Der historische Lindenpark und die „Sagen der Kühlung“
DER HISTORISCHE LINDENPARK UND EINIGE SAGEN DER KÜHLUNG
Seit Mai 2016 kennen Urlaubsgäste und Kühlungsborner den Lindenpark in seiner heutigen, verjüngten Erscheinungsform. Mit diesem Datum war eine Umgestaltung der gesamten, historischen Parkanlage offiziell abgeschlossen, zu welcher auch ein kunstvoller Brunnen mit Wasserspiel gehört. Seit wann prägen die namensgebenden, zugleich sanft raschelnden und stattlichen Lindenbäume schon diesen Platz? Eine kleine Reise zurück in die Zeitläufe.
▼ Der Lindenpark im Jahr 1939
76
In historischen Aufzeichnungen ist zu lesen, dass etwa 1927 – Kühlungsborn war noch keine Stadt und auch kein Ostseebad – das „Dreieck“ in Brunshaupten in „Hindenburgplatz“ umbenannt wurde. Die doppelreihigen Alleen aus Sommerlinden in der Lindenstraße, Dünenstraße und im Fischersteig wurden bereits früher angelegt, um 1900. Die genannten Straßen bilden noch heute die Begrenzung der gesamten, dreieckigen Parkfläche. Die ersten Tennisplätze dort entstanden im Jahre 1906 – womit Kühlungsborn auf eine 115-jährige Tennis tradition zurückblicken kann. Dazu etwas später mehr. Ab 1925 erfolgte eine größere gärtnerische Umgestaltung: mit Wegenetz
und geometrischen Flächen, mit Rosen, Liguster und 2 Rondellen. Zu einer Zäsur kam es in den Jahren nach 1940. So wurde der Park kriegsbedingt in eine kleingärtnerische Nutzung überführt, so lesen wir in der Broschüre „Ortsteil Kühlungsborn Ost – Architektur und Geschichte im ehemaligen Brunshaupten“ (hg. von der Stadt Kühlungsborn). In der Umbruchszeit nach 1945 wurden auf dem Gelände des Lindenparks, damals „Karl-Marx-Platz“, nahe der sowjetischen Kommandantur gefallene Sowjetsoldaten begraben. 1949 nahm man eine Umbettung dieser Ruhestätten vor. Sie befinden sich seitdem auf dem Ehrenfriedhof in Rostock.