym-

Waren viel billiger als die Handwerker.

In einem kleinen Ort namens Kerpen in

nasium besucht, doch dazu reichte in

Viele HANDWERKSGEELLEN verloren

der Nähe von Köln lebte eine Schäfersfa-

der armen Schäfersfamilie Kolping das

ihren Arbeitsplatz. Die FABRIKBESIT-

milie. VATER Peter und MUTTER Anna

Geld nicht. Der VATER meldete seinen

ZER ließen die arbeitslosen Menschen,

Kolping hatten schon fünf Kinder und

jüngsten Sohn bei einem SCHUSTER

auch Kinder, für einen Hungerlohn ar-

wünschten sich noch ein sechstes Kind.

zur Lehre an. ADOLPH wurde SCHU-

beiten.

Am 8. Dezember 1813 wurde es geboren

STER und ging nach der Lehre auf Wan-

ADOLPH wollte den einsamen HAND-

und VATER und MUTTER nannten es

derschaft durch Deutschland. Sein VA-

WERKSGESELLEN helfen und gründete

ADOLPH. VATER und MUTTER und die

TER, seine MUTTER, die GESCHWI-

einen Gesellenverein. Dort konnten sich

GESCHWISTER waren sehr glücklich

STER und der PFARRER nahmen Ab-

die HANDWERKSGESELLEN treffen

und ließen den kleinen ADOLPH vom

schied von ADOLPH. Unterwegs traf er

und ihre Sorgen besprechen. Nach und

PFARRER taufen.

viele HANDWERKSGESELLEN, die kei-

nach wurden in ganz Deutschland Ge-

ne Heimat hatten. Die HANDWERKS-

sellenvereine gegründet. Sie bauten Kol-

ADOLPH wuchs heran und sein VATER,

GESELLEN mussten für wenig Geld viel

pinghäuser,

seine MUTTER und die GESCHWISTER

arbeiten und schliefen in schrecklichen

WERKSGESELLEN wohnen und essen

hatten viel Freude mit ihm. Er war ein

Quartieren.

konnten. Dort waren sie nie allein.

28

in

denen

die

HAND-

Ko·Pilot 31 · März 2013


Kolpingjahr 2013

Wer wird Kolpingär?!

11. Wann wurden Frauen in die Kolpingsfamilien aufgenommen? m

1919

m

Wer wird Kolpingär funktioniert ähnlich wie die bekannte Show „Wer

1966

m

1945

wird Millionär“ aus dem TV. Die Teilnehmer werden in Gruppen aufge-

m

1975

teilt, denen nacheinander Fragen zum Leben von Adolph Kolping ge-

12. Wo ist der Hauptsitz des

stellt werden. Die Gruppe mit den meisten richtigen Antworten hat gewonnen. Hier ein paar Ideen für Fragen:

1.

Wann wurde Adolph Kolping

Kolpingwerkes? m

In Köln

m

In Wien

m

In München

m

In Stuttgart

6. In welcher Kirche wurde

geboren?

Kolping zum Priester geweiht?

13. Wann starb Adolph Kolping?

m

8. Dezember 1813

m

Minoritenkirche

m

Am 6. Dezember 1865

m

4. Dezember 1813

m

Kölner Dom

m

Am 4. Dezember 1867

m

8. Dezember 1816

m

Herz-Jesu Kirche

m

Am 4. Dezember 1865

m

24. Dezember 1816

m

St. Anna

m

Am 6. Dezember 1867

7.

Wann war seine Seligsprechung?

14. Wofür steht bei Kolping die

2. Welchen Beruf erlernte Kolping zuerst?

m

1990

m

Schreiner

m

1991

m

Lebensernst

m

Maurer

m

1992

m

Lebensfreude

m

Schuster

m

1993

m

Lebensmut

m

Kellner

m

Lebensaufgabe

Farbe Orange?

8. Wo wurde Kolping geboren? 3. Wie alt war Kolping, als er

m

In Köln

15. Was ist das Kolpingwerk?

erneut zur Schule ging?

m

In Kerpen

m

Ein katholischer Sozialverband

m

18 Jahre

m

In Wuppertal

m

Eine Handwerker-Organisation

m

20 Jahre

m

In Aachen

m

Ein religiöser Orden

m

23 Jahre

m

Eine Partei

m

24 Jahre

4. Welchen dieser Berufe hat Kolping nie ausgeübt? m

Schuster

m

Priester

m

Zimmerer

m

Alle

9. Wann wurde Kolping zum Priester geweiht? m

Am 13. April 1844

m

Am 15. April 1844

m

Am 15. April 1845

m

Am 13. April 1845

10. Wie heißt die Zeitung für die 5. Wo hat Kolping studiert?

16. Welche Altersgruppe gehört zur Kolpingjugend? m

0-30 Jahre

m

12-30 Jahre

m

0-27 Jahre

m

keine Altersbeschränkung

17. Wie heißt das Maskottchen der

Kolpingjugend?

Kolpingjugend?

m

Köln und München

m

X-treme

m

Schnuffi

m

Bonn und Köln

m

X-Mag

m

Kolpi

m

Bonn und München

m

Schnuffi-Mag

m

Nase

m

Köln und Bamberg

m

Schnuffi-X-treme

m

Schnaufbär

Lösungen: 8. Dezember 1813 · Schuster · 23 Jahre · Zimmerer · Bonn und München · Minoritenkirche · 1991 · In Kerpen Am 13. April 1845 · X-Mag · 1966 · In Köln · Am 4. Dezember 1865 · Lebensfreude · Ein katholischer Sozialverband · 0-30 Jahre · Schnuffi Ko·Pilot 31 · März 2013

29


photocase.de

Terminkalender 2013 16. März 2013 Präventionsschulung in Walsum 23. März 2013 Ferienlagertag in der Kolping-Bildungsstätte 02. bis 06. April 2013 Gruppenleitergrundkurs in der Ju-

Ausblick

Kolpings Traum – Fahrten zum Musical Von Leona Blesenkemper Die Kolpingjugend Diözesanverband Münster bietet für alle eine gemeinsame Fahrt zum Musical an. Per Bus geht es zunächst zur Minoritenkirche in Köln. Hier wird gemeinsam Gottesdienst gefeiert. Nach einem Mittagessen geht es weiter zur Oper nach Wuppertal, wo das Musical genossen wird. Informationen gibt es bei Manfred Eissing, 02541 803-419, info@kolping-ms.de. Auch viele Kolpingsfamilien im Diözesanverband Münster bieten Fahrten zum Musical an, fragt am besten direkt vor Ort nach!

gendbildungsstätte Nordwalde 12. bis 14. April 2013 Frühjahrs DiKo 27. April 2013 Präventionsschulung in der KolpingBildungsstätte Coesfeld 04. Mai 2013 Präventionsschulung in Goch 12. bis 17. Mai 2013 Jugendpolitische Praxiswoche im Bundestag 13. bis 16. Juni 2013 72h Aktion Mehr Informationen dazu findet ihr auf unserer Homepage (www.kolpingjugend-ms.de). Bei Fragen meldet Euch im Jugendreferat telefonisch unter 02541 803 471 oder per Mail an info@kolpingjugend-ms.de.

EURE STIMME! IHR SEID DELEGIERT! Von Benedikt Vollmer Frühjahrs-Diözesankonferenz vom 12. bis 14. April 2013 Auch in diesem Jahr gibt es wieder zwei wichtige Termine, bei denen ihr als Kolpingjugend vor Ort sehr konkret die Arbeit mitgestalten und über die Geschicke des Diözesanverbandes entscheiden könnt. Die Diözesankonferenz ist das höchste beschlussfassende Gremium der Kolpingjugend und der Ort an dem Diözesanleitung gewählt, Projekte beschlossen und aktuelle Themen der Kolpingjugend diskutiert werden. Ganz nebenbei und ebenso wichtig: Austausch und Vernetzung mit anderen Kolpingjugendlichen. Aktuelle Themen sind die Projekte diesen Jahres: das Schwerpunktthema „Wir sind Kolping?!“ mit der Aktion WALZ13, die 72-Stunden-Aktion des BDKJ sowie die Diskussion über eine Veränderung von Gremien und Strukturen der Kolpingjugend. Die Teilnahme bei den Diözesankonferenzen ist grundsätzlich kostenfrei. Der Diözesanverband trägt für zwei Delegierte und zwei Gäste je Kolpingjugend die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Anmeldung zur Konferenz schon jetzt im Jugendreferat per E-Mail info@kolpingjugend-ms.de, Tel. 02541 803-471.

Neues Verfahren zur Beantragung von Sonderurlaub Verdienstausfall für Engagement im Ferienlager und Jugendfreizeit Von Benedikt Vollmer

Für leitende und helfende Tätigkeiten in Ferienfreizeiten können Ehrenamtliche Sonderurlaub beantragen und damit für das Engagement ihren Jahres-Erholungsurlaub „entlasten“. Durch Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen, welche über den Kinder- und Jugendförderplan nach den Kriterien des Sonderurlaubsgesetzes ausgezahlt werden, erhalten Engagierte, sofern der Arbeitgeber dem Sonderurlaub zustimmt, für die Zeit des Sonderurlaubs einen potenziellen Verdienstausfall ersetzt. Seit Januar 2013 kann Sonderurlaub über ein neues Online-Verfahren unter http://sonderurlaub.bdkj-nrw.de beantragt werden. Dort finden sich auch weitere Informationen über die Rahmenbedingungen für die Beantragung von Sonderurlaub. Fragen zum Thema Sonderurlaub werden auch im Jugendreferat unter info@kolpingjugend-ms.de oder Tel. 02541 803-471 beantwortet.

30

Ko·Pilot 31 · März 2013




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.