Hilfe bei Depressionen

Page 1

Seite 1 von 59 / Depressionen

Depressionen: Anmerkung: Das ist hier kein Aufruf, sich bei einer Krankheit nicht behandeln zu lassen. Es geht viel mehr hauptsächlich darum, daß man sich Informationen aus verschiedenen Quellen holt und sich nicht nur auf die Aussagen der Schulmedizin verläßt. Es geht um das eigene Leben – Überleben. Und genau deswegen sollte man auch dementsprechend Eigenverantwortlich damit umgehen, also die Verantwortung nicht zur Gänze an andere abschieben. Letztendlich ist es immer Ihre eigene Entscheidung, welche Methode der Behandlung Sie für sich auswählen. Denn niemand außer Ihnen selbst, wird die Konsequenzen dafür tragen müssen. Deswegen empfehle ich, daß sie sich zusätzlich von einem Arzt, Diagnostizieren lassen und seine Anweisungen nach ihren besten gewissen folgeleisten, denn meine Ratschläge können sie zusätzlich, zu den Arzt Behandlungen anwenden. Lassen sie sich ihren Gesundheitszustand, auch noch von ihren Arzt, durch Tests und Befunde regelmäßig nachkontrollieren. Und zum anderen möchte Ich Ihnen ans Herz legen, daß sie meine Empfehlungen zusätzlich in Büchern, Internet, bei Ärzten, und Heilpraktikern (Human Energetiker) nachzuprüfen.

_________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Versuchen sie auch die Heilmittel: MMS oder CDS und die Crystal Essence. Diese Wirkstoffe haben sich bei vielen sogenannten Unheilbaren Krankheiten, oft bis zu 100% bewährt.

MMS und CDS: www.jim-humble-mms.de/cds

Crystal Essence:

www.crystalessence.at

www.tenen.eu/versand

www.crystalessence.org Der Entdecker der „Crystal Essence“, hatte selbst Multiple Sklerose und sich davon geheilt. Siehe www.max-zander.org/videos.html Begleitend zu allen Krankheiten liegen auch immer gute Erfahrungen mit Neue Germanische Heilkunde, Fußreflexzonen-Massage, Yoga, Qi-Gong, Akupunktur und Ohrakupunktur vor. _________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Seite 2 von 59 / Depressionen

Inhaltsverzeichnis: Kräuter die bei Depressionen helfen – ab Seite 4: Baldrian - Seite 26 Basilikum - Seite 26 Berberitze - Seite 27 Borretsch - Seite 27 Cimicifuga - Seite 25 Damiana - Seite 25 Dost - Seite 27 Essigrose - Seite 26 Ginkgo - Seite 25 Ginseng - Seite 25, 26 Helmkraut - Seite 25 Hopfen - Seite 25 Johanniskraut – Seite 5, 25 Kalmus - Seite 15 Kuhschelle - Seite 25, 28 Linde - Seite 27 Monarde - Seite 28 Patschulipflanze - Seite 26 Quendel, Feld- oder Sandthymian - Seite 7 Teufelsbusch - Seite 26 Wermut - Seite 14 Withania - Seite 26 Ysop - Seite 28 Zinnkraut, Ackerschachtelhalm - Seite 11


Seite 3 von 59 / Depressionen Zitronenmelisse - Seite 25 Zitronenstrauch - Seite 26

Schwedenbitter & Kräuter - Seite 17 Weitere Kräuter - Seite 28

Zusätzliche Depressions-Heilmittel - Seite 32

Weitere Heilmittel & Tipps die bei Depressionen Helfen: Bachblüten - Seite 34 Crystal Essence – Seite 1 Ernährungsrichtlinien - Seite 29 Heilsteine der Hildegard von Bingen - Seite 46 Herstellen eigener Heilmittel – Seite 4, 23 Homöopathische Heilmittel – Seite 42 MMS und CDS – Seite 1 Natron - Seite 53 OPC-Traubenkernextrakt – Seite 57 Rüdiger Dahlke erklärt, was Ihnen die Depression sagen will - Seite 47 Schüssler Salze – Seite 43 Strophantin Urtinktur – Seite 58 Talismane und Symbole - Seite 52

_________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Seite 4 von 59 / Depressionen Die Kräutertipps habe ich aus folgenden Büchern:

„Maria Treben - Gesundheit aus der Apotheke Gottes“ vom Ennsthaler Verlag – ISBN 3-85068-090-8

Und aus den Büchern:

„Die Kräuter in meinen Garten“ vom freya Verlag – ISBN 3-901279-77-6 & „Die BLV Enzyklopädie der Heil Pflanzen“ vom BLV- Verlag – ISBN 3-405-15938-5 & „Das große Buch der Heilpflanzen“ von Weltbild Verlag ISBN 3-8289-1839-5

Außerdem empfehle ich ihnen, wenn sie die Kräuter selber sammeln wollen und die Heilmittel selbst herstellen, daß sie nach dem Rhythmus des Mondes damit arbeiten. Damit sie dann wissen, welcher Mond für welches Kraut oder Heilmittel gerade an diesen Tag am besten steht, sollten sie sich den Mondkalender in Buchform kaufen:

„Mit dem Mond durchs Gartenjahr“ von „Leopold Stocker Verlag“ ISBN 978-3-7020-1358-5.

Und bitte denken Sie immer daran, ein Tee aus einem Heilkraut sollte wenn nicht anders angegeben nie länger als 6 Wochen getrunken werden, dann bitte eine Pause von ca. 2 Wochen machen.


Seite 5 von 59 / Depressionen

Johanniskraut (Hypericum perforatum (Hypericaceae/Guttiferae)): Dieses Kraut, ist eines der ältesten Heilkräuter, die bei Depressionen und Geisteskrankheiten verwendet werden.

Weitere Anwendungen mit Johanniskraut:

Zittern der Gliedmaßen, Schlaganfall, nervöses Herz, Entzündungshemmend, Nervenleiden (nervenstärkend, Nervenentzündungen, Nervenschmerzen, Nervenverletzungen und nervösen Beschwerden), Rückenschmerzen, Seitenstechen, Hexenschuß, Ischias, blutverbessernd, Unregelmäßigkeiten der monatlichen Periode, beruhigend (Neurosen, hysterischen Anfälle, Schlaflosigkeit, Nachtwandeln, Depressionen auch bei der vegetativen Dystonie), Bettnässen, Blasenentzündung, Eierstockentzündung, Sprachstörungen, schmerzstillend, Kolikenfrischen Verletzungen, bei Stoßverletzungen und bei folgen von Überheben. Förderung der Wundheilung, Verstauchungen, Verrenkungen, Offenen Wunden, Bisse und Stiche, Wunddesinfektion, Antiviral (viele Virusinfektionen), Blutergüssen. Stark blutbildende und bluterneuernde Wirkung. Brandverletzungen, Verbrühungen und Sonnenbrand. Verletzungen bei Tieren. Es lindert die Symptome hormoneller Veränderungen und verleiht neue Vitalität. Ausgezeichnetes Mittel bei Durchfall und Blähungen. Hilft bei Trigeminusneuralgie, Muskelschmerzen (Myalgien) und Drüsenschwellungen (Lymphdrüsenschwellung). Als Hautpflegemittel bei rauher Gesichtshaut. Gürtelrose, Venenentzündung, regen die Drüsen der Verdauungsorgane (auch Galle) an (dyseptischen Beschwerden = Verdauungsstörungen) und tonisieren den Kreislauf, Magenleiden, Magen-Darm- und Unterleibskrämpfe, Leberleiden und Gelbsucht. Gehirnerschütterung, Lungenleiden, Säuglinge mit Leibschmerzen.

Edelsteine, welche die Wirkung von Johanniskraut unterstützen: Chalcedon, Apachentränen, Aquamarin, Bernstein, Bronzit, Glimmer und Goldtopas.

Inhaltsstoffe: Pseudohypericin, Hypericin (auch Hypericumrot genannt), ätherisches Öl (Caryophyllen), Gerbstoffe und Rhodan, Harze, Flavonoide (Rutin, Quercitin, Hyperosid), Cholin, Phlobaphene, roter Farbstoff (macht Hautzellen lichtempfindlicher, löst bei Weidetieren die Lichtkrankheit aus).

Teezubereitung: Ein gehäufter Teelöffel auf 1/4 Liter Wasser, nur abbrühen und kurz ziehen lassen.

~ Oder ~ 2 Teelöffel Kraut werden mit ¼ l kaltem Wasser angesetzt und erhitzt. Nach wenigen Minuten ziehzeit seiht man ab und trinkt 3 Tassen täglich. Eine Kur mit diesen Tee, sollte über mehrere Wochen konsequent durchgeführt werden.


Seite 6 von 59 / Depressionen

Tinktur: In 1 Liter Branntwein setzt man zwei Handvoll in der Sonne gepflückte Blüten an und läßt die Flasche drei Wochen in der Sonne oder Wärme stehen, danach abfiltern. ~ Oder ~ 2 Teelöffel getrocknetes Johanniskraut mit 100 ml Kornschnaps oder Obstler ansetzen, 10 Tage stehen lassen, danach abfiltern. 1 Teelöffel nach den Mahlzeiten ist verdauungsfördernd und hilft auch bei zu hohem Blutdruck. Am besten nimmt man die Tinktur des Johanniskrauts, täglich 10 – 15 Tropfen auf einen Eßlöffel Wasser genommen oder man trinkt 2 bis 4 Tassen Tee des Johanniskrauts. Diese Kräuterarznei zeigt möglicherweise erst nach 2 – 3 Wochen spürbare Wirkung, kann aber auch schon nach wenigen Tagen eintreten. Die Erfahrungen gehen dahin, daß man neben der innerlichen Anwendung, sie noch zusätzlich, Sitzbäder mit dem Johanniskraut machen. Sitzbäder: Ein Eimer voll Johanniskraut (Stengel, Blätter und Blüten) wird über Nacht mit kaltem Wasser angesetzt. Vor dem Bad wird alles bis zum Kochen erhitzt und dem Badewasser zugegossen. 20 Minuten Badedauer. Das Badewasser muß bis über die Nieren reichen. Wieder angewärmt, kann das Badewasser vom Sitzbad noch zweimal verwendet werden.

Öl: Bei Sonnenschein gepflückte Blüten werden locker bis zum Hals in ein Fläschchen gefüllt und mit feinem Olivenöl übergossen. Das Öl muß die Blüten bedecken. Gut verschlossen stellt man die Flasche einige Wochen in die Sonne oder Ofennähe. Nach einiger Zeit erhält das Öl eine rote Farbe. Man filtriert es durch ein Tuch, preßt die Rückstände aus und bewahrt das Johannisöl in dunklen Flaschen auf. – Für die Anwendung bei Brandwunden kann man statt Olivenöl Leinöl zum Ansetzten nehmen. ~ Oder ~ Frisch gesammelte Blüten und Knospen werden etwas angequetscht und in ein weithalsiges Glas gegeben. Soviel kaltgepreßtes Olivenöl darauf gießen, bis die Blütenmasse zu schwimmen beginnt. 6 bis 8 Wochen in der Sonne stellen und täglich schütteln. Wenn das Öl dunkelrot geworden ist, kann man es abseihen, auspressen und in kleine Flaschen füllen. Es muß kühl gelagert werden. Homöopathie: Das Homöopathikum „Hypericum“


Seite 7 von 59 / Depressionen Sammeln und Aufbewahren:

Aussaat und Vermehrung: Aussaat und die Vermehrung durch Basalstecklinge im Frühjahr. Sammelzeit: Man sammelt im Sommer, wenn es voll erblüht ist (um Johanni, 24. Juni herum).

Verwendete Teile: Das obere Drittel des blühenden Krautes. Die Blätter und Blütenknospen haben Öldrüsen, das enthaltene Öl heilt. Blütezeit ist von Juni bis August.

Konservieren und Aufbewahren: Frische Blüten zu Öl verarbeiten, Kraut mitsamt den bereits geöffneten, aber nicht verwelkten Blüten oberhalb der verholzten Stengel abschneiden, büscheln, kopfüber im Schatten trocknen, in Papier- oder Stoffsäckchen lagern.

Warnungen und Nebenwirkungen: Da Johanniskraut lichtempfindlich macht, vermeide man während der Kur möglichst das pralle Sonnenlicht, Höhensonne und Solarium. Man kann die Lichtempfindlichkeit vermindern wenn man die Passionsblume als Tee, Tinktur oder Tablettenform zum Johanniskraut beimischt. Dann kann man die empfohlene Dosis vom Johanniskraut vermindern, da die Passionsblume die Wirkung von Johanniskraut unterstützt. Bei bestehender Schwangerschaften und dann, wenn man Schwanger werden will, soll man es vermeiden, da es die Abstoßung der Frucht anregt.

Quendel, Feld- oder Sandthymian (Thymus pulegioides, Thymus serpyllum (Labiatae / Lamiaceae)):

Wieviel Leid könnte mancher Familie erspart werden, wenn ein krankes Kind rechtzeitig mit Thymian behandelt würde, sei es mit Tee oder Thymian-Bädern. Manches unruhige oder nervöse Kind, aber hat durch ein Thymianbad zu einem gesunden Schlaf gefunden. Aber auch Menschen mit nervöser Überreizung und Depressionen fühlen sich nach solchen Bädern in kurzer Zeit gesund.


Seite 8 von 59 / Depressionen Hildegard von Bingen empfiehlt: Wenn das Gehirn krank und leer ist, Pulverisiere Quendel und vermische das Pulver mit den Speisen, so wird es besser werden. Ein Mensch, dessen Körperfleisch grindig ausschlägt, esse ebenfalls oft davon, er wird innerlich gereinigt und geheilt.

Weitere Anwendungen mit Quendel: Regt den Harnfluß und die Monatsregel an, befördert Fehlgeburten und beschleunigt bei normaler Geburt den Austritt des Kindes aus dem Mutterleib. Schmerzhaften Wehen, Arznei gegen den Aussatz, gegen Lähmung und Nervenerkrankungen. Rheuma, Gicht und Gliederstärkung. Gesichtsneuralgie (Neuralgischen Gesichtsschmerzen), Verkrampfungen (z.B. bei Magen- und Menstruationskrämpfen, sowie Krämpfen im Unterleib), Typhus, Lähmung, bei Schlaganfällen, Multiple Sklerose, frischen Geschwülsten und Geschwüren, Muskelschwund, Wunden, blutunterlaufenden Stellen (inneren Blutungen), Quetschungen und Verstauchungen. Antiseptisch und Antibiotisch (bei Bakterien und Pilzinfektionen, sowie bei Faden und Spulwürmer), Auswurffördernd, Erkrankungen der Luftwege, Erkältungen, chronischer Bronchitis, Bronchialverschleimung und Bronchialasthma, Husten (z.B. Reiz- und Keuchhusten), Lungenentzündung, Emphysem mit schwerster Atemnot, Heiserkeit, verstopfter Nase, Nebenhöhlenentzündung, Mittelohrkatarrh. Hilft bei Multiple Sklerose, Depressionen, Trunksucht, epileptischen Anfällen, Schweißtreibend, Harntreibend, Altersschwäche, Blutarmut, Bleichsucht, Wechselbeschwerden, Schlaflosigkeit, Flechten, Ausschlägen, Warzen, Brustdrüsenentzündung (Mastitis), verdorbenen Magen und Darm, bei Erbrechen. Vertreibt Blähungen, Winde und Steine. Tut dem Gehirn gut und ist bei Kopfweh hilfreich. Hilft Männern bei geschwollenem Unterleib.

Edelsteine, welche die Wirkung von Quendel unterstützen: Dolomit, Landschaftsjaspis, Coelestin, Nephrit, Smaragd, Tigerauge.

Inhaltsstoffe: ätherische Öle (mit Thymol, Carvacrol und Linalool. Die Eigenschaften des ätherischen Öls sind ähnlich, aber schwächer als die des Gartenthymianöls), Pinene, Harz, Kaffeesäure, etwas Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide und vielleicht Saponine.

Teeaufguß: 1-2 gehäufte Teelöffel Kräuter wird mit ¼ Liter kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten lang ziehen gelassen. 3 Tassen pro Tag sind ausreichend. Als Hustenmittel kann mit Honig gesüßt werden, bei Magen- und Darmbeschwerden jedoch ungesüßt. Bei Erkrankungen der Luftwege ist Quendel im Verein mit Spitzwegerich ein altbewährtes Mittel. Bei schwerster Bronchialverschleimung und Bronchialasthma, ja selbst bei Keuchhusten hilft ein Tee von Quendel und Spitzwegerich, zu gleichen Teilen gemischt, mit Zitrone und Kandiszucker bestens. Er wird vier- bis fünfmal am Tage frisch zubereitet; bei Gefahr einer Lungenentzündung wird dieser Tee, stündlich schluckweise getrunken, seine Wirkung nicht verfehlen.


Seite 9 von 59 / Depressionen Kräuterkissen: In der Mittagssonne gepflückten und getrockneten Blüten und Stengel werden in ein Kissen gefüllt und zugehettet.

Badezusatz: Für ein Vollbad 200 g Kräuter. Die entsprechenden Kräuter werden über Nacht kalt angesetzt. Am nächsten Tag wird die Menge erwärmt und man gießt den Auszug zum Badewasser. 20 Minuten Badedauer. Das Herz muß Außerhalb des Wassers sein. Nach dem Bad nicht abtrocknen, sondern mit Badetuch oder –Mantel im Bett eine Stunde nachdunsten. Wieder angewärmt, kann das

Badewasser vom Vollbad noch zweimal verwendet werden.

Quendel- Tinktur: Die in der Mittagssonne gepflückten Blütenstände werden in Flasche locker bis zum Hals gefüllt und mit 38 bis 40%igem Korn- oder Obstbrandwein übergossen und 14 Tage in der Sonne stehen lassen. Tinkturen werden innerlich tropfenweise, verdünnt mit Tee, genommen, äußerlich zu Umschlägen oder Einreibungen verwendet. ~ Oder ~ 5 EL Quendel werden mit ¼ l hochprozentigem (mindestens 60%) Alkohol übergossen und 10 Tage stehen gelassen. Danach abfiltern. 3 EL pro Tag nach dem Essen.

Quendelöl: Die in der Mittagssonne gepflückten Blütenstände werden locker in eine Flasche gefüllt und mit kaltgepreßtem Olivenöl übergossen, sodaß das Öl zweifingerbreit über die Blüten steht. 14 Tage in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen.

Quendelsirup: Die in der Mittagssonne gepflückten Blüten und Stengel werden beim einlegen in ein Glas mit nassen Händen befeuchtet. Schichtweise werden sie mit Rohrzucker fest in das Glas gedrückt. Man läßt alles ca. drei Wochen an einem Sonnigen Platz stehen. Beim Abseihen müssen die mit Zucker durchgetränkten Blüten und Stengel mit nur wenig Wasser ausgewaschen werden, das zum Sirup gegossen wird. Nun läßt man den Sirup auf kleinster Stufe am Elektroherd verdunsten, ohne ihn zum kochen zu bringen. Der Sirup darf nicht zu dünn und nicht zu dick werden, deshalb läßt man ihn einbis zweimal erkalten, um die Probe zu machen. ~ Oder ~ 10 dag blühende Quendelstengel vorbereiten, die Blüten von den Stengeln zupfen und aufbewahren. Die Stengel in 1 Tasse siedendem Wasser ¼ Stunde ziehen lassen, dann abgießen. 1 EL Puddingpulver oder Maisstärke in wenig erkaltetem Tee glatt rühren. Den restlichen Tee wieder erhitzen, 2 EL Zucker und das Bindepulver einrühren und so lange kochen, bis der Tee eindickt, Dann die Blüten zufügen. Schmeckt gut zu Obstsalaten, zu Erdbeeren, Kiwis oder trockenen Kuchen.


Seite 10 von 59 / Depressionen Quendel- Wein: Man gießt über 1 Teil Kraut 5 Teile guten Weißwein und läßt die Mischung bis zu 7 Tage bei Zimmertemperatur stehen. Abschließend abseihen und täglich 1 Glas trinken. Quendel- Likör: 50 g Thymian mit 1 l hochprozentigem Alkohol übergießen und 4 Tage ziehen lassen. Dann aus ½ l Wasser und etwa 300 g Zucker eine Zuckerlösung spinnen. Den Alkoholauszug abseihen, die Zuckerlösung daruntermischen, abfiltern und in Flaschen füllen. Dunkel lagern und einige Wochen ruhen lassen.

Quendelblütenessig: Ausschließlich abgezupfte Blüten verwenden, diese großzügig in einen Keramik- oder Glastopf füllen, mit erwärmtem, aber nicht zu heißem Mostessig übergießen, bis die Blüten bedeckt sind. Mit einem Deckel verschließen, an einen sonnigen Platz stellen und 2 Wochen lang täglich schütteln. Sollte der Essig nicht intensiv nach Quendel schmecken, abseihen und wiederum mit frischen Blüten ansetzen. Der Essig eignet sich verdünnt als Getränk, Haarspülmittel oder Gesichtswasser.

Gewürzmischung: Es gibt Menschen die z.B. Eier schlecht vertragen, mit dieser Gewürzmischung werden Speisen bekömmlicher gemacht. 5 g Quendel (gepulvert), 2 g Rosmarin (gepulvert), 1 g Wermut (gepulvert) und 12 g Kochsalz.

Tipp: Ist keine Zahncreme zur Hand, kann Quendel zum Gurgeln und für Mundspülungen verwendet werden und verleiht reinen Atem. Im Hühnerstall aufgehängt, verhindert der Quendel die Ausbreitung der Hühnermilben.

Sammeln und Aufbewahren:

Aussaat und Vermehrung: Aussaat im Frühling, Pflanzen im März und im April durch teilen. Sammelzeit: Quendel wird zur Blütezeit, von Juni bis September, gesammelt; am wirksamsten ist der in der Mittagssonne gepflückte.


Seite 11 von 59 / Depressionen Verwendete Teile: Der Quendel kam im 11. Jahrhundert aus den Mittelmeerländern zu uns und die kultivierten und wieder verwilderten Arten sind hauptsächlich in unseren Gärten als Garten-Thymian (Thymus vulgaris) zu finden. Er wird im Gegensatz zum Feld-Thymian bis 50 cm hoch. Beide sind in ihrer Wirkung gleich. Konservieren und Aufbewahren: Triebspitzen (Blütenstengel) ausgebreitet auf Papier an der luftigen Ort und im Halbschatten trocknen. Bei ätherischen Öldrogen, wie der Thymian eine ist, soll die Trocknungstemperatur nicht höher als 35 Grad sein, damit sich die ätherischen Öle nicht verflüchtigen. In Glasgefäßen, Säckchen aus Naturmaterial (Baumwolle, Leinen, Hanf) oder Papiersäckchen aufbewahren. Tinktur dunkel lagern.

Warnungen und Nebenwirkungen: Zum Entwurmen bei Kindern nur unter ärztlicher Überwachung anwenden.

Zinnkraut, Ackerschachtelhalm (Equistetum arvense (Equisetaceae)):

Der große Nervenarzt Dr. Wagner-Jauregg sagt in seinen Schriften: „Zwei Drittel aller Nervenkranken müßten nicht in Heilanstalten, wenn ihre Nieren gesund wären.“ Seither konnte ich vielen Unglücklichen, die durch Störungen der Nieren unter Depressionen, Wahnvorstellungen und Tobsuchtsanfällen litten, zu Zinnkraut-Sitzbädern raten und sie dadurch vor der Nervenheilanstalt bewahren. Hier muß neben Brennessel und Schafgarbe auch innerlich Zinnkrauttee getrunken werden, morgens und abends je eine Tasse. Das sagt die Hl. Hildegard von Bingen: Das Pulver von Schaftheu geschnupft, stillt das Nasenbluten. Ebenso befeuchte ein Tüchlein mit dem Saft und bringe es in die Nase, das Bluten wird vergehen.

Weitere Anwendungen mit Zinnkraut: Der Tee ist ein Stärkungsmittel für den ganzen Körper und gilt als Vorbeugungsmittel, um sich strahlende Gesundheit zu erhalten. Es hilft bei, Nieren (Katarrhen) und Blasenerkrankungen und störungen, harntreibend, Blasenerkältungen und krampfartigen Schmerzen, nicht urinieren können, Harnröhrenentzündungen, Prostata-Erkrankungen, krampfartigen Magenbeschwerden, Leber- und Galleanfällen, Steinleiden und Grieß im allgemeinen (z.B. Nierengrieß, Nieren- und Blasensteinen), Nierenbeckenentzündungen und –Eiterungen, Rheumatischen und arthritischen Beschwerden, Gichtund Nervenschmerzen, schmerzhaften Stauungen die mit ihrem Druck nach oben die Herztätigkeit beeinträchtigen, Steigerung der Leukozytentätigkeit, Wasseransammlungen im Herzbeutel oder im Rippenfell, Wassersucht, Entwässerungsmittel, da es den Elektrolythaushalt nicht beeinflußt kann es bestens für Durchspühlungstherapien verwendet werden, es ist schleimlösend, Sehstörungen nach einer Geburt, Krebs und bösartige Geschwüre und Tumore, hartes Geschwulst auf der Fußsohle, Beinfraß, chronisch geschwollenen Beinen, langwierigen Verstauchungen,


Seite 12 von 59 / Depressionen eitrigen Nagelbettentzündungen, brüchigen Finger- und Zehennägeln, Blutungen (gerinnungsfördernd), Bluterbrechen und -husten, Nasenbluten, als Blutstillende Mittel hilft er bei Lungen-, Gebärmutter-, Hämorrhoidal- und Magenblutungen, Hämorrhoiden und Hämorrhoidalknoten, heilt die Wunden selbst wenn die Sehnen ganz durchgeschnitten sind, Knochenfraß, Knochenbrüchen, faulenden Wunden, offenen Füßen, alten fressenden Wunden, Fersensporn, Frostbeulen, gewissen Reizzuständen der Haut, z.B. Ekzemen, Bartflechten und anderen Flechten und bei Lupus, juckenden Hautausschlägen, Kopfschuppen und gutes Nachspühlmittel beim Kopfwaschen und macht schönes lockeres Haar, Arterienverkalkung, Gedächtnisschwund, Schweißfüße, Bettnässen, Schleimbeutelentzündungen, Mundspühlungen, Mandelentzündung, Entzündungen der Mundschleimhaut, Mund- und Zahnfäulnis, Zahnfleischblutungen oder – Entzündungen, Fisteln und Polypen im Gaumen und Hals aber auch Polypen im Unterleib oder After, chronischer Bronchitis, Lungentuberkulose, Allgemeinschwäche bei bestehender Atemwegserkrankungen wie Emphysem, Weißfluß, Bandscheibenschäden und Ischiaskranke, Depressionen, Wahnvorstellungen und Tobsuchtsanfällen, zusammenziehend, Gewebefestigend stärkt das Bindegewebe und verbessert seine Stärke und Elastizität. Edelsteine, welche die Wirkung von Zinnkraut unterstützen: Lepidolith-Glimmer, Dendritenquarz, Chiastolith, Aragonit, blauer Topas, gelbe Jade und versteinertes Holz. Inhaltsstoffe: Große Mengen an Kieselsäure und Silikaten (etwa 15%), Flavonoide, Phenolsäuren, Alkaloide (auch Nicotin) und Sterine, Gerbstoffe, Kaliumsalze, Saponine. Teeaufguß: 1 gehäufter Teelöffel Zinnkraut auf 1/4 Liter Wasser, brühen. Oder Der Tee wird entweder durch 1/2 tägiges Ansetzen in kaltem Wasser (1 Teelöffel auf ¼ L Wasser) oder durch Überbrühen und ½ Stunde Ziehzeit hergestellt. 3 Tassen Tee pro Tag sollten über längere Zeit getrunken werden. Entgegen den Erfahrungen und Weisungen vieler Kräuterkundiger, die dringend raten, einen Heiltee nicht länger als 2 Wochen hintereinander kontinuierlich zu verwenden, kennen wir persönlich einige Menschen, die bis zu 2 Liter Zinnkrauttee pro Tag zu sich nehmen, und das schon seit mehreren Jahren. Alle haben eine blendend aussehende Haut und gutes Bindegewebe. Lesen sie hierzu auch bei Nebenwirkungen und Warnungen weiter. Mischtee bei Husten und Asthma: 10 g Schachtelhalm, 10 g Malvenblüten, 10 Lindenblüten, 10 g Spitzwegerich, 5 g Fenchelfrüchte, 5 g Holunderblüten, 5 g Thymian: 2 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ L kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ausziehen und abseihen. 2 bis 3 Tassen Tee täglich ist die richtige Dosierung. Mit Honig süßen! Diabetiker nicht süßen!


Seite 13 von 59 / Depressionen Dunstumschlag: Eine gehäufte Doppelhand Zinnkraut kommt in ein Sieb, das man über kochendes Wasser hängt. Wenn das Kraut heiß und weich ist, hüllt man es in ein Leinentuch und legt es auf die kranke Stelle. Unbedingt warm einpacken! Mehrere Stunden oder über Nacht einwirken lassen. Vollbäder: 100 g Zinnkraut werden 1 Stunde in heißem Wasser ausgezogen und der Extrakt dann dem Bad zugesetzt. Auch die fertigen Badeextrakte sind Empfehlenswert. Sitzbäder: 100 g Zinnkraut werden über Nacht im kalten Wasser angesetzt, am nächsten Tag bis zum Kochen erhitzt und dem Badewasser beigegeben. 20 Minuten Badedauer. Nicht abtrocknen, feucht in den Bademantel, 1 Stunde im Bett nachdunsten. Das Badewasser muß bis über die Nieren reichen.

Wieder angewärmt, kann das Badewasser vom Sitzbad noch zweimal verwendet werden. Zinnkraut-Tinktur: Tinkturrezept von Maria Treben: 10 g frisches Zinnkraut wird mit 50 g echtem Kornbrandwein angesetzt. 14 Tage in der Sonne oder Wärme stehen lassen: Täglich schütteln! Tinkturen werden innerlich tropfenweise, verdünnt mit Tee, genommen, äußerlich zu Umschlägen oder Einreibungen verwendet. Tinkturrezept vom Buch „Die Kräuter in meinen Garten“: Eine Hand voll frisches oder getrocknetes Zinnkraut mit soviel gutem Korn- oder Obstschnaps übergießen, daß die Kräuter 1 cm überdeckt sind. Für mindestens 3 Wochen an einen warmen Platz stellen. Darauf achten, daß genügend Alkohol im Glas ist, u. U. nachfüllen. Abfiltern und bei Bindegewebeschwäche tropfenweise einnehmen. Tinkturen sollten nie mit Metallen in Berührung kommen, also nie einen Metalllöffel verwenden, sondern einen Keramiklöffel nehmen. Breiumschlag: Frisches Zinnkraut wird gut gewaschen, auf einem Holzbrett fest zerrieben bis ein Brei entsteht. Zinnkraut-Wein: Eine Hand voll frisches Zinnkraut in 0,7 L Weißwein aufkochen, eine Woche stehen lassen, danach abfiltern und alsbald verwenden. Ein Gläschen nach den Mahlzeiten stärkt das Bindegewebe. Homöopathie: „Equisetum hiemale D2 bis D6“: 5 bis 15 Tropfen mehrmals täglich bei, Blasen- und Nierenleiden (koliken und Steine), Wasserausscheidung anzuregen, gegen Reizblase und nächtliches Einnässen.


Seite 14 von 59 / Depressionen Aussaat und Vermehrung: Im Frühling wird ausgesät und durch Rhizome Teilung vermehrt. Sammelzeit: Frühjahr bis Herbst, nur junges Kraut. Am besten im Frühsommer, wenn die Triebe sattgrün und frisch sind. Es dürfen nur die unfruchtbaren Triebe gesammelt werden. Die sterilen Sprosse werden im Sommer geerntet.

Verwendete Teile: Das ganze Kraut. Es dürfen nur die grünen frischen Triebe gesammelt werden, keine Triebe mit Sporen!

Konservieren und Aufbewahren: Man bindet das Kraut zusammen und hängt es an einem luftigen Ort zum Trocknen auf. Die Triebe müssen sich leicht brechen lassen, erst dann ist das Kraut fertig getrocknet und alle verfärbten Teile werden verworfen. In Gläser, Dosen oder Papiersäcke füllen.

Warnungen und Nebenwirkungen: Es ist leicht mit den giftigen Schachtelhalmarten zu verwechseln, z.B. Sumpfschachtelhalm (E. palustre). Sie unterscheiden sich vom Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) durch ihre fruchtbaren grünen Triebe, die am Ende der Triebe eine Sporenähre tragen. Bis zum Frühsommer sind diese Sporenähren meist erkennbar. Das wichtigste Erkennungszeichen ist, daß das unterste Glied der Seitenäste deutlich länger ist, als die anderen. Wenn man nicht ganz sicher ist, welche Zinnkraut-Art man entdeckt hat, muß man einen Fachmann zu Rate ziehen oder mit gutem Bestimmungsbüchern arbeiten. Trotz der unbedenklichen Menge die man Zinnkraut als Tee zu sich führen kann, sollte er bei längeren gebrauch von über 6 Wochen nur unter ärztlicher Überwachung angewendet werden, da er den Verdauungstrakt reizen kann. Als Tee sollte er bei eingeschränkter Herz oder Nierentätigkeit gemieden werden.

Wermut (Artemisia Absinthium (Asteraceae)): WARNUNG! Nur unter ärztlicher Aufsicht, in kleineren Mengen, normalerweise nicht länger als 4 – 5 Wochen und nicht während einer Schwangerschaft anwenden!!! Körpereigene Abwehrkräfte werden mobilisiert, und der Genuß vom Tee oder der Tinktur, hilft er dem Körper, nach einer längeren Krankheit, die volle Vitalität wiederzuerlangen und verkürzt so die Krankheitsdauer. Die entzündungshemmende Wirkung des Wermuts macht ihn zu einem guten Mittel gegen Infektionen; gelegentlich wird er auch als Antidepressivum angewendet.


Seite 15 von 59 / Depressionen Wermut-Tee: Für eine Tasse 1 Teelöffel Kraut mit ¼ l kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.

Wermuttinktur: Die Tinktur stellt man aus 1 Teil zerschnittenen Kraut und 5 Teilen verdünntem Weingeist (oder hochprozentigem Kornschnaps) her. Man läßt 10 Tage stehen und seiht dann ab. Tropfenweise verwenden.

Anwendung in der Homöopathie: Das Homöopathikum „Absinthium“ wird aus den frischen jungen Blättern und Blüten hergestellt. Empfohlen wird das Mittel in der zweiten bis zwölften Potenz (D2 bis D12), 3- bis 5-mal täglich 5 bis 15 Tropfen.

Edelsteine, welche die Wirkung von Wermut unterstützen: Edelopal, Milchopal, Apachengold, Bergkristall, Carneol, Jaspis, Marienglas und Markasit.

Kalmus (Acorus calmus (Araceae)): Kalmus hilft bei Depressionen, als Tonikum für Nerven, Verjüngungsmittel des Gehirns und Nervensystems, Gedächtnisstärkend, Kopfschmerzen, Nierenschäden, Steigerung des Appetits, Magenstärkend und Getreideunverträglichkeit.

Weitere Anwendungen mit Kalmus: Diabetes, Steigerung des Appetits, Magenstärkend oder Koliken, Magen- und Darmkrebs, Zwölffingerdarmgeschwüren, Blähungswidrig, Durchfall und blutigen Durchfällen, Harntreibend, Augenstärkend, Drüsenanregend, Krampflösend, Übergewicht, Kreislauf und Stoffwechselanregend, Zusammenziehend, Blutbildend, Hautreinigend, Entzündungshemmend bei Krampfadern, Cellulitis, müden und kalten Füßen und Händen, Wasserreinigend, Erfrierungen, Frostbeulen, Zahnweh, Mundund Gurgelwässern oder als Hautreizmittel bei rheumatischen Erkrankungen, Gicht, abgewöhnen zum Rauchen, Tonikum für Nerven, Verjüngungsmittel des Gehirns und Nervensystems, Gedächtnisstärkend, Kopfschmerzen, Depression, Fieber, Wundliegen, Bleichsucht und Wassersucht, Leber, Galle, Milz, Nierenschäden, Getreideunverträglichkeit, Lungenkrebs.

Edelsteine, welche die Wirkung von Kalmus unterstützen: Citrinocalcit, Goldtopas, Baumquarz, Chrysoberyll, Malachit, Saphir, Onyx, Perle, Bergkristall und Schwingquarz.


Seite 16 von 59 / Depressionen Teeaufguß: Der Kalmuswurzeltee wird nur durch Kaltansatz hergestellt. Ein gestrichener Kaffeelöffel Kalmuswurzel wird in ¼ Liter Wasser über Nacht angesetzt. Morgens wärmt man leicht an und seiht ab. Vor Anwendung wird der Tee im Wasserbad erwärmt.

Frischsaft: Frische Wurzeln werden sorgfältig gereinigt und noch in feuchten Zustand in der Saftzentrifuge entsaftet. Tinktur: 20 dag gereinigte Wurzel wird in 1 l gutem Kornschnaps angesetzt, ca. 10 Tage in die Wärme gestellt und täglich geschüttelt. Von dieser Tinktur nimmt man 3mal täglich 15 bis 20 Tropfen in Wasser. Kalmusschnaps stellt man nach demselben Rezept her, läßt aber 6 Wochen stehen, bevor man abfiltert. Dieser Schnaps kann sehr gut auch als Einreibung bei bettlägerigen Personen verwendet werden, das Wundliegen wird so verhindert.

Badzubereitung: Ca. 200 g Kalmuswurzeln werden über Nacht in 5 Liter Wasser kalt angesetzt. Am nächsten Tag bis zum Kochen erhitzen, ziehen lassen und dem Badewasser zufügen.

Kalmuspuder: Die Wurzeln werden im Herd getrocknet, und zwar so lange, bis sie fast zerbröckeln. Dann zerdrückt man sie zu Pulver und mischt gleiche Teile „Schwertlilienwurzelpulver“ und „Kreidepulver“ dazu. Anschließend durch ein feines Sieb streichen. In einem verschlossenen Gefäß aufbewahren und zur Körperpflege nach einem Bad oder bei Personen, die lange liegen müssen, einsetzten.

Sammelzeit: Frühjahr und Herbst. Tip – Kalmus ist eine Wasserpflanze und sollte in keinem Gartenteich fehlen. Er reagiert allerdings negativ, wenn ihm stark wuchernde Schilfarten zu nahe kommen, also sollte man ihm Freiraum gönnen. Dann verzeiht er, daß man Teile seines Wurzelstocks erntet.

Verwendete Teile: Wurzelstock


Seite 17 von 59 / Depressionen Konservieren und Aufbewahren: Der Wurzelstock wird von kleinen Wurzeln befreit und in Stücke geschnitten, die auch der Länge nach zerteilt werden, um das Trocknen zu erleichtern. Man trocknet im Schatten oder im Herd bei geringer Temperatur (bis 40 Grad)

Nebenwirkungen: Trotz der geschilderten guten Eigenschaften des Kalmus sollte man bei der Kurmäßigen Anwendung über längere Zeit Zurückhaltung üben, da das ß-Asaron (in europäischen Kalmusarten nur in Spuren vorhanden) schaden kann. – Nicht in der Schwangerschaft anwenden.

Schwedenkräuter: Im Buch von Maria Treben ist zu lesen: Sie nehmen Melancholie und Depressionen und regen Appetit und Verdauung an. Die Schwedenbitter wurden nach dem Tode des berühmten schwedischen Arztes, des Rektors der Medizin. Dr. Samst, unter seinen Schriften gefunden, Dr. Samst verunglückte beim Reiten in seinem 104. Lebensjahr. Seine Eltern und Großeltern hatten ebenfalls ein patriarchalisches Alter erreicht. Im Handel wird zwischen dem großen und dem kleinen Schwedenbitter und einigen anderen Rezepten unterschieden. Maria Treben empfiehlt vor allem den kleinen Schwedenbitter, der dadurch auch besondere Beliebtheit erlangte. Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem kleinen und dem großen Schwedenbitter ist die Tonerde und die Kieselerde, die im großen Schwedenbitter enthalten sind. Auch die Mengen sind teilweise unterschiedlich und der große Schwedenbitter enthält noch zusätzliche Kräuter. Manche der Schwedenkräuter-Rezepte enthalten größere Mengen Aloe, Sennes und Rhabarber. Da diese Kräuter unter anderem abführend wirken, gelten Schwedenkräuter mit diesen Kräutern als Abführmittel und sind dadurch Apothekenpflichtig. Andere Rezepturen enthalten diese Kräuter nicht oder nur in geringer Dosis und sind dadurch frei verkäuflich. Viele Menschen schwören auf den kleinen Schwedenbitter, weil dieser besser sein soll, kennen aber oft gar nicht die Wirkung der anderen Rezepte. Möglicherweise hängt die Bevorzugung des kleinen Schwedenbitters damit zusammen, daß Maria Treben vorwiegend diesen empfiehlt. Ich persönlich habe beobachtet, daß der große Schwedenbitter milder als der kleine Schwedenbitter ist, vermutlich wegen des höheren Kampfergehaltes im kleinen Schwedenbitter. Das macht den kleinen Schwedenbitter vor allem für die äußerliche Anwendung leistungsfähiger. Für Menschen mit empfindlichem Magen könnte der große Schwedenbitter für die innerliche Anwendung geeigneter sein.


Seite 18 von 59 / Depressionen Bei Maria Treben finden sie noch vieles mehr, über die Schwedenbitter in Ihrem Buch: „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“.

Anwendung innerlich:

Prophylaktisch nimmt man nach Angabe der >>alten Handschrift<< morgens und abends je einen Teelöffel verdünnt. Bei Unpäßlichkeit jeder art können 3 Teelöffel verdünnt genommen werden. Bei bösartigen Erkrankungen sind 2 bis 3 Eßlöffel täglich wie folgt einzunehmen: Je 1 Eßlöffel trinkt man verdünnt mit 1/8 Liter Kräutertee verteilt auf eine halbe Stunde vor und eine halbe Stunde nach jeder Mahlzeit.

Schwedenkräuter Umschlag: Je nach Stelle nimmt man ein kleineres oder größeres Stück Watte oder Zellstoff, befeuchtet es mit Schwedenbitter und legt es auch die zu behandelnde Stelle, die man vorher mit Schweinefett oder Ringelblumesalbe eingerieben hat. Darüber kommt eine etwas größere Plastikhaut, damit die Wäsche nicht fleckig wird. Dann erst bindet man ein Tuch darüber oder umwickelt mit einer Binde. Den Umschlag läßt man je nach Erkrankung zwei bis vier Stunden einwirken. Wenn es der Patient verträgt, kann man den Umschlag auch über Nacht lassen. Nach Abnehmen des Umschlages pudert man die Haut ein. Sollten sich bei empfindlichen Personen trotzdem Hautreizungen einstellen, muß man die Umschläge kürzer anwenden oder eine Zeitlang ganz aussetzen. Personen, die allergisch sind, sollten die Plastikhaut weglassen und nur ein Tuch darüber binden. Auf keinen Fall darf man das Einfetten der Haut vergessen! Sollte schon ein juckender Ausschlag aufgetreten sein, eventuell mit Ringelblumesalbe behandeln. Mit diesen Umschlägen muß man nicht unbedingt im Bett liegen, gut abgebunden kann man damit zuhause umhergehen oder sitzen. Bevor wir auf die Rezepte und Herstellung der Schwedenbitter eingehen möchte ich ihnen noch die folgenden wichtigen Rezepte nahelegen, die für die Schwedenbitter sehr wichtig sind: Ringelblumensalbe: 2 gehäufte Doppelhändige Ringelblumen (Blätter, Stengel und Blüten) werden klein geschnitten. 500 g darmfett vom natürlich gefütterten Schwein oder gutes Schweinefett wird so erhitzt, als ob man Schnitzel backen würde. In dieses heiße Fett gibt man die geschnittenen Ringelblumen, läßt überprasseln, rührt um und zieht von der Herdplatte weg. Zugedeckt läßt man alles einen Tag stehen. Am nächsten Tag erwärmt man leicht und filtert durch ein Leinentuch in vorbereitete, saubere Gefäße. Die Ringelblumesalbe kann als fettreiche Allroundsalbe eingesetzt werden. Sie eignet sich bei schlecht heilenden Wunden, Blutergüssen, Geschwüren, Quetschungen, Zerrungen, Ekzemen.


Seite 19 von 59 / Depressionen Bei diesem Rezept für die Ringelblumensalbe wird Pflanzenöl und Bienenwachs verwendet. Sozusagen die vegetarische Salben-Variante. Quelle: www.heilkraeuter.de/salben/cal-salb.htm

Zutaten: • •

30 ml Ringelblumen-Öl (Ölauszug aus Ringelblumen-Blüten) 2 gr Bienenwachs Gehe folgendermaßen vor:

1. Vermische Öl und Wachs in einem Glas und stelle es in ein Wasserbad (z.B. kochendes Wasser in einer Pfanne). 2. Warte, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat. 3. Rühre die Mischung um. 4. Gebe ein paar Tropfen auf einen kalten Teller und lasse es erkalten. 5. Prüfe, ob die Konsistenz ok ist. Achtung! auf dem Teller scheint es wegen der geringen Menge härter als die Gesamtsalbe. 6. Ergänze Öl oder Wachs, je nach Testergebnis. 7. Nehme die Mischung aus dem Wasserbad, sobald du mit der Konsistenz zufrieden bist. 8. Lasse die Salbe auf Handwärme abkühlen. 9. Verschließe die Salbe, sobald sie abgekühlt ist. Erweitertes Rezept Mit anderen Konsistenzgebern kann man die Ringelblumen-Salbe auch cremiger und besser verstreichbar machen. Zutaten: • • •

30 ml Ringelblumen-Öl 1 gr Bienenwachs 4 gr Lanolin oder Kakaobutter, o.ä. Gehe genauso vor, wie bei der einfachen Ringelblumen-Salbe.

Ringelblumen-Öl selbst gemacht: Quelle: www.heilkraeuter.de/rezept/cal-oel.htm Ringelblumenöl hat hervorragende Heilwirkungen und kann zum direkten Einreiben oder zur Verwendung in Salben und Cremes eingesetzt werden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Sammel ein Glas voll Ringelblumenblüten an einem sonnigen Tag (oder kauf sie). Gieß ein gutes Öl (z.B. Olivenöl oder Jojobaöl) über die Blüten, bis sie bedeckt sind. Verschließ das Glas. Stell es an einen sonnigen, warmen Platz Schüttel das Öl ab und zu Warte ca. 3 Wochen Filter das fertige Ringelblumenöl ab (z.B. mit Kaffeefilter).


Seite 20 von 59 / Depressionen 8. Gieße es in eine dunkle Flasche. 9. Beschrifte die Flasche mit Inhalt und Datum (Wichtig! Man vergißt es doch immer wieder, wenn kein Etikett drauf ist).

Schwedenkräuter-Creme Quelle: www.heilkraeuter.de/salben/schwedenkraeuter-creme.htm Die Schwedenkräuter-Creme wird mit fertiger Schwedenkräuter-Tinktur zubereitet. Man kann sie im Prinzip einsetzen, wie die reinen Schwedenkräuter (äußerlich), beispielsweise gegen Muskelverspannungen, rheumatische Schmerzen, zur Narbennachbehandlung,.... Durch die hautpflegenden Bestandteile der Creme wirkt die Creme zusätzlich hautpflegend und man kann daher auf das vorherige Einfetten der Haut verzichten. Dennoch sollte man berücksichtigen, daß die Schwedenkräuter-Creme eine Creme mit starken Wirkstoffen ist, die empfindliche Haut durchaus reizen könnte (Unsere Tests verliefen jedoch ohne Reizung der Haut). Zutaten • • • • •

25 ml Olivenöl 4 gr Bienenwachs 15 gr Lanolin anhydrid (Wollwachs) 25 ml Schwedenkräuter-Tinktur 10 Tr Teebaumöl Anleitung

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Lanolin in einem Glas zur Fettphase. Gieß die Schwedenkräuter in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heißes Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Gieß dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren, vor allem auch, wenn die Creme puddingartige Konsistenz annimmt. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für das Teebaumöl. Tropf das Teebaumöl unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschließ die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.

Die folgenden 2 Rezepte für den Kleinen- & Großen- Schwedenbitter sind aus: Quellen: www.schwedenbitter.de/zusammensetzung_schwedenbitter.php www.schwedenkraeuter-selbstgemacht.de/schwedenbitter/index.htm


Seite 21 von 59 / Depressionen Rezept für – Kleiner Schwedenbitter: 10 g 5g 0,2 g 10 g 10 g 10 g 10 g 10 g 10 g 5g

- Aloe, es kann auch Enzianwurzel oder Wermutpulfer verwendet werden. - Myrrhe. - Safran. - Sennesblätter. - Kampfer, bei Kampfer darf nu Naturkampfer genommen werden. - Rhabarberwurzel. - Zittwerwurzel. - Manna cannelata. - Theriak venezian. - Angelikawurzel.

Rezept für – Großer Schwedenbitter: Die folgenden Angaben beziehen sich auf eine Menge von 2,5 Liter Doppelkorn, Branntwein, o.ä. • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

26 g Wermut 13 g Myrrhe 1 g Safran 2 g Sennesblätter 2 g Kampfer echt 9 g Zittwerwurzel 4 g Eberwurz 7 g Angelikawurzel 18 g Rhabarber 18 g Theriak venezian 35 g Muskatnuß 18 g Kalmus 7 g Enzianwurzel 5 g Lärchenschwamm 2 g Tormentill 2 g Bibergail 2 g Muskatblüte 5 g roter Ton 7 g Kieselerde

Um den Bitter herzustellen, gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor: Die Schwedenkräuter setzt man mit einem eineinhalb Liter 38- bis 40%igem Kornbranntwein oder sonst einem guten Obstbranntwein in einer breithalsigen 2-Liter-Flasche an und läßt sie 14 Tage in der Sonne oder an Herdnähe stehen. Täglich wird geschüttelt, ebenso vor dem Abseihen in kleine Flaschen, die man gut verschließt und kühl aufbewahrt. So kann man sich dieses Elixier viele Jahre erhalten. Je länger es steht, desto wirksamer. Abseihen kann man den Schwedenbitter durch ein Sieb, oder auch durch einen Tee- oder Kaffeefilter, oder ein Tuch. Beim Abseihen durch den Tee- oder Kaffeefilter, oder das Tuch werden die festen Stoffe zurückbehalten. Seihen Sie durch ein Sieb ab, können auch Feststoffe in das Elixier gelangen, was jedoch keine Beeinträchtigung darstellt.


Seite 22 von 59 / Depressionen 1. Füll die Kräutermischung in ein Glas. 2. Es muß noch reichlich Platz bleiben, denn vom Volumen her braucht man viel mehr Korn als Kräuter. 3. Fülle den Korn auf. 4. Verschließe das Glas und schüttel es. 5. Beschrifte das Glas mit Inhalt und Datum. 6. Stell es an eine warme Stelle. 7. Laß die Mischung mindestens zwei Wochen lang ziehen und schüttel das Glas täglich. 8. Wenn es soweit ist, stellt ein Glas mit einem Kaffeefilter bereit. Auch ein Tuch oder ein normales Sieb sind zum Abfiltern geeignet. 9. Gieß den Schwedenkräuter-Alkohol durch den Kaffeefilter. 10. Zum Abfüllen der fertigen Schwedenkräuter brauchst du dunkle Flaschen und am besten einen kleinen Trichter. 11. Auch kleine Flaschen mit Schwedenkräutern sind günstig, denn dann kann man sie immer dabei haben, wenn man unterwegs ist. 12. Füll die fertigen Schwedenkräuter in die Flaschen. 13. Beschrifte die gefüllten Flaschen mit Inhalt und Datum Man kann die gesamte Menge zubereiten oder auch nur einen Teil, wenn man auf absehbare Zeit die Schwedenkräuter nicht literweise braucht. Allerdings sind fertig angesetzte Schwedenkräuter lange haltbar.

Das andere Rezept der Schwedenkräuter (vermutlich eine andere art von Schwedenbitter): Eine Mischung aus 4 g Aloe, 5 g Zitwer, 4 g Lärchenschwamm, 4 g Enzian, 4 g Lavendelsafran, 4 g Rhabarberwurzel, 4 g Venezianischem Theriak, 4 g Angelikawurzel, 4 g Kalmuswurzel wird stark zerkleinert, in ca. 1 ½ l guten Kornbrand ca. 2 Wochen in die Wärme gestellt (nicht in die Sonne) und täglich geschüttelt. Man seiht oder filtert ab und füllt die Flüssigkeit in eine 3 l Flasche. Über den Rückstand gießt man nochmals so viel Alkohol, daß er ca. 2 bis 3 cm über die Kräuter steht. Diesmal 4 bis 5 Wochen in der Wärme stehen lassen und wiederum täglich schütteln. Auch den zweiten Absatz abfiltern und in die 3 l Flasche füllen. Vom ersten Ansatz kann inzwischen schon genommen werden, man nimmt täglich 1- bis 2-mal ca. 15 bis 20 Tropfen mit Wasser.

Weitere Anwendungsgebiete des Schwedenbitters laut alter Handschrift:

• • • • • • • • • • •

Schmerz, Schwindel, stärkt Gedächtnis entzündete Augen, grauer Star Pocken und Ausschläge aller Art, Krusten in der Nase Zahnschmerzen Blasen an der Zunge erhitzter, wunder Hals, Schluckbeschwerden Magenkrämpfe, Koliken Stuhlverstopfung, Magenleiden Gallenschmerzen Wassersucht Ohrenschmerzen, Ohrensausen, bringt selbst verlorenes Gehör wieder


Seite 23 von 59 / Depressionen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Mutterschmerzen fördert die Geburt, leichter Abgang der Nachgeburt gegen Milchstau in der Brust nach der Geburt gegen Würmer Hämorrhoiden, heilt Nieren Melancholie, Depression regt Appetit und Verdauung an Gelbsucht bei Ohnmacht Krämpfe Lungensucht bei zu starker Regelblutung Epilepsie Lähmungen, Schwindel und Übelkeit Blattern und Rotlauf Fieber Warzen Krebs eiterige Wunden, Geschwülste und Schmerzen Wundmale und Schnitte alle Narben Fisteln Brandverletzungen Beulen, Flecken bringen verlorenen Geschmack zurück Blutarmut Rheumatische Schmerzen gefrorene Hände und Füße Hundebisse Hühneraugen Pestgeschwüre und -beulen Schlaflosigkeit Betrunkener wird sofort nüchtern Zitternde Hände und Füße

Tips - für die Herstellung von Heilmitteln im Allgemeinen: Im Internet, gibt es Schwedenbitter Rezepte, die etwas anders zusammengesetzt sind, als das bei Maria Treben wie oben beschrieben. Ich empfehle Ihnen, daß Sie einfach selber, diese ein wenig verschiedenen Rezepte herstellen und vergleichen wie Sie wirken. Ebenso ist es fundamental hilfreich, wenn Sie ihre eigene Energie, für einen guten Heilerfolg, zum Heilmittel beimischen. Dazu stellen Sie sich einfach vor, wie Ihr Körper und Sie selbst aussehen, wenn Sie bestimmte Lebensbereiche optimal ausführen könnten, die ihnen ansonsten Probleme bereitet haben. Auf keinen Fall sollten Sie an die Krankheit selbst und den ganzen Leid, was damit verbunden ist, denken (ohne auch den Gedanken an Heilung selbst zu denken, da dies Einimpft, daß man Krank ist und etwas dagegen braucht). Im besten Fall einfach nur an viele schöne Erlebnisse denken, die Sie machen wollen. Dazu sosehr an das denken, als ist es bereits geschehen und Sie erleben es wie in echt. Mit etwas Übung, versuchen Sie sich einfach extra dazu vorzustellen, wie das schöne Erlebnis sich auch noch anfühlt, wenn man sich z.B. in einer Wiese um seine eigene Achse schwindlig dreht und wie es schmeckt, wenn man etwas essen kann, worauf man noch früher nicht allergisch war, und es an den Ohren dröhnt- flattert- und sich anhört- wenn man sich mit dem Fahrrad und vom starken


Seite 24 von 59 / Depressionen Rückenwind treiben läßt, ohne das man eine Mittelöhrentzündung befürchten muß (aber wie gesagt denken Sie dabei nicht an eine Mittelohrentzündung), und alles um und an ihnen nicht nur wunderbar riecht, sondern auch den warmen Schein der Sonne, auf ihrer Nase kitzelt und spüren, usw. usv.. Wenn Sie all diese verschiedenen Sinnes-Wahrnehmungen zusammen, beim herstellen von nicht nur Schwedenkräutern, sondern auch auf allen Kräutertees, Tinkturen, Bädern usw. anwenden. Bevor Sie anfangen ein Heilmittel herzustellen, sollten Sie sich auch noch mit ihrem höheren Selbst verbinden und danach Ihr Geistigen Team, ihre Ahnen, den Erzengel MichaelRaphael usw. einladen mitzuhelfen. Dazu bitten Sie diese Lichtvollen Wesen aus den Lichtvollen Welten, daß sie die Kräuter und alles was man dazu braucht, mit der heilenden Smaragd-Grünen Energie zu versehen und visualisieren dies, zusätzlich umgeben Sie eine schützende Dunkelblaue Lichtaura, um die grüne Lichtaura Drumherum, und verspiegeln alles über die beiden Lichtauren herum nach außen zum zusätzlichem Schutz. Danach bitten sie im Gewissen daß die Ahnen und alle anderen Geistigen Führer, mit dir zusammen diese selbstgemachte bunte und herrlich glitzernd und schimmernd aussehende Licht-Aura, um Die Heilmittel für so lange zu manifestieren, wie man die Heilwirkung braucht oder von Nutzen ist. Am ende jedes Arbeitsschrittes bedankt man sich beim Geistigen Team usw. in etwa mit folgenden Worten: „Ich danke euch, daß ihr in allen Richtungen der Zeiten und Ebenen, eure heilsamen und liebevollen Energien manifestiert“ Danach verabschieden sie sich dankend von ihrem Geistigen Team, indem sie 3mal in etwa so laut Aussprechen: „Ich danke und Liebe euch für immer da“ (Für immer da kennen Sie unter dem Lateinischen Namen Amen). Vergessen Sie auch nicht, daß Sie nicht nur die passenden, unterstützenden Heil-Steine & Kristalle, zu den Kräutern beim Lagern und verarbeiten zusammen legen. Sondern auch ihre Persönlichen Lieblingssteine und Kristalle, beim brodeln ihrer Elixiere einsetzen, z.B. einen Kristall mit der Spitze zum Topfinneren, am Stiel des Kochlöffels hallten, währenddessen sie an ihre schönen Momente denken und das Elixier beim köcheln umrühren. Zu guter letzt gebe ich ihnen den Rat, daß Sie auf Mondphasen achten (wann - Sammeln, Zubereitung, Anbauen, usw.). Wenn es um ihr Persönliches Heilmittel handelt, kurz reinspucken und sich dabei im Bewußtsein befinden und Denken, wie ihre Informationen die in ihrem Speichel enthalten sind, die sich um ihrem Gesundheitszustand handeln, nun dadurch besser im Heilmittel aufgenommen werden. Vertrauen sie Während der Arbeitvorgänge zur Herstellung der Elixiere, nicht nur ihre Intuition, sondern vergessen sie auch nicht ihre Freude und Verspieltheit einzubringen.

_________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Seite 25 von 59 / Depressionen

Auch diese Heilkräuter sind sehr hilfreich bei Depressionen: Bei Depressionen von jungen Mädchen ist die „Kuhschelle oder Küchenschelle als Homöopathikum - Pulsatilla“ zum empfehlen.

Bei Depression im Klimakterium empfiehlt sich: Johanniskraut (Hypericum perforatum) und Cimicifuga (Traubensilberkerze, Wanzenkraut).

Endogene Depression: Johanniskraut (Hypericum perforatum).

Bei leichter Depression: Hopfen, Ginseng und Ginkgo.

Reaktive Depression: Johanniskraut (Hypericum perforatum).

Symptomatische Depression: Johanniskraut (Hypericum perforatum).

Zitronenmelisse (Melissa officinalis), Helmkraut (Scutellaria lateriflora) und Damiana (Turnera diffusa) wirken beruhigend, lösen körperliche Anspannungen und bringen Gefühle und Seele wieder ins Lot. Außerdem wirken: Zitronenmelisse hilft auch bei streßbedingten Verdauungsbeschwerden. Beruhigt auch Herzrasen und bewirkt tiefen, festen Schlaf, schwachen Nerven, Depressionen und Angstzuständen. Bei Schlaflosigkeit nimmt man besser 3 TL des Krauts für den Tee. Ein Vollbad mit dem Kraut wirkt ausgleichend und ist übernervösen Menschen zu empfehlen. Man kocht 1 Handvoll Melisse in 1 l Wasser auf, läßt einige Minuten ziehen, seiht ab und fügt die Flüssigkeit dem Badewasser zu. Helmkraut unterdrückt Panikanfälle. Damiana wirkt als sanfter „Muntermacher“. Teezubereitung: 2 Teelöffel Blätter werden mit ¼ l kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Aufguß aus einem der 3 Kräuter bereiten. Bis zu 4 Tassen täglich trinken. Bei Panikanfällen & Kopfschmerzen mit Helmkraut 5 Tassen täglich trinken.


Seite 26 von 59 / Depressionen Baldrian (Valeriana officinalis) wirkt stark beruhigend. Bis zu 2 Wochen stündlich, 10 Tropfen Tinktur mit etwas Wasser einnehmen.

Ginseng (Panax ginseng) und Teufelsbusch (Eleutherococcus senticosus) eignen sich hervorragend, um Streßsituationen in den Griff zu bekommen. Täglich entweder Ginseng-Tabletten nehmen, 0,5 – 1 g Ginsengwurzel kauen oder zum Kochen verwenden. Oder täglich 2 – 3 g Teufelsbusch-Kapseln einnehmen. Nicht länger als 6 Wochen hintereinander einnehmen. Weder Schwangeren noch Kindern unter 12 Jahren verabreichen. Koffeinhaltige Getränke meiden.

Withania (Withania somnifera) wiederum wirkt tonisierend und unterstützt die körperliche Erholung nach Langzeitstreß und chronischer Krankheit. Abkochung aus 1 g Wurzel und im Laufe des Tages trinken; oder 1 g Wurzel kauen.

Zitronenstrauch (Lippia triphylla) hilft die Stimmung bei Depressionen zu heben. Abkochung aus 1 TL getrockneten oder 2 TL frischen Blättern pro Tasse Wasser zubereiten und bis zu 5 Tassen täglich trinken.

Patschulipflanze (Pogostemon cablin) Die asiatische Pflanzenheilkunde setzt Patschuli als aphrodisierendes, gegen Depressionen wirkendes und antiseptisches Mittel ein sowie bei Kopfschmerzen und Fieber. Das isolierte ätherische Öl darf nicht innerlich angewendet werden, sondern nur in der Aromatherapie.

Essigrose (Rosa gallica) Im Mittelalter und in der Renaissance galt die Rose als Mittel bei Depressionen. Und so wird auch heute noch, das ätherische Öl (Rosenöl) wird in der Aromatherapie als sanft beruhigendes, antidepressives und entzündungshemmendes Mittel sehr gern verwendet. Das isolierte ätherische Öl darf innerlich nur unter ärztlicher Überwachung angewendet werden.

Basilikum (Ocimum basilicum) Basilikum in Verbindung mit Borretsch heitert traurige Gemüter auf. Basilikum hilft auch bei Schlaflosigkeit. Das Kraut im Essen und als Tee steigert die Lust an ehelichen Freuden. Der Tee soll nur in kleinen Mengen genossen werden. Bei bedarf 1 Tasse, oder kurmäßig 2 Tassen pro Tag. 1 Teelöffel Kraut wird mit ¼ l kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen.


Seite 27 von 59 / Depressionen Borretsch (Borago officinalis) Tee aus Blüten und Blättern, frisch oder getrocknet, stärkt Gehirn und Verstand aber auch Traurige und Melancholische Menschen werden sich über die gemütserhellende Wirkung der Pflanze, ob als Tee oder Salat genossen, sehr freuen. Bei Ohnmacht und Herzklopfen riecht man an der frischen Pflanze. Die Hl. Hildegard von Bingen sagt „Holdselige Boragenblumen mögen in Speise und Trank fröhlich benützt werden. Sie erwecken den verzagten, traurigen Menschen zur Freude. Das Kraut gekocht und gegessen, ist gut für die kranke Leber. Teezubereitung aus 2 Teelöffel Kraut werden mit ¼ l kochendem Wasser übergossen, nach 10 Minuten Ziehzeit wird getrunken. 2 bis 3 Tassen täglich sind ausreichend. Borretsch Weintinktur: 1 Teil Blüten werden in 10 Teilen Weißwein fünf Tage lang angesetzt. Man seiht ab und trinkt 2 bis 3 Gläschen pro Tag.

Berberitze (Berberis vulgaris) Berberitzentinktur aus Wurzelrinde wird innerlich bei Niedergeschlagenheit und Kopfschmerzen angewendet. Rohe Früchte werden manchmal nicht vertragen, dann behilft man sich mit Berberitzenmarmelade. Berberitzenwurzel und Blätter sind im Gegensatz zu den Beeren leicht giftig, bei der Dosierung sollte man Vorsicht walten lassen. Für die Teezubereitung, nimmt man 1 Teelöffel Wurzel oder Blatt mit ¼ l kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, pro Tag 1 Tasse (eventuell 2) trinken.

Dost (Origanum vulgare) Nicht nur in der Küche ist es ein Muß, weil es so appetitanregend ist. Als Tee vom frischen oder getrockneten Kraut, hilft es bei Schlaflosigkeit, Herzklopfen und Nervenschwäche. Hildegard von Bingen sagt: „Nimm Galgant und ein Drittel davon Aloe und zweimal soviel wie Galgant, Dost und Pfirsichblätter im gleichen Gewicht wie Dost. Aus diesen mache ein Pulver und gebrauche täglich nach dem Essen und nüchtern, wenn das Gehör schwach ist. Teezubereitung: Man übergießt 1 Eßlöffel Dost mit 1 großen Tasse kochendem Wasser und läßt 10 Minuten ziehen. 3 Tassen täglich sind ausreichend, aber man kann natürlich auch mehr trinken.

Linde (Tilia grandifolia – Sommerlinde, Tilia parvifolia - Winterlinde) Der Tee erspart so manche fieberhafte Erkrankung, da es die körpereigenen Abwehrkräfte Aktiviert. Nervenschwache oder depressive Menschen sollen sich lange unter blühenden Lindenbäumen aufhalten, der Duft hat eine beruhigende Wirkung. Außerdem ist der Tee Schlaffördernd. Lindenblütentee kann man gut mit anderen Pflanzen kombinieren. Man soll aber nur höchstens 4 Kräuter zusammenmischen und die hälfte der Teemischung soll aber immer aus Lindenblüten bestehen. Lindenblütentee ist kein Dauergetränk, nach 2 Wochen anwendung soll man zu anderen Heilkräutern greifen. Teezubereitung aus 2 Teelöffel Lindenblüten werden mit ¼ l kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. 3 Tassen pro Tag sind ausreichend. Oder 1 Teelöffel Rinde mit ¼ l kaltem Wasser zustellen und zum Sieden erhitzen, abseihen und bei Bedarf trinken.


Seite 28 von 59 / Depressionen Ysop (Hyssopus officinale) Er ist nicht nur in der Küche als Gewürz sehr beliebt, der Tee stärkt auch die Nerven, lindert Melancholie und Schwermut. Ins Badewasser gegeben, vertreiben schon 5 bis 10 Tropfen des Öls Melancholie und Traurigkeit. Hildegard von Bingen sagt über den Ysop: „Der Ysop ist für alle Speisen nützlich, aber gekocht oder Pulverisiert ist er nützlicher als roh. Wenn die Leber infolge der Traurigkeit des Menschen krank ist, soll er junge Hühner mit Ysop kochen und er esse oft, sowohl den Ysop als auch die jungen Hühner. Der Tee wird aus 2 Teelöffeln zerschnittenem getrocknetem oder frischem Kraut zubereitet, das man mit ¼ l kaltem Wasser ansetzt und nach dem Aufkochen kurz ziehen läßt.

Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) Die giftige Pflanze wird bei undefinierbaren Beschwerden und Depressionen als Homöopathikum „Pulsatilla“ angewendet. Schon die längere Berührung der Pflanze kann zu Reizungen und Blasenbildung auf der Haut führen, eine innere Anwendung, außer in homöopathischer Form, ist deshalb ausgeschlossen.

Monarde (Monarda didyama) Traditionell setzt man den Tee bei Schlaflosigkeit und depressiver Verstimmung ein. Teezubereitung aus 1 Teelöffel getrocknete Droge wird mit ¼ l kochendem Wasser übergossen, einige Minuten ziehen lassen.

Ebenfalls sind diese Pflanzen bei Depressionen zu empfehlen: Aronwurzelwein, Weißdornblüten und –Beeren, Herzgespann, Breit- und Spitzwegerich, Bertram, Süßholz, Winterbohnenkraut, wohlriechendes Veilchen, Schlüsselblume, süße Mandel, Weinraute und Galgantwurzel als Pulver, Dinkel, Hafer, Arnika, Hopfen, Nelkenwurz, Nieswurz (weißer Germer), Mönchspfeffer.

Besonders ist in Sachen Ernährung sehr zu empfehlen, daß man viele verschieden Gerichte, aus Dinkel zu sich nimmt.

_________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Seite 29 von 59 / Depressionen

Ernährung bei Depressionen: Ich möchte ihnen empfehlen, ihre Ernährung auf Dinkel und anderen gesunden Lebensmitteln umzustellen, die sie mit Hilfe dem Fachwissen, der Hildegard von Bingen erreichen können. Dazu empfehle ich ihnen die Bücher:

„Hildegard Heilkunde A-Z“ „Die Ernährungs- Therapie der Hildegard von Bingen“ von Wighard Strehlow im Weltbild Verlags - ISBN 3-8289-2085-3 & „Das große Hildegard von Bingen Buch“ von MOEWIG Verlag - ISBN 3-8118-1479-6

Da es hier den Rahmen sprengen würde, was die Hildegard über die Ernährung rät, möchte ich ihnen daher diese Bücher ans Herz Legen, da dort unzählige Rezepte drinnen sind, die einfach zum nachkochen sind. Außerdem sollten sie keine Fertiggerichte Kochen und auf Zusatzmittel, wie z.B. Glutamat, Aromastoffe, Aspartam usw. verzichten.

Habermus: Das traditionelle Habermus-Frühstück aus Dinkelschrot, -grütze oder –flocken, das warm genossen wird, ist ein wesentlicher Bestandteil der Hildegard-Küche und wird an vielen Stellen dieses Buches erwähnt. Hier das normale Rezept und eine Variante für Diabetiker (für 2 Personen): 1 Tasse Dinkelschrot (-grütze, -flocken). 2-3 Tassen Wasser. 1 TL Honig. 1 Msp. Galgant. 1 Msp. Bertram. 1 Msp. Zimt. 1 geschnittener Apfel (oder auch gerieben). 1 TL süße gehackte Mandeln. 1 TL Flohsamen. Saft von ½ Zitrone. Dinkel in Wasser einrühren, unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Honig und Würze dazugeben und weiter köcheln (ausquellen) lassen. Die Kochzeit beträgt 5-10 Minuten, Äpfel in den letzten Minuten dazutun. Mandeln und Flohsamen auf das fertig gekochte Mus streuen. Die halbe Zitrone darüber auspressen.


Seite 30 von 59 / Depressionen Habermus für Diabetiker: 1 Tasse gekochte Dinkelkörner (-grütze, -flocken). 2-3 Tassen Wasser. ½ TL Fruchtzucker (statt Honig). 1 Msp. Galgant. 1 Msp. Bertram. 1 Msp. Zimt. 1 geschnittener Apfel (oder auch gerieben). 1 TL süße gehackte Mandeln. 1 TL Flohsamen. Zubereitung wie oben. Anstelle von Äpfeln kann man auch anderes Obst verwenden, z.B. Quitten, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren oder Marmelade davon (aber dann auch beim Normalrezept ohne Honig).

Im Internet habe ich auch noch diese Habermus-Rezepte gefunden, aber beachten sie das sie alles was für Diabetiker nicht geeignet ist, beim kochen weglassen.

Hier das Rezept Dinkelbrei nach Ayurveda: Kräftigung des Nervensystems und der Substanz, Versorgung mit Vitamin-B Komplex, Anregung des Verdauungsfeuers, geringe Belastung für den Magen (optimal morgens oder nachmittags). Zutaten: • • • • • • • • • • •

Ghee oder ausgelassene Butter 6 EL geschroteter Dinkel 2 EL Rohrzucker (brauner Zucker) 0,3 Liter Milch (am besten: Vanillemilch) 0,3 Liter Wasser 1 Msp. Ingwer (nicht zuviel!) 6-8 Stk. Kardamon-Kapseln etwas Zimt 4 cl Ahorn-Sirup 1 Hand voll Rosinen 2 grob geriebene Äpfel (oder Birnen)

Ghee (geklärte Butter oder einfach kaufen) in einer Pfanne schmelzen, geschroteten Dinkel (6 EL) mit Rohrzucker (2 EL) etwas anrösten und gleich mit Milch (0,3) und Wasser (0,3) aufgießen. Mit 1 Msp. Ingwer, Kardamon, Zimt und 4 cl Ahorn-Sirup würzen. Rosinen und 1,5 geriebene Äpfel untermengen, einmal aufkochen und dann nur mehr auf Restwärme ca. 20 Minuten quellen lassen. Zum Schluß noch den restlichen, geriebenen Apfel untermengen und kurz ziehen lassen. Läßt sich gut aufwärmen (eventuell etwas Wasser zugeben und wieder frische Äpfel).


Seite 31 von 59 / Depressionen Dinkelbrei für 1 Person Zutaten: • • • • • • • • • •

1 Eßl. Butterfett (ich nehme Ghee aus dem Asienladen) 3 Eßl Dinkelmehl, -flocken oder feines Dinkelschrot Wasser nach Bedarf zum Würzen je nach Geschmacksrichtung Zimt Traubenzucker Galgant 1 Prise Meersalz evtl. klein geschnittener Apfel evtl. Rosinen

Ich mahle meist ganze Dinkelkörner mit einem Getreidemühlenaufsatz der Küchenmaschine für ein paar Tage - so sind noch mehr Vitalstoffe drin.

Zubereitung: 1. Das Butterfett im Topf erhitzen 2. dann das Dinkelmehl bzw. Flocken einrühren, kurz anschwitzen, so daß keine Klumpen mehr da sind. 3. dann mit heißem Wasser ablöschen, kurz aufkochen, bis die gewünschte Konsistenz da ist mehr fest, breiig oder flüssig 4. je nach Verträglichkeit und Geschmack die Gewürze zugeben oder z.B. Obststücke kurz mitköcheln lassen. 5. noch ca. 5 Minuten ziehen lassen. Tipp: Das Ganze sieht erstmals wenig appetitlich aus. Deswegen streue ich immer noch Zimt-Traubenzucker drüber. Galgant ist ein leicht scharfes, aromatisches Gewürz aus der Hildegard - Medizin !!Warme Getreidebreie sind in vielen Kulturen die Basis der Ernährung!! Dinkel (Vorsicht bei spezieller Dinkelallergie) ist leicht verdaulich - heilsam für den Darm enthält mehr Aminosäuren als Weizen - besonders Tryptophan für die Psyche Man kann so einen Brei auch als Beilage zu Gemüse verwenden - wie Kartoffelbrei – und ihn dann pikant mit Muskat und Salz abschmecken. Vielleicht ist das Rezept kulinarisch nicht so der absolute Hit, aber als gehaltvolle Heilnahrung für einen geplagten Darm einfach toll. (Reisbreie bzw. Haferbrei wirken ähnlich - Reisbrei hat weniger Nährstoffe - Hafer ist bei geschädigtem Darm manchmal schlechter verträglich)

_________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Seite 32 von 59 / Depressionen Die nachfolgenden Heil- und Nahrungsergänzungsmittel haben sich ebenfalls sehr, sehr gut bewährt, jedoch ist es nicht ratsam gleich alle diese Mittel gleichzeitig einzunehmen. Bei manchen Menschen spricht z.B. Reishi Vitalpilz besser an und bei anderen z.B. die Krillöl Kps, oder auch noch pro Person 2 bis 3 zusätzliche. Ich teste mittels eines Tensors die Heilmittel für die Personen aus und weis dann welches besser zu den bestimmten Menschen paßt. Sie können es auch selbst austesten wenn sie z.B. Kinesiologie beherrschen, manche andere testen es mit einen Pendel aus. Wenn sie es wünschen dann kann auch ich es für sie austesten welcher Heilstoff für sie geeignet ist, dann geben sie mir ihren vollen Namen bekannt (auch Zusatznamen) und ihr Geburtsdatum und dann werde ich ihnen wieder bescheid geben was sie einnehmen können.

Die Quellen dieser Informationen sind im Internet zu finden: www.natursubstanzen.com

Bestellen können sie diese Heilstoffe bei: www.synthese.at | | V

Depressionen: (in Frage kommende Mittel, ideal: energetisches Austesten)

Rhodiola + Cordyceps + Jiaogulan Kps: Tagesdosierung: 2x1 Kps täglich, bis Mittag. Wirkung: die drei Adaptogene erleichtern die Anpassung an Streß, Rhodiola wirkt antidepressiv und durch Anregung der Botenstoffe mental leistungssteigernd, Cordyceps wirkt physisch leistungssteigernd und verkürzt die Regenerationszeit nach Anstrengung, Jiaogulan wirkt verjüngend, gleicht Nerven und Blutdruck aus.

Vitamin B-Komplex aus Quinoa Kps: Tagesdosierung: 2x3 Kps decken 100% des Tagesbedarfs des Erwachsenen. Wirkung: Schon geringe Mängel an B-Vitaminen können vor allem bei Älteren zu Depression führen.


Seite 33 von 59 / Depressionen Krillöl Kps: Tagesdosierung: 2 Wochen 2 Kps, dann 1 Kps, über 80 kg erst 3 dann 2 Kps. Wirkung: aufgrund Phospholipide sofort bioverfügbares Omega 3, verbessert den Gehirnstoffwechsel und alle dort ablaufenden Prozesse inklusive Energiebereitstellung und des für Stimmung und Antrieb so wichtigen Dopamin- und Serotoninspiegels Antidepressiva erübrigen sich oft bzw. wirken sie unvergleichlich besser, wenn sie in Begleitung von Krillöl eingenommen werden.

Jiaogulan Kps: Tagesdosierung: 2x1 Kps täglich, bis Mittag. Wirkung: Nerven stärkend, anregend und ausgleichend.

Buntnessel + Mariendistel + Chrom Kps: Tagesdosierung: 2x2 Kps täglich. Wirkung: fördert Regeneration beschädigter Nerven, antidepressive Wirkung.

Aminosäuren I Kps: Tagesdosierung: 2x2 Kps täglich. Wirkung: essentielle Aminosäuren, Tryptophan beeinflußt Serotoninbildung (Wohlbefinden).

Aminosäuren III Kps: Tagesdosierung: 2x4 Kps täglich. Wirkung: Tyrosin beeinflußt die Dopaminbildung (Antrieb), Carnitin ist wichtig zur Energiegewinnung.

Yams Kps: Tagesdosierung: 2x1 Kps täglich, bis Mittag. Wirkung: bei hormonell bedingter Niedergeschlagenheit.

Tausendguldenkraut Kps: Tagesdosierung: 3x1 Kps täglich. Wirkung: bei Melancholie.


Seite 34 von 59 / Depressionen Maca mit L-Arginin Kps: Tagesdosierung: 2x4 Kps täglich.

Wirkung: bei Schwäche und Niedergeschlagenheit, mehr Lebenslust.

_________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Sanfte Hilfe mit Bachblüten bei Depressionen: Depressionen haben sich längst zu einer der großen und bekannten Volkskrankheiten entwickelt. Dennoch sind weder ihre Ursachen, noch ihre genauen Auswirkungen bisher hinreichend untersucht. Und so werden für die Behandlung vielfach auch Psychopharmazeutika eingesetzt, die schwerwiegende Probleme mit sich bringen. Unter anderem können diese Nebenwirkungen mit sich bringen, die den Körper und den Geist schädigen. Hinzu kommt ein hohes Potential der körperlichen Abhängigkeit von den Medikamenten.

Ursachen für Depressionen

Depressionen treten heute in unzähligen Varianten auf. Sie können dabei durch ebenso viele verschiedene Ursachen entstehen. Die Depression ist nicht immer gleichzusetzen mit einer tiefen Schwermut, denn es gibt auch Formen, in denen sich das bekannte Sprichwort „von himmelhochjauchzend zu Tode betrübt“ wieder findet. Mögliche Ursachen können aber unter anderem

traumatische Erlebnisse,

Verlust des Partners oder eines geliebten Menschen durch Tod oder Trennung,

Ängste vor der Zukunft, dem eigenen Versagen,

Änderungen der Lebensumstände,

Änderungen des Wetters

und viele weitere sein. Insofern sollte die Depression nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Ganz wichtig ist hierbei: Nicht jeder Mensch, der einmal einen schlechten Tag hat, leidet unter einer Depression. Von dieser spricht man erst dann, wenn die dunkle Stimmung über mehrere Wochen hinweg anhält. Typische Begleiterscheinungen können Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, leichte Gereiztheit und ein starker Rückzug aus allen sozialen Kontakten sein. Selbst die Hysterie und Antriebslosigkeit können Anzeichen für eine Depression sein.


Seite 35 von 59 / Depressionen

Um die Depressionen in den Griff zu bekommen, werden oftmals die bekannten Antidepressiva, die eine hohe Suchtwirkung aufweisen, eingesetzt. Diese wirken allerdings oftmals nur solange, wie sie auch eingenommen werden. Nach dem Absetzen kann die Depression jederzeit wieder auftreten. Aus diesem Grund geht man mehr und mehr dazu über, nach sanften Methoden zur Bekämpfung der Depressionen zu suchen. Das sind unter anderem die Homöopathie oder die Bachblüten-Therapie.

Als Basis dient bei Depressionen oftmals „Gention“. Diese Bachblüte soll die Lebensfreude und den Mut für neue Dinge wieder zurück bringen. Selbst das Durchhaltevermögen in belastenden und schwierigen Situationen soll damit gesteigert werden. Besonders gut kann Gention wirken, wenn die Depression auf unerfreuliche Lebensumstände zurückzuführen ist. Auch eine Depression, die durch wiederholte Mißerfolge ausgelöst wurde, kann mit Gention gut behandelt werden. Der Leitsatz der Gention ist in den Begriffen Zuversicht und das Positive zu sehen, zu erkennen. Damit können und sollen die Depressionen erfolgreich bekämpft werden.

Eine andere wichtige Bachblüte in diesem Zusammenhang ist auch „Mustard“. Sie kann eingesetzt werden, wenn eine Depression scheinbar ohne jeden Grund auftritt. Sind Schwermut und der Verlust der Lebensfreude an der Tagesordnung, soll Mustard den Betroffenen helfen, diese dunklen Wolken aus ihrer Seele weg zu drängen. Beim Mustard wird auf die Leitsätze verwiesen, das man heiter und leicht ist und ins Licht geht. Die Freude kehrt zurück zu einem, man muß nur geduldig bleiben. Oftmals kommt eine so grundlose Depression, die mit Mustard erfolgreich behandelt werden kann, kurz vor dem Beginn eines neuen Lebensabschnitts zustande. Doch durch die Bachblüten können die Depressionen vielfach gelindert oder gar geheilt werden. Sollte deren Wirkung allerdings ausbleiben, ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen.

Weitere Bachblüten gegen Ängste Ängste sind schon eine wahre Volkskrankheit in Deutschland. Sie entstehen vor Prüfungen, vor Vorstellungsgesprächen und auch innerhalb der Partnerschaft. Ängste vor Entlassung aus dem Job, Trennung vom Partner, Nichtbestehen einer Prüfung oder eines Tests und viele andere gehören heute zur Tagesordnung. Vielfach werden Ängste aber so stark, daß ein normales Leben mit ihnen nicht mehr möglich ist.

In diesen Fällen wird gerne auf die Bachblütentherapie zurückgegriffen, denn bei Ängsten jedweder Art haben die Bachblüten in der Vergangenheit sehr gute Erfolge erzielt. Auf besonders sanfte Art und Weise können Ängste mit den Bachblüten behandelt werden, sie verschwinden oder lassen zumindest stark nach. Ohne Nebenwirkungen beruhigen die Bachblüten den Patienten und lassen ihn gelassener ans Werk gehen, was oftmals ein wichtiger Erfolgsfaktor ist.

Die wichtigsten Bachblüten gegen Ängste sind dabei im „Mimulus“ zu finden. Die Bachblüte dieser Pflanze ist das Mittel der Wahl schlechthin, wenn es um Ängste und deren Bekämpfung geht. Sie hilft bei mangelnder Tapferkeit und einem geringen Selbstvertrauen, sie kann aber auch schüchternen, gehemmten und sensiblen Personen helfen. Gerne wird diese Bachblüte bei kindlichen Ängsten eingesetzt, die etwa die Angst vor der großen Welt darstellen. Daneben gibt es noch einige andere Bachblüten, die bei Ängsten gerne eingesetzt werden.


Seite 36 von 59 / Depressionen

Wenn Ängste schon in eine Art der Panik umschlagen, wenn sie im täglichen Leben eskalieren, wird gerne „Rock Rose“ eingesetzt. Sie behandelt Ängste, Panikattacken und Traumata gleichermaßen. Darüber hinaus können akute Angstzustände, wie etwa die Angst vor dem Gewitter, damit behandelt werden. Eine bestehende Aufregung, die vor Schreck entstanden ist, kann ebenfalls mit Rock Rose behandelt werden. Überdies vermittelt die Bachblüte eine innere Gelassenheit, die wichtig ist, um Ängste erfolgreich zu überstehen.

Bei Ängsten, die nicht eindeutig benannt werden können, wird oft die Blütentherapie mit „Aspen“ eingesetzt. Sie kann bei Personen, die eine dickere Haut benötigen helfen, wird gerne bei Ängsten im Dunkeln, aber auch bei Alpträumen und Problemen mit dem Schlafwandeln eingesetzt. Darüber hinaus werden besonders vage und unbestimmte Ängste damit behandelt.

Sind die Ängste um andere Personen dagegen ein Problem, dann sollte auf „Red Chestnut“ gesetzt werden. Menschen, die am Helfersyndrom leiden, können mit dieser Bachblüte sehr gut behandelt werden. Es wird eine gefühlsmäßige Unabhängigkeit von Dritten mit dieser Bachblüte geboten.

Natürlich können bei Ängsten auch die bekannten „Notfalltropfen“ eingesetzt werden. „Rescue Remedy“ werden hier sehr wirkungsvoll angewendet. Bei inneren Zwängen dagegen hilft „Cherry Plum“. Menschen, die Gefühle nicht zeigen können, die sie ständig unterdrücken oder auch Personen, die oft jähzornig reagieren oder Wutausbrüche haben. Mit Hilfe von Cherry Plum Bachblüten kann diesen Personen geholfen werden, gefühlsmäßig lockerer zu werden und sich besser auf die Situationen, in denen sie sich befinden, einzustellen.

Bei Einschlafproblemen: Eine der am weitesten verbreiteten Beschwerden in westlichen Ländern ist die Schlafstörung. Hier unterscheidet man zwischen Einschlaf- und Durchschlafstörungen, aber auch Schlaflosigkeit. Vielfach liegen Betroffene am Abend stundenlang im Bett und kommen nicht zur Ruhe. Wenn sie es doch schaffen, einmal einzuschlafen, werden sie nach einer oft sehr kurzen Schlafphase wieder wach, ohne daß es einen ersichtlichen Grund dafür gibt, wie etwa Harndrang oder Durst.

Nach einer so unruhigen oder gar ganz durchwachten Nacht fühlen sich Betroffene oft wie gerädert. Sie können den alltäglichen Aufgaben nur noch schwerlich nachkommen, höchste Anstrengungen sind notwendig, um sich durch den Tag zu quälen. Die Folgen sind Reizbarkeit, fehlende Konzentration und natürlich auch verminderte Leistungen. Spätestens an diesem Punkt erkennen die meisten Betroffenen, daß sie ein Problem haben und beginnen mit der Suche nach einer Lösung. Zunächst versuchen die meisten Menschen es mit alternativen Therapien, die den Körper besonders sanft in den Schlaf wiegen sollen. Die Bachblüten gehören zu diesen Therapien. Allerdings kommt es hierbei auf den richtigen Einsatz selbiger an.


Seite 37 von 59 / Depressionen

Ursachenforschung steht an erster Stelle

Bevor Bachblüten richtig angewendet werden können, ist es notwendig, daß die Ursachen für die Schlafstörungen bekannt sind. Diese sind so vielfältig, daß sie oft nur über das Ausschlußverfahren entdeckt werden können. Mögliche Ursachen für Schlafstörungen sind:

Streß im Beruf oder Privatleben

Veränderung der Lebensumstände

negative Gedanken

neurologische Probleme

Depressionen und Ängste

chronische Erkrankungen

traumatische Erlebnisse

Diese Liste ist selbstverständlich nicht abschließend, soll lediglich einen Teil der möglichen Ursachen für das Problem darstellen. Sind die Ursachen erst einmal erkannt, kann auch die dazu passende Bachblüten-Therapie in Angriff genommen werden.

„White Chestnut“: Die Basisblüte

Die „White Chestnut“ oder auch Weiße Kastanie ist bei Schlafstörungen als Basisblüte bekannt. Sie hilft in vielen Bereichen der Schlafstörungen und wird deshalb besonders häufig eingesetzt. Gute Dienste kann sie erweisen, wenn ständige innere Konflikte vorliegen oder man sich am Abend vor dem Einschlafen mit unangenehmen Gedanken herum plagt. Die Bachblüte soll vor allen Dingen dabei helfen, die eigenen Gedanken wieder unter Kontrolle zu bringen und auf diese Weise Entspannung zu finden, um einschlafen zu können.

Vielfach reicht aber die Weiße Kastanie alleine nicht aus, da die eigenen Schlafstörungen selbst mehrere Ursachen haben. In diesen Fällen ist es ratsam, unterschiedliche Bachblüten miteinander zu vermischen.

Verschiedene Mixturen bei Schlafstörungen

So kann die White „Chestnut“ durch „Vervain“, das Eisenkraut, ergänzt werden. Dies hilft zu stark ausgeprägten Enthusiasmus und die damit oftmals verbunden vermehrten geistigen Aktivitäten etwas abzusenken, so daß die nötige Ruhe für das Einschlafen gegeben ist.

Bei längerer hoher Belastung, ob nun geistig oder körperlich, kann „White Chestnut“ mit Oliven vermischt werden. Sie sorgen dafür, den Körper zu entspannen und die negativen Gedanken loszulassen. Auch das Gefühl, daß man ausgebrannt ist, kann damit vermindert werden.


Seite 38 von 59 / Depressionen

Angst vor einem wichtigen bevorstehenden Ereignis ist ein weiterer häufiger Grund für Schlafstörungen. Ob das nun Prüfungsangst ist oder andere Ängste, es geht darum, die bevorstehende Situation möglichst zuversichtlich gegenüber zu treten. Hierbei kann der „Mimulus“ helfen, auch bekannt als gefleckte Gauklerblume.

Viele Menschen verstecken sich ebenfalls den ganzen Tag über hinter einer fröhlichen und zuversichtlichen Fassade. Am Abend, kurz vor dem Einschlafen, kommen dann aber die negativen Gedanken hoch. Die Sorgen und Probleme, die man tagsüber einfach weg gelächelt hat, belasten nun. In diesen Fällen kommt es häufig zu Schlafstörungen, die mit „Agrimony“, dem Odermennig, bekämpft werden können. Diese Bachblüten sorgen dafür, daß man seine Gefühle offener zeigt und lernt, zu akzeptieren, daß das Leben nicht nur aus schönen Seiten besteht.

Unterstützende Bachblüten bei Schlafstörungen, -problemen:

begleitet von Unruhe und Ungeduld: Impatiens

bei spezifischen Ängsten, die man benennen kann: Mimulus

bei Spannungszuständen: Vervain

bestimmte, kreisende Gedanken: White Chestnut

bei Angst, Panik, Notsituationen: Rescue Remedy

Bachblüten bei Konzentrationsproblemen Bachblüten gelten als kleine Wunderheiler, denn gegen nahezu jedes Problem scheint eine Bachblüte gewachsen zu sein. Korrekt ist, daß die Bachblüten Therapie vielfältige Probleme unterstützend therapieren kann, allerdings sollten auch die Lebensumstände an sich, die zu einem zu behandelnden Problem führen, dabei berücksichtigt und gegebenenfalls geändert werden.

So leiden viele Menschen unter Konzentrationsproblemen. Dabei sind Unruhe, Unlust, Streß oder einfach das nicht vorhandene Vermögen, sich längerfristig auf eine Sache zu konzentrieren als wichtige Gründe anzusehen. Wenn dann zu Hause noch Probleme bestehen, wie ständige Streitigkeiten zwischen den Eltern oder mit dem Partner, dann kann dies die Konzentrationsprobleme noch verstärken. Auch eine übermäßige Belastung durch zahllose Hausaufgaben bei Kindern oder eine Überforderung an der Arbeit bei Erwachsenen durch zunehmende Arbeitsverdichtung sorgt dafür, daß die Konzentration nachläßt. Ganz natürlich ist es auch, daß Konzentrationsprobleme mit zunehmendem Alter auftreten. Da stellt sich für manchen die Frage, ob Bachblüten bei Konzentrationsproblemen tatsächlich eine Hilfe darstellen können.

Die Bachblüten Therapie setzt jedoch genau an solchen Punkten an. Sie sieht dabei aber nicht das Problem als solches im Vordergrund, sondern betrachtet den Zustand ganzheitlich. Konzentrationsprobleme treten in der Regel nicht von alleine auf, sondern sie sind oft auf äußere Umstände oder auch innere Gegebenheiten, wie Emotionen und psychische Probleme zurückzuführen.


Seite 39 von 59 / Depressionen

Die Bachblüten Therapie will dem Patienten dabei helfen, diese Ursachen in den Griff zu bekommen, um so das eigentliche Problem abstellen zu können. Doch es muß die richtige Bachblüte gewählt werden, damit das Problem abgestellt werden kann. Man unterscheidet bei Konzentrationsproblemen in verschiedene Ursachen:

1.

die eigentlichen Konzentrationsprobleme

2.

Prüfungsängste oder Selbstzweifel

3.

innere Anspannung

4.

geringe Ausdauer und wenig Optimismus

Je nachdem, welche Ursache zugrunde liegt, wird die Bachblüten Therapie bestimmt. Dabei können verschiedene Bachblüten zum Einsatz kommen.

Welche Bachblüten eignen sich bei Konzentrationsproblemen?

Sind die Konzentrationsprobleme ohne weitere Ursachen festgestellt worden, wird eine Bachblüten Therapie mit „Chestnut Bud“ eingeleitet. Die Knospe der Roßkastanie kann beispielsweise dann hilfreich sein, wenn sich eine gewisse Schusseligkeit im Alltag zeigt, wenn Flüchtigkeitsfehler auftreten oder des Öfteren Dinge vergessen werden. Die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit soll mit dieser Bachblüte unterstützt werden.

Sind Prüfungsängste und Selbstzweifel die Ursache für Konzentrationsprobleme, so kann die Bachblüte „Elm“ eingesetzt werden, die von der Ulme stammt. Wer sich ständig überfordert fühlt, wer sich unfähig fühlt, obwohl er fleißig und leistungsfähig ist, sollte sich mit dieser Bachblüten Therapie versuchen, stärkt sie doch das Selbstvertrauen, sowie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Lassen sich Konzentrationsprobleme hingegen auf innere Anspannung zurückführen, dann ist die Bachblüte Agrimony bestens geeignet. Sie wirkt besonders gut, wenn man sich leicht ablenken läßt. Oftmals sind Menschen, für die „Agrimony“ bestens geeignet ist, sehr fröhlich, verstecken hinter dieser Maske aber ihre wirklichen Befindlichkeiten. Symptome dafür können beispielsweise Zähneknirschen in der Nacht, Schlafstörungen oder das Kauen an den Nägeln sein.

Die passende Bachblüte, um Ausdauer und Optimismus zu steigern, ist dagegen der „Gentian“, auch bekannt als bitterer Enzian. Er ist bestens geeignet für all jene, die mitunter etwas mutlos sind, große Angst vor Mißerfolgen haben oder schnell aufgeben, wenn etwas nicht sofort so klappt, wie es soll. Auch die Ausdauer beim Lernen oder Arbeiten kann mit dieser Bachblüte gesteigert werden, sowie das Vertrauen in das eigene Können.


Seite 40 von 59 / Depressionen

Bachblüten bei Sucht: Suchterkrankungen sind heute an der Tagesordnung, viele von ihnen werden jedoch verharmlost. Das Rauchen beispielsweise ist eine der größten Süchte überhaupt, von denen man aber nur äußerst schwer los kommt. Auch die Alkoholsucht wird häufig weniger schlimm dargestellt, als sie tatsächlich ist. Die Sucht nach ständigem Essen, sowie Freß- und Brechattacken stellen ebenso eine Sucht dar, wie die klassische Drogensucht.

Auch wenn Menschen wissen, daß das, was sie ihrem Körper mit Alkohol, Drogen, zu viel Essen und vielem mehr antun, kommen sie oftmals nicht von ihrer Sucht los. Die Bachblüten bei Sucht einzusetzen, erscheint da vielen als rettender Anker. Doch so einfach ist es nicht. Zwar können Bachblüten beim Absetzen von Drogen, Alkohol und Co. hilfreich sein, doch die Grundvoraussetzung für den Entzug muß vom Süchtigen selbst kommen: Nämlich der persönliche Wille mit den Drogen, dem Alkohol, dem Rauchen oder den Freßattacken ein für alle Mal Schluß zu machen.

Der eigene Wille steht an erster Stelle:

Als wichtigste Voraussetzung für die Bekämpfung jedweder Sucht gilt also der eigene Wille. Um diesen zu stärken, sollten sich Betroffene die negativen Merkmale der eigenen Sucht, sowie die damit einhergehenden Risiken vor Augen führen.

Übermäßiger Alkoholgenuß beispielsweise führt schnell dazu, daß man seinen Arbeitsplatz verliert, damit ins soziale Abseits gerät, seinen Lebensstandard nicht mehr aufrecht erhalten kann. Wer unter ständigen Freßattacken leidet, sollte bedenken, daß die Gewichtszunahme nicht nur ästhetische Auswirkungen hat, sondern ebenso zu nicht unerheblichen Krankheiten führen kann.

Wer Drogen als wichtigstes Suchtmittel ansieht, der findet sicher noch viele weitere Gründe, die für das Aufhören sprechen, wie etwa die gesundheitlichen Auswirkungen, die Gefahr, auf die schiefe Bahn zu geraten, Stichwort Beschaffungskriminalität, oder auch die Gefahr einer tödlichen Überdosis.

Ist eine solche Liste erst einmal erstellt und macht man sich klar, welchen Gefahren man sich durch seine Sucht aussetzt, wird schnell deutlich, wie wichtig der Absprung ist. Dadurch erst wird der eigene Wille oftmals gestärkt.

Bachblüten beim Entzug einsetzen:

Sowohl für den akuten Entzug, als auch bei langfristigen Entziehungskuren kann der Einsatz der Bachblüten sinnvoll sein. Meist werden sie ergänzend zu den klassischen Behandlungen, wie den psychotherapeutischen Gesprächen, eingesetzt. Die richtigen Bachblüten für die Sucht schlechthin, gibt es dabei nicht. Im Allgemeinen läßt sich aber festhalten, daß vorwiegend Bachblüten, die den eigenen Willen stärken und das Selbstbewußtsein fördern, sehr hilfreich sind.


Seite 41 von 59 / Depressionen

Wenn die Sucht vor allem durch Willensschwäche entstanden ist, kann „Centaury“ als Hauptessenz helfen. Wer sich von der Sucht nach Zigaretten befreien will, der sollte auf „Red Chestnut“ setzen. Wird die Sucht durch die Unterdrückung der eigenen Bedürfnisse ausgelöst, so sollte auf „Rock Water“ als Hauptessenz gesetzt werden.

Weitere Bachblüten bei Süchten: Die Sucht nach Alkohol, Drogen, Essen und Co. kann durch verschiedene Ursachen entstehen. Wer seine Sucht verleugnet, sollte die Bachblüte Agrimony einsetzen. Wer dagegen aufgrund der eigenen Willensschwäche, sowie eines zugrunde liegenden Traumas süchtig wurde, für den eignet sich eine Mischung verschiedener Bachblüten. Bewährt haben sich bei dieser Sucht die Bachblüten „Centaury“, „Cherry Plum“, „Rock Rose“ und „Star of Bethlehem“.

„Chestnut Bud“ hilft, wenn man trotz aller Versuche nicht von dem die Sucht verursachenden Suchtstoff los kommt. Wer bereits innerlich resigniert ist, weil er seine Sucht nicht bekämpfen kann, der sollte bei einer Sucht nach Alkohol oder Drogen die Bachblüte „Gorse“ verwenden. Werden Süchte durch sentimentale Gefühle verstärkt, kann dagegen „Honeysuckle“ helfen. Vielfach treten beim Entzug auch eine verstärkte Gereiztheit und Ungeduld auf. In diesen Fällen helfen Impatiens und „Vervain“.

Ebenso können Süchte dadurch verursacht werden, daß das eigene Selbstwertgefühl zu gering ist. Dann kann gegen die Sucht nach Drogen oder Alkohol die Bachblüte „Larch“ helfen. Geht der Entzug mit Depressionen einher, sollte „Mustard“ verwendet werden und bei Verzweiflung kann „Sweet Chestnut“ genutzt werden.

Herstellen einer Bachblütenmischung: Ich kann für sie die Bachblütenmischungen herstellen. Es ist aber nicht schwer, wenn sie die Bachblüten auch selber herstellen. Ein Fläschchen mit 30 ml Inhalt wird zu drei Viertel mit abgekochtem Wasser und zu einem Viertel mit fünfundvierzigprozentigem Alkohol (zum Beispiel Cognac) gefüllt. Der Alkohol dient hier der Konservierung. Es ist aber auch möglich, anstatt des Alkohols, Essig zu verwenden, gerade dann, wenn die Mischung für Kinder gedacht ist. Pro ausgewählte Blüte werden drei Tropfen in die Flasche gegeben. Die Mischung ist, wenn Alkohol hinzugesetzt wurde, circa vier Wochen haltbar, mit Essig verkürzt sich die Haltbarkeitszeit ein wenig. Generell gilt, wenn die Mischung Ausflockungen oder Verfärbungen zeigt, sollte sie nicht mehr verwendet werden. Es ist auch möglich eine Bachblütenmischung ganz ohne Zusatz herzustellen. Diese hält dann ungefähr eine Woche. Die Mischung sollte kühl, dunkel und nicht im oder neben dem Kühlschrank aufbewahrt werden. Dosierung von Bachblüten-Tropfen: Ein Erwachsener nimmt meist viermal täglich vier Tropfen der Mischung ein. Diese kann unverdünnt auf die Zunge getropft oder aber in einem Glas Wasser ohne Kohlensäure verdünnt werden. Bei Kindern, reduziert sich die Menge je nach Alter. Handelt es sich um Säuglinge wird häufig die äußerliche Anwendung empfohlen. Dabei werden zwei bis drei Tropfen der Mischung um den Nabel herum in die Haut eingerieben. Ungefähr ein Fläschchen im Monat wird benötigt. Wenn sich eine


Seite 42 von 59 / Depressionen Besserung einstellt, sollten sie noch nicht sofort abgesetzt, sondern besser noch einige Tage weiter eingenommen werden. Stellt sich nach zwei bis drei Wochen keine Besserung ein, sollten verschiedene Blüten miteinander kombiniert werden. Für lang anhaltende Ergebnisse ist es ratsam sie 3 Monate zu nehmen.

_________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Folgende homöopathische Mittel werden bei Depressionen angewendet: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Acidum picrinicum Agnus castus Allium sativum Ambra Antimonium crudum Aristolochia Bovista Drosera rotundifolia Ginseng Haplopappus Hypericum perforatum Ignatia Kalium iodatum Kalium phosphoricum Kalium sulfuricum Mandragora e radice Natrium carbonicum Natrium sulfuricum Pulsatilla pratensis Sulfur

Wichtiger Hinweis: Die Behandlung mit Homöopathischen Mitteln, sollte unter ärztlicher Kontrolle stehen. Bringen Sie homöopathische Arzneien nicht mit Metall in Verbindung (Plastiklöffel, Plastik- oder Steinmörser oder mangels solcher zwischen einem Blatt Papier platt machen. Tabletten bringen aber auch 2 Tropfen Wasser zum Auflösen, während sich Globuli generell leicht „verstecken“ lassen. Mittel-Auswahl: Wählen Sie ein Mittel das am besten zu Ihrer Situation paßt. Lesen Sie dazu die einzelnen Mittelbeschreibungen durch und entscheiden Sie anhand der Arzneimittelbilder wie Erscheinungsbild, Verschlimmerungen, Verbesserungen und körperliche Symptome. Wenn keines der Mittel genau paßt, entscheiden Sie sich für das Mittel, das am ehesten in Frage kommt.


Seite 43 von 59 / Depressionen Anwendung und Dosierung: Bei selbst ausgewählten homöopathischen Mitteln eignen sich die Potenzen D6 und D12. Manche Mittel werden auch in besonders niedrigen Potenzen von D1 bis D4 angewendet. Von den niedrigen Potenzen nimmt man dreimal täglich folgende Mengen ein: • • •

Tropfen: 5 bis 20 Tropfen Tabletten: 1 Tablette Globuli: 5 Globuli

Mehr Informationen über die Anwendung von homöopathischen Mitteln finden Sie im Internet:

www.homoeopathie-liste.de/anwendung/index.htm

_________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Folgende Schüssler-Salze werden innerlich bei Depressionen eingesetzt: • • • • • • • •

Nr. 5. Kalium Phosphoricum Nr. 6. Kalium Sulfuricum Nr. 7. Magnesium Phosphoricum Nr. 11. Silicea Nr. 14. Kalium bromatum Nr. 15. Kalium jodatum Nr. 17. Manganum sulfuricum Nr. 22. Calcium carbonicum

Auswahl der Tabletten/Pastillen: Ganz nach Ihrem Gutdünken können Sie entweder alle passenden Salze, maximal drei Salze zur gleichen Zeit oder nur ein einzelnes der vorgeschlagenen Salze auswählen. Optimaler ist es aber, nur eines zu nehmen.

Anwendung der Tabletten: Die häufigste Darreichungsform der Schüssler-Salze sind Tabletten (Pastillen), deren Grundlage aus Milchzucker (Lactose) besteht. •

3 bis 6 mal täglich 1 bis 3 Tabletten


Seite 44 von 59 / Depressionen Damit die Mineralsalze bereits von der Mundschleimhaut aufgenommen werden können, damit sie schnell ins Blut übergehen, werden die Tabletten nacheinander einzeln in den Mund gesteckt Damit sie langsam auf der Zunge zergehen können. Am besten nimmt man sie eine halbe Stunde vor dem Essen ein. Man kann sie aber auch nach oder zwischen den Mahlzeiten einnehmen. Nach der Einnahme trinkt man am besten ein Glas frisches Wasser, damit der Körper genügend Wasser hat, um eventuelle Giftstoffe ausscheiden zu können.

In akuten Fällen nimmt man alle 5 Minuten eine Tablette, bis sich das Befinden bessert, längstens jedoch einen halben bis ganzen Tag lang. Danach geht man zur normalen Dosis über.

Hinweis für Diabetiker: Da die Tabletten der Schüssler-Salze Lactose enthalten, müssen Diabetiker sie bei ihrer Berechnung der Broteinheiten berücksichtigen. •

50 Tabletten entsprechen 1 Broteinheit Globuli und Tropfen für Diabetiker:

Für Menschen, die keinen Milchzucker vertragen, gibt es die Schüssler-Salze auch als Globuli und in Tropfenform. Von den Globuli nimmt man je 5 Globuli für jede Tablette, die in Anwendungsanleitungen angegeben wird. Von den Tropfen nimmt man je 5 Tropfen für jede Tablette, die in Anwendungsanleitungen angegeben wird.

Mehrere Salze: Wenn man mehrere verschiedene Salze einnehmen will, nimmt man von jedem Salz dreimal täglich eine Tablette. Die Entscheidung, ob man mehrere Salze gleichzeitig oder nur einzelne Salze nehmen will, ist bei den Schüssler-Salzen dem eigenen Gutdünken überlassen. Manche Schüsslersalz-Enthusiasten nehmen immer möglichst viele verschiedene Salze ein, andere nehmen maximal drei verschiedene Salze innerhalb eines Tages und wieder andere bevorzugen nur ein einzelnes Salz zur gleichen Zeit. Die Auswahl einzelner oder weniger Salze erfolgt danach, welches am besten zur Gesamtsituation paßt.


Seite 45 von 59 / Depressionen

Kinder: Kinder nehmen bei akuten Beschwerden alle ein bis zwei Stunden eine Tablette. Sobald sich das Befinden bessert, nehmen sie •

3 bis 6mal täglich 1/2 - 2 Tabletten je nach Alter und Körpergröße.

Hochdosiert: Wenn man davon ausgeht, daß die Behandlung durch Schüssler-Salze eine Substitutionstherapie darstellt, kann man die Tabletten auch hochdosiert einnehmen. Alle 1 bis 10 Minuten 1 Tablette Manche Anwender nehmen in diesem Fall jede Minute eine Tablette ein.

Diese Tabletten werden in folgenden Potenzen angeboten: • • •

D 3 D 6 D12

Die häufigste Potenz der Schüssler-Salze ist D6.

Eine Ausnahme stellen folgende Salze dar, die meistens in D12 angewandt werden: • • •

Nr. 1 (Calcium Fluoratum) Nr. 3 (Ferrum Phosphoricum) Nr. 11 (Silicea)

Hinweis: Jedes Schüssler-Salze Rezept ist erfolgreich in der täglichen Praxis erprobt. Dennoch - setzen Sie es immer erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker ein. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Mehr Informationen über die Anwendung von Schüssler-Salzen finden Sie im Internet: www.schuessler-salze-liste.de

_________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Seite 46 von 59 / Depressionen

Heilsteine der Hildegard von Bingen bei Depressionen: Aus dem Buch: „Die Edelstein-Heilkunde der Hildegard von Bingen“ von Weltbild Verlag, ISBN 3-8298-2085-3.

Hildegard von Bingen empfiehlt bei Depressionen, die Heilsteine Chalcedon und den Onyx.

Bei Schwermütigkeit, Melancholie, Depressionen und deren Folgen, Streß, Zorn, Unzufriedenheit, Stimmungsschwankungen, Beschwerden während des Klimakteriums: Der Chalcedon übernimmt eine wichtige Aufgabe, wenn es darum geht, mit Streß und stressenden Situationen umzugehen. Er sorgt nämlich schon im Vorfeld dafür, daß uns „die Galle“, und ganz speziell die Gallensäure, nicht „überläuft“ und ihr zerstörerisches Werk anrichtet. Übersäuerung ist unter anderem dafür verantwortlich, daß das Immunsystem körpereigene Zellen angreift. Es gibt keine Zelle, die vor diesem Angriff sicher ist. Wir haben es hier mit einer ganzen Kaskade von Zorneskrankheiten oder Autoaggressionskrankheiten zu tun: Neurodermitis, Hepatitis, Bronchitis, Nephritis, um nur einige von sehr vielen zu nennen. Tragen Sie eine Chalcedonkette so um den Hals, daß sie über der Halsschlagader zu liegen kommt. Ebenso wirksam ist ein Chalcedonarmband oder eine Chalcedonscheibe, die Sie mit doppelseitigem Klebeband unter Ihre Armbanduhr kleben und so drehen, daß der Chalcedon den Puls berührt. Auf diese Weise können Sie sich schon vorbeugend vor streßbedingten Aufregungen schützen. Gegen Stottern, Lampenfieber, Wortfindungsstörungen, Konzentrationsschwäche und für mehr Selbstvertrauen: Alle Formen der Redekunst und sämtliche durch Aufregung hervorgerufene Redeblockaden lassen sich mit einem Chalcedon günstig beeinflussen. Dazu wird der Stein in die Hand genommen, angehaucht und schließlich abgeleckt. Auf diese Weise eingesetzt nimmt der Stein nicht nur die Hemmungen und das Lampenfieber, sondern sorgt auch für gute Einfälle und eine klare, verständliche Aussprache. Besonders bei stotternden Kindern hat sich diese Anwendung unterstützend zur Arbeit des Logopäden bewährt. Traurigkeit, Depression, reaktive Traurigkeit wegen Krankheit, Schmerz oder Kummer: Bei bedarf trägt man eine Onyxkette oder einen Onyxanhänger und schaut den Stein oft an oder nimmt ihn kurzzeitig in den Mund. Das wiederholt man so oft, bis sich die Stimmung wieder aufhellt. Der vornehme Onyx strahlt Eleganz und Schönheit aus. Wer aber traurig ist, weil er Schweres erlitten hat, soll auch noch einen schwarzen Onyx tragen.


Seite 47 von 59 / Depressionen Die folgenden Heilsteine die bei Depressionen helfen, sind aus den Büchern:

„Lexikon der Heilsteine“ im Osterholz Verlag, ISBN 3-9804503-2-5 & „Das Große Lexikon der Heilsteine, Düfte und Kräuter“ von Edition Methusalem Verlag, ISBN 3-9804431-0-8

Apachentränen, Aquamarin, Australischer Amulettstein, beiger Moosopal, Bernstein, Biotit, Blauquarz, Botswana-Achat, Bronzit, Citrin, Edelopal, Edeltopas, Gagat, Glimmer, Goldobsidian, Goldopal, Goldtopas, Goldorthoklas, Granat, Grossular, grüner Turmalin, Hessonit, Hiddenit, Honigopal, Jamesonit, Kunzit, Lolith, Kunzit, Magnesit, Milchopal, Opal, Opalit, Peridot, Prehnit, Pyrit, Rauchquarz, Rhodochrosit, rosa Andenopal, rosa Koralle, Rosenquarz, Rutilquarz, Sardonyx, schwarzer Opal, Spessartin, Sonnenstein, Tansanit, Tektit, Vanadinit, Wulfenit, Zinnober. _________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die Lehren von Rüdiger Dahlke: Es ist wichtig, zu wissen, daß jede Krankheit einen sagen will, daß man in seinen Leben, bestimmte Verhaltensmuster und Denkweisen verändern muß, damit man im Leben vorankommt. Also hat jede Krankheit als Wurzel eine falsche Lebensweise und artet dann in verschiedene Krankheitssymptome aus (Krankheit als Wegführer). Herr Rüdiger Dahlke, hat jede Krankheit zu den verschiedenen Lernprozessen erforscht und kann ihnen aufzeigen, was sie im Leben verändern müssen, um wieder gesund zu werden.

Was ihnen nun Ihre Depression sagen will, habe ich aus seinem Buch Recherchiert: „Krankheit als Symbol – Ein Handbuch der Psychosomatik – Symptome, Be-Deutung, Erlösung“ von C.Bertelsmann Verlag – ISBN 978-3-570-12265-5

& Die Bedeutung der „Urprinzipiellen Bezüge“ finden sie im Buch: „Die Lebens Prinzipien – Wege zu Selbsterkenntnis, Vorbeugung und Heilung“ von Arkana Verlag – ISBN 978-3-442-33893-1


Seite 48 von 59 / Depressionen

Depression: Körperebene: Alle Körperebenen können mitbetroffen sein; speziell Gehirn (Kommunikation, Logistik) im Sinne einer überzogenen Schutzreaktion in scheinbar aussichtsloser (Streß-) Situation. Symptomebene: Unterdrückte Aggression/Lebensenergie, die – gegen sich selbst gerichtet – als Selbstmordtendenz, in Schuldgefühlen oder maskiert in Form verschiedener Symptombilder (larvierte Depression) zutage tritt; Mangel an Inhalt und Sinn im Leben, fehlender Antrieb, fehlender Gefühlsbezug zum Leben; unterdrückte Trauer; Unterdrückung der Lebensenergie an einem Wendepunkt des Lebens; Flucht vor dem Druck (De-pression im Sinne von De-kompression); Unfähigkeit, zu leben und zu sterben; unerlöste Form der Umkehr auf dem Lebensweg; blockiert zwischen Wut und Trauer; Angst vor Verantwortung, sich tot stellen; unerlöste Form der Beschäftigung mit dem Sterben (Selbstmordgedanken) und mit dem „dunklen“ weiblichen Archetyp; Regression auf eine tiefere Gehirn- und Entwicklungsebene: wie ein bedürftiges Kleinkind andere für sich sorgen lassen; Entspannung auf der falschen (körperlichen) Ebene: Muskelkraft läßt nach, weil die Muskeln keinen Tonus mehr aufbauen; Verstopfung, weil die Darmperistaltik nachläßt; Impotenz und Lustlosigkeit, weil auch Sexualität vom Aufbau von Spannung lebt; flache Atmung und gering Herzleistung, weil auch auf diesen zentralen Ebenen das Einlassen auf die Polarität zu kurz kommt; Unfähigkeit, Wesentliches adäquat auszudrücken, führt u.a. zu Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Unruhe. Bearbeitung: Mit Nachdruck und Kraft die eigenen Abwehrmauern attackieren (das Feuer der Selbsterkenntnis gegen sich selbst richten); eigene frühe Traumata anschauen, verarbeiten und loslassen; sich vom Alltagsdruck zurückziehen, um Zeit für Wesentliches zu finden (Inhalt und Sinn durch Kontemplation, Meditation = die bewußte Rückkehr zur Lebensmitte); bewußte Umkehrmaßnahmen im Sinne eines erlösten Rückzuges in Richtung der Mitte des Lebensmadalas (L 23-30); in die Angst hineingehen, bis sich in der größten Enge die Weite der Erkenntnis auftut; lernen, auf die (Heraus-)Forderungen des Schicksals zu antworten; Beschäftigung mit der eigenen Sterblichkeit (des Körpers) im Hinblick auf die Unsterblichkeit der Seele: „So du nicht stirbst, bevor du stirbst, du auf ewiglich verdirbst“ (Angelus Silesius); tibetisches/ägyptisches Totenbuch, Ars moriendi des Mittelalters; (Helden-)Reise in die eigene Unterwelt wagen; bewußte Auseinandersetzung mit klassischen Dramen und Tragödien; aufwachen für die eigenen Bedürfnisse nach vitaler Lebensäußerung, pragmatische Therapie: Schlaffasten (eine Nacht aufbleiben, dann Umstellen des Schlaf-Wach-Rhythmus); bewußte Auseinandersetzung sowohl mit unterdrückter Trauer als auch mit unterdrückter Wut.


Seite 49 von 59 / Depressionen Einlösung: Aussöhnung mit dem Rhythmus des Lebens: einerseits mit dem Verfall, dem Sterben, der Trauer und andererseits mit der Wiedergeburt und Lebensfreude; das Licht im Dunkeln finden; seiner Berufung folgen; seinen eigenen individuellen Lebenssinn und –Inhalt finden; den Weg der Individuation gehen; mit der Liebe in Resonanz treten.

Urprinzipieller Bezug: Mond-Saturn (Tod)/Neptun (Flucht)/Pluto (Druck). Lit.: D, L 277-282, K 321-323, CD „Depression“, CD „Schattenarbeit“, CD mit Begleitbuch „Angstfrei leben“, CD „Selbstliebe“.

Winterdepression: Symptomebene: Der Winter, die Dunkelheit und das Absterben in der Natur erinnern an das verdrängte Thema Tod. Bearbeitung: Wie bei Depression: sich mit der eigenen Sterblichkeit aussöhnen; Stille und Dunkelheit als notwendige Regenerationszeiten anerkennen. Einlösung: Wie Phönix aus der Asche auftauchen: erleben, daß das wahre Leben jenseits des Todes beginnt, daß aus größter Dunkelheit das Licht geboren wird (vgl. Weihnachten). Urprinzipieller Bezug: Saturn. Lit.: D 364-367, CD „Depression“.


Seite 50 von 59 / Depressionen

Manisch-depressive Erkrankung: (Bipolare Störung)

Symptomebene: Stimmungsschwankungen vom himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt; Himmel und Hölle durchwandern; motorische Schwankungen von enorm gesteigert bis zu abnorm verlangsamt; 1. Manie: Schlaflosigkeit, übersteigerte Wachheit, Überflutung, enorme geistige Aufgewecktheit; (für Außenstehende) unbegründete Heiterkeit; Ideenflucht und Rededrang bis zu Missionierungsbestrebungen; maßlose Selbstüberschätzung: sich für die/den Größte/n und Beste/n halten; 2. Depression: Unfähigkeit, auf Außenreize zu reagieren, Gefühlsebbe; Todessehnsucht, Minderwertigkeitsgefühle.

Bearbeitung: Die Existenzberechtigung der Extreme bzw. die Polarität anerkennen und aus ihrem Erleben heraus auf die Suche nach der Mitte gehen; die getriebene, laute Heiterkeit in die gelassene Heiterkeit der Seele wandeln; aus der Ideenflucht und dem Rededrang den Mut zu eigenen, auch hochfliegenden Ideen und die Fähigkeit zu begeisternder Rede behalten; aus der Maßlosen Selbstüberschätzung (eigentlich Egoüberschätzung) die eigenen Möglichkeiten zur Erreichung der Einheit, der Mitte, des Selbst herausspüren; zum Himmel hoch jauchzen, den Himmel (das Himmelreich Gottes) in sich verwirklichen; aus der Depression die Fähigkeit mitnehmen, sich auf den Tod einzulassen und sich mit ihm auseinanderzusetzen, lange bevor er einen holt; Übung der Erdung in der manischen Phase (landen lernen): einfache Handarbeiten, Gartenarbeit, täglich aus eigener Kraft schwitzen usw.; Exerzitien, die die Mitte zum Ziel haben: Mandalamalen und –Meditation, Tai Chi, Qi Gong, Töpfern auf der rotierenden Scheibe, Hatha- Yoga, Uppekha-Meditation. Einlösung: Homöopathisch: große Amplitude der Schwingung zulassen, z.B. (intensiveren) Lebensrhythmus finden, der die Verbindung beider (extremer) Pole möglich macht; Versöhnung der beiden Stimmungsextreme, Integration der beiden Seelen in der ei(ge)nen Brust, wobei jede zu ihrem Recht kommt; allopathisch auf dem Gegenpol: seine Mitte finden: in sich ruhend, mit den Füßen fest in Mutter Erde verwurzelt, den Kopf zum Vater im Himmel erheben (indianische Lebensregel); von den Extremen („Sei heiß oder kalt, die Lauwarmen will ich ausspeien“) zur Mitte fortschreiten („Wenn dich jemand auf die linke Wange schlägt, biete ihm auch die rechte“): sich vom ersten Christuszitat zum zweiten entwickeln, das einen Menschen fordert, der so in seiner Mitte ruht, daß ihn nicht einmal mehr äußere Angriffe darin erschüttern.


Seite 51 von 59 / Depressionen Urprinzipieller Bezug: Pluto (die Extreme). Lit.: D 139-144, Podvoll: “Aus entrückten Welten”.

Wochenbettdepression/Stillpsychose: (Bipolare Störung) Körperebene: Stoffwechsel(Fließgleichgewicht); abrupte Umstellung des Hormonspiegels nach der Geburt. Symptomebene: Von der Realität überwältigt werden, die Schwangerschaft schlagartig loslassen müssen; Abkehr vom sich abzeichnenden (Alltags-)Leben, Fluchttendenz; Überforderung durch modernes Rollenmodell der erfolgreichen berufstätigen Mutter; bei Stillen nach Belieben des Kindes kann der Schlafrhythmus alle ein bis zwei Stunden unterbrochen werden, so daß es nie zu Traumphasen reicht: die dadurch nicht mehr verarbeiteten inneren Bilder und Stimmen werden immer mächtiger und drängen ins Tagesbewußtsein: optische und akustische Halluzinationen. Bearbeitung: Sich (Bewußtseins-)Räume für sich selbst schaffen, um sich dort nach Belieben zurückziehen; sich mit der Mutterrolle und der dazugehörigen Verantwortung aussöhnen; das Sterben des Altgewohnten bewußt hinnehmen; das Neugeborene loslassen, es ins Leben entlassen; gegenüber Grenzbereichen anderer Realitäten bewußt offener werden; für längere Schlafphasen am Stück sorgen ( Dreimonatskolik) oder sich der vermehrten Wachheit bewußt hingeben, sie als Exerzitium nehmen (Sch 105f). Einlösung: Aussöhnung mit der neuen Zeit und Aufgabe: Hingabe an die neue Lebenssituation; Bereitschaft zu innerem Wachstum: von der Frau zur Mutter wachsen. Urprinzipieller Bezug: Mond-Neptun/Pluto Lit.: L 138-140, W 481-485, D 346-350, CD „Schwangerschaft und Geburt“. __________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Seite 52 von 59 / Depressionen

Talismane und Symbole die bei Depressionen helfen:

Ara

Elian

Latos

Karsal

Lo

Krisis

Rasch

1. Das Symbol auf ein Blatt Papier (Karton, Holz, Stein) zeichnen oder mit Sand (Steinchen, Muscheln) auslegen. Das Symbol um Aktivierung bitten. Wenn seine Aufgabe beendet ist (weil seine Kräfte und Energien nicht mehr benötigt werden) soll es sich in Liebe auflösen. Die Symbole der „INGMAR Gruppe“, müssen beidseitig auf das Papier angebracht werden. 2. Entweder das Symbol direkt benutzen (eingraben, unter einen Blumentopf legen) oder einen Kristall (ein Glas Wasser, Nahrungsmittel) etwa 5 - 10 Minuten auf das Symbol legen (stellen). 3. Den Kristall an einer ausgesuchten Stelle vergraben, um den Hals tragen oder in einem See oder Fluß versenken. Das informierte Wasser zum Gießen von Pflanzen, zum Waschen von Tieren oder zum Trinken verabreichen. Die Möglichkeiten zur individuellen Anwendung sind vielfältig. 4. Die Symbole sind so geschaffen, daß sie keine negativen Energien entwickeln können.

Symbol-Kräfte können, damit sie optimal zur Wirkung kommen, dreimal (gedanklich) ausgesprochen werden. Man kann auch die entsprechende Kraft bitten, solange aktiv zu bleiben, solange es vonnöten ist. Ansonsten sind der mentalen Anwendung keine Grenzen gesetzt.


Seite 53 von 59 / Depressionen

Man verbindet sich in Demut und Respekt mit der Kraft des Universums und visualisiert das Symbol vor seinem geistigen Auge. Dann bittet man die Energie, den gewünschten Bereich, Menschen oder Ort mit der ihr innewohnenden Intelligenz zu heilen. Ein hilfreicher Übertragungs-Spruch dazu.

Übertragungs-Spruch: Soll die Symbol-Kraft [ rydd ] auf [ Frau X ] übertragen werden, wird sich ein ÜbertragungsSpruch wie dieser als hilfreich erweisen: Kraft meines göttlichen Bewußtseins ordne ich an, daß die Symbol-Kraft [ rydd ], die nach kosmischen Gesetzmäßigkeiten funktioniert, auf [ Frau X ] übertragen wird und dort solange ihre Wirksamkeit beibehält, wie dies für [ Frau X ] förderlich ist. Ich segne die Symbol-Kraft [ rydd ] und bedanke mich bei ihr. Dieser Spruch ist stark und kommt unserem hoch entwickelten Bewußtsein am nächsten. Da die genauere Anwendung und Beschreibung dieser Symbole in diesen Bericht, den Rahmen sprengen würden, empfehle ich ihnen im Internet, die genaue Beschreibung und Anwendung nachzulesen: www.paranormal.de/paramirr/geo/symbol/praxis/heil.html __________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

- Natron Backpulver gegen Krebs, Tumore, Übersäuerung und vielen anderen Krankheiten:

Nur reines Backpulver verwenden Backpulver im Sinne von reinem Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) gibt es äußerst günstig in Supermärkten und Drogerien. Allerdings muß es sich um wirklich reines, vollkommen zusatzfreies Natriumhydrogencarbonat handeln. Herkömmliche Backpulver enthalten nämlich Zusätze wie phosphathaltige Säuerungsmittel und manchmal auch aluminiumhaltige Verbindungen, was beides sicher nicht von gesundheitlichem Wert ist.

Natriumhydrogencarbonat ist auch unter dem Begriff Natron bekannt. Gelegentlich werden auch die zwar chemisch falschen, aber – zumindest früher – durchaus geläufigen Bezeichnungen Natriumbicarbonat, Bicarbonat oder Soda verwendet. Soda deshalb, weil dieser Begriff in englischsprachigen Ländern oft abkürzend für „baking soda“, also „Backtriebmittel“ verwendet wird. Im Deutschen jedoch bedeutet Soda eigentlich etwas anderes und genau das kann gelegentlich Verwirrung stiften. Das sog. Waschsoda oder auch Natriumcarbonat (Na2CO3) hat nichts mit einem Backpulver zu tun. Es wird in der Glasindustrie, zur Herstellung von Bleich-, Wasch- und Reinigungsmitteln, in der Textil- und Lederindustrie sowie in vielen anderen Industriezweigen eingesetzt. In diesem Text aber geht es ausschließlich um reines Natriumhydrogencarbonat bzw. Natron.


Seite 54 von 59 / Depressionen Backpulver gegen Übersäuerung Natriumhydrogencarbonat – nachfolgend nur der Einfachheit halber Backpulver genannt – ist eine natürlich vorkommende Substanz. Sie wurde um 1840 entdeckt, erst nur in Bäckereien, dann aber bereits im frühen 20. Jahrhundert auch in Privathaushalten häufig für Kuchen und Brot verwendet.

Bald beobachtete man die reinigenden Eigenschaften des Backpulvers und seine Fähigkeit, Grippeerkrankungen, Erkältungen, aber auch chronische Erkrankungen schnell zum Verschwinden zu bringen, was eine ganz einfache Erklärung hat: Backpulver hat einen hohen pH-Wert, ist also basisch.

Menschen, die unter einer schlechten Gesundheit leiden und zu Erkrankungen aller Art neigen, sind gewöhnlich übersäuert, das heißt, die pH-Werte ihrer Gewebe sind eher niedrig. Nehmen sie basisches Backpulver ein, so können die überschüssigen Säuren neutralisiert werden und die Körper-pH-Werte steigen wieder an.

Wundersame Verwendungsmöglichkeiten für Gesundheit und Wohlbefinden Schließlich fand man immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für das billige, aber äußerst nützliche Pulver:

Bei Grippe und Erkältungen half es den Menschen, wenn sie einen halben bis einen ganzen Teelöffel mit Wasser mischten und diese Lösung über einige Tage hinweg mehrmals täglich tranken. Backpulver im Fußbadewasser machte schmerzende oder müde Füße munter. 50 bis 100 Gramm Backpulver als Zusatz im Vollbad hatte verjüngende Wirkung. Backpulver in Schuhe gestreut, vertrieb Schweißgeruch. Haut – auch im Gesicht – wurde glatt und weich, wenn man sie mit Backpulverlösung wusch. Deodorants werden überflüssig, wenn man sich Backpulver in die Achselhöhlen puderte. Nach üppigen Mahlzeiten oder ungewohnten Speisen (z. B. im Ausland) genügte ein Teelöffel Backpulver in einem Glas Wasser und Völlegefühl oder Unwohlsein verschwindet. Eine Messerspitze Backpulver half Menschen, die nach schwer verdaulichen Speisen ständig aufstoßen mußten. Mundspülungen mit Backpulver machten Mundgeruch den Garaus und hemmten die Bildung von Karies. Oft wurden auch die Zähne mit Backpulver geputzt, was binnen kürzester Zeit zu strahlend weißen Zähnen führte. Allerdings ist dieser Tipp nur bei wirklich perfektem Zahnschmelz ratsam, da Backpulver den Zahnschmelz unter Umständen angreifen könnte und bei Zahnschmelzdefekten diese verstärken könnte. Backpulver in Zitronenwasser half gegen Sodbrennen. Doch darf man nicht zuviel Backpulver einnehmen – insbesondere nicht unmittelbar vor oder nach den Mahlzeiten – weil dann die Magensäure neutralisiert werden könnte und dadurch die Verdauung behindert würde. Daher empfahl man, das Backpulver entweder ordnungsgemäß zu dosieren oder mit Zitrone, Melasse oder Ahornsirup zusammen einzunehmen.

Pharmazeutische Medikamente verdrängten das nebenwirkungsfreie Backpulver: Mit der Verbreitung pharmazeutischer Produkte und der allgemein akzeptierten Empfehlung, bei jedem Symptömchen am besten sofort einen Arzt zu konsultieren, ging die Selbstverantwortung der Menschen für ihre Gesundheit immer mehr verloren. Ärzte und die von ihnen verordneten teuren Medikamente sorgten für das Verschwinden von einfachen, aber höchst wirkungsvollen und gleichzeitig nebenwirkungsfreien Heil- und Hilfsmitteln, wie beispielsweise Natriumhydrogencarbonat eines war. Interessanterweise begannen nun vor einigen Jahren ausgerechnet zwei Ärzte damit, Backpulver erfolgreich in ihrer Krebstherapie einzusetzen.


Seite 55 von 59 / Depressionen Backpulver in der Krebstherapie: Der Arzt Mark Sircus erklärt in seinem Buch "Sodium Bicarbonate: Rich Man’s Poor Man’s Cancer Treatment" (Natriumbicarbonat: Die Krebstherapie für reiche und arme Leute) die Anwendung von Natriumhydrogencarbonat als billigstes, sicherstes und vielleicht wirkungsvollstes Krebsmedikament, das je existiert habe. Natriumhydrogencarbonat könne laut Dr. Sircus Krebszellen vernichten. Interessanterweise werde es auch in der schulmedizinschen Krebstherapie eingesetzt. Er berichtet von Onkologen, die Bicarbonat in Kombination mit Chemotherapie verabreichen. Sie tun das deshalb, weil Bicarbonat dabei hilft, lebenswichtige Organe vor dem Gift der Chemotherapie zu schützen. Er sagt sogar, daß alle Chemotherapie-Patienten ohne die Beigabe von Bicarbonat sterben würden. Dr. Sircus selbst verabreicht seinen Patienten das Backpulver oral (in Verbindung mit Ahornsirup) und intravenös. Er empfiehlt außerdem hohe Magnesium-Dosierungen – in der Regel über die Haut in Form von flüssigem Magnesiumchlorid – als Heilungsunterstützung nicht nur bei Krebs, sondern genauso bei vielen anderen Krankheiten. Der in Rom lebende Onkologe Dr. Tullio Simoncini dagegen injiziert Natriumhydrogencarbonat direkt in die karzinösen Tumorregionen, um diese regelrecht „auszuwaschen“. Simoncini hält die orale Einnahme von Natriumhydrogencarbonat nur bei solchen Erkrankungen für hilfreich, die sich an irgendeiner Stelle im Verdauungstrakt – vom Mund bis zum Anus – breit gemacht haben. Beide Wissenschaftler konnten bereits große Erfolge bei ihren Krebspatienten verzeichnen.

Backpulver gegen Candida-Infektionen: Dr. Simoncini ist davon überzeugt, daß die pilzbekämpfenden Eigenschaften des Backpulvers den Grund für seine Heilkraft darstellen. Er beobachtete, daß Krebs besonders dort aufblühen konnte, wo auch der Pilz Candida präsent war. Daher hält er Krebs für die Folge von Candida-Infektionen. Dementsprechend könne die sofortige Beseitigung des Pilzes auch zum Verschwinden des Krebses führen. Mark Sircus hingegen glaubt, daß die Frage nach den auslösenden Faktoren für Krebs deutlich komplexer sei. Immerhin könnte es auch so sein, daß die Pilzinfektion erst als Folge von Krebs auftauche. Dennoch machte auch er die Erfahrung, daß Candida-Infektionen samt den Krebszellen mit Backpulver zerstört werden. Backpulver erhöht den pH-Wert des Patienten und versorgt seinen Organismus mit Sauerstoff. Krebszellen aber können genauso wenig wie Candida-Pilze in einem alkalischen und sauerstoffreichen Milieu gedeihen. Daher ist es an dieser Stelle vollkommen irrelevant, wer zuerst da war, die Pilzinfektion oder die Tumore. Es gibt inzwischen viele wunderbare Erfahrungsberichte von Menschen, die sich selbst mit Backpulver geheilt haben. Vernon Johnston aus Kalifornien beispielsweise, der durch Mark Sircus zu einer Behandlung mit Backpulver inspiriert wurde, heilte seinen Prostatakrebs mit Bicarbonat und Melasse. Beides hatte er regelmäßig oral eingenommen und widerlegte mit seinem Heilerfolg die These von Dr. Simoncini, demzufolge oral eingenommenes Backpulver nur bei Krebs im Verdauungstrakt helfen könne. Begleitend dazu hatte Vernon Johnston Atemübungen durchgeführt, um seine Sauerstoffaufnahme zu erhöhen. Lesen Sie mehr über die wunderbare Geschichte von Vernon Johnston im Artikel „Mit Backpulver geheilt von Krebs – ein Erfahrungsbericht“.

Backpulver weicht Tumore auf: Erst kürzlich entdeckten sogar schulmedizinische Forscher, daß Backpulver bzw. das darin enthaltene Bicarbonat Krebstumore so weit aufweichen könne, daß man mit einer deutlich geringeren Dosis Chemotherapeutika (oder auch Bestrahlung) viel schnellere Resultate erzielen könne, als das normalerweise der Fall sei. Dieses Forschungsergebnis möge jenen Menschen helfen, die nicht wagen, eine Krebsbehandlung ohne schulmedizinische Therapien durchzuziehen. Machen Sie Ihren Arzt auf diese neuen Erkenntnisse aufmerksam, damit er Sie ebenfalls mit Natriumhydrogencarbonat – wenigstens zusätzlich zur Chemotherapie – behandeln möge.

Alltägliche Verwendungsmöglichkeiten im Haushalt Natriumhydrogencarbonat ist neben all diesen wundergleichen Wirkungen für die Gesundheit auch ein hervorragendes Hilfsmittel im Haushalt. Mit seiner Unterstützung lassen sich all die giftigen Dämpfe teurer chemischer Reinigungsmittel vermeiden.


Seite 56 von 59 / Depressionen Backpulver bindet üble Gerüche im Abfluß, in Teppichen und im Kühlschrank:

Stellen Sie dazu eine Schale mit Backpulver in den Kühlschrank und streuen Sie ein wenig davon in den Abfluß und auf ihre Teppiche. Letztere müssen bei der Behandlung trocken sein. Lassen Sie das Backpulver einige Zeit einwirken und saugen Sie es dann ab.

Verstopfte Abflüsse werden mit Backpulver und Essig wieder frei.

Auch Aschenbecher riechen nicht mehr so unangenehm, wenn Sie auf deren Boden etwas Backpulver streuen.

Ton-Blumentöpfe mit weißen Kalkspuren auf der Außenseite stellt man einfach in ein warmes Wasserbad mit darin aufgelöstem Backpulver.

Geschirr, insbesondere Holzgeschirr, verliert Fisch- oder Zwiebelgerüche, wenn es in einer Backpulverlösung gespült wird.

Dem Waschwasser für Obst und Gemüse beigefügt, macht Backpulver diese Lebensmittel sauberer.

Heißes Wasser mit Backpulver läßt muffige Gerüche in Thermoskannen verschwinden.

Wenn Sie einen Topf auf dem Herd vergaßen, dann lösen Sie angebrannte Speisereiste, indem Sie im entsprechenden Topf ein wenig Backpulver in Wasser aufkochen.

Weitere Quellen in Englisch:

www.cancertutor.com

www.new-cancer-treatments.org

Anmerkung: Das ist hier kein Aufruf, sich bei einer Krebsdiagnose nicht behandeln zu lassen. Es geht viel mehr hauptsächlich darum, daß man sich Informationen aus verschiedenen Quellen holt und sich nicht nur auf die Aussagen der Schulmedizin verläßt. Es geht um das eigene Leben – Überleben. Und genau deswegen sollte man auch dementsprechend Eigenverantwortlich damit umgehen, also die Verantwortung nicht zur Gänze an andere abschieben. Letztendlich ist es immer Ihre eigene Entscheidung, welche Methode der Behandlung Sie für sich auswählen. Denn niemand außer Ihnen selbst, wird die Konsequenzen dafür tragen müssen.

Lesen Sie mehr unter: www.zentrum-der-gesundheit.de/backpulver.html#ixzz28KkfmOfD

_________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Seite 57 von 59 / Depressionen

OPC-Traubenkernextrakt: Es muß die innige Verbundenheit mit der wilden Natur Rumäniens gewesen sein, die Robert Franz in seiner Kindheit tief in das Wunder dieser Schöpfung hat eintauchen lassen. Auf diesem Weg begegnete ihm auch das Geheimnis der roten Traube, das als OPC-Traubenkernextrakt wahre Begeisterungsstürme – und Zähneknirschen bei der Pharmaindustrie – hervorruft. In diesem Interview berichtet Robert Franz ausführlich über Wirkungsweise und Herstellung von OPC, das u.a. schon gegen folgende Beschwerden und Krankheiten vielfach geholfen hat: • • • • • • • •

Gefäßprobleme (Blut und Lymphgefäße) Vorbeugung vor Herzinfarkt und Schlaganfall Diabetes Augenerkrankungen wir Grüner und Grauer Star Allergien Erkrankungen der Verdauungsorgane Hauterkrankungen Krebs

Auf den Indernet- Dokumentationssender „Alpenparlament“ gibt es ein Interview über die Hintergründe von OPC: www.alpenparlament.tv/video/traubenkernextrakt-opc-das-fundament-menschlicher-gesundheit

Für Hinweise zum Bezug von hochwertigem OPC besuchen sie bitte die Webseite von Robert Franz: www.opc-franz.de Robert Franz‘ erklärtes Ziel ist es, die Menschen zu ihrer Gesundheit zurückzuführen – mit Hilfe von OPC!

_________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Seite 58 von 59 / Depressionen Da nach sehr langer Zeit des Leidensweges, bei vielen Chronischen Krankheiten, dabei auch das Herz geschwächt wird, empfehle ich das:

„Strophantin Urtinktur (Strophantus gratus), Ouabain, Quabain, 120 ml“ Aus den Samen nach der traditionellen Methode hergestellt. Der Unterschied Strophactiv zur Strophanthin Urtinktur ist: Strophactiv D4 = ein Tropfen unserer Urtinktur auf 1/2 Liter ! Kaufen Sie keine unnütze unwirksame Verdünnung! D4 wirkt nicht! Nur eine Urtinktur ist stark und wirksam! Dosierung: 10 Tropfen 3x täglich Auch mit etwas Wasser vermischbar. Im Mund behalten für ca. 2-3 min. Aufnahme erfolgt über die Mundschleimhaut. Notfalldosis 20 - 25 tropfen! Lange vor oder lange nach den Mahlzeiten einnehmen!

Internet- Bestellquelle: www.teebrasil.com/de/strophantin-/275-strophantin-urtinktur-natur-pur-strophantus-gratus125ml.html Strophantin vor dem AUS Unglaublich? Die Lösung für das Problem Herzinfarkt ist längst da!

Die pflanzliche Substanz g-Strophanthin aus dem afrikanischen Kletterstrauch "Strophanthus gratus" verhindert bei oraler Gabe den Herzinfarkt und die Angina pectoris (Herzschmerz-Attacken) sehr nebenwirkungsarm fast vollständig - vergleichbar mit dem Wirkungsgrad von Insulin bei Diabetes und dies sogar recht kostengünstig. Dies wird von keiner anderen heutigen Therapie auch nur annähernd geleistet. Ab 1991 ist g-Strophanthin auch als körpereigene Substanz, als neuentdecktes Hormon, identifiziert.


Seite 59 von 59 / Depressionen Obwohl die Therapie-Erfolge und dynamischen Wirkungen des oralen g-Strophanthins mit einer erdrückenden Fülle von (z.T. Doppelblind-) Studien aus Klinik und Labor und Berichten von 1950 bis heute dokumentiert sind und für jeden Unvoreingenommenen (Mediziner und Nicht-Mediziner) offensichtlich sind, wurde und wird es von einigen wenigen Professoren mit bestimmendem Einfluß auf die medizinische Lehrmeinung fehlbeurteilt und abgelehnt - ein chronischer, unfaßbarer RiesenSkandal mit z.T. haarsträubenden Details. Die medizinischen Fachgesellschaften und 20 von mir angeschriebene Fachzeitschriften bis auf die relativ unwichtige „Erfahrungsheilkunde“ weigern sich, das Thema zu diskutieren. Ich fühle mich verpflichtet, meinen Wissensstand bezüglich dieses wirklich außergewöhnlichen Medikaments einzubringen. Ich habe mich seit 1994 intensivst mit allen verfügbaren Originalquellen zu Strophanthin beschäftigt und bin der Autor des 2003 erschienenen wissenschaftlichen Fachbuches "Strophanthin - der mögliche Sieg über den Herzinfarkt" (1380 Quellenangaben). Ich stehe übrigens nicht im Dienst der Herstellerfirma, sondern handle aus idealistischen Gründen.

Für weitere Informationen sehen sie sich auch den Link dieser Internetseite an: www.gesundheitlicheaufklaerung.de/strophanthin-die-rettung-fuer-herzkranke __________________________________________________________________ ------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.