gen olpingju K e i d r ü f Magazin
an d Diözes
tembe 57 · Sep e b a g s u · A Münster verband
r 2019
72 Stunden – Uns schickte der Himmel Einblick:
Seite 4
Augen zu, Musik an
Durchblick:
ab Seite 17
Ausblick:
Die Burg ruft Seite 31
Einblick
Schon wieder ist ein Jahr rum – wie schnell doch die Zeit vergeht. So müssen wir uns in dieser Ausgabe von Sophie und Isi verabschieden, die nach 12 Monaten ihren Freiwilligendienst bei der Kolpingjugend im Diözesanverband Münster beenden. Sie haben eine Menge erlebt – davon zeugt ihr Freiwilligen-Tagebuch auf Seite 15. Wir wünschen den beiden für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen!
Inhalt Einblick Kolpingjugend intern 4
72 Stunden
Durchblick: Augen zu, Musik an
Ausblick
17
Festivals im Wandel der Zeit
30
Jahresrückblick auf der DIKO
18
Melodien machen Meisterwerke
30
Präventionsschulung in Coesfeld
19
Wie kann Musik Emotionen
31
Terminkalender
31
Die Burg ruft!
– Uns schickte der Himmel 6
Besuchsaktion der Kolpingjugend bei der 72-Stunden-Aktion
7
Möglichmacher*in
auslösen?
– Wege zeigen, Zukunft bauen 8
In der Schule lernt man´s ja nicht
8
Komm, spiel mit mir!
9
zeit?los! in Nottuln
9
Das neue Ding
10
Auf ins nächste Abenteuer
10
Wir sind zusammen-groß!
12
Wünsche werden wahr
20
Der Weg der Musiklegenden
22
Was ist der beste Song
Fit fürs Babysitten
12
Feiern der Sommerferien
13
Kolping gestaltet Gesellschaft mit
13
Neuer Regionalreferent für die
23
Wie entsteht eine Gitarre?
24
Eine Reise durch die Geschichte
„Wir für euch“
26
Die ungewöhnlichsten Musikinstrumente
27
Praxistipp: Instrumente selber machen
28
Gib8! – Schulung in Enniger
14
Danke für 23 tolle Ausgaben
15
Freiwilligen-Tagebuch
16
Leser_innen-Umfrage
Ich bin dann mal weg… – Geistlicher Impuls
– GLGK in Seppenrade 14
Fit für die Gruppenleitung
der Tonträger
Region Steinfurt 14
31
aller Zeiten?
– Segeltörn 2019! 12
– Schnupperkurs in Gemen
29
Medientipps
Zur Disco zum Ferienstart hatte die Kolpingjugend Wessum eingeladen. Bei aktueller Musik und Partyspielen läuteten
die
Teilneh-
mer_innen die Sommerferien ein. Mehr dazu auf Seite 12.
Ko·Pilot 57 · September 2019
Kolpingjugend intern
Du hast selbst auch Interesse an
Da ist Musik drin…
einem Freiwilligendienst bei der Kolpingjugend? Bewerbungen sind das ganze Jahr über möglich. Mehr Infos: www.kolpingjugend-ms.de/fsj-bfd
…im wahrsten Sinne des Wortes. Dieses Mal nehmen wir uns im „Durchblick“ das Thema Musik vor und versuchen, uns aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu nähern: Wie bewirkt Musik Emotionen? Wie entsteht eigentlich eine Gitarre? Und ist die Schallplatte
Auch in dieser Ausgabe stellen wir wieder eine Kolpingju-
(wisst
Schreibt uns eure Ideen und
ihr überhaupt, was
Veränderungsvorschläge:
das ist?) tot oder er-
ko-pilot@kolpingjugend-ms.de
lebt sie ein Comeback? Was ist der
gend vor - Dieses Mal
beste Song aller Zeiten und welche
die Kolpingjugend im Kol-
Musiker haben Geschichte geschrie-
ping Blasorchester Emsdetten. Die
ben? Das alles und viel mehr könnt ihr
Vorstellung findet ihr auf Seite 8.
in diesem Heft entdecken. Außerdem zeigt euch unser Einblick, Eine lange Spie-
dass in den letzten Monaten ganz
lenacht für junge
schön viel los war bei der Kolpingju-
Erwachsene gab es
gend. Nicht nur die 72 Stunden-Aktion,
vor einiger Zeit im
sondern auch verschiedene Kurse und
Verbändehaus in Münster.
Aktionen der Kolpingjugend-Gruppen
Das ist nur eine von vielen Aktions-
vor Ort haben stattgefunden und zei-
ideen für Junge Erwachsene in der
gen, wie lebendig unser Verband ist.
Kolpingjugend. Mehr zum Thema
Dass es genauso weitergeht, zeigt
auf Seite 9.
auch der Ausblick. Für mich heißt es mit dieser Ausgabe Abschied nehmen. Nach fast 6 Jahren und 23 Ausgaben verlasse ich die KoPilot-Redaktion. Wie immer wünsche
17
Kinder
und
ihre
Teamer_innen traten in Nottuln zum Stations-
ich euch viel Spaß beim Lesen – jetzt und bei allen Ausgaben, die noch kommen!
spiel „zeit?los!“ an. Womit sie sich dabei beschäftigt haben, könnt ihr auf Seite 8 nachlesen.
Ko·Pilot 57 · September 2019
3
Einblick
72 Stunden – Uns schickte der Himmel Die Kolpingjugend hat an vielen Orten im Bistum Münster fleißig angepackt Auch die Kolpingjugend war bei der bundesweiten Sozialaktion „72 Stunden – Uns schickt der Himmel“ dabei. Was die einzelnen Gruppen gemacht haben, erzählen sie hier:
Bienenhotels für Emsdetten von Merle Rittscher Wir von der Kolpingjugend Emsdetten haben uns 72 Stunden lang mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und mit zahlreichen Mitgliedern unserer Kolpingjugend Bienenhotels gebaut. Es gab viele verschiedene Stationen, an denen verschiedene Aufgaben erledigt werden mussten. An einer Station mussten Bretter für die äußeren Rahmen zurechtgeschnitten werden. An einer anderen wurde Schilfrohr geschnitten und die Rohre mit einer kleinen Öffnung in die Rohre mit einer großen Öffnung gesteckt. Dieser Schritt war not-
passen. Dann bekamen die Hotels noch
können Grabbienen ein Loch buddeln, in
wendig, da die Insekten nur in Öffnun-
Dächer aus Dachpappe, damit es nicht
dem sie ihre Eier ablegen.
gen reinfliegen, in die sie so gerade rein-
hineinregnet – denn wenn es in den Ho-
Bevor wir nach der ganzen Arbeit ge-
tels nass ist, fühlen
meinsam zu Abend gegessen haben, ha-
sich die Insekten
ben wir uns an zwei Abenden noch eine
nicht wohl. In man-
halbe Stunde Zeit genommen, um Sa-
che Hotels wurden
menbomben zu machen, die wir dann
auch noch Ziegel-
verschenkt haben.
steine gelegt, die
Die Bienenhotels konnten durch eine
wir
mit
kleine Spende erworben werden. Das
Matsch gefüllt und
eingenommene Geld haben wir für das
trocknen
Hospiz „Haus Hannah“ bei uns in Ems-
zuvor
lassen
hatten. Dort hinein
detten gespendet.
Foto: Denise Unewisse
4
Ko·Pilot 57 · September 2019
Kolpingjugend intern
Matschstation und Mobilés – Kolpingteenis Südlohn
von Anne Meßling
800 Kilometer für den guten Zweck
Freitag Nachmittag, 15.30 Uhr. Start-
eingelegt und die weiteren Aufgaben
von Britta Spahlholz
schuss der 72 Stunden-Aktion der Kol-
besprochen. Mit weichen Kunstoffplat-
pingteenies (KTS) am St. Vitus Kinder-
ten soll ein Weg angelegt werden, an
garten in Südlohn. Das Wetter spielt
anderer Stelle eine "Matschstation" mit
mit, die Sonne scheint. Hausmeister Jo-
Autoreifen.
Promenade in Münster hat die Kolpingjugend Münster-Zentral Geld für den guten Zweck gesammelt. Bei der 24-
sef Tecker begrüßt die Jugendlichen, die mit Schubkarren und Schüppen
Gleiche Aktion, anderer Einsatzort.
zahlreich erschienen sind. Auf dem
Samstag, 9.30 Uhr. Bastel- und Putzak-
Parkplatz wartet ein großer Berg Spiel-
tion im Henricus-Stift. An langen Ti-
sand, an anderer Stelle steht ein Anhän-
schen im Foyer wird fleißig geschnit-
ger mit Mutterboden, der ins Beet ein-
ten, geklebt und geknotet. Die Mädchen
geharkt werden soll.
und einige Jungs der Kolpingteenies helfen den Bewohner_innen beim Ba-
Tatkräftig gehen die Kolpinger_innen
steln
an ihre Aufgabe. Einige fahren Sand,
Senior_innen mit Spaß beim Basteln
andere schüppen die Karren voll. "Vol-
sind, werden ihre Rollstühle und Rolla-
ler, voller", ruft Lenny, "pack mal richtig
toren in der Cafeteria sauber geputzt.
voll, ich bin das gewöhnt!" Man merkt,
Im Anschluss bestaunen sie mit Stolz
hier ist "Manpower" am Werk. Nach gut
ihre gebastelten Blumenstecker und
zwei Stunden ist der Sand im Gelände
Mobilés. Viele bedanken sich für die
verteilt, jetzt wird erstmal eine Pause
geselligen Stunden.
und
Mit einer Leezen-Spendenfahrt auf der
Kleben.
Während
die
stündigen
Tour
kamen
insgesamt
knapp über 800 Kilometer und 430 Euro Spenden zusammen. Geradelt wurde in mehreren Schichten, auch in der Nacht. Das Radeln war hierbei kein Selbstzweck: Neben der sportlichen Betätigung diente die Aktion dazu, Spenden für den Kinderschutzbund, Ortsverband Münster, einzuwerben. Der Geschäftsführer des Kinderschutzbundes,
Dieter Kaiser, dankte der Kolpingjugend bei seinem Besuch für ihren Einsatz. Der 1. Vorsitzende des Kinderschutzbundes, Christoph Heidbreder, stieg zudem gemeinsam mit Frau und Kind selbst aufs Rad. Zudem stiegen Dr. Stefan Nacke (MdL), der Mitglied der Kolpingsfamilie Münster-Zentral ist, sowie Dr. Antonius Hamers (Leiter des Katholischen Büros NRW) aufs Fahrrad, um die Aktion der Kolpingjugend zu unterstützen. Schließlich stattete noch die Diözesanleitung der Kolpingjugend Diözesanverband Münster gemeinsam mit den Regionalverantwortlichen und Freiwilligendienstleistenden des Jugendreferats der Kolpingjugend in Münster-Zentral einen Besuch ab. Foto: Anne Meßling
Ko·Pilot 57 · September 2019
5
Kolpingjugend Gescher – connect it.
von Maren Iking
Auch die Kolpingjugend in Gescher hat
der Kolpingjugend, sowie der 72-Stun-
Amberbaum bestaunt, dieser wurde
bei der 72 Stunden-Aktion mitgemacht.
den Aktion versehen. Die Anlagen und
vom Diözesanverband gesponsert.
Zusammen mit den Pfadfinder_innen
Beete wurden vom Unkraut befreit und
Am Sonntag haben Pastor Hendrik Wen-
aus Gescher haben wir das Umfeld un-
zum Teil mit neuen Blumen bepflanzt. An
ning und wir unseren neu gestalteten Platz
seres „Treff 13“ neu gestaltet. Als erstes
einem kleinen Teil der Fläche haben wir
eingeweiht und alle Gemeindemitglieder
haben wir die alte Pflasterung aufge-
Rasen neu eingesät, der mittlerweile gut
eingeladen. Die neue Feuerstelle wurde
nommen und erneuert. Das Herzstück
gewachsen ist.
ausprobiert und hat ihren ersten Test be-
unserer Arbeit an dem Wochenende war
Ein Highlight des Wochenendes war der
standen. Bei Spiel, Spaß, Grillwurst und ei-
das Erbauen unserer neuen Feuerstelle
Besuch des Diözesanverbandes Mün-
nem gekühlten Getränk haben wir die Ak-
mit dazugehörigen Sitzgelegenheiten.
ster, besonders beliebt war der Candy-
tion gebührend ausklingen lassen. Für alle
Die trist verputzte Mauer, die das Ge-
bär. Er spendierte für alle ein Wassereis,
Helfer_innen, Organisator_innen und Besu-
lände zur Pankratiusschule abtrennt, er-
das bei dem warmen Wetter und der
cher_innen war dies ein sehr gelungenes
hielt einen neuen grünen Farbanstrich
harten Arbeit eine perfekte Stärkung
Wochenende voller Arbeit, Spaß, netten
und wurde mit dem Logo der Pfadfinder,
war. Ebenfalls wurde der neu gepflanzte
Gesprächen und einem super Endergebnis.
Besuchsaktion der Kolpingjugend bei der 72-Stunden-Aktion Von Iria Jaeger
Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion hat
Die Tour startete in Südlohn und führte
sie gemeinsam mit anderen Gruppen
die Diözesanleitung der Kolpingjugend
dann über Gescher und Münster nach
aktiv wurden. Während der Besuchsak-
zusammen mit dem Regionalverant-
Emsdetten.
tion traf das Team auf hochmotivierte
wortlichen Michael König und den bei-
Neben den vier besuchten Ortsgruppen
Gruppen und möchte sich an dieser
den Freiwilligen Sophie Hullerum und
haben sich noch weitere Kolpingjugen-
Stelle nochmal bei allen teilnehmenden
Isa-Maja Kötter vier Ortsgruppen einen
den des Diözesanverbands Münster bei
Kolpingjugenden für das großartige En-
Besuch abgestattet.
der 72-Stunden-Aktion beteiligt, indem
gagement bedanken.
Um den Gruppen eine kleine Arbeitspause zu verschaffen, hatte das Besuchsteam ein Spiel im Gepäck, das die fünf inhaltlichen Schwerpunkte der Aktion thematisierte. Bei jeder gelösten Aufgabe bekamen die Teilnehmer_innen ein Puzzleteil, das am Ende das neue Logo zum Schwerpunktthema der Kolpingjugend „zusammen – groß“ darstellte. Auch der Candybär war Teil des Besuchsteams und brachte den fleißigen Gruppen Wassereis zur Stärkung und jede Menge kleine Geschenke.
6
Kolpingjugend intern
Möglichmacher*in – Wege zeigen, Zukunft bauen von Sarah Holthaus
Ein Projekt der Kolpingjugend NRW
Die Kolpingjugend NRW handelt in ih-
DU kannst auf zwei verschiedene
2019 lässt du dich mit anderen Tea-
rem neuen Projekt nach einem Zitat
Weisen am Projekt mitwirken:
mer_innen fit machen für das Thema
Adolph Kolpings: „Die Nöte der Zeit wer-
Kinderarmut. Du beschäftigst dich in-
den euch lehren, was zu tun ist.“ Konkret
1) Deine Kolpingsfamilie und du laden
tensiv mit dem Thema Kinderarmut
wird es um das Thema Kinderarmut ge-
das Projekt Möglichmacher*innen zu
und den Handlungsmöglichkeiten für
hen. Von Armut betroffene Kinder haben
euch ein.
Kolpingsfamilien. Ab 2020 kannst du
nicht dieselben Startmöglichkeiten wie
Gemeinsam mit ausgebildeten Tea-
verschiedene Kolpingsfamilien ken-
Kinder aus gesicherteren Verhältnissen.
mer_innen widmet ihr euch den oben
nenlernen und gemeinsam mit ihnen
Im Projekt wird diesen Kindern eine
gestellten Fragen und nehmt eigene
Möglichmacher*in werden.
Stimme gegeben. So soll das Projekt so-
Angebote unter die Lupe. Kolpingsfa-
zialer Spaltung entgegenwirken. Der Be-
milien können mit ihren Angeboten
Du willst dabei sein, hast Fragen oder
griff der Kinderarmut wird dabei nicht al-
Möglichmacher*innen sein, in dem
Anregungen? Die Projektgruppe er-
leine als finanzielle Armut verstanden,
sie über vorhandene Netzwerke unter-
reichst du unter moeglichmacher*in
sondern bedeutet viel mehr einen Man-
stützen und Rückzugs- oder Lern-
@kolpingjugend-nrw.de.
gel an materiellen, sozialen und kulturel-
räume bereitstellen. Diese Projekt-
sprechpartnerin im Diözesanverband
len Möglichkeiten für ein gelingendes
phase startet im Jahr 2020.
Münster
Leben. Das Projekt geht damit back to the roots:
ist
Sarah
Deine
An-
Holthaus
2) Du wirst selbst Teamer_in für das
(holthaus@kolping-ms.de). Weitere Infos
Projekt Möglichmacher*innen. An ei-
findest du auch unter kolpingjugend-
nem Wochenende im letzten Quartal
nrw.de/moeglichmacherin.
Von Armut betroffene Kinder und Jugendliche sind eine schwache Gruppe in der heutigen Gesellschaft. Getreu der Idee Adolph Kolpings gilt es, diese zu unterstützen. Die Kolpingjugend NRW will dadurch zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen. Gemeinsam mit interessierten Kolpingsfamilien wird sich folgenden Fragen gewidmet: • Was ist Kinderarmut eigentlich? • Gibt es Kinderarmut in unserer Stadt/ unserem Dorf? • Welche Angebote meiner Kolpingsfamilie sind für betroffenen Kinder und Jugendliche zugänglich? • Was kann und möchte meine Kolpingsfamilie gegen Kinderarmut tun? • Wie kann meine Kolpingsfamilie Kinderarmut wahrnehmen und bekämpfen?
Ko·Pilot 57 · September 2019
7
Einblick
In der Schule lernt man´s ja nicht Dann frag doch deine Kolpingsfamilie
von Michael König
„Ich komme in ein Alter, da bringt man
außerschulische Bildung fürs Leben. Be-
tung mit lockerem Charakter und kühlen
Salat mit…“ singt das Lumpenpack sehr
stimmt zwei Stunden sprachen wir über
Getränken. Ladet junge Erwachsene zu-
passend. Ich bin 28, um mich herum
den Hausbau mit zwei linken Händen,
sammen mit jungen Eltern ein und be-
wird geheiratet, es werden Häuser ge-
das Betreuen von Kindern unter drei
reitet ein paar Impulsfragen auf Kartei-
baut und die Freunde sagen ab, weil die
Jahren und sinnvoll geplante Elternzeit.
karten vor - fertig! Ihr könnt den Älteren
Kleine nicht allein bleiben kann. Ich bin
Gibt es bei euch auch junge Erwachsene,
sicher auch etwas aus eurer Lebenswelt
wohl in diesem Alter der jungen Erwach-
die vor solchen Lebensfragen stehen?
mitteilen und so gehen alle mit einem
senen. Obwohl ich beruflich gefestigt
Dann empfehle ich euch eine Veranstal-
Mehrwert nach Hause.
bin, stellen mich einige „Erwachsenenaufgaben“ vor Herausforderungen. Letztes Jahr hieß es in den sozialen Netzwerken, dass Schüler_innen nach dem Abschluss
zwar
englische
Literatur
interpretieren könnten, aber worauf man bei einer Mietwohnung achten sollte und wie man eine Steuererklärung macht, werde einem nicht gelehrt. Vor kurzem fuhren wir mit meiner Kolpingsfamilie in den Westerwald. Bei meinem Workshop hatte ich nur junge Eltern als Teilnehmer_innen, die Kinder tobten ums Haus herum. Das war für mich als junger Erwachsener ohne Haus und Kinder die perfekte Gelegenheit für
Komm, spiel mit mir!
von Christina Huster
Die Kolpingjugend im Diözesanver-
sellschaftsspielen bereit: Klassiker, Neu-
Tipps
band bietet neue Veranstaltungen
heiten und Spiele, die Erinnerungen
• Sucht euch einen Raum mit möglichst
für junge Erwachsene an, welche
weckten.
vielen kleinen Tischen, die eine unterschiedliche Anzahl an Mitspieler_innen
hier von Zeit zu Zeit vorgestellt werden. Lasst euch hier für eure Ange-
Jede_r durfte sein_ihr Lieblingsspiel von
bote vor Ort inspirieren und testet
Zuhause mitbringen oder man testete
es selbst aus!
bislang unbekannte Spiele aus der
ermöglichen. • Sorgt für gemütliche Stimmung mit Deko oder leiser Musik.
Sammlung. Ausreichend Mitspieler_in-
• Sprecht euch ab, wer welche Spiele
Im Februar fand eine Spielenacht mit 13
nen fanden sich immer. Etliche Stunden
mitbringt. So können doppelte Spiele
motivierten Spieler_innen im überra-
zockten, lachten, fluchten, gewannen
nicht versehentlich vertauscht werden.
schend gemütlichen Verbändehaus statt.
und verloren die Teilnehmer_innen vor
• Vielleicht könnt ihr aus dieser Veran-
Ab 20 Uhr standen neben Snacks und
dem mit einem Beamer an die Wand pro-
staltung eine regelmäßige Aktion wer-
Getränken eine große Auswahl an Ge-
jizierten Kaminfeuer.
den lassen, wie ein Stammtisch.
8
Ko·Pilot 57 · September 2019
Kolpingjugend intern
zeit?los! in Nottuln von Teresa Rehers
Das neue Ding: Die Kolpingjugend lebt von euren Aktionen. Deshalb zeigen wir an dieser Stelle EUCH! In jedem Heft stellen wir eine Kolpingjugend vor. Vielleicht ist eure ja die nächste?
Im
Pfarrheim
der
Pfarrge-
meinde St. Martin war viel los. 17 Kinder aus der Kolpingjugend Nottuln im Alter zwischen acht und zwölf Jahren führten zusammen mit ihren Teamer_in-
Kolpingjugend im Kolping Blasorchester Emsdetten
nen das Stationsspiel des Projektarbeitskreises
"zeit?los!"
durch. An fünf verschiedenen Stationen ging es um das Thema „Zeit“. Ob das Basteln eines Mobilés zum Thema Freiräume und Freiheit, ein Wettbewerb um das beste „ChillerFoto“ zu bestimmen oder Spiele mit der gesamten Gruppe, jede Station hat Spaß bereitet, jedoch auch zum Nachdenken angeregt. „Wofür
Anzahl der Mitglieder
Was war die beste Aktion, die
nehme ich mir Zeit?“, oder auch:
Im KBO gibt es ca. 70 aktive Mu-
ihr je hattet?
„Wofür hätte ich gerne mehr Zeit?“.
siker_innen, davon sind ca. 50
Pfingstzeltlager vor den Toren
Mit Antworten auf diese Fragen
Kinder, Jugendliche und junge Er-
von Emsdetten und die gemein-
wurde
wachsene.
samen Reisen nach Hirschau zu
ein
Wunschbaum
ge-
schmückt, der am Ende des Tages kunterbunt war. In der Chill-OutArea war immer Zeit für ein gemeinsames Spiel oder zum Entspannen. Es war auf jeden Fall ein
Motto:
unserem befreundeten Orchester.
„Das Beste in der Musik steht
Auf welche Aktion in nächster
nicht in den Noten.“ (Gustav
Zeit freut ihr euch am meisten?
Mahler)
Auf das Jahr 2021: Gemeinsam
sehr gelungener Tag, der den Kin-
Wie haltet ihr die jungen Mu-
dern und Teamer_innen sehr viel
siker_innen bei Laune?
Spaß gemacht hat.
Neben Proben und Auftritten werden auch gemeinsame Aktionen
mit dem Kolping Spielmannszug wird das 50jährige Bestehen gefeiert und es sind viele tolle Aktionen und Konzerte geplant.
unternommen: Weihnachtsfeier,
Was macht euch cool?
KBO-Tag mit Stationsspiel oder
Wir sind eine starke Gemein-
Wetten, dass?!?, Satztreffen und
schaft, die gemeinsam viel errei-
coole Aktionen beim jährlichen
chen kann. Das machen wir nicht
Probenwochenende. Außerdem
nur bei der Orchesterarbeit, son-
können alle kleinere oder größere
dern auch darüber hinaus wie z.B.
Projekte selbst in die Hand neh-
bei der 72-Stunden-Aktion oder
men und gestalten.
dem Seniorennachmittag.
Foto: Annemarie Dziewas
Ko·Pilot 57 · September 2019
9
Einblick
von Isa-Maja Kötter & Sophie Hullerum
Auf ins nächste Abenteuer
Wir sind zusammen-groß! Das neue Schwerpunktthema von Christina Huster
Ay Ay ihr Landratten! Wir sind
Die Kolpingjugend im Diözesanver-
dann mal weg und suchen uns das
band Münster hat ein neues Schwer-
nächste Abenteuer.
punktthema: „zusammen - groß“. Bei der vergangenen Diözesankonferenz wurde diese Positionierung verabschiedet, die verdeutlicht, wie viel-
Bei der Kolpingjugend sind wir „zusammen - groß“. Viele Projekte und Aktionen gelingen nur, weil viele mitdenken und anpacken. Die Kolpingjugend fördert in ihrer Gemeinschaft den Zusammenhalt zwischen jungen Menschen. Durch die Verbundenheit und die Zusammenarbeit mit dem Kolpingwerk leben wir auch generationenüber-
fältig das Thema ist und welche
greifenden Zusammenhalt.
Statements sich konkret dahinter
Ideen, Themen und Bedürfnisse junger
verbergen. Der Kern ist, dass wir (nur) zusammen Großes erreichen können und dass die Kolpingjugend vor diesem Hintergrund Spaltungen – egal ob religiöser, gesellschaftlicher oder politischer Art – ablehnt.
Menschen ernst zu nehmen und dies auch nach außen zu vertreten, sehen wir als wichtige Aufgabe unseres Jugendverbandes an. Wir schließen uns Interessengemeinschaften und Dachverbänden wie dem BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) an, um jungen Menschen in Kirche, Politik und Gesellschaft mehr Gehör zu ver-
Denn allein sein ist out Das letzte Jahr war für uns beide ein-
Vorbei ist die Zeit, in der man keinem mehr traut
fach unglaublich! Wir konnten nicht
Falls sie dich fragen: „Bist du allein hier?“
nur super viel über uns lernen, sondern auch so viele tolle neue Leute
Sag ihnen: „Nein, denn ich bin mit allen hier!“
kennenlernen. Sei es im Büro, in den
Wir, wir sind unzertrennbar
Projektarbeitskreisen, im Beratungsteam oder der OtMar, jede_r hat uns
Wir, wir sind unverkennbar
mit offenen Armen empfangen und
Wir setzen uns 'n Denkmal […]
jede_r hat uns ein bisschen was für unseren weiteren Lebensweg mitge-
Komm lass uns alles miteinander teilen
geben.
Denn nur zusammen ist man nicht allein
Deswegen möchten wir Danke sagen! Danke für eine tolle Zeit. Danke für so
Komm lass 'n bisschen noch zusammen bleiben
viel neues Wissen. Danke für jede neue Erfahrung. Danke an die Kolping-
Zusammen von Die Fantastischen Vier und Clueso
jugend!
10
Ko·Pilot 57 · September 2019
Kolpingjugend intern
mehr Partizipation
Bewusstmachung des Verbindenden
von Kindern und Jugendlichen in-
können wir als Gesellschaft „zusammen
schaffen
nerhalb der katholischen Kirche ein. Ju-
- groß“ sein und Vieles bewirken.
und für unsere Themen,
gendverbände, welche die Meinung von
Überzeugungen und Werte einzustehen.
Kindern und Jugendlichen in der katho-
Politik
Wir bieten darüber hinaus mit unseren
lischen Kirche vertreten, gehen einen
Wir wollen als junge Menschen politisch
Bildungsangeboten zu aktuellen Themen
richtigen und wichtigen Weg.
mitwirken. Wir machen in der Kolpingju-
die Möglichkeit, junge Menschen in ihrer
Die Kolpingjugend als Glaubensgemein-
gend die Erfahrung, dass wir auch in der
Meinungsbildung und Persönlichkeits-
schaft begrüßt dabei die Mitwirkung von
Politik nur zusammen unsere Ziele ver-
entwicklung zu unterstützen.
Menschen anderer Glaubensrichtungen
folgen können. Wir halten es für sehr
In der heutigen Welt nehmen wir Spal-
in unserem Verband, sofern diese die
wichtig, in der Politik öfter an das Mor-
tungen in allen Bereichen des Lebens
christlichen Werte teilen. Darüber hinaus
gen zu denken und damit die nächste
wahr. Als Kolpingjugend stehen wir für
schätzen und suchen wir den Diskurs mit
Generation zu fördern.
ein Miteinander statt Gegeneinander, so-
anderen Religionen als Teil einer vielfäl-
Wir setzen uns dafür ein, die EU zu stär-
dass wir uns in den folgenden Hand-
tigen Gesellschaft. In den nächsten Jahren werden ver-
serer Sicht mehr
Gesellschaft
schiedene Projekte umgesetzt, die
Vor- als Nachteile
lungsfeldern für mehr Zusammenhalt einsetzen:
ken, da es aus un-
Respekt und Tole-
das Thema mit Leben füllen und es
durch die Verge-
Umweltschutz
ranz
sowie
das
euch näher bringen. Den Auftakt
meinschaftung eu-
„Zusammen - groß“ heißt zusammen
Miteinander
und
stellte der Workshoptag zum Thema
ropäischer Staaten
(zu) wachsen. Die Frage nach ihrer Zu-
die
gegenseitige
Nachhaltigkeit dar, über den im letz-
gibt. Dies bringt der
kunft bewegt junge Menschen und der
Unterstützung
ten Heft berichtet wurde.
Beschluss der Kol-
Umweltschutz ist schon längst Teil ihrer
stärken den gesell-
Lebenswelt. Dies zeigen eindrücklich die
schaftlichen Zusammenhalt. Uns liegt
Deutschland „Mehr Europa ist die Lö-
Fridays for Future-Demonstrationen der
das Zwischenmenschliche am Herzen,
sung“ (nachzulesen unter www.kolping-
letzten Zeit. Klimaschutz funktioniert nur
denn in unserer vernetzten Welt geht es
jugend.de) detailliert und vielfältig zum
gemeinsam, denn er ist eine globale
nicht alleine, sondern nur zusammen!
Ausdruck. Insbesondere schätzen wir die
Herausforderung und geht jede_n etwas
Wir setzen uns dafür ein, kennen- und
Reisefreiheit, die Sicherheit und den Bin-
an. Wir sind der Meinung, dass die Welt-
schützen zu lernen, was unser Gegen-
nenmarkt in der EU als wichtige Errun-
bevölkerung nur gemeinsam der Ver-
über ausmacht. Wir müssen Schwarz-
genschaften. Wir sprechen uns für eine
schmutzung und Zerstörung der Umwelt
Weiß-Denken und Denken in Kategorien
Ausweitung der europäischen Zusam-
entgegentreten kann.
überwinden, da dies zu Isolation von z.B.
menarbeit insbesondere auf soziale Fra-
Daher stehen wir für die Förderung von
Minderheiten führt. Egoismen und Na-
gestellungen aus („Soziales Europa star-
fairen Produkten, Nachhaltigkeit und Na-
tionalismen tolerieren wir nicht. Uns ist
kes
turschutz. Außerdem sprechen wir uns
es wichtig, sich auf Gemeinsamkeiten
www.kolpingjugend.de).
für gemeinsame weltpolitische Klima-
statt auf Unterschiede zu fokussieren.
Darüber hinaus ist für uns Diplomatie in
ziele und deren konsequente Verfolgung
Trotz kleiner Meinungsverschiedenhei-
internationalen Konflikten wichtig. Wir
durch alle Staaten unabhängig anderer
ten möchten wir an einem Strang ziehen
setzen auf das aufeinander Zugehen
politischer Kontroversen aus.
und uns für gute Lösungen für alle ein-
statt gegenseitiger Machtdemonstration.
p i n g j u g e n d
Europa“
nachzulesen
unter
setzen.
Die Demokratie hat als wichtiger Bau-
Glauben
Wir denken, dass Vielfalt und Zusam-
stein für eine friedliche Welt für uns ei-
Wir verstehen uns in der Kolpingjugend
menhalt gut zusammen gehen. Integra-
nen besonderen Stellenwert, sodass wir
aber auch in der Kirche als Glaubensge-
tion und Vielfalt sehen wir als Gewinn
uns für ihren Schutz einsetzen und ihre
meinschaft . Wir möchten den christli-
für unsere Gesellschaft. Dafür ist es
Bedeutung in der Gesellschaft hervorhe-
chen Werten wie Solidarität und Näch-
wichtig, Vorurteile abzubauen. In diesem
ben. Durch das Erleben demokratischer
stenliebe Beachtung schenken und diese
Zusammenhang möchten wir auch das
Strukturen in der Kolpingjugend kann
leben. Des Weiteren setzen wir uns für
generationsübergreifende Handeln und
außerdem politische Bildung und Parti-
mehr Mitspracherechte der Frauen und
Arbeiten stärken. Durch Vielfalt und die
zipation vermittelt werden.
Ko·Pilot 57 · September 2019
11
Einblick
von Britta Spahlholz
Wünsche werden wahr – Segeltörn 2019! Über das Fronleichnamswochenende
gelwetter lernten sie, wie ein Segelboot
wahr: So konnte die Gruppe „trocken
sind zwölf Teilnehmer_innen aus der
aufgebaut ist und wie Knoten gesetzt
fallen“ und damit mit dem Boot auf
Kolpingjugend zum Segeln aufs Ijssel-
werden. Direkt am zweiten Abend auf
dem Watt liegen bleiben. Weiter ging es
meer gefahren. Bei wunderbarem Se-
See wurde ein lang gehegter Wunsch
zur Insel Terschelling, wo ein buntes Fest auf die Gruppe wartete. Der letzte Abend wurde in Stavoren verbracht, bevor es wieder zurück zum Starthafen nach Makkum ging. Neben dem Kennenlernen eines Segelboots und des Ijsselmeers wurde an Bord gemeinsam Zeit verbracht. So wurden gemeinsam Mahlzeiten zubereitet und es gab auch einen Pubquizabend, bei dem die jungen Erwachsenen gegeneinander antraten und u.a. in der Rubrik „Adolph Kolping“ ihr Wissen testeten. Insgesamt war es ein erholsamer Segeltörn!
Foto: Michiel Goeman
Feiern der langersehnten Sommerferien
Fit fürs Babysitten
von Sophia Eing
von Jacob Heemann
Am 12. Juli hat die Kolpingjugend
hatten, witzige Großgruppenspiele an-
Was macht eine_n gute_n Babysitter_in
Wessum mit rund 60 Kindern im Alter
geboten. Darunter waren altbekannte
aus?
von 6 bis 12 Jahren den Anfang der
Partykracher wie „Kotzendes Kän-
durchlaufen Kinder? Was muss ich beim
langersehnten Sommerferien zele-
guru“, aber auch „Limbo“ vertreten.
Füttern eines Babys beachten? Welche
briert. Von 17 bis 20 Uhr stieg im Ju-
Neben Snacks wie Salzstangen, Chips
rechtlichen Fragen gilt es zu beachten?
gendheim in Wessum eine „Disco for
und Erdnussflips, wurde gegen 18 Uhr
Mit viel Freude und Interesse haben am
Kids“, mit viel sommerlicher Deko,
Pizza angeboten, damit alle Kinder
15. und 16. Juni Mädchen und Jungen
leckeren Getränken und guten aktuel-
nach der Stärkung ordentlich weiter
aus Ottmarsbocholt und Umgebung
len Partyhits. Neben den Möglichkeiten
feiern konnten.
den Babysitterkurs der Kolpingjugend
zum Kickern und zum Toben auf gro-
Welche
Entwicklungsphasen
absolviert. Neben der Schulung in
ßem Raum, die das Jugendheim so-
Zum krönenden Abschluss wurde mit
pädagogischen und alltagspraktischen
wieso schon bietet, wurde zu moder-
einem Fortnite Dancebattle in die be-
Themen war auch Raum für Spiel- und
nen Hits, wie „Mach die Robbe“, das
vorstehenden Ferien gefeiert. Das war
Bastelideen. Sicher im Umgang und
Tanzbein geschwungen.
eines der Highlights an dem Abend
hochmotiviert können die Teilneh-
Als Abwechslung zum Tanzen wurden
und kam super bei den Gästen an. Es
mer_innen nun ihren ersten Job als
zwischendurch für alle Kinder, die Lust
wurde fleißig mitgetanzt.
Babysitter_in aufnehmen.
12
Ko·Pilot 57 · September 2019
Einblick
Kolping gestaltet Gesellschaft mit
von Uwe Slüter und Rita Kleinschneider
Die Beschlüsse der letzten Diözesanver-
In zahlreichen Gesprächen mit Abgeord-
des Kolpingwerkes Deutschland, in ei-
sammlung, des Hauptausschusses und
neten konnte die Delegation ihre Sorgen
nem persönlichen Gespräch näher ken-
des Bundesverbandes im Gepäck, mach-
über die Spaltung der Gesellschaft mittei-
nen zu lernen. Sie kommt aus Mainz und
ten sich das Präsidium des Kolpingwer-
len – Spaltung in Arm und Reich, in Geg-
ist seit 2013 Mitglied im Deutschen Bun-
kes Diözesanverband Münster inklusive
ner und Befürworter der Energiewende
destag. Mit ihr sprach man über den „up-
zwei Diözesanleitern der Kolpingju-
und zusätzlich gespalten durch Rechtspo-
grade“-Zukunftsprozess im Bundesver-
gend,Mitte Juni auf den Weg ins politi-
pulisten, die dem Parlament seit der letz-
band, insbesondere über Mitgliederent-
sche Berlin.
ten Wahl ebenfalls angehören.
wicklung und Mitgliederbegriff. Mit vielen positiven Eindrücken im Ge-
Daneben nutzte die Delegation die
päck verließ die Delegation des Diözesan-
Chance, die Geschäftsstelle der Kolping-
verbandes Münster das sommerlich
Bildungsunternehmen in Berlin zu besu-
überheizte Berlin. Fazit dieser Exkursion
chen. Der Leiter des Berliner Büros, Mat-
durch das politische Berlin von Uwe Slü-
thias Metzen, berichtete sehr engagiert,
ter: „Unsere Gesprächspartner stellen
wie er Lobbyarbeit für die Kolping-The-
sich viele unserer Fragen ebenfalls. Um
men in Berlin macht. Er begleitet Geset-
die zukünftige Gestaltung unserer Gesell-
zesvorhaben, wirkt in Fraktions-Arbeits-
schaft wird konstruktiv gerungen.“
gruppen mit und „Mit dieser viertägigen Reise im Jubilä-
ist Mitglied der En-
umsjahr wollen wir auch werben für po-
quetekommission
litisches Engagement in demokratischen
berufliche Bildung
Parteien und Parlamenten“, so Ge-
im digitalen Zeital-
schäftsführer Uwe Slüter. „Dieses Enga-
ter.
gement ist durch Kolping als starken So-
Außerdem gab es
zialverband möglich und für uns ein un-
die
verzichtbarer
Ursula
Beitrag
zur
verant-
Gelegenheit, Groden-
wortungsbewussten Mitgestaltung der
Kranich, seit 2018
Gesellschaft.“
Bundesvorsitzende Foto: Daniel Fissenewert
Neuer Regionalreferent für die Region Steinfurt
Ko·Pilot 57 · September 2019
Wir freuen uns, dass mit Jonas Holthaus
nen er drei Sommerlager federführend
aus Emsdetten ein neuer Regionalrefe-
geleitet hat. Auch auf einigen DIKOs war
rent die Arbeit der Kolpingjugend in der
Jonas schon dabei. Für ihn stand fest: da
Region Steinfurt unterstützt. Jonas hat
geht noch mehr! Seit Mai ist er nun für
schon einige Erfahrung mit Kolping: Seit
die Region Steinfurt verantwortlich und
Jahren ist er aktiv im Spielmannszug
somit Ansprechpartner für die Kolping-
und hat mittlerweile sage und schreibe
jugenden in der Region.
elf Lagerjahre auf dem Buckel, von de-
Kontakt: j.holthaus@kolping-ms.de
13
Einblick
Danke für 23 tolle Ausgaben
von Ludger Klingeberg
Als ich 2013 als Chefredakteur in der
druck, der mir in (guter) Erinnerung ge-
die Beiträge der Kolpingjugendgruppen
Ko-Pilot-Redaktion anfing, wusste ich
blieben ist.
vor Ort wäre das nicht möglich gewe-
noch nicht, was auf mich zukommt. Ich erinnere mich an meine erste Redaktionssitzung im De-
sen. Mir hat die Arbeit für und mit euch Heute, 23 Ausgaben später, ist
wahnsinnig viel Spaß gemacht. Wir ha-
für mich Schluss. Ich trete
ben uns aus ganz verrückten Perspekti-
zember: Die Planung der
einen neuen Job in mei-
ven an Themen getraut und dabei
März-Ausgabe stand auf
ner Heimatstadt Gelsen-
manchmal Unmögliches möglich ge-
der Tagesordnung, das
kirchen an und verlasse
macht. Das wird mir sicher fehlen.
Thema „Fleisch“ stand
aus diesem Grund die
Aber: Auch ohne mich geht es weiter.
schon fest. Nach intensi-
Ko-Pilot-Redaktion. Was
Wenn ihr diese Ausgabe in den Händen
ven Diskussionen über die Inhalte des Durchblick-Themas ging es zur traditionellen Ad-
am Schluss noch bleibt, ist
haltet, ist die nächste schon in Planung.
ein großer Dank: An alle, die
Und wenn ich sie dann im Dezember
mir geholfen haben, 23 großartige
fertig in den Händen halte, ganz ohne
ventsfeier des Redaktionsteams – in ei-
Ausgaben auf die Beine zu stellen.
etwas dafür getan zu haben, denke ich
nem veganen Restaurant. Eine schräge
Ohne die kreativen Ideen der Redakti-
sicher gerne noch einmal zurück – an 23
Kombi, vor allem aber ein erster Ein-
onsmitglieder und der Leser_innen und
tolle Ausgaben!
Gib8!
von Johan Sühling
in Enniger
„Wir für euch“
von Isa-Maja Kötter
GLGK in Seppenrade
Am 16. Juni fand im beschaulichen En-
Vom 7. bis zum 9. Juni und vom 21.
Stadtranderholung. Am ersten Wo-
niger eine Präventionsschulung statt.
bis zum 23. Juni nahmen 14 moti-
chenende lernten die Teilnehmer_in-
Nachdem Lena und Johan trotz einiger
vierte Jugendliche am Gruppenlei-
nen beispielsweise Leitungsstile und
Orientierungsschwierigkeiten den Grup-
tungsgrundkurs in Seppenrade teil.
Gruppenrollen kennen und wie diese
penraum gefunden hatten, konnten sie
einzusetzen sind. Außerdem nahmen
sich auf einen spannenden Tag freuen.
Hier war nicht nur die Kolpingjugend
alle an der Präventionsschulung teil.
Neben der tollen Verpflegung, beste-
Seppenrade vertreten, sondern auch
Nach dem Motto „Wir für euch“
hend aus Hot Dogs und Snacks, wurde
Katechet_innen und Teamer_innen der
wurde sehr lecker gekocht. Genauso
der Tag genutzt, um ausgiebig und ge-
am zweiten Wochenende, an dem die
winnbringend über die Handlungsleitfä-
Teilnehmenden
den zu diskutieren. Dabei stellten die
Neues über die Lebenswelten von
Teilnehmenden aus den drei anwesen-
Kindern und Jugendlichen und über
den Ferienlagern immer wieder kluge
Spielepädagogik
Nachfragen. Davon konnten nicht nur
Hier durfte die Gruppe auch kreativ
die Teilnehmer_innen etwas mitneh-
werden und sich eigene Spiele aus-
men, sondern auch die Referent_innen
denken, die gemeinsam gespielt wur-
Johan und Lena. So können alle Teilneh-
den. Zum krönenden Abschluss des
menden auf eine sehr lehrreiche Fortbil-
warmen Wochenendes gab es noch
dung zurückblicken und sind nun für ihr
Eis und eine Kooperationsübung, bei
Ferienlager bestens gerüstet.
der nasse Füße nicht ausblieben.
14
unter
lernen
anderem
konnten.
Ko·Pilot 57 · September 2019
h c u b e g a T n e g li il iw e r F Das
Einblick
rer lusszeit unse en. Die Absch hm ne zu d ie la bsch Extrab tt Es wird Zeit A nem Essen im ei it m ir w n onenste habe wir bei viel S Freiwilligendi eitet, bei dem el ng ei t ra fe ndre ickt haben. mit dem Juge it zurückgebl Ze e di f au d viel Lachen nenschein un
Auf Sophies Abschlussseminar wurde auf die vergangenen
Auch Isis letztes Seminar war ein voller Erfolg. Mit ihrer
Seminare und die Zeit in der Einsatzstelle zurückgeblickt. Sie
Gruppe beschäftigte sie sich mit dem Thema „Behin-
hatten eine Menge Spaß beim Kanu fahren auf dem Pröb-
derungen erleben“, indem sie in Rollstühlen und
stingsee, legendäre Abende im Burgkeller und einen hawaiianischen Abschluss-
Anzügen, die das Alter simulieren, kegeln gingen. Zum Ende verbrachten alle
Grillabend. Am letzten Tag verab-
Gruppen einen gemeinsamen Tag
schiedete sich Sophie, nach einer
am Pröbstingsee und einen wunder-
richtig schönen Seminarzeit, weh-
schönen Abschluss im Burgkeller.
mütig von den anderen.
Steindorf kocht
Sophie und Isi entdecken die Kolpingjugend Seminare Kursarbeit OtMar
Erste DiKo
Ko·Pilot 57 · September 2019
15
Einblick
Leser_innen-Umfrage
besser ich noch d r fü t o Ko-Pil em du lfen, ind ten den e h c h ö s n m u u Wir ntworte kannst d mst. Bea ! Dabei im n il te e machen rlosen mfrag Dank ve r Leseru ls re A e . s n n e u g e an nden Fra utschein die folge n zwei G e g n u einfach d r sen -Sto e allen Ein Avocado r n te e n d u r wir ole 5 Euro fü t du co von je 2 r findes ie H ). im Wert e ge! Der tore.d che Din vocados li .a tz w ü w n (w de und ige Mo . nachhalt hlossen ausgesc t is g e Rechtsw
Viele unserer Leser_innen bekommen
Deine Bewertung
den Ko-Pilot direkt nach Hause. Bei
Bitte bewerte die einzelnen Rubriken
Hast du dich schonmal aufgrund eines
anderen wird er über die Verantwortli-
mit Schulnoten von 1 = sehr gut bis 6
Artikels oder einer Ankündigung zu ei-
chen für Jugendarbeit in der Kolpings-
= ungenügend
ner Aktion angemeldet? m ja
familie weitergeleitet. Wie ist das bei
m nein
dir: Beziehst du selbst den Ko-Pilot?
Wie gut fühlst du dich durch die Ru-
Wenn ja: Welche Aktion bzw. Ankündi-
m ja
brik „Einblick“ (Veranstaltungsrück-
gung war das?
blicke) informiert?
______________________________________
m nein
Falls ja: Wer liest dein Heft außer dir
1
2
3
4
5
6
noch?
m
m
m
m
m
m
m nur ich
m eine weitere Person
m mehrere andere Personen Falls nein: Woher hast du diese Ausgabe bekommen? ______________________________________
regelmäßig?
Wie gut fühlst du dich durch die Rubrik „Ausblick“ (Veranstaltungsankündigungen) informiert? m
m
m
m
m
Welche anderen Zeitschriften liest du
m
______________________________________ Wie wichtig ist dir eine gedruckte Zeitschrift?
Wie findest du die Themenauswahl
m Papierform muss sein
der Schwerpunkt- bzw. „Durchblick“-
m Online-Magazin würde reichen
Was machst du mit dem Ko-Pilot,
Themen?
m weiß nicht
wenn du ihn fertig gelesen hast?
m
m aufbewahren
m entsorgen
m weitergeben
m sonstiges: ________________
m
m
m
m
m Gibt es Themen, die im Ko-Pilot zu
Wie bewertest du die Aktualität des
kurz kommen?
Heftes? m
m
m
m
m
m
m nein m ja, _________________________________
Wie liest du den Ko-Pilot?
Wie bewertest du die persönliche Re-
Was fehlt dir im Ko-Pilot? Was
m gedruckt
levanz der Beiträge für dich?
wünscht du dir?
m online
m Wie lange liest du schon den Ko-Pilot? _____ Jahr(e)
m
m
m
m
m
Wie findest du die Länge der Artikel? m
m
m
m
m
m
______________________________________ ______________________________________
Persönliche Angaben
Wie intensiv liest du das Heft?
Wie bewertest du die Verständlichkeit
Dein Alter: ____ Jahre
m Ich lese das ganze Heft
der Texte?
Dein Geschlecht
m Ich lese ca. die Hälfte der Artikel
m
m Ich lese nur einzelne Artikel, die mich interessieren Hast du schonmal die Praxistipps
m
m
m
m
m
m ja
tung des Heftes? m
m
m
m
Wie bewertest du die Gewichtung der
m nein m ja, selten m ja, regelmäßig
einzelnen Bereiche im Heft? m
Ko-Pilot geschrieben? m ja
m nein
m
m
m
m
m divers
m nein
m
selbst ausprobiert?
Hast du schonmal etwas für den
m männlich
Bist du Mitglied in der Kolpingjugend?
Wie gefällt dir die grafische Gestalm
m weiblich
Name und Anschrift
m
Diese Angaben sind freiwillig. Bitte gib sie nur an, wenn du am Gewinnspiel teilnehmen möchtest. Bei der Auswertung der Fragebögen trennen wir diesen Abschnitt ab, so dass deine Antworten nicht dir persönlich zugeordnet werden können.
m
___________________________________
Wie gefällt dir der Ko-Pilot im Allgemeinen? m
m
m
m
m
Vor- und Nachname Hinweise: Den ausgefüllten Fragebogen kannst du bis zum 24. November 2019 an das Jugendreferat der Kolpingjugend, Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld, schicken. Du kannst den Fragebogen auch eingescannt per E-Mail an info@kolpingjugend-ms.de schicken. Alternativ kannst du an der Umfrage auch online teilnehmen: www.kolpingjugend-ms.de/leserumfrage. Die Teilnahme an der Aktion, insbesondere der Verlosung, ist pro Person nur einmal möglich. Die mehrfache Abgabe von Fragebögen zur Erhöhung der Gewinnchancen führt zum Ausschluss von der Verlosung.
___________________________________ Straße
___________________________________ PLZ/Ort
Ko·Pilot 57 · September 2019
Augen zu, Musik an
Festivals im Wandel der Zeit
von Isa-Maja Kötter
Festivals sind häufig mehrtägige Veranstaltungen, die unter freiem Himmel stattfinden und auf denen mehrere Musiker_innen auftreten. Jede_r von uns kennt Festivals, aber woher kommt eigentlich die Idee und wie wurden sie zu dem, was sie heute sind?
Es gibt Festivals schon seit der Antike,
Die ersten deutschen Musikfestivals wa-
Platz 3: Das dreitägige Electric Daisy Car-
in der König_innen und Fürst_innen
ren 1955 das Frankfurter Jazzfest und
nival findet seit 1997 in verschiedenen
Festspiele mit Theater und Wettspielen
1964 das Waldeck-Festival Chanson
Städten in den USA statt. Hauptstandort
inszenierten, um ihren Reichtum zu zei-
Folklore International. Letzteres galt als
ist Las Vegas. Besonders beliebt sind die
gen. Musik stand dabei im Hintergrund.
Protest und Gegenpol zum Schlager
Feuerwerke
Ab dem 18. Jahrhundert wurden dann
und hatte beim ersten Mal bloß 400 Be-
Sänger_innen und DJs, in diesem Jahr
öffentliche, kostenpflichtige Konzerte
sucher_innen. Zu den bekanntesten Fe-
unter anderem ASAP Rocky, Angerfist
aufgeführt, die religiöse Musik spielten.
stivals gehört heute „Rock am Ring“ auf
und Armin van Buuren.
Das erste Musikfestival, wie wir es heute kennen, fand 1959 in den USA statt. Das Newport Folk Festival spielt auch heute noch Jazz, Blues und Folk.
dem Nürburgring. Im ersten Jahr (1985) traten 17 Bands und Künstler_innen auf einer Bühne auf, in diesem Jahr waren es 75 Bands auf 3 Bühnen.
Das wahrscheinlich bekannteste Musikfestival der Geschichte war das „Woodstock Music and Art Fair“ im August 1969 in Bethel im Staat New York. 32 Bands traten dort vor knapp 500.000 Besucher_innen auf, unter anderem Jimi Hendrix und Janis Joplin. Wegen des unerwarteten Andrangs wurden die Be-
und
die
bekannten
Platz 2: Das Coachella ist eines der beliebtesten Festivals der Welt. Besonderes Merkmal sind die bunten Outfits und der Internethype. In diesem Jahr traten unter anderem Billie Eilish, Wiz Khalifa und
Die fünf größten Festivals der Welt
Zedd auf.
Platz 5: Das Benicassim Festival in der
suchten im Jahr 2018 400.000 Men-
gleichnamigen spanischen Stadt. Dort
schen. Das Motto lautet: “Live Today,
traten 2018 Stars wie Lana del Rey,
Love Tomorrow, Unite Forever.“ In die-
George Ezra und Kings of Leon auf.
sem Jahr traten DJs wie Armin van Buu-
Platz 1: Das belgische Tomorrowland be-
ren, Don Diablo und Nicky Romero auf.
sucher_innen kostenlos auf das Ge-
Platz 4: Das Rock und Pop Festival Isle of
lände gelassen. Die Trinkwasserversor-
Wight findet seit 1968 statt und steht mit
Der Festivalsommer ist zwar schon vor-
gung brach zusammen, aufgrund des
einer Besucherzahl von 700.000 im Jahr
bei, doch auch jetzt schon verkaufen ei-
Regens war alles voller Schlamm –
1970 im Guinnessbuch der Rekorde. Frü-
nige Festivals wieder Tickets. Sei also
trotzdem gilt Woodstock als Inbegriff
her war das Festival auch als “Europas
schnell genug, denn die Tickets sind
von Liebe, Freude und Frieden.
Woodstock“ bekannt.
schnell weg!
Ko·Pilot 57 · September 2019
17
Durchblick
Melodien machen Meisterwerke
von Alexander Eing
Filme geben uns die Möglichkeit, bequem und vom Sofa aus, abenteuerliche Expeditionen, fantastische Reisen und mitreißende Dramen zu erleben. Ohne die passende Musik wären viele Filmszenen allerdings nur triste Bilder.
Stell dir deine Lieblingsfilmszene ein-
Filmmusik dient aber auch immer dazu,
Viele Filme machen sich die Musik zu
fach mal ohne Musik vor: Darth Vader
die gezeigten Bilder zu unterstützen.
einem Hauptthema und erzählen die
betritt schweigend den Konferenzsaal
Der Komponist Hans Zimmer hat ein
Geschichte durch die Lieder, zum Bei-
des Todessterns, Clint Eastwood steht
besonderes Gespür dafür, seine Stücke
spiel in vielen Disney-Zeichentrickfil-
ohne jede Regung ganz still einem Ban-
perfekt auf das Gezeigte im Film anzu-
men, aber auch in Musicalfilmen wie
ditenboss gegenüber und ein Liebes-
passen. Er stellt den Zeitdruck in „Dun-
„High School Musical“ und „The
paar nimmt sich geräuschlos in den
kirk“ mit tickenden Geräuschen wie
Greatest Showman“. Das Lied „Can
Arm. Ohne Musik fehlt in Filmen eine
aus einer Uhr dar und erteilt Simbas
you feel the love tonight“ aus „König
emotionale Komponente, die den Zu-
Schritten im neuen „König der Löwen“
der Löwen” (1994) wurde sogar mit ei-
schauer_innen hilft, sich besser in das
durch seine Musik Gewicht und Stärke.
nem Oscar als bester Filmsong ausge-
Gezeigte hineinversetzen zu können.
Hierbei spricht man vom „Undersco-
zeichnet. Geschrieben wurde das Lied
ring“.
von Tim Rice und Elton John. 25 Jahre
Eine Möglichkeit, den_die Zuschauer_in
nach diesem Erfolg wurde mit „Rocket-
für den Film zu begeistern, ist eine ein-
Eine andere Aufgabe von Filmmusik
drucksvolle Titelmelodie. Besonders der
kann es sein, eine gewisse Stimmung
berühmte Filmmusik-Komponist John
zu vermitteln. So können Gefühle wie
Williams ist für seine eingängigen Titel-
Angst, Trauer, Spannung, Freude und
Es gibt noch ganz viele andere Wirkun-
themen bekannt: Er steckt hinter dem
so weiter beim Zuschauenden ausge-
gen, die Filmmusik erzeugen kann. Bei-
mysteriösen „Hedwig‘s Theme“ aus
löst werden. Besonders gute Beispiele
spielsweise können Figuren in Filmen
Harry Potter, den heroischen Klängen,
dafür sind die Mordszene in der Dusche
musikalisch dargestellt werden und
die Supermans Auftritte begleiten, der
aus Alfred Hitchcocks „Psycho“ (kom-
zwischen Bild und Ton kann durch die
abenteuerlichen Musik, zu der Indiana
poniert von Bernard Herrmann), in der
passende Musik ein starker Kontrast
Jones Schätze sammelt und ganz vielen
Angst in den Köpfen der Zuschauer_in-
hergestellt werden.
anderen. Diese Titelmelodien, die im
nen ausgelöst wird, und das Thema
Verlauf der Filme immer wieder als Leit-
„Man with A Harmonica“ aus dem We-
motiv
geben
Elton John veröffentlicht.
den
stern „Spiel mir das Lied vom Tod“
Falls du dich für den Einsatz von Film-
Zuschauer_innen immer wieder Halt
(komponiert von Ennio Morricone), mit
musik interessierst, kannst du auf You-
und knüpfen die Filmhandlungen zu ei-
dem minutenlang eine immer größere
tube all diese Szenen und ganz viele an-
nem schlüssigen Bild zusammen.
Spannung aufgebaut wird.
dere nochmal nachschauen.
18
anklingen,
man“ gleich ein ganzer Musikfilm über
Ko·Pilot 57 · September 2019
Augen zu, Musik an
Wie kann Musik Emotionen auslösen? Es ist sicher, dass Musik Gefühle und Erinnerungen auslösen kann. Aber wie ist es möglich, dass man, wenn man eine bestimmte Musik hört, an-
von Isa-Maja Kötter und Sophie Hullerum
fangen muss zu weinen oder sofort ein Grinsen im Gesicht hat? Suchen wir uns Musik aus, die zu unse-
und stressmildernd wirken. Dieses Phä-
mer noch ein Rätsel für die Wissen-
rer Stimmung passt oder versetzt uns
nomen kann man auch bei Kleinkindern
schaftler. Außerdem kann ein Song
die Musik, die wir hören, in die pas-
beobachten, die sich entspannen, wenn
auch unterschiedliche Gefühle auslö-
sende Stimmung? Diese Frage beschäf-
jemand ihnen etwas vorsingt. Da Endor-
sen, abhängig davon, ob wir ein positi-
tigt Neuro- und Musikwissenschaft-
phine auch eine schmerzlindernde Wir-
ves oder negatives Ereignis mit einem
ler_innen schon länger. Die Antwort: Es
kung haben, wird Musik auch in der
bestimmten Song verbinden. Welche
ist ein Wechselspiel von beidem. Laut
Schmerztherapie eingesetzt.
Emotion ausgelöst wird, ist also von
einer Online-Umfrage von 2014 hört zwar die Hälfte der Befragten traurige Musik, weil sie eine Trennung oder ähnliches durchmachen. Aber mehr als ein Drittel hört traurige Musik, um in Nostalgie zu schwelgen. 76 Prozent der Befragten gaben an, dass Nostalgie der
Musik ist auch im Sport hilfreich, weil sie die Motivation, das Durchhaltevermögen und die Leistung steigert. Aber auch beim Lernen kann Musik leistungssteigernd sein, da sie die Konzentration fördern kann.
wichtigste Grund ist, warum sie traurige
Ruhiges Tempo und Töne, die
Musik hören, nicht Kummer. Außerdem
sich in kleinen Schritten än-
kann
dern, sind typisch für Mu-
traurige
Musik
helfen,
eine
schwere Zeit durchzustehen und sogar
sik, die wir als traurig
die Stimmung wieder heben.
empfinden. Dagegen
Das für Gefühle zuständige limbische System im Gehirn ist eng mit unseren Ohren verbunden und wird durch Musik angeregt. So ist es möglich, dass wir schon bei den ersten paar Takten eines Liedes Glücksgefühle haben, da wir eine bestimmte Erinnerung oder Person mit diesem Lied verbinden. Je nach Musikrichtung werden verschiedene Hormone im Körper ausgeschüttet. Adrenalin bei schneller und aggressiver Musik, bei ruhiger und sanfter Musik Noradrenalin, was die Ausschüttung von Stresshormonen verringert und Glückshormone, Endorphine, freisetzt. So kann Musik bei der Regeneration helfen
Ko·Pilot 57 · September 2019
sind
schnelle
Rhythmen und Sprünge in der Tonhöhe charakteristisch für
Gute-
Laune-Musik. Wie
aber
ganz genau Musik Emotionen auslösen kann, ist im-
vielen Komponenten abhängig. Aber eins ist sicher: Jede_r verbindet Erinnerungen und Gefühle mit Musik!
Durchblick
Der Weg der Musiklegenden von Alexander Eing
Schon seit Beginn der Menschheit gibt es Musik. Heute ist sie nicht mehr wegzudenken: In Supermärkten regt uns der richtige Beat zum Kaufen an,
seiner Zeit. Auch heute sind viele seiner Stücke beliebt, wie die Oper „Die Zauberflöte“. Weniger populär ist heute sein
Werbejingles brennen sich seit unserer Kindheit in unsere Köpfe ein und Pop- Kanon „Leck mich im Ar[…]“. stars werden verehrt wie Götter.
Abgelöst wurde die Klassik von der Romantik (19. Jahrhundert) mit Musi-
Das war nicht immer so: In vielen anti-
Nach dem Tod Bachs
ken Kulturen wurden im Gegenteil Göt-
(1750) war in Europa
ter als Popstars verehrt: Im Hinduismus
vor allem die Wie-
déric Chopin, später
soll Brahma die Musik erschaffen haben,
ner Klassik (1770-
dann von der heute
bei den Ägyptern war es Thot und west-
1825) beliebt.
afrikanische Völker behaupteten, Musik sei ihnen von Waldgeistern beigebracht worden. Heute wird vermutet: Musik hat sich als Form der Kommunikation und attraktive Eigenschaft in der Menschheitsgeschichte durchgesetzt. Bis es allerdings vom Beginn der
testen
kam, war es ein langer Weg über Schamanen, die Musik zur Dämonenbekämpfung einsetzten und Wissenschaftler wie Pythagoras, die Musik als Kunstform mathematisch verstehen wollten. Die ersten Musiklegenden traten im Barock auf. Besonders aus dem Spätbarock (1710-1750) kommen uns heute noch viele Namen bekannt vor, allen voran
Johann Sebastian Bach,
der damals mit Vivaldi aus Italien und Händel aus England die Bühne rockte.
20
Jahrhundert
Vertre-
wurde
nicht mehr nur nach Epochen, sondern auch
Joseph Haydn
viel feingliedriger nach
(das ist der
Musikstilen gegliedert. Es
der
bildeten sich Stile wie Jazz,
hinter der Melodie unserer Beethoven und Wolfgang
Franz
so genannten „neuen
tern zählen hier
Musiker,
wie
Musik“. Ab dem 20.
Zu den berühm-
Nationalhymne steckt), Ludwig van
Menschheit zu den ersten Popstars
kern
Schubert und Fré-
Rock ´n´ Roll und R&B aus, die bis heute die Popmusik
Amadeus Mozart. Mozart war von Kind an ein
beeinflussen.
großer Musiker, schrieb seine erste Sin-
Als einer der wichtigsten Musiker des
fonie mit 9, seine erste Oper mit 12 und
Jazz (Jazz gibt es seit etwa 1900) gilt der
Louis Armstrong (1901-
war mit 15 ein Star in Europa – und das
Trompeter
ohne Tik Tok! 1763 bis 1766 tourte er in
1971), der besonders während des Kal-
ganz Europa und machte großes Geld,
ten Krieges als Weltstar gefeiert wurde.
das er allerdings genauso schnell wieder
Er wurde von der amerikanischen Regie-
ausgab. Mozart war wirklich ein Popstar
rung dazu benutzt, Amerika als „die gute
Augen zu, Musik an
gang lief ähn-
tung des Hip Hops gefeiert, die Pioniere
lich wie bei Mo-
waren damals „Grandmaster Flash &
zart: Als Kind
The Furious Five“ und die „Sugarhill
wurde er zu-
Gang“. Heute dominieren Deutschrap-
sammen
mit
Songs die Charts in Deutschland. Zurück
seinen
Ge-
geht dieser Erfolg auch auf den österrei-
schwistern als
chischen Musiker Johann Hölzel (1957-
„Jackson Five“
1998), besser bekannt als Falco. Mit sei-
vermarktet.
nem Hit „Der Kommissar“ wurde er zum
Auch als Solo-
weltweit ersten weißen Rapper mit kom-
künstler war er
merziellen Erfolg und sein Song „Rock
erfolgreich und
me Amadeus“ ist bis heute das einzige
mit einem Teil seines Ersparten kaufte er Seite“ im Ost-West-Konflikt darzustellen.
sich die „Neverland-Ranch“, wo er einen
Armstrong war sich seiner politischen
eigenen Freizeitpark und Zoo baute. Ein-
Macht bewusst und forderte den Stop
mal im Monat lud er kranke Kinder und
der Rassentrennung in Amerika. Ein Hö-
Kinder aus sozial schwachen Verhältnis-
hepunkt in Armstrongs Karriere war die
sen ein. Insgesamt spendete er etwa 300
Interpretation des Songs „We have all
Millionen Dollar für wohltätige Zwecke.
the time in the World“ für den Bond-Film
Er starb 2009 im Alter von 51 Jahren an
„Im Geheimdienst ihrer Majestät“.
einer Überdosis Schlafmittel.
Als „King of Rock ´n´ Roll” (Rock ´n´ Roll war vor allem in den 1950er und 60er Jahren beliebt) bekannt ist Elvis
Presley
(1935-1977) der mit 15 Alben
und 16 EPs auf Platz Eins der BillboardCharts landete und als „Best Selling Solo Artist in U.S. History“ ausgezeichnet wurde. Er glänzte mit körperbetonten Live-Shows, was zu seiner Zeit noch ein No-Go war, und mit seinem emotiona-
Keine Kings sind dagegen im Rap anzutreffen: Hier spricht man eher von „MCs“ den „Masters of Ceremony“. Rap entwickelte sich aus den Worksongs afroamerikanischer Sklaven, über halb gesungene, halb gesprochene Predigten von afroamerikanischen Priestern zum Blues und schließlich zum Rap. Zuerst wurde Rap vor allem in armen Vierteln amerikanischer Großstädte als Stilrich-
deutschsprachige Lied, dass es an die Spitze der US-Charts schaffte. Mit diesen Erfolgen ebnete Falco den Weg für die deutsche Hip Hop Szene, die Musiker wie „Advanced Chemistry“, „Fettes Brot“ und Kollegah hervorbrachte.
lem Gesangsstil. Mit seinem Gespür für
Als (musikgeschichtlich gesehen) brand-
Innovationen eroberte er die Herzen ei-
neues Medium wurde ab 1970 compu-
ner ganzen Generation von Teenagern,
tergestützte Musik immer wichtiger.
gleichzeitig wurde er aber zur Ziel-
1964 wurde der Moog-Synthesizer ent-
scheibe wütender Eltern. Seine Karriere
wickelt, der die Grundlage für Synthesi-
brachte ihn später auf die Kinoleinwand,
zer (ein elektronisches Musikinstrument)
auf der er unter anderem in der ersten
in der Musik bildete. Heute sind Compu-
Form des Popvideos performte.
ter aus der Musik nicht mehr wegzudenken. Viele Musiker_innen und DJs ver-
Nicht vergessen darf man daneben den
zichten vollständig auf den Einsatz aku-
King of Pop (Popmusik gibt es seit den
stischer Instrumente, wie zum Beispiel
1950ern):
Michael Jackson
(1958-
der französische DJ
David Guetta,
2009), der, genau wie Elvis, einen Rekord
der zusammen mit anderen Musikern
nach dem anderen brach. Sein Werde-
viele Dance Hits produziert.
Ko·Pilot 57 · September 2019
21
Durchblick
Was ist der beste Song aller Zeiten? Jede_r hat sicher einen Lieblingssong, mit dem er_sie eine ganz besondere Geschichte verbindet. Wenn du darüber nachdenkst, fällt dir sicher direkt auch ein Song ein. Wir haben verschiedene Leute gefragt, was für sie der
von Johan Sühling
was jedes Mal ein unbeschreibliches Gefühl ist.
Christopher Eing (Kolpingsfamilie Wessum)
beste Song aller Zeiten ist.
Der
Sternenklar Song
ist mein
Lieblingslied, weil ich ihn mit einem tollen Großevent der Kolpingjugend
Sophie Hullerum (BFD)
komme ich sofort gute Laune und fühle
verbinde, welches ein starkes Gemein-
Mein bester Song aller Zeiten ist
mich meiner zweiten Heimat sehr nahe.
schaftsgefühl geprägt hat. Außerdem
Wanna Be von den Spice Girls, weil
zaubert der Song mir immer ein Lä-
meine Mädels und ich bei diesem Lied
Christina Huster (Diözesanleitung)
cheln/Lachen ins Gesicht, da ich weiß:
auf jeder Party abgehen.
Einer der coolsten und wichtigsten
mit einer starken Gemeinschaft kann es
Songs ist für mich
We're not gonna take it - im Original aus den
nur besser werden.
Isi Kötter (FSJ) Ich finde es total schwierig, mich für den
1980ern von Twisted Sisters oder als
Jona Lanksch
besten oder coolsten Song zu entschei-
erfolgreiches Cover von den Donots,
(Kolpingsfamilie Holtwick)
den. Jedoch ist ein für mich wichtiger
meiner Lieblingsband. Es geht darum,
Seit ich mit meinem besten Kumpel in
Song to the Sea von DJ An-
sich für seine Wünsche und Überzeu-
der Grundschule
toine. Das Lied ist an sich nicht beson-
gungen stark zu machen und sich nicht
von den Sportfreunden Stiller playback
ders, erinnert mich aber immer wieder
unterdrücken zu lassen. Das halte ich
vorgetragen habe, ist das mein Lieb-
an meine zweite Heimat Kroatien. Denn
wie damals auch in der heutigen Zeit
lingslied. Immer wenn wir beide dieses
jedes Jahr, wenn ich das Meer im Som-
für eine wichtige Botschaft. Die Donots
Lied auch heute noch auf Partys hören,
mer das erste Mal wieder sehe, höre ich
spielen das Lied bei jedem Konzert und
ist das unser Signal, dass jetzt die Post
dieses Lied und das schon seit Jahren.
das ganze Publikum singt es als Hymne
abgeht. Es ist einfach ein tolles und emo-
Jedes Mal, wenn ich das Lied höre be-
gegen Rechts voller Überzeugung mit,
tionales Lied für uns beide zusammen.
Song
22
Ein Kompliment
Ko·Pilot 57 · September 2019
Augen zu, Musik an
Wie entsteht eine Gitarre? von Johan Sühling
Ernie Rissmann hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Seit über 30 Jahren baut er in seiner eigenen Werkstatt Gitarren. Darüber hinaus hat er auch bereits einige Alben veröffentlicht, zuletzt „Good Luck, Mr. Gorsky“ im Jahr 2016.
wenn das vorbei ist!“ Bei mir ist das immer das Einleiten der Randspäne aus der Außenverzierung. Aus irgendwelchen Gründen muss ich da seit 30 Jahren kämpfen. Aber es gelingt mir schon. Welches Holz verarbeitest du bei einer Gitarre am liebsten? Das, was gerade da ist. Bei den Decken ist das ein Weichholz, also Fichte oder Zeder. Für den Boden nutze ich meist ein Hartholz. In den letzten Jahrzehnten war
Wie ist es dazu gekommen, dass du diesen Beruf ausübst? Ich habe schon im Alter von 10 Jahren angefangen, Gitarre zu spielen. Das wollte ich eigentlich schon mit 6 Jahren machen, da war ich aber für die Gitarre noch zu klein. Als ich dann angefangen habe in Bands zu spielen, war gerade die Folk-Bewegung modern. In der war es cool, an seiner Gitarre rumzuschrauben und selbst welche zu bauen, das habe ich dann probiert und wurde sofort in den Bann gezogen. Ich habe das Holz gerochen und habe mich zu Hause gefühlt. Da war ich ungefähr 16 Jahre alt.
das am häufigsten Palisander. In letzter Zeit geht es aber auch ziemlich in Richtung heimische Hölzer, weil viel geschützt wird. Deswegen nutze ich auch gerne Apfel, Birne oder Ahorn und ähnliches. Hast du eine Lieblingsgitarre? Von denen die ich selbst gebaut habe, ist eine, die bei mir hängengeblieben ist, da kann ich mich weiter dran ausprobieren. Die ist allerdings auch schon durch die Welt gereist und war in verschiedenen Händen. Über einen Laden in Holland ist sie dann wieder zurück bei mir gelandet und seitdem hier geblieben.
Wie stabil ist so eine Gitarre? Sie sollte so stabil sein, dass sie möglichst auch in dreißig Jahren noch genauso gut klingt wie heute. Aber gleichzeitig sollte sie auch nicht zu stabil sein, da sie dann nicht gut klingt. Das ganze Instrument muss schwingen, deswegen versuche ich immer, sie gerade so stabil zu bauen, dass das noch gewährleistet ist. Spielst du lieber selbst Gitarre oder baust du sie lieber? Das ändert sich phasenweise. Wenn ich gerade dabei bin etwas Neues zu komponieren oder etwas neues aufgenommen habe dann spiele ich lieber. Wenn
Hast du für diesen Beruf eine Aus-
ich auf der anderen Seite eine Gitarre
bildung gemacht?
baue komme ich auch so in den Flow
Ja, das ist ein richtiger Lehrberuf, mit ei-
und arbeite Stunden lang an dieser
ner dreijährigen Lehre und einem Gesel-
herum. Dann mache ich das in dem Mo-
lenbrief. Das Berufsfeld heißt „Zupfin-
ment viel lieber. Aber das wechselt sich
strumentenmacher.“ Der Beruf grenzt
ab.
sich auch noch vom „Streichinstrumentenmacher“ etwa für Geigen und dem
Hast du auch schon für Stars Gitar-
„Blechblasinstrumentenmacher“ ab.
ren gebaut? Ich durfte bereits für Don Alder eine Gi-
Was ist das Schwerste am Gitarren
tarre bauen, der ist eher in der Szene be-
bauen?
kannt. Jürgen Drews hat auch eine Gi-
Da hat jeder Gitarrenbauer seine eige-
tarre von mir, dem habe ich auch einige
nen Schwierigkeiten. Da hat jeder so sei-
Banjos repariert. Richtige Weltstars wa-
nen Punkt, bei dem er sagt: „Bin ich froh
ren bisher aber noch nicht dabei.
Ko·Pilot 57 · September 2019
23
Durchblick
Eine Reise durch die Geschichte der Tonträger von Ludger Klingeberg
war auf diesen Bändern jedoch durch die erforderliche Magnetisierung ein starkes Rauschen zu hören, vor allem in den Pausen. Das änderte sich 1940 mit neuen Magnetisierungsverfahren, die Frequenzen außerhalb des hörbaren
Die Schallplatte Im Jahr 1897 entwickelte der deutsche Auswanderer Emil Berliner in den USA die Schallplatte aus Hartgummi, die mithilfe von Wachsformen hergestellt wurden. Das war ein kostspieliges Verfahren, weil die Formen für jeden Kopiervorgang neu angefertigt werden mussten. Günstiger wurde es im Jahr 1922, als die Wachsformen durch stabile Matrizen abgelöst wurden, die für beliebig viele Kopiervorgänge genutzt werden konnten.
ste die weitaus empfindlichere und teu-
Bereiches erzeugen – das Rauschen
rere Schellack-Platte ab und machte die
verschwand.
Tonträger damit noch erschwinglicher. Zehn Jahre später folgte die Einführung der Stereophonie als Standard – damit wurde das Hören von Schallplatten zum räumlichen Klangerlebnis. Es gab
Um 1950 gab es erstmals Tonbandgeräte auch in privaten Haushalten – noch teuer und kompliziert zu bedienen. So mussten die Tonbänder von Hand ein-
sogar Experimente zur Quadrophonie (ähnlich
dem
heutigen
Surround-
Sound). Diese konnten sich aber nicht durchsetzen, so dass lange Zeit die Stereo-Schallplatte das Maß aller Dinge blieb.
Im Jahr 1924 entwickelte die Bell Telephone Company ein neues Aufnahmeverfahren, bei dem Schallwellen über ein Mikrofon erfasst und in elektrische Wechselspannung umgesetzt wurde. Diese elektrischen Signale konnten dann als analoge Aufzeichnung des Schallwellenmusters gespeichert und auf eine Schallplatte kopiert werden. Einziges Problem: Mit jeder Kopie verschlechterte sich die Qualität. Das änderte sich 1926, als mit der Erfindung von Röhren und elektrischen Wandlern erste Verstärker zur Verfügung standen. Statt mit einem Grammophontrichter konnten die Aufnahmen jetzt wesentlich effektiver, nämlich elektrisch, verstärkt werden.
Tonbänder Parallel zur Schallplatte entwickelten
gefädelt werden. Eine einfachere Lö-
sich ab 1900 Techniken zur magneti-
sung musste her. Diese fand die Firma
schen Schallaufzeichnung. Mit seinem
Philips, die 1964 mit dem EL 3300 den
Telegraphon, das Schall über ein Mikro-
ersten Kassettenrekorder auf den Markt
fon aufnahm und mit einem Elektroma-
brachte. Zusammen mit der Musikkas-
gneten einen dünnen Stahldraht ma-
sette revolutionierte diese Erfindung
gnetisierte, sorgte der dänische Physi-
den Musikmarkt. Erstmals war es mög-
ker Valdemar Poulsen bei der Pariser
lich, zuhause Musik von Schallplatten
Weltausstellung für Aufsehen.
zu überspielen oder Musik aus dem Ra-
Diese ersten Versuche hatten mit star-
dio oder dem Fernsehen aufzunehmen.
ken Störgeräuschen zu kämpfen. Ende
Mit Batterien wurde der Kassettenre-
der 1920er Jahre entwickelte Fritz Pfleu-
korder zudem mobil – spätestens 1979
mer ein mit pulverisiertem Eisen be-
mit dem Walkman.
schichtetes Papierband. Diese vielversprechende neue Technik hielt schnell
Das digitale Zeitalter
Ein weiterer Meilenstein in der Tonträ-
Einzug in die deutschen Rundfunksta-
Ein Gemeinschaftsprojekt von Sony
ger-Geschichte war die Erfindung der
tionen, in den nächsten Jahren begann
und Philips brachte im Jahr 1982 eine
Vinyl-Schallplatte im Jahr 1948. Sie lö-
die Massenproduktion. Immer noch
weitere
24
Revolu-
Ko·Pilot 57 · September 2019
Augen zu, Musik an
tion. Mit der Com-
weit fortgeschritten, die Nutzung von
für die Musikindu-
Musik in Form von Dateien der Stan-
strie deutliche Einbrü-
dard. Dass ein neuer Tonträger auf den
pact Disc – kurz CD – kam der erste massen-
verbunden waren
che bei den Verkaufszah-
(Massen-)Markt kommt ist nicht zu er-
len – schließlich war man nun
warten. Jedoch: Die „alten“ Medien
tisch verschleißfreie Abtastung mittels
nicht mehr zwangsläufig auf gekaufte
verschwinden nicht ganz. Der Verkauf
Laser und der Wegfall von Störgeräu-
Tonträger angewiesen, sondern konnte,
von CDs machte nach Angaben des
schen. Der Siegeszug ging schnell: Be-
teils illegal, Musik kostenlos im Internet
Bundesverbands Musikindustrie im
reits Ende der 1980er Jahre überstieg
finden. Eine leichte Erholung erfährt die
Jahr 2017 noch immer die Hälfte des
der Verkauf von CDs den der Vinyl-
Industrie durch die Einführung der zahl-
Gesamtumsatzes der Musikbranche
Schallplatten.
reichen legalen und in der Regel ko-
aus. Und einige totgeglaubte Tonträger
stenpflichtigen Download- und Strea-
kommen sogar zurück: So erlebt die
mingplattformen.
Schallplatte seit einigen Jahren ein be-
taugliche digitale Tonträger auf den Markt. Die Vorteile: die prak-
Rund um das Jahr 2000 kam dann wiederum eine ganz neue Form der Ton-
achtliches Comeback. Rund 3,3 Millionen Schallplatten wurden im Jahr 2017
MP3-Technik wurde der Ton vom Träger
Die Wiedergeburt der Schallplatte?
gelöst. Die nahezu verlustfreie Kompri-
Es bleibt die Frage, wohin die Reise in
1990er Jahren nicht mehr.
mierung von Audiodaten in MP3-Da-
Zukunft geht. Die Digitalisierung ist
Die Gründe dafür sind vielfältig und si-
aufzeichnung auf den Markt. Mit der
verkauft – so viele wie seit den frühen
cherlich bei jedem SchallplattenLiebhaber
anders
–
der
Wunsch nach etwas Echtem, Anfassbaren in Zeiten der Digitalisierung etwa. Oder der Genuss des vielleicht nicht ganz perfekten Klangs in einer Welt, die auf Optimieteien
rung ausgelegt ist. Vielleicht auch ein
machte
wenig Entschleunigung – denn wer
das Abspie-
überspringt schon einen Song auf einer
len praktisch überall
Schallplatte?! Und nicht zuletzt können
möglich – egal ob auf
Schallplatten auch ein Statussymbol
dem Computer, auf
sein – schließlich kann man mit einer
Handys
Plattensammlung auch wunder-
oder
MP3-Play-
bar angeben.
ern. Damit
Ko·Pilot 57 · September 2019
25
Durchblick
Die ungewöhnlichsten Musikinstrumente von Sophie Hullerum
Trompete, Gitarre oder Klavier kennt jede_r. Aber fast niemand kennt ein Gurkophon oder eine Glasharmonika. Wir zeigen euch hier ungewöhnliche und unbekannte Musikinstrumente.
len, als Klangkörper dienen. An 35 Stalaktiten hat ein Mathematiker und Elektrotechniker gefeilt, damit sie den von ihm gewünschten Ton erzeugen. Sie sind über ein Drahtsystem mit den Orgelkörper verbunden und ertönen
Ungewöhnlich und naturbelassen baut
Gemüseorchester
Die Glasharmonika besteht aus in-
dadurch, dass ein elektrischer Mecha-
aus Wien
einandergeschobenen Glasglocken, die
nismus einen Gummiklöppel zum
seine Instrumente. Das Orchester fing
sich drehen. Um sie zum Klingen zu brin-
Schwingen bringt, der die Stalaktiten
mit wenigen Instrumenten an und hat
gen, muss man mit feuchten Fingern
anstößt.
jetzt eine riesige Auswahl, vom Gurko-
über die Ränder
phon über die Lauchgeige bis zur Pa-
fahren. Durch die
prikatröte. Vor den Auftritten kauft das
ineinandergescho-
Orchester das Gemüse vom Markt und
benen Glasglocken
schnitzt daraus die Instrumente. Die
kann man mehrere
das
r-
verwertbaren Abfälle werden zu Ge-
Gläser gleichzeitig
Y-
müsesuppe. Ein großes Manko ist
erklingen
ns
aber, dass die Instrumente schon nach
Sogar Mozart und
C
kurzer Zeit verderben.
Beethoven haben
lassen.
Kompositionen für den einzigartigen Klang dieses Musikinstruments geschrieben.
The Marble Machine, auf Deutsch
Foto: Manfred Werner - Tsui - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Foto: Famartin, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Murmelmaschine, ist ein großes und
Das Pyrophon und das Hydraulophon sind vom Prinzip gleich aufge-
komplexes Musikinstrument, das von
baut. Ein großes Rohr mit Löchern, bei
circa 2000 Stahl-Murmeln gespielt wird,
dem einmal brennender Wasserstoff
die mit einer Handkurbel auf ein kompli-
und einmal Wasser heraussprudelt.
ziertes Transportsystem gebracht wer-
Durch Öffnen und Schließen der Lö-
den. In der Marble Machine sind ver-
cher entstehen verschiedene Töne –
Das Zeusaphon ist nicht nur ein Erleb-
schiedene Musikinstrumente eingebaut,
beim Pyrophon natürlich nicht mit di-
nis für die Ohren, sondern auch für die
wie ein Vibraphon, eine Bass-Gitarre
rektem Kontakt zum Rohr, beim Hy-
Augen. Es spielt nämlich mit Blitzen,
oder ein Becken, die von den Murmeln
draulophon mit direktem Kontakt zum
welche von den Funken der Teslaspu-
zum Klingen gebracht werden.
Wasser.
len, die auch für den Klang verantwortlich sind, ausgelöst werden. So wird
The Great Stalacpipe Organ ist
Der
die Musik mit Hochspannung sichtbar.
die größte Orgel der Welt. Sie befindet
des Kontrabass. Mit einer Höhe von
Wenn man es aber genau nimmt, ist
sich in einer 14.000 Quadratmeter gro-
knapp dreieinhalb Metern kann er nur mit
das Zeusaphon eher ein optischer Ef-
ßen Tropfsteinhöhle, in der die Stalak-
Pedalen und Hebel gespielt werden, dazu
fekt als ein Instrument.
titen, die Orgelpfeifen nachstellen sol-
am besten noch von zwei Personen. Den
26
Octabass ist die größere Variante
Ko·Pilot 57 · September 2019
Augen zu, Musik an
Praxistipp: Instrumente selber machen von Maren Iking
ideal als pps sind ti is x ra P i Alle dre ner-Tag im einen India r fü t o b e Ang n sich die rlich lasse tü a N r. e g nFerienla er Gruppe auch in ein te n e m ru Inst eln. stunde bast
Trommeln Material:
So wird‘s gemacht:
• ein Tontopf (beliebige Größe)
Zuerst wird die erste Schicht Butterbrotpapier über die offene Seite des Tontop-
• Butterbrotpapier
fes gelegt und mit Kleister bestrichen. Dieser Schritt wird mehrfach wiederholt,
• Kleister
sodass eine Schicht von mindestens 8 bis 10 Butterbrotpapieren entsteht. Da-
• Farbe
nach muss dies gut trocknen und aushärten. Die Trommel kann dann nach Be-
• Wolle
lieben mit Wolle oder Farben verziert und verschönert werden.
Regenrassel - Regenmacher Material:
So wird‘s gemacht:
• feste Papprollen
Für die Regenrassel wird zuerst ein Ende der Papprolle mit Kreppband verklebt,
• Nägel
sodass eine Seite der Rolle verschlossen ist. Danach können beliebig viele Nägel
• Wolle
in die Rolle gesteckt werden. Bevor die andere Seite der Papprolle zugeklebt wird,
• Reis oder Erbsen
werden Reis oder Erbsen in die Rolle eingefüllt. Danach wird die Rolle komplett
• Kreppband
verschlossen, damit keine Reiskörner oder Erbsen heraus fallen können. Zum
• Federn
Schluss kann die Rassel jetzt verziert und verschönert werden. Dies kann durch
• Stifte
Bänder mit Federn passieren oder indem die Rolle angemalt wird.
Panflöte Material:
So wird‘s gemacht:
• Strohhalme
Die Strohhalme werden in verschiedene Längen geschnitten, die dann der Größe
• Tesafilm
nach nebeneinander mit Tesafilm festgeklebt werden. Die eine Seite der Stroh-
• Schere
halme bildet eine gerade Kante und die andere Seite eine Treppe.
Ko·Pilot 57 · September 2019
27
Durchblick
Ich bin dann mal weg …
von Diözesanpräses Franz Westerkamp
Geistlicher Impuls
Ich mag ja Musik! Und das geht je nach
fährt) und freue mich dann einfach
ich so gerade kreise und die sich wich-
Stimmung und Laune von Klassik, über
sehr auf den Abend. Man ist raus aus
tig machen bei mir. Ich bin dann wirk-
Filmmusik bis Pop – einfach mal Quer-
seinem Alltag, alle im Konzerthaus
lich ganz oft einfach weg – innerlich!
beet – mal laut und mal leise. Beim Au-
sind gespannt und entspannt – und ge-
Wunderbar und klasse, dass es so et-
tofahren kann es zum Beispiel mal sehr
nießen!
was gibt!
(hoffentlich hört es keiner …) – oder
Mir geht es dann immer so: sobald das
Und manchmal nach solch einem Kon-
beim Putzen der Wohnung wird laut
Orchester beginnt, die ersten Takte lau-
zert – nach der Musik – habe ich den
aufgedreht (dann geht´s oft besser und
fen, schließe ich wirklich meine Augen
Eindruck: jetzt geht es besser, jetzt kann
schneller …).
– und dann beginnt meistens schon Er-
es weitergehen und mein Inneres hatte
holung und Entspannung. Die Musik
eine wohltuende, entspannende und er-
Aber ich muss gestehen, am liebsten
hat echt Kraft! Sie trägt mich einfach
holende Auszeit. Und dafür musste ich
höre ich dann doch Klassikmusik – da
weg! Ich weiß nicht genau, was da im
wirklich fast nichts tun: nur hören – sich
ist so viel an Stimmungen, an Gefühlen
Gehirn passiert – wer da alles mit wem
der Musik überlassen – und: natürlich
und auch an Erinnerungen drin – für
reagiert – aber ich weiß, dass das Nach-
genießen! Ich mach das manchmal zu
mich zumindest! Und für solche Musik
denken und Grübeln über irgendwelche
wenig – mit den Konzerten und dem
brauche ich Zeit und einfach Muße!
Dinge und Probleme ganz einfach auf-
Musikhören – weil ich mir dafür zu we-
Wenn es eben möglich ist, dann gehe
hört. Der Kopf, das Herz – alles hört auf
nig Zeit nehme. Aber ich weiß auch,
ich auch gerne in solche Konzerte.
die Musik – und die Musik bestimmt
wie wichtig es ist und wie super gut es
Manchmal kaufe ich im Voraus schon
jetzt den Takt und mein Inneres. Und
tut, einfach mal die Musik an und die
jeweils zwei Konzertkarten (ich lade
die Musik hat wirklich die Kraft mich
Augen zu – und dann bin ich nämlich
dann irgendjemanden ein, der mit-
wegzutragen von den Dingen, um die
weg! Herrlich!
laut zugehen und dann singe ich mit
28
Ko·Pilot 57 · September 2019
Augen zu, Musik an
Medientipps von Ludger Klingeberg
geben und Talente bei den
Sie hören sollten, bevor
Sängerinnen zum Vorschein
das Leben vorbei ist.
zu bringen. Die schwung-
gefragt: Was ist der beste Song der Welt? Vielleicht hilft dieses Buch bei der Auswahl! Es ist Handbuch und
volle neue Art des Chores lockt viele Menschen in die
American Pie von Don McLean Das Lied erzählt in achteinhalb Minuten die Geschichte des Rock ‘n‘ Roll von 1959 bis 1969 und ist gespickt mit Anspielungen
Kirche, sogar der Papst möchte den Chor hören. Bevor es dazu
kommt, wird Deloris entführt,
roter Faden durch das Laby-
kann aber dank ihrer „Mitschwe-
rinth der populären Musikgeschichte
stern“ gerettet werden.
von der Geburt des Rock ‘n‘ Roll in den
Songs dieser Zeit. Inspir i e r t wurde das Lied durch den
Fünfzigern bis heute. Verschiedene Musikkritiker stellen ihre Lieblingsalben vor. Empfehlung: Durchblättern und gleichzeitig die vorgeschlagenen Songs abspielen.
auf
die Stars und
Style-Photography / fotolia.com
Wir haben in diesem Heft
photomek / fotolia.com
1001 Alben. Musik, die
Tod
der Musiker
Singstar
Buddy Holly, Rit-
Sicher habt ihr das selbst schonmal
che Valens und J.
ausprobiert: Beim Playstation-Spiel
P. Richardson, Jr., die am 3. Februar 1959 bei einem Flug-
selbst zu Sänger_innen. Aufgabe ist es,
zeugabsturz starben („The Day the Mu-
Sister Act
bekannte Songs so nachzusingen, dass
sic Died“).
– Eine himmlische Karriere
die am Bildschirm angezeigte Tonlage
Die wenig erfolgreiche Sängerin Delo-
und -länge getroffen wird. Dabei gibt es
ris van Cartier wird Zeugin eines Mor-
die Möglichkeiten, miteinander oder
des. Die Polizei versteckt sie daraufhin
gegeneinander zu singen. Ein toller
in einem Kloster, wo sie das Zusam-
Programmpunkt für eine
menleben gehörig aufmischt. Gegen ih-
Party oder eine Gruppen-
ren Willen soll sie im – eher
stunde, für die man aber
schlechten
leider einiges an Equip-
– Chor des
ment braucht. Mit etwas
Klosters
weniger Aufwand (und
mitsingen.
noch mehr Liedern) geht
Sie schafft
es mit dem kostenlosen
es jedoch,
PC-Programm Ultrastar,
der Gruppe
das von Sing-
eine klare
star-Fans ent-
Struktur zu
wickelt wurde.
photomek / fotolia.com
„Singstar“ werden die Spieler_innen
Lieder von Adel Tawil Jede Zeile des Liedes ist eine Anspielung auf einen bekannten Song (Beispiel: „Ich ging wie ein Ägypter“ bezieht sich auf den Song „Walk Like an Egyptian“ von den Bangles), viele Textstellen sind auch wörtliche Übersetzungen englischsprachiger Songtitel. Mit dieser Reise durch die Musikgeschichte zeigt Adel Tawil, welche Songs in seinem Leben besonders wichtig waren und seine Entwicklung als Musiker geprägt haben.
photomek/fotolia.com
Ko·Pilot 57 · September 2019
29
Ausblick
Impressum
Jahresrückblick auf der DIKO
Ko·Pilot Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolpingjugend Herausgegeben durch die Diözesanleitung im Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V.
Anschrift: Kolpingjugend DV Münster Ko·Pilot-Redaktion Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld Tel. 02541 803-471, Fax -470
Die nächste Diözesankonferenz (DIKO)
chen, können sich bei der DIKO zur
info@kolpingjugend-ms.de
findet Mitte November statt. Der Zeit-
Wahl zu stellen. Ein buntes Rahmen-
punkt ist ideal, um mit dem Rechen-
programm und eine Party am Sams-
schaftsbericht auf das zurückliegende
tagabend runden die DIKO ab.
Leona Blesenkemper, Alexander Eing,
Jahr zu blicken und die Arbeit der Kol-
Die Herbst-DIKO findet vom 15. bis 17.
Fabian Heimann, Sophie Hullerum,
pingjugend auf Diözesanebene mit
November in der Jugendbildungs-
Maren Iking, Ludger Klingeberg (V.i.S.d.P.),
Themen wie der 72 Stunden-Aktion
stätte Gilwell St. Ludger in Haltern am
Isa-Maja Kötter, Johan Sühling
und der Dankeschön-Fahrt zu reflektie-
See statt. Die Teilnahme ist für zwei
ren. Zudem steht die Fertigstellung des
Delegierte und zwei Gäste pro Kolping-
Institutionellen Schutzkonzepts der
jugend kostenlos. Beginn ist Freitag-
www.kolpingjugend-ms.de
Redaktion:
Autoren: Sophia Eing, Jacob Heemann, Sarah Holthaus, Christina Huster, Iria Jaeger,
Kolpingjugend
Rita Kleinschneider, Michael König,
Münster auf dem
DV
Anne Meßling, Teresa Rehers, Merle
Programm! Interes-
Rittscher, Uwe Slüter, Britta Spahlholz
sierte, die noch nach spannenden Ämtern
Layout: co·operate, Münster
und Aufgaben su-
Druck: VaKo Druck, Dülmen
Bei Fragen kannst du dich gerne im Jugendreferat unter info@kolpingjugend-ms.de sowie unter 02541 / 803-471 melden.
abend
mit
einem
Empfang um 17:30 Uhr. und
Weitere
Infos
Anmeldung:
www.kolpingjugendms.de/diko
Erscheinungsweise: vierteljährlich Bezugspreis: abgegolten in der jährlichen Kostenpauschale Jahres-Abo: 8 Euro
Präventionsschulung in Coesfeld
Auflage dieser Ausgabe: 1200 Stück Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird eine sechsstündige Präventionsschulung vorausgesetzt. Wir möchten euch für das Thema sexualisierte Ge-
t im Dezember Ko-Pilot 58 erschein lick-Thema 2019 mit dem Durchb
“
„Die ganze Welt feiert
bis zum 25.10.2019! Wir suchen deine Ideen daktion mitzuarbeiten Hast Du Lust in der Re über eine tolle Aktion oder einfach nur etwas lie zu schreiben, dann Deiner Kolpingsfami kolpingjugend-ms.de. schreib uns: ko-pilot@
30
walt sensibilisieren und bieten am 12. Oktober eine entsprechende Schulung an. Der Blick auf eure Arbeit vor Ort in Gruppenstunden und Ferienlagern wird dabei nicht zu kurz kommen. Infos und Anmeldung: www.kolpingjugend-ms.de/gib8
ndreferat unter ge Ju im s fo In & n Anmeldunge oder 02541 / 803-471 info@kolpingjugend-ms.de Ko·Pilot 57 · September 2019
Ausblick
Terminkalender 20.-22. September 2019 Danke für DICH in Geeste www.kolpingjugend-ms.de/dankefuerdich
12. Oktober 2019 Gib8! – Präventionsschulung in Coesfeld www.kolpingjugend-ms.de/gib8
14-18. Oktober 2019 Gruppenleitungsgrundkurs in Coesfeld www.kolpingjugend-ms.de/grundkurs
08.-10. November 2019 Schnupperkurs in Gemen www.kolpingjugend-ms.de/schnupperkurs
Die Burg ruft! – Schnupperkurs in Gemen Du hast Lust auf Jugendarbeit, bist
dich über deine Erfahrungen austau-
aber noch nicht 16 Jahre alt? Dann ist
schen, neue Spiele kennenlernen und
unser Schnupperkurs vom 08. bis 10.
erste Leitungserfahrung sammeln.
November genau das Richtige für dich. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen
Infos und Anmeldung:
zwischen 13 und 15 Jahren kannst du
www.kolpingjugend-ms.de/schnupperkurs
15.-17. November 2019 Herbst-DIKO in Haltern am See www.kolpingjugend-ms.de/diko
Fit für die Gruppenleitung Egal ob Ferienlager oder Gruppenstunde: Beim Gruppenleitungsgrundkurs wirst du auf deine Rolle als Ehrenamtliche_r in der Jugendarbeit vorbereitet. Fünf Tage lang werden wir uns mit den Themen Rechtliches, Prävention sexualisierter Gewalt, deiner Rolle als Gruppenleiter_in und jeder Menge Spielen beschäftigen. Hier hast du außerdem die Möglichkeit, andere Gruppenleiter_innen zu treffen und dich mit ihnen auszutauschen. Der nächste Grundkurs findet vom 14. bis 18. Oktober in der Kolping-Bildungsstätte in Coesfeld statt. Infos und Anmeldung: www.kolpingjugend-ms.de/grundkurs
Ko·Pilot 57 · September 2019
31
ne d n u t 72-S Aktion
o r g n e m m a zus
ร S
rn รถ t l ege
Berlin os l ? t i ze
! FSJ