Ko-Pilot 56 - Durchblick: Weltraum

Page 1

gen olpingju K e i d r ü f Magazin

an d Diözes

i 2019 56 · Jun e b a g s u · A Münster verband

Knallermomente: Frühjahrs-DIKO

Einblick:

Seite 4

Durchblick:

Ausblick:

Weltraum

ab Seite 14

DANKE… für dich! Seite 31


Einblick

Im letzten Heft haben wir Lea Schulze verabschiedet. Wir freuen uns, euch schon in diesem Heft ihre Nachfolgerin vorstellen zu können: Iria Jaeger ist 25, kommt aus Münster und hat Soziale Arbeit studiert. Seit dem 1. April arbeitet sie als Bildungsreferentin bei der Kolpingjugend Diözesanverband Münster. Auf Seite 7 stellt sie sich vor.

Inhalt Einblick Kolpingjugend intern 4

Knallermomente, knallige Farben

14

Sternenbilder

16

Astro-Alex

18

Fakten über den Weltraum

Jugendreferat

19

Lieferdienst bis ins All

18 neue Babysitterinnen

20

Intergalaktische

und Knallerthemen 6 7

7

Durchblick: Weltraum

Sommer Sonne Mitbestimmung Neue Bildungsreferentin im

Ausbildungschancen

in Alstätte 8

Grundkurs in den Osterferien

22

Dein chinesisches Horoskop

8

Es war einmal… - KIDS WORLD

24

Gnorts, Mr. Alien!

9

Bubbleballturnier

25

Das Naturphänomen

Ausgebuchter Grundkurs

10

Freiraum und Zeit in

11

11

Segeltörn auf dem Ijsselmeer

30

Augen auf!

31

Terminkalender

31

Nach dem Lager ist vor dem Lager

31

DANKE… für dich!

Star Wars Zitate für alle Lebenslagen

27

Medientipps

KRAMBAMBOLI on tour

28

Kreuzworträtsel

29

Praxistipps

Zur ersten Regionalkonferenz tra-

Das neue Ding

fen sich die Kolpingjugenden der

– Kolpingjugend Gescher

Region Borken/Nordkreis

12

Fortbildung auf dem Seil

12

Kolpingjugend ♥ Nachhaltigkeit

13

Freiwilligen-Tagebuch

2

26

Ottmarsbocholt

– Helden der Kindheit

30

– Polarlichter

der Kolpingjugend Wessum 9

Ausblick

Coesfeld in Südlohn. Viele Themen wurden intensiv diskutiert. Mehr dazu auf Seite 6.

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Kolpingjugend intern

Völlig abgehoben… …sind wir mit unserem DurchblickThema dieses Mal: Wir nehmen euch mit in den Weltraum. Auf viele von uns Zum

Familientag

Krambamboli

haben die „unendlichen Weiten“ eine

hatte

magische Wirkung – zumindest geht es

das Kolpingwerk Land

mir so, wenn ich in einer sternenklaren

Oldenburg gemeinsam

Nacht, ungestört von den Lichtern der

mit der Kolpingsfamilie

Stadt, in den Him-

Bakum eingeladen. Welche tollen

Schreibt uns eure Ideen und

mel schaue. Aber-

Aktionen es dabei für Groß und

Veränderungsvorschläge:

millionen von Ster-

Klein gab, lest ihr auf Seite 11.

ko-pilot@kolpingjugend-ms.de

nen funkeln da, unendlich weit weg,

gut sichtbar und doch nur ein kleiner Teil eines unbegreiflich großen Geheimnisses… Mit dieser Ausgabe versuchen wir, einen kleinen Teil dieses Geheimnisses zu lüften: Welchen Blick hat ein AstroBei einem Work-

naut auf unsere Welt, und welche Be-

shoptag im Ver-

rufe gibt’s außerdem noch rund ums

bändehaus

Weltall? Was haben Golfbälle auf dem

in

Münster erhielten die Teilnehmer_innen

Mond verloren, und gab es die Mondviele

landung eigentlich wirklich? Sagen

Einblicke ins Thema Nachhaltig-

uns die Sterne die Zukunft voraus –

keit. Einen Bericht dazu findet ihr

und wie heißen eigentlich die Sternbil-

auf Seite 12.

der am Himmel? Das und viel mehr könnt ihr in diesem Heft erfahren. Wie immer war in der Kolpingjugend in den letzten Monaten eine Menge los – davon zeugt unser „Einblick“. Und auch in der kommenden Zeit stehen ei-

Aufs Seil wagten sich die Teilnehmer_innen der Schulung im Niedrigseilgarten an der Kolping-Bildungsstätte in Coesfeld. Was sie gelernt haben und wie auch ihr den Nied-

nige Aktionen an. Dazu wie immer mehr in unserem „Ausblick“ am Ende des Heftes. Viel Spaß beim Abheben und Entdecken!

rigseilgarten nutzen könnt, erfahrt ihr auf Seite 12.

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

3


Einblick

Knallermomente, knallige Farben und Knallerthemen

von Britta Spahlholz

Die Frühlings-DIKO der Kolpingjugend Mit knapp 50 Delegierten tagte die Frühjahrs-DIKO der Kolpingjugend vom 5. bis 7. April 2019 in der Kolping-Bildungsstätte in Coesfeld. Im Zentrum der Konferenz standen das Thema Datenschutz, der Austausch der Ortsgruppen sowie die Wahl von zwei Diözesanleitern. Außerdem wurde Lea Schulze als Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt Verbandsarbeit mit einem krachenden Silvesterabend aus dem Jugendreferat und der Diözesanleitung verabschiedet.

Personelle Veränderungen

stellte sich den Delegierten als neue Bil-

Zentral für die Frühjahrs-DIKO waren

dungsreferentin mit Schwerpunkt Ver-

die Wahlen zur Diözesanleitung. Tonius

bandsarbeit vor. Sie tritt die Nachfolge

Weiß (Ascheberg) und Christopher Eing

von Lea Schulze an. Lea Schulze wurde

(Wessum) hatten im Vorfeld zur DIKO

auf der DIKO mit einem Silvesterabend

ihre Kandidatur für das Leitungsamt er-

verabschiedet, bei dem sie einige

klärt. Am Sonntag wurden beide mit

„Knallermomente“ ihrer Zeit bei der

hervorragenden Ergebnissen in die Di-

Kolpingjugend Revue passieren ließ.

özesanleitung gewählt. Darüber hinaus

Hierbei durfte auch das Konfetti nicht

stellte sich Jule Gebker (Wessum) zur

fehlen, das sich zusammen mit Fotos

Wiederwahl in das Motivationsteam, in

verschiedener "Knallermomente" in mit

das sie ebenfalls mit überwältigender

Gas gefüllten Luftballons versteckte

Mehrheit gewählt wurde. Iria Jaeger

und beim Anpieksen herausrieselte.

Die Diözesanleitung (v.l.) Christina Huster, Britta Spahlholz, Christopher Eing, Tonius Weiß,

4

Sarah Holthaus, Franz Westerkamp

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Kolpingjugend intern

Orientierung an den Anliegen der Ortsgruppen Bei dieser DIKO standen die Bedarfe

Knallige Farben beim Logo „zusammen – groß“

der Ortsgruppen thematisch klar im Fokus. Ein in den letzten Monaten

Die DIKO wurde des Weiteren dazu ge-

Schwerpunktthema zu den Themen Um-

häufig durch Ortsgruppen nachge-

nutzt, das neue Logo zum Schwerpunkt-

weltschutz, Glaube, Gesellschaft und Po-

fragtes Thema war hierbei der Daten-

thema „zusammen – groß“ vorzustellen.

litik vertritt. Von den Delegierten wurde

schutz. In einer Einheit zur Daten-

Die Diözesanleitung brachte darüber

zudem ein Initiativantrag mit dem Titel

schutzgrundverordnung (DSGVO) er-

hinaus einen Initiativantrag in die Konfe-

„Sex and Crime in der Kirche“ beschlos-

klärte Britta Schülke (Juristin bei der

renz ein, in dem für die Delegierten

sen. Dieser forderte die Thematisierung

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Ju-

nochmal klarer umrissen wurde, welche

kontroverser Themen in den Gremien

gendschutz NRW), welche Aspekte in

Haltung die Diözesanleitung politisch in-

des BDKJ und der Kolpingjugend

der Jugendarbeit zu beachten sind.

nerhalb ihrer Arbeit mit dem neuen

Deutschland.

Sie gab den Delegierten hilfreiche Tipps für den Umgang mit dem Thema Datenschutz im Ferienlager

Zwischenfazit und Ausblick

oder in der Ortsgruppe. Bei einer anregenden Einheit zum

Die Frühjahrs-DIKO diente darüber hinaus auch dazu, an bestehende Anträge an-

Austausch der Ortsgruppen informier-

zuknüpfen und über den jeweiligen Bearbeitungsstand von in der jüngeren Ver-

ten sich die Delegierten gegenseitig

gangenheit beschlossenen Anträgen zu informieren. Außerdem erhielten die De-

zu Themen wie Finanzen oder Öffent-

legierten einen Veranstaltungsausblick, in dem Informationen zur 72-Stunden-Ak-

lichkeitsarbeit auf Ortsebene. Hierbei

tion vom 23. bis 26.05.2019 und zur Dankeschön-Fahrt vom 20. bis 22.09.2019

konnten hilfreiche Erfahrungswerte

gegeben wurden. Auch auf bevorstehende Schulungsangebote des Beratungs-

geteilt und Fragen geklärt werden.

teams wurde im Rahmen der Konferenz hingewiesen.

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

5


Einblick

Sommer Sonne Mitbestimmung

von Christopher Eing

Erste Regionalkonferenz der Kolpingjugend Region Borken/Nordkreis Coesfeld Zwar konnten Sommer und Sonne nicht vollständig gewährleistet werden, die Mitbestimmung kam jedoch nicht zu kurz! Bei der ersten Regionalkonferenz der Kolpingjugend Region Borken/Nordkreis Coesfeld wurden zwei Themenschwerpunkte gewählt: die Aufstockung des Materialpools und eine regionale Aktion. Nach einem kurzen Bericht zum Diözesanverband wurde die Aufstockung des Materialpools diskutiert. Ergebnis der Diskussion waren zwar keine konkreten Materialien, aber vielfältige Ideen: von einer Musikanlage über eine Hüpfburg bis hin zu einem Husky. Die weitere Beschaffung wird aber in enger Zusam-

ses soll im Sommer in Verbindung mit

über den Regionalverantwortlichen

menarbeit mit den aktiven Kolpingju-

einem kleinen Sommerfest stattfinden.

ausgeliehen werden. Dafür reicht eine

genden der Region stattfinden.

Vorbereitend dazu wurde im Vorhinein

kurze Anfrage per Mail (auf der Seite

der Konferenz das Juggerset aus dem

des Diözesanverbandes findet man alle

Nach dieser Diskussion fand die Bera-

Materialpool gemeinsam gebastelt. So-

ausleihbaren Materialien:

tung einer regionalen Aktion statt. Aus

wohl das Juggerset als auch andere

kolpingjugend-ms.de/region-borken).

zahlreichen Ideen fiel die Entscheidung

Materialien

schließlich auf ein Juggerturnier. Die-

schaftsspiele und SingStar) können

(verschiedene

Gesell-

Am Ende des Tages wurde die Konferenz mit Gegrilltem und gemeinsamem Spiel und Austausch abgerundet. Der „Sommer“ im April fehlte dafür ebenso wie die „Sonne“, Regen blieb aber aus. Somit konnten die WUPs, welche die konzentrationsaufwändige Arbeit erleichterten, stets im Freien

Es wäre schön, wenn die Kolping-

ausgerichtet werden.

jugenden, die noch keinen Kontakt zum

Die nächste Regional-

Regionalverantwortlichen haben, sich

konferenz wird voraus-

bei ihm melden:

sichtlich im nächsten

Christopher Eing, eing@kolping-ms.de.

Jahr stattfinden. Ein herzlicher Dank gilt al-

len Helfer_innen der Regionalkonferenz, besonders der Kolpingjugend Südlohn, die den Tagungsort bereitgestellt hat!

6

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Kolpingjugend intern

Neue Bildungsreferentin im Jugendreferat Iria Jaeger stellt sich vor Wer bist du?

Was ist deine Aufgabe bei Kolping?

ein Thema auffrischen möchtet oder ob

und komme aus Mün-

Als Bildungsrefe-

gerne auf unserer Internetseite nach:

ster. Meine Wurzeln in

rentin im Jugend-

www.kolpingjugend-ms.de. Dort findet

Mein Name ist Iria Jaeger, ich bin 25 Jahre alt

referat bin ich vor

der Jugendarbeit liegen in der Katholischen jungen Gemeinde (KjG). In meiner münsteraner Ortsgruppe bin ich

ihr mit eurer Ortsgruppe Teambuilding betreiben möchtet. Schaut dazu auch

ihr alle Angebote.

allem für drei Berei-

Ich freue mich schon darauf, euch ken-

che zuständig. Gemein-

nenzulernen und euch zusammen mit

sam mit der Diözesanleitung

dem Beratungsteam zu unterstützen!

seit fast zehn Jahren aktiv. Guppenstun-

gestalte ich die Kolpingjugend auf Diöze-

den, Aktionen und Ferienlager sind also

sanebene. Wir planen größere Aktionen

Was hast du vorher gemacht?

kein Neuland mehr für mich.

für euch und sind für die strategische

Ich bin in Münster zur Schule gegangen

und politische Ausrichtung der Kolping-

und habe dort an der Katholischen Hoch-

Was machst du in deiner Freizeit?

jugend verantwortlich.

schule Münster Soziale Arbeit studiert.

Mit den Regionalreferent_innen sorge

Nach meinem Abschluss habe ich ein

In meiner Freizeit treffe ich mich gerne

ich dafür, dass Ortsgruppen miteinander

FSJ gemacht und war anschließend in

mit Freund_innen zum Kaffee. Außer-

vernetzt werden und ihr unkompliziert

der Offenen Jugendarbeit in Münster tä-

dem habe ich das Backen für mich ent-

Unterstützung durch eure Regionalver-

tig. Da mir Bildungsarbeit besonders am

deckt und versorge jegliche Familienfei-

antwortlichen und -referent_innen vor

Herzen liegt, freue ich mich auf die

ern mit Kuchen und Torten. Meine sport-

Ort erhalten könnt. Ein Großteil meiner

neuen Herausforderungen bei der Kol-

lichen Ambitionen halten sich leider in

Arbeit liegt zudem im Bereich Aus- und

pingjugend.

Grenzen, aber ich versuche zumindest

Fortbildung. Zusammen mit dem Bera-

den einen oder anderen Sportkurs in

tungsteam sorge ich dafür, dass ihr eine

meinem Alltag unterzubringen.

qualifizierte Gruppenleitungsausbildung und eine Präventionsschulung erhaltet.

So erreicht ihr mich:

Was möchtest du sonst noch sagen? Wenn ihr gerade diesen Artikel lest und denkt: „Beratungsteam? Das hört sich in-

Telefon: 02541 / 803-462 Mobil: 0172 5354266 E-Mail: jaeger@kolping-ms.de

Außerdem könnt ihr mich gerne kontak-

teressant an“, meldet euch gerne bei

tieren, wenn ihr Unterstützung vor Ort

mir. Ich bin immer auf der Suche nach

benötigt. Dabei ist es ganz gleich, ob ihr

Teamer_innen für die Kursarbeit.

18 neue Babysitterinnen in Alstätte Am 15. und 16. April fand ein

Babysitterkurs

in

Alstätte statt. 18 Teilnehmerinnen lernten das Babysitter_innen-ABC kennen.

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

von Sophie Hullerum

Nach kleinen Ken-

erweitert. Zudem bastelten sie, anläss-

nenlernspielen wie

lich der Feiertage, Osterkarten, die

„Ich

Zug“

auch mit Kleinkindern gebastelt wer-

wurde das Wissen

fahre

den können. Auch die Praxis kam nicht

der Teilnehmerin-

zu kurz. Die angehenden Babysitterin-

nen bei Spielen

nen übten das Wechseln von Windeln

wie „1, 2 oder 3“

und das Füttern von Kleinkindern.

7


Einblick

Grundkurs in den Osterferien von Britta von Lehmden

20 Jugendliche und zwei Teamer_innen haben in der Zeit vom 06. bis 12. April auf dem BDKJ-Jugendhof in Vechta im Rahmen des Gruppenleitungsgrundkurses die Aufgaben und Pflichten von Gruppenleiter_innen mit kreativen und aktiv gestalteten Einheiten genauer unter die Lupe ge-

Es war einmal….

Kids World von Britta von Lehmden

35 KIDS im Alter zwischen 8 und 12 Jahren sind vom 22. bis 24. März in die zauberhafte Welt von Schneewittchen, Hänsel und Gretel und Co. eingetaucht. Die Vorbereitung und Durchführung haben sieben Teamer_innen übernommen. Veranstaltungsort war der BDKJ-Jugendhof in Vechta.

Nach dem gemeinsamen Frühstück wurde es am Samstagvormittag kreativ. Es wurden Zwerge aus Birkenstämmchen gebastelt, eine Märchenkräuterraupe angemalt und bepflanzt, ein Märchenrahmen gestaltet und märchenhafte Schlüsselanhänger aufgefädelt. Am Nachmittag stand ein Rollenspiel zum Thema „Märchen“ auf dem Programm. In Kleingruppen wurden Hinweise zum Verbleib der zerbrochenen Krone vom König gesammelt. Jeder Hinweis brachte die Gruppe ein Stück-

nommen. Welche Gruppenphasen

chen weiter an die Krone, sodass am

und Leitungsstile gilt es zu beachten?

Ende jede Gruppe dem König ein Stück Kinder und Gruppenleiter_innen haben

von der Krone überreichen konnte.

ein aufregendes Wochenende mit vie-

Wie sieht es mit den Rechten und Pflichten von Gruppenleiter_innen aus? Im Rahmen des Themenfeldes „Spielepädagogik“ wurden diverse Spiele ausprobiert und reflektiert. Außerdem haben ein Erste-HilfeKurs und eine Präventionsschulung gemäß den Ausführungsbestimmungen zur Präventionsordnung stattgefunden, sodass die Teilnehmer_innen direkt nach Beendigung des Kurses ihre Jugendleiterkarte (Juleica) beantragen konnten und nun als ausgebildete Gruppenleiter_innen Gruppenstunden und Freizeiten begleiten können.

8

len märchenhaften Aktionen erlebt.

Am Sonntagvormittag wurden nach

Hierzu hat das Vorbereitungsteam di-

dem Frühstück zunächst die Taschen

verse Bastelangebote und Spiele orga-

gepackt und die Zimmer aufgeräumt.

nisiert. Nach dem Kennenlernen, eini-

Anschließend haben wir in der BDKJ-

gen organisatorischen Absprachen und

Jugendhofkapelle gemeinsam Wort-

dem Abendessen, stand eine Märchen-

gottesdienst gefeiert. Hier drehte sich

rallye auf dem Programm. In Klein-

alles um das Thema „Schatz“. Zum Ab-

gruppen wurden Quizfragen beantwor-

schluss des Wochenendes haben di-

tet, Märchenfiguren pantomimisch dar-

verse Märchenrennspiele (z. B. Mär-

gestellt und die eine oder andere aktive

chenball) auf dem Außengelände statt-

Aufgabe gemeistert. Mit einer Ge-

gefunden. Mit dem Mittagessen haben

schichte aus dem Märchenbuch haben

wir das großartige Wochenende mit

Teilnehmer_innen und Teamer_innen

vielen märchenhaften Abenteuern be-

den Tag gemeinsam ausklingen lassen.

endet.


Kolpingjugend intern

Die Platzierungen: —————-——————1. G-Team

Bubbleballturnier

(KJ Gescher) von Sophia Eing

der Kolpingjugend Wessum

2. Team 7 3. Ultra Öhms 4. KTS Bubblegums

Auch dieses Jahr hat die Kolpingjugend Wessum wieder ein Bubbleballturnier veranstaltet. Bei gutem Wetter haben neun Teams in einer Sporthalle zusammen gespielt, gegessen und gefeiert.

und Stammtische. Nach einer kurzen Anprobe der Bubbles begann das erste Spiel. Gespielt wurde meist sieben intensive Minuten lang. So wie es sich bei einem offiziellen Turnier gehört,

(KJ Südlohn) 5. Borkener Bubbles (KJ Borken) 6. Kong Kings

wurden die Spiele von Kommen-

7. Die Unlustiger

tator_innen begleitet und einzelne

8. Rollingjacks

Spieler_innen und Helfer_innen nach einem Spiel interviewt. Zwischen den Spielen wurden Kuchen

Das Bubbleballturnier wurde schon

und Getränke angeboten, damit sich

zum dritten Mal von der Kolpingjugend

die Spieler_innen angemessen regene-

Wessum organisiert. Durch zahlreiche

rieren konnten. Gegen Ende des Tur-

Anmeldungen haben neun Teams teil-

niers fand eine Siegerehrung mit Foto-

genommen, unter anderem die Kol-

termin für die Teilnehmenden statt. Den

pingjugenden aus Gescher, Südlohn

ersten Platz belegte das G-Team der

und Borken, aber auch private Gruppen

Kolpingjugend Gescher, der zweite

(KJ Borken) 9. KTS Bubbles (KJ Südlohn) Platz wurde von Team 7, der Messdiener-Leiterrunde aus Wessum, ergattert und den dritten Platz erkämpften sich die Ultra Öhms, ein Stammtisch aus Wessum. Am Abend wurden die Teilnehmenden zu Gegrilltem mit Salat und Brot eingeladen – eine gute Gelegenheit für die Kolpingjugenden und die anderen Gruppen, sich untereinander kennenzulernen und den aufregenden Tag ausklingen zu lassen. Alles in Allem ein lustiger und spannender aber auch erfolgreicher Tag für die Kolpingjugend Wessum. Das Veranstaltungsteam bedankt sich bei den Teilnehmer_innen und hofft auf eine Revanche!

Ausgebuchter Grundkurs

von Iria Jaeger

In der zweiten Woche der Osterferien hat in Reken der Gruppenleitungsgrundkurs stattgefunden. Mit 37 Teilnehmer_innen war der Kurs komplett ausgebucht. Neben wichtigen Themen wie Rechtliches, Prävention und Konflikte kamen auch die Spiele nicht zu kurz. Altbekannte Klassiker wurden um neu erfundene Spiele der Teilnehmer_innen ergänzt. Am „bunten Abend“ entschieden sich die beiden Gruppen für ein Lagerfeuer mit Stockbrot. Bei bestem Wetter und Gitarrenmusik kam sogar echtes Lagerfeeling auf.

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

9


Einblick

Freiraum und Zeit in Ottmarsbocholt Hast du Zeit? Na, dann los! Stationsspiel des PAK zeit?los!

von Isa-Maja Kötter & Sophie Hullerum

Am 10. März fand zum ersten Mal das Stationsspiel „Zeitlos“ in Ottmarsbocholt statt. Neun Kinder und zehn Messdienerleiter_innen beschäftigten sich an sechs Stationen mit den Themen Zeit und Freiräume.

Zur Entspannung zwischen den Stationen konnten sich die Teilnehmenden in der Chillout-Area

Pausenlos aufhal-

ten und zusammen die freie Zeit mit Gemeinschaftsspielen oder Gesprächen genießen. Nach dem Stationsspiel stärkten sich alle mit Waffeln, um mit voller Motivation in die letzte Station,

Witzlos,

zu gehen. Hier machte die

Nach einer Kennenlernrunde und ei-

Prominenten zugeordneten werden

gesamte Gruppe gemeinsam Lach-

nem Aufwärmspiel wurden Kinder und

mussten. Währenddessen ging es bei

yoga, was dazu führte, dass alle in ein

Leiter_innen in Vierergruppen aufge-

der Station

Furchtlos etwas aktiver

herzhaftes Lachen ausbrachen. Am

teilt und konnten die Stationen auspro-

zu, denn dort wurden bei einer Koope-

Ende verabschiedeten sich alle mit ei-

bieren. So bestand die Möglichkeit, sich

rationsübung Gemeinschaft und Ver-

ner tosenden Rakete voneinander.

Sorglos-Baum

Gedanken zu

trauen bei der Überquerung des Ama-

machen, wofür man sich mehr Zeit

zonas getestet. Um sich einmal selber

Habt ihr auch Zeit? Na dann los! Das

nehmen möchte oder was man viel-

mit der Zeitaufteilung im eigenen Le-

Jugendreferat unterstützt euch gerne

leicht schon immer mal ausprobieren

ben auseinanderzusetzen, gab es bei

bei der Durchführung des Stations-

beim

Ahnungslos

Planlos

eine Denkauf-

spiels vor Ort. Dazu gehört u.a. der

stellten sich die Gruppen einem harten

gabe, bei der es darum ging, wie man

Verleih von Material, das ihr beim

Quiz, bei dem Zitate zum Thema Zeit

alle Tätigkeiten in einer Woche unter-

Stationsspiel braucht.

verschiedenen Filmen, Büchern und

bringt.

wollte. An der Station

der Station

Kontakt und weitere Infos Bei Interesse am Stationsspiel bitten wir euch um eine Anfrage an das Jugendreferat unter 02541 / 803-471 oder

info@kolpingjugend-ms.de.

Hier vermitteln wir euch auch eine Kontaktperson, die euch bei der Planung des Stationsspiels unterstützt und euch mit detaillierteren Infos versorgt.

10

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Kolpingjugend intern

KRAMBAMBOLI on tour

Das neue Ding: Die Kolpingjugend lebt von euren Aktionen. Deshalb zeigen wir an dieser Stelle EUCH! In jedem Heft stellen wir eine Kolpingjugend vor. Vielleicht ist eure ja die nächste?

Helden der Kindheit

Kolpingjugend Gescher

von Anika-Jasmin Frerichs Spiel, Spaß und Action gab es am 5. Mai rund um das Pfarrheim St. Johannes Baptist in Bakum. Das Kolpingwerk Land Oldenburg hatte gemeinsam mit der Kolpingsfamilie Bakum zum Familientag Krambamboli eingeladen. Der Tag stand unter dem Motto „Helden der Kindheit – ein Tag für kleine und große Helden“ und startete mit dem gemeinsamen Familiengottesdienst in der Pfarrkirche. Anschließend erwarteten die kleinen und großen Teilnehmer_innen Mal- und Bastelaktionen sowie ein Kostümwettbewerb.

Gründungsjahr

Was war die beste Aktion, die

Neugründung in 2010

ihr je hattet?

Anzahl der Mitglieder ca. 30 Anzahl der Leiter_innen 7

ten anlässlich des 160-jährigen Ju-

fest 2018 und regelmäßig das Kinderkino Auf welche Aktion in nächster Zeit freut ihr euch am meisten?

Wie haltet ihr eure Leiter_in-

Karl May Festspiele in Elspe und

nen bei Laune?

Movie Park im August, Kinder-

sehr gute Gemeinschaft, auch

kino im Herbst

durch interne Aktionen, z.B. jährAm Stand der Kolpingjugend konn-

Kolpingjugend-internes Sommer-

licher Jahresabschluss, Escape Room, Besuch im GOP, Bosseln

Was macht euch cool? Wir sind immer aktiv dabei, nicht nur bei Aktionen der Kolpingsfa-

biläums des Diözesanverbandes

Motto der Leiterrunde

milie Gescher, sondern auch im

Münster 160 selbstgefaltete Blu-

„Wir (er)leben (Generationen)Ge-

Diözesanverband und vor Ort bei

mentöpfe mit Samen für bienen-

meinschaft!“ ist das Motto der

Veranstaltungen mit anderen Ju-

freundliche Pflanzen gefüllt und mit

gesamten Kolpingjugend

gendverbänden.

nach Hause genommen werden. Der Sommer kann kommen!

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

11


von Johan Sühling

Fortbildung auf dem Seil Am 23. März fand in der Kolping-Bil-

nur theoretische Aspekte im Mittel-

die Augen verbunden oder ähnliches.

dungsstätte in Coesfeld eine Fortbil-

punkt, vielmehr wurden die Einheiten

Benedikt und Johan wurde sogar die

dung für den dortigen Niedrigseilgar-

mit praktischen Übungen verbunden

Chance gegeben, einen Durchgang wie

ten statt. Von der Kolpingjugend waren

und veranschaulicht. So wurden ver-

für eine Schulklasse zu gestalten.

Johan Sühling und Benedikt Albustin

schiedene Kooperationsübungen auf

Am Ende des Tages konnten alle Teil-

anwesend, und auch Iria Jaeger nahm

der Wippe und auch mehrere Durch-

nehmer_innen einiges aus der Schulung

bereits vor ihrem ersten offiziellen Ar-

gänge

beitstag teil. In der Fortbildung wurde

Niedrigseilgarten

vermittelt, wie der Niedrigseilgarten si-

durchgeführt. Dabei

cher genutzt werden kann, doch auch

wurden als Varian-

verschiedene Variationsmöglichkeiten

ten

wurden getestet. Dabei standen nicht

Teilnehmer_innen

durch

den

den

mutigen

mitnehmen und Eine Buchung des Niedrigseilgartens ist über das Jugendreferat möglich (info@kolpingjugend-ms.de; Telefon 02541/803-471).

brannten schon darauf, selbst mit Gruppen

den

Niedrigseilgarten zu bewältigen.

Kolpingjugend ♥ Nachhaltigkeit

von Alexander Eing

Am 13. April fand im Verbändehaus in

Nachhaltigkeit auseinander zu setzen.

Nach einem einführenden Vortrag von

Münster ein Workshoptag zum Thema

Daraus ist zum einen die Forderung, das

Christina Terbeck aus dem Diözesan-

Nachhaltigkeit statt. Im Rahmen des

Energieversorgungskonzept des Kol-

fachausschuss Internationalität und

Schwerpunktthemas

-

pingwerks DV Münster zu hinterfragen,

eine Welt konnten die Teilnehmer_in-

groß“ wurde auf der Herbst-DIKO 2018

„zusammen

und zum anderen der Workshoptag

nen in insgesamt sechs Workshop-Ein-

ein Workshop zum Thema „zusammen -

Nachhaltigkeit entstanden, bei dem die

heiten lernen, wie man nachhaltig ein-

wachsen“ angeboten, der gefordert hat,

Teilnehmer_innen einen tieferen Ein-

kauft, wie Seedbombs (Erdklumpen mit

sich in der Kolpingjugend näher mit

blick in das Thema erhalten haben.

Blumensamen darin) selbst gemacht werden, wie in der Kolpingsfamilie vor Ort nachhaltig gehandelt werden kann, welche Biosiegel für welche Standards stehen, wie man nachhaltig und trotzdem sparsam leben kann und wie man mit einem coolen Video Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit erregt. Den Referent_innen aus der Kolpingjugend und den Teilnehmer_innen hat der Workshoptag sehr gut gefallen. Es wurden außerdem Anregungen für weitere Aktionen und Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit in der Kolpingjugend gesammelt, die weiterverfolgt werden.

12

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Einblick

h c u b e g a T n e g li il iw Das Fre

Sophie und Isi entdecken die Kolpingjugend Steindorf kocht

Sophie und Isi kochten mit dem Oberbürgermeister von Münster, Markus Lewe, und dem Bürgermeister Bei der Otmar lernt man nicht nur

von Enschede, Onno van Veldhuizen und unterstützten

viel Neues über sich selbst, sondern

somit Ralf Steindorf bei seinem Event "Steindorf kocht".

auch tolle Teamer_innen kennen. Bei den Orientierungstagen mit einer Realschule in Gahlen hatten Isi und Sophie eine Menge Spaß!

Seminare

Kursarbeit OtMar

Erste DiKo

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

13


Durchblick

Sternbilder

von Sophie Hullerum

Fast täglich sehen wir am Abend den Sternenhimmel. Trotzdem können viele nichts damit anfangen, da Sternbilder nicht so leicht zu erkennen sind. Mehr als 70 Prozent der Jugendlichen haben noch nie nach Sternbildern gesucht. Also stellt sich die Frage: Was sind die bekanntesten Sternbilder und welche Geschichten stecken dahinter?

Ein Sternbild ist eine Gruppe von Ster-

steht die Sonne zum Beispiel im Schüt-

wie ihr zum Beispiel in unserem chine-

nen, die eine bestimmte Figur am Him-

zen. Dieses Sternbild ist in den kalten

sischen Horoskop auf Seite 22 nachle-

mel abbilden. Früher wurden Sternbil-

Winternächten also nicht zu sehen. Da-

sen könnt.

der zur Orientierung und Navigation be-

gegen kann man im Winter leicht die

sonders von Seefahrern benutzt. Es gibt

Zwillinge beobachten, da sie sich über

88 Sternbilder, die von der Internationa-

der Nachtseite der Erde befinden. Im

len Astronomischen Union festgelegt

Juli ist es dann genau umgekehrt: Die

und auf Grundlage der lateinischen Na-

Sonne steht in den Zwillingen, die dann

Der Große

men benannt wurden. Sie werden un-

unsichtbar sind, während das Sternzei-

ste Sternbild. Genau genommen ist es

terteilt in nördliche Sternbilder (haupt-

chen des Schützen über den Nachthim-

nur ein Teilsternbild, ein sogenannter

sächlich von der Nordhalbkugel der

mel scheint. Im Laufe eines Jahres wan-

Asterismus – und zwar des Sternbildes

Erde zu sehen) und südliche Sternbilder

dert die Sonne durch dreizehn Sternbil-

Großer Bär. Die sieben hellsten Sterne

(von der Südhalbkugel zu sehen). Zwölf

der. Sie heißen Widder, Stier, Zwillinge,

des Sternbildes Großer Bär bilden näm-

von diesen Sternbildern sind als Stern-

Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skor-

lich das Sternbild Großer Wagen. Der

zeichen oder Tierkreiszeichen bekannt.

pion, Schlangenträger, Schütze, Stein-

Große Bär ist das drittgrößte Sternbild

Sie liegen in der Zone, in der sich Pla-

bock, Wassermann und Fische. Die

des Himmels. Das Sternbild ist zirkum-

neten, Sonne und Mond über den Him-

scheinbare Bahn der Sonne durch diese

polar, das heißt es ist das ganze Jahr zu

mel bewegen. Durch die Bewegung der

Sternbilder nennt man Ekliptik. Meist

sehen. Laut der griechischen Sagen hat

Erde um die Sonne sieht man jeden Tag

wird aus historischen Gründen der

die Frau von Zeus aus Eifersucht die

einen anderen Abschnitt des Himmels

Schlangenträger nicht erwähnt, sodass

Geliebte von ihm in eine Bärin verwan-

und somit auch andere Sternbilder. Der

man von zwölf Ekliptiksternbildern

delt. Der uneheliche Sohn der beiden

Polarstern ist der einzige Stern, der sich

spricht. Da sie meist nach Tieren be-

wollte die Bärin erschießen, da er nicht

nicht am Himmel bewegt.

nannt sind, heißen sie auch Tierkreis-

wusste, dass hinter der Gestalt seine

Wagen ist das bekannte-

sternbilder. Die Umgebung der Ekliptik

Mutter steckte. Zeus konnte die Bärin

Das Sternbild gibt an, wo sich die

nennt man Tierkreis. In anderen Kultu-

davor retten und schleuderte sie dabei

Sonne gerade befindet. Am 1. Januar

ren gibt es auch andere Sternzeichen,

in den Himmel.

14

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Weltraum

Der Kleine

Bär – auch Kleiner Wagen

nen besteht. Der Orion sieht aus wie ein

nen nach der Trockenzeit die Nil-

genannt – ist das nördlichste Sternbild.

großes X am Nachthimmel und ist in

schwemme vorhersagte. Laut der Sa-

Er gehört auch zu den zirkumpolaren

den Wintermonaten zu beobachten. Der

genwelt ist der große Hund ein treuer

Sternbildern. Der Polarstern bildet bei

Beteigeuze, ein Stern des Orions, ist 662

Begleiter des Orion, da er auch nach

dem Sternbild das Wagendeichselende

mal größer und 55.000 mal heller als die

dem Orion am Himmel zu sehen ist.

und das Sternbild scheint um den Polar-

Sonne und 600 Lichtjahre von uns ent-

stern zu rotieren. Der Kleine Bär ist laut

fernt. In der Region des Orions gibt es

Das Sternbild

Sage der uneheliche Sohn von Zeus. Als

besonders viele und farbenprächtige

leicht am Nachthimmel zu finden. Es be-

er seine Mutter, den großen Bären, er-

Gasnebel und Sternentstehungsgebiete.

sitzt fünf helle Sterne, die w-förmig ge-

schießen wollte und diese durch Zeus in

In der griechischen Mythologie war

ordnet sind. Das Sternbild ist zirkumpo-

den Himmel geschleudert wurde, wurde

Orion ein Krieger, der behauptete, jedes

lar. Die Mythen besagen, dass Poseidon,

auch er als Bär in den Himmel geschleu-

lebende Tier töten zu können. Daraufhin

der Herrscher der Meere, Cassiopeia,

dert, um sein Leben lang bei seiner Mut-

beauftragte die Erdgöttin einen Skor-

eine äthiopische Königin, wegen ihres

ter zu sein.

pion, der ihn töten sollte. Da sich diese

Hochmutes kopfüber auf einem Stuhl in

beiden Sternzeichen gegenüberstehen,

den Himmel versetzte.

Die

Wasserschlange ist das größte

Sternbild am Himmel. Dennoch ist es Stern

besitzt.

Die

ist relativ

geht der Orion unter, wenn der Skorpion am Himmel erscheint.

sehr unbekannt, da es keinen besonders hellen

Cassiopeia

Man kann auch selber kreativ werden: Emma Willett, eine Studentin aus Eng-

Wasser-

Der Große Hund ist ein sehr unbekann-

land, hat sich eine Karte mit den uns be-

schlange stellt nach der griechisch-rö-

tes Sternbild. Zwar gehört Sirius, der

kannten Sternen ausgedruckt und sel-

mischen Sagenwelt das vielköpfige We-

hellste Stern des Himmels, zu ihm –

ber neue Sternbilder gesucht. Sie wurde

sen Hydra dar, welches Herkules und

häufig wird aber nur nur dieser Stern

auch fündig und hat zum Beispiel die

seine Neffen getötet haben.

und nicht das gesamte Sternbild beob-

Brille von Harry Potter, die Gummistiefel

achet. Für die Ägypter_innen war dieser

von Paddington dem Bären, ein Space-

Orion ist ein sehr gut sichtbares

Stern sehr wichtig, da er Mitte Juli kurz

shuttle oder Usain Bolt in seiner Sieger-

Sternbild, da er aus vielen hellen Ster-

vor Sonnenaufgang zu sehen ist und ih-

pose entdeckt.

Der

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

15


Durchblick

Astro-Alex

von Leona Blesenkemper

Fragen und Antworten zum deutschen Astronauten Alexander Gerst, auch Astro-Alex genannt, ist deutscher Astronaut und Geophysiker. Er war bereits zwei Mal im All und hat bei seinem zweiten Raumflug als erster Deutscher das Kommando auf der ISS, der Internationalen Raumstation, übernommen. Diese Reise dauerte sogar 362 Tage; er ist also so lange wie kein anderer Deutscher im All gewesen. Wir haben ein bisschen recherchiert und Antworten zu diversen Fragen an den berühmten Astronauten gefunden.

Wieso der Beruf „Astronaut“?

seinen Amateurradiosender (heutzu-

Zustand der Schwerelosigkeit ist die

Alexander Gerst hat nach dem Abitur

tage wurde der so genannte Erde-

Schwerkraft, egal auf welchen Körper,

ein Jahr lang als Rucksacktourist die

Mond-Erde Reflektor vor allem durch

nicht spürbar; Gegenstände haben kein

Welt bereist und war vor allem von den

die Satellitenkommunikation abgelöst)

Gewicht. Es ist also sehr leicht, Dinge

Vulkanen Neuseelands stark begeistert.

und zeigte ihm so die Weiten und Mög-

zu bewegen. Auch seinen eigenen Kör-

Diese Begeisterung veranlasste ihn

lichkeiten des Weltalls.

per kann man mühelos drehen, sich auf

dazu, Geophysik zu studieren. Mit 30

den Kopf stellen, ganz egal.

Jahren war er Sommerstipendiat im

Wie fühlt es sich an, schwerelos zu

Deutschen Zentrum für Luft- und

sein?

Was waren bzw. sind „typische“

Raumfahrt. Das Interesse für diesen Be-

So genau ist das wohl nicht zu be-

Nahrungsmittel und Getränke auf

reich hatte er schon früh: Sein Großva-

schreiben, wenn man es selbst noch

der ISS?

ter nutzte den Mond als Reflektor für

nicht länger erlebt hat. Kürzere Schwe-

Früher gab es auf der ISS nur kalte Pa-

relosigkeit kann jede_r zum Beispiel

ste in Aluminiumtuben und sonstiges

beim Springen auf dem Trampolin, in

in Würfelformen gepresstes Essen.

der Achterbahn oder bei einem Bun-

Mittlerweile hat sich das zum Glück für

geejump

wahrnehmen. das

die Astronauten geändert. Auf der Spei-

Tauchen

sekarte stehen über 100 Gerichte zur

kommt dem Gefühl

Auswahl. Davon dürfen sich die Astro-

der Schwerelosig-

nauten drei Mahlzeiten plus Snacks pro

keit nah. Im

Tag aussuchen. Das Essen wird mit den Astronauten ins All geschickt. Dort kann es entweder in speziellen Öfen aufgewärmt werden oder es sind Speisen, die die Astronauten essen können, sobald Wasser zugeführt wurde.

NASA – B. Ingalls

Auch


Weltraum

Foto: NASA

gen habe ich beschlossen, euch diese Nachricht hier aufzuzeichnen.“ Er stellt klar heraus, dass die Menschheit sich ändern muss, um den Planeten Erde weiterhin lebenswert zu halten. Den meisten Menschen ist dies seiner Meinung nach klar, dennoch ruft er noch einmal dazu auf, sich bewusster zu machen, was derzeit der Umwelt angetan wird. Welche Projekte und Experimente

stehen erst durch elektrische Wechsel-

standen bei dem zweiten Raumflug

wirkungen. Die Simulation dieses Expe-

„(…) in Wirklichkeit ist es uns Menschen

von Alexander Gerst an?

rimentes führten die Astronauten für

schon sehr klar, dass wir im Moment

Die „Mission horizons“ war die zweite

die Studenten mit Glaskugeln durch.

den Planeten mit Kohlendioxid verpe-

Mission im Weltall von Alexander

sten, dass wir das Klima zum Kippen

Gerst. Alle Projekte und Experimente

Was hat es mit der bekannten Nach-

bringen, dass wir Wälder roden, dass

dieser Mission aufzuzählen, würde aber

richt an die Enkelkinder auf sich?

wir die Meere mit Müll verschmutzen,

mehr als das ganze Heft füllen. Insge-

Alexander Gerst hat sich bei seiner Mis-

dass wir die limitierten Ressourcen viel

samt wurden rund 65 europäische Ex-

sion ein eigenes Bild von der Erde ge-

zu schnell verbrauchen und dass wir

perimente durchgeführt. Dazu gehörte

macht und zum Abschluss seiner Mis-

zum Großteil sinnlose Kriege führen.“

zum Beispiel das CIMON, ein „fliegen-

sion einen Gruß an seine Enkelkinder

des Gehirn“, das den Astronauten auf

versandt. Dieser wurde auch von ihm

Am Ende äußert Alexander Gerst sei-

der ISS als Assistenz diente. Dann gab

veröffentlicht und in den sozialen Me-

nen Wunsch, dass die derzeitige Gene-

es noch ICARIUS. Hier wurden Tierwan-

dien verbreitet. Seine Nachricht beginnt

ration nicht in Zukunft als die Genera-

derungen weltweit beobachtet, was vor

so: „Liebe Enkelkinder, ihr seid noch

tion gelten soll, die die „Lebensgrund-

allem dem Tier- und Klimaschutz dient.

nicht auf der Welt und ich weiß nicht, ob

lage

TRANSPARENT war ein Experiment,

ich euch jemals treffen werde, deswe-

zerstört hat“.

egoistisch

und

rücksichtslos

bei dem die Eigenschaften von Metallschmelzen wie Viskosität, Oberflächenspannung oder Kristallwachstum untersucht wurden. Besonders war bei dieser Mission, dass zuvor Student_innen sich um ein Experiment auf der ISS bewerben konnten. Gewonnen hat ein Team der Universität Frankfurt, die herausfinden wollten, wie Foto: NESA/NASA

Planeten entstehen. Das Ergebnis ist, dass kleinste Partikel bis zu einer Größe von nur wenigen Zentimetern bei Zusammenstößen aneinander haften bleiben. Größere Zusammenballungen ent-

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

17


Durchblick

Fakten über den Weltraum

1.

2.

Wir können eine Sonnenfinsternis

8.

Es gibt mehr Bäume auf der Erde als

13. Der erste Gameboy hatte genauso

deshalb erleben, weil die Sonne ge-

Sterne in der Milchstraße. Es gibt

viel Rechenleistung wie man für die

nau 400-mal so groß wie der Mond

ungefähr drei Billionen Bäume auf

erste

ist, der Mond sich aber 400-mal nä-

der Erde. Hingegen gibt es aber nur

musste.

her an der Erde befindet.

0,1-0,4 Billionen Sterne in der Milchstraße. Ob dies aber in Zukunft noch

Die Sonne nimmt mehr als 99% der Masse unseres Sonnensystems ein. Die restliche Masse ist auf die acht Planeten und deren Monde, Kometen, Asteroiden oder sonstige Körper verteilt.

3.

Es gibt einen Planeten, der aus Diamanten besteht und zweimal so groß wie die Erde ist. Diese „Supererde“ ist außerdem wahrscheinlich von Graphit und Diamanten bedeckt.

4.

Jedoch sind im gesamten Univer-

16. Drei Männer aus dem Jemen, einem

sum mehr Sterne vorhanden als

Land am Roten Meer, klagen die

Sandkörner auf der Erde. Auf der

NASA wegen der „Besiedelung“

Erde liegen schätzungsweise 7,5 Tril-

des Mars an. Nach Aussagen der

lionen Sandkörner. Die Anzahl der

Männer wurde ihnen der Mars von

Sterne im Universum, die Wissen-

ihren Vorfahren vor über 3.000 Jah-

schaftler bis heute entdeckt haben,

ren geschenkt.

liegt dagegen bei einer gigantischen

kann aber nur circa 60.000 von ihnen

Gewitterstürme Methan in Ruß

sehen. 10. Ein Tag auf der Venus ist länger als ein Jahr auf der Venus, da der Planet 243 Erdentage benötigt, um sich um

17. Die Sonne ist eigentlich weiß. Erst unsere Atmosphäre lässt sie für uns gelblich erscheinen. 18. Die Internationale Raumstation ist das teuerste je von Menschenhand gebaute Objekt. Es kostete bisher 160 Milliarden US-Dollar.

seine eigene Achse zu drehen, aber

19. Auf dem Mond gibt es genügend

Es gibt einen Planeten auf dem es

nur 225 Erdentage um die Sonne zu

Gold, um die gesamte Erde mit einer

mit einer Geschwindigkeit von 2700

umkreisen.

Goldschicht zu bedecken.

blaue Planet sieht der Erde sehr ähnlich, ist aber 1000 Grad heißer.

11. Die Stiefelabdrücke von der Mond-

20. Es waren elf Männer aus Deutsch-

landung sind wahrscheinlich auch in

land im Weltall, eine Frau aus

drei Millionen Jahren noch vorhan-

Deutschland war noch nicht im All.

Der größte Asteroid hat einen

den, da es keine Erosionen durch

Durchmesser von circa 530 Kilome-

Wind oder Wasser gibt.

tern. Dies entspricht der Luftlinie von Berlin nach Wien.

18

Mars als zum Leben auf der Erde.

aus Diamanten bilden sich, wenn

km/h horizontal Glas regnet. Dieser

7.

passt besser zum Leben auf dem

mer neu entdeckten Sternen.

24 Nullen. Das menschliche Auge

aushärtet.

14. Im Weltall kann man nicht rülpsen.

Abholzung unserer Wälder und im-

regnet es Diamanten. Hagelkörner

phit- und dann zu Diamantbrocken

aufbringen

15. Der menschliche Tagesrhythmus

Quadrillionen, das ist eine Zahl mit

beim Herabfallen zunächst zu Gra-

6.

9.

Mondlandung

der Fall sein wird, ist fraglich bei der

Auf dem Jupiter und dem Saturn

(Kohlenstoff) verwandeln, der sich

5.

von Sophie Hullerum

12. Wenn man ein Stück Papier 42-mal falten könnte, dann wäre es so dick,

Ein einzelner Raumanzug kostet im

das es von der Erde bis zum Mond

Durchschnitt 11 Millionen Dollar.

reichen würde.

21. Auf dem Mars reduziert sich unser Gewicht um die Hälfte. 22. Das Weltall ist 13,819 Milliarden Jahre alt. 23. Das Weltall ist -270 Grad kalt.

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Weltraum

Lieferdienst bis ins All

von Leona Blesenkemper

800 Dinge, die man nicht im Weltraum erwartet 2012 hat die US-Raumfahrtbehörde NASA eine Liste erstellt, auf der alle Gegenstände, die bis dahin auf dem Mond zurückgelassen wurden, zusammengetragen sind. Diese ist auch im Internet veröffentlicht. Tatsächlich sind darauf an die 800 Dinge genannt. Neben Weltraumschrott (z.B. Flugkörper, Abfall- und Ausrüstungsgegenstände sowie zerschellte Raumsonden) befinden sich auch teils kuriose Gegenstände dort. Das erste Lebewesen im All war übri-

naut, der 1971 zum Mond flog. Er wollte

fraglich. Auch ob sie sich darüber freuen

gens kein Mensch, sondern ein Tier, und

testen, wie weit Golfbälle bei geringerer

werden. Genauso wenig weiß man, ob

zwar ein Hund im Jahr 1957. Zwei Jahre

Schwerkraft fliegen. Also spielte er dort

sie sich über die real existierenden

später folgte ein Affe und noch weitere

eine Partie Golf. Sein Ergebnis: Golf-

Dinge freuen, die Astronauten extra für

zwei Jahre später der erste Mensch. Der

bälle fliegen im All wesentlich weiter als

sie zurückgelassen haben. Dazu gehört

Name Neil Armstrong kommt dem_der

auf der Erde. Die komplette Liste der

ein Klumpen Dreck aus dem Stadion der

einen oder anderen bestimmt bekannt

knapp 800 Gegenstände, die bei den

New York Yankees, ein Andy Warhol-Ge-

vor. Er war der Mensch, der 1969 die er-

rund 80 Missionen zurückgelassen wur-

mälde, das einen menschlichen Penis

sten Schritte auf dem Mond machte.

den,

darstellt (fragwürdiges Geschenk), ein

Nicht nur Armstrong, sondern auch die

findet

ihr

online

unter

history.nasa.gov.

Corned Beef-Sandwich (ob das noch schmeckt?), Sperma eines Seeigels (…),

Astronauten, die folgten, hinterließen

Auch Kunst wurde vielfach in den Welt-

allerlei Gegenstände. Neben Dingen,

raum geschickt. Hintergrund ist, dass

die sie für ihre tägliche Arbeit und ihre

Astronauten und andere Mitarbeiter der

Zeit im All genutzt haben, wie Hammer,

Raumfahrt die Hoffnung haben, andere

Übrigens wurde auch die Asche von

Ohrstöpsel, Messgeräte, Kameras, Urin-

Lebewesen im Weltraum zu entdecken.

„Star Trek“-Erfinder Gene Roddenberry

behälter und Feuchttücher, nahmen sie

Nachdem dafür zunächst Songs ins All

ins All geflogen. Den vielleicht verrück-

auch Glücksbringer oder andere Sachen

geflogen wurden, folgten bald darauf

testen Weg ins All schaffte aber eine Sa-

mit, mit denen sie auf dem Mond expe-

Farbfotografien, anschließend ein inter-

lami-Pizza mit 15 Zentimeter Durchmes-

rimentieren oder sie einfach so im All

aktives Video und als letzte optische Da-

ser. Dem Lieferdienst Pizza Hut gelang

sehen wollten. Dazu gehören unter an-

tei ein 2008er Remake des Films „Der

es im Mai 2001, diese Pizza zur ISS zu

derem eine Bibel, die Feder eines Falken

Tag, an dem die Erde stillstand“. Ob

liefern, sodass sie sich dort der Kosmo-

diese Daten jemals bei Außerirdi-

naut Yuri Usachew schmecken lassen

und ein Olivenzweig aus Gold. Auch Alan Shepard war ein Astro-

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

schen

ankommen,

ist

das Filmposter der Komödie „Top Secret!“, Panflöten und Trommeln.

konnte.

19


Durchblick

Intergalaktische Ausbildungschancen von Alexander Eing

Bestimmt hast du auch schonmal davon geträumt, die unendlichen Weiten Zu „Raketenbauer_innen“ werdes Weltraums zu bereisen. Am 12. April 1961 wurde dieser Traum für den

den Student_innen der Luft- und Raumfahrttechnik

ausgebildet.

Ausgangs-

Kosmonauten Juri Alexejewitsch Gagarin wahr. Er war als erster Mensch im punkt ist der Studiengang MaschinenAll, bis heute folgten ihm 561 andere. Diese Raumfahrer_innen haben aller-

bau, in dem die technischen Grundlagen vermittelt werden. Wem Mathe, Physik

dings keine Einzelmissionen bestritten, sondern wurden immer von großen und Thermodynamik nicht so sehr lieTeams begleitet, damit auf der waghalsigen Expedition nichts schief geht.

gen, der kann auch mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen das Leben im All verbessern: Soziolog_innen untersuchen

Astronaut_in ist

wie viele Astronaut_innen ins All schik-

die sozialen Strukturen von Raumfah-

wohl der erste, der in den Sinn kommt,

ken darf und so kann es sein, dass ein_e

rer_innen in Langzeitaufenthalten, Bio-

wenn man an Arbeit im und um den

Astronaut_in trotz hervorragender Lei-

log_innen entwickeln ausgeklügelte Le-

Weltraum denkt. Um Astronaut_in zu

stungen niemals eine Mission ausführen

benserhaltungsmaßnahmen für Raum-

werden, ist es ratsam eine Natur- oder

kann. Bezahlt werden die Weltraum-

stationen und Sportwissenschaftler_innen

Ingenieurswissenschaft zu studieren. Da-

forscher_innen natürlich trotzdem!

kümmern sich um einen abwechslungs-

Der Beruf des_der

bei sollte man Bestleistungen in seinem

reichen Trainingsplan im All, damit der

Fach erzielen und kerngesund sein. Wer

Auch wenn es nicht so einfach ist, selbst

das Auswahlverfahren durchlaufen hat

ins All zu fliegen, gibt es viele Berufe,

und von einer Raumfahrtbehörde (z.B.

mit denen man den Sternen etwas näher

Den „Fahrplan“ für die Raketen entwi-

ESA oder NASA) ausgewählt wurde,

sein kann. Mindestens genau so wichtig

ckeln

braucht trotzdem noch Glück: Unter den

für die Raumfahrt wie Astronaut_innen

eines Physikstudiums bietet sich häufig

sind Raketen, und die müssen

die Möglichkeit zur Spezialisierung auf

erstmal gebaut werden.

die Disziplinen Astronomie oder Astro-

beteiligten Staaten der ESA gibt es einen Wettbewerb, welches Land

20

Körper nicht zu sehr abbaut.

Astronom_innen. Während

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Weltraum

physik, die sich der Physik des Kosmos

spart Ressourcen und verhindert Welt-

an einem Hotel im Weltraum und

widmen und beispielsweise Planeten-

raumschrott! SpaceX arbeitet aktuell an

SpaceX hat schon einen Flug zum Mond

bahnen oder die Zusammen-

einem Projekt namens „Star-

setzung ferner Galaxien

link“, mit dem eine welt-

Kosmonaut:

untersuchen. Ein berühmter

weite Internetversor-

Dass viele Menschen vom Weltall faszi-

Während in Westeuropa, den

Astro-

gung über Satelli-

niert sind, zeigt nicht nur der aufkom-

USA und China, Astronaut_innen den

ten hergestellt

mende Weltraumtourismus, sondern

Weltraum bereisen, heißen sie in der ehe-

werden soll.

auch die Fülle an Science-Fiction-

physiker ist Harald

Lesch,

maligen Sowjetunion Kosmonauten. Als

der aus dem

verkauft.

Comics, Filmen, Serien und Büchern, die

Fernsehen

Deutschland nach dem Krieg geteilt war,

In

Zu-

ihre Schauplätze außerhalb des Erd-

bekannt ist.

herrschte ein Wettrennen zwischen den USA

kunft könnte

orbits haben und heute schon einen Ein-

Lesch wen-

und der Sowjetunion, wer den Weltraum am

auch

det

sein

astrophysika-

eine

blick geben, wie das Leben im Weltraum

schnellsten erforschen kann. Die Sowjet-

Ausbildung

ablaufen könnte. Vielleicht ist also auch

union schickte den ersten Kosmonauten

z u m _ z u r

ein Einstieg in die Medienbranche ein

ten waren die ersten Menschen

nicht nur auf die des

Weltraum- Weg, um fernen Planeten näher zu komTouristenfüh- men, zum Beispiel als Schauspierer_in die Tür ins ler_in, Autor_in oder Regisöffnen. Bereits 2001 seur_in. Das Science-Fiction-Genre ist

ins All und amerikanische Astronau-

lisches Wissen Weiten

der

auf dem Mond.

Welt-

All

raums an, sondern nutzt

reiste der Unternehmer Dennis

es auch, um über philosophische Fragen auf der Erde zu diskutieren.

Tito

zur

momentan voll in Mode: Jährlich werden neue Star Wars Filme veröf-

Internationalen

fentlicht, die Star Trek Serie

Raumstation (ISS). Tito Ebenfalls für seine Weltraumambitionen berühmt ist Elon Musk. Der

Investor,

Erdorbit:

bezahlte für den

kommt gut an, Welt-

Der Erdorbit ist eine Kreisbahn,

Flug und die Un-

raumdramen

wie

der auch den Online-Bezahldienst PayPal

terkunft etwa

auf der sich Objekte um die Erde be-

„Interstellar“ und

und den Elektroauto-Hersteller Tesla ge-

20 Millionen

wegen. Diese Objekte werden von der

„Der Marsianer“

gründet hat, startete im Juni 2002 das

Dollar

und

Schwerkraft im Erdorbit gehalten. Wenn

räumen

Unternehmen SpaceX, das als erstes Pri-

gilt als erster

diese Grenze überwunden wird, übt die Erde

ab

vatunternehmen

eigenständig

und

Preise den

ent-

We l t r a u m -

keine Schwerkraft mehr aus und man

„Avengers“ sind

wickelte Flüssigtreibstoffraketen in den

tourist. Eine

spricht davon, dass der Erdorbit überwun-

die „Guardians

Orbit gebracht hat. Zum ersten Mal über-

erschwingli-

den wurde. Alle Himmelskörper haben

haupt gelang es SpaceX außerdem, Ra-

chere Variante,

aufgrund ihrer Schwerkraft Orbits.

ketenteile wiederzuverwenden, indem

zumindest

Raketenstufen auf selbst fahrenden

Schwerelosigkeit zu

Drohnenschiffen im Meer landeten. Das

erreichen, bieten Para-

Die Erde bewegt sich auf einem Sonnenorbit.

Wem diese Berufe zu abgespaced sind, dem bietet das Deutsche Luft- und Raum-

belflüge, bei denen Flugzeuge in einer steilen Flug-

fahrtzentrum (DLR) auch „normalere

bahn fliegen, wodurch

Berufe“ an. Das DLR bietet viele Aus-

die Passagiere für

bildungsplätze zum Beispiel zum_zur

Raketenstufe: Nach einem Raketenstart wer-

Zeit

Bürokaufmann_frau an, und hat Stellen

den nach und nach Teile der Rakete,

schwerelos sind.

im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit of-

die Raketenstufen, abgeworfen, um

Aber der Welt-

fen. Mit diesen Posten leitet man, si-

Gewicht zu sparen. Die abgeworfenen

raumtourismus

cher von der Erde aus, die Durchfüh-

Teile sind Antriebe und Tanks ohne

boomt:

Die

rung und vor allem Finanzierung und

Treibstoff, die im All nutzlos wären.

Firma Space Ad-

Organisation von Raumfahrtprojekten.

Leider entsteht dadurch viel Welt-

ventures vermit-

Wenn dein Interesse jetzt geweckt ist,

telt Flüge in Sojus-

kannst du dich auf der Internetseite des

Raumschiffen, Bige-

DLR (dlr.de) bei den Stellenanzeigen

raumschrott, der zukünftige Missionen schwieriger macht.

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

of the Galaxy“ beigetreten!

eine

kurze

low Aerospace arbeitet

umsehen.

21


Durchblick

Dein chinesisches Horoskop Im Gegensatz zu unserer Astrologie, bei der davon ausgegangen wird, dass im selben Monat Geborene ähnliche Charaktereigenschaften besitzen, geht die chinesische Astrologie davon aus, dass dies bei Menschen der Fall ist,

von Isa-Maja Kötter

04.02.1992-22.01.1993,

22.01.2004-

08.02.2005, 08.02.2016-27.01.2017

Der Hahn Du beeindruckst andere

die im gleichen Jahr geboren sind.

mit deinem überzeugenden Cha-

Das Jahr beginnt in China am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende.

rakter. Du stehst

Dieser Zeitpunkt fällt zwischen Januar und Februar. Die chinesischen Sternzeichen

gerne im Mittel-

gelten ein Jahr lang. Insgesamt gibt es zwölf Tierzeichen, die ihr unten nachlesen

punkt und es ist

könnt. Die Reihenfolge ist festgelegt durch die Geschichte, in der Buddha die Welt

dir sehr wichtig,

verlassen will und die Tiere auffordert, sich von ihm zu verabschieden. Zur weite-

wie

ren Unterscheidung gibt es noch die fünf chinesischen Elemente: Erde, Metall,

dich denken, denn inner-

Wasser, Holz und Feuer. Welches „dein Element“ ist, kannst du im Internet nach-

lich bist du häufig unsicher. Du nimmst

lesen (www.ourl.de/horoskop).

bei einem Streit kein Blatt vor den

andere

über

Mund. Achte darauf, das kann andere verletzen! Du bist aber eigentlich ein herzensguter Mensch und ein echtes

Das Pferd

Partner_in

an

der

Seite,

Organisationstalent.

Du bist gerne unter Men-

der_die dir deine Unsicher-

23.01.1993-09.02.1994,

schen und verbreitest

heit nimmt. Du hast viel Fan-

28.01.2006, 28.01.2017-15.02.2018

gute Stimmung. Da du

tasie, deswegen muss man

redegewandt und ein_e

dich manchmal auf den Boden

gute_r Unterhalter_in bist, bist du sehr beliebt bei anderen. Du handelst impulsiv und bist sehr ehr-

Der Hund

der Tatsachen zurückholen.

Du bist gutmütig,

15.02.1991-03.02.1992, 01.02.2003-

treu und boden-

21.01.2004, 19.02.2015-07.02.2016

09.02.2005-

ständig. Du hast eine gute Men-

geizig. Wenn du nicht bekommst, was du willst, wirst du ungeduldig. Du liebst

Der Affe

schenkenntnis und

das Abenteuer, wirst aber schnell abge-

Du bist ehrgeizig, humorvoll und gerne

merkst schnell, wer

lenkt, daher bist du nicht immer so er-

in Bewegung. Du bist sehr selbstbe-

es ernst mit dir meint. Du

folgreich, wie du sein könntest.

wusst; pass auf, dass das nicht zu arro-

lässt andere spüren, wenn du sie nicht

27.01.1990-14.02.1991,

gant rüberkommt. Du bekommst das,

magst und bist manchmal nachtragend.

was du willst, arbeitest dabei aber

An dieser Eigenschaft solltest du arbei-

nicht immer ganz sauber. Du

ten! Wenn du Freundschaften knüpfst,

bist gerne in Gesellschaft,

halten diese ewig. Manchmal denkst du

12.02.2002-

31.01.2003, 31.01.2014-18.02.2015

Die Ziege Du hörst zu und spendest

solange du deinen

Trost,

Freiraum

jedoch

bleiben

deine eigenen Gefühle dabei häufig auf der Strecke. Denk auch mal an dich! Du bist freundlich, hilfsbereit und kreativ. Du hast gerne eine_n starke_n

22

Dir

fällt

hast. es

schwer, dich in

zu viel über Dinge nach, was dir schlechte Laune macht. Probier doch einfach mal etwas Neues aus.

der Liebe festzule-

10.02.1994-30.01.1995,

gen, aber da hast du ja

29.01.2006-17.02.2007,

auch noch Zeit.

16.02.2018-04.02.2019

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Weltraum

Das Schwein

aus der Ruhe zu bringen,

umsetzen kannst. Weiter so!

Du bist ein freundlicher,

aber wenn, dann brichst du

16.02.1999-04.02.2000,

positiver Mensch und ein_e

aus wie ein Vulkan. Daher

22.01.2012

großzügige_r Gastgeber_in.

03.02.2011-

nehmen dich andere manch-

Für andere ist diese Großzügig-

mal als grob wahr. Versuch dich

Der Drache

mal in ihre Gefühlslage zu versetzen.

Du sprühst vor

verlange sie nicht ungefragt von ihnen!

Dir ist es lieber, wenn sich nichts verän-

Charme, Mut und

Du bist ehrlich und aufrichtig, jedoch

dert und alles beim Alten bleibt. Probier

Entschlossenheit.

wird dir das manchmal zum Verhäng-

doch mal etwas Neues aus!

Achtung! Manchmal

nis, denn dadurch überschreitest du

07.02.1997-27.01.1998,

wirkt

möglicherweise Grenzen. Darauf soll-

13.02.2010

keit nicht selbstverständlich, daher

26.01.2009-

das

autoritär.

Hast du dich einmal entschieden, fällt es dir schwer, Kompromisse ein-

test du achten! Du glaubst immer an das Gute im Menschen, behalt das bei!

Der Tiger

31.01.1995-18.02.1996,

Du bist leidenschaftlich,

sehr hilfsbereit und herzlich,

kämpferisch und uner-

denn dir ist es wichtig, dass

18.02.2007-

06.02.2008, 05.02.2019-24.01.2020

Die Ratte Du bist charmant,

zugehen. Trotzdem bist du

schrocken. Du bist immer

es deinem Umfeld gut geht.

auf der Suche nach neuen

Offenheit und Ehrlichkeit ste-

Abenteuern. Dabei handelst

fröhlich und op-

du manchmal aber unüberlegt.

timistisch.

Das

Du

legst Wert auf dein

kann

gefährlich

hen bei dir an erster Stelle, du kämpfst fair und spielst mit offenen

werden!

Du

Karten.

strahlst Lebensfreude aus und umgibst

17.02.1988-05.02.1989,

23.01.2001, 23.01.2012-09.02.2013

soziales

dich gerne mit fröhlichen Menschen.

Netzwerk. Du bist

Dich zwischen ihnen festzulegen fällt

sehr neugierig, kannst

dir aber schwer, daher neigst du zur Un-

Die Schlange

aber Geheimnisse nicht gut für dich be-

treue. Mache dir mehr Gedanken über

Du bist intelligent,

halten. Arbeite daran! Du bist ehrgeizig,

die Entscheidungen in deinem Leben!

hast

das führt manchmal zu einem unfairen

28.01.1998-15.02.1999,

Menschenkennt-

Konkurrenzkampf. Du bist sehr intelli-

02.02.2011

14.02.2010-

eine

05.02.2000-

gute

nis und eine schnelle

gent und hast es nicht nötig, mit falschen Karten zu spielen! Du bist ein Fa-

Der Hase

Auffassungs-

milienmensch und bist ihnen gegen-

Du bist sensibel und ein-

gabe. Trotz deiner guten

über liebevoll, umsorgend und treu.

fühlsam. Dir ist Harmonie

Menschenkenntnis, bist du

19.02.1996-06.02.1997,

sehr wichtig, daher setzt

sehr distanziert und lässt

07.02.2008-

25.01.2009

du deine Fähigkeiten zur

Menschen nur schwer an dich

Konfliktlösung gut und gerne

Der Büffel Du bist bodenständig, geduldig und fleißig. Wenn es

ran. Zeige öfter deine Gefühle

ein. Gutes Aussehen und eine

und versuche, mit neuen Menschen in

schöne Einrichtung sind dir

Kontakt zu kommen! Streit gehst du lie-

Dabei

ber aus dem Weg. Das kann gut sein,

übertreibst du manchmal!

aber manchmal solltest du für deine

es an. Deine Besonnenheit

Du bist ein_e Träumer_in,

Meinung einstehen!

beeindruckt deine Mitmen-

weißt aber auch wie du

06.02.1989-26.01.1990,

schen. Es ist schwierig, dich

deine Wünsche in die Realität

was zu tun gibt, packst du

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

wichtig.

Achtung!

24.01.2001-

11.02.2002, 10.02.2013-30.01.2014

23


Durchblick

Gnorts, Mr. Alien!

von Johan Sühling

Landete Neil Armstrong wirklich auf dem Mond? In den 1950er Jahren starteten die zwei

dem Mond zu ermöglichen. Sie glauben

Erde ist der Staub auf der Mondoberflä-

großen Rivalen USA und Sowjetunion

stattdessen, dass die Mondlandung zu

che eher kantig als rund und hängt des-

einen erbitterten Wettlauf ins All, der

Propagandazwecken in einem Filmstu-

halb mehr zusammen und fällt nicht so

sich erst Ende des darauffolgenden

dio in der sagenumwobenen Area 51

leicht in sich zusammen. Doch es fin-

Jahrzehnts entschied. Bereits Ende

gedreht wurde. Zu diesem Zweck soll

den sich noch viele weitere Indizien für

1957 erreichte die Sowjetunion mit

sogar Star-Regisseur Stanley Kubrick,

eine falsche Mondlandung, zum Bei-

dem Satelliten Sputnik I die Erdumlauf-

der bereits 1968 mit seinem Film „2001:

spiel die Tatsache, dass die auf dem

bahn. Auch der erste Mensch im Welt-

Odyssee im Weltraum“ das Science-Fic-

Mond platzierte Flagge der USA wehte,

all kam aus der Sowjetunion. Am 12.

tion-Kino mit bahnbrechenden Effekten

als sie in den Boden gesteckt wurde –

April 1961 wurde Juri Gagarin diese

revolutioniert hatte, angeheuert worden

dabei weht auf dem Mond doch eigent-

Ehre zuteil. Doch letztendlich konnten

sein. Es stellt sich also die Frage: Lan-

lich gar kein Wind. Ist dies der Beweis,

die USA das Wettrennen für sich ent-

deten die Amerikaner wirklich auf dem

dass in einem Studio gedreht wurde?

scheiden: Am 21. Juli 1969 um 3:56

Mond?

Doch auch hier gibt es eine einfache

Uhr betrat Neil Armstrong als erster

Antwort: Die Erschütterung, als die

Mensch den Mond. Fast 500 Millionen

Dafür, dass die Mondlandung eine Fäl-

Flagge in den Boden gestoßen wurde,

Menschen verfolgten seinen legendä-

schung war, sprechen für die Zweif-

sorgte für das Wehen der Flagge.

rer Satz „Das ist ein kleiner Schritt für

ler_innen einige Beweise. Der erste Be-

einen Menschen, aber ein riesiger

weis ist in ihren Augen der berühmte

Weitaus skurrilere Theorien ranken sich

Sprung für die Menschheit“ live vor

Fußabdruck, den Buzz Aldrin auf der

um den Namen des Astronauten Neil

dem Fernseher.

Mondoberfläche hinterlassen hat. Sie

Armstrong. Schreibt man den Namen

fragen sich, ob ein Fußabdruck auf der

rückwärts, erhält man „Gnorts, Mr.

Doch viele glauben, dass in den

sandigen und trockenen Oberfläche des

Alien!“ Dies klingt ein wenig wie ein

1960ern die Technologie lange noch

Mondes nicht sofort zusammenfallen

freundlicher Gruß einer außerirdischen

würde. Warum dies nicht so ist,

Lebensform und soll ein versteckter

nicht ausgereift genug war, um eine Landung auf

lässt sich leicht erklä-

Hinweis auf die Fälschung sein.

ren. Anders als Sand auf

Doch letztendlich lassen sich so gut

d e r

wie alle dieser Theorien logisch widerlegen, sodass letztendlich relativ wahrscheinlich sein sollte, dass Neil Armstrong und Buzz Aldrin tatsächlich auf dem Mond waren. Denn als klares Indiz dafür zeigt sich, dass der große Rivale der USA, die Sowjetunion, die Echtheit der Mondlandung und auch der späteren Landungen auf dem Mond nie anzweifelte. Und das, obwohl die Sowjetunion sich dadurch eine große Niederlage eingestehen musste.

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Weltraum

Das Naturphänomen - Polarlichter

von Maren Iking

Faszinierende Farben und Lichter am Himmel – sobald von Polarlichtern ge- mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen sprochen wird, entsteht ein Funkeln in den Augen der Menschen. Viele möch-

zusammenstoßen. Dadurch werden diese geladen. Man nennt diesen Vor-

ten dieses Naturphänomen einmal live sehen. Aber wie kommt es eigentlich gang auch Ionisierung. Im Anschluss zu diesen wundervollen und schönen Lichtern am Himmel und wo sind sie am schönsten?

wird der vorherige Prozess rückgängig gemacht und die dabei freiwerdende überschüssige Energie sehen wir als bunte Leuchterscheinungen am Himmel. Die Farbe des Polarlichts hängt von der Menge der Sauerstoff- und

Polarlichter findet man auf beiden Erd-

Das Polarlicht ist eine Leuchterschei-

halbkugeln: Auf der Nordhalbkugel

nung in bunten Farben wie grün, blau,

sind sie als Nordlicht, auf der Südhalb-

rot oder violett. Die farbigen Schleier er-

kugel als Südlicht bekannt. Am häufig-

scheinen in verschiedenen Formen und

sten erscheinen die Polarlichter in der

dehnen sich in der Regel über mehrere

Polarregion, im sogenannten Polar-

hundert Kilometer aus. Die sogenannten

lichtoval. Das entspricht einem rund

Corona-Polarlichter

400 Kilometer breiten Streifen jenseits

spektakulär. Sie strahlen sternförmig

des 64. Breitengrades. Vor allem in

auseinander. Meist erscheinen Polarlich-

den Ländern Island, Schottland, Grön-

ter in Form von Schleiern und Vorhän-

land, Norwegen, Kanada und Alaska

gen und manchmal auch mehrfarbig.

sind Polarlichter besonders gut in den

Besonders selten ist die schwarze Au-

Monaten September bis März zu se-

rora, dies ist ein schwarzer Wirbel der

hen. Also ist die Wahrscheinlichkeit im

über die bunten Polarlichter herzieht.

Winter höher als im Sommer, ein

Die Polarlichter entstehen, wenn elek-

Polarlicht zu sehen.

sind

besonders

trisch geladene Teilchen des Sonnenwindes entlang der Magnetfeldlinien in die Erdatmosphäre eindringen und dort

Stickstoffatome ab. Sauerstoffatome sorgen für die Farben grün und rot, die Stickstoffatome für blau und violett. Bis ein Polarlicht hier auf der Erde wirklich zu sehen ist, können schon mal einige Tage vergehen. Der Grund dafür ist, dass die Sonnenwindpartikel zwei bis vier Tage brauchen, um bis zur Erdatmosphäre zu gelangen und dann dort auf die Sauerstoff- und Stickstoffatome zu treffen. Mittlerweile gibt es viele Apps und Webseiten, die frühzeitig bekannt geben, wo und wann man die besten Polarlichter sehen kann. Das Phänomen Polarlichter tritt nicht nur auf der Erde auf, sondern auch auf anderen Planeten, die ein Magnetfeld und eine eigene Atmosphäre besitzen. Diese Eigenschaften hat beispielsweise auch der Jupiter.

Fun Fact Ein Hotel in Finnland suchte im Jahr 2016 nach einem_einer Mitarbeiter_in für für eine einzige Aufgabe: Zwischen 23.30 und 6.30 Uhr den Himmel beobachten und die Gäste informieren, wenn ein Polarlicht zu Ko·Pilot 56 · Juni 2019

sehen ist.

25


Durchblick

„Star Wars” Zitate für alle Lebenslagen

von Johan Sühling und Alexander Eing

Seit 1977 ziehen die „Star Wars” Filme Fans aller Altersklassen in ihren Bann. Dabei unterhalten die Filme nicht nur gut, sondern liefern auch schlagfertige Sprüche, die sich in mancher Situation als nützlich erweisen

Sie sind minimal. Doch Han Solo watscht ihn mit diesen Worten ab und schafft das Unmögliche. Mit diesem Zitat könnt ihr vor einer schweren oder unmöglichen Aufgabe euer Selbstver-

könnten. Hier eine Auswahl:

trauen zeigen.

„Da lass ich mich lieber von einem Wookie küssen!“

„Ich finde Ihren Mangel an Glauben beklagenswert“

„Tu es oder tu es nicht, es gibt kein Versuchen“

Im fünften Film der Saga „Das Impe-

Wenn man auf dem Todesstern als ei-

Der kleine, grüne Meister Yoda gilt als

rium schlägt zurück“, ist die Senatorin

ner von Darth Vaders Generälen seine

das weiseste Wesen im „Star Wars”-

Prinzessin Leia oft von den chauvinisti-

Macht in Frage stellt, weiß heutzutage

Universum. Als Luke Skywalker mit sei-

schen Anmachsprüchen genervt, die

vermutlich so gut wie jeder, was einem

nem Raumschiff auf Yodas Planeten Da-

der Weltraumschmuggler Han Solo ihr

blüht. Nicht so General Conan Antonio

gobah abstürzt, versucht er Luke dazu zu

ständig hinterherruft. Sie kontert da-

Motti. In Episode IV „Eine neue Hoff-

bringen, mit Hilfe der Macht dieses aus

mit, dass sie ein zotteliges, hundeähn-

nung“ bezweifelt er, ob es die Macht

dem Sumpf zu ziehen. Als er Lukes Zwei-

liches Alien lieber küssen würde als

überhaupt gibt. Zur Strafe wird er von

fel bemerkt, will er ihn mit diesen Wor-

ihn. Dieser Spruch kann vielleicht auf

Vader quer durch den Raum gewürgt.

ten motivieren. Letztendlich hebt Yoda

einer Party genutzt werden, wenn man

Doch keine Angst! Auf Befehl von Va-

selbst das Raumschiff mit Leichtigkeit

keine Lust mehr auf unangebrachte

ders Vorgesetztem Grandmoff Tarkin

aus dem Sumpf. Wenn ihr jemanden

Flirts hat.

lässt er ihn leben. Fun Fact: Dies ist das

kennt, der vor einer großen Aufgabe

erste Mal, das in der Saga die Macht ak-

Zweifel verspürt, könnt ihr ihr oder ihm

„Möge die Macht mit dir sein“

tiv eingesetzt wird. Dieses Zitat könnt

mit diesen Worten erklären, dass nur die

So gut wie jede_r weiß, dass es in Star

ihr zum Beispiel einsetzen, wenn eine_r

Überzeugung, dass man alles schaffen

Wars um eine Art Zauberkraft geht, mit

eurer Freund_innen euch nicht zutraut

kann, einen Ziele erreichen lässt.

der die Jedi das Universum verteidigen.

etwas Schweres zu schaffen, wie etwa

Obwohl nicht jedes Lebewesen aus

eine gute Note in einer Klausur.

„Lord Vader, alles entwickelt sich so wie ich es vorausgesehen habe hehehe…“

dem „Star Wars”-Universum an diese nutzen kann, wünschen sich die Prota-

„Erzähl mir nicht wie meine Chancen stehen“

gonist_innen in den Filmen vor heiklen

Als der waghalsige Han Solo auf der

Chef, dem Imperator, davon berichtet

Situationen gegenseitig, dass

Flucht vor dem Imperium sein

wie die Arbeiten am zweiten Todesstern

die Macht mit ihnen sei. Steht

Raumschiff durch ein Asteroiden-

vorangehen, erzählt er ihm auch, dass

in eurer Klasse demnächst ein

feld manövriert, hat er ausgerech-

er sich auf die Suche nach dem gemein-

net das Plappermaul C-3PO als

samen Feind Luke Skywalker machen

deinen Kolleg_innen anstatt

Passagier an Bord. Dieser infor-

möchte. Der Imperator zieht seine fin-

„Viel Glück“ auch einfach

miert ihn darüber, wie

stere Kapuze daraufhin noch ein Stück

hoch die Chancen ste-

weiter vors Gesicht und flüstert diesen

hen, ein Asteroiden-

Satz, gefolgt von teuflischem Lachen.

unsichtbare Macht glaubt oder sie be-

wichtiger Test an, kannst du

mal Macht

„Möge mit

die euch

sein“ wünschen.

feld schadet

Während der böse Darth Vader seinem

unbe-

Wenn euer nächster Weltherrschafts-

zu

plan also gut läuft, kann euch der Impe-

durchfliegen:

26

rator ein Beispiel sein.

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Weltraum

Medientipps

Mission im All

zustürzen. Noch schlimmer wird es, als

Alexander

von Jürgen Hansen, mit Alexander

er von seiner zweiten Mission im Welt-

166 Tage im All.

Gerst und Reid Wiseman

all erzählt. Bei Arbeiten am Greifarm

von Alexander Gerst

des Shuttles spürt er einen Schmerz im

und Lars Abromeit

des Weltalls mit auf eine Mission zur Internationalen Raumstation ISS. Es wird komplett und ausführlich mit faszinierenden Bildern über Vorbereitung, Training und Durchführung der Reise im Jahr 2014 berichtet. Vor allem Alexander Gerst, der auch bei diesem sechsmonatigen Erlebnis dabei war, steht im Film im Vordergrund.

rechten Auge. Es schließt sich und Chris Hadfield erblindet. Der Vortrag endet mit einem Song auf Gitarre, denn musiziert hat er sogar auch im All. Ein Video, mit dem Chris Hadfield den Menschen vor allem den Unterschied zwischen Gefahr und Angst vor Augen führt.

In diesem Bildband geht es um die zweite Mission von Alexander Gerst,

auch

Astro-Alex

ge-

nannt. 2018 hat er 166 Tage im All auf der Internationalen Raumstation ISS verbracht. Besonders

Major Tom

What I learned from going blind in

(völlig losgelöst)

space

von Peter Schilling

von Chris Hadfield

photomek / fotolia.com

Diese Dokumentation nimmt alle Fans

Gerst:

beeindruckend sind neben seinen (Insider-)Berichten vor allem die Fotos, die im Buch abgedruckt sind. Wer wollte nicht schon mal einen Blick aus dem All

von Peter Schilling. Seitdem wurde es

auf die Erde werfen?

Youtube-Video geht es um die

mehrfach gecovert. Major Tom fliegt

Erfahrun-

mit einem Raumschiff ins All. Der Start

gen

des

verläuft schon mit offenen Fragen und

ehemali-

plötzlich stimmt der Kurs der Kapsel

gen kana-

nicht. Der letzte Funkspruch der fiktiven

Schon vor dem Lied „Major Tom“ hat

dischen

Person Major Tom ist „Grüßt mir meine

David Bowie den fiktiven Major Tom in

Astronau-

Frau“ und schon zu diesem Zeit-

ten

punkt

Chris

weiß

Hadfield.

er, dass er

Er fragt die

nicht

mehr

Zuhörer_in-

heimkehren

nen, was das Gruseligste und Gefähr-

wird. „Völlig

lichste war, das sie je erlebt haben und

losgelöst von

berichtet dann von seinen eigenen Er-

der Erde, schwebt

fahrungen. Zunächst versucht er deut-

das Raumschiff,

lich zu machen, wie es ist, ins All zu flie-

völlig

gen, obwohl man große Angst hat, ab-

los…“

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

schwere-

Space Oddity von David Bowie

seinem Lied „Space Oddity“ erStyle-Photography / fotolia.com

photomek / fotolia.com

1982 erscheint das Lied „Major Tom“

In diesem knapp 20-minütigen

wähnt. Die Handlung ist aber fast die gleiche. Major Tom wird ins All geschickt und schon kurz nach dem Start möchte die Presse alles über diese spektakuläre

Mission

wissen.

Doch auf einmal merkt er, dass alles still wird, „der Planet Erde ist blau und ich kann nichts tun“.

27


Durchblick

1 11

Lösungswort des letzten Kreuzworträtsels: SCHATZTRUHE

Kreuzworträtsel 1. Alexander Gerst ist von Beruf Astronaut und: 2. Ein Experiment zur Entstehung von Planeten 7

führten die Astronauten auf der ISS mit die-

2

sem Material durch: 3. Der Regen auf dem Jupiter besteht aus: 10

4. Wenn der Mond die Sonne verdeckt, nennt man das:

4 5

5. Ein Tierzeichen im chinesischen

11

Horoskop: 6. Das erste Lebewesen im Weltall war ein: 12

7. Nachname des ersten Menschen auf dem Mond: 8. Name des allerersten Satelliten der Sowjetunion: 9. Der rund 400 Kilometer breite Streifen jenseits

7

des 64. Breitengrades, in dem man am besten

14

die Polarlichter sieht: 9

10. Der hellste Stern des Himmels:

10

1

2

11. Seefahrer nutzten Sternbilder früher zur: 5

12. Das größte Sternbild am Himmel: 13. In der Sowjetunion hießen Raum-

8

6 8

fahrer nicht Astronauten, sondern: 14. Teile, die nach dem Start von einer Rakete abgetrennt werden: 3

9 3

13 4

Lösungswort: 28

1

2

3

4

5

6

7

6

8

9

10 11

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Weltraum

Praxistipps von Ludger Klingeberg

Planetarium oder Sternwarte Auch in eurer Gruppenstunde könnt ihr

Die Beobachtungskuppel einer Stern-

ein Blick in den Weltraum riskieren –

warte hingegen lässt sich zur Himmels-

zum Beispiel mit einem Besuch in ei-

beobachtung öffnen. Bei gutem Wetter

nem Planetarium oder einer Stern-

kann man durch ein großes Teleskop ei-

warte. Was ist der Unterschied? Ganz

nen Blick in den echten Sternenhimmel

einfach: Im Planetarium wird an der

und auf die Planeten werfen – tagsüber

Kuppeldecke mit speziellen Projektoren

lässt sich beispielsweise die Sonne be-

ein künstlicher Sternenhimmel erzeugt,

obachten, nachts kann man in ferne Ga-

an dem die natürlichen Himmelsvor-

laxien blicken.

gänge anschaulich erklärt und simuliert werden können – hier kann man von

Planetarien und Sternwarten gibt es in

bequemen Sesseln aus fremde Plane-

vielen Städten wie z.B. Münster – si-

ten, Sterne und astronomische Ereig-

cherlich auch in deiner Nähe. Ein Be-

nisse entdecken. Die Planetariums-

such lohnt sich auf jeden Fall und ist in

kuppel öffnet sich dabei nicht.

der Regel auch nicht teuer!

Sternschnuppen beobachten Wichtig sind für das Beobachten von

wenn die Erde die Bahn eines Meteori-

Sternschuppen zwei Dinge: Erstens

tenstrom kreuzt. In der Regel sind es

muss die Umgebung möglichst dunkel

Kometen, die diese Partikel auf ihrer

sein, damit der Blick nicht durch andere

Reise durch das All mitnehmen. Jedes

Lichter gestört wird. Zweitens braucht

Jahr im August kreuzt die Erde die

man ein wenig Geduld. Wer sich aber

Bahn des Kometen Swift-Tuttle. Die

einmal in Ruhe den Nachthimmel an-

Partikel, die der Komet hinter sich her-

schaut, kann eigentlich zu jeder Nacht-

zieht, treffen dann in großer Zahl auf

und Jahreszeit Sternschnuppen sehen.

die Erdatmosphäre. Vielleicht seid ihr ja

Bei Sternschnuppen handelt es sich

rund um den 12. August gerade drau-

meist um Gesteinsbrocken aus dem All,

ßen unterwegs – zum Beispiel im Ur-

die mit großer Geschwindigkeit in die

laub oder im Ferienlager. Dann habt ihr

Erdamosphäre eindringen und dabei in

die Gelegenheit, die sogenannten Per-

der Regel vollständig verglühen.

seidenschauer mit bis zu 100 Meteoren (so heißen die Sternschnuppen in

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

An bestimmten Tagen im Jahr kann

Wirklichkeit) pro Stunde zu beobach-

man jedoch besonders viele Stern-

ten. Ein Erlebnis, für das sich das War-

schnuppen bobachten – immer dann,

ten lohnt!

29


Ausblick

Impressum

Augen auf!

Ko·Pilot Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolping-

Alle, die ehrenamtlich in der kirchlichen

jugend

Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind,

Herausgegeben durch die Diözesanleitung im Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V.

müssen für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisiert werden. Eine ent-

Anschrift:

sprechende sechsstündige Schulung

Kolpingjugend DV Münster

bietet das Beratungsteam am 12. Okto-

Ko·Pilot-Redaktion

ber 2019 in der Kolping-Bildungsstätte

Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld Tel. 02541 803-471, Fax -470 info@kolpingjugend-ms.de

in Coesfeld an. Infos und Anmeldung:

www.kolpingjugend-ms.de/gib8 Foto: Maximiliane Rösner

www.kolpingjugend-ms.de

Redaktion: Leona Blesenkemper, Alexander Eing, Sophie Hullerum, Maren Iking, Ludger Klingeberg (V.i.S.d.P.), Isa-Maja Kötter, Johan Sühling

Autoren: Christopher Eing, Sophia Eing, Iria Jaeger, Britta von Lehmden, Britta Spahlholz

Bildnachweis Titelbild: ESA/NASA Layout: co·operate, Münster Druck: VaKo Druck, Dülmen Erscheinungsweise: vierteljährlich Bezugspreis: abgegolten in der jährlichen Kostenpauschale Jahres-Abo: 8 Euro Auflage dieser Ausgabe: 1200 Stück Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der

Es sind noch Plätze frei: Segeltörn auf dem Ijsselmeer

Redaktion wieder.

im September Ko-Pilot 57 erscheint lick-Thema 2019 mit dem Durchb

„Augen zu, Musik an!“ bis zum 31.07.2019! Wir suchen deine Ideen daktion mitzuarbeiten Hast Du Lust in der Re über eine tolle Aktion oder einfach nur etwas lie zu schreiben, dann Deiner Kolpingsfami kolpingjugend-ms.de. schreib uns: ko-pilot@

30

Die Kolpingjugend sticht vom 19. bis

tag, die Rückkehr erfolgt am Sonntag am

23.06.2019 (Fronleichnamswochenende)

späten Nachmittag/frühen Abend. Im

wieder in See. In einer Gruppe aus jun-

Reisepreis von 230 Euro für Kolping-Mit-

gen Erwachsenen wird an Bord des

glieder (245 Euro für Nicht-Mitglieder)

Plattbodenschiffs „De Arend“ gemein-

sind Unterbringung und Übernachtung

sam gesegelt, gekocht, gelacht und

auf dem Schiff sowie die Bordkasse für

gelebt. Genau wie beim Setzen der

die Mahlzeiten inbegriffen. Die An- und

Segel ist auch unter

Deck

Teamwork gefragt: Einer für alle – alle für einen! Der Törn startet am Mittwochnachmit-

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Es handelt sich um ein Angebot für junge Erwachsene ab 18 Jahren. Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne unter spahlholz@kolping-ms.de sowie unter 02541 / 803-474 melden.

Abreise kann in Absprache mit dem Jugendreferat oder privat organisiert werden. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.kolpingjugendms.de/segeltoern2019

Ko·Pilot 56 · Juni 2019


Ausblick

Terminkalender 19.-23. Juni 2019 Segeltörn auf dem Ijsselmeer www.kolpingjugend-ms.de/segeltoern2019

20.-22. September 2019 Danke für DICH in Geeste www.kolpingjugend-ms.de/dankefuerdich

12. Oktober 2019 Gib8! – Präventionsschulung in Coesfeld www.kolpingjugend-ms.de/gib8

14-18. Oktober 2019 Gruppenleitungsgrundkurs in Coesfeld www.kolpingjugend-ms.de/grundkurs

15.-17. November 2019 Herbst-DIKO in Haltern am See

Nach dem Lager ist vor dem Lager! Ganz gleich, ob du dich im Ferienlager

hast du außerdem die Möglichkeit, an-

engagieren möchtest oder eine Grup-

dere Gruppenleiter_innen zu treffen und

penstunde leiten wirst: auf dem Grup-

dich mit ihnen auszutauschen.

penleitungsgrundkurs wirst du auf deine Rolle als Ehrenamtliche_r in der Jugend-

Der nächste Gruppenleitungsgrundkurs

arbeit vorbereitet. Fünf Tage lang wer-

findet vom 14. bis 18. Oktober 2019 in

den wir uns mit den Themen Rechtli-

der Kolping-Bildungsstätte in Coesfeld

ches, Prävention sexualisierter Gewalt,

statt.

deiner Rolle als Gruppenleiter_in und je-

Infos und Anmeldung:

der Menge Spielen beschäftigen. Hier

www.kolpingjugend-ms.de/grundkurs

www.kolpingjugend-ms.de/diko

fos

Anmeldungen und In

eferat unter r d n e g u J im

DANKE… für dich! Viele Jugendliche und junge Erwach-

für die JuLeiCa genutzt werden. Neben

sene investieren viel Zeit, Kraft und

den Workshops bleibt auch Zeit für ge-

Kreativität in ihr Ehrenamt bei der Kol-

selliges Beisammensein und zum Ent-

pingjugend. Dafür möchten wir

info@kolpingjugend-ms.de 1 oder 02541 / 803-47

Ko·Pilot 56 · Juni 2019

spannen.

mit der Dankeschön-Fahrt nach Geeste DANKE sagen! Vom 20.

Der Teilnahmebeitrag für die Fahrt be-

bis 22. September 2019 besteht die

läuft sich auf 20 Euro für Kolpingju-

Möglichkeit, sich in verschiedenen

gend-Mitglieder (25 Euro für Nicht-Mit-

Workshops mit unterschiedlichen in-

glieder). Verpflegung und Rahmenpro-

teressanten Themen zu beschäftigen.

gramm

Die Teilnahme am Wochenende kann

inbegriffen.

in Verbindung mit einem aktuellen Er-

Weitere Infos und Anmeldung unter:

ste-Hilfe-Kurs auch als Verlängerung

www.kolpingjugend-ms.de/dankefuerdich

sind

im

Preis

bereits

31


DiKo

RegionalKonferenz

Workshop-

Tag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.