JÄNNER – JUNI 2013 DAS PROGRAMM
2
Eine Veranstaltungsreihe des Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien, der Botschaft von Ungarn und des Ungarischen Tourismusamts – Repräsentanz Österreich
Liebe Leser und Freunde Ungarns! Die ungarischen Vertretungen in Wien präsentieren dem verehrten Publikum bereits zum fünften Mal ein gemeinsames Halbjahresprogramm, mitunter das dritte Mal unter dem bewährten Titel „Ungarische Art“. Ja, es ist nach wie vor unser gemeinsames Ziel, aus ungarischer Sicht – auf unsere spezielle ungarische Art – zu grenzüberschreitenden und europäischen Themen beitragen zu können sowie das weniger Bekannte und das Neueste aus Ungarn in Wien, Österreich und der Region schmackhaft zu machen. Dabei reicht unser Spektrum von Kunst, Kultur, Tourismus bis hin zu gesellschaftspolitischen Begegnungen und historisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzungen. Das Programm folgt klaren Prinzipien: Neben der Relevanz der Themen setzen wir immer auf Offenheit, Dialog und Kooperation. Die europäische Roma Strategie und die Donau Strategie hat Ungarn auf seiner Agenda bereits während der EURatspräsidentschaft 2011 groß geschrieben. Zu beiden großen europäischen Kapiteln bieten wir in den kommenden
Monaten Programme und Platformen an, und sorgen damit für Kontinuität. Die ungarischen Vertretungen freuen sich auf 2013 als mitteleuropäisches Jahr für und in Ungarn: Vom 1. Jänner an hat unser Land den Vorsitz der Zentraleuropäischen Initiative inne, die mittlerweile die Zusammenarbeit von 18 europäischen Staaten umfasst, 4
und ab 1. Juli kommt für ein Jahr die Leitung der VisegrádGruppe hinzu. Die Kulturinstitute der V4-Länder werden bereits in der ersten Jahreshälfte aus dem reichen und lebendigen gemeinsamen Kulturgut schöpfen, beispiels weise mit Jazz und zeitgenössischer Kunst. Das Motto „Auf nach Ungarn!“ wird Sie im Mai nicht nur Richtung Osten einladen, sondern auch ob der Enns, nach Linz*. So lautet der Titel eines groß angelegten, dreitägigen Ungarn-Festivals in der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Die etwa 300.000 Besucherinnen und Besucher werden mit Open-Air-Konzerten, Kunsthandwerk, Gastronomie und Tourismus-Attraktionen erwartet. Die Begegnung mit Linz soll zur größten Ungarn-Präsentation in Österreich der letzten Jahrzehnte werden, bei der sich auch die beiden ehemaligen europäischen Kulturhauptstädte Linz 2009 und Pécs 2010 an der Donau wiedersehen werden. Vince Szalay-Bobrovniczky, Botschafter von Ungarn Dr. Márton Méhes, Direktor, Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien Dipl. oec. Balázs Kovács, Direktor, Ungarisches Tourismus amt Wien; Vizepräsident, Corps Touristique Austria
*Wussten Sie, dass in der ungarischen Märchen- und Sagenwelt die Redewendung für einen weit entfernten Ort „hinter dem Meer von Operenz“ („az Óperenciás tengeren is túl“) lautet und sich wahrscheinlich von dem deutschen Begriff „ob der Enns“ – also der Linzer Region – ableiten lässt? 5
Botschaft von Ungarn (Wien 1., Bankgasse 4-6)
22. Jänner 19 Uhr Klavierkonzert von Gergely Bogányi
Der Pianist Gergely Bogányi wird weltweit von führenden Festivals und Orchestern eingeladen, so auch diesmal wieder von der Botschaft von Ungarn. Im November 2010 führte er im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Gesamteinspielung von Chopins Werken im Palast der Künste in Budapest das ganze Solorepertoire von Chopin in zwei Tagen auf. Diesmal stehen Werke von Bach, Schubert und Liszt auf dem Programm. Aufgrund der beschränkten Zahl an Sitzplätzen erfolgt der Zutritt nur mit Einladungskarte.
Eine Veranstaltung der Botschaft von Ungarn.
25. Jänner 17 Uhr
Collegium Hungaricum Wien (Wien 2., Hollandstraße 4)
Kinderecke – Engellämmer Ein ungarisches Volksmärchen mit Gyöngyi Écsi Das Märchen handelt von dem kleinsten Hirtenknaben, der Dank seiner Tapferkeit und Großherzigkeit Landschaften durchwandert, die nicht nur von Sterblichen bewohnt werden. Ein anspruchsvolles Märchen, in einer bilderreichen Sprache und mit viel Fantasie erzählt. Aufführung: Gyöngyi Écsi Musikalische Begleitung: Marcell Kováts
Eine Veranstaltung des Collegium Hungaricum Wien und des Ungarischen Schulvereins. | Eintritt: 2,- €. 6
29. Jänner 18 Uhr
Botschaft von Ungarn (Wien 1., Bankgasse 4-6)
1. DialogForum Ungarn mit Dr. Imre Boros Die ungarische Botschaft startet ein neues Diskussions format mit dem Ziel, aktuelle Entwicklungen der ungarischen Politik und Wirtschaft durch das Einladen fachkundiger Vortragende „aus erster Hand“ dem interessierten Publikum zu präsentieren. Es werden Fakten, Hintergründe und Analysen angeboten, aber im Mittelpunkt steht der Dialog mit dem Publikum, jeweils von einem namhaften Journalisten moderiert. Beim 2. Dialogforum am 20. 02. 2013. wird der Politologe Ágoston Mráz zu Gast sein. Aufgrund der beschränkten Zahl an Sitzplätzen erfolgt der Zutritt nur mit Einladungskarte.
Eine Veranstaltung der Botschaft von Ungarn.
30. Jänner 19.30 Uhr
Café Pilwax (Wien 2., Hollandstraße 4)
Pilwax Jazzklub Mózes Tamara Trio
Die Pianistin und Sängerin Tamara Mózes vertritt die junge ungarische Jazz-Generation mit einem einzigartigen Programm und singt in englischer, ungarischer, französischer und italienischer Sprache. Charakteristisch für sie ist ihre Liebe zur Improvisation, und dass sie gleichzeitig singt und Klavier spielt. Ihr neues Trio Tamarazene präsentiert ein n eues Programm, das in erster Linie aus eigenen Kompositionen besteht und mit Jazz, Chansons und Pop vermischt ist. Tamara Mózes – Gesang, Klavier | János Ujházi – Tasteninstrumente, Komposition | Andrea Juhász – Oboe, Horn
Eintritt: € 10,-
7
14. Februar 17 Uhr
Botschaft von Ungarn (Wien 1., Bankgasse 4-6)
Rechte, Chancen, Perspektiven Eine Programmreihe zur europäischen Roma-Strategie Die europäische Roma-Rahmenstrategie wurde auf ungarische Initiative und während der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft in 2011 angenommen. Im Rahmen einer international besetzten Podiumsdiskussion – unter anderem mit Vertretern der OSZE und der Grundrechteagentur der EU – wird Minister Zoltán Balog am 14. Februar die bisherigen ungarischen Erfahrungen und Ergebnisse präsentieren. Zwei kulturelle Projekte begleiten die Veranstaltung: das Snétberger-Konzert, am 6. März, sowie der Wiener Kinostart des Films „Csak a szél“ („Nur der Wind“) von Benedek Fliegauf im April. Gemeinsame Veranstaltungen der Botschaft von Ungarn, der Ständigen Vertretung Ungarns bei der OSZE und bei der UNO.
20. Februar 15.00–17.30
Collegium Hungaricum Wien (Wien 2., Hollandstraße 4)
Neue Richtungen in der Roma Holocaust-Forschung Dr. Gerhard Baumgartner (senior fellow, Wien): Das ‘Zigeunerlager Lackenbach’ | Anna Szász (junior fellow, Budapest): Erforschungen der Erinnerung an den Roma Holocaust in Ungarn
Das ‘Zigeunerlager Lackenbach’ – eine der wichtigsten Stätten der nationalsozialistischen Verfolgung und Ermordung deutscher und österreichischer Roma und Sinti – ist eines der letzten großen Lager der NS-Zeit, über das bislang keine zusammenfassende Monografie vorliegt. Von vereinzelten Forschungsvorhaben abgesehen ist die Geschichte der Erinnerung an den Roma-Holocaust in Ungarn noch nicht umfassend erforscht worden. Ein gemeinsames Projekt des Wiener Wiesenthal Instituts und des Instituts für Ungarische Geschichtsforschung in Wien. 8
21. Februar 19 Uhr
Collegium Hungaricum Wien (Wien 2.,Hollandstraße 4)
Ausstellung zeitgenössischer Fotografen Über das „Reisen“– O „putovanju“ – Az „utazásról“ Das Collegium Hungaricum Wien initiiert für das Frühjahr 2013 eine gemeinsame Ausstellung zeitgenössischer Fotografen aus Kroatien, Österreich und Ungarn. Anlass ist der kommende EU-Beitritt Kroatiens im Juli 2013, der hiermit gefeiert wird. Die Fotos zeitgenössischer Künstler der drei Länder behandeln das weite Thema des Reisens – von der Wirklichkeit bis zur Illusion. Das Thema „Reisen“ war in der Kunst – so auch in der Fotokunst – immer schon präsent. Auch diese Schau erzählt von Abenteuern und Erinnerungen, von Impulsen und Begegnungen, aber auch von möglichen Täuschungen… Die Ausstellung ist bis 12. 04. 2013 bei freiem Eintritt zu besichtigen. Öffnungszeiten der Galerie UngArt: Mo. bis Do.: 10-18 Uhr, Fr. 10-14 Uhr.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Collegium Hungaricum Wien, der Fotogalerie Wien und der Botschaft der Republik Kroatien – Wien.
Bild: Tibor Gyenis und Barna Illés: In unbekanten Landschaften, 2011
9
22. Februar 17 Uhr
Collegium Hungaricum Wien (Wien 2., Hollandstraße 4)
Kinderecke – Faschingsfest Spielt mit bei unserer Faschingsfeier! Der Kinderklub aus Győr (Győri Játszóház) erwartet Klein und Groß mit Tanzunterricht und lustigen Spielen. Gesichtsbemalung, kreative Beschäftigungen und ein Faschingszug sind Teil des Programms. Für Kleinere wird eine Spielecke eingerichtet. Eine Veranstaltung des Collegium Hungaricum Wien, Győri Játszóház und des Ungarischen Schulvereins. | Eintritt: 2,- €
25. Februar 18 Uhr
Collegium Hungaricum Wien (Wien 2., Hollandstraße 4)
Buchpräsentation Kardinal Mindszenty in Wien (1971–1975) Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien, Bd. IV. József Mindszenty ist eine der am meisten diskutierten Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte. Das Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien veranstaltete mit dem Collegium Pazmaneum im Jahre 2011 ein internationales wissenschaftliches Symposium über die Wiener Jahre des Kardinals József Mindszenty (1971–1975) anlässlich des Jahrestages seiner Ankunft in Wien am 23. Oktober 1971. Der neue Band enthält die redigierten Vorträge des Symposiums anlässlich seines 120. Geburtstages im Jahr 2012. Ao.Univ.-Prof. MMag. DDr. Rupert Klieber (Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Kirchengeschichte) wird den Band vorstellen. Eine Veranstaltung des Collegium Pazmaneum und des Instituts für Ungarische Geschichtsforschung in Wien. 10
27. Februar 19 Uhr
Botschaft von Ungarn (Wien 1., Bankgasse 4-6)
Buchpräsentation Miklós Bánffy: Verschwundene Schätze Präsentiert wird der zweite Teil der großen Geschichte von Siebenbürgen vor dem Ersten Weltkrieg nach „Die Schrift in Flammen“, die 2012 erstmals auf Deutsch erschienen ist. Tolstoi, Thomas Mann, Joseph Roth – in einem Zug mit ihnen wird Miklós Bánffy genannt. In Verschwundene Schätze schildert Bánffy die in der verklärenden Erinnerung oft als „glückliche Friedensepoche“ bezeichneten Jahre vor dem Ersten Weltkrieg als Zeit sich verschärfender nationaler und sozialer Gegensätze, in der die Bedrohung von außen rasch zunimmt. Der Erzähler Miklós Bánffy ist eine große Entdeckung: Mord, Intrigen, Politik und Leidenschaft. Während für die Crème der Gesellschaft Bälle, Jagden und Duelle der Lebensinhalt bleiben, tanzt sie kurzsichtig, ja blind ihrem Untergang entgegen. Mitwirkende: Andreas Oplatka (Übersetzer), Norbert Mayer (Die Presse, Moderation), Markus Hering (Burgschauspieler, Lesung) Aufgrund der beschränkten Zahl an Sitzplätzen erfolgt der Zutritt nur mit Einladungskarte.
Eine Veranstaltung der Botschaft von Ungarn, des Collegium Hungaricum Wien und dem Zsolnay Verlag.
11
14. März 19 Uhr
Collegium Hungaricum Wien (Wien 2., Hollandstraße 4)
Balassi Literaturcafé mit Kriszta Bódis Das Collegium Hungaricum Wien und die Universität Wien starten eine neue gemeinsame Lesungsreihe. Kriszta Bódis (1967), studierte Psychologin, beschäftigt sich in Dokumentarfilmen und verschiedenen literarischen Gattungen mit sozialen und gesellschaftlichen Fragen der Roma-Minderheit in Ungarn. Sie wird aus ihrem letzten Roman: Artista (dt. Artista, Voland & Quist, Dresden 2009) lesen. Nach der Lesung wird ihr Dokumentarfilm Falusi románc – Meleg szerelem (Dorfromanze, 2006) gezeigt. Die Lesung und die Filmvorführung sind zweisprachig. Die Lesung ist eine Veranstaltung der Univeristät Wien, EVSL, Abteilung Finno-Ugristik und des Collegium Hungaricum Wien, mit Unterstützung des József Attila Kör.
12
19. März 19 Uhr
Österreichisches Theatermuseum (Wien 1., Lobkowitzplatz 2)
Klimt im Theater
Dr. Katalin Czibula und MMag. Alexandra Steiner-Strauss
Der junge Gustav Klimt malte 1890 den Zuschauerraum des alten Wiener Burgtheaters mit berühmten Persönlichkeiten der Zeit. Aufgrund des riesigen Erfolgs erhielt er einen neuen Auftrag: Graf Miklós Esterházy bestellte ein ähnliches Gemälde des Interieurs des kurz zuvor errichteten Theaters in der Stadt Tata. Nach seiner Fertigstellung schmückte das Gemälde das Schloss von Tata. Das Theater existiert heute jedoch nicht mehr und das Gemälde ist verschwunden… Im Rahmen der Vorträge wird erstmalig die digitale (farbige) Rekonstruktion des verschwundenen Gemäldes präsentiert. Eine Veranstaltung des Österreichischen Theatermuseums, Collegium Hungaricum Wien und der Eötvös Lóránd Universität Budapest.
20. März 19.30 Uhr
Café Pilwax (Wien 2., Hollandstraße 4)
Pilwax Jazzklub Darius Merstein & The Dream Makers Darius Merstein arbeitet seit über 20 Jahren als Sänger auf den Bühnen Europas. Sein Können stellt er im Bereich Musical, Operette, Oper aber auch in der modernen Musik unter Beweis. Die Band spielt das Programm„Just Friends“ mit All-Time-Favorites der Swing- und Latinära. Darius Merstein – Gesang | Bertl Mayer – Harmonika | Marcus Ratka – Gitarre | László Magyar – Bass | Daniel Piedl – Schlagzeug Eintritt: € 10,13
22. März 17 Uhr
Collegium Hungaricum Wien (Wien 2., Hollandstraße 4)
Kinderecke – Prinz Mirkó Ungarisches Volksmärchen als Theater Der wichtigste Mithelfer von Prinz Mirkó ist das Zauberpferd, mit dem er auf die Stätte der Proben fliegt. Mit dem von seinem Vater bekommenen Schwert gewappnet kämpft er mit Fabeltieren, um die Hand der wunderschönen Prinzessin zu gewinnen. In der aus Naturstoffen hergestellten, an Traditionen der Volksmärchen erinnernden Dekoration erscheinen Teufel, Hexen, böse und gute Könige und das Diamantschloss. Eine Veranstaltung des Collegium Hungaricum Wien und des Ungarischen Schulvereins. | Eintritt: 2.– Euro/Person
5. April
Wiener Kinos
Kinostart – Nur der Wind von Benedek Fliegauf Drama, H/D/F, 86 Min. Die komplett von Laiendarstellern gespielten Protagonisten und die intime Nähe der Kamera zu ihren Figuren schaffen eine Intensität, die dem Zuschauer unter die Haut geht. Das schweigsame Ertragen der ausgelieferten Existenz als Roma, die kaum Hoffnung kennt und sich nur mit den Umständen arrangieren kann, berührt tief und ehrlich. Ein feinsinniges Porträt der Angst, das völlig zu Recht auf der Berlinale den großen Preis der Jury gewann und bei der Viennale in Wien 2012 ein riesiger Publikumserfolg wurde.
14
9. April 19 Uhr
Collegium Hungaricum Wien (Wien 2., Hollandstraße 4)
Klavierkonzert der Cziffra-Stiftung mit den jungen Pianisten Visa Sippola und Ivett Gyöngyösi Die Botschaft von Finnland, das Collegium Hungaricum Wien und die Cziffra-Stiftung laden Sie herzlich zu einem Konzert zweier begabter junger Pianisten ein. Ivett Gyöngyösi ist mit kaum 19 Jahren eine der herausragendsten Talente ihrer Generation. Sie studierte an der Liszt Ferenc Musikakademie im Rahmen des Programms für Kinder mit außergewöhnlichem Talent und seit 2011 am Lehrstuhl für Klavier bei Kálmán Dráfi und Attila Némethy. Trotz ihres jungen Alters ist sie Gewinnerin zahlreicher heimischer und internationaler Wettbewerbe. Der gleichaltrige Visa Sippola hat an zahlreichen finnischen und internationalen Meisterkursen teilgenommen, unter der Leitung von so bekannten Pianisten wie Bruno Gelber und Malcolm Bilson. Visa ist als Solist und Kammermusiker nicht nur in Finnland sondern auch in Estland, Deutschland, Großbritannien und den USA aufgetreten und bereits mehrfacher Preisträger. Ein Konzert des Collegium Hungaricum Wien, der Botschaft von Finnland in Wien und der Cziffra-Stiftung. Eintritt: 10.- / 5.- (ermäßigt)
15
11. April 19 Uhr
Stift Klosterneuburg, Augustinussaal (3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1)
Junge Talente der Klassik Jolanta Sosnowska (Violine) und Donát Deáky (Klavier) Das Stift Klosterneuburg ist der Veranstaltungsort der besonderen Konzertreihe „Junge Talente der Klassik“. Mit dieser Konzertreihe fördert das Stift junge, talentierte Künstlerinnen und Künstler der Klassik, in Kooperation mit ausgewählten Kulturinstitutionen. Für das polnische Label Acte Préalable nahmen Jolanta Sosnowska (Violine) und Donát Deáky (Klavier) eine CD mit den Werken von Zygmunt Noskowski auf, die damit zum ersten Mal aufgezeichnet wurden und unter anderem an diesem Abend zu hören sein werden. Kartenreservierung: tickets@stift-klosterneuburg.at
Ein Konzert des Stift Klosterneuburg, des Polnischen Instituts in Wien und des Collegium Hungaricum Wien.
16. April 19.30 Uhr
Café Pilwax (Wien 2., Hollandstraße 4)
Pilwax Jazzklub Boggie
Boglárka Csemer, die erstmals durch eine Castingshow berühmt wurde, nimmt bereits seit über 3 Jahren aktiv am ungarischen Klub- und Festivalleben teil. Vor Kurzem hielt sie mit ihrer Band ein ausverkauftes Konzert in einem der bekanntesten Pariser Jazzklubs, dem Sunset Jazz Club. Die Musik der Band ist von französischen, melodischen Klängen geprägt, die durch moderne eigene Kompositionen sowie Elementen des Soul und R&B ergänzt wird. Boglárka Csemer – Gesang | Áron Sebestyén – Klavier | Attila György – Bass |Tamás Németh – Schlagzeug
Eintritt: € 10,16
18. April 19 Uhr
Collegium Hungaricum Wien (Wien 2., Hollandstraße 4)
Buchpräsentation Europa erlesen. Donau Die Donau wird gemacht: Donauwalzer-Seligkeit, Blaues Band Europa, Lebensader, multinationales Bindeglied und internationale Wasserstraße sind nur einige der zahlreichen Sichtweisen auf den großen Strom. Eine Auswahl von Werken ist in diesem Bändchen versammelt, das nachzeichnet, hinterfragt und kontrastiert, aber letztendlich wieder vereint: unsere Donau. In der Reihe der internationalen Autoren findet man u.a. die ungarischen Schriftsteller Péter Esterházy, Áron Petneki, Sándor Petőfi, László Mészáros,Mór Jókai und Mátyás András Angyalffy. Der Herausgeber Christian Fridrich und der Verleger Lojze Wieser werden an diesem Abend anwesend sein. Eine gemeinsame Veranstaltung des Collegium Hungaricum Wien, des Wieser Verlags und der Arbeitsgemeinschaft Donauländer.
23. April 19 Uhr
Haus Wittgenstein – Bulgarisches Kulturinstitut (Wien 3., Parkgasse 18)
Dialoge
Zeitgenössische Kunst aus Ungarn
Die Budapester Galerie Art Salon/Társalgó und das Haus Wittgenstein – Bulgarisches Kulturinstitut laden heuer vier ungarische Künstler nach Wien: Den Bildhauer und Munkácsy-Preisträger György Szabó und die Maler Róbert Csáki, Imre Barna Balázs (BIB) und András Ferenc Pintér (PAF). Weitere infos: www.haus-wittgenstein.at
Eine Ausstellung des Haus Wittgenstein – Bulgarisches Kulturinstitut Wien, Art Salon / Galerie Társalgó und des Collegium Hungaricum Wien. Bild o.r.: Barna Imre Balázs (BIB): Flux L, 2012
17
25. April 19 Uhr
Collegium Hungaricum Wien (Wien 2., Hollandstraße 4)
ViseGrafiken +
Ausstellung internationaler Druckgrafiken
Das Künstlerhaus ruft von April bis Juni 2013 im Rahmen des „Monats der Grafik“ Galerien und Kulturinstitutionen dazu auf, in Verbindung mit der großen Grafik-Triennale Ausstellungen und Vorträge zum Thema Druckgrafik zu organisieren. Das Collegium Hungaricum Wien schließt sich dieser Veranstaltungsreihe gerne an und lädt im Sinne der „Visegrád 4 +“-Kooperation Grafiker der Universität für Angewandte Kunst in Wien, der Ungarischen Akademie der Bildenden Künste sowie Grafiker der Akademie der Bildenden Künste in Warschau ein, ihre neuesten Werke in der Galerie UngArt auszustellen. Öffnungszeiten: Mo.–Do.: 10-18 Uhr, Fr. 10-14 Uhr. Ausstellungsdauer unter: www.collegium-hungaricum.at. Im Mai 2013 eröffnet das Slowakische Kulturinstitut in Wien eine Parallelschau mit Werken slowakischer und tschechischer Grafiker.
Eine Veranstaltung des CHW, der Univ. für Angewandte Kunst in Wien, der Ungarischen Akademie der Bildenden Künste, des Polnischen Instituts in Wien, Künstlerhaus Wien und der Akademie der Bildenden Künste in Warschau. Bild: Alajos Eszik: „Kisnesze“, Kupferstich, Aquatinta
18
29. April 19 Uhr
Botschaft von Ungarn (Wien 1., Bankgasse 4-6)
Charity Ballettvorführung Für die Gruppe unter der Direktion Manuel Legris’ namens „Junge Choreographen des Wiener Staatsballetts“ choreographierte der junge Ungar Attila Bakó das Solo „Attingo“ für seinen Landsmann Richard Szabó, das bei der CharitySoirée am 29. April 2013 ebenso zur Aufführung gelangt wie ein Csárdás, den András Lukács zeigen wird. Wir freuenuns, dass die Kammersängerin Ildikó R aimondi, die auch Ehrenmitglied des Ballettclubs ist, uns an diesem Abend mit ihrem wunderbaren Sopran verzaubern wird und Igor Zapravdinsein großartiges Können am Klavier beweisen wird. Die Botschaft stellt ihre eleganten Räumlichkeiten für diesen Wohltätigkeitsabend zur Verfügung, mit dessen Erlös der Ballettclub weitere Nachwuchsförderungsprojekte realisieren wird. Aufgrund der beschränkten Zahl an Sitzplätzen erfolgt der Zutritt nur mit Einladungskarte.
In Organisation des Ballettclubs Wiener Staatsoper & Volksoper in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Ungarn.
Bild: © Max Moser
19
16–18. Mai
ganztägig
„Auf nach Ungarn“ dreitägiges Kulturfestival in Linz Im Mai 2013 wird die oberösterreichische Landeshaupt stadt der Schauplatz des größten konzentrierten ungarischen Auftritts in Österreich seit über 20 Jahren sein. An den drei Tagen des Festivals werden ungarische Volkskunst, Musik, Gastronomie und Tourismus auf den Hauptstraßen und auf mehreren Plätzen in Linz prominent im Mittelpunkt stehen. Im kulturellen Angebot, das die 300.000 Besucher erwartet, werden die zwei ehemaligen Europäischen Kulturhauptstädte (Linz 2009, Pécs 2010) auch zusammenarbeiten: das Kulturprogramm wird gemeinsam vom neuen Zsolnay Viertel in Pécs und dem Collegium Hungaricum Wien organisiert. In der Reihe der Veranstaltungen gibt es nicht nur moderne Jazzkonzerte mit dem Besten, was Ungarn zu bieten hat, sondern auch traditionelle Volksmusik und Volkstanz sowie Vorführungen der Kunsthandwerker und andere Freiluftveranstaltungen. In den rund 100
Diverse Orte in der Linzer Innenstadt – u.a. Landstraße, Taubenmarkt, Promenade, Martin Luther-Platz
Marktständen werden ausgewählte Gastronomen und Winzer mit hervorragenden ungarischen Spezialitäten aufwarten. Darüber hinaus werden die qualitativ hochwertigsten Produkte der heimischen Volkskunst angeboten, wie z.B. Blaudrucke, feine Keramiken, Flechtwerk, Lederwaren, Stickereien und Schnitzereien. In Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Tourismusamt – Repräsentanz Österreich, Botschaft von Ungarn, des Collegium Hungaricum Wien, Linzer City Ring, Kronen Zeitung, Verband der ungarischen Volkskünstlervereine und dem Zsolnay Viertel Pécs.
21
29. Mai 19.30 Uhr
Café Pilwax (Wien 2., Hollandstraße 4)
Pilwax Jazzklub Happy Dixieland Band feat. Lia Szabó Die Band entstand im Frühling 2011, im Rahmen eines Konzerts, bei dem die Stimmung der 20er und 30er Jahre heraufbeschwört werden musste. Die Mitglieder spielten schon früher in anderen Formationen zusammen, es kam jedoch die Herausforderung hinzu, ein neues Repertoir zusammenzustellen. In ihrem Programm sind beliebte Melodien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts enthalten. Neben dem begehrten amerikanischen Jazz finden sich auch ungarische Filmschlager jener Zeit. Lia Szabó – Gesang | Lajos Babos – Klarinette | Károly Szerdahelyi – Banjo, Gesang | Tamás Lakossy – Trompete | Balázs Piller – Klavier | János Schmidt – Bass, Gesang | Péter Tóth – Schlagzeug | Endre Varga – Saxofon Eintritt: € 10,-
Wir erwarten unsere werten Gäste bei uns in der Budapester Innenstadt in einer eleganten und ruhigen Umgebung nahe der Andrássy Allee, die mit zum Weltkulturerbe gehört! In unserem Hotel stehen mehrere Standard(***) oder Superior(****) Zimmer, aber auch Suiten, Appartements und Konferenzräume unseren Gästen zur Verfügung.
H-1068 Budapest Benczúr u. 35. · Tel.: (+36-1) 479 5650 Fax: (+36-1) 342 1558 · E-mail: info@hotelbenczur.hu
6. Juni 19 Uhr
Collegium Hungaricum Wien (Wien 2., Hollandstraße 4)
Balassi Literaturcafé mit György Dragomán Der erste Roman: A pusztítás könyve (Balassi, Budapest 2002) des aus Siebenbürgen (Rumänien) stammenden Schriftstellers und Übersetzers wurde 2003 als das beste Debüt des Jahres in Ungarn ausgezeichnet. Er liest im Literaturcafé aus seinem zweiten Roman: Fehér király (Magvető, Budapest 2005, dt. Der weiße König, Suhrkamp, Frankfurt 2008), in dem er sich mit dem Thema der Politik seines Heimatlandes in den 1980er Jahren aus der Sicht eines elfjährigen Kindes auseinandersetzt. Die Lesung ist zweisprachig. Die Lesung ist eine Veranstaltung der Univeristät Wien, EVSL, Abteilung Finno-Ugristik und des Collegium Hungaricum Wien, mit Unterstützung des József Attila Kör.
8. Juni ab 12 Uhr
Burg Perchtoldsdorf (2380 Perchtoldsdorf, Hyrtlgasse 4)
Ungarntag in Perchtoldsdorf Fest der ungarischen Musik An diesem Tag stehen sämtliche Räumlichkeiten des Veranstaltungszentrums in der Burg Perchtoldsdorf im Dienst der ungarischen Musik. Neben international bekannten ungarischen Interpreten – unter ihnen das Kammerorchester Budapester Streicher, der Flötist und Dirigent Béla Drahos, der Geiger Vilmos Szabadi, der Pianist Dénes Várjon, u.v.a. – treten auch junge Musiktalente auf, um die Meisterwerke der ungarischen klassischen Musik von Liszt über Bartók bis Kodály vorzustellen. Die musikalischen Darbietungen werden von ungarischer Literatur und Gastronomie begleitet. Karten sind ab Frühling im Fremdenverkehrsbüro Perchtoldsdorf zu bestellen bzw. zu kaufen Weiterer Details entnehmen Sie der Hompage www.tradeinvest1994.at (unter Eventveranstaltung) 23
Veranstalter
Botschaft von Ungarn
Vielen Dank f端r die Zusammenarbeit
Danube Cultural Cluster
24
Vielen Dank fĂźr die Zusammenarbeit
Botschaft der Republik Kroatien
25
3 4
se
r.
U ntere Do
e ass str nau
un
9
g in
Pa r
kr
in g
5 Ope
rn R
ing
rk tpa A m S tad
St u
be
nde
nrin g
g
ä erl erb sg eis W
se ras lst te
Fr ey
2
Univer
Ka i
1
t hü Sc
sitäts ring
s-
st
trasse
Sc
e at Pr
Tab or s
Don a u ere Ob se f Jo zan Fr
en
tt ho
as tr
rs
g
n ri
r rg Bu
7
8 Kär tne
r Rin
le
ei
nz
ie
eW
g
Kar
lat Veranstaltungsorte z lsp
t ch
Hungaricum Wien Re 1 Collegium se
(Wien 2., Hollandstraße 4) 2 Botschaft von Ungarn (Wien 1., Bankgasse 4-6) 3 Stift Klosterneuburg (3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1) Ma rg ar et en st ra s
le
Augarten
6
(Wien 9., Boltzmanngasse 14)
7 Haus Wittgenstein
(Wien 3., Parkgasse 18)
(2380 Perchtoldsdorf, Hyrtlgasse 4)
8 Burg Perchtoldsdorf
9 Deutschordenskirche
4 Design Center Linz
6 Collegium Pazmaneum
(4020 Linz, Europaplatz 1)
(Wien 1., Singerstraße 7)
5 Österreiches Theatermuseum
(Wien 1., Lobkowitzpatz 2)
Herausgeber & Redaktion Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien 1020 Wien, Hollandstraße 4 Tel.: +43 1/214 0581-0 Fax: +43 1/216 2796 E-Mail: office@collegiumhungaricum.at www.collegium-hungaricum.at www.facebook.com/CollegiumHungaricumWien Grafik: Kriszta Klebercz Druck: Honvédelmi Minisztérium Térképészeti Közhasznú Nonprofit Kft. Budapest Alle Angaben ohne Gewähr 26
Profitieren Sie von den zahlreichen Urlaubstipps und günstigen Geheimangeboten als Rot-Weiss-Rot Gast in Ungarn! Mehr darüber: facebook.com/rwr.ungarn
Karte zur Teilnahme am Gewinnspiel des Collegium Hungaricum Wien (Frühling 2013)
Verlosung am 24. Juni 2013 beim Historischen Spielhaus für Kinder im Collegium Hungaricum Wien. Name: Adresse: E-Mail Adresse: Telefonnummer:
Unterschrift Mitarbeiter CH Wien:
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Veranstalter sowie ihre Angehörigen sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich.
27
ab
€ 74,-
Reisen pp DZ zu besten Preisen! www.westtravel.at
Reisen mit WESTbus & WESTbahn
Gewinnspiel
Am 24. Juni 2013 verlosen das Collegium Hungaricum Wien und das Ungarische Tourismusamt beim Historischen Spielhaus zwei Tickets für ein Konzert im Herbst 2013 im Budapester Palast der Künste. Dazu gibt es eine WESTtravel-Reise mit zwei Übernachtungen/Frühstück in einem Drei-Sterne-Hotel in Budapest für zwei Personen inklusive An- und Abreise nach/von Budapest! Einfach diese Karte abtrennen, auf der Rückseite ausfüllen und bei einer Veranstaltung des CH Wien persönlich einer/-em MitarbeiterIn übergeben. Pro Person kann nur ein Teilnahmeschein abgegeben werden.
Weitere Infos unter: www.collegium-hungaricum.at