Ausgabe 28 · Mai 2012
I N F O R M AT I O N E N F Ü R D I E K O L P I N G J U G E N D D I Ö Z E S A N V E R B A N D M Ü N S T E R
Durchblick: Rechte & Pflichten
Neue kleine Ersthelfer S. 7
Gefeuert S. 21
Sexueller Missbrauch S. 22
Inhalt
Inhalt 3
Impressum
3
Editorial: Wer hat denn jetzt Recht?
Einblick – Kolpingjugend intern Man lernt nie aus – Seite 7
4
Das Jahr 2012 startet durch
5
3 zu 1 Das Pfingstferienlager Goch
6
16
Volleyballturnier im Land Oldenburg Ein erfolgreiches Turnier
6
Schnuffi`s Advent(ure) Tour
7
Man lernt nie aus
7
Neue kleine Ersthelfer
8
Leben in deutschen Landen
Weigere Dich nicht! Ein Plädoyer für Zivilcourage
17
Das ist mein Recht Menschenrechte – eine Definition
18
10 Gebote und die Grundrechte Christlich – human – rechtlich – moralisch?
20 Wahlrecht oder Wahlpflicht
Spielend Deutschland kennen lernen
Das Wahlrecht – unsere Verpflichtung zur Mitbestimmung 21
Gefeuert Wann kann eine Kündigung ausgesprochen werden?
22 Sexueller Missbrauch Welche präventiven Maßnahmen werden eingeleitet? 23 Und schon wieder ins Fettnäpfchen getreten?! KNIGGE: Die wichtigsten Regeln für guten Stil 27
Buchtipp: »Das Erwachen«
28 Versicherungsdschungel Deutschland Was ist eine Pflichtversicherung und welche Versicherungen gibt es überhaupt? 30 ABC des Rechts Ein kleiner Überblick über rechtliche Begrifflichkeiten Pfingstferienlager Goch – Seite 5
33
Praxistipp: Die Welt gehört in Kinder Hände Wie funktioniert ein Kinderparlament?
Durchblick: Rechte & Pflichten 9
Rechte & Pflichten
Ausblick
Eine einleitende Definition 10
Der Paragraph Woher stammt das Zeichen?
11
Rechte und Pflichten einer Ortsgruppe
12
Rechtlich gut gerüstet Pflichten eines Gruppenleiters
2
34 Ausblick Was steht an? Termine – Termine – Termine 35 Neue FSJler gesucht Eine Stellenausschreibung 36 Fotos vom Ferienlagertag in Coesfeld
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Editorial
Impressum
Wer hat denn jetzt Recht? Eine Frage auf Ehre und Gewissen Von Susanne Häring
Rechte und Pflichten sind eine Thematik, die oft diskutiert und nie für
Ko · Pilot Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolpingjugend Herausgegeben durch die Diözesanjugendleitung im Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V.
alle Seiten zufriedenstellend beantwortet wird, denn eine Partei sieht sich immer benachteiligt oder zu Unrecht in die Pflicht genommen.
Anschrift: Kolpingjugend DV Münster Ko · Pilot-Redaktion
Doch wann besteht das Recht oder die
Entscheidungen müssen wir oft treffen
Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld
Verpflichtung etwas Bestimmtes zu tun?
und wollen dabei versuchen, das Richtige
Tel. 02541 803471
Wer hat Recht, wer Unrecht in einer be-
auszusuchen. In diesem Durchblick wol-
stimmten Situation? Einige berühmte Per-
len wir Hinweise geben, die eine oder an-
sönlichkeiten definieren den Begriff des
dere Entscheidung leichter treffen zu kön-
Rechts zum Teil sehr eigenwillig, regen
nen oder auch Argumente an die Hand zu
Redaktion:
damit jedoch das Reflektieren an bzw. un-
geben, um in rechtlichen Diskussionen
Leona Blesenkemper, Jens Effkemann,
terhalten auf amüsante Weise...
bestehen zu können.
Muhammad Ali:
In diesem Jahr feiert der Ko Pilot seinen
Fax 02541 803470 info@kolpingjugend-ms.de www.kolpingjugend-ms.de
Susanne Häring (V.i.S.d.P.), Selina Kraskes, Maximiliane Rösner, Ricarda Schnieder, Alexandra Spiekermann
„Ich weiß nicht immer, wovon ich rede.
siebten Geburtstag. Darum widmen
Autoren:
Aber ich weiß, dass ich Recht habe.“
wir die September-Ausgabe der Zahl 7.
Hannah Erk, Oskar Hoehr, Sarah Hö-
Kurt Tucholsky:
Ihr seid herzlich eingeladen, euch an die-
nisch, Christian Schnieders, Britta
„Toleranz üben – Kompromisse einge-
ser Geburtstagsausgabe zu beteiligen, sei
Sommer
hen…. Toleranz ist der Verdacht, dass der
es mit Glückwünschen oder Karten oder,
andere Recht hat.“
oder… Lasst eurer Fantasie freien Lauf.
Layout: co·operate, Münster Druck: Druckerei Burlage, Münster
George Orwell:
Erscheinungsweise: vierteljährlich
„Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen,
Bezugspreis: abgegolten in der jährli-
was sie nicht hören wollen“
chen Kostenpauschale
Konrad Adenauer:
Jahres-Abo: 8 € Auflage dieser Ausgabe: 1200 Stück
Liebe Grüße,
„In der Politik geh es nicht darum, Recht zu haben, sondern Recht zu behalten.“ Orson Welles:
Titelbild: www.pixelio.de · Thorben Wengert
„Recht zu haben ist nur halb so schön,
2. kleines Motiv Titel: www.pixelio.de · Gerd Altmann
wenn kein anderer Unrecht hat.“
3. kleines Motiv Titel: www.pixelio.de · knipseline
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Ko Pilot 29 erscheint im September 2012:
Sieben Wir suchen dich und deine frischen Ideen! Hast du Lust, in der Redaktion mitzuarbeiten oder einfach nur etwas über eine tolle Aktion deiner Kolpingsfamilie zu schreiben, dann melde dich unter ko-pilot@kolpingjugend-ms.de
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
3
Einblick
Das Jahr 2012 startet mit dem Punktemarathon Von Britta Sommer
Kolpingjugend trifft sich zur Delegiertenversammlung zufangen, dabei waren Geschicklichkeit und Konzentration gefragt. Am Samstagvormittag wurde das Geschäftsjahr 2010/2011 genauer in den Blick genommen. Außerdem hat die Projektgruppe Jugend- und Arbeitswelt die Ergebnisse zum Projekt „Kommunal – Die Wahl ist uns nicht egal. Wir bringen es ins Rollen“ vorgestellt. Zur Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2011 hat die Projektgruppe mit großem Erfolg in 10 Kolpingsfamilien Podiumsdiskussionen mit Kommunalpolitikern organisiert. Am Nachmittag wurde den Delegierten u. a. das Verbandsspiel 2012 unter dem Die Jugenddelegiertenversammlung der Kolpingjugend Land Oldenburg
Motto „Punktemarathon reloaded“ vorgestellt. Das Verbandsspiel wird aus vier
Vom 18. – 19.11.2011 haben sich die Delegierten der Kolpingjugend Land Oldenburg zu ihrer jährlichen Versammlung auf dem BDKJ Jugendhof in Vechta getroffen. 30 Jugendliche aus den Kolpingsfamilien Bakum, Bösel, Cappeln, Damme, Emstek, Emstekerfeld, Garrel, Langförden, Vechta und Wilhelmshaven haben an der Versammlung teilgenommen.
4
Nach einem Gottesdienst mit Karsten
Themengebieten mit jeweils drei Aufga-
Weidisch und einer ordentlichen Stär-
ben bestehen. Wann welche Aufgabe er-
kung am Buffet, hieß es am Freitag-
ledigt wird, kann jede Ortsgruppe selbst
abend Abschied nehmen: Thomas Vor-
entscheiden. Die Jagd um die Punkte
werk und Martin Weldam sind nach
startete am 01.01.2012.
zweijähriger Amtszeit aus beruflichen und privaten Gründen von ihren Landes-
Bei den Wahlen für den Vorstand der
leiterposten zurückgetreten. Karsten
Kolpingjugend Land Oldenburg wurden
Weidisch, geistliche Begleitung der Kol-
Julia Tepe aus Emstekerfeld und Daniel
pingjugend Land Oldenburg, wurde nach
Heckmann aus Garthe neu in den Vor-
dreijähriger Amtszeit nach Emmerich am
stand gewählt. Matthias Meyer aus
Rhein versetzt. Christopher Robke, Vor-
Damme und Manuel Hörmeyer aus Em-
sitzender der Kolpingjugend, sprach al-
stekerfeld, seit zwei Jahren als Landes-
len drei Vorstandsmitgliedern einen
leiter im Vorstand, wurden wiederge-
herzlichen Dank für den zuverlässigen
wählt. Der Vorstand der Kolpingjugend
und großartigen Einsatz im Offizialats-
Land Oldenburg freut sich über diese
bezirk aus. Anschließend wurde es amü-
Neubesetzung und hofft, dass im Früh-
santer. Der Abend startete mit dem Spiel
jahr auch ein Nachfolger für den Posten
„Die perfekte Minute“. Hier ging es dar-
der geistlichen Begleitung feststeht, so
um, aus Muffinförmchen Pyramiden zu
dass der Vorstand der
bauen, Bleistifte im Salto springen zu
Land Oldenburg in voller Besetzung sei-
lassen und diese mit einem Becher auf-
ne Arbeit fortführen kann.
Kolpingjugend
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Kolpingjugend intern
3 zu 1
Von Jens Effkemann
Pfingstlagerteam Goch macht eine Teamschulung Das Pfingstlagerteam der Kolpingjugend Goch hat eine der letzten Gelegenheiten genutzt und ihren Gutschein über eine Teamschulung aus dem Ferienlager-Care-Paket eingelöst. Trotz selbstkritischer Hinweise aus dem Team waren die Referenten des Beratungsteams beeindruckt wie optimal die Gruppe an diesem Tag die Aufgaben aus der Teamschulung bewältigen konnten. Ausbruch in Goch
Nach einer theoretischen Auseinander-
Großgruppenspielen plötzlich ein großer
Gegenständen eine Tageseinheit für das
setzung mit dem eigenen Team, indem
Schatz an Ideen einfiel. „Das hätte ich
kommende Pfingstlager zu überlegen,
die Mitglieder drei Aspekte aufschreiben
wirklich nicht gedacht. Warum machen
strotzte die Gruppe nur so vor kreativer
sollten, die sie am Team begeistern bzw.
wir uns eigentlich so viele Gedanken dar-
Energie. Man darf daher gespannt sein,
indem sie einen Aspekt benennen soll-
über, was wir im Lager für die Kinder an-
ob die neuen Ideen von „Kuh schubsen“
ten, der eine Herausforderung darstellt,
bieten können?“ sagte und fragte ein
über „Trichter schießen“ bis zum „Gocher
ging es in die Praxis. Vom Vertrauens-
Teilnehmer nach drei Minuten Brainstor-
Pfingsttaler“ (Einführung einer Lager-
kreis, über das Deckenwenden und eine
ming. Auch als das Team danach die Auf-
währung) zur weiteren Steigerung der
Gruppenliegestütze bis zum Ausbruch
gabe bekam sich aus unterschiedlichsten
Kinderzahl im Lager führt.
wurde das Team mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen konfrontiert. In der Auswertung wurden dann die Erlebnisse aus den erlebnispädagogischen Übungen auf die Praxis aus dem Pfingstlager übertragen. Dabei war den meisten schnell klar, dass der Gruppenzusammenhalt im Team überaus positiv ist; es in Konfliktsituationen wie im Pfingstlager (Stichworte anstrengende Kinder, wenig Schlaf,
schlechtes
Wetter…)
aber
manchmal mit der Kommunikation hapert. Daher nahm die Gruppe sich schnell ein Plakat zur Hand um für das nächste Lager die Merksätze zu notieren, die man in konfliktreichen Situationen anwenden möchte. Neben den Erkenntnissen zum Thema Gruppe war das Team aber auch darüber begeistert, dass ihnen zur Frage nach Liegestützen
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
5
Einblick
Volleyballturnier im Land Oldenburg Kolpingjugend Cappeln gewinnt Turnier
Von Britta Sommer
Beim 23. Landesvolleyballturnier der Kolpingjugend Land Oldenburg haben 16 Mannschaften mit rund 130 Spielern teilgenommen. Die Ortsgruppen aus Barßel, Brake, Bösel, Cappeln, Garrel, Langförden, Scharrel und Emstekerfeld kämpften an den zwei Tagen um den Turniersieg.
Pfarrer Ludger Becker ging es am Samstagabend mit einer Fete im Pfarrheim weiter. Als Nachtlager wurde die Sporthalle in einen Schlafsaal verwandelt. Am Sonntag ging es dann mit den Finalspielen weiter. In der B-Gruppe belegte die Mannschaft aus Brake den ersten Platz.
Als Vorjahressieger veranstaltete die Kolpingsfamilie Barßel das Turnier und sorgte dafür, dass jederzeit ausreichend Essen und Getränke zur Verfügung gestanden haben. In einem spannenden Finale gegen die Kolpingjugend Scharrel sicherte sich die Mannschaft der Kolpingjugend Cappeln nach drei Sätzen den Siegerpokal.
Das Landesvolleyballturnier der Kolpingjugend Land Oldenburg war ein großer Erfolg.
Turniersieg in der A-Gruppe nach Cappeln gehen. Der Vorsitzende der Kolpingjugend im Land Oldenburg, Christopher Robke, bedankte sich vor der Abreise bei allen Mannschaften und Mitorganisatoren und überreichte den Gastgebern als Dankeschön für die Durchführung des
Es ging an dem Wochenende aber nicht
Turniers ein Unterhaltungspaket für die
nur um das sportliche Ereignis. Nach
Gestaltung von Gruppenstunden und
dem Gottesdienst in der Turnhalle mit
Freizeiten.
Schnuffi’s Advent(ure)Tour Von Britta Sommer
Nach drei Sätzen konnte der diesjährige
Kids World
Wir basteln einen Engel! Um 15:00 Uhr hat uns Pfarrer Holger Ungruhe auf dem Jugendhof besucht und mit uns Gottesdienst gefeiert. Danach ging es am Samstagabend aktiv mit „Schnuffi’s per-
Vom 02. - 04.12.2011 hat das KIDS WORLD Wochenende auf dem BDKJ Jugendhof in Vechta stattgefunden. 39 Kinder im Alter von 8-12 Jahren waren gemeinsam mit unserem Maskottchen Schnuffi auf "Advent(ture)Tour". Nach einigen Kennenlernspielen ging es
Sporttasche benennen und Gemeinsam-
über in die "Schnuffi’s Game Night". In
keiten einzelner Teilnehmer herausfin-
den drei Kategorien "Haste Worte", "Alle
den). Der Abend fand seinen Abschluss
die..." und "Action" erwarteten die Mit-
mit einer Adventsgeschichte.
spieler die unterschiedlichsten Heraus-
Mit einem Morgenimpuls haben wir das
forderungen (z.B. Zahlenreihe würfeln,
Programm am Samstagmorgen gestar-
möglichst viele Gegenstände aus einer - tet, darauf folgte das kreative Angebot:
6
fekter Minute“ weiter. Auch am Sonntagmorgen haben wir den Tag mit einer Adventsgeschichte begonnen. Es ging mit dem "Räuber Rinaldo" auf Abenteuertour. Nachdem die Koffer
Diskussion über Teamarbeit
Man lernt nie aus… Von Jens Effekmann
Erwachsene im JuLeiCa-Update
Erwachsene Ferienlagerbetreuer der Kolpingsfamilie Hiddingsel frischen Themen aus dem Gruppenleitungsgrundkurs für Jugendliche im sogenannten JuleiCa-Update auf.
gruppe der Gemeinde traute kaum ihren Augen als sie die Erwachsenen entdeckte, die sich nur mithilfe von Teppichfliesen fortbewegen durften.
„Dass die Gruppe so hoch motiviert war
nehmer sich auf diese doch besondere
und unbedingt viele neue pädagogische
Fortbildung eingelassen.
Spiele kennen lernen wollte, das hätten
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war sicherlich das Rechtsquiz, in dem die Gruppe in zwei Kleingruppen getrennt wurde und nicht weniger als Ju-
wir nicht gedacht.“ erwähnt Referentin
Für viele war es nach 20 bis 30 Jahren
Miriam Stasch am Ende der Veranstal-
ohne entsprechende Schulungen eine
tung. Besser hätte das Fazit gar nicht
ungewöhnliche Erfahrung im Kreis zu sit-
lauten können, denn die Referenten des
zen und über Themen wie Teamarbeit,
Beratungsteams der Kolpingjugend hat-
Motivation sowie Gruppen- und Spiel-
ten sich angesichts des Durchschnittsal-
pädagogik nachzudenken. Als die Teil-
ters der Teilnehmer von 44 Jahren eher
nehmer dann noch aufgefordert wurden
Als Fazit kam auch der Wunsch nach ei-
auf etwas anderes eingestellt. Trotz der
die vorher erarbeiteten theoretischen
ner speziellen Spiele-Schulung heraus
Tatsache, dass die meisten Teilnehmer
Kenntnisse in einer erlebnispädagogi-
und folgende Erkenntnis: Egal ob 1, 2
alleine bereits mehr ehrenamtliche Erfah-
schen Übung hinter der Kirche auszupro-
oder 30 Jahre ehrenamtliche Erfahrung
rung als die Referenten zusammen hat-
bieren, wunderte sich aber auch die
– eine Schulung bei der Kolpingjugend
ten, haben die acht erwachsenen Teil-
Außenwelt. Eine vorbei eilende Kinder-
lohnt sich immer.
gepackt und die Zimmer aufgeräumt
Neue kleine Ersthelfer
waren, folgten die Finalspiele. Eigentlich war ein Geländespiel vorbereitet, doch das Wetter spielte leider so gar
gendgruppen wetteiferten wer denn noch das bessere Wissen über rechtliche Dinge hat. Neben vielen Dingen, die den Ehrenamtlichen sehr bewusst waren, gab es aber auch hier zum Teil Verwunderungen.
1. Hilfekurs in Püsselbüren
nicht mit, so dass die unterschiedlichsten Renn- und Kooperationsspiele in der Halle stattgefunden haben. Mit dem Engel unter dem Arm und einem
Für Kinder im Grundschulalter hat die Kolpingsfamilie Püsselbüren einen Erste Hilfe Kursus angeboten. Bei dem hatten die Kinder viel Spaß.
Lächeln im Gesicht haben sich alle auf den Heimweg gemacht. Durch den Kurs haben die Kinder die Grundlagen der Ersthilfe kennengelernt. Es wurden die verschiedensten Verbände ausgepackt und natürlich auch angelegt. Mit viel Eifer wurde die stabile Seitenlage geübt und natürlich lernten sie, wie sie sich in einem Notfall verhalten sollten und einen Notruf richtig absetzen.
7
Einblick
Leben in deutschen Landen Winterfreizeit für Kinder der Kolpingsfamilie Hiddingsel im Sauerland
Von Oskar Hoehr
„Leben in deutschen Landen“. So lautete das Thema unserer diesjährigen Winterfreizeit für Schulkinder bis 14 Jahre im Dorfgemeinschaftshaus
Am Samstag stand eine Bastelaufgabe
gelturnier. Danach wurde der „Bunte
an. Es ging darum, in jeder Gruppe auf
Abend“ vorbereitet. Hierfür hatten die
einem Brett eine physische Karte von
Gruppen ländertypische Beiträge vorbe-
Nordrhein-Westfalen zu modellieren.
reitet. Neben Ratespielen und Geschick-
Dazu standen uns Karten als Vorlage
lichkeitsübungen musste auch bayrisch gejodelt werden. Zum Abschluss des
Niedersorpe/
„Bunten Abends“ erfolgte die Kinderdisco mit der traditionellen Apfelparty. An
Schmallenberg-Sauerland.
dieser Stelle gebührt unseren Köchinnen Sigrid Webering und Elke Dennstedt ein besonderer Dank. Zum Abschluss hatten die Kinder im Dorf noch Puzzlestücke für eine gemeinsame Deutschlandkarte zu suchen. Das und verschiedene Bastelmaterialien zur
Zusammensetzen im Gemeinschafts-
Verfügung. Die Ergebnisse konnten sich
raum bereitete etwas Schwierigkeiten.
sehen lassen. Für den Nachmittag war
Wir waren aber alle sehr stolz, dass es
Rodeln angesagt. Leider fehlte der
doch funktionierte und kein Puzzlestück
Schnee. Als Alternative nahmen wir die
fehlte. Zurück in Hiddingsel konnten die
Naturkegelbahn der Dorfgemeinschaft
Eltern ihre Liebsten, zwar müde und
Niedersorpe nach einem langen Fußweg
schmutzig, aber glücklich und zufrieden,
in Beschlag und veranstalteten ein Ke-
in die Armen schließen.
Carolin Beuckmann und Marina Homann hatten alles soweit vorbereitet, dass das Programm nach dem Abendessen sofort mit der Gruppenbildung startete. Die Gruppen trugen Namen wie Berlin, Hamburg, Dortmund, München und Dresden. Danach ging es dann hinaus zur „Deutschlandwanderung“ in die Nacht. Auf einem unterhaltsamen Stationslauf durch die Berge erwarteten uns spannende Aufgaben, ausgedacht von Lisa, André, Caroline, Marina und Oskar. Wir waren auch nicht alleine unterwegs. Wildschweine liefen uns mehrfach über den Weg.
8
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Rechte und Pflichten
Rechte und Pflichten Was ist das überhaupt? Grundlage für die Rechtsordnung in einer Gesellschaft sind Sitte, Brauchtum, Moral, religiöse Anschauungen und natürlich Gesetze und Rechte. Diese Punkte bestimmen das Verhalten der Menschen nach
Von Leona Blesenkemper
Konflikte zu vermeiden. Man unterscheidet unter anderen zwischen folgenden verschiedenen Rechtsarten: Subjektives Recht: - Rechtsvorschriften, die ausschließlich
außen und zueinander.
Einzelne schützen wollen
Bestimmte Verhaltensweisen können zur Pflicht werden; wenn man sie nicht befolgt muss man mit Sanktionen (man wird nicht ernst genommen oder gilt als schlecht erzogen…) rechnen. Solche Sittengebote
- Rechtsanspruch einer Person - Gesetzlich geschützte individuelle (Bürger-) Rechte Objektives Recht: - Bestimmt Allgemeininteressen
können dann wiederum in die Rechtsordnung übernommen werden.
- Umschließt die Rechtsvorschriften - unveränderlich ⇒Schafft eine Rechtssicherheit
Zum Beispiel: Die
antwortung für die
Pflicht zur Er-
Aufgabe, die er
ste-Hilfe-Leistung
erledigt
bei
muss
und dabei
Unfällen im
mit den Kon-
Straßenver-
sequenzen
⇒Aber: im andauerndem Spannungsverhältnis zum Prinzip der Gerechtigkeit Privatrecht: - Bürgerliches Recht - Alle Privatpersonen sind gleichberechtigt
kehr findet
rechnen,
- Regelt Verhältnis zwischen Menschen
man auch in
gleichgültig
- verhandelbar (veränderbar)
der Rechts-
ob positiv oder
ordnung wieder.
Das
negativ. Es gibt,
wird
zum Beispiel: die
dort auch rechtliche Pflicht
genannt.
Schulpflicht, die Be-
www.pixelio.de/Gerd Altmann
Es
stattungspflicht, die An-
kommt vor, dass solche recht-
wesenheitspflicht…
lichen Pflichten im Rechtsstaat im Konflikt
⇒Beispiele: Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht… Öffentliches Recht: - Vorschriften des Staates - Staat ist anderen übergeordnet - Regelt Beziehung zwischen Mensch & Staat, zwischen staatlichen Organen…
mit den moralischen Wertungen stehen,
Ein Recht umfasst alle Ordnungssysteme,
- Unveränderlich
wenn z. B. ein Vater weiß, dass sein Sohn
dessen Ziel es ist, das Zusammenleben in
⇒Beispiele: Staats- und Verwaltungs-
ein Computerspiel gestohlen hat. Die
der Gesellschaft zu regeln und soziale
recht, Völkerrecht…
rechtliche Pflicht wäre es, diesen Diebstahl zu melden, doch moralisch möchte er seinen Sohn beschützen. Vor Gericht wird er als naher Verwandter nicht zu einer Aussage gezwungen. Pflichten beschreiben, was jemand aus moralischen Gründen tun muss. Der Pflichtausübende übernimmt hierbei Ver-
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Zusammenfassendes Beispiel: Ein Auszubildender hat unter anderen folgende: Rechte
Pflichten
- Freistellung für
- Lernpflicht
Ausbildungsmaßnahmen - Angemessene Vergütung
- Pflicht zur Verschwiegenheit - Weisungen Folge leisten
- Besondere Kündigungsmöglichkeiten
- Sorgfaltspflicht
- ...
- ...
9
Durchblick
Der Paragraph Was steckt hinter diesem Zeichen: § Wer sich mit Rechten und Pflichten auseinander setzt, wird schnell in die Tiefen der deutschen Gesetze verwiesen. Dann heißt es Bücher wälzen und versuchen, die juristische Ausdrucksweise so gut wie möglich zu verstehen. Immer wieder stößt man dabei auf dieses Zeichen: §. Wir geben unser Bestes, es als doppeltes, ineinander geschwungenes S zu schreiben – doch ansehnlich wird es meist nicht. Woher also kommt bloß dieses komplizierte Zeichen, das Lieblingszeichen der Juristen? Von Ricarda Schnieder
graphenzeichen kennen, kommt hingegen aus der lateinischen Sprache und steht für „signum separationis“: Zeichen der Trennung. Schon seit dem Mittelalter wird es gerne als Kennmarke für einen neuen Abschnitt verwendet. Denn damals
w.p ww
lio ixe
.de
/Th
orb
e
en nW
ge
rt
war Papier noch sehr teuer und man wollte möglichst wenig Platz verschwenden. Auch heute dient es zur Einteilung in Auf
Schriftwerken wie Gesetzen, Verträgen
d i e s e
oder Lehrbüchern. Eine wieder andere
Frage gibt es die
Theorie geht davon aus, dass das Zeichen
verschiedensten Theorien, wirkliche Ei-
sich aus dem Buchstaben „C“ für capitu-
nigkeit besteht bisher nicht. Die Bezeich-
lum entwickelt hat.
nung Paragraph stammt wohl aus der
10
griechischen Sprache von dem Wort
Heute hat sich das liebste Zeichen der Ju-
„Parágraphos“, was so viel heißt wie „Zei-
risten fest in Deutschland eingebürgert
chen am Rande der Buchrolle“. Schon in
und kommt weitestgehend in Gesetzes-
der Antike fand der Paragraph seine Ver-
texten vor. Viele Bundesländer nutzen al-
wendung als Zeichen dafür, dass ein neu-
lerdings mittlerweile den Begriff „Artikel“.
er Abschnitt beginnt. Im Theater bei-
Das hat sich auch im Grundgesetzt schon
spielsweise signalisierte er, dass ein an-
durchgesetzt. Doch die Bedeutung, dass
derer Schauspieler an der Reihe war.
ein neuer Abschnitt beginnt, haben alle
Das doppelte S, das wir heute als Para-
Erklärungen gemein.
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Rechte und Pflichten
Die Rechte und Pflichten einer Ortsgruppe
Jens Effkemann
Der
Spruch „Frage nicht, was
dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!“ (John F. Kennedy) etwas freier übersetzt, lässt sich auch auf das Verhältnis zwischen Ortsgruppen und Verband übertragen.
Angebot auf Unterstützung in Anspruch
hinaus auch in anderen Verbandskontex-
zu nehmen bzw. es durch Anregungen so
ten gefragt ist.
zu verbessern, dass es passend ist. Wichtig ist hierbei, dass es für den gesamten
Daneben besteht eine zweite, wesentli-
Diözesanverband und damit auch für je-
che Pflicht in der weiteren Mitgestaltung
den Einzelnen positiv ist, wenn das Bera-
des Diözesanverbandes, denn nicht nur
tungsteam viele Schulungen im Bereich
vor Ort sollte das Gesicht von Kolping ge-
Aus- und Fortbildung anbietet, denn das
prägt werden, sondern auch durch das
führt zu einer qualitativen Verbesserung
persönliche Einbringen auf einer Diöze-
der Arbeit vor Ort. Gleichzeitig erhält der
sankonferenz. Wenn nur wenige Ortsgruppen der Einladung zweimal im Jahr
Der Diözesanverband versteht sich
folgen, entscheiden sehr wenige
Frage nicht, was der
als Ebene, die die Ortsgruppen neben dem Bundesverband und dem internationalen Kolpingwerk so gut es
Köpfe über wesentliche Dinge des gesamten Verbandes.
Verband für dich tun kann,
geht unterstützen will. Dabei steht er für jegliche Anliegen und Anfra-
An dieser Stelle ist aber kritisches
Mitdenken
und Handeln gefragt
sondern was du für deinen
gen bereit und versucht seine Arbeit stets nach den
Verband tun kannst!
Bedürfnissen der Ortsgruppen
um den Verband insgesamt weiter zu entwickeln. Den Ausspruch zur Anwerbung der Konferenzen „Leitung auf den Zahn fühlen“
auszurichten. Von der Diözesanleitung,
sollte dabei als eine wichtige Aufgabe
über den Diözesanarbeitskreis und dem
angesehen werden.
Ko-Pilot bis zum Jugendreferat als euer
Verband dadurch eine höhere Förde-
Dienstleistungsbüro wird es als Pflicht
rung vom Bistum, womit wiederum ande-
angesehen, die Arbeit vor Ort optimal zu
re Projekte angeschoben werden können.
Mitgestalten ist so einfach, hier ein
fördern, denn die Ortsgruppen geben Kol-
Jede Ortsgruppe sollte daher die Pflicht
paar Möglichkeiten:
ping ein Gesicht und stellen damit wichti-
wahrnehmen und die eigenen Ehrenamt-
- Als Referenten in einer Ortsgruppe
ge Weichen für die Zukunft des Verban-
lichen und Teams weiter aus- und fortbil-
- Als Schreiber für den Ko-Pilot
des. Das Recht der Ortsgruppen besteht
den. Insbesondere im aktuellen Bereich
- Als Helfer im Bereich Vernetzung von
darin, die volle Unterstützung vom Diöze-
der Prävention von sexuellem Missbrauch
sanverband zu erhalten.
(siehe Artikel Seite 22) gibt es sicherlich
Orten einer Region - Als Mitarbeiter in Gremien
noch eine Menge zu tun. Erwähnenswert Wer ein Recht hat, steht aber auch in der
ist auch, dass der Einsatz über die Teil-
Pflicht. Die Ortsgruppen sind gefragt, das
nahme an Schulungen und Konferenzen
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
In diesem Sinne – treu Kolping!
11
Durchblick
Rechtlich gut gerüstet
Von Selina Kraskes
Aufsichtspflicht, Sexualstrafrecht und Tipps für die Praxis Was muss ich beachten, wenn ich mit unseren Gruppenkindern eine Stadtrallye, eine Tour ins Schwimmbad, in den Nachbarort oder ein Ferienlager veranstalte? Wie viele Betreuer müssen mit zur Ferienfreizeit fahren? Darf ich mit meiner Gruppe abends ins Kino gehen? Wie genau muss ich die Kinder beim Toben im Auge haben? Fragen über Fragen, die Euch hier beantwortet werden!
Aufsichtspflicht
Beginn und Ende der Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht beginnt,
Was ist das überhaupt?
sobald das Gruppenmitglied
Das Gesetz bestimmt, dass alle Personen
den Treffpunkt betritt und
bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres
endet, wenn es den Treff-
aufsichtsbedürftig sind. Dafür sind in der
punkt verlässt. Hin- und
Regel die Eltern zuständig.
Rückweg unterliegen der Aufsichtspflicht der Erziehungsbe-
Übertragbarkeit der Aufsichtspflicht
rechtigten. Gehört jedoch das Abholen
Übertragbar sind nur Teilbereiche der Aus-
und Zurückbringen der Gruppenkinder
übung der elterlichen Sorge, vor allem:
zum Programm, gehören diese Strecken
• Aufsichtspflicht und Fürsorgepflicht,
zur Aufsichtspflicht des Gruppenleiters.
das heißt Minderjährige so zu beaufsichtigen, dass sie niemanden gefähr-
Wichtige Fakten zu Inhalt und Um-
den, keinen Schaden verursachen und
fang der Aufsichtspflicht
selbst keinen Schaden erleiden.
• Alter: jüngere Kinder sind intensiver zu
• Erziehungsrecht, also die pädagogische Einflussnahme.
beaufsichtigen • Reife und Erziehungsstand: unterschiedliche Entwicklung von Kindern,
Die Übertragung dieser Bereiche kann
Verhalten des Kindes
schriftlich, mündlich oder durch ein Ver-
• Art der Beschäftigung: Sicherheit von
halten, das deutlich auf einen bestimmten
Spielgeräten, Arbeit und Maschinen
Elternwillen schließen lässt, erfolgen. So reicht es zum Beispiel, dass die Eltern ihr
• Besondere regionale Gegebenheiten: Meeresküste, Gebirge
Kind zu einer Veranstaltung (z. B. Grup-
• Örtliche und räumliche Situation:
penstunde) gehen lassen. Bei besonderen
besondere Gefahren wie Straßen,
Tätigkeiten wie Fahrten, Baden, gefährli-
Bahngleise, Steinbrüche, Baustellen
chen Sportarten etc. müssen die Erzie-
• Fähigkeiten und Fertigkeiten des Lei-
www.pixelio.de/Peter Smola
• Gruppengröße: Richtwert 1 Gruppenleiter für maximal 15 Kinder • Zumutbarkeit: Es wird kein Verhalten erwartet, das den Gruppenleiter physisch und psychisch überfordert Kann die Aufsichtspflicht delegiert werden? Ja, allerdings muss der Gruppenleiter darauf achten, dass der/die Delegierte der Aufgabe und Situation gewachsen ist, das heißt, dass er/sie • die erforderliche geistige, persönliche und charakterliche Reife besitzt. • in die Aufgabe eingewiesen und sorgfältig unterrichtet worden ist. • sich der Gruppe gegenüber durchzusetzen weiß. • Anfang, Umfang und Ende seiner Tätigkeit kennt.
hungsberechtigten möglichst schriftlich
ters: Alter, Ausbildung, Persönlichkeit,
Der Gruppenleiter ist dabei nicht von sei-
zustimmen.
Erfahrung
ner Haftpflicht entlastet.
12
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Rechte und Pflichten
Sexualstrafrecht Ziel des Sexualstrafrechts ist der Schutz
strafbar. Dies darf aber nicht gegen den
schen ihnen duldet. Besteht ein Verhält-
der Einzelnen auf freie Selbstbestim-
Willen eines Kindes geschehen. Ein
nis, in dem ein Gruppenmitglied zu einer
mung: Niemand darf gegen seinen Willen
Gruppenleiter darf sexuelle Betätigun-
sexuellen Handlung mit seinem Grup-
zu sexuellen Handlungen gezwungen
gen zwischen Kindern unter 14 Jahren
penleiter oder einem Dritten gezwungen
werden. Die sexuelle Erziehung von Kin-
nicht fördern und dazu Gelegenheit ver-
wird, werden sexuelle Handlungen straf-
dern und Jugendlichen ist ein Teil der el-
schaffen. Sexuelle Handlungen von Ju-
rechtlich verfolgt werden.
terlichen Sorge, der nicht auf Außenste-
gendlichen und Erwachsenen an und mit
hende übertragen werden kann. Daher
Kindern sind immer strafbar.
kann der Gruppenleiter – auch wenn er
Noch einige Anmerkungen:
das bestehende Sexualstrafrecht als zu
Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren:
Gemeinsame Schlafräume von Jungen
streng und konservativ empfindet – nicht
Ein Gruppenleiter darf keine sexuellen
und Mädchen:
einfach seine eigenen sexualpädagogi-
Handlungen bei unter 16-jährigen
schen Vorstellungen bei der Betreuung
Gruppenmitgliedern fördern. Beob-
der Gruppenkinder verwirklichen. Aller-
achtet er eine sexuelle Handlung
dings kann der Gruppenleiter, wenn Kin-
zwischen Gruppenmitgliedern un-
der sexuelle Fragen stellen oder mitein-
ter 16 Jahren, ist er nach dem
ander darüber reden, voraussetzen, dass
Sexualstrafrecht dazu ver-
die Erziehungsberechtigten nichts dage-
pflichtet, einzugreifen. Auch
gen haben, wenn er sich mit den Kindern
sexuelle Handlungen von
darüber unterhält. Plant er Gruppenstun-
Erwachsenen bzw. über
den zur Sexualerziehung, sollte er das
16-jährigen an und
nicht ohne Zustimmung der Erziehungs-
mit
berechtigten tun.
zwischen 14 und
Wenn der Leiter auf einer Freizeit zulässt, dass Jungen und Mädchen in einem
gemeinsamen
bekommen, es sei denn, er kann sich darauf verlassen, dass die Kinder oder Jugendlichen keine sexuellen Handlungen vornehmen.
Jugendlichen Pornohefte:
16 Jahren sind Was sind nach dem Gesetz sexuelle
Der Gruppen-
strafbar.
Handlungen? Unter dem Begriff sexuelle Handlungen
Jugendli-
werden in der Rechtsprechung z. B. Zun-
c h e
genkuss,
zwi-
Petting,
gemeinschaftliche
Schlafraum
schlafen, kann er Schwierigkeiten
leiter
muss
laut
Ge-
s e t z
www.pixelio.de/Thommy Weiss
Selbstbefriedigung verstanden, nicht je-
schen 16 und 18 Jahren:
einschreiten, wenn in seiner Gruppe oder
doch Berührungen und Zärtlichkeiten, die
Bei Jugendlichen über 16 Jahren ist die
auf der Freizeit Pornohefte unter den Ju-
im täglichen Umgang normal sind.
sexuelle Betätigung im Regelfall nicht
gendlichen im Umlauf sind.
strafbar. Anders ist das wiederum bei seWas ist wann erlaubt?
xuellen Handlungen zwischen Jugendli-
Gemeinsame Duschen:
Kinder bis 14 Jahre:
chen, die schon über 16 Jahre alt sind
Wenn es keine getrennten Duschmög-
Die sexuelle Betätigung zwischen Kin-
mit Jugendlichen oder Kindern unter 16
lichkeiten für Jungen und Mädchen gibt,
dern unter 14 Jahren, z. B. bei Doktor-
Jahren. Hier macht sich der Leiter straf-
muss der Gruppenleiter für die Einhal-
spielen ist für die Kinder selbst nicht
bar, der eine sexuelle Beziehung zwi-
tung von getrennten Duschzeiten sorgen.
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
13
Durchblick
Tipps für die Praxis
Straßenverkehr • Auto: Kinder unter 1,50m Körpergröße dürfen nur dann auf dem Beifahrersitz
Briefgeheimnis
sitzen, wenn die Rückbank bereits mit
Ein Leiter ist nicht berechtigt ein- oder
anderen Kindern besetzt ist. Es besteht
ausgehende Post der Teilnehmer zu lesen
grundsätzlich Anschnallpflicht und das
oder zurückzuhalten.
Auto darf nur mit so vielen Personen besetzt werden, wie Sitzplätze vorgesehen
Erste Hilfe
sind.
Es ist sinnvoll, als Gruppenleiter eine Ausbildung in Erster Hilfe mitgemacht zu ha-
• Fahrrad: Bei einer Fahrradtour mit einer
ben, dennoch darf er den Kindern keine
Gruppe von mehr als 15 Personen ist es
Medikamente verabreichen, es sei denn,
erlaubt zu zweit nebeneinander zu fah-
es liegt dazu eine schriftliche Erklärung
ren. Die Fahrräder sind vor der Fahrt auf
der Eltern vor.
Verkehrssicherheit zu überprüfen.
Schwimmen und Baden Man sollte sich dafür eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern einholen und prüfen, wer Schwimmer oder Nichtschwimmer ist. Ein Bademeister oder eine DLRG-Überwachung ent-
www.pixelio.de/segavax
hebt den Leiter nicht von seiner Aufsichtspflicht. Die Kinder sollten über die allgemeinen Baderegeln belehrt und ihre Einhaltung überwacht werden: 1.
Immer unter Aufsicht eines Rettungsschwimmers baden!
2.
Nicht mit vollem oder leerem Magen baden!
3.
Vor dem Baden abkühlen!
4.
Schifffahrtswege, Schleusen und Brückenpfeiler meiden!
5.
Bei Gewitter niemals baden!
6.
Das Wasser verlassen, wenn man zu frieren beginnt!
7.
Nicht in unbekannte oder zu flache Gewässer springen!
8.
Sumpfige oder verwachsene Gewässer meiden!
9.
Rücksicht auf andere nehmen!
10. Nicht aus Spaß um Hilfe rufen! 11. Nach dem Baden nasses Badezeug ausziehen! 12. Nicht die eigene Kraft überschätzen! 13. Als Nichtschwimmer nur in brusttiefes Wasser gehen! 14. Keine Luftmatratzen oder Autoreifen benutzen! 15. Als Nichtschwimmer nur zusammen mit Schwimmern baden!
14
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Rechte und Pflichten
Weigere Dich nicht!
Von Alexandra Spiekermann
Schaust du weg oder hast du den Mut zu helfen?
»Weigere dich nicht, dem Bedürftigen Gutes zu tun, wenn deine Hand es vermag.« (Sprüche 3,27)
So steht es schon in der Bibel geschrie-
Es müssen keine Geldspenden an Hilfs-
ben. Doch obwohl es so leicht sein
organisationen sein oder große Taten
kann, anderen zu helfen, verschließen
um etwas Gutes zu tun. Oftmals sind es
wir oftmals die Augen gegenüber Hilfs-
kleine Gesten oder Geschenke, wie die
bedürftigen und ignorieren die Not der
jährliche Packaktion des Coesfelder
anderen – häufig der leichtere Weg! Ein
Heriburg-Gymnasiums. Im Rahmen die-
Beispiel ist das Bus- oder Bahnfahren:
ser weihnachtlichen Hilfe werden von
Wer räumt denn heute noch seinen Platz
den Schülern kleine Päckchen mit Spiel-
für Ältere oder Schwangere? In Reisezü-
zeug, Kuscheltieren, Buntstiften etc. ge-
gen wird per Durchsagen aktiv dazu auf-
packt und an rumänische Waisenkinder
gefordert. Aber warum müssen wir erst
geschickt, die sonst keine Geschenke zu
dazu aufgefordert werden? Werte und
Weihnachten bekommen würden. Wich-
somit auch gesellschaftliche Pflichten
tig ist nicht, dass es neue Sachen sind,
sollten doch von Geburt an vermittelt
sie sollen nur intakt und sauber sein. Die
werden, doch da viele Familien in ihrer
Kinder erfreuen sich an kleinen Dingen,
Lebenssituation und der Kindererzie-
die wir in unserem Konsumwahn längst
hung überfordert sind, bleibt das an-
weggeworfen hätten. Jeder kann mit-
scheinend auf der Strecke. Deswegen
machen und helfen, indem er einen
ist es umso wichtiger geworden, dass
Schuhkarton mit kleinen Geschenken
wir unser Umfeld darauf aufmerksam
füllt,
machen, dass Hilfsbereitschaft nicht
und mit einem Zettel ver-
www.pixelio.de/Rolf Handker
peinlich ist.
einpackt
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
15
Durchblick
sieht,
für
was“ gibt sie
welches Al-
Doch obwohl wir alle in der Schule und
wie
Fahrschule die Grundlagen der Erstver-
ter und Ge-
man für an-
sorgung nach einem Unfall gelernt ha-
schlecht sich
dere eintreten
ben und helfen können, fahren viele ein-
das Geschenk eignet.
Das
Tipps,
kann,
ohne
sich
selbst in Gefahr zu bringen:
Heriburg- Gymnasium nimmt jedes Geschenk an. Ein großes Feld, wo es oftmals an Zivil-
Beispiel, um zu zeigen, welch fatale Folgen es haben kann, wenn man einfach wegschaut ist der Fall von Dominik Flo-
ge Schüler vor drei 17-18-jährigen Jugendlichen beschützen wollte. Die Älteren verlangten von den Schülern 15,00
2. Mithilfe fordern – andere Menschen direkt zur Mithilfe auffordern
ging dazwischen, alarmierte die Polizei;
was falsch zu machen und ignorieren deshalb oft Hilfebedürftige. Doch falsch ist nur das Wegschauen – denn jede Hilwas passiert, wenn wir einmal in einer solchen Situation sind und Hilfe benötigen, aber alle einfach weiter gehen, denn jeder kann sich, ohne es zu wollen, plötzlich in einer solchen Notsituation
3. Genau hinsehen – ich beobachte genau und präge mir Tätermerkmale ein
Euro und wollten sich das Geld notfalls mit Gewalt beschaffen. Dominik Brunner
zu stellen. Die Meisten haben Angst, et-
fe zählt. Wir müssen uns immer fragen,
rian Brunner. Er musste im Alter von 50 Jahren sterben, weil er vier 13-15-jähri-
Jeder kann helfen, Leben zu retten, wenn er den Mut hat, sich der Situation
1. Gefahrlos handeln – ich helfe, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen
courage fehlt, ist das Eingreifen in Konflikt- bzw. Gewaltsituationen. Das beste
fach weiter und verschließen die Augen.
befinden. Ergreift selbst die Initiative, damit es nicht heißt – weggeschaut, ignoriert, gekniffen! Jeder kann den Mut aufbrin-
4. Hilfe holen – 110 wählen
gen, für mehr Menschlichkeit in unserer Gesellschaft.
stieg mit aus der S-Bahn und wird von den Älteren mit 22 Schlägen und Tritten verletzt. Er stirbt kurz darauf im Krankenhaus; laut Obduktionsbericht stirbt
5. Opfer versorgen – ich kümmere mich um das Opfer
er nicht an den Folgen der Verletzungen sondern an einem vergrößerten Herzen. Er könnte noch leben, wenn andere Menschen ihm zur Hilfe gekommen
6. Als Zeuge zur Verfügung stehen
wären und Zivilcourage bewiesen hätten. Warum ist das nicht passiert? Zudem ist 1. Hilfe leisten für jeden eine Natürlich sollte man sich selbst niemals
Pflicht, vor allem auch für Autofahrer.
in Gefahr bringen, deswegen hat die Po-
Wer wegschaut macht sich strafbar und
lizei die Initiative für mehr Zivilcourage
kann wegen unterlassener Hilfeleistung
gegründet. Unter dem Stichwort „tu
zur Rechenschaft gezogen werden.
16
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Rechte und Pflichten
Das ist mein Recht Menschenrechte, eine Definition
Von Sarah Hönisch
Wenn mich jemand fragt, was für Rechte ich besitze, dann muss ich direkt an unser Grundgesetz denken. Dort steht, welche Rechte www.pixelio.de/Hartmut910
mir als deutscher Staatsbürger zustehen. Ich sehe sie als selbstverständlich an, als Teil meines täglichen Lebens.
Aber darüber hinaus muss ich schon ei-
Auge fiel: “Das Bestehen von Men-
nen Moment überlegen, bis mir die
schenrechten wird heute von fast allen
Menschenrechte einfallen. In diesem
Staaten prinzipiell anerkannt.“ Dieser
Wort steckt so viel drin und gleichzeitig
Satz hat mich dann erkennen lassen,
ist es schwer zu sagen, was damit genau
woran das wirkliche Problem mit den
gemeint ist. Auf meiner Suche nach ei-
Menschenrechten liegt: Das Wohl jedes
ner Definition, die für mich das Wesen
einzelnen Menschen in den Vordergrund
dieser Rechte glaubhaft darstellen
zu stellen, unabhängig davon, ob ein
konnte, musste ich feststellen, dass eine
Staat diese Rechte ebenfalls unterstützt
einfache, kurze Definition nicht aus-
und vertritt oder nicht, ist ein Ziel der
reicht, um diesen Begriff zu beschrei-
Menschenrechte. Doch die bloße Aner-
ben.
kennung, dass diese Rechte bestehen,
www.pixelio.de/Gerd Altmann
reicht allein nicht aus. Nur das reine
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Gibt man „Menschenrechte“ in eine
Wissen um einen Zustand hilft nicht, ihn
Suchmaschine ein, bekommt man ca.
zu ändern. Doch so ist leider die aktuel-
1.220.000 Ergebnisse, sicherlich genü-
le Situation. Solange Menschenrechte in
gend, um vielleicht das gesamte Wesen
den Köpfen Vieler nur theoretisch beste-
der Menschenrechte zu erfassen, aber
hen, haben diese Rechte ihr Ziel nicht
um den Grundgedanken zu verstehen,
erreicht. Uns muss bewusst werden,
war dies zu viel. Der erste Eintrag
dass wir ohne die Ideen und die Ziele
stammte von Wikipedia und dort bin ich
der Menschenrechte unsere Grundrech-
direkt fündig geworden. Die dortige De-
te niemals in der jetzigen Art und Weise
finition spricht bei Menschenrechten
die unsrigen nennen dürften. Das es
von Rechten, die jedem Menschen
nicht reicht, zu wissen, dass diese Rech-
durch Geburt zustehen und ihm
te existieren, sondern dass sie auch voll-
nicht genommen werden können.
umfänglich eingefordert werden müs-
Zufrieden über diese Antwort auf meiner
sen. Nicht nur für uns Deutsche, Eu-
Suche wollte ich die Seite schon wieder
ropäer oder Amerikaner, sondern für je-
schließen, als mir ein weiterer Satz ins
den Menschen, der auf dieser Erde zur Welt kommt und lebt. Es muss der Tag kommen, an dem jeder sagen kann: „Das ist mein Recht.“
17
Durchblick
Die 10 Gebote und die Grundrechte Von Maximiliane Rösner
Auf den ersten Blick scheinen die zehn Gebote und das Grundgesetz wenig gemeinsam zu haben. Das eine sind jahrhunderte alte und religiös motivierte Gebote, die ein Anhänger der christlichen Religion zu beachten hat. Die anderen staatlich notierte Gewährleistungen. Dennoch lohnt sich ein vergleichender Blick auf beide Dokumente.
chen Religion ist in einem modernen, europäischen Staat nicht möglich. Ähnliches gilt für das Gebot, dass kein Bild von Gott gemacht werden darf. Zwar schützt das Grundgesetz in Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 Alternative 2 GG die Kunstfreiheit, es ist jedoch nicht nach dem staatlichen Gesetz verboten ein Bild von Gott anzufertigen. Aufgrund der re-
Zuerst einmal ist eine terminologische
Das erste Gebot ist, dass Gott der Herr
ligiösen Neutralität kann ein solches Ge-
Unterscheidung festzustellen, während
ist und es keine anderen Götter neben
setz nicht erlassen werden. Das Gebot,
es sich bei den religiösen Rechten, um
ihm gibt. Einen solchen Passus gibt es in
sich kein Bild zu machen richtet sich da-
Gebote, das heißt, um zwingend einzu-
den Grundrechten nicht. In Artikel 4 Ab-
her in erster Linie an die Religiösen sel-
haltende Anweisungen handelt, handelt
satz 1 GG in Verbindung mit Artikel 140
ber, schließlich gibt es auch Religionen
es sich bei den Grundrechten, nicht wie
GG wird auf Artikel 137 der Weimarer
in denen es Gang und Gäbe ist, Götter
häufig angenommen, um Rechte die
Reichsverfassung
Hierin
bildlich darzustellen, wie im Hinduis-
vom Staat an den Bürger verliehen wer-
steht, dass es keine Staatskirche gibt.
mus. Ähnlich geht es auch mit dem Ge-
den, sondern um Abwehrrechte. Jeder
Damit wird sich von der absoluten Do-
bot den Sonntag zu heiligen. Dieses fällt
Bürger besitzt diese Rechte und kann
minanz einer Religion gelöst, allerdings
ebenfalls auf die freie Religionsausü-
sich bei einem Eingriff durch den Staat
wird jegliche Religion, sowie deren Aus-
bung zurück. In Artikel 139 der Weima-
wehren. Allerdings ergeben sich aus Ge-
übung, Wahl etc. unter den Schutz des
rer Reichsverfassung wird deutlich ge-
boten auch immer Rechte gegenüber
Grundgesetzes gestellt. Hieraus ergibt
macht, dass der Sonntag ein staatlich
anderen. Andererseits ergeben sich aus
sich eine multireligiöse Gesellschaft,
anerkannter Feiertag ist. Hier werden
Rechten, auch immer Gebote. Insoweit
wodurch allen Menschen ermöglicht
wieder die christlichen Wurzeln des
sind die beiden Texte nicht weit vonein-
wird ihre unterschiedlichen Religionen
Grundgesetzes deutlich. Allerdings ist
ander entfernt.
auf deutschem Staatsgebiet auszuüben.
fraglich, wie dies gegenüber anderen
Bei diesem Aspekt spielt wieder die zeit-
Religionsgemeinschaften zu rechtferti-
liche Entstehung eine Rolle.
gen ist, die den Tag zu Ehre ihres Got-
Die Grundrechte sind der erste Teil des
verwiesen.
Grundgesetzes und sie umfassen die er-
tes/Götter nicht am Sonntag haben.
sten 19 Artikel, die am 23. Mai. 1949 er-
Bei Entstehung der 10 Gebote gab es
lassen worden sind. Im Vergleich daher
noch keine staatlichen Gebilde wie heu-
Das vierte und sechste Gebot, nämlich
sind die Grundrechte sehr viel jünger, als
te, die solche Rechte und Pflichten er-
keine Ehe zu brechen und die Eltern zu
die zehn Gebote, denn diese wurden
lassen könnten. In der heutigen Gesell-
ehren, sind nicht wörtlich in den Grund-
durch einen Vertrag des Volkes Israel
schaft übernimmt der Staat vielfältige
gesetzen vertreten. In Artikel 6 GG wird
mit Gott am Berg Sinaii geschlossen,
Aufgaben unter anderem im Bereich der
die Ehe, die Familie aber auch nichtehe-
sind aber auf ähnlicher vertraglicher
Religion, bezieht dabei jedoch nicht im-
liche Kinder geschützt. Hier finden sich
Grundbasis vereinbart worden. Ein Blick
mer konkrete Positionen. Durch Grund-
die Gebote wieder, obwohl auch im Al-
auf die einzelnen Punkte der Texte lohnt
werte und die Nennung Gottes in der
ten Testament häufig die Ehe gebrochen
sich, denn nicht nur terminologische und
Präambel bezieht das Grundgesetz ein-
wird oder sich Männer mehrere Frauen
entstehungstechnische
deutig Stellung zu seinen christlichen
nahmen. Hieraus ergibt sich eine beson-
Wurzeln, aber eine Loyalität zur christli-
dere Anerkennung in der Gesellschaft
sind betrachtenswert:
18
Unterschiede
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Rechte und Pflichten
kel 5 Absatz 1 Satz 1 1. Alternative GG) entgegen. Allerdings wird nicht jede Aussage von der Rechtsordnung geschützt: erwiesen unwahre Behauptungen stehen unter Strafe, dabei sind zum Beispiel Delikte wie Falschaussage oder Verleumdung zu nennen. Eine andere Kontrolle und Strafe von falschen Zeugnissen ist nicht möglich. Die beiden letzten Gebote, dass man nicht das Hab und Gut eines anderen, sowie die Frau eines anderes begehren soll, stellen heute eher moralische Grundsätze dar, als rechtliche. Der Diebstahl ist zwar strafrechtlich geregelt, aber das reine Begehren selber kann nicht unter Strafe gestellt werden, da es www.pixelio.de/Gerd Altmann
schon an einem Nachweis scheitert. So verhält es sich auch mit dem Begehren einer anderen Frau. Begehren ist lediglich mit der Moral nicht vereinbar, aber nur weil etwas moralisch nicht richtig ist, kann es nicht unter Strafe stehen. Als Quintessenz lässt sich festhalten, und der staatlichen Ordnung mit einer
Ähnlich sieht es auch mit dem Gebot
dass die deutschen Grundrechte durch
Anpassung an moderne Lebensweisen.
„Du sollst nicht stehlen” aus. In Artikel
moralische Vorstellungen, die die bibli-
14 GG wird das Eigentum eines jeden
schen 10 Gebote prägen, inspiziert wor-
Das Gebot „Du sollst nicht töten“ findet
gewährt. Die Institution des Eigentums
den ist. Allerdings lassen sich nicht
sich fast im übertragenen Sinn im
muss vom Staat eingerichtet werden,
sämtliche moralische Gebote in eine
Grundgesetz wieder. In Artikel 2 Absatz
dabei kommt dem Staat auch ein Ausge-
Norm packen, die juristische Konse-
2 Satz 1 GG hat jeder das Recht auf Le-
staltungsspielraum zu. Ein jeder kann Ei-
quenzen hat, dass heißt nachweisbar
ben und körperliche Unversehrtheit. Die
gentum erwerben, was beinhaltet, dass
und sanktionierbar ist. Es ist eher eine
Grundrechte wirken zwischen Staat und
das Eigentum nicht durch andere gestört
doppelte Festhaltung von Verhaltensre-
Bürgern, dabei ist es juristisch umstrit-
werden darf. Durch weitere Vorschriften
geln festzustellen: Die religiösen Gebote
ten, ob die Grundrechte auch zwischen
im Strafgesetzbuch (§§ 242 ff. StGb)
lassen moralische und persönliche Ge-
Bürgern gelten. Allerdings wird durch
wird dies unter Strafe gestellt.
bote zu, wohingegen die Grundrechte ei-
die Vorschriften des Strafgesetzbuches
nen allgemeinen Standard für alle Perso-
deutlich, dass die Tötung eines anderen
Das Gebot kein falsches Zeugnis abzule-
nen, egal welcher Konfession, festlegen.
Menschen unter Strafe steht (§§ 211 ff.
gen findet sich in den Grundrechten
Es ist also gut, beides zu haben: Die 10
StGb). Dieses Gebot findet demnach un-
nicht wieder. Hier steht eindeutig das
Gebote können die Grundrechte nicht
mittelbare Umsetzung.
Recht auf freie Meinungsäußerung (Arti-
ersetzen und andersrum.
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
19
Durchblick
Wahlrecht oder Wahlpflicht?
Von Alexandra Spiekermann
Das Wahlrecht – unsere Verpflichtung zur Mitbestimmung Das Recht auf freie Wahlen soll die Volkssouveränität bewahren, deshalb ist das Wahlrecht einer der Grundpfeiler einer Demokratie.
Die
verschiedenen
Wahlen
in
Deutschland im Überblick: Angefangen bei den Kommunalwahlen, bei der wir die Partei und den Bürgermeister wählen, geht es weiter zur Landtagswahl. Auch hier wählen wir die Par-
Leider wird dieses Wahlrecht von Vielen
tei, die dann den jeweiligen Ministerprä-
nicht wahrgenommen, weil sie denken,
sidenten des Bundeslandes stellt. Die
dass sie nichts erreichen können und Po-
Ministerpräsidenten vertreten das Bun-
litik sie nichts angeht. Doch Politik geht
desland im Bundesrat.
uns alle etwas an und jede Stimme, die abgegeben wurde, zählt bei einer Wahl. Jeder der sich dazu entscheidet wählen zu gehen, sagt JA zur Mitbestimmung und JA zur Volkssouveränität. Man unterscheidet zwischen aktivem und passivem Wahlrecht: Unter dem aktiven Wahlrecht versteht man das Recht bei einer Wahl mitzube-
vom Bundestag für eine Wahlperiode von vier Jahren gewählt. Es gibt keine festgelegte Begrenzung für eine wiederholte Amtszeit des Bundeskanzlers, es sei denn sie/er tritt zurück, verstirbt oder ist krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage, das Amt weiter auszuführen. Der Bundespräsident wird nicht direkt
Jugendliche in bestimmten Bundeslän-
vom Volke gewählt. Er wird für 5 Jahre
dern bei Kommunalwahlen ihre Stimme
von der Bundesversammlung gewählt
abgeben. Ab dem 18. Lebensjahr darf
und kann sich einmal zur Wiederwahl in
man an allen Wahlen teilnehmen, die
Folge stellen. Ausgeschlossen ist jedoch
bundes- und europaweit (Europaparla-
nicht, dass er zu einem späteren Zeit-
ment alle 5 Jahre) durchgeführt werden.
punkt abermals kandidieren kann.
kann man im Voraus eine Briefwahl anfordern, bekommt die Wahlunterlagen zugeschickt und muss diese bis zum Wahltag zurückgeschickt haben. Außerdem kann man eine amtliche Berechtigung anfordern, damit man ein anderes Wahllokal aufsuchen kann, um unabhängig vom Wählerverzeichnis zu wählen. Das passive Wahlrecht ist das Recht eines Menwww.pixelio.de/s.media
Bundeskanzlerin Angela Merkel, wird
stimmen. Ab dem 16. Lebensjahr dürfen
Falls man am Tag der Wahl verhindert ist,
20
Der Regierungschef, in unserem Fall die
Eine weitere Wahl, an der das Volk beteiligt ist, ist die Wahl des Europaparlaments. Hier können Wahlberechtigte aus über hundert verschiedenen Parteien aus allen Staaten der Europäischen Union das Europaparlament wählen. Das Wahlrecht in Deutschland ist freiwillig, geheim, persönlich und kann aktiv oder passiv sein.
schen, sich als Kandidat aufstellen zu las-
Wenn du etwas in Deutschland ver-
sen, egal ob bei einer staatlichen oder
ändern willst, dann geh’ wählen, nur
nichtstaatlichen Wahl. Man gilt dann als
so kannst du etwas erreichen - denn
wählbar und darf kandidieren.
jede Stimme zählt!
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Rechte und Pflichten
Gefeuert!!! Meint der Boss das wirklich ernst?
Von Ricarda Schnieder
Eine Kündigung ist immer ärgerlich und mit viel Stress verbunden. Der Gang zum Arbeitsamt, nach langer Zeit mal wieder Bewerbungen schreiben und dann
Entlassung. Sie zog vors Gericht, bekam
ren auf die Sommerzeit verschlafen. Ihr
Recht und damit ihren Job zurück.
Wecker klingelte zu spät, sie stand zu
Auch sein Privathandy sollte man am Ar-
spät auf und war genau eine Stunde zu
beitsplatz besser nicht aufladen. 2009
spät auf der Arbeit. Völlig überrascht,
feuerte eine Firma aus Oberhausen ei-
denn die Sommerzeit hatte sie verpennt.
nen Mitarbeiter, wegen Diebstahl von
Prompt kam die Kündigung.
Strom. Die Firma kostete der geklaute Strom genau 0,00014 Cent, den Arbeit-
Ob diese so genannten Bagatellkündi-
nehmer seinen Job.
gungen wirklich rechtens sind, wird oft
Kündigung kann es verschiedene Gründe
Wer Hunger bekommt, vergreift sich
erst vor Gericht endgültig geklärt. Ist es
geben. Stellen werden abgebaut oder
besser nicht am Essen, was durch die
die Willkür des Arbeitgebers, der einen
man hat sich wirklich einen schlimmen
Firma bezahlt wurde. Eine Altenpflegerin
Mitarbeiter loswerden will oder ein be-
Fehler geleistet. Ärgerlich, aber oft noch
verzehrte sechs Maultaschen, die die
rechtigter Kündigungsgrund? Diebstähle
nachvollziehbar. Doch bei den folgen-
Heimbewohner vom Mittagessen übrig
sind natürlich fristlose Kündigungsgrün-
den, skurrilen Fällen muss man sich
gelassen hatten. Die Quittung – nach 17
de, für umstrittene Fälle kann es sich
wirklich fragen, wie man diesen Raus-
Jahren Betriebszugehörigkeit – folgte in
lohnen, zu kämpfen. Bis zum Prozess je-
wurf ernsthaft rechtfertigen kann.
Form der Kündigung. Auch wegen Bro-
doch sind schon hohe Kosten entstan-
dass
man
möglichst
schnell eine neue Stelle findet. Viele Kündigungen sind gerechtfertigt, aber in manchen Fällen zweifelt man, ob der Chef das wirklich ernst meint…
www.pixelio.de/S. Hofschlaeger + s.media
hoffen,
Ein mulmiges Gefühl in der Magengegend macht sich breit, wenn man zum Chef ins Büro gebeten wird. „Es wird sicher nur etwas zu besprechen geben…“ denkt man sich. Doch dann liegt die Kündigung auf dem Tisch. Fristlos entlassen. Völlig überraschend. Für eine
taufstrich, einer Scheibe Käse oder einer
den und man hatte eine Menge Arbeit
Der sicher bekannteste Fall ist der von
Frikadelle haben Arbeitnehmer schon
und Ärger damit. Ob man nach solchen
Kassiererin „Emmely“ aus Berlin. Sie
ihren Job verloren.
Vorwürfen überhaupt weiter in dem Un-
hatte einen Pfandbon in Höhe von 1,30
Doch es geht noch skurriler. Eine Brief-
ternehmen arbeiten möchte, ist dann
Euro unterschlagen. Was folgte war die
sortiererin hatte die Umstellung der Uh-
wieder ein ganz anderes Thema.
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
21
Durchblick
Sexueller Missbrauch Präventionsordnung des Bistums Münster
Von Jens Effkemann
Im Zuge der Auseinandersetzung mit Fällen von sexueller Gewalt in der Kirche wurde eine Präventionsordnung vom Bistum Münster erlassen. Sie gilt seit dem 01.04.2011 für alle kirchlichen Rechtsträger (Organi-
www.pixelio.de/Angelina Ströbel
sationen) und damit auch für das Kolpingwerk bzw. die Kolpingjugend.
Die Ordnung ist unabhängig von den
zung des Bundeskinderschutzgesetzes
Kindern und Jugendlichen auf einen sol-
gesetzlichen Bestimmungen und soll
dazu übergegangen sind diese auch von
chen angesprochen werden. Sie sollen
dazu beitragen, dass der Schutz von
Ehrenamtlichen einzufordern. Für Ehren-
darüber hinaus möglichst sensibel wer-
jungen Menschen vor sexuellem Miss-
amtliche ist relevant, dass „bei der Aus-
den für Gefährdungsmomente und eine
brauch in der Kirche erhöht wird.
wahl der im kinder- und jugendnahen
gute Balance finden zwischen Nähe und
Gleichzeitig soll die Ordnung aber auch
Bereich eingesetzten Ehrenamtlichen ei-
Distanz im Umgang mit Kindern und Ju-
dazu beitragen, die Ehrenamtlichen,
ne größtmögliche Sorgfalt im Hinblick
gendlichen. Im Anschluss an eine
Hauptamtlichen und Hauptberuflichen
auf die Eignung dieser Personen anzu-
Präventionsschulung sieht die Präventi-
für dieses Thema zu sensibilisieren. Zur
wenden ist“. Zudem sollten diese Ehren-
onsordnung des Bistums Münster eine
Präventionsordnung, die unter dem fol-
amtlichen an einer Präventionsschulung
sogenannte
genden Link im Internet einsehbar ist
teilgenommen haben, die nach den Aus-
klärung vor, deren genauer Wortlaut
www.bistummuenster.de wird es soge-
führungsbestimmungen für ehrenamtli-
noch ausgearbeitet wird.
nannte Ausführungsbestimmungen ge-
che Gruppenleiter beispielsweise min-
ben, die für diejenigen relevant sind,
destens sechs Zeitstunden umfasst. Sie
Auch wenn wir wissen, dass es von eini-
die mit Kindern und Jugendlichen ar-
sollen dabei in den drei Bereichen Ba-
gen Ehrenamtlichen vor Ort noch zahl-
beiten.
siswissen und Recht, Reflexion und
reiche
Selbstverpflichtungser-
Ablehnungen
gegen
diese
Sensibilisierung sowie Prävention und
Präventionsordnung und Schulungen
Nach §2 der Präventionsordnung sollten
Intervention geschult werden, so dass
gibt, wollen wir euch nochmals ermun-
Ehrenamtliche,
und
sie über die notwendigen Grundlagen
tern dieses Schulungsangebot bei uns
Hauptberufliche von einer kirchlichen
zum Thema sexueller Missbrauch verfü-
oder direkt beim Bistum Münster wahr-
Organisation wie der örtlichen Kolpings-
gen und damit Handlungssicherheit er-
zunehmen. Ihr tragt dadurch mit dazu
familie mit Bedacht ausgewählt werden.
langen. Es geht an dieser Stelle vor al-
bei, dass wir mit euch unserem gemein-
Sie sollten über die nötige Eignung ver-
lem darum, dass die Ehrenamt-
fügen und nicht nach dem Sexualstraf-
lichen ihre eigenen Gren-
recht vorbestraft sein. Zur Sicherstel-
zen bei dem Thema ken-
lung von Letzterem sieht die Präventi-
nen und sich rechtzei-
vor Gefahren für ihr
onsordnung das Vorlegen eines erwei-
tig externe Hilfe von
Wohl zu schützen“ als
terten Führungszeugnisses vor. Das
Fachleuten
anerkannter
konnte für die Ehrenamtlichen noch ab-
falls sie es mit einem
der Jugendhilfe wei-
gewendet werden, gleichwohl einige
Verdachtsfall zu tun
terhin
Kommunalkreise im Zuge der Umset-
haben oder sie von
22
Hauptamtliche
holen,
samen Auftrag aus dem Kinderund
Jugendhilfegesetz
„Kinder und Jugendliche
Träger
professionell
nachkommen.
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Rechte und Pflichten
Von Selina Kraskes
Und schon wieder ins Fettnäpfchen getreten?! KNIGGE: Die wichtigsten Regeln für guten Stil Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge (1752-1796)
seine Schrift „Über den Umgang mit Menschen“. Sein Name steht heute stellvertretend für Benimm-Ratgeber. Hier ein paar Situationen mit Tipps, um nicht schon wieder in das nächste Fettnäpfchen zu treten:
Knigge im Job Einstieg:
• Zuerst einmal alle Sitten und Gebräu-
• warten, bis einem ein Platz angebo-
che, Regeln und Normen erkunden
ten wird, sonst setzt man sich womög-
• Einstand erst nach der Probezeit feiern
lich auf den Chefsessel
und fragen, wie dort gefeiert wird
• Kaffee oder Tee? Ja, das sorgt für eine gute Atmosphäre
Kollegen:
• Rauchen? Höchstens, wenn der Ge-
• Nichts auf fremden Schreibtischen ver-
sprächspartner selbst raucht und eine
ändern
Zigarette angeboten wird
• Taschen nicht auf Arbeitsflächen ab-
• schon zu spät gekommen? Dann
stellen
wenigstens unbegrenzt Zeit nehmen,
• bei Husten- oder Niesanfällen kurz den
auch wenn man dann den nächsten
Raum verlassen
Zug verpasst
• über die Anrede-Gewohnheiten aufklären lassen
Der 1. Tag:
• wenn man im Bus oder Zug schon je-
• Kollegen nicht immer mit dem Satz: „In
mandem begegnet, sollte man mit die-
meiner alten Firma…“ nerven
ser Person zusammen weiter fahren • im Fahrstuhl das Verabschieden nicht vergessen Telefon: • den ersten Kontakt ruhig und freundlich angehen • Handy während der Konferenz ausschalten oder bei dringenden Anrufen diskret den Raum verlassen Nettiquette: • E-Mails sollten mindestens zweimal www.pixelio.de/Konstantin Gastmann
wurde vor allem bekannt durch
täglich nachgeschaut werden • Zwischenbescheid geben, falls man nicht sofort antworten kann • automatische Abwesenheitsinformation anfertigen, wenn man ein paar Tage nicht antworten kann
23
Durchblick
Knigge für Soziale Netzwerke
Knigge beim Online-Dating
• nicht lügen • auf keinen Fall Floskeln wie „Ich weiß nicht, was ich hier schreiben soll“ oder „Du findest es selbst heraus“; sind we-
Freundschaftsanfragen:
Anmelden:
• enge private Freunde, die man jederzeit
• genau überlegen, ob das Portal das be-
sofort anrufen würde, bei Facebook versammeln und lose Geschäftskontakte bei Xing • bei Anfragen mit einem längeren
inhaltet, was man sucht
der interessant noch kreativ • Hobbys nicht langweilig aufzählen, lieber schreiben, welche drei Bücher gera-
• nur bei ein- bis zwei Plattformen an-
de auf dem Nachttisch liegen, dass
melden, um genug Zeit für interessante
man nachts gerne am Meer spazieren
Kandidaten zu haben
geht etc.
selbstgeschriebenen Text höflich antworten, auch, wenn man die Anfrage
Profil:
Absagen:
ablehnt
• ein nettes Foto und ein paar anspre-
• kurz für die Aufmerksamkeit bedanken
• wenn man mit dem Chef befreundet ist,
chende Zeilen lohnen sich, denn man
und alles Gute für die zukünftige Suche
unbedingt Freigabeeinstellungen über-
sollte sich so interessant wie möglich
prüfen
darstellen • Stärken in den Vordergrund stellen und
Fotos hochladen:
Schwächen zu liebenswerten Beson-
• Bekannte unbedingt fragen, ob man die
derheiten machen
wünschen • nicht lange für die Absage rechtfertigen • kein schlechtes Gewissen einreden lassen
Fotos hochladen darf, auf denen sie abgebildet sind Statusmeldungen: • hat man gerade noch von jemandem die Statusmeldung gelesen, sollte man sie darauf ansprechen, falls man sie kurz später noch trifft • Trost, wie z. B. „Das wird schon wieder“ hilft niemandem. Entweder konkrete Hilfe anbieten oder das Kommentieren
www.pixelio.de/Gerd Altmann
unterlassen Streiten: • persönliche
Auseinandersetzungen
gehören auf keinen Fall an die Pinnwand oder auf andere öffentlich einsehbare Seiten
24
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Rechte und Pflichten
vier“, darf das Servicepersonal abräumen • das Besteck auf „zwanzig nach sieben“ legen, wenn man noch nachnehmen möchte www.pixelio.de/Rainer Sturm
• Serviette zum Beginn des Essens auf den Schoß legen • Lippen mit der Serviette abtupfen, bevor man den Mund ans Glas ansetzt • der Gastgeber gibt das Signal zum Start • gibt es keinen Gastgeber oder Rang-
Knigge für Gastgeber
Knigge im Restaurant
höheren, dann älteren Personen den Vortritt lassen • beim Zuprosten auf ein lautes Klirren
Vorbereitung:
Das Lokal betreten:
• „Zum Wohl“ statt „Prost“ sagen
• nicht durch die Tischreihen hin und her
• Suppentassen und -teller auslöffeln,
rauschen – vor allem nicht im Mantel
der Gläser verzichten • Zahnstocher und Lippenstift haben am Tisch nichts zu suchen
wenn es einem schmeckt • lautes Kratzen auf dem Tellerboden ver-
Bekannte Gesichter:
Trinkgeld:
• trifft man Bekannte im Restaurant,
• ca. 10% des Rechnungsbetrags geben
• den Sitznachbarn sofort darauf auf-
grüßt man sie stillschweigend, also mit
• Gepäckträger erhalten etwa 1,00 € pro
merksam machen, wenn er gekleckert
einem Nicken, einem Lächeln oder ei-
Koffer und Zimmermädchen 1-2,00 €
oder noch Essensreste zwischen den
nem dezenten Winken
pro Übernachtung
Zähnen hat • Servietten nach dem Essen nicht zusammenknüllen, sondern lose zur Seite legen • bevor die Gäste allein gelassen werden,
• wenn man mit dem Service nicht zuSpeisekarte: • das Personal nach den Gerichten fragen, wenn sie in einer fremden Sprache aufgelistet sind
weil das Essen in der Küche vorbereitet Besteck:
Gäste richtig angekommen sind
• das Besteck für jeden Gang von außen
• zu jedem neuen Gang auch neues Besteck eindecken • Für Alternativgerichte für z.B. Vegetarier sorgen
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
geben • Trinkgeld ist ein Zeichen von Anerkennung; also der Person, die einen bedient hat, persönlich geben und sich bedan-
werden muss, sicher gehen, dass alle • Sitzplatzordnung vorher gut überlegen
frieden war, lieber nichts als zu wenig
ken
nach innen benutzten • wird eine Wasserschale oder ein Zitro-
www.pixelio.de/chocolat01
meiden
nentüchlein dazu serviert, darf man mit den Fingern essen • liegt das Besteck auf „zwanzig nach
25
Schwerpunkt
Knigge für den Besuch Knigge für die bei den Schwiegereltern Erkältungszeit in spe • dem Niesenden nicht ständig „Gesund-
• Kleidung tragen, in der man sich wohl fühlt • kurze Röcke und bauchfreie Tops vermeiden • Piercings und Tattoos nicht verstecken Geschenke: • Blumensträuße nicht von der Tankstelle • Vorlieben herausfinden Das Gespräch:
heit“ wünschen, dadurch wird die Krankheit in den Vordergrund gestellt • wenn einem „Gesundheit“ gewünscht wird, stets bedanken • nach dem Naseputzen auf keinen Fall das Taschentuch diagnostizieren • benutztes
www.pixelio.de/Benjamin Thorn
Das Äußere:
Taschentuch in den Papierkorb werfen, nicht in die Tasche stecken
• auf Fragen ehrlich antworten • nicht prahlen • strittige Themen wie Politik, Religion
Kirchen-Knigge
und Geld vermeiden • Hilfe beim Decken und Abräumen des Tisches anbieten • Wildes Knutschen und Gefummel mit dem Partner sind tabu
Allgemein: • Distanz vor dem Altarraum • aus dem Klingelbeutel kein Wechselgeld entnehmen • Verwandte sitzen bei Hochzeiten, Taufen oder Trauergottesdiensten immer vorne in den ersten Reihen
Knigge für Zuhause
Technische Geräte: • Handy ausstellen
im Sommer auf dem Balkon: • Zum Grillen die Nachbarn einladen,
• Fotografieren während des Gottesdienstes ist nicht erwünscht
um Streit zu vermeiden • am besten einen Elektrogrill benutzen
Nicht mitnehmen:
• eine Balkonverkleidung nutzen, wenn
• keine Speisen und Getränke während
man sich leichtbekleidet sonnen möchte
26
des Gottesdienstes • keine Tiere in der Kirche
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Rechte und Pflichten
Kaum Rechte, aber viele Pflichten
Von Hannah Erk
Die Geschichte eines Ausbruchs aus dem goldenen Käfig Als Ehefrau eines wohlhabenden Geschäftsmanns im New Orleans des ausgehenden 19. Jahrhunderts sollte man eigentlich keinen Grund zur Beschwerde haben. Man veranstaltet und besucht Dinnerpartys, der Sommer wird gemeinsam mit anderen Mitgliedern der High Society auf einer Insel vor der Küste verbracht und man braucht sich um nichts Schlimmeres Gedanken zu machen als um die Wahl des richtigen Kleides.
Pontellier fand man ehrlos, das Buch sogar gefährlich, da es nicht einfach kritiklos den gesellschaftlich vorgegebenen Lebensstil propagierte. Es zeigte den Frauen der damaligen Zeit die Möglichkeit auf, aus ihrer kleinen Welt auszubrechen und sich selbst zu verwirklichen. Lediglich gelobt
wurde
der
zweifelsohne
gute
Schreibstil der Autorin. Jedoch warf man ihr vor, ihr Talent für Ednas Geschichte vergeudet zu haben. Besonders übel nahm man ihr, dass ihr Roman frei von
Edna Pontellier ist so eine Frau und sollte
scheinbare Unmöglichkeit, ihr Leben mit
jeglichen Wertungen ist. Edna wird weder
daher eigentlich ein sorgloses Leben
ihm zu verbringen, lassen sie ihr bisheri-
durch den Erzähler getadelt noch erhält
führen. Als sie sich jedoch während des
ges Leben überdenken. Dabei stellt sich
sie eine gerechte Strafe für ihren Bruch
Sommeraufenthalts auf der Insel in einen
jedoch die Frage, ob dieser Schock der
mit den Konventionen, ein Umstand, der
anderen Mann verliebt, brechen lange
Erkenntnis ebenso erlösend ist wie Dorn-
erst sehr viel später als positiv empfunden
unterdrückte Frustrationen und ein star-
röschens Rettung aus dem hundertjähri-
wurde. Nach dieser ersten vernichtenden
kes Freiheitsbedürfnis durch. Edna fühlt
gen Schlaf oder sie nur ins Unglück
Kritikwelle verschwand der Roman für
sich zunehmend gefangen in ihrem per-
stürzt. Auf der einen Seite setzt Edna oh-
lange Zeit von der literarischen Bildfläche,
fekten Leben, das auf den zweiten Blick
ne Rücksicht auf Verluste ihre Rechte auf
bis er in den 1960er Jahren von der Frau-
doch nicht so rosig ist. Es besteht in er-
Selbstbestimmung und freie Entfaltung
enbewegung wiederentdeckt und Edna
ster Linie aus gesellschaftlichen Ver-
durch. Obwohl sie verheiratet ist, steht
Pontelliers Schicksal als eine Geschichte
pflichtungen und dem Wahren des schö-
sie zu ihren Gefühlen zu einem anderen
weiblicher Emanzipation gefeiert wurde.
nen Scheins. Im Gegenzug erhält sie –
Mann und beginnt ihre Vorliebe für die
Während „Das Erwachen“ in Deutschland
nicht viel, wenn man es genauer betrach-
Malerei auszuleben. Auf der anderen Sei-
nach wie vor noch recht unbekannt ist,
tet. Rechte hat sie laut Gesetz als Frau
te vernachlässigt sie ihre Pflichten, so-
hat man im englischsprachigen Raum
nämlich keine. Eigentum darf sie nicht
wohl in gesellschaftlicher als auch in fa-
längst den Wert des Buches erkannt, das
selber besitzen, stattdessen ist sie viel-
miliärer Hinsicht, was
nun zu den Klassikern
mehr das Eigentum ihres Mannes. Die
sie in den Augen ihres
der Literatur gerechnet
junge Frau beginnt, gegen die ihr zuge-
Umfelds zur Vogelfrei-
wird.
wiesenen Rollen als treusorgende Mutter
en macht. Das Dilem-
Offenbar war man 1899
und liebevolle Ehefrau aufzubegehren,
ma wird nicht aufge-
noch nicht für Ednas Ge-
möchte Träume verwirklichen und kata-
löst, der Leser muss
schichte bereit, fühlte
pultiert sich damit ins gesellschaftliche
den Schluss für sich
sich zu sehr durch diesen
Abseits. Zwar ist sie frei, doch ist diese
selbst deuten.
Gegenentwurf zum da-
Freiheit auch eine Art Einschränkung. Ed-
mals üblichen Lebensstil
na ist gesellschaftlich nicht mehr tragbar.
Als „Das Erwachen“
bedroht – vor allem, weil
Ihre Entwicklung ist wie „Das Erwachen“
1899 erschien, wurde
sie von einer Frau aus
aus einem tiefen Schlaf. Die verbotene
es von Kritikern in der
ebendieser Gesellschaft
Liebe zu einem anderen Mann und die
Luft zerrissen. Edna
geschrieben wurde.
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
27
Schwerpunkt
Versicherungsdschungel Deutschland Welche Versicherungen sind Pflicht? Von Alexandra Spiekermann ixelio .d www.p
as e/Andre
Morlok
In Deutschland gibt es unzählige Versicherun-
Arbeitnehmer werden von den Arbeit-
gen und noch mehr Versicherungsunterneh- gebern unterstützt und beide Seiten men. Viele Unternehmen werben sogar mit
übernehmen einen Teil der Beiträge. Arbeitslose, sowie behinderte Menschen,
ihren Versicherungen, da bleibt der Blick welche an berufsfördernden Maßnahfür das Wesentliche oftmals verschlossen.
men der Rehabilitation teilnehmen, sind automatisch über das Arbeitsamt versi-
Welche Versicherungen sind also Pflicht? chert. Das Arbeitsamt versichert die Menschen bei der Versicherung, bei der diese vor der Arbeitslosigkeit versichert waren und übernimmt die vollen Versicherungsbeiträge. Neben der gesetzlichen KrankenversiDie wichtig-
schulischen Laufbahn durch ihre Eltern
cherung gibt es in Deutschland auch die
ste Versicherung ist die Kran-
versichert und müssen sich bei Beginn
private Krankenversicherung. Die private
kenversicherung. Diese ist Teil des Ge-
einer Ausbildung oder eines Studiums
Krankenversicherung wird unterschie-
sundheitssystems und erstattet ganz
selbst versichern.
den in die Vollversicherung, bei der die
oder teilweise die Behandlungskosten
gesamten Krankheitskosten getragen
bei Erkrankungen, nach Unfällen und bei
Dann kommt die nächste Frage auf
werden; die Teilversicherung, bei der ein
Mutterschaft. Welche Kosten genau
– wer bezahlt die Beiträge?
Anteil der Krankheitskosten übernom-
übernommen werden, ist länderspezi-
Bis zum 25. Lebensjahr ist man als
men wird (z. B. bei Beamten mit Beihil-
fisch geregelt, also von Bundesland zu
Schüler und Student bei den Eltern mit-
fe durch den Arbeitgeber) und die Zu-
Bundesland verschieden. Mit dem In-
versichert und muss keine Beiträge be-
satzversicherung, welche beispielsweise
krafttreten der Gesundheitsreform, seit
zahlen. Sobald die Einkommensgrenze
eine Auslandsversicherung und das
April 2007, gehört diese zu den Pflicht-
durch einen Nebenjob im Studium von
Krankenhaustagegeld beinhaltet.
versicherungen in Deutschland.
375,00 € überschritten ist, greift die studentische Pflichtversicherung ein.
Aber wie kann man sich privat ver-
Laut dem fünften Buch §5 des Sozialge-
Dann kann man sich mit relativ günsti-
sichern?
setzbuches – gesetzliche Krankenversi-
gen Beiträgen selbst gesetzlich versi-
Die Versicherungsunternehmen haben
cherung – sind alle Arbeitnehmer, Ar-
chern. Die studentische Versicherungs-
verschiedene Kriterien, nach denen sie
beitslose, die Arbeitslosengeld bezie-
pflicht gilt nur bis zum vollendeten 14.
bewerten, ob sie diese Person versi-
hen, behinderte Menschen und Studen-
Semester oder dem 30. Lebensjahr, da-
chern oder nicht. Einige davon sind Al-
ten verpflichtet, sich zu versichern.
nach muss man sich zu normalen Tari-
ter, Geschlecht, Beruf und Gesundheits-
Schüler sind bis zur Vollendung der
fen gesetzlich krankenversichern.
zustand. Bei bestimmten Vorerkrankun-
28
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Rechte und Pflichten
gen wird ein Risikozuschlag zum Ba-
Außerdem ist es Pflicht, wenn man in
sistarif hinzuberechnet. Versichern las-
Besitz eines Bootes ist, dass man dieses
Da die gesetzliche Rentenversiche-
sen können sich alle Arbeitnehmer, de-
haftpflichtversichert, egal ob es sich um
rung nur eine Erwerbsunfähigkeit an-
ren Jahreseinkommen über der Entgelt-
einen
ein
erkennt und keine Berufsunfähigkeit,
grenze liegt wie Beamte, Selbstständige
Schlauchboot oder eine Yacht handelt.
ist das sicherlich sehr sinnvoll. Wer
und Freiberufler. Privatversicherte müs-
Die versicherten Schadenarten sind die
früh eine abschließt, zahlt niedrige
sen die Krankenkassenbeiträge im Ge-
Gleichen wie bei der Kfz-Haftpflicht.
Beiträge.
Jetski,
ein
Segelboot,
gensatz zu gesetzlich Versicherten al-
• Berufsunfähigkeitsversicherung
• Lebensversicherung
leine tragen und werden nicht vom Ar-
Darüber hinaus gibt es noch viele ande-
beitgeber unterstützt.
re Versicherungen, die in gewissen Si-
Betrachten viele als eine Art Sparkonto. • Sterbeversicherung
tuationen bzw. Umständen sinnvoll sind,
Eher für alte Menschen, die absichern
Eine weitere Pflichtversicherung
aber keine Pflicht! Auch sollte man un-
wollen, dass ihre Erben sich nicht bei
ist
bedingt darauf achten, was man wirklich
den
die
Kfz-Haftpflichtversiche-
rung.
braucht. Deshalb gut informieren und
Jeder, der ein Kraftfahrzeug besitzt,
den Versicherungsmakler prüfen!
muss dieses versichern. Die Kfz-Haft-
• Wohngebäudeversicherung
pflicht deckt die Schadensersatzansprüche ab, welche durch ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr entstehen (z. B.
Beerdigungskosten
finanziell
übernehmen müssen. • Private Altersvorsorgen (private Rentenversicherung)
Nur für Hausbesitzer wichtig. Als Mie-
Da die gesetzliche Rente vermutlich
ter ist das uninteressant.
nicht ausreichen wird, ist es sinnvoll
• Hausratsversicherung
früh vorzusorgen. Aber auch hier ge-
einen Unfall). Schadenersatzpflichtig ist
Hier genau schauen, ob nicht auch ei-
nau darauf achten, was man ab -
die Versicherung des Schadenverursa-
ne normale Haftpflichtversicherung
schließt. Ein Schutz vor der Auflösung
chers. Da es nicht möglich ist, alle Per-
reicht. Bei einer Hausratsversicherung
sobald man ins ALG II (Hartz IV) fällt
sonen einer Kfz-Versicherung zu ver-
kann man sich schnell verschätzen
ist wichtig.
pflichten, haftet der Halter des Fahr-
bzgl. der Werte im Haus. Eine Über-
zeugs auch ohne, dass er etwas zur
oder auch Unterversicherung wirken
Wer Firmen-Schlüssel verliert, kann
Schadensentstehung beigetragen hat.
sich im Schadensfall negativ für einen
schnell eine neue Schließanlage be-
aus.
zahlen und das wird teuer.
Die Kfz-Haftpflicht sichert verschiedene
• Schlüsselversicherung
• Reiserücktrittsversicherung
Schadensarten ab:
Immer gut, denn man weiß ja nie, was
• Sachschäden
passiert.
• Personenschäden • Vermögensschäden
www.pixelio.de · Petra Engeljehringer
• Schmerzensgeld
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
29
Durchblick
Neben den Rechten und Pflichten für Gruppenleiter sind weitere
Das ABC des Rechts
spannende Aspekte des Rechts
Von absolutem Recht bis Zivilrecht
oft in verschiedenen Gesetzbüchern versteckt. Man kann die Fülle von Gesetzbüchern und spannenden Informationen dabei
Von Jens Effkemann
kaum überblicken. Mit jedem Buchstaben des Alphabets möchten wir uns daher einmal auf den Weg machen um diesbezüglich ein wenig Abhilfe zu schaffen.
A
bsolutes Recht – ein gegenüber jedermann wirkendes […] Recht (z.B. auf Leben, Freiheit
D
eliktsfähigkeit – Fähigkeit für eine unerlaubte Handlung (Delikt) verantwortlich gemacht zu
E
lterliche Sorge – das Recht und die Pflicht der Eltern (oder eines Elternteils), für das minder-
und Eigentum), dessen Verletzung Ab-
werden (§ 823 BGB). Deliktsfähig sind
jährige Kind zu sorgen (§§ 1626 ff.
wehr- und Schadensersatzansprüche
alle Personen, die nicht deliktsunfähig
BGB). [Sie] umfasst die Personen- und
auslöst
und nicht bedingt deliktsfähig sind.
Vermögenssorge.
deliktsunfähig sind
B
GB – Bürgerliches Gesetz-
- Kinder bis zum 7. vollendeten Lebens-
buch, das am 18.8.1896 für das
jahr (§ 828 Abs. 1 BGB)
F
ahrlässigkeit – Das deutsche Zivilrecht verwendet den Begriff der
Deutsche Reich erlassene, am
- Kinder bis zum 10. vollendeten Le-
1.1.1990 in Kraft getretene Gesetzbuch
bensjahr, wenn sie einen Unfall mit ei-
Verschuldens […]. Es geht dort um den
zur Regelung der Grundmaterien des
nem Kraftfahrzeug, einer Schienenbahn
Haftungsmaßstab für das [verantwort-
bürgerlichen Rechts, besonders des
oder einer Schwebebahn verursachen
lich sein] für eigenes oder fremdes Ver-
Vertrags-, Eigentums-, Familien- und
und nicht vorsätzlich handeln (§ 828
halten. Nach § 276 Abs. 2 BGB ist Fahr-
Erbrechts. Erst mit ihm wurde in
Abs. 2 BGB)
lässigkeit das Außer-Acht-Lassen "der
Deutschland die Rechtseinheitlichkeit
- bewusstlose und psychisch kranke
im Verkehr erforderlichen Sorgfalt". Die
auf dem Gebiet des Privatrechts herge-
Menschen, sofern sie einen vorüberge-
Fahrlässigkeit grenzt sich vom Vorsatz
stellt.
henden Zustand solcher Art nicht
dadurch ab, dass die Folge der Hand-
selbstverschuldet
lung nicht willensmäßig herbeigeführt
C
verursacht
haben
orpus Delicti – [lateinisch Ge-
(bspw. durch Drogen- oder übermäßi-
genstand des Vergehens], in
gen Alkoholkonsum) (§ 827 BGB)
rechtlichen Verfahren altherge-
bedingt deliktsfähig sind
brachte Bezeichnung für das Beweis-
- Kinder vom 7. bis zum 18. Lebensjahr
stück
(§ 828 Abs. 3 BGB a.F.)
30
Fahrlässigkeit hinsichtlich des
worden ist.
G
eschäftsfähigkeit – Fähigkeit einer
natürlichen
Person,
Rechtsgeschäfte selbst oder
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Rechte und Pflichten
K
auf – ein gegenseitiger Vertrag,
durch einen Vertreter wirksam vorzu-
Schließt der Minderjährige dennoch ein
nehmen. Sie ist eine besondere Form
derartiges Rechtsgeschäft ohne Einwil-
der Handlungsfähigkeit im Zivilrecht
ligung des gesetzlichen Vertreters ab,
und von der Deliktsfähigkeit zu unter-
wird dieses zunächst schwebend un-
gentum an einer Sache oder ein Recht
scheiden.
wirksam. Verweigert der gesetzliche
mangelfrei zu übertragen, und durch
Vertreter die Genehmigung, wird das
den sich andererseits der Käufer ver-
Geschäft nachträglich unwirksam.
pflichtet, den vereinbarten Kaufpreis zu
Eine gesetzliche Regelung ist in den Paragrafen 104 bis 113 BGB enthalten. Es werden drei Stadien der Geschäftsfähigkeit unterschieden. Geschäftsunfähigkeit
H
aftpflicht – Verpflichtung zum
433 BGB).
Schadensersatz aus unerlaubter Handlung (Delikt), ferner die
vom Gesetz auferlegte Pflicht, einem
bensjahres und Personen, die sich in ei-
anderen den Schaden zu ersetzen, der
nem die freie Willensbildung aussch-
ihm durch ein auch nicht schuldhaft
ließenden Zustand der dauernden Gei-
herbeigeführtes Ereignis entstanden ist.
steskrankheit befinden.
L
eihe – die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung [im Gegensatz zur entgeltlichen Miete] einer
Sache gegen die Verpflichtung zur Rückgabe derselben Sache nach Ablauf der für die Leihe bestimmten Zeit.
I J
n Dubio Pro Reo – [lateinisch im
beschränkte Geschäftsfähigkeit Personen zwischen dem 7. und 18. Lebensjahr (Minderjährige) und Betreute, die einem Einwilligungsvorbehalt unterliegen. volle Geschäftsfähigkeit Personen, die das 18. Lebensjahr vollen-
Zweifel(sfall) für den Angeklagten], Grundsatz des Strafrechts.
ustitia – Personifikation der Ge-
die die Volljährigkeit (Mündigkeit, in Deutschland Voll-
endung des 18. Lebensjahres) noch nicht erreicht haben. Sie unterstehen
wird meist als Jungfrau darge-
der elterlichen Sorge.
stellt, die in der linken Hand eine Waa-
noch beschränkt geschäftsfähig sind.
ge, in der Rechten das Richtschwert hält; sie steht für das Handeln der Ju-
Die Willenserklärungen Geschäftsun-
stiz, bei der das Recht ohne Ansehen
fähiger
der Person (Augenbinde), nach sorgfälti-
nichtig
M
inderjährige – Personen,
rechtigkeit als römische Göttin;
det haben und weder geschäftsunfähig
ausnahmslos
Verkäufer verpflichtet, das Ei-
zahlen und die Sache abzunehmen (§
Kinder vor der Vollendung des 7. Le-
sind
durch den sich einerseits der
[ungültig]. Ein Geschäftsunfähiger kann
ger
Abwägung
wirksam nur durch seinen gesetzlichen
Sachlage
Vertreter handeln (z. B. Eltern für ihre
gesprochen und mit
Kinder). Der beschränkt Geschäftsfähi-
der nötigen Härte
ge kann allein Rechtsgeschäfte einge-
(Richtschwert)
hen, die ihm einen lediglich rechtlichen
durchgesetzt
(nicht wirtschaftlichen) Vorteil bringen.
wird
N
atürliche
Person
–
der
Mensch als Träger von Rechten [Gegensatz juristische Person].
der
(Waage)
[…] Rechtlich nachteilig sind Rechtsgeschäfte, durch die der Minderjährige mit einer Rechtspflicht belastet wird oder durch die er eine Rechtsstellung verliert. Solche Rechtsgeschäfte unterliegen […] der Genehmigungspflicht des gesetzlichen Vertreters (meist die Eltern).
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
31
Durchblick
O P
rdentliche Gerichtsbarkeit
eingeschränkt wirksam. Voraussetzung
– die älteste deutsche Ge-
ist aber, dass die Vertragsleistung (Geld-
richtsbarkeit, bestehend aus
zahlung) vollständig ausgeglichen ist.
der Zivil- und der Strafgerichtsbarkeit.
Unwirksam wären Verträge, wenn Minderjährige die Vertragsleistung in Raten
rivatrecht – (meist allgemein
aus den ihnen zur freien Verfügung über-
Zivilrecht
lassenen Mitteln begleichen wollten.
genannt)
ist
ein
Rechtsgebiet, das Beziehungen
von rechtlich gleichgestellten Rechtssubjekten (natürlichen oder juristischen Personen) untereinander regelt.
U
nerlaubte Handlung – (auch als Delikt bezeichnet) der widerrechtliche Eingriff in einen
fremden Rechtskreis, durch den ein
Q
uittung – schriftliches Be-
Schaden verursacht wird. Das Recht der
kenntnis über den Empfang ei-
unerlaubten Handlung ist in §§ 823-853
ner geschuldeten Leistung (§§
BGB geregelt. […] Grundsätzlich ist zur
368 ff. BGB). Zur Erteilung einer Quit-
Haftung Verschulden erforderlich, eine
tung ist der Gläubiger auf Verlangen ge-
Ausnahme gilt aber für die Fälle der Ge-
gen Empfang der Leistung verpflichtet.
fährdungshaftung (z. B. § 833 Satz 1, Haftung des Tierhalters).
R
elatives Recht – subjektives Recht, das im Gegensatz zu den absoluten, gegenüber jeder-
mann bestehenden Rechten nur ge-
V
erschulden – im bürgerlichen Haftungsrecht im Sinne von Verantwortlichkeit, die jeman-
genüber bestimmten Personen wirkt,
den trifft, der vorsätzlich (in Fällen be-
nur von diesen verletzt und nur ihnen
sonderer Motivation mit Absicht) oder
gegenüber durchgesetzt werden kann
fahrlässig schädliche Folgen herbeige-
(z. B. Rechte aus Vertrag).
S
trafrecht – Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst
führt hat.
W
illenserklärung – (grundlegender Begriff des Privatrechts) als Willenser-
im Rechtssystem eines Landes dieje-
klärung wird eine Willensäußerung ver-
nigen Rechtsnormen, durch die be-
standen, die darauf zielt, dass ein be-
stimmte Handlungen verboten und mit
stimmter rechtlicher Erfolg eintreten
einer Strafe als Rechtsfolge verknüpft
soll, z. B. eine vertragliche Verpflichtung
werden. Als Ziel des Strafrechts gilt vor
[wie der Kauf].
allem der Schutz bestimmter Rechtsgüter wie beispielsweise Leben und Eigentum sowie Sicherheit und Integrität des Staates und elementarer Werte des Ge-
www.pixelio.de/berlin-pics
meinschaftslebens.
32
T
aschengeldparagraph – Eine Ausnahme [der Geschäftsfähig-
Z
umutbarkeit – die Angemessenheit einer Anforderung an ein bestimmtes Verhalten. Ist ein
Handeln oder Hinnehmen (Dulden) nicht zumutbar, so kann strafrechtlich ein Entschuldigungsgrund gegeben sein.
keit] besteht für Verträge, die
Minderjährige mit Mitteln bewirken, die ihnen zur freien Verfügung überlassen werden (Taschengeld). Diese sind un-
Die Informationen entstammen im Wesentlichen dem „Duden. Recht A-Z. Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf“ bzw. aus „Wikipedia. Die freie Enzyklopädie“.
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
Praxistipp
Die Welt gehört in Kinderhände… Von Jens Effkemann
…dem Trübsinn ein Ende.
Nach den oberen Zeilen aus dem Lied „Kinder an die Macht“ von Herbert Grönemeyer möchten wir euch dazu aufrufen, euren Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Gruppenstunden, Projekten oder Ferienfreizeiten mehr Mitsprache einzuräumen.
empfiehlt es sich ferner eine kurze Re-
könnte man Ihnen z.B. im Rahmen eines
flexion von jeder Gruppenstunde zu ma-
Sommerlagers einen Teil der legislativen
chen um somit das Programm der näch-
(entscheidenden) Gewalt übertragen,
sten Stunde anpassen zu können. Die
nach deren Entscheidungen sich die Lei-
Partizipation von Kindern und Jugendli-
terrunde als exekutive (ausführende)
chen kann man überdies in einem Pro-
Macht zu halten hat.
jekt während des Lagers oder über mehrere Gruppenstunden erproben. Dafür
Man könnte damit ein gesamtes Motto-
bietet sich beispielsweise der folgende
lager gestalten, an dessen Anfang die
Ansatz eines sogenannten Kinderparla-
Bildung von Parteien, eine Wahl sowie
ments an.
die erste Sitzung des Kinderparlamentes steht. Im weiteren Verlauf könnten
Als Verband haben wir den Auftrag politische Bildung zu fördern und uns für die Rechte sowie Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzusetzen. Wir sollten daher versuchen Kinder und Ju-
Ein Kinderparlament bietet die Möglich-
dann regelmäßige Sitzungen des Kin-
keit Demokratie, Mitbestimmung und
derparlamentes stattfinden. Der Kreati-
Verantwortung unmittelbar zu erfahren
vität sind an dieser Stelle keine Grenzen
und zu praktizieren. Auf diese Art und
gesetzt, inwieweit man die Kinder bzw.
Weise werden Kinder [und Jugendliche]
Jugendlichen in Entscheidungen des
in Prozesse integriert und selbsttätig. So
Lagers mit einbeziehen kann. Diese hängt aber auch davon ab wie viel ich
gendliche von Anfang an in Entschei-
den Kindern und Jugendlichen zumuten
dungsprozesse einzubeziehen. Sie sol-
will bzw. kann. Letztlich gilt, dass es kei-
len bei Kolping lernen teilzuhaben und
ne vorgefertigten Konzepte für ein Kin-
mitzuwirken, denn schließlich wissen
derparlament gibt, sondern sich diese
sie am besten wie Dinge auszusehen
aus den eigenen Vorstellungen der eh-
haben, so dass sie ihren Bedürfnissen
renamtlichen Betreuer im Vorfeld so ei-
entsprechen. Das fängt bereits in den
nes Lagers ergeben sollten. Indem die
Gruppenstunden an. Es gibt ganz tolle
Betreuer sich dabei über ihr individuel-
chen bei der Programmplanung mit einzubeziehen. So können die Leiter beispielsweise eine Stunde mit den Kindern und Jugendlichen zusammenplanen oder man überlässt ihnen vollends die Vorbereitung der Gruppenstunde. Man kann darüber hinaus aber auch ei-
www.pixelio.de/Stephanie Hofschlaeger
Möglichkeiten die Kinder und Jugendli-
les Verständnis von Demokratie und Politik auseinandersetzen, trägt das wiederum zur politischen Bildung der Betreuer bei. In diesem Sinne – nur Mut dabei die Kinder und Jugendliche noch stärker einzubringen und keine Angst – es lohnt sich!
nen Jahresplan mit den Kindern und Jugendlichen entwickeln. Falls die Kinder
Der folgende Link verweist auf das theoretische Konzept eines Kinderparlaments.
und Jugendlichen schon älter sind,
http://methodenpool.uni-koeln.de/mitbestimmung/frameset_mitbestimmung.html
Ko·Pilot 28 · Mai 2012
33
photocase.de
Ausblick
Terminkalender 2012 16. bis 20. Mai 2012 Katholikentag Mannheim 30. Juni 2012 Kindertag Osterwick August 2012 Begegnungsprojekt Uganda September 2012 Der nächste Ko Pilot erscheint Jubiläum zu seinem 7. Geburtstag
Neue Bedingungen für die Stipendien von Azubis nach der Ausbildung:
lung fachübergreifender und allge-
(Siehe auch: http://www.bmbf.de/foerderungen/17657.php)
dung dienen,
meiner beruflicher oder sozialer Kompetenzen oder der Persönlichkeitsbild) berufsbegleitende Studiengänge, die
Das Bundesministerium für Bildung und
b) durch besonders erfolgreiche Teil-
auf Ausbildung oder Berufstätigkeit
Forschung (BMBF) gibt aus den Mitteln
nahme an einem überregionalen be-
der Stipendiatin/des Stipendiaten
der Begabtenförderung auch Gelder für
ruflichen Leistungswettbewerb
fachlich/inhaltlich aufbauen.
junge AbsolventInnen einer Berufsausbildung bis zum 25. Lebensjahr (in be-
c) durch begründeten Vorschlag eines Betriebes oder der Berufsschule.
gründeten Ausnahmefällen auch bis zum 28. Lebensjahr) aus.
Die Förderdauer beträgt drei Jahre (Aufnahmejahr plus zwei Kalenderjahre).
Förderfähig
sind
Maßnahme-,
Die maximale Förderhöhe beträgt 2000
Fahrt- und Aufenthaltskosten:
€ pro Kalenderjahr bzw. 6000 € auf drei
Voraussetzungen:
Dazu zählen:
Jahre. Die Stipendiatin/der Stipendiat
Die Qualifizierung der jungen Menschen
a) die Teilnahme an anspruchsvollen
trägt 10 % der anfallenden Kosten.
wird nachgewiesen a) durch das Ergebnis der Berufsabschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten oder besser als "gut" (bei mehreren
Prüfungsteilen
schnittsnote 1,9 oder besser)
34
Durch-
Maßnahmen zum Erwerb beruflicher
Aufenthaltskosten werden maximal bis
Qualifikationen,
zu 40 €/Tag übernommen
b) die Vorbereitung auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, c) die Teilnahme an anspruchsvollen Bildungsmaßnahmen, die der Entwick-
Ansprechpartner: Andreas Osinski Tel.: 0221/2071-161 E-Mail: osinski@kolpinghaeuser.de
Ko·Pilot 28 · Mai 2012