Naturerlebnis Kaisergebirge Erlebnistouren 2021
www.kufstein.com
Inhaltsverzeichnis Auf Tuchfühlung mit der Natur
03
Naturerlebnisse 04 Kaiserlift Kufstein
08
Verhaltensregeln im Naturschutzgebiet
10
Unsere Erlebnis Guides
12
Erlebnistouren
16
Unsere Partner
30
Termin-Übersicht 34
IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: TVB Kufsteinerland, Unterer Stadtplatz 11-13, 6330 Kufstein, Tel.: +43 5372 62207, info@kufstein.com Druck: Druckerei Aschenbrenner, Kufstein Fotos: Mathäus Gartner, Michael Schirnhofer, Sportalpen Marketing, Thomas Laukat Führungen können witterungsbedingt abgesagt werden. Abweichungen vom Thema und kleine Änderungen sind möglich. © TVB Kufsteinerland, März 2021
Auf Tuchfühlung mit der Natur | 3
Auf Tuchfühlung mit der Natur Wandern und lernen in einem Atemzug, das ist möglich im Naturschutzgebiet Kaisergebirge hoch über Kufstein. Die spannenden Erlebnistouren sind ein großartiges, kostenloses Angebot für alle NaturliebhaberInnen. Egal, ob du im Kufsteinerland zu Gast bist oder hier wohnst: Unsere Guides, allesamt SpezialistInnen auf ihrem Gebiet, führen dich vertrauensvoll in die Welt „Naturerlebnis Kaisergebirge“ ein.
Wunderwelt Naturerlebnis Kaisergebirge Den Geheimnissen des Kaisers auf der Spur. Nicht einfach wandern, vielmehr die Facetten des Naturerlebnisses Kaisergebirge erleben. Anfassen. Erforschen. Spüren. Die verschiedenen, geführten Wanderungen mit ExpertInnen vom TVB Kufsteinerland, vom Verein Natopia und aus den Bereichen Geocaching, Geologie und Yoga ermöglichen neue, ungeahnte Einblicke in das Naturschutzgebiet. Egal, wie jung oder alt ihr seid, die Programme werden auf die jeweilige Gruppe abgestimmt. So sind auch Familien oder Fachgruppen herzlich eingeladen, den Kaiser von Mai bis Oktober kostenlos zu entdecken, zu beobachten und zu erforschen.
Alle Erlebnisto stehen
uren
KOSTEN zur Verfü
LOS
gung!
© Mathäus Gartner
4 | Naturerlebnisse
Naturerlebnisse
Naturerlebnisse | 5
© Mathäus Gartner
Geführte Entdeckungen Im Naturerlebnis Kaisergebirge gehen unsere fachkundigen Guides mit euch auf geführte Erlebnistouren. Diese starten um 9:30 Uhr am Treffpunkt rechts der Talstation des Kaiserlifts. Kinder sind bei allen Erlebnistouren herzlich willkommen.
6 | Naturerlebnisse
Morgenfahrten An sechs Samstagen im Sommer startet der Kaiserlift bereits um 6 Uhr morgens - die perfekte Gelegenheit um den Tag am Berg zu begrüßen, während die Sonne über dem Wilden Kaiser aufsteigt. Ab 7 Uhr warten eine Yoga Stunde am Brentenjoch und eine geführte Morgen-Erlebnistour durch die erwachende Natur. Treffpunkt: Bergstation Kaiserlift Hinweis: Bei Regenwetter entfallen Morgenfahrt, Morgen-Erlebnistour und Yoga Stunde Termine und Themen: • 3. Juli: Pflanzenschätze im Kaisergebirge • 17. Juli: Auf Schatzsuche im Kaisergebirge • 31. Juli: Kraftquelle Wald • 14. August: Pflanzenschätze im Kaisergebirge • 28. August: Natürliche Balance • 11. September: Mit allen Sinnen entdecken
Voranme ldung unter www.na turerleb niskaiserge birge.at erforderlic h!
Almapotheke Einen Besuch wert ist die Almapotheke am Berghaus Aschenbrenner. Hier erfährt man Wissenswertes über zahlreiche heimische Heilpflanzen, welche man auch am Wegesrand entdecken kann. Wer noch mehr erfahren möchte, ist bei der Erlebnistour „Pflanzenschätze im Kaisergebirge“ bestens aufgehoben.
Geologiepfad Der Geologiepfad mit seinen neun Stationen lädt ein, mehr über das Kaisergebirge und seinen Unterbau zu erfahren. Man kann die Stationen selbstständig besuchen oder lässt sie sich bei der Erlebnistour „Wunderwelt Geologie“ von einem Geologen erklären. Hier geht‘s zur Tour: www.kufstein.com/de/tours/geologiepfad.html
NEU 202 1
© Michael Schirnhofer
Der famil ie Naturerleb ngeeignete nisweg lä sst der Mitte lstation sp ab ielerisch un d achtsam die Natur entd ecken!
Kraftplätze Rund ums Brentenjoch finden sich einige Kraftplätze des Kufsteinerlandes: Adlerblick, Freiraum-Raum-Zeit, Gratwanderung, Himmelschauen und Lebensquelle laden zu Achtsamkeit und Entspannung ein. Zu sich selbst findet man unter Anleitung auch bei der Erlebnistour „Natürliche Balance“ mit Qi Gong und den fünf chinesischen Elementen.
Erlebnisweg Kaisertal
© Thomas Laukat
Im gesamten Kaisertal informieren interaktive Infotafeln rund um das Leben im Kaisertal. Anschaulich wird über das Leben damals und heute erzählt, über das Zusammenleben auf der Alm, über die Tier- und Pflanzenwelt, über die geologische Geschichte und vieles mehr.
!
Anmeldung erforderlich Telefon: +43 (0) 53 72 / 62 207
ALLE FÜHRUN GEN
KOSTEN
LOS
Anmeldu ng erforderl ich.
(bis zwei Tage vor der Wanderung)
E-Mail: info@kufstein.com (bis zwei Tage vor der Wanderung)
Online: www.naturerlebnis-kaisergebirge.at
8 | Kaiserlift Kufstein
Mit dem Kaiserlift ins Naturerlebnis schweben Über Almwiesen. Zwischen Baumwipfeln. Ringsum die Tiroler Berglandschaft. Von der nahen Festungsstadt geht es mit dem Kaiserlift Kufstein auf 1.200 Höhenmeter in das Naturerlebnis Kaisergebirge. Die generalsanierte Sommerbergbahn ist nicht nur der erste Schritt, um ohne Anstrengung auf den Berg zu kommen, sondern die Fahrt mit dem Einzel-Sessellift ist auch ein Genusstransport auf dem Weg zur Entschleunigung. Dreißig Minuten abschalten, genießen, entspannen. 700 Meter über Kufstein, inmitten der alpinen Bergwelt des Kaisergebirges, eröffnet sich ein einzigartiges Wander- und Ausflugsparadies für Familien und ambitionierte Bergsteiger. Bestens beschilderte Wanderkilometer, traditionelle Hütten, Bewusstseinsplätze und Aussichtsgipfel bieten ein wahrlich kaiserliches Naturerlebnis.
Familienfreundliche Tarife & KufsteinCard Für den Kaiserlift wurden sehr familienfreundliche Tarife gestaltet. Außerdem ist der Kaiserlift Bestandteil der KufsteinCard (www.kufstein.at/kufsteincard). Kaiserlift-Saisonkarten und KufsteinCards sind das ganze Jahr über bei den Stadtwerken Kufstein am Fischergries 2 sowie im Stadtamt Kufstein erhältlich. Während des Liftbetriebes vom 1. Mai bis 7. November können die Karten auch direkt am Kaiserlift erworben werden.
Betriebszeiten 2021 Täglich vom 1. Mai bis 7. November von 8.30 bis 16.30 Uhr (Einstieg letzte Bergfahrt um 16.15 Uhr, letzte Talfahrt um 16.30 Uhr)
© Mathäus Gartner
Tarife 2021
FAMILIE N
TARIF
: Kinder b is 18 Jah re fahren in Begleitu ng eines zah lend Erwachse en nen GRATIS
Einzelkarten Erwachsene Gruppe (ab 8 Erw./pP) Sektion I + II: Bergstation Brentenjoch - Berg- und Talfahrt € 19,00 € 17,00 - Berg- oder Talfahrt € 13,50 € 12,00 Sektion I oder II: Mittelstation Duxer Alm - Berg- und Talfahrt - Berg- oder Talfahrt
€ 13,50 € 9,00
€ 12,00 € 8,50
Kinder bis 18 Jahre
€ 9,00 € 6,50
€ 6,50 € 4,50
Ermäßigungen: Behinderte (ab 70%), Zivil- und Präsenzdiener, Studenten (bis 26 Jahre): fahren zum Kindertarif (Nachweis erforderlich!)
Saisonkarten Erwachsene Erwachsene im Vorverkauf bis 30.04.2021 Kinder Kinder im Vorverkauf bis 30.04.2021 Familien mit Kindern Alleinerziehende mit Kindern
€ 89,00 € 69,00 € 44,00 € 34,00 € 143,00 € 116,00
Alleinerziehende bzw. Familien mit Kindern: 1 bzw. 2 Erwachsene und alle im gemeinsamen Haushalt lebenden Kinder bis 18 Jahre, sowie Studenten bis 26 Jahre, Behinderte (ab 70%), Zivil- und Präsenzdiener (alle mit Nachweis!)
In der Kufstein erlandCa rd ist eine B erg- und Talfahrt enthalte n!
10 | Verhaltensregeln
Wie verhalte ich mich … ... als Wanderer? Am Berg trage ich gutes, festes Schuhwerk. In meinem Rucksack hab ich eine Trinkflasche dabei und einen Regenschutz. An kalten Tagen dürfen auch gerne Handschuhe und eine Mütze dabei sein. An heißen Tagen schütze ich mich mit Sonnencreme und einer Kopfbedeckung. Da nehme ich dann auch einen halben Liter mehr zu trinken mit! Die leeren Flaschen und das Jausenpapier nehme ich selbstverständlich wieder mit ins Tal.
... im Naturschutzgebiet? Ersteres gilt auch hier. Ich bleibe auf den Wegen, verhalte mich gesittet und versuche niemanden zu stören. Weder die Tierwelt, noch die Pflanzenwelt. Blumen betrachte ich, mache vielleicht ein Foto und lasse die Pracht für den nächsten und die vielen Bienen und Hummeln stehen. Es gibt sehr, sehr viele geschützte Arten im Naturschutzgebiet. Das Pflücken und Ausgraben von Pflanzen ist verboten! Genauso wenig darf ich etwas im Naturschutzgebiet einsetzen! Wildtiere sind sehr scheu. Ich freue mich über eine Sichtung, aber ich verfolge sie nicht. ©
Th
om as L
auk at
Meinen Hund, so ich einen habe, nehme ich an die Leine, damit niemand gestört wird. Für sein „Geschäft“ habe ich ein Gassi-Sackerl dabei und entsorge „es“ ordentlich.
Wenn alle ander ich und en d einhalten iese Regeln ,k perfekten ann einem Naturerl nichts m ebnis ehr im W ege stehen ! Viel Freu de in un seren wunders chönen Bergen!
Kühe
Um gefährliche Situationen zu vermeiden, sollte man Kühen mit Vorsicht begegnen: Abstand halten, Kälber auf keinen Fall streicheln oder füttern, Hund anleinen (Weidefläche am besten umgehen) und bei einem absehbaren Angriff der Kuh die Hundeleine unbedingt loslassen! Ich mache kein Feuer, und, sollte ich Raucher sein, werfe ich niemals eine Zigarette achtlos weg. Ich lösche sie aus und nehme den Stummel mit ins Tal. Zigarettenkippen brauchen 7 Jahre bis sie verrottet sind. Das will ich dem Naturschutzgebiet nicht zumuten! Kaugummis und Taschentücher brauchen übrigens auch 5 Jahre! Und Glasflaschen und Aludosen brauchen noch viel länger. Zelten und Campieren ist nicht erlaubt. Dafür bietet Kufstein und seine Umgebung viele schöne Übernachtungsmöglichkeiten! Und wer vom Berg nicht genug bekommt, kann sich in eine der zahlreichen Berghütten einquartieren und ist dann morgens der Erste und am Abend der Letzte! Aber: um die Jäger und das Wild nicht zu stören, sollte in den frühen Morgenstunden und späten Abendstunden der Wald seine Ruhe haben und nicht betreten werden.
© Mathäus Gartner
So lange „lebt“ dein Müll in der Natur! Zeitung 1-3 Jahre Bananenschale 2 Jahre Orangenschale 3 Jahre Wolle 4 Jahre Kaugummi 5 Jahre Papiertaschentuch 5 Jahre Zigarettenstummel 7 Jahre Leder 50 Jahre Nylonfasern 60 Jahre Plastiksack 120 Jahre Blechbüchse 100-500 Jahre Babywindel 500 Jahre Aluminiumpapier 700 Jahre Plastikflasche 100-1000 Jahre Styropor 6000 Jahre Glasflasche 4000-8000 Jahre
© Mathäus Gartner
Unsere Erlebnis Guides Unsere fachkundigen Guides nehmen dich mit zu spannenden Erlebnistouren im Naturschutzgebiet rund um das Brentenjoch. Bei unseren Touren wird nicht einfach nur dem Guide gelauscht – du darfst dir die Hände schmutzig machen, ausprobieren und eigene Erfahrungen sammeln.
Unsere Erlebnis Guides | 13
Gabi Markl
Maria Bachmann
Angelika „Geli“ Atzl
• Jahrgang 1965 • Autorisierte Bergwanderführerin • Naturführerin, Moorführerin • Naturpädagogin beim Verein Natopia • Kräuterdiplom nach Ignatz Schlifni • Waldorfkindergärtnerin • Auratechnik-Energetikerin
• Jahrgang 1972 • Autorisierte Bergwanderführerin • Phytotherapeutin, Kräuterschule Adlmeier • Baum-Seminar NATURERESPONSE®
• Jahrgang 1962 • Autorisierte Bergwanderführerin • Naturführerin, Moor führerin, Almführerin • Naturpädagogin beim Verein Natopia
Tief verbunden mit der Natur, Kräuter-und Pflanzenwelt führen mich meine Wanderungen an entlegene, kraftvolle Plätze, die allen Teilnehmern die Sinne und den Blick auf das Wesentliche öffnen.
Lernen Sie neue Regionen unserer Heimat kennen und finden Sie dabei Ihre Ausgeglichenheit.
Als Koordinatorin der Naturführungen für das „Naturerlebnis Kaisergebirge“ bin ich stets bemüht, ein ansprechendes und abwechslungsreiches Programm zu gestalten. Viele interessante Themen sollen Lust darauf machen, die Zusammenhänge in der Natur genauer zu erkunden und zu verstehen. Nutzt die Gelegenheit und kommt mit uns mit!
Das Wandern in leicht alpinen Gelände hat positive Auswirkungen auf Körper und Seele. Nicht nur für den Gast, sondern auch für Einheimische, die abseits vom Alltagsstress unsere Heimat mit ‚anderen Augen‘ sehen wollen. Unsere gemeinsamen Wanderungen können zu einer „sinnstiftenden Reise in das eigene Ich“ werden.
© Mathäus Gartner
14 | Unsere Erlebnis Guides
Waltraud Brunner • Jahrgang 1965 • Autorisierte Bergwanderführerin • Naturführerin, Moorführerin • Naturpädagogin beim Verein Natopia • Krimiautorin Seit 1989 in Kufstein zu Hause, aber aufgewachsen in der Gasteiner Bergwelt. Von Kindesbeinen an in den Bergen unterwegs und von dem, was wächst, genauso fasziniert wie von der Geologie mit ihren für den Menschen schwer vorstellbaren Zeiträumen. Führungen auf Deutsch, Englisch und auch auf Spanisch.
Harald Löffel • Jahrgang 1961 • Autorisierter Bergwanderführer • Tai Chi & Qi Gong Lehrer Ich habe etliche Länder bewandert und bin auf etlichen Gewässern mit dem Kajak unterwegs gewesen. Letztendlich bin ich aber immer wieder ins Kufsteinerland zurückgekehrt. Als leidenschaftlicher Wanderer liebe ich es in den heimatlichen Bergen und Wäldern unterwegs zu sein und abseits der Wege Ruhe und Stille zu finden und die Kleinigkeiten am Rande meines Weges in Fotos abzubilden. In den letzten Jahren entdeckte ich für mich die Bewegungen des Tai Chi Quan und des Qi Gong und schätze die daraus resultierende Gesundheit und die innere Ruhe, vor allem beim Üben in der Natur.
Unsere Erlebnis Guides | 15
Manfred Weidner (Fred Bull) • Jahrgang 1962 • Mountainbike-Instruktor • Österreichs Geochaching Verstecker Nr. 1 Seit 2010 hat mich Geocaching als faszinierende Freizeitmöglichkeit intensiv in Beschlag genommen. Dabei steht das Naturerlebnis bei mir im Vordergrund. Und Natur haben wir hier vom Feinsten. Ich bin stolz, dass das Kaisertal bei der Wahl „9 Plätze – 9 Schätze“ zum schönsten Schatz Österreichs gewählt wurde. Apropos Schätze: ich habe 1000 mal mehr Schätze versteckt als Jack Sparrow. Lasst sie uns entdecken mit Österreichs Verstecker Nr. 1, dem wahren Wilden Kaiser.
Paul Koller • Jahrgang 1989 • Ingenieur und Hydrologe • Projektingenieur Stadtwerke Schwaz Durch das Studium und meine Tätigkeit im Infrastruktur- und Energiemanagement stehe ich ständig im Schnittpunkt von Mensch und Umwelt. Nur durch einen „natürlichen“ Hausverstand und eine wissenschaftliche Herangehensweise lassen sich die beiden Sphären nachhaltig wieder vereinen. Als gebürtiger Kufsteiner und verwurzelt in Tirol versuche ich meinen Fokus und den Anderer für die Prozesse in der Natur zu sensibilisieren! Die Erdgeschichte bietet dazu ein unglaubliches Spektrum aus dem wir für die Zukunft nur lernen können.
© Mathäus Gartner
16 | Erlebnistouren
Erlebnistouren Die Erlebnistouren im Kaisergebirge unterteilen sich in drei Bereiche:
Das Kaisergebirge zum Anfassen Diese familiengeeigneten Erlebnistouren richten sich an kleine und große Forscher. Hier wirst du selbst zum Entdecker und Abenteurer, erkundest Almwiesen und Wälder und findest dabei gut versteckte Schätze und entdeckst Spannendes in der Natur: 1 2 3 4 5
Mit allen Sinnen entdecken Auf Spurensuche im Kaisergebirge Schatzsuche im Kaisergebirge Die Welt der Flatter- und Krabbeltiere Kraftquelle Wald
Das Kaisergebirge zum Erforschen Bei diesen Erlebnistouren schlägt das Forscherherz höher. Entdecke Besonderheiten der Region, erforsche die geologische Vergangenheit und Gegenwart mit anschaulichen Experimenten oder erkunde die Welt der heimischen Orchideen: 6 7
Wunderwelt Geologie Faszination Orchideen
Das Kaisergebirge zum Spüren Wer ganz zur Ruhe kommen möchte, ist hier richtig. Von achtsamen Kräuterwanderungen über entspannende Yoga Stunden oder ausgleichende Qi Gong Führungen – inmitten der idyllischen Bergwelt ist Abschalten garantiert: 8 9 10
Natürliche Balance Pflanzenschätze im Kaisergebirge Yoga am Brentenjoch
Das Kaisergebirge zum Anfassen
1
Erlebnistouren | 17
MIT ALLEN SINNEN ENTDECKEN Auch als Morgen-Erlebnistour (S. 27)
© Mathäus Gartner
Viel zu selten nutzen wir unsere Sinne bewusst – das Naturschutzgebiet ums Brentenjoch lädt dich dazu ein, deine Sinne zu schärfen. Du darfst tasten, riechen und hören. Angeleitet durch unseren Guide lernst du, Bekanntes auf neue Art zu betrachten. Staunen, Überraschungen und Aha-Erlebnisse sind vorprogrammiert.
Guide:
Geli Atzl
Sprachen:
Deutsch
Treffpunkt:
Talstation
Startpunkt:
Bergstation
Endpunkt:
Berg- oder Mittelstation
Dauer:
3h
Route:
variabel
Schwierigkeit:
leicht
Termine & Zeiten: Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag
4.5. 20.7. 24.8. 12.10.
9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr
Das Kaisergebirge zum Anfassen
18 | Erlebnistouren
2
AUF SPURENSUCHE IM KAISERGEBIRGE
© Mathäus Gartner
Mit unserem Guide wirst du zum Indianer und lernst die Spuren gut versteckter Tiere zu erkennen. Dabei gibt es mehr zu entdecken als nur Fußspuren! Sieh genau hin und sei gespannt, denn dein Guide hat das ein oder andere Ass im Ärmel, das dich garantiert zum Staunen bringt.
Guide:
Gabi Markl
Sprachen:
Deutsch
Treffpunkt:
Talstation
Startpunkt:
Bergstation
Endpunkt:
Berg- oder Mittelstation
Dauer:
3h
Route:
variabel
Schwierigkeit:
leicht-mittel
Termine & Zeiten: Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag
18.5. 29.6. 10.8. 14.9. 19.10.
9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr
Das Kaisergebirge zum Anfassen
3
Erlebnistouren | 19
AUF SCHATZSUCHE IM KAISERGEBIRGE Auch als Morgen-Erlebnistour (S. 27)
© Mathäus Gartner
Mache dich auf eine spannende Schatzsuche im Kaisergebirge. Mit GPS Gerät oder Handy App ausgestattet, stürzt du dich ins Abenteuer, spürst den richtigen Weg auf und kundschaftest das Naturschutzgebiet aus. Wo liegt der Schatz versteckt? Kannst du ihn entdecken?
Guide:
Manfred Weidner
Sprachen:
Deutsch / Englisch
Treffpunkt:
Talstation
Startpunkt:
Bergstation
Endpunkt:
Berg- oder Mittelstation
Dauer:
3 h+
Route:
variabel
Schwierigkeit:
leicht
Termine & Zeiten: Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag
15.5. 12.6. 4.9. 25.9. 16.10. 30.10
9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr
Das Kaisergebirge zum Anfassen
20 | Erlebnistouren
4
DIE WELT DER FLATTER- UND KRABBELTIERE
© Mathäus Gartner
Was krabbelt denn da auf dem Waldboden und was summt denn da in der Luft? Mache Bekanntschaft mit Wildbienen, schillernden Käfern und farbenprächtigen Schmetterlingen. Aus Naturmaterialien werden die Tierchen nachgebaut, während die echten Exemplare vorsichtig unter die Lupe genommen werden.
Guide:
Geli Atzl / Waltraud Brunner / Gabi Markl
Sprachen:
Deutsch
Treffpunkt:
Talstation
Startpunkt:
Bergstation
Endpunkt:
Berg- oder Mittelstation
Dauer:
3h
Route:
variabel
Schwierigkeit:
leicht
Termine & Zeiten: Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag
15.6. 6.7. 3.8. 31.8. 21.9.
9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr
Das Kaisergebirge zum Anfassen
5
Erlebnistouren | 21
KRAFTQUELLE WALD Auch als Morgen-Erlebnistour (S. 27)
© Florian Egger
Staune über den Artenreichtum in unserem Mischwald mit seinen vielen Bäumen und Sträuchern. Wie schaut das Leben eines Baumes aus, wie ernähren sich Bäume, was passiert unter der Erde, wie überleben sie den Winter? Lerne Bäume anhand ihrer äußeren Merkmale zu bestimmen, aber auch, wie deren Wesen auf uns wirkt. Erfahre, warum der Wald uns guttut und was es mit Waldbaden und Baumbegegnungen auf sich hat.
Guide:
Gabi Markl / Maria Bachmann / Waltraud Brunner
Sprachen:
Deutsch
Treffpunkt:
Talstation
Startpunkt:
Berg- oder Mittelstation
Endpunkt:
Berg- oder Mittelstation
Dauer:
3h
Route:
variabel
Schwierigkeit:
leicht
Termine & Zeiten: Samstag Dienstag Samstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag
1.5. 25.5. 26.6. 13.7. 17.8. 28.9. 26.10
9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr
Das Kaisergebirge zum Erforschen
22 | Erlebnistouren
6
WUNDERWELT GEOLOGIE
© Mathäus Gartner
Mehr als nur Steine: Erlebe die Entstehung der Alpen und des Kaisergebirges hautnah! Unser Geologe nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise zu den Meeren, die sich einst öffneten und schlossen und zu vergangenen Kontinenten. Im Kaisergebirge kennt er (fast) jeden Stein beim Vornamen und vermittelt in spannenden Experimenten die unterschiedlichen Gesteinsarten in diesem Gebirge.
Guide:
Paul Koller
Sprachen:
Deutsch / Englisch
Treffpunkt:
Talstation
Startpunkt:
Bergstation
Endpunkt:
Bergstation
Dauer:
3h
Route:
entlang des Geologiepfades
Schwierigkeit:
leicht
Termine & Zeiten: Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag
8.5. 19.6. 24.7. 21.8. 9.10. 23.10
9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr
Das Kaisergebirge zum Erforschen
7
Erlebnistouren | 23
FASZINATION ORCHIDEEN
© Mathäus Gartner
Werde für ein paar Stunden zum Botaniker und gehe mit Forschungsmaterial ausgestattet auf Suche nach einem besonderen Schatz: den heimischen Orchideen. Das Vorkommen reicht von ganz kleinen Exemplaren bis hin zur stattlichen „Kaiserin“. Lerne Orchideen zu erkennen und nimm sie genau unter die Lupe: Wie sind sie aufgebaut, welche Tricks haben sie drauf und wie unterscheiden sie sich von anderen Blumen?
Guide:
Waltraud Brunner
Sprachen:
Deutsch / Englisch / Spanisch
Treffpunkt:
Talstation
Startpunkt:
Bergstation
Endpunkt:
Berg- oder Mittelstation
Dauer:
3h
Route:
variabel
Schwierigkeit:
leicht
Termine & Zeiten: Samstag Dienstag Dienstag Dienstag
29.5. 8.6. 22.6. 27.7.
9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr
Das Kaisergebirge zum Spüren
24 | Erlebnistouren
8
NATÜRLICHE BALANCE Auch als Morgen-Erlebnistour (S. 27)
© Mathäus Gartner
Bei dieser Erlebnistour genießt du bei einer achtsamen Wanderung mit Qi Gong und Tai Chi Übungen die Ruhe und Kraft der Natur. Während du dein inneres Gleichgewicht findest, lässt unser Guide Wissen über die fünf chinesischen Elemente in der Natur einfließen. Erlebe, wie die Elemente einander erschaffen, sich kontrollieren und einander verbrauchen – alles befindet sich in einem unaufhörlichen Zyklus ohne Ende und Anfang.
Guide:
Harald Löffel
Sprachen:
Deutsch / Englisch
Treffpunkt:
Talstation
Startpunkt:
Bergstation
Endpunkt:
Berg- oder Mittelstation
Dauer:
3h
Route:
variabel
Schwierigkeit:
leicht
Termine & Zeiten: Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag Dienstag
22.5. 5.6. 10.7. 7.8. 18.9. 5.10.
9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr
Das Kaisergebirge zum Spüren
9
Erlebnistouren | 25
PFLANZENSCHÄTZE IM KAISERGEBIRGE Auch als Morgen-Erlebnistour (S. 27)
© Mathäus Gartner
Tauche ein in die wunderbare und erstaunliche Welt der Heil- und Giftpflanzen, der Kräuter und Bäume. Lausche Marias faszinierendem Wissensschatz über die Pflanzenwelt rund ums Brentenjoch. Du lernst Kräuter zu erkennen und einzusetzen.
Guide:
Maria Bachmann
Sprachen:
Deutsch
Treffpunkt:
Talstation
Startpunkt:
Bergstation
Endpunkt:
Berg- oder Mittelstation
Dauer:
3h
Route:
variabel
Schwierigkeit:
leicht
Termine & Zeiten: Dienstag Dienstag Dienstag Samstag
11.5. 1.6. 7.9. 2.10.
9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr 9:30 Uhr
Das Kaisergebirge zum Spüren
26 | Erlebnistouren
10
MORGENYOGA AM BRENTENJOCH
© Caroline Tegethoff
Begrüße den Tag mit Yoga am Brentenjoch, wenn dich der Kaiserlift bei seinen Morgenfahrten an ausgewählten Samstagen bereits um 6 Uhr morgens sanft ins Naturschutzgebiet schweben lässt. Stets der aufgehenden Sonne über dem Kaisergebirge zugewandt lässt du dich von unserer Yogalehrerin durch die Asanas führen. Der perfekte Start ins Wochenende!
Yoga Lehrerin:
Monika Egger
Sprachen:
Deutsch
Treffpunkt:
Bergstation
Startpunkt:
Bergstation
Endpunkt:
Bergstation
Dauer:
1,5 h
Schwierigkeit:
leicht
Termine & Zeiten: Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag Samstag
3.7. 17.7. 31.7. 14.8. 28.8. 11.9.
7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr
Erlebnistouren | 27
MORGEN-ERLEBNISTOUREN
© Mathäus Gartner
An sechs Samstagen im Sommer startet der Kaiserlift bereits um 6 Uhr morgens - die perfekte Gelegenheit um den Tag mit einer Erlebnistour am Berg zu begrüßen, während die Sonne über dem Wilden Kaiser aufsteigt.
Termine & Zeiten: Guide:
variabel
Sprachen:
Deutsch
Treffpunkt:
Bergstation
Startpunkt:
Bergstation
Endpunkt:
Mittel- oder Bergstation
Dauer:
2h
Route:
variabel
Schwierigkeit:
leicht-mittel
Samstag 3.7. 7 Uhr Pflanzenschätze im Kaisergebirge Samstag 17.7. 7 Uhr Auf Schatzsuche im Kaisergebirge Samstag 31.7. 7 Uhr Kraftquelle Wald Samstag 14.8. 7 Uhr Pflanzenschätze im Kaisergebirge Samstag 28.8. 7 Uhr Natürliche Balance Samstag 11.9. 7 Uhr Mit allen Sinnen entdecken
© Mathäus Gartner
30 | Unsere Partner
Unsere Partner – eine gute Verbindung! Natopia Seit 1998 ist der Verein natopia in der Natur-und Umweltbildung Tirols tätig, mehr als 150.000 TeilnehmerInnen wurden bereits mit natopia in die Natur geführt. Unser Mission-Statement lautet: “natur.begeistert! “, wir selbst sind es und wir möchten auch begeistern – für das konkrete Naturerlebnis im Freien, Jung und Alt, von Kindergartenkindern bis zu ProfessorInnen. Natopia–MitarbeiterInnen sind ausgebildete BiologInnen oder Bergwander- und NaturführerInnen mit einer naturpädagogischen Zusatzqualifikation. Die TeilnehmerInnen profitieren von diesem fachlichen Know-How bei naturkundlichen und biologischen Fragen im Freiland und von den erstellten Unterlagen. Zusätzlich arbeiten wir nur in kleinen Gruppen (1 Betreuer für 12 Schüler) und gewährleisten somit, dass jede(r) Schüler(in) ein spannendes Naturerlebnis hat. Das spielerische und sinnliche Erleben der Natur liegt uns besonders am Herzen.
Mit vielen Natur- und Umweltspielen werden bei den Veranstaltungen vor allem die ökologischen Zusammenhänge den Kindern näher gebracht. Unser Schwerpunkt ist die Umweltbildung an Schulen, wir sind aber auch in der Erwachsenenbildung tätig –wie zB dem Tiroler Naturführerkurs, Fortbildungen der PHT Innsbruck etc… Zweimal im Jahr findet außerdem unser Naturpädagogikseminar statt, bei dem wir einen Einblick in unsere Arbeit und viele Inputs für naturpädagogisches Arbeiten mitgeben. Wir werden bei Schulaktionen von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol unterstützt. Natopia hat immer ein offenes Ohr für Projektideen. Weitere Infos und einen Überblick über unsere Projekte gibt es hier: www.natopia.at www.natopia-projekte.at www.facebook.com/natopia
Unsere Partner | 31
Yogaraum Kufstein Mit dem Yogaraum möchte Monika Egger gemeinsam mit Yogalehrern aus der Region ein reichhaltiges Angebot an Yogastunden anbieten. Unterrichtet werden verschiedene Yogastile wie Jivamukti Yoga, Sanftes/Seniorenyoga, Vinyasa Flow, Inside Flow, Aerial Yoga, TRX Yoga, Yin Yoga, Meditation, Privatstunden. Abgerundet wird das Tagesprogramm durch ein
abwechslungsreiches Programm an regelmäßig stattfindenden Work shops und Events. Informationen über den laufenden Stundenplan und anstehende Veranstaltungen sind jederzeit unter www.yogaraumtirol.at abrufbar.
Naturschutzgebiet Kaisergebirge Das Schutzgebiet Kaisergebirge umfasst rund 92 km2 und wurde bereits 1963 von der Landesregierung ausgewiesen zum Schutz dieser atemberaubenden Landschaft mit dessen Lebewelt. Von besonders großer Bedeutung ist die enge Verzahnung von naturnahen Wäldern, Bächen, Schluchten und Felsregionen mit vom Menschen geprägten Kulturlandschaften wie Almen, Weiden und Mähwiesen. Durch diese abwechslungsreiche Landschaft ergeben sich viele unterschiedliche Lebensräume, die seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten als Lebensgrundlage dienen.
Daraus ergibt sich eine besonders hohe Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Kaisergebirge. Die Schutzgebietsbetreuung steht für Fragen, Meldungen und Förderungen hinsichtlich naturschutzrelevanter Themen zur Verfügung.
www.tiroler-schutzgebiete.at Franz Goller: franz.goller@tiroler-schutzgebiete.at +43 (0)676 885 088 22 49 Philipp Larch: philipp.larch@tiroler-schutzgebiete.at +43 (0)676 885 088 22 44
32 | Unsere Partner
Österreichische Bundesforste Wir leben Nachhaltigkeit! Dieses Motto haben die Österreichischen Bundesforste ins Zentrum ihres Leitbilds gestellt. Es unterstreicht die besondere Verantwortung, die der größte Naturraumbetreuer des Landes für natürliche Ressourcen und Lebensräume trägt. Um einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Entwicklung zu leisten, haben die ÖBf Strategien, Struktur und Kultur darauf ausgerichtet, Nutzen für Natur, Mensch und Wirtschaft zu erzielen. Für diese drei Bereiche sind folgende Ziele formuliert: Natur und Umwelt Wir erhalten und verbessern die uns anvertrauten natürlichen Ressourcen und die Vielfalt des Lebens im Hinblick auf die Lebensqualität zukünftiger Generationen. Dieses Ziel erreichen wir durch • die nachhaltige Nutzung der Ressourcen • die Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe als Beitrag zur Erhaltung ökologischer Kreisläufe und zum Klimaschutz • eine aktive Rolle bei Naturschutz sowie Lebensraumerhaltung • Umweltschutzmaßnahmen im operativen Geschäft.
Mensch und Gesellschaft Wir sind ein verantwortungsvoller Partner für Mensch und Region. Dieses Ziel erreichen wir durch • engagierte und qualifizierte Mitar beiterInnen als zentrale Erfolgs faktoren sowie die Gewährleistung von Chancengleichheit • die Sicherung der Schutz-, Erho lungs- und Wohlfahrtsfunktion des Waldes • laufenden Dialog mit allen Anspruchsgruppen zum best möglichen Ausgleich zwischen den vielfältigen Nutzungsinteressen auf unseren Flächen • einen aktiven Beitrag zur Regionalentwicklung und lokalen Wertschöpfung Wirtschaft Wir sichern die Ertragskraft unseres Unternehmens langfristig und partnerschaftlich ab. Dieses Ziel erreichen wir durch • hohe Qualität bei Produkten und Dienstleistungen sowie gute Bezie hungen zu Kunden und Lieferanten • Erschließung neuer Geschäftsfelder • schlanke Strukturen und kostenoptimierte Abläufe. Zur Messung und Steuerung der Zielerreichung dient die Sustainability Balanced Scorecard. www.bundesforste.at
© Mathäus Gartner
Kurzerklärungen Nr.
Titel
Um was geht es?
1
Mit allen Sinnen entdecken
Bekanntes auf neue Art betrachten
2
Auf Spurensuche im Kaisergebirge
Spuren versteckter Tiere entdecken
3
Schatzsuche im Kaisergebirge
Mit Geocaching das Kaisergebirge erkunden
4
Die Welt der Flatterund Krabbeltiere
In die Welt der Insekten und Bienen eintauchen
5
Kraftquelle Wald
Den Wald in all seinen Facetten kennenlernen
6
Wunderwelt Geologie
Eine Zeitreise durch die geologische Vergangenheit
7
Faszination Orchideen
Orchideen verstehen und erkennen
8
Natürliche Balance
Mit Tai Chi und Qi Gong entschleunigen
9
Pflanzenschätze im Kaisergebirge
Kräuter kennenlernen und verarbeiten
10
Yoga am Brentenjoch
Den Tag mit Yoga am Berg begrüßen
Termin-Übersicht 2021 Mai
Juni
Datum
Thema
Zeit
Guide
Treffpunkt
1
SA
Kraftquelle Wald
.30
Maria
T
2
SO
3
MO
4
DI
5
MI
6
DO
7
FR
8
SA
9
SO
10
MO
11
DI
12
MI
13
DO
14
FR
15
SA
16
SO
17
MO
18
DI
19
MI
20
DO
21
FR
22
SA
23
SO
24
MO
Alle Sinne
Geologie
Pflanzenschätze
Schatzsuche
Spurensuche
Natürliche Balance
.30
.30
.30
.30
.30
.30
Geli
Paul
Maria
Manfred
Gabi
Harald
T
T
T
T
T
T
Datum
Thema
Zeit
Guide
Treffpunkt
1
DI
Pflanzenschätze
.30
Maria
T
2
MI
3
DO
4
FR
5
SA
Natürliche Balance
.30
Harald
T
6
SO
7
MO
8
DI
Orchideen
.30
Waltraud
T
9
MI
10
DO
11
FR Schatzsuche
.30
Manfred
T
Flatter- u. Krabbeltiere
.30
Geli
T
Geologie
.30
Paul
T
Orchideen
.30
Waltraud
T
Kraftquelle Wald
.30
Maria
T
Spurensuche
.30
Gabi
T
12
SA
13
SO
14
MO
15
DI
16
MI
17
DO
18
FR
19
SA
20
SO
21
MO
22
DI
23
MI
25
DI
24
DO
26
MI
25
FR
27
DO
26
SA
28
FR
27
SO
29
SA
28
MO
30
SO
29
DI
31
MO
30
MI
Kraftquelle Wald
Orchideen
.30
.30
Gabi
Waltraud
T
T
Hinweis: Anmeldung erforderlich unter Tel. +43 (0) 5372 / 62 207 oder E-Mail info@kufstein.com Juli Datum 1
DO
2
FR
August Thema
3
SA
Pflanzenschätze (ME) Morgenyoga
Zeit
Guide
Treffpunkt
Datum 1
SO
2
MO
7.00
Maria
B
3
DI
7.00
Moni
B
3
SA
4
MI
4
SO
5
DO
5
MO
6
FR
7
SA
Flatter- u. Krabbeltiere
Thema
Zeit
Guide
Treffpunkt
Flatter- u. Krabbeltiere
.30
Waltraud
T
Natürliche Balance
.30
Harald
T
Spurensuche
.30
Gabi
T
6
DI
7
MI
8
SO
8
DO
9
MO
9
FR
10
DI
11
MI
12
DO
13
FR
14
SA
Pflanzenschätze (ME)
7.00
Maria
B
Morgenyoga
7.00
Moni
B
Kraftquelle Wald
.30
Gabi
T
Geologie
.30
Paul
T
Alle Sinne
.30
Geli
T
10
SA
11
SO
Natürliche Balance
.30
.30
Geli
Harald
T
T
12
MO
13
DI
14
MI
14
SA
15
DO
15
SO
16
FR
16
MO
17
DI
18
MI
19
DO
20
FR
21
SA
22
SO
23
MO
17
SA
17
SA
18
SO
19
MO
20
DI
21
MI
22
DO
23
FR
24
SA
25
SO
26
MO
27
DI
28
Kraftquelle Wald
.30
Schatzsuche (ME)
7.00
Morgenyoga
7.00
Alle Sinne
Geologie
Orchideen
.30
.30
.30
Maria
Manfred Moni
Geli
Paul
Waltraud
T
B B
T
T
T
MI
29
DO
30
FR
31
SA
Kraftquelle Wald (ME)
7.00
Waltraud
B
31
SA
Morgenyoga
7.00
Moni
B
24
DI
25
MI
26
DO
27
FR
28
SA
Natürliche Balance (ME)
7.00
Harald
B
28
SA
Morgenyoga
7.00
Moni
B
29
SO
30
MO
31
DI
Flatter- u. Krabbeltiere
.30
Geli
T
T = Talstation (Vormittagsführungen) B = Bergstation (Morgenwanderungen) September Datum 1
MI
2 3
Thema
Oktober Zeit
Guide
Treffpunkt
Datum 1
FR
DO
2
SA
FR
3
SO
4
MO
5
DI
6
MI
7
DO
8
FR
9
SA
10
SO
11
MO
12
DI
13
MI
14
DO
15
FR
16
SA
17
SO
18
MO
19
DI
4
SA
5
SO
6
MO
7
DI
8
MI
9
DO
10
FR
Schatzsuche
Pflanzenschätze
.30
.30
Manfred
Maria
T
T
11
SA
Alle Sinne (ME)
7.00
Geli
B
11
SA
Morgenyoga
7.00
Moni
B
12
SO
13
MO
14
DI
15
MI
16
DO
17
FR
18
SA
19
SO
20
MI
20
MO
21
DO
21
DI
22
FR
23
SA
24
SO
25
MO
26
DI
27
MI
28
DO
29
FR
30
SA
31
SO
22
DO
24
FR SA
26
SO
27
MO
28 29 30
Natürliche Balance
Flatter- u. Krabbeltiere
.30
.30
.30
Gabi
Harald
Geli
T
T
T
Zeit
Guide
Treffpunkt
Pflanzenschätze
.30
Maria
T
Natürliche Balance
.30
Harald
T
Geologie
.30
Paul
T
Alle Sinne
.30
Geli
T
Schatzsuche
.30
Manfred
T
Spurensuche
.30
Gabi
T
Geologie
.30
Paul
T
Kraftquelle Wald
.30
Maria
T
Schatzsuche
.30
Manfred
T
MI
23
25
Spurensuche
Thema
DI MI DO
Schatzsuche
Kraftquelle Wald
.30
.30
Manfred
Gabi
T
T
© Mathäus Gartner
A8 Inntal
Dreieck
Richtung Bayrischzell Schliersee
München
Salzburg
Erl
DEUTSCHLAND
Niederndorferberg
Ausfahrt Oberaudorf
Niederndorf
Ebbs Ausfahrt Kufstein Nord
Landl Hinterthiersee
Vorderthiersee
Kufstein
Ausfahrt Kufstein Süd
Langkampfen
Schwoich Bad Häring
Innsbruck
TVB Kufsteinerland A-6330 Kufstein, Unterer Stadtplatz 11-13, +43 (0) 5372 / 62207, info@kufstein.com www.kufstein.com