Ko-Pilot 22 - Durchblick: Afrika

Page 1

Ausgabe 22 · November 2010

I N F O R M AT I O N E N F Ü R D I E K O L P I N G J U G E N D D I Ö Z E S A N V E R B A N D M Ü N S T E R

Durchblick: Afrika Den richtigen Blick finden S. 07

In 14 Tagen um die Welt S. 08

Ka-Pilot: Los gehts S. 28


Inhalt

Inhalt

Freundeskreis Namibia, S.24

3

Impressum

3

Editorial

17

Wahnsinn der Globalisierung Europäische Hähnchen für Afrika

18

Abseits des Platzes Welchen Nutzen brachte die Fußball-

Einblick – Kolpingjugend intern 4

Kolping go west

4

Akte 2.0

5

Ab auf die Piste Ein spannendes Seifenkistenrennen

6

Scotland Yard

6

Jesus und seine Freunde

7

Den richtigen Blick finden

Weltmeisterschaft? 20 Afrika ist nicht gleich Afrika Ein Kontinent mit vielen verschiedenen Facetten 22 Weil wir Mädchen sind Warum müssen Mädchen in Entwicklungsländern besonders gefördert werden? 23 Hoffnung und Zuversicht Ein Buchtipp 24 Freundeskreis Namibia Unterstützung aus Legden

Ein Fotoworkshop 8

In 14 Tagen um die Welt

9

Wir sind Kolping Wie verlief das egat?

10

Rom in schwarz und orange

Ka-Pilot – Neues aus Kanesien

20jähriges Jubiläum der Seligsprechung 11

Adolph Kolpings

26 Ka-Pilot- Auf der Suche nach morgen

„Dieses Bild werde ich nie vergessen“

27

Jetzt geht es los Erfolgreiche Auftaktveranstaltung

Gregor Krabbe erinnert sich

28 Praxistipp: Von Flipper und Gummiband

Durchblick – Afrika 12

Eine Chance für Afrika

13

Eine lebende Legende

Ausblick 30 Ausblick Termine und Ankündigungen

Die Faszination des Südafrikaners Nelson Mandela 14 16

Uganda Pearl of Africa

31

Kanesien sucht Gastgeber

Kolpinger in Uganda

31

Ko-Pilot wünscht eine schöne Adventszeit

Launisch und anspruchsvoll

32 Bilder der Gruppenleiterschulung

Die Küche Afrikas

2

Oktober 2010

Ko·Pilot 22 · November 2010


Editorial

Impressum

LAUT oder LEISE? Der 11.11. steht vor der Tür „Man muss die Feste feiern, wie sie fallen“ ist ein allseits bekanntes deutsches Sprichwort, mit dem sich vieles schnell und leicht rechtferti-

Ko · Pilot Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolpingjugend

gen lässt. Doch wer feiert was am 11.11. in jedem Jahr?

Herausgegeben durch die Diözesanjugendleitung im Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V.

Der November gilt im Kirchenjahr als Mo-

Fleischvorräte verzehrt werden mussten,

Anschrift:

nat der Besinnung auf unsere eigene End-

wurde eben gefeiert.

Kolpingjugend DV Münster · Ko · Pilot-Redaktion

lichkeit und des Gedenkens an unsere Ver-

Obwohl beide Feste so verschieden sind,

Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld

storbenen. Die trübe Stimmungslage, die

trägt jedes auf seine Weise für Licht und

Tel. 02541 803471

zumeist in dieser Jahreszeit auftritt, wird

Fröhlichkeit in diesem Monat bei. Schließt

durch Nässe, Kälte, Nebel und lange, dun-

euch an, je nach eurer Stimmung und

kle Nächte gefördert. Da ist es nicht ver-

„Tragt in die W elt nun ein Licht.

Fax 02541 803414 info@kolpingjugend-ms.de www.kolpingjugend-ms.de

wunderlich, dass sich die Menschen nach

Sagt allen:Fürchtet euch nicht!

Redaktion:

Licht, Wärme und Freude sehnen. Zwei

G ott hat euch lieb,groß und klein.

Dorothee Barenbrügge, Klaus Bruns,

sehr gegensätzliche Feste werden am 11.

Seht auf des Lichtes Schein!“

Jens Effkemann, Susanne Häring, Sa-

November gefeiert. Einerseits wird des

rah Hönisch, Kirsten Oude-Lansink,

Heiligen Martin von Tours gedacht, indem

Maximiliane Rösner, Tim Schlotmann, Ricarda Schnieder, Johanna Weppel, Sandra Woeste

ihm zu Ehren Kinder mit bunten Laternen durch die Straßen ziehen. Sie tragen ihr wärmendes Licht mit den Kerzen von Haus

Autoren:

zu Haus und mit ihrem Singen und ihrem

Gerhard Baumeister, Petra Behrens,

fröhlichen Lächeln erfreuen sie die Herzen

Hannah Erk, Mechthild Koopmann, Britta Sommer

der Menschen, denen sie begegnen. Trotz der Freude bleibt dieses Fest besinnlich

Layout: co·operate, Münster

und ruhig. Im kompletten Kontrast dazu

Druck: Druckerei Burlage, Münster

steht andererseits der Beginn der Narren-

Erscheinungsweise: vierteljährlich

zeit (Karneval). Laut, knallig und fern jegli-

Bezugspreis: abgegolten in der jährli-

cher Besinnlichkeit startet seit dem 19.

chen Kostenpauschale Jahres-Abo: 8 € Auflage dieser Ausgabe: 1200 Stück

Jahrhundert die „fünfte Jahreszeit“. Wer dahinter nur ein kommerzielles Fest vermutet liegt jedoch falsch. Zur Vorbereitung auf das Geburtsfest Christi war durch

Namentlich gekennzeichnete Artikel

die Kirche eine vorangehende vierzigtägi-

geben nicht unbedingt die Meinung

ge Fastenzeit bestimmt worden. Da vor

der Redaktion wieder.

Titelbild: Janine Grab-Bolliger

In dieser Ausgabe sprechen wir über Afrika, ein Kontinent, der vermutlich mehr als alle anderen mit Sonne, Wärme und Licht in Verbindung gebracht wird. Doch dieses Licht wirft immense Schatten, so dass nicht nur die naturverbundene Lebensfreude, sondern auch die vielfältige Probleme ständig in den Vordergrund treten. Entdeckt gemeinsam mit dem Ko · Pilot diesen faszinierenden Kontinent. Themen wie Handel, Umwelt, Globalisierung, Menschenrechte bekommen im afrikanischen Licht plötzlich ein ganz anderes Gesicht. Wer mehr dazu sagen möchte, kann das gerne in einem Leserbrief an den Ko · Pilot machen: ko-pilot@kolpingjugend-ms.de. Liebe Grüße

dem Beginn der Fastenperiode aber die

Ko Pilot 23 erscheint im Februar 2011

Karneval Schickt uns eure besten Karnevalsbilder oder auch Geschichten, die wir in der nächsten Ausgabe abdrucken werden. Einfach melden unter: ko-pilot@kolpingjugend-ms.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 27. Dezember 2010 Ko·Pilot 22 · November 2010

3


Einblick

Kolping go W(e)st

Von Petra Behrens

Kolpingjugend packt beim 105. Kolpingtag tatkräftig mit an Beim diesjährigen Kolpingtag in Westerstede

am

Sonntag,

29.08.2010 hat die Kolpingjugend die Kolpingsfamilie Ammer-

Samstagmorgen ging es gut gestärkt

sinnlichen Gruppengottesdienst gefeiert

und vor allen Dingen mit bester Laune an

und anschließend den Tag in gemütlicher

die Arbeit auf dem Festgelände der

Runde ausklingen lassen.

Robert-Dannemann-Schule. Alle packten tatkräftig mit an, sei es beim Bänke und

Am Sonntag, dem eigentlichen Festtag,

Stühle aufstellen, Festplatz dekorieren

zeigte die Kolpingjugend wieder vollen

land mit viel Fleiß unterstützt.

oder sonstigen Aufgaben.

Einsatz. Der Getränke- und Eisstand wa-

Unter dem Motto „Kolping go W(e)ST“

Am Abend haben die Teilnehmer/innen

gottesdienst wurde die Kolpingjugend für

machten sich die Jugendlichen aus den

mit Kaplan Karsten Weidisch in der Herz-

ihren Arbeitseinsatz geehrt. Insgesamt

Kolpingsfamilien Barßel, Garrel, Emste-

Jesu Kirche in Westerstede einen be-

ein wirklich gelungenes Wochenende!

ren fest in unserer Hand. Nach dem Fest-

kerfeld, Cappeln, Brake und Wilhelmshaven auf den Weg, um der Kolpingfamilie Ammerland bei den Vorbereitungen zu helfen. Auch der Vorstand der Kolpingjugend Landesverband Oldenburg war selbstverständlich mit am Start. Los ging es für die 30 Jugendlichen schon am Freitag; im Rahmen einer Robinson-Aktion haben die Teilnehmer/innen Westerstede erkundet und dabei einige kreative Aufgaben gelöst. Am

Akte 2.0

nicht entscheidend sondern die Kreativität. Gewonnen hat die Akte 2.0 die Kol-

Kreative (Ein-)Fälle gesucht Ein Verbandsspiel der kleinen Art. Auf der letzten Jugenddelegiertenversammlung wurde die Akte 2.0 von den Delegierten verabschiedet, so dass der Startpfiff am 01.01.2010 beginnen konnte.

4

pingjugend Emstekerfeld. Herzlichen Von Mechthild Koopmann

Aufträge wurden von dem Organisationsteam verschickt und dann galt es in den Ortsgruppen diese zu erledigen. Die Aufträge waren z.B. einen Imagefilm der Kolpingjugend zu drehen, eine DIN A5 Seite zu gestalten und ihre Kolpingjugend zu beschreiben bzw. vorzustellen. Ein letzter Auftrag war die Erstellung einer Kolpingbüste. Hier war das Material

Glückwunsch!


Kolpingjugend intern

Ab auf die Piste! Achtung - fertig - los

Von Ricarda Schnieder

Seifenkistenrennen – das ist in Kevelaer Tradition. Seit vielen Jahren düsen dort die Kolpinger die Piste runter. So auch in diesem Jahr. Am 28. und 29. August waren die Seifenkisten wieder gebaut, die Piste hoch gestemmt und die Rennkleidung angelegt.

Die Fahrer wurden samstags morgens

Sturm eingestellt und die Siegerehrung

auf ihre Seifenkisten eingewiesen.

vorgezogen werden. Aus zwei Rennta-

Nach einigen Erläuterungen und einer

gen wurde so nur noch einer.

Probefahrt konnte die Piste freigegeben werden und das Rennen beginnen.

Für das nächste Jahr wünschen sich die Organisatoren, dass auch andere

Alle Startnummern flitzten nach und

Kolpingjugenden an dem Rennen teil-

nach die Rampe herunter. Und die war

nehmen. Wer also auch mal eine Renn-

ganz schön groß: 15 Meter lang, drei

piste herunter düsen möchte, sollte

Meter breit und vier Meter hoch. Leider

sich im nächsten Jahr auf jeden Fall

musste das Rennen wegen Regen und

anmelden!

Ko·Pilot 22 · November 2010


Einblick

Von Petra Behrens www.pixelio.de/Stefan Bayer

Scotland Yard Auf der Suche nach Mr. Kolping Auch in diesem Jahr hat am 18.09.2010 die legendäre Scotland Yard Aktion der Kolpingjugend Oldenburger Land stattgefunden.

und Bahn wurde den Hinweisen aus der Zentrale gefolgt und es begann eine rasante Jagd nach Mr Kolping. Jede halbe Stunde wurde sein Standort preisgegeben, sodass die Jugendlichen mit viel Grips und Knobelei Mr. Kolping`s Fluchtweg abzuschneiden versuchten. Nach einer kurzen Stärkung zu Mittag, liefen die Teilnehmer/innen wieder zur Hoch-

Am Samstagmorgen machten sich die

form auf. Die Hetzjagd wurde jetzt ganz

15 Teilnehmern/innen auf den Weg nach

besonders spannend! Um 14:32 Uhr

Bremen. Hier ging es dann in Kleingrup-

Ortszeit wurde Mr. Kolping dann ding-

pen quer durch die Innenstadt. Mit Bus

fest gemacht.

Jesus und seine Freunde Von Britta Sommer

Kinderfreizeit der Kolpingjugend Land Oldenburg

Die diesjährige Kinderfreizeit der Kolpingjugend Land Oldenburg hat vom 16. - 25.07.2010 auf dem Jugendhof in Vechta stattgefunden. 31 Jungen und Mädchen waren gemeinsam mit sieben Gruppenleitern und dem Kochteam unter dem Motto „Jesus und seine Freunde“ unterwegs. Die Gruppenleiter/innen haben ein ab-

ebenso wenig fehlen! Zum Abschluss der

wechslungsreiches Programm für die

Freizeit hat zudem ein Familientag statt-

Kinder auf die Beine gestellt. In einer

gefunden.

Vielzahl von Workshops konnten die

Die Kinder haben an diesem Tag ihren El-

Termine der Kolpingjugend

Kinder ihrer Kreativität freien Lauf las-

tern, Geschwistern und Verwandten das

Oldenburger Land:

sen. So konnte Geschirr bemalt, Regen-

Musical „Jesus und seine Freunde“ prä-

macher und Ketten gebastelt werden.

sentiert, für das sie während der Freizeit

Diverse Geländespiele, Stadtspiele und

Bühnenbilder und Requisiten gebastelt

eine Wasserolympiade gehörten selbst-

sowie Texte und Lieder geprobt haben.

verständlich ebenso zum Programm. Bei

Das Musical war ein voller Erfolg und so-

dem traumhaft schönen Wetter durfte

mit ein schöner Abschluss für eine solch

ein Besuch im Schwimmbad natürlich

gelungene klasse Freizeit!

6

28.11.2010 Kulturabend mit Fabian Schläper 03.-05.12.2010 KIDS WORLD, 8-12-jährige (BDKJ Jugendhof Vechta)

Ko·Pilot 22 · November 2010


Kolpingjugend intern

Den richtigen Blick finden

Von Ricarda Schnieder

Was passiert, wenn ich den Auslöser drücke? Fotos sind immer eine schöne Erinnerung. Sie dokumentieren, erzählen Geschichten und hinter ihnen steckt eine ganze Menge Technik. Um all das ging es bei einem Fotoworkshop der Kolpingjugend in Münster.

Heinz Duttmann – ausgebildeter Fotograf – kam als absoluter

Fach-

mann nach Münster. Nach einem kurzen Abriss der Geschichte in Sachen Fotografie, ging es

Landschaftsaufnahmen gibt es beispiels-

um die Technik. Wie funktioniert eigent-

weise große Unterschiede. Die Einstel-

lich eine Kamera? Und was passiert,

lungen der Kamera kann auf jedes Bild

wenn ich auf den Auslöser

abgestimmt werden.

drücke?

Wie entsteht ein

Natürlich durfte auch die Praxis-Arbeit

Foto? All diese Fra-

nicht fehlen. Schließlich sollte es vor al-

gen konnten von

lem darum gehen, dass man neue Ideen

dem Profifotogra-

für Bilder bekommt und sich auch traut,

fen

etwas Ungewöhnliches auszuprobieren.

beantwortet

werden. So konnten die Teilnehmer

Gemeinsam gingen alle Teilnehmer zum

verstehen, welche

Aasee in Münster und ließen dort schö-

technischen Mög-

ne Bilder entstehen. Dabei durften aller-

lichkeiten man hat,

lei Passanten als Fotomodels herhalten.

ein Foto zu gestalten. Zwischen dem

Zum Abschluss des Workshops wurden

Fotografieren von

dann die Bilder der Teilnehmer bespro-

Porträtbildern und

chen und analysiert.

7


Einblick

In 14 Tagen um die Welt Zwei Sommerwochen im Sauerland Von Ricarda Schnieder

„2010 segelt Kolping nach Hellefeld – von da aus um die ganze Welt!“ Das war das diesjährige Motto des Emsdettener Sommerlagers. Insgesamt 100 Teilnehmer richteten sich für zwei Wochen in der Schützenhalle in Hellefeld (Sauerland) ein und hatten dort viel Spaß.

Passend zu dem Motto wurde das tägli-

Beim Japan-Tag wurden beispielsweise

wenig wie Croissants am Frankreichtag.

che Programm gestaltet. Bei verschiede-

alle in Clans aufgeteilt, in denen sie Auf-

Ein echtes Highlight gab es am Amerika-

nen Motto-Tagen reisten alle Kinder in

gaben bestehen mussten. Gegessen wur-

tag. Neben leckeren Burgern mit Pommes

Gedanken in ferne Länder. Dort lernten

de an diesem Tag in einem großen Kreis

gab es ein großes Fußballspiel gegen ein

sie etwas über Bräuche und Sitten in den

auf dem Fußboden. Beim Italientag durf-

benachbartes Lager. Die Jungs wurden zu

Ländern.

te Pizza natürlich nicht fehlen, ebenso

Fußballstars, die Mädels feuerten als Cheerleader vom Rand aus an. Zu den weiteren Lager-Höhepunkten zählten sicherlich der Besuch im Freizeitpark und – auch wenn abends die Füße weh taten – die Tageswanderung. Insgesamt zwölf Kilometer legten alle Teilnehmer quer durch das Sauerland zurück und konnten zwischendurch schöne Ausblicke genießen. Kreativ wurde es bei der Modenschau und der Hitparade, Romantik kehrte bei der großen Traumhochzeit ein und so vergingen die zwei Wochen wie im Flug. Im Herbst werden sich alle noch einmal wiedersehen, um die vielen Bilder gemeinsam anzusehen und in der Lagerzeitung zu blättern.

8

Ko·Pilot 22 · November 2010


Kolpingjugend intern

Wir sind Kolping

Von Dorothee Barenbrügge

2000 Kolpinger kamen beim egat2010 in Fulda zusammen Am ersten Wochenende im Okto-

rede erfreut. Ein Bauchredner hat sogar

Projekte präsentierten. Auch Projekte aus

von unserer Verbandszeitung Ko·Pilot ge-

dem DV Münster wurden hier vorgestellt.

sprochen. Ein Highlight war sicherlich

So gaben die Kolpingsfamilien Alstätte,

die Vorstellung des Kolpingmusicals, das

Emsdetten, Holtwick, Reken und Borken

2013 in Köln aufgeführt werden soll und

sowie Osterwick Einblicke in ihre Arbeit.

aus dem die Besucher des egat exklusiv

Darüber hinaus konnte man Foren zu ver-

schon einige Ausschnitte zu sehen beka-

schiedenen Themen und eine Vielzahl

men. Mit dem Lied „Wir sind Kolping“

von Workshops besuchen. Der Samstag

und der musikalischen Untermalung von

endete mit einer liturgischen Feier am

seinem Schöpfer Jo Jasper ging es in

Dom und einem Abend voller Kunst und

den gemütlichen Teil des Abends über.

Musik im gesamten Kongresszentrum.

ping-Statue plötzlich auf der Bühne –

Die Kolpingjugend des DV Köln hatte für

Das Wochenende endete am Sonntag

nachgebildet von den Moderatoren des

alle, die dem Geheimtipp gefolgt sind,

passend zum Tag der Deutschen Einheit

Abends. Ein Kolpinger, der auch im

dafür eigens auf dem Parkplatz eine mo-

mit einer Veranstaltung zum Thema „20

Mainzer Karneval auftritt, hat das Publi-

bile Verpflegungsstelle mit Musik einge-

Jahre Kolpingwerk im vereinten Deutsch-

kum mit einer speziellen Kolping-Bütten-

richtet.

land“. Ein daran anschließender Banner-

ber verließen rund 2000 Kolpinger ihre Heimat, um gemeinsam im Kongresszentrum Esperanto in Fulda auf dem zweiten Engagiertentreffen des Kolpingwerks Deutschland (egat) viele Freunde und Bekannte zu treffen, gemeinsam Spaß zu haben, zu singen, zu beten und voneinander zu lernen.

Nachdem ein Großteil der Kolpingschwestern und Kolpingbrüder angereist war, begann der Abend mit einem bunten Programm in der großen Esperantohalle. Zwischen Talkrunden wurde immer wieder Unterhaltung geboten. So stand die eigentlich in Köln stehende Adolph-Kol-

Am Samstag be-

zug durch die Innenstadt und ein über-

stand die Mög-

füllter Festgottesdienst im Dom be-

lichkeit, eine Viel-

schlossen das egat-Wochenende.

zahl von Messe-

Ko·Pilot 22 · November 2010

ständen zu besu-

Für viele stand am Ende fest: Es war ein

chen, an denen

stimmungsvolles und sehr schönes,

Diözesan-

und

aber leider zu kurzes Wochenende.

Ortsverbände so-

Doch wir sehen uns bald schon wieder -

wie der Bundes-

auf einer der nächsten Kolpingveran-

verband

staltungen.

seine

9


Einblick

Rom in schwarz und orange

Von Tim Schlotmann

Wallfahrt im Jahr 2011 – ein unvergessliches Erlebnis

Wer durch das Kolping-Diözesansekretariat in Coesfeld schreitet, der erblickt auf dem Flur im Erdgeschoss des Gebäudes ein Bild an der Wand, das womöglich in unzähligen weiteren Einrichtungen dieser Art hängt. Das Bild zeigt den weltberühmten Petersplatz in Rom. Er ist gewandet in schwarz und orange. Da, wo sich regelmäßig tausende Gläubige einfinden und dem Papst zujubeln, reiht sich ein Kolpingbanner an das Nächste.

Das Bild geht zurück auf den 27. Oktober

Worten und Taten beieinander sind.“,

diesen Tagen noch lebendiger und jeder

1991. An jenem Tag nämlich ereignete

sagt Gregor Krabbe. Der ehrenamtlich

Kolpinger wird ohne Schwierigkeiten die

sich auf einem der berühmtesten Plätze

engagierte Kolpingbruder aus Metelen

Seinen identifizieren– in schwarz und

der Welt etwas, das für unzählige

erinnert sich nur zu gerne an den Okto-

orange!

Gleichgesinnte in der ganzen Welt eine

ber 1991. Den Mitgliedern der Kolpingju-

ganz besondere Bedeutung haben sollte

gend legt er ans Herz, sich diese Chance

Zu den festen Programmpunkten zählt

und all jenen, die dabei waren, nie aus

nicht entgehen zu lassen, wenn 2011

aller Voraussicht nach eine Begegnung

dem Gedächtnis gehen wird. Papst Jo-

flächendeckend Möglichkeiten angebo-

mit Papst Benedikt XVI. Der Pontifex

hannes Paul II. sprach Adolph Kolping

ten werden, an der Wallfahrt und einem

wird während der Begegnung mit den

126 Jahre nach seinem Tod in Köln selig.

organisierten Programm teilzunehmen.

Gläubigen, die das Werk Adolph Kol-

Im Oktober des Jahres 2011 jährt sich

pings vertreten, sicher an den Priester

dieses Datum zum 20. Mal – für das

Die Kolpingjugend DV Münster wird ih-

aus Kerpen erinnern, von dem sein Vor-

Kolpingwerk Grund genug, abermals zu

rerseits gemeinsam mit den Nachbarn

gänger aus Polen einst beim Besuch in

einer großen Wallfahrt aufzubrechen.

aus Paderborn ein Angebot für die Mit-

der Kölner Minoritenkirche an dessen

glieder zusammenstellen. Die ersten Pla-

Grabstätte sagte: „Solche Leitbilder wie

„Ich bin fest davon überzeugt, dass auch

nungen hierzu sind bereits angelaufen.

Adolph Kolping brauchen wir für die Kir-

in 2011 wieder dieses großartige Gefühl

Fest steht bereits, dass es neben den all-

che von heute.“

einer weltweiten Kolpinggemeinschaft

gemeinen Programmpunkten für die un-

aufkommen wird. Begegnungen mit

zähligen Kolpinger, die in Rom erwartet

Alle Informationen zu den verschiedenen

Menschen aus anderen Kontinenten und

werden, ein paar Extras für Jugendliche

Angeboten der Kolpingjugend DV Mün-

Gespräche mit bislang Unbekannten

und junge Erwachsene geben soll. Eines

ster erfahrt ihr in Kürze im Ko-Pilot und

werden zeigen, wie viele Menschen wir

ist sicher: Die ohnehin scheinbar nie-

auf den Internetseiten www.kolpingju-

im Kolpingwerk sind und wie nahe wir in

mals ruhende „Ewige Stadt“ Rom wird in

gend-ms.de und www.kolping-ms.de.

10

Ko·Pilot 22 · November 2010


Kolpingjugend intern

Von Tim Schlotmann

„Dieses Bild werde ich nie vergessen“ Gregor Krabbe erinnert sich

Ein eindrucksvolles Bild auf dem Petersplatz. einstmals

Gregor

Krabbe,

Diözesanleiter

der

Kolpingjugend im DV Münster war dabei, als Papst Johannes Paul II. Adolph Kolping seligsprach. Im „Ko-Pilot“ erinnert er sich an das außergewöhnliche Erlebnis.

Frage: Johannes Paul

sen, zeigt aber die Mehr-

II. hat während seines

dimensionalität der Bot-

langen Pontifikats viele Menschen seliggesprochen. Was war deiner Ansicht nach das

schaft Kolpings und ist Hinweis und Aufforderung zugleich. Kolping hat viele ähnliche

Besondere an der Seligsprechung des

Weisheiten geäußert, die für uns mit der

Gesellenvaters Adolph Kolping?

Seligsprechung noch mal mehr aufge-

Über 1.250 Menschen hat Johannes Paul

wertet worden sind. Manche in Deutsch-

II. selig gesprochen. Aber nur wenige Se-

land haben die Seligsprechung damals

lige haben bis heute eine solche Dynamik

kritisch gesehen, da man stärker den Ge-

ausgelöst, so vielen Menschen Perspekti-

staltungsauftrag für die Welt und nicht

ven eröffnet und ganz konkret in ihrem

die Kirchennähe Kolpings hervorheben

Leben weitergeholfen. Einem deutschen

wollte. Ich meine, dass wir im Kolping-

Priester, zu dessen Ideen sich heute noch

werk nicht einen Personenkult betreiben

weltweit viele Menschen angezogen

sollten, sondern dass wir, gestärkt durch

fühlen, dass gibt es meines Wissens gar

die Fürsprache Kolpings als Seliger, unse-

nicht. Mit der Seligsprechung wurde

re eigentlichen Aufgaben, jungen Men-

nicht nur die Person Adolph Kolping, son-

schen Perspektiven zu geben und sich für

Frage: Wenn du an den 27. Oktober

dern indirekt auch sein heute aktives

eine gerechtere Welt einzusetzen, ange-

1991 zurückdenkst, welche Bilder

weltweit tätiges Kolpingwerk geehrt.

hen müssen.

Wir hatten bei der eigentlichen Seligspre-

Frage: Welchen Stellenwert hat die

Frage: Mit Blick auf das Jubiläum im

chungsfeier das große Glück, dass unsere

Seligsprechung Adolph Kolpings für

kommenden Jahr: Kannst du dir in

Sitzplätze direkt hinter den Kardinälen,

sein Werk und den Verband?

etwa vorstellen, was die Mitglieder

nur wenige Meter vom Papst entfernt,

Die Seligsprechung durch den Papst war

auf einer gemeinsamen Wallfahrt

waren. Vor uns zelebrierte der Papst und

eine Stärkung des Kolpingwerkes im Ver-

nach Rom erwartet?

nach rechts konnten wir über den Peters-

hältnis zur Kirche. Für viele Kolpingmit-

Ich bin fest davon überzeugt, dass auch

platz in die riesige Menge an Gläubigen

glieder bedeutete dieser Akt eine Aner-

in 2011 wieder dieses großartige Gefühl

schauen. Dieses Bild werde ich nie ver-

kennung ihrer Gemeinschaft gegenüber

einer weltweiten Kolpinggemeinschaft

gessen. Es waren sehr ergreifende Mo-

ihren örtlichen Bischöfen und Priestern,

aufkommen wird. Begegnungen mit Men-

mente, als der Heilige Vater den Men-

besonders außerhalb Europas. Es macht

schen aus anderen Kontinenten und Ge-

schen Adolph Kolping in den Stand der

stolz und zufrieden, wenn unser Ver-

spräche mit bislang Unbekannten werden

Seligen erhob, von dem man eine Menge

bandsgründer von der Kirche „beschei-

zeigen, wie viele Menschen wir im Kol-

gelesen und gehört hatte und von dessen

nigt“ bekommt, dass er ein besonders

pingwerk sind und wie nahe wir in Wor-

Ideen man sich selbst angezogen fühlt.

vorbildliches Leben geführt hat und dass

ten und Taten beieinander sind. Die ge-

Wenn man erkennt, dass die Ideen

sein Gedankengut prägend ist. Kolpings

meinsamen Gottesdienste werden erfahr-

Adolph Kolpings nicht nur hier bei uns,

Satz aus dem Jahre 1857 „Das Christen-

bar werden lassen, wie gut es ist, Mitglied

sondern in vielen Ländern der Erde an-

tum ist nicht bloß für die Kirche und für

in einem christlichen Verband zu sein.

kommt und Menschen aus allen Konti-

die Betkammern, sondern für das ganze

Aber auch Rom als Stadt wird das Flair

nenten davon begeistert sind.

Leben.“ wird manchem nicht immer pas-

dieser Fahrt ausmachen.

gehen dir dabei durch den Kopf?

Ko·Pilot 22 · November 2010

11


Durchblick

Eine Chance für Afrika

rer Heirat weiterhin bei unseren Eltern wohnen. Sie sollen später Geld verdienen, während ihre Frauen und Töchter

Schwarz und weiß

Von Susanne Häring

den Haushalt führen. Meine Eltern hoffen, dass sie von ihren Söhnen besser versorgt werden können, wenn sie selbst

Kein anderer Kontinent wird so in seiner Gesamtheit wahrgenommen wie Afrika, obwohl es hier, wie auch auf den anderen Kontinenten, zahlreiche Länder mit unterschiedlichsten Religionen und Kulturen gibt.

einmal alt sind. Denn: „Wer besser ausgebildet ist, verdient mehr Geld.“ (www.weil-wir-mädchen-sind.de). „Plan“ unterstützt und fordert Menschenrechte ein, die vor allem bei der schwarzen Bevölkerung in Afrika häufig außer Kraft gesetzt sind. Afrika, ein Kontinent, der einerseits eine ursprüngliche Lebenskraft besitzt und andererseits um sein Überleben kämpft. Nicht nur Plan International Deutschland e.V., sondern auch andere Vereine unter-

www.pixelio.de/Dieter Schütz

stützen diesen Kampf. Und auch Ihr könnt helfen, in dem Ihr zum Beispiel

Doch woran denken wir, wenn das

teile wachsen zu lassen und gleichzeitig

Gemeinsam für die Zukunft Afri-

Stichwort „Afrika“ fällt? Hitze, Wüste,

auch emotionalen Abstand zu bewahren.

kas!

Dürre, Dschungel, exotische Tiere; Men-

Seit einigen Jahren macht „Plan Interna-

schen, deren ursprünglicher Lebensraum

tional Deutschland e.V.“ auf die Situation

zunehmend eingeengt wird; Wasser-

besonders von benachteiligten Kindern

mangel; Aids und Rassismus. In einem

in Entwicklungsländern aufmerksam. In

alten Kinderlied wird von dem wilden

einer

Afrika berichtetet, wie es zum Teil noch

Mädchen aus Afrika den eigenen Alltag,

in den Köpfen existiert: „Hörst du unsre

verbunden mit ihren Wünschen und

Trommeln, hörst du das Tam-Tam mitten

Hoffnungen. „Ich begrüße dich im Sa-

in der Wildnis, das ist unser Stamm, und

hel. Ich heiße Djenebou, bin 13 Jahre alt

die Krieger tanzen, und die Krieger sprin-

und wohne in dem Dorf Sanokoroba in

gen, wir sind stolz und mächtig, davon

Mali. Wegen der vielen Arbeit kann ich

lasst uns singen. Schwarz ist Afrika,

nicht zur Schule gehen. Mein zehnjähri-

groß und stolz und frei, und laut erklingt

ger Bruder Harouna hat mehr Zeit dafür,

die Trommel vom Stamme der Massai.“

denn Jungen müssen nur auf den Fel-

Doch inwieweit ist dieses fröhliche Lied

dern, aber nicht bei der Hausarbeit hel-

real? Ist es unser Wunschbild oder das,

fen. Außerdem denken meine Eltern,

was die Afrikaner täglich erleben?

dass sich die Schule für mich nicht

zeigt

ein

lohnt, weil ich nach meiner Heirat sowieHier in Europa, weit entfernt von diesem

so in der Familie meines Mannes arbei-

Kontinent, bietet sich viel Raum, Vorur-

ten muss. Meine Brüder werden nach ih-

12

dung spendet oder vielleicht sogar mit Eurer Kolpingjugend-Gruppe eine Patenschaft für ein Kind übernehmt.

Informationen über den Kontinent Fläche: 30,3 Millionen km2 (22% der gesamten Landfläche der Erde) Einwohner: etwas über einer Milliarde Menschen Religion: 44,2% Moslems; 13-20% Animisten ; 38-43% Christen. Durchschnittliche

Lebenser-

wartung: Frauen ca. 55 Jahre, Männer ca. 53 Jahre Aids: etwa 4% der Bevölkerung sind HIV-positiv Exportartikel: Kakao etwa 70%, Diamanten etwa 50%; Gold etwa 25%; Erdöl etwa 10% jeweils vom Weltmarktanteil

Ko·Pilot 22 · November 2010

www.pixelio.de/Dieter Schütz

Wanderausstellung

Charity-Konzerte besucht, Geld und Klei-


www.pixelio.de/Dieter Schütz

www.pixelio.de/Andreas Willfahrt

Afrika

Von Tim Schlotmann

„Eine lebende Legende“ Die Faszination des Südafrikaners Nelson Mandela Der wohl bemerkenswerteste öffentliche

Als er im Februar 1990 nach 27 Jahren Haft auf freien Fuß kam, da schien es, als blicke der gesamte Erdball nach Südafrika und erblickte dort – „am Kap der guten Hoffnung“ – tatsächlich ein Licht am Ende eines finsteren Tunnels. Kaum eine Freilassung hat auf dem politischen Globus so sehr für ein kollektives Aufatmen gesorgt wie jene von Nelson Mandela. Mit Mandelas Einzug in den Präsidentenpalast vier Jahre später endete das System der Apartheid, der vom politischen System begünstigten Rassentrennung.

Aufruf zur Solidarität für den politischen Häftling des Apertheids-Regimes war das „Nelson Mandela 70th Birthday Tribute Concert“ im Londoner Wemley Stadion. 72000 Zuschauer im Stadion und Millionen von Zuschauern in 60 Ländern der Welt erlebten einen großen Hype und eine namhafte Auswahl weltbekannter Musiker, die auf eindrucksvolle Weise ihre Solidarität zu Nelson Mandela zur Schau stellten. Mit dem neuen südafrikanischen Präsi-

Wer die Bilder aus dem Jahr 1990 in den

Jahr 1955 verabschiedeten er und seine

denten Frederik Willem De Klerk geschah

unzähligen seither produzierten Doku-

Kampfesgenossen eine Freiheitscharta.

dann im Februar 1990 tatsächlich das

mentationen sieht, der kann sich der Fas-

Wunder, das viele Beobachter nicht mehr

zination kaum entziehen. Nelson Mandela,

Zum ersten Mal wurden Mandela und ins-

für möglich gehalten hatten: Die Regie-

mittlerweile 92 Jahre alt, kann mit Fug

gesamt 155 weitere politische Wider-

rung verkündete den Entschluss zur Frei-

und Recht als eine „lebende Legende“ be-

standskämpfer im Jahr 1956 inhaftiert.

lassung Mandelas. Sein Auszug in die

zeichnet werden. Das geht weit über sein

Nach einem sechs Jahre andauernden

Freiheit wurde vor 120000 Menschen in

Heimatland Südafrika hinaus. Mit seinem

Prozess wurde Mandela jedoch wie alle

Soweto zum Fanal für den Wunsch der

politischen Einsatz, für den er 1993 den

anderen Angeklagten frei gesprochen und

schwarzen Afrikaner nach Freiheit und

Friedensnobelpreis erhielt, verbinden viele

entlassen. Die Freude über die Freiheit

dem Ende der Unterdrückung. Der letzte

Menschen allerorten eine Initialzündung

währte jedoch nicht lange. Am 12. Juni

weiße Präsident Südafrikas Frederic Wil-

für mehr Frieden in Afrika und der Welt.

1964 wurden Mandela und eine Reihe

lem De Klerk erhielt 1993 ebenfalls den

weiterer Widerständler, die mittlerweile

Nobelpreis.

Doch wie konnte es überhaupt dazu kom-

zum bewaffneten Kampf übergegangen

men, dass der im Juli 1918 geborene

waren, zu lebenslanger Haft verurteilt.

Am 9. Mai 1994 wurde Nelson Mandela

Mandela so lange Jahre seines Lebens im

Fortan lebte Mandela in kaum vorstellbar

sein Nachfolger und begann medienwirk-

Gefängnis verbringen musste? Der An-

beengten Verhältnissen auf der berüch-

sam seine Politik der Versöhnung.

fang dieser so unfassbar anmutenden Ge-

tigten Gefängnisinsel Robben Island im

schichte, die zuletzt im Jahr 2009 mit

Atlantischen Ozean vor Kapstadt. An die-

Mandela war maßgeblich mit daran betei-

Morgan Freeman in der Hauptrolle ver-

ser Stelle verbrachte er den längsten Teil

ligt, dass die Fußball-Weltmeisterschaft

filmt wurde, geht in das Jahr 1948

seiner Haft.

2010 nach Südafrika kommen konnte.

zurück. Da nämlich übernahm in Südafri-

Im Jahr 1985, als sich bereits ganze Ko-

Unmittelbar vor dem Eröffnungsspiel kam

ka die National Party die politische

horten der Solidarität für den Wider-

dann seine 13-jährige Urenkelin Zenani

Führung und etablierte sukzessive ein Sy-

standskämpfer in vielen Teilen der Welt

ums Leben. Zum Ende des Turniers zeigte

stem der Diskriminierung gegenüber den

konstituiert hatten, wurde bekannt, dass

sich der südafrikanische Held dennoch

Schwarzen. Der junge Anwalt Nelson

Nelson Mandela ein Angebot zur Freilas-

den in Südafrika anwesenden Menschen-

Mandela setzte sich frühzeitig an die

sung abgelehnt hatte, weil ihm die Bedin-

massen und wurde abermals euphorisch

Spitze einer politischen Bewegung. Im

gungen nicht passten.

umjubelt.

Ko·Pilot 22 · November 2010

13


Durchblick

Von Maximiliane Rösner

„Uganda is the Pearl of Africa“

(Winston Churchill)

Kolpingarbeit in Afrika „Uganda is the Pearl of Africa“, davon wollte ich mich im August selbst überzeugen und fuhr mit sechs Delegierten nach Uganda, um das Land, die Leute, die Kultur und die Projekte der Uganda Kolping

wenn man völlig fremd ist. Allerdings war man nicht in Afrika, wenn man nicht wilde Tiere gesehen hätte. Ich war darauf gespannt Löwen, Elefanten, Giraffen und viele weitere Tiere in ihrer natürli-

Society kennenzulernen.

chen Umgebung zu sehen. Auch die Landschaften und die naturräumlichen Gegebenheiten interessierten mich. Ich hatte schon viel von dem roten Sand Ugandas gehört und war gespannt darauf ihn selbst zu sehen und durch meine Finger rieseln zu lassen. Zu der Kultur gehört ebenfalls die Kolpingarbeit, die wir vor Ort kennenlernen wollten. Es interessierte mich, welche verschiedenen Projekte momentan laufen, wie Kolping organisiert ist und ob es vergleichbar mit unserem Kolping vor Ort ist. Ich hatte schon von manchen Projekten gehört, aber wie umfassend und erfolgreich die geführt werden, konnte ich nicht beurteilen.

Vor so einer Reise entwickelt man Erwar-

gen (Schlafkrankheit); lange Kleidung

tungen und Vorstellungen, die nicht

oder Insektenspray bieten jedoch einen

Man kann die besten Erwartungen und

zwingend richtig sein müssen. Für mich

gewissen Schutz. Hier war ich beson-

Vorstellungen haben, aber die Realität

waren die Lebensbedingungen in Ugan-

ders gespannt, inwieweit man dort ge-

sieht meistens ganz anders aus. Die Be-

da sehr interessant, da es immer noch

fährdet ist und wie die Menschen mit

dingungen unter denen wir geschlafen,

den Status eines Entwicklungslandes

Malaria umgehen, da die medizinische

gegessen und getrunken haben, waren

besitzt. Die Erwartungen an meine

Versorgung keinen europäischen Stan-

besser, als ich sie mir vorgestellt hatte.

Schlafunterkünfte und vor allem an die

dards entspricht. Aber nicht nur Malaria

Lebensmittelversorgung waren sehr ge-

interessierte mich, sondern auch das

ring. Zudem war es fraglich, inwieweit

größte Problem Afrikas: HIV. Wie gehen

sich die afrikanische Küche mit meinem

die Menschen damit um und versuchen

deutschen Magen verträgt. Vor allem bei

es zu bekämpfen?

der Trinkwasserversorgung ergeben sich immer wieder Probleme, da Wasser ein

Ein anderer großer Aspekt ist natürlich

sehr guter Überträger von Viren und

die Kultur in Uganda. Bekannte, die in

Bakterien ist. Aber nicht nur Wasser

Uganda waren, erzählten mir, dass die

kann Krankheiten verursachen, sondern

Menschen herzlich seien und man im-

auch Mücken (Malaria) und Tse-Tse Flie-

mer bei ihnen willkommen wäre, auch

14


Afrika

die Arbeit der Uganda Kolping Society. So waren wir zu Besuch bei Menschen, die am Kuh-Projekt teilnehmen. In dem Projekt bekommen Kolpingmitglieder eine Kuh geschenkt und müssen, das erste weibliche Kalb an ein anderes Mitglied weitergeben usw. Nachfolgende Kühe dürfen behalten werden zur eigenen Nutzung zum Beispiel für Fleisch oder Milch. Natürlich nicht mit europäischen Stan-

Wir erregten immer Aufmerksamkeit,

dards zu vergleichen, für afrikanische

gleichgültig, ob wir am Straßenrand an-

Bedingungen jedoch sehr gut. Der Ma-

hielten um eine Pause zu machen oder

Wir waren bei Menschen, die einen Kre-

gen vertrug das Essen gut, da es mei-

um etwas zu besichtigen. Für viele in

dit vom Kolpingwerk zur Verfügung ge-

stens Reis, Kartoffeln, Hähnchenkeulen

Uganda waren wir eine Attraktion, wegen

stellt bekamen und schliefen in jedem

oder regionale Spezialitäten wie Matoke

der hellen Hautfarbe. Als wir am Sonntag

der drei Kolpinghotels in Uganda und te-

gab. Das sind Kochbananen, die mit

in einer Kirche in Massindi zur Messe

steten deren Küche. Einen allgemeinen

deutschem Kartoffelpüree vergleichbar

wollten, waren die Kinder ganz begeistert

Einblick in die Projektarbeit haben wir

sind. Auch mit Trinkwasser hatten wir

von uns und wollten uns allen die Hand

bekommen, aber auch in die Finanzie-

keine Probleme, da man an jeder Ecke

geben. Die Erfahrung, dass ich aufgrund

rung solcher Projekte und die Mitglieder-

Wasser kaufen konnte, das separat ver-

meiner Hautfarbe auffalle, angesprochen

struktur. Dafür waren wir bei Kolpingsfa-

siegelt ist.

oder einfach nur angesehen werde, war

milien zu Gast, die uns über ihre Mitglie-

Dieses Projekt ist Hilfe zur Selbsthilfe.

ganz neu für mich. Damit hätte ich nie

der und die momentan laufenden Projek-

In den Abendstunden flogen Mücken

gerechnet und nun kann ich verstehen,

te informiert haben. Primär wird durch

und Fliegen um uns herum und trotz lan-

wie manche Ausländer sich in Deutsch-

die Kolpingarbeit in Uganda die Lebens-

ger Kleidung und Insektenspray sind wir

land fühlen, wenn sie aufgrund ihres an-

situation verbessert und Aufbauhilfe ge-

nicht vor Stichen/Bissen verschont wor-

deren Aussehens angeschaut werden.

leistet. Der Gedanken an Adolph Kolping

den; es ist uns jedoch nichts passiert. In

verbindet aber alle Mitglieder, auch uns

Deutschland wird Malaria als großes

Die Landschaft und die Tiere sind beson-

Problem angesehen, während man in

ders und einfach wunderbar anzusehen.

Uganda damit viel lockerer umgeht und

Die Erde besteht überwiegend aus ro-

es nicht als gefährlich eingestuft. Einer-

tem, fruchtbarem Sand. Es ist unmöglich

seits, weil es Alltag für sie ist und ande-

sich den Sand vom Leib zu halten. In

rerseits weil die Möglichkeiten zur Ver-

Uganda gibt es harmlose Tiere, wie

hinderung einer Erkrankung beschränkt

Geckos und weniger harmlose Tiere, die

sind. Medikamente verhelfen zur schnel-

uns im Murchison Falls National Park be-

len Genesung. Über Spätfolgen macht

gegnet sind. Dort unternahmen wir eine

sich dort keiner Gedanken, weil es in

Bootstour auf dem Nil zu den Wasserfäl-

Uganda normal ist ca. einmal im Jahr an

len und fuhren mit dem Auto durch den

Malaria zu erkranken. Das andere große

Park. Dabei haben wir viele wilde Tiere,

Alles in allem war das eine Reise, bei der

Problem in Afrika ist HIV. In Uganda wird

wie Hippos, Elefanten, Krokodile, Was-

ich viel gelernt und erlebt habe. Ich hatte

damit sehr offen umgegangen, denn an

serbüffel, Giraffen, Warzenschweine und

zwar schon viele Bilder aus Uganda gese-

öffentlichen Straßenschildern stehen

sogar eine Löwin gesehen, die ca. zwei

hen und viele Berichte gehört, aber wirk-

Warnhinweise vor Aids und in den Schu-

Meter von unserem Auto entfernt stand.

lich da zu stehen, es selbst zu sehen und

len wird den Kindern beigebracht, dass

Die Murchison Wasserfälle waren sehr

es vor allem selbst zu erleben gibt einem

ein HIV positiver Mensch nicht von ei-

beeindruckend.

ein ganz anderes Gefühl. Nach Uganda

nem Gesunden zu unterscheiden ist und

mit den Mitgliedern in Uganda.

bzw. nach Afrika zu fliegen, ist etwas ganz

nicht anders behandelt werden darf.

Aber wir hatten als Delegierte des Diöze-

besonderes und ich kann jedem nur emp-

Durch die gute Aufklärung im Unterricht

sanverbandes Münster nicht nur die Auf-

fehlen diese Erfahrung selber zu machen.

wird versucht, die Ansteckungsrate zu

gabe uns die Menschen, die Tiere und die

Ich für mich persönlich habe beschlossen

senken.

Landschaft anzugucken, sondern auch

auf jeden Fall wieder hinzufahren.

Ko·Pilot 22 · November 2010

15


Durchblick

Launisch und anspruchsvoll Die afrikanische Küche

Von Susanne Häring

Ein fremdes Land zu bereisen ist ebenso ein Abenteuer, wie die Entdeckung neuer, ungewöhnlicher Geschmackserlebnisse. Laut Dodo Liadé (Schriftsteller) hilft die afrikanische Küche, positive Kräfte im Menschen freizusetzen. Das vielfältige kulinarische Angebot Afrikas ist in vier verschiede Regionen unterteilt, die sich einerseits ähneln und sich andererseits stark voneinander unterscheiden. fleisch (Biltong) betrachtet. Gemüse hin-

Äthiopien

gegen ist eher Bestandteil eines Gerich-

Die äthiopische Küche ist etwas Eigen-

tes und dient weniger als eigenständige

ständiges und weist Spezialitäten auf,

Beilage oder Hauptnahrung. Vornehmlich

die sich deutlich von denen der anderen

Kürbis, Möhren, Bohnen und Mais finden

Regionen unterscheiden. Das Fladenbrot

Verwendung. Beliebte Gewürze sind in

ersetzt hier nicht nur das Besteck, son-

Nordafrika

Südafrika: Koriander, Nelken, Zimt, Ing-

dern dient zudem auch als Teller. Geges-

Die nordafrikanische Küche wird vorwie-

wer, Chili und Kardamon. Zum Dessert

sen wird, indem man mit dem in kleine

gend durch arabische Einflüsse aus den

wird gerne frittiertes Gebäck mit Sirup

Stücke zerteilten Fladenbrot die Fleisch-

Ländern Marokko, Algerien und Tunesien

oder Maroelas (Obst) angeboten.

oder Gemüsebeilage ergreift und zum

dominiert.

Zu

dieser

Kochtradition

Mund führt. Vorsicht ist jedoch bei die-

gehören unter anderem Fische, Meeres-

Schwarzafrika

sen Speisen geboten, da sie für Europäer

früchte, Datteln, Oliven, Gemüse, Kicher-

Die traditionelle schwarzafrikanische

ungewohnt stark gewürzt werden. Das

erbsen, Trauben, Mandeln und Cous-

Kochkunst findet sich in Ost-, Zentral-

Nationalgericht nennt sich Doro Wo; ei-

cous. Besonders zeichnen sich diese

und Westafrika und zeichnet sich durch

ne scharfe Sauce mit Huhn, Ei und

Speisen durch ihre starke Würze aus, die

Getreidebrei, Obst und Gemüse (Maniok)

scharfen, rotem Pfeffer, dazu wird Inge-

durch Kreuzkümmel, Muskat, Zimt und

aus. Vor allem Blattgemüse, wie wilder

ra gereicht.

Safran entsteht. Eine frische Brise erzeu-

Sesam und Juteblätter, werden verarbei-

gen Pfefferminze, Zimt und Koriander.

tet. Aber auch in Europa gängige Sorten,

Rezept: Fladenbrot Ingera (2 Portionen)

Da Fladenbrot ursprünglich das Besteck

wie Radieschen, Kohlrabi und Tomaten,

250g Mehl

ersetzte, wird es zu jeder Mahlzeit ge-

stehen auf dem Speiseplan. Wie in Euro-

0,5 Pk Backpulver

reicht. Als typische Speisen sind Taboulé

pa, so erobert der Mais auch den afrika-

25g Hefe

(Salat), Mechouia (gegrillte Spieße) und

nischen Markt; vorwiegend zu Brei zer-

Wasser und Öl

Tajines (Schmorgerichte) anzusehen.

stampft, wird er der Hirse und den Kochbananen ebenbürtig. Um die Haltbarkeit

Das Mehl, Backpulver und Hefe langsam

Südafrika

der Früchte zu verlängern, werden sie

mit Wasser zu einem Teig verkneten. Das

Fleisch ist das Gemüse der südafrikani-

getrocknet und dann den Gerichten hin-

Ganze in einer warmen Umgebung drei

schen Küche, bei der sich Einflüsse aus

zugefügt. Typische Gerichte sind Nshima

Tage stehen lassen und regelmäßig um-

Asien und Europa wiederfinden. Beson-

(Mehlbrei), Tatali (Pfannkuchen aus

rühren. Dann in einer Pfanne das Öl er-

ders Lamm, Rind und Schwein sind weit-

Maismehl),

(Bana-

hitzen, den Teig hineingeben (0,5 cm

verbreitet, während Warzenschwein sel-

nenküchlein) und auch das in Deutsch-

dick) und backen. Sobald sich die Seiten

ten auf dem Speiseplan steht, aber sehr

land mittlerweile gut bekannte Chawar-

heben, wenden und warten bis sich die

beliebt ist. Als Delikatesse wird Trocken-

ma (eine Art Döner Kebab).

Mitte festigt.

16

Banana

Fritters

Ko·Pilot 22 · November 2010


Afrika

Wahnsinn der Globalisierung

Von Sandra Wöste

Wie Hähnchenimporte in Afrika die Menschen hungern lassen Der Wochenendeinkauf steht an. Im Supermarkt um die Ecke sind Hähnchenbrustfilets im Angebot. Das klingt gut, da lässt sich sicher etwas Leckeres daraus machen. Doch was passiert eigentlich mit dem Rest des Huhns, von dem wir ja wirklich häufig nur die Brust-

werden die gefrorenen Fleischteile häufig der Sonne ausgesetzt und erwärmen sich, so dass sie nach einiger Zeit nicht mehr verzehrbar sind. Was

filets verzehren?

zunächst

als

ein

Mittel

zur

Bekämpfung der Armut in Afrika zu se-

Ein Großteil wird hier aufgrund der ge-

Nun kommen die Importe unter ande-

ringen Nachfrage nicht angeboten und

rem aus Deutschland dort auf den

müsste von Unternehmen teuer vernich-

Markt. Das Huhn ist schon zerlegt, ein-

tet werden. Da aber seit einiger Zeit ein

zelne Fleischstücke werden verkauft und

EU-Handelsabkommen auch mit afrika-

das zu einem wesentlich günstigeren

nischen Ländern die Ausfuhr von Fleisch

Pre i s .

ermöglicht, werden viele Tonnen

hen ist, bewirkt das Gegenteil; Zerstörung von Existenzen und Versorgung mit Fleisch, was durch die mangelnde Infrastruktur

häufig

nicht

mehr einwandfrei an die Kunden verkauft wird. Hilfe zur Selbsthilfe, Unter-

dorthin geliefert. Eine tolle Sache

stützung von heimischen Be-

könnte man meinen. So herrscht

trieben ist eher die richtige Maß-

unter einem Großteil der Bevölke-

nahme um zu helfen.

rung in vielen afrikanischen Län-

Globalisierung hat auch ihre Schat-

dern Hunger. Importiertes Fleisch,

tenseiten.

was zudem relativ günstig angeboten wird, kann diesem Hunger doch Ab-

Im Übrigen sind nicht nur die Hühner-

hilfe schaffen. So tun wir mit unserem

fleischimporte ein Beispiel. Teilweise wer-

Filet noch etwas Gutes!

den auch Milchprodukte exportiert, da eine zeitlang Subventionen der EU dafür

Schöne Seiten der Globalisierung

gezahlt wurden. Gerade große Molke-

möchte man meinen. Doch leider

reien sehen in einigen Ländern einen

sieht es häufig ganz anders aus. Die

neuen Markt. Zwar ist eine Nachfrage da,

Fleischimporte führen eher zu einer Verstärkung des Hungers. Warum das?

www.pixelio.de/Thorben Wengert

nicht über Kühlanlagen verfügen. So

aber diese geht zu Lasten der heimischen Der Teil der Bevölkerung, der eher auf

Milchbetriebe. Das ist weder im Sinne der

Landwirtschaftliche Produkte werden in

den Preis achtet, kauft die Billigimporte

afrikanischen Bevölkerung noch der unse-

afrikanischen Ländern in der Regel in

aus Deutschland. Dieser Teil ist ziemlich

rer heimischen Milchbauern.

wesentlich kleineren Mengen angebaut,

groß, so dass immer mehr Bauern ihre

als wir es hier bei uns kennen. Viele

Hühner nicht mehr loswerden und eini-

Was können wir dabei tun? Genau-

ernähren sich und ihre Familien durch

ge schon ihren kleinen Betrieb aufgeben

er hinschauen, was man kauft und

den Anbau von Gemüse oder die Hal-

mussten. Hinzu kommt, dass die Märk-

woher es kommt.

tung von Vieh, Rindern oder auch Hüh-

te für diese Importe gar nicht ausgelegt

nern. Diese verkaufen sie auf dem Markt

sind. In Afrika ist es in der Regel heiß,

Hier findet ihr weitere Informationen

in der Stadt. Die Hühner werden vor Ort

die zunächst gefrorenen Importe werden

zum Thema:

getötet und ganz verkauft. Wir würden

in Marktständen verkauft, die simpel

www.eed.de

sagen ziemlich Bio.

ausgestattet sind und normalerweise

www.oxfam.de

Ko·Pilot 22 · November 2010

17


Durchblick

Von Klaus Bruns

Abseits des Platzes www.pixelio.de/Angela Parszyk

Südafrika nach der Fußball-WM 2010 Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika wurde mit Spannung erwartet. Die Augen der Menschen waren nicht nur auf ein Land, sondern auf einen ganzen Kontinent gerichtet, der der Welt bisweilen vor allem abseits des Platzes auffiel. Außerhalb des Fußballfeldes ergaben sich erstaunliche Entwicklungen. Doch wer hat daran wirklich gewonnen?

8. Januar 2010. Kugeln fliegen durch die

schütterung hervorriefen. Unvergessen

für die Ausrichtung zahlte, ist die Frage,

Luft und zerschellen an den Wänden ei-

sind Bilder und Berichte über diesen An-

wer von der WM profitiert, mehr als ange-

nes Busses. Die togoische Nationalelf

griff. Bestürzende Bilder. Angst griff um

bracht.

wird Opfer eines verheerenden An-

sich, mögliche Anschläge waren, von den

schlags, den mehrere Menschen im Feu-

Medien gefördert, in aller Munde. Nega-

Wagt man einen Blick in die Historie der,

erhagel mit ihrem Leben bezahlen müs-

tivpresse, die auch die auf stärkeren Tou-

aufgrund der ethnischen Unterschied-

sen. Ein terroristischer Überfall der grau-

rismus pochenden Organisatoren nicht

lichkeit, als Regenbogennation bezeich-

samen Art, kurz vor dem Start des Afrika

unberührt ließ. Nicht gerade einladend.

neten Republik Südafrika, machen sich

Cups in Angola, der als Generalprobe für

noch heute geltende Vorbehalte bemerk-

die Fußball WM gelten und den Konti-

Sowohl FIFA-Präsident Blatter als auch

bar. Besonders zwischen 1948 und 1994

nent Afrika als guten Gastgeber präsen-

Südafrikas Staatspräsident Zuma wurden

war das Land, hervorzuheben ist die Re-

tieren sollte. Es blieben Gewalt und Bru-

vor dem Anpfiff der WM nicht müde, die

gierungszeit der niederländischen Buren,

talität in den Köpfen, die auch in europäi-

wirtschaftliche Bedeutung dieser zu be-

von Apartheid, sprich Rassentrennung,

schen Gefilden Unverständnis und Er-

tonen. Optimismus wurde ausgestrahlt,

geprägt. Ein Zweiklassenrecht, bei dem

um das Bild des

die nicht-weiße Bevölkerung bei Wahlen

Gastgebers zu korri-

kein Stimmrecht erhielt. Ein soziales Un-

gieren. Ob die WM

gleichgewicht, das erst mit der Wahl des

allerdings, obwohl

Freiheitskämpfers Nelson Mandela zum

friedlich verlaufen,

ersten Farbigen Staatspräsidenten im

positiv bedeutsam

Jahr 1994 bedeutende Besserung erfuhr.

für Südafrika war

18

und wird, bleibt vor-

Dennoch hat die Rassentrennung bis

erst offen. Bedenkt

heute ihre Spuren hinterlassen. Die Viel-

man

allerdings,

zahl der Bevölkerungsgruppen lebt noch

dass der südafrika-

getrennt. Bedenkt man auch hier die Ge-

nische Steuerzahler

schichte, scheint der Unmut der lange

Regierungsangaben

benachteiligten Schwarzen auf diese ver-

zufolge mindestens

ständlich. Dieser Unmut machte sich oft-

vier Milliarden Euro

mals auch in körperlicher Gewalt gegen

Ko·Pilot 22 · November 2010


Afrika

Weiße bemerkbar. Die Zahl der Weißen

offen. Auch wenn die Großveranstaltung

(bei Ausgaben von ca. 850 Millionen Eu-

Bevölkerungsgruppe nimmt seit den

dem Image des Landes gut getan hat,

ro), finanziell gesehen den größten Ge-

1990er Jahren kontinuierlich ab. Die

bleibt zu bedenken, dass die Medienwelt

winn gemacht hat, steht fest. Doch auch

Baustelle bleibt.

nicht schweigen wird. Solange die Augen

wenn Südafrikas Einnahmen sich insge-

Europas also auch jetzt noch auf Südafri-

samt nur auf ca. 1,4 Milliarden Euro be-

Eine weitere Großbaustelle ist das Thema

ka gerichtet sind, sollten Themen wie

laufen (4 Milliarden Ausgaben), steht

AIDS. Statistiken zufolge lag die Zahl der

Aids, Apartheid und Armut keine Haupt-

fest, dass das Land mit etwas Glück

mit dem HIV Virus angesteckten 15-49

rolle mehr spielen, wenn sich das Bild

langfristig gesehen, kurzfristig abgese-

Jährigen im Jahr 2004 bei 21,5 Prozent.

von Südafrika denn wirklich langfristig

hen vom Finanziellen, große Gewinne

Als Grund wird neben schlechter Präven-

ändern soll. Solange nur für europäische

verzeichnen kann. Ein Ereignis dieser Art

tionsaufklärung, die in Deutschland vor

Ohren schrill erscheinende Vuvuzuelas

schweißt ein Volk, oder in diesem Fall gar

allem im Sexualunterricht der Schulen

im Mittelpunkt der Kritik stehen, sollte

einen ganzen Kontinent zusammen. Die

betrieben wird, auch die sexuelle Gewalt

das möglich sein.

neu gefundene Verbundenheit zwischen

genannt. Was letztere anbelangt, geben

Schwarzen und Weißen, die ausgebaute

über ein Viertel aller Frauen an, in ihrem

"Von diesem neuen Südafrika haben wir

Infrastruktur und das verbesserte Image

Leben bereits ein- oder gar mehrfach ge-

geträumt, als Nelson Mandela vor 20

sind Möglichkeiten, die Land und Konti-

gen ihren Willen zu sexuellen Handlun-

Jahren das Gefängnis verlassen hat. Im

nent beim Aufschwung helfen können.

gen gezwungen worden zu sein. Auch

Jahr 2010 ist es

hier zeichnet sich ein Bild ab, das als ent-

Wirklichkeit gewor-

setzlich zu bezeichnen ist.

den, das ist etwas

Trotz dieser, in unseren Gefilden als de-

ganz Besonderes",

saströs zu bezeichnenden, Grundvoraus-

sagte

setzung erwarteten Ökonomen und Re-

schäftsführer des

gierungsmitglieder durch den WM-Effekt

südafrikanischen

im Schwellenland Südafrika eine Son-

Organisationskomi-

derkonjunktur, also jährliche Zusatzge-

tees Danny Jordaan

winne in den nächsten Jahren, von 5 bis

bei einem Presse-

10 Mio Euro. Denkt man an die zuvor an-

meeting.

gesprochenen vier Milliarden zurück,

Südafrika zu wün-

scheint diese Summe wie ein äußerst

schen,

kleiner Tropfen, auf dem sprichwörtli-

Imagegewinn nach

chen heißen Stein. Besonders der Touris-

einer

mus im Land sollte durch die WM an Zu-

Weltmeisterschaft

wachs gewinnen. Während der WM, das

wie dieser groß genug ist, um die vielen

"Und das ist“ so betonte es auch Staats-

ist klar, hat er das sehr deutlich. Der Tou-

Baustellen nach vorne zu bringen.

präsident Zuma, „preislos". Dass, um mit

rismus ist, neben dem Weinanbau, eine

Nicht zu vergessen ist, dass ein Großteil

den Worten Danny Jordaans abzuschlie-

tragende Säule der Wirtschaft Südafri-

der Kosten langfristig in die Infrastruktur

ßen, die WM vom ersten Spiel der süd-

kas. Die Hoffnung ist groß, dass die Zahl

des Landes floss, diese Großbaustellen

afrikanischen Nationalelf an, in dem

der Touristen 2010 auf 10 Millionen stei-

also abgeschlossen sind. Flughäfen und

Schwarze und Weiße gemeinsam für ihr

gen wird. Ob der Negativnachrichten ein

Kommunikationsnetze, Straßen und Hä-

Land antraten, ein "extrem emotionaler

wirtschaftlicher Erfolg. Trotz vieler ge-

fen wurden modernisiert oder gar neu

Moment" für Südafrika war und „diese

sellschaftlicher Widersprüche und anhal-

gebaut. Die Metropolen Johannesburg

Weltmeisterschaft [...] eine Plattform für

tender Vernachlässigung vieler ländlicher

und Pretoria sowie der dazwischen lie-

alle Südafrikaner geschaffen" hat, ist ein

Regionen steht Südafrika wirtschaftlich

genden Tambo-Flughafen sind mit einer

mit Geld nicht aufzuwiegender Erfolg.

relativ gut da, durch das sportliche Groß-

Schnellbahn verknüpft worden. Dass die

Denn eins ist schon jetzt gewiss: An den

ereignis nun langfristig vermutlich noch

Fifa, durch TV Rechte und Sponsoren

Anschlag auf Togos Nationalelf erinnert

ein wenig besser.

aus der ganzen Welt mit ungefähren Ein-

sich an dieser Stelle kaum noch jemand.

Doch wie es in Zukunft sein wird, bleibt

nahmen in Höhe von 2,7 Milliarden Euro

Und das ist wohl auch gut so.

Ko·Pilot 22 · November 2010

Es dass

Ge-

ist der

gelungenen

www.pixelio.de/Dieter Schütz

der

19


Durchblick

Afrika ist nicht gleich Afrika Ein Kontinent voller kultureller und religiöser Unterschiede Von Dorothee Barenbrügge

Afrika ist ein Kontinent mit 53 Staaten, die sehr oft über einem Kamm geschert werden. Wenn von Afrika, der Wiege der Menschheit, die Rede ist, wird oft vernachlässigt, dass es dort unzählige Ethnien, Sprachen und Kulturen gibt.

Trotz dieser Geschichte gibt es aktuell in Afrika noch ca. 2000 verschiede Sprachen, unter anderem mit so klingenden Namen wie Swaheli, Yoruba, Shona, Bambara, Cibemba und Afrikans. Dabei werden in jedem Land auf diesem Kontinent mindestens zwei verschiedene Sprachen gesprochen.

Afrikanische Kultur Afrika teilt sich kulturell mindestens in Zurückzuführen ist dies unter anderem auf die Aufteilung des Kontinents in den Jahren 1884/85 durch die europäischen

2000 verschiedene Sprachen

die Regionen Nordafrika und das sog. Schwarzafrika auf. Die nordafrikanischen Staaten sind dabei eher Teil der arabischen Welt. Die gemeinsame kul-

Kolonialmächte. So entstanden künstliche Länder und Landesgrenzen, die aus

In der Kolonialzeit wurden die vielen lo-

turelle Grundlage der Schwarzafrikaner

einer Vielzahl von Völkern mit jeweils ei-

kalen Sprachen dann auch durch so ge-

könnte die Sprache sein, die zwar von

genen Sprachen bestanden. Statt das

nannte Amtsprachen wie Englisch, Fran-

Land zu Land verschieden ist, jedoch ei-

Gefühl der Zusammengehörigkeit zwi-

zösisch und Portugiesisch ersetzt. Die

nen gemeinsamen Ursprung hat.

schen den Menschen zu fördern, teilten

Sprachen als Unterscheidungsmerkmal

die Kolonialmächte Afrika unter sich so

von Völkern verloren damit an Bedeu-

In Afrika gibt es in Literatur, Theater,

auf, dass die kulturellen Unterschiede

tung. Die Erniedrigung einheimischer

Film und Musik eine ungeheure Vielfalt

zwischen den Völkern verstärkt wurden.

Sprachen hat große Auswirkungen auf

von Themen und Stilen. Bücher gibt es

Bislang werden von Seiten der Politik

das Identitätsbewusstsein der Afrikaner.

in den unterschiedlichsten Sprachen,

nur wenige Anstrengungen unternom-

So herrscht dort der Glaube, dass der

sowohl noch in den Kolonialsprachen als

men, dies zu ändern. Eher das Gegenteil

Mensch seine Identität und Eigenart und

auch in einer großen Zahl afrikanischer

ist der Fall: Die Völker werden so beein-

Einzigartigkeit seiner Kultur und Religion

Sprachen. Seit neuestem auch in Misch-

flusst, dass sie die eigene ethnische

nur dadurch wahren kann, dass er in sei-

sprachen und in den Slangs der Städte.

Gruppe und Kultur als beste ansehen

ner Muttersprache (die Sprache, die er

Theater und Film werden oft zu Auf-

und gleichzeitig andere Volksgruppen

als erstes gelernt hat) die Werte aus-

klärungszwecken genutzt, z.B. in der

und ihre Traditionen weniger schätzen.

drücken kann.

Aids-Prävention.

20

Ko·Pilot 22 · November 2010


Afrika

Afrikanische Musik ist so vielfältig wie der

werden tagtäglich in allen Lebenslagen

Kontinent selbst. Im Laufe der letzten

praktiziert: auf Reisen, beim Bebauen

Jahrhunderte sind Musikstile, -formen

der Felder, beim Jagen oder Fischen, bei

und -instrumente aus Afrika, Europa,

der Partnersuche und im Krankheitsfall.

Nord-, Mittel- und Südamerika hin- und

Verbreitet ist im Afrika der Glaube an ein

hertransportiert worden, haben voneinan-

höchstes Wesen, das sich in Naturer-

der kopiert und sich miteinander ver-

scheinungen des Himmels (z.B.: Son-

mischt. So verbanden sich beispielsweise

nenfinsternis, aber auch in verschieden

Einflüsse des Jazz mit traditionell west-

farbigen Sonnenuntergängen, Regen,

afrikanischen Rhythmen. Auch Hip Hop,

Wolkenarten) ausdrückt. Alle Situatio-

RnB und Gospel sind in afrikanische Auf-

nen haben für die Anhänger der traditio-

nahmestudios gelangt. Dort verbinden sie sich mit afrikanischen Musikstilen.

nellen Religionen eine religiöse BedeuAbladen der Güter unter Aufsicht von Sr. Irmburga MSC und Bruder Wiesenmüller OMI neben ihr stehend mit Hut. Foto von Gerhard Baumeister

Durch die zunehmende Globalisierung besteht die Gefahr, dass die Vielfalt der Kulturen verschwindet. Um dem vorzubeugen, müssen sich Afrikaner ihrer kulturellen Werte wieder neu bewusst werden und ihren lebensstiftenden Sinn erkennen.

tung, auch wenn z.B. ein Kind an Malaria stirbt. Naturreligionen werden in der Gruppe ausgeübt und stärken daher das

während der Islam in den nördlichen Ländern verbreitet ist. Beides sind Reli-

Zugehörigkeitsgefühl der Stammesmitglieder.

gionen, die vorwiegend in den Städten auftreten. Außerhalb der Städte und der

Die traditionellen Religionen haben sich

moslemischen Regionen hängen die

mit dem Christentum und dem Islam in

Afrikaner eher den traditionellen Religio-

einigen Gebieten Afrikas darüber hinaus

nen an.

zu Synkretismus verbunden. Das sind Mischformen aus Islam, Christentum

Religion in Afrika

Diese Religionen werden auch Natur-

und Naturreligionen. Eine Religion in

oder Stammesreligionen genannt, weil

Uganda beispielsweise betet den Rosen-

Ein wesentlicher Bestandteil des vielfäl-

sie eng mit den Sitten und Gebräuchen

kranz und feiert die Eucharistie, richtet

tigen kulturellen Lebens auf dem Konti-

der verschiedenen Stämme zusammen-

aber gleichzeitig ihre Gebete in die isla-

nent sind die Religionen in Afrika. Religi-

hängen und fest verwurzelt sind in Spra-

mische Gebetsrichtung Mekka aus.

on umfasst beinahe alle Bereiche des

che und Brauchtum

Lebens und spielt für die Menschen eine

der Stämme. Sie

zentrale Rolle.

habe keine heiligen

Die Mehrheit der Afrikaner gehört mit

Schriften wie die

ca. 400 Millionen Anhängern dem Chri-

Bibel oder den Ko-

stentum an, gefolgt vom Islam (ca. 340

ran. Die traditionel-

Millionen Anhänger). Außerdem gibt es

len Religionen ent-

noch traditionelle Religionen, die ca. 75

wickelten sich über

Millionen Anhänger haben und Synkre-

Jahrhunderte

tismus, eine Vermischung der Religio-

allem durch die Be-

nen. Das Christentum ist in den südli-

obachtung der Na-

chen afrikanischen Ländern und an der

tur und des tägli-

Südküste

chen Lebens. Sie

Westafrikas

Ko·Pilot 22 · November 2010

vorzufinden,

vor

21


Von Susanne Häring

Quelle: Plan International e.V.

Durchblick

Weil wir Mädchen sind… Das Leben als Mädchen in der dritten Welt Dass die Menschen in den Entwicklungsländern im Vergleich zu denen, die in den Industrieländern leben, deutlich benachteiligt sind, ist keine Neuigkeit. Ebenso wenig überrascht die Information, dass Kinder dort frühzeitig arbeiten müssen, um die Familie bei der Versorgung zu unterstützen. Aber hierbei gibt es jedoch einen gravierenden Unterschied: Jungen werden Mädchen gegenüber deutlich bevorzugt.

kriminierung durchzusetzen ist ein langer Weg, der Verletzungen wie Zwangsehen,

Teenagerschwangerschaften,

Mädchenhandel, Genitalverstümmelungen und mangelnde Bildung zu bekämpfen hat. Eine Lösung dieser Probleme liegt vor allem in der Bildung, denn es

Djenebou (Sahelzone, Afrika) ist eines

lie meines Mannes arbeiten muss. Mei-

zeigt sich, dass jedes absolvierte Schul-

von drei Mädchen, die in einer Wander-

ne Brüder werden nach ihrer Heirat wei-

jahr das potenzielle Einkommen einer

ausstellung „Weil wir Mädchen sind…“

terhin bei unseren Eltern wohnen. Sie

Frau um zehn bis 20 Prozent erhöht.

(Plan International Deutschland e.V.),

sollen später Geld verdienen, während

Gleichzeitig werden diese Frauen später

über ihr Leben in einem Entwicklungs-

ihre Frauen und Töchter den Haushalt

verheiratet und gebären dementspre-

land berichten. In diesen lebensnahen

führen. Meine Eltern hoffen, dass sie

chend später Kinder. Damit ist einerseits

Biografien werden Themen wie zum Bei-

von ihren Söhnen

spiel Bildung, HIV, frühe Mutterschaft

besser

versorgt

und Genitalverstümmelung angespro-

werden

können,

chen. Ein Schwerpunkt der Präsentation

wenn sie einmal

wird mit unterschiedlichsten Mitteln auf

alt sind. Denn wer

den Alltag eines Mädchens gelegt.

besser ausgebildet

Durch die Ansprache der Sinne und Mit-

ist, verdient mehr Geld.“ (www.plan-

sein der Frauen, die das wiederum an ih-

machangebote (z.B. Wasser im Eimer

deutschland.de)

re Kinder weitergeben können. Je gebil-

gewährleistet, dass

Bildung als reale Chance den Kreislauf der Unterdrückung zu unterbrechen.

auf dem Kopf tragen; Hirse zerstamp-

die Familie besser versorgt

werden

kann und andererseits erhöht sich das Selbstbewusst-

deter und selbstsicherer die Mädchen

fen), kann sich der Besucher leichter in

Plan International Deutschland e.V. setzt

und Frauen werden, desto eher können

die fremde Welt einleben und mit den

sich für die Gleichberechtigung aller

sie sich von Traditionen wie der Genital-

Mädchen identifizieren.

Kinder ein und fördert gezielt Mädchen

verstümmelung trennen und es als grau-

und jungen Frauen in unterschiedlich-

same Praktik erkennen, die nur dazu

„Ich begrüße dich im Sahel. Ich heiße

sten Projekten, um dieses Ziel zu errei-

dient, sie zu unterdrücken. Momentan

Djenebou, bin 13 Jahre alt und wohne in

chen. Die Forderung auch hier Kinder-

erleiden jährlich noch ca. zwei Millionen

dem Dorf Sanokoroba in Mali. Wegen

rechte ohne geschlechtsspezifische Dis-

Mädchen diese Verstümmelung.

Schule gehen. Mein zehnjähriger Bruder Harouna hat mehr Zeit dafür, denn Jungen müssen nur auf den Feldern, aber nicht bei der Hausarbeit helfen. Außerdem denken meine Eltern, dass sich die Schule für mich nicht lohnt, weil ich nach meiner Heirat sowieso in der Fami-

22

Sahelzone

der vielen Arbeit kann ich nicht zur Kontinent: Afrika Einwohnerzahl in den Sahelländern: 57 Millionen Lebenserwartung: Männer: 47 Jahre (Deutschland: Männer 75 Jahre) Frauen: 49 Jahre (Deutschland: Frauen 81 Jahre) Fernseher: 3 Fernseher auf 100 Einwohner (Deutschland: 63 Fernseher auf 100 Einwohner) Ärzte: 15.789 Menschen pro Arzt. (Deutschland: 275 Menschen pro Arzt)

Ko·Pilot 22 · November 2010


Afrika

Hoffnung und Zuversicht inmitten von Elend und Zerstörung Von Hannah Erk

Sofia verleiht anonymen Opfern ein Gesicht

„Jede Flamme hat ihr Geheimnis. Wenn man im richtigen Abstand von den Flammen sitzt, kann man tief hineinsehen und erfahren, was im Leben geschehen wird, in der Zukunft, während all der Tage,

denheit zum Feuer darstellt. Mit Sofias bewegender Geschichte berührt er den Leser, jedoch ohne dabei sentimental zu werden. Eindringlich und bildhaft beschreibt der normalerweise für seine

die ungenutzt vor jedem Menschen liegen.“

Kriminalromane bekannte Schwede die äußeren und inneren Konflikte, mit denen Sofia zu kämpfen hat. Natürlich sind dies oft Probleme, die uns fremd

Seit Jahren herrscht in Mosambik Bür-

ändert Sofias Leben

gerkrieg. Dörfer werden zerstört, Men-

vollkommen. Sie erlebt

schen und Tiere getötet, überall sind

Angst, Schuldgefühle,

Landminen. Und irgendwo, inmitten die-

Hartherzigkeit,

ser schrecklichen Welt steht die zwölf-

auch Hilfe, Zuversicht

jährige Sofia und erlebt all diese

und Freundschaft.

Schrecken am eigenen Leib. Seit der

Und immer wieder fin-

Nacht, an dem ihr Heimatdorf zerstört

det Sofia Hoffnung und Zuflucht beim

eines ganz normalen zwölfjährigen

wurde und sie mit ihrer Mutter und zwei

Feuer. Wenn sie es brennen sieht, fühlt

Mädchens, die seine Geschichte so

Geschwistern fliehen

sie sich geborgen.

greifbar und authentisch gestalten. Des-

musste, weiß Sofia,

Es

ihr

halb ist in Mankells Roman auch mehr

was es bedeutet, arm

nicht nur Wärme

als eine universelle Lebensweisheit zu

zu sein. Sie weiß,

sondern

finden, die man nicht nur im Bürgerkrieg

was es bedeutet, auf

Kraft, obwohl sie

der Flucht zu sein,

das Geheimnis des

Hunger

„Das Geheimnis des Feuers“ von Henning Mankell Die weiteren Titel der Trilogie: „Das Rätsel des Feuers“ und „Der Zorn des Feuers“

spendet

auch

uns die Gefahr, auf eine Landmine zu treten, verschwindend gering. Zugleich sind es aber auch die Probleme

benötigt.

haben,

Feuers, von dem

In den Nachrichten hört man immer

sich an einem voll-

ihr einst die alte

wieder davon, wie Menschen zu Opfern

kommen unbekann-

Muazena

von Bürgerkriegen, Flucht und Zer-

ten Ort einzuleben,

hat,

stehlen zu müssen,

schlüsseln kann.

Menschen ein Gesicht, eine Identität.

um der Schwester

Henning Mankell

Sie macht es einem unmöglich, das

ein leichtfertig ver-

macht das Feuer

nächste Mal einfach weiterzuzappen,

sprochenes

Kleid

zum Zentrum die-

wenn man mit der elenden Lage in Afri-

nähen

zu

aber

sind, ist doch bei

Buchtipp:

zu

erzählt

nicht

ent-

störung werden. Sofia gibt all diesen

können.

ses Romans, der

ka konfrontiert wird. Somit hat Sofia ihr

Und sie weiß, was es

den ersten Teil sei-

Ziel erreicht, wenn es zu Beginn des Bu-

bedeutet, auf eine

ner Trilogie über

ches heißt: „Dies ist meine Geschichte

Landmine zu treten.

Sofias

und ich will, dass sie in eurer Erinnerung

Dieses Ereignis ver-

und ihre Verbun-

Ko·Pilot 22 · November 2010

Schicksal

weiterlebt.“

23


Durchblick

Freundeskreis Namibia

Von Gerhard Baumeister

Wie ein Legdener erfolgreich Hilfe in afrikanischen Missionsstationen organisiert und viele Unterstützer dabei findet

Es begann 1993, als ich, Gerhard Baumeister aus Legden, mit einigen anderen jungen Männern aus ganz Deutschland an einem Kolping-Workcamp in Bunya / Namibia teilnahm. Der Oblatenmissionar Pater Heinz Duttmann war zu dieser Zeit Leiter der Missionsstation am Fluss Kavango - 50 km westlich von Rundu. Er freute sich sehr darüber, dass wir auf der Station mit den einheimischen Arbeitern Strom- und Wasserleitungen verlegten. Auch viele Reparaturarbeiten konnten in Zusammenarbeit fertig gestellt werden. In der letzten Woche unseres Aufenthaltes durften wir den wunderbaren Norden des Landes mit dem Etosha-Nationalpark kennen lernen.

In einem Land doppelt so groß wie

Ostern 1994 besuchte ich das Land und

Deutschland, mit zwei Millionen Ein-

die Missionsstation Bunya ein zweites

wohnern, der ältesten Wüste und dem zweitgrößten Canyon der Welt und mehreren Nationalparks findet man Natur

Mal, nun mit meiner Familie und meinen Schwiegereltern. Pater Heinz freute sich sehr über den Besuch so vieler Familienmitglieder. Dieses Mal gab es viel Zeit für den Austausch über die Nöte der Einheimischen und die Aufgaben der Missionsstation - damals gab es die ersten Aidstoten in Bunya. Im Anschluss an die Reise wurde mit einigen Verwandten und Freunden, die auch über Kolping-Workcamps in Bunya waren, der „Freundeskreis Namibia der Kolpingsfamilie Legden e.V.“ gegründet.

Ich im Gespräch mit dem Generalvikar Werner Simanekeni Afunde (OMI) vor der Marienkathedrale in Windhoek (zuständig für unser Projekt mit der Ausbildung von 2 Frauen zu Näherinnen)

pur. Doch am faszinierendsten war die Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit der Menschen. Als Münsterländer hatte ich keine Verständigungsschwierigkeiten, denn das Afrikaans ähnelt unserem

Eine Gruppe von Kindern mit denen wir uns nach der Messe unterhalten haben und die mit noch 250 anderen Kindern der Primary school (Klasse 1 – 7) auf der Station leben und lernen.

Plattdeutsch. Sonst hilft man sich mit Englisch und, was erstaunlich ist: durch

Später schlossen sich noch andere Mit-

die Kolonialzeit bis 1915 als deutsche

glieder dem Freundeskreis an. Mit regel-

Kolonie und bis zur Unabhängigkeit

mäßigen Geldspenden zu Beginn unter-

1990 mit vielen Kontakten zur ehemali-

stützte der Freundeskreis zunächst die

gen DDR sprechen und verstehen viele

Aidswaisen in Bunya und später auch

Einwohner deutsch.

auf anderen Missionsstationen.

24

Ko·Pilot 22 · November 2010


Afrika

Hilfen für die Legdener Missionare und

Wie dringend die Sachen gebraucht

Missionsschwestern gab es seit etwa

werden und welche Unterstützung am

1950: Schrott-, Altkleider- und Papier-

wichtigsten ist, davon konnte sich so-

sammlungen der Legdener Vereine und

wohl unsere Tochter Mirijam, die 2003

die Sternsingeraktionen der Messdiener

und 2007 für mehrere Wochen auf der

trugen dazu bei, dass die Missionare nicht

Missionsstation in Gibeon lebte und ar-

vergessen wurden. Als Onkel Heinz im

beitete, aber auch meine Frau Ingeborg

Handarbeit vieler Helfer ist gefragt beim Ausladen in Döbra wie auch beim beladen in Burlo.

und ich in den Jahren 2005 und in

diesem

Jahr

über Ostern überzeugen. Viele Gespräche mit den Patres,

Schwe-

stern und dem Generalvikar

helfen

uns, die Spenden an die richtigen Adressen zu verSchulpflicht gilt in Namibia für alle und die Missionsschulen sind beliebt weil man mehr und besser lernen kann als in den staatlichen Schulen

senden. In

diesem

Jahr

Weitere Spenden sind immer herz-

Jahre 2000 starb, dehnten wir in seinem

lernten wir in Windhoek auch Sandra

lich willkommen.

Sinne die Hilfe auf die Missionsstationen

Hollweg aus Stadtlohn kennen, die in

Nachfragen per Mail an

der Hiltruper Missionsschwestern aus.

Katatura (Windhoek) mit behinderten

GeBau-Legden@t-online.de

Über die Missionsversorgung der Oblaten

Kindern arbeitet (Sie berichtet von ihrer

Spendenkonto:

mit Sitz in Borken konnten wir in den letz-

Arbeit auch regelmäßig in unserer Ta-

Kf Legden – Freundeskreis Namibia

ten Jahren auch viele Kleiderspenden der

geszeitung und schreibt an einem Blog

Sparkasse Westmünsterland

Kinderkleiderbörse in Legden nach Nami-

http://sandrahollweg.jimdo.com). Aus

BLZ.: 40154530

bia schicken. Alle vier bis sechs Wochen

bescheidenen Anfängen sind es heute

Konto-Nr.: 38656500

wird ein Container mit Hilfsgütern aus

rund 3000,- Euro und viele Sachspen-

Bitte gebt eine vollständige Adresse an,

ganz Deutschland nach Namibia ver-

den, die wir jedes Jahr zweckgebunden

falls eine Spendenquittung gewünscht

schifft. Sr. Irmburga MSC, die für die Ver-

an die Missionsstationen spenden.

wird.

teilung in Namibia zuständig ist, sendet Ein Team von Schwestern, die mit Pater Heinz Ernst für die Kinder verantwortlich sind, zeigten uns den Tagesablauf ihrer Arbeit im Kindergarten, auf der Krankenstation und bei der psychosozialen Betreuung.

immer wieder Dankesschreiben.

„Ich weiß, dass ich nichts weiß“ Viermal war ich in den letzten 16 Jahren in Namibia und in all den Gesprächen und Begegnungen wird klar, dass wir noch viel mehr lernen müssen einander zu verstehen. Die beste Möglichkeit Menschen zu verstehen ist mit Ihnen zu leben und zu arbeiten. Und die dankbarste. Allen Spendern von Sach- und Geldspenden, die herzlichsten Grüße aus dem fernen Namibia. Jedes Lächeln, jedes Lied und jedes Gespräch erzählen von der Dankbarkeit der Menschen. Wir kommen wieder!!!

Ko·Pilot 22 · November 2010

Treu Kolping, Gerhard

25


Ausgabe 01 · November 2010

I N F O R M AT I O N E N F Ü R D I E K O L P I N G J U G E N D D I Ö Z E S A N V E R B A N D M Ü N S T E R


Ka-Pilot

Jetzt geht’s los!

Von Ricarda Schnieder

Startschuss für Kanesien in Ascheberg

Endlich hat das Verbandsspiel begonnen. Bei einer großen Auftaktveranstaltung in Ascheberg am 18. September lernten sich die Teilnehmer nicht nur gegenseitig kennen, es gab auch direkt die ersten

Erste Aufgabenstellung

Aufgabenpakete.

Jeder Gruppe bekam eine Sperrholzfigur, auf der kreativ Zukunftswünsche und –träume dargestellt werden sollten. Wobei darauf zu achten war, dass sich alles auf Kanesien bezieht (Werte, Wünsche, Ziele, Perspektiven…). Als Materialien standen Stoffe,

Kurzinfos: Sieger wird die Gruppe mit den meisten Punkten am Ende des Spieljahres sein. Als Gewinn winkt ein Wochenende im Regenbogenland bei

Papier,

Farbe,

Kleber,

Wolle,

Logos... zur Verfügung.

Olpe (eigene Anreise). Als Konkurrenz treten 21 Kolpingju-

terialien standen

genden und zwei Gruppen aus der

dafür bereit. Ent-

Der Spielgedanke in Kurzform: Kanesien

wickeln,

müssen

Übermittagsbetreuung in Telgte ge-

standen sind viele

ist ein Kontinent auf dem Planeten Erde,

die Gruppen regel-

geneinander an. Die teilnehmenden

verschiedene und

auf dem die Welt noch in Ordnung ist.

mäßig

Aufgaben

Länder sind: Saerbeckanien, Ökosi-

vor allem bunte

Im übrigen Teil der Erde hingegen läuft

lösen. Diese teilen

en, Askanien, Ananastasien, Efeld,

Bewohner.

im Jahr 2060 – in dem sich die Teilneh-

sich in fünf Kate-

Mooristan,

Havinesien,

kleiden sich, wie

mer im Spiel befinden - einiges schief:

gorien auf: Um-

Osterland – Ein Land blüht auf, Biki-

sie wollen, sind

die Natur ist zerstört, die Menschen ge-

welt, Internationa-

ni Bottom, Wuselland, Dottland, Ha-

frei und handeln

hen nicht mehr gut miteinander um und

lität, Arbeitswelt,

ben, KennigerO, Woassel, Lazy Town

verantwortungs-

auch die Grundwerte des Verbandsgrün-

Gemeinschaft und

ders Adolph Kolping sind in Vergessen-

Adolph Kolping. Das erste Aufgabenpa-

auch das Leben auf Kanesien aussehen.

heit geraten. Einige Erdbürger aber wol-

ket wurde beim Auftakt ausgeteilt. Darin

Die Figuren werden demnächst im Land-

len sich mit diesem Zustand nicht zufrie-

befinden sich fünf verschiedene Aufga-

tag in Düsseldorf als Bestandteil der Ak-

den geben und machen sich auf den

ben. Bis November haben die Gruppen

tion „Generation Zukunft“ ausgestellt.

Weg nach Kanesien.

Zeit, zwei davon zu lösen.

Unland,

Sie

bewusst. So soll

Ein Gottesdienst mit Diözesanpräses Insgesamt 21 Gruppen haben sich ange-

Um sich ein Bild von den Bewohnern Ka-

Dirk Holtmann durfte natürlich nicht feh-

meldet – 21 Länder gibt es jetzt auf Ka-

nesiens zu verschaffen, gestaltete jede

len und zur Stärkung wurde abschlie-

nesien. Um sich als Land weiter zu ent-

Gruppe eine Sperrholzfigur. Allerlei Ma-

ßend gegrillt.

Ko·Pilot 22 · November 2010

27


Ausblick

Praxistipps: Von Flipper und Gummiband Spiele und Übungen aus der Kursarbeit Von Jens Effkemann

Titanic „Die gute alte Titanic-Übung. Eine genaue Anleitung findet ihr in Ausgabe 13 des Ko-Pilot auf Seite 28. Wer kein Ko-Pilot-Archiv führt, was ich für bedenklich halte, sollte sich bei mir (effkemann@kolping-ms.de)

melden,

dem schicke ich die Anleitung nochmals zu.“

Kuhstall „Beim Kuhstall-Spiel werden Gruppen (drei Personen) gebildet. Die einzelnen Gruppen stellen einen ‚Kuhstall’ dar. Zwei Personen stellen sich gegenüber und halten ihre Arme oben zusammen, darunter stellt sich die ‚Kuh’. Eine Person bleibt über. Das Ziel dieser Person ist es so schnell wie möglich einen Platz in einer Gruppe zu be-

Vertrauensfall

kommen. Die Person in der Mitte hat drei Möglichkeiten ihrem Ziel näher zu kommen, indem sie entwe-

„Für die Zusammenarbeit von Gruppen-

der ‚Stall’, ‚Kuh’

leitern ist Vertrauen wichtig. Um dieses

oder

Vertrauen erlebbar zu machen bietet

‚Kuhstall’ ‚Stall’

sich der sogenannte Vertrauensfall an.

wechseln alle Stäl-

Bei der Übung wagt sich ein Teilnehmer

le ihren Platz und

auf ein höheres Podest (z.B. Leiter) und

ihren Partner. Bei

lässt sich in Schutzhaltung mit ver-

‚Kuh’ wechseln al-

schränkten Armen rückwärts in die

le ‚Kühe’ ihre Stäl-

Gruppe fallen. Die Gruppe stellt sich da-

le und bei ‚Kuh-

zu in zwei Reihen vor die Leiter und bil-

stall’ wechseln alle

det eine etwa 60 cm breite Gasse. Die

Personen

sagt.

Bei

ihren

Arme werden mit Handflächen nach

Platz bzw. Partner.

oben in einem 90 Grad Winkel zum Kör-

Bei jeder Runde

per nach vorne gehalten. Wie bei einem

bleibt ein anderer

Reißverschluss sollten sich die Arme der

in der Mitte übrig.“

Fänger dabei ineinander fügen.“

28

Ko·Pilot 22 · November 2010


Ausblick

Puzzle „Als Experte zum Thema Jugendschutzgesetz und Sexualstrafrecht hat in diesem Fall Teamer Christoph die Aufgabe die einzelnen Puzzlestücke zu einem richtigen Ganzen zusammen zu führen. Die Lösung gibt es auf einem Gruppen-

Oma-Jäger-Löwe

leitungskurs, auf einer

„Das bekannte Oma-Jäger-Löwe-Spiel im Zauberwald, in

rechtlichen Schulung

dem zwei Gruppen sich einander in einem Spielfeld mit

oder auf Anfrage ein-

Mittellinie gegenüber stehen. Haben sich die Gruppen für

fach

einen der drei Charaktere entschieden, laufen sie aufeinan-

im

Ju gend -

der zu bis sie an der Mittellinie angekommen sind und ru-

referat.“

fen gleichzeitig ‚In einem großen, dunklen Wald, vor langer, langer Zeit, da gab es die Löwen, die Omas und die Jä-

„Seit im letzten Jahr

ger und wir sind die…!’. Sie nennen die Figur, für die sie

neu im Angebot der Kolpingjugend, unsere Niedrigseilele-

sich entschieden haben und stellen diese dar. Die Oma mit dem Nudelholz, den Jä-

mente. In diesem Fall handelt es sich um

ger mit einem Gewehr und den Löwe mit Krallen. Je nachdem, welche Figuren auf-

eine begehbare Sanduhr, die von den

einander treffen, ergibt es sich, welche Gruppe die andere fangen darf. Dabei

Teilnehmern zu bezwingen ist. Wenn du

schlägt die Oma den Jäger, der Jäger den Löwe und der Löwe die Oma. Wird ein

Lust hast, bauen wir euch unsere Nie-

Teilnehmer einer Gruppe abgeschlagen, bevor er sich hinter die eigene Spielfeldli-

drigseilelemente auch vor Ort auf.“

nie retten konnte, wechselt er in die gegnerische Mannschaft.“

„Wer ein Gummiband lediglich zum Tüten verschließen oder Papier aufrollen gebraucht, verkennt das Potential des

Flipper

Bandes. Das Gummiband eignet sich insbesondere dafür um in lustiger Runde

„Beim Flipper stehen alle Spieler mit

noch mehr Spaß zu bekommen. Man

gespreizten Beinen, Fuß an Fuß und mit

setzt sich im Kreis hin, jeder bekommt

dem Gesicht nach innen im Kreis und

ein Gummiband, welches über Kopf und

versuchen, sich gegenseitig den Ball

Ohren sowie auf die Nasenspitze gezo-

durch die Beine zu schlagen. Rollt der

gen wird. Ziel ist es ohne die Hände, le-

Ball das erste Mal durch die Beine eines

diglich durch Bewegung der Gesichts-

Spielers, muss dieser einen Arm auf den

muskulatur das Gummiband unter das

Rücken legen und darf ihn nicht mehr

Kinn zu befördern. Lachen ist garantiert.“

benutzen. Beim zweiten Mal muss er auch den anderen Arm auf den Rücken legen. Beim dritten Mal dreht er sich um, steht also mit dem Rücken zu den restlichen Spielern, und darf seine Arme aber wieder benutzen. Sollte der Ball dann wieder durch seine Beine gerollt sein, muss der Spieler wieder zunächst nur den einen Arm und beim nächsten Mal den anderen Arm auf den Rücken legen. Beim dritten Mal scheidet der Spieler aus und verlässt den Kreis. Das Spiel ist beendet, wenn nur noch drei Spieler dabei sind.“

29


Ausblick

photocase.de

Diözesankonferenz parallel zur Diözesanversammlung Am vorletzten Novemberwochenende treffen sich nicht nur die Vertreter vom Erwachsenenverband, sondern auch die der Kolpingjugend. Der Diözesanverband lädt wieder nach Coesfeld ein und hofft, dass neben der großen Anzahl an Teilnehmern vom letzten Mal wieder viele neue Leute dabei sein werden. Vom 19. – 21. November wird es unter anderem darum gehen, der Diözesanleitung kritisch auf den Zahn

Terminkalender 5. Februar 2011 Ferienlagertag Kolping Bildungsstätte Coesfeld

zu fühlen und zu überprüfen, welche Aufgaben erledigt sind und welche noch nicht. Wer also Interesse daran hat, sich mit anderen Ortsgruppen auszutauschen, kritisch nachzufragen und Spaß zu haben, der sollte sich unter vormann@kolping-ms.de für die DiKo anmelden. Es lohnt sich!

Alle ehrenamtlichen Ferienlagerhelfer sind herzlich eingeladen, sich mit Experten über das Jahreshighlight auszutauschen. Um Anmeldung wird gebeten: vormann@kolping-ms.de oder effkemann@kolping-ms.de oder telefonisch: 02541 / 803-471

ROM 2010

Immer auf dem Laufenden bleiben

Fahrt zur 20-jährigen Seligspre-

Ihr wollt immer die aktuellsten News über Kanesien? Kein Problem dank der sozialen

chung

Netzwerke. Im SchülerVZ und StudiVZ heißt die Gruppe „Kanesien – Auf der Suche

1991 wurde Adolph Kolping in Rom selig

nach morgen“. Bei Facebook gebt ihr einfach nur „Kanesien“ im Suchfenster ein und

gesprochen. Zu diesem Jubiläum findet

wenn ihr uns auch auf Twitter folgen wollt, einfach unter

im kommenden Jahr eine Internationale

www.twitter.com/kanesien gucken!

Romwallfahrt vom 25. bis 29. Oktober 2011statt. Anmeldungen sind bis zum 12.12.2010 möglich unter:

Pimp your Handy

Kolpingjugend Diözesanverband Münster

Dein Handy soll unverwechselbar wer-

Gerveler Weg 1, 48653 Coesfeld

den, Du möchtest dafür jedoch kein Geld

info@kolping-ms.de

ausgeben? Dann mach Dir doch einfach

Vamos a España! Der Weltjugendtag 2011 Grund zum Feiern!

Tel.: 02541/ 803-471

Logos, Wallpaper und Klingelton selbst!

Gemeinschaft erleben, Spanien kennen

Zu dem Rahmenprogramm in Rom

Auf der Seite des Instituts für Medien-

lernen, den Glauben feiern – all das mit

gehört eine Generalaudienz beim Heili-

pädagogik gibt es eine Broschüre zum

über 1000 jungen Leuten aus dem Bis-

gen Vater, eine Heilige Messe in St. Paul,

Download, die genau erklärt, wie man

tum Münster und rund einer Million aus

Vesper im Pantheon, ein Bannerzug von

diese Sachen selbst erstellen kann. Dort

der ganzen Welt: das ist der Weltju-

der Basilika Santa Croce bis San Giovan-

erfährt man auch, wie man Handyclips

gendtag 2011 in Madrid!

ni de Laterano und eine Stadtführung

drehen und sein Handy zum geocachen

Dort erwartet uns ein internationales

durch Rom. Der Preis für die Reise mit

nutzen kann. Informationen zur verant-

Festival des Glaubens, das unter dem

Flügen ab/an Düsseldorf, den Übernach-

wortungsvollen Nutzung mit Handy und

Motto steht: „Verwurzelt in Jesus Chri-

tungen mit Frühstück und einem Rom-

Internet

ab:

stus und auf ihn gegründet, fest im

ticket für den öffentlichen Nahverkehr

www.jff.de/dateien/handylife_final.

Glauben“. Weitere Informationen folgen

liegt bei 475,00 Euro.

pdf.

demnächst.

30

runden

das

Angebot

Ko·Pilot 22 · November 2010


Ausblick

Kanesien sucht Gastgeber

Von Dennis van Deenen und Leona Blesenkemper

Gastgeber für Abschlussveranstaltung gesucht

Welche Kolpingjugend/Kolpingfamilie hat Interesse die Abschlussveranstaltung mit uns im September 2011 zu organisieren? Wir suchen einen verlässlichen Partner, der uns unterstützt und gemeinsam mit uns diese große Aktion stemmt.

Wir benötigen für das Wochenende: - einen Versammlungsraum für mind. 400-500 Personen und mehrere Untergruppenräume - günstige Unterbringungsmöglichkeit für die Teilnehmer - ausreichende sanitäre Anlagen - Helferinnen und Helfer aus der Kolpingsfamilie vor Ort Falls Ihr Interesse oder Fragen habt, meldet Euch per Email unter abschluss@kanesien.de oder telefonisch bei Benedikt Vollmer, Tel: 0251/3024013.

Wir freuen sehr uns über Eure Unterstützung!

t! i e z s t n e v d A e Schön e, besinnn eine schön

llen Leser a t h c s n ü w n menden Jahr m o k Die Redaktio im e ll a ft, en. zeit und hof s t n ve d A rgen zu dürf o e s h r c ve li f f o t s ese mit neuem L h c is r f r e d wie erreichen. u z k o o b e c a ei F er Ko-Pilot b d t is m e Durchblickz r n e u t s h c ä Seit k n um demnächst z h c u E n e d r e Hier w r aktiver den ih s s a d o s n gestellt, Thema Frage talten könnt. s e g it m t o il Ko-P 11, ersehen in 20 Auf ein Wied Euer

Ko·Pilot 22 · November 2010

Ko - Pilot

31



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.