kulturInfo
Ausgabe Koblenz Mai 2017
Das Kultur-Magazin der Region
25. KOBLENZ INTERNATIONAL GUITAR FESTIVAL & ACADEMY 29. Mai - 5. Juni 2017 Rhein-Mosel-Halle, Kurfürstliches Schloss
Manuel Barrueco
Titel
Live
Mittelrhein Musikfestival
29. Mai – 5. Juni 2017
26 – 28. Mai 2017 Oberlahnstein, Rheinanlagen
20. Mai 2017 Vallendar, Pilgerkirche
25. Koblenz Guitar Festival 6 Academy
Lahneck live
Tölzer Knabenchor
2 | KOBLENZ
von Andreas Pecht
Der Autor im Internet: www.pecht.info
Schon angegrillt? „Was ist das denn für eine doofe Frage!”, knottert Freund Walter angesichts der Überschrift. „Dein 14,90-Euro-Grill ist doch der einzige, der noch im Winterschlaf liegt. Jeder andere hat spätestens am hochsommerlichen April-Sonntag vor Ostern wieder geglüht, gebrutzelt, gequalmt.” Nichts gegen meine kleine Holzkohlewanne, bitteschön. Die beschert uns seit Jahren lecker geröstete Stücke von Schwein, Rind, Schaf, Huhn und Fisch nebst Bratkäse oder Grillgemüse. Gewiss, das gute Blechding kommt bei mir erst zum Einsatz, wenn man mit wohlig vollem Bauch noch ein paar Stunden an der Gartentafel beisammen sitzen kann, ohne sich den Allterwertesten abzufrieren. Aber das versteht der Freund nicht, denn auf seinem Wildwuchs-Hang hoch über der Mosel wird selten, dafür zu jeder Jahreszeit gegrillt. Das geht dann so: Im Winter steht, im Sommer lagert die Gästebagage um ein Erdloch, darin ein Feuer aus Buchenholz lodert. Darüber wird ein aus Moniereisen zusammengeschweißter Rost gelegt. Walter nennt das „Grillreinigung”. Und tatsächlich gibt es keine wirksamere, obendrein bequemere Grillputzmethode als dieses Abflämmen und Ausglühen des Gitters. Sobald das Feuer zum flirrenden
Gluthaufen niedergebrannt, schmeißt jede/r auf den Rost, was sie/er mitgebracht oder der Herr über diese Bräterei für alle bei seinem Geheimmetzger besorgt hat. Manchmal lassen wir den Rost ganz weg und machen es wie in unserer Kindheit oder zuzeiten der Altvorderen: Jeder spießt auf einen angespitzten Stock ein Stückchen Fleisch oder eine Wurst und hält das Konstrukt andächtig übers Lagerfeuer. Ältere Leser werden sich erinnern, dass in den 1950-/60ern das private Grillen auf Holzkohlebecken hierzulande noch fast unbekannt war. Gegrilltes gab es bloß als Schaschlikspieß am KirmesImbiss respektive als Grillhendl im Festzelt. Das private Holzkohlegrillen brachten erst „Gastarbeiter” und Urlaubsrückkehrer vor allem aus Griechenland, Jugoslawien und der Türkei mit – auf dass es seinen furiosen Siegeszug antrete in Parks und Gärten, an Fluss- und Seeufern, auf Terrassen und Balkonen. Wie das aber so ist bei von unten gewachsenen Trends: Die Wirtschaft macht flugs ein Geschäftsmodell daraus. Galt in den 1980ern ein gusseiserner Grill für 70 Mark noch als übertriebener Luxus, so stand ich neulich fassungslos in der Grill-Aus-
K Sonntag, 28.05.2017 | 20.00 Uhr
„Prelude – Sinfonisches Konzert“ ORCHESTER DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK MAINZ Koblenz · Rhein-Mosel-Halle
K Freitag, 02.06.2017 | 20.00 Uhr
„Friday Night for Guitar & Orchestra” STAATSORCHESTER RHEINISCHE PHILHARMONIE Koblenz · Rhein-Mosel-Halle
K Sonntag, 04.06.2017 | 20.00 Uhr
Samstag, 20.05.2017 | 20.00 Uhr F EI E R L I C H E R FEST IVA L-AU FTA KT „Chorissimo“ T Ö L Z E R KN A BENC H OR & SEINE SOL ISTEN MÄ N N E R C H O R DES T ÖLZER KNA B ENCHOR Vallendar · Pilgerkirche Beim festlichen Eröffnungskonzert in der Vallendarer Pilgerkirche werden der Tölzer Knabenchor und seine Solisten sowie der Männerchor des Tölzer Knabenchor die Pilgerkirche erklingen lassen. Wer den imposanten Kirchenraum kennt, weiß um seine hervorragende Akustik!
„Manhã de Carnaval & Bossa Nova“ Patricia Cruz, Denise Krammer, Alexander Gelhausen, Frank Haunschild, Sebastian Sternal, Reza Askari, Fabian Arends u. a. Koblenz · Rhein-Mosel-Halle Freitag, 09.06.2017 | 20.00 Uhr „Summer Night Rhythm“ „Loco“ mit WAVE MARIMBA QUARTET und „Electric Fields“ mit JOHANNES MOTSCHMANN TRIO Bendorf · Hist. Gießhalle Sayner Hütte Samstag, 10.06.2017 | 15.00 Uhr „Verrücktes Glück“ Kinderkonzert mit MUNICH BRASS CONNECTION Boppard · Hotel Jakobsberg (OPEN AIR)
Ticketpreis (inkl. VVK-Gebühren): Kategorie I: 35 €, Kat. II: 30 €, Kat. III: 25 €, Ermäßigt: 20 €, Kinder: 8 €
www.mittelrheinmusik.de
s tellungshalle eines Gartencenters vor Dutzenden Modellen. Viele mit jeder Menge Hightech gerüstet, bald ebenso groß und so teuer wie ein halber Kleinwagen. Ähnlich den Raumschiffen, die vorgeben, Kaffeemaschinen zu sein, können diese Grillmonster angeblich alles, was auch eine Gourmetküche schafft. Walter bläst die Backen auf: „Nur eines können sie halt nicht: Unsere Lust stillen auf einen Moment archaischer Einfachheit – bei einem schlichten, am Lagerfeuer oder über der offenen Glut bereiteten Mahl mit Freunden.” Tja, Einfachheit ist eben ein Wachstumshindernis. Weshalb sie selbst dem Hobbygärtner ausgetrieben werden soll. Was bräuchte der für ein Gemüsegärtchen ureigentlich an Werkzeug? Nur Spaten oder Grabgabel, große Hacke, kleine Hacke, vielleicht einen Rechen; fertig. Was wird ihm aufgeschwatzt? Das Hundertfache in tausenderlei Variationen und, so die Werbung, in jedem Fall bei vermindertem Körpereinsatz den Ernteertrag steigernd. Walter kommentiert das mit dem knappen Satz: „Wer nicht schwitzen will, soll sich keinen Gemüsegarten anlegen.”
Samstag, 10.06.2017 | 20.00 Uhr „Verrückt - Verdreht - Verschoben“ MUNICH BRASS CONNECTION Boppard · Hotel Jakobsberg (OPEN AIR) Sonntag, 11.06.17 | 15.00 Uhr „Musikalische Wanderung“ mit Wanderführer Manfred Braun und dem JUGENDKAMMERCHOR der SINGSCHULE KOBLENZ Lahnstein · NSG Koppelstein Mittwoch, 21.06.2017 | 20.00 Uhr „Midsummer Night – Classics & Film Music“ SANDHILLS WIND SYMPHONY ORCHESTRA, North Carolina Urbar/St. Goar · Maria Ruh (OPEN AIR) Freitag, 23.06.2017 | 20.00 Uhr „In my sixties“ MAREN KROYMANN & Band Saitensprung nach Bad Ems · Kurtheater Sonntag, 25.06.2017 | 19.15 Uhr „Movin’ on“ HELEN SCHNEIDER Neuwied · Abtei Rommersdorf K Kooperationsveranstaltung mit dem
Koblenz International Guitar Festival Kinderkonzert
KO N Z E R T E I M M A I & J U N I 2 0 1 7
Quer
gedanken
Anz_HH_KulturInfo_0317_RZ_ZW.indd 1
16.02.17 12:08
INHALT | 5
Frühlingszauber-Aktionen
in den röhrig-hagebaumärkten mit gartencenter in
Treis-Karden + Andernach JETZT mit großer
Balkonpflanzen-Schau
+
gartenmöbel-schau
+ In Treis-Karden
grill-center im röhrig-bauzentrum
Jeden Samstag bis 18 Uhr
Familien-Shopping z.B.:
Sa. 6. 5.
Gartenberatungs-Tag mit kostenfreien Bodenproben + Pflanzen-Analysen
Fr. 26. 5. + Sa. 27. 5.
Aktionstage “rund um’s Grillen”
In Treis-Karden
im röhrig-forum
29.4.-6.5. EintrittskartenVerlosungen für Top-Events in der Region In Andernach
im röhrig-hagebaumarkt Gewerbegebiet Füllscheuer verkaufsoffener-Familien
So. 30. 4. 13-18 Uhr
s nntag
mit Info + Unterhaltungsprogramm z.B.: Trial-Show Stelzenläufer Gawan Neuheiten-Vorführungen SONNTAGS-RABATT-AKTION Gewinn-Chancen Kulinarische Bewirtung
Sa. 29. 4. + So. 30. 4.
%
ab 11 Uhr
hagebau-Aktionen auch bei der “AUTO + FREIZEIT” in den Andernacher Rheinanlagen GRATIS in den hagebaumärkten
Treis-Karden und Andernach jeden Monat:
Kultur-Newsletter
NEWSLETTER
Veranstaltungstipps der Region Eintrittskarten-Verlosungen Der Newsletter wird präsentiert von der deutschlandweit einzigen röhrig-forum
Kulturbühne im Baumarkt
die Kultur-Initiative der röhrig-hagebaumärkte in Treis-Karden + Andernach.
Mehr unter: www.roehrig-forum.de
mit 56253 Treis-Karden/Mosel Am Laach 21-23, Tel. 02672/68-900 www.roehrig-bauzentrum.de 56526 Andernach Füllscheuerweg 35 www.hagebaumarkt-andernach.de
VERANSTALTUNGEN Mai bis August 2017, diverse Veranstaltungsorte
Mittelrhein Musik Festival 2017
Foto: Dietmar Guth
Im Sommer 2017 schlägt das Festival erneut die musikalische Brücke über den Mittelrhein. An ganz besonderen Spielorten im UNESCO-Welterbe und in Koblenz bieten große Stars und junge Talente ein viel“saitiges” Programm in perfekter Symbiose zwischen Musik und Landschaft. Aktuelle Konzerte: 20.05.2017: Chorissimo – TÖLZER KNABENCHOR; 28.05.2017: Prelude – Sinfonisches Konzert – ORCHESTER DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK MAINZ; 02.06.2017: Friday Night for Guitar and Orchestra – STAATSORCHESTER RHEINISCHE PHILHARMONIE. Tickets und Info: www.mittelrheinmusik.de 28.04.-01.05.2017, Koblenz-Güls
Blüten- und Weinfest in Koblenz-Güls Traditionelles Weinfest im Stadtteil „Güls“ an der Mosel. An allen Festtagen gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit viel Musik rund um die Weinstände auf dem Festplatz. Auftakt am 28. April ab 19.00 Uhr mit der Proklamation der neuen Blüten- und Weinkönigin und ihrer Prinzessinnen. Highlight ist in diesem Jahr das Blütenfestvarieté am Sonntag 30. April ab 14.30 Uhr. Eintritt frei! Info: Info: www.koblenz-guels.de
Mai bis Oktober 2017, diverse Veranstaltungsorte
Koblenzer Gartenkultur 2017 Termine ab Mai: 18.05., 08.06., 20.07., 31.08., 21.09., 19.10. und 09.11.17, je 17 Uhr, ‚Altes Deutsches Eck‘ – Danziger Freiheit (neben dem Museum Ludwig) Schlenderprobe mit Michael Hörter – Besondere Orte und köstliche Weine April bis Oktober 2017, Seilbahn Koblenz Fotoausstellung „BUGA 2011 – Das war unser Sommer“ 15.04., 20.05., 10.06., 08.07., 05.08., 16.09. und 14.10.2017, je 14 Uhr, Haupteingang Basilika St. Kastor, Kastorhof Führung „Bäume − Augustas Leidenschaft“ 06.05.2017, 15 bis 16 Uhr, Blumenhof Musik im Paradiesgarten: „The Spring Duo“ – Saxophon und Violine 07.05.2017, 14 bis 17 Uhr, Clemensplatz Boule macht Spaß! 10.05.2017, 19 Uhr bis 21.00 Uhr, Festung Ehrenbreitstein Vortrag von Dr.-Ing. Alexander Wiesneth: „Manier Neumann“ – Balthasar Neumann als Militärarchitekt an Main und Rhein 12.05. bis 14.05.2017, je 10 Uhr, Festung Ehrenbreitstein Garten- und Lifestylemesse „Landpartie“ 01.April bis 30. Juni „Koblenz liest ein Buch“ 20.05.2017, 10 bis 18 Uhr, Altstadt Koblenzer Gartenkultur bei „Koblenz spielt“ 21.05.2017, 13 bis 17 Uhr, Ludwig Museum und Blumenhof Internationaler Museumstag 25.05.; 27.05. bis 28.05.2017, je 10.30 – 17.30 Uhr, Festung Ehrenbreitstein Historienspiele 29.05. bis 02.06.2017, Remstecken Aktionswoche „WaldEinblicke“ 31.05. und 01.07.2017, je 18.15 Uhr, Festung Ehrenbreitstein „Knackig – saftig – grün: Gartenpflanzen von Steinzeit bis Mittelalter“ Führung durch die historischen Zeitgärten auf den Dächern der Festung www.koblenzer-gartenkultur.de
18.05.2017, 18.00 Uhr, Weinlounge im Forum Confluentes (Tourist-Information)
Vortrag: „Wissenschaf(f)t Spass“
Hilfe aus Büchern? Interessantes aus der Welt der Ratgeber-Literatur von Prof. Dr. Nicole Hoffmann. Do-it-yourself-Anleitungen und Ratgeber füllen die Regale von Buchhandlungen und Bibliotheken. Warum sind sie so beliebt? Wer steht hinter den Ratschlägen? Anhand von Beispielen wirft der Vortrag einen Blick auf verschiedene Trends in dieser populären Welt. Eintritt frei! Info: www.uni-koblenz-landau.de 19.-21.05.2017, Görreshaus Koblenz & Kurfürstliches Schloss
Konzertreihe „Koblenzer Begegnungen II“
Die neue Konzertreihe „Koblenzer Begegnungen“ der Rheinischen Philharmonie wartet erneut mit einem ganzen Wochenende voller Musik auf. Ob Kammermusik, Streicherserenade, Familienkonzert oder Bläserserenade – hier ist für jeden etwas dabei. Das Publikum darf unter anderem gespannt sein auf Werke von Mozart, Ravel, Mendelssohn Bartholdy und Dvöák sowie auf namhafte Solisten wie Ning Kam und Gabriel Schwabe. Tickets & Info: www.rheinische-philharmonie.de
20.05.2017, 10.00-18.00 Uhr, Koblenz Innenstadt
27. & 28.05.2017, Fort Konstantin
04.06.2017, 13.00-18.00 Uhr, Kaiserin-Augusta-Anlagen
Bei dem großen Spielefest verwandeln sich die Straßen und Plätze der Koblenzer Innenstadt in eine überdimensionale Spielwiese. In Zusammenarbeit mit mehr als 250 ehrenamtlichen Helfern aus ca. 30 Jugend-, Hilfs- und Gesundheitsorganisationen sowie Jugendamt, Polizei, Museen und zahlreichen Geschäften werden Spiel- und Mitmachangebote für die ganze Familie angeboten. Eintritt frei! Info: www.koblenzspielt.de
Jeweils am letzten Wochenende im Mai wird das Fort Konstantin zur „WeinFeste“. Für Wein und Genuss sorgen acht Winzer von Terrassenmosel und Mittelrhein. Das Ganze mit musikalischer Untermalung durch BLENZ & Co. Auch für kleine Speisen und die Unterhaltung der Kinder ist gesorgt. Tickets: Tageskasse € 5. Info: www.pro-konstantin.de
Zu Ehren Kaiserin Maria Luise Augusta Katharina wird das Kaiserin Augusta Fest in den Rheinanlagen mit einem Programm für die ganze Familie auf mehreren Bühnen und Spielflächen gefeiert. Geboten werden Chor- und Orchestermusik, Informations- und Gastronomiestände von lokalen Vereinen und Institutionen sowie Lesungen und Spielangebote für Kinder auf den Grünflächen. Eintritt frei! Info: www.augusta-fest.de
21.05.2017, 19.00 Uhr, Basilika St. Kastor
29.05.-05.06.2017, Rhein-Mosel-Halle & Kurfürstliches Schloss
16. & 17.06.2017, Park am Deutschen Eck
Der Bach-Chor Koblenz stellt in seinem Frühjahrskonzert die „Nelsonmesse“ von Joseph Haydn in den Mittelpunkt. Vorangestellt wird die Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach. Neben besonders ausgewählten Solisten wird das Bach-Orchester Koblenz wieder die bewährte Begleitung übernehmen. Die künstlerische Gesamtleitung hat Herman Wagener. Tickets: VVK € 18. Info: www.bach-chor-koblenz.de
Ein Vierteljahrhundert Gitarrenmusik der Weltklasse in Koblenz; Jubiläumsfestwoche mit Stars wie Pepe Romero, Manuel Barrueco, David Russell, Leo Brouwer oder Aniello Desiderio, mit der Rheinischen Philharmonie, dem Orchester der Musikhochschule Mainz, dem Koblenz Guitar Festival String Quartet, mit Solokonzerten, Kammermusik und Uraufführungen, mit Klassik und Jazz und Bossa. Info: www.koblenzguitarfestival.de
Familienfest „Koblenz spielt“
WeinFeste – Wein & Genuss im Fort Konstantin
Kaiserin Augusta – Das Fest
Foto: Kai Myller
Bach-Chor Koblenz: „Nelsonmesse“
25. Koblenz International electronic Wine Guitar Festival & Academy Musik und Wein im Park am Deutschen Eck. Regionale Weine gepaart mit elektronischer Musik – open air und zu späterer Stunde als Silent Disco. Eine Veranstaltung im Rahmen des Festungsj ubiläums 2017. Eintritt frei! Info: www.electronic-wine-koblenz.de
8 | KOBLENZ
Landpartie auf der Festung Ehrenbreitstein gemalte Bilder bis hin zu handgefertigtem Schmuck findet jeder ein passendes Geschenk zum Muttertag, der in diesem Jahr auf der Festung gefeiert werden kann. Abgerundet wird die Landpartie mit einer großen Auswahl an Leckereien und Kulinarischem. Pesto, Brotaufstriche, Salami aus der Provence und seltene Käsesorten wollen mit nach Hause genommen werden, um auch noch nach Tagen an die Landpartie zu erinnern.
Foto: GDKE, Ulrich Pfeuffer Mitte Mai ist es wieder Zeit, sich auf die Landpartie Festung Ehrenbreitstein zu freuen. Vom 12. bis 14. Mai 2017 verwandelt sich das imposante Gelände der Festung und der einladende Schlosshof erneut in einen Rausch für die Sinne. Über 180 Aussteller bieten Blühendes, Dekoratives, Kulinarisches und Modisches, darüber hinaus Kunst und Accessoires für die Verschönerung des Wohnumfeldes der interessierten Besucher. Wer vom atemberaubenden Festungshof den Blick über Koblenz und das Dreiländereck schweifen lässt, kann schnell nachempfinden, warum sich die Landpartie in den letzten vier Jahren zu einer festen Größe entwickelt hat. Pflanzenspezialisten bieten ausgefallende Sorten aus den Bereichen Kräuter, Stauden und Clematis an, beantworteten Fragen und geben Tipps zur Pflege. Hochwertige Gartengeräte wie Rosen- und Astscheren, Gewächshäuser und kreative Rankhilfen lassen das Gärtnerherz höher schlagen. Passend zum beginnenden Sommer werden unterschiedliche Gartenmöbel aus unterschiedlichen Materialien, Strandkörbe und Gartengrills angeboten. Oder wie wäre es mit einem Whirlpool für den eigenen Wellnessbereich im Garten? Modisch Interessierte erwartet eine einzigartige Auswahl an Kleidung und Schmuck. Viele talentierte Künstler zaubern aus Eisen, Ton, Holz und anderen Werkstoffen großartige Werke für den Kunstenthusiasten. Von großen Skulpturen über
Für den Heißhunger vor Ort kann in einem der gemütlichen Biergärten leckeres italienisches Landbrot, Elsässer Flammkuchen, schwäbische Dinnede, Flammlachs und vieles mehr bei einem guten Glas Wein genossen werden. Währenddessen können sich die kleinen Besucher beim Kinderschminken in Fabelwesen verwandeln oder einen Drachen basteln und in die Luft gehen lassen. Vielleicht werden sie aber auch von „Jochen-dem Dreirad fahrendem Elefant“ in den Bann gezogen, welcher von Freitag bis Sonntag über die Landpartie fährt und Klein und Groß begeistert. Im Eintrittspreis enthalten sind auch die verschiedenen Ausstellungshäuser der Festung. Der Depotservice ermöglicht ein bequemes Abholen der Einkäufe am Eingang, außerdem steht ein Shuttle-Service von den Besucherparkplätzen zum Entreé-Gebäude und zurück ganztägig kostenlos zur Verfügung. Öffnungszeiten: Fr./Sa., 12./13. Mai: 10 bis 19 Uhr, So., 14. Mai: 10 bis 18 Uhr Eintrittspreise (ohne Seilbahn): Erwachsene: € 12,00, Kinder 7-17 Jahre: € 7,00 Erwachsene erm./Gruppe: € 10,50 Familie 1 Erw. + max. 4 Kinder € 18,50 Familie 2 Erw. + max. 4 Kinder € 28,00 Eintrittspreise mit Seilbahn: Erwachsene € Erwachsene erm. / Gruppe € Kinder 7-17 Jahre € Familie 1 Erw. + max. 4 Kinder € Familie 2 Erw. + max. 4 Kinder €
LANDPARTIE
18,00 16,00 9,50 27,00 42,00
GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE
Festung Ehrenbreitstein
017 2 . 5 0 . 4 1 – . 5 0 . 12 aus & Garten, Schönes fu¨r H zeigen 180 Aussteller nd Schmuck , Wein, Mode u st n u K , n ze an Pfl
www.landpartie-festung-ehrenbreitstein.de
BÜHNE & KOBLENZ KONZERT | 9
Spiel, Spannung und Spektakel – Historienspiele auf der Festung Ehrenbreitstein 3.000 Jahre lebendige Geschichte, unterhaltsame, lehrreiche und aufregende Angebote für jedes Alter und als Höhepunkt ein tollkühnes Ritterturnier: Mehr als 500 Teilnehmer garantieren auch in diesem Jahr ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt bei den Historienspielen! Bereits vor den Toren der Festung können die Besucherinnen und Besucher durch die Heerlager der verschiedenen Akteure spazieren, bevor sie dann in der Festung in einem Parcours durch die Epochen geleitet werden. Los geht die Reise im Keltendorf, wo zwei Stämme mit vielen Aktionen zeigen, wie man einst lebte und arbeitete. Die Römer demonstrieren beim Exerzieren zu Fuß und zu Pferd nicht nur den Drill und die Disziplin, die Rom zu einer Weltmacht werden ließen, sondern wissen auch viel Interessantes über ihre Kampfausrüstung und deren Herstellung, römisches Handwerk und den damaligen Weinbau zu berichten. Die Ära der Ritter wird mit einem mittelalterlichen Markt mit viel Musik und zahlreichen bunten Ständen, sowie einem großen Lager dargestellt. Höhepunkt an jedem der drei Tage ist das Ritterturnier „Der ewige Knappe“. In einem humorvollen und actionreichen Turnierspaß für die ganze Familie zeigen die Mitglieder der Stuntreitgruppe Compania Ferrata ihre waghalsigen Kunststücke. Doch was wären die Historienspiele im Jubiläumsjahr „200 Jahre Festungsstadt Koblenz“ ohne die Preußen, die die heutige Anlage errichteten? Mehrmals am Tag feuern sie ihre große Kanone ab, patrouillieren in ihren historischen Uniformen über die Festung oder geben im Feldlazarett Auskunft über die ärztliche Versorgung der damaligen Zeit.
testen. Die Kinder können unter Aufsicht selbst glühendes Eisen schmieden oder mit Schaumstoffschwertern den Kampf gegen die großen Ritter wagen u.v.m. TIPP: Mit der Seilbahn hoch hinauf zur Festung schweben! Öffnungszeiten der Historienspiele 2017: Donnerstag, 25. Mai (Christi Himmelfahrt), 10 – 18 Uhr Samstag, 27. Mai, 10 – 18 Uhr Sonntag, 28. Mai, 10 – 18 Uhr An den Veranstaltungstagen sind ausschließlich Eintrittskarten für die Historienspiele erhältlich, diese beinhalten selbstverständlich den Besuch der Festung und allen Ausstellungen. Für die Nutzung der Seilbahn werden Kombitickets angeboten.
Fotos: GDKE, Ulrich Pfeuffer
Tempora Historica – Der Mittelalter-Laden in Koblenz Ihr erhaltet bei uns für den Mittelaltermarkt oder Eure historische Feier Gewandungen, Schwert und sonstige Waffen, Met, Bier, Zelt, Schuhe, Kinderkleidung, Tongeschirr, Leder, Gürtel und Taschen … Görresstr. 10 | 56068 Koblenz | Telefon: 0261/280888 www.temporahistorica.de
Geschichte zum Anfassen und Mitmachen gibt es bei zahlreichen Aktionen. So können Groß und Klein ihr Können z.B. beim historischen Fahrradparcours
HISTORIENSPIELE Festung Ehrenbreitstein, Koblenz, 25. + 27./28. Mai 2017
hichte hau 00 Jahre Gesc
tnah erleben
:
r, Preußen e t it R , r e m ö Kelten, R -w e lt e rb e .d e
3.0
w w w.t o r-zu m
: TIPPilbahn
er Se Eck Mit d utschen ng e D tu vom f zur Fes u ! a n n e hi eb schw
RZ-Open-Air-Sommer Festung Ehrenbreitstein
2017
10 | EXPO
Die Meisterwerke zwischen Rhein und Mosel Ein Besuch der Meisterwerke zwischen Rhein und Mosel ist auch immer ein Streifzug durch die vielseitige Geschichte der Region. Spannende Einblicke in die Erdgeschichte geben der Vulkanpark und der Geysir in Andernach und nehmen die Besucher mit auf eine multimediale Reise in die Welt der Vulkane. Die nahegelegene Benediktinerabtei Maria Laach und Foto: Friedrich Gier der Laacher See, aus vulkanischem Ursprung entstanden, laden zum Entspannen und Verweilen ein. Das Besucherzentrum auf dem Loreley Felsen nimmt Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Rheintals. Der Mythos der Loreley wird dabei ebenso thematisiert wie der Weinbau, die Rheinschifffahrt und weitere Aspekte des Mittelrheintals. Einblicke in die Zeit der Römer bekommen Gäste in der RömerWelt in Rheinbrohl und den Römerbauten in Trier. Authentische Ausstellungen und erhaltene Bauwerke geben Aufschluss über das Leben zu dieser Zeit. Bei einem Besuch der Burg Eltz, der Marksburg, der Burg Pfalzgrafenstein und der Festung Ehrenbreitstein tauchen die Gäste in die Welt der Ritter und des Mittelalters ein. Schloss Stolzenfels, Schloss Engers und Schloss Sayn sind fürstliche Zeitzeugen und haben viele Geschichten zu bieten. Zwei Meisterwerke, die sich der neueren Geschichte widmen sind die Dokumentationsstätte Regierungsbunker, die 1971 fertiggestellt wurde und als Bunkeranlage diente, und das Arp Museum Bahnhof Rolandseck, in dem Kunstwerke vom Mittelalter bis in die Moderne und zeitgenössische Kunst gezeigt werden. Die Geschichte(n) hinter den Meisterwerken lassen sich auf hervorragender Weise auf einem der verbindenden Wander- und Radwegen entdecken. Mehr Informationen zu den Meisterwerken finden Sie unter www.meisterwerkerhein-mosel.de.
Samen fallen in die Welten Die Künstlerin Violetta Richard zeigt Malerei und Objekte vom 21.05. bis 11.06. in der Heilig Kreuz Kirche Neuwied Entstanden sind in einem Projekt kleine Reliefarbeiten, die zu einer Wandinstallation zusammenwachsen. Zu dieser wurde im Vorfeld eingeladen, „Gipssamenkörner“ in Form eines Handabdrucks der Arbeit beizusteuern. Die Fragestellung nach Raum, Grenze und deren Auflösung begegnet der Künstlerin als unerschöpfliches Thema. Zeitweise löst sich das Werk von der Fläche und erobert sich den Raum. Die abstrakten Arbeiten sind ruhig, entziehen sich der Reizüberflutung, ziehen ihre Kraft aus dem Nichtvorhandenen, bewegen sich zeitenlos zwischen Fläche und Raum. Ein Entschwinden wird offen, ein Geschehen zu gelassen. Es bleibt Raum für leise Ahnungen. Die Ausstellung findet im Rahmen der Reihe Kunst und Kirche statt und wird am 21. Mai 2017 um 17:00 Uhr eröffnet. Finissage mit Künstlergespräch ist am 11. Juni um 12 Uhr. Einen besonderen Anlass diese zu besuchen bietet am 1. Juni um 19 Uhr ein Konzertabend mit CHRIS JARRETT. Vielen aus zahlreichen Konzerten hier im Raum als Pianist bekannt, wird er seine abenteuerlichen Reisen „New Journeys“ an der Orgel fortsetzten. Seit 2014 lässt er sich immer wieder erneut auf das Instrument mit seinen vielfältigen improvisatorischen Möglichkeiten ein, eröffnet dem Hörer den Raum neu und nimmt ihn mit auf eine spannungsgeladene Reise. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Haus der Kulturgeschichte
FOTOAUSSTELLUNG Landesmuseum Koblenz | Festung Ehrenbreitstein
samen fallen in die welten gute aussichten junge deutsche fotografie 2016 / 2017 19. Mai bis 3. September 2017
Violetta Maria Richard Malerei und Objekt 21. Mai – 11. Juni 2017 Heilig Kreuz Kirche Neuwied Do.und Fr. 17 – 19 Uhr | Sa. und So. 13 – 15 Uhr
Triosence Mo., 8. Mai, 20 Uhr, Café Hahn
„Die neuen Gesichter des deutschen Jazz“ – So nennt der „stern“ das Trio um Bernhard Schüler (piano) und vergibt Höchstnoten für ihre CDs. Seit Entstehung der Band 1999 hat triosence in Deutschland so ziemlich alles abgeräumt, was es an Jazzpreisen zu gewinnen gibt und auch im Ausland zählt sie mittlerweile zu den erfolgreichsten Jazzimporten. So schreibt das japanische Swing Journal anlässlich ihres Debütalbums „First Enchantment” 2002 beispielsweise vom „Pianotrio, das unseren Eindruck vom steifen deutschen Jazz weggewischt hat“. Über die Jahre hat die Band einen unverwechselbaren eigenen Stil entwickelt, den sie selbst als songjazz bezeichnet. Die Melodie betonte Mischung aus Jazz, Fusion, Folk und World Music überzeugt nicht nur Kenner, sondern auch jene, die mit Jazz bislang wenig anfangen konnten. Mit von der Partie sind Drummer Stephan Emig und neuerdings der Bassist Rodriguez Calvo, der vielen auch als Mitglied des Tingvall Trios bekannt ist. Am 31. März 2017 erscheint das 7. Album von triosence „hidden beauty“ bei SONY Music (Okeh Records), welches hier im Café Hahn vorgestellt wird. Eintritt: 18,- € zuzüglich Gebühren / AK 22,- € Jazzclub Koblenz: Eintritt frei!
esszimmer in Diehls Hotel
ESSkapaden 2017 Rechtsrheinisch genießen & erleben
Sonntagsbraten Jeden Sonntag frisch aus dem Rohr: der klassische Sonntagsbraten, langsam gegart und butterzart. Schon sein Duft weckt Erinnerung und Vorfreude zugleich, 16,90 € p.P.
Afternoon-Tea Mit süßen und herzhaften Snacks inkl. Kaffeespezialität oder Tee.Täglich 14:00 bis 17:00 Uhr, 25,00 € für zwei Personen
Ehrenbreitsteiner Residenz-Frühstück jeden Sonntag und an Feiertagen 7:00 bis 12:30 Uhr, 22,50 € p.P., auch am Muttertag, 14.5.2017
Täglich wechselnder Mittagstisch Mittagstisch/Businesslunch, Montag bis Samstag, von 12:00 bis 14:00 Uhr, ab 9,50 € p.P. Weitere Infos zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf www.diehls-hotel.de News: www.facebook.com/DiehlsESSkapaden Restaurant ClemenS in DIEHLS-HOTEL GmbH Rheinsteigufer 1 . 56077 Koblenz . Tel.: 0261 9707-0 . Fax: 0261 9707-213 info@diehls-hotel.de . www.diehls-hotel.de
BÜHNE & KOBLENZ KONZERT | 11
12 | EXPO
Spring-Time
Eyes on Nature
vom 6. Mai. bis 4. Juni 2017
Fotografie und der künstlerische Blick auf Natur Internationale Ausstellung mit 13 Positionen Vernissage Samstag am 06.05.2017 um 16.00 Uhr Ausstellung bis 28.5.2017 Die Ausstellung präsentiert zeitgenössische Fotokunst aus Deutschland, Österreich, Niederlande und Südkorea im Spannungsfeld Mensch-Natur im 21.Jhd. Sie untersucht die Widersprüche von fortschreitender Entwicklung und Natursehnsucht, legt Bruchstellen offen, setzt sich mit Konstruktionen künstlicher Landschaften auseinander- beleuchtet Naturverständnis heute. Mit Boris Becker (Köln), Gunnar Friel/Anja Vormann (Düsseldorf), Anja de Jong (Dordrecht, NL), Gisoo Kim (Essen), Andreas Köhler (Köln), Hosang Park (Seoul, KR), Stephan Pusch, (Köln), Markus Redert (Neuwied), Michael Reisch (Düsseldorf), Reiner Riedler (Wien, AU), Catrine Val (Kassel), Eva Vettel (Köln), Wolfgang Zurborn (Köln). Vor dem Hintergrund einer globalisierten Welt mit begrenzten Ressourcen, begrenzter Belastbarkeit der Ökosysteme, Urbanisierung und wachsender Bevölkerung gewinnt das Thema Natur zunehmend an Bedeutung. Seit den achtziger Jahren, mit der zunehmenden Anerkennung der Fotografie als künst lerischem Ausdrucksmittel, wächst die Zahl derer, welche die Kamera dazu nutzen, ihren eigenen Lebensraum zu betrachten und ihr Verhältnis zur Natur zu reflektieren. Diese individuellen Sichten bringen Wünsche, Ängste, Sehnsüchte ans Licht und ebnen den Weg auf der Suche nach neuen Visionen. Die in der Ausstellung „Eyes on Nature“ präsentierten fotografischen Arbeiten – darunter viele von international bekannten Fotokünstlern – setzen sich auf spielerische, nachdenkliche, poetische, abstrahierende, experimentelle Weise mit dem Thema auseinander.
FOTOGRAFIE + Der künstlerische Blick auf Natur Unter dem Titel „Spring-Time“ eröffnet das Atelier Gröbl in der Casinostraße 37 seine Ausstellungssaison mit dem Thema Fotografie. Starke Schwarz-WeißKontraste und eine malerische Herangehensweise kennzeichnen die Arbeiten des Fotografen André Gilles. Das Faszinierende an der Fotografie liegt für Gilles im ursprünglichen Sinn als „Malen mit Licht“. Um diesen Effekt zu erreichen, spielt Gilles vorzugsweise mit Gegenlicht, extremen Hell-Dunkel-Kontrasten und oft mit starken Unter- oder Überbelichtungen. Das Ergebnis dieser Arbeitsweise erinnert an Monotypien. Die Auswahl der Fotoarbeiten entstand entlang eines Uferabschnitts am Rhein. Ausgewählte Verse spiegeln die den Bildern innewohnende Poesie. Neben wechselnden Ausstellungen regionaler Künstler bietet das Atelier Gröbl Interessierten die Möglichkeit, in Kursen selbst künstlerisch aktiv zu werden. Unter der professionellen Anleitung der Künstlerin und Atelierinhaberin Barbara Gröbl erhalten die Kursteilnehmer Raum zur kreativen Entfaltung. In entspannter Atmosphäre steht der individuelle Schaffensprozess im Fokus. Beliebt sind auch die Kinderkurse, die von der Künstlerin mit viel Gespür für die Bedürfnisse der kleinen Künstler durchgeführt werden. Fester Bestandteil des Ateliers sind die Werke der Künstlerin. Großformatige Bilder sind hier ebenso zu entdecken wie Zeichnungen, Skizzen und Porträts. Wer sein persönliches Umfeld oder die Wände der eigenen Praxis oder Kanzlei mit zeitgenössischer Kunst aufwerten will, findet im Atelier Gröbl sein Lieblingsunikat. Die Eröffnung der Ausstellung „Spring-Time“ ist am Samstag, 6. Mai, um 19 Uhr im Atelier Gröbl, Casinostraße 37. Die Ausstellung ist bis zum 6. Juni jedes Wochenende von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Besichtigungstermine sind auch nach telefonischer Vereinbarung unter der Nummer 0160/8572685 möglich. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.barbaragroebl.de Das Atelier Gröbl freut sich auf Ihren Besuch!
BORIS BECKER ANJA DE JONG GISOO KIM ANDREAS KÖHLER HOSANG PARK STEPHAN PUSCH MARKUS REDERT MICHAEL REISCH REINER RIEDLER Internationale Fotokunst CATRINE VAL ANJA VORMANN & GUNNAR FRIEL DEUTSCHLAND _ NIEDERLANDE _ EVA VETTEL ÖSTERREICH _ WOLFGANG ZURBORN SÜDKOREA _
EYES ON NATURE
6. - 28. Mai 2017 Öffnungszeiten Di - So 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Eröffnung Sa 06. Mai / 16:00 Uhr Finissage So 28. Mai / 16:30 Uhr Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns bei: Kultur- und Schulverwaltungsamt Koblenz Österreichisches Kulturforum Berlin
Arbeitsgemeinschaft Bildender Künstler am Mittelrhein Künstlerhaus Metternich Münzplatz 8 56068 Koblenz
HOWARD KANOVITZ Die Ausstellung HOWARD KANOVITZ – VISIBLE DIFFERENCE bietet die Chance, diesen Altmeister der Pop Art und der fotorealistischen Malerei wiederzuentdecken. Die erste museale Einzelausstellung seit 1980 versammelt zahlreiche bedeutende Werke sowie Dokumente aus mehr als vier Jahrzehnten aus dem mumok in Wien, dem Folkwang Museum, aus wichtigen Privatsammlungen sowie dem Nachlass in New York.
© Howard Kanovitz, „Wie es war“, 1997, Foto © Uwe Walter, Berlin Als sich Peter und Irene Ludwig in den späten 1960er Jahren mit zeitgenössischer Kunst und mit europäischer und amerikanischer Pop Art auseinanderzusetzen begannen, präsentierten sie 1969 neben Stars der Pop Art wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein und Jasper Johns zugleich Werke von Howard Kanovitz (1929-2009). Kurz danach nahm er 1972 und 1977 an den documenta-Ausstellungen 5 und 6 in Kassel teil. Mit seinen illusionistischen Gemälden und den innovativen, lebens- bis überlebensgroßen, fotorealistischen Cut-Outs ist Kanovitz ein wichtiges Bindeglied zwischen Tradition und Ava ntgarde und ein Pionier des Fotorealismus. Interessant ist vor allem, dass Kanovitz früh fotografisches Material nutzte, selber Fotografien anfertigte und sie weiterverwendete für seine Arbeiten, die in einem komplexen Werkprozess aus Collagen, Zeichnungen, Zerschneidungen, Überblendungen und Malerei entstehen, wobei er verschiedene Ebenen, Räume und Perspektiven kombiniert. Beispielhaft dafür sind das frühe Gemälde aus der Ludwig Sammlung The Painting Wall, the Water Bucket Stool (1967, mumok, Wien) und die umfangreiche Installation Death in Tremé (1971, Courtesy Hauser & Wirth). Die Ausstellung wird unterstützt von der Howard Kanovitz Foundation, New York.
think tank ART® Erste think tank ART® Einzelausstellung in Las Vegas Vom 04. bis 28. Mai 2017 sind die Werke des Koblenzer Künstlers think tank ART® in der Galerie „Sin City Gallery“ in Las Vegas zu sehen. „your favorite innocence“ markiert treffend den Titel der think tank ART® Ausstellung. Für dieses Event hat die anerkannte amerikanische Kunst expertin Dr. Laura Henkel die Kuration übernommen. Die „Sin City Gallery“ erhielt 2013 von American Art Awards die Auszeichnung „Beste Galerie in Nevada“ und wird als eine der 25 renommiertesten Kunstgalerien in den USA geführt. Für große Aufmerksamkeit in der amerikanischen Kunstszene sorgt think tank ART® seit 2012 mit regelmäßigen Ausstellungen in den Vereinigten Staaten. Der Weg zu der nun ersten Einzelausstellung im Kunstmekka Las Vegas ebnete sich der Koblenzer Bilderkünstler im Rahmen der Gruppenausstellung „12inches of Sin“ 2016. Sein Bild „bus stop“ wurde in Las Vegas mit dem Titel „Best in Show“ in der Kategorie Fotografie ausgezeichnet.
EXPO | 13
14 | EXPO
Internationaler Museumstag So., 21. Mai, ab 11 Uhr, Mittelrhein-Museum
Am Sonntag, den 21. Mai 2017, findet ab 11 Uhr wieder der Internationale Museumstag, diesmal unter dem Motto „Spurensuche. Mut zur Verantwortung!“, statt. Aus diesem Anlass bietet das Mittelrhein-Museum bei freiem Eintritt ein vielfältiges Programm für die Besucher. Ab 11 Uhr öffnet das Team von Atelier Mobil e.V. die Bastelwerkstatt im Malraum des Museums und fertigt selbst kleine Kunstwerke zu den aktuellen Ausstellungen an. Des Weiteren dürfen die kleinen und großen Besucher ihr Wissen testen und eine Museumsrallye zur Ausstellung machen. Außerdem können die Besucher von 11-18 Uhr am Stand der Koblenzer Kulturstiftung die Kulturaktien der letzten Jahre, unter anderem auch ein Werk des Koblenzer Künstlers Heijo Hangen, erwerben und fördern somit die Kultur in Koblenz. Auch der „Verein der Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig-Museums zu Koblenz e.V.“ mit einem Infostand vor Ort sein und die Besucher über Ziele und Aktivitäten des Vereins informieren.
Um 11 Uhr gehen der Restaurator Thomas Hardy und die Kunsthistorikerin Dr. Claudia Heitmann gemeinsam mit den Besucher in der Dauerausstellung auf Spurensuche. Ein Bild kann mehr abbilden als das Motiv auf seiner Vorderseite. Z. B. zeigt es die Spuren seines Entstehens und seiner späteren (restauratorischen) Behandlung. Museumsobjekte lassen uns auch eintauchen in ferne Kulturen und Gesellschaften, zeugen von den Leidenschaften eines Sammlers und den Abläufen im Museumsbetrieb.
Team in der multimedialen Führung „Kunst Insensiv“ durch die Dauerausstellung. Um 15 Uhr gibt es eine Führung durch die Sonderausstellung „Der Große Krieg im Kleinformat – Graphik- und Medaillenkunst zum Ersten Weltkrieg“ mit Antje Kraus. Um 16 Uhr wird es international: Baraa Awda und Nora Löhr bieten den Besuchern eine arabisch-deutsche Führung zum „Turm zu Babel“ aus der Städtischen Kunstsammlung. Sie gehen der Geschichte um die Sprachenverwirrung auf den Grund.
Um 12 Uhr eröffnet die Ausstellung der syrischen Künstlerin Sarah Mouhandess Soda, die ihre Reise von Aleppo nach Deutschland in ihren Bildern dokumentiert hat. Um 13.30 Uhr führen Antje Kraus und Sabrina Kessler vom museumspädagogischen
Zur Finissage der Kabinettausstellung „heijo hangen – wege – dokument – zeichnung“ findet um 17 Uhr eine letzte Führung mit dem Direktor Dr. Matthias von der Bank statt. Der Eintritt ist am Museumstag frei.
Foto: Domini Ketz Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
FORUM CONFLUENTES Kunst.Kultur.Bildung.
Der Große Krieg im Kleinformat Graphik- und Medaillenkunst zum Ersten Weltkrieg
11. Februar bis 11. Juni 2017
Unterirdische Komödie Ein Stück für 33 Puppen von Nis Søgaard und Franz Zauleck Premiere am 28. April, 20 Uhr, probebühne 4 Am 5. August 2010 stürzt die chilenische Kupfermine San José ein. 33 Bergarbeiter werden in 700 Metern Tiefe lebendig begraben, ihre Lage scheint aussichtslos. Aber nach 17 Tagen in der Grabesstille geschieht das Wunder: Die Verschütteten bekommen Kontakt zur Außenwelt. Bis zu ihrer Befreiung werden noch 52 weitere Tage zwischen Hoffen und Bangen vergehen. Der chilenische Präsident stellt sich gut sichtbar an die Spitze der Retter. Unter den Augen der Weltöffentlichkeit mobilisiert er eine bombastische Flotte von Bergbaumaschinen und einem Spezialistenteam. Die Befreiung der Verschütteten wächst sich zu einem gigantischen Medienzirkus aus, den die Retter professionell für ihre Propaganda nutzen. Aber auch die Eingesperrten begreifen, dass sie Fernsehstars in einer enormen Reality-Show sind, und versuchen, im Bündnis mit ihren wartenden Frauen, Kapital aus dem Medienrummel zu schlagen. Unter den Eingeschlossenen macht sich ein Klima der Konkurrenz und des Misstrauens breit. Am 13. Oktober erblicken die 33 Männer endlich wieder das Licht der – inzwischen für sie veränderten – Welt. Nichts wird mehr sein, wie es einmal war. Die Inszenierung untersucht den dramatischen Gegensatz zwischen Oben und Unten, Draußen und Drinnen. Zwei Welten, die sich in den Tagen der Isolation voneinander fortentwickeln und sich dann rasant und auf komisch-tragische Weise wieder aufeinander zubewegen. Ein spannendes Spektakel der Ereignisse und Gefühle. 33 Puppen berichten von 69 Tagen in der 700 Meter tiefen Hölle.
MITTELRHEIN-MUSEUM ROMANTICUM TOURIST-INFORMATION STADTBIBLIOTHEK
Weitere Termine: 29. April, 10., 11., 12.und 14. Mai
Das KulturInfo auch im Internet lesen: www.kolbenz-kultur.de
16 | BÜHNE & KONZERT
Streicherserenade „Das jugendliche Feuer“
80
Seit uber Jahren
Richard-Wagner-Verband Koblenz e.V. So 14. Mai Mi 07. So 11. Juni Sa 17. Juni Sa 22. Juni
Sa., 20. Mai, 20 Uhr, Kurfürstliches Schloss Koblenz Die Koblenzer Begegnungen, die neue Konzertreihe der Rheinischen Philharmonie, melden sich in der zweiten Hälfte der Spielzeit mit spannenden und erlebnisreichen Konzerten zurück. Die Streicherserenade präsentiert zwei Werke, die das jugendliche Feuer und den damit verbundenen Überschwang ihrer Entstehung hören lassen.
„Ramses der Große – Göttlicher Herrscher am Nil“
Privat geführte Besichtigung der Sonderausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, 12:00 Uhr, Schloss Karlsruhe
Internationaler Richard-Wagner-Kongress in Budapest
Giuseppe Verdi: „Attila“
Neu-Inszenierung (Musikalische Leitung: Will Humburg) 19:30 Uhr, Oper Bonn (in Kooperation mit der Theatergemeinde Koblenz)
Die 1934 unter Leitung des Komponisten uraufgeführte „Simple Symphony“ von Benjamin Britten eröffnet den Abend. Er hat in diesem Stück pro Satz zwei Themen verarbeitet, die er als Jugendlicher komponiert hatte. Auch das Violinkonzert d-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy ist ein solcher früher Geniestreich, denn das Werk ist im Jahr 1845 in Berlin entstanden, als der junge Komponist gerade einmal 13 Jahre alt war. Den Solopart in diesem Stück sowie die musikalische Gesamtleitung des Abends übernimmt die Geigerin Ning Kam, die bereits bei den letzten Koblenzer Begegnungen mit ihrem faszinierenden Spiel begeistert hat. Das Konzert klingt aus mit einer Streichorchesterfassung des Streichquartetts g-Moll von Edvard Grieg, das dieser in den Jahren 1877/78 in Bergen komponierte.
Wagner-Konzert
Abschlussgala Ludwigsburger Schlossfestspiele 20:00 Uhr, Forum am Schlosspark Ludwigsburg
So 03. Sept Internationales Musikfestival Koblenz
(Festivalleitung: Benedict Kloeckner) Abschlusskonzert / Werke von J. Brahms und R. Strauss 19:00 Uhr, Theater Koblenz
Sa 10. Sept Beethovenfest Bonn: „Russischer Beethoven“ 18:00 Uhr, World Conference Center Bonn
So 24. Sept Stipendiatenkonzert
Als Gast: Eva Wagner-Pasquier, 16:00 Uhr, Alte Kirche Spay
Unser Wagnertreff für alle Mitglieder und Interessierte: Dienstag, 23.5., 18:00 Uhr, Restaurant „Augusta“ (Rheinzollstraße 2, 56068 Kobenz).
Bläserserenade „Die Seele tanzen lassen!“
Jetzt Mitglied werden! INFOS: 0261 77694 www.richard-wagner-verband-koblenz.de · wagnerverband-koblenz@t-online.de
Anz_Kulturinfo_2017_05_Mai_106x138_4C.indd 1
Fi n g e r f o06.04.17 od B u ff e t s C at e r i n g
Mario Schreiner fon 01 78 / 7 11 18 89 www.partyservice-koblenz.de
KONZERTE Mai 2017
So., 21. Mai, 16 Uhr, Görreshaus Koblenz
20:07
Auch der zweite Teil der Koblenzer Begegnungen wartet mit einer Bläserserenade auf. Unter dem Titel „Die Seele tanzen lassen!“ wird eine ungewöhnliche und äußerst spannende Werkkombination präsentiert. Der Komponist Bernd Alois Zimmermann, mit dessen „Rheinischen Kirmestänzen“ der Nachmittag eröffnet wird, hat nicht nur einige sehr wichtige zukunftsweisende avantgardistische Orchesterwerke geschrieben, sondern sich beispielsweise bei dieser Komposition ganz dem rheinischen Frohsinn hingegeben. Zumindest vordergründig, denn die Musik kneift und zwickt auf der anderen Seite doch ein wenig. Schräge Klänge, stolpernde Rhythmen und skurrile Instrumentation verweisen zumindest darauf, dass die dargestellte Kirmes ihren möglicherweise leicht alkoholisierten Höhepunkt bereits deutlich überschritten haben könnte. Ein großer Spaß für alle Beteiligten!
Kl a ss ik , di e be we gt !
Sa 20 05 17
So 21 05 17
20:00 Uhr I Kurfürstliches Schloss, Koblenz
16:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz
KOBLENZER BEGEGNUNGEN ii STREiCHERSERENaDE DaS JUGENDLiCHE FEUER
KOBLENZER BEGEGNUNGEN ii BLÄSERSERENaDE DiE SEELE TaNZEN LaSSEN!
Ning Kam Violine und musikalische Leitung
Gabriel Schwabe Violoncello Ivan Meylemans Musikalische Leitung
Werke von Britten, Mendelssohn Bartholdy und Grieg Vor dem Konzert gibt es um 19:15 Uhr eine Konzerteinführung mit Oliver Buslau im Gartensaal. Karten: Orchesterbüro I t: 0261 3012-272 Ticket Regional I www.ticket-regional.de
Werke von Zimmermann, Gulda und Dvořák Vor dem Konzert gibt es um 15:15 Uhr eine Konzerteinführung mit Oliver Buslau.
Sie finden uns auf Facebook.
Ähnliches gilt für das Konzert von Friedrich Gulda, in dem das Soloinstrument gegen ein Blasorchester antritt, das sozusagen alle musikalischen Register zieht und gemeinsam mit dem Solisten eine übermütige Reise durch die Musikstile vom Jazz bis zur alpenländischen Blasmusik unternimmt. Und auch in der wunderbaren Serenade d-Moll op. 44 von Antonín Dvořák erklingt böhmische Blasmusik – zumindest in stilisierter Form. Er komponierte das Werk im Jahr 1877 innerhalb von nur 14 Tagen, nachdem er eine Bläserserenade von Wolfgang Amadeus Mozart gehört hatte, die ihn zutiefst beeindruckte. Infos: www.rheinische-philharmonie.de
BÜHNE & KONZERT | 17
Birkenhof Brennerei Tag der Offenen Tür am 21. Mai 2017
Auf dem Birkenhof dreht sich eigentlich immer alles um hochprozentigen Genuss. Am 21. Mai 2017 wird er aber noch einmal richtig gefeiert: Alle zwei Jahre findet das Hoffest, der große Tag der offenen Tür, statt und auch 2017 bietet das BIRKENHOF-BRENNEREI-Team seinen Gästen wirklich ein Erlebnis für alle Sinne. Befreundete Genuss-Manufakturen mit Feinkost und außergewöhnlichen Produkten aus ganz Deutschland sind dabei, wenn am 21. Mai die Traditions-Destillerie auf dem Birkenhof ihre Türen öffnet. Es gibt wilde Leckereien vom Grill, köstliche Kuchen und ein Genießer-Menü aus der Showküche. Whisky-Tastings, Edelbrand-Verkostungen, verschiedene Workshops, Cocktails von World-Class Bartender Marian Krause, Live Musik von The Speedos, den HaKiJus, der Bodener Big Band und dem Musikzug FFW Nistertal. Kräuterexpertin Iris Franzen ist ebenfalls mit dabei und begleitet auf Kräuter-Exkursionen in den hauseigenen Kräutergarten. Besonders interessant: Am Tag der Offenen Tür wird natürlich ein Whisky gebrannt und auch ein Gin destilliert – dieser wird als Sonder-Edition noch am gleichen Tag in exklusiver Auflage vor Ort in den Verkauf gehen.
WORLD IN My My EYee S EY
Mehr Infos unter www.birkenhof-brennerei.de WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE
tag der offenen tür herzlich willkommen!
M A R I O G R U D N I C K Z E I G T E I N E A U S WA H L S E I N E R F O T O G R A F I E N . M I T D E R K A M E R A U M D I E W E LT, I M FOKUS KEINE POSTK ARTENMOTIVE SONDERN DAS E C H T E L E B E N : F E R N E L Ä N D E R , F R E M D E K U LT U R E N , DEREN MENSCHEN UND GESCHICHTEN. WORLD IN M Y E Y E S – U N V E R G E S S L I C H E M O M E N T E D E R L E T ZT E N 10 J A H R E I N S C H WA R Z- W E I S S .
E T H E D A TE .
V SA
SS-EVENT NU . E G
SS-EVENT .
i a m . 21 17 20
NU GE
V SA
S A MS TA G 6. M A I • E RÖF F NUNG 1 7 UHR
E THE DATE .
Whisky-Tasting • Gin-Brennen • Cocktailbar mit World-Class-Bartender Marian Krause Schaukochen mit Destillaten • Verkostungsaktionen • Brände-Degustation • GenussManufakturen • Wild vom Grill • Kaffeetafel • Workshops tolle Kinderbetreuung • Livemusik und viel gute Laune mit The Speedos, HaKiJus, Bodener Big Band, Musikzug FFW Nistertal
IN DE N S HO W R O OM S V ON P I A NO F L Ö C K • K E S S E L HE IME R S T R . 2 0 5 6 2 2 0 S T. S E B A S T I A N • K OB L E N Z L I V E - MU S IK MI T S Ä NGE R IN L E S L IE M OR Y S ON UND P I A NI S T C HR I S T I A N W E L L E R
Auf dem Birkenhof · 57647 Nistertal · Fon 02661 982040
100081748_KulturInfo_106x138_TdoT.indd 1
12.04.17 13:31
18 |
Luther und Hendrix treffen sich im Kultursommer Jahresmotto „Epochen und Episoden” gibt von Mai bis Oktober wieder Raum für Vieles Von Andreas Pecht Ja, was soll denn das? In einem ollen Hippie-Bully sitzen Martin Luther und Jimi Hendrix beisammen. Der Glaubensreformator lenkt, der Rockrevolutionär denkt. Beide schauen uns über Zeitalter hinweg durch die Frontscheibe an, als wollten sie fragen: Was treibt ihr denn da? Geht‘s noch? Dieses eigenwillige Bildmotiv (siehe unten) ziert die Titelseite der Programmbroschüre fürs Eröffnungswochenende des diesjährigen Kultursommers Rheinland-Pfalz vom 5. bis 7. Mai. Traditionell ist jedes Jahr eine andere Stadt Austragungsort der als vielgestaltiges Kulturfest angelegten Starttage zum landesweiten Festivalreigen. Im heuer 26. Jahrgang des KuSo fiel die Wahl nicht zufällig auf Bad Kreuznach mitsamt Bad Münster am Stein-Ebernburg. Womit wir schon bei Luther wären und der Reformation. Derer wird 2017 allüberall gedacht, weil vor 500 Jahren der abtrünnige Mönch seine 95 Thesen ans Portal der Schlosskirche zu Wittenberg genagelt hatte. Warum dann Start des Landesfestivals in Kreuznach, wo der Oberreformator nie war, statt in Worms, wo er dem Kaiser die glaubensfeste Stirn bot mit den Worten: „Hier stehe ich und kann nicht anders”? Das hat er zwar ebenso wenig gesagt wie die Kirchentür in Wittenberg durch wildes Plakatieren verunziert, aber Geschichte braucht halt knackige Episoden zur eingängigen Kennzeichnung ihrer Epochen. So lautet denn auch das Motto des aktuellen Kultursommers Rheinland-Pfalz „Epochen und Episoden”. Luther und das Reformationsjubiläum werden musikalisch, theatralisch, literarisch und diskursiv bei etlichen der gut 200 Veranstaltungen aufgegriffen, die sich zwischen Mai und Oktober vom Oberwesterwald bis in die Südpfalz unter der KuSoDachmarke einfinden und von der Förderung aus
dem vier Millionen Euro schweren KuSo-Budget profitieren. Doch zurück zur Frage, warum Saisonstart an Nahe? Weil der seinerzeitige Hausherr der besagten Ebernburg nahe Kreuznach, Ritter Franz von Sickingen, seinen Stammsitz etlichen verfolgten Reformatoren als Schutz- und Diskursdomizil zur Verfügung gestellt hatte. Darunter Ulrich von Hutten, Martin Butzer, Johann Schwebel, Caspar Aquila und andere Querköpfe wider den römischen Katholizismus. Luther war auch eingeladen, schlug sich aber lieber von Worms aus ins Exil auf der fernen Wartburg durch. Weshalb die Reformation in diesem KuSo landauf, landab eine große Rolle spielt, wissen nur nun. Was aber treibt den frommen Luther in einen Blumenkinder-Bus und an die Seite von Hendrix? Das rührt vom Eigensinn des KuSo, sein Jahresmotto stets derart offen zu formulieren, dass allerhand Verschiedenes darunter Platz findet. „Epochen und Episoden” gibt Raum, etwa an jenen „Summer of Love” zu erinnern und anzuknüpfen, in dem vor 50 Jahren die junge Hippie-Bewegung im Zeichen von Peace, Love & Freedom in San Francisco zusammenströmte und das Aufbruchsignal für ein völlig neues Lebensgefühl in die Welt sandte. Als Symbol dafür sitzt neben Luther der Gitarrist Jimi Hendrix – er hatte beim 1967er Monterey-Festival, zwei Jahre vor Woodstock, seinen großen Durchbruch, wie auch The Who oder Janis Joplin. Folglich spielt der Summer of Love beim Auftaktwochenende in Bad Kreuznach eine gewichtige Rolle – und taucht, nicht so häufig wie das Luther-Thema, aber immer wieder mal auch bei anderen Einzelveranstaltungen und Festivals quer durchs Land auf. Am Mittelrhein und drumherum sind es vor allem schon länger etablierte Festivals und
Veranstaltungsreihen, die im Zeichen des bunten Kultursommer-Sonnenrades in die Saison 2017 gehen. Zum 16. Mal etwa die Westerwälder Literaturtage – die sich zuletzt mit KuSo-Unterstützung vom eher lokalen Ereignis im Oberwesterwald zur hochkarätig besetzten Flächenreihe gemausert haben. Mit Lesungen und Vorträgen bespielen sie bis Oktober 28 Veranstaltungsorte in den Kreisen Westerwald, Altenkirchen und Neuwied. Schriftsteller, Gelehrte, Kabarettisten wie Bruno Preisendörfer, Martin Graf, Willi Winkler, Feridun Zaimoglu, wie Gerd Scobel, Richard David Precht und natürlich Festivalgründer Hanns-Josef Ortheil werden sich auf je eigene Art mit Fragen von Geschichte und Gegenwart befassen. Auf der anderen Rhein-Seite, in der Eifel, tritt ein echter Theater-Veteran des Kultursommers in diesem Jahr unter neuer Leitung, mit neuem Personal und neuen Ansätzen an: die Burgfestspiele Mayen. Gleiches gilt auf musikalischem Feld für eines der ältesten Klassikfestivals in Deutschland: Beim Mosel Musikfestival hat Gründer und Leiter Hermann Lewen nach 32 Jahren den Stab an einen jüngeren Nachfolger, Tobias Scharfenberger, übergeben. Die jetzige Saison haben beide gemeinsam konzipiert, sie trägt mit ihrem Mix aus Kernklassik und launigen Crossover-Elementen noch Lewens Handschrift. Ohnehin prägen im nördlichen Rheinland-Pfalz vor allem musikalische Events das Gesicht des Kultursommers. Da ist das Mittelrhein Musik Festival. Vor 17 Jahren als Gemeinschaft stiftende Klassikreihe zur Begleitung des Welterbeantrages fürs Obere Mittelrheintal gegründet, hat es sich konzeptionell mehrfach gewandelt, auch manche Krise durchlebt – aber durchgängig jeden Sommer einige der schönsten Örtlichkeiten im Tal mit prominent besetzten, kurzweiligen bis hochinteressanten Veranstaltungen bespielt. Auch dieses Festival steht jetzt unter neuer Leitung; Sonja Kitz hat die Programmverantwortung übernommen für die in eine gGmbH umgewandelte und primär von einem Bürgerfreundeskreis getragene Unternehmung. Da ist ferner das dem Spezialgebiet der hohen Sangeskunst verpflichtete Festival Rheinvokal, seit 13 Jahren gemeinsam veranstaltet von Villa Musica, SWR und beteiligten Kommunen zwischen Bingen und Remagen. Auf einen weiteren Spezialisten sei das Augenmerk gerichtet: Das Koblenz Guitar-Festival (29.5. bis 5.6.) feiert in diesem Jahr 25. Geburtstag – in heimischen Gefilden oft unterschätzt, erfreut es sich in der internationalen Szene der klassischen Gitarrenkunst mit seinen Meisterkursen und Spitzenkonzerten hohen Ansehens. Daran arbeitet das an der Lahn beheimatete und dort beliebte Festival „Gegen den Strom” noch. Es erweitert sein breites Angebotsspektrum heuer um eine „Piano Academy” unter Leitung des renommierten Pianisten und Klavierpädagogen Lev Natochenny. Von „Horizonte” und Gauklerfestival, von Musiktagen auf Burg Namedy oder dem wieder recht munteren Internationalen Liederfest auf der Waldeck und vielem mehr müsste man noch schreiben. Doch eine MagazinSeite reicht nicht hin für die allein im nördlichen Rheinland-Pfalz vom Kultursommer geförderten Veranstaltungen. Weshalb abschließend auf die KuSo-Website verwiesen sei – und Freude für einen prallen Kultursommer gewünscht.
Martin Luther und Jimi Hendrix im Hippie-Bully: Leitmotiv der Eröffnung des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2017
Infos: www.kultursommer.de
RE Kulturinfo_106x280_05'17.qxp_Layout 1 11.04.17 13:54 Seite 1
| 19
Wellness-Gutscheine von monte mare
Nicht vergessen!
Wohlfühlmomente zum Muttertag verschenken
Am 14. Mai ist Muttertag. Und wie jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage: Was schenkt man seiner Mutter zu diesem Ehrentag? Wie wäre es statt kitschiger, knallbunter Pralinenschachteln in Herzform oder roter Rosen mit einem Luxus der etwas anderen Art? Schenken Sie ihr Zeit. Zeit mit der Familie oder Zeit für sich ganz allein. Denn was gibt es Schöneres, als eine „Pause vom Alltag“ zu verschenken? Egal ob Eintrittskarten, Massagen oder ein exklusives Wellness-Arrangement: Viele Gutscheine sind auf Wunsch sofort per Email erhältlich – zum selbst Ausdrucken.
Entspannung für Körper und Seele bei monte mare Ein Ausflug in die Sauna ist genau das Richtige, um Körper und Geist die fehlende Entspannung zurückzugeben. Um Kraft zu tanken und die Seele auf Reisen zu schicken. Am besten gelingt das bei einem Verwöhntag in einer Saunaund Wellnessanlage. Im neuen monte mare Andernach heizen sieben Saunen und zwei Dampfbäder den Besuchern ein. Eine Besonderheit ist die einzigartige Geysir-Sauna: Passend zum touristischen Highlight der Region sprudelt dort eine bis zu drei Meter hohe Wasserfontäne empor und bietet ein unvergleichliches Aufgusserlebnis.
Am 14. Mai ist
Muttertag Gutscheine erhältlich auf www.monte-mare.de/shop Wellness statt Blumen Verschenken Sie Wellness-Momente und eine erholsame „Pause vom Alltag“ im monte mare mit einem Arrangement zum Muttertag. Auf Wunsch erhalten Sie die Gutscheine inklusive persönlicher Widmung und eigenen Foto zum selbst Ausdrucken. Neue Öffnungszeiten ab 3. Mai im monte mare Rengsdorf Montag und Dienstag
geschlossen
Mittwoch und Donnerstag
10 bis 22 Uhr
Freitag und Samstag
10 bis 23 Uhr
Sonntag und Feiertag
10 bis 20 Uhr
Ein großzügiger Saunabereich mit einem vielfältigen Wellness-Angebot erwartet die Gäste im monte mare Rengsdorf. Seit über 30 Jahren steht das Saunaund Wellnessparadies am Fuße des Westerwalds für Erholung, Entspannung und Genuss. Insgesamt laden 13 Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zum erholsamen Schwitzen ein. Ein Tag bei monte mare vereint, was Frauenherzen glücklich macht. Ruhe und Entspannung, leckeres Essen oder ein prickelndes Glas Sekt schaffen eine kleine Pause vom Alltag. Nicht nur am Muttertag. Der Muttertag kann ein Anlass sein, seiner Mutter mal wieder eine Freude zu bereiten – er sollte aber gewiss nicht der einzige Tag im Jahr bleiben. www.monte-mare.de/muttertag
monte mare ...meine Pause vom Alltag monte mare . Monte-Mare-Weg 1 . Rengsdorf . Tel. 02634/1381 monte mare . Klingelswiese 1 . Andernach . Tel. 02632/987221-0
20 | BÜHNE & KONZERT
UNIMUS 2017 – Einbrüche und Aufbrüche UNIMUS 2017 – Einbrüche und Aufbrüche lädt Sie ein, im ökumenischen Universitätsgottesdienst, Luthers Kraft in der Musik nachzuspüren. Die Predigt am Sonntag, 2. Juli, 10.30 Uhr in der Florinskirche, hält der Kirchenhistoriker Professor Dr. Thomas Martin Schneider.
Junges Symphonieorchester Koblenz, Foto: Leon Ory Die 10. Universitätsmusiktage Koblenz präsentieren charakteristische und richtungsweisende Musikstücke ihrer Epochen, die Grenzen ausloten und neue Wertmaßstäbe setzen. Einbrüche und Aufbrüche beschreiben nicht nur musikalische Entwicklungen. Wir erleben sie auf vielerlei Ebenen, auch gesellschaftlich. Sinnbildlich sind Musikstücke Reizungen eingegangen und haben Türen aufgestoßen. Neues und neue Werte sind entstanden. Im Zentrum der Großen Koblenzer Musiknacht am Samstag, 24. Juni um 19.30 Uhr in der Florinskirche steht Antonín Dvořaks populärstes Werk „Aus der Neuen Welt“. Den Geist amerikanischer Volkslieder aufnehmend, gehört sie seit ihrer Uraufführung in New York im Jahr 1893 zu den meistgespielten Sinfonien weltweit. Das Junge Symphonieorchester Koblenz feiert hiermit sein 25jähriges Jubiläum. Unter den Augen des Komponisten Matthias Bonitz findet die Uraufführung des Gedichtes „Stufen“ von Hermann Hesse für Vokalensemble, Klarinette und Violoncello statt. Die Zeilen „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ sind weit bekannt und auch der Vers „Stuf´ um Stufe heben“ füllen das diesjährige UnimusThema aus. Schwungvolle Stücke, die die Kraft des Wassers ausloten (Toto „Africa“) oder im Spiritual die Befreiung aus der Sklaverei besingen, runden das Programm ab. Einbrüche- und Aufbrüche leben wir auch in unseren Konzertformaten. Die Blechbläser „Campus Brass“ statten der Bettenabteilung eines schwedischen Einrichtungshauses am Dienstag, 27. Juni um 19 Uhr einen musikalischen Besuch ab und gemeinsam mit der Rheinzeitung verlost UNIMUS ein chorisches Wohnzimmerkonzert am Freitag, 30. Juni., 20 Uhr. Als Martin Luther im Jahr 1517 in Wittenberg die Praxis des Ablasshandels anprangerte und mit seinen 95 Thesen die Behebung der Missstände anmahnte, ist er zum Sinnbild geworden, sich der eigenen Werte bewusst zu werden und diese hoch zu halten. Er erhob die eigene Stimme kraftvoll, vertrat seine Werte mit unkonventionellen Mitteln und löste so die Reformation aus.
Samstag, 24. Juni 2017 19.30 Uhr Florinskirche
10. UNIVERSITÄTSMUSIKTAGE KOBLENZ
Das Hauptkonzert des Universitätschores ist Rossinis „Petite Messe Solennelle“ am 25. Juni um 18 Uhr in der Florinskirche. Ein Geniestreich der Chorliteratur ist die kleine feierliche Messe. Rossini führt uns mit Eleganz, Leichtfüßigkeit, Transparenz, seiner charakteristischen Rhythmik und opernhafter Öffnung ins Herz seiTenor Béla Mavrák, ner Musik und seines KompositionsFoto: Martina Leymann stils. Im Jahr 1863 – 34 Jahre nach seiner letzten Oper – schuf Rossini mit der Petite Messe Solennelle das bedeutendste und schönste Werk seiner späten Arbeitsphase. Er nennt das Werk nur in ironischer Bescheidenheit „Petite Messe“. Der über 70jährige Maestro schrieb eine abendfüllende Messe in der äußeren Form der Missa solemnis. Berühmt geworden ist Rossinis schalkhaftes Vorwort zur Petite Messe Solennelle. „Hier ist sie, diese arme kleine Messe. Ist es wirklich heilige Musik (musique sacrée) oder doch vermaledeite Musik (sacrée musique)? Ich bin für die Opera buffa geboren. Du weißt es wohl! Ein bisschen Können, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies.“ Star des Abends ist der Tenor Béla Mavrák. Mit André Rieu ist er Gast in den schönsten Konzertsälen der Welt – der Carnegie Hall, dem Salzburger Festspielhaus oder Schloss Schönbrunn. In über 600 Konzerten weltweit musizierten Sie gemeinsam. Gelernt hat der Tenor Béla Mavrák bei den Meistern seines Faches: Franco Corelli, Nicolai Gedda und Gianni Raimondi. Béla Mavrák steht mit seiner Ausbildung in der italienischen Belcanto-Tradition und die Petite Messe Solennelle war ein Türöffner in seiner Karriere. Das berühmte „Domine Deus“ Rossinis scheint ihm auf den Leib und für seine Stimme geschrieben zu sein. Das Ensemble wird abgerundet durch Karsten Huschke, Studienleiter des Theater Koblenz am historischen Harmonium von 1860.
Tickets an den bekannten Vorverkaufsstellen und www.ticket-regional.de/ unimus Pk I: Normalpreis: 22,- €, ermäßigt: 16,- €, Studentenaktion: 8,- € Kinder & Jugendliche bis einschl. 17 Jahre: 4,- €, 18-25-Jährige: 8,- € Pk II: Normalpreis: 16,- €, ermäßigt: 12,- €, Studentenaktion: 6,- € Kinder & Jugendliche bis einschl. 17 Jahre: 4,- €, 18-25-Jährige: 6,- €
10. UNIVERSITÄTSMUSIKTAGE KOBLENZ
Sonntag, 25. Juni 2017 18.00 Uhr Florinskirche
25 Jahre
Große Koblenzer Musiknacht
Junges Symphonieorchester Koblenz
E in b r ü c h e un d e A u fb r ü c h
17
S 6. JULI 20
24. JUNI BI
u.a. mit Antonín Dvořáks Sinfonie „Aus der neuen Welt“
Giochino Rossini
E in b r ü c h e un d e A u fb r ü c h
Mit Tenor Béla Mavrák
17
S 6. JULI 20
24. JUNI BI
www.ticket-regional.de/unimus
www.ticket-regional.de/unimus
UNIMUS 2017_106x70.indd 2
Petite Messe Solennelle
12.04.17 UNIMUS 13:39 2017_106x70.indd 1
12.04.17 13:3
22 | BÜHNE
Weltgeschichte am Originalschauplatz erleben
Liebe Theaterfreundinnen und -freunde, Seien Sie ganz nah am Geschehen und freuen Sie sich mit uns auf ein lebendiges und besonderes Theater. Wir freuen uns auf SIE!! KULTURSOMMER 2017 „MARLENE DIE MAUER IST GEFALLEN“ ein Stück mit Musik. PREMIERE am Fr. 19.05.2017 um 19:30 Uhr Weitere Termine: Sa. 10.06.17 19:30 Uhr Kulturtage Ehrenbreitstein Sa. 17.06.17 19.30 Uhr geschlossene Gesellschaft Sa. 24.06.17 19.30 Uhr geschlossene Gesellschaft Fr. 30.06.17 19:30 Uhr Fr. 07.07.17 19.30 Uhr geschlossene Gesellschaft Fr. 03.11.17 19.30 Uhr Sa.03.12.17 19:30 Uhr Die Berliner Mauer wurde am KULTURSOMMER 2017 Abend des 9. November 1989 im Zuge der politischen Wende ge„ , die Mauer ist gefallen“ öffnet. Marlene und Nina haben ein Theaterstück mit Musik darauf gewartet. Sie sitzen seit Premiere Fr. 19.05.17 19:30 Uhr Jahren vor dem Fenster und warMit Annika Woyda Regie Gabriel Diaz und Cynthia Knoch ten auf die Freiheit. „Die Mauer Eine Reise voller Entdeckungen, ist gefallen“ schreit Marlene. Erinnerungen: Musik, Freude, Leidenschaft und die Freiheit. Schauspiel und Musik. Es ist ein Sängerin und Schauspieler erzählen die Geschichte Abend voller Theater und Musik. von den letzten Sekunden der Mauer von Berlin. Leben, Lieben, Lachen. Eine Reise voller Entdeckungen, Erinnerungen: Musik, Freude, LeidenWeitere Termine: Sa. 10.06.17 19:30 Sa 17.06.17 19.30 schaft und die Freiheit. Sängerin Sa 24.06.17 19.30 Fr. 30.06.17 19:30 und Schauspielerin erzählen die Fr. 07.07.17 19.30 Fr. 03.11.17 19.30 Sa. 03.12.17 19:30 Geschichte von den letzten Sekunden der Mauer in Berlin. Titel MIKRO WERKSTATT wie „Ich hab noch einen Koffer in Berlin “, „In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine“, „Meine Lippen, sie küssen so heiss“ u.a. werden von Sängerin Cynthia Knoch gesungen. Sie ist seit ein paar Jahren auf Tour mit André Rieu und auch als Kunstfigur „Lola Marie“ mit ihren „Chats Noirs“ unterwegs. Dieses Mal singt sie in der kleinen Mikro Werkstatt des Theaters am Ehrenbreitstein. Mit Annika Woyda und Sängerin Cynthia Knoch. Inszenierung: Gabriel Diaz
Marlene
Erpel am 7. März 1945: Im Eisenbahntunnel unter der Erpeler Ley bereitet das Wehrmachtskommando die Sprengung der Rheinbrücke bei Remagen vor, zugleich suchen hunderte von Zivilisten im Tunnel Schutz vor Bomben und Granaten. Der Sprengversuch misslingt, und die Amerikaner stürmen auf die Brücke und beschießen den Tunnel, in dem sich dramatische Szenen abspielen. Schließlich hindern die Zivilisten die Wehrmachtssoldaten daran, den Tunnel mit Waffengewalt zu verteidigen, und laufen mit weißen Tüchern winkend aus dem Tunnel. Der Eisenbahner Willi Feldens bricht von einer amerikanischen Kugel getroffen zusammen. Er ist das einzige Todesopfer an diesem für den Ausgang des 2. Weltkriegs so entscheidenden Tag. Ganz anders als in dem amerikanischen Kriegsfilm hat der Journalist Rolf Palm in seinem Roman „Die Brücke von Remagen“ das historische Geschehen originalgetreu wiedergegeben, nach dem der Intendant der Landesbühne Rheinland-Pfalz Walter Ullrich das Theaterstück „Die Brücke“ inszeniert hat. Seit 2006 wurde das Schauspiel bereits 123 Mal im zum Theater umgestalteten Tunnel unter der Erpeler Ley, also am Originalschauplatz des Geschehens, aufgeführt. Hier erleben die Zuschauer die dramatische Geschichte hautnah mit. Die Spielzeit 2017 läuft vom 9. bis zum 30. Juni. Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es bei bonnticket.de und über die Kartenhotline 0228/502010. Info: www.ad-erpelle.de
Kulturtage Ehrenbreitstein
Die
vom
THEATER AM EHRENBREITSTEIN
Hofstraße 271 · 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
Karten & Service: Telefonische Kartenbestellung
Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online:
ULTUR UND
ÜNSTE
am Kapuzinerplatz g.e.V.
karten@theater-am-ehrenbreitstein.de (Buchen Sie uns auch an anderen Tagen)
Weitere Termine auf : www.theater-am-ehrenbreitstein.de
„MISERY“ von WILLIAM GOLDMAN Nach dem Roman von Stephen King. Sa. 06.05.17 um 19:30 Uhr
„DIE WUNDERÜBUNG“ von DANIEL GLATTAUER Sa. 27.05.17 um 19:30 Uhr
Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein KARTEN & SERVICE: Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de (Buchen Sie uns auch an anderen Tagen) WEITERE TERMINE: www.theater-am-ehrenbreitstein.de
2017 t i e z l Spie
BÜHNE | 23
Dr. Faust – ein Puppenspiel Fr., 5. & 12. Mai, 19.30 Uhr, Johanniskloster Lahnstein Figurentheater ist mehr als seichte Kinderunterhaltung. Das zeigen die auch von Erwachsenen stets gut besuchten Vorstellungen des im Februar eröffneten „Puppentheater im Johanniskloster“. In diese zauberhafte Spielstätte laden die Koblenzer Puppenspiele nun gezielt Jugendliche und Erwachsene ein, sich von der Welt des anspruchsvollen Figurentheaters begeistern zu lassen. Am 5. (fast ausverkauft) und am 12. Mai 2017 erwartet die Besucher im Lahnsteiner Johanniskloster ein wahres Highlight. Björn Christian Küpper, der sich seit seinem 8. Lebensjahr der Kunst des Puppenspiels verschrieben hat, zeigt jeweils um 19.30 Uhr mit seinem Ensemble (Sarah Friese und Sebastian Moschek) das Stück „Dr. Faust – ein Puppenspiel“ mit wunderschönen Hand- und Stabfiguren. Die Geschichte über das Leben Fausts erschien 1587 bei dem Buchdrucker Johann Spies in Frankfurt/M. In England griff Christopher Marlowe den Stoff auf. Noch gegen Ende des 16. Jahrhunderts brachten englische Wanderkomödianten den Faust in Deutschland zur Kenntnis. In dieser Zeit muss ihn auch der junge Goethe in Frankfurt/M. gesehen haben – eine Verzauberung, die ein Leben lang anhalten sollte. Die Eindrücke, die Goethe vom Puppenspiel empfing, hatten Anteil an der Gestaltung seines großen Werkes. Karten zu 12,- € (erm. 9,- €) und Informationen zur Aufführung gibt es auf www.koblenzer-puppenspiele.de oder unter 0170 / 83 93 018
KULTUR-GUT Hauptstr. 78 · 56182 Urbar
n sie Habe Sprech an esse pielunter r e t In s chau aktie und S ann kont le d ie richt Sie Gabr erren n. Sie r lman te Nicko en Sie un h reic -3589578 0173
06. Mai/ 10./11./17./18./24./25. Juni 2017 Samstag 19:30 Uhr und Sonntag 15:00 Uhr Geld oder Börse Komödie von Anja Balschun Eintritt: 16,-- Euro (regulär), 13,-- € (Schüler/Studenten)
20./21/27./28. Mai 2017 Samstag 19:30 Uhr und Sonntag 15:00 Uhr Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben … Eine Revue mit Gabriele Nickolmann und Uschi Boffin-Hofmeister Eintritt: 18,-- Euro (regulär), 15,-- € (Schüler/Studenten) 15./16./22./23.Juli 2016 Samstag 19:30 Uhr, Sonntag 15 Uhr Gastspiel der Findlinge aus Bendorf Möderische Auslese Der Besitzer eines biologisch-dynamischen Weinguts fällt schon beim Aperitif vom Stuhl und ist mausetot. Dass er mit einem Schädlingsbekämpfungsmittel vergiftet wurde, muss der schrullige Kommissar mühsam aus den vielen Verdächtigen herauskitzeln. Denn sowohl die Ehefrau des Toten als auch deren Geliebter, der Bruder wie auch die Schwester, und sogar die Geliebte des Toten könnten ausreichend Grund gehabt haben, den unbeliebten Winzer zu töten. Eintritt: 16,-- Euro (regulär), 13,-- € (Schüler/Studenten) In Komödie, Revue, Lesung oder Soloprogramm sind Kinder/ Jugendliche unter 14 Jahre in Begleitung der Erziehungsberechtigten FREI! Tel. Reservierung generell erforderlich unter 0172-70 40 171 „Ein Gutschein für eine Theaterveranstaltung“ Immer ein schönes, ein besonderes Geschenk, erhältlich in unserem Theater.
Mit freundlicher Unterstützung von:
24 | BÜHNE
Bücherfrühling im Laacher Forum Anselm Grün mit Nikolaus Schneider, Axel Hacke, Eckart von Hirschhausen, Rainer Maria Schießler, Pierre Stutz und Michael Winterhoff in Maria Laach Sieben Referenten stellen im Frühjahr im Laacher Forum ihre Werke vor. Zum Auftakt wird Rainer Maria Schießler am Donnerstag, 4. Mai 2017, um 20 Uhr im Klosterforum zu Gast sein. Gegen alle Trends und mit unkonventionellen Methoden gelingt es dem beliebten Münchner Stadtpfarrer, dass seine Gemeinde wächst und sich für den Gottesdienst begeistert. Im Vortrag „Himmel, Herrgott, Sakrament“ geht es dem Referenten nicht um den deftigen bayerischen Fluch, sondern um eine Aneinanderreihung jener Dinge, die für ihn wichtig sind und Kirche bedeuten. Pfarrer Schießler will auftreten statt auszutreten und plädiert zum „Mut für Veränderung“. Auch heikle Themen, die nach seiner Meinung zu einem Glaubwürdigkeitsverlust der Kirche geführt haben, werden von ihm benannt. Der zweite Referent am Mittwoch, 31. Mai 2017, Axel Hacke, Autor der Wumbaba-Trilogie, wird auf Einladung der Buch- und Kunsthandlung Maria Laach eine
2017
Frühjahr/ Sommer
Rainer Maria Schießler
Donnerstag, 4. Mai 2017
Rainer Maria Schießler Himmel, Herrgott, Sakrament
Mittwoch, 31. Mai 2017
Axel Hacke Die Tage, die ich mit Gott verbrachte
Mittwoch, 7. Juni 2017
Michael Winterhoff Die Wiederentdeckung der Kindheit
Montag, 19. Juni 2017
Pierre Stutz Lass dich nicht im Stich
KARTENVORVERKAUF Telefon: (02652) 59-365
Dienstag, 27. Juni 2017
Eckart von Hirschhausen Wunder wirken Wunder
ausverkauft!
Montag, 17. Juli 2017
Anselm Grün & Nikolaus Schneider Luther gemeinsam betrachtet
www.laacherforum.de
Wundertüte an Geschichten mitbringen. Im Vortrag „Die Tage, die ich mit Gott verbrachte“ schildert Hacke seine Begegnung mit dem Schöpfer. Es ist eine Geschichte über Gott, der unglücklich über die Unvollkommenheit des eigenen Werks ist, seiner Einsamkeit flieht und ausgerechnet bei den Menschen Trost sucht: eine so großartige wie versponnene Geschichte voll seltsamster Ereignisse, heiter und sehr ernst zugleich – ganz das Richtige für unsere Zeit. „Die Wiederentdeckung der Kindheit - Wie wir unsere Kinder gesund und lebenstüchtig machen“ lautet das Thema am 7. Juni mit Dr. Michael Winterhoff aus Bonn. „Kinder brauchen eine Kindheit, die diesen Namen verdient“, so der beliebte Referent, Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut. Winterhoffs kluge Analyse zeigt Wege, wie Eltern ihren Kindern in einer digitalen Welt Rückzugsorte schaffen können, die für ihre Persönlichkeitsentwicklung unverzichtbar sind. Mit seiner fundierten Kritik am Bildungswesen spricht er Lehrern und Erziehern aus der Seele und macht Mut, vom Ideal eines beziehungsorientierten Miteinanders nicht abzuweichen. Zum zweiten Mal konnte die Buch- und Kunsthandlung Pierre Stutz, einen der der gefragtesten spirituellen Lehrer unserer Zeit, fürs Laacher Forum gewinnen. Am Montag, 19. Juni 2017, wird der Schweizer Theologe im Vortrag „Lass dich nicht im Stich“ über die spirituelle Botschaft von Ärger, Zorn und Wut sprechen. Gefragt ist ein konstruktiver Umgang mit Aggression, der damit beginnt, Selbstvertrauen und den Mut zu entwickeln, sich nicht im Stich zu lassen, sondern zu wehren. Pierre Stutz will uns bewegen, die Kraft der Aggression positiv freizusetzen für einen alltäglichen Friedensweg. Mit Dr. med. Eckart von Hirschhausen kommt am Juni einer der bedeutenden TV-Größen ins Klosterforum. Sein Vortrag lautet „Wunder wirken Wunder“. Die Wissenschaft hat die Magie aus der Medizin vertrieben, nicht aber aus unseren Köpfen. Wie stark Gedanken sind, beweist der Placeboeffekt, dass etwa eine vorgetäuschte Operation oft heilsamer sein kann als ein tatsächlicher Eingriff. Der Mediziner wird verschiedene alltägliche Wundermittel thematisieren. Am 7. Juli beschließen Pater Anselm Grün OSB und Dr. h.c. Nikolaus Schneider, bis 2013 Präses der Evangelischen Kirche, das Laacher Forum im Frühling 2017. Die beiden Theologen werden aus evangelischer und katholischer Sicht „Luther gemeinsam betrachten“. Für die beiden Autoren hat Luther als Mensch und Gottsucher Fragen aufgeworfen, die auch heute eine große Rolle spielen. Die unterschiedlichen Zugänge und Blickweisen des katholischen Ordensmannes und des ehemaligen evangelischen Kirchenvorstandes machen das Besondere an der Beschäftigung mit dem theologischen Urheber der Reformation aus. Kartenvorverkauf und Infos: Buch- und Kunsthandlung Maria Laach, Telefon: 02652-593-65, www.maria-laach-buchhandlung.de E-Mail: buchhandlung@maria-laach.de
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
Der Festivalsommer bei RheinVokal
BÜHNE & KONZERT | 25
Chorissimo Sa., 20 Mai, 20 Uhr, Pilgerkirche Vallendar
Klingende Ökumene und wonnevolles Musizieren 500 Jahre nach dem Beginn der Reformation steht auch RheinVokal in diesem Sommer im Zeichen der Konfessionen. Das von elf Städten und Gemeinden zwischen Bingen und Remagen zusammen mit dem SWR und der Landesstiftung Villa Musica getragene Festival ist im Norden von RheinlandPfalz angesiedelt, einem Bundesland, dessen Geschichte von der friedlichen Koexistenz der Glaubensgemeinschaften geprägt ist. So werden vom 30. Juni bis 20. August in den schönsten Spielstätten entlang des Mittelrheins und seiner Seitentäler die Größen der lutherischen wie der katholischen Kirchenmusik in eigenen Christoph Pregardien, Foto: Hans Morren Programmen gewürdigt: Die Bachfamilie in Bendorf-Sayn und Bad Neuenahr-Ahrweiler, Telemann und Monteverdi in Boppard, Zelenka in der Herrnhuter Brüdergemeine in Neuwied. Das SWR Vokalensemble singt Mozarts Requiem in spannungsvoller Ergänzung durch Georg Friedrich Haas in Koblenz, wo auch das SWR Symphonieorchester beteiligt ist, wenn der Salzburger Katholik Mozart auf den französischen Mystiker Messiaen trifft. Das zweite Hauptthema des Festivals kreist um die Liebe. Neben Johann Adolph Hasses Oper Antonius und Kleopatra – dirigiert von Reinhard Goebel, dem mitreißenden Mentor der Alten Musik – wird sie in Liedern, Arien und einer Kulturnacht besungen: Schuberts Winterreise mit Lied-Ikone Christoph Prégardien, die Sommernächte von Berlioz mit Opernstar Juliane Banse, Wiener Lieder von Schubert bis Zemslinsky, begleitet am Klavier vom famosen Helmut Deutsch, und Jane Gardams Buch Ein untadeliger Mann, gelesen von Schauspieler Felix von Manteuffel. Das Festivalprospekt kann angefordert werden unter Tel. 02622/92640250 oder ist im Internet unter www.rheinvokal.de abrufbar. Mit Unterstützung von Lotto Rheinland-Pfalz Eine Veranstaltung im Kultursommer Rheinland-Pfalz, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.
VIVE LA HARPE! Stefanie Zimmer mit einem französischen Programm für Soloharfe bei der Stommel Stiftung So., 21. Mai, 17 Uhr, Bornstraße 23, Urbar Die Harfe wurde zwar nicht von den Franzosen erfunden: ihre Wurzeln gehen einige Tausend Jahre zurück bis nach Mesopotamien und Ägypten. Dennoch stammen gerade aus Frankreich viele Beiträge zum Repertoire für dieses außergewöhnliche Instrument. Stephanie Zimmer, die Soloharfenistin der Rheinischen Philharmonie, spannt einen weiten Bogen zwischen Werken französischer Kompositionen des Barock bis hin zu Werken des 20. Jahrhunderts. Dass die Harfe, die oft lediglich als Begleitinstrument im Rahmen größerer sinfonischer Besetzungen wahrgenommen wird, problemlos ein „Eigenleben“ entwickeln und mit ihrem Klang einen Saal füllen kann, demonstriert Stephanie Zimmer auf eindrucksvolle Weise. Gleichzeitig gewährt sie erzählerisch einen Einblick in die Entwicklung der Harfenmusik und die Besonderheiten ihres Instruments. In der Pause beantwortet sie gerne Fragen und falls Sie immer schon mal ausprobieren wollten, wie sich eine Harfensaite zupft, wäre dies die Gelegenheit! Karten: 12,- € (8,- € erm.) unter www.stommel-stiftung.de, bei der Sparkasse Urbar und AK.
Das Mittelrhein Musik Festivals wird an 20. Mai 2017 in der Vallendarer Pilgerkirche mit dem weltberühmten Tölzer Knabenchor festlich eröffnet. Freude am Singen, Kreativität und Spontaneität, aber auch Selbstdisziplin sind die besonderen Eigenschaften der Künstler, die im weltberühmten Tölzer Knabenchor singen. In 2016 feierte der Chor seinen 60. Geburtstag, der ursprünglich aus Tölzer Pfadfindern entstand, die bei gemeinsamen Unternehmungen Volksund Wanderlieder sangen. Heute proben die Chormitglieder in München und singen jährlich bei bis zu 250 Konzerten und Opernaufführungen weltweit – mit Musik vom Mittelalter bis in die Moderne. Wer die Pilgerkirche in Vallendar kennt, weiß um deren hervorragende Akustik. Der Tölzer Knabenchor und seine Solisten sowie der Männerchor des Tölzer Knabenchor werden mit geistlichen und weltliche Chorwerken den imposanten Kirchenraum auf wunderbare Weise erklingen lassen! Ticketpreis (inkl. VVK-Gebühren): Kategorie I: 35 €, Kat. II: 30 €, Kat. III: 25 €, Ermäßigt: 20 €, Kinder: 8 € Eintrittskarten und weitere Infos zum Festival unter www.mittelrheinmusik.de
26 | KURSE KUFA & WORKSHOPS
MAI 2017 Mittwoch, 03.05.17, 17:00 Uhr Der kleine Vampir Donnerstag, 04.05.17, 20:00 Uhr Nachtcafé mit 4WOMEN Freitag, 05.05.17, 17:00 Uhr Der kleine Vampir Samstag, 06.05.17, 20:00 Uhr CHRISTIANO GITANO & Friends Dienstag, 09.05.17, 9:30 Uhr & 16:00 Uhr Nulli und Priesemut - Angsthase! Pfeffernase! Mittwoch, 10.05.17, 17:00 Uhr Der kleine Vampir Freitag, 12.05.17, 20:00 Uhr André Wittlich präsentiert: „Dat Büro” (Premiere) Samstag, 13.05.17, 15:00 Uhr Der kleine Vampir Samstag, 13.05.17, 20:00 Uhr André Wittlich präsentiert: „Dat Büro” Sonntag 14.05.17, 10:00 Uhr Familienfrühstück Sonntag, 14.05.17, 15:00 Uhr Der kleine Vampir Dienstag, 16.05.17 Geschlossene Veranstaltung Mittwoch, 17.05.17, 17:00 Uhr Der kleine Vampir Donnerstag, 18.05.17 Geschlossene Veranstaltung Samstag, 20.05.17, 12:30 Uhr Secondkleid- Anmeldung Samstag, 20.05.17, 15:00 Uhr Der kleine Vampir Samstag, 20.05.17, 20:00 Uhr André Wittlich präsentiert: „Dat Büro” Sonntag, 21.05.17, 15:00 Uhr Der kleine Vampir Sonntag, 21.05.17, 20:00 Uhr André Wittlich präsentiert: „Dat Büro” Dienstag, 23.05.17, 17:00 Uhr Der kleine Vampir Mittwoch, 24.05.17, 17:00 Uhr Der kleine Vampir Samstag, 27.05.17, 20:00 Uhr Neuland - Ich träume also bin ich Sonntag, 28.05.17, 10:00 Uhr Familienfrühstück Mittwoch, 31.05.17, 11:00 & 19:30 Uhr Stagefright – by David Davies
AUSVERKAUFT
Mi., 03.05. / Fr., 05.05. AUSVERKAUFT Mi., 10.05. / Sa., 13.05. AUSVERKAUFT So., 14.05. / Mi., 17.05. / Sa., 20.05. / So., 21.05. / Di., 23.05. / Mi.,24.05. • werktags um 17:00 Uhr, Sa. + So. um 15:00 Uhr
Larissa Pitzen, Lara Kunz, Isabelle Klein, Luisa Topler: 4 starke Typen, die sich was trauen: Sich selbst treu bleiben, mit Power und Freude die eigene Vision von großartigem Pop verwirklichen, und ohne lästigen Respekt die Hits von Beyoncé, Rihanna, Beatles und Euryhtmics verbessern! Für‘s neue Bühnenprogramm wird kreativ gecovert, werden 4-stimmige Upgrades ihrer liebsten Songs aus Soul, Pop und R&B entwickelt, die eigene PRÄSENTIERT VOM Stimme gekonnt gegen die Anderen mit den AnKOBLENZER JUGENDTHEATER deren in Szene gesetzt. Jede der 4 sprüht vor Kraft, EIN KINDERMUSICAL NACH DEM BEKANNTEN KINOriginalität und Musikalität, mit „4Women” bündeln DERBUCH VON ANGELA SOMMER-BODENBURG UND sich ihre Talente zu einer Funken sprühenden WOLF-DIETRICH SPRENGER (KO-AUTOR) Stimm-Orgie. Begleitband: P. Dümmler, Git. | C Bauer, Dr. | D. Kessler, Keys & Sax, | C. Streit, Git.
DER KLEINE VAMPIR
VVK & AK: 7,00 € Kartenvorverkauf nur im Büro der Kulturfabrik oder telefonisch unter 0261/85280
Sa., 06.05.2017, 20:00 Uhr
AUSVERKAUFT
AUSVERKAUFT
CHRISTIANO GITANO & FRIENDS Anton ist zehn Jahre alt und begeisterter Fan von Gruselgeschichten. Eigentlich kann es gar nicht gruselig genug für ihn sein. Als eines Abends ein echter Vampir auf seiner Fensterbank landet, um ihn zu besuchen, ist ihm das aber doch ein bisschen viel Gänsehaut. Nach dem ersten Schrecken stellt der kleine Vampir sich glücklicherweise als ein freundlicher Vertreter seiner Art heraus. Anton lernt auch Anna kennen, die Schwester von Rüdiger. Und zu dritt erleben sie die tollsten Abenteuer, obwohl es nicht gerade selbstverständlich ist, dass sich Menschen und Vampire anfreunden. So gibt es auch jede Menge Gefahren: Antons neugierige Mutter, die immer hungrige Vampirtante Dorothee und nicht zuletzt den Friedhofswärter Geiermeier, der Jagd auf Vampire macht. Nach dem bekannten Kinderbuch-Klassiker inszeniert André Wittlich für das Koblenzer Jugendtheater den „kleinen Vampir“. Für die Ausstattung ist Christian Binz verantwortlich. Die musikalische Leitung hat Cynthia Grose und die Choreographien studiert Ks. Claudia Felke ein. VVK & AK: 15,50 € für erwachsene Vampire / 10,50 € für junge Vampire Gruppenpreis für Schulen: 8,50 € pro Schüler – äh, Vampir - je Gruppe eine Begleitperson frei. Bitte buchen Sie diese Karten über das KuFa-Büro.
Do., 04.05.2017, 20:00 Uhr NACHTCAFÉ MIT
4WOMEN
An diesem Abend findet wieder das Christiano Gitano & Friends-Konzert statt! Christiano, ein junger Flamenco- und Jazz-Gitarrist hat sich seinen ganz eigenen Stil auf der Gitarre angeeignet. Dazu kommt, dass er schon früh von großartigen Musikern lernen durfte wie von Lulo Reinhardt oder Gerado Núñez. Christiano präsentiert viele selbst komponierte Stücke von sich und nicht nur das! Wir können uns auch auf tolle Gäste freuen wie auf Max Clouth aus Frankfurt - ein begnadeter Jazz-Gitarrist, der seine Zuschauer mit tollen Klängen begeistert, sowie auf Moro Reinhardt, der mit der Gitarre aufgewachsen ist und von seinem Vater Daweli Reinhardt das Spielen erlernte! Erleben Sie einen unvergesslichen Abend mit toller Musik und guter Stimmung! VVK: 13,00 € / Ak: 15,00 €
Di., 09.05.2017, 9:30 Uhr & 16:00 Uhr
NULLI UND PRIESEMUT
ANGSTHASE! PFEFFERNASE! NACH DEM KINDERBUCH VON MATTHIAS SODTKE ALS OFFENES FIGUREN- UND SCHAUSPIEL VOM KOBLENZER PUPPENTHEATER GEZEIGT
Eigentlich ist die Beförderung von Christian Höfer eine ganz klare Sache. Wer sonst könnte die Leitung seiner Abteilung übernehmen? Leider sehen seine Vorgesetzten das ein bisschen anders und plötzlich sieht er sich einer neuen Chefin gegenüber. Hoch motiviert übernimmt sie ihre neue Aufgabe. Wird Höfer mit der neuen Situation klarkommen? Wird Tina endlich mal ihr Tagespensum schaffen? Wie bringt man einem Praktikanten auf zeitraubende Art und Weise nicht wirklich etwas bei? Und vor allen Dingen: Wo bekommt man den Stempel für das Formular Z14/62-04? „Wer viel arbeitet, macht viele Fehler. Wer nicht arbeitet, macht keine Fehler. Wer keine Fehler macht, wird befördert…!“ VVK & AK: 19,00 € /16,00 € (erm.)
So. 14.05.2017, 10:00 Uhr AUSVERKAUFT So. 28.05.2017, 10:00 Uhr
Der Frosch Priesemut und der kleine Hase Nulli planen eine Sommer-Schluss-Verkleidungsparty. Als Nulli sein altes Möhrenkostüm anprobiert, hat sich eine kleine Spinne in dem Kostüm versteckt und kitzelt Nulli. Vor Schreck versucht Nulli hastig, aus dem Kostüm zu schlüpfen, und reißt dieses dabei entzwei. Was nun? Ein heiteres Stück über Angst haben, Angst haben dürfen und Angst besiegen!
FAMILIENFRÜHSTÜCK
Eine abwechslungsreiche Szenencollage über die Erlebnisse und Gefühle von Neuankömmlingen. Innerhalb eines halben Jahres entwickelte das neunköpfige Ensemble die Collage mit Humor und Spielfreude. Ein prozessorientiertes Stück über Hoffnungen und Träume in der neuen Heimat. Mit einfachen theatralen Mitteln gewähren die Spieler Einblicke in ihre Erlebnisse, Visionen und Wertevorstellungen. Inszeniert von der interkulturellen Theatergruppe „WIR“ unter der Leitung der Studentin Salomé Hagedorn und der Theaterpädagogin Ruth Retterath. Organisation: DRK-Mittelrhein mit freundlicher finanzieller Unterstützung von der Stadt Koblenz, dem International Office des Studierendenwerk Koblenz, der Sparkasse Koblenz, Refugees in Koblenz und der Kulturfabrik. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Anmeldung bitte über das KuFa-Büro unter buero@kufa-koblenz.de oder 0261/85280.
Mi. 31.05.2017, 11:00 & 19:30 Uhr
STAGEFRIGHT
KUFA | 27 1946. Auf Tour mit einem Repertoire von berühmten Shakespeare-Stücken, bekommt SchauspielerTrainer Sir Larry plötzlich Lampenfieber. Aber die Show muss weitergehen. Wird er sich für die Aufführung zusammenreissen können? Oder wird der Druck zu gross und Sir Laurence seine Nerven verlieren? Er findet seine Heilung in den Worten Shakespeares. Basierend auf einer wahren Geschichte ist dieses Ein-Mann-Stück, erdacht und gespielt von David Davies, ein komödiantischer Blick auf das Leben der Wanderschauspieler und macht vollen Gebrauch von mehreren berühmten Reden Shakespeares. Aufgeführt in zeitgenössischem Englisch mit Reden Shakespeares. 50 min. Photo: David Davies as Larry in Stagefright by Kevin Rühle VVK & AK: 12,00 € / 8,00 € (erm.)
VORSCHAU JUNI 2017
SAVED BY SHAKESPEARE - DEVISED AND Do., 01.06.2017, 20:00 Uhr NACHTCAFÉ MIT PERFORMED BY DAVID DAVIES
HANDLE WITH CARE ROCK, WESTERN ‘N LOVE SONGS‘
Mi., 07.06.2017, 9:30 Uhr & 16:00 Uhr
Spiel: Björn Christian Küpper und Sebastian Moschek Dauer: 40 min / geeignet ab 3 Jahren VVK 5,00 € / TK 6,00 € pro Person Gruppenpreis Vormittagsvorstellung für Kigas uä.: 4,50 € pro Kind. Bitte reservieren Sie hierfür telefonisch.
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die KuFa bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr! 1946. On tour with a repertoire of famous Shakespeare plays, Actor-Manager Sir Larry suddenly Fr., 12.05.2017, 20:00 Uhr (PREMIERE) Unbedingt telefonisch reservieren unter finds himself suffering stagefright. But the show Tel.: 0261 / 85280. Weitere Termine: Sa., 13.05. / Sa., 20.05. / must go on. Will he pull himself together in time Erwachsene: 13,00 € So., 21.05., jeweils 20:00 Uhr for the evening‘s performance? Or will the pressure Kinder von 1 – 12 Jahren: 5,00 € ANDRÉ WITTLICH PRÄSENTIERT: of continous performance get the better of his Kinder unter 1 Jahr: Frei nerves. He finds his cure is close at hand, with the Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein help of Shakespeare. Based on a true story this Heißgetränk, EINE MUSIKALISCHE KOMÖDIE VON one man play, devised and performed by David inkl. Kinderbetreuung BEATE BOHR UND ANDRÉ WITTLICH Davies is a comic look at the life of the touring Unterstützt durch den KuFa-Förderverein. ... für alle Büro-Menschen und solche, die es actor and makes full use of several famous Shakewerden möchten! speare speeches. Performed in contemporary English with ShakeSa., 27.05.2017, 20:00 Uhr speare speeches. 50 min.
„DAT BÜRO”
NEULAND
ICH TRÄUME ALSO BIN ICH
TICKETS & INTERNET:
DER REGENBOGENFISCH FREIE BÜHNE NEUWIED
Do., 08.06.2017, 11:00 Uhr & 19:30 Uhr
BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL
DIE FLIRRENDE ADAPTION DES THOMAS MANN KLASSIKERS. Sa., 10.06.2017, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
SECONDKLEID
MODEBÖRSE VON FRAUEN FÜR FRAUEN zt durch Die KuFa wird unt ers tüt das und z len die Sta dt Kob sch aft , Min iste riu m für Wis sen tur We iter bild ung und Kul Pfa lz des Lan des Rhe inla nd-
Koblenz-Touristik: 0261/19433 (Zentraler Karten-VVK im Forum Confluentes) Buchhandlungen Reuffel: 0261/3030-777 KuFa-Büro: 0261/802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www.kufa-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen! Besuchen Sie uns auch auf Facebook!
28 | KOBLENZ
Koblenz liest ein Buch Das in dieser Form zum ersten Mal in Koblenz gestartete Literaturexperiment stößt bereits nach wenigen Wochen auf positive und breite Resonanz. „Becks letzter Sommer“ regt zu Gesprächen, kreativen Ideen zur Literaturvermittlung und zu Veranstaltungen rund um das Buch und seine Themen an. Noch bis Ende Juni heißt es: „Koblenz liest ein Buch“, überall in der Stadt. Zahlreiche Veranstaltungen laden zur Begegnung mit dem Buch ein, an vielen öffentlichen Orten, in Cafés, Lokalen, Büchereien, Kultureinrichtungen, in Kantinen oder Warteräumen, liegt es zum Hineinschnuppern aus. Das vom Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz und von der Buchhandlung Reuffel initiierte Projekt ist vor allem eines: dynamisch! An die 30 Veranstaltungen stehen bereits fest, viele weitere sind in Planung. Das gibt den öffentlichen wie privaten Kulturinitiativen und engagierten Bürgern den Spielraum, überraschende und spontane Ideen zu entwickeln. Wie Sie mitmachen können, welche Veranstaltungen bereits feststehen, welche noch hinzukommen oder wo genau die Bücher in der Stadt ausliegen, können Sie aktuell unter www.buch.koblenz.de oder www.reuffel.de abrufen.
Katholische Erwachsenenbildung Koblenz Montag, 8. Mai 2017, 19.00 Uhr
CHRISTUSFEST 2017
Rückblick und Ausblick aus katholischer Perspektive Veranstaltungsort: Bischöfliches Cusanus-Gymnasium/Klangraum Hohenzollernstr. 13-17, 56068 Koblenz Referentin: Verena Hammes, Projektleiterin im Referat Ökumene, Deutsche Bischofskonferenz, Bonn Veranstalter: Katholisches Forum Koblenz Mittwoch, 17. Mai 2017, 09.30 – 17.00 Uhr
Vorlesen und Demenz I:
VON VERLORENEN WELTEN UND GEFUNDENEN KÖNIGREICHEN Veranstaltungsort: Forum Vinzenz Pallotti, Pallottistr. 3 Referentin: Veronika Uhlich, Medienwissenschaftlerin und Märchenerzählerin, Leverkusen Veranstalter: KEB Koblenz Donnerstag, 22. Juni 2017, 19.00 Uhr
ICH GÖNNE MIR DAS WORT GOTT
Annäherungen an Gott in der Literatur unserer Zeit Veranstaltungsort: Koblenz, Klangraum im Bischöflichen Cusanus-Gymnasium, Hohenzollernstr. 13-17 Referent: Prof. Dr. Georg Langenhorst, Universität Augsburg Veranstalter: Katholisches Forum Koblenz Samstag, 24. Juni 2017, 09.30 Uhr – Sonntag, 25. Juni 2017, 13.30 Uhr
WAS IST DER MENSCH OHNE DEN MENSCHEN? Bibeltagung zu Beziehungsgeschichten in der Bibel
Veranstaltungsort: ??? Referent: Dipl.-Theologe Dieter Bauer, Katholisches Bibelwerk Stuttgart Leitung: Georg Falke, KEB Koblenz, Diözesanleiter des Katholischen Bibelwerks im Bistum Trier Veranstalter: KEB Koblenz, Katholisches Bibelwerk
Veranstalter und Informationen: Kath. Erwachsenenbildung Koblenz, Florinspfaffengasse 14, 56068 Koblenz, Tel.: 0261-9635590, E-mail: info@keb-koblenz.de
Vom Mittelalter bis zur Rheinromantik Vortrag im Landesbibliothekszentrum Do., 11. Mai, 19 Uhr, Rheinische Landesbibliothek Am 11. Mai hält Dr. Ansgar Sebastian Klein in der Rheinischen Landesbibliothek einen Vortrag über Burg Drachenfels. Der Drachenfels bei Königswinter ist zweifellos einer der bekanntesten und meistbesuchten Berge im unteren Mittelrheintal. Der sich schroff vom Rheinufer erhebende Fels zeigt deutlich die Spuren des Steinabbaus seit der Römerzeit. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts begann Erzbischof Arnold I. von Köln mit der Errichtung einer Burg, die vom Bonner Cassiusstift übernommen und fertiggestellt wurde. Die Verwalter konnten sich weitgehende Freiheiten von ihrem Lehnsherren verschaffen und profitierten von den Gewinnen aus den Steinbrüchen. Das Geschlecht der ersten Burggrafen vom Drachenfels reichte bis ins 16. Jahrhundert, später wechselten die Besitzer häufig. Im Dreißigjährigen Krieg kam es zur Zerstörung der Burganlage. Die Ruine der bis heute den Berg krönenden Burg inspirierte George Gordon Byron bei der Vorbeifahrt im Mai 1816 zu seinem Gedicht „The Castled Crag of Drachenfels“, das Berg und Burg zu internationaler Bekanntheit verhalf. Reiche Briten auf ihrer Grand Tour nach Italien waren die ersten auswärtigen Besucher des Siebengebirges. Durch die neuen Verkehrsmittel wie Dampfschiffe und Eisenbahn schnellte die Zahl der Touristen im Laufe des 19. Jahrhunderts in die Höhe. Weitere Attraktionen am Berg bedienten den Geschmack des Massentourismus: Photobuden, Automaten, Souvenirgeschäfte, aber auch die Villa Schloss Drachenburg, die Drachenfelsbahn und die Nibelungenhalle. Der Vortrag spannt den Bogen vom Mittelalter bis in die Zeit der Rheinromantik und zeichnet die wechselvolle Geschichte der wichtigen rheinischen Höhenburg nach. Aktuelles Bildmaterial erlaubt den Blick auf den erhaltenen Baubestand, darunter auf den kunsthistorisch hochbedeutenden Bergfried aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Er ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Von Koblenz bis Bonn – Burgen am unteren Mittelrhein“, die vom 6. April bis 3. Juni 2017 in der Rheinischen Landesbibliothek zu sehen ist. Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen.
Martin Luther – Hier stehe ich. Konnte ich auch anders? Fr., 5. Mai, 20 Uhr, in der Basilika St. Kastor, Koblenz. Im Rahmen der Koblenzer „Nacht der Offenen Kirchen“ feiert das Singspiel „Martin Luther – Hier stehe ich. Konnte ich auch anders?“ Premiere. Das Stück handelt von der Lebensgeschichte des Reformators und seiner Botschaft – von Hoffnungen und Zweifeln, der ständigen Suche nach der wahren Lehre des Evangeliums, seinem Kampf gegen Missverständnisse, Anfeindungen und Verfolgungen. Mit nachdenkenswerten Parallelen zum Heute: Unzufriedenheit der Menschen, Rebellion gegen die Regierenden oder die unabsehbaren Wirkungen technischer Errungenschaften. So hatte die Erfindung der Drucktechnik vor 500 Jahren ähnlich gefährliche und unerwartete Folgen wie die neuen Medien heute. Ein aktuelles Singspiel mit Solisten und Chor und Liedern zum Mitsingen, begleitet von einer Combo (Querflöte, Gitarren, Keyboard, Bass, Schlagzeug). Text und Musik stammen von Michael Dempe, der das Stück für den Singkreis Spay komponiert hat.
BÜHNE & KOBLENZ KONZERT | 29
Tag der offenen Tür Sa., 6. Mai, 13.30–17 Uhr, Musikschule Koblenz Die Musikschule der Stadt Koblenz lädt am 6. Mai ein zu einem „Tag der offenen Tür“. Mit einem bunten Programm informiert sie in ihrer Hauptstelle (Hoevelstraße 6) über ihr breit gefächertes Angebot.
VERANSTALTUNGEN MAI 2017 Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein offenes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen.
VORTRAG Dienstag, 02.Mai 2017, 19:00 Uhr, KHG Koblenz, Löhrrondell 1a
POPULISMUS
Wer ist eigentlich das Volk? Der neue Rechtspopulismus schwärmt vom Volk, nicht mehr von Nation und Vaterland. Das Volk muss sich gegen die drohende Überfremdung und gegen ‚die da oben‘ zur Wehr setzen. Der Referent stellt die nicht ungefährlichen Hintergründe dieses Denkens in einem Vortrag zur Diskussion. Referent: Prof. Dr. Christian Geulen, Universität Koblenz (Institut für Geschichte)
Donnerstag, 04. Mai 2017, 19:00 Uhr, KHG Koblenz, Löhrrondell 1a
In Schnupperstunden und Vorführungen erhalten interessierte Eltern einen Einblick in die altersgerecht konzipierten musikalischen Elementarkurse für Kleinkinder und Kindergartenkinder. Schnupperstunden für die Kurse „Baby Babble“, „Musikgarten“ „Musikalische Früherziehung“ finden von 14 bis 16.45 Uhr statt. Im Konzertsaal kann man verschiedene Elementarkurse auf der Bühne live erleben. Hautnahen Kontakt mit Instrumenten aller Art erhalten alle Musik interessierten durch einen Besuch in den Klassenzimmern, wo es ausführlich Gelegenheit gibt, die verschiedenen Holz- und Blechblasinstrumente, Streich- und Zupfinstrumente sowie Tasten- und Perkussionsinstrumente auszuprobieren. Auch die eigene Stimme kann unter Anleitung von Gesangslehrern ausprobiert werden. Die Musikschule bietet ihre Instrumental- und Vokalausbildung sowohl im Bereich Klassik als auch für die Stilrichtung Rock-, Pop, Jazz an. Das Testen der eigenen musikalischen Möglichkeiten und Begabungen durch direktes Ausprobieren und die gleichzeitige Beratung durch Fachlehrer geben Entscheidungshilfe bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Wer Interesse zeigt an dem vielfältigen zusätzlichen Ensembleangebot der Musikschule, sollte unbedingt den beiden Konzertsälen einen Besuch abstatten. Dort präsentieren sich verschiedene Streich- und Blasorchester, der Fachbereich Pop-Rock-Jazz sowie Schüler aus den verschiedensten Instrumental- und Gesangsklassen. Besucher können sich außerdem über das vielfältige Angebot an musiktheoretischen Begleitfächern informieren, die die Musikschule für Anfänger bis hin zur Studienvorbereitung anbietet. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter musikschulekoblenz.de.
SAKRAMENTE IN DER ORTHODOXEN KIRCHE
In Bezug auf die Sakramente vertreten orthodoxe und katholische Christen im Wesentlichen dieselbe Auffassung. Trotzdem gibt es in der sakramentalen Praxis einige Unterschiede, die verhindern, dass man dieselben Sakramente ohne weiteres gemeinsam feiern könnte. Referentin: Natalia Volkert, beeidigte Übersetzerin und Dolmetscherin der russischen Sprache.
Mittwoch, 10. Mai 2017, 19:00 Uhr, KHG Koblenz, Löhrrondell 1a
VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN
Verschwörungstheorien finden nach wie vor viele Anhänger: Lady Di soll vom britischen Geheimdienst MI6 ermordet worden sein, die Twin Towers wurden in die Luft gesprengt. Welche psychologischen Prozesse sind dafür verantwortlich, dass Verschwörungstheorien auch in aufgeklärten Zeiten Konjunktur haben?
TAG DER OFFENEN TÜR Samstag / 6. Mai 2017 / 13.30 – 17.00 Uhr Musikschule der Stadt Koblenz
Referent: Prof. Dr. Roland Imhoff, Professor für Sozial- und Rechtspsychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dienstag, 23. Mai 2017, 19:00 Uhr, KHG Koblenz, Löhrrondell 1a
DER URKNALL
Vor 13,7 Milliarden Jahren begann die Geschichte des Universums mit einem großen Knall. Der Referent wird in die Urknall - Theorie einführen, die als die fundierteste Erklärung für die Entstehung der Welt gilt. Aber sind damit alle Fragen nach der Entstehung der Welt beantwortet? Referent: Dr. Johann Collignon, Physiker
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
• Instrumente ausprobieren • Informationen erhalten • Konzerte erleben • Kollegium und Verwaltung kennenlernen
30 | MAIFELD
Das Heimat- und Erlebnismuseum in Münstermaifeld Mit Sammelleidenschaft zu Deutschlands größtem Ladenmuseum
Eine Zeitreise in die Welt der (Ur-)Großeltern bietet das Heimat- und Erlebnismuseum in der alten Propstei in Münstermaifeld. Über 20.000 Exponate geben einen detailgetreuen Einblick in das Leben auf dem Maifeld vom 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Ob Damenhutladen oder Kolonialwarenladen, Werkstätten von Schuhmacher, Sattler, Stellmacher oder Schneider – Alles wirkt so, als hätten die Menschen ihre Geschäfte gerade erst verlassen. Gesammelt und präsentiert werden all diese Schätze von Wilhelm Kirchesch, der fachkundig durch seine Ausstellung führt. Mehr als 20.000 Ausstellungsstücke hat er im Heimatmuseum bis unters Dach verteilt. Seit den 1970er Jahren rettet Kirchesch alte Läden und Werkstätten. So wurde das große Propsteigebäude zur Heimat von 15 historischen Läden und zehn Handwerksbetrieben, von Schulklasse, Kneipe und Arztpraxis, alle detailreich ausgestattet. Bei einem Spaziergang durch Münstermaifeld gibt es noch mehr zu entdecken: Denn Wilhelm Kirchesch verbindet seine Sammelleidenschaft auch mit der Liebe zu seiner Heimatstadt. Er richtet leerstehende Gebäude mit seinen Objekten ein und lädt zur Besichtigung im „Freilichtmuseum“. Geöffnet ist das Museum bis Ende Oktober jeden Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr. Ausflugstipp: Den Besuch des Heimatmuseums kann man mit einem Rundgang durch die sehenswerte Altstadt von Münstermaifeld verbinden. Ein Rundweg ist ausgeschildert. Informationen liefern die Münstermaifeld-Broschüre und ein Flyer zum Stadtrundgang. Info: Tourist-Information Maifeld, Münsterplatz 6, 56294 Münstermaifeld, Tel.: 02605/9615026, info@maifeldurlaub.de, www.maifeldurlaub.de.
Kunstgenuss Kulinarischer Rundgang durch Münstermaifelder Galerien am Samstag den 20. Mai 2017 um 17 Uhr Zum zweiten Mal bieten Münstermaifelder Künstler und Galeristen gemeinsam mit dem Restaurant Löffel’s Landhaus den kulinarischen Rundgang durch die Galerien der Altstadt an. Die Teilnehmer lernen auf diesem geführten Rundgang besondere Künstler mit Ihren Werken kennen. Dazu genießen sie kreatives Fingerfood und Maifelder Spargelspezialitäten von Löffel’s Landhausteam. Start der Veranstaltung ist um 17 Uhr in der ehemaligen Volksschule in der Herrenstraße 26. Hier wird die Gruppe durch den Künstler Wolfgang Eberhardt begrüßt. Er zeigt zum Auftakt des Abends seine Werke des Hyperrealismus Diese bestechen durch ihre malerische Qualität und technische Brillanz. Die nächste Station ist ein kleines Haus in der Untertorstraße, wo der Maler Michael Gottschalk seine Ausstellung mit dem Titel “Neue Eifelbilder” präsentiert. Er stellt hierbei Gemälde und Aquarelle aus dem Maifeld und der nahen Eifelregion aus. Weiter geht es zu Angelika Rosenbaum, die schon seit geraumer Zeit verschiedenen Künstlern die Möglichkeit bietet, in den Räumen von „Blumen im Maifeld“ ihre Kunstwerke zu präsentieren. Aktuell stellt Nicole Bischoff aus Andernach einige ihrer Werke aus. Diese führen den Betrachter häufig an Orte, welche die Künstlerin mit ihrem besonderen Blick für Licht und Farben selbst kreiert. Weiter geht es in der Obertorstraße in die Galerie des Hauses „Zur Burg Eltz“ und zur Künstlerin Gudrun Ackermann. Sie zeigt mit ihren expressiven Zeichnungen und zarten Aquarellen eine Vielfalt an farbenfrohen Gemälden unserer Region. In allen Galerien wartet kreatives Fingerfood auf die Teilnehmer. Zum Abschluss des Abends wird im Restaurant Löffel’s Landhaus eine Maifelder Spargelspezialität und ein Frühlingsdessert serviert. Der Preis für die Veranstaltung beträgt € 49,- und beinhaltet den geführten Rundgang durch die Galerien, den Aperitif zu Beginn sowie alle Speisen. Die Tischgetränke in Löffel’s Landhaus werden separat berechnet. Kartenbestellung unter: Tel.02605-953773 oder per Mail unter: info@loeffelslandhaus.de
4. MärchenTage in Mayen Vom 12. – 15. Juni 2017 zeigt das FigurenTheaterHaus in Mayen drei Märchen der Brüder Grimm und eines von Antoine de Saint-Exupéry als FigurenTheaterStücke für Kindergartenkinder und Schulkinder. In diesen Märchen kommen Prinzen, Fuchs, Einhorn, Wildschwein, Hase & Igel, Esel, Hund und viele andere Wesen zu Wort. Sie erzählen Geschichten aus vergangener Zeit und doch sehr aktuell. Dabei wird gezeigt, dass der Schwache, wenn er nur listig und auch selbstbewusst ist, Großes erreichen kann, dass man sich nicht über vermeintlich Geringere lustig macht, dass man sich eine Frau aussucht, die genau so aussieht wie man selbst und dass Zusammenhalt und Mut das fast Unmögliche schaffen. Aber auch, dass die Suche nach dem Glück einen wieder zurück nach Hause führen kann. Am Montag, dem 12. Juni, spielen wir „Die Bremer Stadtmusikanten“ und am Dienstag, dem 13. Juni, ist „Das tapfere Schneiderlein“ zu sehen, am Mittwoch, dem 14. Juni, „Hase & Igel“ und am Donnerstag, dem 15. Juni werden „Der kleine Prinz“ (jew. 10 Uhr, ab 6 Jahren9) gezeigt. Die Anmeldungen bitte per Mail an: manfred@figurentheaterkuenster.de. Das FigurenTheaterKünster macht seit über 25 Jahren professionelles FigurenTheater und Deutschland und den angrenzenden Ländern und hat in der 8. Spielzeit eine der ganz wenigen festen Spielstätten für FigurenTheater im Rheinland-Pfalz: das „FigurenTheaterHaus“ in Mayen. Das TheaterHaus hat ein großes Foyer und hinter dem Haus einen schönen großen Spielplatz. Weiter Infos unter www.figurentheaterhausmayen.de oder 02651/501911
Erfolgreich röhrig-Kulturbühne 10 Jahre nach Großbrand – Große Eintrittskarten-Verlosung als „Dankeschön“ In der Nacht zum 1. Mai vor genau 10 Jahren hat ein Großbrand mit einem Schaden von 10 Millionen Euro nicht nur das röhrig-bauzentrum vernichtet, sondern auch die deutschlandweit einzige „Kulturbühne im Baumarkt“. Bevor nach einem Jahr und 100 Tagen am 08.08.08 um 8.08 Uhr der neue Erlebnismarkt wieder eröffnet wurde, fanden trotzdem weitere Kultur-Veranstaltungen statt – in der Baustelle oder in angemieteten Räumen in der Region. Hiermit wurde während der langen Schließungszeit der Kontakt zu den Kunden gehalten. Hier wurde dann auch immer über die Fortschritte beim Wiederaufbau berichtet. Der Wiederaufbau wurde dazu genutzt, um neben der traditionellen röhrig-forum-Kulturbühne mit 100 Plätzen noch eine weitere Kulturbühne mit doppelter Platzkapazität zu errichten, um noch interessantere Kabarett-, Comedy- und Musik-Events in dem kleinen Moselort mit 2.500 Einwohnern präsentieren zu können. Die neue attraktive Veranstaltungsfläche hat zwei große Glasfronten mit Moselblick und einen direkten Anschluss zu der Cafeteria, sodass ein umfangreicheres Bewirtungsangebot bei den Kultur-Events möglich wurde.
MOSEL | 31
Klein’s Fronhof – Das Weinrestaurant Den GENUSS VON DER STANGE gibt es ab sofort im Weinrestaurant Klein´s Fronhof. Auch hierbei setzt Michael Klein auf Regionalität und kauft den König der Gemüse im gegenüberliegenden Dieblich bei Familie Scherhag. Täglich kann der Koch hier auf allerfrischeste Ware zugreifen und verarbeitet diese zu leckeren Gerichten wie z. B. Spargel tarte mit Bärlauch und Ziegenkäse, Spargelsalat oder ganz klassisch mit holländischer Soße. Seine Frau Stefanie empfiehlt Ihnen gerne dazu den passenden Wein, natürlich aus Winningen. Reservieren Sie sich jetzt Ihren Tisch!
Die röhrigs möchten sich von Samstag, 29. April bis Samstag, 6. Mai mit einer großen Eintrittskarten-Verlosung von Top-Event der Region bei allen Kulturfreunden bedanken, die in den letzten 10 Jahren dieses erweiterte Angebot so hervorragend angenommen haben. Zu gewinnen sind auch Eintrittskarten für das Konzert mit den Mainzer Hofsängern in Treis-Karden am Sonntag, 7. Mai, um 17 Uhr. Zudem gibt es auch wieder die Benefiz-Versteigerung von VIP- Genuss- und Kultur-Events. Mehr Infos im aktuellen röhrig-Gratis-Kultur-Newsletter, sowie unter www.roehrig-forum.de.
Erlebnisreiche Veranstaltungen an Rhein und Mosel…
Wanderfreunde, Weinkenner und Kulturliebhaber können in diesem Frühjahr wieder das vielseitige Veranstaltungsangebot in der Verbandsgemeinde RheinMosel nutzen. Traditionelle Events werden um neue abwechslungsreiche Themenveranstaltungen ergänzt! Das erfolgreiche Format „Musik-Wein-Kultur-Pur“ lädt Musikliebhaber am 13. und 14. Mai in die Sonnenringhalle in Löf ein. Unter dem Motto „Rock am Sonnenring“ werden Hits von Deep Purple und Queen aber auch Adele und John Miles angestimmt. Durch die Terrassenlandschaft in Winningen führt die imposante Wanderung mit einem vielfältigen und hochkarätigen Angebot der örtlichen Winzer und Gastronomen am Steillagenweinfest. Die kulinarische Tatzelwurmwanderung am 21. Mai in Kobern-Gondorf verspricht Wanderfreude gepaart mit Ritterhäppchen und Geschichtsinformationen zum sagenumwobenen Tatzelwurm. Die Sommerclassics in der Bleidenbergkirche Oberfell bieten musikalische Hochgenüsse im einzigartigen Ambiente. Das 25. Jubiläum von Happy Mosel am 11. Juni 2017 bildet zeitgleich den krönenden Abschluss der Veranstaltungsreihe. Zwischen Pünderich und Winningen wird die Moselstrecke für den motorisierten Verkehr gesperrt und für Radfahrer, Wanderer und Skater freigegeben. Auch die sportbegeisterten Biker kommen am 18. Juni beim mittlerweile 18. Canyon Rhein-Hunsrück-MTB-Marathon voll auf ihre Kosten und erleben die abenteuerlichen Trails am Mittelrhein. Etwas ruhiger geht es hingegen am 25. Juni beim bekannten Raderlebnistag „Tal tot Tal“ zu. Weitere Infos unter sonnige-untermosel.de I facebook.de/sonnigeuntermosel
Freuen Sie sich auf unsere köstliche regionale Küche mit ausgesuchten Weinen in herzlicher Atmosphäre. Fronstraße 2 · 56333 Winningen · Tel. 02606/435 · Fax: 02606/9619103 info@fronhof-stuben.de · www.fronhof-stuben.de Öffnungszeiten: Do. - Di. 11.00 – 14.30 Uhr und ab 17.30 Uhr · Mi. Ruhetag
Mi. 03.05., 19:30 Uhr
Rudelsingen Do. 04.05., 20 Uhr
Fr. 05.05., 20 Uhr
AUSVERKAUFT
Dave Davis
„BLACKO MIO!“ – Glück ist eine Holschuld!
AUSVERKAUFT
Sven Hieronymus „Das Beste vom Rocker“
AUSVERKAUFT
So. 07.05., 19 Uhr
Zusatztermin: 29.10.2017
Comedy Club – Roberto Capitoni lädt ein:
Volker Diefes, Frank Fischer & Helmut Sanftenschneider
Café Hahn GmbH · Neustraße 15 · 56072 Güls Tel 0261-42 302 · Fax 0261-42 666 · info@cafehahn.de
Eintritt: VVK 14,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 18,00 Euro Förderverein ½ Preis
Mo. 08.05., 20 Uhr – JazzClub Koblenz e.V. präs.
triosence
r „Die neuen Gesichte – des deutschen Jazz“ „stern“
Seit Entstehung der Band 1999 hat triosence in Deutschland so ziemlich alles abgeräumt, was es an Jazzpreisen zu gewinnen gibt und auch im Ausland zählt sie mittlerweile zu den erfolgreichsten Jazzimporten. Über die Jahre hat die Band einen unverwechselbaren eigenen Stil entwickelt, den sie selbst als „songjazz“ bezeichnet. Die Melodie betonte Mischung aus Jazz, Fusion, Folk und World Music überzeugt nicht nur Kenner, sondern auch jene, die mit Jazz bislang wenig anfangen konnten. Am 31. März 2017 erscheint das 7. Album von triosence „hidden beauty“ bei SONY Music (Okeh Records), welches hier im Café Hahn vorgestellt wird. Eintritt: VVK 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 22,00 Euro Jazzclub Koblenz: Eintritt frei!
Di. 09.05., 20 Uhr
Akkordeonale 2017
Sa. 06.05., 20 Uhr
Gentleman Jazz Orchester – plays the Best of
Frank Sinatra
9. Internationales Akkordeon Festival
Die Hollywood-Schönheit Marilyn Monroe erlag seinem Charme, der legendäre Trompeter Miles Davis sah ihn als sein Gesangsvorbild an und auch ein „Oscar” wurde ihm verliehen. Weltbekannt wurde er mit Songs wie „New York, New York” und „My Way”. Die Rede ist von Frank Sinatra, einem der schillerndsten Entertainer des 20. Jahrhunderts. Niemand hat die bedeutungsvolle Lässigkeit, die berührende Coolness, kombiniert mit eleganter Geste und ganz großer Stimme so kultiviert wie er. Eintritt: VVK 16,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 20,00 Euro
So. 07.05., 11:30 Uhr – Frühstücksshow
Gentleman Jazz Orchester
Eintritt: VVK 25,- Euro zzgl. VVK-Entgelte inkl. Frühstücksbüffet
Was ist schöner als ein Akkordeon? Fünf Akkordeons – und zwar auf der Akkordeonale! Ein Fest der Klänge! Virtuos und temperamentvoll! Adrenalin und Seelenbalsam! Ein Ereignis der besonderen Art! GA!
Eintritt: VVK 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 27,00 Euro Förderverein ½ Preis
Do. 11.05., 19 Uhr
After Work-Party Jen-X
Ein Muss für alle Walls treet und Sidewalk Fans!
Heute lässt das Café Hahn ein beliebtes Partyformat der vergangenen zwei Jahrzehnte wieder aufleben: "Die After-Work-Party" Ve ran sta ltu ng sor
ble nz- Gü ls / t: Ca fé Ha hn in Ko ble nz te: we iß hin ter leg Ehr en bre its tei n, Ko g tun Fes r de f gra u hin ter leg t: au
Zur Premiere präsentiert Jennifer Palm (bekannt als Frontsängerin der Coverbands Wallstreet und Sidewalk) ab 19:00 ihr neues Projekt: Jen-X interpretiert Musik neu und hüllt sie in ein noch nie dagewesenes modernes Elektro-Gewand. Eintritt: VVK 10,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 13,00 Euro
Fr. 12.05., 20 Uhr
So. 14.05., 19 Uhr
Mi. 17.05., 20 Uhr
Support: Aeranea
„Anarchophobie – Die Angst vor Spinnern“
Neues Programm „Freizeichen“
Heldmaschine
Die Welt, die die Heldmaschine auf ihrem neuen Album „Himmelskörper“ zeichnet, zeigt die dunkle Seite unseres Daseins: Unsicherheit, Angst und Fremdenhass stehen an der Tagesordnung. Diese Themen gehen an der Band, die sich erst 2015 mit ihrem „Refugee Aid“-Festival für die Flüchtlingshilfe einsetzte, natürlich nicht spurlos vorbei. Eintritt: VVK 19,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 23,00 Euro
Sa. 13. Mai 2017, 20 Uhr
Oana Catalina Chitu Trio „Bucharest Romance“
Die rumänische Sängerin Oana Catalina Chitu und der serbische Akkordeonist Dejan Jovanovic sind traditionell aufgewachsen und in ihrer Heimat fest verwurzelt. Ihr Repertoire umfasst rumänische Tangos, Roma Musik und die legendären Lieder der rumänischen Diva Maria Tănase. Dabei entführt die samtig voluminöse Stimme Chitus in mondäne Bars und auf rustikale Bauernhochzeiten. Ergänzt wird das Duo durch den moldawischen Cimbalom-Virtuose Valeriu Cascaval, der die beiden kongenial mit seinem improvisationsfreudigen und modernen Spiel unterstützt. Eintritt: VVK 16,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 20,00 Euro Förderverein Eintritt frei!
So. 14. Mai 2017, 10:30 Uhr Frühstücksshow
Garden of Delight
Philip Simon
Philip Simon betreibt in seinem neuen Programm mentale Sterbehilfe, um sich vor dem intellektuellen Pfandflaschensammeln zu bewahren. Denn auf der Suche nach uns selbst, verlieren wir das Wir. Und wer wissen will, ob wir in einer Solidargemeinschaft leben, muss sich nur mal mit einem Kleinwagen auf die Autobahn trauen. Die neue Show „Anarchophobie – Die Angst vor Spinnern“ von Philip Simon ist eine Rückrufaktion für den gesunden Menschenverstand.
basta
Fünf Männer, rund 150 Songs und 16 Jahre Bandgeschichte: Stimmgewaltiger denn je und mit gewohnt viel Humor sind basta zurück. Die Zeichen stehen auf Aufbruch: „Freizeichen“ heißt das neue Programm. Mit unübertroffenem Sprachwitz und eingängigen Melodien singen sich die fünf Kölner Charakterköpfe dabei unterhaltsam durch die wichtigsten Themen der Menschheit: Gegen alle Widrigkeiten „Glücklich“ sein zum Beispiel, oder sich zwecks Steigerung der Lebensfreude ab und zu ruhig mal „Ein kleines bisschen Hass“ zu gönnen. Natürlich kommt dabei auch die Liebe nicht zu kurz. Eintritt: VVK 21,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 25,00 Euro
Do. 18.05., 20 Uhr
Zwei Künstler – ein Wettkampf – deine Stimme
Eintritt: VVK 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 24,00 Euro
Di. 16.05., 20 Uhr
Jürgen Becker „Volksbegehren”
Jürgen Becker philosophiert in seinem neuen Programm über die Fortpflanzung. „Alles schon mal gehört“, denken Sie jetzt? Aber nein! Es geht ihm nicht um das übliche Mann-Frau-, die Schöne und das Biest-Schema, Jürgen Becker geht ins Detail. Blattläuse, Obstbäume, Topfpflanzen und natürlich auch die menschliche Spezies mit ihren Eigenheiten wird eingehend beleuchtet. Denn Becker erinnert daran – wir sind Tiere und werden es immer bleiben.
Christof Spörk vs. Liese-Lotte Lübke Wieder hat eine Fachjury 14 professionelle und talentierte Kabarettisten, Comedians und Poetry-Slammer nominiert, die die Menschen bundesweit zum Lachen und Mitfiebern bringen werden. Wer am Ende Deutscher Meister wird, entscheidet wie immer die wohl beste Jury der Welt: das Publikum!
Moderation: Dirk Zimmer von Willi & Ernst Eintritt: VVK 14,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 18,00 Euro Förderverein Eintritt frei
Fr. 19. bis So. 28.05., 20 Uhr
10 Jahre „Willi und Ernst“ „Gefährliches Halbwissen“
Eintritt: VVK 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 22,00 Euro
Eintritt: VVK 22,50 Euro zzgl. VVK-Entgelte inkl. Frühstücksbuffet
live & lecker
an Rhein und Mosel
AUSVERKAUFT
34 | BOPPARD
Veranstaltungen im Mai in Boppard 1. BOPPARDER KINDER UND JUGENDLITERATURTAGE 2. bis 5. Mai, jew. 10 Uhr, Stadthalle Boppard 2. Mai: Dirk Reinhardt berichtet über das Leben und die Gefahren bei ihren Fluchtversuchen junger Mexikaner nach Amerika. 3. Mai: Martin Ebbertz erklärt uns wie die Affen den Fußball erfanden und liest aus seinen 33 ganz schön schrägen Sportmärchen. 5. Mai: Stefan Gemmel nimmt uns mit auf eine unglaubliche Reise durch die Zeit und über alle Kontinente hinweg, in einem geisterhaften Schiff. Wir verfolgen Freunden den Kampf,gegen den übermächtigen Schattengreifer. Eintritt: VVK 3,25 € inkl. Entgelte, Tageskasse 3,50 €
02. - 05.05. „1. Kinder- und Jugendliteraturtage“ 02.05. Dirk Reinhardt 03.05. Martin Ebbertz 05.05. Stefan Gemmel
04.05. „Kinder, wie die Zeit vergeht“, Zeitreise mit Fotos, Filmen und Geschichten, VVV Boppard
06.05. Premiere Benefizkrimi „Kalteneck“ 07.05. Sonntagsmatinee „Rheinperlen“, Kreismusikschule Simmern
13.05. SWR3 Live Lyrix mit Ben Streubel, Alexandra Kamp und Ron Spiess
19.05. Maddin Schneider „Meister Maddin“ 20. und 21.05. „Wir waren noch nie in NYC“ Schautanzvorführung TV Bad Salzig
28.05. „Auf der Spukburg sind die Geister los“ Kindertheater, Freie Bühne Neuwied
06.05., ab 18.30 Uhr Kalteneck PREMIERE DES BENEFIZKRIMIS AM 6. MAI AB 18.30 UHR Nach einer fast zweijährigen Produktionszeit und Drehs in und um Boppard findet in der Bopparder Stadthalle die Filmpremiere dieses seit 20 Jahren bestehenden, deutschlandweit einzigartigen Projekts statt: alle Mitwirkenden vor und hinter der Kamera verzichten auf Gage und Kostenerstattung. Die Einnahmen, auch die Eintrittsgelder dieser Premiere, werden ungekürzt sozialen Zwecken gespendet. In den bislang 7 Filmen der Cine Coblenz wirkten zahlreiche Prominente mit: Hannelore Elsner, Veronica Ferres, Claus Theo Gärtner, Thomas Anders, Tanja Szewczenko, Milos Vukovic, Martin Brambach, Hartmut Volle , Julia Klöckner uvm. Die Story: Katharina Wagner ersteigert das einsam gelegene Haus Kalteneck. Bald ereignen sich merkwürdige Dinge im und um das Haus. Eintritt: VVK 13,95 €, inkl. Entgelte, AK 16,50 € SWR3 LIVE-LYRIX mit Ben Streubel, Alexandra Kamp und Ron Spiess Sa., 13. Mai, 20 Uhr, Stadthalle Boppard Eine Show mit garantiertem Aha-Effekt: Die SWR3 Live-Lyrix bringen die Songtexte aus dem Radio auf die Bühne, setzen das akustische Textzeilen-Puzzle Stück für Stück zusammen und stützen die Geschichten mit einem optischen Kostümfestival. Die SWR3 Live-Lyrix erzählen die Geschichten der Pop- und Rockmusik und schicken den Zuschauer auf eine Achterbahn der Gefühle. Der SWR3-Moderator Ben Streubel führt durch einen Abend voller Highlights und hat zu den Songs spannende Stories parat. Eintritt: VVK ab 23,00 €, zzgl. Entgelte MEISTER MADDIN Fr., 19. Mai, 20 Uhr, Stadthalle Boppard Kennen Sie den hessischen Sonnengruß? Wissen Sie, was Indisch und Hessisch gemeinsam haben? Und warum Buddha auch ein Hesse hätte sein können? Lassen Sie sich unterweisen vom Meister spiritueller Comedy, vom hessischen Dialekt-Guru Maddin Schneider. Lachen ist ein Weg zu innerer Heilung – Spaß wirkt auf allen Ebenen und auf alle Chakras! In seinem Neuen Programm geht es Maddin Schneider nicht nur um`s Lachen; er gibt auch ganz praktische Lebenshilfe und Life-Style-Tips auf der Grundlage esoterischer Weisheitslehren. Eintritt: VVK 24,95 €, inkl Entgelte, AK 26,50 € AUF DER SPUKBURG SIND DIE GEISTER LOS Kindertheater – Freie Bühne Neuwied So., 28. Mai, 15 Uhr Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen, vielen Jahren einen Streit mit der bösen Hexe Joranda von Harmthworth! Als der Streit immer schlimmer wurde hat die Hexe einen Fluch auf Lord Buffel und seine Tochter Agatha gelegt. Seit dieser Zeit müssen die beiden als Geister im Schloss leben und Lord Buffel hat es besonders schlimm getroffen, denn er wurde zudem noch in einen Hund verwandelt. Die beiden haben nur eine Chance um wieder zufrieden als Menschen zu leben. Sie müssen es schaffen jemanden so zu erschrecken, dass durch den Schreckensschrei die Turmuhr der Burg für mindestens eine Minute stehen bleibt… Für Kinder ab 5 Jahren. Eintritt: 6,00 € inkl. Entgelte, Tageskasse 7,50 €
www.boppard-stadthalle.de Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 0 67 42 - 38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
DEUTSCHLAND. EIN WANDERMÄRCHEN
| 35
...präsentiert während der „Classix“-Wochen vom 26.05. - 25.06.2017:
Anna Magdalena Bössen unterwegs mit Gedichten Sa., 13. Mai, 20.30 Uhr, Chapitol Sevenich
Fr, 26. Mai
Eröffnungsgala | Rhein-Main-Philharmoniker
Beginn 20:00 Uhr • Tickets ab 29,- EUR
Sa, 27. Mai
Die himmlische Nacht der Tenöre
Beginn 20:00 Uhr • Tickets ab 24,- EUR
So, 28. Mai
Jazzfrühschoppen „Gourmet Jazz“
So, 04. Juni
Jazzfrühschoppen „Jazz & more“
Sa, 10. Juni
Peter Orloff & seine Schwarzmeerkosaken
Beginn: 11:00 - 14:00 Uhr • Eintritt frei
Beginn: 11:00 - 14:00 Uhr • Eintritt frei
Beginn 20:00 Uhr • Tickets ab 24,- EUR
So, 11. Juni
Frühschoppen mit dem Urbarer Musikverein
Sa, 17. Juni
Die Mainzer Hofsänger
Beginn: 11:00 - 14:00 Uhr • Eintritt frei
Beginn 20:00 Uhr • Tickets ab 19,- EUR
infels
Spielort: Keller auf Rhe n im Große
So, 18. Juni
Frühschoppen mit der Karibik Band „Palito Arché“
So, 18. Juni
Maria‘s Late Night Picknick
Mi, 21. Juni
Sandhills Wind Symphony Orchestra
So, 25. Juni
Abschlusskonzert mit den BLÄCK FÖÖSS
Beginn: 11:00 - 14:00 Uhr • Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Mittelrhein Momente
Die Kampagne eines Medienunternehmens „Du bist Deutschland“ hatte sie damals provoziert, ihre Reaktion war: „Keiner darf mir sagen, was ich bin. Das entscheide ich selber.“ Das war der Anstoß zu einer ungewöhnlichen Reise: im Frühjahr 2014 packte die diplomierte Gedichte-Rezitatorin ihren knallgelben Koffer mit Texten von Dichtern und Denkern aller Epochen und schwang sich auf ihr Fahrrad. 12 Monate bereiste sie ganz Deutschland, legte 8.160 Kilometer zurück, trat gegen Kost und Logis in über 100 Wohnzimmern auf – stets begleitet von der Frage: wer sind wir Deutschen eigentlich und gibt es überhaupt ein „wir“? Sie lernte ihr Land, seine Bewohner und sich selbst vollkommen neu kennen. In ihrem Literatur-Schauspiel berichtet sie bewegend und humorvoll von ihrer außergewöhnlichen Walz, lässt uns in Reisebildern und Reimen von Heine bis Jandl an ihren Erlebnissen teilhaben. www.ein-wandermaerchen.de
MAYBEBOP sistemfeler Mi., 7. Juni, 20 Uhr, ZAP Emmelshausen Präzise Vokalakrobatik in allen Stilrichtungen, vier Stimmen, die staunen lassen und den Sound eines ganzen Orchesters auf die Bühne bringen. Von Pop über Rock bis HipHop und Jazz unterlaufen MAYBEBOP notorisch und absichtlich die Hörer-Vorstellungen von A-Cappella-Musik, sie brechen die Erwartungshaltung. Mit intelligentem Humor üben sie pointierte Kritik an gesellschaftlichen und menschlichen Missständen. Ihre deutschsprachigen Songs, in bewährt kecker MAYBEBOP-Manier und nicht immer politisch korrekt, behandeln unterschiedlichste Themen, vor allem aber auch das aktuelle Zeitgeschehen. Mal ätzend, morbide, subtil oder gerne urkomisch – Hauptsache, das Augenzwinkern fehlt nicht. Dazu sorgen ausgefeilte Choreografien, unterstützt von einem perfekten Licht- und Sounddesign, am 7.6. um 20 Uhr im Zentrum am Park für eine gewohnt tolle Bühnenshow. Zum fünften Mal sind die Maybebopper im ZAP – und bei jedem neuen Auftritt waren 100 Zuschauer mehr da als beim letzten Mal. Eintritt: 25 €, Kulturkreis: 22 € Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de
der Campbell University/USA • Mittelrhein Musik Festival • Tickets über mittelrheinmusik.de
Beginn 20:00 Uhr • Tickets ab 19,- EUR
Tickets unter: www.momente.shop | www.adticket.de
Tickets auch über die Fremdenverkehrsämter, St. Goar und Oberwesel, im Schlosshotel und auf „Maria Ruh“
www.maria-ruh.de
5.5.
VILLA MUSICA Mozart im Mai
11.5.
7.6.
Ich habs doch nur.......
sistemfeler
INGO APPELT Besser .... ist besser!
RÜDIGER HOFFMANN
MAYBEBOP
8.6.
18.10.
19.10.
21.10.
2.11.
17.11.
14.12.
15.12.
14.1.
ABDELKARIM Staatsfreund Nr. 1
HORST SCHROTH GERD DUDENHÖFFER WILLI & ERNST Gefährliches Halbwissen Wenn Frauen immer...... Deja Vu - Best of
DIE MOCKRIDGES Hurra, wir lieben noch
TOBIAS MANN Best of 10 Jahre
BADESALZ Dö Chefs!
20.5. Feuer - Wasser - Erde - Luft
MARSHALL & ALEXANDER
Ein Schreib-Walkshop - Traumschleife Rabenlay
Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen Tel.: 06747 / 93220 | www.das-zap.de
36 | LAHNSTEIN
LAHN | 37
Bon Scott meets Brian Johnson „Marusha Live“ zur 90er Deutschlands AC/DC Coverband Nummer eins am 24. Mai ab 20 Uhr auf Hof Aspich Ein Muss für jeden Fan erstklassiger Rockmusik. Es werden die größten Hits der australischen Kultrocker AC/DC live auf die Bühne gebracht. AC/DC, ein Synonym für Härte, rohe Gitarrenriffs und eingängige Songs von ungeheurer Energie. Die fünf Musiker aus dem Großraum Frankfurt-Aschaffenburg sind allesamt mit der Musik von AC/DC aufgewachsen. Als der Entschluss feststand, eine Band zu gründen, war die Richtung klar. Den Schwerpunkt sollte die Ära der Band AC/DC bilden, als BON SCOTT die Fans und Kritiker zum Toben brachte. Ihr wichtigstes Credo war dabei den Sound von AC/DC zu treffen, der die Band Ende der 70er berühmt machte. Dass dies erreicht wird, beweist seit Jahren. Bei ihren Liveauftritten(u.a. mit URIAH HEEP, NAZARETH, WHITESNAKE, DONUTS, RODGAU MONOTONES u.v.m.) verwandeln sie die Clubs, Hallen und Open-Air-Veranstaltungen immer wieder in eine Partyzone. Ende der 90er stieß DIMI DEEDS zu AB/CD und verkörpert Angus Young so perfekt, dass er für die Fans zum einem Mittelpunkt der Auftritte geworden ist. Seit einigen Jahren beschreitet die Band um Andy Kirchner neue Wege und hat sich entschlossen nicht zu kleckern, sonder zu klotzen. So wurden gleich zwei Sänger verpflichtet. Mit dem Konzept „Bon Scott meets Brian Johnson“ wird seitdem nicht länger polarisiert, sondern man führt Fans beider AC/DC-Ären zusammen und treibt mit neuen und alten Klassikern wie „T.N.T”, „Highway to Hell”, „Hells Bells”, oder „Thunderstruck” die Stimmung regelmäßig zum Siedepunkt. Tickets gibt es im Tickets Store in Neuwied, Tabak Shop am Schängelcenter in Koblenz, Erlo Getränkemarkt - Gewerbegebiet - Mülheim-Kärlich, Kiosk Quiram in Lahnstein oder an der Abendkasse.
Party in der Kulturscheune Am Samstag 20. Mai ab 20 Uhr, steigt eine weitere Ausgabe der 90er Party in der Kulturscheune auf dem Hof Aspich in Lahnstein und wir freuen uns die TechnoQueen „Marusha“ nach exakt einem Jahr erneut begrüßen zu dürfen. Als Disc Jockey startete Marusha eine Weltkarriere und faszinierte mit ihren Sets nicht nur auf den wichtigsten Großveranstaltungen Europas von Mayday über Love Parade, Nature One, Satisfaxion und Esperrago Festival, sondern auch durch Gigs in Clubs rund um den Erdball. Von Japan bis Brasilien bis Russland war sie stets Botschafterin ihres Musikstils und krönte die Expo 2000 in Hannover mit ihrem Gig auf der Abschlussveranstaltung. Bis heute gibt es kein energetischeres Ereignis als ein Marusha Live Set, dass Veranstaltern stets volle Hallen und den Gästen ein DJ Live Erlebnis liefert, dass mit keinem anderen Set verglichen werden kann. Es kommen aber auch kommerzielle Musikfreunde auf ihre Kosten, denn vor und nach dem Auftritt von Marusha, gibt es alles aus den 90er von Fox bis Rock. Tickets zur 90er Party gibt es ab April bei den bekannten VVK Stellen: KioskQuiram – Lahnstein, Ticket Store – Neuwied, Erlo Getränkemarkt - Gewerbegebiet - Mülheim-Kärlich, Lotto Shop am Schängel Center oder einfach an der Abendkasse.
38 | LAHN
Von sprechenden Bäumen, Drachen und Brücken Kulturfest LAHNECK LIVE bietet vom 26. bis 28. Mai ein tolles Programm Einmal im Jahr, Ende Mai, verwandelt sich die Rheinpromenade in (Ober)Lahnstein in eine traumhaft schöne und liebevoll geschmückte FestivalLandschaft. Viele Menschen in der Region und auch darüber hinaus wissen, es ist wieder LAHNECK LIVE, das sympathische stil- und spartenübergreifende Open-Air-Festival der Lahnsteiner Musikszene. Auch für diese, die mittlerweile 28. Auflage des Festivals, haben sich die ehrenamtlichen Macher wieder ins Zeug gelegt und sich vieles einfallen lassen. Beim Musikprogramm stehen in diesem Jahr die etwas ruhigeren und melancholischen Klänge im Vordergrund. „Wir haben in diesem Jahr eine ganze Reihe von Bands im Line Up, die so perfekt wie nie zuvor in unser Festivalkonzept passen.“, so Walter Nouvortne, Chef der Planungsgruppe und Vorsitzender der Lahnsteiner Musikszene. Headliner des Festivals ist die achtköpfige Gruppe von Brücken. Die Band rund um den ehemaligen Sänger von Jupiter Jones, Nicholas Müller, hat einen ganz eigenen folkig, poppigen Sound, der aber auch – wenn es sein muss – ordentlich losrocken kann. Behilflich dabei sind seine Mitmusiker, allesamt Multiinstrumentalisten, die auch bei Niedeckens BAP eine wesentliche Rolle spielen und gemeinsam mit Müllers unglaublicher Stimme eine perfekte Symbiose bilden. Im Bereich Bluesrock und Soul angesiedelt, ist die
Band um die junge Sängerin Jessy Martens. Gleich mehrfach mit dem „German Blues Award“ ausgezeichnet, schlägt sie musikalisch die Brücke zum Ende September stattfindenden Lahnsteiner Bluesfestival, einem weiteren Prestige – Projekt der Lahnsteiner Musikszene. Newcomerförderung ist ein wichtiges Thema der Musikszene und so stehen, neben fünf regionalen Bands im traditionellen Rockbuster Contest am Freitag, gleich eine ganze Reihe sehr aussichtsreicher und hochtalentierter Bands auf den beiden Musikbühnen von LAHNECK LIVE. Zum Beispiel Giant Rooks aus Köln mit ihrer packenden Mischung aus Indierock, Folk und Elektro: Noch kein eigenes Album am Start, aber schon eine nahezu ausverkaufte Headliner-Tour durch Deutschland absolviert. Oder Mind Trap aus Bad Kreuznach, das sympathisch verrückte Indie-Folk Trio hat nahezu alles an Wettbewerben auf Landes- wie Bundesebene gewonnen. Mit dabei sind ebenfalls Hanne Kah und Band aus Diez, Elastiq aus der Eifel sowie die lokalen Bands Claytones und Floor 6. Das Programm des selbsternannten „härtesten Rockgitarristen aller Zeiten“ mit Namen Bürger from the Hell, Preisträger des Prix Pantheon, kann man im Rahmen des Comedy Programms am Festival-Samstag ebenso bestaunen wie den unglaublichen Heinz und Johannes Flöck. Dieser wird sein aktuelles Programm „Neues vom Altern“ präsentieren.
Einen bunten Strauß Musik und Action bietet der Samstag Nachmittag auf der Park-Bühne: Hier präsentieren sich Bandprojekte der Freiherr-vomStein-Schule und der Realschule Plus, die Beat Shakers der Jugendkunstwerkstatt Koblenz, die SixLibs, ein Gesangsensemble, eine Samba-Percussion-Gruppe und verschiedene Bands. Großen Wert legen die Macher von LAHNECK LIVE seit vielen Jahren auf das Programm für die ganz jungen Besucher. Am Sonntag Nachmittag, im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst auf der Rhein-Bühne, verwandeln sich die Wiesen in den Rheinanlagen in eine große Spielwiese. Dort zu sehen und zu erleben gibt es echte Ritter, kleine Drachen und jede Menge Mitmach-Action wie zum Beispiel ein interaktives Musikprogramm mit Fug & Janina, bekannt aus der „Sendung mit der Maus“ sowie vieles mehr. Und auch für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt. Jede Menge ausgewählte Getränke und Essensstände sind am Start. Man könnte es glatt „Street Food“ - Meile nennen. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein tolles Festival – Wochenende voller Neuentdeckungen, Überraschungen und vielen Begegnungen in den Rheinanlagen in Lahnstein. www.lahneck-live.de oder www.fb.com/lahneck.live
LAHNSTEIN | 39
VORSCHAU
09/03–02/04
SONNY BOYS Komödie von Neil Simon
02/06+03/06
BERND LAFRENZ: »EIN SOMMERNACHTSTRAUM« Gastspiel frei nach Shakespeare
Karten erhalten Sie online über www.ticket-regional.de/lahnstein Vorverkaufsstellen (Auswahl): Koblenz-Touristik, Buchhandlungen Reuffel und Heimes, Ticket-Service Lahnstein www.nassau-sporkenburger-hof.de Ticket-Hotline: 0651-9790777
40 | ANDERNACH
VERANSTALTUNGEN IM MAI 2017 Freitag, 12.05.2017, 20.00 Uhr Mittelrheinhalle Andernach GUIDO CANTZ Blondiläum – 25 Jahre best of Guido Cantz Comedytour Von „Cantz schön frech“ bis „Cantz schön clever“: Deutschlands Vollblond-Entertainer bringt die publikumserprobten Höhepunkte aus 25 Jahren Comedy-Karriere auf die Bühne. Der Cantz, der kann‘s – und das seit 25 Jahren: Seitdem treibt Guido Cantz seinem Publikum die Lachtränen in die Augen. Ob mit kuriosen Weltentstehungsgeschichten aus dem Baumarkt („Cantz schön frech“), plakativen Horrorstorys aus den Leben frischgebackener Eltern („Ich will ein Kind von Dir“) oder der furiosen Vermählung von Humor und Klugscheißerei („Cantz schön clever“): Jede Pointe sitzt. Und die Fans danken es ihm mit ausverkauften Häusern. Für sein neues Soloprogramm „Blondiläum“ lässt Guido Cantz 25 Jahre im Dienste des Humors Revue passieren und präsentiert blank geputztes Comedy-Gold aus seinem reichen Erfahrungsschatz. Auf Musik, Gesang und ein Gag-Feuerwerk vom Feinsten können sich die Besucher der „Blondiläum“-Tour gefasst machen. Normalpreis: 26,00 € | 24,00 € Freitag, 19.05. bis Sonntag, 21.05.2017, Burg Namedy 27. ANDERNACHER MUSIKTAGE AUF BURG NAMEDY Auf Burg Namedy erklingt die „Serenade am Rhein“ Andernacher Musiktage stehen an – Holzbläser geben den Ton an
Karten sind im Vorverkauf bei KulturPunkt,
ALTE STADT MIT NEUEN IDEEN
KULTURAMT DER STADT ANDERNACH Kulturveranstaltungen der Stadt Andernach kultur@andernach.de www.andernach.de Öffnungszeiten: Mo. bis Mi. 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Do. 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Fr. 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Historisches Rathaus, Hochstraße 52-54, 56626 Andernach Tel. 02632/922-226 Fax: 02632/949-608 Mail: ticket@andernach.de erhältlich.
Unverwechselbarkeit, künstlerische Qualität und Vielfalt – die Markenzeichen der Musiktage auf Burg Namedy – prägen auch die 27. Auflage dieses Festivals, das sich mit diesen Grundsätzen einen fixen
Platz in der Kammermusikszene im Rheinland „erspielt“ hat. Und so kommen jetzt bereits zum 27. Mal bekannte Künstler zusammen, um zu jährlich wechselnden Themen beziehungsreiche Kammermusik-Programme zu interpretieren. Neben berühmten Werken sind dabei immer wieder faszinierende Neuentdeckungen zu machen. Heide Prinzessin von Hohenzollern öffnet Räume und Park von Burg Namedy, um dem hochkarätigen Kammermusikfest der Stadt Andernach den passenden Rahmen zu geben. Für die vier Konzerte des Festivalwochenendes vom 19. bis 21. Mai hat die Pianistin Nina Tichman, die seit 2016 für das künstlerische Programm verantwortlich zeichnet, den Titel „Serenade am Rhein“ gewählt. Das vielfältige Programm beleuchtet die Tradition der „Serenade“ als heitere, unterhaltende Abendmusik, die früher meist unter freiem Himmel und daher bevorzugt von den robusteren Blasinstrumenten gespielt wurde. Holzbläser geben daher auch in diesem Jahr den Ton an: Von Wolfgang Amadeus Mozarts „Nacht Musique“ KV 388 spannt sich der Bogen bis zu zwei Höhepunkten der Serenaden-Komposition: Antonin Dvoraks Serenade op. 44 und Johannes Brahms’ für neun Musiker geschriebene Serenade op. 11. Aber auch Freunde der Streicher-Kammermusik kommen zu ihrem Recht, denn das zentrale Werk des samstäglichen Konzertes ist Franz Schuberts berühmtes „Forellenquintett“. Es ist bereits Tradition, dass die Andernacher Musiktage mit einem ganztägigen Fest zu Ende gehen. Am Sonntag, 21. Mai, sind zwischen der Matinée um 12 Uhr und dem festlichen Abschlusskonzert um 17 Uhr weitere musikalische Darbietungen sowie die Ausstellung „(Rh)einblicke“ mit Rheinansichten zu erleben. Bei gutem Wetter findet ein Teil dieser Veranstaltungen im Schlosspark statt, in dem die Besucher diesmal auch selbst künstlerisch tätig
werden können. Das Team von Burg Namedy sorgt für das passende kulinarische Angebot, so dass es sich lohnt, den ganzen Tag zum Musik-, Kunst- und Naturgenuss einzuplanen. Eintritt: 10,00 € Kartenvorverkauf: Burg Namedy, Tel.: 02632/48625 Weitere Infos im Internet unter www.andernachermusiktage.de Samstag, 20.05.2017, 20.00 Uhr, Mittelrheinhalle Andernach HAM & EGG“ SAHNESTÜCKe deluxe – das Beste aus 20 Jahren Ham & Egg Jede Menge neue Kostümideen wurden hierfür mit sehr viel Liebe zum Detail umgesetzt. Las Vegas, der Broadway und die Modemetropole Paris erblassen vor Neid beim Anblick der überdimensionalen Federkrägen, bunten Boas, wagenradgroßen Hüten und jeder Menge funkelndem Strass. Die beiden Travestie-Torpedos nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise durch den internationalen Pop und Schlager der vergangenen Dekaden. Stimmgewaltig, voluminös und vor allem „LIVE“. Eine kostümgewordene Damenhandtasche, ein kleiner ICE, eine überdimensionale Eistüte, ein tanzendes Fegefeuer, ein ganzes Casino samt Roulettetisch, ja sogar ein rosafarbener Cadillac nebst blauer Ente aus Plüsch wurden den Künstlern mit viel Liebe auf den Leib geschneidert. „Ham & Egg“ präsentieren mit „Sahnestücke Deluxe“ einmal mehr noch nie dagewesene Kostüme, gepaart mit herrlichen Sketchen und Conferencen, viel Publikumsnähe und einer rührenden Mischung aus Selbstironie und Bescheidenheit, die auf Deutschlands Bühnen ihresgleichen sucht. Normalpreis: 31,00 € | 28,00 €
100 Jahre Leben trifft auf 100 Jahre Freiheit
ANDERNACH/MENDIG | 41
Florian Schroeder Fr., 5. Mai, 20 Uhr, Laacher-See-Halle Mendig
Kulturpunkt Andernach und „tik – theater“ im Keller Fr., 5. Mai, 18 Uhr, Historisches Rathaus Andernach In einer Kooperation zwischen dem Kulturpunkt Andernach mit der ortsansässigen Amateurbühne „tik – theater im keller“ wurde die Idee einer „etwas anderen“ Kulturveranstaltung geboren. Das Andernacher tik zeigt eine Zeitreise durch 100 Jahre deutscher Geschichte, beginnend nach dem ersten Weltkrieg, eine Szenencollage in Blitzlichtern zum Thema Freiheit unter der Regie von Ruth Retterath. Bei der Premiere, der Andernacher Kulturnacht 2016, stieß die Szenencollage auf große Zustimmung im Publikum. Die Inszenierung im Straßentheater-Format findet auf dem Vorplatz des historischen Andernacher Rathauses statt (nur bei Regen im Rathaussaal).
100-jährige
100
Jahre Leben ... „Wir sind so frei! Spiele zum Einzigen, was wirklich zählt.“
Was sind ihre Werte? Was lehrt uns ihre Weisheit?
100
... trifft
Jahre Freiheit
Szenencollage zum Thema Freiheit Regie Ruth Retterath
Straßentheater tik – theater im keller Andernach
&
Lesung aus „100 Jahre Leben“ mit Kerstin Schweighöfer
Freitag, 5. Mai 2017 Zeit: 18.00 Uhr Straßentheater & 19.00 Uhr Lesung Ort: Andernach, historisches Rathaus Eine Kooperation des tik – theater im keller mit dem Kulturpunkt Andernach
Kerstin Schweighöfer
Preis: 9,50 E, ermäßigt 8,– E VVK: karten@tik-andernach.de
Der Impulsgeber für die prozesshaft entstandene Spielidee war das Buch „100 Jahre Leben“ von Kerstin Schweighöfer. Die Autorin freut sich auf das Zusammentreffen mit der Amateurtheatergruppe und wird im Anschluss an das Spiel um 19 Uhr im Saal des Rathauses, aus ihrem Buch lesen. Sie thematisiert die Lebensweisheiten von zehn hundertjährigen Menschen. Was sind Ihre Werte, was lehrt uns ihre Weisheit? Welchen Wert hat Freiheit? Im Anschluss freuen sich die Buchautorin und auch das Theaterensemble auf ein angeregtes Publikumsgespräch. Kartenreservierung für die Lesung für den Preis von 9,50€ (ermäßigt 8€) unter karten@tik-andernach.de oder telefonisch 02632-82296.
Florian Schroeder, Foto: Frank Eidel Florian Schroeder, bekannt als Parodist und Moderator der SWR „Spätschicht“, beweist sich auch in seinem aktuellen Live-Programm „Entscheidet Euch“ als Meister seines Faches: Virtuos bewegt er sich zwischen Kabarett und Comedy, zwischen Politik und Philosophie. Mit seinem komödiantischen Beitrag zu den Erwartungen an die Frau von heute landete Schroeder einen viralen Hit. Innerhalb von wenigen Tagen wurde der Clip aus der NDR Talk Show über 7 Mio. mal angeschaut. In seinem aktuellen Bühnenprogramm „Entscheidet Euch!“ stellt er sich auch den anderen wichtigen Fragen unserer Zeit. Jeden Tag treffen wir 100.000 Entscheidungen: Ausgehen oder Zuhause bleiben? Mieten oder kaufen? Heiraten oder trennen? Da muss man ja verrückt werden. Alles muss perfekt sein, der Job, das Aussehen, der Partner, die Freizeit.
23. Mi 24. Mai 17
r
| ab 20:30 Uh
DOrFrOcKe
r
| Vatertag
Do 25. Mai 17
rÖFFnUnG
cO ab 11 Uhr e allOrca-Dis -M s U in r B M a n Oz ab 20 Uhr G sco, Miriam vo Fo J D , ry ar M mit aUsVerKaUFt!
Fr 26. Mai 17
| ab 21 Uhr
BrinGs
| ab 20 Uhr
ht hlaGernanca Maria Zimmermann c -s s U in r B n 1. GaM milie hossa, a
sa 27. Mai 17
rty-Band Fa
mit sWr4-Pa
so 28. Mai 17 h-KOnZertenDiG c a M it M r e KinD er VG M ab 11 Uhr chMit taG D a n n e r iO n e s ab 14:30 Uhr
24. 28. Mai 2017 auf dem Gelände der Vulkan-Brauerei www.gambrinusfest-mendig.de
Kulturinfo.indd 1
11.04.17 11:54
42 | MAYEN
Vor-Muttertags-Kaffeekränzchen Frischer Wind
für die Burgfestspiele
Am 13. Mai in der Brückenstraße und am Brückentor in Mayen Am Samstag, den 13. Mai 2017 ist in Mayen wieder was los! In den Straßenzügen Brückenstraße, Am Brückentor und „Neue Marktstraße“ laden schön eingedeckte Tische zum Verweilen ein. Die ansässigen Geschäftsleute verteilen schon in den Tagen zuvor Gutscheine für ein leckeres Stückchen Kuchen und eine duftende Tasse Kaffee oder einen aromatischen Tee. Die Tafel ist in der Zeit von 13 bis 16 Uhr gedeckt und lädt zum Verweilen ein. Da werden unsere Mütter mal ordentlich verwöhnt! Wir freuen uns auf viele Genießerinnen und Genießer.
Foto: MeidMeid & Partner
Pünktlich zum dreißigsten Geburtstag der Mayener Burgfestspiele bietet die Saison 2017 ein Feuerwerk an neuer Inspiration, großartigen Stücken und einigen Extras, auf die sich die Besucher in der nächsten Spielzeit freuen dürfen. Der neue Intendant der Burgfestspiele, Daniel Ris, hat sich vieles vorgenommen, vor allem, das Publikum gleich in der ersten Saison mit einem besonders abwechslungsreichen Spielplan und vielen Festspiel-Extras zu erobern. Für die Kinder steht zum ersten Mal in Mayen „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren auf dem Programm, eines der meistgeliebten Kinder- und Jugendstücke. Und welche Kulisse könnte besser zu dem mutigen Mädchen passen, als die Genovevaburg, die reichlich Raum für spannende Abenteuer bietet. Am Sonntag, den 28. Mai 2017 wirbelt Ronja das erste Mal über die Bühne und lädt auch gleich alle Familien zu einem fröhlichen Räuberfest rund um die Burg ein. Die Erwachsenen dürfen sich auf ein spannendes und höchst abwechslungsreiches Programm freuen, das alles bietet, was man sich von Theater wünschen kann: „Kabale und Liebe“, der Schiller Klassiker erzählt die Geschichte der unmöglichen Liebe zwischen Luise und Ferdinand und darf durchaus als deutsche Variante von „Romeo und Julia“ verstanden werden. Für die Musical-Begeisterten rockt „Der kleine Horrorladen“ mit einer Live-Band über die Bühne. Eine gefräßige Pflanze, zarte Liebe und Triebe, Blut und Tränen machen diesen Broadway-Hit im wahrsten Sinne zu einem „Mordsspaß“! Die Liebhaber der Kleinen Bühne im Hof des Alten Arresthauses kommen gleich mit zwei Produktionen auf ihre Kosten: „Tschick“, ein Jugendstück nach dem Beststeller von Wolfgang Herrndorf, ein Bühnen-Road-Movie, das mit Sicherheit auch Erwachsenen Spaß macht. Und Elke Heidenreichs bittersüßes Stück „Alte Liebe“, welches ebenso komisch wie anrührend von einer in die Jahre gekommenen Ehe erzählt. Ebenfalls Premiere feiert „Festspiel-Extra“, das den Zuschauern einige besondere Highlights zusätzlich zum Spielplan bieten wird. Gastspiele, ComedyNight, „MY-Late-Night” Nacht-Programme und eine große Benefiz-Gala werden in der kommenden Saison das Mayener Festspielfieber deutlich erhöhen. Die neue Spielzeit-Broschüre mit allen Spielterminen ist erschienen, so dass alle Zuschauer sich rechtzeitig informieren und Tickets sichern können. Weitere Infos unter www.burgfestspiele-mayen.de. Tickets für die Burgfestspiele Mayen gibt es bei: Bell Regional, Touristikcenter, Rosengasse 5, 56727 Mayen. Telefon: 02651/494942 oder unter tickets@touristikcenter-mayen.de
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
Noch bis zum 28.05.2017
Fotoausstellung „Licht über Hamborn“ 21. Februar 2017 – 28. Mai 2017 Rheinisches Eisenkunstguss-Museum
MAGNUM-FOTOGRAF HERBERT LIST und die August-Thyssen-Hütte im Wiederaufbau Veranstalter: Rhein. Eisenkunstguss-Museum in Kooperation mit thyssenkrupp Regional Services Germany GmbH, Konzernarchiv Duisburg u. StadtDer Magnum-Fotograf Herbert List museum München und die August Thyssen-Hütte im Wiederaufbau Rheinisches Eisenkunstguss-Museum, Schloss Sayn Infos und Buchung: Tourist-Information, Tel.:02622 902913, touristinfo.sayn@bendorf.de www.bendorf.de
Licht über hamborn
Begleitprogramm Filmabend „Herbert List. Der Fotograf der magischen Stille“ Donnerstag, 23. März 2017, 18.30 Uhr Kuratorenführung durch die Ausstellung Astrid Dörnemann thyssenkrupp Konzernarchiv, Duisburg Sonntag, 2. April 2017, 16.00 Uhr
Rheinisches Eisenkunstguss-Museum Schloss Sayn · Abteistr. 1 · D-56170 Bendorf-Sayn Phone: +49 2622 902 913 · www.bendorf.de
Öffnungszeiten: 21. – 28. Februar Di – So 11.00 – 16.00 Uhr Ab März 2017 tägl. 10.00 – 18.00 Uhr
BENDORF | 43
Samstag, 13. Mai, 11.00 Uhr
Vorstellung der aktuellen Planungen auf dem Denkmalareal Sayner Hütte. Veranstalter: Stadt Bendorf und Stiftung Sayner Hütte mit Unterstützung des Freundeskreises Sayner Hütte e.V. Infos: Tel.: 02622/703-105 oder 703-179
Sonntag, 14. Mai, 17.00 Uhr
Musik des Barock – Werke von Georg Ph. Telemann Ausführende: Musici di Sayn Leitung: Prof. Johannes Geffert Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde Sayn www.stumm-orgel-sayn.de
Noch bis Mitte Juni
Ausstellung „Blättertier“ im Garten der Schmetterling Schloss Sayn Collagen von Eva Häberle, Fotografin aus Hamburg Weitere Infos: Tel. 02622/15478, schmetterlinge@sysn.de
Freitag, 05.Mai., 19.00 Uhr
Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten in der Kirche St. Medard
Die beste Zeit im Jahr ist mein, da singen alle Vögelein Der Eintritt ist frei!
Sonntag, 21. Mai, 18.00 Uhr
Chorkonzert in der Abtei Sayn Canticum Canticorum, das Hohelied der Liebe in der Vertonung u.a. von Dufay, Monteverdi, Phinot, Schütz, Distler, Grieg, Gjeilo. Aus dem überaus reichen Schatz der Hohelied-Vertonungen präsentiert der Anton-Webern-Chor Freiburg unter der Leitung von Bernhard Gärtner Kompositionen aus Renaissance, Barock, Romantik und Moderne. Veranstalter: IKM Mittelrhein • Kontakt: am Kurpark 13, 56112 Lahnstein Mail: info@ikm-mittelrhein.com • Eintrittspreise: 25/20 Euro Vorverkaufsstellen: Ticket-Regional, sowie alle Verkaufsstellen, die mit Ticket Regional zusammenarbeiten, www.ticket-regional.de, tickets@ikm-mittelrhein.de; www.ikm-mittelrhein.com
Sonntag, 21. Mai, 17.30 Uhr Freitag, 05.05.2017, 19.30 Uhr Frühlingskonzert des Musikvereins Sayn 1949 e.V. „Irgendwas ist immer!“ Weitere Informationen: Stiftung Sayner Hütte, Tel. 02622 902915, DAS NEUE PROGRAMM DER KELLERKAPELLE Mail: stiftung-saynerhuette@bendorf.de Die Kellerkapelle spielt in ihrem neuen Programm Lieder, die aus Alltagssituati24. – 27. Mai onen heraus entstanden sind, die wir 4 x 11 Jahre Stromberger Karneval vielleicht alle auch wiedererkennen. Sei Mittwoch, 24.05.2017 „BRINGS live in Concert“ AUSVERKAUFT! es in der Zweierbeziehung, beim Abfall entsorgen oder sonst im Leben: Wir alle Donnerstag, 25.05.2017, Vatertag haben eben manchmal den Blues. „Karneval goes Sommer“ Eintritt VVK 10,00 €, AK 12.00 € Großer Festumzug durch Stromberg mit anschließender Gaststätte Lindenhof, Abteistr. 65, Bendorf „After Zuch-Party“ bei freiem Eintritt Veranstalter: Bendorfer Kulturverein, www.bendorfer-kulturverein.de Freitag, 26.05.2017, 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)
„Rock em Zelt“
Freitag, 12. Mai, 20.00 Uhr
mit den „8-balls“ und Vorgruppe „Übertreiber“ Eintritt frei
Wann konnten Sie schon mal etwas bei einem klassischen Konzert gewinnen? Noch nie? Na dann: Nun ist es soweit! Zu gewinnen gibt es eine hochwertige CD-Box mit den bekanntesten Filmmelodien und Musiken als Preis und darf zurecht stolz auf seine Leistung sein. Sayner Hütte, Althansweg, 56170 Bendorf Eintritt: 25 €, www.ikm-mittelrhein.com
Samstag, 27.05.2017, 19.11 Uhr
„Hollywood Suite“ in Sayn; „Aktives Konzert“ und „Einladung zum Preisausschreiben!“
Samstag, 13. Mai, 19.30 Uhr
theater am werk Koblenz, Kurt Schwitters – Banalität ist jeden Bürgers Zier
„Große Sommerzeltsitzung“ mit Willi und Ernst Eintritt frei Alle Veranstaltungen finden im großen Festzelt auf dem Kirmesplatz in Stromberg statt. Veranstalter: Gemeinschaft Stromberger Karneval Das komplette Programm und alle Infos auf www.gsk-stromberg.com
Freitag, 2. Juni, 19.00 Uhr
Bühnen-Präsentation und Ausstellung von Werken Aloys Rumps Die Frankfurter Künstler Christoph Maasch (Schauspieler) und Katrin Zurborg (Jazz-Gitarristin und Komponistin) bringen die Auswahl von Texten mit Musik, die von Waltraud Heldermann ausgewählt und inszeniert wurde, auf die Bühne. Atelier Jan Schröder, Concordiastr. 3 Infos und Tickets: www.theater-am-werk.de
Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten in der Kirche St. Medard Und plötzlich war da ein Brausen – Festliche Orgelmusik zum Pfingstereignis Der Eintritt ist frei! Freitag, 2. Juni, 19.00 Uhr
Eröffnung der Kunstgussausstellung „Schmuckes Eisen aus Gleiwitz“ Eisenkunstguss aus der Sammlung Gerhad Biadacz Die Ausstellung ist bis zum 30.07.2017 täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet Infos: Tourist-Information, Schloss Sayn, Tel. 02622-902913, Mail: touristinfo.sayn@bendorf.de
44 | NEUWIED
Kunst im Karree in Neuwied
Rommersdorf Festspiele Der Juni und Juli stehen in Neuwied ganz im Zeichen der Rommersdorf Festspiele im Stadtteil HeimbachWeis. Wieder einmal wird das stimmungsvolle Ambiente der Abtei zur Kulisse für Konzerte, Kabarett und Theatervorführungen.
Am Wochenende 6./7. Mai verwandeln sich Teile der Neuwieder Innenstadt im Rahmen von „Kunst im Karree“ in eine Galerie. Wie bereits in den Vorjahren kann im alten Kern der Stadt rund um den Marktplatz, im historischen Herrnhuter Viertel und in alten Handwerkerhöfen in der Pfarrstraße Kunst ihren ganzen Charme entfalten. Erweitert wurden die Präsentationsflächen um die ehemalige Bäckerei Lohner Ecke Kirchstraße/Pfarrstraße und um den „Kunsthof Weland“ in der Rheinstraße 50. Allerdings muss man diesmal auf die Räumlichkeit des Café Auszeit als Ausstellungsort verzichten. Die Idee dieser Veranstaltung besteht darin, dass in außergewöhnlichem Ambiente Kunst breiten Bevölkerungsschichten beim zwanglosen Bummel durch die Neuwieder Innenstadt nähergebracht werden soll. Über sechzig heimische aber auch überregionale Kunstschaffende präsentieren an zehn Örtlichkeiten ihre Werke. Über Bilderhauerei, Keramik- und Tonarbeiten, Malerei, Fotografie, Mosaik-Leder- und Stoffarbeiten wird ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens geboten. Es hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass „Kunst im Karree“ die Gelegenheit bietet, z. B. alte Freunde und Bekannte und andere Kunstinteressierte zu treffen oder auch interessante Gespräche mit den Künstlern zu führen. Alle Besucher sind zur Eröffnung mit musikalischer Umrahmung von „Kunst im Karree“ am 6. Mai um 11 Uhr im „Kunsthof Schmitt“, Pfarrstraße 18, herzlich eingeladen. Öffnungszeiten Samstag 6. Mai und Sonntag 7. Mai jeweils von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Foto: Eugen Sommer
Insgesamt 19 Veranstaltungen werden vom 16. Juni bis zum 12. Juli in den beiden Spielstätten der Abteikirche und dem Englischen Garten zu sehen sein. Dem Kulturbüro der Stadt Neuwied ist es auch wieder gelungen, prominente Namen nach Neuwied zu holen, wie die beiden Komödianten Reiner Schöne & Peter Sattman (17. Juni), die Kultband MAYBEBOP (23. (ausverkauft) und 24. Juni), Alexandra Kamp und Roland Spieß mit ihren SWR3 Live-Lyrix (4. (ausverkauft) und 5. Juli) oder Konrad Beikircher und Band (12. Juli).
Aber was wären die Rommersdorf Festspiele ohne ihre Theateraufführungen für Erwachsene und Kinder? Die Freie Bühne Neuwied ist dieses Mal gleich mit zwei Stücken zu Gast: „Wie das Bleichgesicht zur Rothaut wurde“ (16. Juni) und für die Kinder mit Die Olchis räumen auf (28. Juni). Das Ensemble der Burgfestspiele Bad Vilbel rundet mit „Jim Knopf und die Wilde 13“ (20. Juni) und Tintenherz (6. Juli) das Kinderprogramm ab. Erwachsene dürfen sich auf die erneute Aufführung von Er ist wieder da (19. Juni), und den neuen Programmen Ziemlich beste Freunde (27. Juni) und Wie im Himmel (2. Juli) freuen. Mit „Jukebox live“ hat das Improvisationstheater Springmaus (1. Juli) sein brandneues Programm dabei. Auch die hessische Mundart mit Michael Quast und dem Barock am Main-Ensemble darf dieses Jahr mit „Der Herr von Wutzebach“ (9. Juli) nicht fehlen. Rockiges bringt das Ensemble der Schlossfestspiele Ettlingen mit Richard O´Brians „The Rocky Horror Show“ (7. Juli) in den Englischen Garten. Ebenfalls rockig wird es bei der Rockmesse „Missa Fortis“ (18. Juni) anlässlich des 50-jährigen Bestehens der TelefonSeelsorge Mittelrhein. Abgerundet werden die Rommersdorf Festspiele durch Gastbeiträge des Mittelrhein Musik Festivals (25. Juni) und RheinVokal (30. Juni). Weitere Infos unter www.rommersdorf-festspiele.de
Ritter Rost Ein Musical für Kinder So, 14. Mai, 11 Uhr, Schloss Engers, Neuwied Am 14. Mai präsentiert das „theater con cuore“ bei Villa Musica in Schloss Engers das Musical „Ritter Rost“: Artur hat es wirklich nicht einfach in seiner Bücherei. Pinkfarben eingebundene Feenbücher mit Glitzereffekten möchten die Kunden. Und Kochbücher. Doch für die wahren, echten Heldengeschichten mit überraschenden Wendungen zeigt niemand mehr Interesse. Deshalb bietet er seiner nächsten Kundin etwas ganz anderes an: „Ritter Rost, ein rostiger Blechhaufen mit Glupschaugen“. Ob Artur da wirklich eine so gute Idee hatte? Das Musical mit der Musik von Felix Janosa beeindruckt durch die frechen und unkonventionellen Lieder und nicht zuletzt durch seinen „wahren“ Helden. Karten zu je 6 Euro unter www.villamusica.de oder telefonisch in Schloss Engers unter 02622/9264117.
Handgemachte Musik bei den Neuwieder Kreuzgang Konzerten
NEUWIED | 45 Neuwied präsentiert 16. Juni - 12. Juli 19 Veranstaltungen
Die Kreuzgang Konzerte sind eine ganz besondere Veranstaltungsreihe der Stadt Neuwied. Sie stehen für gute, handgemachte Musik - mal mit und mal ganz ohne Instrumente. Zusätzlich beeindruckt die Kulisse des Kreuzgangs, überdacht und doch im Freien sitzend mit Blick auf den Kräutergarten. Hinzu kommt die intime Atmosphäre, denn pro Konzert stehen nur 200 Plätze zur Verfügung in der Abtei Rommersdorf in Neuwied-Heimbach-Weis. Den Auftakt geben „Waiting for Frank“ am Montag, 8. Mai um 20 Uhr. Der Spaß an der Musik, die gemeinsame Leidenschaft und das Interesse für Irland, das Land, seine Leute und natürlich der Irish Folk hat die fünf Musiker als Band zusammengebracht. Seit 2002 stehen sie gemeinsam auf der Bühne und spielen selbstgeschriebene Songs genauso wie Cover-Versionen von Amy McDonald über U2 bis hin zu Mark Knopfler. Und was wäre ein Irish-FolkAbend ohne mitreißende Trinklieder, die sich mit einfühlsamen Balladen und melancholischen Folkstücken abwechseln? Diese Leidenschaft für die grüne Insel wollen die Musiker auch bei den Zuschauern entfachen. Bereits ausverkauft ist leider der Auftritt von „LaLeLu“ am Montag, 15. Mai. Wer die „Talking Horns“ hört, glaubt nicht, dass da nur ein Vierergespann auf der Bühne steht, sondern meint, es sei gleich eine ganze Big Band. Der instrumentale „Fuhrpark“ der Musiker besteht nämlich aus einer ganzen Herde von Blech- und Holzblasinstrumenten. Und mit diesen teils musikalischen Schwergewichten verlassen die vier oft das weitläufige Gelände des Jazz und tummeln sich auf dem Basar der Weltmusik. Auf hohem technischen und musikalischen Niveau spielen sie im Uptempo Sequenzen eines Balkan-Thrillers und im nächsten Moment fernöstliche Tonfarben. Wo die akustische Reise der „Talking Horns“ am Montag, 22. Mai, um 20 Uhr, beginnt, mag noch unklar sein und liegt bei der Spontanität und Selbstironie der Musiker. Doch enden wird sie für die Zuhörer im Gefühl, die halbe Welt bereist zu haben. Vier Musiker, die sich der akustischen Musik verschrieben haben und jeder für sich aus anderen Combos bekannt ist – das sind „@coustics“. Gefunden haben sich die Herren eher durch Zufall, was daraus entstanden ist, ist eine Band, die kommuniziert und es schafft, jedem Song ein neues Gesicht zu geben, ohne dabei das Original zu verlieren. Ihr Repertoire reicht von eigenen Liedern über Klassiker der 70er und 80er bis zu aktuellen Popsongs, die mit Pfiff und Spielwitz neu verpackt wurden. „@coustics“ sind am Montag, 29. Mai, um 20 Uhr, zu hören.
Rommersdorf Festspiele 2017 Samstag, 17. Juni Sonntag, 2. Juli Donnerstag, 6. Juli Freitag, 7. Juli Sonntag, 9. Juli
Jetzt Tickets sichern unter: Tel.: 0 26 31 802 555 5
Sattmann & Schöne Wie im Himmel Tintenherz Richard O´Brians The Rocky Horror Show Der Herr von Wutzebach
Programm www.rommersdorf-festspiele.de Location Abtei Rommersdorf, Neuwied
Neuwied präsentiert
Tickets gibt es unter anderem in der Tourist-Information Neuwied, Tel. 02631 802 5555, bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen oder beim zentralen Online-Bestell-Service www.kreuzgang-konzerte.de.
Jetzt Tickets online sichern!
Kreuzgang Konzerte 2017 Montag, 08. Mai Montag, 15. Mai Montag, 22. Mai Montag, 29. Mai
@coustics spielen am 29. Mai 2017 bei den Kreuzgang Konzerten
Waiting for Frank LaLeLu Ausverkauft Talking Horns @coustics
Tickets 0 26 31. 80 25 555 Infos www.kreuzgang-konzerte.de Location Abtei Rommersdorf, Neuwied
46 | NEUWIED
Riesenrad thront auf dem Festplatz Heddesdorfer Pfingstkirmes bietet neue Attraktionen
Neuwied ohne Heddesdorfer Pfingstkirmes: Das ist schlicht nicht vorstellbar. Erstmals vertretene Fahrgeschäfte erhöhen den Reiz für die Besucher. Und dann gibt es ja auch noch die Pfingstreiter... Ein großes Volksfest am Mittelrhein öffnet am Freitag, 2. Juni, um 15 Uhr seine Pforten. Die Rede ist von der Heddesdorfer Pfingstkirmes, die bis zum 6. Juni Besucher aus der ganzen Region lockt. Dann wird sich wieder der weithin sichtbare „Moviestar“, das beliebte Riesenrad, über der Kirmeswiese erheben und zu einer unvergleichlichen Vogelperspektive-Tour einladen. Doch der Moviestar ist nicht die einzige bekannte Attraktion, auf die sich die Besucher freuen können. Vor allem Kinder kommen auf ihre Kosten. Auf sie warten wieder die Kinderachterbahn „Tom, der Tiger“ und das Karussell „Käpt’n Reikas Erlebnisreise“. Fester Bestandteil einer jeden Kirmes ist der Autoscooter, so hat auch der „Spirit of America“ nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Zwar ist die Pfingstkirmes eine Traditionsveranstaltung, doch öffnet sie sich auch stets dem Neuen. So können Verwegene Loopings im „Mondlift“ drehen, oder in den „Beach Jumper“ hüpfen, einem Flug- und Schwebekarussell. Adrenalinstöße verspricht ein Ritt auf der „Crazy Mouse“, einer spektakulären Achterbahn. Und wer nach dem Besuch der verrückten Maus Lust auf mehr hat, kann sich im „Magic House“ noch herrlich gruseln.
HERZENSSACHE Vater und Sohn Regionalkantor i.R. Bernd Kämpf und sein Sohn Konstantin Paganetti gestalten am 20.05.2017 um 19 Uhr ein Konzert in der Kirche St. Matthias in Neuwied. Der Kulturpreisträger der Stadt Neuwied Bernd Kämpf war über 40 Jahre als Kantor im Bistum Trier tätig und gründete unter anderem den Kammerchor Neuwied. Seine Arbeit ist seit vielen Jahrzehnten ein prägender Bestandteil des Kulturangebotes am Mittelrhein. Nun kehrt er gut zwei Jahre nach Beginn seines Ruhestandes erstmals musikalisch an seine alte Wirkungsstätte zurück und gestaltet einen Liederabend zusammen mit seinem Sohn Konstantin Paganetti. Der 21-jährige Bariton studiert Gesang bei Prof. Christoph Prégardien, einem der bedeutendsten lyrischen Tenöre und Liedinterpreten unserer Zeit. Konstantin Paganetti ist regelmäßig in anspruchsvollen Solopartien großer oratorischer Werke zu hören, gestaltet aber auch Liederabende, so zum Beispiel im März d. J. Schumanns Liederkreis op.39 und Ende 2017 Schuberts Winterreise – am Klavier begleitet von Prof. Eric Schneider, Berlin. Der erste Teil des Konzertes wird von „Geistlichen Konzerten“ barocker Komponisten geprägt sein und vor dem Altarraum erklingen, begleitet auf der Klop Truhenorgel. Die romantischen Werke des Abends werden im zweiten Teil von der großen Klais Orgel aus erklingen. Unter anderem wird Bernd Kämpf die Phantasie über den Choral „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ von Max Reger spielen. Konstantin Paganetti singt Lieder und Arien von Mendelssohn, Rheinberger, Dvorák und Strauss. Der Eintritt zum Konzert ist frei – es wird um Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit in St. Matthias gebeten.
11. Pantheon LiedermacherSommer
ÜBERREGIONAL | 47
Deep Purple inFinite am 6. Juni 2017 in der Lanxess Arena Köln
Die Singer/Songwriter-Reihe an sieben Abenden zwischen Mitte Mai und Anfang Juli im Bonner Pantheon Die ganze Bandbreite des 11. LiedermacherSommers changiert erneut zwischen Poesie und Satire, Alltag und Politik, Lachen und Liebe, Mundart und spontane Musikalität. Eine Konzert-Reihe, die naturgemäß nicht nur die reinen Musikfans, sondern auch das vom Pantheon gepflegte Kabarett-Publikum auf seine Kosten kommen lässt. Simon und Jan, Lars Reichow, Jakob Heymann,die „Kleingeldprinzessin“ Dota mit Band DOTA, Stoppok, Martin Zingsheim, Köster & Hocker, C.Heiland, Toni und Benno Mahoni und der „Godfather of Liedermaching“ himself: Götz Widmann verhelfen dem für manche Gemüter etwas angestaubten Begriff „Liedermacher“ zum frechen Köpper in den Jungbrunnen.
„Best of Klaviator“ – Lars Reichow, der vielfache Preisträger, Radio- und Fernsehmoderator zeigt am Abend des 12. Mai im Pantheon die ganze Bandbreite seines künstlerischen Potentials als Kabarettist, Comedian, Pianist und Sänger und eben auch als Liedermacher. Und er zeigt Haltung: Klare Worte gegen Nationalismus, Rassismus und ein Bekenntnis für ein weltoffenes Denken und Handeln. Martin Zingsheim hat als Kabarettist, Comedian, Autor und Entertainer die Kleinkunst- und sonstige Welt im Rekordtempo erobert und spielt nun exklusiv für seine allerliebsten Lieblingsbühnen ein einmaliges musikalisches Programm. Gemeinsam mit seinen langjährigen Weggefährten hat der „Salzburger Stier“-Preisträger die Hits aus seinen ersten fünfeinhalb Jahren Tourneeleben für Band arrangiert und präsentiert sie am 21. Mai im Pantheon in ganz neuem musikalischen Gewand, wobei einige noch nie gehörte Zingsheim-Songs sich hinzugesellen werden. Dazwischen natürlich wie immer Martins gewohnt virtuos kabarettistische Gedankenausflüge. In den Jahren ihrer musikalischen Laufbahn hat Dota Kehr (22. Mai) keinen Fingerbreit ihrer künstlerischen Freiheit eingebüßt. Im Gegenteil. Es ist ihr gelungen, ihrer Unabhängigkeit ein Fundament zu schaffen, auf dem sie nach Belieben tanzen kann. Auf „Keine Gefahr“ ist sie daher so frei, ganz neue Töne anzuschlagen. Töne, in denen der Puls der Zeit schlägt. Inhaltlich und musikalisch. Simon und Jan sind bereits Prix Pantheon-Preisträger (2014) und Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises (2016) und des bayerischen Kabarettpreises. Die Beiden laden am 31. Mai nun bereits zum 3. Mal zu einem exklusiven Abend mit ihren persönlichen Lieblingslliedermachern ein. Zusammen mit Stoppok, C. Heiland, Toni und Benno Mahoni und einer zusätzlichen 3köpfigen Band präsentieren sie einen vor Lust und Laune strotzenden Musikabend, der erneut Stoff für Lagerfeuer-Legenden bieten könnte. Mit einem Happening-artigem Heimspiel wartet der Bonner Götz Widmann – „Local Hero“ und Mitinitiator des LiedermacherSommers – am 16. Juni auf. Der wohl kreativste und wahnwitzigste Liedermacher-Punk-Kabarettist-Anarcho-Charmeur der Nation ist mit seinem neuen Album „Sittenstrolch“ auf Akustik-Solo-Tour quer durch die Bühnen und Befindlichkeiten dieses Landes unterwegs. Wie Simon und Jan haben auch Falk und Jakob Heymann ihre Karriere im Vorprogramm von Götz Widmann gestartet. Am 8. Juli präsentieren die beiden zum Abschluss des Festivalreigens ein Doppelkonzert der besonderen Art. Falk beleidigt hier aufs Charmanteste, er pöbelt so unfassbar liebevoll und er ist dabei immer niveaulos auf allerhöchstem Niveau. Dass der prämierte Liedermacher abseits seines Witzes auch noch Melancholie und Tiefgang drauf hat, macht Falk zu einem großartigen Jongleur bundesdeutscher Befindlichkeiten. Wortgewandt, facettenreich und mit viel Gefühl präsentiert Jakob Heymann die Höhen und Tiefen des Menschseins und die Vielfältigkeit des Lebens. Seine Bühnenshows sind dabei geprägt durch ein hohes Maß an Improvisation. Telefonische Reservierungen unter 0228/212521. Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.pantheon.de und www. liedermacher-festival.de
„inFinite“ heißt das neue Deep-Purple-Album und die dazugehörige Konzertreise! Diese trägt noch den Zusatz „The Long Goodbye Tour“ und bietet die Möglichkeit, jene Ikonen noch einmal live zu erleben, die im April 2016 in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen worden sind. Dem besonderen Anlass angemessen, soll es bei den Events neben Steh- und Sitzplätzen diverser Preiskategorien einen abgetrennten „Golden Circle“ für 700 bis maximal 1000 Besucher geben. Von diesem aus ist das Geschehen besonders nah mitzuerleben! Eintrittskarten gibt es im Spektrum von 50 bis 75 Euro (zzgl. Gebühren). Eine Rocklegende setzt zum Endspurt an: Mit der „The Long Goodbye Tour“ wollen sich Deep Purple von allen ihren Fans verabschieden. Viele Möglichkeiten, sie dann noch einmal live zu erleben, wird es nicht mehr geben. Das macht die Show am 6. Juni zum Pflichttermin für jeden Liebhaber abwechslungsreicher, melodiöser und virtuos präsentierter Rocksongs wie „Black Night“, „Strange Kind Of Woman“ oder „Highway Star“.
BRYANADAMS GET UP W EINZIGESENNR OP AIR
W EINZIGESENNR OP AIR
29.07.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
23.06.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH 24.06.2017 FREILICHTBÜHNE LORELEY
06.08.2017 SO. 6.8.2017 MÖNCHENGLADBACH SPARKASSENPARK M‘GLADBACH SPARKASSENPARK BEGINN: 20.00 UHR
TICKETMASTER: 01806 - 999 00 00* · www.ticketmaster.de EVENTIM Tickethotline: 01806 - 57 00 00* · www.eventim.de sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen.
*
0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz / max. 0,60 EUR/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz.
DAS ALBUM „GET UP“ IM HANDEL
BRYANADAMS.COM
W EINZIGESENNR OP AIR
IN ORIGINALFORMATION
W NRMIT U.A. EINZIGES AIR XAVIER NAIDOO, OPENWEHLAND, HENNING ROLF STAHLHOFEN 09.06.2017 OBERHAUSEN FREIGELÄNDE KÖPI-ARENA
10.06.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
09.07.2017 FREILICHTBÜHNE LORELEY 12.07.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
W EINZIGESENNR OP AIR
08.07.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
W EINZIGESENNR OP AIR
15.07.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
06.06.2017 LANXESS ARENA KÖLN
30.08.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
DAS NEUE ALBUM WESTERNHAGEN MT V-UNPLUGGED
30/8 MÖNCHENGLADBACH SPARKASSENPARK
TICKETS UNTER TICKETMASTER.DE
ÖRTL. VERANSTALTER: HOCKEYPARK BETRIEBS GMBH + CO. KG
TICKETS UNTER: WWW.ADTICKET.DE
© Jörg Steinmetz
Mit einem Festabend für die Mundart startet der LiedermacherSommer am 11. Mai mit zwei kölschen Parademusikern: Köster & Hocker zeichnet seit jeher ihre Vielseitigkeit aus. Hier treffen Melancholie auf Lebensfreude, Tiefgang auf Verzällcher, Kritik auf Krätzchen. Je nach Lust und Laune kredenzt mit nachdenklichem Folk, herzergreifendem Blues und rotzigem Rock’n‘Roll.
48 | ÜBERREGIONAL
WEILBURG
Festplatz HAINALLEE
Pop am Fluss mit Rocknacht der Legenden, deutscher Popnacht und „Weilburg goes Kölsch“ 30. Juni bis 2. Juli 2017, Festplatz Hainallee Weilburg
30.6.– 2.7.
2017
Freitag, 30.6.2017
edgarpoepperl.de 317
ROCKNACHT DER LEGENDEN
Samstag, 1.7.
2017
Albert Hammond, Mungo Jerry Manfred Mann’s Earth Band
Nach der Pause im Jahr 2016 geht das beliebte und traditionsbehaftete OpenAir-Festival „Pop am Fluss“ in Weilburg in eine neue Runde. Ganze drei Tage findet auf dem Festplatz Hainallee an der Lahnschleife das Rock/Popevent für die ganze Familie statt.
Freitag, 30. Juni – Rocknacht der Legenden
MARK FORSTER LIVE
mit Mungo Jerry, Albert Hammond und Manfred Mann‘s Earthband „Pop am Fluss“ 2017 startet am Freitag, 30. Juni, mit der „Rocknacht der Legenden“. Zugleich steht der Abend unter dem Stern „very british“. Mit „Mungo Jerry“ ist eine der erfolgreichsten britischen Bluesrockgruppen der 70er Jahre mit dabei. Zweiter Act des Abends ist der Londoner Singer/Songwriter Albert Hammond, der Hits wie „It Never Rains in Southern California“ oder „The Air that I Breathe“ geschrieben hat. Außerdem am ersten Tag mit dabei ist Manfred Mann‘s Earthband, die britische Kultband mit Hits wie das von Bob Dylan geschriebene „Mighty Quinn“, „Fox on the Run“ oder „Do Wah Diddy Diddy“. Anfang 1992 wurde die 1988 aufgelöste Gruppe von Manfred Mann wieder ins Leben gerufen. Seit 2011 ist Robert Hart (Ex-Bad Company) das neue Gesicht am Gesang – er gab der Earthband wieder eine Stimme. Foto: Robert Winter
+ Support
AMANDA
Sonntag, 2.7.2017
WEILBURG GOES KÖLSCH HÖHNER & Cat Ballou
Samstag, 1. Juli – Deutsche Popnacht mit Mark Forster Die Veranstalter freuen sich, mit Mark Forster einen der derzeit angesagtesten deutschsprachigen Popkünstler verpflichtet zu haben. Spätestens seit seinem Hit „Au Revoir“, dem Albumerfolg von „Bauch und Kopf“ und der ganz nebenbei erkämpften ersten Platzierung in den deutschen Singlecharts ist der sympathische Musiker mit der Schirmmütze aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Ausverkaufte Konzerte landauf, landab und eine treue Fanbase, nicht zuletzt über seinen Auftritt als Juror bei „The Voice Kids“ sind seither mit dem Namen und dem Gesicht Forsters untrennbar verbunden. Die Berliner Musikerin Amanda wird den sympathischen Pop-Musiker als Support unterstützen.
Sonntag, 2. Juli – „Weilburg goes Kölsch“ mit Höhner und Cat Ballou Das Programm am Sonntag startet bereits am Nachmittag. Auf dem Festplatz Hainallee kommt echte Kölsche Stimmung auf, wenn die wohl beliebteste Kölner Musikgruppe und deutsche Karnevalsband Nummer 1, die „Höhner“ die Regie in Weilburg übernimmt. Unterstützt werden Frontmann Henning Krautmacher und seine Mitstreiter an diesem Tag von „Cat Ballou“, einer ebenfalls sehr beliebten kölschen Rockband der jüngeren Generation. Einlass: 13 Uhr
WIRKLICH WEIT IST ANDERS! DILLENBURG
HACHENBURG 50 KM 50 MIN.
MONTABAUR 45 KM 40 MIN.
60 KM 50 MIN.
KOBLENZ
45 KM 45 MIN.
40 KM 38 MIN.
WE IL B U RG 50 KM 40 MIN.
IDSTEIN
GIESSEN
60 KM 60 MIN.
FRANKFURT
Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und Touristinfo Weilburg 06471-31467 sowie adticket.de · eventim.de
w w w. p o p a m f l u s s . d e
popamfluss
Tickets & Preise: Rocknacht der Legenden, Freitag, 30.6.2016 ab 49,60 Euro Popnacht mit Mark Forster, Samstag, 1. Juli, ab 42,90 Euro Weilburg goes Kölsch, Sonntag, 2. Juli, ab 39,70 Euro. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen, bei der Tourist-Information in Weilburg sowie im Internet unter www.adticket.de, www.eventim.de und www.ticketregional.de. VIP-Tickets: Für alle drei Veranstaltungstage sind außerdem exklusive VIP-Tickets zum Preis von je 129 Euro erhältlich. Neben dem Eintritt zum Konzert beinhalten diese den Aufenthalt in der gesonderten VIP-Lounge mit direktem Blick auf die Bühne und ein erlesenes Catering.
WESTERWALD | 49
Jürgen B. Hausmann „Wie jeht et?“ – „Et jeht!“ – Unverzichtbare Alltagsweisheiten Mi., 7. Juni, 20 Uhr, Stadthalle Ransbach-Baumbach Unverzichtbare Alltagsweisheiten – damit trumpft Jürgen B. Hausmann in seinem neuen Programm „Wie jeht et?“ – „Et jeht!“ auf, das er am 7. Juni in Ransbach-Baumbach dem Publikum präsentiert. Darin unterhält er wieder mit wunderbarem „Kabarett direkt von vor der Haustür“, wirft seinen liebevoll-komödiantischen Blick in Küchen, Vereinsheime und Musiktruhen und knöpft sich all die beliebten Sprüche, Floskeln und Lebensweisheiten vor, die zu jedem gepflegten Gespräch zwischen Tür und Angel, über den Gartenzaun oder an der Käsetheke gehören. So banal solche Sprüche auch klingen mögen, enthalten sie doch oft erstaunlich tiefsinnige Erkenntnisse, davon ist der Kabarettist überzeugt. „Heut und morjen noch, dann hammer widder übermorjen!“, enthülle dem Rheinländer etwa das schier unergründliche Rätsel der Zeit, so Jürgen B. Hausmann. Die Gewissheit, „dat man de Leute nur vor d’r Kopp kuckt“, habe schon manche Ehe gerettet. Und im ehemaligen Lehrer Hausmann ließ sie zumindest die Hoffnung keimen, dass sich in den Köpfen der heutigen Schüler mehr befindet, als manches Schulhofgespräch vermuten lässt.
Hausmann, der 2014 seinen 50. Geburtstag feierte, schwelgt mit dem Publikum auch gerne in Erinnerungen an die gute alte Zeit, als man es sich „in de Küch auf d’r Eckbank jemütlich“ machte und die TV-Welt noch heil war – außer natürlich in Dallas, Denver und in der Schwarzwaldklinik. Und schon sind wir mittendrin in einer seiner herrlich überdrehten Bühnennummern: Professor Brinkmann, der Mon Chéri der Medizin, eilt zwischen Schwarzwälder Kirsch und Kirschwasser zum nächsten Notfall ...
07.06. 2 0 1 7
Ransbach-Baumbach Stadthalle
Karten im Vorverkauf • www.kbemmert.de Karten in Ransbach-Baumbach: Stadthalle (02623) 9880-0, Kannenbäcker-Bücherkiste, Die Büroecke Koblenz: Tourist-Info im Forum Confluentes und an vielen bekannten Vorverkaufsstellen • Weitere Infos unter: www.kbemmert.de
Ob Fernsehabend, Schlagerparty oder Hausputz – Hausmann gelingt es, die KulturInfo_Hausmann_51x70.indd 1 13.04.2017 16:03:10 Komik des Alltags einzufangen. Gerade darin liegt die große Stärke von Jürgen B. Hausmann. Denn dank seiner ausgezeichneten Beobachtungsgabe und seines Gespürs für Komik verwandelt der Kabarettist alltägliche Situationen und Menschen wie Du und ich in treffsichere, amüsante Geschichten und echte Originale. Oder verpackt sie in seine herrlichen Gesangsnummern, bei denen ihn sein langjähriger musikalischer Partner Harald Claßen unterstützt. Im neuen Programm leben die beiden vor allem ihr Faible für den Schlager der 70er und 80er Jahre aus. Und sie haben noch ein paar Fragen an die Neue Deutsche Welle, z.B.: „Warum hatte Nena nur 99 Luftballons, d’r eine hätten sem doch auch noch kaufen können!“
50 | LIMBURG KURSE & WORKSHOPS Oase für Körper, Geist und Seele Transformations- Seminare von der Raupe zum Schmetterling
Ausbildung zum spirituellen Heiler und Energetiker Ausbildung zum Channelmedium Gabriele Baum
WALDHAUS AM LAACHER SEE Heimschule 1, 56645 Nickenich, Tel. 0 26 36 / 33 44 • Fax 2259 e-mail: budwest@t-online.de www.Buddhismus-im-Westen.de
Anerkannte Heilerin nach den Richtlinien des DGH e.V. Usui Reikimeisterin und Lehrerin 02621 18 99 838 seelodie@gmx.de
www.gabriele-baum.de
MAI 2017 Paul Köppler / Agnes Häberle-Köppler: TAG DER ACHTSAMKEIT – 3 Sonntag, 7. Mai (10 – 17 Uhr) – 1 Tag KB € 24 (12/12) + UB € 15 + Spende Andrea Meyer-Kossert: DIE BAUM – MEDITATION Vipassana und Achtsamkeitsmeditation. Freitag, 12. – Sonntag, 14. Mai – 2 Tage KB € 48 (24/24) + UB + Spende Nicole U. Langenberg: NATUR, WAHR-NEHMUNG UND MEDITATION Freitag, 12. – Sonntag, 14. Mai – 2 Tage HG € 24 + UB Info über KB und Anmeldung: n.langenberg@Alte-native-Medizin.de www.alte-native-medizin.de Uschi Stehmann: NATUR, MEDITATION UND DHARMA Dienstag, 16. – Sonntag, 21. Mai – 5 Tage KB € 180 (120/60) + UB Upul Gamage: LEBENDIG durch ACHTSAMKEIT Vipassana aus Sri Lanka. Montag, 22. – Samstag, 27. Mai – 5 Tage KB € 80 (20/60) + UB + Spende Kurssprache Englisch. Kursinfo / Kursanmeldung Paul Köppler / Agnes Häberle-Köppler: EINSICHTSMEDITATION UND YOGA Vipassana – Achtsamkeit für den Körper Donnerstag, 1. – Montag, 5. Juni – 4 Tage KB € 148 (100/48, Ermäßigung möglich) + UB + Spende Info: www.paul-koeppler.de Kursinfo / Kursanmeldung Bhante Sukhacitto: WEISE KOMMUNIKATION ALS WEG ZUR ERKENNTNIS Einführung in den Vipassana-Einsichtsdialog Dienstag, 6. – Sonntag 11. Juni – 5 Tage HG € 60 (–/60) + UB + Spende Info: www.metta.org / www.dhammadialog.de
REGELMÄSSIG: Do 19.30 Uhr: Geführte und stille Meditationen Beitrag auf Spendenbasis, Empfl. € 10,Jeden Dienstag, 19.00 Uhr Haus Siddharta in Bonn-Bad Godesberg Denglerstr. 22, T. 0228-9359369 Achtsamkeitsgruppe (Leitung Paul Köppler) Vorträge, Konzerte u.a. Jeden Montag, 18 Uhr Gespräch und Meditation
ZEIT FÜR MICH Arztpraxis André Röper Am Kurpark 14b 56112 Lahnstein Tel.: 02621 921 60 71 www.arztpraxis-roeper.de
Neue Kurse in Koblenz
Hatha-Yoga in der Tradition nach B.K.S. Iyengar
Manfred Schnee Gestaltberater DVG Pädagoge Lebensberatung,Familienund Erziehungsberatung, Supervision 0261 – 973 32 444 m.r.schnee@t-online.de Praxis Bernstädt/Pinhammer Schlossstr. 8, 56068 Koblenz
Yogalehrerin Manjiri Wilbert Yogalehrerin Theresia Wölker
www.gestaltberatung-koblenz.de
info@gesunde-yogapausen.de
Feldenkrais Embodied Life Meditation
Die Rosenkreuzer laden ein: LITERATURKREIS Das Apokryphon des Johannes
Mit Spaß und Freude die Vielfalt der eigenen Möglichkeiten entdecken!
Seminarangebote
Siebenteilige Reihe.
Sechster Abend SintflutRosenkreuzer – die Arche als geistigerladen Ort Die und neuer inszenierter Abstieg Dienstag, 09. Mai, 20.00 Uhr
„Morgen der Stille“ Sitz -und Gehmeditation So.: 14.05.2017 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
ein:
„Unser Becken – unser KraftRaum“ Feldenkrais-Intensivtag Sa.: 24.06.2017 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Siebter Abend Der erste Gedanke des reinen Lichts kommt in die Finsternis Dienstag, 23. Mai, 20.00 Uhr
„Vom Finden der eigenen Mitte“
online seminar:
Buch : „Schöpfungsberichte aus Nag Hammadi“ Neu formuliert und kommentiert von Konrad Dietzfelbinger
GESPRÄCHSABEND
Schloßstr. 18, 56068 Koblenz, 3.OG (Aufz.) · www.rosenkreuz.de
Thema: Was ist Realität? Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes Montag, 08. Mai,19.30 Uhr LECTORIUM ROSICRUCIANUM e.V.
ÖFFENTLICHER TEMPELDIENST
online seminar:
Freitag, 26. Mai, 19.45 Uhr
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Schloßstr. 18, 56068 Koblenz, 3.OG (Aufz.) · www.rosenkreuz.de
Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes LECTORIUM ROSICRUCIANUM e.V.
Gewahrseinswochende im Kloster Ehrenstein 01.09. – 03.09.2017 Bitte Info anfordern!
Regelmäßige Kurse in ”Bewusstheit durch Bewegung” Mo.: 10.00 und 18.00 Uhr Mi.: 18.00 und 19.30 Uhr · Dauer: 60 Min. Einzelstunden in: „Funktionale Integration“ Termine nach Absprache! Joachim Fischer Feldenkraispädagoge/ Focusingbegleiter/Physiotherapeut Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied Weitere Infos unter: Tel. 02631-359700 oder Web: www.praxis-j-fischer.de
WEILBURG KURSE & WORKSHOPS | 51
Koblenz Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision
2017
DGSF-akkreditiert
05./06.05. Systemisch in neun Feldern gedacht – Horst Lempart, Vallendar 14.06. Alexander Korittko, Hannover – „Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe: Kinder und Traumadynamik“, UNI Koblenz 21./22.06. Einf. Systemische Traumapädagogik – Andrea Galitz, Vallendar 23./24.06. „Spannungsbogen“, intuitives Bogenschießen – Anne-Rose Marchner, Oppertshausen 23./24.06. Verliebt, verlobt, verheiratet – geschieden! – Dirk Morschhäuser, Vallendar
Rechtsanwältin
Ansprechpartner: Frank Steffens
0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
• Klangmassage • Klangmassage-Ausbildung (KM 1) am 03. und 10.06.17 • Fantasiereisen und Entspannungsabende • Entspannung für Kinder • Peter Hess-Therapieklangschalen
Betriebliche Gesundheitsförderung, Stressmanagementund Resilienztraining
Helga Montag Peter Hess-Klangentspannungscoach und Klangmassagepraktikerin Stressmanagement- u. Resilienz-Trainerin Zertifizierte Peter Hess®– Klangmassage-Praxis
Bärbel Rüll
Matthäusstraße 38 56218 Mülheim-Kärlich Tel.: 0170 / 481 85 63
Heerstraße 53 56179 Vallendar
Weitere Infos unter www.innehalten-entspannen.de
Telefon: 0261 3941 0028 www.kanzlei-ruell.de
Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers
Schwerpunkte
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
Familienrecht | Elterliche Sorge Vermögensauseinandersetzung Vermögensausgleich | Unterhalt
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
Effektives Kurzzeit-Coaching www.fitbrain.de
Wingwave®Coaching bekannt aus Funk und Fernsehen
Jetzt auch in Koblenz, Gießen und Saarbrücken
Deine Ayurveda-Auszeit
Das perfekte Geschenk zum Muttertag Ayurveda-Massagen & Gesundheitsberatung Stefanie Berhausen Ayurveda-Gesundheitsberaterin Apothekerin Koblenz-Südstadt
Wingwave®
Termine nach Vereinbarung Tel.: 0176 / 83 53 91 60 Email: vedawelt@online.de Web: www.vedawelt.de
Wingwave®-Coachausbildung für Trainer, Coaches, Psychologen,Therapeuten, NLP’ler, sowie Mitarbeiter sozialer Berufe 08. - 11.06.2017 u. 17.-20.08.2017 in Koblenz
Hans-Joachim Strauch
Wingwave-, NLC- u. Hypnose-Coach, Mental- u. Business-Coach für systemische Kurzzeitkonzepte, DVNLP-, NLC- u.Wingwave-Lehrtrainer, Supervisor
- Sie haben wenig Zeit - Sie fühlen sich energielos und ausgebrannt - Sie stehen vor Veränderungen u. Entscheidungen - Sie stehen vor Prüfungen, Auftritten, Präsentationen ... - Sie suchen punktgenaue Leistungssicherheit - Sie möchten Blockaden lösen - Sie möchten frei sein von Lampenfieber - Sie möchten angstfrei u. unbeschwert fliegen - Sie möchten Ihre optimalen sportlichen Leistungen abrufen können - Sie möchten Beruf u. Privatleben in Balance bringen Fitbrain ist ein wirkungsvolles Neuro-Mentalcoaching, das Ihnen auch noch kurz vor wichtigen Prüfungen, Präsentationen, Auftritten oder Wettkämpfen wirksame Hilfe bieten kann. Gerne werden Sie auch vor Ort unterstützt.
.
Hotline: 01577-168 77 00 Telefon: 0261-97 242 12 info@fitbrain.de Hans-Joachim Strauch, Henkericht 1, 56077 Koblenz
52 | KURSE & WORKSHOPS
Menschliche Evolution und universelle Metamorphose
Vortrag + Workshop Prof. Giuliana Conforto (Rom) Englisch mit Übersetzung Kostenbeitrag: Vortrag 15 E Workshop 55 E, Mittagessen 10 E Zum Workshop Anmeldung erbeten: www.stiftung-rosenkreuz.org oder Tel. 02681-95840
Do., 25.5. 2017 (Feiertag) Vortrag 17 Uhr Workshop 10 – ca.14 Uhr
57612 Birnbach Konferenzzentrum Christianopolis, Im Sanig 1
STIFTUNG ROSENKREUZ
Menschliche Evolution und universelle Metamorphose „Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde“, so heißt es im letzten Buch der Bibel (Off. 21, 1). Die Physikerin Prof. Giuliana Conforto (Rom) beschreibt aktuelle Vorgänge im Bereich der Erde und des Weltraums, durch die sich diese Prophezeiung ihrer Meinung nach verwirklicht. Dabei knüpft sie eine Verbindung zu dem, was im ersten Buch der Bibel als die ursprüngliche Sünde dargestellt wird, das „Essen vom Apfel“. Das Magnetfeld der Erde hat, aus dem All gesehen, die Gestalt eines Apfels. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass wir nur einen sehr kleinen Teil der im Universum wirkenden Massen erkennen können, nämlich etwa 5 Prozent. Die verbleibenden 95 Prozent haben indes große Auswirkungen auf das, was wir als unsere Realität erfahren. Unsere Orientierung an dem elektromagnetischen Feld der Erde (an dem „Apfel“) hat uns in einer „Finsternis“ festgehalten. Nun verliert das Magnetfeld allmählich seine Kraft. Der kristalline Kern der Erde spielt hierbei eine Rolle. Dadurch entstehen in unseren Tagen besondere Möglichkeiten, in eine neue Beziehung zur Kraft des Lebens einzutreten, so Conforto. Sie mutmaßt, dass Leben mit der universellen Kraft gleichzusetzen sei, die Physiker 1973 entdeckt haben und die sie die „elektroschwache Kraft“ nennen. Diese Kraft ist ultraschnell, sie wird von der Schwerkraft nicht beeinflusst. Conforto zeigt einen Weg auf, den sie „organische Alchemie“ des Menschen nennt. Ort und Zeit von Workshop und Vortrag (Englisch mit Übersetzung) s. nebenstehende Anzeige Kostenbeitrag: Vortrag 15 € (kann separat besucht werden) Workshop 55 €, Mittagessen 10 € Zum Workshop Anmeldung erbeten unter 02681-95840 oder www.stiftung-rosenkreuz.org
Meditation & Transformation Sa, 17. Juni, 11 Uhr bis So., 18.Juni, 15 Uhr, Konferenzzentrum Christianopolis, Im Sanig 1, Birnbach
Meditation 5. Sommerakademie 2017 und Transformation
Die rasante Beschleunigung und Veräußerlichung des Lebens und die damit verbundene Entfremdung von natürlichen Rhythmen bedrohen das seelische Gleichgewicht vieler Menschen. Zunehmend entwickelt sich eine Sehnsucht und Suche nach einem sicheren Halt. Besinnung, Kontemplation, Meditation stehen für eine Umwendung der Aufmerksamkeit nach innen. Höchstes Ziel von Meditation ist wohl das Eintreten in die Stille, in den Raum jenseits der Worte, um in Kontakt zu kommen mit unserem innersten Wesen. Meditative Erfahrung dieser Art verwandelt uns und schenkt uns ein neues Bewusstsein für den Alltag. Sie lässt uns in Liebe und Bewusstheit mitwirken an der Erneuerung des eigenen Innern und der gesellschaftlichen Lebensverhältnisse. In einem Austausch von anthroposophischer, buddhistischer und rosenkreuzerischer Perspektive sollen Elemente meditativer Praxis erfahrbar werden. Kurzeinführungen, Workshops und Gesprächsrunden mit Anna-Katharina Dehmelt (Anthroposophin), Werner Heidenreich (Buddhist) und Susanne DillmannMüller, Frank Saß, Hermann Achenbach (Rosenkreuzer). Näheres und Anmeldung unter Tel. 02681-95840 und www.stiftung-rosenkreuz.org
Dialog von Anthroposophie, Buddhismus und Rosenkreuz Kurzvorträge und Workshops Anna-Katharina Dehmelt, Werner Heidenreich, Susanne Dillmann-Müller, Frank Saß, Hermann Achenbach
Sa., 17.6. 11.00 Uhr – So., 18.6. 15.00 Uhr
Mitarbeiterin gesucht!
57612 Birnbach Konferenzzentrum Christianopolis, Im Sanig 1 Teilnahme 90 E/erm. 75 E Inkl. Übernachtung und Mahlzeiten Ein Tag: Sa. 40 E, So. 30 E Näheres + Anmeldung: Tel. 02681-95840 oder www.stiftung-rosenkreuz.org
STIFTUNG ROSENKREUZ
• • • • •
8 Ölmassagen seit 200 ² Hot Stone Massagen r 170 m auf übe Rücken- und Fußmassagen € en ab 18 Massag Fuß- und Handpflege eine kgutsch Kosmetik Geschen
geöffnet: Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr
Inh. Busrin Haushahn
Marktstraße 74 56564 Neuwied
www.thaimassage-neuwied.de 02631 95 21 35
Meditation Den persönlichen Ort der
Stille entdecken + nutzen
KURSE & WORKSHOPS | 53
Spanisch –
Jetzt einsteigen! Termine nach Absprache
Seminar: Einführung in die (Licht)Meditation 5x So. ab 07.05. 13:1514:45 Anmeldung: 0228‑28 617 699
Eintritt proFamilia | Koblenz frei Schenkendorfstr. 24 f WdS.MeditationKoblenz
Trierer Straße 112 · 56072 Koblenz Tel. 0261/9824231 · Mobil 0163/4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
Einmal anmelden und sofort alle Kurse besuchen (49,- €/Monat):
YV_KI_05-17_106x65-4c 13.04.17 10:48 Seite 1
Yoga Vidya Koblenz Im Mai beginnen
Anfänger- und Aufbaukurse Yoga für den Rücken | Yoga 50-Plus Meditation u. Achtsamkeit Yin Yoga
Yogalehrer Ausbildung ab 16. Januar 2018
Montag 18:45 – 20:15 Uhr Dienstag 17:30 – 19:00 Uhr 19:30 – 21:00 Uhr Donnerstag 16:30 – 18:00 Uhr NEU! 18:00 – 19:30 Uhr
urse Anfängerk17
0 ab 04.05.2 :00 Uhr 16:30 – 18
Freitag 18:00 – 19:30 Uhr
2 Jahre, berufsbegleitend
Jeden Di.18:00 - 21:30 Uhr Schloßstraße 31 | 56068 Koblenz | Tel. 02 61/3 40 20 | koblenz@yoga-vidya.de
www.yoga-vidya.de/koblenz
hi Tag C i a T t l We 017 29.04.2 hr U 15 – 18
Aktuelle Anfänger-Kurse: Wir sind auch auf Facebook: facebook.com/TaiChiKoblenz
ab 11.05.17 donnerstags 17:00-18:15 Uhr
Kursinhalte: Tai Chi Chuan Form · Qi Gong Meditation · Taoistisches Yoga
Kostenlose Einführungsstunde: Jeden 1. Montag im Monat · 20.00 – 21.00 Uhr Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261-30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com
54 | KURSE & WORKSHOPS Ausbildung Ergotherapie und Physiotherapie:
Nah am Menschen
Ich werde was.
Mit Spaß und Perspektive!
Heilpraxis für Psychotherapie Meggi Horbert
Bächelstraße 61 · 56076 Koblenz Tel. 0261/72761
www.meggi-horbert-heilung.de Werde Bewusst Schöpfer deines Lebens
Manfred Schnee
Freie Ausbildungsplätze 2017 in Koblenz: Ergotherapeut/in Physiotherapeut/in
Infoveranstaltung 03.05. | 15:00 Uhr 15.05. | 18:00 Uhr
Gestaltberater DVG Pädagoge Lebensberatung,Familienund Erziehungsberatung, Supervision 0261 – 973 32 444 m.r.schnee@t-online.de Praxis Bernstädt/Pinhammer Schlossstr. 8, 56068 Koblenz
www.gestaltberatung-koblenz.de
Bahnhofsweg 6 56073 Koblenz Tel.: 02 61 / 47 0 47 www.ludwig-fresenius.de
Naturheilpraxis Sarah Jardin NnN
Spezialisierung: Darmsanierung Colon-Hydro-Therapie Fastenbegleitung Ernährungsberatung Vegetarisch/Vegan Dunkelfeld-Diagnose PsychoKinesiologie Hypnose Klopftechniken
Seminare: Ernährung Kochkurse Heilkunde Klopftechniken
St. Josef Straße 10 56068 Koblenz ( 0261-39 49 57 51
www.naturheilpraxis-jardin.de
FELDENKRAIS® WÖCHENTLICHE KURSE DI. 9-11 UHR UND 15.30-16.45 UHR, MI. 20-21.15 UHR
• Lockerung bei verspanntem Kiefer und Zähneknirschen
12. – 13.05. · Fr. 17 – 21 Uhr · Sa. 10 – 15:30 Uhr
• Wirbelsäule in Bewegung 14.05. · So. 10 – 16 Uhr
• Leichter Gehen – besser Laufen
10. – 11.06. · Sa. 12 – 18 und So. 10 – 14 Uhr
EINZELSTUNDEN NACH VEREINBARUNG WWW.FELDENKRAIS-ZIEGLER.DE Tel. 0261/9622252 Am Schützenplatz 25, 56182 Urbar
Mit Menschen zu arbeiten und dabei etwas Gutes tun – viele Schulabgänger wünschen sich dies für ihren späteren Berufsalltag. Die Arbeit als Ergotherapeut und Physiotherapeut beinhaltet beides: Mit individuell abgestimmten Behandlungen verhelfen diese körperlich oder sozial beeinträchtigten Menschen zu mehr Selbstständigkeit und Beweglichkeit. Das erhöht die Lebensqualität der Menschen. Wer als Ergotherapeut oder Physiotherapeut arbeiten möchte, kann sich durch eine dreijährige Ausbildung an den Ludwig Fresenius Schulen in Koblenz qualifizieren. Ausbildungsbeginn ist der erste September. Durch zahlreiche Kooperationen mit renommierten Partnern haben die Schüler schon früh und über die gesamte Ausbildung hinweg einen engen Praxisbezug. In Praktika, Projekten und Exkursionen bekommen sie Einblicke in den beruflichen Alltag und sammeln praktische Erfahrung. Die Ludwig Fresenius Schulen in Koblenz legen ebenso Wert auf eine freundliche Atmosphäre, in der sich die Schüler wohl und gut betreut fühlen. So starten die Absolventen bestens gerüstet in ihren Beruf. Eine individuelle Beratung und alle weiteren Infos zu den Ausbildungen und beruflichen Perspektiven erhalten Interessenten bei den Infoveranstaltungen am Mittwoch, den 3. Mai um 15 Uhr, und am Montag, den 15. Mai um 18 Uhr. Mehr unter www.ludwig-fresenius.de
Der Mensch – Schöpfer seiner Wirklichkeit Die Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes e.V. lädt ein: Ein Tag im Konferenzzentrum Christianopolis (Birnbach/WW) Sa., 3. Juni, 11 bis 17 Uhr Jeder Gedanke ist Energie. Jeder Gedanke hat eine kreative, energetische Macht. Jeder Gedanke erschafft Entwicklungen, die zur Realität des Menschen werden. Mit seinen Gedanken gestaltet er die Welt. Aus welcher Kraft schöpft der Mensch? Der Mensch ist mit den Kräften dieser Welt verbunden. Er ist den meist unbewussten Gedanken und Impulsen ausgeliefert, die aus seinem Inneren aufsteigen. Daraus schafft er seine Wirklichkeit und stößt dabei an eine Grenze. Neben den unbewussten Impulsen seiner Schöpfungskraft lebt in seiner Seele ein Raum für eine freie Wahl. Auf der Suche nach diesem Raum öffnen sich neue Türen. Es ist der göttliche Resonanzkern im Innersten des Menschen, der eine Sehnsucht nach Transzendenz in ihm hervorruft. Dieser in Schwingung gebrachte göttliche Kern lässt ihn nicht ruhen, bis der Mensch ihn immer klarer erkennt, erspürt und schließlich ganz in ihm aufgeht. Inneres Loslassen und Stillwerden führen zu einem Zustand des Gewahrwerdens der Wirklichkeit. Im Jetzt öffnet sich der Blick in das Zeitlose des Seins. Wenn diese Offenheit eintritt, wenn kein Einfluss, kein Wert, keine Grenze, kein Wort – nichts da ist - dann ist in diesem vollkommenen Stillstand von Zeit und Raum das anwesend, was unnennbar ist, der namenlose Eine. In diesem Bewusstsein erfährt der Mensch die ewige Kraft des Geistes, der alles Seiende trägt und durchdringt. Diese Kraft drängt sich nicht auf. In ihr liegt das Geheimnis des Neubeginns. An diesem Wochenende steht der Mensch als Schöpfer seiner Wirklichkeit im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Spurensuche im eigenen Wesen eröffnet Antworten auf die zentralen Fragen des Lebens. Als Brücke dazu dienen Ansprachen und Besinnungen im Tempel-Workshop – Stille Kosten der Tagesveranstaltung: 40 € inkl. vegetarischem Mittagessen Anmeldung: Tel.: 02681/95840 • Email: konferenzbüro.west@rosenkreuz.de Infos: www.rosenkreuz.de
ALLES EINEN BLICK MO NTAG 0 1 .0 5.1 7 KLEINKUNST Bendorf, Berghotel Rheinblick ........ 10.00 Rainer Zufall Bonn, Haus der Springmaus ............. 19.00 Ludger K.
MUSIK Maria Laach, Abtei ........................... 19.00 Motetten für Vokaloktett Neuwied, Landesmusikakademie ......11.00 Abschlusskonzert „Fagott intensiv“
SONSTIGES Koblenz, Festung ......................... 13-17.00 Hands on-Erlebnisbereich im Haus der Archäologie Koblenz, Festung ......................... 13-18.00 Living History: Lebendige Büchsenmacherwerkstatt Koblenz, Güls ..................................... 13.00 Blütenfest
D IENSTAG 0 2.0 5. 1 7
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Jukebox Live! Premiere Koblenz, Ludwig Museum ................. 17.00 Kuratorenführung Koblenz, VHS ..................................... 17.30 Koblenzer Frauengeschichte en détail Koblenz, VHS ..................................... 19.30 Vergil und Augustus – Ein Dichter in den Fängen der Macht? Vallendar, Haus Wasserburg ............ 18.30 Tänze und Gesänge des universellen Friedens
D O N N E R STAG 04. 05 . 17 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Malente Koblenz, Probebühne 4 ..................... 20.00 Werkschau „Die Möwe“
KINDER
MUSIK
Boppard, Stadthalle .......................... 10.00 1. Bopparder Kinder- und Literaturtage: Dirk Reinhardt
Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.30 Konzert Goethe Gymnasium Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Nachtcafé: 4 Women
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Manfred Lütz
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .................... 15.30 The Loft Connection
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Wilkommen! Koblenz, KHG Löhrrondell ................ 19.00 Populismus – Was will das Volk? Neuwied, Backhaus ..................... 15-18.00 Buch und billig
MITTWO CH 0 3 .0 5 . 1 7 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Malente Koblenz, Theater ............................... 19.30 The Fall of the House of Usher. Philip Glass
KINDER Boppard, Stadthalle .......................... 10.00 1. Bopparder Kinder- und Literaturtage: Martin Ebbertz Koblenz, Kulturfabrik ....................... 17.00 Der kleine Vampir. Koblenzer Jugendtheater
Ein Tag im Konferenzentrum Christianopolis (Birnbach)
Die Rosenkreuzer ein: „Der Mensch:laden Schöpfer
seiner Wirklichkeit“
Wo: Konferenzzentrum Christianopolis in Birnbach/WW Wann: Samstag, 3. Juni 2017, 11:00 bis ca. 17:00 Uhr Kostenbeitrag 40,- Euro, inkl. vegetarischem Mittagsessen Anmeldung: Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes Telefon: 02681/95840 ROSICRUCIANUM e.V. LECTORIUM Mail: konferenzbuero.west@rosenkreuz.de Im Sanig 1 · 57612 Birnbach · info-online: www.rosenkreuz.de
KLEINKUNST
Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Malente
KLEINKUNST
Die Rosenkreuzer laden ein:
SONSTIGES
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Jukebox Live! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Özcan Cosar
BÜHNE
| 55
SONSTIGES Koblenz, KHG Löhrrondell ................ 19.00 Sakramente in der orthodoxen Kirche Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Tarte avec l’ART Maria Laach, Infozentrum ............... 20.00 Laacher Forum: Rainer Maria Schießler
F R E I TAG 0 5 . 05 . 17 BÜHNE Andernach, Historisches Rathaus .... 18.00 tik: 100 Jahre Leben trifft auf 100 Jahre Freiheit Koblenz, St. Kastor ........................... 20.00 Martin Luther – Hier stehe ich… Singspiel. Uraufführung Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Abenteuer des Joel Spazierer Lahnstein, Johanniskloster ............... 19.30 Dr. Faust – ein Puppenspiel Rhens, Kaisersaal .............................. 19.00 Und ewig rauschen die Gelder. Komödie
KINDER Boppard, Stadthalle .......................... 10.00 1. Bopparder Kinder- und Literaturtage: Stefan Gemmel
YOGASCHULE Claudia Engel – Nießen
Yogalehrerin BDY/EYU
Yoga und Wellness im Hotel Heinz Samstag, 29. Juli 2017 / 21. Oktober 2017 Yoga und Wandern im Kleinwalsertal Sonntag, 18. Juni - Samstag, 24. Juni 2017 Yoga und Meditation an der holländ. Küste Badhotel Renesse Mittwoch, 06.– Sonntag, 10. September 2017 www.yoga-hoehr.de mail@yoga-hoehr.de Tel.02624/950239
Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes LECTORIUM ROSICRUCIANUM e.V. Im Sanig 1 · 57612 Birnbach · info-online: www.rosenkreuz.de
56 | ALLES AUF EINEN BLICK
neue
Adresse ab März 2017!
Anette Gutjahr
Biofriseurin
Tel. 02621. 69 68 100
www.anette-gutjahr.de
Bahnhofstr. 13c_56112 Lahnstein
Koblenz, Kulturfabrik ....................... 17.00 Der kleine Vampir. Koblenzer Jugendtheater Nickenich, Kulturscheune ................ 17.00 Kinderkino
KLEINKUNST Bad Ems, Kurtheater ......................... 20.00 Ham & Egg. Travestieshow Bonn, Brückenforum ........................ 20.00 Ralf Schmitz Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Jukebox Live! Kaisersesch, Alt Esch ........................ 20.00 Rainer Zufall Mendig, Laacher See Halle .............. 20.00 Florian Schroeder
MUSIK
regional, saisonal, biologisch Öffnungszeiten:
Mittwoch 15 - 19, Freitag 16 - 19 und Samstag 10 - 17 Uhr
Bendorf, Lindenhof ........................... 19.30 Kellerkapelle: Irgendwas ist immer Bendorf, St. Medard ......................... 19.00 Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Mit Mozart in den Mai. Villa Musica Koblenz, Circus Maximus ................. 21.00 The Wright Thing Neuwied, Marktkirche ...................... 19.00 Legende. Russisches Vokalensemble
SONSTIGES
Fam. Weinig, Hof Hahlgarten, 56132 Frücht, Tel.: 02603 / 3840
Andernach, Historisches Rathaus .... 19.00 Kerstin Schweighöfer: 100 Jahre Leben. Lesung Urbar, Bürgerhaus ............................. 19.00 Ladies Shopping Night
SA MSTAG 06 . 05 . 17 BÜHNE
Rudolf Steiner Schule Mittelrhein - Freie Waldorfschule in Neuwied -
Veranstaltungskalender Donnerstag, 18.05.2017, 20 Uhr
„Die vier Temperamente und die Wesensglieder aus anthroposophisch-medizinischer Sicht“
Vortrag von Maike Körner-Elsner Samstag, 20.05.2017 und Sonntag, 21.05.2017, jeweils 18 Uhr
Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Malente Koblenz, Theater ............................... 19.30 Der Vampyr. Romantische Oper Rhens, Kaisersaal .............................. 19.00 Und ewig rauschen die Gelder. Komödie Urbar, KulturGut ............................... 19.30 Geld oder Börse. Komödie
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 No Limit! Die 90er Party Lahnstein, Hof Aspich ....................... 20.00 80er Party
FILM
Eurythmieabschluss der 12. Klasse „Was ist das Leben?“
Boppard, Stadthalle .......................... 18.30 Kalteneck. Benefizkrimi
Dienstag, 23.05.2017, 20 Uhr
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Richard Rogler Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Arnulf Rating
Aufführung der Eurythmieschule Nürnberg „Die vier Elemente“
KLEINKUNST
MUSIK
Vorschau:
Sonntag, 11.06.2017, 17 Uhr
Chorkonzert der 11. Klasse in der Brüdergemeine Neuwied Samstag, 24.06.2017, 10 Uhr
Öffentliche Monatsfeier
Schüler und Lehrer stellen Lerninhalte vor,
danach Sommermarkt bis 16 Uhr
Näheres zur Waldorfschule finden Sie auf unserer Homepage www.waldorfschule-neuwied.de Augustenthaler Straße 25 • 56567 Neuwied-Niederbieber Telefon 02631-96420 - e-mail: info@waldorfschule-neuwied.de
Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Gentleman Jazz Orchestra Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Christiano Gitano & Friends Lahnstein, JuKZ ................................. 20.30 Unbagged goes Unplugged Plaidt, Hummerichhalle .................... 19.30 55. Chorkonzert der Pellenz-Chöre
SONSTIGES Kattenes, Moselufer 10 .............. 15-19.00 Offenes Atelier Diethilde Bender Koblenz, Atelier Gröbl ...................... 19.00 Ausstellungseröffnung „Frühlingserwachen“ Koblenz, Buchh. Heimes .11+12.30+14.00 Straßenlesung
Koblenz, Festung ............................... 14.15 Der ewige Soldat Koblenz, Haus Metternich ................ 16.00 Vernissage: Eyes on Nature. Fotografie Koblenz, Konrad-Adenauer-Ufer ............... Klappstuhllesung des Vereins „Lesen und Buch“ beim Städtischen Flohmarkt Koblenz, Musikschule ....................... 13.30 Tag der offenen Tür Koblenz, Theater ............................... 15.00 Öffentliches Balletttraining Neuwied, Altstadt ...................... 11.-18.00 Kunst im Karree
SON N TAG 07.05.17 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 16.00 Malente Koblenz, Theater ............................... 18.00 Tartuffe. Molière Rhens, Kaisersaal .............................. 16.00 Und ewig rauschen die Gelder. Komödie
KINDER Kretz, Römerbergwerk ...................... 10.00 Kindertag
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 14.30 The Rock’n Rollator Show Bonn, Haus der Springmaus ............. 19.00 Bill Mockridge Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Comedy Club
MUSIK Boppard, Stadthalle ...........................11.30 Rheinperlen Emmelshausen, ZAP .......................... 18.00 Movies in Concert Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Gentleman Jazz Orchestra Koblenz, Circus Maximus ................. 18.00 Majoe Koblenz, Görreshaus ..........................11.00 Peter und der Wolf Kruft, Pfarrkirche ............................. 17.00 So klingt Kruft. Krufter Chöre Neuwied, Dierdorfer Straße ............. 17.00 Obertonchor Neuwied. Kirche der Friedenskirchengemeinde. Eintritt frei Neuwied, Landesmusikakademie ..... 17.00 Triakontameron. Klavierkonzert von Leopold Godowsky Neuwied, Marktkirche ...................... 19.00 Legende. Russisches Vokalensemble Spay, Alte Kirche ............................... 18.00 IKM: Violino Virtuoso Treis-Karden, St. Johannes .............. 17.00 Mainzer Hofsänger Weißenthurm, Dreifaltigkeitskirche .. 17.00 Kirchenchor Cäcilia Weißenthurm
SONSTIGES Kattenes, Moselufer 10 .............. 15-19.00 Offenes Atelier Diethilde Bender Koblenz, Diehls Hotel ........................ 17.00 Café Philosophique: Das Glück des Sisyphos Koblenz, Festung ......................... 13-17.00 Hands on-Erlebnisbereich im Haus der Archäologie Koblenz, Festung ............................... 14.15 Der ewige Soldat Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Neuwied, Altstadt ....................... 11-18.00 Kunst im Karree
Neuwied, Heimathaus ................... 9-17.00 Indoor-Flohmarkt Neuwied, Roentgen Museum ........... 15.00 Präsentation einer Bilderuhr mit Ansicht „Neuwied“
MO NTAG 0 8 .0 5.1 7 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Malente
KLEINKUNST Bonn, Cape Cross .............................. 19.00 Tobias Mann & Christoph Sieber Bonn, Pantheon ................................. 20.00 4 Frauen auf einen Streich Lahnstein, Stadthalle ........................ 20.00 Zusammen Lachen
MUSIK Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Triosence. Jazzclub Koblenz Neuwied, Rommersdorf .................... 20.00 Kreuzgangkonzert: Waiting for Frank
SONSTIGES Bad Ems, Buchhandlung Adam ........ 20.00 Bad Ems – was in alten Kurzeitungen stand! 3
D I ENSTAG 0 9 . 0 5. 1 7 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Malente Koblenz, Theater ............................... 19.30 Cinderella. Ballett
KINDER Koblenz, Kulturfabrik ............. 9.30+16.00 Nulli und Prisemut: Angsthase! Pfeffernase!
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Kollegen Lahnstein, Stadthalle ........................ 20.00 Zusammen Lachen
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .................... 15.30 The Loft Connection Bonn, Pantheon ................................. 19.30 Rudelsingen Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Akkordeonale
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Wilkommen! Koblenz, VHS ..................................... 17.30 Die Feste Ehrenbreitstein 1817–2011
MITTWO C H 1 0 . 0 5 . 1 7 BÜHNE
Koblenz, VHS ..................................... 17.00 Literatur am Nachmittag Koblenz, VHS ..................................... 18.00 Die Azoren – Trittsteine zwischen Europa und Amerika
D O N N E R STAG 11. 05 . 17
DISCO & PARTIES Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 After Work Party mit Jen-X
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 LaLeLu – A.-Cappella-Comedy Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Rüdiger Hoffmann
MUSIK Bad Ems, Mormorsaal ....................... 16.00 K. Wimmer, Violine & E. Nöst, Klavier Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Köster & Hocker Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Der Wieland, Tuys
Bad Ems, Gästeforum ....................... 19.00 Über Aspekte einer nachhaltigen Energieversorgung Koblenz, KHG Löhrrondell ................ 19.00 Verschwörungstheorien
Telefon 0261/33243
Ihre Ansicht …ist unsere Aufgabe!
Schmuck und Schutz für Ihre Fassade, individuelle Farbberatung, saubere, fachgerechte Ausführung sind unsere Stärke.
Moderne Gestaltungsideen – meisterhaft ausgeführt!
SONSTIGES Koblenz, VHS ..................................... 19.00 Die Halbinsel Krim
F R E I TAG 1 2 . 05 . 17 BÜHNE
Marita Meurer Malermeisterin Rudolf-Diesel-Straße 17a www.meurer-malerwerkstatt.de
56203 Höhr-Grenzhausen (02624)8528 Fax 8657 info@meurer-malerwerkstatt.de
Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Malente Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 André Wittlich: Dat Büro. Musikalische Komödie Koblenz, Probebühne 4 ..................... 20.00 Unterirdische Komödie Lahnstein, Johanniskloster ............... 19.30 Dr. Faust – ein Puppenspiel Rhens, Kaisersaal .............................. 19.00 Und ewig rauschen die Gelder. Komödie
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Voulez-vous dancer (avec moi ce soir)?
KLEINKUNST Andernach, Mittelrheinhalle ............ 20.00 Guido Cantz Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Fischer und Jungs: Die 39 Stufen Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Lars Reichow
MUSIK
SONSTIGES
Koblenz, St.-Josef-Straße 17
Koblenz, Probebühne 4 ..................... 20.00 Unterirdische Komödie
KINDER
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Kollegen
– die Top-Adresse für Strickfans –
Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Malente
Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Siegfried & Joy
KLEINKUNST
Wollparadies
BÜHNE
Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Malente Koblenz, Probebühne 4 ..................... 20.00 Unterirdische Komödie Koblenz, Kulturfabrik ....................... 17.00 Der kleine Vampir. Koblenzer Jugendtheater
ALLES AUF EINEN BLICK | 57
Nickenich, Kulturscheune ................ 19.30 Hans Georgi. Musikkabarett Bad Ems, Mormorsaal ....................... 20.00 Gegen den Strom: Opernabend Bendorf, Sayner Hütte ..................... 20.00 IKM: Hollywood Suite Bonn, Telekom Forum ....................... 19.00 Jasmin Tabatabai, Jazzkantine Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Heldmaschine Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 Musik-Institut: Copland, Gershwin, Bernstein
Tag der offenen Tür bei Fingerhut
Wir öffnen für Sie die Türen. Besuchen Sie uns in Neunkhausen am Sonntag, 07. Mai 2017 von 11 bis 17 Uhr. Es erwarten Sie Fahrsimulatoren (Racing Seat doppel) Kundenhausbesichtigung in der Ausbauphase Fachvorträge und Informationen rund ums Bauen Geführte Werksbesichtigungen Kinderprogramm und vieles mehr
Fingerhut Haus GmbH & Co. KG · Hauptstr. 46 · 57520 Neunkhausen/Ww Info-Line 02661-9564-0 · info@fingerhuthaus.de · www.fingerhuthaus.de
58 | KURSE & WORKSHOPS SA MSTAG 13 . 05 . 17 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Malente Bendorf, Atelier Jan Schröder ......... 19.30 Theater am Werk Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 André Wittlich: Dat Büro. Musikalische Komödie Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Möwe. Anton Tschechow Rhens, Kaisersaal .............................. 19.00 Und ewig rauschen die Gelder. Komödie
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Alternative-Independent+
KINDER Lahnstein, Johanniskloster ........ 15+16.30 Rumpelstilzchen Lahnstein, JuKZ ................................. 14.00 Märchenlesung
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Konrad Beikircher Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Ohne Rolf Boppard, Stadthalle .......................... 20.00 SWR3 Live Lyrix Mayen, Halle 129 ............................. 20.00 Kai Kramosta: Normal müsste dat halten Sevenich, Chapitol ............................ 20.30 Anna Magdalena Bössen: Deutschland. Ein Wandermärchen
MUSIK Bonn, Universität .............................. 19.00 WDR Big Band feat. Mike Mainieri u.a. Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Oana Catalania Chitu Trio Koblenz, Circus Maximus ................. 16.45 SPH Dancecontest Neuwied, Roentgen Museum ........... 17.00 Thomas Sorger u.a.
SONSTIGES Koblenz, Festung ......................... 13-18.00 Living History Koblenz, Sammlerecke ................................ Gratis-Comic-Day Koblenz, Schloss ................................ 15.00 Lesung im Grünen Neuwied, Heinrich-Haus .................... 9.00 Flohmarkt
SONNTAG 1 4. 05 . 17 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Malente Koblenz, Probebühne 4 ..................... 20.00 Unterirdische Komödie Koblenz, Theater ............................... 18.00 Cinderella. Ballett Rhens, Kaisersaal .............................. 16.00 Und ewig rauschen die Gelder. Komödie
KINDER Koblenz, Kulturfabrik ....................... 15.00 Der kleine Vampir. Koblenzer Jugendtheater Mayen, Figurentheater ..................... 15.00 Die Bremer Stadtmusikanten Neuwied, Schloss Engers ...................11.00 Ritter Rost. Theater Con Cuore
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 14.30 Margie Kinsky
Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Philip Simon
MUSIK Bendorf, Abteikirche Sayn ............... 17.00 Musici di Sayn. Barocke Frühlingsklänge Bonn, Universität .............................. 19.00 Rebekka Bakken, Niels Klein Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Garden of Delight Koblenz, Florinskirche ...................... 17.00 Mozart: Große Messe c-moll KV 427 Koblenz, Görreshaus ..........................11.00 Il Corno Koblenz, Görreshaus ......................... 20.00 The Loft Connection. CD-Release
SONSTIGES Koblenz, Festung ............................... 12.00 Living History: Führung im Waffenrock Koblenz, Festung ............................... 15.00 Living History: Der Festungskanonier Koblenz, Kulturfabrik ....................... 10.00 Familienfrühstück Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Leutesdorf, Weinberge ............................... Kulinarisches Weinerlebnis Neuwied, Roentgen Museum ........... 14.30 Führung zu „Karl Bruchhäuser“ Neuwied, StadtGalerie ................ 11-17.00 Künstler bei der Arbeit
MON TAG 1 5.05.17 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Der Vampyr. Romantische Oper
KLEINKUNST Neuwied, Kulturkuppel ..................... 20.00 Poetry Slam
M USIK Neuwied, Rommersdorf .................... 20.00 Kreuzgangkonzert: LaLeLu
SONSTIGES Koblenz, Pfaffendorfer Kirche ......... 19.30 Zwischen Autonomie und Gebundenheit – Freiheit bei Martin Luther
DIEN STAG 16.05.17 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye
FILM Vallendar, Haus Wasserburg ............ 19.00 Sinnedom
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Fischer und Jungs: Paarungszeiten Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Jürgen Becker Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Reimstein
M USIK Bad Ems, Musikpavillon .................... 15.30 The Loft Connection
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Wilkommen! Neuwied, VHS .................................... 19.00 Raubt der Leistungs- und Erfolgsdruck unseren Schülern den Spaß am Lernen?
MITTWO C H 1 7. 0 5. 1 7 BÜHNE Koblenz, Probebühne 4 ...............10+18.00 Supergute Tage Koblenz, Theater ............................... 19.30 Cinderella. Ballett Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye
FILM Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Filmzimmer #21: Ofelias Labyrinth
KINDER Koblenz, Kulturfabrik ....................... 17.00 Der kleine Vampir. Koblenzer Jugendtheater
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Michael Frowin Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Robert Griess
MUSIK Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Basta
SONSTIGES Vallendar, Haus Wasserburg ............ 19.30 Theologische Gespräche: Braucht es eine 2. Reformation?
D ON NE RSTAG 1 8 .0 5 . 1 7 BÜHNE Koblenz, Probebühne 4 ..................... 10.00 Supergute Tage Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 10 Jahre Willie & Ernst Koblenz, ConLog Arena .................... 20.30 Bülent Ceylan: Kronk Mayen, Schloss Bürresheim .............. 18.00 Ringelnatz trifft Kästner. Literarisch-musikalischer Abend
MUSIK Bonn, Brotfabrik ............................... 19.00 Christopher Dell Trio, Heiner Schmitz Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 An Early Cascade & City Light Thief Koblenz, Görreshaus ......................... 20.00 Eine freie, sonnige Aue. Kammermusik Mendig, Laacher See Halle .............. 19.00 Musica Nova & Big Band Megina-Gymnasiums Polch, Griesson .................................. 20.00 IKM: Sehnsucht
S AM STAG 2 0. 05 . 17 BÜHNE Bad Godesberg, Kulturfabrik ........... 20.00 Honig im Kopf. Premiere Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 André Wittlich: Dat Büro. Musikalische Komödie Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Möwe. Anton Tschechow Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye Nickenich, Grundschule .................... 17.00 High Noon jr. Das Western-Musical der PellenzMusical-School Urbar, KulturGut ............................... 19.30 Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?
DISCO & PARTIES
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Jukebox Live! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Storno – Die Sonderinventur
Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Rumpelstilzchen Lahnstein, Hof Aspich ....................... 20.00 90er Party mit Marusha live
MUSIK
KINDER
Bad Ems, Mormorsaal ....................... 16.00 Im wunderschönen Monat Mai. R. Schumann Bonn, Post Tower .............................. 19.00 Viktoria Tolsty, John Patitucci Quartet Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Kabarettbundesliga
SONSTIGES Koblenz, Ludwig Museum ................. 18.00 Jump in ART Neuwied, Waldorfschule .................. 20.00 Die vier Temperamente und die Wesensglieder aus anthroposophisch-medizinscher Sicht
F REITAG 1 9 . 0 5.1 7 BÜHNE Koblenz, Probebühne 4 ..................... 10.00 Supergute Tage Koblenz, Theater ............................... 19.30 The Beautiful Game Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 23.30 Oldschool Bastards
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Jukebox Live! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Maxi Schafroth & Friends Boppard, Stadthalle .......................... 20.00 Maddin Schneider
Koblenz, Kulturfabrik ....................... 15.00 Der kleine Vampir. Koblenzer Jugendtheater Lahnstein, Johanniskloster ............... 15.00 Rumpelstilzchen
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Lo Malinke Bonn, Pantheon ................................. 20.00 19. Offene Bühne Rheinland Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 10 Jahre Willie & Ernst Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.30 Der Dennis: Ich seh voll reich aus! Vallendar, Pilgerkirche ..................... 20.00 MMF: Tölzer Knabenchor & Solisten
MUSIK Bonn, Haus der Geschichte .............. 19.00 Hildegard lernt Fliegen Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 20.00 Udo Klopke Koblenz, Circus Maximus ................. 16.45 SPH Bandcontest Koblenz, Görreshaus ......................... 15.30 R(h)eingeblickt – Ein Besuch beim Orchester Koblenz, Schloss .................................. 9.30 R(h)eingeblickt – Ein Besuch beim Orchester Koblenz, Schloss ................................ 20.00 Streicherserenade. Ning Kam Mendig, Laacher See Halle .............. 19.00 Musica Nova & Big Band des Megina-Gymnasiums
ALLES AUF EINEN BLICK | 59
60 | ALLES AUF EINEN BLICK DIE KUNST, MIT HOLZ ZU BAUEN
BEHERRSCHEN WIR PERFEKT!
WWW.BLUM-HOLZHAUS.DE
Blum_Anz_Kulturinfo_106x70_0417_v01.indd 1
Höhr-Grenzhausen, Till Eulenspiegel .10.00 Rainer Zufall
SONSTIGES
MUSIK
Boppard, Stadthalle .......................... 15.00 BEGLEITEN SIE UNS: Schautanz TV Bad Salzig AUF UNSEREM Koblenz, Festung ......................... 13-18.00 ARCHITEKTURSPAZIERGANG Living History: Lebendige Büchsenmacherwerk13. Mai 2017 statt Besichtigung verschiedener Holzhäuser für Koblenz, Festung ............................... 14.15 Bau-Interessierte mit anschließender Der ewige Soldat Infoveranstaltung in der Werkstatt. Koblenz, Festung ............................... 14.30 Living History: Die Akte Humfrey Koblenz, Freiraum ....................................... Infos & Anmeldung im Literarisches Intermezzo. Kurzlesung beim Internet oder unter Kunsthandwerkermarkt Telefon 0 26 31 92 44-0 Koblenz, Stadtbibliothek ............................ Kurzlesungen des Vereins „Lesen und Buch“ beim Bücherflohmarkt Mayen, Genovevaburg .......................11.00 13.04.2017 09:49:33 Theaterspektakel Neuwied, Innenstadt ................................... Flohmarkt Neuwied, Waldorfschule .................. 18.00 Eurythmieabschluss der 12. Klasse
Starke Leistung aus Jutesäcken. Zum Bestpreis! PLUS
Neuwied, St. Matthias ...................... 19.00 Herzenssache – Vater & Sohn. Ein Liederabend Plaidt, Hummerichhalle .................... 18.00 Rock’n’Popchor
SONNTAG 2 1. 05 . 17 BÜHNE
✔ Bester sommerlicher Hitzeschutz ✔ Energiesparend ✔ Gesund, da schadstoffrei ✔ Schimmelresistent ✔ Extrem langlebig bei voller Funktion ✔ Sehr gute Dämmleistung mit überzeugendem Lambda-Wert
n Sie Wir berate nd u d n e ss fa um dig. n u k fach
✔ Sehr gutes Raumklima ✔ Schont endliche Rohstoffe
LASS-LEBEN NATURBAUSTOFFE Wiesenstr., 56422 Wirges · Tel.: 02602-60272, Fax: 02602-80658 www.lass-leben-naturbaustoffe.de
TN_lass-leben-anzeige-90x100mm_1.indd 1
Bad Godesberg, Kulturfabrik ........... 16.00 Honig im Kopf Koblenz, Circus Maximus ................. 18.00 Hamlet, Faust & Co. Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 André Wittlich: Dat Büro. Musikalische Komödie Koblenz, Theater ............................... 18.00 Tartuffe. Molière Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye Nickenich, Grundschule .................... 14.00 High Noon jr. Das Western-Musical der PellenzMusical-School Urbar, KulturGut ............................... 15.00 Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?
Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 10 Jahre Willie & Ernst Bendorf, Abtei Sayn ......................... 18.00 IKM: Das hohe Lied der Liebe Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Martin Zingsheim & Band Bonn, Volksbank-Haus ..................... 19.00 Julia Kadel, Bossarenova Trio Buchholz, Propstei ............................ 17.00 Mozart & Brahms. Villa Musica Koblenz, Florinskirche ...................... 17.00 Ein fest Burg. Orgelkonzert Koblenz, Görreshaus ..........................11.00 1 Cello & 15 Freunde Koblenz, St. Kastor ........................... 19.00 Haydns Nelsonmesse. Bach-Chor Koblenz Neuwied, Feldkirche ......................... 18.00 11mal Liebe – mehr als ein Gefühl Neuwied, Landesmusikakademie ..... 17.00 Jazz 4 – Vokale Jazzimprovisation Urbar, Stommel Stiftung .................. 17.00 Vive la harpe! Waldesch, Kath. Kirche .................... 18.00 Lukas Klemmer, Gitarre, Clara Plechinger, voc
SONSTIGES Boppard, Stadthalle .......................... 15.00 Schautanz TV Bad Salzig Koblenz, Festung ............................... 14.15 Der ewige Soldat Koblenz, Festung ............................... 14.30 Living History: Die Akte Humfrey Koblenz, Ludwig Museum ........... 12-18.00 Int. Museumstag: Spurensuche. Mut zur Verantwortung Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Neuwied, Heilig Kreuz Kirche .......... 17.00 Ausstellungseröffnung: Violetta Richard.
FILM
Neuwied, Roentgen Museum ........... 14.30 Führung zu „Karl Bruchhäuser“
Neuwied, Metropol ........................... 15.00 Generationenkino – Verstehen Sie die Béliers?
Neuwied, Waldorfschule .................. 18.00 Eurythmieabschluss der 12. Klasse
KLEINKUNST
Nistertal, Birkenhof Brennerei .. 11-18.00 Tag der offenen Tür
Bonn, Haus der Springmaus ............. 19.00 The Cast – Oper macht Spaß!
20.01.16 09:09
Winningen, Brückstücksweg .............11.00 Steillagen-Weinfest
MON TAG 22.05.17 BÜHNE Bad Godesberg, Kulturfabrik ........... 20.00 Honig im Kopf
Bahnhofplatz 14 56068 Koblenz Tel. 0261 91500 - 400 info.rlb@lbz-rlp.de www.lbz.rlp.de
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 Uhr bis 19 Uhr, Sa 10 Uhr bis 13 Uhr
Koblenz, Theater ............................... 19.30 Der Vampyr. Romantische Oper Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye
Praktische Einführungen in die Benutzung der Landesbibliothek mittwochs, 15 bis 16 Uhr, Sie können in kleinen Gruppen (maximal acht Personen) an unserer Informationsveranstaltung teilnehmen und bei praktischen Übungen Hilfestellungen erhalten. Damit wir planen können, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0261/91500-400 oder senden eine Email an info.rlb@lbz-rlp.de.
KLEINKUNST Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Dota – Keine Gefahr Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 10 Jahre Willie & Ernst
M USIK Bonn, Volksbank-Haus ..................... 19.00 Brad Mehldau Trio Neuwied, Rommersdorf .................... 20.00 Kreuzgangkonzert: Talking Horns
D I ENSTAG 23.0 5. 1 7
KLEINKUNST
Koblenz, Kulturfabrik ....................... 17.00 Der kleine Vampir. Koblenzer Jugendtheater
Bonn, Haus der Springmaus ............. 19.00 Aydin Isik Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Stefan Übacker feat. Reis against the Spülmachine Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 10 Jahre Willie & Ernst
KLEINKUNST
MUSIK
BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 The Fall of the House of Usher. Philip Glass
KINDER
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Martin Schopps Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Tobias Mann Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 10 Jahre Willie & Ernst
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .................... 15.30 The Loft Connection
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Wilkommen! Koblenz, KHG Löhrrondell ................ 19.00 Der Urknall Neuwied, Waldorfschule .................. 20.00 Die vier Elemente. Eurythmieschule Nürnberg
MITTWO C H 24 .0 5 . 1 7 BÜHNE Bad Godesberg, Kulturfabrik ........... 20.00 Honig im Kopf Bonn, Diverse Locations ............................. Bonner Theaternacht Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 21.00 Elternabend
KINDER Koblenz, Kulturfabrik ....................... 17.00 Der kleine Vampir. Koblenzer Jugendtheater
KLEINKUNST Bad Ems, Kurtheater ......................... 20.00 Guido Cantz: Blondiläum Bonn, Haus der Springmaus ............. 19.30 Bonner Theaternacht Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Bonner Theaternacht 2017 Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 10 Jahre Willie & Ernst
MUSIK Bendorf-Stromberg, Kirmes ............. 19.00 Brings Bonn, BeethovenHaus ....................... 19.00 Roger Hanschel, Olivia Trummer Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 20.30 Lulo Reinhardt feat. Daniel Weltlinger Lahnstein, Hof Aspich ....................... 20.00 AB/CD. Bon Scott meets Brian Johnson Mendig, Vulkan-Brauerei ................. 20.30 Dorfrocker. Gambrinus-Fest
D ON NE RSTAG 25 . 0 5 . 1 7 BÜHNE Bad Godesberg, Kulturfabrik ........... 20.00 Honig im Kopf Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 20.30 Salsa macht Spaß
Bonn, LVR Landesmuseum ................ 19.00 Rita Marcotulli & Luciano Biondini
SONSTIGES
ALLES AUF EINEN BLICK | 61
BUCHHANDLUNG Cornelia Layaa-Laulhe
Oberbachstraße 9 56812 Cochem Telefon 0 26 71 / 78 01 http://www.layaa.de Telefax 0 26 71 / 52 70
Mendig, Vulkan-Brauerei ..................11.00 Gambrinus-Fest
F R E I TAG 2 6. 05 . 17 BÜHNE Bad Godesberg, Kulturfabrik ........... 20.00 Honig im Kopf Koblenz, Theater ............................... 19.30 Der Vampyr. Romantische Oper Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye
28. MAI BIS 26. AUGUST
2017
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 The Cure vs. Depeche Mode
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 @rheinkabarett Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Poetry Slam
Familienstück nach Astrid Lindgren
MUSIK Bendorf, Festzelt Stromberg ............ 20.00 Rock em Zelt: 8-balls, Übertreiber Bonn, LVR Landesmuseum ................ 19.00 Omer Klein Trio, Laura Totenhagen Quartett Lahnstein, Rheinanlagen ............................ Lahneck Live Urbar Maria Ruh, Freilichtbühne .... 20.00 Rhein-Main-Philharmoniker
S AM STAG 2 7. 05 . 17
Klassiker von Friedrich von Schiller
Musical von Alan Menken und Howard Ashman mit LIVE-BAND
BÜHNE Bad Godesberg, Kulturfabrik ........... 20.00 Honig im Kopf Koblenz, Hinter dem Eisernen .......... 19.30 Zwiegespräch. Tanzabend Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Neuland – Ich träume, also bin ich Koblenz, Theater am Ehrenbreitstein .19.30 Die Wunderübung Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye Urbar, KulturGut ............................... 19.30 Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 iParty – die 2000er Party
KINDER Lahnstein, Johanniskloster ........ 15+16.00 Der Räuber Hotzenplotz
KLEINKUNST Alf/Mosel, Villa Üssbach ................... 20.00 Kai Kramosta: Runde Sache Bendorf, Festzelt Stromberg .............19.11 Sommerzeltsitzung mit Willie und Ernst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 @rheinkabarett
Stück für Jugendliche und Erwachsene nach dem Bestseller von Wolfgang Herrndorf in der Bühnenfassung von Robert Koall
E
TRA
Tragikomödie nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Gastspiele, Late Night und vieles mehr ... Termine, Infos und Kartenvorverkauf: Bell Regional, Touristikcenter tickets@touristikcenter-mayen.de www.burgfestspiele-mayen.de Ticket-Hotline: 02651-494942
62 | ALLES AUF EINEN BLICK MUSIK Bonn, Bundeskunsthalle ................... 19.00 Marius Neset Quartet u.a. Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Marla Glen & Band Koblenz, ConLog Arena .................... 20.00 The best of Hollies Koblenz, Görreshaus ......................... 15.30 R(h)eingeblickt – Ein Besuch beim Orchester Lahnstein, Rheinanlagen ............................ Lahneck Live Mendig, Vulkan-Brauerei ................. 20.30 Schlagernacht. Gambrinus-Fest Urbar Maria Ruh, Freilichtbühne .... 20.00 Die himmlische Nacht der Tenöre
SONSTIGES Asbach, Schulhof .............................. 10.30 Inline-Skating-Kurs Koblenz, Theater ............................... 12.00 Theatersamstag Neuwied, Luisenplatz .................................. Naschmarkt: Spargel trifft Erdbeere
SONNTAG 28 . 0 5 . 1 7 BÜHNE Bad Godesberg, Kulturfabrik ........... 20.00 Honig im Kopf Koblenz, Hinter dem Eisernen .......... 18.00 Zwiegespräch. Tanzabend Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye Urbar, KulturGut ............................... 15.00 Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?
KINDER Boppard, Stadthalle .......................... 15.00 Auf der Spukburg sind die Geister los Mayen, Figurentheater ..................... 15.00 Das tapfere Schneiderlein Mayen, Genovevaburg .......................11.00 Räuberfest
Mayen, Genovevaburg ...................... 15.00 Ronja Räubertochter Neuwied, ab Schloss ......................... 15.00 Kinder-Stadtführung
KLEINKUNST Andernach, ab Busparkplatz ............ 15.00 Eifel-Fahrt. Die Comedybustour Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Vince Ebert Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 MMF: Orchester der Hochschule für Musik Mainz
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal ....................... 16.00 Mikhail Dantschenko, Klavier Koblenz, Florinskirche ...................... 17.00 Schöneck-Ensemble: Bruckner, 5. Sinfonie Koblenz, Görreshaus ......................... 16.00 Musikstadt Leipzig Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 25. Int. Guitar Festival: Prelude Concert. Orchester der Hochschule für Musik Mainz Lahnstein, Rheinanlagen ............................ Lahneck Live Neuwied, Landesmusikakademie ..... 17.00 Abschlusskonzert „Groovy Strings“
SONSTIGES Koblenz, Haus Metternich ................ 16.30 Vernissage: Eyes on Nature. Fotografie Koblenz, Kulturfabrik ....................... 10.00 Familienfrühstück Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Finissage Howard Kanovitz Mendig, Vulkan-Brauerei ..................11.00 Gambrinus-Fest. Kindermitmachkonzert u.a. Münstermaifeld, Löffel’s .................. 15.00 Kulinarische Stadtführung
M O N TAG 2 9 . 05 . 17 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Tartuffe. Molière
KLEINKUNST Andernach, Mittelrheinhalle ............ 20.00 Ham & Egg
MUSIK
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 17.00 25. Int. Guitar Festival: Marco Socias Koblenz, Schloss ................................ 20.00 25. Int. Guitar Festival: Pepe Romero
Bad Ems, Musikpavillon .................... 15.30 Seagrave Singers. Englischer Damenchor Koblenz, Görreshaus ......................... 15.30 The Loft Connection. CD-Release Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 25. Int. Guitar Festival: Eröffnungskonzert: Manuel Barrueco & Beijing Guitar Duo Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .............. 9.30 25. Int. Guitar Festival: Competition Hubert Käppel Mayen, St. Veith ............................... 20.00 Die Rheinische in Mayen Neuwied, Rommersdorf .................... 20.00 Kreuzgangkonzert: @coustics
SONSTIGES
SONSTIGES
Mayen, Genovevaburg ...................... 10.30 Ronja Räubertochter
Koblenz, Pfaffendorfer Kirche ......... 19.30 Grenzenlose Freiheit? Eindrücke eines Astronauten. Dr. Gerhard Thiele
D I ENSTAG 3 0. 05 . 17 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Auf Wiederseh’n – Farewell und Goodbye
Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Wilkommen!
MITTW OCH 31.05.17 BÜHNE Bad Godesberg, Kulturfabrik ........... 20.00 Honig im Kopf Koblenz, Kulturfabrik ................. 11+19.30 Stagefright – Saved by Shakespeare Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Möwe. Anton Tschechow
KINDER
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Frankfurter Klasse Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Simon & Jan
MUSIK
KINDER
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 17.00 25. Int. Guitar Festival: Pavel Steidl
Mayen, Genovevaburg ...................... 10.30 Ronja Räubertochter
Koblenz, Schloss ................................ 20.00 25. Int. Guitar Festival: David Russell
KLEINKUNST
SONSTIGES
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Frieda Braun Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Wir sind doch kein Frisör. Lese/Showbühne
Koblenz, Dreikönigshaus ................... 19.00 Die Kraft der Worte. Kann Literatur mein Leben verändern?
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .................... 15.30 The Loft Connection Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .............. 9.30 25. Int. Guitar Festival: Competition 1. Runde
Maria Laach, Infozentrum ............... 20.00 Laacher Forum: Michael Winterhoff Neuwied, VHS .................................... 15.00 Wer hat Rheinland-Pfalz? Teil 2 Vallendar, Haus Wasserburg ............ 19.30 Lesung mit Wilhelm Bruners
AUSSTELLUNGEN IM MAI 2017 KOBLENZ
Ludwig Museum.................................. bis 28.5. Howard Kanovitz: Visible Difference Rhein-Museum.............................. bis 1.1.2018 Von Biebern, Krebsen und fligenden Kleinodien. Der Rhein als Lebensraum Mittelrhein Museum........................... .bis 11.6. Der große Krieg im Kleinformat. Graphik- und Medallienkunst zum Ersten Weltkrieg Kunstgalerie SCHAUstudio.............................. . bildRAUM at SCHAUstudio Landesmuseum............................. . bis 29.10. Der aktuelle Fund: Der Münzschatz von Ehrenbreitstein Festung Ehrenbreitstein Lnge Linie... bis 31.12. Schaufenster Baukultur Landesmuseum............................... . bis 28.5. Der blaue Dunst. Zur Kulturgeschichte des Rauchens Haus Metternich.......................... 6.5. bis 28.5. Eyes on Nature. Fotografie und der künstlerische Blick auf Natur evm-Kundenzentrum.................... 16.5. bis 6.6. Hobbymaler der Gruppe IG-Art, Lanstein Landesbibliothekszentrum................... bis 3.6. Von Koblenz bis Bonn. Burgen am unteren Mittelrhein Galeire Laik.................................................... . Christel Hermann: kaum wahrnehmbar
NEUWIED
StadtGalerie....................................... bis 15.5. Gruppe 93 – Jahresausstellung: Bewegung Roentgen Museum............................... bis 4.6. Karl Bruchhäuser (1917-2005) zum 100. Geburtstag – Landschaften und Portraits aus öffentlichen und privaten Sammlungen Heilg-Kreuz Kirche..................... 21.5. bis 11.6. Violetta Richard: Samen fallen in die Welten Monrepos – Schloss der Forscher......... ständig MenschlICHes Verstehen (Di-So 10-17 Uhr) Deutsches Flippermuseum................... ständig Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
BENDORF
Eisenkunstgussmuseum...................... bis 28.5. Licht über Hamborn. Fotoausstellung Garten der Schmetterlinge.................. bis 15.6. Blättertier Schloss Sayn................................. bis 12.2017 Sonderausstellung: Seide, Spitze, Hochzeitsschleier
LAHNSTEIN
Nassau-Sporkenburger Hof................. . bis 3.6. Eva Maria Hahn: evasola
MAYEN
Eifelmuseum & Deutsches Schieferbergwerk... . Deutsches Schieferbergwerk. 10-17 Uhr
MÜNSTERMAIFELD Heimatmuseum.................................. . ständig Schulklasse, Metzgerei, Bäckerei, Friseursalon, Sattlerei,Tabakladen … GA!lery... kunstsinnig.... ständig So. 15-17 Uhr Gudrun Ackermann. Zeichnungen und Gemälde
BURGBROHL Kunstpavillon............................. 29.4. bis 25.5. Georg Kohlen & Manfred Hammes. Dann ist genau die Zeit gekommen – Arbeiten auf Papier
BAHNHOF ROLANDSECK Arp Museum ...................................... . bis 7.5. Bühnenreif 2. Akt (1600 bis 1900) Arp Museum .................................... . bis 25.6. Was sich abzeichnet. Balmoral-StipendiatInnen
BONN Kunst- und Ausstellungshalle.............. bis 16.7. Katharina Sieverding: Kunst und Kapital. Werke von 1967 bis 2017 Kunst- und Ausstellungshalle..... 13.4. bis 20.8. Iran. Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste Frauenmuseum.................................. bis 1.11. Weibliche Reformation. Von der Pfarrfrau zur Bischöfin
53 Jahre Liederfest
Waldeck 2017 Pfingsten, 2.–4. Juni Im Kultursommer RLP: „Epochen und Episoden“
Freitag, 02.06.2017 20.30 Uhr 21.15 Uhr 22.15 Uhr
Die Grenzgänger mit ihrem neuen Programm „Brot und Rosen – Lieder.Liebe.Rebellion“ (www. folksong.de) Barth/Roemer Groove Chansons aus der Eigenproduktion vom Feinsten (www.gesangundgitarre.de) Musik for the kitchen Festival-Party-Mucke, Sound der Straße und der Geschmack von Stahl und Kohle (www.musikforthekitchen.de)
Samstag, 03.06.2017 10.00 Uhr 11.30 Uhr 15.30 Uhr 16.30 Uhr 20.00 Uhr 21.30 Uhr 23.00 Uhr
Openstage die Brücke zur Hauptbühne Schnappsack Bernd Goymann und Peter Brauckmann, eines der ältesten Folkduos führt durch Epochen und Episoden (www.rillenschlange.jimdo.com) Antoine Villoutreix Chansons auf französisch und deutsch (www.antoinevilloutreix.com) Barbara Thalheim mit ihrem Trio Die große Stimme des Chansons aus den sogenannten 5 neuen Ländern nun mit neuer Begleitung und neuen Liedern (www.barbara-thalheim.de) Ernstgemeint Ein verrücktes Trio aus Potsdam mischt derzeit die Szene des Liedermaching auf (www.ernstgemeint.com) Danny Dziuk mit Band bekannter grandioser Liedermacher, Preisträger der Liederbestenliste (www. dziuks-kueche.de) Der neue Waldeckfilm wird gezeigt! „Alle, die dies Lied gesungen …“
Sonntag, 04.06.2017 11.30 Uhr 15:30 Uhr 16.30 Uhr 20.00 Uhr
112-00116-Pfingsten 2017_www.gsbxmedia.com
22.00 Uhr
Klaus Irmscher Sänger und Songschreiber – „Davon kann ich ein Lied singen“ skurille und sarkastische Alltagsgeschichten in Liedern (www.klaus-irmscher.de) Michael Bauer mit Adax Dörsam und Wolfgang Schuster Weltuntergangsblues Er schafft den schwierigen Spagat zwischen Dichter und Liedermacher (www.bauer-pfalzlyrics.de) Joana mit Adax Dörsam Die „Grand Dame“ des Deutschen Chansons singt begleitet von Adax (www.joana.de) Joscho Stefan Quartett Joscho Stefan, ein begnadeter Gitarrist, bringt die Farbe des Jazz der Sinti und Roma auf die Waldeck (www.joscho-stefan.de) Schlagsaite Unsere Waldeckkultband sorgt wieder für den krönenden Abschluss (www.schlagsaite.de)
Moderation: Kai Engelke Änderung vorbehalten Eintritt: Fr. 15 €, Sa. 20 €, So. 20 €, Dauerkarte 50 €, ermäßigt 40 € (für Schüler/Studenten) Vorverkauf bis Ostern 45 € Keine Hunde, keine Mitschnitte! Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V., 56290 Dorweiler, Telefon: 0 67 62 - 79 97 E-Mail: burgvogt@burg-waldeck.de Vorverkauf + Programm: www.burg-waldeck.de
Kreissparkasse Rhein-Hunsrück
G
Jericho24
RAUCHTE EB
QU
T
12 MONATE ANTIE FUNKTIONSGAR
A LITÄ
Lenovo ThinkPad T430
RAUCHTE EB
12 MONATE ANTIE FUNKTIONSGAR
QU
€
T
• 35,6 cm (14“) 1.600 x 900 Pixel, matt • Intel Core i5-3320 (2x2,6 GHz) • 8 GB RAM • Intel HD Graphic € • 500GB Festplatte • DVD-RW Laufwerk • WLAN, GLAN, USB 3.0 • Audio, VGA, PCMCIA, Cardreader • Touchpad, Trackstick • Windows 10 Pro 64-Bit
A LITÄ
269,00
• Typ: Full HD, 1.920 x 1.080 Pixel, mattes Curved VA Display für hohe Blickwinkelunabhängigkeit • Bildschirmgröße: 69 cm (27“) im 16:9 Format, ideal für jeden Multimedia-Fan • Helligkeit: 250 cd/m²; rasante 4 ms Reaktionszeit, 60 Hz • Herstellergarantie 00 € 2 Jahre
Fujitsu Lifebook S762
389,00
wie oben, jedoch € • 240 GB SSD (statt HD)
LCD 27” Acer ED273 CURVED
€
429,00
499,00
wie oben, jedoch • Intel Core i7-3520 (4x2,9 GHz) • 508 GB SSHD (Hybrid, statt HD)
• Display 32 cm (13“) WXGA 1.366 x 768 • Intel i5-24500M 2x2,6 GHz • 4 GB RAM DDR3 • 320 GB HD, DVD-Brenner • WLAN, Gigabit Lan, USB 2.0, Audio • VGA-Anschluss, Kensington Lock, Webcam, Touchpad • Windows 10 Pro 64-Bit
222,
! n e g o z e g m u d n i s r i W ort: Koblenz-Neuendorf, Hochster. 86
of 4.d 2 o h c i r e j r e Anschrift ab s d nnen o a c s e d o C R Info: Q
Werkstatt
Epson WF-3640DTWF
Gerätereinigung physikalisch • Innenreinigung
PC-Upgrade und PC-Tuning Oft kann man dem “Alten” auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln. Fernwartung und Hotline Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten!
Anlieferung und Aufstellung Danach suchen Sie sonst lange: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25 Km Entfernung für nur 49,- Euro! Firmenkunden Nutzen Sie unsere Dienstleistungen auch im Bereich Netzwerke und BusinessSoftware. Beratung, Installation, Betreuung und die Schulung Ihrer Mitarbeiter - wir bieten den vollen Service. * Finanzierung Finanzkauf ist leicht und unkompliziert bei Laufzeiten von 12 bis 48 Monaten möglich. Personalausweis und ec-Karte mitbringen! Abwicklung über die Santander-Bank (9,9% eff. Jahreszins).
Jericho24 UG
Hochstraße 86 56070 Koblenz
B9
fon 0261 8842233 fax 0261 8842266 www.jericho24.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr
ab €
99,00
• Smartphone- und Tabletreparatur zum Festpreis
W.-v.-Siemens-Str.
Hochstraße 86 Herb
erich
straß
e
N E U E N D O R F
LÜTZEL Brenderweg Neuendorfer Str.
Mosel
Rhein
Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller.
599,
ilus
PC-Werkstatt
30,00
beim Notebook
00
Stab
€
€
• Displayreparatur
Weg
für
Andernacher Straße
29,90
Wall ersh eime r
€
• Intel® Core™ i7-6500U Prozessor (bis zu 3,0 GHz), Dual-Core • 39,6 cm (15”) HD 16:9 LED-Display (matt) • 12 GB RAM, 508 GB SSHD (Hybrid), DVD-Brenner • Grafik Nvidia Geforce 920M 2 GB • HDMI, USB 3.0, WLAN-ac, BT, Webcam • Windows 10 64-Bit, Akkulaufzeit bis 6 Std., 2,4 kg
ANDERNACH Ź
9,
Software • Datenmüll entfernen • Gerät optimieren
Acer Aspire E15 i7-6500U HD
Ż KO-Zentrum
Erhalten Sie jeweils die doppelte Menge zum Preis von einem! Zum Beispiel: • Canon CLI-526C/M/Y/bk+PGI-525 kompatibel mit Chip 90 2 x 5er Sets = 10 Patronen für nur € • Toner für Brother TN2120 kompatibel XXL Toner 5200 S. bei 5% Deckung, 2 Patronen für nur
30,00
Gerätereinigung
Unser besonderes Angebot für Sie:
Kompatible Tinte oder Toner
€
Hochstr.
109,
00
50,00
Neuendorfer Str.
€
MalWare und Virenentfernung €
• Multifunktionsgerät in Business-Qualität mit Duplexdruck • Druck: 4.800 x 2.400 dpi 19 S./Min mono – 10 S./Min color • Scanner: 1.200 dpi x 2.400 dpi • Dokumenteneinzug • Ausstellungsgerät inkl. Tinte und Garantie
Alle abgebildeten Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber - Druckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle Preise in Euro und soweit nicht anders vermerkt ab 2.5.2017 gültig !
G
Computer Notebooks Service Software