Vergütungsgrundlagen KPMG-Werte und Vorwort
Im Folgenden sind die Vergütungsgrundlagen der Organmitglieder und Führungskräfte der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dargestellt.
Unternehmenswerte und -kultur
Aufsichtsrat
Vorstand und Führungskräfte
Die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats ist in der Satzung geregelt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine feste Grundvergütung pro Mitglied und Geschäftsjahr. Die Mitglieder der gebildeten Ausschüsse erhalten darüber hinaus eine feste Vergütung pro Mitglied und Geschäftsjahr. Der oder die Vorsitzende, die Stellvertreterinnen und Stellvertreter und die Vorsitzenden der gebildeten Ausschüsse erhalten jeweils eine erhöhte Vergütung.
Der Vorstand und die Führungskräfte erhalten eine Fix vergütung sowie eine ergebnis- und leistungsabhängige Vergütung. Die ergebnis- und leistungsabhängige Vergütung hat im Verhältnis zur Gesamtvergütung bei Partnerinnen und Partnern zurzeit einen Anteil von durchschnittlich etwa 58 Prozent, bei den sonstigen Führungskräften etwa 27 Prozent. Die Tantieme reflektiert den individuellen Beitrag der jeweiligen Führungskraft zum Gesamterfolg des Geschäftsjahrs. Die Festsetzung der Tantieme basiert auf zwei zentralen Bausteinen: der Zielvereinbarung und der Feststellung der Zielerreichung. Der ergebnis- und leistungsabhängigen Vergütung liegt eine jährliche Leistungsbewertung zugrunde, die nach festgelegten Kriterien erfolgt. Diese Kriterien umfassen insbesondere die Qualität der Arbeit, den Umfang der erbrachten Leistungen für Mandanten, Umsatz und Profitabilität, Führungsqualitäten sowie die Beachtung der globalen Werte von KPMG und des Verhaltenskodexes. Bei der Bemessung der ergebnis- und leistungsabhängigen Vergütung für die Prüfungspartnerinnen und Prüfungspartner wie auch die Prüfungsdirectorinnen und Prüfungsdirectoren werden prüfungsfremde Leistungen, die für Prüfungsmandanten erbracht werden, nicht berücksichtigt.
Anwendung von Fachwissen und -kenntnissen Digitale Technologie nutzen
Förderung von vielfältig qualifizierten Teams Gezielte Mandantenund Auftragsauswahl Unabhängigkeitsgrundsatz und ethisch unbedenkliches Handeln
Durchführung von Aufträgen auf hohem Qualitätsniveau Bewertung von Qualitätsrisiken Effektive Kommunikation
Überwachung und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung
Finanzinformationen
Vergütungsgrundlagen
Netzwerkeinbindung
Erklärungen des Vorstands von KPMG Transparenzbericht 2022 I 41 © 2022 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Anhang