Ko-Pilot 51 - Durchblick: Ein bisschen Frieden

Page 1

ingj d i e Ko l p r ü f n i z Maga

iöze ugend D

018 · März 2 1 5 e b a g · Au s Münster d n a b r e sanv

Einblick:

Landtag.Live Seite 4-5

Durchblick:

Ein bisschabeSen ite 9 Frieden

Ausblick:

It’s your Töriten31 Se


Einblick

Um den Frieden geht es nicht nur in diesem Ko-Pilot, sondern unter dem Titel „Suche Frieden“ auch vom 9. bis 13. Mai 2018 beim Katholikentag in Münster. Rund 30.000 Gäste werden erwartet. Auch die Kolpingjugend ist natürlich mit dabei und zeigt den Besucher_innen mit ihren Angeboten, wie begeisternd Kolpingjugend sein kann. Mehr Informationen findet ihr auf Seite 28.

Inhalt Einblick Kolpingjugend intern

Durchblick: Ein bisschen Frieden

4

Politik wieder hautnah erleben

9

Ein bisschen Frieden…

5

Zeit zum Schnuppern

10

Der Westfälische Friede und

6

Verbandskiste

7

FSJ-Tagebuch

8

Dein Ding

andere Sternstunden des Friedens 12

Konflikte bestimmen unseren Alltag

14

Adolf Kolping: Friedensstifter

16

Kindersoldaten

18

Was bedeutet Frieden für mich?

19

Der Friede sei mit dir...

20

Friedenszeichen

21

Musik als Aufruf zum Frieden

22

Streitschlichtung in Schulen

24

Praxistipp:

Ausblick

28

Katholikentag

29

Sternenklar

29

Wessumer Bubbleballturnier

29

Dein Team. Dein Wochenende.

29

GLGK

30

Frühjahrs-DIKO

30

Gib8!

31

It’s your Törn

31

Dezemberträume

31

Terminkalender

1000 Kraniche für den Frieden 25

Praxistipp: Wie wird man eigentlich Friedensnobelpreisträger?

26

Medientipps

27

Ein Friedensvertrag für mich selbst

Unsere FSJlerin Rebecca hat in den letzten

Monaten

wieder

jede

Menge spannender Aktionen begleitet. Von ihren Erlebnissen berichtet sie im FSJ-Tagebuch auf Seite 7.

2

Ko·Pilot 51 · März 2018


Kolpingjugend intern

Die Aktion eurer

Ein bisschen Frieden…

Kolpingjugend soll im Ko-Pilot erscheinen? Dann schreibt uns: ko-pilot@kolpingjugend-ms.de.

Wenn ich diese Worte lese, muss ich immer an das Lied denken, mit dem Nicole 1982 den Eurovision Song Contest (damals noch Grand Prix Eurovision de la Chanson) gewonnen hat. Darin singt sie von der Hoffnung auf Frieden. Und ganz ehrlich: Haben wir nicht alle diese Hoff-

Beim Schnupperwochenende im November auf der Jugendburg Gemen erhielten 25 Jugendliche erste Einblicke in die Arbeit als Leiter_in. Mehr dazu auf Seite 5.

Schreibt uns eure Ideen und

nung? In Frieden zu

Veränderungsvorschläge:

leben, ohne Gewalt,

ko-pilot@kolpingjugend-ms.de

ohne Konflikte…?!

Krieg und Gewalt sind in den Medien allgegenwärtig – da kann man leicht vergessen, wie friedlich es bei uns eigentlich ist. Seit über 70 Jahren herrscht Frieden in Deutschland, wir müssen keine Angst ums Überleben haben – das ist großartig! Das darf aber natürlich nicht darüber hinwegtäuschen, dass es überall auf der Welt und auch bei uns Konflikte gibt. Deshalb nehmen wir das Thema Frieden in dieser Ko-Pilot-Ausgabe mal genauer in den Blick. Wie entstehen Konflikte? Wie kann man sie lösen? Und was kann jede_r von uns für den Frieden tun? Auf diese und weitere spannende Fragen gibt dieser Ko-Pilot Antworten.

Bei Landtag.Live in

Viel Spaß beim Lesen!

Düsseldorf konnten Kolpingjugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen die Arbeit der Abgeordneten im Landtag kennenlernen. Den Bericht dazu findet ihr auf Seite 4.

Ko·Pilot 51 · März 2018

3


Einblick

Politik wieder hautnah erleben

von Paul Schroeter und Rebecca Rediger

Landtag.Live der Kolpingjugend NRW Bildnachweis: Landtag NRW

Ende 2017 fand zum elften Mal Landtag.Live in Düsseldorf statt. Zehn Teilnehmende aus den verschiedenen Teilen von NRW haben in der Woche vom 27. November bis 1. Dezember einen intensiven und individuellen Einblick in die Landespolitik gewinnen können.

Durch die vorherige Zuordnung eines

Bei gemeinsamen Gesprächen mit dem

senvertretungen in Düsseldorf kennen-

„eigenen“ Abgeordneten hatten die

stellvertretenden Ministerpräsidenten

gelernt. Der gemeinsame freie Sonntag

Teilnehmer_innen die Möglichkeit, den

und Jugendminister Joachim Stamp

ohne Ausweitung von Ladenöffnungs-

Alltag im Landtag mitzuerleben. Sie

sowie der Schulministerin Yvonne Ge-

zeiten ist ein gemeinsames Anliegen

konnten persönliche Fragen stellen,

bauer, beide von der FDP, haben die

der Kolpingjugend NRW und des Ka-

Besuchergruppen empfangen und die

Teilnehmenden dann über Digitalisie-

tholischen Büros.

Abgeordneten zu Terminen begleiten.

rung in Schule und Arbeitswelt diskutiert.

Die Auswahl des Abgeordneten war dabei abhängig von den Interessen und Vorlieben der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Besonders spannend waren für die Teilnehmer_innen auch die Diskussionen im Plenarsaal zu aktuellen Themen, wie zum Beispiel dem Sozialticket oder dem Verschleierungsgesetz.

4

Sowohl

die

beteiligten

Außerdem nahm sich der Landtagsprä-

Minister_innen als auch die Abgeord-

sident André Kuper Zeit für die Gruppe

neten des Digitalisierungsausschusses

und lud sie zur Begrüßung und zu ei-

stehen in den Überlegungen zur Digita-

nem Gespräch in seinen Empfangs-

lisierung noch ganz am Anfang. Eins ist

raum ein. Neben der Behandlung des

dabei klar, bei diesem umfassenden

Themas „Digitalisierung“, konnten die

Thema braucht es Bildungskonzepte

Teilnehmer_innen aber auch den all-

und Angebote für Kinder und Jugendli-

täglichen Ablauf im Landtag kennen

che, Lehrer und Eltern, um sicher mit

lernen und besuchten den Sitzungsdo-

den neuen Medien umgehen zu können Nicht nur im Austausch mit Sarah Primus, der Vorsitzenden des BDKJ Nordrhein-Westfalen, sondern auch mit Antonius Hamers, dem Leiter des Katholischen Büros NRW, haben die Teilnehmenden die Arbeit von Interes-

Ko·Pilot 51 · März 2018


Kolpingjugend intern

kumentarischen Dienst. Hier lernten

geordneten noch einmal persönlicher

sie, wie im Landtag protokolliert wird

kennen zu lernen und über Themen zu

und konnten dies auch selber testen.

reden, die sie persönlich beschäftigen.

Das Highlight für alle war jedoch der

Mit den zahlreichen politischen Ein-

Kolpingabend. Hierzu waren alle Abge-

drücken und Erfahrungen aus Düssel-

ordneten eingeladen, die Mitglied im

dorf fuhren die Teilnehmenden nach

Kolpingwerk sind. Die Teilnehmer_in-

Hause und sind motiviert für das näch-

nen hatten so die Möglichkeit, die Ab-

ste Mal Landtag.Live.

Zeit zum Schnuppern

von Joey Fleck

Vom 24. bis 26. November haben 25 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 15 Jahren, die in absehbarer Zukunft einen Gruppenleitungsgrundkurs anstreben, bereits vorab an einem Schnupperkurswochende auf der Jugendburg Gemen teilgenommen.

Unter der Kursleitung von Andrea,

Impulse, Rollen- und Gruppenverständ-

sorgte für geselliges Beisammensein,

Jenny und Joey bekam die Gruppe ei-

nisse sowie Aspekte der Spielepädago-

Unterhaltung, Spaß und Spiel.

nen kleinen, aber lehrreichen Input so-

gik näher gebracht.

wie einen ersten Ausblick auf das, was

Insgesamt war es ein spannendes und

sie bei einer Teilnahme am Gruppenlei-

Zudem bot das Wochende die Gelegen-

erfolgreiches Wochenende, bei dem die

tungsgrundkurs erwarten wird. Anhand

heit, eigene Erfahrungen auszutau-

Teilnehmenden einen weiteren Schritt

spielerischer und abwechslungsreicher

schen und zu reflektieren. Auch der von

in Richtung Gruppenleiter_in gemacht

Methoden wurden den Teilnehmenden

der Gruppe gestaltete Bunte Abend

haben.

Ko·Pilot 51 · März 2018

5


Einblick

Die Verbandskiste Die Verbandskiste wurde von 2013 bis 2015 vom PAK Wir sind Kolping?! zusammengestellt, um die Leitsätze der Kolpingjugend anschaulich darzustellen und zur Auseinandersetzung anzuregen. Im Ko-Pilot werden die Aktionsideen nach und nach vorgestellt. Wir wünschen viel Spaß bei der Umsetzung!

Einen Gottesdienst gestalten Der Leitsatz beschäftigt sich mit der Kolpingjugend als Teil von Kirche, welcher an der Entwicklung von Kirche mitwirkt. Darüber hinaus macht die Kolpingjugend Glaube erfahrbar und lädt junge Menschen ein, Glauben gemeinsam zu leben.

Begrüßung

Eucharistiefeier

Der Priester begrüßt die Gemeinde mit

Diese beinhaltet die Gabenbereitung,

den Worten: „Der Herr sei mit Euch“.

das Hochgebet, die heilige Kommunion

Hier kann der Priester persönliche Ge-

und das Schlussgebet.

danken zum jeweiligen Gottesdienstthema loswerden.

Abschluss Hier werden, sofern nötig, Mitteilungen

Kyrie

gemacht und der Schlusssegen erteilt.

„Kyrie eleison – Herr erbarme dich“.

In der Kirche zu Hause Auf der Grundlage dieser Leitsätze wollen wir uns weiterentwickeln: Als katholischer Jugendverband bauen wir mit an einer Kirche, in der junge Menschen zu Hause sind. Dabei ist uns Ökumene wichtig. Wir helfen mit, dass Kirche als eine Gemeinschaft von Glaubenden erfahrbar wird, die auf die Menschen zugeht. Wir laden junge Menschen ein, mit uns Glauben zu leben und zu erleben.

6

Gott wird zu Beginn um Erbarmen gebeten.

Dies ist der grobe Ablauf eines Gottesdienstes. Hierbei sind einige Elemente

Gloria

festgeschrieben und einige frei zu ge-

Das Gloria ist ein Lobgesang auf Gott.

stalten. Zu den frei gestaltbaren Elemen-

Dieser wird sonntags und an besonde-

ten gehören:

ren Festtagen in den Messritus aufge-

• die Begrüßung

nommen. Das Gloria wird in der Regel

• das Kyrie

gesungen.

• das Tagesgebet • die Lesung(en)

Tagesgebet

• die Fürbitten

Das Tagesgebet schließt den ersten Teil

• die Lieder

des Gottesdienstes ab und sammelt die Gebete der Gemeinde. An das Tagesge-

Ihr solltet euch im Vorfeld ein geeigne-

bet – auch Oration genannt – schließt

tes Thema für euren Gottesdienst über-

sich der Wortgottesdienst an.

legen. Statt einer Lesung kann auch – in Abstimmung mit dem zelebrierenden

Wortgottesdienst

Priester – ein passender Text oder eine

Der Wortgottesdienst beinhaltet meh-

Geschichte vorgelesen werden.

rere Elemente, wie Lesung(en), Evange-

Generell sollte die Planung des Gottes-

lium, Predigt, Glaubensbekenntnis und

dienstes in enger Zusammenarbeit mit

die Fürbitten.

dem Priester stattfinden.

Ko·Pilot 51 · März 2018


Kolpingjugend intern

FSJ-Tagebuch Auf meinem 3. Seminar haben wir uns mit dem Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung beschäftigt und sind dabei noch mehr als Gruppe zusammengewachsen. Auf den zahlreichen Adventsfeiern konnte ich die

Mitarbeiter_innen

und Teams noch besser kennen lernen.

Vom 26.11. bis 01.12. durfte ich mit der Kolpingjugend NRW eine

Am 20.01. war ich mit dem

Woche im

Beratungsteam bei einem

Landtag in

Juleica Update. Wir haben

Düsseldorf

mit der Gruppe die The-

verbringen. Hier

men Medien und Rechtli-

haben wir viel über

ches aufgefrischt.

den Alltag als Abgeordneter gelernt und viele interessante Ge-

Vom 15.01. bis 17.01. habe ich die OtMar zu einem

spräche führen kön-

Kurs mit der Liebfrauenschule Mühlhausen beglei-

nen.

tet. Es war ein super spannender Kurs zum Thema „Ich-Selbst“ und ich konnte wie-

Ko·Pilot 51 · März 2018

der viel lernen.

7


Einblick

Dein Ding! Die Kolpingjugend des Quartals

In jeder Ko·Pilot-Ausgabe wollen wir eine Gruppe als Kolpingjugend des Quartals auszeichnen. Mit jeder noch so kleinen, für euch vielleicht schon zur Gewohnheit gewordenen, lustigen, außergewöhnlichen, sozialen, … Aktion könnt ihr euch ab sofort beim Ko-Pilot Redaktionsteam bewerben und vielleicht schon im nächsten Heft die Sieger-Kolpingjugend sein! Neben Ruhm und Anerkennung der anderen Kolpingjugenden winkt euch zusätzlich eine Urkunde für euren Gruppenraum. Wichtig: Die Aktion soll öffentlichwirksam sein und zum Nachahmen anregen. Ihr habt es in der Hand! Bewerbt euch jetzt mit einem kurzen Text und einem Foto von eurer Aktion. Sagt uns, warum gerade ihr ausgezeichnet werden solltet! Schreibt uns bis zum 20. April an ko-pilot@kolpingjugend-ms.de

8

Ko·Pilot 51 · März 2018


Ein bisschen Frieden

Ein bisschen Frieden...

von Maren Iking

Wichtige Regeln, die beim ESC zu beachten sind: 1. Die Interpreten müssen mindestens 16 Jahre alt sein. 2. Jeder Interpret darf in einem Jahr nur für ein Land antreten. 3. Es dürfen höchstens 6 Personen auf der Bühne mitwirken. 4. Das Lied muss live gesungen werden. Kennt ihr noch das Lied „Ein bisschen

Rundfunkunion

Frieden“ von Nicole? Sie sang dieses

sind. Mittlerweile werden mit dem ESC

Lied 1982 und gewann damit für

200 Millionen Zuschauer erreicht.

teilnahmeberechtigt

Deutschland zum ersten Mal den Eurovision Song Contest (ESC). Der Titel wurde

Abstimmungsverfahren

von Ralph Siegel komponiert und von

Das Abstimmungsverfahren hat sich in

Bernd Meinunger getextet. Als Nicole

den letzten Jahre vielfach verändert. Im

dieses Lied 1982 in Harrogate (England)

Jahr 2016 gab es eine größere Umstel-

präsentierte, war sie gerade einmal 17

lung, Jury- und Zuschauerwertung wer-

Jahre alt. Sie konnte sich gegen 18 an-

den nun getrennt voneinander gewertet.

dere Teilnehmer_innen durchsetzen. Auf

Das Ergebnis setzt sich aus dem Voting

der Liste der 50 erfolgreichsten Beiträge

der ESC-Jury des jeweiligen Landes und

beim ESC belegt Nicole mit dem Lied

dem Televoting des jeweiligen Landes zu

„Ein bisschen Frieden“ den 3. Platz.

jeweils 50 Prozent zusammen. Es darf nicht für das eigene Land gestimmt wer-

Der ESC – übersetzt „Liederwettbewerb

den. Die besten 10 Länder bekommen

der Eurovision“ – wurde erstmalig im

Punkte von 1 bis 8, 10 und 12. Zuerst

Jahr 1956 von der Europäischen Rund-

werden die Ergebnisse der Jury pro Land

funkunion (EBU) veranstaltet. Die Idee

verkündet. Die Punkte der Telefonabstim-

folgte aus dem Sanremo-Festival, das bereits 1951

Der nächste Eurovision Song Contest findet am 12.05.2018 in Lissabon statt.

mung werden addiert und die Gesamtpunktzahl

erstmalig veranstaltet wurde und als gro-

wird dann aufsteigend von den Modera-

ßer Musikwettbewerb in Sanremo (Ita-

toren verkündet. Gewonnen hat der Bei-

lien) bekannt ist. Das besondere am ESC

trag, der insgesamt die meisten Punkte

ist, dass alle Staaten der Europäischen

hat.

Ko·Pilot 51 · März 2018

5. Lieder und Auftritte dürfen keine politischen Botschaften enthalten oder dem Image des Liedwettbewerbs schaden. 6. Beim Auftritt dürfen keine Tiere mitwirken. 7. Die Lieder dürfen frühestens am 1. September des Vorjahres veröffentlicht worden sein. 8. Es muss sich um einen Originalsong handeln, also keine Coverversion eines älteren Liedes. 9. Die Länge des Beitrags darf max. 3 Minuten betragen. 10. Die Instrumental-Musik wird als Playback eingespielt (zuletzt wurde 1998 die Möglichkeit geboten, sich durch ein Orchester live begleiten zu lassen). 11. Die Zahl der teilnehmenden Länder ist auf 46 begrenzt, im Finale auf 26 (einen garantierten Startplatz im Finale haben die größten EBU-Geldgeber

(Deutschland,

Frankreich,

Großbritannien, Spanien und Italien) und der Titelverteidiger.

9


Durchblick

Der Westfälische Friede und andere Sternstunden des Friedens von Johan Sühling

Als besondere Sternstunde der Menschheitsgeschichte gelten Friedensbeschlüsse. Solche Beschlüsse räumen die Unterschiede zwischen den Menschen zur Seite und machen stattdessen die Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Gruppen deutlich. Dadurch können letztendlich Kompromisse entstehen, die aus Krieg Frieden machen und manchmal gar aus Feinden Freunde. Wir zeigen einige besonders große Momente des Friedens.

Der Westfälische Friede Für die Bewohner des Bistums Münster

Nachdem die meisten Schlachten auf

ist der Westfälische Friede vermutlich

deutschem Boden gefochten wurden,

einer

Friedens-

lag das heutige Deutschland zum

schlüsse. Noch heute erinnert das

Großteil in Trümmern. Große Teile der

historische Rathaus in Münster daran.

Bevölkerung wurden ermordet oder

der

präsentesten

starben durch die folgenden HungersZwischen dem 15. Mai und dem 24. Ok-

nöte und Seuchen.

tober 1648 nach fast fünfjähriger Beratung geschlossen, bildete der West-

Zwei vorherige Versuche, den Konflikt

fälische Friede das Ende des Dreißig-

zu lösen – 1629 in Lübeck und 1635 in

jährigen Kriegs.

Prag – scheiterten. Erst als sich die kämpfenden Parteien in Münster und

10

Dieser dauerte von 1618 bis 1648 und

Osnabrück trafen, konnten sie sich auf

verwüstete ganz Europa. Europäische

einen Frieden einigen. Auch spätere

Großmächte wie Österreich, Spanien,

Friedensschlüsse orientierten sich am

die

und

Westfälischen Frieden, da in diesem

Schweden kämpften um die Vorherr-

Niederlande,

Dänemark

alle beteiligten Parteien angehört wur-

schaft im Heiligen Römischen Reich.

den.

Ko·Pilot 51 · März 2018


Ein bisschen Frieden

Die Gründung der Europäischen Union Auch wenn die Gründung der Europäischen Union nicht einem direkten Friedensschluss folgte, gilt diese als besonderes Zeichen des Friedens. Sie ist ein Bund der europäischen Staaten, welcher am 1. November 1993 gegründet wurde und zusammen mit ihren Vorgängerinstitutionen (ab 1951 die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, ab 1957 die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, ab 1967 die Europäische Gemeinschaft) stark dazu beigetragen hat, den Frieden und den Zusammenhalt der Staaten in Europa zu stärken. Seitdem musste die Europäische Union einige Krisen überstehen, so zum Beispiel die Finanzkrise von 2007 oder ganz

Die deutsche Wiedervereinigung

aktuell den Austritt Großbritanniens aus der EU.

Die Wiedervereinigung West- und Ost-

land, die Besatzungszone der UdSSR

deutschlands ist als eine der Sternstun-

wurde zu Ostdeutschland. Diese bei-

den des Friedens für die meisten Men-

den Mächte stellten sich letztendlich im

schen noch in guter Erinnerung, vor al-

„Kalten Krieg“ gegeneinander, einer

lem auch, da sie erst am 3. Oktober

schier endlosen Materialschlacht, bei

1990 geschah. Bei der Wiedervereini-

der beide Parteien stets versuchten,

Mit dem wachsenden Zusammenhalt

gung trat mit der DDR der Ostdeutsche

den anderen mit ihrem Waffenarsenal

der europäischen Staaten durch die Eu-

Teil Deutschlands der BRD, also dem

zu überbieten.

ropäische Union und ihre Vorgängeror-

westdeutschen Teil bei. Dabei wurde

ganisationen begann nach dem Ende

die Mauer, welche beide Teile trennte

Als die UdSSR schließlich wirtschaft-

des Zweiten Weltkriegs eine Epoche des

(„Berliner Mauer“), eingerissen.

lich zusammenbrach, hatte sie keine

Friedens. Aus ehemaligen Feinden

andere Möglichkeit mehr, als die

wurden Freunde und Verbündete, und

Die Vorgeschichte ist vielen Deutschen

Mauer einreißen zu lassen. Der Jubel

durch den Zusammenschluss eröffne-

noch gut im Gedächtnis: Nach dem

in ganz Deutschland war riesig. Seit

ten sich neue Möglichkeiten der Zusam-

Zweiten Weltkrieg teilten die Sieger-

der deutschen Wiedervereinigung ist

menarbeit in gesellschaftlicher wie wirt-

mächte Deutschland auf. Die zuvor von

der 3. Oktober in Deutschland National-

schaftlicher Hinsicht, die zu einem sta-

England, Frankreich und den USA be-

feiertag, der „Tag der deutschen Ein-

bilen

setzten Zonen wurden zu Westdeutsch-

heit“.

Wohlstand in Europa führten.

Frieden

und

steigendem

Ko·Pilot 51 · März 2018

11


Durchblick

von Selina Kraskes

Konflikte bestimmen unseren Alltag - die Ursachen von Konflikten

Konflikte begegnen und begleiten uns tagtäglich: „Muss ich jetzt wirklich aufstehen oder kann ich nicht doch noch etwas liegenbleiben?“, schon wieder Überstunden, obwohl sich später doch der Stammtisch trifft und dann in den Medien wieder die Extrasendung zu einem erneuten Terroranschlag.

bleme, aber auch ungleiche Machtstrukturen. Wichtig ist es, den bestehenden Konflikt wahrzunehmen und nicht mit den beteiligten Personen gleichzusetzen. Viele Menschen neigen dazu, Konflikte nicht wahrhaben zu wollen, wenn es geht, sie unter „den Teppich zu keh-

Konflikte entstehen vor allem in Grup-

kann innerhalb einer Person, zum Bei-

ren“. Da aber verdrängte Konflikte

pen, in der Familie, in der Politik, in der

spiel als Gewissensbisse oder zwischen

meist zu unpassenden Zeiten und Orten

Wirtschaft, in Weltanschauungs-, Reli-

mindestens zwei Parteien entstehen.

wieder auftreten, ist es sinnvoller, Lö-

gions-, Moral-, Gerechtigkeits- und Er-

Diese können einzelne Personen, Grup-

sungen zu suchen. Am schnellsten,

ziehungsfragen und zwischen Genera-

pen, Staaten oder Völker sein.

aber auch am brutalsten und unbefrie-

tionen. Laut Duden ist ein Konflikt eine

digend, ist eine Lösung durch Gewalt.

„durch das Aufeinanderprallen wider-

Meistens nehmen wir einen Konflikt

Faire Lösungen verlangen Zeit und die

streitender Auffassungen, Interessen

erst dann wahr, wenn es richtig kracht

beidseitige Bereitschaft, sich auf den

o.Ä. entstandene schwierige Situation,

oder zumindest eine Konfliktpartei stark

Konflikt einzulassen. Wissenschaftler

die zum Zerwürfnis führen kann“, eine

leidet. Dann ist der Konflikt meist schon

haben erkannt, dass unbearbeitete

„mit kriegerischen Mitteln ausgetra-

weit vorangeschritten.

Konflikte immer nach einem ähnlichen

gene Auseinandersetzung zwischen

Schema ablaufen. Die Chance, daraus

Gegnern“ oder ein „Zwiespalt, Wider-

Die Ursachen von Konflikten sind viel-

wenig verletzend und ohne fremde

streit aufgrund innerer Probleme“.

fältig. Etwa unterschiedliche Interes-

Hilfe hervorzugehen, schwindet mit zu-

sen, Denk- oder Wertvorstellungen,

nehmender Eskalation. Im schlimmsten

Alle Generationen und Menschengrup-

knappe Ressourcen, Informationsdefizite,

Fall endet ein Konflikt in der gegensei-

pen sind davon betroffen. Ein Konflikt

Kommunikations- oder Beziehungspro-

tigen Vernichtung.

12

Ko·Pilot 51 · März 2018


Ein bisschen Frieden

Nach L. Mullins sind Ursachen von zwischenmenschlichen Konflikten in Organisationen: Individuelle Wahrnehmungsunter-

Voneinander abhängige Arbeit

Verletzung des Territoriums

schiede

Die Ausführung einer Arbeitstätigkeit

Jede wahrgenommene Verletzung von

Je nach individueller Vorgeschichte,

hängt häufig von der vorherigen Arbeit

tatsächlichem oder ideellem Territorium

Kenntnisstand, Erfahrungen, Laune und

eines Anderen ab.

wird

Charakter wird eine Situation unterschiedlich wahrgenommen oder verstanden. Seltene oder begrenzte Ressourcen Wenn die Mittel zur Erreichung der jeweiligen Ziele von zwei oder mehr Parteien benötigt werden, wird die Ein-

als

Konflikt

wahrgenommen.

Wenn also eine Person in den persönliRollenkonflikte Ein Mensch übernimmt verschiedene Rollen, deren Ausübung mit den Rollen anderer in Konflikt treten kann, beispielsweise beurteilt ein Qualitätsmitarbeiter die Arbeit eines anderen.

schränkung der Verfügung durch an-

chen Bereich einer anderen eindringt, zu dicht an diese herangeht oder sich in deren ideellen Bereich begibt, ist ein Konflikt wahrscheinlich. Veränderung der Umwelt Veränderungen der Umwelt führen zu Veränderungen in der Organisation. Ab-

Unfaire Behandlung

gesehen von vorgenannten Konfliktur-

Unfaire Behandlung aus allen mögli-

sachen führt die Veränderung der Um-

Zergliederung der Organisation

chen Gründen – Geschlecht, Sprache,

welt zu Unsicherheit und Stress, der al-

Die Zergliederung der Organisation durch

Aussehen, Alter, Gesundheit, Rasse, Re-

lein

Abteilungsnamen, Verantwortlichkeiten,

ligion, Herkunft, Abstammung – kann zu

Konflikten in der Organisation erhöht.

Weisungsbefugnisse usw. trennt die Mit-

Konflikten führen. Dabei ist es wesent-

glieder der Organisation. Allein diese

lich, zu erkennen, dass Fairness und

Selten ist eine Ursache allein der Grund

Trennung kann zu Konflikten führen, da in

Gleichheit nicht austauschbar sind; ein

für einen ausgetragenen Konflikt. Oft

einer Stellvertreterfunktion die Interessen

Gehbehinderter kann nicht gleich wie

kann die Analyse der Ursachen für die

dieser organisatorischen Einheit gegen-

ein Nichtbehinderter behandelt werden,

Konfliktlösung oder das Management

über anderen vertreten werden.

sehr wohl aber gleich fair.

des Konfliktes wesentlich sein.

dere zum Konflikt führen.

Ko·Pilot 51 · März 2018

die

Wahrscheinlichkeit

von

13


Durchblick

Adolph Kolping: Friedensstifter

von Alexander Eing

Im 19. Jahrhundert wurde die Gesellschaft in weiten Teilen Europas und auch in Deutschland vor allem durch die „Soziale Frage“ bestimmt. Änderungen der Arbeitsbedingungen sorgten für Frust und Unsicherheit in der Gesellschaft. Kolping suchte nach einer Lösung für diese Probleme.

Im Jahr 1769 brachte James Watt mit

mussten an einem zentralen Ort instal-

jedoch immer schwieriger in einer

einer verbesserten Version der Dampf-

liert werden, und so wurden von rei-

Stadt Arbeit zu finden, und durch die

maschine (die tatsächlich schon 1712

chen Investoren Fabriken gebaut. Ar-

Abschaffung der Zünfte ging die von

von Thomas Newcomen erfunden

beiter in Heimarbeit konnten nicht mit

Kolping 1852 so genannte „religiös-sitt-

wurde) Europa wortwörtlich in Fahrt:

der viel schnelleren Produktion durch

liche Unterlage“ des Gesellendaseins

Zuerst wurden Spinnmaschinen und

Maschinen mithalten und mussten in

verloren. Viele Gesellen verbrachten

Pumpen in Bergwerken mit Dampfma-

Städte ziehen, um dort Arbeit in Fabri-

während ihrer Wanderschaft somit viel

schinen betrieben, sehr schnell wurde

ken zu finden. Für viele Familien war

Zeit in Wirtshäusern, verarmten sozial

diese Technik jedoch auch für Dampf-

diese Umstellung eine Existenzbedro-

und hatten keine Heimat mehr in den

schiffe und Lokomotiven genutzt, die

hung: Mit einem Fabriklohn konnten

fremden Städten.

die Welt enger zusammenknüpften. In

die Lebenskosten in der Stadt nicht ge-

Deutschland fuhr die erste Eisenbahn

deckt werden, sodass auch die Frauen

Kolping beobachtete diese Umstände

und Kinder gezwungen

bereits auf seiner eigenen Wanderung

waren, zu arbeiten.

als Schustergeselle von 1829 bis 1832.

am 7. Dezember 1835 von Nürnberg nach Fürth. Was für uns heute selbstverständlich ist,

Diese Erfahrungen prägten ihn stark

war für die Menschen zu

Auch das Le-

und der 22-jährige Kolping holte sein

Kolpings Zeit aben-

ben der Hand-

Abitur nach, studierte und wurde

teuerlich.

werker

än-

schließlich Priester. Im April 1845 emp-

schnell wie mit

derte sich: Bis

fing er die Priesterweihe und wurde Ka-

der Eisenbahn

zum

Beginn

plan in Elberfeld, zu Kolpings Zeit eine

konnte bis da-

der Industria-

rasant wachsende Industriestadt. Auch

hin nicht ge-

lisierung war

hier erkannte er die Nöte, die er auf sei-

reist

werden.

es für Hand-

ner Wanderschaft am eigenen Leib ge-

Adolph

werksgesel-

spürt hatte. Er wurde zum zweiten Prä-

üblich,

ses des von Johann Gregor Breuer ge-

Auch Kolping, 1813

So

der

len

geboren

Eine Dampfmaschine: Zu Kolpings Zeit waren sie Bestandteil von vielen Maschinen.

wurde und viel reiste, nutzte selber die Eisenbahn.

eine

Wanderschaft als Vorausset-

gründeten

Gesellenvereins,

der

zung für die Meisterprüfung anzutreten.

versuchte, die Lebensverhältnisse der

Über mehrere Jahre hinweg reisten die

Gesellen auf Wanderschaft durch Bil-

sogenannten „Fremden“ von Ort zu

dung, sozialen Halt und Religion zu ver-

dampfbetriebener

Ort, um ihr Handwerk besser kennen zu

bessern. Kolping war begeistert von

Werkzeuge hatte ganz andere Einflüsse

lernen. Oft wurden die jungen Männer

dieser Idee und wollte sie weiter ver-

auf das Privatleben der Europäer als die

familiär vom Meister aufgenommen

breiten, sah die Möglichkeiten in Elber-

zunehmenden

Reisemöglichkeiten:

und entsprechend versorgt. Mit dem

feld jedoch beschränkt. Deshalb bat er

Große und teure Dampfmaschinen

Bau von Fabriken wurde es für Gesellen

um eine Stelle als Priester in Köln.

Die

14

Entwicklung

Ko·Pilot 51 · März 2018


Ein bisschen Frieden

Kolping

ähnliche Ziele wie die

wurde 1849

Gesellenvereine

tatsächlich als Domvikar

ver-

folgte.

nach Köln gerufen und gründete am 6. Mai direkt den Kölner

Neben von Ketteler und Kol-

Gesellenverein, der sofort viele Mitglieder fand. Ein halbes Jahr später hatte der Verein bereits etwa 550 Mitglieder. Ähnlich wie Breuers Gesellenverein, bot auch der von Kolping gegründete Verein seinen Mitgliedern eine Anlaufstelle für Austausch mit anderen Gesellen, Bildung und Ruhe. Schnell wurde auch die Notwendigkeit eines Vereinsheimes klar und so forderte Kolping in einem offenen Brief im August 1852 zu Spenden für ein Gesellenhospiz in Köln auf. Er betonte die schlechte Situation der Gesellen und zeigte Möglichkeiten, die eine solche Herberge mit sich bringen würde, auf. Kolping erwähnt in diesem Brief auch, dass der Verein bereits in 25 Städten vertreten ist und 3000 Mitglieder zählt.

ping gab es auch andere PerDie Idee sorgte also nicht nur in Köln für bessere Verhältnisse, sondern im ganzen heutigen Deutschland. Der Aufbau von Gesellenvereinen und Gesellenhospizen ist eine Antwort auf die „Soziale Frage“, also die Missstände durch Veränderun-

wurden die sozialdemokratischen Ziele und Ideen zuund Bewe-

gungen fanden im-

die die Politik im 19.

mer mehr Anhän-

Jahrhundert maß-

ger.

beein-

flusste.

Mit seiner Arbeit und dem Lösungsan-

Schon zu den Wirk-

satz zur sozialen Frage

zeiten Kolpings wurde

kann Adolph Kolping

seine Arbeit geschätzt:

als „Friedensstifter“ seiner Zeit bezeichnet werden: Mit

Mainz, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Kolpings Gesellenvereine einen „Beitrag zur Lösung der Arbeiterfrage [=Soziale Frage]“. Von Ketteler war ein Studienfreund von Kolping und tauschte sich mit ihm über gesellschaftliche Probleme aus. Außerdem

Ko·Pilot 51 · März 2018

Freund und Kollege von Kolping: Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler

marxistische

Industrialisierung,

gründete von Ketteler die katholische Arbeitnehmerbewegung

werkschaften gegründet, in der Politik

sozialistische

strukturen durch die

So nannte der Bischof von

Ein modernes Kolpinghaus in Bozen (Italien) (Bildnachweis: Vollmond11 via Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0)

So wurden Genossenschaften und Ge-

nehmend wichtiger und

gen der Gesellschafts-

geblich

sonen und Institutionen die sich mit der sozialen Frage beschäftigten.

(KAB),

die

den Gesellenvereinen schaffte er Heimat, Sicherheit, Familie und vor allem Perspektiven für ansonsten hoffnungslose Menschen. Auch heute setzt sich das Kolpingwerk für Frieden in Familie und Gesellschaft ein. Quellen: wikipedia.org; adolphkolping.de; „Für ein Gesellenhospiz“ - Brief von Adolph Kolping, 1852; „Die Arbeiterfrage und das Christentum“, S. 137, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, 1864.

15


Durchblick

Kindersoldaten

von Selina Kraskes

Gezwungen zu kämpfen, ohne sich wehren zu können In mehr als 20 Staaten der Welt gibt es aktuell bewaffnete Konflikte, in denen etwa 250.000 Kinder und Jugendliche gezwungen werden, an Kampfhandlungen teilzunehmen.

Von regulären Armeen und Rebellen-

Lohn gelockt und dann militärisch

stumpfen gegenüber Grausamkeiten ab,

gruppen werden sie gezwungen zu tö-

gedrillt. Kinder sind leichter manipulier-

werden

ten und zu plündern, sie müssen an die

bar, gehorsamer und furchtloser als

schwer verletzt.

Front, werden durch Minenfelder ge-

Erwachsene. Leichte und billige Klein-

trieben oder zur Spionage eingesetzt.

waffen, die auch aus Europa und

Um etwas dagegen zu tun, gibt es inter-

Ihr Alltag ist dadurch geprägt von Ge-

Deutschland exportiert werden, ermög-

nationale Vereinbarungen. Der Interna-

walt. Ihre Erziehung basiert auf bedin-

lichen es den Kriegsherren, auch junge

tionale Strafgerichtshof in Den Haag

gungslosem Gehorsam. Sie haben

Kinder an die Front zu schicken. Von den

verfolgt unter anderem die Rekrutie-

nicht die Möglichkeit, soziales Verhal-

Vorgesetzten werden die Kinder nieder-

rung von Kindern als Kriegsverbrechen,

ten zu erlernen, sie kennen nur Befehl,

gemacht und an besonders gefährlichen

die UN hat einen Sonderbeauftragten

Gehorsam und militärischen Drill.

Stellen eingesetzt, an denen das Risiko

für Kinder in bewaffneten Konflikten

Kinder zu rekrutieren und in Kriegen

verletzt oder getötet zu werden, ziemlich

benannt und ein Monitoring- und Be-

und bewaffneten Konflikten einzuset-

hoch ist. Oft werden sie durch Misshand-

richtsverfahren eingerichtet. Diese Ver-

zen ist eine besonders schlimme Form

lungen, Drogen oder Geld gefügig ge-

einbarungen scheinen aber bei weitem

von Kindesmissbrauch. Die Rückkehr in

macht. Mädchen und Jungen werden

nicht auszureichen, denn viele davon

die zivile Gesellschaft gestaltet sich

häufig sexuell missbraucht. Besonders

werden in der Praxis nicht umgesetzt.

nach dem Krieg äußerst schwierig. Frei-

schlimm sind die langfristigen Folgen für

Auch schwerste Kinderrechtsverletzun-

willig tun die Kinder das nicht. Meist

die Psyche und den Körper: Sie werden

gen haben meist keine Konsequenzen,

werden sie entführt oder mit falschen

zu absolutem Gehorsam gezwungen,

weder strafrechtlich, noch auf interna-

Versprechungen und einem geringen

das Selbstbewusstsein schwindet, sie

tionaler oder diplomatischer Ebene.

16

traumatisiert

und

seelisch

Ko·Pilot 51 · März 2018


Ein bisschen Frieden

Verschiedene Organisationen haben das „Deutsches Bündnis Kindersoldaten“ gegründet und stellen folgende Forderungen: 1. „Straight 18": Kein Kind unter 18

ternationalen Strafgerichtshof oder vor

sind, Schutz und politisches Asyl ge-

Jahren darf in Armeen, bewaffneten

nationalen Gerichten angeklagt werden.

währt werden.

Gruppen oder anderen militärischen

Staaten und bewaffnete Gruppen müs-

Verbänden eingesetzt oder geschult

sen öffentlich verurteilt (z. B. vom UN-

5. Stopp von Waffenexporten: Waf-

werden. Dies gilt unabhängig von der

Sicherheitsrat) und sanktioniert werden

fen (insbesondere Kleinwaffen), Waf-

Funktion (auch nicht ohne Waffe!) und

(wirtschaftliche Konsequenzen, Reise-

fenteile oder Munition dürfen nicht

unabhängig davon ob es unfreiwillig

verbote, Kontensperrungen).

mehr in Krisenregionen exportiert wer-

oder „freiwillig" geschieht. Auch dürfen

den, in denen Kindersoldaten einge-

unter 18-Jährige prinzipiell nicht für Ar-

3. Versorgung, Schutz und Hilfe für

setzt werden. Auch die illegalen Um-

meen oder bewaffnete Gruppen gewor-

geflohene Kindersoldaten: Medizini-

wege, über die (auch deutsche) Waffen

ben werden. Alle Kinder unter 18 Jah-

sche und psychologische Versorgung,

in Krisenländer gelangen, müssen dicht

ren müssen aus Armeen und

Schutz vor erneuter Rekrutierung, so-

gemacht werden.

bewaffneten Gruppen entlassen und

wie schulische und berufliche Bildung

bei ihrer Rückkehr ins zivile Leben un-

sind für alle ehemaligen Kindersoldaten

6. Mehr Geld für Kindersoldaten-

terstützt werden.

lebenswichtig - gerade auch wenn sie

Hilfsprogramme: Die staatlichen und

als Flüchtlinge in andere Länder kom-

internationalen Mittel für Präventions-

men.

und Reintegrationsprogramme für Kin-

2. Bestrafung der Verantwortlichen: Personen, Staaten und bewaff-

dersoldaten müssen deutlich erhöht

nete Gruppen, die Kinder rekrutieren,

4. Gewährung von politischem

werden. In vielen Ländern mit Kinder-

müssen öffentlich benannt und bestraft

Asyl: Ehemaligen Kindersoldaten muss

soldaten gibt es keinerlei Mittel für sol-

werden. Personen müssen vor dem In-

in allen Ländern, in die sie geflohen

che Programme.

Konkret an Deutschland werden folgende Forderungen gestellt: 1. Stopp der Rekrutierung 17-Jäh-

3. Friedenserziehung verbindlich in

5. Stopp deutscher Rüstungsex-

riger in die Bundeswehr: Erhöhung

den Lehrplänen und in der Lehrer-

porte, insbesondere in Krisengebiete

des Mindestalters für Rekrutierung auf

fortbildung verankern

in denen Kindersoldaten eingesetzt werden. Deutschland ist hier als welt-

18 Jahre. Im Jahr 2017 hat die Bundeswehr 2.128 minderjährige Jungen und

4. Gewährung von politischem

weit viertgrößter Waffenexporteur be-

Mädchen rekrutiert.

Asyl und Unterstützung für geflüch-

sonders in der Pflicht.

tete Kindersoldaten oder Minderjäh2. Stopp von Werbung der Bundes-

rige, die vor einer Rekrutierung geflo-

6. Mehr Geld für Kindersoldaten-

wehr, die sich gezielt an Minderjäh-

hen sind. Ein sicherer Aufenthaltssta-

Hilfsprogramme: Die staatlichen Mit-

rige richtet: an Schulen, in Jugend-

tus, medizinische und psychologische

tel für Präventions- und Reintegrations-

medien, auf Jugendseiten im Internet,

Versorgung sowie schulische und be-

programme

bei Sport-, Abenteuer- und Musikveran-

rufliche Bildung sind für sie lebens-

Krisenregionen müssen deutlich erhöht

staltungen für Minderjährige, etc.

wichtig.

werden.

Ko·Pilot 51 · März 2018

für

Kindersoldaten

in

17


Durchblick

Was bedeutet Frieden für mich? Eine friedvolle Umfrage Britta Spahlholz (Leiterin Jugendreferat)

Angst haben zu müssen und dabei die Chance bekomme, mich frei zu entfalten.

Frieden heißt für mich, schon im Kleinen damit anzufangen: Konflikte klären, Missverständnisse aus dem Weg räumen, verzeihen, im Guten auseinander gehen, sich auch in andere hinein versetzen können – damit fängt für mich Frieden an.

Domkapitular Dr. Klaus Winterkamp (Diözesanbeauftragter für den Katholikentag 2018) Frieden bedeutet

Ludger Klingeberg (Chefredakteur Ko-Pilot)

für mich, zu wis-

Frieden bedeutet für mich zu leben, ohne sich Sorgen ums Überleben machen zu müssen – und dieses Recht jedem Menschen zuzugeste-

sen, wohin man gehört,

Platz oder seinen Ort gefunden zu haben und in-

hen. Denn Frieden kann es

Michael König (Kolpingjugend Ascheberg) Ich denke, ich bin friedlich und behütet aufgewachsen – in „friedvollen“ Zeiten. Klar, auch für mich waren schon als Kind die

Nachrichten

voll von Krieg und

sofern

nur gemeinsam geben. Deshalb mich

gehört

zum

mich

herrschte Frieden.

rum immer

Nachmit-

halbwegs

zufrieden mit den anderen,

für

mit Gott und vielleicht so-

Frieden

gar mit sich selbst leben

auch, nicht nur auf sich

zu können. Dabei verstehe

selbst, sondern auch auf

ich Platz oder Ort natürlich

die Bedürfnisse seiner Mit-

nicht lokal, sondern so, dass

menschen zu achten, um gut

man die Gewissheit gefunden hat,

zusammen zu leben.

in seinem Beruf, seinem Lebensstand,

Zerstörung. Aber um

seinen

in Ehe, Familie, Partnerschaft, Freund-

Selina Kraskes (Kolpingjugend Münster Zentral)

schaften und sonstigen Beziehungen, in seinen Interessen und auch in

Für mich bedeutet Frieden

seinem Glauben, an der rich-

innere Ruhe, Ausgegli-

tigen oder rechten Stelle zu

nehmen und danach einfach unbe-

chenheit und nicht per-

sein. Das schenkt Ruhe

schwert in den Himmel schauen. Das

manent Angst haben

und Sicherheit und damit

ist für mich Frieden, den ich Gott sei

müssen. Frieden bedeu-

am Ende Frieden.

Dank habe und genießen kann. Keinen

tet für mich auch Ge-

Streit mit Freunden oder Arbeitskolle-

rechtigkeit für alle Men-

tags ein Picknick unter-

gen haben, den Kopf frei zu haben, unbesorgt zu sein. Das ist für mich Frieden.

Rebecca Rediger (FSJlerin im Jugendreferat) Frieden

bedeutet

schen, dass es ein harmonisches Zusammenleben

monie leben zu können. Wenn ich mich auf jeden Tag freuen kann ohne

Frieden bedeutet für mich zum einen

und

Frieden auf Erden, dass kein Krieg in

Krieg haben in „meinem

der Welt herrscht. Zum anderen finde

Frieden“ keinen Platz. Auch

ich es auch wichtig, dass man den Frie-

wenn Frieden geschlossen

den mit sich selber ge-

gibt.

Anfeindungen

wird, ist noch lange nicht für

mich, in Sicherheit und Har-

18

Maren Iking (Kolpingjugend Gescher)

Frieden.

Meiner

Meinung

schlossen hat. Man sollte

mit

sich

nach ist er ein erstrebenswerter

selbst zufrieden

Zustand, den wir wohl leider nie voll-

sein und sich

kommen erreichen werden.

treu bleiben.

Ko·Pilot 51 · März 2018


Ein bisschen Frieden

Der Friede sei mit dir...

von Maren Iking

Viele von euch haben sich sicher schon mal gefragt, wieso man in der Kirche eigentlich seinem Sitznachbarn das Zeichen des Friedens gibt, meistens nachdem das Vaterunser gesprochen wurde.

Im Judentum heißt „Friede sei mit Dir/Euch“ „Shalom alei-

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten,

Über den Sinn des Friedensgrußes gibt

in der heiligen Messe den Friedensgruß

es verschiedene Theorien. Papst Bene-

auszusprechen. Zum einem kann der

dikt XVI. schreibt in dem nachsynodalen

Priester die Worte „Der Friede des Herrn

Apostolischen Schreiben Sacramentum

sei allezeit mit euch“ sprechen, worauf

caritatis im Jahr 2007 Folgendes: „Die

die Gemeinde mit „Und mit deinem Gei-

Kirche macht sich zur Wortführerin die-

ste“ antwortet. Zum anderen kann der

ser Bitte um Frieden und Versöhnung,

Priester auch zum Friedengruß mit den

die aus dem Inneren jedes Menschen

chem.“. Das hebräische Wort für Frieden „Shalom“ wird im Judentum auch als Gruß verwendet. Der Friedensgruß hat im Judentum eine besonders würdige und ehrerbietende Bedeutung.

Worten „Gebt einander ein Zeichen des

guten Willens aufsteigt, und richtet sich

Friedens“ auffordern. Daraufhin geben

an den, der unser Friede ist und der auch

sich die Gläubigen gegenseitig das Zei-

Völker und Einzelpersonen miteinander

chen des Friedens, hier in Mitteleuropa

versöhnen kann, wo menschliche Versu-

in der Regel in Form eines Handschlags und mit den Worten „Der Friede seit mit Dir.“ In anderen Ländern ist es üblich, sich zu verneigen oder zu umarmen.

Auch im Islam gibt es den Friedensgruß

„Friede

sei

mit

Euch“: “as-sal mu alaykum“. Diese Worte sind unter Musli-

che scheitern.“ Grundsätzlich kann man diese rituelle Handlung als ein Zeichen des Friedens, der Liebe und der Einheit unter den Menschen bezeichnen.

men bei jeder Art von Begegnung üblich und zählen zu der normalen Begrüßung.

ww

Ko·Pilot 51 · März 2018

ix w.p

e

de lio.

· Pe

tra

Bor

g

19


Durchblick

Friedenszeichen

Es gibt viele Friedenssymbole, manche sind weniger bekannt, andere kennt jeder. Manche bedeuten, dass eine Kampfhand-

von Selina Kraskes und Leona Blesenkemper

lung eingestellt werden soll, andere bedeuten nur, dass man sich Frieden wünscht.

Friedenstaube

schnitten die Franzosen den englischen

Winkeralphabet dar, nämlich von N für

Die Friedenstaube geht auf die Sintflut-

Bogenschützen in Gefangenschaft Mit-

„nuclear“ (atomar) und D für „disarma-

Erzählung im Alten Testament zurück:

tel- und Zeigefinger ab.

ment“ (Abrüstung).

Noah lässt nach

Die Engländer hielten dagegen, indem

der Sintflut eine

sie dem Gegner bei Schlachtbeginn ihre

Taube frei, die mit

intakten Finger entgegenstreckten. Sie

einem

drückten so ihre Siegeszuversicht aus.

Oliven-

zweig im Schnabel zur Arche zurückkehrt – ein Zeichen für Noah, dass es Land gibt. Für den Weltfriedenskongress 1949 in Paris entwarf Pablo Picasso die Silhou-

dischen

eingesetzt haben,

ger Landkriegsordnung festgelegt. Laut

der von nun an für

Artikel 32 bedeu-

alle Menschen als

tet das Heraus-

Zeichen der Ver-

hängen von wei-

söhnung mit Gott

ßen

gelten soll.

für Taube). 1955 erhielt er für seine

densbewegung.

den Regenbogen als Zeichen des noachi-

Kriegsvölkerrechts und ist in der Haa-

nannte sie daraufhin Paloma (spanisch

Symbol für den Frieden und die Frie-

Flaggen

Bundes

oder auch nur Jan Jacobsen via Wikimedia Commons, CC-BY 3.0

von

weißen

Tisch-,

Leintü-

chern oder sonstigen rechteckigen weißen Stoffen aus den Fenstern der Häuser einer Stadt oft die kampflose Über-

Victory-Zeichen

Aussöhnung ist mit der Arche Noah ver-

Sie gehört zu den Schutzzeichen des

am Abend des Kongresses geboren, er

ist die Friedenstaube ein weltweites

Auch der Regenbogen als Zeichen der knüpft. So soll Gott am Ende der Sintflut

Weiße Flagge

ette einer Taube. Seine Tochter wurde

Taube den Weltfriedenspreis. Seitdem

Regenbogen

gabe an feindliche Truppen.

Bei dieser Handgeste werden die Finger

Olympisches Feuer Nach einer Idee von Carl Diem wird das olympische Feuer vor den Olympischen Spielen durch die Welt getragen, um den Beginn der Spiele zu symbolisieren. Obwohl diese „Friedensgeste“ des nationalsozialisti-

so gehalten, dass Zeige- und Mittelfin-

CND-Symbol

schen

ger ein V bilden.

Das wohl bedeutendste Friedenszei-

land durch den

Ringfinger

Deutsch-

und

chen wurde 1958 vom britischen

drei Jahre später

kleiner Finger sind

Künstler Gerald Holtom im Auftrag der

von ihm entfessel-

dabei eingezogen,

britischen Kampagne zur nuklearen

ten Zweiten Welt-

während der Dau-

Abrüstung (Campaign for Nuclear Dis-

krieg sinnentleert

men

über

armament, CND) für den weltweit er-

wurde, behielt man die Tradition für die

diese legt. Das V

sten Ostermarsch von London zum

erstmals wieder 1948 stattfindenden

steht für victory – englisch für Sieg. Die

Atomwaffenforschungszentrum in Al-

Olympischen Spiele in der Nachkriegs-

blutigen Ursprünge dieses Zeichens ge-

dermaston

ent-

zeit bei – bis heute. Außerdem erinnert

hen auf den Hundertjährigen Krieg zu-

worfen. Laut Hol-

das Feuer des Fackellaufes an den Frie-

rück. In den Kämpfen Englands um den

tom

das

den, der während der antiken Olympi-

französischen Thron waren die Bogen-

Symbol eine Kom-

schen Spiele herrschte, da den Grie-

schützen ihre beste und erfolgreichste

bination

chen zu dieser Zeit keine kriegerischen

Waffe.

Zeichen aus dem

20

sich

Als

Verzweiflungsreaktion

stellt

zweier

Handlungen gestattet waren.

Ko·Pilot 51 · März 2018


Ein bisschen Frieden

Musik als Aufruf zum Frieden Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben die unterschiedlichsten Künstler_innen Lieder über Krieg und Frieden geschrieben. Dabei sind ganz verschiedene Songs entstanden, die wir euch heute vorstellen wollen. Viele der Künstler_innen stellen sich in ihren Liedern vor, wie eine Welt ohne Krieg und Hass wäre und vergleichen sie mit unterschiedlichen Kriegssituationen. Ihr Ziel ist es, ein Bewusstsein für den Frieden zu schaffen. Dabei appellieren sie an die Gefühle und die Menschlichkeit der Zuhörer_innen. Sie wollen, dass jeder sich diese Situationen vorstellen kann und dadurch die Grausam-

von Rebecca Rediger

7. 99 Luftballons – Nena (1983) : „99 Luftballons“ wurde zur Hymne der Friedensbewegungen und stellt die akute Gefahr eines Atomkriegs und dessen Folgen dar. 8. Heal the world – Michael Jackson (1991): Michael Jackson appelliert mit „Heal the World“ an die Menschheit, die Welt zu heilen und aus ihr einen friedlicheren Ort zu machen.

keit eines Krieges erkennt. 9. Nur ein Lied – Alex Diehl (2016): Unsere Hitliste zeigt die wohl bekannte-

5. Blowing in the Wind – Bob Dylan

sten Lieder zu diesem Thema. Sie zeigt,

(1963): Anti-Kriegs-Hymne

dass das Thema in den letzten Jahrzehn-

Wie viel muss noch passieren, bis jeder

ten nicht an Priorität verloren hat.

bemerkt, dass Krieg nichts Gutes ist? Bob Dylan macht deutlich, dass es auf

1. Imagine – John Lennon (1971): John Lennon stellt seine Vision einer Gesellschaft, frei von Religion, Nationalität und Privilegien dar und ruft damit zum Frieden auf.

viele solcher Fragen keine Antwort gibt und ruft so zu mehr Aufmerksamkeit auf. 6. Dear Mr. President – Pink (2006): In ihrem offenen Brief an Präsident Bush macht Pink auf die damali-

2. Hero of War – Rise Against (2008):

gen politische Probleme

In „Hero of War“ wird aus der Perspek-

aufmerksam. Sie for-

tive eines Kriegsveteranen der Krieg ge-

dert eine Stellung-

schildert, mit der Erkenntnis, dass kein

nahme von ihm

Veteran sich selbst als Kriegshelden be-

zu Themen wie

zeichnen würde.

dem Irakkrieg

3. Ein bisschen Frieden–Nicole (1982): Nicole schildert aus der Sicht derer, die schon viel Leid erfahren haben und drückt so den sehnsüchtigen Wunsch nach Frieden und Menschlichkeit aus. 4. Where is the Love? – Black Eyed Peas (2003) : Wo ist die Liebe geblieben? Das fragen sich die Black Eyed Peas in ihrem Lied und beklagen so, dass es mehr Krieg als Liebe gibt.

Ko·Pilot 51 · März 2018

und

der

steigenden Obdachlosigkeit.

Alex Diehl macht deutlich, dass Krieg keine Alternative ist und fordert die Welt auf, in Gemeinschaft zu leben. 10. Stell dir vor – Mono und Nikitaman (2006): „Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.“ Doch kann man einfach so tun, als ob man nichts mitbekommt, damit man selber nicht mit reingezogen wird? Dieser Frage stellen sich Mono und Nikitaman in „Stell

dir

vor“.


Durchblick

Streitschlichtung in Schulen

Selina Kraskes

Die Ausbildung zum/zur Streitschlichter/in Speziell zu Streitschlichtern ausgebildete Schüler_innen führen die Schlich-

Unter Streitschlichtung – auch Mediation genannt – versteht man ein seit Jahren bekanntes und angewandtes Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem unparteiische Dritte helfen, unter den Konfliktparteien zu vermitteln. Ziel von Streitschlichtung ist es nicht, Konflikte grundsätzlich zu verhindern, sondern den konstruktiven Umgang mit diesen zu fördern.

tung bei Konflikten unter jüngeren Mitschülern durch und werden dabei von Lehrkräften unterstützt. Zentral bei diesem Konzept ist das Schlichtungsgespräch, das durch den Streitschlichter moderiert wird. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Streitenden freiwillig auf das Gespräch einlassen, da ein erzwungener Schlichtungsversuch zum Scheitern verurteilt ist. Zahlreiche Gründe können dazu führen, dass Schüler_innen nicht zu Schlichtungsgesprächen gehen wollen (Scham, Angst vor Mitschülern etc.). Je höher der persönliche Nutzen erscheint, desto größer ist die Bereitschaft, sich auf eine Schlichtung einzulassen. Aufgabe des Streitschlichters ist es, im Gespräch als unparteiischer Dritter gemeinsam mit den Streitenden eine einvernehmliche Lösung zu finden, bei der sich keiner als Verlierer fühlt. Während des Gesprächs achtet der Streitschlichter auf zuvor gemeinsam festgelegte Gesprächsregeln und sorgt damit für eine aggressionsfreie Atmosphäre. Spezielle Gesprächstechniken helfen den Streitenden, ihre eigenen, dem Konflikt zugrunde liegenden Gefühle, Wünsche und Interessen herauszuarbeiten und zu kommunizieren. Ziel ist es, eine gemeinsame Lösung zu finden, die realistisch ist und auch wirklich durchgeführt werden kann. Die Lösungsvorschläge werden festgehalten. Bei einem weiteren Gesprächstermin wird dann überprüft, inwieweit die Verabredungen

Foto: Marco2811/fotolia

22

eingehalten wurden.

Ko·Pilot 51 · März 2018


Ein bisschen Frieden

Schlichterprogramme an Schulen haben eine nachweislich positive Auswirkung auf das allgemeine Schulklima: Sie fördern eine einheitliche Konfliktkultur, bei der durch das Mitwirken von Schüler_innen eine stärkere Identifikation mit ihrer Schule erfolgt. Die Mitge-

Foto: fotomek/fotolia

staltung hat darüber hinaus einen gewaltpräventiven Charakter.

Anforderungen an Streitschlichter

Streitschlichter_innen vertiefen in ihrer Tätigkeit zahlreiche wichtige Sozialkompetenzen, die auch im späteren Leben von entscheidender Bedeutung sind: Neben dem konstruktiven Um-

• sich für die Interessen und Belange

• sich nicht verpflichtet fühlen, die

beider Konfliktparteien einsetzen

Konflikte/Probleme der anderen lö-

(überparteilich).

sen zu wollen – als Moderatoren

gang mit Konflikten werden der sprach-

• keine Wertung und Beurteilung der

liche Ausdruck und die Teamfähigkeit

verschiedenen Standpunkte vor-

gefördert. Die Jugendlichen lernen, ihre

nehmen (Neutralität).

eigenen Wünsche und Interessen Anderen gegenüber angemessen zum Ausdruck zu bringen und stärken damit ihr Selbstvertrauen. Darüber hinaus trainieren die Schüler_innen ihre Fähigkeit zur Empathie, welche einen zentralen Aspekt der meisten schulischen Präventionsansätze darstellt.

• die Gefühle der Konfliktparteien ernst nehmen.

traulich behandeln. erfolgreichen

zen. Die Methode ist dazu geeignet,

wortlich. • den Konfliktparteien helfen, sich über eigene Interessen und GeBedürfnissen klarzuwerden und diese verständlich auszudrücken.

Ablauf

Schlichtungsgesprächs

des

gewähr-

leisten und auf die Einhaltung der

Aber: Streitschlichtung hat auch Gren-

der Schlichtungsgespräche verant-

fühle und den zugrundeliegenden

• das zur Sprache Kommende ver-

• den

sind sie lediglich für den Verlauf

vereinbarten Regeln achten. • ruhig und souverän bleiben.

• durch Nachfragen mögliche Lösungsansätze finden. • von den Streitenden akzeptiert und ernst genommen werden können.

leichte bis mittelschwere Konflikte zu klären. Bei schweren Eskalationen müssen andere Maßnahmen ergriffen werden und die Schlichter die Verant-

Kompetenzen von Streitschlichtern

wortung an Erwachsene abgeben. Da Jugendlichen

Durch die Ausbildung zum Streit-

Methoden der Gesprächsvertie-

durchgeführt wird, kann es dazu kom-

schlichter werden folgende Kompe-

fung und der Deeskalation.

men, dass Streitende diesen die

tenzen erworben:

das

Verfahren

von

Schlichtung nicht zutrauen und sich lieber an eine Autoritätsperson wenden möchten, was in manchen Fällen

• Die eigene Konfliktfähigkeit kann verbessert werden.

• Sozialkompetenz wird gestärkt, indem man sich der eigenen Fähigkeiten bewusst wird.

notwendig und richtig sein kann. Dage-

• Kommunikationsfähigkeit wird ge-

• Eigene Interessen und Bedürfnisse

gen spricht, dass die Verantwortungs-

fördert, indem verschiedene Ge-

können klar zum Ausdruck ge-

übernahme durch Lehrkräfte den Schü-

sprächstechniken erlernt werden:

bracht, die eigene Durchsetzungs-

ler_innen die Möglichkeit nimmt, den

Moderation, Brainstorming, akti-

fähigkeit gestärkt und die Empa-

eigenen Umgang mit Konfliktsituatio-

ves Zuhören, sprachliche Fairness,

thiefähigkeit trainiert werden.

nen zu erlernen.

Ko·Pilot 51 · März 2018

23


Durchblick

Praxistipp: 1000 Kraniche für den Frieden Die Geschichte von Sadako Sasaki Origami ist die uralte asiatische Kunst des Papierfaltens. Mit ein wenig Übung schafft man es schnell, aus einem quadratischen Blatt ein dreidimensionales

von Ludger Klingeberg

Faltanleitung

Objekt zu formen. Probiert doch mal, mit der Anleitung einen Kranich zu falten. Dazu gibt es auch eine besondere Geschichte zum Thema Frieden.

Im Friedenspark

hielt sie ihren letzten

von Hiroshima gibt es

Kranich in der Hand und

ein Monument, das an die Kin-

sagte mit leiser Stimme: „Ich

der erinnern soll, die beim Atombombenabwurf 1945 ums Leben gekommen sind. Es ist mit vielen Tausend Papier-

schreibe Frieden auf deine Flügel und du bringst ihn in die ganze Welt.“

kranichen geschmückt. Dahinter steckt die Geschichte von Sadako Sasaki.

Die Geschichte von Sadako wurde in Japan sehr bekannt. Andere Kinder

Sadako war zwei Jahre alt, als die

nahmen ihre unvollendete Aufgabe auf

Bombe abgeworfen wurde. Sie über-

und falteten für Sadako weiter. Millio-

lebte den Abwurf anscheinend ohne

nen Kraniche sind im Todesjahr von Sa-

Schaden. Zehn Jahre nach dem Abwurf

dako in Japan von Kindern gefaltet

erkrankte sie aber an der Strahlenkrank-

worden, und am 5. Mai 1956, dem „Tag

heit. Da begann sie, Kraniche zu falten.

der Kinder“, kamen die Kinder mit ih-

1.000 Stück wollte sie fertigstellen. Zu-

ren Kranichen aus allen Teilen Japans

erst ging es ganz leicht, und auch als

nach Hiroshima und legten sie an das

sie ins Krankenhaus musste, faltete sie

Monument für die Kinder. Diese Tradi-

weiter. Ihre Kraft nahm aber ab, und je-

tion ist bis heute beibehalten worden,

der Kranich wurde zu einer schweren

das Monument ist immer von Papier-

Anstrengung. Zuletzt schaffte sie nur

kranichen umgeben. Am Fuß des Mo-

noch einen Kranich pro Tag. 1956 starb

numents sind die Worte „Dies ist unser

Sadako. 644 Kraniche hatte sie gefaltet,

Ruf. Dies ist unser Gebet, Frieden in der

ihr Ziel war nicht erreicht. Im Totenbett

Welt zu schaffen“ eingemeißelt.

24

Quelle Faltanleitung: Origamidesigner (CC-BY-SA 3.0)

Quelle: Unterrichtsmaterialien zum Thema Frieden für die Grundschule (2016); Hg. von Gemeinsam für Afrika e.V.; www.gemeinsam-fuer-afrika.de

Ko·Pilot 51 · März 2018


Ein bisschen Frieden

Kolpings Praxistipp: Wie wird man eigentlich Friedensnobelpreisträger?

von Johan Sühling

N ü tzes Wissen Suche Kolping… …aber wo? In einer früheren

Passend zum Thema „Suche Frieden...“ gibt es in dieser Ausgabe (nicht ganz ernst gemeinte) Tipps, wie man man einen Friedensnobelpreis gewinnen kann.

„Ausgabe“ des Nützen Wissens haben wir schon herausgefunden, dass es etliche Straßen gibt, die nach Kolping benannt sind. Auch Gebäude können den Namen unseres Gründungsvaters erhalten. Nun wollen wir mal schauen, wo Kolping denn zu finden ist. Denn wer fände es nicht interessant, einmal auf die Spuren Kolpings zu gehen und zu sehen, wo es Geschichten hinter Orten und Gebäuden gibt.

Der Friedensno-

Ein Tipp, wie

belpreis

man am ein-

Das Geburtshaus können wir in

seit 1901 jedes

fachsten einen

Kerpen bei Köln sehen. In Köln

Jahr am 10. De-

Friedensnobel-

selbst ging er auf das Marzellen-

wird

zember verliehen. Er wird an den Menschen oder die Institution verliehen, welche im vergangenen Jahr am meisten dazu

preis gewinnen

Gymnasium, bevor er sein Stu-

kann, ist die Natio-

dium der Theologie begann. Es

nalität. So gewannen

schließt sich das Ausflugsziel der

ihn bereits 21 Amerikaner,

Kölner Minoritenkirche an, in der

während das zweite Land auf der

Adolph Kolping zum Priester ge-

beigetragen hat, dass Friede zwischen

Liste mit den meisten Friedensnobel-

weiht wurde. Direkt neben dieser

allen Völkern herrscht. Doch wie wird

preisen, Großbritannien, nur 12 Preis-

Kirche wurde das erste Gesellen-

diese Person oder diese Organisation

träger verzeichnen kann. Also: Sei

haus eröffnet – vielleicht könnt ihr

bestimmt und wie könnt ihr zu dieser

Amerikaner! Das prominenteste Bei-

es bei einem Besuch in Köln ja

bestimmt werden?

spiel dafür: Donald Trump wurde be-

suchen. Wenn ihr es dort aber

reits drei Mal für einen Friedensnobel-

nicht erahnen könnt, so findet ihr

preis nominiert.

in der Minoritenkirche das Grab

Die erste Frage ist schnell beantwortet. Der Preis wird durch ein fünfköpfiges

Kolpings und vor der Tür

Gremium vergeben, welches vom nor-

Wenn ihr diese Voraussetzung nicht er-

ein Denkmal. Ein zentra-

wegischen Parlament ernannt wird.

füllt, müsst ihr wohl doch einen großen

les Ausflugsziel bei der

Diese Mitglieder und zusätzlich ihre Be-

Beitrag zum Frieden leisten. Das ist gar

Suche

rater dürfen Personen und Institutio-

nicht so einfach – aber versuchen könnt

Adolph Kolping

nen für den Preis nominieren. So

ihr es. Denn auch ohne Nobelpreis

und seinem Leben ist

wurde beispielsweise im Jahr 2017 die

macht jeder kleine Beitrag zum Frieden

also die Stadt Köln mit

„Internationale Kampagne zur Ab-

die Welt ein bisschen besser. Und da No-

der Minoritenkirche und

schaffung von Atomwaffen“ für ihre

minierungen für den Preis jeweils nur bis

weiteren Orten, an de-

Arbeit mit dem Friedensnobelpreis

zum 1. Februar möglich sind, habt ihr ge-

nen Kolping gelebt und

ausgezeichnet.

nügend Zeit, euren Beitrag zu leisten...

gewirkt hat.

Ko·Pilot 51 · März 2018

nach


Durchblick

Medientipps

Film

Fokus steht die

Warten bis der Frieden kommt

Beziehung zwi-

von Judith Kerr

schen Natasha

Konferenz der Tiere

und Pierre, der

von Holger Tappe und

allerdings

Reinhard Klooss

in

den Krieg zieht um

mierte Trickfilm ori-

schaftlichen

photomek / fotolia.com

Dieser computeranientiert sich an dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner. Auch Tiere haben Rechte, davon sind das Erdmänn-

gesell-

Zwängen

zu

entkommen, was die Beziehung nicht vereinfacht.

Schuld an einer eigens einberufenen Konferenz der Tiere ist ein Luxushotel, in dessen Räumen eine Konferenz zum Schutz der Umwelt stattfindet und deren Nutzung das komplette Wasser der Gegend, also auch das der Tiere, verbraucht. Ein Film, der humorvoll die Macht der Menschen aufzeigt.

Krieg und Frieden von King Vido

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Junge,

Weltkrieges. Der Hauptcharakter Anna flieht mit ihrer Familie vor den Nazis nach England. Sie und ihr Bruder fühlen sich endlich sicher und hoffen, dort ein neues Leben aufbauen zu können. Doch es kommt alles anders, als der Luftkrieg über London startet und die eingerichtete Notunterkunft der Familie komplett zerstört wird. Aber Anna gibt wann wird Frieden sein.“ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Buch Der

Der Roman spielt zur Zeit des Zweiten

die Hoffnung nicht auf, denn „irgend-

chen Billy und der Löwe Sokrates sowie die anderen Tiere Afrikas überzeugt.

von Leona Blesenkemper

der

vom

Frieden

träumte

Internet www.frieden-fragen.de

von Michelle Cohen Corasanti Hauptperson in diesem Roman ist der

„Gemeinsam Frieden erleben“ – das

zwölfjährige Ahmed aus Palästina. Er

versucht diese Homepage spielerisch

lebt mit seiner Familie auf einem Bau-

und fragend. Vor allem Kinder und Ju-

ernhof mit eigener Orangen-

gendliche haben unter diesem Link die

plantage.

Möglichkeit, alles über Frieden, Krieg

Doch mehrere

„Krieg und Frieden“ stammt be-

nachdem Schick-

und was dazu gehört, herauszufinden, selber zu

milie treffen, unter

fragen oder sich im

Audrey Hepburn als Natasha

anderen durch die

Lexikon durchzu-

nach einem erfolgreichen Buch

Israelis,

klicken.

der Weltliteratur verfilmt. Das

Bauern alles nah-

Drama spielt in Russland

men und Minenfel-

im 19. Jahrhundert und

der, die das Ge-

zeigt Szenen des Krieges und der damit zusammenhängenden kritischen Situationen in Familien. Im

26

die

den

diego1012 / fotolia.com

salsschläge die Fa-

wurde mit der Schauspielerin

photomek / fotolia.com

reits aus dem Jahr 1956 und

lände zerstören, ist Ahmed der Einzige, der seine Familie noch retten kann.

Ko·Pilot 51 · März 2018


Ein bisschen Frieden

Ein Friedensvertrag für mich selbst von Diözesanpräses Franz Westerkamp

>?L!7IF@!PIH!'O<<CI Gibt man bei einer Suchmaschine im Internet den Begriff „Frieden“ ein, dann wird man fast erschlagen, weil der Begriff über 37 Millionen Mal vorkommt. Unglaublich! „Frieden“ scheint zumindest „in“ zu sein – und auf jeden Fall die Sehnsucht danach. Wir hier in Europa und in Deutschland sind doch bei allem auf und ab der Welt relativ friedlich dabei und das seit über 70 Jahren. Für uns ja so selbstver-

>?HH!D?>?L!CMN!>I=B >?G!;H>?L?H!?CH!7IF@ OH>!PIL!F;ON?L!!HAMN D;A?H!QCL!?CH;H>?L!_HAMN?!?CH

ständlich, aber so selbstverständlich ist das nicht! Frieden ist ein Geschenk, eine Gabe, aber vor allem ist er eine Aufgabe – immer wieder und immer öfter! Manchmal bin ich durchaus entsetzt, wenn wieder neue Nachrichten in den Medien erscheinen, wo wieder jemand beleidigt, pöbelt oder andere Menschen herunter macht. Ich frage mich dann oft, was ist in diesen Menschen drin, das sie so reden und tun – was ist mit diesen Menschen? Haben sie eigentlich Frieden mit sich selbst? Ich bin überzeugt, dass von demjenigen, der mit sich selbst im Frieden ist, niemals etwas Böses und Friedloses ausgehen kann! Unser Bischof hat in seinem Hirtenbrief zur Fa-

L@IFA?L >?L!P?L@IFAN?!6?LNFC=B?!(`H>? @CH>?N!?H>FC=B!T` F?L!(&L;HTCMEOM) <?C!D?H?G!";L@be!;O@!CBH!TOACHA >?L!OH<?Q;@@H?N?FMEL?CM OH>!MI!>?H!4?O@ H>!!HAMN ;OM!!AAL?MMCIH!O A?Q;FNFIM!<L;=B

stenzeit eine Idee losgelassen: er ermuntert, einen Friedensvertrag mit sich selbst zu schließen! Das ist allerdings nicht mal eben so schnell gemacht, denn ich muss um mich selbst wissen: wie reagiere ich, was ist meine Leidenschaft, was konnte ich bisher noch nicht vergeben, was sind meine Grenzen? Und noch so einiges mehr! Aber ich glaube, es lohnt sich, dieser Spur einmal zu folgen: wo muss ich mit mir Frieden schließen? Ich glaube ja, dass im letzten ganz oft Unfriede herrscht und Kriege ausbrechen, wo Menschen einfach nicht mit sich selbst im Frieden sind! Der Poet und

QC?!QCLE?H!QCL!> Q?=BM?FM?CNCA!;O@ I=B QC?!Q`L?!?M!Q?HH?CH;H>?L MN;NN!!HAMN!OHM !QCL!P?LMO=BN?H G?BL!6?LNL;O?H!? CHTO@Fde?H

Priester Andreas Knapp hat in einigen Versen die Begegnung des Heiligen Franziskus mit dem Wolf von Gubbio festgehalten. Der Legende nach begegnete Franziskus dem

Andreas Kna pp

Bösen und Feindseligen in der Gestalt eines Wolfes – er trat ihm freundlich gegenüber – und konnte Frieden stiften zwi-

In einer ganz alten Werbung von früher hieß es immer wie-

schen dem „Wolf“ und der bedrohten Bevölkerung – und

der: „Natürliche Schönheit von innen.“ So ist es auch mit

erkannte wohl auch, dass hinter allem Bösen auch eine Not

dem Frieden – er kommt von innen! Ich glaube, ich werde

steckt:

es mal mit dem Friedensvertrag für mich selbst versuchen.

Ko·Pilot 51 · März 2018

27


Ausblick

Die Kolpingjugend beim Katholikentag Erleben, Begegnen und Auftanken. Das sind die Ziele des 101. Katholikentags vom 9. bis 13. Mai 2018 in Münster. Er bietet Raum für Austausch und neue Erfahrungen, für Begegnung und Besinnung. Diskussionen, Werkstätten, kulturelle Angebote und Mitmachaktionen laden zum Austausch über aktuelle Themen aus Kirche und Gesellschaft ein. Auch die Kolpingjugend mischt dabei kräftig mit!

Das Programm der Kolpingjugend beim Katholikentag

Im Zentrum

Donnerstag, 10. Mai, 20.00 bis 21:30 Uhr

Jugend stehen als An-

lauf- und Treffpunkt der Bungee Run, die

Beim gemütlichen Abendcafé zum Thema „Nur Unzufriedenheit und Unfriede“

Spider-Web-Kletterwand und eine Chill-

wird über das Verhältnis von Jugend und Kirche diskutiert. Es handelt sich um

Out-Ecke der Kolpingjugend zwischen

eine Veranstaltung des PAK Jugend ohne Kirche - Kirche ohne Jugend. Es gibt

Promenade und Adolph-Kolping Berufs-

Freigetränke und einen Snack. Veranstaltungsort ist der Alte Pulverturm (Breul

kolleg zur Verfügung. Wir freuen uns,

9, 48143 Münster).

wenn ihr dort vorbeikommt. Für die Betreuung der Eventmodule suchen wir

Freitag, 11. Mai, 12.00 bis 14.00 Uhr

auch noch Unterstützung. Wenn du uns

Jung und Alt tauschen sich beim Generationspicknick zu Themen wie Wünsche,

helfen möchtest, melde dich doch ein-

Glaube, Freunde, Familie, Musik und Friede aus. Ein Picknickkorb mit Snacks

fach im Jugendreferat (info@kolpingju-

und Getränken wird gestellt. Das Picknick findet auf der Wiese zwischen Aasee

gend-ms.de oder 02541/803-471).

und LBS statt.

Für

Schüler_innen

Der Katholikentag läuft auch in den

und Studierende ist

sozialen Medien: Über den Hashtag

die Eintrittskarte zum

#kt18 könnt ihr in den sozialen Netz-

Katholikentag beson-

werken auf dem Laufenden bleiben

ders

und auch gerne auf dem Katholiken-

günstig:

Das

Dauerticket zum Preis

tag alle eure Eindrücke posten.

von 15 Euro könnt ihr in der Geschäfsstelle des Katholikentags (Breul 23, 48143 Münster) bekommen.

28

Samstag, 12. Mai Festakt mit Übergabe der Friedensbotschaften im Friedenssaal des Münsteraner Rathauses. Samstag, 12. Mai, 18.30 Uhr Kolping-Gottesdienst in der Erphokirche mit einem anschließenden Abend der Begegnung.

Samstag, 12. Mai, ab 18.30 Uhr BDKJ-Party der Jugendverbände im Jovel mit Vorprogramm und Liveband.

Ko·Pilot 51 · März 2018


euch tAusblick Sicher ren u jetzt e r ein n fü Termi ochen w m a e T ende!

Dein Team. Dein Wochenende. Wir bieten euch ein Wochenende für

Sternenklar – Das Jugendevent der Kolpingjugend

all die Themen, die gerade in eurer Leiterrunde anstehen. Dabei kann es um neue Ideen für eure Gruppenstunden, das Ferienlager oder andere Aktionen gehen, dass ihr euch als Team besser kennenlernt oder euer Wissen

Bühnenprogramm,

Workshops,

Party, Gottesdienst – all das kannst

den Diözesanverband Münster ist bis zum 16.07.2018 möglich.

du bei Sternenklar, dem Jugendevent der Kolpingjugend Deutsch-

Ausführliche Informationen und Anmel-

land, erleben. Zudem triffst du en-

dung unter:

gagierte Kolpinger_innen aus ganz

kolpingjugend-ms.de/sternenklar

Deutschland, mit denen du dich austauschen und vernetzen kannst. Sternenklar findet vom 28. bis 30. September 2018 in Frankfurt am Main statt. Im attraktiven Fahrtangebot des Diözesanverbands Münster sind für 55 Euro pro Teilnehmer_in der Teilnahmebeitrag, die An- und Abreise mit dem Reisebus sowie Unterkunft mit Frühstück schon inklusive. Die Anmeldung über

Unter allen Ortsgruppen, die sich mit mehr als zehn Personen anmelden,

in bestimmten Bereichen auffrischt. Das Wochenende verbringt ihr gemeinsam mit Referent_innen des Beratungsteams in einem Selbstversorgerhaus. Eine Terminabsprache erfolgt mit dem Jugendreferat. Infos

und

Anmeldungen

unter

www.kolpingjugend-ms.de/teamwe

findet zudem eine Verlosung von zwei Tickets statt! Wenn ihr mit eurer Ortsgruppe bei der Verlosung gewinnt, bekommt ihr den Ticketpreis in Höhe von 55,00 Euro von uns erstattet. Bei Fragen könnt ihr euch unter

Gruppenleiten mit Köpfchen

info@kolpingjugend-ms.de sowie un-

Vom 03. bis 07. April 2018 findet wie-

ter 02541 / 803-471 melden.

der ein Gruppenleitungsgrundkurs im Jugendhaus Mariannhill in Maria Veen statt. Fünf Tage lang beschäftigen wir uns mit Themen wie Rechte

2. Wessumer Bubbleballturnier Im Jahr 2017 fand das erste Turnier der Kolpingjugend Wessum in der Halle der Gottfried-von-Kappenberg-Grundschule statt. Dieses Jahr soll alles größer werden: Eine größere Halle und größere Pokale müssen her. Der Sieg im letzten Jahr ging an „Die Guten“, die von den sechs teilnehmenden Mannschaften spielerisch am meisten überzeugten. Die Turnierleitung erhofft sich auch dieses Jahr rege Beteiligung und freut sich darauf, viele Teams mit fairem Spiel und gutem Essen am Spielfeldrand zu bedienen. Das Turnier findet am 16. Juni ab 14 Uhr in Ahaus statt. Anmelden könnt ihr euch

und Pflichten einer Gruppenleitung, Prävention sexualisierter Gewalt, die eigene Rolle und Motivation, Spielepädagogik und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Daneben gibt es natürlich viele Möglichkeiten sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen und jede Menge Spaß! Das Angebot des Grundkurses richtet sich an alle, die mindestens 16 Jahre alt sind, als Gruppenleitung mit Köpfchen durchstarten wollen und Lust haben sich mit Gruppenleiter_innen aus anderen Ortsgruppen fortzubilden und auszutauschen.

bis zum 12. Juni als Team mit 4-7 Spielern bei Niklas Terglane per Whatsapp oder

Mehr Infos:

Anruf unter 01573/2041475 oder per Mail an Niklas.Terglane@kolping-wessum.de.

www.kolpingjugend-ms.de/grundkurs

Ko·Pilot 51 · März 2018

29


Ausblick

Impressum

DIKO + Upgrade

Ko·Pilot Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolpingjugend Herausgegeben durch die Diözesanleitung im Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V. Anschrift:

Bei der nächsten Diözesankonferenz

Programm sowie die neusten Infos zum

Ko·Pilot-Redaktion

(DIKO) wird das Thema Mitbestim-

Katholikentag und zu Sternenklar.

Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld

mung einen ganz besonderen Stellen-

Tel. 02541 803-471, Fax -470

wert erhalten. So

info@kolpingjugend-ms.de

findet

www.kolpingjugend-ms.de

zur

Kolpingjugend DV Münster

zeitgleich DIKO

am

14.04.2018 das Re-

Redaktion: Leona Blesenkemper, Alexander Eing,

gionalforum

Maren

Coesfeld statt, das

Iking,

Ludger

Klingeberg

in

(V.i.S.d.P.), Selina Kraskes, Rebecca

Teil des Kolping

Rediger, Johan Sühling

Upgrades ist. Neben der Möglich-

Autoren: Joey Fleck, Paul Schroeter, Lea Schulze,

keit auf der näch-

Mit der Anmeldung zur FrühjahrsDIKO 2018 sind alle Teilnehmenden automatisch auch für das Regionalforum in Coesfeld angemeldet. Eine zusätzliche Anmeldung zum Regionalforum ist daher nicht erforderlich. Bei Fragen kannst du dich gerne unter info@kolpingjugend-ms.de sowie unter 02541 / 803-471 melden.

Die

Frühjahrs-

Diözesankonferenz findet vom 13. bis 15. April 2018 in der

Kolping-Bil-

dungsstätte

in

Coesfeld statt. Die Teilnahme an der Diözesankonferenz ist für zwei Dele-

sten DIKO Anträge zu stellen, kannst du

gierte und zwei Gäste pro Kolpingju-

bei der Teilnahme am Regionalforum

gend kostenlos. Die DIKO beginnt am

somit die Zukunft des Verbands mitge-

Freitagabend mit einem Empfang um

Erscheinungsweise: vierteljährlich

stalten und doppelt mitbestimmen!

17:30 Uhr. Weitere Informationen und

Bezugspreis: abgegolten in der jährli-

Auch der Spaß wird nicht zu kurz kom-

Anmeldung unter:

chen Kostenpauschale

men, denn es gibt wieder ein buntes

www.kolpingjugend-ms.de/diko.

Britta Spahlholz Layout: co·operate, Münster Druck: VaKo Druck, Dülmen

Jahres-Abo: 8 Euro Auflage dieser Ausgabe: 1200 Stück

in Coesfeld

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Am 21. April 2018 findet in der Kolping-Diözesangeschäftsstelle in Coesfeld eine sechsstündige Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt statt. Die Inhalte der vom Bistum Münster anerkannten Schulung beleuchten unterschiedliche Aspekte des Themas, wie Nähe und Distanz, Handlungswege, Täter_innenstrategien und Verhaltensweisen Betroffener, rechtliche Bestimmungen, Zahlen und Fakten, Reflexion des eigenen Handelns und Sensibilisierung. Ziel der Schulung ist, dass die Teilnehmenden mit einer praxisnahen

im Ju Ko-Pilot 52 erscheint Durchblick-Thema:

ni 2018 mit dem

„Jetzt wird’s bunt“.

! en bis zum 30.04.2018 Wir suchen deine Ide oder einen daktion mitzuarbeit Hast Du Lust in der Re Kolpingse tolle Aktion Deiner fach nur etwas über ein h unter n, dann melde Dic familie zu schreibe d-ms.de. ko-pilot@kolpingjugen

30

Annäherung an das Thema Handlungssicherheit gewinnen, Situationen besser einschätzen können und für das Thema sexualisierte Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit sensibilisiert werden. Weitere Infos unter www.kolpingjugend-ms.de/gib8

Weitere Infos und Anmeldungen zu den Kursangeboten im Jugendreferat unter info@kolpingjugend-ms.de oder unter 02541/803-471.

Ko·Pilot 51 · März 2018


Ausblick

IT’S YOUR TÖRN Segeln auf dem Ijsselmeer Auch im Jahr 2018 geht aufs

es

wieder

Ijsselmeer

zum Segeln. An Bord des Plattbodenschiffs

„De

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne unter

info@kolpingjugend-ms.de

sowie unter 02541 / 803-471 melden.

und Zeit zum Ent-

bringung und Übernachtung auf dem

spannen. Frei nach

Schiff sowie die Bordkasse für die Mahl-

dem Motto: Alles

zeiten inbegriffen. Die An- und Abreise

kann, nichts muss,

kann gemeinsam organisiert werden,

your Törn!

Kosten für die An- und Abreise sind je-

Der Segeltörn findet

doch nicht im Preis enthalten.

Arend“ wird gemeinsam gesegelt, ge-

vom 30. Mai bis 3. Juni 2018 (Fronleich-

kocht, gelacht, gelebt …und Meeresluft

namswochenende) statt. Im Reisepreis

Weitere Informationen und Anmeldung

geschnuppert. Der Törn bietet bewusst

von 230 Euro für Kolping-Mitglieder (245

unter:

Freiraum für geselliges Beisammensein

Euro für Nicht-Mitglieder) sind Unter-

kolpingjugend-ms.de/segeltoern2018

Terminkalender

Dezemberträume

03.-07. April 2018 Gruppenleitungsgrundkurs im Jugendhaus Marianhill

Der Dezember ist vorbei und Weihnach-

nutzen – egal ob gerade Dezember, Ja-

ten ist schon wieder eine ganze Weile

nuar, Februar oder auch Juli ist.

her – doch dieses Jahr müssen wir keine

Mit dabei haben wir Weihnachtsmarkt-

12 Monate warten bis es wieder weih-

Ambiente durch Deko, weihnachtliche

nachtet!

Leckereien, Geschenke, Gewinne und

Wir bringen den Weihnachtsmarkt in

ein Glücksrad!

eure Region! Als Vernetzungsaktion tref-

Um den Weihnachtsmarkt auch in eure

fen wir uns mit den Kolpingjugendlichen

Region zu holen meldet euch im Ju-

der Region bei einer Ortsgruppe und

gendreferat unter info@kolpingjugend-

wollen die weihnachtliche Atmosphäre

ms.de oder 02541/803-471 oder bei eu-

21. April 2018 Gib8! in Coesfeld

für Austausch, Spiele und Geschenke

ren Regionalverantwortlichen.

www.kolpingjugend-ms.de/gib8

www.kolpingjugend-ms.de/grundkurs

13.-15. April 2018 Frühjahrs-Diözesankonferenz in Coesfeld www.kolpingjugend-ms.de/diko

Weihnachten vorbei

09.-13. Mai 2018 Katholikentag in Münster

ist und habt bis De-

www.katholikentag.de

Ihr seid froh, dass

zember genug davon? Kein Problem, wir eine

bringen

euch

Sommer-Kir-

mes! Das Glücksrad und

die

Gewinne

sind natürlich trotzdem mit im Gepäck.

Ko·Pilot 51 · März 2018

30. Mai – 03. Juni Segeltörn auf dem Ijsselmeer www.kolpingjugend-ms.de/segeltoern2018

16. Juni 2018 Bubbleballturnier in Wessum 28.-30. September 2018 Sternenklar in Frankfurt am Main www.kolpingjugend-ms.de/sternenklar


s g n u t Bera Team de n e n he c o W

a C i e L Ju Update

r e p p Schnu rs Ku


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.