Ko-Pilot 24 - Durchblick: Musik

Page 1

Ausgabe 24 · Mai 2011

I N F O R M AT I O N E N F Ü R D I E K O L P I N G J U G E N D D I Ö Z E S A N V E R B A N D M Ü N S T E R

Durchblick: Musik

Ka-Pilot S. 15

Musik-Urheberrecht S. 28

Klassik im 21. Jahrhundert S. 20


Inhalt

Durchblick Musik ab Seite 19

www.pixelio.de/Maclatz

Inhalt

3

Impressum

3

Editorial: Frühjahrsputz – auf ganzer Linie

Durchblick – Musik 15

Musik – Musik – Musik Was ist das eigentlich?

16

Einblick – Kolpingjugend intern 21 4

Kinder richtig schützen

5

Darf ich mich vorstellen

6

Kleinste Kolpinger entdecken die Welt

Das Rock`n`Popmuseum Gronau

22 Klassik im 21. Jahrhundert

BDKJ gibt Tipps für gute Argumente

Ist Klassik out oder in? 23 A star ist born

Joana Borgmann ist neue Referentin

Youtube-Stars und Co 24 Lovely Lena, mach‘s noch einmal!

Was macht der Nachwuchs der Kolpingfamilie Püsselbüren?

Rhythmus ist keine Behinderung Auch Behinderte schaffen es beim Supertalent

Deutschland und der Song Contest 26 Wieso ist der Schulhof nicht überdacht?

7

Rauf aufs Seil

Der musikalische Kabarettist Philip Schüller im

8

Revanche im Fußball

Interview

8

Konfliktklärung der OtMar

28 Damit niemand vor dem Richter landet

Angebot wird zwei Jahre alt 9

Kommunal- Die Wahl ist uns nicht egal

Urheberrecht- was ist das? 30 Das Leben ist ein Song

Kolpingjugend Oldenburger Land beginnt mit dem Wahlkampf 10

Wir Kinder auf der Reise nach morgen

11

Kids Word

11

@tempause – Ankommen, zurücklehnen und

Buchtipp: „High Fidelity“ von Nick Hornby 31

Kolpinglied

Praxistipp

nachdenken Das Ü18 Wochenende 12

Großes Austauschtreffen

13

Petra Behrens neue Vorsitzende der Kolpingjugend

32 Da liegt Musik in der Luft Der musikalische Methodenkoffer

Jugenddelegiertenversammlung der KJ Oldenburger Land 14

Ausblick

Personelle Umstrukturierung Diözesankonferenz der Kolpingjugend in Coesfeld

34 Ausblick Termine und Ankündigungen 35 Kanesien auf der Suche nach morgen

Ka-Pilot – Neues aus Kanesien

Die Abschlussveranstaltung 36 Fotos von der Frühjahrs-Diözesankonferenz

17

2

Das dritte Aufgabenpaket

Kolping-Bildungsstätte Coesfeld

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Editorial

Von Susanne Häring

Impressum

Frühjahrsputz – Eigentlich sind wir schon mittendrin im

Wasser verbreitet? Was befindet sich

Frühling und spätestens seit der Diöze-

denn nun in unserer gesunden frischen

sankonferenz Anfang April in der Kol-

Luft?

ping Bildungsstätte Coesfeld ist klar, Ko · Pilot

dass überall „aufgeräumt“ bzw. verän-

Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolpingjugend

dert, neu strukturiert

Herausgegeben durch die Diözesanjugendleitung im

auch umgedacht wird.

oder

Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V.

Neue Gesichter bereiAnschrift: Kolpingjugend DV Münster Ko · Pilot-Redaktion Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld

auf ganzer Linie

Trotz der potentiellen Gefahren wagt der Ko Pilot ein Plädoyer für die frische Luft, denn jetzt startet die Festivalsaison, in der Musik die Luft bereichert und neue Brücken zueinander geschlagen werden

chern die Diözesanlei-

können. Geht hinaus, setzt euch

tung, den Diözesanar-

zusammen und singt denn

beitskreis

und

den

wie schon Max Bewer

Tel. 02541 803471

Wahlausschuss – da

Fax 02541 803414

bekanntlich neue Be-

Künste kennt der

info@kolpingjugend-ms.de

sen besonders gut

Teufel, aber sin-

www.kolpingjugend-ms.de

kehren, bleibt den Neuen

gen

alles Gute für ihre Auf-

nicht; denn Ge-

gaben zu wünschen und

sang ist ein Be-

Redaktion: Dorothee Barenbrügge, Leona Blesen-

sagte:

„Tausend

kann

er

kemper, Klaus Bruns, Jens Effkemann,

die Arbeit mit frischen Ideen zu berei-

wegen unsrer Seele nach dem Licht.“

Susanne Häring (V.i.S.d.P.), Kirsten

chern.

Aber nicht nur Musik, sondern auch die

Oude-Lansink, Maximiliane Rösner, Tim Schlotmann, Ricarda Schnieder,

Frisch ist auch die Luft, die in den ver-

Johanna Weppel, Sandra Wöste

gangenen Monaten uns um die Nase weht und die Deutschland und die Welt

Autoren: Maria R. Bergerbusch, Joana Borgmann, Hannah Erk, Martin Kitten, Selina Kraskes, Jutta Robeling, Britta Sommer

verändern wird: neue Wahlen in vielen Landtagen mit überraschenden Ergebnissen; ein erster grüner Ministerpräsident; ein unrühmlicher Abgang eines Verteidigungsministers, neue Berech-

Layout: co·operate, Münster

nungen für den ALG II-Bereich, E 10 und

Druck: Druckerei Burlage, Münster

…, aber vor allem die Katastrophe in Ja-

Erscheinungsweise: vierteljährlich Bezugspreis: abgegolten in der jährlichen Kostenpauschale Jahres-Abo: 8 €

pan regt massive Veränderungen im Denken aller Menschen an. Was wird aus der Atomkraft? Wagen wir den sofortigen Ausstieg, sofern dieser über-

Auflage dieser Ausgabe: 1200 Stück Namentlich gekennzeichnete Artikel

anstehenden Ferienlager sind Grund genug, sich hinaus zu wagen. Wer bislang noch keine Ideen für das Lager hat, kann sich gerne an das Jugendreferat wenden, denn dort wird euch mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Also, raus aus den alten Ideen und lasst euch mit frischer Luft und neuen Ideen ans Werk gehen, getreu nach dem Motto des Verbandsspiels, etwas tun, damit die Welt ein bisschen besser und die Luft ein wenig gesünder wird. Liebe Grüße,

haupt möglich ist und was ist mit der Strahlung, die sich über die Luft und das

geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Titelbild: www.pixelio.de · christiaaane www.pixelio.de · me--myself-and-i

Ko·Pilot 25 erscheint Anfang August 2011:

selig – heilig - legendär Wir suchen Dich und Deine frischen Ideen! Hast Du Lust, in der Redaktion mitzuarbeiten oder einfach nur etwas über eine tolle Aktion Deiner Kolpingsfamilie zu schreiben, dann melde Dich unter ko-pilot@kolpingjugend-ms.de

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

3


Einblick

Kinder richtig schützen

Vom BDKJ Deutschland

Politik fordert Führungszeugnisse für Gruppenleiter

Manche Jugendämter sind bereits dazu übergangen die Förderung von Ferienlagern und Maßnahmen zum Teil davon abhängig zu machen, ob für die entsprechenden, engagierten Ehrenamtlichen ein Führungszeugnis vorliegt. Das ist neben anderen Gegenargumenten unter anderem rechtlich unzulässig.

(Eltern, Verantwortliche in Kommunen und Kirche oder der Presse) danach fragen. Deshalb gibt euch der BDKJ-Bundesvorstand in diesem Papier einen kurzen Überblick über die rechtliche Situation, nennt Fakten und Hintergründe.

www.pixelio.de/Angelina Ströbel

1. Es gibt keine rechtliche Verpflichtung bei Ehrenamtlichen. 2. Führungszeugnisse sind kein geeignetes Präventionsinstrument in der Jugendverbandsarbeit. Vielmehr bieten sich hier unter anderem www.pixelio.de/Thorben Wengert

Gruppenleitungskurse an.

Die Fälle sexuellen Missbrauchs und se-

Wenn Ihr euch ein

xualisierter Gewalt in Schulen und

polizeiliches

kirchlichen Einrichtungen haben zu ei-

Führungszeugnis

ner Diskussion geführt, wie man solche

ausstellen

Gewalttaten künftig verhindern kann. Es

bevor Ihr ins Feri-

werden leider auch völlig ungeeignete

enlager fahrt, wäre

Mittel der Prävention vorgeschlagen. Ei-

das

nes ist die verpflichtende Vorlage erwei-

dafür, dass nie-

terter Führungszeugnisse von Ehren-

mand sich in ir-

amtlichen, die mit Kindern und Jugend-

gendeiner

lichen zu tun haben. Also auch von allen

an Kindern oder Jugendlichen vergeht.

Wenn du dir die genauen Erläuterungen

in der katholischen Jugendarbeit und

Das ist völliger Unsinn, sagen wir – die

zu den Argumenten des BDKJ anschau-

somit auch von euch.

katholischen Jugendverbände.

en willst, so klicke unter http://www.bd-

Viele Politikerinnen und Politiker und

Gerade bei den anstehenden Ferienla-

nisse.html. Dort findest du die komplet-

auch kirchliche Würdenträger denken:

gern wird euch vielleicht mal jemand

te Argumentationshilfe.

ein

lasst,

Garant

Weise

kj.de/bdkjde/themen/fuehrungszeug-

4

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Kolpingjugend intern

Darf ich mich vorstellen…?

Von Joana Borgmann

Neue Beauftragte für Jugendarbeit

Seit dem 1. April bin ich die neue Beauftragte für die Jugendarbeit und Kolpingsfamilien am Niederrhein. Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen mich euch einmal kurz vorzustellen.

www.pixelio.de/Gerd Altmann

Kolpingjugend tätig – gebe also Gruppenleiterkurse, Ferienlagerschulungen und und und… Ihr seht also: Ich selber bin Kolpingmitglied durch und durch! Ich freue mich deshalb besonders auf meine kommenden Aufgaben. In den nächsten Wochen werde ich Kontakt mit euch aufnehmen und mir einen Überblick über die Arbeit, die ihr in euren Jugenden leistet verschaffen und euch außerdem über mögliche Projekte und Ideen informieren, bei Problemen oder was euch sonst noch auf dem

16 Jahre alt und nun? Wer ist für mich da und zeigt mir meine Möglichkeiten?

Herzen liegt beraten. Gemeinsam mit euch will ich herausfinden was gut läuft und woran ihr vielleicht noch etwas ändern wollt. Ich freue mich nun auf die Arbeit mit euch und hoffe euch Mein Name ist Joana

möglichst bald kennen

Borgmann und ich bin

zu lernen und in einen

22 Jahre alt. Ich kom-

Austausch mit euch zu

me selber vom tief-

kommen.

sten Niederrhein (aus

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

Goch), wohne aber

Erreichen

seit 2009 für mein

mich

Studium der Sozialen

mann@kolping-ms.de.

Arbeit in Münster. Zu-

Sicher gibt es noch

hause bin ich aktives

Fragen, die euch jetzt

Mitglied unserer Kol-

brennend interessieren.

pingfamilie

und

könnt

unter

ihr

borg-

in

Die beantworte ich ger-

Münster bin ich im

ne - demnächst bei

Beratungsteam

euch vor Ort.

der

5


Einblick

Kleinste Kolpinger entdecken die Welt Was macht der Nachwuchs der Kolpingfamilie Püsselbüren? Die Kolpingsfamilie Püsselbüren ist weiterhin sehr aktiv im Bereich der Veranstaltungen für Kinder im Grundschulalter. Nach dem Nistkastenbau beteiligte man sich am 2. April an der „Ibbenbürener Besenparty“ und am 27. April wurde alles Wissenswerte zum Thema „Schokolade“ unter dem Motto „Wir probieren die Speise der Götter“ vermittelt. Wer mehr über diese Veranstaltungen wissen möchte, schaut einfach im Internet unter: www.kolping-puesselbueren.de nach. Von Martin Kitten

Dem Imker über die Schulter geschaut: Was läuft bei den Honigbienen? Unter dem Motto „Seht, was bei den Honigbienen läuft“ bot die Kolpingsfamilie Püsselbüren für alle interessierten Grundschulkinder mehrere interessante Nachmittage beim Püsselbürener Imker Franz Reekers an. So lernten die Kinder die Bienenstöcke sowohl in der Winterzeit als auch im Frühsommer kennen. Franz Reekers bot den Kin-

Kolpingsfamilie Püsselbüren baut Nistkästen mit Grundschulkindern

dern interessante Einblicke in seine Bienenvölker und vermittelte seinen Zuhörern viel Wissenswertes über die Imkerei. Auch das Honigschleudern und das anschließende Abfüllen des Honigs ins Glas fand großes Interesse. Natürlich durften Kostproben des frisch geschleuderten Honigs nicht fehlen. Passend zur Winterzeit wurden abschließend noch Kerzen aus Bienenwachs selbst erstellt. Jedes Kind konnte somit stolz eine eigene selbstgefertigte Bienenwachskerze nach Hause nehmen.

Mit großer Begeisterung und viel Eifer waren zahlreiche Kinder im Grundschulalter dabei, für den eigenen Garten einen schönen Nistkasten zu basteln. Das Angebot der Kolpingsfamilie Püsselbüren in Gemeinschaftsarbeit mit der ANTL wurde zum wiederholten Male begeistert von den jüngsten Kolpingmitgliedern angenommen. In der Tecklenburger Werkstatt der ANTL wurde nicht nur fleißig gewerkelt, auch praktisches Hintergrundwissen wurde von den Referenten der ANTL fachkundig vermittelt.

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Kolpingjugend intern

Rauf aufs Seil und Spaß dabei Niedrigseilaktionen für Groß und Klein Von Jens Effkemann

Gleichzeitig haben sich die Kompetenzen und die Ausstattung des Beratungsteams in diesem Bereich ständig erhöht. Wir können inzwischen mehrere Aktionen in unterschiedlichen Orten parallel durchführen. Wir wollen daher nochmals auf diese tollen Möglichkeiten hinweisen und freuen uns auf eure Anfrage für diesen Sommer, Herbst und Winter unter effkemann@kolping-ms.de. Apropos, wem die niedrige Höhe noch

Niedrigseilaktionen sind nicht nur Seit dem letzten Jahr bieten wir vom Be-

nicht ausreicht, der sollte es doch ein-

ratungsteam der Kolpingjugend den Auf-

mal im Hochseilgarten probieren. Auch

für Hobby-Artisten ein riesiges

bau und die Betreuung der Niedrigseil-

solche Trainings könnten wir für euch or-

Highlight. Sie bieten auch weniger gärten an und spüren einen zunehmen-

ganisieren. Zwei Teamer aus dem Bera-

den Bedarf danach, vor allem Kolpingsfa-

tungsteam sind ausgebildete Hochseil-

milien fragen immer regelmäßiger an.

gartentrainer. Also traut euch hinauf!

artistischen Menschen tolle Möglichkeiten.

Während Niedrigseilgärten für Teams, Kolpingvorstände und Arbeitskreise eine Möglichkeit darstellen ihre Zusammenarbeit zu optimieren, bieten sie auch für weniger pädagogische Anlässe wie für Kolping-Familien- und Pfarrfeste ideale Bedingungen. Sie können im letzteren Kontext insbesondere einen generationsübergreifenden Charakter schaffen, da sie sowohl für Jung und Alt als auch für Groß und Klein geeignet sind.

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

7


Einblick

Revanche im Fußball

Von Ricarda Schnieder

2. Kolping-Fußball-Meisterschaft im Emsdetten Im letzten Jahr lud Emsdetten zum ersten Mal die Kolpingjugenden zur Fußball-Meisterschaft ein. Es war ein sonniger Tag auf

In der Altersklasse 1 (bis 15 Jahre) blieb

Kolpingjugend ist eine Startgebühr in

der Pokal im letzten Jahr in Emsdetten.

Höhe von 15 Euro fällig.

Der Pokal für die Altersklasse 2 (ab 15 Jahre) ging nach Werne. Nun gilt es, den Titel zu verteidigen. Können Emsdetten und Werne den Pokal wieder mitnehmen

Wer also dabei sein möchte, beginnt am besten ab sofort mit dem Training. Doch natürlich steht der Spaß im Vordergrund.

dem Fußballplatz mit Stadion-

oder müssen sie ihn abgeben?

wurst, bunten Trikots und lauten

Die wichtigsten Infos in Kürze: Am 11. Ju-

bei Jan Holtkamp (Tel. 0176/24378911)

ni 2011 findet das Turnier im Salvus-Sta-

oder Tim Gieshoidt (Tel. 0176/64628999)

dion in Emsdetten statt. Einlass ist ab 10

oder auch per E-Mail an: jan_holtkamp

Uhr, das Turnier beginnt um 11 Uhr. Pro

@gmx.de

Anfeuerungsrufen. Am 11. Juni 2011 gibt es das Revival.

Konfliktklärung der OtMar Angebot wird zwei Jahre alt

Bis zum 27. Mai könnt ihr euch anmelden

nötig. Ziel ist es, eine gute Atmosphäre in der Klasse zu erreichen, in der sich die Schülerinnen und Schüler gegensei-

Von Benedikt Albustin

tig respektieren und eine Lernatmosphäre, in der sich Lehrer und Schüler respektieren.

Seit vielen Jahren führt die Kolpingjugend verschiedene Kurse mit Schulklassen durch. Das Angebot der „Konfliktklärung“ ist dabei das jüngste. Es soll hier etwas genauer vorgestellt werden.

Der Weg dahin geht meist zuerst über das Reden bezüglich der Probleme – über das, was nicht gut läuft. Oftmals müssen nun Sachen geäußert werden,

Eine Anfrage kommt meistens sehr kurz-

deutlich wurde, wissen die Schülerinnen

die bislang nie ausgesprochen wurden.

fristig: „Wir haben gehört, sie bieten da

und Schüler oft noch nichts davon und

Tabuthemen. Im weiteren Verlauf wird

so etwas an… Wäre ein Termin innerhalb

es stellt sich die Frage, was denn die da-

über Lösungen gesprochen: Was soll in

der nächsten acht Wochen möglich?“

von halten. Wünscht die Klasse auch ei-

Zukunft sein und was müsste passieren,

Hintergrund ist oft ein massiv gestörtes

ne Konfliktklärung? Die Frage ist ent-

dass es so wird? Was werde ich ab jetzt

Klima in der Schulklasse. Das fängt da

scheidend, denn wenn die Klasse nicht

anders machen? Manchmal ist gar nicht

an, wenn Schülerinnen und Schüler

mitmachen will, wird sich nichts ändern.

entscheidend, dass man Verhaltensver-

mehr damit beschäftigt sind, ihren Sta-

Gegen den Willen der Schülerinnen und

änderungen plant, sondern es reicht

tus gegenüber den anderen zu sichern,

Schüler können die Probleme nicht

aus, eine andere Sichtweise einzuneh-

als am Unterricht teilzunehmen. Es kann

gelöst werden.

men.

Schüler die Schule verlassen und Lehrer

Bei einem Vortreffen geht es darum, die

In der Regel reicht ein Tag zur Konflikt-

sich weigern, die Klasse zu unterrichten.

Klasse mit ins Boot zu holen und deren

klärung nicht aus. Ein zweiter Termin ca.

so weit gehen, dass wegen der Probleme

Wünsche in Bezug auf den Tag der Kon-

acht Wochen später ist sinnvoll, um zu

Wenn von Seiten der Schulleitung und

fliktklärung aufzunehmen. Hier sind viel

schauen, was sich verändert hat und

Lehrer das Interesse an Konfliktklärung

Fingerspitzengefühl und Motivationskunst

was noch umgesetzt werden soll.

8

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Kolpingjugend intern

Von Britta Sommer

Kommunal - die Wahl ist uns nicht egal. KJ Land Oldenburg engagiert sich zur Kommunalwahl 2011 Am Sonntag, 11.09.2011 findet in Niedersachen die Kommunalwahl statt. Alle Wahlberechtigten ab 16 Jahre sind an diesem

teren Vorbereitungen übernimmt die

Folgende zehn Kolpingsfamilien sind

Projektgruppe.

dem Aufruf der Projektgruppe gefolgt und stecken in den Vorbereitungen für

Die Projektgruppe will mit sechs Wahl-

ihren Diskussionsabend: Barßel, Cap-

prüfsteinen die Mitglieder dazu aufru-

peln, Cloppenburg, Emstekerfeld, Gol-

fen, sich aktiv und mit Kompetenz an

denstedt, Holdorf, Vechta-Zentral, Vis-

Tag aufgerufen, die Ratsfrauen und Ratsherren in ihren Städten, Gemeinden und Samtgemeinden zu wählen.

Die Kolpingjugend Land Oldenburg sieht eine wichtige Aufgabe darin, ihre Mitglieder zu verantwortlichem Mitdenken, Mitsprechen und Mitverantworten in allen Bereichen der Gesellschaft anzuregen und zu befähigen. „Wir leben verantwortlich und handeln solidarisch“ - diese Aussage von Adolph Kolping hat sich die Kolpingjugend Land Oldenburg und der Fachausschuss Arbeit und Gesellschaft sozial gestalten daher als Leitsatz für die Aktion „ Kommunal – Die Wahl ist uns nicht egal. Wir bringen es ins Rollen.“ ausgewählt.

Einige Mitglieder der Projektgruppe mit den sechs Kolping-Wahlprüfsteinen.

Für die Projektgruppe ist die Wahrneh-

den Vorbereitungen zur Kommunalwahl

bek, Wildeshausen und Wilhelmshaven.

mung politischer Verantwortung mehr

zu beteiligen. Anhand der Wahlprüfstei-

In den Kolpingsfamilien Cloppenburg

als nur das Abgeben des Stimmzettels.

ne hat die Projektgruppe einen Fragebo-

und Emstekerfeld wird die Podiumsdis-

Sie laden daher alle Kolpingsfamilien

gen entwickelt, welcher zu Beginn der

kussion in Kooperation mit der KAB

und Kolpingjugendlichen im Land Ol-

Veranstaltung verteilt und kurzfristig vor

Cloppenburg (Katholische Arbeitneh-

denburg zur Teilnahme an einer Podi-

Ort ausgewertet werden wird, so dass

mer-Bewegung) stattfinden. Finanziell

umsdiskussion mit Politikern aus dem

die Politiker/innen im Verlauf der Podi-

unterstützt wird die Kommunalwahlakti-

jeweiligen Wahlkreis ein. Jede Gemein-

umsdiskussion zu den Ergebnissen aus

on durch das Förderprogramm „Genera-

de hat ihr eigenes Gesicht und setzt so-

dem Fragebogen Stellung beziehen

tion 2.0“ vom Landesjugendring in Han-

mit unterschiedliche Prioritäten. Die

können. Stimmen die Vorstellungen und

nover. Weitere Informationen zur Aktion

örtlichen Kolpingsfamilien übernehmen

Wünsche der Teilnehmer/innen und Po-

gibt es im Kolpingjugendbüro Land Ol-

daher die Einladung der Politiker, stel-

litiker/innen überein oder gibt es Mei-

denburg, Kolpingstraße 14, 49377

len einen Raum zur Verfügung, alle wei-

nungsverschiedenheiten?

Vechta (Tel.: 04441 872 272).

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

9


Einblick

Von Carolin Olbrich

Wir Kinder – auf der Reise nach morgen Der Diözesanverband Münster lädt ein zum Kindertag 2011 Die AG Kindertag lässt für Euch die Köpfe rauchen. Mit dabei sind Leute aus der Kolpingsfamilie Osterwick, aus dem Fachausschuss Lebenswege-Menschenwege, aus dem Team Familienbildung in Olpe und weitere Leute, die Lust auf Kindertag haben.

Nach den begeisternden Kindertagen in 2003 in Coesfeld und 2006 in Velen ist es höchste Zeit für einen Kindertag 2011! Am 18. September in Osterwick ist es soweit: Auf dem Weg nach Kanesien, dem Zukunftsland der Kolpingjugend, erleben Kinder von ca. 6-11 Jahren aus allen Ecken des Bistums in verschiedenen Kontinenten spannende Abenteuer, erforschen die Welt, erfahren wie andere Menschen leben und Arbeiten und wagen gemeinsam einen Schritt in eine Zukunft, in der es sich für alle gut leben lässt.

Der Teilnahmebeitrag beträgt für Kol-

gen sich bis zum 1. Juli 2011 mit einer

ping-Mitglieder 8,50 € und für Nicht-

ungefähren Teilnehmerzahl anmelden.

mitglieder 10,00 €. Das 2. Kind einer Fa-

Die genauen Teilnehmerdaten können

milie erhält eine Ermäßigung von 2,50

auch noch später angegeben werden.

Die Veranstaltung startet nach der An-

€, das dritte Kind ist frei. Kindertagsteil-

Ab Mai gibt es Plakate und Anmeldefly-

meldung (ab 9.30 Uhr) mit einem ge-

nehmer können außerdem vergünstigt

er, mit denen ihr vor Ort Werbung ma-

meinsamen Gottesdienst, mit allen, die

an der Abschlussveranstaltung des Ver-

chen könnt.

am Vortag den Abschluss des Verbands-

bandsspiels teilnehmen (Übernachtung

spiels „Kanesien“ mitsamt feierlicher

vor Ort ist natürlich möglich.)

Preisverleihung und Party begangen haben. Danach beginnt die eigentliche

Information und Anmeldung: Carolin Olbrich, 02541/803-443 oder

Alle Gruppen die dabei sein wollen, mö-

per E-Mail an olbrich@kolping-ms.de

Abenteuerreise, auf der es viel zu entdecken und Rätsel zu lösen gilt, bei der ihr Aufgaben bewältigen, Dinge erforschen und Neues erfinden könnt. Hier könnt ihr zeigen, was ihr gemeinsam auf die Beine stellen könnt! Nach dem Finale geht es gegen 16.30 Uhr wieder nach Hause. Eingeladen sind bestehende Kindergruppen, Kinder aus Familienkreisen, Kinder einer Kolpingsfamilie bzw. Gemeinde. Bringt bitte pro angefangene Zehnergruppe (mindestens) einen Gruppenleiter/eine Begleitperson mit.

10

So bunt wie beim Kindertag 2006 in Velen soll es am 18. September auch in Osterwick werden.

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Kolpingjugend intern

Von Britta Sommer

Kids World

Werdet Weltentdecker!

kommen, galt es den Spielstationslauf zu durchlaufen und möglichst viele Stempel für den Reisepass zu sammeln und am

Vom 03. – 05.12.2010 hat das KIDS WORLD Wochenende der Kolpingjugend Land Oldenburg auf dem BDKJ Jugendhof in Vechta stattgefunden. 17 Kinder im Alter von 8-12 Jahren waren gemeinsam auf Weltreise. Die Reiseleitung für die Weltentdeckertour haben Manuel Hörmeyer, Anna kleine Schlarmann und Britta Sommer übernommen.

Weltentdeckerquiz teilzunehmen. Dafür gab es zu verschiedenen Ländern Informationstafeln, die auf dem Jugendhofgelände aufgehängt waren. Am Nachmittag haben die KIDS in der Holzwerkstatt kreativ gewerkelt und eine eigene kleine Krippe gebaut und das Spiel „In den Koffer der Reisegruppe gehört...“ begeistert durchgeführt. Über den Abendimpuls hat sich die Gruppe auf den Weg nach Indien gemacht und mit Hilfe von Leuchtwattestäbchen ein Mandala gelegt. Von Indien ging es weiter in die USA. Hier stand am Sonntagmorgen eine Cowboyprüfung (Rodeoreiten, Spielcasino, ...) auf dem Programm. Über den Schokofluss haben sich die Teilnehmer auf die Rück-

Bevor die Weltreise am Freitagabend so

über verschiedene Kennlernspiele besser

tour nach Deutschland gemacht. Alle sind

richtig starten konnte, haben die KIDS

kennen gelernt. Mit Fantasiereisen mach-

zufrieden von ihrer Weltreise zurückge-

zunächst einen Reisepass gebastelt und

te sich die Reisegruppe auf den Weg zu

kehrt und freuen sich wahnsinnig auf die

die Teilnehmer/innen der Reisegruppe

ihrem ersten Ziel: Italien! In Italien ange-

nächsten Erlebnisse.

Von Britta Sommer

@tempause Das Ü18 Wochenende Ankommen, zurücklehnen und nachdenken

Mal einen Gang rausnehmen konnte bei einer Fahrt mit einem Fischkutter auf die Nordsee hautnah erlebt werden. Sich einfach einmal treiben lassen. Zum Abschluss setzte sich die Gruppe mit dem

Vom 29. – 31.10.2010 haben sich 22 junge Erwachsene der Kolpingjugend Land Oldenburg auf den Weg nach Neuharlingersiel an der Nord-

Motto: „Ankerpunkte in meinem Leben“ auseinander. Da konnte einiges mit nach Hause genommen werden…

see gemacht. Unter dem Motto "@tempause – Ankommen, zurücklehnen und nachdenken“ konnten die Teilnehmer dem Alltag entfliehen. Wie gehen wir mit unserer Zeit um? Zeit

z.B. im Film "Vincent will Meer" oder in

für mich? Zeit für Gefühle? Zeit zum

dem Lied „Mit dir chillen“ von Revolver-

Durchatmen? Zeit zum Zuhören? Zeit zum

held oder beim Strandspaziergang. Um

Reden? Zeit zum Schweigen?

Welche

aus dem Wochenende einen Gegenstand

Rolle spielt unser Glaube dabei? Mit wel-

mitzunehmen, der jeden Einzelnen im All-

chen Symbolen und Zeichen verbinden

tag immer wieder daran erinnert „Leg mal

wir eine Pause? Diese Fragen beschäftig-

eine @tempause ein“, gestalteten alle

te die Gruppe in verschiedenen Bereichen,

Teilnehmer eine Kissenhülle.

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

11


Einblick

Großes Austauschtreffen Ferienlagertag in Coesfeld

Von Ricarda Schnieder

Das Highlight des Jahres rückt für viele von euch schon wieder näher – das Ferienlager im Sommer. Um euch bei der Vorbereitung optimal zu unterstützen, bot die Kolpingjugend Anfang Februar einen Ferienlagertag an. Vertreter von insgesamt zehn Ferienlagern kamen

In Kleingruppen tauschten sich die Teilnehmer aus.

nach Coesfeld, um sich auszutauschen.

bekannt, dass in Herzfeld gerne natürliche, sanitäre Anlagen im Wald errichtet werden und dass Jan Holtkamp aus Emsdetten im Lager auch schon mal „Die Flippers“ nachgestellt. Danach ging es mit einem Sack voller Ferienlagerutensilien in Kleingruppen zu einem allgemeinen Austausch. Schon vor einigen Jahren gab es bereits einen Ferienlagertag. Der Diözesanleitung war es wichtig, möglichst viele Ferienlagergruppen aus dem Diözesanverband mal wieder zu einem großen Austauschtag zusammen zu bringen.

Insgesamt kamen 36 Vertreter von 10 Ferienlagern nach Coesfeld zum Austausch.

Auf dem Plan standen neben dem gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen auch eine Menge Informationen. Unterstützung bei der Organisation und Planung, neue Spielideen oder der Umgang mit Konflikten – zu vielen verschiedenen Themen wurde ausgetauscht. Eine Auffrischung der rechtlichen Grundlagen wurde genau wie Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit angeboten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde hatten die Teilnehmer in einem Partnerinterview die Möglichkeit, sich gegenseitig und ihre Ferienlager besser kennen zu lernen. Dabei wurde

12

Jeder stellte sein Ferienlager der Gruppe vor. Dadurch bekamen alle wieder neue Ideen und Anregungen.

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Kolpingjugend intern

Petra Behrens neue Vorsitzende der Kolpingjugend Von Britta Sommer

Jugenddelegiertenversammlung der KJ Oldenburger Land

Vom 12. – 13.11.2010 haben sich die Delegierten der Kolpingjugend Land Oldenburg zu ihrer jährlichen Versammlung auf dem BDKJ Jugendhof in Vechta getroffen. Die 50 Jugendliche aus den Kolpingsfamilien Bakum, Barßel, Cappeln, Damme, Emstek, Emstekerfeld, Garrel, Holdorf, Langförden, Vechta und Wilhelmshaven haben am Freitagabend mit Karsten Weidisch (Geistliche Begleitung) Gottesdienst gefeiert und anschließend in einer „Kolping Gamenight“ um

Am Samstagvormittag wurde das Geschäftsjahr 2009/2010 genauer in den Blick genommen. In Kleingruppen wurde ein Fragebogen zur Bewertung von Veranstaltungen entwickelt. Die Projektgruppe Jugend- und Arbeitswelt hat die Aktion „Kommunal – Die Wahl ist uns nicht egal. Wir bringen es ins rollen“ vorgestellt. In Kopperation mit dem Erwachsenenverband wird zur Vorbereitung auf die Kommunalwahl

Punkte gezockt.

2011 ein Projektteam in den Kolpingsfamilien im Oldenburger Land unterwegs sein und eine Podiumsdiskussion mit Kommunalpolitkern und den Mitgliedern der Kolpingsfamilien führen. Bei den Wahlen für den Vorstand der Kolpingjugend Land Oldenburg wurde Petra Behrens aus Garrel mit 31 von 33 gültigen Stimmen zur Vorsitzenden gewählt und wird gemeinsam mit Christopher Robke die Kolpingjugend im Land Oldenburg durch das nächste Jahr führen. Michael Meyer aus Langförden, seit zwei Jahren als Landesleiter im Vorstand, wurde wiedergewählt. Außerdem wurde Theresa Nienaber aus Garrel als Landesleiterin neu in den Vorstand gewählt. Der Vorstand der Kolpingjugend Land Oldenburg freut

Danach wurden Mechthild Koopmann

als

und Petra Beering feierlich von den

Christopher Robke, Vorsitzender der

Delegierten verabschiedet. Mechthild

Kolpingjugend, sprach beiden im Na-

Koopmann

achtjähriger

men der Kolpingjugend Land Olden-

Weitere Informationen zu Veranstaltun-

Amtszeit ihren Posten als Vorsitzende

burg einen herzlichen Dank für ihren

gen

abgeben. Petra Beering ist aus berufli-

unermüdlichen Einsatz im Offizialats-

www.kolpingjugend.net heruntergela-

chen Gründen vorzeitig von ihrem Amt

bezirk aus.

den werden.

hat

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

nach

Landesleiterin

zurückgetreten.

sich über diese Neubesetzung und auf die zukünftige Zusammenarbeit.

und

Aktionen

können

unter

13


Einblick

Personelle Umstrukturierung

Von Ricarda Schnieder

Diözesankonferenz der Kolpingjugend

Diese Diözesankonferenz hatte ihren Beisatz „Frühjahr“ wirklich verdient. Rund fünfzig Kolpingjugendliche aus dem ganzen Diözesanverband Münster kamen am zweiten Aprilwochenende bei schönstem Wetter nach Coesfeld, um sich auszutauschen, zu diskutieren und zu wählen, um den Diözesanverband zu gestalten. Wahlen in Diözesanleitung und arbeitskreis

Fairer Handel, Anträge und Berichte

richtung eines Spinnerkreises und für die

Nun gibt es jede Menge neue Gesichter.

Neben Wahlen und Anträgen gab es in

genommen.

Nach zweieinhalb Jahren schied Sandra

der Kolping-Bildungsstätte in Coesfeld

Neitemeier (Wadersloh) aus ihrem Amt

viel zu diskutieren. Die Delegierten aus

als Diözesanleiterin aus. Neu dabei ist

den Kolpingsfamilien setzten sich bei-

Verabschiedung und Party am Samstagabend

Maximiliane Rösner (Gronau Epe), die am

spielsweise mit fair gehandelten Produk-

Doch trotz all der Formalitäten und den

Sonntag von der Konferenz zur Diözesan-

ten auseinander. In einer kleinen Verko-

Vorträgen konnte man keinesfalls von ei-

leiterin gewählt wurde. Den Diözesanar-

stung entdeckten viele ihre Vorliebe für

ner trockenen Konferenz sprechen. Ne-

beitskreis unterstützen ab jetzt Selina

Fair-Trade-Schokolade und konnten ver-

ben kleinen Spielen als Auflockerung

Kraskes (Enniger) und Michael König

schiedene Produkte probieren. Des weite-

und unterschiedlichen Arbeitsformen

(Ascheberg) sowie Jan Holtkamp (Ems-

ren gab es Informationen über ein Begeg-

stand am Samstagabend die Verab-

detten) für das Beratungsteam und Petra

nungsprojekt in Uganda, was für das

schiedung von Diözesanleiterin Sandra

Behrens für das Oldenburger Land. In ih-

kommende Jahr geplant ist. Berichte aus

Neitemeier auf dem Programm. Der ge-

rem Amt im Diözesanarbeitskreis bestä-

der Kolpingjugend Nordrhein-Westfalen

samte Diözesanverband bedankte sich

tigt wurden Christopher Robke für das Ol-

und der Kolpingjugend Deutschland so-

bei ihr und überreichte ihr als Erinnerung

denburger Land und Leona Blesenkemper

wie dem Bund der Deutschen Katholi-

einen digitalen Bilderrahmen sowie eine

(Gescher). David Hambrügge (Osterwick)

schen Jugend (BDKJ) Nordrhein-Westfa-

Speicherkarte mit Bildern von allen Ver-

wurde in den Wahlausschuss gewählt.

len informierten die Delegierten über ak-

anstaltungen in ihrer Amtszeit. Zudem

tuelle Themen und Arbeitsschwerpunkte.

gab es einen ersten Rückblick auf das

Zudem wurden zwei Anträge für die Ein-

Verbandsspiel Kanesien mit vielen Aktio-

Personelle Kurzinfo – Maximiliane Rösner

Auswertung des Schwerpunktthemas an-

nen und Bildern.

Die Zwanzigjährige kommt aus Gronau

Der

Epe und wohnt in Münster. Sie studiert

Abend stand dabei

Rechtswissenschaft an der Universität

unter dem Zeichen

Osnabrück und wurde am Wochenende

der

zur Diözesanleiterin gewählt. In Zukunft

lität. Alle kamen in

möchte sie sich zunächst vor allem wei-

bunten Kostümen

terhin mit dem für 2012 geplanten Be-

und traten in Spie-

gegnungsprojekt in Uganda sowie dem

len zu den fünf

Kindertag in diesem Jahr auseinander

Kontinenten

setzen.

geneinander an.

14

gesamte

Internationa-

ge-

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Durchblick

Von Susanne Häring

Musik – Musik – Musik Was ist das eigentlich? Musik ist überall. Musik ist hörbar. Musik ist emotional. Musik ist Lebenselixier. Musik ist …

Hotlines und schnellen Kurzzeit-Erfolgen

tritte eine einmalige Sache, welches fest-

junger Laien viel Geld zu verdienen. An-

zuhalten dann meine Aufgabe ist. Immer

ders sieht das bei Menschen aus, die

auf der Suche nach dem einen Moment.“

sich fern dieser kommerziellen Schiene

www.fotocommunity.de/pc/pc/

mit dem Thema Musik beschäftigen und

mypics/419252

Musik lässt sich nicht mit einem Wort

damit ihr Geld verdienen. Hier steht die

beschreiben. Sie braucht viele Worte, um

Liebe zur Musik – die Leidenschaft- im

das auszudrücken, was sie ist und den-

Vordergrund und nicht der Status eines

noch wird keine Definition für alle glei-

Popstars. Wenn sie gefragt werden, was

chermaßen zutreffend sein, höchstens in

Musik für sie ist bzw. bedeutet geben sie

„Musik war von Geburt an das prägende

einem Punkt: Musik ist eine Form von an-

folgende Antworten:

Element in meinem Leben. Kurz vor mei-

einandergereihten

ner Geburt haben mein Vater und meine

Schallereignissen.

Vielleicht ist es nicht so entscheidend zu definieren, was Musik ist, sondern was sie alles kann bzw. bedeutet und auch dabei sind keine Grenzen gesetzt. Allem

Streetman (Musikproduzent): „Musik ist Leben. Es gibt keinen Tag ohne Musik für mich. Egal, ob ich sie mache oder produziere, mit

voran besitzt Musik die Eigenschaft Men-

Musik

schen miteinander zu verbinden und

und negativen Gefüh-

Sprache, der Nationalität oder auch der

le. Und nach dem

Charaktere. Besonders deutlich wird das

Hören

in der anstehenden Festivalsaison. Dort

de und lernt sich über diese eine Ge-

einer

guten

Platte weiß man, war-

treffen unzählige Menschen aufeinander, Musik. Man feiert gemeinsam, teilt Freu-

transportiert

man jegliche positiven

überwindet dabei Grenzen des Alters, der

die eines verbindet, die Leidenschaft für

um man auf diesem Planeten existiert. Leben für die Musik.“ www.streetman4u.de

Schwester angefangen Orgel und Klavier zu lernen und so bin ich gleich in eine Musik machende Familie hineingeboren worden. Dadurch standen mir alle musikalischen Türen offen und die habe ich auch genutzt. Ich habe meine gesamte Freizeit mit Musik verbracht, habe Geige, Klavier, und Gitarre gelernt, hatte Gesangsunterricht, war in Orchestern, Trios und Bands, in diesem Jahr habe ich mein "25-jähriges Bühnenjubiläum". Musik war für mich immer Leidenschaft und meine Art Gefühle auszudrücken, die perfekte Art sich zu entspannen oder Frust herauszulassen, kurz gesagt: mein

meinsamkeit kennen ohne jegliche Be-

Karsten Rzehak (Musikfotograf):

fangenheit.

Tina von Garrel (Singer-Songwriterin)

Gleichgewicht. Auf der anderen Seite

„Meine Liebe zur Musik ist

war es aber auch von Anfang an harte

Wie stark musizierende

„Wo man singt, da lass'

meine Inspiration für die

Arbeit und ich habe Musik nie nur als

Menschen in unserer Ge-

dich ruhig nieder, böse

Konzertfotografie.

Mich

Hobby angesehen. Schließlich habe ich

sellschaft zu Lebensin-

Menschen haben keine

fasziniert, wie die Künstler

mehr Zeit damit verbracht, Instrumente

halte werden können, ist

Lieder.“

ihre eigenen Songs präsen-

zu erlernen und ein eigenes Verständnis

seit dem Hype um die

Seume, 1763-1810)

tieren. Das kann unabhän-

von Musik zu entwickeln, als jede Ausbil-

(Johann Gottfried

gig von Größe/ Bekannt-

dung dieser Welt dauern könnte. Darum

bar. Fans reisen ihren Idolen hinterher,

heitsgrad der Band und auch unabhängig

ist das Musikmachen auch ein Job für

Hysterien breiten sich aus und seit unge-

vom Genre mal mehr oder mal weniger

mich, den ich sehr ernst nehme. Aber es

fähr zehn Jahren nutzen Castingshows

intensiv sein, sich sogar tagesabhängig

ist der schönste Job der Welt.“

genau diesen Effekt aus, um über Voting-

unterscheiden. So sind die meisten Auf-

www.tinavongarrel.de

Beatles besonders sicht-

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

15


Durchblick

„Rhythmus ist keine Behinderung“ Tanzen kann jeder Für jeden klingt es komisch, dass ich ein Interview zum Thema Musik mit einem Gehörlosen machen wollte. Doch es gibt tatsächlich taube Menschen, die Musik wahrnehmen können.

Von Leona Blesenkemper

endlich den dritten Platz…von 40.700 Kandidaten! Seine Lieder, zu denen Tobias vortanzte, hatten viel Bass und wurden so geschnitten, dass keine ruhigen Stellen darin vorkamen, denn damit kann er nichts anfangen. Hat ein Lied keinen Bass, kann er die Vibration durch den Boden in seinem Körper nicht spüren.

weiß, dass Tobias von Geburt an taub

Um seine Tänze zu entwickeln, braucht

ist, bringt einen das schon ins Grübeln.

er gerade einmal zwei Stunden. Eine

Wie ist er so zum Tanzen gekommen?

Stunde, um sich mit dem Songtext aus-

Wie nimmt er die Musik wahr? Und wie

einanderzusetzen und an den Boxen den

erschließt er sich die Emotionen aus

Bass zu fühlen. Danach tanzt er die an-

den Liedern, ohne etwas zu verstehen?

dere Stunde einfach los und kann so

Im Alter von sechs Jahren sah Tobias

seine Choreographie immer weiter üben

Kramer Michael Jackson erstmals im

und mit Hilfe der Gebärdensprache auch

Direkt fiel mir der Tänzer Tobias Kramer

Fernsehen. Er wurde direkt zu seinem

den Text zum Ausdruck bringen. Tobias

vom „Supertalent“ ein. Zufällig gab die-

Vorbild. Auch wenn er die Musik nicht

Kramers Motto lautet: „Rhythmus ist

ser einen Tanzworkshop in der Behin-

hören konnte, durch den Bass und den

keine Behinderung!“

derteneinrichtung Haus Hall in Gescher,

Tanz Michael Jacksons wurde Tobias

sodass ich es nicht weit hatte zu fahren.

aufmerksam. „Tobiz“ konnte zum ersten

Sein großer Traum ist, Gehörlose und

Der Workshop sollte um 18:30 Uhr en-

Mal einen Rhythmus wahrnehmen. Dar-

Hörende zusammenzubringen, denn Be-

den. Als ich ankam erfuhr ich, dass 120

aufhin tanzte er zu den Bässen von

hinderte können mindestens genau so

Menschen verschiedensten Alters dort

Jacksons Liedern und mit seiner Mutter

viel wie Nicht-Behinderte und das sollen

waren und natürlich wollte jeder noch

zu den Tänzen aus seinem damaligen

sie zeigen. Da er einen Raum zum Üben

ein Autogramm. Um ca. 19:30 Uhr be-

Lieblingsfilm „Dirty Dancing“. Seitdem

für den Auftritt beim „Supertalent“

gann dann unser Interview.

hat sich sein Repertoire auf Breakdance,

suchte, trat er mit der Tanzschule Falk in

Choreographie, Hip Hop, Krumping und

Kontakt. Hier konnte er den Keller leer

Salsa vergrößert.

räumen, denn der Gehörlose kann den

Ich dachte, „Tobiz“ wäre ziemlich geschafft und würde nur noch schnell

Bass nicht spüren, wenn die Boxen in

nach Hause wollen, aber er schien mir

Durch eigene Motivation ging er im letz-

der Luft hängen. Nun gibt er in Coesfeld

noch gut drauf, tobte mit einem bekann-

ten Jahr zur Sendung „Supertalent“.

Tanzkurse; doch irgendwann möchte er

ten Mädchen herum und nahm sich die

Hier verwunderte er Zuschauer und Jury

eine eigene Tanzschule für Behinderte

Zeit, mir von den Lippen abzulesen und

mit seinem Können und erreichte letzt-

und Nicht-Behinderte eröffnen. In dem

sich mit den Händen so auszudrücken,

Gebäude darf dann aber nur Gebärden-

dass auch ich etwas verstehen konnte.

sprache gesprochen werden! Übrigens,

Falls es dann doch nicht klappte, hatten

bei ihm zu Hause gehen Blitzlichter

wir zum Glück einen Dolmetscher dabei.

durch sein Haus, wenn jemand klingelt und geweckt wird „Tobiz“ von einem

Tobias Leidenschaft ist ganz klar das

starken Vibrieren. Trotz seiner Behinde-

Tanzen. Für jeden hört sich das zuerst

rung kann er mit Kreativität seinen All-

einmal gewöhnlich an, doch wenn man

tag ganz normal leben.

16

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Ausgabe 03 · M ai 2011

I N F O R M AT I O N E N F Ü R D I E K O L P I N G J U G E N D D I Ö Z E S A N V E R B A N D M Ü N S T E R


Ka·Pilot

Das dritte Aufgabenpaket Neue Sonderaufgabe – neue Sonderpunkte

Von Leona Blesenkemper

Für die Kanesien-Bewohner kam

nige Gruppen sich mit Pflanzen be-

am 4. März das dritte Aufgabenpaket. Hierin gab es schon wieder eine Sonderaufgabe, „Spenden sammeln für eine Schule in Uganda“.

schäftigen sollen. Bestimmt gibt es in jedem Ort Bereiche, wo es an Grün mangelt. Mit Blumen, Stauden, Sträuchern, Bäumen, Spaten, Blumenerde… kann die Verschönerung Kanesiens beginnen. Die Zeit vor Ostern ist Fastenzeit. Warum dann nicht mal eine „Frühschicht oder einen Gottesdienst in der Fasten-

Kinder und Jugendliche hier können alle

zeit“ vorbereiten? Auch für den Priester

eine Schule besuchen, doch das ist

„Adolph Kolping“ war die Fastenzeit ei-

nicht überall so. Mit der Hilfe aller teil-

ne wichtige Zeit im Jahr. Doch viele

nehmenden Länder soll Kanesien den

junge Menschen können damit heute

Aufbau einer Secondary School in Ma-

nichts mehr anfangen. Durch eine

saka unterstützen. Bei Aktionen oder

Frühschicht oder einen Gottesdienst,

sonstigen

Spendensammel-Aktionen

die bzw. der vor allem jüngere Men-

kann jede Menge Geld zusammenkom-

schen anspricht, kann solchen einen

men. Bei der Abschlussveranstaltung im

Zugang zur Fastenzeit bieten.

September werden die Spenden von allen Gruppen gezählt. Jede teilnehmende

In der Kategorie „Arbeitswelt“ werden

Gruppe erhält bereits bei einer geringen

die offenen Ausbildungsstellen be -

Spendensumme 50 Punkte auf ihr Kon-

kämpft. Mit einem selbstorganisierten

to gutgeschrieben werden.

„Bewerbungstraining“ oder einem, das von der Kolpingjugend DV Münster ver-

Die Kategorie „Internationalität“ fordert

anstaltet wird, kann jeder auf Einstel-

dieses Mal einen „Klamotten-Check“.

lungsteste oder Gespräche vorbereitet

Beim Gucken auf die Etiketten der Klei-

werden.

dung, kann man herausfinden, wo die Kleidung herkommt. Mit einer Landkarte

Einen „Familien-Spiele-Tag“ im Früh-

zusammen sieht man, dass sehr viele

ling kann in der Kategorie „Gemein-

Kleidungsstücke nicht aus der Nähe

schaft“ Punkte bringen. Ganze Familien

kommen. In der Gruppe sollte man dann

sollten angesprochen werden, um so

überlegen, ob es sinnvoll ist, viel Klei-

mit vielen raus zu gehen und die Natur

dung von weit weg zu kaufen und wel-

zu genießen. In der Gruppe kann abge-

che Alternativen es gibt.

stimmt werden, welche Spiele gerne gespielt werden sollen oder ob viel-

18

Kanesien ist noch sehr grau. Die Kate-

leicht eine Olympiade durchgeführt

gorie „Umwelt“ verlangt daher, dass ei-

werden kann.

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Ka·Pilot

Kategorie Arbeitswelt

Kategorie Internationalität

Mädchen träumen von Pferden

Reise in ein fernes Land

Von Jutta Robeling

Von Maria R. Bergerbusch

Hallo Ihr Lieben, wir die Kolpingkinder

HABENiens Mission: sich mit einem Land beschäftigen, dem es nicht so gut geht

der Kolpingsfamilie Hl. Kreuz, genannt

wie uns in Deutschland. Da kam bei uns die Frage auf, welches Land uns interes-

Ökosien, haben die Aufgabe Nr.4 erle-

siert. Nach langem Überlegen entschieden wir uns gleich für einen ganzen Konti-

digt. Die Berufsberaterin Frau Schepers

nent: Asien. Zuerst haben wir uns mit der Geographie des Kontinents und der je-

hatte unsere Gruppenstunde besucht.

weiligen Länder beschäftigt. Da-

Gemeinsam mit ihr haben wir überlegt,

nach machten wir uns, da es

wie es mit uns in 10 Jahren aussieht. In

schon später geworden war, ty-

10 Jahren wären die Kinder zwischen 15

pisch asiatische Nudeln und ver-

und 24 Jahre alt. Jeder hat sich anders

suchten sie mir Stäbchen zu es-

gesehen. Alle waren sich aber einig,

sen. Nachdem wir uns satt ge-

dann viel Geld zu verdienen, so etwa 500

gessen hatten, betrachteten wir

€ jeden Monat. Einige waren sehr über-

noch die Einwohnerzahlen und

rascht, dass man schon in der Ausbil-

besonders intensiv die Traditio-

dung teilweise das Geld verdient. Ansch-

nen. Dabei haben wir versucht,

ließend hat jeder ein Bild zu dem Thema

unseren Gruppenspruch „HA-

"Was mache ich in 10 Jahren" gemalt.

BEN“ in chinesischen, thailändi-

Zwischenzeitlich sind wir in kleinen

schen, japanischen und indischen

Gruppen an den PC gegangen und haben

Schriftzeichen zu schreiben und

uns über die Arbeitsamtsseite einige Be-

auszusprechen, was sich als sehr

rufsfilme angeschaut. Die Mädchen in-

schwierig herausstellte. Nach-

teressierten sich für einen Beruf mit Pfer-

dem wir unsere vorgenommen

den (Pferdewirtin), die Jungen hingegen

Punkte erfüllt hatten, machten

für Berufe bei der Bundeswehr (Pilot).

wir uns Duftkerzen an und ließen

Zum Abschluss haben wir Tabu mit Be-

den Abend mit einem Bollywood

rufsbegriffen gespielt.

Film ausklingen.

Nachhilfe

KennigerO reist nach Indien

Von Leona Blesenkemper

Von Selina Kraskes

In dem Land „Lazy Town“ der Kolpingju-

Im dritten Aufgabenpaket gab es die Aufgabe in ein fernes Land zu reisen, welches

gend Legden hatten Kinder die Möglich-

von vielen Menschen, die in Armut leben, bewohnt wird. Wir haben Indien ausge-

keit in einer Gruppenstunde ihre Haus-

wählt, da unser Pastor, der aus Indien kommt, auf der letzten Generalversammlung

aufgaben mitzubringen. Bei Problemen

unserer Kolpingsfamilie im Februar, einen Vortrag über sein Leben dort gehalten

konnte so in die Runde gefragt werden

hat. Besonders auf den Fotos konnte man die Armut in diesem Land erkennen. An-

und falls es keiner wusste, konnte man

gespornt durch diesen Vortrag haben wir uns zu einem indischen Abend getroffen.

sich mit mehreren zusammensetzen und versuchen die Aufgabe zu lösen. Man

Zu Anfang bekam jeder Teilnehmer einen indischen Punkt auf die Stirn, der in Indi-

bemühte sich sehr und am Ende blieb

en auch "Bindi" genannt wird. In Gruppen haben wir Plakate zu den Themen "Das

tatsächlich keine Frage offen.

Land", "Bevölkerung", "Religion", "Tiere" und "Speisen" erarbeitet. Später haben wir noch gemeinsam eine typische indische Gemüsepfanne zubereitet, um auch einmal etwas Neues auszuprobieren. Ich denke dieses Fest hat uns dazu gebracht, einmal über die Probleme der Armut von Menschen in ärmeren Ländern nachzudenken.

19


Ka·Pilot

Kategorie Gemeinschaft: Bingo-Nachmittag für Senioren in KennigerO

ge Bingo-Urne besorgt und alle Zahlen

Von Selina Kraskesh

mit wir diese aufhängen konnten, sobald

von 1 bis 90 auf Karten geschrieben, dasie gezogen wurden. Dies diente zur

Für unseren Spiele-Nachmittag für die

späteren Kontrolle, ob jemand geschum-

Senioren unserer Kolpingsfamilie haben

melt hat. Zu Anfang haben die Senioren

wir etwas Spannendes überlegt: Bingo,

vorgefertigte Bingo-Felder von uns be-

einfach zu verstehen und jede Menge

kommen. Danach konnten sie ihr Glück

Spaß. Also haben wir unsere Senioren

mit selbst beschriebenen Karten auspro-

angesprochen, ob sie nicht Lust hätten

bieren.

Kaffee und selbstgebackenem Kuchen

einen lustigen Bingo-Nachmittag mit

Die Gewinner konnten sich über ver-

gestärkt. Nach zwei Stunden haben wir

uns zu verbringen. Zur Vorbereitung für

schiedene Schokoladenvariationen freu-

dann diesen schönen, geselligen Bingo-

diesen Nachmittag haben wir eine richti-

en. Zwischendurch haben wir uns mit

Nachmittag beendet.

Kategorie Adolph Kolping: Kolping-Quiz

von Nico Bitter, der sich als ausgespro-

Von Leona Blesenkemper

chenes Nachwuchstalent herausstellte. Insgesamt trauten sich fünf Kandidaten

Am 27. Januar traf sich die Kolpingju-

aus Dottland auf den heißen Stuhl. Max

gend Emsdetten in geselliger Runde

Lesko schaffte es mit einer guten Joker-

und veranstaltete eine Art Spielshow

wirtschaft die 1-Million-Euro-Frage zu

unter dem Namen „Wer wird Kol-

knacken, da er Hilfe vom Telefonjoker

pingär?“. Moderiert wurde die Sendung

Lukas Tecklenborg beziehen konnte.

Müll sammeln

nende Werbezeitungen. Der Austräger,

len, hätte jedoch vor dem Entsorgen

Von Leona Blesenkemper

der zu faul war, die Zeitungen zu vertei-

seinen Namen von den Paketen strei-

Kategorie Umwelt:

chen sollen. Der Fall Die Kolpingjugend Hochmoor, „Moori-

wurde der Stadtver-

stan“, traf sich, um einen Tag lang

waltung sowie dem

Spielplätze, das Ehrendenkmal und an-

Herausgeber

dere Grünflächen von Müll zu befreien.

Zeitungen gemeldet.

Die Säcke und Eimer füllten sich

So wurde in Kanesi-

schnell, sodass nachher einige volle

en nicht nur für Sau-

Säcke, mehrere Eimer und ein Fahrrad

berkeit,

zusammenkamen. Zudem erwiesen sich

auch

die Sammler auch noch als Detektive; in

Recht und Ordnung

einem kleinen Waldstück fand man über

gesorgt. Danke an

zwanzig Pakete wöchentlich erschei-

das Land Mooristan!

20

der

sondern wieder

für

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Musik

Das Rock’n’Popmuseum in Gronau Von Dorothee Barenbrügge

Ein Ausflugstipp der musikalischen Art

Das Rock’n’Popmuseum in Gronau nahe der niederländischen Grenze ist das einzige Museum in Europa, das auf Rock- und Popgeschichte spezialisiert ist. In interaktiver Form und durch modernste Technik wird den Besuchern hier sehr abwechslungsreich die Entwicklung der Rock- und Popmusik präsentiert.

Das Museum erstreckt sich über vier

nen Musikrichtungen und originale

Noch bis zum 3. Juli diesen Jahres gibt

Etagen, auf denen man immer wieder

Ausstellungsstücke von deutschen und

es außerdem die Sonderausstellung

in neue Sounds und Klänge eintaucht.

internationalen Musikern fehlen nicht.

„Imageb(u)ilder“, die die Vergangenheit,

An einigen Stellen wird der Besucher

Hinter Schubladen und Touchscreens,

Gegenwart und Zukunft des Musikvideos

dadurch in Konzerte, an anderen Stel-

an Hörmuscheln und Experimentiersta-

zeigt. Dabei erhält der Besucher auch ei-

tionen lässt sich

nen Einblick in die Tricks und das Making

also einiges ent-

of von Musikvideos und stößt auf Origi-

decken.

nal-Requisiten aus Videoclips. Auch der Hör- und Sehgenuss kommt nicht zu

Kreativ kann

werden man

Klanglabor,

kurz, so dass man sich durch eine Daten-

im

bank klicken und unzählige Musikvideos

ein

anschauen kann. Auch sein eigenes Vi-

Tonstudio, in dem

deo kann man hier zum zuvor im Klangla-

den Besuchern ei-

bor erstellten Mix produzieren und auf

ne

dem USB-Stick mit nach Hause nehmen.

Vielzahl

von

Gesangsphrasen, Gitarrensounds

Das Rock’n’Popmuseum ist gut mit dem

len in Musikepochen hineinversetzt -

und Beats zur Verfügung steht, mit de-

Zug zu erreichen, da es sich direkt am

ob es die Swinging Sixties oder die

nen sie ihre eigenen Songs mixen und

Gronauer Bahnhof befindet. Es hat mitt-

Neue Deutsche Welle der 80er Jahre

produzieren können. Der besondere

wochs bis Sonntags von 10-18 Uhr

ist. Keine Musik ohne Stars, deshalb

Clou liegt darin, dass man anschließend

geöffnet. Für Schüler und Studenten be-

trifft der Besucher immer wieder auf

einen Code erhält, mit dem man seinen

trägt der Eintritt 5,00 Euro pro Person.

Bilder und Videos von Musikstars.

selbst produzierten Song im Internet

Weitere Informationen unter www.rock-

Auch Informationen zu den verschiede-

downloaden kann.

popmuseum.com.

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

21


Durchblick

Klassik im 21. Jahrhundert Wie zeitgenössische Künstler Elemente der Klassik in ihrer Musik erklingen lassen Klassische Musik erstreckt sich unter verschiedenen Bezeichnungen über die Epochen der Musik. So folgte der Musik des Mittelalters die Renaissancemusik, die im 15. und 16. Jahrhundert zu finden ist. Der Barockmusik des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts reihte sich bereits die klassische Musik im engeren Sinne an. Zur Klassik im engeren Sinn zählen Früh- und Wiener Klassik, ehe die Musik der Romantik im 20. Jahrhundert von der Epoche „Neue Musik“ abgelöst wurde. Wie sehr die Klassik im engeren Sinne noch heute in der „Neuen Musik“ zu finden ist, sollte

gorie Rock/Pop Erfolge zu feiern. Songs von Michael Jackson, ACDC oder aus Fluch der Karibik gehören allesamt zu seinem Repertoire. Filmmusik und Techno Besonders in der Filmmusik werden immer wieder Elemente aus der Klassik verarbeitet. Geprägt von Komponisten wie Hans Zimmer, John Williams oder Klaus Badelt, um nur einige wenige zu nennen, kommt die Klassik auch hier nicht zu kurz. Anders als im Techno, werden in der Filmmusik allerdings auch klassische

nicht überhört werden.

Instrumente für klassische Klängen gespielt. Im Techno hingegen findet man vor allem bekannte Stücke aus der Klassik, die mit Erfolg in das Genre Techno

Der Begriff Crossover

durch ihre außerordentliche Begabung

übertragen und dort zu Ohrwürmern

Um den Begriff Crossover zu verstehen,

an der Violine von sich Reden. Beson-

werden.

ist entscheidend, dass jedes Lied einem

ders Vivaldis „Die Vierjahreszeiten“ ver-

Musikgenre zugeordnet ist. Crossover ist

lieh sie mit ihrer Elektronischen Violine

Vadrum

ein Lied, das die gleichzeitige Platzierung

ein anderes Gesicht. 1996 erhielt sie,

Der Italiener Vadrum ist Schlagzeuger. Er

in mindestens zwei nach Musikgenres

mit dem klassischen Instrument Violine,

ist weniger bekannt als Garrett oder Mae,

unterschiedlichen Hitparaden aufzuwei-

den Best Female Solo Pop Artist. Ihre

dennoch hat auch er sich an klassische

sen hat. Geprägt wurde der Begriff in

elektrischen Violinentöne schafften es

Lieder herangewagt. Bei Größen der

den 1940er Jahren. Damals war die hit-

immer wieder, nicht nur verschiedene

Klassik wie Rossinis „Barbier von Sevilla“

paradenmäßige Trennung von Musiksti-

Musikgenres zu verbinden, sondern

oder „Wilhelm Tell“ begleitete er das Or-

len der Regelfall. Insgesamt gibt es zwar

auch Fans verschiedener Musikstile zu

chester und gab diesen Stücken somit

verschiedene Bedeutungen für Cross-

vereinen.

eine markante, moderne Nuance.

schmelzung verschiedener Musikstile-

David Garrett

Alles in allem ist die klassische Musik

und Genres sind maßgeblich. Wirkt ein

David Garrett spielt auf Violinen von Gio-

keineswegs tot. Teils kommen ihre Ele-

Musiker in einem anderen als seinem ur-

vanni Battista Guadagnini aus dem Jahr

mente sehr klar zum Vorschein, oft, wie

sprünglichen Stil erfolgreich, wird dies

1772 und von Antonio Stradivari aus

im Techno, eher versteckt. Echten Klassik

ebenfalls als Crossover bezeichnet.

1718. Auch David Garrett findet mit In-

Fans dürfte Crossover weniger gefallen.

strumenten die in der Klassik entstanden

Zu Gute halten muss man allerdings, dass

Vanessa Mae und klassische Musik

enormen Anklang. Ihm gelingt es durch

klassische Instrumente und Kompositio-

Die britische Violinistin Vanessa machte

seine Vielseitigkeit nicht nur in der Klas-

nen durch Crossover ständig lebendig

Ende des 20. Jahrhundert nicht nur

sik zu bleiben, sondern auch in der Kate-

bleiben und neue Variationen erfahren.

22

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

www.pixelio.de/Rainer Sturm

over, doch Überschneidung und Ver-


Musik

A star is born… …wer so alles über Youtube seine Berühmtheit erlangte

Schon in der Redaktionssitzung brachte dieses Thema viel

Von Ricarda Schnieder

Spaß. „Der Wurstfachverkäuferin“ von Helge Schneider oder die lustigen Videos von Alexander Marcus – jeder kannte irgendeinen „Star“ von Youtube. Von jetzt auf gleich kann man mit Hilfe von Youtube berühmt werden. Doch der Ruhm ist meist nur von kurzer Dauer. Schnell wird es wieder ruhig um die vermeintlichen Stars.

Grup Tekkan besangen mit „Wo bist du mein Sonnenlicht“ und viel Gefühl die Frauenwelt. Die vier türkischstämmigen Jugendlichen schafften es sogar zu Stefan Raabs TV Total. Im März 2006 wurden sie mit ihrem selbstgedrehten Video berühmt. Doch mittlerweile ist es still um sie geworden. Alemuel mit ihrem gar in die deutschen Single-Charts. Mehr als zwei Millionen Mal wurde es im Internet angesehen.

www.pixelio.de/D.Gast

„Kleiner Hai, dim, dim“ schaffte es so-

Ein anderes Parade-Beispiel ist Justin Bieber. Er schaffte es vor gar nicht lan-

Sehr kurios anzusehen sind auch immer

ten zu finden. Was man mit einer Fla-

ger Zeit vom normalen Teenager zum

wieder Fans, die ihre Idole nachahmen.

sche Cola und Pfefferminzbonbons bei-

absoluten Star. Die jugendlichen Mädels

Mit mehr oder weniger Gesangstalent

spielsweise noch so anfangen kann –

himmeln ihn an und seine CD-Verkäufe

ausgestattet geben sie alles, um ihre

auch das haben wir bei Youtube gelernt.

steigen stetig. Alexander Marcus war

Lieblinge zu imitieren. Oder sie haben

Und auch brabbelnde Babys oder Tiere

nicht ganz so erfolgreich, doch auch er

stundenlang die passende Choreogra-

schaffen es immer wieder, die Klicks in

wurde bekannt. Seine lustigen Videos zu

phie einstudiert und präsentieren das

die Höhe zu treiben.

„Papaya“ oder „Hawaii Toast Song“

dem Internet-Publikum. Doch es gibt

bringen sicher jeden zum lachen.

hier nicht nur musikalische Berühmthei-

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

Youtube made stars!

23


Durchblick

Lovely Lena, mach‘s noch einmal! Deutschland und der Song Contest

Von Tim Schlotmann

Ehe man den nachfolgenden Text liest, sollte man wissen, dass sein Autor befangen ist. Von einer objektiven Berichterstattung kann also keine Rede sein. Ich gebe zu, dass sie mich noch immer voll und ganz in ihren Bann gezogen hat. Wenn auch seit geraumer Zeit die Kritik an ihr lauter wird, ich gebe ihr weiterhin volle 12 Punkte. Nicht nur, weil sie so gut aussieht, sondern weil sie im Mai 2010 etwas schier Unmögliches geschafft hat. Ihr wisst, wer gemeint ist: Lena – I love you!

sie habe mit ihrer Siegerballade im Jahr 1982 die Friedensbewegung verraten. Zur Erinnerung: Ein damals 17-jähriges Mädchen aus Saarbrücken sang begleitet von nichts weiter als einer Gitarre „Ein bisschen Frieden“, verzauberte damit den ganzen Kontinent und holte den ersten und letzten deutschen Sieg bei dem traditionsreichen Musik-Wettbewerb. Man muss sich einmal vor Augen halten, was seit 1982 alles geschehen ist. Nur knapp vier Monate nach Nicoles Triumph wurde ein junger Mann namens Helmut Kohl in Deutschland Bundes-

Gehen wir zuerst einmal einige Zeit

Chance auf den ganz großen Coup ein.

kanzler. Und der Song Contest hieß da-

zurück in den Sommer des Jahres

Jenen sollte am Ende die etwas augen-

mals noch Grand Prix D’Eurovision de la

2006. Es soll nicht um Fußball gehen.

fälligere finnische Gruppe Lordi mit

Chanson: Für Deutschland ging es ab

Da war Deutschland nämlich in diesem

ihrem „Hard Rock Hallelujah“ landen.

dem Jahr 1983 von Platz 2 (1987) bis zu

Jahr (fast ganz) obenauf. Nein, es geht

Und Deutschland? Wieder einmal große

Platz 24 (2005) ständig bergauf- und

um den guten alten Eurovision Song

Publicity, wieder einmal unter ferner Lie-

ab. Naja, tendenziell ging es eher ber-

Contest. Mit großen Vorschusslorbeeren

fen – diesmal Platz 15.

gab. Den Siegertitel des Jahres 1982

war die Band „Texas Lightning“ seiner-

hatte ein ge-

zeit für Deutschland an den Start ge-

Ich erinnere mich noch sehr genau: Es

gangen. Nicht ganz unbescheiden hat-

war der Moment, in dem ich aufhörte,

ten sie sich im Video-Clip zu ihrem

daran zu glauben, irgendwer

Song „No No Never“ als beste Band der

könnte Nicole nachfolgen.

Welt titulieren lassen. Und wenn bis da-

Jener Nicole, der bis heute

to zwar die größten Country-Legenden

manches Mitglied der Grü-

nicht zwischen Flensburg und Garmisch

nen vorwirft,

geboren worden waren, so konnte man doch sagen: Hier hatte man einen Ohrwurm

im

Gepäck. Nicht nur die kühnsten Optimisten räumten dem

deutschen

Beitrag eine echte

24

Die legendäre weiße Gitarre von Nicole, 1982

wisser


Musik

Gürtel zum Samtanzug von Gildo Horn, 1998

Ralph

Siegel

hadde Dudde da?“

komponiert. Der

performte. Immer-

komponierte bereits in

hin: Rang 5.

den 70er Jahren unendlich viele bis heute bekannte Schlager und

Im Jahr 2010 schließlich kam es zur

brauchte doch recht lange, ehe er zu

Zweckehe von Stefan Raab und den aus

merken begann, dass es in Deutschland

deutscher Sicht verantwortlichen öffent-

und in Europa auf vielerlei mehr als ein

lich-rechtlichen Fernsehanstalten. In der

paar nette Melodien ankommt und

Vorentscheidungsshow „Unser Star für

selbst das deutsche Song Contest-Publi-

Oslo“ ermittelten Raab, eine namhafte

kum auf Innovation setzt. Wie heißt es

Jury und zu guter Letzt einige Millionen

doch so schön: Wer nicht mit der Zeit

Zuschauer den deutschen Beitrag für

geht, der muss mit der Zeit gehen.

den 55. Eurovision Song Contest. Aus acht Sendungen ging die junge Hanno-

Ein anderer deutscher Komponist betrat

veranerin Lena Meyer-Landrut als Siege-

erstmalig im Jahr 1998 die Bühne. Der

rin hervor. Ihr Song „Satellite“ wurde im

bis zu diesem Jahr noch relativ unbe-

Anschluss in allen Radiostationen so

kannte aus Trier stammende Barde Guil-

lange rauf und runter gespielt, bis auch

do Horn löste nach Jahren der weitge-

der letzte Deutsche mindestens einmal

henden Bedeutungslosigkeit mit seinem

unter der Dusche die eingängige Melo-

ulkig-kitschigen Song „Guildo hat euch

die gesummt hatte. Wie gesagt: Der Au-

mehr als 3 Minuten gebraucht, um den

lieb“ gerade unter jungen Musikfans ei-

tor ist befangen. Am 29. Mai 2010 ge-

Satelliten summen zu können. 34 Punk-

nen neuen unerwarteten Grand Prix-Hy-

schah dann das, was Song Contest-Be-

te aus den sonst so wenig gönnerhaften

pe aus. Hinter Horn und seinem Lied

obachter wie ich nicht mehr für möglich

Staaten des Baltikums, ansonsten Punk-

steckte ein Mann, der sich das Pseud-

gehalten hatten: Europa hatte nur etwas

te aus aller Herren Länder, insgesamt

onym Alf Igel gab. Dahinter wiederum

deren 246 und damit der Sieg! Lena

verbarg sich niemand geringes als

selbst konnte ihr Glück kaum fassen.

Deutschlands breitestes Metzgergrinsen Stefan Raab. Das vorlaute Allroundtalent

Was kommt nun, im Jahr 2011? Lena tritt

avancierte in den Folgejahren zum unan-

erneut an. Ihr Song „Taken by a Stranger“

gefochtenen Hoffnungsträger der deut-

ist gewiss nicht so ein wiederkehrendes

schen Eurovision-Gemeinde. Kurz gefas-

Element im Ohr wie „Satellite“. Längst

st: Trat Raab an, so hatte man wenig-

beklagen Kritiker eine Überdosis Lena

stens noch ein Fünkchen Hoffnung auf

oder aber sie bemängeln die mittlerweile

einen Top 10-Platz, blieb er zuhause, so

fehlende Unbekümmertheit der einst als

musste man im ärgsten Falle um die

„Fräuleinwunder“ gefeierten ehemaligen

Qualifikation fürchten. Den nach Guildo

Abiturientin. Warten wir den Song Con-

Horn schrägsten deutschen Auftritt leg-

test in Düsseldorf am 14. Mai ab. Eines

te der Pro7-Entertainer selbst hin, als er

sei dem Autor dieses Textes dennoch zu

im Jahr 2000 in Stockholm seinen

sagen gestattet: Ich sehe Lena lieber als

Sprachverballhornungssong

Ralph Siegel. Nichts für ungut.

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

„Wadde

25


Durchblick

Von Maximiliane Rösner

Wieso ist der Schulhof nicht überdacht? Interview mit Philip Schüller

„Wieso ist der Schulhof nicht überdacht Herr Oettel, haben Sie da einmal drüber nachgedacht?“ Mit dieser Abwandlung

mussten wir außerdem Blockflöte lernen. Und meine Ukulele packe ich auch von Zeit zu Zeit aus.“

von Bodo Wartkes Klassiker „Regen“ spielte Philip Schüller sich beim Bunten Abend der Abiturientia 2010 in die Herzen aller Anwesenden. Ab da an begann eine steile Karriere und es folgten Auftritte und sogar eine Studioaufnahme. Aber soll es das schon gewesen sein? -Nein! Heute ist Philip Student an der Universität Göttingen mit der Fächerkombination Musikwissenschaften und Skandinavistik und geht seinem Hobby weiter mit großer Leidenschaft.

Warum Bodo Wartke? „Weil Bodo einfach ein unglaublicher Pianist und Kabarettist ist. Mit welchem Witz, welcher Brillanz er seine Lieder vorträgt, dann zwischendurch wieder ein ernsteres Lied, seine unerreichbaren Soli während der Lieder... darum Bodo Wartke. Witzigerweise weiß ich, dass zumindest eine seiner Büromitarbeiterinnen einmal auf meinem Youtube-Kanal herumgesurft ist, sie hat nämlich einen Kommentar bei den Stücken hinterlas-

Wie bist du zur Musik gekommen?

sen. Ich cover auch von anderen Künst-

„Zur Musik bin ich relativ allein gekom-

lern z.B.den Wise Guys oder den Broilers.

men. Ich habe dank meiner Eltern schon

Da habe ich jeweils ein Stück nur mit Gi-

sehr früh viel

tarre gecovert. Kabarett-technisch habe

gesungen, einfach so. Später haben sie

ich ein Stück von Sebastian Krämer

mich dann auf meinen Wunsch hin auch

drauf, aber Bodo bleibt definitiv ganz

zum Unterricht auf die Musikschule ge-

vorne.“

schickt. Mein großer Bruder war vermut-

26

lich auch ein Einfluss, er hat sehr früh an-

Schreibst du auch eigene Songs?

gefangen, Gitarre zu spielen. Ich hatte in

„Natürlich versuche ich das, das ist ja

der Grundschule ein bisschen Schlag-

das, was Künstler am meisten reizt: eige-

zeugunterricht, später hab ich das

ne Kreationen. Ich schreibe derzeit Lieder

nochmal autodidaktisch etwas weiterge-

für mein erstes komplett eigenes Kaba-

führt. Später hab ich bei der Musikschu-

rettprogramm mit dem Titel "Gefühls-

le Bassgitarre gelernt. Mein erster Bas-

falsch - Lieder die das Leben besser nie

slehrer hat mir sehr viel theoretisches

geschrieben hätte". Außerdem habe ich

Wissen vermittelt, und damit habe ich

auch ein Projekt mit nicht-kabarettisti-

mir dann später Gitarre und Klavier selbst

scher Musik, für das sind auch schon vie-

beigebracht. Zwar werde ich nie so gut

le Stücke fertig. Das mache ich dann un-

werden wie jemand, der früh und mit ei-

ter dem Pseudonym Gryphius - Ich habe

nem Lehrer gelernt hat, aber ich gebe

diese beiden Sachen ganz gerne ge-

mein Bestes. Achja, in der fünften Klasse

trennt.“

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


www.pixelio.de/Lea-M

Musik

Wie sehen deine weiteren Pläne aus? „Derzeit studiere ich ja in Göttingen, und

Wer ist Bodo Wartke?

ich möchte das Studium auf jeden Fall zu Ende führen. Im Laufe dieser Zeit wird

Der aus Schleswig-Hostein stam-

sich mit Sicherheit schon zeigen, ob ich

mende Klavierkabarettist lebt und

das mit der Musik professionell weiter-

arbeitet in Berlin. Er ist bekannt für

führen kann oder mir besser einen "bür-

seine satirischen und humoristi-

gerlichen" Job suche. Aber der erste

schen Lieder, die sich vorwiegend

Schritt in Richtung Professionalität ist

mit den Themen Liebe, Politik und

schon getan: ich trete derzeit mit Veran-

Gesellschaft auseinandersetzen. In-

staltern in Kontakt, um hoffentlich bald

halte der aktuellen Zeitgeschichte

ein abendfüllendes Programm spielen zu

greift er sich heraus und beleuchtet

können.“

sie von mehreren Seiten.

Ihr seid nun neugierig auf Philips Werk

Als Highlight ist seine Sprachspek-

geworden? Dann hört euch seine gesun-

trum anzusehen. Er singt in 88 ver-

genen

schiedenen Sprachen und Dialekten.

Versionen und eigenen Kompositionen

Wer daran Freude hat, sollte auf sei-

auf youtube an:

ner Webseite www.bodowartke.de

http://www.youtube.com/user/ Bun-

den Lieblingsliedgenerator aufrufen

go666123

und sich verschiedene Übersetzun-

http://www.youtube.com/user/Gryphius-

gen anhören. Viel Spaß dabei.

Music

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

27


Durchblick

Damit niemand vor dem Richter landet Was bei Musikveranstaltungen zu beachten ist

Wer Musik öffentlich

Von Dorothee Barenbrügge

abspielt ohne dafür Geld zu bezahlen, wer CDs brennt oder kopiert und weitergibt oder sogar verkauft, der macht sich strafbar. Wieso das so ist und was man dagegen tun kann, erfährst Du hier.

Jeder Schöpfer eines Musikwerkes be-

Rechte zur Vervielfältigung, zur Verbrei-

sitzt das Recht an seiner eigenen Kom-

tung und öffentlichen Wiedergabe Drit-

position. Das heißt, dass allein der Kom-

ten einräumen und hat dafür einen An-

ponist oder Texter über die Nutzung be-

spruch auf eine angemessene Bezahlung

stimmen und nur er das Werk vervielfäl-

für die Nutzung seines geistlichen Ei-

tigen, verbreiten und öffentlich auf-

gentums. Weil die Komponisten und

führen darf. Er darf darüber entscheiden,

Texter aber nicht selbst eine Übersicht

ob, wann und wie das Musikwerk

darüber

veröffentlicht wird (z.B. auf

können,

wann, wo und wie oft ihre

CD, im Radio, im Internet)

Songs gespielt werden,

und was sonst noch alles

wird diese Aufgabe von

damit geschieht. Dieses so

einer so genannten Ver-

genannte

Urheberrecht

wertungsgesellschaft,

schützt die Urheber von

GEMA (Gesellschaft für

von Werken auf den Gebieten

von

der

GEMA, wahrgenommen. Die

Musikwerken und auch

musikalische

Literatur,

Auf-

führungs- und mecha-

Wissenschaft und Kunst

nische

Vervielfälti-

und hat für die Nutzer

gungsrechte)

von Texten und Songs er-

wacht die Nutzung

hebliche Folgen.

lich – und das wird ja sehr oft gemacht, sonst hätten wir im Radio und auf Partys keine Musik – die

über-

der Werke der Kompowww.pixelio.de/iwona golczyk

Der Urheber kann näm-

28

haben

nisten, sammeln die Beträge ein und verteilen sie an die Künstler. Für

alle

Musiknutzer

heißt das, dass öffentliche

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Musik

weitergegeben oder verkauft werden. Der Versuch, den eingebauten technischen Schutz (z.B. Digital Right www.pixelio.de/Siegfried Fries

Management) zu umgehen, ist strengstens verboten. Dieser darf also auch nicht umgangen werden, wenn man lediglich beabsichtigt, eine Privatkopie zu erstellen. Ein DJ, der MP3-Dateien von seiner Festplatte oder von einer selbst gebrannten CD abspielt, macht sich strafbar, da die Speicherung eine Vervielfältigung darstellt und nur für die private Nutzung erlaubt ist, nicht aber, um damit auf einer Party die Musik zu machen. je-

Wer das Urheberrecht missachtet, in-

dem Fall der Nutzung

dem er Werke ohne Zahlung eines Bei-

von Musik sollte vorab geklärt

trags öffentlich aufführt bzw. abspielt

gen auf denen Musik gespielt wird, bei

werden, ob und in welchem Umfang an

oder Werke für Andere vervielfältigt bzw.

der GEMA angemeldet und Lizenzge-

die GEMA Gebühren zu entrichten sind.

die Musik auf seiner Festplatte in Inter-

bühren gezahlt werden müssen. Auch

Im Zweifelsfall ist es nämlich besser, lie-

net-Musikbörsen zum Tausch anbietet,

für Hintergrundmusik in Kneipen und

ber einmal zu viel als einmal zu wenig

der verletzt das Urheberrecht, macht

Restaurants, in Einkaufsmärkten und

bei der GEMA nachzufragen.

sich damit strafbar und kann mit Frei-

Veranstaltun-

Aufzügen und sogar in Telefonwarte-

heitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit

schleifen hat der Urheber des Werkes

Das Urheberrecht beinhaltet auch Rege-

Anspruch auf eine angemessene Vergü-

lungen rund um das Kopieren und Ver-

tung. Als Faustregel gilt: Immer dann,

vielfältigungen von Songs. Schon der

wenn die Musik für eine Mehrzahl von

Upload auf einen Server ist als eine Ver-

Hinweis:

Mitgliedern der Öffentlichkeit bestimmt

vielfältigung anzusehen und daher ver-

Diese Informationen dienen einer ersten

ist, ist die Veranstaltung öffentlich und

boten. Vervielfältigungen von Songs sind

Übersicht über das komplexe Thema Ur-

somit gebührenpflichtig. Private Partys

nur zum privaten Gebrauch auf beliebi-

heberrecht und sind daher ohne Gewähr.

hingegen, deren Merkmal ist, dass zwi-

gen Datenträgern gestattet. Sie müssen

Weitere Infos zum Urheberrecht gibt es

schen allen anwesenden Personen eine

von einem Original-Tonträger stammen

bei Rechtsanwälten, unter www.gema.de

wechselseitige persönliche Beziehung

und nicht von einer bereits gebrannten

oder bei www.jugendinfo.de/urheber-

besteht, sind nicht gebührenpflichtig. In

CD. Sie dürfen auf keinen Fall an Dritte

recht.

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

Geldstrafe bestraft werden.

29


Durchblick

Das Leben ist ein Song Buchtipp: „High Fidelity“ von Nick Hornby 1. „One Love“, Bob Marley

Von Hannah Erk

2. „Many Rivers To Cross“, Jimmy Cliff 3. „Angel“, Aretha Franklin

Roman spiegelt dabei ein Lebensgefühl wieder und lässt einen eintauchen in

4. „You’re The Best Thing That’s Ever Happened To Me“, Gladys Knight

das von Musik und Listen bestimmte Universum eines trägen und vom Leben frustrierten Mittdreißigers, der mit allem

Dies sind die vier Songs, die auf Robs

chen und somit dafür gesorgt hat, dass

und jedem hadert. Beim Lesen möchte

Beerdigung gespielt werden sollen. In

Rob einst sein Studium schmiss und

man den zynischen Rob zwar auf jeder

Robs Augen gehören Menschen mit we-

jetzt sein Dasein in dem schlecht lau-

zweiten Seite erwürgen – er verhält sich

niger als zehn Platten eingesperrt. Im-

fenden Plattenladen fristet. Nun trifft er

unmoralisch, ist nie dankbar oder

mer, wenn Rob eine Frau kennenlernt,

sich mit seinen Ex-Freundinnen, um her-

freundlich und zeichnet sich durch ein

muss er ihr erst einmal eine Menge Plat-

auszufinden, woran es damals scheiter-

hohes Maß an (musikalischer) Engstir-

ten schenken, um an ihrer musikali-

te – und woran es jetzt scheitert, denn

nigkeit aus – doch kann er sich bereits

schen Bildung zu arbeiten, oder ihr zu-

Rob ist hin- und hergerissen zwischen

nach wenigen Seiten der Sympathie des

mindest ein Tape aufnehmen, was oh-

der lockeren amerikanischen Singer-

Lesers gewiss sein. Man fiebert mit ihm

nehin schon eine Philosophie für sich

Songwriterin Marie und Laura, die er ei-

mit, wünscht ihm alles Glück der Welt,

ist. In Zeiten emotionalen Ungleichge-

gentlich immer noch zurückgewinnen

obwohl man weiß, dass er dies gar nicht

wichts sortiert Rob seine Plattensamm-

will. Mehr oder weniger sinnvolle Rat-

verdient hat. Aber wer hat das schon?

lung – alphabetisch, chronologisch,

schläge erhält er dabei von Dick und

diesmal autobiografisch. Diesmal wurde

Barry, seinen beiden Kollegen, den ein-

Es liegt übrigens auch eine sehr gelun-

Rob von seiner Freundin Laura verlas-

zigen Menschen, die Robs Ansicht tei-

gene und gleichnamige Verfilmung des

sen. Doch der Besitzer eines kleinen

len, dass es eine Sünde ist, The Simple

Stoffes vor. John Cusack gibt dabei ei-

Londoner Plattenladens macht nicht nur

Minds zu hören. Doch ganz gleich, wie

nen überzeugenden Rob ab, der mit an

Listen mit den wichtigsten Beerdigungs-

sehr Rob im Gefühlschaos zu versinken

die Kamera gerichteten Monologen

songs.

droht – ihm fällt immer ein Song zu sei-

dafür sorgt, dass der sich durch Zynis-

ner Lage ein. Natürlich stellt sich dabei

mus und Sarkasmus geprägte Charme

Anlässlich der gegenwärtigen Situation

die ewige Frage: Was gab es zuerst, die

des Ich-Erzählers durch die Adaption

zieht Rob eine Bilanz seiner bisherigen

Stimmung oder die Musik?

nicht verliert.

Beziehungen. Er stellt ein Härteste-Tren-

„High Fidelity“ ist einer von Nick Horn-

nung-Ranking auf – vor allem um sich

Mit „High Fidelity“ schafft Nick Hornby

bys älteren Romanen. Dass er bereits

selbst zu beweisen, dass die von Laura

eine Hommage an die Popmusik und die

1995 erschienen ist, merkt man ihm

nicht dazugehört. Da ist zum Beispiel

Liebe – und verflucht beide zugleich.

deutlich an. Es geht um Tapes und

Alison, die ihn nach drei Tagen Händ-

Dieses Dilemma stellt er mit tiefsinnigen

Schallplatten, nicht um CDs, die nur ein-

chen halten einfach fallen gelassen hat,

Charakteren dar, von denen einem eini-

mal abfällig erwähnt werden. Von mp3

oder Penny, die von Rob fallen gelassen

ge aus dem echten Leben bekannt vor-

haben wohl weder Rob noch Dick oder

wurde, weil sie nur Händchen halten

kommen. Es sind Typen, die sich jedoch

Barry trotz der eifrigen Lektüre von Mu-

wollte. Dann wären da noch seine auf

nie eindeutig in ein schwarz-weißes

sikzeitschriften noch nie etwas gehört.

beiderseitiger Frustration beruhende

Schema einordnen lassen, was diese

Doch das kümmert nicht. Die Charakte-

Vernunft-Beziehung mit Sarah und

selbst jedoch auch erst im Verlauf der

re sind zeitlos und damit die Botschaft

Charlie. Charlie, die ihm das Herz gebro-

Handlung zu bemerken scheinen. Der

letztendlich ebenfalls.

30

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Musik

Die Kolpinger und ihre Lieblingslieder Sammlung der Lieblingslieder auf der Diözesankonferenz Von Susanne Häring

Wer sich die Plakate der Konferenzteilnehmer anschaut bemerkt, wie viel allen zu dem Thema Lieblingslied eingefallen ist. Musik ist einfach allgegenwärtig und bewegt. Neben dem Kolpinglied, gibt es viel zu singen und zu summen.

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

31


Durchblick

Da liegt Musik in der Luft Der musikalische Methodenkoffer

Auch für musikalisch wenig Begabte wie mich, gibt es ein paar net-

Von Jens Effkemann

te Methoden aus der Kinder- und Jugendgruppenarbeit um musikalisch in Schwung zu kommen.

Mein Hut der hat drei Ecken

Here we go with the big fat pony

Bei dem Spiel handelt es sich um ein

Bei dem Spiel handelt es sich um ein Tanz- und Bewegungsspiel, das der stellver-

Singspiel, das eine ganze Menge Kon-

tretende Diözesanvorsitzender, Jan Kröger, in ähnlicher Form auf der Herbst-DiKo

zentration erfordert und gut als Auf-

2009 präsentiert hat. Es ist geeignet für beliebig große Gruppen. Eine Person aus

wärmspiel zum Warmwerden genutzt

der Gruppe beginnt und immer mehr nehmen anschließend aktiv teil.

werden kann, aber auch toll für Ferienla-

Die Personen stehen im Kreis, nicht zu eng, so dass sich jeder frei bewegen kann.

ger ist. Die Gruppe singt folgenden ein-

Es wird der Liedertext ("here we go with the big fat pony") gesungen, alle bereits

fachen Liedertext:

"aktiven" Spieler (zuerst nur der erste Spieler) laufen dabei im Kreis. Anschließend bleiben die aktiven Spieler bei (jeweils) einem noch passiven Spieler stehen und

Mein Hut, der hat drei Ecken,

führen die Bewegungen mit diesem gemeinsam durch. Diese bisher passiven Spie-

drei Ecken hat mein Hut.

ler werden dadurch zu Aktiven und laufen in der nächsten Runde ebenfalls im Kreis

Und hätt' er nicht drei Ecken,

mit. Die Melodie des Liedes entspricht dem bekannten Lied "What shall we do with

dann wär' er nicht mein Hut.

the drunken sailor?":

Sobald die Spieler dieses einigermaßen

Here we go with the big fat pony,

gut können, werden Wörter ausgelassen

here we go with the big fat pony,

und durch Bewegungen ersetzt. Mit der

here we go with the big fat pony,

Zeit sollte zudem die Geschwindigkeit gesteigert werden.

Die aktiv laufenden Spieler laufen im Uhrzeigersinn im Kreis early in the morning.

• Hut: Griff auf den Kopf • drei: Ausstrecken von drei Fingern

und stellen sich zu einem noch passiven Spieler Front, front, front, my baby,

• Ecken: Griff auf den Ellbogen

Die jeweils zusammen stehenden aktiven und passiven Spieler "shaken" (rhythmi-

• nicht: ablehnendes Nicken oder

sches "Disco-"Tanzen), wobei sie Brust an Brust stehen,

passende Geste mit einer Hand • mein: Zeigen auf die eigene Brust

back, back, back, my baby, ... sie Hintern an Hintern stehen ... side, side, side, my baby, ... sie Seite an Seite stehen. early in the morning.

Quelle: http://www.spielewiki.org/wiki/ Mein_Hut_der_hat_drei_Ecken

32

Quelle: http://www.spielewiki.org/wiki/Here_we_go_with_the_big_fat_pony

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


ABC-Lieder singen Es werden zwei Gruppen gebildet, die jeweils eine Ecke des Raumes bekommen, in denen pro Teilnehmer ein Stuhl steht. In der Mitte des Raums treffen sich beide Gruppen und bekommen vom Spielleiter einen Buchstaben gesagt. Zurück in den Gruppen müssen sie sich auf ein Lied einigen, das mit diesem Anfangsbuchstaben beginnt, sich auf die Stühle stellen und es singen. Wenn der Spielleiter zu Beispiel den Buchstaben „A“ zieht, könnte „Alle Jahre wieder“ gesungen werden. Die Gruppe, die als erstes singt, bekommt einen Punkt. Quelle: Andreas Brockmann (Beratungsteamer)

Apropos, suchst du weitere interessante Dinge für eure Gruppenstunden bzw. Praxis dann schau noch weiter unter www.spielewiki.org – dort findest du

www.pixelio.de/Angela Parszyk

wirklich eine Menge toller Dinge.


Ausblick

photocase.de

Juleica-UpDate: Die Auffrischung der Gruppenleitungsausbildung Du hast vor drei Jahren deinen Gruppenleitungsgrundkurs gemacht und deine Juleica (Jugendleitercard) ist nicht mehr gültig, du willst deine Juleica verlängern lassen? Dann am 18. Juni nichts wie hin zur Kolping-Bildungsstätte nach Coesfeld und in acht Stunden wieder fitter für die ehrenamtliche Arbeit vor Ort machen. Die Diskussion um erweiterte Führungszeugnisse (s. in dieser Ko-Pilot-Ausgabe) zeigen, dass es notwendig ist sich auch als Ehrenamtlicher kontinuierlich weiterzubilden. Mit dem Schnupperwochenende, unserem Grund- und Aufbaukurs sowie mit

Terminkalender

den Bausteinen haben wir dafür ganz tolle Angebote. In diesem

Ab Mai 2011 Das Jugendreferat stellt ab sofort GPS-Geräte für Geocaching zum Ausleihen zur Verfügung 18. Juni 2011 JuleiCa-Update Kolpingbildunsgstätte in Coesfeld

Jahr bieten wir mit dem JuleicaUpDate zusätzlich noch etwas Neues an (siehe letzte Ausgabe). In acht Stunden wieder fitter für die Gruppenleitung. Noch sind für den 18. Juni 2011 Plätze frei. Aber auch die direkte Durchführung vor Ort ist noch möglich - Anmeldungen unter effkemann@kolping-ms.de.

18.- 19. Juni 2011 Erste-Hilfe-Kurs Kolpingbildungsstätte in Coesfeld 10.- 22. August 2011 Weltjugendtag in Madrid

Workcamp in Bosnien und Herzegowina Es handelt sich hierbei um ein Workcamp der Jugendgemeinschaftsdienste

Kartenspiel - jetzt mal ehrlich

des Kolpingwerkes Deutschland und

Würdest du einen kriminellen Freund bei

Zeitraum vom 13.08. -03.09.2011. In

der Polizei verraten? Springst du von ei-

den ersten beiden Wochen nehmen

ner Klippe, weil alle springen? Das Spiel

wir aktiv am Gemeindeleben in Banja

fordert dich auf, zu 60 heiklen Entschei-

Luka teil. Die dritte Woche steht uns

dungssituationen Stellung zu beziehen.

dann zur freien Verfügung, in der wir ei-

Was würdest du machen? Wie schätzen

ne kleine Reise zu den kulturellen Se-

dich die anderen ein? Am Ende gewinnt,

henswürdigkeiten des Landes planen.

wer am ehrlichsten antwortet. Das Spiel

Allerdings bin ich bisher noch auf der

kann unter http://www.bpb.de/publika-

Suche nach Teilnehmern im Alter von

tionen/ZFZBUP bestellt werden. Alter-

16-27 Jahren. Ich freue mich auf Ihre

nativ kann es dort als pdf-Dokument

Unterstützung. Gerne stehe ich Ihnen

heruntergeladen und z.B. in der Grup-

auch für Rückfragen zur Verfügung:

penstunde selbst zusammengebastelt

Dominic Hauenstein

werden.

domihauenstein@aol.com

34

dient dem interkulturellen Austausch zwischen Deutschen und Bosniern im

Ko·Pilot 24 · Mai 2011


Ausblick

Kanesien – Auf der Suche nach morgen! Abschlussveranstaltung am 17./18. September 2011 in Osterwick Ein Jahr Kanesien geht zu Ende! Was hat sich auf dem Kontinent ver-

Von Ilka Brambrink

ändert? Die Länder von Kanesien haben sich selbst und den gemeinsamen Kontinent weiter entwickelt. Die Umwelt wurde geschützt, andere Länder kennen gelernt, der faire Handel nach vorne gebracht, Einblicke in die Arbeitswelt gegeben, Adolph Kolping als Vorbild neu entdeckt und vieles für andere Menschen getan. Der Kontinent ist aufgeblüht und zu einem sozialen, ökologischen und fairen Teil der Erde geworden. Eingeladen sind nun alle Länder von Kanesien, aber auch andere Gruppen der Kolpingjugend, um an der Abschlussveranstaltung teilzunehmen.

An diesem Wo-

Teilnahmebeitrag:

chenende möchten

Der Teilnahmebeitrag beträgt

wir mit euch zusammen • in einem großen Spiel um die Welt reisen, • die tollen Aktionen des vergangenen

10,- Euro pro Person. Falls auch am Kindertag teilgenommen wird, verringert sich der Teilnahmebeitrag auf 5,Euro pro Person.

Jahres feiern, • den Gesamtsieger und die Sieger in den einzelnen Kategorien prämieren, • Gottesdienst feiern

Ort: … rund um die Verbundschule in Osterwick.

• … und vieles mehr! Für die Teilnahme an der AbschlussProgramm:

veranstaltung

Samstag, 17.09.2011, ab 13.00 Uhr

Kanesien-Punkte vergeben: 50 Punkte

• großes Spiel „Kanesien verändert die

pro Gruppe, die in Osterwick erscheint.

werden

die

letzten

Welt“ • Grill- und Partyabend mit Preisverleihung • Übernachtung in der Turnhalle/Schule

Anmeldeschluss ist Freitag, der 01. Juli 2011! Weitere Infos zur Anmeldung gibt es in

Ko·Pilot 24 · Mai 2011

Sonntag, 18.09.2011, bis ca. 11.15 Uhr

der Ausschreibung, die an alle Kol-

• Frühstück mit anschließendem

pingjugend-Gruppen verschickt wird

Gottesdienst (mit den Kindertags-

oder im Jugendreferat,

Teilnehmern)

Tel.: 02541/803471.

35



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.