Ausgabe 33 · September 2013
I N F O R M AT I O N E N F Ü R D I E K O L P I N G J U G E N D D I Ö Z E S A N V E R B A N D M Ü N S T E R
72-Stunden-Aktion S. 6
FAQ zu gib8! S. 17
Meine Stimme kann nichts ausrichten?! S. 22
Durchblick: Wahlen
Inhalt
Inhalt 3
Impressum
3
Editorial: Veränderungen und Wahlen.
Einblick – Kolpingjugend intern 4
Ausbildung als Gruppenleitung Gruppenleiterkurs im Oldenburger Land
Gib8! – die Präventionskampagne 17
Häufig gestellte Fragen zu Präventionsschulungen
19
Interview mit einem Schulungsteilnehmer
21
Mehrstimmig? Hürdenlauf?
Auf der Suche nach Mr. & Mrs. Kolping Scotland Yard in Bremen 5
Wir machen uns die Welt – wie sie uns gefällt
Zwei Fragen zur Bundestagswahl
KIDS WORLD Wochenende in Burlage Meer sehen – Meer sein Ü18-Wochenende in Schillig 6
Diözesanarbeitskreis
Schreiben von Harold Ries Von Vorurteilen zu Diskriminierung Landeskonferenz der Kolpingjugend 11
Bundestagswahlen teilnehmen? 28 Absolute Mehrheit – Meinung muss sich wieder lohnen Blick auf einen „neuen“ Polit-Talk 29 20 Gründe nicht zur Wahl zu gehen. 29 Wie funktioniert das mit der Briefwahl? 30 Die PARTEI Film über eine Satirepartei
Eine Woche Politik und Demokratie hautnah Die Jugendpolitische Praxiswoche im Landtag Nordrhein-Westfalen
12
26 Wieso dürfen extreme Parteien an
„Die Zukunft beruht auf einer tüchtigen Jugend, sonst nirgends.“ (Adolph Kolping)
10
Wer wählt eigentlich wen, wie und wann?
Strukturen, Visionen und Einrichtungen Klausurwochenenden von Diözesanleitung und
9
24 Bundesrat, Bundestag, …
Wir haben fertig! 72-Stunden-Aktion ein voller Erfolg
8
22 Meine Stimme kann nichts ausrichten?
31
Politik bewegt uns In Liedern finden politische Meinungen Gehör
Mein FSJ Tagebuch IV Alles hat ein Ende… - Ciao Pia!
32 Wahlen & Politik in der Gruppenstunde Praxistipps
Durchblick: Wahlen 14
Wahlen – eine Einführung
15
„Wer die Wahl hat, hat die Qual …“ Impuls zur „Wahl“
16
Die Wahl für Kinder und Jugendliche U18-Wahl am 13. September
2
Ausblick 34 Kursangebote und Veranstaltungstermine 35 Diözesankonferenzen 36 Bilder von der 72-Stunden-Aktion Ko·Pilot 33 · September 2013
Editorial
Impressum
Veränderungen und Wahlen.
Ko · Pilot
Jeder kennt das, wie wichtig es ist, bei
Warum? Weil es dem Redaktionsteam und
Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolpingjugend
Wahlen Positionen zu besetzen, auch in der
der Diözesanleitung als Herausgeber wich-
Kolpingjugend: Offene Positionen in den
tig ist! Und das vor allem auch oder gerade,
Gremien wie Diözesanleitung oder Diöze-
weil sich die Möglichkeiten der direkten und
Anschrift:
sanarbeitskreis machen sich meist irgend-
vor allem verbindlichen Einflussnahme auf
Kolpingjugend DV Münster
wo bemerkbar: Eine Aufgabe fällt immer
die Politik insbesondere auf Wahlen be-
Ko · Pilot-Redaktion
„hinten rüber“, irgendein Termin kann nicht
schränken und Wahlen so eine wichtige Be-
Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld
wahrgenommen werden oder die Arbeitsbe-
deutung zukommt.
Herausgegeben durch die Diözesanjugendleitung im Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V.
Tel. 02541 803471
Von Benedikt Vollmer
lastung steigt bei anderen Mitgliedern der
Fax 02541 803470 info@kolpingjugend-ms.de
Gremien überproportional an. Irgendwie im-
www.kolpingjugend-ms.de
mer auch eine besondere Situation. Das gilt auch für Positionen, die nicht durch Wahl
Redaktion: Leona
Blesenkemper,
entschieden werden: Nachdem Susanne Johannes
Berthold, Pia Brinkmann, Selina Kraskes, Eva-Maria Lücker, Lena-Maria
mitgeteilt hat, mit der letzten Ausgabe ihre Aufgabe als Chefredakteurin beenden zu
Lücken, Maximiliane Rösner, Ricarda
wollen, haben wir lange nach einer Nachfol-
Schnieder, Alexandra Spiekermann,
ge gesucht und sind bisher (noch) nicht
Benedikt Vollmer (V.i.S.d.P.)
fündig geworden. So kommt es, dass die Chefredaktion für diese Ausgabe von Ju-
Autoren: Britta Sommer, Alexander Witton, Michael Meyer, Petra Behrens, Paul Schroeter, Franz Westerkamp
gendreferat und Diözesanleitung übernommen wurde und auch, wenn diese etwas andere Aufgabenverteilung mal etwas Neues ,auch Interessantes und Besonderes war,
Eine Legislaturperiode des Deutschen Bundestages später zeigt ein Blick in Ausgabe 17: viele Artikel hätten wir einfach erneut abdrucken können. So hat sich die Person der amtierenden Bundeskanzlerin bisher nicht verändert und auch bei dieser Bundestagswahl kandidiert sie erneut. Andere Artikel z.B. zum Thema Bundespräsident, damals war für Horst Köhler noch eine voraussichtliche Amtszeit bis 2014 angegeben (in Anbetracht der zweifachen Neuwahlen des Bundespräsidenten musste ich beim Lesen des Artikels schon schmunzeln), natürlich nicht.
Layout: co·operate, Münster
sind wir froh, wenn diese Position, ähnlich
Ein Blick in die letzte Ausgabe zum Thema
Druck: Druckerei Burlage, Münster
wie Wahlämter, wieder besetzt wird.
Wahlen lohnt sich also ebenso, wie ein Blick
Erscheinungsweise: vierteljährlich Bezugspreis: abgegolten in der jährli-
Ähnlich wie bei Ämtern liegt auch in dieser
chen Kostenpauschale
Position eine gewisse Verantwortung: Ge-
Jahres-Abo: 8 €
meinsam mit dem Redaktionsteam eine
Auflage dieser Ausgabe: 1200 Stück
in die aktuelle Ausgabe. Viel Freude beim Lesen wünscht
gute Ausgabe entwickeln, bei der gute Artikelideen ausgewählt wurden und für Le-
Benedikt Vollmer
Namentlich gekennzeichnete Artikel
ser_innen interessant geschrieben sind. Gar
geben nicht unbedingt die Meinung
nicht so einfach, wenn man ein Durchblick-
der Redaktion wieder.
Thema wählt, was nun wirklich nicht neu ist:
P.s.: Alle bisherigen Ausgaben des Ko-Pilot
Erstmalig in der Geschichte des Ko-Pilot
können übrigens unter www.ko-pilot.net
wurde ein Durchblick-Thema ausgewählt.
eingesehen werden.
Titelbild: www.pixelio.de · lillysmum
Leiter Jugendreferat
www.pixelio.de · Thomas Siepmann
Ko-Pilot 34 erscheint Anfang Dezember 2013 mit dem Thema:
Inklusion
Wir suchen Dich und Deine frischen Ideen! Hast du Lust, in der Redaktion mitzuarbeiten oder einfach nur etwas über eine tolle Aktion deiner Kolpingsfamilie zu schreiben, dann melde Dich unter ko-pilot@kolpingjugend-ms.de
Ko·Pilot 33 · September 2013
3
Einblick
Ausbildung als Gruppenleitung Gruppenleiterkurs im Oldenburger Land
von Alexander Witton
In der Zeit vom 18.03. – 22.03.2013 und 05.04. – 06.04.2013 veranstal-
Der zweite Kursteil fand in der Zeit vom
tete die Kolpingjugend Land Oldenburg ihren frühjährlichen Gruppenlei-
05.04. – 06.04.2013 statt. An diesen zwei
tergrundkurs auf dem BDKJ Jugendhof in Vechta. Aus dem Offizialatsbe-
Tagen stand u.a. ein Erste-Hilfe-Kurs auf
zirk nahmen insgesamt 12 Jugendliche an dem Kurs teil.
dem Programm. Was gilt es zu beachten, wenn ich auf einen Unfall zukomme? Wie
Zum Einstieg in den einwöchigen ersten
Erlebnispädagogik, Rechte und Pflichten
Teil des Kurses haben sich die Teilneh-
eines Gruppenleiters, Teamwork, Präventi-
mer/innen anhand eines Steckbriefes im
on und Öffentlichkeitsarbeit.
facebook-Look
einander
reagiere ich richtig? Was muss ich besonders bei der „Ersten Hilfe am Kind“ beachten? Diesen und vielen weiteren Fragen sind die Teilnehmer/innen in Kooperation
vorgestellt.
Anschließend setzte sich die Gruppe mit
Ein Höhepunkt der Woche war der The-
Fragen, wie „Warum nehme ich überhaupt
menpunkt Glaubensbildung in der Ju-
am Gruppenleitergrundkurs teil? Warum
gendarbeit, wo man Gottesdienste auf an-
möchte ich überhaupt Kindergruppen und
dere Weise kennen lernte. Holger Ungruhe
Freizeiten als Gruppenleiter/in begleiten?“,
(geistlicher Begleiter der Kolpingjugend)
auseinander. Mit der anschließenden Dis-
erklärte lebhaft, was alles zu einem „Date
kussionsrunde legte man den Grundstein
mit Gott“ dazugehört. Am Abend wurden
für alle weiteren Inhalte des Kurses.
alle Ergebnisse zusammengetragen und der gemeinsam vorbereitete Gottesdienst
In den darauffolgenden Tagen beschäftig-
gefeiert. Zum Abschluss der Woche folg-
te man sich u.a. mit Lebenswelten von
ten Praxisübungen und Simulationen von
Kindern und Jugendlichen, Spiele- und
Gruppenstunden.
mit dem Malteser Hilfsdienst nachgegangen. Am Samstag folgten im Anschluss an den Erste-Hilfe-Kurs die verbandsspezifischen Ziele der Kolpingjugend Land Oldenburg. Welche Angebote gibt es? Welche Zielgruppen werden angesprochen? Welche Gremien und Arbeitsgruppen gibt es im Verband. Am Samstagabend durften dann endlich alle ihre Teilnahmebescheinigungen in Empfang nehmen. Danach endete der Kurs, der sicherlich allen mit vielen Eindrücken und Erlebnissen in Erinnerung bleiben wird.
Auf der Suche nach Mr. & Mrs. Kolping von Michael Meyer
Scotland Yard in Bremen
tag für 10-14 jährige Kinder wurde das
Die Flüchtigen waren ein paar Mal in Be-
Brettspiel „Scotland Yard“ nachgespielt.
drängnis, da sie Suchende gesehen ha-
Zwei Betreuer spielten die Gesuchten
ben, allerdings die Suchenden nicht die
und die Kinder teilten sich in Gruppen
Flüchtigen. Nur einmal gelang es den
ein, um im gesamten Bremer Stadtgebiet
Kindern, die Flucht zu unterbinden: Mit-
verteilt zu sein. Per SMS kamen immer
ten in der Fußgängerzone hatten Mr. &
Am 25.05.2013 fuhren 20 Kinder aus
wieder Hinweise, wo der letzte Bekannte
Mrs. Kolping keinen Fluchtweg mehr. Ei-
den Ortsgruppen Bösel und Mühlen mit
Ort von Mr. & Mrs. Kolping war. Es wur-
ne Gruppe stand direkt vor ihnen.
sechs Betreuern nach Bremen, um Mr. &
den Haltestellennamen, Buslinien oder
Der Tag war trotz schlechten Wetters für
Mrs. Kolping zu suchen. Gut ausgerüstet
Fahrtrichtungen genannt. Die Gesuchten
alle Teilnehmer_innen sehr gut und hat
mit einem Lunchpaket erfolgte die Suche
trugen den ganzen Tag über knallige
viel Spaß gemacht. Im nächsten Jahr soll
in Bremen zu Fuß, mit dem Bus und auch
Wintermützen, um im Zweifel schneller
diese Veranstaltung wieder angeboten
mit der Straßenbahn. An diesem Aktions-
gesehen zu werden.
werden.
4
Ko·Pilot 33 · September 2013
Kolpingjugend intern von Britta Sommer
Wir machen uns die Welt – wie sie uns gefällt KIDS WORLD Wochenende in Burlage
rollen und per Luftballonschlange ein Wegstrecke abgehen. Nach dem Abendessen haben wir mit Kaplan Holger Ungruhe einen Open-Air Gottesdienst gefeiert. Der Abend fand seinen gemütlichen Ausklang mit einem Videoabend. Am Sonntagvormittag haben diverse Renn- und Geschick-
In der Zeit vom 03. – 05.05.2013
puls. Danach wurde es kreativ, denn die
lichkeitsspiele auf dem Programm gestan-
hat das KIDS WORLD Wochenende
Kids durften einen Bilderrahmen unter dem
den. Mit einer Siegerehrung und einer Re-
im CVJM Haus in Burlage stattge-
Motto „Meine Wunschwelt“ gestalten.
flexion zum Wochenende haben wir das
funden. Bei sommerlichen Tempe-
Anschließend hat eine Buchstaben Rallye
Wochenende beendet.
raturen haben 23 Kinder im Alter
auf dem Außengelände stattgefunden. In
Gespannt blicken die Teilnehmer_Innen
von 8-12 Jahren gemeinsam unter
Kleingruppen wurden Buchstaben gesucht
auf das nächste KIDS WORLD Wochen-
dem Motto „Wir machen uns die
und anschließend in kreativen Worten ver-
ende, welcher vom 06. – 08.12.2013 auf
Welt – wie sie uns gefällt“ ein
baut. Nach dem Mittagessen waren der
dem BDKJ Jugendhof in Vechta stattfin-
spannendes Wochenende erlebt.
Kreativität keine Grenzen gesetzt: Spiegel
den wird.
anmalen, Marmelade kochen Zum Einstieg in das Thema haben am Frei-
oder ein Holzbrettchen mit
tagabend zunächst Kennenlernspiele auf
einem Lötkolben kreativ ge-
dem Programm gestanden. Nach dem
stalten. Mit einem Spiel oh-
Abendessen ging es weiter mit einem Be-
ne Grenzen wurde es am
such in der Villa Kunterbunt. Hier haben
Nachmittag
sich die Kids mit Pippi Langstrumpf und
richtig aktiv. Hier konnten die
ihrem Leben beschäftigt. Der Abend fand
KIDS z.B. Papierbecher mit
seinen Abschluss mit einem Abendimpuls.
Hilfe eines Luftballons vom
Der Samstag startet mit einem Morgenim-
Tisch pusten, Boccia Kugeln
nochmal
so
Meer sehen – Meer sein Ü18-Wochenende in Schillig
von Petra Behrens
am Samstag nachgegangen. Jeder fand für sich seine ganz persönliche Antwort: Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, wie eine „Bravo Hits 94“ oder ein ehrlich gemeintes Lächeln, die das Leben ganz be-
Unter dem Thema „Meer sehen – Meer sein“ machten sich am Freitag,
sonders machen können. Glücklicherwei-
19.04.2013 neun junge Erwachsene auf nach Schillig in die Signalstation.
se zeigte sich auch das Wetter von seiner
In diesem urigen Häuschen, das direkt hinterm Deich liegt, konnte sich
besten Seite. So konnte man sich in die
dann Zeit genommen werden, um aus dem Alltag auszusteigen. Es fand
Dünen setzen und die Weite des Meeres
sich die Ruhe, um Nachzudenken, wie man seinen Alltag entschleunigt.
genießen. Zum Ausklang des Tages wurde gegrillt und in gemütlicher Runde einige
Begonnen wurde das Wochenende mit ei-
tausch wurde es gemütlich. Einstimmend
Spiele gespielt.
ner Kennenlernrunde, wo die Teilnehmer
auf das Thema gab es einen Filmabend.
Am Sonntag wurde dann zum Abschluss
nicht nur allgemeine Informationen, son-
Am Samstag, nach einem ausgiebigen
gemeinsam der Gottesdienst besucht. Bei
dern auch besondere Fragen nachgingen.
Frühstück, ging es um das Thema Ent-
strahlendem Sonnenschein und gut erholt
So mussten die Antworten der Fragen
schleunigung. Gestaltet wurde an diesem
machten sich dann alle Teilnehmer wieder
„Diese 3 Eigenschaften beschreiben mich
Vormittag auch eine Flaschenpost, in der
auf den Weg gen Heimat.
besonders gut“, „Mein Berufswunsch als
die Gedanken und Erlebnisse des Wo-
Insgesamt war dies also ein äußerst erhol-
Kind“ und „Was wollte ich schon immer
chenendes symbolisch festgehalten wer-
sames und schönes Wochenende für alle
mal machen?“ den Teilnehmern zugeordnet
den konnten. Auch der Frage, was das Le-
Teilnehmer. Hätte man uns gelassen, wir
werden. Nach diesem interessanten Aus-
ben eigentlich lebenswert macht, wurde
wären da geblieben.
Ko·Pilot 33 · September 2013
5
Einblick
von Pia Brinkmann
Wir haben fertig! 72-Stunden-Aktion ein voller Erfolg An zwei Tagen war der Diözesanarbeitskreis insgesamt 24 der 72 Stun-
weitem konnte man schon die Kreissäge
den mit dem Bulli über 720km unterwegs, um den 12 teilnehmenden
hören und die Jungs malochten ordentlich.
Kolpingjugend-Gruppen „Danke“ zu sagen! Die nächste Station war die Kolpingjugend Bösel, welche gerade erst mit eiEndlich war es so weit! Der 13. Juni
und die Aktionen zum Kolpingjugend-
nem Gebet ihre 72-Stunden-Aktion star-
2013: Nach langer Planung wurde um
Schuhduell durchgeführt! Ratzfatz war
tete. Die anschließende Aufgabe war der
alles aufgebaut und schon ging
Bau eines Holzhauses für Outdoor-Spiel-
17.07 Uhr der Startschuss für die erste bundesweite 72-
es los mit Schuhweitwurf.
zeug des Kindergartens, zuvor jedoch
Stunden-Aktion gege-
Garrel schaffte 80 Punkte
noch die Teilnahme beim Schuhduell:
ben. Viele Gruppen
im Weitwurf und blieb
Schuhweitwurf. Allerdings flogen die
starteten am Don-
damit in dieser Kategorie
Schuhe dabei zum Teil leider mehr senk-
nerstag mit der Akti-
durchgehend auf Platz
recht in den nahe stehenden Baum. Aber
on, manche jedoch
eins.
auch bei den nachfolgenden Spielen
schon bereits Wochen vorher mit der Vorplanung). Freitag war die Tour durch das Oldenburger Land vor-
ging nichts verloren und es wurde keiner Nach einer anschließenden kurzen Mittagspause ging es
verletzt, sodass wir wohlbehalten zur letzten Gruppe an diesem Tag fuhren.
zur zweiten Gruppe: Die Kolpingju-
bereitet, fünf Ortsgruppen standen auf
gend Emstekerfeld arbeitete an einem
Leider hatte die Kolpingjugend Bakum
dem Plan der Besuchsaktion. Wir waren
transportablen Menschenkicker, erste
schon Feierabend gemacht, sodass kei-
neugierig, wie die Gruppen ihre Projekte
Umrisse waren schon zu erkennen. Auch
ner mehr bei ihrem Projekt Friedhofsre-
umsetzen würden und wir freuten uns
hier wurden wieder die drei Stationen
novierung anzutreffen war.
darauf, die Engagierten der Ortsgruppen
aufgebaut. Als erstes galt es, die 72-
persönlich kennen zu lernen.
Stunden-Schuhe möglichst weit zu werfen,
dann
Der zweite Tag unserer Besuchsaktion
einen
wurde mit einem Becher Kaffee und ei-
Parcours
nem kleinen Frühstück eingeläutet. In
per Schuhgolf zu
Saerbeck trafen wir auf noch sehr junge
bewältigen
und
Teilnehmerinnen der 72-Stunden-Aktion,
zum Schluss mög-
welche während der 72 Stunden eine
lichst viele Fragen
Spendensammlung für die Saerbecker
beim Schuhquiz zu
Tafel durchführten. Nach einer kurzen In-
beantworten. Dann
fo zum Schuhduell ging es auch schon
wurde
los mit den drei Spielchen, welche die
kleinen
der
süße
Schnuck und die Frisbees
Mädels mit Feuereifer ausführten.
verteilt,
Nach eineinhalb Stunden Fahrt waren wir
Fotos geschossen und schon war „Gise-
Nachdem wieder alles und jeder im Bulli
bei der ersten Gruppe angekommen. Die
la“ (so ist inzwischen der Kolping-Bulli
untergebracht war, brausten wir weiter
Kolpingjugend Garrel hatte sich für das
getauft) wieder on the road.
nach Emsdetten. Dort waren die Jungs
Projekt entschieden, den „Teich“ auf
und Mädels gerade dabei, Holzhäuser
ihrem Gelände zu sanieren. Es wurde ein
Die Aktion der Kolpingjugend Barßel war
anzumalen und Hecken zu schneiden,
bisschen gequatscht, Fotos geschossen
es, ein Kolpingdenkmal zu errichten. Von
denn der Kindergarten wurde saniert. Als
6
Ko·Pilot 33 · September 2013
Kolpingjugend intern
Platz, zusammen mit der
reits erreicht. Nach dem
Kolpingjugend
Schuhweitwurf
Garrel, punktegleich-
und
Schuhgolf waren sie mit
stand!
Wadersloh fast punktgleich. Das Schuhquiz
Weiter ging es zur Kolpingjugend
sollte also entscheiden, wer
Lüdinghausen.
Auch hier erwarteten uns viele jünge-
den ersten Platz machen würde. Die Gruppe stand unter Spannung und
die Gruppe nach vielem anfeuern und
re Freiwillige, die dabei waren, den Über-
höchster Konzentration und es lohnte
taktieren mit dem Schuhduell fertig war
mittagsbereich der Schule zu verschö-
sich: Enniger holte bei dem Schuhquiz
und den bis dahin zweiten Platz belegte,
nern. Sie nahmen ebenfalls motiviert an
die meisten Punkte, die sie Spitzenreiter
tanzten sie uns mit der gerade ausgeteil-
den Aufgaben des Schuhduells teil, be-
werden ließen. Somit gewannen sie den
ten prickelnden Kolpingjugendbrause
kamen eine süße Stärkung und Frisbees
den Schüttelsong vor. Im Anschluss wur-
und widmeten sich danach wieder enga-
den die mitgebrachten Frisbees auspro-
giert der großen Aufgabe.
biert. Auch hier war die kurze Unterbrechung der Arbeit als Pause willkommen.
Unterwegs zur Kolpingjugend Wadersloh machte dann Bulli „Gisela“ schlapp und
Und wieder kletterten wir in den liebge-
qualmte. Doch mit ein bisschen Wasser
wonnenen Bulli und machten uns dies-
und gutem Zureden konnte sie wieder fit
mal auf den Weg nach Velen. Dort war
gemacht werden. Am Ziel angekommen
Tag im Hochseilgarten und die Zweitplat-
u.a. die Kolpingjugend dabei, ein Am-
zierten in Wadersloh gewannen eine Ak-
phitheater für eine Grundschule zu bau-
tion im Niedrigseilgarten.
en, welches schon sehr fortgeschritten aussah. Es war Mittagspause und das
Vielen Dank an alle Kolpingjugenden,
Essen für die Freiwilligen stand quasi auf
dass wir Euch besuchen durften und ihr
dem Tisch, trotzdem wurden auch hier
so motiviert mitgemacht habt! Ihr habt
gute Ergebnisse im Schuhduell bewie-
super Projekte in Angriff genommen, es
sen.
war himmlisch! Ihr habt die Welt ein kleiwurden wir von entspannten Arbeitern Nächster Halt war bei
begrüßt, denn ihr Projekt war gerade fer-
der
nes Stück besser gemacht!
Kolpingjugend
tig gestellt: Zum einen wurde ein Spiel-
Bilder von der Besuchsaktion auf der
St. Georg Marl. Dort
platz neu angelegt, ein anderer Teil der
Rückseite dieser Ko-Pilot-Ausgabe sowie
erwarteten uns graue
Gruppe pflasterte am Kirchplatz. Die
weitere
Regenwolken und eine
Gruppe überraschte mit minimaler Teil-
http://kolpingjugend.tumblr.com.
Kolpingjugend, welche mit
nehmerzahl, aber bis dahin maximaler
detaillierter Bauplanung an
Punktzahl, denn beim Schuhgolf wurden
ihr Projekt, die Restauration
Bälle angeschnitten und Ballgefühl be-
bzw. Neuerrichtung eines Kreuzes
wiesen.
in einer Gartenkapelle. Doch als dann die Spiele beginnen sollten,
Ganz nach dem Sprichwort „Die Besten
fing es an, wie aus Eimern zu
kommen zum Schluss“ (zumindest gilt
regnen. Aber die Kolpingju-
das für das Schuhduell) verlief auch die-
gend ließ sich nicht beir-
ser Tag. Die Kolpingjugend Enniger be-
ren und strotzte dem Re-
kam den letzten Besuch abgestattet und
gen. Und die Freude über
zeigte sich ehrgeizig, hatte sie doch ihr
die vielen Punkte war da-
Tagesziel zur Entwicklung eines umfang-
nach umso größer: Erster
reichen Multicaches (Geocaching) be-
Ko·Pilot 33 · September 2013
Bilder
und
Berichte
unter
Kolpingjugend
Punkte
1. Platz
Enniger
196
2. Platz
Wadersloh
189
3. Platz
Garrel
181
3. Platz
St. Georg Marl
181
4. Platz
Emsdetten
174
5. Platz
Lüdinghausen
165
6. Platz
Velen
160
7. Platz
Bakum
155
8. Platz
Bösel
133
9. Platz
Saerbeck
125
7
Einblick
von Alexandra Spiekermann und Selina Kraskes
Strukturen, Visionen und Einrichtungen Zwei Wochen nach der Frühjahrs-Diözesankonferenz hieß es für die DAK-Mitglieder Koffer erneut packen und auf in Richtung REGENBOGENLAND Olpe. Nochmal zwei Wochen später ging es für die Diözesanleitung (DL) zum FERIENLAND Salem. Das war der Klausurmonat Mai, bei dem es neben intensiver Arbeit an Strukturen und Perspektiven auch um ein Kennenlernen der Einrichtungen in Olpe und Salem ging.
wurden abgesteckt. Neben dem inhaltlichen Rahmen gab es eine Hausführung. Der Samstag startete auch wieder mit gutem Wetter. Es sollte zum Segeln auf den Kummerower See gehen, leider mit zu wenig Wind. Trotzdem wurde das Boot Segelbereit gemacht und nach einer „Segel-Paddel-Tour“, bei der das Haus auch von Seeseite betrachtet wer-
DiözesanarbeitskreisKlausur Nach Anschaffung des neuen Kolpingjugend-Bullis (liebevoll „Giesela“ getauft), ging es kurz nach der Frühjahrs-Diözesankonferenz für die Mitglieder des Diözesanarbeitskreises mit dem Bulli in Richtung REGENBOGENLAND Olpe. Die Familienferienstätte des Diözesanverbandes, welche unweit des Biggesees liegt, wurde für das diesjährige Klausurwochenende ausgewählt, um neben Auseinandersetzungen zum Thema Strukturen auch eine erste Besichtigung vorzunehmen, denn die Frühjahrs-Diözesankonferenz 2014 wird in der Einrichtung tagen. Traditionell setzt sich der Diözesanar-
den konnte, ging es wieder an die inhaltausschuss, der Spinnerkreise in Projekt-
liche Arbeit. Welche Visionen und Ziele
arbeitskreise sowie weiteren Verände-
hat die Kolpingjugend? Schon im Vor-
rungen, machten intensive Auseinander-
feld des Wochenendes haben sich die
setzungen zur Entwicklung konkreter
ehrenamtlichen Mitglieder der Diözesan-
Vorstellungen der Zusammenarbeit der
leitung mit der Aufgabe beschäftigt ihre
einzelnen Gremien und Teams, der Aus-
Ideen für Visionen und Ziele der Kolping-
gestaltung der jeweiligen Arbeit, sowie
jugend in einem kurzen Vortrag vorzube-
einer möglichen Besetzung der neuen
reiten und im Rahmen des Klausurwo-
und veränderten Aufgaben, notwendig.
chenendes
Selbstverständlich gehörten auch ein
wurden die Visionen gebündelt und als
Rückblick auf die Frühjahrs-Diözesan-
Ziele für die weitere Zusammenarbeit
konferenz, eine Hausführung und damit
gebündelt, auch in den kommenden Mo-
Ausblick auf die nächste Frühjahrs-Diö-
naten will die Diözesanleitung hieran
zesankonferenz zum Programm, welches
weiterarbeiten. Für den Abend stand das
durch teamfördernde Aufgaben und ein
Programm schon lange vorher fest. Zu-
Freizeitprogramm mit Bootstour auf dem
fällig fiel das DL-Klausurwochenende
Biggesee und einigen gemeinsamen
wie auch im vergangenen Jahr auf den
Runden mit dem Kolpingjugend-Bulli
Eurovision-Songcontest.
abgerundet wurden.
beim gemütlichen Abendausklang mit
vorzustellen.
Schließlich
So
konnte
Deutschland und Cascada mitgefiebert
Klausur der Diözesanleitung
werden.
auseinander. Nach der Beschlussfas-
Zwei Wochenenden später ging es wie-
sanleitung und Vereinbarungen über die
sung der Frühjahrs-Diözesankonferenz
der auf große Tour mit „Giesela“. Die
Zusammenarbeit auf der Tagesordnung.
war dies insbesondere das Thema Struk-
Diözesanleitung machte sich auf den
Nach einem arbeitsreichen und spaßigen
turen: Die anstehende Umwandlung des
langen Weg in das Kolping Ferienland
Wochenende ging es dann am Montag
Diözesanarbeitskreis in den Diözesan-
Salem in Mecklenburg-Vorpommern
wieder zurück nach Münster. Natürlich
zum Klausurwochenende. Nach 8 Stun-
erneut mit Stau, was dazu führte hat,
den Fahrt, ohne Klimaanlage im Stau
dass die Diözesanleitung erneut knappe
bei 26 Grad (gefühlten 100 Grad) ging
9
es sofort an die Arbeit. Erwartungen,
durften. Diesmal allerdings bei luftige-
Wünsche und Ziele für das Wochenende
rem Wetter.
beitskreis bei seinem Klausurwochenende mit den aktuellen Themen der Kolpingjugend und seinen Schwerpunkten
Am Sonntag stand insbesondere die Aufgabenverteilung innerhalb der Diöze-
Stunden mit „Giesela“ verbringen
Ko·Pilot 33 · September 2013
Kolpingjugend intern
„Die Zukunft beruht auf einer tüchtigen Jugend, sonst nirgends.“ (Adolph Kolping)
Liebe Mitglieder der Kolpingjugend,
von Harold Ries
seit nunmehr einem halben Jahr bin ich
vor- und nachbereitende Organisationsar-
men. Ich erlebe gerne neben dem Le-
Vorsitzender des Diözesanverbandes
beit verdient Dank. Ich gratuliere allen zu
bensernst auch die Lebensfreude in der
Münster. In dieser Zeit hatte ich viele
diesen nachhaltig wirkenden Aktionen!
Kolpingjugend. Ein „warm up“ tut auch
Gelegenheiten, die aktive Kolpingjugend in unserem Bistum zu begleiten.
mir gut und ist ein Gewinn. Mit dieser Energie und dem Engagement rechne ich auch im kommenden Jahr,
Mit Interesse habe ich die Diözesankon-
Herausragend für mich ist die Präven-
insbesondere bei den gemeinsamen Ak-
ferenz
tionskampagne
Kolpingjugend
tionen von Kolpingwerk und Kolpingju-
Wichtige inhaltliche Themen wurden
„Gib8!“. Hiermit wurde ein sehr wichti-
gend: Sowohl die geplante Diözesanwall-
hier offen und auch kontrovers diskutiert
ges Thema aufgegriffen. Die Teilnehmer-
fahrt als großes spirituelles Ereignis und
und dann demokratisch entschieden.
zahlen an den Schulungen bestätigen
die gemeinsam geplanten Salemer Ge-
Neue Wege wurden gefunden und auch
den Inhalt. In meiner Kolpingsfamilie
spräche als politische Veranstaltung des
die Position der Kolpingjugend zu aktu-
Xanten wurde die Schulung neben der
Gesamtverbandes mit der Kolpingjugend.
ellen sozial- und familienpolitischen Fra-
der
Kolpingjugend auch von anderen Grup-
der
Kolpingjugend
besucht.
gen wird in unseren Gremien wahrge-
pen besucht. Gerade vor den anstehen-
Erlaubt mir noch ein privates Wort: Im
nommen. Dies zeigte sich beim Besuch
den Ferienlagern im Sommer ist das
Diözesanverband Münster fühle ich
der Jugendverbände beim Bischof, beim
Thema Prävention gegen sexualisierte
mich bei der Kolpingjugend angenom-
familienpolitischen Wahlcheck, bei der
Gewalt bei vielen Verantwortlichen auf
Stellungnahme zu landespolitischen Fra-
der Tagesordnung.
gen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Engagierte Teamer und die gute Organi-
Bei den Gremiensitzungen erlebe ich auf
sation im Jugendsekretariat in Coesfeld
allen Ebenen engagierte Vertreterinnen
begleiten das sensible Thema, das auch
und Vertreter der Kolpingjugend, die
auf den Sitzungen der Kreisverbände
sich einbringen und auch mit entschei-
vertieft wurde.
den. Die Sicht der Kolpingjugend ist mir wichtig, stellt sie doch auch im Hinblick
Hinzu kam im Juni die 72 Stunden-Akti-
auf die Zukunft unseres Verbandes eine
on des BDKJ mit vielen wichtigen Einzelt-
wichtige Quelle dar. Unser Verbands-
hemen der Gruppen vor Ort. Hierbei ha-
gründer schrieb schon 1850: „Die Zu-
ben sich viele örtliche Kolpingjugendli-
kunft beruht auf einer tüchtigen Jugend,
chen nicht nur für unseren Verband son-
sonst nirgends“.
dern auch für das Gemeinwesen in den Gemeinden eingebracht. Dieses vielstün-
Harold Ries
dige Ehrenamts-Engagement innerhalb
Diözesanvorsitzender
der 72 Stunden, aber auch so manche
Kolpingwerk Diözesanverband Münster
Ko·Pilot 33 · September 2013
9
Einblick
Eine Woche Politik und Demokratie hautnah
von Paul Schroeter
Die Jugendpolitische Praxiswoche im Landtag Nordrhein-Westfalen Ich bin Paul, komme aus der Kolpingjugend Enniger und habe vom
woche erleben. Dabei zeigte
21. April bis zum 26. April an der jugendpolitischen Praxiswoche
sich doch, welche falschen Vor-
der Kolpingjugend NRW teilgenommen und dabei den Landtag in
gibt. So schaute ich an einem
Düsseldorf auf Herz und Nieren überprüft und erkundet.
anderen Abend mit meinem Po-
urteile es alles über die Politiker
litiker und ein paar anderen das Champions-League Halbfinale Dortmund vs. Real Madrid im
Aber warum eigentlich? – Auf den Diöze-
Paderborn) in der Jugendherberge, direkt
sankonferenzen habe ich gespürt, was
neben Rhein und Rheinbrücke gelegen,
Demokratie wirklich bedeutet. Das ist viel
untergebracht. Wir mussten morgens le-
mehr als bloßes „Hand-hoch-heben“. De-
diglich über die Brücke und schon waren
mokratische Elemente wie z. B. einen An-
wir am Landtag. Der Morgensport war da-
trag stellen, eine Diskussion angemessen
mit erledigt.
führen, seine Position klar machen und überzeugend auftreten, Rechenschaft ablegen und eine Wahl- und Geschäftsordnung beachten gehören genauso dazu.
Landtag. Neben unserem Programm mit den Abgeordneten standen dann aber auch viele Gespräche mit den unterschiedlichsten Politikern auf dem Pro-
Im Landtag wurden wir dann verschiede-
gramm. … Um nur einige Ge-
nen Abgeordneten zugeteilt, die wir dann
sprächspartner zu nennen: die
die Woche über bei ihren Terminen, Sit-
Fraktionsvorsitzenden von Piraten und CDU, die Landes-
ten. Mich hat es auf diese Weise aus
vorsitzenden der Jungen Uni-
gesammelt habe, war ich neugierig ge-
dem Landtag verschlagen und ich habe
on und den JUSOS, Mitglie-
worden, wie es denn in der Politik abläuft
einen Diskussionsabend über Altersar-
der des Petitionsausschusses,
und mich u. a. deshalb auf den Weg nach
mut mitverfolgt. Über die Woche lern-
die Landtagspräsidentin, die
Düsseldorf gemacht. Dort war unsere 20-
ten wir alle unsere Abgeordneten auch
Wi s s e n s c h a f t s m i n i s t e r i n
köpfige Gruppe (Kolpingjugendliche aus
privat näher kennen und konnten auch
Svenja Schulze (siehe Foto)
ganz Nordrhein-Westfalen und Studieren-
persönliche Fragen stellen und das Le-
und selbst die Ministerpräsi-
de der Katholischen Hochschule NRW aus
ben der Politiker während der Sitzungs-
dentin schenkte uns ihre Zeit.
www.pixelio.de/Volker Mühlenbruch
zungen oder Empfängen begleiten durf-
Nachdem ich diese Erfahrungen bereits
10
Ko·Pilot 33 · September 2013
Kolpingjugend intern
kleinen Politikexperten. Selbst diejenigen, die vor der Woche politisch nur wenig interessiert waren, waren am Ende froh an dieser Woche teilgenommen zu heben. Für mich war die Jugendpolitische Praxiswoche eine einmalige Gelegenheit Politik und Demokratie ganz neu zu erfahren. Jeder sollte dieses fast einmalige Angebot wahrnehmen und sich mit der Durch all diese Gespräche erhält man ei-
wird), da in der Fraktion die Positionen
ne wirklich differenzierte und vielschichti-
der Partei miteinander abgestimmt wer-
ge Übersicht über den Landtag und die
den. Und so konnten wir in unserer Sit-
Politik im Allgemeinen. Das hätte ich im
zungswoche Debatten über den Opel-
Vorfeld in diesem Umfang kaum erwartet.
standort Bochum und die Steueraffäre
Des Weiteren durften wir in den Fraktionssitzungen unseres jeweiligen Abgeordneten hospitieren, in meinem Fall bei
um Uli Hoeneß sowie für uns interessante Tagesordnungspunkte wie z. B. die doppelte Staatsbürgerschaft verfolgen.
Politik einmal anders beschäftigen. Solch eine Erfahrung konnte mir meine Schule nicht bieten! Man braucht sich vorher nicht scheuen mit wenig Politikwissen diese Woche mitzumachen. Das Wissen kommt von selbst und dann schaltet man zu Hause auch nicht mehr so schnell weg, wenn der WDR über die Landespolitik berich-
der CDU. Mit dieser Sitzung im Hinter-
Das Thema Politik ließ uns auch am Abend
tet. Jetzt kann ich sagen: „Oh, den kenne
kopf kann man dann auch besser die
nicht los und so diskutierten wir in der
ich schon. Mit dem hab ich auch gespro-
Plenardebatte verfolgen (über die im
Gruppe ständig über diverse politische
chen!“ Oder: „Hey, genau da war ich
Fernsehen regelmäßig Bericht erstattet
Themen und wurden auch allmählich zu
auch!“
Von Vorurteilen zu Diskriminierung Landeskonferenz der Kolpingjugend tagte im April in Münster von Maximiliane Rösner
oder des Geschlechts. Vor allem statisti-
soll eine Broschüre für Aktionen in Grup-
sche Erhebungen erschreckten die Teil-
penstunden vor Ort erstellt werden, wel-
Am 26. und 27. April tagte die diesjähri-
nehmer der Konferenz: So sagt jede vier-
che den Kolpingjugend-Gruppen kosten-
ge Landeskonferenz der Kolpingjugend
te Person, dass sie es ekelhaft findet,
los zur Verfügung gestellt werden soll.
Nordrhein-Westfalen im Diözesanver-
wenn Homosexuelle sich küssen. Nach
Daneben soll ein Flashmob zu dem The-
band Münster. Inhaltlich ging es in ei-
diesem Studienteil wurde intensiv über
ma stattfinden, um darauf aufmerksam
nem Studienteil um das Thema Rassis-
die Weiterarbeit am Thema diskutiert: es
zu machen, dass es sich noch um ein
mus. Das Thema wurde nach der Bun-
wichtiges Thema handelt und, um dage-
deskonferenz im Frühjahr 2012 in Re-
gen ein Zeichen zu setzen.
gensburg im Landesarbeitskreis weiter aufgegriffen und thematisiert. In dem
Neben diesem vertieften Teil der Lan-
Studienteil ging es darum, wie Rassis-
deskonferenz standen Berichte aus den
mus entsteht und wie rassistisch unsere
Diözesanverbänden, die Nachbereitung
Gesellschaft ist. Dabei ging es nicht nur
der Bundeskonferenz 2013-1 in Berlin
um rechtsextremen Rassismus, sondern
und weitere Punkte aus dem Tagesge-
auch um Vorurteile und die Diskriminie-
schäft des Landesverbandes auf der Ta-
rung aufgrund sexueller Orientierung
gesordnung.
Ko·Pilot 33 · September 2013
11
Einblick
Mein FSJ-Tagebuch IV Von Pia Brinkmann
Alles hat ein Ende...
Schwuppdiwupp. Erschreckend, wie schnell die Zeit vergeht, denn seit
Im Büro bereitete ich die Besuchstour
Ende Juli ist mein FSJ schon vorbei.
zur 72-Stunden Aktion weiter vor. Dass wir die angemeldeten Kolpingjugenden im Bistum Münster und Oldenburg beDas Beratungsteam hatte im Frühling al-
suchen wollten, stand schon länger fest.
le Hände voll zu tun, die angefragten
Es musste aber noch die genaue Be-
Schulungen zur Prävention von sexuali-
suchsaktion geplant, die Personen vor
sierter Gewalt in vielen Kolpingjugend-
Ort kontaktiert, der Fahrplan festgelegt
Gruppen durchzuführen. So kam es,
werden und vieles mehr. Ich fand es
dass ich Mitte April gleich zwei Präven-
sehr schön, dass ich diese Aktion als
tionsschulungen an einem Wochenende,
mein FSJ-Projekt nehmen durfte. Jede_r
in einem Ort zusammen mit einem
Freiwillige soll in dem Jahr ein Projekt
Teamkollegen durchgeführt habe. Auch,
durchführen, welches außerhalb seiner
wenn ich mittlerweile schon einige
alltäglichen Aufgaben liegt. In den Ar-
Präventionsschulungen
durchgeführt
beitsbereichen vieler anderer FSJler ist
habe, macht es immer noch Spaß; denn
so ein großes Projekt gar nicht möglich,
kein Kurs ist wie der andere. Es ist
sodass zum Beispiel der Freiwillige im
schön, verschiedene Ortsgruppen ken-
Altenheim mit den Bewohnern zusam-
nen zu lernen, mit den motivierten Teil-
men Waffeln backt. Dagegen fand ich es
nehmenden zu dem Thema zu arbeiten
toll, dass ich durch die umfangreiche
und zu sehen, wie sie sich im Laufe des
Planung und Umsetzung viele neue Er-
Tages in das Thema hineinfühlen.
fahrungen und Eindrücke sammeln konnte und außerdem viele bereits be-
Anfang Mai war ich dann mit zwei Kolle-
kannte Gesichter wiedersehen und noch
gen aus dem Beratungsteam und der
Unbekannte kennen lernen durfte.
12
schulung. Bei einem Vortreffen verein-
Wenige Tage nach der 72-Stunden-Akti-
barten wir die Themen, welche die Lei-
on fand unser letztes FSJ Seminar statt.
terrunde gerne angehen wollte. Von An-
Wir freuten uns auf das Seminar mit
fang an war die Stimmung locker und
dem Gruppenausflug, Grillabend und of-
entspannt, was zu einem witzigen Wo-
fizieller Abschiedsmesse und -feier.
chenende führte. Highlight war zum Bei-
Doch gleichzeitig wurden wir wehmütig,
spiel, dass auf dem benachbarten Hof
da wir bald ein letztes Mal „Tschüss“ sa-
eine Hochzeit gefeiert wurde. Als dann
gen mussten. Aber der Reihe nach: Die
das Hochzeitsauto an unserer Straße
ersten zwei Tage haben wir schließlich
vorbeifuhr, rannten plötzlich alle Teil-
auch noch zu verschiedenen Themen
nehmer schreiend und winkend zur
gearbeitet. Großes Thema war natürlich:
Straße, um das Paar hochleben zu las-
Wie nehme ich Abschied von meiner
sen. Wir Teamer standen dann auf ein-
Einsatzstelle? Dazu saßen wir in Klein-
mal alleine mitten auf dem Platz und
gruppen zusammen und haben Erfah-
schauten verblüfft den Teilnehmenden
rungen und Pläne ausgetauscht. Aller-
hinterher.
dings wurden wir immer wieder von der
Ko·Pilot 33 · September 2013
www.pixelio.de/Katharina Bregulla
Leiterrunde Emsdetten auf Ferienlager-
www.pixelio.de/Gerd Altmann
Kolpingjugend intern
aufregenden Frage unterbrochen: Was zieht ihr Donnerstag an?! Am Dienstag stellten wir unsere Projekte vor und tauschten uns ausführlich darüber aus. Und drum herum
schiedenen Teams aufgenommen, habe so viele neue Menschen kennengelernt und vor allem auch viel Neues dazugelernt. Hätte ich mir am Beginn meines FSJ gar nicht vorstellen kön-
wuppten wir ganz viel. Denn in diesem
schiedsgeschenk überlegt und späte-
nen. Vermissen werde ich wohl auch
Jahr hat sich unsere Mädelsgruppe
stens
Verabschiedungs-
so einiges. Zum Beispiel die lieben
von einem Anti-Spielchen-Haufen zu
schnecke und dem Gruppenkuscheln
Kollegen im Büro, immer für einen
einer WUP-Fan-Gruppe verwandelt.
waren die allermeisten in Tränen auf-
Spaß zu haben. Oder die netten Kaf-
Am Mittwoch machten wir unseren
gelöst. Aber die Trauer bleibt nicht
feerunden, vor allem mit Schokolade
Gruppenausflug zum Ketteler Hof! Zu-
lange, denn die ersten Nachtreffen
aus der Schatzkiste! Oder die schönen
sammen mit einer anderen Gruppe
sind in Planung!
Mittagspausen. Oder mein kleines
bei
der
wollten wir mal wieder Kind sein und
aber feines eigenes Büro. Oder die
toben was das Zeug hält. Zuerst wur-
Wenn ihr diese Ausgabe in den Hän-
Freiheit, meine Arbeitszeit komplett
den die Hüpfkissen gestürmt. Dann die
den haltet, bin ich schon länger raus
selber zu planen. Oder eben die ganz
Wasserrutsche. Und die Sommerro-
aus meinem FSJ und habe mit meiner
ganz vielen lieben Menschen drum
delbahn! Und noch eine Wasserrut-
Ausbildung angefangen. Trotzdem
herum.
sche! Oh, und die Ziegenbabys waren
möchte ich mich auch hier noch mal
ja so süß! Ja, wir hatten einen aufre-
für alles bedanken, denn mein FSJ hat
Aber wir wollen hier jetzt auch mal
genden Tag!
mir echt super gefallen und ich wün-
nicht zu sentimental werden! Dem Be-
Aber natürlich mussten wir der ande-
sche mir, dass den nachfolgenden FS-
ratungsteam bleibe ich weiterhin er-
ren, gerade Pause machenden Gruppe
Jlern eine genauso schöne Zeit berei-
halten, wenn ich auch nicht mehr so
noch zeigen, dass wir sehr viel cooler
tet wird.
viele Kurse schmeißen kann wie bis-
waren. Also stürmten wir noch mal die
her. Im Büro werde ich zwischendurch
Hüpfkissen und wuppten unsere Lieb-
Ich durfte so viel ausprobieren und er-
noch mal hereinschneien und zu den
lingswups darauf, woraufhin uns eini-
leben, mitentscheiden, -gestalten und
ein oder anderen Anlässen werde ich
ge Eltern merkwürdige Blicke zuwar-
in die Hand nehmen, dass mir mein
mich bestimmt auch wieder blicken
fen. Egal!
FSJ sehr viel länger vorkommt als es
lassen. Also Danke für alles und denkt
Und dann war es schließlich soweit:
eigentlich war, weil so viel passiert ist!
dran: Heute ist nicht alle Tage, ich
Unser großer Tag! Alle saßen pünktlich
Ich wurde am Anfang so lieb in ver-
komm wieder, keine Frage!
in der Messe und warteten auf die Zertifikatausgabe. Anschließend ging es rüber ins Hauptgebäude der Jugendburg, wo die FSJler zwischen Kaffee und Kuchenstückchen mit ihrem Anleiter
und
den
jeweilgen
Gästen
schnacken konnten. Zum Ende hin wurden noch einige Dankesreden gehalten und dann war es für die Gäste wieder Zeit zu fahren. Abends gab es dann ein riesiges Buffet mit Tiramisu und allem drum und dran und danach wurde im Burgkeller ordentlich gefeiert! Doch am Freitagmorgen kam das böse Erwachen: der Abschied stand bevor. Unsere beiden Teamerinnen hatten sich für jeden ein besonderes Ab-
Ko·Pilot 33 · September 2013
t Liebe Pia, s Engagemen e ig t r a ß o r g ein Danke für D uen uns, e r f ir W ! r h en Ja im vergangen für die in h r e it e w h h auc dass Du Dic m ierst und de g a g n e d n e g Kolpingju rin erhalten e m a e T ls a m Beratungstea bleibst! leitung n a s e z iö D ie D gendreferat u J im n e n in g_ und die Kolle 13
Durchblick
Wahlen – eine Einführung Die einen dürfen wählen, aber wollen nicht, die anderen wollen wählen gehen, aber dürfen nicht… das mit dem Wählen ist so eine Sache. Darfst Du überhaupt?
Von Benedikt Vollmer
Als „Leuchtturm“ bezeichnete Bundes-
scheiden können, die sie betreffen? In der
leiter Florian Liening-Ewert in einem po-
Kolpingjugend machen wir damit doch
litischen Kommentar vor einigen Mona-
gute Erfahrungen, oder? Ohne Frage, wer
ten die Entscheidung, das Wahlalter bei
wählen möchte muss – wenn er sich
Landesparlamentswahlen in Hamburg
selbst, Demokratie und die Wahl ernst
auf 16 Jahre zu senken (siehe Kommen-
nimmt – auch fit bzw. „im Thema“ sein,
tar
http://kolpingjugend-
sich mit Positionen beschäftigt haben
ms.de/?p=2843). Das Wahlalter zu sen-
und die Tragweite von Entscheidungen
ken ist eine alte Forderung der Kinder-
absehen können. Demokratie muss eben
und Jugendverbände (z.B. von BDKJ
gelernt werden: In Schule aber noch viel
und Bundesjugendring) und auch die
mehr praktisch, in der Kinder- und Ju-
Bundeskonferenz der Kolpingjugend hat
gendarbeit, im Jugendverband, zum Bei-
sich im Frühjahr 2004 hierfür ausge-
spiel in der Kolpingjugend. Lernen, sich
sprochen. Im Rahmen des Tageord-
über Themen auseinanderzusetzen und
nungspunktes „kolpingjugend disku-
eigene Positionen und Meinung zu ent-
tiert…“ bei der letzten Diözesankonfe-
wickeln, Strukturen und Begriffe zu ver-
renz (da wird auch viel gewählt!) war
stehen und manchmal auch problemati-
dies auch ein Thema, die unterschiedli-
sche Meinungen erkennen zu lernen.
unter
chen Positionen waren dennoch überraschend Kontrovers. So gab es einige
Wer die jeweiligen Voraussetzungen er-
Personen, die sich gegen eine Absen-
füllt, hat sehr oft die Wahl: Landtags-
kung des Wahlalters ausgesprochen ha-
und Bundestagswahlen, Auszubilden-
ben, z.B. mit den Argumenten „mit der
den- und Studierendenvertretung, im
Volljährigkeit gibt es erst manche Pflich-
Verein oder in der Pfarrgemeinde, ... und
ten, daher sollte es erst dann gewisse
viel zu oft wird dieses Recht als Bela-
Pflichten geben“, „irgendwo muss nun
stung
mal die Grenze sein, 18 ist da ein guter
manchmal verkannt, was für ein Privileg
Zeitpunkt“, „ich hatte auch mit 16 noch
diese Wahl ist.
wahrgenommen.
Dabei
wird
keine politische Meinung“ – um nur einige beispielhaft zu nennen.
Egal, welche Wahl für euch als nächstes ansteht: Zu hoffen ist, dass ihr wirklich
Aber sollten nicht Kinder und Jugendli-
eine Wahl habt und das Privileg nutzen
che wenigstens bei den Themen mitent-
könnt.
Was meinst Du zum Durchblick-Thema? Gehört Wählen für Dich zum Pflichtprogramm, bist Du der Politikverdrossenheit erlegen oder willst Du wählen aber darfst noch nicht? Schreib uns Deine Meinung auf die Facebook-Seite facebook.com/kopilot.magazin oder per Mail an: ko-pilot@kolpingjugend-ms.de
14
Ko·Pilot 33 · September 2013
Wahlen
„Wer die Wahl hat, hat die Qual …“ von Franz Westerkamp
Im heutigen Leben und Alltag ste-
ich dir vor, Segen und Fluch. Wähle also
re Generationen haben dafür gerungen,
hen wir ständig vor einer Fülle von
das Leben, damit du lebst, du und deine
dass wir die Wahl haben – das wir mit-
Nachkommen.“
entscheiden können und müssen.
wählen – in der Freizeit, beim
Es ist natürlich ganz klar, was zu
Bei der bevorstehenden Wahl in unse-
„wählen“ war: die Beziehung zu Gott be-
rem Land geht es nicht um „Leben und
Shoppen, wer Freund sein darf bei
deutete Segen, Lebensfülle und Schutz
Tod, Segen und Fluch“, was da zu
Facebook, und ganz vieles mehr…
– wählte man die Beziehung nicht, dann
wählen ist, aber: wir haben die Mög-
– tja dann, war man außen vor. Kein Se-
lichkeit, die Chance einer Wahl über-
gen, keine Fülle und kein Lebensglück
haupt!
Möglichkeiten – wir können aus-
Wir dürfen, nein, wir müssen wählen,
waren mehr zu erwarten.
auswählen. Wir müssen entscheiden –
Wenn schon Gott damals den Men-
sonst entscheiden Andere oder das Le-
Ich weiß nicht, ob die damaligen Adres-
schen vor die Wahl gestellt hat – ihn
ben entscheidet. Und wir haben heute
saten dieser Zeilen des Mose, so wirk-
auf einer Art und Weise damit auch
so unendlich viele Möglichkeiten auszu-
lich dann die Qual der Wahl hatten –
Freiheit geschenkt und gelassen hat –
wählen – und wir haben die Möglichkeit
denn die Entscheidung dürfte nicht
um wie viel mehr dürfen wir heute zu
überhaupt zu wählen. Das ist einerseits
schwer gefallen sein, wenn man der Lo-
einer Wahl gehen, um abzuwägen, um
ein Reichtum und gleichzeitig auch eine
gik folgte. Und Gleichgültig-
Verantwortung. Wir können wählen und
keit war auf jeden Fall
wir dürfen wählen – und das ist dann
nicht gefragt.
auch ein Geschenk (denn viele andere haben gar keine Wahl!).
wirken mit unserer Stimme an den Entwicklungen unseres Landes und unserer
„Wer die Wahl
hat,
In der Bibel im Alten Testament spricht
hat die Qual
Mose die folgenden Worte zu den Men-
…“
Zukunft. Meine Wahl hat Folgen für die Zukunft – so oder so, auch wenn ich nur eine Stimme habe. Aber genau
schen, zum Volk Israel, sozusagen als Stimme Gottes:
mitzubestimmen, um mitzu-
diese eine Stimme zählt! Das wir in einem Land leben,
wo
„Wer die Wahl hat,
„Hiermit lege ich dir heute das Leben
Friede und
und das Glück, den Tod und das Unglück
Freiheit
das bleibt uns allen
vor. Wenn du auf die Gebote des Herrn,
herrschen,
immer
deines Gottes, auf die ich dich heute
hat durch-
verpflichte, hörst, indem du den Herrn,
aus sehr
deinen Gott, liebst, auf seinen Wegen
viel mit
gehst und auf seine Gebote, Gesetze
der Wahl
und Rechtsvorschriften achtest, dann
–
wirst du leben und zahlreich werden und
Wahlen zu
deine Nach-
der Herr, dein Gott, wird dich in dem
tun! Unsere
kommen“.
Land, in das du hineinziehst, um es in
Geschichte
Besitz zu nehmen, segnen. … Den Him-
hat es ge-
mel und die Erde rufe ich heute als Zeu-
zeigt und
gen gegen euch an. Leben und Tod lege
mehre-
Ko·Pilot 33 · September 2013
mit
hat die Qual …“ – wieder
–
aber wie hieß es noch damals – und vielleicht auch heute: „damit du lebst, du und
Franz Westerkamp Diözesanpräses
15
Durchblick
Die Wahl für Kinder und Jugendliche U18-Wahl am 13. September von Pia Brinkmann
Im Jahr 1996 entstand die Idee zur Jugendwahl. Seitdem wurde die Aktion schon fünfmal erfolgreich durchgeführt. Damit sie dieses Jahr aber noch größer werden kann, unterstützt auch die Kolpingjugend diese Wahlaktion.
Doch zuerst einmal: Was ist überhaupt
Parteien und Wahlprogramme zu infor-
dungsarbeit überlegen. Diese könnten
U18? Bei dieser Wahl dürfen Kinder und
mieren, sodass sie sich darüber hinaus ei-
zum Beispiel Podiumsdiskussionen mit
Jugendliche unter 18 Jahren neun Tage
ne eigene Meinung bilden können.
kommunalen Politikern oder ein Besuch
vor der „richtigen“ Bundestagswahl, also
Wahllokale können in den verschieden-
im örtlichen Rathaus, der Landes- oder
am 13. September 2013, ihre Stimme ab-
sten Orten eingerichtet werden, wo Kinder
Bundesregierung sein. Die Durchführung der U18-Wahl läuft genauso ab wie die „Erwachsenenwahl“: Wahlkabine aufsuchen, Erst- und Zweitstimme ankreuzen, Wahlzettel in Wahlurne werfen. Aber einen kleinen Unterschied gibt es dann doch: Vor der Wahl sollten die Wahllokale ihre Wahlurne phantasievoll gestalten, denn
die
schönste Urne bekommt später einen Preis!
geben. Anschließend werden die Ergeb-
und Jugendliche sich aufhalten, z.B. in
Also seid dabei und erlebt politisches En-
nisse durch die jungen Menschen ausge-
Schulen oder Freizeiteinrichtungen.
gagement! Weitere Informationen und An-
wertet und publiziert. Das Ziel der Organi-
meldung eines Wahllokals im Internet un-
sation besteht darin, junge Menschen
Im Vorfeld können sich die Wahllokale
ter www.u18.org und https://www.face-
mehr für Politik zu begeistern und über die
kreative Aktionen zur politischen Bil-
book.com/jugendwahl.u18.
16
Ko·Pilot 33 · September 2013
Gib8!
gib8!
Die Präventionskampagne
von Lena-Maria Lücken und Benedikt Albustin
Unter dem Motto gib8! führt die Kolpingjugend Schulungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt durch. Rund um das Thema Prävention
ten, ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen müssen. Ehrenamtliche brauchen das nicht.
von sexualisierter Gewalt, die Präventionsschulungen und Führungszeugnisse gibt es viele Fragen, von denen die häufig gestellten Fragen im Folgenden beantwortet werden sollen.
Hier ist aber wichtig, zu beachten, dass nicht nur die Präventionsordnung des Bistums Forderungen im Hinblick auf die Prävention von sexualisierter Gewalt aufstellt. Durch das Bundeskinderschutzgesetz gibt es Bestimmungen u.a. im Hinblick auf ein erweitertes
Häufig gestellte Fragen
Führungszeugnis: die örtlichen Jugendämter sollen mit den freien Trägern (das sind z.B. die Pfarrgemeinde oder
Muss ich ein erweitertes
Kolpingsfamilie) Vereinbarungen in Be-
Führungszeugnis vorlegen?
zug darauf treffen, inwieweit Ehrenamtliche ein erweitertes Führungszeugnis
Ko·Pilot 33 · September 2013
Die Präventionsordnung schreibt vor,
vorlegen müssen. Zum Teil gibt es Ver-
dass Personen, die hauptberuflich be-
einbarungen, zum Teil noch nicht. Wenn
schäftigt werden und mit Kindern und
ihr euch nicht sicher seid oder falls ihr
Jugendlichen im Rahmen ihrer Arbeit in
vom Jugendamt aufgefordert werdet,
Kontakt kommen, sowie Honorarkräfte,
eine Vereinbarung zu unterschreiben,
die mit Kindern und Jugendlichen arbei-
meldet euch bitte im Jugendreferat.
15
Gib8!
Was ist eigentlich ein „erweitertes
Wie aktuell muss denn ein erwei-
Führungszeugnis“ und wo bekom-
tertes Führungszeugnis sein?
me ich das?
Wer führt die Schulungen durch? Die 6 stündigen Schulungen werden
In der Präventionsordnung des Bistums
von Referent_innen des Beratungsteams
Mit dem am 1. Mai 2010 in Kraft getre-
und den dazugehörigen Ausführungsbe-
der Kolpingjugend durchgeführt. Sie ha-
tenen 5. Gesetz zur Änderung des Bun-
stimmungen heißt es: Wenn das erwei-
ben alle an einer 18-stündigen diöze-
deszentralregistergesetzes vom 16. Juli
terte Führungszeugnis vorgelegt/abge-
sanen Weiterbildung teilgenommen und
2009 ist in § 30a und § 31 BZRG ein
geben wird, darf es nicht älter als 2 Jah-
sind somit zu Multiplikator_innen aus-
„erweitertes Führungszeugnis“ einge-
re sein. Nach 5 Jahren ist ein neues
gebildet.
führt worden, welches über Personen
Führungszeugnis zu beantragen und
erteilt werden kann, die beruflich, eh-
vorzulegen.
renamtlich oder in sonstiger Weise kin-
Was passiert bei diesen Schulun-
der- oder jugendnah tätig sind oder
gen inhaltlich?
tätig werden sollen. Es kommt zu einer
Was für eine Schulung muss ich
Eintragung im erweiterten Führungs-
besuchen?
Es gibt drei unterschiedliche Themenbe-
zeugnis, wenn es sich um Straftaten
reiche, die bei den Schulungen zur
nach den §§ 174 bis 180 oder § 182
Es gibt 3 unterschiedliche Schulungen,
Prävention von sexualisierter Gewalt be-
StGB (Strafgesetzbuch) handelt, das ist
3 Stunden, 6 Stunden und 12 Stunden.
handelt werden:
der Abschnitt „Straftaten gegen die se-
Der Stundenumfang deiner Schulung
xuelle Selbstbestimmung“. Ein erweiter-
richtet sich danach, wie viel Kontakt Du
• Basiswissen und Recht: Hierbei geht
tes Führungszeugnis listet also nicht al-
zu Kindern und Jugendlichen hast. Fol-
es um grundlegende Informationen
le Vergehen eines Menschen auf, ange-
gende
wie Täter_innen- und Opferverhalten,
fangen beim Falschparken, sondern es
Überblick.
Tabelle
gibt
dazu
einen
Kindeswohlgefährdung und Statisti-
geht nur um die oben aufgeführten 3 Stunden Schulung Hauptberufliche mit sporadischem Kontakt zu Kindern
Straftatbestände. Das erweiterte Führungszeugnis muss
und Jugendlichen. z.B.
bei der zuständigen Meldebehörde be-
Verwaltungskräfte im Bereich der Kinder- und
antragt werden.
Jugendarbeit. 6 Stunden Schulung
Wer
bewahrt
das
erweiterte
Führungszeugnis auf?
Honorarkräfte, Ehrenamtliche Mitarbeiter_innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. z.B. Gruppenleiter_innen in den Kolpingjugenden Leitungen und Betreuer_innen in Ferienfreizeiten
Hier gibt es zwei Antworten: die
Honorarkräfte in den Teams des Diözesanverbandes
Führungszeugnisse derjenigen, die im
der Kolpingjugend sowie im Familienreferat.
Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis beantra-
12 Stunden Schulung Hauptberufliche Mitarbeiter_innen, die mit Kindern
gen müssen, werden in der Personalak-
und Jugendlichen arbeiten. Ehrenamtliche, welche für
te beim Arbeitgeber aufbewahrt. Wer
diese Mitarbeiter_innen verantwortlich sind. z.B.
eine Honorartätigkeit ausübt oder eh-
Mitarbeiter_innen im Jugendreferat, Familienreferat
renamtlich tätig ist, bewahrt das
sowie weiteren Arbeitsbereichen, Mitarbeiter_innen
Führungszeugnis bei sich auf und legt
der Kolpingsfamilien oder in Einrichtungen der
es nur vor, z.B. dem Träger einer Maß-
Kolpingsfamilien.
nahme (Pfarrgemeinde oder Kolpings-
Ehrenamtliche Diözesanleitung, Personalverantwortliche
familie) und/oder eventuell dem Jugen-
in Kolpingsfamilien in der Kinder- und Jugendarbeit.
damt.
Fachkräfte im Bereich Schule/OGS
16
Ko·Pilot 33 · September 2013
Gib8!
ken zum Thema sexualisierte Gewalt. Weiterhin werden rechtliche Bestimmungen
wie
das
Bundeskinder-
schutzgesetz, das Kinder- und Ju-
Weitere Fragen zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt? Bitte wende Dich an die geschulten Fachkräfte im Jugendreferat:
als Kolpingjugend es als unsere Aufgabe sehen, Kinder und Jugendliche nach unseren Möglichkeiten zu schützen. Die Selbstverpflichtungserklärung un-
gendhilfegesetz und die UN-Kinder-
terschreibt jede_r, die/der an einer
Benedikt Albustin
Präventionsschulung teilgenommen hat,
• Reflexion und Sensibilisierung: Das
Jugendbildungsreferent
egal, welchen zeitlichen Umfang diese
eigene Handeln im Umgang mit Kin-
albustin@kolping-ms.de
hat. Diese wird hinterher bei dem
dern und Jugendlichen, sowie der
Tel. 02541 / 803-466
Rechtsträger, bei dem ihr tätig seid, vor
rechtskonvention betrachtet.
Umgang mit Nähe und Distanz werden reflektiert. • Prävention und Intervention: Kennenlernen von präventiven Strukturen und Handlungsleitfäden, die eine Orientierung und Handlungssicherheit geben
Ort aufbewahrt, also in eurer Pfarrei
Lena-Maria Lücken
oder der Kolpingsfamilie.
Jugendbildungsreferentin luecken@kolping-ms.de Tel. 02541 / 803-462
im Fall eines Übergriffs, bei Grenzver-
Was hat die Selbstverpflichtungserklärung für rechtliche Konsequenzen?
letzungen oder Verdachtsfällen.
Wie motiviere ich Verantwortliche,
Was ist denn eigentlich die Selbst-
Rechtlich hat die Selbstverpflichtungs-
verpflichtungserklärung und wer
erklärung keine anderen/weiteren Kon-
muss eine abgeben?
sequenzen, als die, die es im Falle einer
an einer Schulung teilzunehmen?
Anschuldigung wegen sexuellen MissWas genau das ist steckt eigentlich
brauchs sowieso gibt.
Eine Möglichkeit ist, mit der „Pflicht“ zu
schon in dem Wort. Ich verpflichte mich
argumentieren: Wer mit Kindern und Ju-
selbst zu etwas. Nur zu was? Die Er-
gendlichen arbeitet, egal ob ehrenamt-
klärung, dass „ich mich dazu verpflich-
Wo kann ich anrufen, wenn ich ei-
lich oder beruflich, muss an einer Schu-
te, alles in meinen Kräften stehende zu
nen Verdacht im Hinblick auf sexu-
lung teilnehmen. Das Problem ist,
tun, dass niemand den mir anvertrauten
ellen Missbrauch habe?
„Pflicht“ motiviert nicht so richtig.
Mädchen und Jungen, jungen Frauen und Männern seelische, körperliche und
Es gibt Fachleute, die intensiv mit dem
In meinen Augen besser wirkt das Argu-
sexualisierte Gewalt antut“ wird in der
Thema „sexueller Missbrauch“ in der
ment: Schulung ist die beste Prävention,
Selbstverpflichtungserklärung
Praxis befasst sind, die mit Opfern und
weil geschulte Menschen, die mit Kin-
Punkten aufgeschlüsselt und genauer
zum Teil auch mit Tätern arbeiten: z.B. in
dern und Jugendlichen zu tun haben,
definiert. Mit der Selbstverpflichtungs-
Kinderschutzkliniken, Kinderschutzzen-
aufmerksam für sexualisierte Gewalt
erklärung machen sich alle Teilnehmen-
tren, beim Kinderschutzbund und bei
sind. Und das ist, was potentielle Täter
den an einer Schulung zum Thema
Zartbitter.
abschreckt. Wenn dadurch Kindern und
Prävention von sexualisierter Gewalt
Weiterhin gibt es die „insofern erfahre-
Jugendlichen geholfen wird, ist das
noch einmal bewusst, zu was sie sich
ne Fachkraft“ (auch als „Fachkraft für
doch gut investierte Zeit. Darüber hin-
verpflichten. So setzt sich jeder noch
Kinderschutz“ bezeichnet). Diese Fach-
aus finde ich motivierend, wenn mehr
einmal damit auseinander, was Präventi-
kräfte sind Personen, die bei der fachli-
als 300 über Kolping geschulte Perso-
on, „8 geben“ und Kinderschutz eigent-
chen Einschätzung hinzugezogen wer-
nen hinterher sehr positiv über die
lich ganz konkret für die eigene Person
den sollen, wenn das Kindeswohl ge-
Schulung sprechen und sagen, es habe
bedeutet. Weiterhin wird bei den
fährdet sein könnte. Da es sich bei se-
sich gelohnt. Besonders wichtig und er-
Selbstverpflichtungserklärungen auch
xuellem Missbrauch um eine Gefähr-
hellend war für viele auch die Auseinan-
deutlich, was sich die katholische Kirche
dung des Kindeswohls handelt, sind
dersetzung mit der Frage: „Wo über-
im Bistum Münster auf die Fahnen ge-
auch die „insofern erfahrenen Fachkräf-
schreite ich die Grenzen anderer?“
schrieben hat und nicht zuletzt, dass wir
te“ mögliche Ansprechpartner.
Ko·Pilot 33 · September 2013
in 9
17
Gib8!
Wenn ihr auch eine Schulung zur Prävention von sexualisierter Gewalt in eurer Kolpingjugend-Gruppe organisieren wollt, dann meldet euch im Jugendreferat unter info@kolpingju-
„Beweg Dich und gib8!“ Von Selina Kraskes
gend-ms.de, Tel. 02541 / 803-471.
Interview mit einem Schulungsteilnehmer
Johannes Jansen ist 25 Jahre alt, studiert in Recklinghausen Wirtschaftsingenieur-
Was hat gefehlt?
wesen mit Schwerpunkt Logistik, ist seit 5 Jahren Mitglied und leitet die Kolpingju-
Soweit hat mir eigentlich nichts gefehlt.
gend seiner Heimatgemeinde St. Georg in Marl. In der Jugendarbeit ist er schon
Was man noch hätte in den Schulungen
sein „halbes Leben aktiv“, von Messdiener über Gruppenleiter und nach der Zeit bei
machen können, ist meiner Meinung nach,
den Messdienern als Leiter im Jungen-Zeltlager. Dabei hat er sich auch für das The-
wie schütze ich mich als Betreuer vor
ma Prävention in seiner Heimatgemeinde stark gemacht, weshalb die Ko-Pilot-Re-
falschen Anschuldigungen? Auch, wenn ich
daktion mit ihm sprach:
es noch von meinem Gruppenleitergrund-
Wie seid ihr auf die Schulung zur
doch knapp 70 Personen durch die Bera-
Prävention von sexualisierter Gewalt
tungsteams geschult. Somit können wir für
aufmerksam geworden?
uns als Gemeinde sagen, dass wir im Mo-
Auf die Schulungen selbst aufmerksam ge-
ment einen sehr guten Stand in Sachen
worden bin ich auf der Diözesankonferenz
Prävention haben aber uns darauf auch
(DIKO) im Herbst 2012. Ich fand das Thema
nicht ausruhen können und dürfen!
interessant und besonders wichtig für unsere Jugendarbeit in der Gemeinde. Ich habe
Was habt ihr von der Schulung erwar-
das Thema dann von der DIKO in den Sach-
tet?
ausschuss Jugend vom Pfarrgemeinderat
Meine Erwartungen an die Schulung waren
getragen und die Vertreter der anderen Ju-
schon recht hoch! Das Thema ist zu wichtig,
gendgruppen habe ich überzeugen können,
um es einfach auf die leichte Schulter zu
dass es für uns eine wichtige Sache ist.
nehmen. Erwartet habe ich von den Teamern, dass wir in erster Linie aufmerksam
Hat euch jemand vor Ort zu einer
gemacht werden. Aufmerksame Betreuer
Schulung verpflichtet oder habt ihr
schauen bei gewissen Situationen genauer
von selbst gesagt, dass ihr an einer
hin und handeln anders, als wenn sie nicht
Schulung teilnehmen wollt?
wüssten, dass eine Form von sexualisierter
Erst war die Schulung bei uns vor Ort kei-
Gewalt vorliegt / vorliegen könnte.
ne Pflicht. Allerdings hat unser Pfarrer uns auf die Präventionsordnung des Bistums
Wurden eure Erwartungen erfüllt?
aufmerksam gemacht und somit haben wir
Meine Erwartungen wurden voll erfüllt! Von
gesagt, dass es eine Pflichtveranstaltung
einigen Leuten hört man dann hinterher, war
für alle wird, die als Gruppenleiter oder
ja langweilig und kannte ich ja schon alles.
sonstige Personen mit Kindern und Ju-
Aber besser man befasst sich einmal zu viel
gendlichen arbeiten und es ohne Schulung
damit! Somit kann die Thematik schon mal
ab sofort keinen Kontakt mehr mit Kindern
nicht in Vergessenheit geraten.
gibt! Kurzerhand wurde aus einer geplanten
Was war das Highlight der Schulung?
Schulung gleich drei! Meinen Dank an die-
Von einem Highlight zu sprechen, würde die
ser Stelle an Lena-Maria Lücken aus dem
Schulung auf nur einen Aspekt fokussieren.
Jugendreferat für die viele Geduld mit uns
Ich fand die Vorgehensweise und die Inhal-
aus Alt-Marl! Es hat schon einige Kraft ge-
te, die uns durch die Teamer nahegebracht
kostet, alle "schlafenden" Gruppenleiter zur
wurden, als Paket sehr gut. Hat mir sehr ge-
Schulung zu tragen. Am Ende wurden je-
fallen!
20
kurs kenne, dass Betreuer nie alleine unterwegs sein sollten, es kann immer mal vorkommen, dass ein falscher Verdacht aufkommt und dann steht man da. Was wird die Schulung für euer Ferienlager/ für eure Gruppenstunden bringen? Da ich ins Jungen-Ferienlager fahre, haben wir uns vom Betreuerkreis nach der Schulung noch intensiv damit befasst. Wir sind alle Situationen durchgegangen, bei denen es für Betreuer und/oder Kinder brenzlig sein könnte und haben für uns Lösungen erarbeitet. Auch sind alle mitfahrenden Personen geschult und die "Grundaufmerksamkeit" ist dadurch schon etwas größer als sie sonst in einem Zeltlager ist. Was würdest du anderen Ortsgruppen erzählen, die noch keine Schulung zur Prävention von sexualisierter Gewalt besucht haben? Wie würdest du sie dazu bringen, unbedingt eine Schulung zu besuchen? Ich kann dazu nur sagen: Beweg dich und gib8! Wenn man keinen eigenen Ehrgeiz entwickelt, damit sich die eigene Gruppe damit auseinandersetzt, wird es sehr schwer. Das Thema ist in meinen Augen zu wichtig, als dass man es verschlafen sollte. Für den Fall, dass die eigene Gruppe nicht viele Mitglieder hat, schließt euch mit anderen zusammen. Alleine ist vieles schwer, aber mit mehreren macht es mehr Freude! Vielen Dank für das Interview!
Ko·Pilot 33 · September 2013
Wahlen
Mehrstimmig? Hürdenlauf? Zwei Fragen zur Bundestagswahl
von Lena-Maria Lücken
Erststimme/Zweitstimme Schaffen sie den Sprung? – Was wähle ich womit? Die 5% Hürde! In diesem Jahr wählen wir die Mit-
Fragt ihr euch jetzt: Wer sind sie?
glieder des Deutschen Bundestages.
Und welchen Sprung? Kein Problem,
Nicht nur bei dieser, sondern auch
der folgende Artikel soll einen
bei der Landtagswahl steht auf dem
Durchblick verschaffen.
Deshalb gibt es die 5% Hürde. Wer „den Sprung“ über diese Hürde nicht schafft, d.h. welche Partei nicht mehr als 5% der Stimmen bekommt, darf nicht in den Bundestag einziehen. Doch wie das so ist bei Regeln, gibt es auch bei
Wahlzettel „Sie haben 2 Stimmen“.
dieser eine Ausnahme: EiIn Deutschland gibt es bei Wahlen
ne Partei, die in mindestens
In Deutschland gibt es 29 9 Wahlkreise.
eine 5% Hürde. Folglich sind
Mit der Erststimme wählt man aus seinem
„sie“ die
jeweiligen Wahlkreis einen Kandidaten.
Par teien
Der Politiker, der in dem Wahlkreis die
und
meisten Stimmen bekommt, zieht dann
Sprung“ ist die 5%
direkt in den Bundes- oder Landtag ein.
Hürde, die die Parteien
schicken – auch
Das nennt man Direktmandat. Im Bundes-
schaffen müssen, um in
dann, wenn sie insgesamt we-
tag wird durch die Erststimme die Hälfte
den Bundestag zu kom-
der Sitze vergeben.
men. Neben den
Erststimmen bekommt,
„der
großen, Mit der Zweitstimme wählt man keinen
meist
Kandidaten, sondern „seine“ Partei. Vor
kannten Par-
jeder Wahl setzt die Partei eine Liste mit
teien,
Politikern zusammen, die in den Bundes-
der
bzw. Landtag einziehen möchten. Je mehr
oder
Stimmen dann eine Partei bekommt, um-
SPD gibt es
so mehr Politiker von dieser sogenannten
auch
Landesliste dürfen im Bundes- bzw. Land-
kleinere,
tag arbeiten.
mehr
bewie CDU der viele oder
weniger bewww.pixelio.de/Stephanie Bröge
3 Wahlkreisen die meisten
kannte Parteien. Diese
darf
auch Politiker in den
5%
Bundestag
niger als 5% der Stimmen bekommen hat.
Um also eine Stimme
im
Bundestag zu
haben,
müssen Parteien mindestens 5% der Stimmen bekommen. An einem
kon-
kleinen Parteien bekommen bei Wahlen
kreten Beispiel mit Zahlen sieht das so
häufig nur wenige Stimmen. Wenn jedoch
aus:
jede Partei, die ein paar Stimmen be-
1500 Personen geben bei einer Wahl ihre
kommt, in den Bundestag oder den Land-
Stimme ab. Partei X bekommt 730 Stim-
tag einziehen dürfte, gäbe das ein heillo-
men (48,67%), Partei Y 470 Stimmen
ses Durcheinander. Es wäre also sehr
(31,33%), Partei Z 260 Stimmen (17,33%)
schwierig eine gemeinsame Entscheidung
und Partei XY 40 Stimmen (2,67%). Partei
zu treffen, da die unterschiedlichen Partei-
XY würde in diesem Fall keinen Sitz im
en auch unterschiedliche Ziele verfolgen.
Bundestag bekommen, da sie weniger als
Eine Einigung scheint hier unmöglich.
5% der Stimmen bekommen hat.
21
Durchblick
„Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wäre nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.““ (Die Ärzte – Deine Schuld)
www.pixelio.de/Lars Kulesch
von Maximiliane Rösner
diese zu verbreiten, es ist aber nicht die
jeder, der das wahlfähige Alter er-
Pflicht eines jeden Menschen.
reicht hat, die Möglichkeit hat zu wählen. Die Stimmwahrnehmung darf
Bei Wahlen werden auch Meinungen und Ansichten vertreten, die keinerlei
also nicht von Geschlecht, Beruf oder Gehalt abhängig sein.
Beweisführung zugänglich sind. Bei
• Geheim müssen Wahlen sein, damit
dem Wahlrecht unterliegt die Kundgabe
jeder die Möglichkeit hat frei von
seiner Meinung, aber noch bestimmten
äußeren Einflüssen seine Meinung ab-
Grundsätzen, die ebenfalls als grund-
zugeben.
rechtsgleiche Rechte im Grundgesetz erhalten sind: in Artikel 38 Abs. 1 wird
Von diesem Wahlrecht machen aber zu-
In Artikel 5 Abs. 1 S. 1 GG ist die Mei-
festgehalten, dass Wahlen gleich, frei,
nehmend weniger Menschen Gebrauch
nungsfreiheit für jedermann gewährlei-
unmittelbar, allgemein und geheim sein
und gehen sowohl bei Bundestags-,
tet. In Deutschland darf sich jeder eine
müssen.
Landtags-, oder Kommunalwahlen, aber
unabhängige Meinung bilden und übe-
auch bei Europawahlen nicht zur Wahl-
rall und jederzeit kundtun. Der Mei-
• Gleich bedeutet, dass jeder Stimme
kabine, um ein Kreuz zu machen. Sie
nungsfreiheit sind lediglich Grenzen ge-
das gleiche Gewicht verliehen werden
nehmen damit ihre negative Meinungs-
setzt, wenn um die Verbreitung von Tat-
muss, der sog. Zählwert. Es können
freiheit wahr. Doch woher kommt diese
sachen, also Umständen die dem Be-
nicht manche Stimmen mehr wert
Politikverdrossenheit? Viele Bürger_in-
weis zugänglich sind, handelt, sowie bei
sein, als andere.
nen sind der Ansicht, dass sie mit die-
Schmähkritik. Schmähkritik heißt, dass
• Frei heißt, dass Personen nicht zu ei-
sem einfachen Kreuz in der Politik nichts
es primär nicht mehr um die Kundgabe
ner vorgegebenen Meinung gezwun-
bewegen können. Sie fühlen sich zu we-
einer subjektiven Meinung handelt, son-
gen werden dürfen, sprich eine be-
nig eingebunden in das alltägliche, im-
dern darum, einen anderen Mitbürger in
stimmte Partei zu wählen. Dazu zählt
mer komplexer werdende Konstrukt der
seiner Persönlichkeit zu diffamieren.
auch, dass es jedem frei stehen muss,
Politik. Doch grade durch die Nichtwahl
Dies umschreibt die positive Meinungs-
sich für eine Wahl als Kandidat auf-
werden extreme Strömungen gefördert,
stellen zu lassen.
die sonst weit weniger Prozentzahlen
freiheit. Von der Meinungsfreiheit ist aber auch die negative Meinung umfas-
• Unmittelbar muss eine Wahl sein,
bei Wahlen erreichen würden, wenn alle
st. Das heißt, dass es einem Mitbürger
dass Wähler direkt Personen für den
Bürger_innen zur Wahl gehen würden.
auch erlaubt sein muss, keine Meinung
Bundestag wählen können, ohne ei-
Wer nicht wählt, stärkt die Falschen!
zu haben oder diese nicht kundtun zu
nen Umweg über andere Gremien wie
müssen. Es ist das Recht eines jeden
Senate oder über Wahlmänner.
Menschen eine Meinung zu haben und
22
• Allgemein müssen Wahlen sein, damit
In anderen Ländern sieht die Situation dagegen ganz anders aus: Es ist noch
Ko·Pilot 33 · September 2013
Wahlen
nicht allzu lange her, dass sich der Be-
der Bürger bekannt ge-
geredet. „Grundrechte
griff des „arabischen Frühlings“ durch
geben wird. Und grade
sind
die Medienwelt verbreitete. Menschen
dies ist das Paradoxe an
Modegeworden?
in Syrien, Ägypten und vielen weiteren
der aktuellen Situation,
sprechen
Ländern gingen auf die Straße, prote-
was uns in der Medien-
Rechte, die einem je-
stierten und starben sogar, weil sie mit-
welt entgegen tritt: In
bestimmen wollten. Weil ihnen ihre Ver-
manchen Zivilisationen
hast du selbst gewählt
seines
fassungen und Gesetze kein Wahlrecht
glauben Menschen, sie
Darum lass sie deine Stimme
seiner Geburt zustehen!
einräumten und wenn doch, dann waren
können mit einem Kreuz
hör´n, weil jede Stimme zählt
Wie können solche ele-
es Scheinwahlen für die Außenwelt.
keine politischen Ein-
Wie ist Deutschland oder andere Länder
fluss ausüben und in
Es ist nicht deine Schuld, dass
der Mode kommen?
in Europa zur Meinungsfreiheit und Mit-
anderen Regionen, die
die Welt ist, wie sie ist
Trotz schlechten Mitbe-
bestimmungsrecht eines jeden Bürgers
nicht
Es wär nur deine Schuld, wenn
stimmungsergebnissen
gekommen? Auch diese Rechte sind
außerhalb Europas lie-
sie so bleibt.“
der
selten unblutig erkämpft worden. So-
gen, kämpfen, leiden
wohl in der Französischen Revolution,
und sterben Menschen,
als auch in der deutschen Geschichte
die alles für so eine
haben Menschen immer wieder für ihr
Stimme tun würden, die es wütend
nes jeden einzelnen Bürgers seine Stim-
Recht zu wählen, für ihr Recht auf Mit-
macht, dass über ihre Köpfe hinweg
me zu erheben? Nicht nur geheim in
bestimmung und für ihre Meinung ihr
entschieden wird und deren Wille und
Wahlen, sondern auch öffentlich in Zei-
Leben gelassen. Dadurch erkämpften
Meinung sich dann in öffentlichen Pro-
tungen oder bei Demonstrationen. Denn
sie Rechte, die einem Bürger bis heute
testen abbildet.
ohne diese Stimme, wissen Politiker
einmal
weit
„Die dich verarschen, die
modegeworden“. hier
Wir über
dem Menschen kraft Menschseins,
mentaren Rechte aus
Bürger,
meckert
dennoch jeder über die (Die Ärzte – Deine Schuld)
Politik. Aber ist es dann nicht auch die Pflicht ei-
noch zustehen und die von staatlichen
nicht, was die Gesellschaft bewegt, wo
Gebilden nicht beschnitten werden dür-
In Deutschland keimte nicht zuletzt
sie was tun sollten oder wie sie Men-
fen. Ist das in Vergessenheit geraten?
auch eine besondere Protestkultur auf,
schen ermutigen sollen, Missstände
Manchmal wird
als sich Bürger gegen Bauprojekte wie
selbst zu beheben. Es liegt an jedem
der
Eindruck
„Stuttgart 21“ stellten. In den Medien
einzelnen sich zu bewegen und nicht
hinterlassen,
wurden diese Proteste von Politi-
nur Zuschauer des politischen Gesche-
wenn
nach
Wahlen die Beteiligung
kern
sehr
schnell schlecht
hens zu sein, sondern auch Akteur und Gestalter. Also: Bewegt euch!
www.pixelio.de/Jens Zehnder
Durchblick
Bundesrat, Bundestag, …
von Leona Blesenkemper
Wer wählt eigentlich wen, wie und wann? Das politische System in Deutschland ist geprägt von vielen unterschiedlichen Begriffen für Organe, die Funktionen im politischen System erfüllen. Hier wollen wir einen kleinen Überblick über das Zusammenwirken der Verfassungsorgane sowie deren Funktionen und Aufgaben geben. Man erkennt, was und wen wir wahlberechtigte Bürger wählen und wie wir zum Beispiel die Wahl des Bundespräsidenten mit unserer gewählten Partei beeinflussen können.
Landtag: - wird auch Landesparlament genannt - wahlberechtigte Bürger wählen diesen im jeweiligen Bundesland - er wird je nach Bundesland für 4 oder 5 Jahre gewählt Funktionen: ➢ Kontrollfunktion: Kontrolle der Landesregierung und der Landesverwaltung ➢ Gesetzgebungsfunktion im jeweiligen
www.pixelio.de/Andrea Damm
Bundesland = Landesverfassung ➢ Wahlfunktion: jeder Landtag wählt einen eigenen Landtagspräsidenten, alle Landesparlamente zusammen wählen den Ministerpräsidenten und die Mitglieder zur Bundesversammlung - Legislative = gesetzgebende Gewalt
Bundesregierung: - alle Bundesminister_innen tagen unter dem Vorsitz der Bundeskanzlerin - der Bundestag kann den Bundeskanzler wählen oder ihn stürzen - der Bundespräsident ernennt und entlässt daraufhin den Bundeskanzler und kann zudem die Bundesminister ernennen oder entlassen - Bundeskanzler kann dem Bundestag die Vertrauensfrage stellen: Er fragt also, ob „seine“ Politik vom Bundestag unterstützt wird; ist dies nicht der Fall
Bundestag:
Funktionen:
(erhält die Vertrauensfrage also keine
- wahlberechtige Bürger wählen diesen
➢ Wahlfunktion: Wahl des Bundeskanz-
Mehrheit) kann der Bundeskanzler
lers, Beteiligung an Wahl des Bundes-
dem Bundespräsidenten vorschlagen,
präsidenten und der Verfassungsrich-
den Bundestag aufzulösen
für 4 Jahre - er setzt sich aus insgesamt 598 Abgeordneten, davon 299 aus Wahlkreisen (Erststimme) und 29 9 aus Landeslisten (Zweitstimme) zusammen - als Vorsitzende_r wird der Bundestagspräsident_in gewählt - ist die Volksvertretung der Bundesrepublik
24
ter ➢ Gesetzgebungsfunktion: Initiative, Beratung und Verabschiedung von Gesetzen
Grundfunktionen: ➢ Richtlinienkompetenz: Bundeskanzler bestimmt Richtlinien der Politik
➢ Kontrollfunktion: Kontrolle der Regierung
➢ Kanzlerprinzip: Bundeskanzler trägt
- wichtigstes Organ der Legislative im
Verantwortung für die Richtlinien der
Bund = gesetzgebende Gewalt
Politik
Ko·Pilot 33 · September 2013
Bundespräsident wählt für 5 Jahre
ernennt und entlässt Bundekanzler und Bundesminister
Bundesversammlung
Bundesregierung Bundeskabinett Bundesminister Bundeskanzler
entsendet sämtliche Abgeordnete
wählen genausoviele Mitglieder wie vom Bundestag entsendet
Bundesverfassungsgericht
ganstreitigkeiten zwischen staatlichen Behörden und Parteiverbotsverfahren zuständig ist kann Vertrauensfrage stellen
Ministerpräsident
Grundfunktionen: ➢ Kontrolle
und
Korrektur:
oberste
Wächter über das Grundgesetz mit der
entsenden 69 Mitglieder von allen Bundesländern
des Grundgesetzes beschäftigt und das Staatsrechtssenat, welches für Or-
wählen je die Hälfte der Richter
Bundesrat
Wahlen
kann Bundestag auf Wunsch des Kanzlers auflösen
Entscheidung über die Auslegung des wählt Kanzler kann Kanzler stürzen und neuen wählen
Grundgesetzes ➢ Normenkontrollverfahren: kontrolliert bei der Gesetzgebung die Einhaltung des Grundgesetzes
wählt
- Judikative = Rechtsprechende Gewalt
Landtag wählen für 4/5 Jahre
Bundestag wählen für 4 Jahre
Bundesversammlung: - der Bundestag entsendet sämtliche Abgeordnete an die Bundesversammlung - die gleiche Anzahl an Mitglieder, die
Wahlberechtigte Bürger
der Bundestag entsandt hat, wählen die Landtage in die Bundesversammlung - die einzige Aufgabe der Bundesver-
➢ Ressortprinzip: jeder Minister leitet
beschlossene Gesetze, die die Interes-
sammlung ist es, den Bundespräsi-
sein Ressort selbstständig, jedoch im-
sen der Länder betreffen, muss der
denten für 5 Jahre zu wählen
mer innerhalb den Richtlinien des
Bundesrat zustimmen
Bundeskanzlers
➢ Einspruchsgesetze: sind die Gesetze,
➢ Kollegialprinzip: wichtige Entschei-
die keine Zustimmung gebrauchen,
dungen werden vom gesamten Kabi-
der Bundesrat hat jedoch ein Ein-
nett gefällt
spruchsrecht, das vom Bundestag
- Exekutive = vollziehende Gewalt
überstimmt werden kann - bildet zusammen mit dem Bundestag
Bundesrat: - setzt sich aus 69 Mitgliedern zusam-
die Legislative = gesetzgebende Gewalt
desparlamenten entsendet und abbe-
Bundesverfassungsgericht:
rufen
- Bundestag und Bundesrat wählen je
men, diese werden von den Lan-
- den Vorsitz übernimmt der Bundesratspräsident, dieses Amt wechselt jährlich unter allen Ministerpräsidenten
die Hälfte der 16 Richter mit 2/3Mehrheit für 12 Jahre - es gibt zwei Senate mit je 8 Richtern:
Grundfunktionen:
das Grundrechtssenat, welches sich
➢ Zustimmungsgesetze: vom Bundestag
mit Fragen aus bestimmten Artikeln
Ko·Pilot 33 · September 2013
Bundespräsident: - der Bundespräsident wird für 5 Jahre von der Bundesversammlung gewählt - Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland - der Bundespräsident repräsentiert den Staat sowohl nach innen als auch nach außen Grundaufgaben: ➢ Vertretung der Bundesrepublik ➢ Mitwirkung an Regierung und Gesetzgebung ➢ Auflösung des Bundestages (auf Vorschlag des Bundeskanzlers) ➢ Einflussnahme auf politische Diskussionen
25
Durchblick
Wieso dürfen extreme Parteien an Bundestagswahlen teilnehmen? Die politische Meinungsbildungslandschaft in Deutschland wird maß-
von Maximiliane Rösner
geblich durch Parteien gestaltet, die sich durch Medien positionieren. Parteien sollen hierdurch an der politischen Meinungsbildung des
deswahlleiter nachweisen, dass die Par-
Volkes beteiligt werden (vgl. Art. 21 GG). § 1 ParteiG verstärkt dieses
rungsgruppe vertritt. Dazu müssen Un-
Anliegen noch einmal, in dem es festlegt, dass Parteien ein „verfas-
terschriften gesammelt werden und
sungsrechtlich notwendiger Bestandteil der freiheitlich demokrati-
neben muss man ausreichende Mitglie-
schen Grundordnung“ sind.
der und Strukturen nachweisen, um auch
tei eine ausreichend große Bevölke-
beim Wahlleiter eingereicht werden. Da-
tatsächlich am politischen Meinungsbildungsprozess teilnehmen zu können. Die wohl bekanntesten Parteien in
Letztlich war dieser Vorgang bei der Par-
Deutschland sind die SPD, CDU/CSU,
tei „Die Partei“ in den Medien zu beob-
FDP und die Grünen. Daneben polarisie-
achten, die 2009 nicht an der Bundes-
ren im Bundestag auch die Linke, sowie
tagswahl teilnehmen durfte, aber für
eventuell bald die Piratenpartei, die ja
2013 zugelassen wurde.
bereits in einige Länderparlamente eingezogen ist. Neben den üblichen be-
Somit ist es nicht schwer, eine extreme
kannten Parteien gibt es viele kleinere
Partei in Deutschland zu gründen. Zwar
Parteien, die es selten über die fünf Pro-
müssen diese nach dem Grundgesetz
zenthürde schaffen und somit nicht in
auch demokratischen Grundgedanken
Land- oder Bundestagsparlamente ein-
entsprechen, da sie ansonsten verboten
ziehen. Beispiele für eher unbekannte
werden können, worüber das Bundesver-
Parteien sind die Tierschutzpartei oder
fassungsgericht entscheidet. Dies ist al-
die Pogo Partei.
lerdings noch nie geschehen. Wahrscheinlich liegt dies an anderen Schutz-
Doch wie entsteht überhaupt eine Partei?
mechanismen: Die fünf-Prozent-Hürde.
In Art 21 GG wird nur die Regelung ge-
Sie verhindert im wesentlichen den Ein-
troffen, dass die Gründung frei ist. Auch
zug von extremen Parteien in Bundes-
das ParteiG regelt dazu keine weiteren
und Landtage.
Vorgaben, womit jede Personenvereini-
26
gung eine Partei sein kann, die sich eine
Bei Wahlen muss eine Partei mindestens
Satzung gibt und diese als Verein eintra-
fünf Prozent der abgegebenen Stimmen
gen lässt. Dies würde ansonsten dem
auf sich vereinigen können, um Sitze und
Gedanken der demokratischen Grund-
damit Stimme für Personengruppen in-
ordnung widersprechen, wenn beson-
nerhalb der Bevölkerung, wahrzuneh-
ders große Hürden an die Bildung von
men. Die politische Einflussnahme ist al-
Parteien gestellt wären. Allerdings darf
so schon dadurch für extreme Parteien
man noch nicht an Wahlen teilnehmen,
erschwert, weil sie an entscheidenden
wenn man sich als Partei bezeichnet,
politischen Beschlüssen nicht teilneh-
sondern muss beim Bundes- oder Lan-
men können. Dennoch bleibt der Partei
Ko·Pilot 33 · September 2013
Wahlen
die Möglichkeit ihr Gedankengut über
sprüngliche, auf dem Abstammungs-
der Kolpingjugend dazu aufgefordert,
Medien in die Gesellschaft herein zu
prinzip fußende Staatsbürgerschafts-
sich mit der Thematik auseinanderzuset-
transportieren. Sollte das nicht ausrei-
recht wieder eingeführt werden.“
zen und einen öffentlichen Diskurs zu
chen, um eine Partei zu verbieten?
starten. Erst mal klingt dies nach einer normalen
Rein generell gilt in Deutschland die
politischen Forderung. Wenn man sich
Das Thema ist innerhalb der Kolpingju-
Meinungsfreiheit, auf die sich auch jede
dies im Kontext der deutschen Ge-
gend, aber auch in der Gesellschaft und
Personenvereinigung berufen kann. Bei
schichte und den tatsächlichen Aus-
damit auch im politischen Diskurs the-
einem Angriff auf die freiheitlich demo-
maßen der Umsetzung einer solchen
matisiert worden, nachdem die Vor-
kratische Grundordnung wird das Grund-
Forderung anschaut, dann ist das men-
kommnisse der NSU-Verbrechen an die
gesetz als eine „wehrhafte Demokratie“
schenverachtend, diskriminierend und
Öffentlichkeit gekommen sind. Fraglich,
verstanden: Art. 20 Abs. 3 GG sieht vor,
verstößt gegen die Grundrechte, sowie
ob zum Beispiel das NPD-Verbotsverfah-
dass sich jeder Bürger gegen Handlun-
die Menschenrechtskonvention.
ren nicht wieder ein Schnellschuss von
gen wehren darf, die versuchen die
Politikern gewesen ist, um irgendwie ge-
Grundordnung abzuschaffen. Für Partei-
handelt zu haben. Ob das tatsächlich
en ist in Art. 21 Abs. 2 S. 1 GG nochmal
deutlich
hilft eine undemokratische Strömung
festgehalten,
zu verhindern?
dass diese Parteien verfassungswidrig sind. Und was passiert,
Aber es gibt auch weitere Überlegungen, die gegen
schafft wird? Artikel 1 und
ein Verbot von Parteien
20 GG unterfallen der sog.
sprechen: da es sehr www.pixelio.de/TGaby Eder
wenn dieser Artikel abge-
Ewigkeitsgarantie. Artikel 79 Abs. 3 GG regelt, dass diese Artikel unweigerlich nicht abgeschafft werden können.
leicht ist, in Deutschland Parteien zu gründen, würde wohl in schnellster Zeit eine Partei mit gleichen Funktionären,
Nun ist aber die Frage, wie-
Mitgliedern und Inhalten
so es die extremen Parteien
entstehen – lediglich unter
dann noch gibt? Es ist ein of-
einem
fenes Geheimnis, dass die Mit-
anderen
Namen.
Außerdem weiß man bei der
glieder mancher Parteien anti-de-
Partei woran man ist: man kennt
mokratisches Gedankengut hegen.
sich im Personal und auch der Struk-
Aber für den Staat ist es ein Problem zu
tur der Partei aus, so dass es wohl deut-
beweisen, dass die Partei tatsächlich
lich leichter ist, dieses hier zu kontrollie-
diese
Meistens
Die Ansicht darüber, ob das ausreichend
drücken sich die Funktionäre so ge-
Bestrebungen
hat.
ist und ob man überhaupt Parteien ver-
schickt aus, dass es an einem eindeuti-
bieten sollte, gehen weit auseinander.
gen Beweis fehlt. Und ohne Beweise kein Verbot.
ren, als bei einer neuen Vereinigung. Aber letztendlich ist doch eine Gesellschaft, die von sich selbst Meinungsfrei-
Einerseits gibt es die Meinung, dass man
heit fordert, inkonsequent, wenn sie eine
auch im offenen Diskurs Parteien und ih-
Meinung verbietet, weil sie diese nicht
Ein Beispiel aus dem Parteiprogramm
re Meinungen bekämpfen kann. Grade
durch einen öffentlichen Diskurs als an-
der NPD aus dem Jahr 2010: „Durch
hierzu hat sich die Kolpingjugend
ti-demokratisch darstellen kann.
massenhafte Einbürgerungen wird das
Deutschland und dann der Landesver-
deutsche Staatsbürgerrecht aufgeweicht
band NRW mit der Thematik beschäf-
Am besten trifft wohl die Aussage Philip
und das Existenzrecht des deutschen
tigt. In einem dazu beschlossenen An-
Röslers auf den neuen Vorstoß zum NPD
Volkes in Frage gestellt. Um diese Fehl-
trag für Zivilcourage und Fremdenhass
Verbotsverfahren zu: „Dummheit kann
entwicklung zu stoppen, muß das ur-
werden die verschiedenen Gliederungen
man nicht verbieten.“
Ko·Pilot 33 · September 2013
27
Durchblick
Absolute Mehrheit
Mehrheit) zu den Themen Legalisierung von Selina Kraskes
von (weichen) Drogen, Wahlrecht ab 16
Meinung muss sich wieder lohnen
und Begrenzung von Mangelgehältern zu Gast. In der vierten Show im April 2013 ging es um den Fall Hoeneß, die Eurokrise und
TV-Sendungen zum Thema Wahlen gibt es viele. Aber nun versucht auch
Bildungsgerechtigkeit. Dazu diskutierten
Stefan Raab sich mit dem Thema Politik im TV. Im vergangenen Sep-
rian Pronold (SPD), Dirk Müller und Gre-
tember hatte er eine TV-Show zum Thema Wahlen angekündigt. Sein
gor Gysi (Die Linke; Gewinner ohne abso-
Ziel war es bei jungen Menschen wieder das Interesse an Politik zu
In der zuletzt ausgestrahlten Sendung im
wecken. Doch wie sieht es mit den Zuschauerquoten aus?
Mai diskutierten Lasse Becker (FDP), Gar-
Dirk Niebel (FDP), Bernd Lucke (AfD), Flo-
lute Mehrheit).
relt Duin (SPD), Cornelia Otto, Wolff-Chriwww.pixelio.de/gino73
stoph Fuss und Klaus Ernst (Die Linke; Gewinner ohne absolute Mehrheit) zu den Themen Erfolgsmodell deutscher Fussball, Bedingungsloses Grundeinkommen und Politikverdrossenheit. Das "Wahlergebnis" in der Sendung sagt natürlich nichts über ein mögliches Ergebnis im September zur Bundestagswahl aus. Schon vor Ausstrahlung der ersten Sendung gab es Kritik. So bezeichnete ARDAbsolute Mehrheit ist eine von Stefan
Raabs Ziel ist es, die jungen Zielgruppen
Chefredakteur Thomas Bauman das Kon-
Raab initiierte Politik-Talkshow, die er im
mit solchen Formaten wieder für Politik zu
zept der Sendung als abwegig. Auch die
September 2012 ankündigte. Im Novem-
begeistern.
Frankfurter Rundschau schrieb, dass die
ber wurde die erste Sendung auf ProSie-
In der ersten Sendung im November 2012
Sendung erst einmal nichts Gutes über
ben ausgestrahlt. Die Show wird einmal
waren Michael Fuchs (CDU), Thomas Op-
das Genre des Polittalks sage. Für absolu-
monatlich sonntags ausgestrahlt und
permann (SPD), Jan van Aken (Die Linke),
ten Unfug hielt das Konzept Bundestags-
dauert 90 bis 100 Minuten. Die Modera-
Verena Delius und Wolfgang Kubicki (FDP;
präsident Norbert Lammert. Positiv äußer-
tion hat Stefan Raab zusammen mit Ro-
Gewinner ohne absolute Mehrheit) zu den
te sich allerdings ZDF-Chefredakteur Peter
bin Alexander (vorher Peter Limbourg).
Themen Steuergerechtigkeit, Energiewen-
Frey zu Raabs Idee. Diese sei richtig, aber
Fünf Talk-Gäste (Politiker, Prominente
de und Soziale Netzwerke zu Gast.
es müsse sich erst zeigen, ob sie auch
oder auch weniger bekannte Personen)
funktioniere. Dies können die Zuschauer-
haben die Möglichkeit zu drei Themen zu
In der zweiten Sendung im Februar 2013
quoten allerdings nicht bestätigen. Zum
diskutieren und dadurch die absolute
diskutierten zu den Themen Frauenquote,
Start der Show lag die Einschaltquote bei
Mehrheit von den Zuschauern zu bekom-
Mietwahnsinn
Tugendrepublik
1,79 Mio. Zuschauern, davon 1,28 Mio.
men. Die beiden Talk-Gäste, die nach
Deutschland Dorothee Bär (CSU), Katja
zwischen 14 und 49 Jahren. Bis jetzt zur
zwei Runden am schlechtesten abschnei-
Dörner (Bündnis 90/Die Grünen), Yvonne
5. Show im Mai sank die Einschaltquote
den, dürfen noch weiter mitdiskutieren,
Ploetz (DIe Linke), Olli Schulz und Linda
auf 0,54 Mio. Zuschauer, davon 0,42 Mio.
fallen aber aus dem Voting heraus. In der
Teuteberg (FDP; Gewinnerin ohne absolu-
zwischen 14 und 49 Jahren.
letzten Runde gewinnt der Sieger, der die
te Mehrheit).
absolute Mehrheit der Zuschauer bekom-
Im März waren Heinz Buschkowsky
Werden sich die Einschaltquoten bis zu
und
men hat, 100.000 €. Gewinnt niemand
(SPD), Jens Spahn (CDU), Caren Lay (DIe
den Bundestagswahlen im September
der Kandidaten die absolute Mehrheit,
Linke), Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grü-
wohl halten oder sich eventuell sogar
gehen die 100.000 € in einen Jackpot.
nen) und Sido (Gewinner mit absoluter
wieder erhöhen?
28
Ko·Pilot 33 · September 2013
Wahlen
20 Gründe nicht zur Wahl zu gehen von Maximiliane Rösner
Neben vielen guten Gründen zur Wahl zu gehen, gibt es anscheinend auch viele gute Gründe
1. 2. 3. 4. 5.
nicht an Abstimmungen teilzunehmen. Hier ein paar (mit Au-
6.
genzwinkern zu lesende) Überlegungen dazu.
7. 8.
Noch mehr Ideen warum
9.
es mehr (oder eher wenig!) sinnvoll ist wählen zu gehen, findest Du auf www.nichtwahlomat.de.
12. Wenn ich nicht wählen gehe, kann ich hinterher wenigstens über alles
Das Wetter ist schlecht/gut. Sonntag? Ausschlafen! Es ist doch gut, wenn andere für mich entscheiden. Wahlen sind voll 90er! Am heiligen Sonntag kann ja immer was dazwischen kommen. Zum Beispiel… Besonders Sonntags ist ein wenig erforschtes Phänomen zu beobachten: Der sog. Gregor-Samsa-Effekt: Man wacht auf und ist ein Käfer. Platzangst in der Wahlkabine. Schnuffi steht nicht auf der Wahlliste. Im Fernsehen läuft so eine spannende Panzerreportage auf N 24.
10. Kekse! 11. „Demokratie? Gibt’s den etwa immer noch?“
meckern.
13. Wählen? Bin ich zu alt/jung für. 14. „Ich hab meinen Kopf nur zum Tragen einer Mütze.“ (aus „Deine Schuld“- die Ärzte) 15. Die Illuminaten manipulieren die Wahlen sowieso. 16. Wahlen? Gibt’s da keine App für? 17. Dinge von denen ich keine Ahnung habe, überlasse ich lieber anderen. 18. Das Horoskop hat gesagt, die Sterne stehen ungünstig für wichtige Entscheidungen. 19. Akute Papierallergie. 20. Wahlen sind doof.
Scheiß (Inspiriert durch die Zeitung Cicero)
Nicht hingehen und trotzdem wählen! Wie funktioniert das mit der Briefwahl?
habt, kann es losgehen, fast wie bei der ganz normalen Wahl. Der Stimmzettel sieht genauso aus. Außerdem habt ihr ei-
von Lena-Maria Lücken
Solltet ihr allerdings einen wirklich guten Grund
haben, am 22. September nicht in eurem Wahllokal wählen gehen zu
nen blauen und einen roten Umschlag bekommen, sowie einen Wahlschein. Zuerst die Erst- und Zweitstimme abgeben und
können (z.B. Urlaub, Krankheit,…), dann habt ihr die Möglichkeit,
den Stimmzettel in den blauen Umschlag
Briefwahl zu beantragen und so eure Stimme wahrzunehmen und mit-
packen, dann die eidesstattliche Er-
zubestimmen! Briefwahl ist genauso simpel wie wählen im Wahllokal.
beides zusammen in den roten Umschlag
klärung unterschreiben (wichtig!) und stecken und dann den Brief zur Post brin-
Briefwahl gibt es in Deutschland seit
Bei der Briefwahl kann man schon vor
1957. Eingeführt wurde diese, damit auch
dem
kranke und alte Menschen sowie Men-
22.September wählen. Es gibt zwei Mög-
Die abgegebenen Stimmen werden bis
schen mit Behinderung wählen können.
lichkeiten der Briefwahl: Entweder ihr
zur Auszählung in einer versiegelten Urne
Seit 2009 muss man keinen wichtigen
geht ins Wahlamt und wählt direkt in der
aufbewahrt. Die Briefe müssen allerspä-
Grund mehr nennen, um Briefwahl bean-
Briefwahlkabine, oder ihr erhaltet die Un-
testens am Wahlsonntag um 18 Uhr in ei-
tragen zu können. Davon hat sich der Ge-
terlagen per Post und schickt den Stimm-
ner Wahlurne sein, da dann die Stimmen-
setzgeber eine höhere Wahlbeteiligung
zettel auch per Post wieder zurück. In vie-
auszählung beginnt. Am Wahlabend
erhofft. Übrigens haben bei der letzten
len Orten kann man Briefwahl inzwischen
könnt ihr dann die Ergebnisse der Wahl
Bundestagswahl 21,4%, also ungefähr je-
auch online beantragen. Sobald ihr die
im Fernsehen, Internet oder Radio mitver-
der fünfte Wähler, per Post gewählt.
Unterlagen dann in eurem Briefkasten
folgen. Deine Stimme zählt!
Ko·Pilot 33 · September 2013
eigentlichen
Wahltermin
gen. Eine Briefmarke ist nicht nötig.
am
29
Durchblick
Die PARTEI
fen. Ernst kann man diesen wahrhaftigen von Leona Blesenkemper
Satirefilm nicht nehmen. Ich habe mich
Film über eine Satirepartei
jedoch sehr amüsiert und empfehle ihn jedem, der auf Satire steht! Übrigens: In 2004 zeigte eine Forsa-Umfrage, dass sich 21 % der Bundesbürger den Wiederaufbau der Mauer wünschen,
Der Film „Die PARTEI“ ist eine deutsche Filmsatire aus dem Jahr 2009
daher gründet das Satiremagazin Titanic
von Andreas Coerper und Martin Sonneborn. Letzter ist ehemaliger Che-
die Partei „die PARTEI“. Wie oben schon
fredakteur des Satiremagazins Titanic. Die Satire ähnelt einer Doku über
teur Sonneborn nicht nur Gründer, son-
die „Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und ba-
dern auch Bundesvorsitzender.
sisdemokratische Initiative“ (Kurz: die PARTEI).
Die Partei mit parodisch-satirischem Cha-
genannt, wird der ehemalige Chefredak-
rakter nimmt seit 2005 an Bundestags-, Landtags-, Kommunalwahlen und mit Kandidaten an Bürgermeisterwahlen teil. Die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009 wurde jedoch durch den Wahlausschuss aus umstrittenen Gründen verweigert. Da die Partei „die PARTEI“ jedoch die An-
www.pixelio.de/Raier Sturm
forderungen des Parteiengesetzes erfüllt, trotz der in Frage zu stellenden Ernsthaftigkeit, ist sie für die Bundestagswahl 2013 wieder zugelassen. Das Regierungsprogramm 2013 der Satirepartei (welche selbstverständlich strikt „Die PARTEI“ spielt im Jahr 2013, in dem
nach Ost, will die Partei den ruinierten
behauptet keine eben solche zu sein)
die Partei scheinbar die politische Macht
Westen unterstützen und wirbt mit dem
setzt sich aus 13 Punkten zusammen:
an sich gerissen hat und gibt einen Rück-
Slogan „Niemand hat die Absicht eine
1.
Einführung der Faulenquote
blick zur Gründung durch den Bundesvor-
Mauer zu bauen – Außer uns“. Einen er-
2.
Abschaffung der Sommerzeit
sitzenden Sonneborn in 2004 bis zur
sten Triumph außerdienstlicher Erfolge
3.
Fracking? Na klar!
Bundestagswahl 2009, als der Film veröf-
erzielen die Abgeordneten der „PARTEI“
4.
Begrenzung von Managergehältern
fentlicht wurde.
in Georgien als sie einen stehen gebliebe-
5.
Gegen die Verblödung der Innen
Die Dokumentation berichtet von allen
nen Transporter anschieben und in 34 Se-
Szenen, die eine Partei von der Gründung
kunden von 0 auf 100 bringen. Die Doku
bis zum Erfolg durchläuft, jedoch auf sehr
thematisiert vor allem den Wahlkampf für
satirische und amüsante Weise. So zum
die anstehende Bundestagswahl und
7.
Von Griechenland lernen
Beispiel direkt am Anfang, als Sonneborn
auch das Casting für die Kanzlerkandida-
8.
G1-Schulsystem
mit zwei Kollegen den Bundestag unter
tin der Partei „die PARTEI“ (Kanzlerin ja –
9.
Reform des Steuersystems
die Lupe nimmt und vorsorglich das Büro
aber schöner).
10. Artenschutz für die Grünen
eines FDP-Abgeordneten misst, für sei-
städte 6.
Wir haben die Absicht, eine Mauer zu bauen
11. Änderung des Wahlalters
nen Einzug in den Bundestag. Durch un-
Der Film erzählt von einer aufstrebenden
12. Merkel muß weg!
kontrollierte Transferleistungen von West
Partei und den notwendigen Wahlkämp-
13. Das Bier entscheidet
30
Ko·Pilot 33 · September 2013
Wahlen
Politik bewegt uns
von Alexandra Spiekermann
In Liedern finden politische Meinungen Gehör
Geschichten beinhalten gesell-
menschenfeindlich wird diese verboten
schen Ex-Präsidenten George W. Bush
und je nach Auslegung sind dies sehr vie-
und seine politischen Entscheidungen so-
le Texte. Bei jenen, welche zugelassen
wie sein Leben singt. Sie kritisiert seine
schaftskritische Zeilen. Politik be-
werden, finden sich zahlreiche Anhänger
politische Einstellung und das Verhalten
schäftigt und bewegt - ob jung
und der Erfolg lässt meist nicht lang auf
gegenüber seiner Familie. Außerdem
sich warten. So singen -Die Ärzte- von
singt sie, dass er sich niemals mit ihr oder
oder alt, stets gibt es kritische
der Schuldfrage und davon, dass sich
jemand anderem ohne Status für ein Ge-
Stimmen, die etwas einzuwenden
nichts verändert, wenn man sich selbst
spräch treffen würde und ihn die Proble-
nicht ändert. Wir können nichts an der
me der anderen nicht interessieren, da er
haben. Kritik und Vorschläge, wie
Vergangenheit ändern und das Verhalten
etwas Besseres sei. Sie fragt ihn, wie er
es denn besser gemacht werden
und die Meinungen unserer Vorfahren
nachts schlafen kann, wenn er alle Ob-
sind vielleicht nicht mehr das, was wir
dachlosen auf den Straßen sieht und ob
sollte.
vertreten, daher ist es umso wichtiger,
er stolz ist, wenn er in den Spiegel sieht.
dass wir es besser machen. Man kann
Sie singt darüber, was echtes Leben, har-
dieses Lied auf viele politische Krisenher-
te Arbeit und der Wiederaufbau von zer-
de beziehen, genauso das Lied „Zombie“
bombten Häusern bedeutet. Sie spricht
Schon Friedrich Schiller´s Dantons Tod
von den –Cranberries -. Hier geht es um
ihn direkt an und doch kann man dieses
und Theodor Fontanes Effi Briest sind ge-
jene Erinnerungen, welche aufgrund von
Lied auf viele Staatschefs übertragen.
sellschaftskritische Lektüren, in denen die
Kriegserlebnissen immer in unserem Ge-
Protagonisten nicht der Norm entspre-
dächtnis haften bleiben und uns wie Zom-
So gibt es noch weitere Lieder und un-
chen und zeigen, wie man ohne gesell-
bies belasten und verfolgen. Von Bildern,
zählige Stimmen, welche sich kritisch ge-
schaftliche Vorgaben leben und etwas
die wir niemals vergessen werden, singen
genüber der Politik äußern. Fakt ist, dass
verändern kann, oder auch untergeht,
auch die -Rolling Stones- in ihrem Song
Musik eine sehr beliebte Art ist, um seine
wenn man jenen Vorgaben widerspricht.
„Paint it black“. In ihrem Song geht es
Meinung zu äußern und möglichst viele
Es ist ein schwieriger Drahtseilakt, seinen
darum, wie es ist, wenn man keinerlei
Menschen zu erreichen. Egal ob es
eigenen
Hoffnung mehr hat und alles
Vorstellungen
nachzugehen,
wenn die Gesellschaft etwas anderes vor-
schwarz sieht – Blumen und
schreibt. So ist es auch heute noch.
die Sonne wollen schwarz angemalt werden. Dieser
Heutzutage äußern zahlreiche Musiker
Song wird häufig mit dem
diese Frustration und Kritik an Politik und
Vietnamkrieg
Gesellschaft in ihren Songtexten und sind
und jenen Erinnerungen,
damit mehr oder weniger erfolgreich. So-
welche schon die Cranber-
lang diese kritische Haltung im Rahmen
ries besingen.
assoziiert
bleibt, dürfen die Lieder veröffentlicht werden. Rechtsradikale Texte sind verbo-
Ein weiteres sehr be-
ten und Menschenfeindlichkeit hat mit
kanntes Lied ist „De-
neutraler Kritikäußerung nichts mehr zu
ar Mr. President“
tun. Der Grad ist für viele sehr schmal
von „Pink“, in
zwischen diesen Möglichkeiten. Ist eine
dem sie über
Passage im Lied zu staatskritisch oder
den amerikani-
Ko·Pilot 33 · September 2013
um politische Standpunkte oder Meinungsäußerungen geht.
www.pixelio.de/Paul-Georg Meister
Unzählige Liedtexte, Novellen und
Durchblick
Praxistipp Wahlen & Politik in der Gruppenstunde
Finde Deine Parteimitglieder von Lena-Maria Lücken Gruppengröße: ab 12 Personen Die Spieler sitzen in einem Kreis, ein Stuhl bleibt leer. Jeder Spieler bekommt einen Zettel mit seinem Namen. Nun krempelt jeder zweite seine Ärmel hoch, sodass entsprechend immer abwechselnd eine Person mit kurzen und eine mit langen Ärmeln in dem Kreis sitzt. Die Spieler mit kurzen Ärmeln gehören zu einer Partei, die mit langen ebenfalls. Ziel des Spiels ist es, dass eine Partei 3 (oder 4, wenn ihr eine Herausforderung sucht)
Wahl-o-Mat
ihrer Parteimitglieder nebeneinander sit-
von Lena-Maria Lücken
zen hat. Die Partei, der dies als erstes gelingt, hat gewonnen. In dem ganzen Durcheinander von Par-
me zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder
Das Grundprinzip funktioniert wie bei
teien, Politikern und unterschiedlichen
"These überspringen" beantwortet, wird
„Mein rechter, rechter Platz ist frei“. Der
Standpunkten ist es manchmal schwie-
letztendlich die Partei gesucht, die am
Spieler, neben dem rechts der Platz frei
rig einen Überblick zu behalten. Wer ei-
ehesten mit Deiner Meinung über-
ist startet und wünscht sich eine Person
ne Entscheidungshilfe braucht, für den
einstimmt. Dazu werden Deine Antwor-
herbei. ACHTUNG: Sobald diese Person
ist der Wahl-o-mat im Internet genau
ten mit denen der Parteien abgeglichen
an ihrem neuen Platz ist, tauschen die
das Richtige. Bei der letzten Bundes-
und am Schluss wird dir die Partei ange-
Person, die gewünscht hat und die Per-
tagswahl 2009 wurde der Wahl-o-mat
zeigt, mit der Deine Einstellung am häu-
son, die gelaufen ist, ihre Namenszettel
6,7 Millionen Mal genutzt.
figsten übereinstimmt.
son an, reagieren also auch, wenn der
Anhand von 38 Thesen zu unterschiedli-
Teste es einfach selbst unter
Name das nächste Mal gewünscht wird.
chen Themen, die der Nutzer mit „stim-
www.wahl-o-mat.de.
und nehmen den Namen der anderen Per-
32
Ko·Pilot 33 · September 2013
Wahlen
Partei-Rollenspiel für die Gruppenstunde
3. Aufgabe: Im nächsten Schritt geht es darum,
von Selina Kraskes
Wahlkampf zu machen. Hierfür sollen die Teilnehmer ein Parteiplakat entwer-
Die Kindersendung „Logo“ hat im
"Wahlurne", z.B. einen Karton. An -
Rahmen ihres 20. Geburtstags und
schließend zählt ihr aus, wie viele
des Superwahljahrs 2009 im Inter-
Schüler jeweils die gleiche Parteikate-
net Unterrichtsmaterial für die 5.
gorie gewählt haben. Nun verkündet ihr,
Bis 7. Klasse zum Thema „Demo-
welche Parteien zustande gekommen
kratie erleben“ mit praxisnahen
sind. In Frage kommen nur Par -
Beispielen aus dem Alltag der
teischwerpunkte, die mindestens fünf
Schüler
gestellt
Teilnehmer gewählt haben. Hat eine Ka-
(http://ourl.de/logowahlen). Auf-
tegorie nicht genügend Interessenten,
gefallen ist uns ein Rollenspiel, das
müssen sich die Betroffenen für eine an-
sich vor allem für große Gruppen
dere entscheiden.
online
euren Teilnehmern 4 Aufgaben, wodurch sie ihre eigene Partei gründen können.
Partei widerspiegeln. Tipps zur Gestaltung: Dieses sollte auffällig sein. Es muss auf einen Blick deutlich werden, wie die Partei heißt und worum es ihr geht. Bei der Plakatgestaltung geht es also nicht nur um Kreativität, sondern auch um Überzeugungskraft.
4. Aufgabe: Nun stellen sich die verschiedenen Par-
eignet. Im Idealfall läuft es über mehrere Gruppenstunden. Ihr gebt
fen. Das Plakat sollte das Hauptziel der
teien zur Wahl. Die fertigen Plakate wer-
2. Aufgabe: Nun sollen die Teilnehmer die Parteigründung abschließen, indem sie gemeinsam in einer Gruppenarbeit den Namen, ein Hauptziel und drei dazugehörige Nebenziele ihrer Partei bestim-
den im Gruppenraum aufgehängt. Alle Parteien haben jetzt die Möglichkeit, sich mit einer Rede vor der Gesamtgruppe zu präsentieren. Jeder Teilnehmer muss sich anschließend bei einer offiziellen, geheimen Wahl für die Partei
1. Aufgabe:
men. Beispiel: Hauptziel: Schutz der
Ihr stellt euren Teilnehmern neun Par -
Umwelt. 1. Schaffung von mehr Fahr-
teischwerpunkte vor: Umwelt und Kli-
radwegen. 2. Erhöhung der Benzinprei-
ma, Schule und Bildung, Frieden und
se. 3. Verabschiedung eines Gesetzes,
Gerechtigkeit, Rund ums Geld, Tiere,
das die Nutzung von Energiesparlampen
Technik und Wissenschaft, Sport und
vorschreibt. Zusätzlich bestimmt die
Freizeit, Gesundheit und Straßenver-
Gruppe, wer welche Funktion in der Par-
kehr. Jeder Teilnehmer darf sich nun für
tei
einen Schwerpunkt entscheiden. Diesen
Schatzmeister, Geschäftsführer. Die
Noch mehr Materialien findet ihr
schreibt er inklusive seines Namens auf
übrigen Teilnehmer der Gruppe bilden
in der Arbeitshilfe unter
einen Zettel und wirft diesen in eine
die Mitglieder.
http://ourl.de/logowahlen.
Ko·Pilot 33 · September 2013
übernimmt:
entscheiden, deren Ziele und Ideen er am besten findet. Die eigene Partei darf jedoch nicht gewählt werden! Nach der Stimmauszählung
(hierfür
können
Wahlhelfer bestimmt werden) wird die Gewinnerpartei verkündet.
Parteivorsitzender,
33
photocase.de
Terminkalender 2013 22. September Bundestagswahl
Ausblick
Kursangebote in der zweiten Jahreshälfte Schnupperwochenende für Einsteiger_innen
Grundkurs für angehende Gruppenleiter_innen
Das Schnupperwo-
Du bist mindestens 16 Jahre alt und
11. bis 13. Oktober Herbst-Diözesankonferenz Kolping-Bildungsstätte, Coesfeld
chenende richtet
hast Interesse an der Arbeit als Ehren-
sich an alle Ju-
amtliche_r? Wir machen Dich fit für
gendlichen im Alter
die Arbeit als Gruppenleiter_in mit
zwischen 13 und
Kindern und Jugendlichen. Eine Wo-
15 Jahren. Das
che lang dreht sich alles um Themen
Wochenende
wie Motivation, Gruppenphasen und -
21. bis 25. Oktober Gruppenleitergrundkurs Kolping-Bildungsstätte, Coesfeld
dient als Ein-
prozesse, rechtliche Grundlagen, Kon-
stieg in die Kinder- und Jugendarbeit,
flikte und Lösungsstrategien, Möglich-
an dem die Jugendlichen auf Ihre
keiten zur Beteiligung in der Kolping-
zukünftige Arbeit als Leiter vorbereitet
jugend, sowie Grundlagen der Spiele-
08. bis 10. November
werden. Mit Deinen Helden zusammen
pädagogik.
Schnupperwochenende
wird es ein unvergessliches Wochenen-
Jugendburg-Gemen
de mit viel Spaß, Spielen, dem Kennen-
Termin: 21. bis 25. Oktober 2013
lernen von anderen Kolpingjugenden
Anmeldung und Info: www.kolpingju-
und dem Hineinschnuppern in die Kin-
gend-ms.de/grundkurs
21. bis 25. Oktober Gruppenleiteraufbaukurs an der Nordsee
Mehr Informationen dazu findet ihr auf unserer Homepage (www.kolpingjugend-ms.de). Bei Fragen meldet Euch im Jugendreferat telefonisch unter 02541 803 471 oder per Mail an info@kolpingjugend-ms.de.
der- und Jugendarbeit. Termin: 08. bis 10. November 2013 Anmeldung und Info: www.kolpingjugend-ms.de/schnupperwochenende
Aufbaukurs für Erfahrene Der Aufbaukurs richtet sich an Grup-
Ein Kreuz – grenzenlose Möglichkeiten! Am 9. und 10. November 2013 sind Pfarreiratswahlen
penleiter_innen und Verantwortliche in der Kinder- und Jugendarbeit, die auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind! In dieser Woche geht es um
Neben den Bundestagswahlen am 22.
Eure Themen. Mögliche Inhalte können
September sind in diesem Jahr auch
die Intensivierung der Inhalte des
Wahlen zum Pfarreirat, also zum Gremium
Gruppenleitergrundkurses, die Reflexi-
in der Kirchengemeinde, welches wesent-
on der eigenen Leitungsrolle sowie die
lich Mitverantwortung für das Leben in der
Erweiterung des Methoden- und Ideen-
Pfarrei trägt. Er ist vor allem für die Ver-
repertoires für die Arbeit mit Gruppen
netzung der Sozial- und Lebensräume in
sein. Nach Abschluss des Kurses erhal-
einer Pfarrei zuständig und ist dadurch
ten die Teilnehmenden ein Zertifikat,
verantwortlich für die Weiterentwicklung und Mitgestaltung des Pfarrlebens. Eine Auf-
das die Kursinhalte auflistet. Der Kurs
gabe, die von Christen aller Generationen gemeinsam gestaltet werden sollte. Eine Auf-
kann zur Verlängerung der JuleiCa ge-
gabe für Dich?
nutzt werden.
Informationen zur Pfarreiratswahl gibt es unter http://www.pgrwahl.de/bistum-muenster. Und auch, wenn Du Dich nicht als Kandidat_in aufstellen lässt, lohnt sich auch hier
Termin: 21. bis 25. Oktober 2013
der Gang zur Wahlurne und die Unterstützung von Personen, die Dich im Pfarreirat ver-
Anmeldung und Info: www.kolpingju-
treten können.
gend-ms.de/aufbaukurs
34
Ko·Pilot 33 · September 2013