Ko-Pilot 35 - Durchblick: Fleisch

Page 1

Ausgabe 35 · März 2014

I N F O R M AT I O N E N F Ü R D I E K O L P I N G J U G E N D D I Ö Z E S A N V E R B A N D M Ü N S T E R

Verabschiedungen und Neuwahlen S. 07

Durchblick: Fleisch Andere Länder, andere Sitten S. 20

Was kommt nach der Jugendarbeit? S. 30


Inhalt

Inhalt 3

Impressum

3

Editorial: Fleisch oder nicht Fleisch…?

Einblick – Kolpingjugend intern 4

Den Weg in die Zukunft gestalten Leitertag der Kolpingjugend Lüdinghausen

5 6

Präventionsschulung XXL Zeiten ändern sich?! Ehemaligentreffen zum 200. Geburtstag von Adolph Kolping

7

KIDS WORLD Wochenende

8

Verabschiedungen und Neuwahlen Delegiertenversammlung der Kolpingjugend Land Oldenburg auf dem BDKJ Jugendhof

9

Seite 20: Annika war ein Jahr lang in Tansania und hat dort auch die afrikanischen Ernährungsgewohnheiten mitbekommen

Himpelchen und Pimpelchen saßen auf einem

1 9

20 Andere Länder, andere Sitten Das „Fleisch-Verhalten“ außerhalb Deutschlands 22 Tiere sind keine Sachen. Oder doch? 24 Wie „Fleisch“ zum Wahlkampfthema wurde 25 Das Steak, das nachts in meinem Kopf umhertanzt…

Berg… 9

Jetzt als App: Kolpingjugend für die Hosentasche 10

Mein FSJ Tagebuch Der Herbstbericht meines Freiwilligen Sozialen Jahres

Durchblick: Fleisch 11

Alles hat ein Ende – nur die Wurst hat zwei

26 Auf den Grill gehört Fleisch! …wirklich? Tipps für die nächste Grillparty 27

We feed the World Filmtipp

28 Fleisch, Veggi, Fair, Öko… Themen für die Gruppenstunde?

Fleisch in der Bibel Impuls

12

Vier Wochen ohne Fleisch Aus dem Leben eines Kurzzeit-Vegetariers

14

Sonntagsbraten oder schon Alltagsbraten? Ein Aufruf zum bewussten Fleischkonsum

15

Mast oder Must?! Konventionelle vs. Biologisch-ökologische

Ausblick 30 Terminkalender 30 Was kommt nach der Jugendarbeit? Angebote für Junge Erwachsene 30 beRÜHRT.beWEGT.beSTÄRKT. DiözesanFamilienWallfahrt 2014

Fleischproduktion 16

Bio-Fleisch live!

18

Fleisch und die Auswirkungen auf den menschlichen Körper

2

30 Diözesankonferenz 2014-01 31

Aus Deiner Idee wird ein Projekt! Upgrade 2014!

Ko·Pilot 35 · März 2014


Editorial

Impressum

Fleisch oder nicht Fleisch...?

Ko · Pilot

Liebe Leser_innen, ich freue mich, dass

nahm mich freundlich auf und machte

Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolpingjugend

ich das Editorial für die erste Ausgabe

mir schnell klar: Ohne Fleisch geht bei

im Jahr 2014 schreiben darf. Pünktlich

Kolping eigentlich gar nichts - auf den

zum neuen Jahr hat der Ko-Pilot einen

Grill gehört Fleisch, und bei Sitzungen

Anschrift:

neuen Chefredakteur bekommen, und

mit Verpflegung darf die Wurst nicht

Kolpingjugend DV Münster

ich nutze gerne die Gelegenheit, um

fehlen. Nach zwei Stunden angeregter

Ko · Pilot-Redaktion

mich kurz vorzustellen: Mein Name ist

Diskussionen übers Fleisch schloss sich

Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld

Ludger Klingeberg, ich bin 28 Jahre alt

die traditionelle Adventsfeier des Re-

und komme aus Gelsenkirchen. Ich habe

daktionsteams an - in einem veganen

info@kolpingjugend-ms.de

an der Ruhr-Universität Bochum Angli-

Restaurant! Nach anfänglicher Skepsis

www.kolpingjugend-ms.de

stik und Medienwissenschaft studiert

merkten doch alle Redakteure ganz

und im letzten Jahr meinen Master-Ab-

schnell: Es geht ja doch ohne Fleisch!

Herausgegeben durch die Diözesanjugendleitung im Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V.

Tel. 02541 803471 Fax 02541 803470

Von Ludger Klingeberg

Redaktion:

schluss gemacht. Seit November 2013

Johannes Berthold, Leona Blesen-

bin ich als Chefredakteur für den Ko-Pi-

Genau darum geht es auch in dieser

lot zuständig. Ich selbst bin kein "Ver-

Ausgabe: Fleisch gehört für viele zur

bandler", bin aber in meiner Heimatge-

täglichen Ernährung. Aber wer denkt

Autoren:

meinde seit vielen Jahren in der offenen

schon darüber nach, wo das Fleisch, das

Lea Borgmann, Anna kleine Schlar-

Kinder- und Jugendarbeit, aktuell vor al-

wir im Supermarkt kaufen, eigentlich

mann, Johanna Kock, Viktoria Lenfers,

lem als Betreuer der jährlichen Ame-

her kommt? Die Redaktion lädt dazu ein,

Michael Meyer, Bernd Placzek, Maxi-

land-Freizeit, aktiv. Neben meiner Tätig-

einmal über diese Frage nachzudenken.

keit bei Kolping arbeite ich als Referent

Und vielleicht können unsere Beiträge ja

für Öffentlichkeitsarbeit in der Katholi-

helfen, beim Einkauf etwas bewusster

kemper, Ludger Klingeberg (V.i.S.d.P.), Selina Kraskes, Lena-Maria Lücken

miliane Rösner, Ricarda Schnieder, Alexandra Spiekermann, Benedikt Vollmer, Franz Westerkamp

schen Akademie des Bistums Essen und

zu entscheiden - oder doch mal aufs

Layout: co·operate, Münster

beim BDKJ-Stadtverband Gelsenkir-

Fleisch zu verzichten. Möglich ist es!

Druck: Druckerei Burlage, Münster

chen.

Erscheinungsweise: vierteljährlich Bezugspreis: abgegolten in der jährlichen Kostenpauschale Jahres-Abo: 8 €

Die erste Redaktionssitzung im Dezember war für mich spannend: Ganz viele

Viel Freude beim Lesen wünscht

neue Gesichter, ich als Nicht-Verbandler Auflage dieser Ausgabe: 1200 Stück

unter Kolpingern, und dann auch noch so ein Schwerpunktthema... Fleisch!

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Wie ist die Redaktion bloß auf diese

Ludger Klingeberg

Idee gekommen. Das Redaktionsteam

Chefredakteur

Titelbild: www.pixelio.de · Hubble2008

Ko-Pilot 36 erscheint Anfang Juni 2014 mit dem Durchblick-Thema:

Sport

Wir suchen Deine frischen Ideen bis zum 10. April! Hast Du Lust in der Redaktion mitzuarbeiten oder einfach nur etwas über eine tolle Aktion Deiner Kolpingsfamilie zu schreiben, dann melde Dich unter ko-pilot@kolpingjugend-ms.de.

Ko·Pilot 35 · März 2014

3


Einblick

Den Weg in die Zukunft gestalten Von Viktoria Lenfers

Leitertag der Kolpingjugend Lüdinghausen

Wie soll der Weg in die Zukunft gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich jetzt die Leiterrunde der Kolpingjugend Lüdinghausen. Beim Teamtag lernte man sich selber besser kennen, außerdem wurden die Aktivitäten des nächsten Jahres geplant.

"Es macht einfach Spaß, neue Aktionen für Kinder zu planen und sie nachher umzusetzen", erläuterte Lukas Engelkamp (17). Einen ganzen Tag lang grübelten und tüftelten die Jugendlichen über Ideen und

Gut drauf sind die Mitglieder der Leiterrunde der Kolpingjugend-Gruppe. Beim Teamtag wurden künftige Aktivitäten besprochen.

Aktionen. Aber auch die Teambildung wurde weiter ausgeführt. Dabei halfen kleine Spiele, wie etwa aus zwölf Holzstücken eine runde Brücke zu bauen, oder das Nachdenken über die Frage an alle Leiter, was sie als Leiterrunde

aus-

macht. "Die Zusammenarbeit

ist

klasse.

einfach Die

Ju-

gendlichen sind total engagiert und kreativ. Ihre jetzige Jahresplanung verspricht auf jeden Fall viel Spaß", beschrieb

Clara

Motivation, Spaß und kreative Ideen: Die

de und wollten daher schauen, wo wir

Leiterrunde der Kolpingjugend nahm an

stehen und was wir im nächsten Jahr so

einem Teamtag zur Teambildung und Pro-

machen könnten", erzählte Lutz Burow

Am Ende des Tages gab es eine klare

filfindung teil. Begleitet wurden die Ju-

(16) auf die Frage, was die Leiterrunde

Richtung für das nächste Jahr und ein

gendlichen von zwei Teamern aus Mün-

von diesem Tag erwarte.

übereinstimmendes Fazit: "Wir wollen

ster. Die Teamer Johannes Ebbermeyer

Weber (23) das Kolpingjugend-Team.

das Erarbeitete umsetzen. Das kommen-

und Clara Weber halfen der Gruppe da-

Nach den Kennlernspielen zu Anfang

de Jahr wird mit vielen tollen Aktionen,

bei, den Weg in die Zukunft zu gestalten.

wurden Ideen von jedem Einzelnen zum

Spaß und Spannung bestückt sein", teilte

"Wir sind noch eine sehr junge Leiterrun-

Thema Zukunftsgestaltung gesammelt.

Jana Van den Berg (17) mit.

4

Ko·Pilot 35 · März 2014


Kolpingjugend intern

Präventionsschulung XXL Von Johanna Kock

ten zum Thema sexualisierte Gewalt wurde den Teilnehmenden deutlich, wie wichtig es ist, "8 zu geben". So tauschten sich die Leiter_innen auch beim leckeren Mittagessen rege über Erfahrungen und Spiele im Lager aus und besonders das Thema Nachtwanderung wurde heiß diskutiert. Im Anschluss erarbeiteten die verschiedenen Leiterrunden an einem Fallbeispiel einen Handlungsleitfaden, den sie dann Gleich zwei Ferienlager- und eine Mess-

und mitnehmen. So war am Morgen erst

den anderen Gruppen präsentierten und

dienerleiterrunde nahmen am 16.11.2013

mal Gruppenarbeit angesagt. Für ver-

zur Debatte stellten. Es fanden aufregen-

an der Präventionsschulung in der fusio-

schiedene Situationen sollte eingeschätzt

de Diskussionen in einer trotz des

nierten Gemeinde in Westerholt teil. Nach

werden, ob es sich bei diesen um sexua-

schwierigen Themas ausgelassenen At-

dem Startschuss um 9 Uhr wurde schnell

lisierte Gewalt handelt oder nicht. Bei der

mosphäre statt. Eine XXL-Präventions-

klar: Alle hier möchten etwas dazulernen

Auseinandersetzung mit Zahlen und Fak-

schulung im Wohlfühlformat also.

Ko·Pilot 35 · März 2014

5


Einblick

Zeiten ändern sich?!

Von Lena-Maria Lücken

Ehemaligentreffen zum 200. Geburtstag von Adolph Kolping Anlässlich der Feiern zum 200. Geburtstag hat am 14. Dezember 2013 erstmalig ein Ehemaligentreffen der Kolpingjugend Diözesanverband Münster stattgefunden.

Auch der Austausch über den Jugendverband gestern und heute kam nicht zu kurz: Themen waren dabei z.B. die gesellschaftliche und persönliche Bedeutung der Jugendverbandsarbeit, aber auch die Bedeutung des Verhältnisses von Freizei-

Nach einem gemeinsamen Gottesdienst

gene Aktivitäten und Schwerpunkte der

in der Kapelle der Kolping-Bildungsstätte

Kolpingjugend wurde in Erinnerungen ge-

Coesfeld haben ehemalige Ehrenamtliche

schwelgt und über Veränderungen disku-

Abschließend waren sich, trotz relativ ge-

aus Diözesanleitung und Diözesanar-

tiert. Alte Ko-Pilot- und „Fit durch Tipp“-

ringer Teilnehmerzahl, alle einig, dass es

beitskreis, sowie die aktuelle Diözesanlei-

Ausgaben begleiteten die Teilnehmenden

ein solches Treffen noch einmal geben

tung ihr Wiedersehen und den 200. Ge-

auch noch beim gemütlichen Abendaus-

muss. Das zeigten vor allem auch die vie-

burtstag von Adolph Kolping gefeiert.

klang und sorgten für Geschichten, Anek-

len positiven Rückmeldungen der Ehema-

In Gesprächen über aktuelle und vergan-

doten und manchen Lacher.

ligen.

6

taktivitäten zu inhaltlicher Arbeit.

Ko·Pilot 35 · März 2014


Kolpingjugend intern

KIDS WORLD Wochenende Von Anna kleine Schlarmann

In

der

Zeit

vom

06.

bis

08.12.2013 fand das KIDS WORLD Wochenende der Kolpingjugend Land Oldenburg auf dem BDKJ Jugendhof in Vechta statt. 23 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren haben gemeinsam unter dem Motto „Advent(ure) – macht euch jetzt bereit!“ ein spannendes Ad-

Am Samstagmorgen erwartete die Teil-

Nach

nehmer_innen ein „Engel ärgert euch

nochmal sehr schwungvoll. 1, 2 oder 3?

nicht“ – Spiel. Auf einem 4x4 Meter

Diese Frage stellten die Gruppenleiter

großen Spielfeld mussten die KIDS ei-

den KIDS nach jeder Frage und die KIDS

nen Parcours mit ihrem Engel ablaufen

mussten sich einer der drei möglichen

und dabei verschiedene Fragen und

Antworten zuordnen. Springvermögen

Zum Einstieg in das Adventswochenen-

Aufgaben lösen. Ziel war es natürlich,

und Allgemeinwissen waren gefragt. Zum

de fanden am Freitagabend zunächst

seinen Gruppen-Engel als ersten ins

Abschluss des Tages fand ein Lichter-

Kennenlernspiele

Ziel zu bringen.

gottesdienst mit Kaplan Holger Ungruhe

ventswochenende verbracht.

statt,

nach

dem

Abendessen ging es dann weiter mit ei-

dem

Abendessen

wurde

es

in der Kapelle des Jugendhofes statt.

nem Adventsquiz. Zu den Rubriken Ad-

Am Nachmittag wurde es kreativ: Ne-

vent, Nikolaus, Weihnachten, Bibel,

ben der Gestaltung einer Holzflamme

Am Sonntagvormittag standen dann di-

Dies & Das beantworteten die KIDS in

konnten sich die KIDS vier verschiede-

verse Renn- und Geschicklichkeitsspiele

Kleingruppen Fragen. Danach kam die

nen Workshops zuordnen. Im Angebot

auf dem Programm. Mit einer Reflexion

Überraschung des Abends: Der Niko-

waren: Engel aus Notenblättern falten,

beendeten wir das Wochenende und

laus stand vor der Tür und hatte den

Glückskekse backen, Baumschmuck fil-

machten uns mit der selbstgebastelten

KIDS eine kleine Überraschung mitge-

zen und Traumfänger basteln. Der Krea-

Kerze unter dem Arm auf den Heimweg.

bracht. Der Abend fand seinen Ab-

tivität waren dabei keine Grenzen ge-

Alle waren sich einig: Es waren tolle ge-

schluss mit einer Adventsgeschichte.

setzt.

meinsame Stunden auf dem Jugendhof!

Ko·Pilot 35 · März 2014

7


Einblick

Verabschiedungen und Neuwahlen Delegiertenversammlung der Kolpingjugend Land Oldenburg auf dem BDKJ Jugendhof

Von Michael Meyer

Die Delegierten der Kolpingjugend Land Oldenburg trafen sich am Freitag, 22. und Samstag, 23. November 2013 zu ihrer jährlichen Versammlung auf dem BDKJ Jugendhof in Vechta.

aus dem Geschäftsjahr 2012/2013 und

burg eine Wanduhr und eine einge-

besprachen zukünftige Projekte.

rahmte Foto-Collage.

Zuvor hieß es am Freitagabend Ab-

Inhaltlich beschäftigten sich die Dele-

schiednehmen: Petra Behrens (Garrel)

gierten am Samstag unter anderem mit

und Manuel Hörmeyer (Emstekerfeld),

der neuen Arbeitshilfe für Gruppenlei-

beide Mitglieder im Vorsitzendenteam,

ter_innen, einem intensiveren Aus-

standen aus beruflichen Gründen nicht

tausch unter den Ortsgruppen und der

für eine weitere Amtszeit zur Verfü-

Kooperation von Kolpingsfamilien und

gung. Auch die Landesleiterin Julia Te-

Schule. Ein weiterer Schwerpunkt war

pe (Emstekerfeld) wurde verabschiedet.

das Jubiläumsjahr 2014. Im kommen-

Michael Meyer, Mitglied im Vorsitzen-

den Jahr feiert das Kolpingwerk Land Oldenburg sein 125jähriges Jubiläum. Es sind vielfältige Veranstaltungen und Aktionen geplant. So findet z.B. am Samstag, 08.03.2014 ein Festakt als zentrale Festveranstaltung statt, an der sich auch die Kolpingjugend Land Oldenburg beteiligen wird. Höhepunkt der Delegiertenversammlung waren die Wahlen für den Vorstand der Kolpingjugend Land Oldenburg. Für das Amt der Vorsitzenden kandidierten Anna kleine Schlarmann aus Holdorf und Michael Meyer aus Langförden. Sie wurden mit großer Mehrheit in ihr Amt gewählt. Neu in den Vorstand wurden Birgit Möhlmann (Langförden), Lisa Hoppe (Barßel)

Die Delegierten wählten einen neuen Vorstand.

(Emstek), und

Manuel

Matthias

Bunger

Morthorst

(Barßel) gewählt. Der Emsteker Daniel Heckmann kandidierte erneut als Lan-

Rund 50 Jugendliche und Junge Er-

denteam der Kolpingjugend Land Ol-

desleiter. Er wurde einstimmig im Amt

wachsene aus den Kolpingsfamilien

denburg, sprach den aus dem Vorstand

bestätigt. Der Vorstand der Kolpingju-

Bakum, Barßel, Damme, Emstek, Em-

scheidenden Personen einen herzlichen

gend Land Oldenburg freut sich sehr

stekerfeld, Garrel, Holdorf, Langförden,

Dank für ihr großes Engagement bei ih-

über die neuen Gesichter im Vorstand

Vechta und Wilhelmshaven reflektier-

rer Arbeit aus und überreichte ihnen im

und blickt gespannt auf viele Begegnun-

ten am Samstagvormittag die Arbeit

Namen der Kolpingjugend Land Olden-

gen und tolle Veranstaltungen!

8

Ko·Pilot 35 · März 2014


Kolpingjugend intern

Himpelchen und Pimpelchen saßen auf einem Berg… Berge gab es in Bösensell nicht, aber

weise zum richtigen Umgang mit Kin-

14 motivierte angehende Babysitter

dern und Kleinkindern. Vom richtigen

und Babysitterinnen.

Halten des Kindes über Aufsichtspflicht

Bei der praktischen Auseinanderset-

bis hin zum Wickeln sind die Teilneh-

zung mit Beschäftigungsmöglichkeiten

menden nun fit für zukünftige Baby -

mit einem Babysitterkind wurden u.a.

sitteraufgaben.

Himpelchen und Pimpelchen gebastelt

Ein besonderes Highlight war das

und weitere Spiele selbst ausprobiert.

Fruchtzwerge-Fütter-Experiment, das

Darüber hinaus gab es allerhand Hin-

so manchen Lacher mit sich brachte.

Jetzt als App:

Kolpingjugend für die Hosentasche Die App kann kostenfrei im Apple

Von Benedikt Vollmer

AppStore, bei Google Play und im Windows Store heruntergeladen werden. Einfach dem QRCode folgen.

Ko·Pilot 35 · März 2014

Bereits seit Oktober vergangenen Jahres

gibt es jetzt auch ohne Face book-

befindet sich die App für die Kolpingju-

Account direkt in der App oder auch als

gend Diözesanverband Münster in der

Push-Nachricht aufs Display: So verpas-

Versuchsphase und kann nun aktiv be-

st Du keine Nachricht der Kolpingju-

worben werden, denn neue Nachrichten

gend. Eine Erweiterung der Funktionen

und Aktuelles von der Facebook-Seite

ist in den kommenden Monaten geplant.

9


Einblick

Von Lea Borgmann

Mein FSJ Tagebuch Der Herbstbericht meines Freiwilligen Sozialen Jahres Und schon ist Halbzeit und ich

Methode "Reflecting Team" führten wir

befinde mich sozusagen mitten-

durch und überlegten, wie wir diese im

drin in meinem ereignisreichen

mich war das Wochenende aber auch

und super spannenden Jahr!

super, um endlich alle Teamer näher

Kurskontext anwenden könnten. Für

kennenzulernen.

Anfang November ging es für mich wie-

nug Zeit, sich über die verschiedenen

Anfang Dezember hatte ich den Status

der zur Jugendburg. Dort fanden Klas-

Berufsfelder zu informieren. Für mich

als "Hospitantin" überwunden und fuhr

sengemeinschaftstage mit einer Schul-

und das Team war der Kurs sehr an-

als Teamerin auf meinen ersten Kurs.

klasse statt. Es waren wieder andere Tea-

strengend, da wir in jeder Pause wieder

Was ist dadurch anders? Ich habe mehr

mer dabei, sodass ich für mich neue

organisieren, planen und die Materialien

Verantwortung und die Pflicht, Aufgaben

Ideen bekam, wie Methoden angeleitet

vorbereiten mussten.

zu übernehmen. Als Hospitantin konnte

mit meinen Mitteamern waren sehr lustig. Ich bin mittlerweile in der Kursarbeit angekommen und auch wenn es immer neue Klassen sind, sind die Eingewöhnung und das Reden vor jeder neuen Klasse sehr ähnlich. Ich lerne sehr viel in meinem FSJ und kann für mein späteres Leben unglaublich viel davon mitnehmen. Die nächste spannende Tagesveranstaltung war die Diözesanversammlung. Hier hatte ich nur eine beobachtende Rolle und konnte bei der Organisation mithelfen. Danach war ich wieder unterwegs. Dieses Mal bei den "Berufsorientierungstagen" in der Kolpingbildungsstätte in Coesfeld. In drei Tagen hatten die Schüler_innen die Möglichkeit, mit Hilfe eines Fähigkeitenparcours und verschiedenen Methoden, zu ihren Stärken und Schwächen zu arbeiten. Als letzten Schritt führten wir mit ihnen Vorstellungsgespräche durch, diese waren sehr

Ende November befand ich mich auf meinem zweiten Orientierungstage-Kurs. Dort lernte ich neue Methoden kennen und leitete viele bekannte aber auch mir unbekannte Methoden an. Insgesamt wurde sehr intensiv gearbeitet, sodass ich viel von den Schüler_innen erfahren habe. Auch, dass die Schüler_innen mir

ich mir vieles erst einmal angucken. Bei diesem Kurs entschieden sich die Schüler_innen für das Thema Selbstund Fremdwahrnehmung. Dabei setzten sie sich zunächst mit sich selbst auseinander und lernten später durch verschiedene Methoden die Einschätzungen ihrer Mitschüler_innen kennen.

viele positive Rückmeldungen geben,

Direkt nach der Weihnachtspause nahm

macht die Kursarbeit angenehm.

ich an einem Fortbildungswochenende

Direkt im Anschluss ging es nach Salzbergen zum Fortbildungswochenende meines Teams, der OtMar (Orientierungstage Mitarbeiterrunde). Das Wochenende war sehr interessant und auch sehr lehrreich. Ich hatte zwar schon ein Buch zum systemischen Handeln gelesen, aber dort wurde die Theorie mit Leben gefüllt und ich gewann eine genauere Vorstellung davon, wie das Denken in der Kursarbeit angewendet wird und bereits verankert ist.

teil, das aus einer Schulung zur Prävention von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch und dem Einstieg in die Kursarbeit, also TZI (Themenzentrierte Interaktion), Gruppenphasen und dem Austausch der verschiedenen TrOTeams, bestand. Mein Halbjahres-Fazit: Mein FSJ bringt mir persönlich sehr viel, da ich nicht nur in der Arbeit mit den Schulklassen sehr viele Erfahrungen sammle, sondern auch die Theorien auf denen die Methoden

spannend, da einige der Schüler_innen

Zunächst wurden die Grundlagen noch

aufbauen, auf Fortbildungswochenen-

schon sehr konkrete Vorstellungen da-

einmal wiederholt, bevor wir im zweiten

den kennenlerne. Mittlerweile kann ich

von hatten, wie ihr späteres Berufsleben

Schritt lernten, wie wir das Wissen in

mir gut vorstellen, ein Studium in die-

aussehen sollte. Die anderen hatten ge-

Gesprächen anwenden können. Auch die

sem Bereich anzufangen.

10

Ko·Pilot 35 · März 2014

www.pixelio.de/Katharina Bregulla

werden können. Aber auch die Abende


www.pixelio.de/Katharina Bregulla

Kolpingjugend intern www.pixelio.de/Paul Schubert & Karin Schmidt

Fleisch in der Bibel! von Franz Westerkamp

Thema Essen von Fleisch gesagt habe. Aber manchmal muss man vielleicht nichts gesagt haben, weil etwas so selbstverständlich zum Alltag dazugehörte – nämlich Fleisch auch zu essen! Wichtiger erscheint mir, noch einmal auf den Anfang der Bibel zurückzublicken. In

Ja – geht’s denn noch? Was ist das nur für ein Thema für ein geist-

Buch Genesis wird die Erschaffung der

liches Wort, dachte ich – und dann auch noch einigermaßen kurz

Welt beschrieben und Gott gibt dem

darüber schreiben. Das geht überhaupt nicht! Wer sich einmal mit

über die Fische des Meeres, über die Vö-

dem Thema "Fleisch in der Bibel" beschäftigt, wird schnell an sei-

gel des Himmels und über alle Tiere, die

ne Grenzen kommen – so vielschichtig und vieldeutig kommt

Und weiter geht es bei Gottes Bund mit

Fleisch in der Bibel daher.

Noach: "Alles Lebendige, dass sich regt,

Menschen Vollmacht: "… und herrscht

sich auf dem Land regen." (Gen 1, 28).

soll euch zur Nahrung dienen." (Gen 9, 3).

Der Begriff "Fleisch" wird biblisch in un-

Was ich hier gerade nur so kurz skizzie-

Gott hat uns – dem Menschen – seine

terschiedlichen Richtungen gebraucht:

re, ist sicherlich viel zu kurz für die The-

Schöpfung übergeben oder besser "an-

Vom jüdischen Opferfleisch (Genesis

matik! "Fleisch" hat einfach eine unge-

vertraut" und dazu gehören auch die Tie-

8,21), wo es ganz normal war, Tiere

heure vielschichtige Bedeutung in der

re. Und es ist an uns, diese Zeilen aus

(Fleisch) zu verbrennen, also zu opfern,

Bibel.

dem Buch Genesis gerade auch in unse-

um Gott 'milde' zu stimmen. Dann geht

re Zeit hinein zu übersetzen und das ver-

es weiter über den Begriff "Lamm Gott-

Um jetzt beim Fleisch den Aspekt der

antwortungsvoll für uns selbst, aber auch

es" und die "Fleischwerdung des Wor-

Ernährung in den Blick zu nehmen, ist es

für alle anderen, zu tun. Was bedeutet es,

tes" (Jesaja 53,7: "wie ein Lamm, dass

wohl Fakt, dass zu allen Zeiten – auch

dass uns Menschen die Tiere "anver-

man zum Schlachten führt" und Johan-

den biblischen Zeiten – Menschen sich

traut" sind? Diese Frage kann ein jeder

nes 1,12 -14 und 29 – 36: "Und das

von Fleisch ernährt haben. Ganz selbst-

für sich selbst durchdenken…

Wort ist Fleisch – also Mensch/lebendig

verständlich! Fleisch gehörte auch zu

– geworden und hat unter uns ge-

den jüdischen Essgewohnheiten – frei-

Aber wenn mir Tiere zur Nahrung dienen

wohnt"). Es geht dann hin bis zur „Be-

lich auch eingeteilt in "koscher" und

– ich also Fleisch esse, dann darf ich das

wahrung der Schöpfung“ und durchaus

"nicht koscher" - einwandfrei und nicht

auch tun! Es spricht nichts dagegen. Ent-

der Problematik der heutigen Tierproduk-

einwandfrei: Da spielten die jüdischen

scheidend dabei sind dann heute wohl

tion (Genesis 1,29).

Speisevorschriften eine große Rolle. So-

gerade die Umstände und das Maß des

wohl das Alte Testament – die Thora, das

Fleischkonsums. Wir alle wissen um die

Und dann steht sowohl in den neu- wie

Fundament der Juden – als auch das

"Produktion" und den Verbrauch von

auch

Berichten

Neue Testament durchziehen diese jüdi-

Fleisch und all die damit verbundenen

"Fleisch" auch als ein Wesensmerkmal

alttestamentlichen

schen Speisen und Speisevorschriften

Schwierigkeiten. Und da ist ein jeder von

für den Menschen und besonders für sei-

immer wieder.

uns gefragt, welches Maß er hat bzw. in

ne Schwächen und Fehler. Da bekommt

welchem Maß er auch isst…

der Begriff "Fleisch" auch oft eine nega-

Auch Jesus hat in dieser Zeit gelebt –

tive und mitunter moralische Note, weil

und wird auch Fleisch gegessen haben,

Noch einmal: Einem jeden von uns ist

es beim und im Menschen etwas schein-

weil auch er als Jude unter seinem Volk

die Schöpfung, deren Teil wir sind, an-

bar "Schlechtes" bezeichnet. Fleisch und

gelebt hat und mit diesem Volk die Sitten

vertraut und ans Herz gelegt – und dar-

Geist ist da häufig ein Gegensatzpaar –

und Gebräuche geteilt hat. Manchmal

um sollte mit Maß und Bedacht getan,

etwas vereinfacht: Fleisch = von der

hat man versucht, Jesus als Vegetarier

gehandelt – und gegessen werden (dür-

Welt, Geist = von und mit Gott.

zu vereinnahmen – weil er nichts zum

fen)!

Ko·Pilot 35 · März 2014

11


Durchblick

Vier Wochen ohne Fleisch.

Von Benedikt Vollmer

Aus dem Leben eines Kurzzeit-Vegetariers. Der Konsum von Fleisch gehört für mich zum Alltag: vom Frühstück bis zum Abendbrot geht es von Mettbrötchen über Spaghetti Carbonara, Pizza Prosciutto oder Dönerteller zum Steak. Auch wenn es nicht immer ein großes Stück Fleisch mit mickriger Gemüsebeilage sein muss: In vielen Gerichten der täglichen Verpflegung steckt doch wenigstens als ein wichtiger Bestandteil auch "Fleisch". Aber was passiert, wenn sich der fleischfressende Homo Sapiens einem freiwilligen Verzicht hingibt? – Ein Selbstversuch.

"Anfangen ist oft das Schwerste, …".

Abweichung von der Regelversorgung

ches Handzeichen verkünden: "Jawohl,

Auch wenn sich Adolph Kolping mit die-

und muss bei manchen Häusern noch,

für mich heute kein Schnitzel" und mich

ser Aussage wohl kaum auf den Verzicht

ebenso wie der Verzicht auf besondere

für eine Gemüse-Lasagne aussprechen.

von Fleisch bezog, bei der Planung des

Zusatzstoffe oder andere Intoleranzen,

Selbstversuches dauerte es eine unge-

frühzeitig bei der Anmeldung angegeben

War doch gar nicht so schwer? Abend-

meine Zeit, Hürde Nummer eins zu über-

werden. Hier nicht: Erstaunlicherweise

programm, Ausgehen, Essen im Wirts-

winden: Wann finde ich den optimalen

macht es nichts aus, dass ich mich kurz-

haus… und auf der umfangreichen Spei-

Zeitraum? Redaktionsschluss ist Anfang

fristig dem Vegetarismus angeschlossen

sekarte nur zwei vegetarische Angebote.

Januar, will ich Weihnachten fleischfrei

habe. Ich kann noch zu Beginn der Ver-

Randbemerkung: Kollegin Lena-Maria

sein? …Vielleicht genau der richtige

anstaltung zum ersten Mal in der großen

Lücken, mir am Tisch gegenüber, be-

Zeitraum, um es auch als Herausforde-

Runde aller Anwesenden durch einfa-

stellt das Steak natürlich Medium. Nun

rung zu nehmen? Ja!

gut, es wird klar, dass der Verzicht auf Fleisch die Auswahl punktuell deutlich

Einmal jährlich treffen sich die Jugen-

einschränken kann. Eine Situation die

dreferentinnen und Jugendreferenten al-

sich, zu diesem Zeitpunkt noch unge-

ler Kolpingjugend Diözesanverbände zur

ahnt, in der Adventszeit noch bei einigen

gemeinsamen Tagung. Ende November,

Feierlichkeiten in Gaststätten wiederho-

ein guter Moment, um mit einer Dien-

len wird, aber mit der Routine auch zu

streise mein Experiment zu beginnen

mehr Gelassenheit führt.

und dem Fleischkonsum für vier Wochen zu entsagen. Häufig ist es so, dass bei

Es gibt ausreichend gute Gründe, um

der Anmeldung zu Tagungen und Konfe-

McDonalds oder vergleichbare Fastfood-

renzen bereits "abweichende" Essge-

Ketten mit umfangreicher Fleischkarte

wohnheiten abgefragt werden. Fleisch-

abzulehnen, aber auch dieses Experi-

freiheit rangiert bei vielen Häusern als

ment muss sein: Was essen Vegetarier

12

Ko·Pilot 35 · März 2014


Fleisch

eigentlich beim Fastfood-Riesen? Pom-

der ersten Woche zur gelernten Routine:

mes? Salat? Zugegeben, ich hatte mich

In den Kühlschrank kommen – für den

damit bisher ausschließlich auf einer be-

eigenen Verzehr – nur noch fleischfreie

lustigten Ebene im humorvollen Aus-

haus, Imbiss oder Fast Food – mein Ein-

Produkte und Zutaten. Aus der Rezept-

tausch mit Vegetarierinnen und Vegeta-

druck der ersten Tage: Wenn ich nicht

sammlung werden einige Favoriten wie

riern auseinandergesetzt. Es gibt aber

aufpasse, beiße ich ins Schnitzel.

die hausgemachten Spaghetti Carbona-

tatsächlich auch eine Veggieburger-Vari-

Essen in der Mensa oder Kolping-Bil-

ra unberücksichtigt gelassen und durch

ante. Die oder etwaige andere "Ersatz-

dungsstätte ist dagegen schon einfa-

fleischlose Alternativen ergänzt. An Stel-

stoffe" wie vegetarische oder sogar ve-

cher. Wer sich bei der Mensa des Stu-

le der Auseinandersetzung mit dem Ver-

gane Wurst zu probieren, kommt mir

dentenwerkes in die Schlange stellt, hat

zicht tritt die Auseinandersetzung mit

aber nicht in den Sinn: Glücklicherweise

täglich

Möglichkeiten

den vielfältigen Optionen fleischfreier

ist gerade Baguette-Aktionswoche und

fleischlose Gerichte mit Beilagen zu ei-

Zutaten und lädt zum neuen Ausprobie-

"Tomate-Mozzarella" liest sich gut.

ner reichhaltigen Mahlzeit zu kombinie-

ren ein, frei nach dem Motto "Gemüse

Trotzdem: Irgendwie fehlt der fett- und

ren. Und auch die Kolping-Bildungsstät-

ist mein Fleisch".

kalorienreiche Burger. So bleibt es

te – eine vollwertige Mahlzeit am Ar-

(glücklicherweise!) innerhalb der vier

beitstag und echte Alternative zu Fast-

Alles also eigentlich ganz einfach? Und

Wochen bei diesem einzelnen Besuch

food – wartet täglich mit einem fleisch-

was bleibt nach vier Wochen Verzicht?

von McDonalds.

freien Gericht als Alternative auf, wenn-

Schmeckt die Currywurst noch? Ja, aber

gleich der Freitag natürlich grundsätz-

bewusste Auseinandersetzung und die

Ein Besuch im Imbissbetrieb läuft ähn-

lich aus christlicher Tradition des Hau-

Einfachheit machen nachdenklich: Wenn

lich ab und endet im Ersatz der

ses fleischfrei ist.

der Verzicht auf Fleisch gar nicht so

umfangreiche

Currywurst durch Curry-Kartoffelkroket-

schlimm ist und manchmal nur abhängig

ten, natürlich mit einer Portion Pommes-

Aber auch an anderen Wochentagen er-

von gesellschaftlichen Strukturen und

Mayo dazu. Die Auswahl: Noch schwie-

freut sich das vegetarische Angebot

festgefahrenen Speiseplänen oder dem

riger als bei McDonalds.

punktuell einer großen Beliebtheit und

Angebot des Imbissbetriebs, warum

manchmal warte ich als Vegetarier eini-

nicht häufiger auf Fleisch oder zumin-

Fleisch ist vermeintlich wichtiger Be-

ge Zeit in der Schlange, bis sich alle be-

dest auf Fleisch aus industrieller Tierpro-

standteil vieler Gerichte und Speisen in

dient haben… Alles Vegetarier? Oder ist

duktion verzichten?

unserem Kulturkreis oder sogar die

es nur der Wunsch nach Auswahl? Es

wichtigste Komponente. Egal ob Gast-

scheint doch Gerichte zu geben, die so

Warum ist der Verzicht auf Fleisch die

beliebt sind, dass

"Ausnahme" und das Speiseangebot

ein freiwilliger Ver-

manchmal auch ohne Fleisch reichhal-

zicht auf Fleisch

tig? Der bewusste Verzicht ist nicht nur

nicht schwer fällt.

ein guter Anlass um über so etwas nachzudenken, sondern häufig auch Aus-

Ko·Pilot 35 · März 2014

Ebenso wenig bela-

gangspunkt für intensive Diskussionen,

stet die Umstellung

die wahrscheinlich jede und jeder – ent-

der eigenen Küche:

weder aus Perspektive der vegetarischen

Während die ersten

Fans oder überzeugten Fleischessers

Tage noch eine be-

kennt oder mitbekommen hat. Plötzlich

wusste Erprobung

werden die Positionen nachvollziehbar -

sind, wird es nach

probiert es doch selbst mal aus!

13


Durchblick

Sonntagsbraten oder schon Alltagsbraten? Ein Aufruf zum bewussten Fleischkonsum Der aktuelle "Fleischatlas" bringt es auf den Punkt: Rund 60 Kilo Fleisch hat jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr 2013 gegessen. 85 Prozent der Bevölkerung essen täglich oder nahezu täglich Fleisch. 1.094 Tiere landen in einem deutschen Durchschnittsleben auf dem Teller. Das sind 4 Rinder, 4 Schafe, 12 Gänse, 37 Enten, 46 Puten und 945

Von Ricarda Schnieder

"Fleisch ist mein Gemüse" – Nicht selten hört man diese Redewendung, wenn es um das Thema Essen geht. Doch wie das Fleisch, das wir kaufen, in die Kühltheke kommt – darüber macht man sich oft wenig Gedanken. Es ist halt da... Keine Sorge, dieser Artikel soll nicht die Lust am Fleisch essen nehmen, sondern anregen, es ein wenig bewusster zu genießen.

Hühner. Und das, obwohl die Lebensmittelskandale sich tummeln –Pferdefleisch in der Lasagne, Antibiotika im Geflügel oder Gammelfleisch. Immer neue Schlagzeilen, immer neue Skandale, der Aufschrei ist jedes Mal groß. Dennoch ist der Appetit auf Fleisch kaum gesunken. Dabei wirkt sich unser Fleischkonsum auch auf den ohnehin knappen Wasservorrat in vielen Teilen der Welt aus. Für die Herstellung von einem Kilo Fleisch werden unglaubliche 15.455 Liter Wasser benötigt. Zum Vergleich: In eine Badewanne passen 140 Liter. Und unser Fleischkonsum kostet nicht nur viel Wasser, sondern frisst auch unglaublich

Qualität des Fleisches – daher wird auf

aber wenn alle etwas weniger Fleisch es-

viel Energie.

eine möglichst ruhige Schlachtung mit

sen und etwas mehr dafür bezahlen, tun

vorheriger Betäubung geachtet. Nach

wir damit den Tieren etwas Gutes und uns

Fakten rund ums Fleisch

der Schlachtung lässt man die Tiere aus-

schadet es auch nicht. Auch so kann be-

bietet der „Fleischatlas“:

bluten und zerteilt das Fleisch. Dann

wusster Fleischkonsum funktionieren.

www.bund.net/fleischatlas

wird es verpackt und ausgeliefert. Wenn ihr das nächste Mal Fleisch kauft,

Doch wie gelangen die Produkte eigent-

Anders geht es beim Projekt "Meine klei-

ruft euch diesen Artikel noch einmal ins

lich in die Fleischtheke? Am Anfang der

ne Farm" zu, das auf Fleisch mit Gesicht

Gedächtnis. Ihr müsst ja nicht gleich

Fleischproduktion steht die Landwirt-

statt anonymem Massenfleisch setzt. Auf

zum Vegetarier werden, aber ein paar

schaft. Die Tiere werden nur zum Zweck

www.meinekleinefarm.org kann man sich

fleischlose Tage in der Woche schaden

der Fleischherstellung gehalten und

sein Fleisch anhand von lebenden Tieren

sicher niemandem. Damit tut ihr nicht

gemästet, bis sie ausreichend groß und

aussuchen. Das schafft nicht nur Trans-

nur unserer Umwelt etwas Gutes. Ihr

schwer sind, um mit Viehlastern zum

parenz bei der Produktion, sondern auch

verhindert damit auch, dass aus dem

Schlachthof gebracht zu werden. Wenn

Respekt gegenüber den Tieren und er-

traditionellen

sich die Tiere während des Schlachtens

möglicht ihnen ein schönes Leben. Tiere

schnöder Alltagsbraten wird. Denn das

zu sehr aufregen, leidet darunter die

respektvoll aufzuziehen ist ziemlich teuer,

wäre doch wirklich zu schade.

14

Sonntagsbraten

ein

Ko·Pilot 35 · März 2014


Fleisch

Mast oder Must?

Von Johannes Berthold

Was ist nun besser, leckerer, oder gesünder? Ich habe mich mit dem

von Schwänzen usw. Die Tiere werden als

Thema der konventionellen und biologisch-ökologischen Produktion

ganzheitliche Lebewesen angesehen und

von Fleisch auseinander gesetzt.

nen.

sollen ihre Grundinstinkte ausleben kön-

Die Tiere werden mit betriebseigenem Futter gefüttert. Zusatzstoffe wie synthe-

Dabei bin ich auf Untersuchungen aus

Rahmen der tierarztspezifischen Hal-

dem Institut für Umweltmedizin und

tungsverordnung stehen die Tiere unter

Krankenhaushygiene der Albert-Ludwigs-

ständiger arzneimittelrechtlicher Be-

Universität Freiburg gestoßen. Ob nun

handlung. Durch die Käfighaltung der

konventionell oder Bio - zunächst muss

Tiere (z.B. bei Hühnern: konventionelle

der Herstellungsweg aller Fleischproduk-

Haltung - 15 Hühner pro m² / Bio-Hal-

te den Bestimmungen der Lebensmittelsi-

tung - 4 Hühner pro m²) werden sie pro-

cherheit genügen. Hierbei werden die bei

phylaktisch mit Antibiotika versorgt, da-

Einen Einblick in die Fleischprodukti-

der Herstellung von tierischen Lebensmit-

mit keine Epidemien unter den Tieren

on bietet der Dokumentarfilm "Akte

teln von der landwirtschaftlichen Erzeu-

entstehen. Die Fortpflanzung von Rin-

Fleisch". Über den QR-

gung bis hin zur Verarbeitung entstehen-

dern erfolgt zu 98% und die der Schwei-

Code gelangt ihr direkt

den Auswirkungen auf die Um-und Mit-

ne zu 50% durch künstliche Besamung.

zum Film auf YouTube.

tische Aminosäuren oder andere chemische Zusätze sind verboten. Tierärztliche Behandlungen erfolgen ausschließlich auf der Basis der komplementären Therapie (Phytotherapie, Homöophatie, Mineralstoffe).

welt erfasst und bewertet. Ökologische Fleischproduktion

Die Haltung bestimmt den Preis

Konventionelle Fleischproduktion

Tiere, die nach ökologischen Gesichts-

Die Haltung der Tiere bestimmt also den

Hierbei wird das Tier als Objekt, Zweck-

punkten gehalten werden, wachsen mög-

Preis der Ware im Verkauf. Bio-Tiere le-

mittel oder Maschine gesehen und das

lichst gemischt in den Ökobetrieben auf.

ben länger, haben im Stall in kleineren

Leistungspotenzial ausgeschöpft. Die

Würden in den Betrieben nur Tiere einer

Herden mehr Fläche zur Verfügung und

Tiere werden mit entsprechenden Mitteln

Rasse gezüchtet werden, wären die Tier-

bekommen Auslauf. Das alles fordert

herangezüchtet, um das Erzeugungsziel

herden untereinander anfälliger für

aber auch mehr Arbeitsaufwand, mehr

zu erreichen.

Krankheiten als bei einer Rassenvielfalt,

Futter und damit höhere Kosten. Die kon-

bei der die Tiere gegenüber manchen

ventionelle Haltung bedeutet, dass die

Das Futter der Tiere wird mit Futterzu-

Krankheiten resistenter sind, was eine

Tiere kürzer leben und sehr wenig Platz

satzstoffen wie synthetischen Aminosäu-

große Ausbreitung von Krankheiten ver-

im Stall und keinen Auslauf haben. Ver-

ren und Enzymen, die auch gentechnisch

hindert.

gleicht man die Preise der fertigen Pro-

hergestellt sein können, angereichert. Im

dukte, wird der unterschiedliche AufHaltungsvorschriften

wand bei der Produktion deutlich. Kostet

sind hier: geringe Be-

z.B. 1 kg Hähnchenfleisch im Super-

satzdichten,

Größe

markt 10,99 EUR, so sind es im Biomarkt

von Haltungsgebäu-

29,90 EUR. Im konventionellen Bereich

den, Verbot der An-

steht die Wirtschaftlichkeit und Gewinn-

bindehaltung. Verbo-

maximierung im Vordergrund. Dabei ist

ten sind zootechni-

es egal wie, wo, wann oder wie lange das

sche

Maßnahmen

Tier gelebt hat.

wie

Enthornung,

Stutzen von Schnä-

Wer also günstigeres Fleisch möchte,

beln, Abkneifen von

kann nicht zugleich erwarten, dass die

Zähnen,

Tiere im Bilderbuch groß werden.

Kupieren

15


Durchblick

Bio-Fleisch live! Um mal live dabei zu sein, habe ich mich auf die Suche nach einem land-

Von Johannes Berthold

wirtschaftlichen Betrieb gemacht, in dem Tiere gehalten und geschlachtet werden und in dem das Fleisch verarbeitet wird. Der Betrieb, den ich besucht habe, liefert Fleisch- und Wurstwaren für ganz NRW im Sinne von "Aus der Region - für die Region". Im Gespräch mit dem Geschäftsführer Herrn Gödde und dem Landwirt Herrn Höhne durfte ich einiges über die Haltung und über die Schlachtung insbesondere von Schweinen

Dabei gibt es klare Vorgaben: Die Schweine müssen Auslauf haben und ein wertvolles Leben genießen dürfen, nach dem Motto "Die Schweine müssen raus und der Schwanz bleibt dran".

erfahren.

Das bedeutet, dass sie bei Wind und Wetter Auslauf haben und nicht aus wirtschaftlichen oder sonstigen Gründen zurecht gestutzt werden. Sie brauchen mehrere Klimazonen und struktuDie Ausbildung zum Landwirt zielt heu-

rierte Bereiche wie beim Menschen.

te vor allem auf wirtschaftliche Aspek-

Somit verfügen sie über Liege- und

te und rationelles Denken und ist pro-

Fressbereiche sowie Kotbereiche. "Man

duktiv ausgerichtet. Das Wohl der Tiere

muss die Ställe nach den Tieren aus-

tritt dabei in den Hintergrund. Nach

richten und nicht die Tiere nach den

seiner Ausbildung zum Landwirt in ei-

Ställen!", sagt Höhne.

nem konventionellen Betrieb arbeitete Herr Höhne in dem Betrieb seines On-

Gefüttert werden die Tiere mit Getreide,

kels, der nach biologisch-ökologischen

welches zu 90% selbst angebaut wird.

Richtlinien produziert. Dadurch wurde

Dazu gehören Roggen, Weizen, Hafer

ihm bewusst, unter welch mangelhaf-

und Ackerbohnen als Eiweißträger. Mi-

ten Bedingungen die Tiere gehalten

neralstoffe werden zugekauft. Dabei

und gemästet wurden. Aus diesen und

werden keine chemischen Zusätze dem

anderen tierschutzrechtlichen Gründen

Futter zugefügt. Arzneitechnisch wer-

entschied er sich bis heute für die art-

den die Medikamente nur vom Tierarzt

gerechte, vernünftige und glückliche

verabreicht. Das ist jedoch, sagt Herr

Haltung der Tiere.

Höhne, seit 2005 nur einmal vorgekommen. Die Tiere werden auf keinen Fall prophylaktisch mit Antibiotika behandelt. Aufgrund der hohen Kapazität an Auslauffläche wachsen die Tiere durch Witterungsverhältnisse und viel Bewegung langsamer, das Fleisch wird somit fester und die Qualität wird besser. Dadurch, dass die Tiere in konventioneller Haltung viel zu wenig Platz ha-

16

Ko·Pilot 35 · März 2014


Fleisch

ben und deshalb nur stehen, sich aber

Weise

erst

men, also Betriebe, die auf konventio-

nicht bewegen können, wachsen die

betäubt, dann mit der Elektrozange

nelle Weise Fleisch produzieren, geför-

Tiere mit dem Kraftfutter (mit chemi-

getötet und anschließend wird die

dert werden. Damit sieht es für die Bio-

schen Zusatzstoffen, quasi wie wenn

Halsschlagader durchgeschnitten, so

Bauern auf dem Feld nicht gut aus,

ein Mensch sich nur mit Fitnessnah-

dass die Tiere ausbluten. Danach wird

denn die Bio-Ackerfläche bestimmt die

rungsmitteln ernähren würde) natürlich

das Fleisch auf 7°C abgekühlt, ständig

Anzahl der Tiere, und diese wiederum

schneller. Sie lagern dadurch mehr

bei dieser Temperatur gehalten und

die Größe der Betriebe.

Wasser im Gewebe ein und die Zellen

nach 24 Stunden verarbeitet.

getötet.

Sie

werden

sind nicht so stabil wie bei der Reifung

Nach dem heutigen Stand sieht es so

der Tiere in der biologisch-ökologi-

In den letzten 20 Jahren hat sich schon

aus, sagt Herr Gödde, dass die Agrar-

schen Produktion. Darüber hinaus ist

sehr viel getan in Sachen BIO. Super-

unternehmen im Gegensatz zu den Fa-

durch die Einpferchung der Tiere in die

marktketten wie "Superbiomarkt, basic

milienbetrieben zwar weniger, aber im-

Ställe das Risiko, dass Krankheiten

oder denn's" haben sich bewährt und

mer größer werden. Das bedeutet um-

oder Seuchen entstehen, hoch.

der Bedarf an Bio-Lebensmitteln steigt

gekehrt auch, dass die Bio-Haltung fi-

langsam aber stetig an.

nanziell gefördert werden müsste, um

Die artgerechte Haltung ist also das A

weiter zu wachsen.

und O. Sind die Tiere dann soweit und

In ganz Deutschland produzieren bis-

das Fleisch ist reif genug, geht es zum

her nur 2% der Betriebe Fleisch nach

Die größte Macht hat hier jedoch der

nächsten Schritt - der Schlachtung.

ökologisch-biologischen Richtlinien.

Verbraucher. Wer kritisch hinterfragt,

Die Tiere werden Abends zu einem

Ganze 98% werden noch auf konven-

wie das Fleisch, dass er kauft, herge-

Stall gebracht, beruhigen und entspan-

tionelle Weise produziert. Umsatztech-

stellt wurde, und sich für biologisch-

nen sich und übernachten dort. Am

nisch geht es aber jedes Jahr bergauf,

ökologisch produziertes Fleisch ent-

Morgen nach dem Aufwachen werden

verrät mir Herr Gödde. In der Zukunft

scheidet, setzt damit ein klares Zei-

sie dann auf die schonendste Art und

aber sollen laut Politik Agrarunterneh-

chen.

Ko·Pilot 35 · März 2014

17


Durchblick

Fleisch und die Auswirkungen auf den menschlichen Körper

Von Bernd Placzek

Moderne Langzeitstudien mit großen Teilnehmerzahlen wie z.B. die "China Study" von Professor T.Colin Campbell und seinem Sohn Thomas M. Campbell verschaffen uns immer bessere und genauere Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Krankheitsrisiken wie Krebs und

Herzkrankheiten

und

unserer

Ernährung.

"Fleisch ist ein Stück Lebens-

Bereits 1986 wurde auch in der Züricher

kraft" - mit dieser Botschaft wird

Zeitung über eine Studie berichtet, die

seit vielen Jahren für den Kon-

Eiweiß und der Anfälligkeit für Tumore

sum von Fleisch geworben. Aber

und Krebskrankheiten herausstellt: "Der

hilft uns Fleisch tatsächlich, ge-

Dickdarmkrebs kommt bei Vegetariern

sund und vital zu sein?

sehr selten vor. (...) Ebenso positiv sieht

den Zusammenhang zwischen tierischem

zu 80% durch Fehlernährung bedingte

die Bilanz im Hinblick auf fleischlose Ernährung bei dem Thema Gicht, Arthri-

So wurde unter anderem festgestellt:

Krebsforschungsinstituts. Hier wurde

"Diejenigen Menschen, die die meisten

schon vor vielen Jahren belegt, um wie

Nahrungsmittel tierischen Ursprungs zu

viel weniger Vegetarier zu Krebs neigten

Erwähnenswert ist in gleicher Weise,

sich nahmen, litten am meisten unter

und das, obwohl sie immer noch zum

dass schon 1961 im "Journal of the

chronischen Erkrankungen wie Gicht,

Teil große Mengen an tierischem Protein

American Medical Association" zu lesen

Rheuma, Diabetes, Herzerkrankungen

(Eiweiß) in Form von Milchprodukten zu

war, dass 90-97% der Herzkrankheiten

und Krebs, während Menschen, die den

sich nahmen.

durch fleischlose Kost vermieden werden

größten Nahrungsmittelanteil pflanzli-

tis und Rheuma aus."

könnten. Und in "The End of Disease" er-

chen Ursprungs zu sich nahmen, am ge-

Schon 1992 war Campbell und seinen

klärt der Biologe und Mediziner David

sündesten waren und dazu tendierten,

Mitarbeitern aufgefallen, dass sich bei

Fastiggi: "Die nicht abgebauten Flei-

keinerlei chronische Erkrankungen zu

Tieren, die von eiweißreicher auf ei-

scheiweiße (tierische Proteine), ebenso

haben."

weißarme Kost umgestellt wurden, das

wie die Cholesterin-Fette, werden lang-

Tumorwachstum um 35 - 40% senken

sam, aber sicher zum Problem, denn sie

Die Studie stellt außerdem fest, dass

ließ. Campbell konnte in vielen weiteren

lagern sich an den inneren Arterienwän-

Nährstoffe aus Nahrungsmitteln tieri-

Experimenten zeigen, das tierisches Ei-

den ab und behindern die Blutzirkulation

schen Ursprungs das Tumorwachstum

weiß Zellen beeinflusst, auf krebsförden-

im Körper, weshalb das Herz viel mehr

fördern, während Nährstoffe aus pflanz-

de Stoffe zu reagieren. Da sich das für

arbeiten muss, um das Blut durch die en-

lichen Nahrungsmitteln die Tumorent-

verschiedene Krebsarten und unter-

gen und verhärteten Blutbahnen zu pum-

wicklung reduzieren können. Diese Aus-

schiedliche kanzerogene Stoffe im Tier-

pen. Dies führt zu erhöhtem Blutdruck

sagen decken sich mit den Ergebnissen

versuch mit Ratten bestätigte, und Rat-

und wird so die Ursache von Herzbe-

ten wiederum einen

schwerden und -infarkten sowie von vie-

des

Heidelberger

dem schen

Mensehr

len Alterskrankheiten, u.a. der weitverbreiteten Alzheimer-Krankheit".

www.pixelio.de/Halina Zaremba

ähnlichen Ei-

18

weißstoff-

Die "Ärzte Zeitung" berichete 1999 eben-

wechsel ha-

falls über die Zusammenhänge von

ben, lag der Schritt nahe,

Ernährung und Krebserkrankungen: "Eine

das Phänomen am Men-

energie- und fettreiche Kost mit viel

schen zu studieren und

Fleisch und wenig Gemüse wird im Zu-

nachzuweisen.

Dieser

sammenhang mit etwa einem Drittel aller

Schritt ist Campbell in der

Krebsarten gesehen. Eine Wechselbezie-

"China Study" gelungen.

hung zwischen Ernährungsgewohnheiten

Ko·Pilot 35 · März 2014


Fleisch

her für 18 Tumorarten nachgewiesen."

Alles hat ein Ende

In diesem Zusammenhang soll die weit

Von Alexandra Spiekermann

und einer Krebsbereitschaft wurde bis-

– nur die Wurst hat zwei

verbreitete Ansicht näher betrachtet werden, wonach ein Verzicht auf Fleisch einen Vitamin B12-Mangel zur Folge hat. Inzwischen weiß man, dass ein Vitamin B12-Mangel meist als eine Folgeerscheinung ernsthafter Stoffwechselstörungen auftritt oder bei Menschen mit chronischen Magen-

Kaum ein Nahrungsmittel polarisiert so wie Fleisch und der Konsum steigt an - alles dreht sich um das kostbare Gut. So findet man mittlerweile zu jeder Lebenssituation eine passende Redewendung rund ums Fleisch, welche die Liebe des Verbrauchers perfekt umschreibt.

Darm-Erkrankungen zu beobachten ist. In diesen Fällen finden Vitamin B12-bildende Bakterien auf Grund einer gestörten Darmflora keine Lebensgrundlage mehr. Ist die Darmflora dagegen intakt, wird sie von Bakterien besiedelt, die in der Lage sind, das für den Körper wichtige Vitamin B12 zu produzieren, so dass eine ausreichende Versorgung auch ohne Fleisch sichergestellt ist. Viele Gründe sprechen also für eine kritische Betrachtung des eigenen Fleischkonsums. Dabei muss man sich

Ein Steak am Morgen vertreibt Kummer

So mancher "geht auf dem Zahn-

aber natürlich darüber im Klaren sein,

und Sorgen – natürlich ist dieser

fleisch", wenn stressige Zeiten anste-

dass eine Ernährungsweise nicht auto-

Spruch etwas abgewandelt, aber er un-

hen, und andere "schneiden sich ins ei-

matisch gesund ist, nur weil Fleisch,

terstreicht die Relevanz, die Fleisch für

gene Fleisch", wenn Fehler begangen

Milch, Käse, Eier und Fisch auf dem

viele Menschen hat. Täglich wird man

werden. Auch für Menschen mit wenig

Speiseplan stehen oder aber man als

damit konfrontiert, egal ob durch die

Durchhaltevermögen

Vegetarier oder Veganer darauf ver-

immer weiter wachsenden Regale und

Fleischmetapher – "kein Sitzfleisch ha-

zichtet. Zu einer gesunden, vollwerti-

Angebote im Supermarkt, durch die

ben", auch dies hat jeder schon mal er-

gen und vitalstoffreichen Ernährung

Werbung oder in sozialen Netzwerken.

lebt, wenn man einfach keine Motivati-

gibt

es

eine

on mehr hat weiter zu machen oder ge-

gehören immer auch frisches Obst und Gemüse, frisch zubereitete warme

Fleisch erhält immer mehr Aufmerk-

duldig zu sein. Auch "Der Geist ist wil-

Speisen, Ballaststoffe, Hülsenfrüchte,

samkeit. Sogar manche Künstler besin-

lig doch das Fleisch ist schwach" passt

Nüsse und hochwertige Öle – und das

gen das Fleisch in ihren Liedern, so wie

zu dieser Lebenssituation.

alles möglichst in bester Qualität.

Seeed in "Schüttel deinen Speck". In der Familie gibt es weitere Redewen-

Wenngleich die Auswirkungen von

"Vom Fleisch fallen" ist eine weitere

dungen: "Sein eigen Fleisch und Blut

Fleischkonsum auf den menschlichen

Redewendung, welche oftmals von be-

großziehen" und auch "Blut ist dicker

Körper an dieser Stelle nur sehr be-

sorgten Großmüttern geäußert wird,

als Wasser" findet man hier. Das The-

grenzt dargestellt werden konnte, so

damit die Enkelkinder ihre Teller leer

ma Fleisch wird auch in Zukunft immer

erscheint es vielleicht doch interes-

essen. "Kind – iss, sonst fällst du noch

wichtiger werden und es werden un-

sant und lohnenswert, sich damit

vom Fleisch", diesen Spruch hat wohl

zählige weitere Metaphern hinzukom-

näher zu beschäftigen.

jeder schon einmal gehört.

men.

Ko·Pilot 35 · März 2014

19


Durchblick

Von Leona Blesenkemper

Andere Länder, andere Sitten Das "Fleisch-Verhalten" außerhalb Deutschlands Der weltweite Fleischverbrauch hat sich in

Damit ihr mal sehen könnt, wie viele ver-

Das Schächten gilt hier als rituelle Tötung.

den letzten 50 Jahren vervierfacht und

schiedene Tiere weltweit geschlachtet wer-

Dabei wird dem Tier, ohne es vorher

steigt weiter an. Um die Nachfrage auch in

den, um unseren Fleisch-Bedarf zu decken,

betäubt zu haben, die Luft- und Speiseröh-

Zukunft zu decken, müsste die globale

habe ich folgende grafische Übersicht er-

re durchgeschnitten, und so verblutet das

Fleischproduktion bis 2050 von heute 300

stellt. Sehen könnt ihr die vier wichtigsten

Tier. Unblutiges Fleisch gilt besonders im

auf 470 Millionen Tonnen erhöht werden,

Länder beim Schlachten der jeweiligen Tie-

Judentum als rein.

erläutern der Bund für Umwelt- und Natur-

re. Es handelt sich dabei um amtlich ge-

schutz (BUND) und die Heinrich-Böll-Stif-

schätzte Zahlen von 2011.

Viele kennen mit Sicherheit auch das muslimische Opferfest, bei

tung in ihrem jüngsten

dem

veröffentlichten

meistens

männliches

"Fleischatlas".

ein

Schaf

oder aber auch eine

Vor allem die Schwel-

Ziege, eine Kuh oder

lenländer nähern sich

ein Kamel geopfert

Prognosen

zufolge

wird. Hier wird das

dem hohen Niveau

Opfertier vom Famili-

beim

Fleisch-Ver-

envater geschächtet.

brauch an, während

An diesem Festtag

der Pro-Kopf-Verzehr

werden allein in der

in den Industrieregio-

Pilgerstätte

nen weitgehend gleich

Hunderttausende von

bleiben soll. Speziell

Tieren geschlachtet,

Deutschlands Lust auf

weltweit sind es Mil-

Fleisch ist in den letz-

lionen.

ten

Jahren

eher

Auch in der Steinzeit

zurückgegangen, sie

gab es schon solche

bleibt jedoch im welt-

Opferhandlungen. Im

weiten Mittelfeld und

Zusammenleben mit

kann mit den Zahlen Europas von 64 kg pro Einwohner verglichen werden. In

10-Jahres-Sicht

aus

wilden Tieren waren Doch nicht nur im Hinblick auf die Menge

die Menschen ständig in Gefahr. Wenn die

der verspeisten Tiere unterscheiden sich

Raubtiere ihnen mal überlegen waren, op-

dem

Länder voneinander. Durch die Verbreitung

ferten die Steinzeitmenschen ein schwa-

"Fleischatlas" kann man sehen, dass dieser

verschiedener Religionen gibt es auch Re-

ches Mitglied aus den eigenen Reihen, um

Wert auch 2022 ungefähr gleich bleiben

gionen, in denen ganz bestimmte Tiere

den Überlebensfähigeren eine Chance zu

soll. Während Brasilien mit einer Steige-

nicht gegessen werden. Wie ihr sicherlich

geben, zu entkommen. Im Gegensatz zu

rung von 82 kg pro Kopf im Jahr 2012 auf

wisst, gelten Kühe in Indien als heilig und

solchen menschenunwürdigen Opferhand-

90 kg in 2022 weit über dem Mittelfeld

werden daher dort nicht gegessen. Musli-

lungen, hat das religiöse Opferfest auch

liegt, nähern sich China einem Wachstum

me und Juden hingegen essen kein

einen wohltätigen Charakter. Vom geop-

von 46 kg (2012) auf 54 kg (Prognose

Schweinefleisch. Und Christen dürfen so-

ferten Tier verzehrt die muslimische Fami-

2022) und Südafrika mit einem Anstieg

wohl Rind- als auch Schweinefleisch essen.

lie nur ein Drittel, der Rest wird an die Ar-

von 53 kg (2012) auf 69 kg (Prognose

Für gläubige Muslime und Juden gelten ei-

men und Bedürftigen in der Umgebung

2022) dem Schnitt Europas an.

ne Menge Kriterien in Bezug auf Fleisch.

verteilt.

20

einer

Mekka

Ko·Pilot 35 · März 2014


Für einen genaueren Einblick in das „Fleisch-Verhalten“ der Afrikaner habe ich Annika Hardt als InterviewPartnerin gewinnen können. Sie hat in Tansania ein freiwilliges soziales Jahr gemacht. Leona: Hallo Annika! Schön, dass du dir Zeit genommen hast. Wie du bereits weißt, geht es

Leona:

Leona:

in der nächsten Ko-Pilot Ausgabe um

Ich weiß, dass du vor deinem freiwilligen

Nun bist du schon ca. ein halbes Jahr wie-

„Fleisch“. Ich möchte gerne über „Fleisch-

sozialen Jahr Vegetarierin warst. Wieso

der in Deutschland. Hat es lange gedauert,

Sitten“ in anderen Ländern erzählen. Du

hast du kein Fleisch gegessen?

sich hier wieder einzugewöhnen?

warst ja für ein Jahr in Tansania, Afrika. Er-

Annika:

Annika:

zähl mir doch zuerst einmal, wo du dort

Weil ich kein Fleisch aus der Massentierhal-

Bei mir persönlich nicht. Ich weiß von ande-

warst und was du gemacht hast.

tung essen wollte. Außerdem ist zu viel

ren Freiwilligen, denen es schwerer gefallen

Annika:

Fleisch ja auch ungesund.

ist, hier wieder anzukommen. Aber natürlich

Hallo Leona. Ich freue mich auch sehr, hier

vermisse ich auch meine Freunde, Arbeits-

zu sein. Ich war für ein Jahr in Sumbawan-

Leona:

kollegen und besonders die Kinder im Wai-

ga, einer Stadt im Westen von Tansania.

Wie war es für dich als Vegetarierin in Afrika?

senheim in Tansania.

Dort habe ich in einer WG mit 3 anderen

Annika:

deutschen Freiwilligen gewohnt und in ei-

In Tansania habe ich ab und zu wieder

Leona:

nem Waisenheim gearbeitet.

Fleisch gegessen, denn gerade wenn man

Auf was hier in Deutschland hast du dich

bei einer Familie zum Essen eingeladen war,

am meisten gefreut?

Leona:

war es für die Gastgeber unverständlich,

Annika:

Wie habt ihr in der WG und im Waisenheim

wenn man das Fleisch abgelehnt hat, denn

Natürlich auf meine Familie und meine

das Essen zubereitet und was sind typische

für sie ist es in den meisten Fällen nicht all-

Freunde, und ich hatte mal wieder richtig,

Speisen in Tansania?

täglich und deswegen etwas Besonderes,

richtig Lust auf ein Körner-Käse-Brot (lacht).

Annika:

Fleisch auf dem Tisch zu haben. Außerdem

In unserer Freiwilligen-WG haben wir eher

wusste ich, dass das Fleisch im dörflichen

Leona:

deutsche Sachen gegessen, Brot oder Nu-

Sumbawanga nicht aus einer Fabrik oder

Was aus Tansania vermisst du am meisten?

deln. Tansanier essen vor allem Reis und

der Massentierhaltung kommt. Im Gegen-

Annika:

Maisbrei, außerdem wird alles gerne mit viel

satz zum deutschen Überangebot an Spei-

Die Kinder aus dem Waisenheim, den super

Öl zubereitet. Im Waisenheim hat eine

sen, gab es in Tansania auch nicht so viel

klaren Sternenhimmel und die lockere und

Köchin das Essen für die Kinder zubereitet.

Auswahl an Alternativen zu Fleisch.

unglaublich freundliche Art der Tansanier.

Wer mehr über das Fleisch-Verhalten der Menschen weltweit und auch deren Auswir-

Leona:

kungen auf die Umwelt wissen möchte, kann sich online auf www.bund.net den

Und wie ist deine Einstellung zu Fleisch

"Fleischatlas 2014" als pdf herunterladen und durchlesen. Hier werden nicht nur der

nach deinem Auslandsjahr?

weltweite Verzehr und die weltweiten Schlachtungen unter die Lupe genommen, son-

Annika:

dern auch die großräumige Verwendung der Ackerflächen für Futtermittel, der steigen-

Auch in Deutschland esse ich ab und zu

de Fleischbedarf der Schwellenländer, Billiglöhne auf den Schlachthöfen und die damit

wieder Fleisch, weil ich es jetzt einfach viel

verbundene Tierhaltung.

mehr schätze. Ich versuche aber darauf zu achten, dass das Fleisch aus einer artge-

Wenn ihr selber auch einmal wissen wollt, wie viele Tiere ihr in euerm Leben

rechten Tierhaltung stammt.

essen werdet, geht auf folgenden Link: www.boell.de/de/content/fleischatlas-daten-und-fakten-ueber-tiere-als-nahrungsmittel

Leona:

Ganz unten könnt ihr dort einen "Fleisch-Rechner" finden.

Vielen Dank für das Interview!

Ko·Pilot 35 · März 2014

21


Durchblick

Von Maximiliane Rösner

Tiere sind keine Sachen. Oder doch?

keit zu, insbesondere durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes. Das Schächten ist eine besondere Art und Weise des rituellen Schlachtens, die vor allem im Judentum und bei Muslimen verbreitet, aber auch im Christentum bekannt ist. Dabei wird

Die deutschen Gesetze enthalten an verschiedenen Stellen unter-

den Tieren ohne Betäubung mit einem

schiedliche Regelungen in Bezug zu Tieren. Als erstes mag da sicher-

einzelnen Schnitt die Kehle durchtrennt,

lich das Tierschutzgesetz einfallen, das allgemeine Regelungen zur

ten. Dies ist für die Religionsausübung

Haltung, Schlachtung und Zucht von Tieren, insbesondere von Nutztie-

besonders wichtig, da beispielsweise im

ren, festlegt. Doch in welchem Verhältnis stellt sich in der Rechtsord-

tersagt ist.

nung die Beziehung zwischen Mensch und Tier im Allgemeinen dar?

damit sie möglichst weitgehend ausblu-

Judentum das Verspeisen von Blut un-

Generell dürfen Tiere in Deutschland aber nicht ohne Betäubung, zum Beispiel durch Strom oder Gas, getötet werden, gemäß § 4 I des Tierschutzgeset-

Abschließend gibt es dazu wohl keine

von anderen Grundrechten oder Geset-

zes. Bei der Betäubung sollen die Tiere

allumfassende Aussage, denn obwohl

zen mit Bezug zur Haltung oder Nutzung

in einen Zustand versetzt werden, in

das Grundgesetz festlegt, dass der Tier-

von Tieren.

dem sie den aktiven Tötungsvor-

schutz ein Staatsziel ist und ebenso das Bürgerliche Gesetzbuch einen Extrapa-

Lediglich bei der Frage, ob das

ragraphen erhielt, der die Bedeutung un-

Schächten erlaubt sei, kam

serer Mitlebewesen herausstellt, sind

dem Artikel 20a

diese Normen gleichzeitig in der Recht-

GG eine ge-

spraxis bedeutungslos.

wisse Aufmerksam-

Tiere im Grundgesetz Explizit normiert ist der Tierschutz in Artikel 20a des Grundgesetzes: "Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung." Eingeführt wurde dieser Artikel erst im Jahr 2002, eine vorherige Normierung erschien unwichtig. Doch welche Bedeutung hat der Artikel? In der Rechtspraxis findet er kaum Beachtung, die Norm dient fast ausschließlich zur Auslegung

22

Ko·Pilot 35 · März 2014


Fleisch

gang nicht bewusst erleben, um unnöti-

Problematisch ist in diesem Fall, dass das

deutung: Letztendlich ändert sich nichts

ge Quälerei zu unterbinden. Biologen

Verbot des Schächtens der freien Religi-

daran, dass die Tiere wie Sachen ange-

und Tiermediziner streiten darum, ob die

onsausübung aus Artikel 4 I GG entge-

sehen und von der Rechtsordnung so be-

Tiere weniger oder mehr Schmerzen

gensteht, sofern auf keinen Fall eine

handelt werden. In der rechtswissen-

beim Schächten empfinden. Einige Ex-

Betäubung zugelassen werden kann. Es

schaftlichen Literatur ist man sich einig,

perten vertreten die Ansicht, dass die

muss also eine Abwägung zwischen dem

dass es sich bei § 90a BGB um eine ba-

Tiere durch den gezielten Schnitt schnell

Tierschutz und der Religionsausübung

nale Vorschrift handelt, die in der Praxis

ausbluten, so dass der Tod besonders

vorgenommen werden, bei der die Belan-

kaum Anwendung findet.

schnell eintreten soll, dadurch dass der

ge der Tiere im Gegensatz zur Religions-

Blutdruck schnell abfällt, was zu einer

ausübung in einen verhältnismäßigen

Beispielsweise muss beim Kauf unter-

Sauerstoffunterversorgung

Hirn

Ausgleich gebracht werden müssen. Das

schieden werden, ob ein Tier gebraucht

führt. Andere Untersuchungen weisen

Bundesverfassungsgericht hat in dieser

oder ungebraucht ist, um zu ermitteln

darauf hin, dass an den Augenreflektio-

Entscheidung die Belange der Religions-

welche Normen Anwendung finden und

nen der Tiere noch eine deutliche Le-

ausübung im Vordergrund gesehen und

vor allem auch, um einen Marktwert zu

bensreaktion wahrzunehmen ist, auch

das Schächten ohne Betäubung bei be-

ermitteln. Doch welche Kriterien sollen

Minuten nach dem Schnitt, so dass der

stimmten lizenzierten Schlachtern zuge-

dazu angewendet werden? Manche Er-

schnelle und schmerzfreie Eintritt des

lassen, solange das Fleisch auch tatsäch-

krankungen befinden sich bereits im Erb-

Todes nicht gewährleistet werden kann.

lich von Personen konsumiert wird, de-

gut und brechen erst später oder gar

nen die Religionsausübung zwangsweise

nicht aus, führen aber bereits zu einem

Auf der Seite der Religionsausübung ist

auferlegt, keine Tiere zu essen, die an-

geringeren Wert. Andererseits können In-

es umstritten, ob es zulässig sein kann,

ders geschlachtet worden sind. Die

fektionen oder andere Krankheiten mit ei-

Rechtsprechung

im

Tiere zu betäuben und ihnen damit ei-

Bundesverfas-

ner kurzen Inkubationszeit auch ohne Ein-

nen würdigeren und angeneh-

sungsgerichtet steht auch in der Kritik,

wirkung entstehen, aber zum Zeitpunkt

meren Tod zu ermög-

da einige der Ansicht sind, dass das

des Eigentumerwerbs noch nicht erkenn-

lichen. Einige sagen,

Schächten im Zuge der Religionsausü-

bar sein. Manche Juristen vertreten daher

dass ein betäubtes

bung nicht erlaubt werden muss, solange

die Ansicht, dass Tiere immer als ge-

der Vegetarismus zulässig ist.

braucht anzusehen seien, so dass sich im

Tier gleiche Art wie ein Unbetäubtes Andere

ausblutet.

sagen,

eine

Rechtsverkehr eine größere Sicherheit

Tiere im bürgerlichen Gesetzbuch

einstelle. Fraglich, ob dies den Tieren in

Betäubung die Kör-

Neben dem Verfassungsrecht normiert

Beim ersten Lesen klingt es doch sehr be-

perfunktionen be-

auch das bürgerliche Gesetzbuch in §

fremdlich, dass ein Tier "gebraucht" sein

reits beeinträchtigt,

90a BGB das Verhältnis von Tieren und

soll, dennoch macht die Anwendung der

so dass es nicht zu

Sachen im Rechtsverkehr: "Tiere sind

Normen für Sachen Sinn, damit im

einem

Betäubung sei unzulässig, weil

des

die

vorherigen

optimalen

keine Sachen. Sie werden durch beson-

Rechtsverkehr Sicherheit herrscht und je-

Ausbluten komme

dere Gesetze geschützt. Auf sie sind die

der die Risiken und Vorteile einschätzen

und das Fleisch so-

für Sachen geltenden Vorschriften ent-

kann - letztendlich sind Tiere doch Ge-

mit nicht verzehrt

sprechend anzuwenden, soweit nicht et-

brauchsgegenstände. Das normierte Ver-

werden darf, weil

was anderes bestimmt ist."

hältnis im Grundgesetz zeigt deutlich,

es zum Beispiel im

www.pixelio.de/Margot kessler

dass Tiere zwar wichtig erscheinen, aber

nicht

Der Paragraph geht auf eine Initiative der

eher in ideellen Vorstellungen als in der

koscher ist. Eine

Partei Bündnis 90/Die Grünen zurück

Realität. Und wenn es zu einer Abwägung

allgemein geltende

und soll die Diffamierung der Tiere als

zwischen den Rechten der Menschen und

Meinung hat sich

bloße Sachen lösen, denn Tiere sollen

denen der Tiere kommt, so gehen die

bisher auf keiner

viel mehr als Mitgeschöpfe des Men-

Rechte des Menschen, wenn ihnen eine

Seite herauskristal-

schen angesehen werden. Allerdings hat

gewissen Bedeutung und Schwere zu-

lisiert.

die Regelung des § 90a BGB wenig Be-

kommt, immer vor.

Judentum

Ko·Pilot 35 · März 2014

ihrer Bedeutung gerecht wird.

23


Durchblick

www.pixelio.de/Guenther Hamich

von Ludger Klingeberg

Wie "Fleisch" zum Wahlkampfthema wurde "Die Grünen wollen uns das Fleisch verbieten!" titelte die BILD-Zei-

Bei genauer Betrachtung des Positionspa-

tung am 5. August 2013 und setzte damit eine heftige Debatte über

piers wie auch des Programmes von

staatliche Bevormundung, Ernährungsgewohnheiten und kritischen

tagswahlkampf 2013 wird ein Punkt deut-

Konsum in Gang. Mit ihrer Forderung nach einem Veggie-Day trafen die

lich, der in der aufgeheizten Diskussion

Grünen einen Nerv in der Gesellschaft. Doch was steckt eigentlich hin-

ausgeblendet wurde: Die Grünen fordern

ter der Idee und was wollten die Grünen tatsächlich erreichen?

keineswegs ein gesetzlich festgeschrie-

Bündnis 90/Die Grünen für den Bundes-

im August und September 2013 häufig

benes, flächendeckendes Verbot von Fleischprodukten an einem bestimmten Tag. So heißt es im Wahlprogramm ledig-

Zunächst einmal ist festzustellen, dass die

Im Titel dieses Positionspapiers wird zu-

lich, dass öffentliche Kantinen eine Vorrei-

Idee des Veggie-Days nicht neu ist. Be-

gleich auch deutlich, welche größeren

terrolle haben sollten und dass eine

reits 2010 hat Bremen den "fleischlosen

Ziele für die Partei mit der Einführung ei-

größere Auswahl von vegetarischen Ge-

Donnerstag" eingeführt, an dem in öffent-

nes fleischlosen Tages verbunden sind.

richten und ein fleischloser Tag pro Wo-

lichen Kantinen nur vegetarische Gerichte

Klimaschutz und Ernährungssicherheit

che zum Standard werden sollten. Eine

serviert werden. Die Stadt ist damit Teil

sollen durch eine bewusste Reduktion des

vorsichtige Formulierung also, die vor al-

einer großen, weltweiten Bewegung, für

Fleischkonsums erreicht werden. In der

lem durch den Wahlkampf zugespitzt und

die sich Prominente wie Paul McCartney

Erklärung heißt es: "Mit der Unterstüt-

gegen die Grünen verwendet wurde.

oder Jamie Oliver einsetzen und der sich

zung des Veggie-Day wollen wir Initiati-

So wurde der Veggie-Day zum wichtigen

weltweit Städte wie Gent in Belgien und

ven unterstützen, die Zeichen setzen ge-

Wahlkampfthema, das die eigentliche

Kapstadt in Südafrika, aber auch interna-

gen die zerstörerischen Mittel der indu-

Forderung der Grünen nach der Schaf-

tionale Unternehmen wie Puma ange-

striellen Agrarproduktion: Raubbau an

fung eines größeren Bewusstseins für un-

schlossen haben.

Klima und Natur, Agro-Gentechnik, über-

seren Lebens- und Ernährungsstil in den

Und auch für die Grünen war das Thema

mäßiger Einsatz von Pestiziden und Dün-

Hintergrund drängte. Als Reaktion auf die

im August 2013 nicht neu. Schon auf der

gemitteln auf Basis fossiler Energie, un-

emotionale Berichterstattung wurde das

32.

Bundesdelegiertenkonferenz

gerechte Lebens- und Arbeitsbedingun-

Thema auch innerhalb der Partei heftig

gen. Wir lehnen eine tierquälerische Mas-

diskutiert. Stuttgarts Oberbürgermeister

2010 beschloss die Partei, die Idee des

sentierhaltung ab, die Lebewesen zu Bil-

Fritz Kuhn schimpfte nach der Wahl über

Veggie-Day zu unterstützen und sich für

lig-Burgern macht."

die "sauschlechte Kampagne" seiner Par-

eine großflächige Umsetzung in Deutsch-

Für die Grünen also ist der Veggie-Day

tei und machte die Diskussion um den

land einzusetzen. Bestätigt wurde dieser

sichtbares Zeichen einer größeren Initia-

Veggie-Day sogar für das schlechte Ab-

Beschluss mit dem Positionspapier "Veg-

ve. Durch eine breitere öffentliche Wahr-

schneiden der Partei bei der Bundestags-

gie-Day umsetzen für mehr Klimaschutz

nehmung sollte ein stärkeres Bewusstsein

wahl verantwortlich.

und Ernährungssicherheit", das die grüne

geschaffen werden für kritischen Konsum

Tatsächlich ist es den Grünen nicht gelun-

Bundestagsfraktion am 22. Februar 2011

und die Bedingungen, unter denen indu-

gen, ihre eigentlichen Ziele, die hinter der

beschlossen hat.

striell Lebensmittel hergestellt werden.

Idee des fleischlosen Tages stehen, deutwww.pixelio.de/Thomas Siepmann

von

Bündnis 90/Die Grünen im November

lich zu machen. Zu provokant war vielleicht die Forderung, hin und wieder auf Fleisch zu verzichten. Eines haben sie allerdings erreicht: Zumindest für einen gewissen Zeitraum war das Thema Fleischkonsum "in aller Munde".

Ko·Pilot 35 · März 2014


Fleisch

Von Selina Kraskes

Das Steak, das nachts in meinem Kopf umhertanzt... Habt ihr auch schon einmal von Fleisch geträumt? Fleisch ist ein essentielles Nahrungsmittel und manchmal sogar überlebenswichtig. Was aber bedeutet es, wenn Fleisch im Traum vorkommt? (Bitte mit etwas Humor nehmen!)

an seelischer Nahrung, irgendetwas

Indisch:

kommt bei ihm zu kurz.

• Gebratenes oder geräuchertes Vieh

Psychologisch ist Fleisch im Traum ein

Im europäischen und indischen Volks-

Symbol für materielle, körperliche, meist

tum gibt es verschiedene Bedeutungen

sexuelle Bedürfnisse und Energien. Das

von Fleisch im Traum.

reale Bedürfnis nach Fleisch wird angezeigt, zum Beispiel bei Durchführung einer Diät oder bei Vegetariern. Der Zustand des Fleisches spielt eine große Rolle, ob roh oder gekocht beziehungsweise gebraten. Die Abneigung gegen Fleisch kann im Traum für die Ablehnung sexueller Bedürfnisse bis hin zum Ekel vor sich selbst stehen. Der Ekel sogar vor Fleisch

bedeutet, dass das Vieh Schaden erleiden wird; es warnt vor Misserfolgen und Enttäuschungen • wird Fleisch gekauft, heißt es, dass man Unterstützung von Freunden fin-

Europäisch:

den wird

• Fleisch einfach nur zu sehen kündet ei-

• sieht man, dass Fleisch von jemand

ne große Freude an; es ist ein Symbol

anderen gekauft wird, steht ein großer

für sinnliche Begierden und materielle

Streit bevor

Genusssucht • Fleisch kaufen bedeutet, dass man viele Freunde bekommt • Fleisch braten bringt viel Ehre und Glück

• rohes Fleisch ist ein Zeichen dafür, dass man Gönner hat, die einen unterstützen • rohes Fleisch essen deutet auf Krankheit hin

deutet auf Entbehrung, Enthaltsamkeit

• Fleisch essen ist für Kranke ein Zeichen

• gebratenes Fleisch essen hingegen

oder auf Übersättigung und Abneigung

für Genesung, für Gesunde allerdings

deutet auf freudige Ereignisse hin;

hin. Handelt es sich allerdings um rohes

ein Zeichen für Krankheit

Glück und finanzielle Vorteile kündigen

Fleisch, das in unserem Traum vor-

• Verdorbenes Fleisch kündigt Unwohl-

kommt, drückt dies Leidenschaft, Kraft

sein und ebenso Pech in einer bevor-

und Potenz oder zumindest den Wunsch

stehenden Unternehmung an

sich an • wird Fleisch aktiv gekocht, wird es in nächster Zeit große Geldausgaben ge-

danach aus. Ist das Fleisch appetitlich

• Träumt eine Frau von rohem Fleisch,

zubereitet, ist dies ein Zeichen für die

muss sie mit Rückschlägen bei der

• isst man sein eigenes Fleisch oder das

verfeinerte Genussfähigkeit. Der große

Verwirklichung ihrer Ziele rechnen;

eines anderen Menschen, hat man

Hunger auf Fleisch zeigt ein starkes

sieht sie gekochtes Fleisch, werden

Herrschaftsgelüste, die erfüllt werden

Triebverlangen. Isst der Träumende das

andere den Sieg in einer Sache davon-

oder man wird zahlreiche Nachkom-

Fleisch von dem er träumt, fehlt es ihm

tragen, um die sie gekämpft hat

menschaft haben

Ko·Pilot 35 · März 2014

ben

25


Durchblick

Auf den Grill gehört Fleisch!

Von Lena-Maria Lücken

…wirklich? Hier sind 8 nicht nur fleischige Tipps für die nächste Grillparty

www.pixelio.de/Rainer Sturm

1. Gegrillter Schafskäse: Den Schafskäse in Alufolie legen und mit

4. Grillfleisch mal nicht fertig aus der Packung:

frischem Basilikum und Schnittlauch be-

Ihr wollt mal etwas Neues ausprobieren

streuen. Zum Schluss noch 2 Scheiben

und nicht immer die Gleiche BBQ Ma-

einer Tomate auf den Käse legen und den

rinade aus dem Supermarkt? Dann würzt

Schafskäse wie ein Bonbon in der Alufo-

euer Fleisch ganz einfach selber! Dazu

lie verpacken. Das ganze solange grillen,

nehmt ihr ein Stück Fleisch eurer Wahl

bis der Käse weich ist.

und bestreicht dieses mit Öl und Gewürzen nach Wahl, zum Beispiel Pfeffer, Salz und scharfer Paprika. Oder ihr

darf kein Gemüse!" hört man häufiger bei Grillverabredungen, wo jeder sein Grillgut selber mitbringt, aber warum eigentlich? Es gibt so viele leckere Rezepte – auch fleischlos – vielleicht wagt in der nun startenden Grillsaison auch ein Gemüsegegner das Experiment, neben dem Steak und der Bratwurst auch etwas Anderes,

mischt vorher Öl mit kleingehackten

2. Grillspieße: Dazu benötigt ihr als erstes Schaschlikspieße. Dann könnt ihr unterschiedlichste Gemüse nehmen (z.B. Paprika, kleine Tomaten, Zucchini, Champignons, Aubergine, Zwiebel,…), wählt einfach, was euch besonders gut schmeckt. Nun schneidet ihr alles in etwa gleichgroße

probieren. Damit es an Ideen nicht mangelt, haben wir hier ein paar Tipps für eure nächste Grillparty…nicht nur fleischig, aber allesamt ganz besonders lecker!

26

Kräutern (Oregano, Basilikum, o.ä.) und legt das Fleisch nun für ca. 3 Stunden ein. Ein großer Vorteil beim selber marinieren ist, dass es durch verschiedene Gewürzzusammenstellungen

ge-

schmacklich eine große Vielfalt gibt.

Stücke und spießt diese abwechselnd auf einen der Spieße auf. Wer mag kann noch kleine Stückchen Hähnchenbrust

5. Maiskolben:

zu dem Gemüse hinzufügen. Absch-

Die frischen Maiskolben zunächst in ei-

ließend alles mit Öl, Pfeffer und Salz

nem Topf vorkochen und dann ab auf

würzen

Spieße

den Grill und warten bis sie goldbraun

schmecken nicht nur gut, sondern sehen

sind. Zum Essen an beiden Enden einen

auch noch köstlich aus.

Zahnstocher zum Festhalten pieksen und

und

grillen.

Die

mit Kräuterbutter bestreichen.

wie Gemüse oder Fisch, auf seinem Grill zuzulassen und sogar zu

Zwiebeln, Knoblauch und verschiedenen

3. Lachs vom Grill: Ein Stück Lachsfilet mit frischen Kräutern (z.B. Schnittlauch, Olivenkraut) oder Kräutern der Provence bestreuen und in mit Butter bepinselter Alufolie einwickeln. Das Lachs-Paket dann grillen und mit einer leckeren Aioli genießen.

www.pixelio.de/Peter Smola

Sprüche wie "Auf meinen Grill


Fleisch

Filmtipp: We feed the World von Johannes Berthold

6. Gegrillte Zucchini:

Dieser Film führt uns als Verbraucher

Wieso sollte man Tomaten in der Erde

Dazu einfach die Zucchini der Länge nach

vor Augen, wo unser Geld hin fließt,

wachsen lassen wenn man sie doch

in Scheiben schneiden, mit Öl bestrei-

wenn wir mal eben zu ALDI, LIDL,

besser auf einer Fläche von 25.000

chen und mit Kräutern der Provence wür-

REWE oder EDEKA gehen. Die Nach-

Hektar (in Südspanien/ es gibt weitere

zen. Die Zucchini so lange grillen, bis sie

frage nach günstigen Lebensmitteln ist

genauso große Plantagen weltweit) in

weich und leicht gebräunt ist.

einfach sehr hoch. Und daraus schla-

Steinwollesubstraten züchten kann?

gen

Nachtisch-Grill-Highlights für alle, die es süß mögen: 7. Schokobanane: Die Banane der Länge nach halbieren und in der Mitte leicht aushöhlen. Nun eine Tafel Schokolade in kleine Stückchen zerteilen und die Banane nach Belieben damit füllen. Die Bananenhälften dann auf einem Stück Alufolie auf den Grill legen und warten, bis die Schokolade geschmolzen ist.

die

Le-

Ein

Entsor-

bensmittelkon-

gungsbetrieb in

zerne

Profit.

Deutschland

Technik

berichtet, dass

Die

schreitet

im-

er im Jahr 2

mer mehr vor-

Millionen Kilo

an

an Brot,

mit

dem

das

Ziel, so günstig

nicht älter als 2

wie möglich zu

Tage ist, ent-

produzieren .

sorgt.

Deshalb werden

Lebens-

Unter welchen

mittel

in

Arbeits- und Le-

Rumänien, In-

bensbedingun-

dien,

Afrika

gen die Arbeiter

oder Brasilien

und Bauern le-

hergestellt.

ben, spielt an-

8. Honig-Pfirsiche:

scheinend auch

Wie der Name schon verrät, benötigt ihr

In diesem Film

keine

für den besonderen Abschluss einer Grill-

wird vor allem

Laut WorldFoo-

party Honig und frische Pfirsiche (mög-

auch gezeigt, wie unsere Lebensmittel

dReport sind 842 Millionen Menschen

lichst reif). Die Pfirsiche vierteln und den

hergestellt aber auch wie mit ihnen ex-

schwerst unterernährt. Dabei könnte die

Kern entfernen. Nun die Pfirsiche von al-

perimentiert wird. Man könnte auch

Weltlandwirtschaft ohne Probleme 12

len Seiten mit dem Honig bestreichen

von einer Verdinglichung oder sogar

Milliarden Menschen ernähren. Es ster-

und auf Alufolie auf den Grill legen. Die

Missbrauch sprechen. Mais zum Bei-

ben aber täglich 100.000 Menschen an

Pfirsiche so lange regelmäßig wenden,

spiel wird hektarweise angebaut, ein-

Hunger oder an dessen Folgen.

bis sie leicht braun sind.

fach nur um Fernwärme zu produzie-

Rolle.

ren. Pflanzen werden gentechnisch an-

Nebenwirkungen: Dieser Film regt au-

Guten Appetit und viel Spaß bei der näch-

gebaut um Profit daraus zu schlagen.

tomatisch zum Nachdenken oder sogar

sten Grillaktion, beim Experimentieren mit

Ob das dann noch alles schmeckt ist

zum Umdenken an. Anschauen lohnt

den Rezepten und beim Schlemmen!

Nebensache. Es geht ums Geld!

sich ! :)

Ko·Pilot 35 · März 2014

27


Durchblick

Praxistipp – Fleisch, Veggi, Fair, Öko… ...Themen für die Gruppenstunde?!

"Auseinandersetzung mit Ernährung...langweilig! Wenn ich Hunger

Von Lena-Maria Lücken

habe, kaufe ich einfach was zu essen im Supermarkt!" So oder ähnlich sind Reaktionen auf die Frage, "Wie kritisch konsumierst du Lebensmittel?". Der Konsum von Lebensmitteln gehört zum Alltag eines jeden – selbstverständlich. Im Supermarkt gibt es ausreichend von allem, doch wo kommen die Dinge eigentlich her, die ich esse? In den seltensten Fällen wird ein Stück Fleisch in der Plastikverpackung und Milch im Tetrapack noch mit der Kuh in Verbindung gebracht. Hier einige Ideen für eine alles andere als langweilige Auseinandersetzung mit dem Lebensmittelkonsum.

Faires Kochduell

Sind die Gruppen zurück geht es in die

Was ihr benötigt: 4-5 Stunden Zeit und

das Essen vorzubereiten, den Tisch zu

mindestens eine Küche mit ausreichend

decken und eine kleine Präsentation des

Platz, sowie einen Raum für das gemein-

Menüs zu erstellen (Speisekarte, Zube-

same Essen.

reitung, Zutaten, …).

Küche, nun haben sie 2 Stunden Zeit um

Nun teilt ihr die Gruppe in Kleingruppen ein, welche die Aufgabe bekommen, ein

Nach den 2 Stunden treffen sich alle

leckeres, regionales und faires zwei Gän-

zum gemeinsamen Essen. Die Jury und

ge Menü zu zaubern.

alle Teilnehmenden testen nun, was sie

www.pixelio.de/Andreas Morlok

zuvor gekocht haben. Bewertet wird das

28

Zunächst bekommen die Gruppen 1 ½

Menü nach Geschmack, Aussehen, Prä-

Stunden Zeit und etwas Geld für den Ein-

sentation und weiteren von euch vorge-

kauf. Dabei haben sie die Aufgabe, sich

gebenen Kriterien, wie zum Beispiel Sau-

mit den Lebensmitteln, die sie besorgen,

berkeit der Küche. Während die Gruppen

auseinander zu setzen (Wo kommen sie

ihre Küche aufräumen, hat die Jury Zeit

her? Ist es ein Produkt aus fairem Han-

zur Beratung. Das Ergebnis wird bei der

del? Ist es ökologisch angebaut?).

anschließenden Siegerehrung verkündet.

Ko·Pilot 35 · März 2014


Fleisch

58.350.000 Tiere werden davon jährlich in Deutschland geschlachtet

Konsum Pärchen Klassisches Memory kennen vermutlich die meisten: quadratische Karten liegen

ses r die ü f n / aiso fang Die S ni t An s i e 4. Ju s Gemü pril bis 2 eA Mitt

verdeckt auf einem Tisch und es müssen Pärchen gesucht werden. Wer beim Karten umdrehen zwei identische Bilder hat, darf das Pärchen behalten. Gewonnen hat, wer die meisten Pärchen hat. Nun zu dieser Art des Spiels: Das Prinzip der Pärchensuche bleibt, allerdings gibt

es

keine

identischen Karten. Ein Pärchen besteht

hierbei

aus einem Bild und einer Information, dabei sind eurer

Kreativität

keine Grenzen gesetzt. Sucht spannende

Informatio-

nen vom Rind bis zum Fairtrade Logo und erstellt euer Spiel. Tipp: Memory Karten laminieren, dann gehen sie nicht so schnell kaputt und ihr könnt das Spiel in unterschiedlichen Kontexten verwenden. So könnte es aussehen:

627.941 .000 Tie re werden davon j ä h rlich in Deutsch lang ges c hlachte und land t en in un t e rschiedli chsten Variationen ( als Sch nitzel, Nugget , vom G r ill, …) a unseren uf Tellern.

Faire Ferien Nachhaltige und Faire Ferien? Gar nicht so schwer, wie es vielleicht im ersten Moment scheint. In der Broschüre "Faire Ferien" bekommt ihr ganz praktische Tipps, wie ihr euer Ferienlager etwas fairer und nachhaltiger gestalten könnt. Neben Infos zum fairen Einkauf und Kochrezepten sowie Aktions- und

ison r Sa e m m i gut aben Sie h nen auch n ö en. werd und k t dern r e lag i Kin e e g b n i m e lle en vor a s ihn u a el Das e mitt est s t n b e e b i e bel de L ehen t s e . b es Pomm Ko·Pilot 35 sind

Spielideen enthält die Broschüre jede Menge hilfreiche Tipps und Antworten auf Fragen, zum Beispiel zu Fairtrade-Siegeln. Die Broschüre zum Download gibt es hier: www.bdkjnrw.de/service/faire-ferien

29


photocase.de

Terminkalender 2014

Ausblick

Was kommt nach der Jugendarbeit? In vielen Kolpingsfamilien gibt es leider bislang noch keine oder nur wenige Angebote für Mitglieder oder Nicht-Mitglieder in der Phase zwischen Kinder-/Ju-

04. bis 06. April

gendarbeit und dem Einstieg in die Familienphase durch Angebote wie Familien-

Frühjahrs-Diözesankonferenz

kreise. Daher möchten wir Kolpingsfamilien dabei un-

Regenbogenland, Olpe

terstützen, diese stärker als Zielgruppe zu erkennen

22. bis 26. April Gruppenleitergrundkurs Jugendburg, Gemen 16. bis 18. Mai und 28. Juni Upgrade Strandhus in Varel-Dangast (Mai) und Münster (Juni)

und durch die Entwicklung und Durchführung geeigneter Angebote zu berücksichtigen. Ihr habt bereits ein besonderes Angebot bzw. „Best Practice“ für Junge Erwachsene? Dann teilt es uns mit, gerne wollen wir eure Ideen mit anderen Kolpingsfamilien teilen. Ihr benötigt Unterstützung bei der Entwicklung von Angeboten? Meldet euch im Jugendreferat bei Benedikt Vollmer, Tel. 02541 / 803-471 oder info@kolpingjugend-ms.de.

18. bis 22. Juni Erwachsenen auf dem Ijsselmeer

"beRÜHRT.beWEGT.beSTÄRKT." DiözesanFamilienWallfahrt 2014

Mehr Informationen dazu findet ihr

Am 8. 12.2013 jährte sich der 200. Geburtstag Adolph Kolpings, am 4.12.2015 be-

auf unserer Homepage (www.kol-

gehen wir seinen 150. Todestag. Eine ereignisreiche Zeit für den Diözesanverband

pingjugend-ms.de). Bei Fragen mel-

- eine Zeit, die uns berührt, die uns be-

det Euch im Jugendreferat telefo-

wegt und bestärkt.

nisch unter 02541 803 471 oder per

Am 31.08.2014 findet eine Familien-

Mail an info@kolpingjugend-ms.de.

wallfahrt in Münster mit vielen Angebo-

Mehr Meerzeit, Segeln mit jungen

ten für Kinder, Jugendliche und junge

Meerzeit: Segeltörn für Junge Erwachsene

Erwachsene statt. Der Tag beginnt um 10.30 Uhr und schließt um 16.00 Uhr mit einer Heiligen Messe im Dom mit Bischof Felix Genn ab. Weitere Infos wird es natürlich rechtzeitig geben.

Vom 18. bis 22. Juni 2014 geht es für bis zu 15 Junge Erwachsene auf ein Segelboot auf dem IJseelmeer. Aus-

DIKO 2014-01 im Regenbogenland in Olpe

und entspannen vom Alltag, Aus-

Über Schwerpunkte und Projekte entscheiden, Diözesanleitung wählen, andere Verant-

tausch und Kennenlernen Gleichaltri-

wortliche kennenlernen… das ist 2x jährlich bei den Diözesankonferenzen (DIKO) der

ger und Gleichgesinnter, gemeinsam

Kolpingjugend möglich.

neue See- und Segelerfahrungen ma-

Vom 4. bis 6. April tagt die DIKO erstmalig in der Kolping-Familienferienstätte REGEN-

chen, zwischen Küste und Küste auf

BOGENLAND in Olpe (www.rebola.de). Damit gibt es neben den Konferenzteilen Gele-

neue Gedanken kommen, … eben

genheit, das Haus kennenzulernen.

mehr Meerzeit für Junge Erwachsene.

Es gibt einen Bustransfer ab Münster (Hbf) am Freitag, 17.00 Uhr und zurück am Sonntag, nach dem Ende der DIKO. Die Teilnahme an den DIKOs ist für zwei Delegierte und

Die Teilnahmegebühren liegen bei 275,00 Euro für Mitglieder der Kolpingjugend. Mehr Informationen unter w w w. k o l p i n g j u g e n d - m s . d e / s e g e l n oder unter 02541 / 803-471 oder info@kolpingjugend-ms.de

30

zwei Gäste pro Kolpingjugend kostenlos. Eine Anmeldung ist im Jugendreferat unter 02541 / 803-471 oder info@kolpingjugend-ms.de möglich. Für die Frühjahrs-DIKO ist aufgrund des Bustransfers eine Anmeldung bis zum 14. März erforderlich. Weitere Infos: http://www.kolpingjugend-ms.de/diko

Ko·Pilot 35 · März 2014


Aus Deiner Idee wird ein Projekt! Upgrade 2014!

Upgrade dich und mache aus deinen Ideen das nächste Projekt

für

deine

Jugendarbeit! In diesem Jahr geht

es

für

Verantwortliche_r

dich

als

in

der

Jugendarbeit ein Wochenende an die Nordsee, um dort bei

Mit Hilfe von theoretischen Inputs

Weitere

zum Management plant während

Anmeldung unter www.kolpingju-

des Wochenendes jede_r ganz

gend-ms.de/upgrade

lassen.

und

praktisch sein eigenes Projekt oder entwickelt ein bestehendes weiter.

WANN?

In

16. Bis 18. Mai und 28. Juni 2014

den

darauffolgenden

sechs

Wochen wird das Projekt in der Ortsgruppe getestet und bei einem

WO?

zweiten Termin, am 28. Juni in

im Selbstversorgerhaus Strandhus

Münster, werden alle Projekte prä-

in Varel-Dangast (Mai)

sentiert und besprochen.

in Münster (Juni)

frischer Nordseeluft deine Ideen zu Projekten reifen zu

Informationen

VORAUSSETZUNGEN? Das Upgrade unterstützt dich bei

Du bist Gruppenleitung und hast

der

Erfahrungen in der Kinder- und

Weiterentwicklung

deiner

Kompetenzen als Gruppenleitung und

erfüllt

zudem

Voraussetzungen Verlängerung (Jugendleitercard).

für der

Jugendarbeit

die eine JuLeiCa

KOSTEN? 35€ Mitglieder 40€ Nicht-Mitglieder



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.