Frischer Wind in der Küche
Rund um den heimischen Herd tut sich viel: Immer stärker entwickeln sich die traditionellen Küchen zu modernen, offen geplanten Wohnküchen mit Kochinseln, Ess-Bars oder Raumteilern für einen harmonischen Übergang vom Wohnen zum Kochen.
Die aktuellen Küchentrends haben viele Gesichter. So vermitteln natürliche Materialien wie Holz, Stein und Metall sowie Dekore als naturidentische Reproduktionen ein Gefühl der Geborgenheit.
Sehr wohnlich und edel sind Oberflächen in Echtholz oder hochwertigen Holzdekoren mit eindrucksvoller Lamellenoptik aus feinen vertikalen Rillen, entweder solo oder im spannenden Wechselspiel mit glatten Fronten. Sie schaffen besondere 3D-Erlebnisse. Angesagt sind auch glatte, samtige, ultramatte Oberflächen mit Antifingerprint-Effekt, die zudem aus 100 Prozent recyceltem Material, zu einem hohen Anteil Holz aus Kreislaufwirtschaft oder aus schnell nachwachsenden, heimischen Rohstoffen und Inhaltsstof-
Die aktuellen Trends haben viele Gesichter
fen natürlichen oder mineralischen Ursprungs bestehen. Ein
Moderne Küchen werden offen geplant und integrieren sich damit in den Wohnbereich.
Foto: AMK
weiterer außergewöhnlicher Blickfang sind Digitaldruck-Fronten mit unterschiedlichen grafischen Mustern.
Mechanischer Einbruchschutz für Türen und Fenster
Einbrecher sind Profis und so arbeiten sie auch. Schlecht gesicherte Fenster und Terrassentüren an Häusern öffnen sie mit einfachstem
Werkzeug innerhalb weniger Sekunden. Ihnen sollte man den Einbruch durch stärkere, mechanisch gesicherte Fenster und Türen mit Mehrfachverriegelung so weit erschweren, dass die Täter ihren Versuch abbrechen.
Diese Maßnahmen des sogenannten mechanischen Einbruchschutzes sind beim Neubau oder dem Austausch von Fenstern nur mit geringen Mehrkosten verbunden, da moderne, hochwertige Modelle meist schon über eine sogenannte Pilzkopfverriegelung verfügen. Die einbruchhemmende Wirkung wird durch einen innen liegenden Beschlag mit mehreren Pilzkopfzapfen erreicht, die rundum am Fensterprofil angeordnet sind und beim Verschließen in stabile, mit dem Rahmen verschraubte Stahlschließbleche greifen. So bieten sie einen hohen Schutz gegen das Aufhebeln des Fensters.
Wie gut der Schutz von Fenstern oder Türen ist, verraten die Sicherheitsklassen – englisch „Resistance Class“, die von RC1 mit geringem Schutz bis RC6 reichen. Bei Einfamilienhäusern werden Fenster und Türenmodelle empfohlen, bei denen die Standards der Klassen RC2 oder RC3 erfüllt werden.
Rollläden werden intelligent
Smarte Steuerungen erhöhen den Komfort und senken die Energiekosten
Im Sommer halten sie die Hitze draußen, im Winter die Wärme in den Wohnräumen: Mit modernen Sonnenschutzsystemen lässt sich die Haushaltskasse schonen, ebenso wie das Klima und die Umwelt. Bis zu 30 Prozent der Heizwärme in der kalten Jahreszeit und des Stroms für die Klimatisierung in der warmen Jahreszeit können Haus- und Wohnungsbesitzer mithilfe von automatisiertem Außen- und Innensonnenschutz einsparen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Industrievereinigung Rollladen-SonnenschutzAutomation (IVRSA).
Wie in einer Thermoskanne entsteht zwischen der Fensterscheibe und zum Beispiel dem Rollladenpanzer eine dämmende Luftschicht, welche die Sommerhitze draußen und die Heizwärme in den Innenräumen hält. Rollläden mit einem automatischen Antrieb, ob per Zeitschaltuhr, Wettersensor oder SmarthomeSteuerung, sind zudem effizienter, denn auch wenn niemand zu Hause ist, öffnen und schließen sie selbsttätig zum gewünschten Zeitpunkt, wenn der Frost oder eben die Mittagshitze einsetzen. Zur Nachrüstung des automatischen Antriebs können auch Funksysteme zum Einsatz kommen, sodass keine zusätzlichen Leitungen verlegt werden müssen. Rollläden und Jalousien gibt es inzwischen ebenfalls solarbetrieben mit Solarzellen und eingebauten Akkus, außerdem können die Beschattungslösungen bequem per Smartphone und Tablet von unterwegs aus gesteuert werden.
Ein Klick und der Sonnenschutz fährt runter. Per App lassen sich automatisierte Rollläden selbst von unterwegs steuern. Besser geht es nicht. Foto: DJD/Schanz
Auf diese Weise lassen sich nicht nur Kosten sparen und die Umwelt schonen, sondern auch der eigene Wohnkomfort und der Wert der Immobilie erhöhen. Dies hat der Staat erkannt und fördert den Neueinbau oder Ersatz von Rollläden und Co. auf
AKTUELLES URTEIL
Auch wenn es manche Menschen als selbstverständlich betrachten, dass ihre Cousinen und Cousins ein Teil der Familie sind, so gilt das rechtlich nicht in jeder Hinsicht. Nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS zählt dieser Verwandtschaftsgrad bei einer Eigenbedarfskün-
digung nicht. So wurde es vor kurzem höchstrichterlich entschieden.
Der Fall: Wohnungseigentümer sprachen ihrem Mieter die Kündigung aus und begründeten dies damit, dass einer der beiden Gesellschafter, in deren Eigentum die Immobilie stand – es handelte
Impressum
Verlag: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH
Am Brill 19 (Hankenstr. 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 - 01
WOHNEN
EINRICHTEN
Chefredaktion: Robert Lürssen robert.luerssen@weserreport.de
Antrag durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM). Der Förderantrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden, da eine nachträgliche Bezuschussung nicht möglich ist. Zudem empfehlen Fachleute, einen Energieberater hinzuzuziehen, um eine genaue Beschreibung der Maßnahme zu gewährleisten.
sich um Cousins –, das Objekt selbst nutzen wolle. Dem Mieter schien dieses Verwandtschaftsverhältnis nicht ausreichend, um eine Kündigung zu rechtfertigen.
Das Urteil: Der Bundesgerichtshof stellte fest, dass als Familienangehörige bei Eigenbedarfskündigungen nur solche Personen zu
Redaktion: Marinos Kaloglou, Henrik Bruns
Anzeigenberatung:
Olaf Nientkewitz, Tel. (04 21) 690 55 - 113
Andreas Roske, Tel. (04 21) 690 55 - 143
Lara Feil, Tel. (04 21) 690 55 - 147
Anzeigenleitung:
Johannes Knees , Tel. (04 21) 690 55 - 108
betrachten seien, bei denen gemäß Zivil- und Strafprozessordnung ein Zeugnisverweigerungsrecht bestehe. Dies sei bei Cousinen und Cousins nicht der Fall und deswegen sei hier die Kündigung wegen Eigenbedarfs unwirksam gewesen (Bundesgerichtshof, Aktenzeichen VIII ZR 276/23).
Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 1. Januar 2024
Erscheinungstermin: 2. November 2024
Verbreitete Auflage: 36.842 Exemplare
Dach regelmäßig prüfen lassen
Stets ein Auge auf
Stürme setzen den Häusern jedes Jahr zu. Mit ihrer enormen Kraft können sie Bäume entwurzeln aber auch der Haube des Daches Schaden zufügen. So kann ein Sturm etwa die schweren Dachziegel anheben und verschieben. Damit ist das Dach nicht nur offen für Regen, sondern auch eine Gefahr für die Allgemeinheit, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB), denn ungesicherte Ziegel können herabstürzen und Menschen verletzen. Schnelle Abhilfe schaffen ist wichtig, zumal Hausbesitzer im Falle eines Unfalles in der Pflicht sind.
Die VPB-Experten empfehlen nach einem Sturm folgende Punkte zu checken.
• Dach prüfen: Sitzen alle Ziegel noch fest und bündig in den Falzen?
• Sind die Ziegel noch vermörtelt? Sind die Sturmklammern noch vorhanden? Hat das Dach überhaupt Sturmklammern?
• Sind die Dachziegel unbeschädigt (feuchte Stellen innen weisen
die
Haube des Domizils haben / Hausbesitzer sind in der Pflicht
auf Dachschäden hin)?
• Hat der Sturm Schindeln oder Verkleidungen an Gauben oder Giebeln gelockert, die jetzt laut klap-
pern? Unbedingt wieder befestigen lassen.
• Sind die Regenrinnen und –abflüsse – auch beim Flachdach frei?
• Sitzen die Schneefanggitter noch fest?
Ferner sollten folgende Punkte überprüft werden:
• Sitzt die Solaranlage noch fest oder hat sie Schaden genommen?
• Sitzen die Leitungen der Blitzschutzanlage noch fest auf First und Gauben?
• Ist irgendwo viel Wasser an der Fassade herunter gelaufen? Prüfen, ob es sich durchgedrückt hat, beispielsweise unter Fensterbrüstungen oder an Fenstern und Türen.
• Ist die Holzverkleidung an einigen Stellen durchnässt? Ursache und Auswirkung abklären.
• Nach Stromausfall: alle elektrischen und elektronisch gesteuerten Bauteile kontrollieren, wie etwa Hebeanlagen. Auch automatische Rollladenheber und andere Timer wieder neu justieren.
• Balkontüren, Fenster, Rollläden und deren Führungsschienen prüfen. Starker, vor allem böiger Wind kann sie aus ihrer Verankerung reißen.
• Glas- &Unterhaltsreinigung
• Glas- &Unterhaltsreinigung
• Fassaden- &Teppichreinigung
• Fassaden- &Teppichreinigung
• ReinigungmitOSMOSE-Wasser
• ReinigungmitOSMOSE-Wasser
• Grund- &Bauschlussreinigung
• Grund- &Bauschlussreinigung
• Desinfektion &Schädlingsbekämpfung
• Desinfektion &Schädlingsbekämpfung
• RaumentfeuchtungundEstrichtrocknung
• RaumentfeuchtungundEstrichtrocknung
KNOP WALSRODE
KNOP WALSRODE
Gebäudereinigung ·Tel. 05161/3015 www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de
Gebäudereinigung ·Tel. 05161/3015 www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de
Zuverlässig. Ehrlich. Kompetent.
Von der Beratung bis zur Schlüsselübergabe: Mit uns geht Massiv einfach sicher.
VonderBewertung biszumNotartermin.
Allesauseiner Hand. Beratung& Bewertung Vermarktung Besichtigungen Verkaufsverhandlungen Bonitätsprüfung Finanzierung Vertragsabschluss Notartermin
NilsHendrikGieße Immobilienvermittler
04231805-30
nils_hendrik.giesse@vb -nm.de volksbank -niedersachsen -mitte.de
Freilu -Feeling bei jedem Wetter
Ein Glashaus verlängert die Sommersaison im Garten bis in den Winter hinein
Der einzige Nachteil des Sommers liegt darin, dass er immer viel zu schnell vorbei ist. Mit kürzeren Tagen und sinkenden Temperaturen verlagert sich die Freizeit aus dem Grünen wieder ins Haus. Es sei denn, die Terrasse besitzt ein Glashaus. Gut geschützt lassen sich doch auch noch herbstliche Tage im Garten genießen.
Der transparente Anbau bietet eine ganze Reihe von Vorteilen: So lässt sich die Terrassenüberdachung mit seitlichen Glaselementen rundum schließen und schafft somit selbst noch an sonnigen Wintertagen einen geschützten und gemütlichen Platz im Freien. Auch Regen und Wind fängt ein Glashaus effektiv ab. Zudem sorgt die Sonneneinstrahlung an kühleren Tagen für wohlige Wärme unter dem durchsichtigen Dach.
Ein weiteres Plus: Die Gartenmöbel können einfach stehen bleiben. Das mühsame Hin- und Hertragen entfällt ebenso wie ein zeitraubendes Abdecken mit Planen, die sich bei stärkerem Wind aufplustern oder gar zerreißen. Denn im Glashaus ist das Outdoor-Mobiliar das ganze Jahr über dauerhaft vor allen Witterungseinflüssen geschützt.
Zusätzlich fungiert das Glashaus als Wärmepuffer für das Haus und schafft so einen energiesparenden Mehrwert für die Immobilie. An warmen Herbst- oder Wintertagen kann der Wohnraum zur Terrasse geöffnet werden, sodass die erwärmte Luft
Saisonverlängerung für den Sommer: In einem Glashaus können Hausbesitzer ihren Garten auch dann noch genießen, wenn es draußen schon kühler wird. Foto: DJD/Solarlux/Mattias Hamrén
des Glashauses in die dahinter liegenden Räume gelangen kann. Zudem hält die zweite Gebäudehülle die kalte Winterluft vom Innenraum fern und verbessert so die Energiebilanz.
Um lange Freude an ihrer Terrassenüberdachung oder einem Glashaus zu haben, sollten Hausbesitzer
auf eine qualitativ hochwertige Ausführung achten. Dafür sind qualifizierte Fachbetriebe die richtigen Ansprechpartner. Wichtig ist es auch, die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen und auf Stabilität zu achten. Das gilt unter anderem im Hinblick auf die Wind- oder Schneelasten. Für die Gestaltung
gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Zum Beispiel kann die Terrassenüberdachung als klassisches Pultdach, freistehend als Solitär ohne Dachneigung oder als Satteldach, über Eck oder sogar ins Hausdach integriert werden. Ebenso lassen sich Material, Farbe, Design und Ausstattung individuell festlegen.
Nach dem Kochen ist häufig eines übrig – eine mehr oder weniger große Menge an Biomüll. Und die landet entweder auf dem heimischen Komposthaufen oder in der Biomülltonne. Wer selbst kompostiert, der kann vom Anschlusszwang an die öffentliche Entsorgung entbunden werden. Doch alleine die Behauptung, über einen Komposthaufen zu verfügen, reicht nach Ansicht des Verwaltungsgerichts Neustadt/Weinstraße (Aktenzeichen 4 K 12/16.NW), so der Infodienst Recht und Steuern der LBS in einer Mitteilung, nicht aus. Gegebenenfalls kann die zuständige Behörde detailliertere Auskünfte anfordern und sogar einen Ortstermin zur Kontrolle ansetzen.
MARKISEN in allen Ausführungen – riesige Auswahl, 10 verschiedene Modelle –über 300 Tücher zur Auswahl
• Wintergärten
• Fenster
• TerrassenÜberdachungen
· Wintergärten · Fenster · TerrassenÜberdachungen · Haustüren
Der Familienbetrieb mit über 50-jähriger Erfahrung! Besuchen Sie unsere Ausstellung!
DerFamilienbetriebmit 50-jährigerErfahrung! BesuchenSie unsereAusstellung!
• Haustüren
• Rolladen
• Markisen
• Vordächer
Rollladen · Markisen · Vordächer
Zuverlässiger Zuglu -Stopp
Ein Fenster-Austausch lässt Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände einziehen
Dringt durch undichte Fenster kalte Luft nach innen, ist das nicht nur ärgerlich, weil unnötig Energie vergeudet wird, sondern vor allem auch ungemütlich. Mit einer Fensterrenovierung ziehen wieder Wärme und Behaglichkeit in die eigenen vier Wände ein.
Dank eines cleveren Montagesystems für Fenster und Türen muss niemand Schmutz und Staub oder gar beschädigte Tapeten, Fliesen und Bodenbeläge fürchten. Denn egal ob Holz-, Kunststoff- oder Aluminiumelemente vor Ort verbaut sind, das patentierte Montagesystem sorgt für einen reibungslosen Austausch und macht Nacharbeiten an Mauerwerk und Anschlüssen überflüssig.
Nachdem zum Schutz des Bodens Matten ausgelegt und die alten Fensterflügel ausgehängt worden sind, werden die vorhandenen Fensterrahmen mit einer Spezialsäge auf etwa ein Drittel ihrer ursprünglichen Größe reduziert. Eine integrierte Absaugtechnik beseitigt dabei entstehen-
den Feinstaub direkt.
Im Anschluss wird das innere Rahmenteil des neuen Fensters verschraubt und der Zwischenraum zur optimalen Wärmedämmung mit FCKW-freiem Polyurethanschaum ausgeschäumt. Es folgt die Anbrin-
FTG Marschall
Glaserei & Fensterbau
Meisterfachbetrieb
ENERGIESPAREN & SICHERHEIT
Gut gepflegte Fenster, altes Isolierglas? Umglasung auf aktuelles Energiesparglas mit einbruchshemmenden Verbundsicherheitsglas oder Schüco-Fenster mit RC1N ohne Aufpreis. Kostenloses Angebot und Beratung.
04207 / 12 27
Große Straße 97 28876 Oyten-Bassen
gung des äußeren Rahmenteils, das über ein spezielles Aufnahmeprofil fest mit dem inneren Element verbunden ist und dadurch sogar den Austausch großer Fensterfronten ermöglicht. Zu guter Letzt werden die Fensterflügel und die Verfugung ringshe-
Sind Rahmen und Verglasung optimal aufeinander abgestimmt, ziehen wieder Wärme und Behaglichkeit in die eigenen vier Wände ein und selbst große Fensterfronten können von den Profis problemlos ausgetauscht werden.
Foto: HLC/ perfecta
rum eingesetzt – fertig ist der gemütliche Platz am Fenster und ein Winter in Zugluft gehört der Vergangenheit an.
Mehr Infos bei den Fachbetrieben vor Ort sowie auf www.perfectafenster.de
Unsere Produkte:
• Tore
• Antriebe
• Rolläden
• Markisen
• HörmannAutomatiktore
• GEZEAutomatiktüren
Genießen Sie den HerbstWÄHREND WIR IHRE IMMOBILIE ZUM BESTEN PREIS VERKAUFEN!
Modernes Einfamilienhaus in ruhiger Lage
4 ZKB, ca. 145 m² Wfl., 600 m² Grdst., BJ 2003, EBK, Verbrauchsausweis: Endenergieverbrauch kWh/(m²*a): 53.10, Erdgas, Energieeffizienzklasse: B
Kaufpreis: € 359.000
Moderne Doppelhaushälfte im Bungalowstil in zentraler Lage
ca. 119 m² Wfl., 902 m² Grdst., BJ 1984, Kaminofen, Verbrauchsausweis: Endenergieverbrauch kWh/(m²*a): 56.51, Ölheizung, Baujahr: 1984, Energieeffizienzklasse: B
Kaufpreis: € 349.000
Großzügige MaisonetteWohnung
ca. 160 m² Wfl., 5 ZKB, BJ 2021, EBK, Balkon, Parkplätze, 2 Bäder, Bedarfsausweis: Endenergiebedarf kWh/ (m²*a): 38, Gas, Zentral-Heizung, Baujahr: 2021, Energieeffizienzklasse: A Kaufpreis: € 489.000
Großzügiges Einfamilienhaus in ruhiger Randlage mit weitläufigem Garten
ca. 200 qm Wfl., BJ 1954, modernisiert, 3.890 m² Grdst., Bedarfsausweis: Endenergiebedarf kWh/(m²*a): 136.10, Gas, Baujahr: 1954, Energieeffizienzklasse: E
Kaufpreis: € 439.000
Charmanter Resthof in Alleinlage am idyllischen Dorfrand
herrlicher Garten, Teich, Landhausküche, Kamin, Vollbad, Heizung 2015, Garagentrakt, Stallungen und Scheune, Verbrauchsnachweis: Endenergieverbrauch kWh/(m²*a): 147,60, Warmwasserenergie inklusive, Gasheizung, Energieeffizienzklasse: E Kaufpreis: € 495.000
Bungalow nahe der Bierdener Marsch
605 m² Grdst., BJ 1971, Balkon, Keller, Bedarfsausweis: Endenergiebedarf kWh/ (m²*a): 241.80, Gas, Baujahr: 1971, Energieeffizienzklasse: G
Kaufpreis: € 339.000
Mit dem besonderen Kundenservice
Mit dem besonderen Kundenservice
Das Achimer Einrichtungshaus Osmers hat erstklassige, moderne Komfort-Küchen im Angebot
Das Achimer Einrichtungshaus Osmers hat erstklassige, moderne Komfort-Küchen im Angebot
Achim ZahlreicheBeispielefür moderneEinbauküchenpräsentiertdasEinrichtungshausOsmersinseinenGeschäftsräumen inAchim.
VieletrendgerechteEinbauküchen-Variationensindindem Fachgeschäftzuerleben.„BesondershelleFronten–inWeiß oderMagnolia–unddazuHolztönewieEichealsAbsetzfarben sindderzeitangesagt“,weißGeschäftsführerUweOsmers.
DergutealteFliesenspiegel weichezunehmendPaneelen ausHolz,GlasoderKunststoff. Ein weitererTrendseiengriffloseFronten.Undimtechnischen BereichwürdenaktuellKopffrei-Dunstabzugshaubenoder Einbau-GeschirrspülerfürHochschränkegerngenommen.
EinBesuchimEinrichtungshausOsmerslohntalsoimmer. Dennauchpreislichkanndas Familienunternehmenmitden „Großen“derBranchemithalten: ÜberdieMitgliedschaftineinem Möbelhaus-Verbanderzieltdas EinrichtungshausOsmersnämlichsehrguteEinkaufspreise.
ImBereichKüch enhatsichder FachbetriebaufdieMarkenNolte,NobiliaundSchüllersowie aufdieElektrogeräte-Lieferanten AEG,MieleundNeffspezialisiert.Einrichtungsbeispielefür denWohnbereichfindetman wiederumimzweitenGeschäftsgebäudederFirma.
Egal,obnuneineneueEinbaukücheodereineneueWohnzimmereinrichtunggefragt ist:BesonderenWertlegtdas Osmers-TeamaufdieBeratung unddenbesonderenKundenservice.AucheigeneMonteurebeschäftigtd asEinrichtungshaus deshalb.
Bei Osmers finden Kunden immer wieder neue Anregungen für ihre Küche. Fotos: av
Tolle Angebote. Küchen nach Ihrem Geschmack!
Küchen sind das Steckenpferd des Osmers-Teams. Eine vielfältige Auswahl an Musterküchen ist in dem Küchenstudio zu finden.
Ein Gewinn für das Eigenheim
Treppenrenovierung steigert Wert des Hauses
Mit einer Treppenrenovierung
schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen ist die neue Treppe wieder sicher begehbar, zum anderen sorgt ihre frische Optik für ein Upgrade des Wohnbereiches. Und das wiederum steigert auch den Wert der Immobilie. Warum also die Treppenerneuerung auf die lange Bank schieben? Zumal führende Treppenhersteller in Deutschland mit viel Erfahrung tatkräftig zur Seite stehen. Bestens geschulte, bundesweite Partner beraten vor Ort, erstellen das Aufmaß und erledigen den Austausch der Treppe nach zentraler Konstruktion und Produktion in der Regel innerhalb eines Tages je Stockwerk. So kann das Schlafzimmer in der ersten Etage abends wieder genutzt werden – ganz ohne Behelfstreppe, die womöglich nicht
den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
Die Profis bieten Renovierern schnelle und verlässliche Lösungen. Dazu gehört auch ein Stufentausch. Diese kostengünstige Option empfiehlt sich, wenn die alte Treppe über eine gut erhaltene Stahlkonstruktion verfügt und nur die abgetretenen Stufen erneuert werden müssen. Mit Stufen in einer schlanken 39-Millimeter-Variante kommt ein Material zum Einsatz, das äußerst robust und in verschiedenen Dekoren erhältlich ist. Ob Eiche-, Beton- oder Schiefer-Optik – die Oberflächen mit Rutschhemmung R9 sehen nicht nur top aus, sondern minimieren auch die Sturzgefahr.
Mehr Infos bei den Fachbetrieben vor Ort sowie auf www. kenngott-epr.de
Die Treppe mit robusten Stufen und Edelstahlgeländer sorgt für ein Upgrade des Wohnbereichs. Foto: HLC/Kenngott
Investition in PV lohnenswert?
Investition in PV lohnenswert?
Gründer von Verdener Fachbetrieb Volpro antwortet auf häu ge Fragen von Interessierten
Gründer von Verdener Fachbetrieb Volpro antwortet auf häu ge Fragen von Interessierten
Verden Dieter Reich, Gründer und Geschäftsführer des Fachbetriebs Volpro mit Standorten in Verden, Winsen (Luhe) und Flensburg, kennt sich sehr gut im Umfeld der regenerativen Stromerzeugung aus und antwortet auf einige wichtige Verbraucherfragen.
Verden Dieter Reich, Gründer und Geschäftsführer des Fachbetriebs Volpro mit Standorten in Verden, Winsen (Luhe) und Flensburg, kennt sich sehr gut im Umfeld der regenerativen Stromerzeugung aus und antwortet auf einige wichtige Verbraucherfragen.
Wird Strom wieder günstiger? ,,Ja und Nein. Zwar ist die Mangellage aus dem letzten Winter überwunden, jedoch bewegen sich die Preise mittlerweile auf einem relativ hohen, aber konstanten Niveau.“
Wird Strom wieder günstiger? ,,Ja und Nein. Zwar ist die Mangellage aus dem letzten Winter überwunden, jedoch bewegen sich die Preise mittlerweile auf einem relativ hohen, aber konstanten Niveau.“
Lohnt sich die Einspeisevergütung für uns? ,,isoliert betrachtet lohnt sich eine PV-Anlage, die ausschließlich für die Einspeisung installiert wird, sehr selten. Vielmehr trägt die Einspeisevergütung als ein zusätzliches Ertragsinstrument die Investitionskosten ab.“
Lohnt sich die Einspeisevergütung für uns? ,,isoliert betrachtet lohnt sich eine PV-Anlage, die ausschließlich für die Einspeisung installiert wird, sehr selten. Vielmehr trägt die Einspeisevergütung als ein zusätzliches Ertragsinstrument die Investitionskosten ab.“
Lohnt sich eine PV-Anlage auch bei geringerem Stromverbrauch? „Dies hängt von einigen aktuellen und individuellen Faktoren ab. Zu dem sollte auch ein Blick in die
Lohnt sich eine PV-Anlage auch bei geringerem Stromverbrauch?
„Dies hängt von einigen aktuellen und individuellen Faktoren ab. Zudem sollte auch ein Blick in die
nahe Zukunft geworfen werden: Sowohl die Anschaffung eines EFahrzeugs als auch die Installation einer Wärmepumpe, erhöhen den Strombedarf im Haushalt um ein Vielfaches.“
nahe Zukunft geworfen werden:
Sowohl die Anschaffung eines EFahrzeugs als auch die Installation einer Wärmepumpe, erhöhen den Strombedarf im Haushalt um ein Vielfaches.“
Wenn alle um uns herum eine PV-Anlage haben, dann müssen ja die Preise auch sinken, oder? „Erwartungen besagen, dass der Strombedarf in Deutschland allein bis 2030 um zirka 35 Prozent steigen wird. Diese Bedarfssteigerung soll künftig vermehrt aus regenerativen Energiequellen erzeugt werden. Dabei spielen nicht nur die Erzeugung, sondern viel mehr die Speicherung und der intelligente Einsatz des erzeugten Stroms eine enorme Rolle.“
Wenn alle um uns herum eine PV-Anlage haben, dann müssen ja die Preise auch sinken, oder?
„Erwartungen besagen, dass der Strombedarf in Deutschland allein bis 2030 um zirka 35 Prozent steigen wird. Diese Bedarfssteigerung soll künftig vermehrt aus regenerativen Energiequellen erzeugt werden. Dabei spielen nicht nur die Erzeugung, sondern viel mehr die Speicherung und der intelligente Einsatz des erzeugten Stroms eine enorme Rolle.“
Endet die Null-Prozent-Mehrwertsteuersenkung Ende 2023?
Endet die Null-Prozent-Mehrwertsteuersenkung Ende 2023?
„Die zu Beginn des Jahres 2023 eingeführte Mehrwertsteuersenkung auf PV-Anlagen bis 30 kWp
„Die zu Beginn des Jahres 2023 eingeführte Mehrwertsteuersenkung auf PV-Anlagen bis 30 kWp Leistung wurde bis auf Weiteres eingeführt. Dies bedeutet dann auch, dass die PV-Anlagen bis auf
Volpro Gründer Dieter Reich antwortet auf häufige Verbraucherfragen zu PV-Anlagen. Foto: Volpro
Volpro-Gründer Dieter Reich antwortet auf häufige Verbraucherfragen zu PV-Anlagen. Foto: Volpro
Weiteres um 19 Prozent günstiger für die Verbraucher zu erwerben sind.“
dere in der zweiten Jahreshälfte 2022 und im ersten Quartal 2023 zu beobachten. Seitdem entwickeln sich die Preise jedoch wieder zugunsten der Verbraucher. Des Weiteren beobachten wir eine positive Warenverfügbarkeit.“
dere in der zweiten Jahreshälfte 2022 und im ersten Quartal 2023 zu beobachten. Seitdem entwickeln sich die Preise jedoch wieder zugunsten der Verbraucher. Des Weiteren beobachten wir eine positive Warenverfügbarkeit.“
Weiteres um 19 Prozent günstiger für die Verbraucher zu erwerben sind.“
Die Preise für PV-Anlagen liegen aber auf einem Höchstniveau. ,,Diese Entwicklung war insbeson-
Die Preise für PV-Anlagen liegen aber auf einem Höchstniveau. ,,Diese Entwicklung war insbeson-
Der Umstieg von Wärme und Mobilität auf Elektro ist sehr teuer! ,,Tatsächlich bedeuten die objektiven Zahlen erst einmal eine Menge Geld. Aber der Einbau von Wärmepumpen wird sehr großzügig gefördert, womit die Investition in eine solche oft am Ende genauso so hoch wird wie die für eine Gas- oder Öl-Heizung. Bei E-Autos ist ebenfalls ein enormer Preisrückgang bei gleichzeitiger Reichweitenentwicklung zu beobachten. Die Kosten für Diesel und Benzin werden sowohl durch nationale als auch internationale Besteuerungen enorm steigen. Eine PV-Anlage ist hier ein wunderbares Instrument, um den erhöhten Strombedarf im eigenen Haus enorm zu reduzieren und am Ende bares Geld zu sparen.“
Der Umstieg von Wärme und Mobilität auf Elektro ist sehr teuer! ,,Tatsächlich bedeuten die objektiven Zahlen erst einmal eine Menge Geld. Aber der Einbau von Wärmepumpen wird sehr großzügig gefördert, womit die Investition in eine solche oft am Ende genauso so hoch wird wie die für eine Gas- oder Öl-Heizung. Bei E-Autos ist ebenfalls ein enormer Preisrückgang bei gleichzeitiger Reichweitenentwicklung zu beobachten. Die Kosten für Diesel und Benzin werden sowohl durch nationale als auch internationale Besteuerungen enorm steigen. Eine PV-Anlage ist hier ein wunderbares Instrument, um den erhöhten Strombedarf im eigenen Haus enorm zu reduzieren und am Ende bares Geld zu sparen.“
Gi iges Material ersetzen
Bessere Lu qualität für die eigenen vier Wände
80 bis 90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen. Ein unbelastetes und behagliches Raumklima spielt für das Wohlbefinden und die Gesundheit eine entscheidende Rolle.
Wo Menschen sind, verbrauchen sie Sauerstoff, atmen Kohlendioxid aus, geben Körpergerüche ab. Schimmel, Staub oder Möbel wirken sich ebenfalls auf die Raumluft aus. Und auch Emissionen aus Baumaterialien können die Luft belasten und sogar gesundheitliche Probleme verursachen.
Wer sich ein gesundes Wohnklima wünscht, sollte regelmäßig stoß- und querlüften. Denn viele Baustoffe, die in Altbauten verbaut wurden, enthalten schädliche Substanzen wie Formaldehyd oder Weichmacher. Sie geben die Schadstoffe an die Raumluft ab. Doch wenn Lüften nicht ausreicht, ist eine Sanierung notwendig. „Man sollte belastete Materialien durch umweltfreundliche, emissionsbindende Alternativen ersetzen“, rät Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. „Das können zum Beispiel Lehmputz und Naturlacke und -farben sein. Ökologische Bausiegel geben
und umweltfreundliche Baustoffe garantieren ein gesundes Raumklima. Foto: Köhldorfner Holzbau GmbH / BHW Bausparkasse
eine gute Orientierung. Herrscht „dicke“ Luft im Haus oder in der Wohnung, helfen CO2Messgeräte, um den Ursachen auf den Grund zu gehen. Mit den Instrumenten kann man den Kohlendioxidgehalt und die Feuchtigkeit der Raumluft prüfen. Sie zeigen an,
wann gelüftet werden muss. Mittlerweile lassen sich mit dieser Technik Fenster ausrüsten und automatisch steuern. Zu beachten: Eine gute Isolierung spart zwar Energie ein, kann aber auch den Luftaustausch hemmen. „Dann ist der Einbau einer zentralen Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung empfehlenswert“, so Binder. Dafür kann man Fördergelder bekommen. Die Anlage zieht Wärmeenergie aus der Abluft, um Frischluft vorzutemperieren. Das erhöht die Energieeffizienz des Gebäudes – und spart Heizkosten ein.
NEUHEIT
Jena
Platz für einen kleinen Holzvorrat, Wärmefach (optional mit Tür), verschiedene Keramikfarben und Speckstein, erhältlich mit manueller Luftregelung oder mit der Hase iQTechnologie für noch sauberes Feuer Ausstellungsöfen zu Sonderpreisen Kaminland Lüneburger Heide
Inh. Kai-Uwe Steindorff Goethestraße 25 27374 Visselhövede Tel. 0 42 62 - 95 96 488 lueneburger-heide@kaminland.de
PV-Anlage vom Solar-Pionier
Schmidtlein Energietechnik begleitet Photovoltaik-Projekte von der Planung bis zur Inbetriebnahme
Verden Mit der Energiewende und der steigenden Nachfrage nach EMobilität wird auch vor Ort das Thema Photovoltaik (PV) immer wichtiger. Das Unternehmen Schmidtlein Energietechnik aus Verden, kurz SET, versteht sich in dieser Hinsicht als „Pionier der Solarbranche“, ist man doch bereits seit fast 20 Jahren mit diversen PV-Projekten befasst. Der lokale Meisterbetrieb ist an der Nikolaus-Kopernikus-Straße 7 im Verdener Gewerbegebiet Ost Finkenberg zu finden.
Die Anschaffung einer PV-Anlage wird von SET als eine wichtige Entscheidung im Leben wahrgenommen. Vorsicht sei aber geboten, weil manche Betriebe mit ihrer Preisgestaltung eher kurzfristig dächten. „Für den Interessenten ist es gerade jetzt wichtig, ein Unternehmen auszuwählen, das bereits eine etwas längere Marktexpertise vorweisen kann und nicht nur dem schnellen Geld hinterher ist. Ein Tipp von unserer Seite: Machen Sie auch einen
Solateur mit fast 20-jähriger Erfahrung: Schmidtlein Energietechnik in Verden. Foto: SET
Termin im Unternehmen selber, sodass Sie sich einen Eindruck verschaffen können“, rät Dragan Rangelovic von dem Verdener Fachbetrieb. Die PV-Experten von SET bieten eine umfassende Beratung an und übernehmen später auch die komplette Installation der geeigneten Anlage. SET gehört überdies einem starken Verbund führender Solateure an –
dem bundesweiten Netzwerk Solareins. Dessen Partnerunternehmen erreichen als Gruppe eine bessere Materialverfügbarkeit und bessere Preise, als dies „Einzelkämpfern“ am Markt möglich wäre. Außerdem zählen das operative Know-how und der ständige Experten-Austausch zu den Stärken des Netzwerks, das sich darüber hinaus bei der Gewinnung gut
ausgebildeter Fachkräfte engagiert. Kundinnen und Kunden von Schmidtlein Energietechnik profitieren dadurch ebenfalls.
Die Firma Schmidtlein Energietechnik ist zu erreichen unter Telefon 04231 / 983 36 50. Auch online unter schmidtlein-solartechnik.de lässt sich ein Beratungstermin vereinbaren.
Ältester und erfahrenster Solateur aus der Region!
Drewes Ho – Neues Wohnen in Kirchlinteln
Eine Top-Immobilie entsteht auf der ehemaligen Hofstelle Drewes in der Weitzmühlener Straße 17
In Kirchlinteln tut sich was! Wer in naturnaher Umgebung in einer modernen Wohnanlage mit elf Wohnungen seinen Lebensmittelpunkt finden möchte, ist hier genau richtig:
Auf der ehemaligen Hofstelle Drewes in der Weitzmühlener Straße 17 entsteht in hervorragender Bauqualität eine Top-Immobilie, die es so in Kirchlinteln nicht gibt! Von der Tiefgarage mit elf Stellplätzen gelangt man mit dem Aufzug direkt zu den Wohnungen. Im Erdgeschoss und im Obergeschoss werden je zwei 2-Zimmer-Wohnungen und zwei 3-Zimmer-Wohnungen erstellt. Die Penthouse-Wohnungen im Dachgeschoss verfügen über zwei bzw. drei Zimmer jeweils mit herrlichen Dachterrassen. Die Bau-ausführung erfolgt nach den neuesten energetischen Vorga-ben und KFW 40-Standard. Darüber hinaus lässt auch die Ausstattung keine Wünsche o en.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch in unseren Räumlichkeiten in Langwedel, Große Straße 68 ein. Die Kaufpreiszahlung erfolgt nach Fertigstellung.
Jörg Behrmann (Tel. 0171 6424 230) und Gerd Freese (Tel. 0152 0152 60 99) freuen sich über Ihr Interesse und stehen für alle Fragen rund um diese exklusive Immobilie gerne zur Verfügung!
•Überzeugende Ausstattung
• Kaufpreiszahlung nach Fertigstellung!
•E zienzhaus KFW 40 moderne, weiße Kunststo enster mit Dreifachverglasung
•Alle Fenster erhalten elektrisch gesteuerte Kunststorolläden halbrunder Kastenblende in weiß
•Aufzug vom Keller bis zu den Wohnungen
•Lu -Wasser Wärmepumpe einschließlich Pu erspeicher
• Jede Wohneinheit verfügt über eine komplette dezentrale Wohnungsstation für die Fußbodenheizung
•Bodengleiche Dusche
•Wand- und Bodenfliesenformat 50/60 Materialpreis 30,-/m2
•Photovoltaikanlage auf dem Dach für Gemeinscha sstrom
•Be- und Entlü ungsanlage Tiefgarage
• Für jede Wohnung ist im Keller ein Abstellraum vorhanden und zugeordnet
•Stellplätze in der Tiefgarage können käuflich erworben werden
•Der Fahrstuhl geht bis in die Tiefgarage
•Ein Gemeinscha sraum ist ebenfalls im Keller vorhanden
Adresse:
Weitzmühlener Straße 17 27308 Kirchlinteln
Von hier aus sind fußläu g u.a. erreichbar:
Zwei Hausarztpraxen Apotheke
Zwei Zahnarztpraxen
Heilpraktikerpraxen
Zwei Massagepraxen
Edeka & Pennymarkt
Kirche, Friedhof, Ruheforst Bushaltestelle nach Verden Bahnhalt (ab 2026)
Zwei Frisörgeschä e Sparkasse & Volksbank
Post liale
Rathaus
Schuhgeschä / Fußppflege
Tankstelle mit KFZ-Werkstatt
Veranstaltungszentrum Griechisches Restaurant Schule, Turnhalle Kindergarten
Traum von Wohlfühlbad erfüllen
Sanitär-Pro s erfüllen ihren Kunden den Wunsch von einem neuen Wellnesstempel daheim
Das Bad gehört zu den wichtigsten Räumen im Haus oder der Wohnung. Doch oft ist dieser Bereich in die Jahre gekommen und passt nicht mehr zu den gestiegenen Ansprüchen, die wir heute an Hygiene, Einrichtungsqualität und den Wellnessfaktor eines Wohlfühl-Badezimmers stellen. Wer sich auf die Suche nach einem Traumbad macht, wird bei den Fachbetrieben für Sanitär- und Heizungstechnik sowie in Badausstellungen schnell fündig. Dort ist die Auswahl an Waschtischen, WCKeramik, Duschlösungen, Fliesen und Badmöbeln schier grenzenlos. Beim Besuch einer solchen Ausstellung stellt sich schnell die Frage, welche Ausstattung in das Bad passt und wie viel man sich leisten will. Um eine erste Vorstellung vom erforderlichen Budget zu bekom-
Badmodernisierung ist Sache der Profis. Sanitär-Fachbetriebe bieten gute Beratung, Qualität beim Einbau sowie Garantie und zuverlässigen Service danach. Foto: DJD/SHK/Rainer Bohna
men, ist das Gespräch mit einem Fachmann aus dem Sanitärhandwerk sinnvoll. Er kann die Kosten für bestimmte Ausstattungswünsche gut einschätzen. So erhält man zunächst einen Richtpreis und kann einschätzen, mit welchen Investitionskosten man in etwa rechnen muss. Wenn der grobe Rahmen für das Wunschbad steht, geht es gemeinsam mit dem Spezialisten an die konkrete Planung. Unter dem Strich hat die Einrichtung oder Modernisierung des Bades durch einen erfahrenen Fachbetrieb klare Vorteile. Schließlich sind eine gute und umfassende Beratung sowie die fachgerechte Installation wichtige Voraussetzungen dafür, dass das Bad wie aus dem Bilderbuch am Ende den eigenen Vorstellungen und Wünschen entspricht.
FÜRLADENBAU& FERTIGUNGEN
Einmalig in Verden und Umland:
BFG Akzente aus Glas
Bernd Feisthauer Glasverarbeitung
und Glasmöbel
Kunststoff-, Alufenster und Türen
Wohngesunder Wellnesstempel
Kein Schimmel im heimischen Badezimmer
Das Bad ist schon lange keine rein funktionale Nasszelle mehr: Ästhetische Möbel, hochwertige sanitäre Einrichtungen, gemütliche Textilien, duftende Duschlotionen und stimmungsvolle Beleuchtung lassen vielerorts wahre Wellnessoasen entstehen. Doch nicht nur Bewohner fühlen sich hier wohl – auch Schimmel macht es sich gerne im privaten Spa-Bereich bequem.
Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie das Badezimmer liefern ihm optimale Wachstumsbedingungen, die durch falsches Lüftungs- und Heizverhalten sowie moderne Wärmedämmungen zusätzlich gefördert werden. Schnelle Hilfe kommt von einem hochwirksamen AntiSchimmel-System. Im ersten Schritt kann mit dem Schimmelpilz Schnelltest festgestellt werden, ob ein Raum eine erhöhte Schimmelsporen-Konzentration aufweist –und das bereits frühzeitig, bevor sich erste Verfärbungen an Fugen oder Wänden zeigen. Hierzu wird das sogenannte Sporometer waagerecht mit geöffnetem Abdeckschieber für 30 Minuten am Testort aufgestellt und im Anschluss für fünf Tage im Verpackungskarton gelagert.
Nach der Inkubationszeit können die gebildeten Kolonien anhand der
beiliegenden Richtwerttabelle ausgewertet werden. Liegt ein Befall vor, kommt ein Schimmel Frei Haftgel Aktivchlor zum Einsatz, das besonders für die Applikation an Decken und senkrechten Flächen geeignet ist. Dank der Haftformel lässt sich das innovative Produkt gezielt – auch präventiv – auf die befallenen Stellen in Bad, Sauna oder Schwimmbad aufbringen und beseitigt Pilzansätze, Stockflecken und Bakterien effektiv auf nahezu allen Untergründen wie Fugen, Fliesen, Wänden, Mauerwerk, Holz oder Kunststoff. Das enthaltene Chlor wirkt zusätzlich desinfizierend und bleichend.
Wichtig: Vor Gebrauch empfiehlt sich stets ein Blick aufs Etikett sowie Produktinformationen, da insbesondere Biozidprodukte vorsichtig zu verwenden sind. Für optimalen Langzeitschutz sorgt im Anschluss ein effektiver Schimmel Schutz in einer praktischen Sprühflasche. Er ist im gesamten Haus auf allen saugfähigen mineralischen Oberflächen anwendbar, speziell für Putz, Tapeten und gestrichene Flächen geeignet und schützt potenziell gefährdete Bereiche zuverlässig vor erneuter Schimmelbildung.
Weitere Infos im Fachhandel sowie auf www.mellerud.de
Schimmelpilze wachsen gerne im Verborgenen, zum Beispiel hinter Schrankwänden. Eine einfache und sichere Möglichkeit, einen potenziellen Befall frühzeitig zu erkennen, bietet ein Schimmelpilz Schnelltest. Foto: HLC/MELLERUD
Wir haben uns auf folgende Schwerpunkte festgelegt:
Zentrallüftungund Heizungsbau
Badsanierung
Wärmepumpen-Technik clever nutzen
So lassen sich Energieeinsparungen und Komfort kombinieren
Bei der energetischen Sanierung eines Hauses und vor dem Hintergrund des neuen Heizungsgesetzes steht häufig die Erneuerung der Heizungsanlage durch den Wechsel auf eine Wärmepumpe im Fokus. Wer dabei clever im System denkt, kann zusätzlich noch den Wohnkomfort steigern. Dadurch spart man nicht nur Energie, sondern profitiert gleichzeitig von mehr Behaglichkeit und einem verbesserten Raumklima.
Die Nachrüstung einer effizienten Wärmepumpe ermöglicht es, statt mit teuren, fossilen Brennstoffen künftig mit der kostenlosen Energie aus Luft, Erde oder Wasser zu heizen. Die nachträgliche Installation ist meist einfach, denn die Module für die Wärmegewinnung werden flexibel im Außenbereich aufgestellt und arbeiten mit einem umweltfreundlichen Kältemittel. Es gibt sie in verschiedenen Leistungsstufen, so dass sie sich sowohl für Effizienzhäuser als auch für Gebäude mit höherem Wärmebedarf eignen.
Eine Wärmepumpe kann nicht nur heizen. Passende Komponenten wie eine Flächenheizung und -kühlung oder eine kontrollierte Wohnraumlüftung steigern den Wohnkomfort. Foto: akz/Kermi
Beim Umstieg auf eine Wärmepumpe empfiehlt sich oft als ergänzender Modernisierungsschritt die
Installation einer Fußbodenheizung. Hier gibt es auch speziell für die Renovierung verschiedene Mög-
lichkeiten. Ist der Einsatz einer Fußbodenheizung nicht möglich oder nicht gewünscht, sind für den einfachen Austausch alter Radiatoren spezielle Wärmepumpen-Heizkörper erhältlich. Da Wärmepumpen auch zur Kühlung genutzt werden können, ermöglichen beide Heizvariationen übrigens neben dem Heizen auch das Kühlen.
Wenn beim Einbau einer Wärmepumpe im Zuge der energetischen Sanierung auch Dämmmaßnahmen vorgenommen werden, ist richtiges Lüften unerlässlich, um Schimmel zu vermeiden. Weil aber über geöffnete Fenster die wertvolle Heizwärme entweicht, empfiehlt sich eine Wohnraumlüftung die in Kombination mit der Wärmepumpe für einen automatischen Luftaustausch mit hoher Wärmerückgewinnung sorgt. Sie verringert den Wärmeverlust und spielt somit eine wichtige Rolle für die Effizienz des gesamten Heizsystems. Ihr Zusatznutzen ist immer frische und angenehm temperierte Luft für ein optimales Raumklima.
Haustechnik GmbH & Co.
Ihr Fachmann für Heizung & Sanitär Solartechnik
0 42 07/ 22 75
Borsteler Straße 15 28876 Oyten-Bassen
Fünf Mythen zum Thema Wärmepumpe
Fünf Mythen zum Thema Wärmepumpe
Johannes Krempel, Inhaber der Firma Brecker aus Verden, klärt über häu ge Missverständnisse auf
Johannes Krempel, Inhaber der Firma Brecker aus Verden, klärt über häu ge Missverständnisse auf
Multitalent im Kleinformat
Gartenhäuser sind wahre Multitalente. Längst ist die Zeit vorbei, in der sie als reine Abstellfläche dienten. Hochwertig ausgestattet und in modernem Design bieten sie Gartenbesitzern einen Zweitwohnsitz im Grünen.
Homeoffice, Gästezimmer, Wellness-Oase oder Hobbyraum –Gartenhäuser werden heute für viele Zwecke gebaut. Besonders geschätzt ist das Gartenhäuschen als Büro im Grünen. Es bietet seinen Nutzern ein Refugium für ungestörtes Arbeiten mit schönem Ausblick. Beliebt sind Gartenhäuser aber auch für kleine Fluchten aus dem Arbeitsalltag, ausgestattet mit Sauna und Sportgeräten. Als Atelier oder Hobbyraum dient das Haus im Garten zu jeder Jahreszeit als kreativer Anlaufpunkt und Wohlfühlbereich.
„Moderne Gartenhäuser werden oft in Modulbauweise vorgefertigt und lassen sich in kurzer Zeit aufbauen“, sagt Holm Breitkopf von der BHW Bausparkasse. „Vor dem Bau eines Gartenhauses sollte man sich beim zuständigen Bauamt erkundigen, ob eine Genehmigung benötigt wird.“
Wellness-Oase oder Homeoffice: Gartenhäuser schaffen mittlerweile ganz neue Freiräume für die ganze Familie. Foto: www.ettwein.de / Jens Hagen / BHW Bausparkasse
Vom Bausatz für 1.500 Euro für ambitionierte Heimwerker bis hin zum Designobjekt mit hochwertiger
Ausstattung variieren die Kosten jedoch erheblich. Der Umwelt zuliebe wählen immer mehr Garten-
besitzer Häuser, die aus heimischem Holz gefertigt und mit einem Gründach ausgestattet sind.
Regenwassermanagement im eigenen Garten
Wer sich an die anhaltende Hitzeund Trockenheit der vergangenen Sommer erinnert, der wird für das nächste Jahr über ein verbessertes Wassermanagement nachdenken. Wie kann es gelingen, Regenwasser zu speichern und im eigenen Garten zu nutzen? Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner empfehlen hier je nach individuellen Möglichkeiten und Wünschen verschiedene Lösungen.
Achim Kluge vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. ergänzend: „Die einfachste und schnellste Lösung ist natürlich ein Regenfass, das einen Zulauf aus der Dachrinne hat. Wo genügend Platz ist, kann es aber auch eine unterirdische Zisterne sein oder ein Gartenteich, bei größeren Gärten vielleicht sogar eine Brunnenbohrung.“
Das Laub muss nicht weg
Es fällt im Herbst in Massen von den Bäumen, legt sich auf die Wiese, die Gehwege, das Beet, bedeckt den Boden, macht unschöne Flecken auf den Steinplatten, wird zur Rutschgefahr und erstickt die Grashalme – das Herbstlaub. Also schnell und schön regelmäßig einsammeln und entsorgen, bevor es Unheil anrichten kann. Man fragt sich schon fast, was Mutter Natur sich dabei gedacht hat. Falllaub ist einfach nur nervig ... oder?
„Ganz im Gegenteil! Laub übernimmt mehrere wichtige Aufgaben – nicht nur im Wald, sondern auch im Garten“, weiß Dr. Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) und erklärt: „Wenn es im Herbst zu Boden fällt, legt es sich als schützende, natürliche Mulchschicht rund um die Pflanzen. So hält es die Feuchtigkeit im Boden und den Wurzelbereich warm. Zugleich werden die Blätter von verschiedenen Kleintieren dankbar als Nahrung angenommen und die zahlreichen wichtigen Mikroorganismen im Boden zersetzen das Laub mit der Zeit zu wertvollem
Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner raten daher, die vertrockneten Blätter nicht als Störfaktor, sondern als willkommenen Schutz und Dünger zu sehen und sie im Beet entspannt liegen zu lassen. Nur von der Rasenfläche sollte das Laub entfernt werden. Denn die Grashalme brauchen Licht und Luft, damit sie gut trocknen können. Sonst kommt es zu Mangelerscheinungen und zu Pilzbefall. Die Rasenbereiche unter den Blättern werden gelb und unansehnlich.
Von Rasenflächen sollte Laub entfernt werden. Denn die Grashalme brauchen Licht und Luft, damit sie gut trocknen können. Sonst kommt es zu Mangelescheinungen und Pilzbefall.
Humus. So werden die Bodenqualität und auch das Pflanzenwachstum deutlich verbessert, denn die
Foto: BGL
darin enthaltenen Nährstoffe kommen schlussendlich den Gewächsen im Garten wieder zu Gute.“
Gewerbegebiet 2 • 31626 Haßbergen
Telefon: 0 50 24 - 981 48 91
Fax 0 50 24 - 981 48 95
E-Mail: loebl-hassbergen@t-online.de
Auch auf Gehwegen und der Terrasse kann der Besen zum Einsatz kommen – denn im Zusammenspiel mit Regen wird es sonst rutschig. Das eingesammelte Herbstlaub muss aber keineswegs auf dem Müll oder Kompost landen. Besser ist es, daraus eine schützende Decke für die anderen Gewächse im Garten zu schaffen oder gezielt einen Laubhaufen anzulegen. So entsteht für Tiere wie Igel und verschiedene Insekten ein wichtiges Winterquartier. Weitere Informationen auf www.mein-traumgarten.de
Allium zwischen Stauden pflanzen
Den größten Zierwert hat Allium, wenn man die Pflanzen zu mehreren zusammensetzt. „Vor allem Allium Ambassador entfaltet in der Gruppe die größte Wirkung“, hebt Carlos van der Veek von Fluwel hervor. „Pflanzt man die Zwiebeln zwischen niedrige, horstige Stauden oder kleinbleibende Gräser, schweben die gefüllten, kugelrunden Blütendolden über den anderen Pflanzen. Einfach herrlich!“ Die Kombination mit Lavendel, der es auch gern sonnig mag, findet ebenfalls begeisterten Anklang bei Hobbygärtnern: Die unterschiedlichen Lilaschattierungen schaffen im Zusammenspiel ein eindrucksvolles Gartenbild. Durch die Pflanzung zwischen Stauden, Gräsern oder Halbsträuchern wird auch die „Problemzone“ des Zierlauchs auf schöne Weise kaschiert. Denn während die imposanten Blütenkugeln wochenlang mit ihrer Pracht und intensiven Farbe beeindrucken, beginnt ihr Blattwerk bereits sehr früh welken.
Mehr auf www.fluwel.de
IhrPartnerfürGarten-undLandschaftsbau Pflasterarbeiten&Straßenbau
ReinerBarningGmbH
•Natur-,Klinker-und Betonsteinpflasterung
•Erdarbeiten
•Kanalarbeiten
•Betonarbeiten
•Kabelverlegung
•DrainageundEntwässerung RufenSieunsan!
•Kelleraushub
•Baumpflege/Gehölzschnitt
•Zaun-undPergolenbau
•Gartenpflege
•Teichbau
•Rasensaat
•Holzhäckseln
•Grabpflege
Föscheberg55
Röhrskamp 3
27308Kirchlinteln-Holtum-Geest
27308 Kirchlinteln
Tel.04230/942756
Fax04230/942754
Tel. 04236/ 943 4289 Fax 04236/ 943 4290
E-mail:fa@reiner-barning.de Internet:www.reiner-barning.de
rrassenüber da chungen | Lamellendächer | Wintergärten |
Das Lammellendach
Neben den Standarddächern gehört auch individuelle Planung zu unseren Stärken. Somit gibt es nahezu für jede Terrasse eine Lösung. ÜBERDACHUNG
Wahre Raumverschönerer
Qualitäts-Laminatböden sorgen dank des speziellen Formats für eine authentische Holzdielenoptik
Mehr Sein als Schein – dieser Leitsatz kann im Zusammenhang mit der Gestaltung der eigenen vier Wände eine große Wirkung besitzen. So etwa, wenn man sich beim Fußbodenbelag für extrabreite Laminatdielen entscheidet. Denn sie sorgen für eine authentische Holzdielenoptik.
Der Grund sind die 327 Millimeter breiten Paneele und die längsseitigen V-Fugen – dadurch sind sie kaum von einem echten Dielenboden zu unterscheiden. Während dunklere Eiche Porto für eine rustikale Note im Wohnraum sorgt, kommt Eiche Palazzo eher heller daher.
Und auch in weiteren Kategorien überzeugt das schöne Laminat. Dank HDF Protect ist es äußerst stoß- und kratzfest. Die hohe Abriebfestigkeit macht es insgesamt zu einem dauerhaft gutaussehenden Begleiter. Nicht umsonst gibt es darauf bis zu 20 Jahre Garantie.
Dabei eignet sich das Laminat aufgrund der Nutzungsklasse 32 für sämtliche auch intensiv genutzte
Täuschend echt: Das Laminat ist von echten Holzböden kaum zu unterscheiden. Foto: HLC/Logoclic
Wohnbereiche und gewerbliche Flächen mit bis zu mittlerer Nutzung –sogar auf Fußbodenheizungen ist es bestens aufgehoben. Nicht zuletzt
Ihr Meisterbetrieb für Arbeiten im und am Haus. www.tischlereiruff.de
Tischlerei Ruff GmbH & Co. KG Rehland 7 · 28832 Achim Tel. 0151 / 67878734 · info@tischlereiruff.de
sind die extrabreiten und acht Millimeter starken Paneele rutschfest und gewährleisten dadurch zusätzlichen Gehkomfort.
Weitere Informationen sind im hiesigen Fachhandel erhältlich sowie auf www.logoclic.info im Internet.
Farbenfroher Wetterschutz
Rund ums Haus und im Garten gibt es viel zu tun. Holzobjekte wie Hausfassade, Gartenhaus, Zaun oder Pergola beispielsweise fallen besonders auf, denn sie zeigen nach einigen Jahren im Freien deutliche Spuren der verschiedenen Witterungseinflüsse und passen nicht mehr so richtig ins schöne Ambiente. Dann ist es Zeit, sie mit einer hochdeckenden Wetterschutz-Farbe zu streichen.
Mit einer solchen Farbe bekommen neue oder ältere Holzobjekte im Außenbereich einen frischen Look und sind außerdem bis zu zehn Jahre wirksam gegen UV-Strahlung und Nässe geschützt. Wie lange ein Wetterschutz genau hält, hängt unter anderem von der Elastizität des Farbfilms ab. Bei einer hohen Elastizität geht er die natürlichen Bewegungen des Holzes, verursacht durch Temperaturschwankungen sowie den Wechsel zwischen Feuchtigkeit und Trockenheit, einfach mit. Dadurch reißt weder die Farbe noch blättert sie ab.
Ideen, den Außenbereich mit ein wenig Farbe neu zu gestalten, gibt es viele: Die Pergola in einem der angesagten Anthrazittöne? Das Gartenhaus in einem knalligen Rot? Oder doch lieber klassisches Weiß für die Hausfassade als perfekter Rahmen für bunte Blumen? Wer beim Streichen eines Holzobjekts im Außenbereich seine Kreativität ausleben möchte, sollte eine Wetterschutz-Farbe wählen, die es in vielen verschiedenen Tönen gibt. Dann
So bleiben Hölzer im Außenbereich lange ansehnlich
Wetterschutzfarbe gibt es in Weiß oder bunten Farben. Eine Grundierung ist gerade bei hellen Tönen ratsam. Foto: djd/Consolan/Martin Trojca
kann man mehrere Farben miteinander kombinieren und sogar untereinander mischen. Beim Mischen entstehen individuelle Farbvarianten, die es so wahrscheinlich kein zweites Mal gibt und aus jedem Holzobjekt einen einmaligen Hingucker machen.
Damit das Holzobjekt lange schön aussieht und der Witterung trotz, sind zwei satte Anstriche nötig. Vor-
her sollten bei älteren Objekten bereits vorhandene Farbanstriche durch Abschleifen entfernt und der Schleifstaub abgebürstet werden. Auch anhaftender Schmutz wird vor dem Streichen beseitigt, die Oberfläche neuer Holzobjekte mit Schleifpapier leicht aufgeraut – dann bleibt die Farbe besser haften. Soll anschließend mit hellen Farben gestrichen werden, empfiehlt es sich, die
Oberfläche mit einer Grundierung wie Isoliergrund Weiß etwa von Consolan vorzustreichen. Diese Spezialgrundierung reduziert das Durchschlagen farbiger Holzinhaltsstoffe – das sorgt dafür, dass die schöne Wunschfarbe ohne störende Einsprengsel richtig zur Geltung kommt. Weitere Tipps und Infos unter www.xyladecor.de und im Fachhandel vor Ort. djd
Sonnenenergie clever nutzen
PV-Anlagen kaufen oder pachten – Stadtwerke Achim-Experten erklären, wie es funktioniert
Achim Innovative Technologien, die die Klimawende voranbringen, sind spannend – so auch Photovoltaik, kurz PV. Das Prinzip ist einfach:
Die Energie der Sonne wird in Strom umgewandelt, den der Betreiber der Anlage entweder für den Eigenverbrauch nutzen oder in das lokale Stromnetz einspeisen kann. Wichtigste Voraussetzung dafür ist eine geeignete Fläche für die PV-Anlage. Doch welche Lage und Ausrichtung verspricht die höchsten Stromerträge, wie soll die Anlage dimensioniert sein, lohnt sich ein Speicher?
Diese und weitere Fragen besprechen die Spezialisten der Stadtwerke Achim in einer ausführlichen Beratung vor Ort. Sie legen gemeinsam mit dem Interessenten Art und Umfang der Anlage sowie die optimale Platzierung fest. Anschließend wird ein individuelles Angebot erstellt, auf Wunsch natürlich auch inklusive eines Speichers. Dabei kann der Interessent wählen: Soll die Anlage gekauft oder gepachtet
Jetzt
19% MwSt sparen
werden? Intelligente Pachtmodelle bieten heute die Möglichkeit, die Kosten einer Photovoltaikanlage gleichmäßig über eine bestimmte Laufzeit zu verteilen. So entfallen hohe Anfangsinvestitionen und die Kosten sind über einen festgelegten Zeitrahmen klar kalkulierbar. Auch die Stadtwerke Achim bieten neben einem Kauf- auch ein Pachtmodell an. „Dabei bezahlen unsere Kunden über 15 Jahre ein festes monatliches Entgelt für die Nutzung einer ganz auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Photovoltaikanlage“, informiert Marcell Müller, Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV) bei den Stadtwerken Achim. Der Speicher kann über einen Zeitraum von acht Jahren gepachtet werden. Weiterer Vorteil bei einem Pachtmodell: Anfallende Kosten für Wartung und Instandhaltung sowie eine Versicherung sind in der monatlichen Pachtgebühr enthalten. Unabhängig von der Entscheidung über
Die Stadtwerke Achim offerieren ihren Kunden die Vorteile von PV-Anlagen sogar schon im Rahmen eines Pachtmodells. Foto: Stadtwerke Achim
Kauf oder Pacht setzt Photovoltaik auf die erneuerbare, unbegrenzt verfügbare und kostenlose Energiequelle Sonne und ist damit ein wichtiger Baustein der Klimawende. Übrigens ist eine PV-Anlage bei Bedarf ebenfalls mit einer Wärmepumpe kombinierbar. Auch dazu beraten die Stadtwerke Achim gern.
Weitere Informationen gibt es bei der Stadtwerke Achim AG, Gaswerkstraße 7, 28832 Achim. Ansprechpartner ist Marcell Müller, Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV), Elektromobilität und Wärmepumpen. Zu erreichen ist er telefonisch unter 04202 510-456 sowie via E-Mail an marcell. mueller@stadtwerke-achim.de
Jetzt Ihre Photovoltaik-Anlage kaufen oder pachten – bei uns!
Überzeugen Sie sich von unserem Photovoltaik-Angebot: Unter dem Mo o „Alles aus einer Hand“ bekommen Sie zunächst eine kompetente Beratung unserer Spezialisten, bevor Sie sich die passende Anlage und auf Wunsch auch einen Speicher zum Pachten oder Kaufen aussuchen können.
Schauen Sie gleich nach, ob sich Photovoltaik für Sie lohnt: www.stadtwerke-achim.de/photovoltaik
Rasch ins neue Zuhause mit einem Modulbungalow
Vor allem Best-Ager hat der Fertighaushersteller Danwood mit seinen neuen Modulhäusern NEXT by Danwood im Visier. NEXT – das sind hochwertige und energiee iziente Bungalows im E izienzhausstandard 40 Plus wie das gezeigte Modell „NEXT 90FT“. Der 90 m2-Bungalow bietet zwei Schlafzimmer, ein Bad mit großer Dusche, Technikraum, geräumige Diele, großen Flur und einen lichtdurchfluteten o enen Wohn-, Ess- und Kochbereich mit raumhohen und über Eck laufenden Panoramafenstern. Die überdachte Terrasse ist integriert. Modernste Haustechnik ist inklusive: Photovoltaikanlage mit Speicherbatterie, Wärmepumpe für Warmwasser, Infrarotheizung, elektrische Rollläden und ein umfangreiches Smart-Home-System machen das Haus klima-, umwelt- und vor allem bewohnerfreundlich.
Der Bungalow wird in Form von komplett ausgestatteten Modulen fast einzugsfertig auf die Baustelle geliefert. Es werden nur
noch die Nahtstellen kaschiert, die Technik angeschlossen und das Dach gedeckt. Alternativ zum Flachdach kann ein Walmdach bestellt werden. Die schicken Modulbungalows sind zwischen 80 und 140 m2 groß, schnell verfügbar und damit perfekt für Bauherren, die rasch ins neue Zuhause einziehen möchten.
DAN-WOOD Generalvertrieb Bremen, Verdener Straße 25, 27299 Langwedel, Telefon 0421 /40 89 67 95, Mail: bremen@danwood.de, www.danwoodbungalow.de, Termine nach Vereinbarung