Internationales Musikfestival Koblenz ab 12. Juli 2019
# 07 Ausgabe Koblenz Juli 2019
Koblenzer Sommerfest zu Rhein in Flammen® 10. August 2019
Der Glöckner von Notre Dame
bis 28.7. 2019, Openairbühne Johanneskirche, Lahnstein
präsentiert:
17. Weltmusikfestival
Künstler aus aller Welt auf 5 Bühnen! World Streetfood Market und Hippie-Markt
19.- 21. Juli 28. internationales Gauklerund Kleinkunstfestival
Über 150 Künstler aus aller Welt! Das Festival für die ganze Familie!
26.- 28. Juli
Festung Ehrenbreitstein, Koblenz
Oh Mensch, du Gewohnheitstier QUERGEDANKEN von Andreas Pecht
Wir nennen uns Homo sapiens, „vernünftiger Mensch“. Eingeleuchtet hat mir das nie. Denn angesichts der Zivilisationsgeschichte bleibt eigentlich nur der Befund: Seit der Mensch sesshaft geworden ist und in hierarchischen Gesellschaften lebt, wird er hauptsächlich von Unvernunft getrieben. Der Oberen liebste Steckenpferde waren immer Ausweitung der eigenen Herrschaftssphäre, Auspressen der Unteren und dass diese einander totschlagen in endloser Abfolge von Kriegen. Ist das etwa vernünftig? Ist es nicht. Doch wir Deppen haben uns über ein paar tausend Jahre so daran gewöhnt, dass wir diesen Unfug für den naturgesetzlichen Gang der Dinge halten. Weil man aber auf sein Herkommen auch ein bisschen stolz sein will, bilden wir uns entsetzlich viel auf den
menschlichen Erfindungsgeist ein. Obwohl der eigentlich nur die alte Gewohnheit in verändertem Anstrich fortsetzt. Wir sind stolz darauf, aus den Jagdwerkzeugen der steinzeitlichen Vorfahren Kriegswaffen gemacht und sie zu Weltzerstörungmaschinen fortentwickelt zu haben. Oder darauf, von einer Generation zur nächsten mehr zu werden, mehr und ständig größere Dinge zu schaffen, mehr von allem zu verbrauchen. Gut, wir fielen wiederholt auch auf die Schnauze: Pharaonenwelt – untergegangen; griechische Hochkultur – untergegangen; Imperium Romanum – untergegangen; Maya-, Azteken-, Khmer-Königtümer – untergegangen; chinesisches Kaiserreich – untergangen; deutsches Kaiserreich – untergegangen; Drittes Reich – untergegangen; britisches Weltreich – untergegangen; US-Vorherrschaft in Südostasien – untergegangen; Sowjetunion – untergegangen; Menschheit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – um ein Haar untergangen. Was hat der Sapiens-Mensch aus all dem gelernt? Freund Walter bringt es auf die knackige Formel: „Nix!“ Ergo: Wir sind keine Vernunftwesen, sondern im Grunde primitive Gewohnheitstiere. Mehr, größer, schneller: Das vor allem treibt die planetare Gemeinschaft des Homo sapiens an. So war‘s immer, so sind wir‘s gewöhnt, so soll es bleiben. Das neue Haus größer als das alte; die Autos von einer Anschaffung zur nächsten stärker, schneller, fetter; Vorratskammern und Mülleimer von Jahr zu Jahr
praller; die Industrieproduktion von Jahrzehnt zu Jahrzehnt verdoppelt; das Konsumklima, für welch nutzlosen Krempel auch immer, von Generation zu Generation auf neue Höhen getrieben… Das sind wir seit Kindertagen gewohnt, das ist fein. Egal, ob es ein paar Milliarden Mitmenschen dennoch an Nötigem oder am Nötigsten mangelt – Hauptsache die Weltwirtschaft wächst (auf eine vernünftigere Idee ist sie bislang ja nicht gekommen). Und Hauptsache, man kann mit seinem 90-Kilo-Körper in Tonnen schweren Kraftwerken auf vier Rädern rumrasen und jeden Tag drei Schnitzel von gequälten Schweinen verdrücken (das macht schließlich Freiheit aus). „Nu geh‘ du mal in Urlaub, den Schluss schreibe ich“, bietet Walter seine Freundschaftsdienste an. Heraus kommt dies: „Plötzlich hat es RUMMS gemacht. Mutter Natur streikt. Sie will sich nicht länger im Dienste unserer blödsinnigen Gewohnheiten aussaugen, verhackstücken, verseuchen, vergiften, vergewaltigen lassen. Und sollte dem belämmerten Klugscheißer-Homo doch ein winziger Kern von Lernfähigkeit innewohnen, er könnte ihre per Klimawandel und Artensterben übermittelte Botschaft verstehen, die da sagt: Weniger ist mehr. Gewöhnt euch dran – oder geht unter.“ Der Autor Andreas Pecht im Internet: www.pecht.info
16. September | Café Hahn
JOACHIM BECKER & FRIENDS 30. September | Café Hahn
ERIK KÖSTER EDGAR KNECHT TRIO FEAT. FRED 24. Oktober | Café Hahn
AFRO CUBAN ALL STARS
ltur im Kooperation mit Förderverein Ku 29. Oktober | Café Hahn
Café Hahn e.V.
JOACHIM KÜHN SOLO
Melodic Ornette Coleman g Ehrenbreitstein 17. November | Kuppelsaal, Festun
KINGA GLYK
é Hahn e.V. Koop. Förderverein Kultur im Caf astian 11. Dezember | Piano Flöck, St. Seb
DAVID HELBOCK Piano solo
erhalten Sie übers Tickets für alle Veranstaltungen www.cafehahn.de Café Hahn, Tel. 0261 42302 oder
02
SOMMERAktionen Events ERLEBEN SIE
&
nicht nur von den röhrig-hagebaumärkten Treis-Karden und Andernach sondern auch zu
der deutschlandweit einzigen röhrig-FORUM KULTURBÜHNE IM BAUMARKT.
röhrig-VVK für Konzerte auf den schönsten Freilichtbühnen z. B. MARIA RUH
6
|Verdis Der Troubadour
19
| MittelrheinMusikFestival
21
| Filmfest Heimat-en
KONZERTE auf der Festung Ehrenbreitstein: EINTRITT FREI beim Kauf von Verzehrbons zu 5,- € in den röhrig-hagebaumärkten, z. B. FESTUNG EHRENBREITSTEIN | 19 Uhr
RUDELSINGEN
IMPRESSUM
röhrig-BUS-TRANSFER entlang der Mosel zum Konzert FESTUNG EHRENBREITSTEIN | 19 Uhr
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz Verlagsadresse: Neustraße 16 56072 Koblenz-Güls Telefon: 0177/8356488 E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de Internet: www.koblenz-kultur.de Herausgeber: Günther Schmitz (alleiniger Inhaber) Redaktion: Günther Schmitz (V. i. S. d. P.), Marcus Hoffstadt Anzeigen: Günther Schmitz Satz: Marcus Hoffstadt Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt Erscheinungsweise: monatlich, jew. zum Ende des Vormonats mit freundlicher Unterstützung der Rhein-Zeitung Distribution: Das kulturInfo wird kostenlos als Beilage für Abonnenten der Rhein-Zeitung in den jew. Beilagegebieten verteilt. Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Andernach-Land, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhens, VG Untermosel, Cochem, VG Treis-Karden, Mayen, MayenLand, VG Mendig, VG Maifeld = 50.050 Exemplare Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenz hausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 21.850 Exemplare. Direktvertrieb: 2.700 Exemplare Gesamtauflage: 74.600 Exemplare Abonnements: 12 Ausgaben € 25,Redaktionsschluß: für redakt. Beiträge am 15. des Vormonats Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesell schaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
TITEL 24 Horizonte 2019 24 Gauklerfestung 2019 KOBLENZ & UMGEBUNG 02 Jazzclub Koblenz 04 Landesmuseum Koblenz 05 Der Troubadour – Open Air 06 Koblenzer Sommerfest 08 Ludwig Museum 09 Mittelrhein Museum 11 Theater Koblenz 13 RheinVokal in Koblenz 14 IMUKO 2019 12 Staatsorchester Rheinische Philharmonie 13 Rheinische Landesbibliothek 18 Theater Ehrenbeitstein 16 KuFa 18 KHG 19 Laila Biali Trio beim Mittelrhein Musik Festival 24 Café Hahn
RHEIN / LAHN / HUNSRÜCK 19 Mittelrhein Musik Festival 26 Stadthalle Lahnstein 27 Städtische Bühne Lahnstein 20 Zentrum am Park Emmelshausen 22 Stadthalle Boppard 23 RheinVokal in Boppard 23 Oldtimer-Meeting Boppard 47 Festival Gegen den Strom NEUWIED / MAYEN / ANDERNACH / EIFEL 10 Ulrichs Abschied 19 Schloss Burg Namedy 28 Kulturbühne im Baumarkt 28 Kapuzinerkloster Cochem 29 Bahntrassenradeln auf dem Maifeld 29 Kulinarische Zeitreise Münstermaifeld 30 Andernach 31 14. Nacht der Vulkane 31 Burgfestspiele Mayen 31 Freilichtbühne Kaisersesch 32 Stadt Bendorf 33 Superhelden 33 RheinVokal in Neuwied 34 Deichstadtfest Neuwied 35 Festspiele Rommersdorf ÜBERREGIONAL 21 Filmfestival Heimat-en 36 Sommervarieté in Bonn 37 Ransbach-Baumbach 37 RheinVokal in Montabaur RUBRIKEN & SONSTIGES 38 Kurse & Workshops 41 Alles auf einen Blick
MERCY STREET
a Tribute to Peter Gabriel mit röhrig FORUM-STAND mit Event-Verlosung + FLY & HELP Aktionen MARIA RUH | 20 Uhr | KONZERT
QUEEN MAY ROCK
Tribute to Queen & Freddie Mercury mit röhrig FORUMSTAND mit Event-Verlosung + FLY & HELP Aktionen Jetzt fantastische SOMMER-FESTIVALS z. B. TREIS-KARDEN & COCHEM
MOSEL-MUSIKFESTIVAL EVENTS
Weitere Termine in Hatzenport & Winningen Nach den FLY & HELP AKTIONEN im Löhr-Center und bei den Flugtagen: JETZT bei röhrig buchen:
• REISEN MIT REINER MEUTSCH z. B. Schlager-Kreuzfahrten
• HUBSCHRAUBER-RUNDFLÜGE
über die Heimat z. B. Winningen oder Binningen
• ABENTEUER WELTUMRUNDUNG in vielen Städten der Region
röhrig-EVENT NEWSLETTER
NEU+ JULI – AUGUST 2019 GRATIS
200
Veranstaltungstipps aus der gesamten Region mit 100% GEWINN-GARANTIE bei der EVENT-VERLOSUNG
• viele Events – EINTRITT FREI – auch in Andernach • EVENT-VERLOSUNGEN für Top-Events der Region auch Schifffahrten, Wein-Events, Freizeitparks • THEATER im röhrig-FORUM NEWSLETTER abholen in den röhrig-hagebaumärkten oder noch bequemer KOSTENFREI ABONNIEREN unter hp.roehrig@roehrig-bauzentrum.de
DIE INITIATIVE FÜR „KULTUR IN DER REGION“
56332 Treis-Karden/Mosel Am Laach 21 www.roehrig-bauzentrum.de 56626 Andernach/Rhein direkt an der Koblenzer Straße www.hagebaumarkt-andernach.de 03
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Koblenz
JULI 2019
02.,03., 30. + 31.07., 12 – 17 Uhr
EDEL SEI DER DRUCK Alte Fototechniken neu belebt Neue Sonderausstellung im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz zeigt den besonderen Charme alter Fototechniken
Elternzeit: Sommerferien im Museum
Angebote für Kinder und ihre Eltern n Bogenschießen wie zu Römerzeiten n Schmuck aus blauem Glas n Nimm was Olles, näh was Tolles! ohne Anmeldung
Oma-Opa-Enkel: Sommerferien im Museum
04.07.
Führung mit Workshop n 6 bis 9 Jahre: Steinzeitjuwelen, 10 – 12 Uhr n 10 bis 12 Jahre: Mammutjagd, 14 – 16 Uhr Anmeldung: Tel. 0261/6675-1510 oder museumspaed.lmk@gdke.rlp.de 05./06./07./11./12. + 14.07., 20 Uhr
Der Troubadour (Il Trovatore)
06. + 07.07., 14.30 Uhr
Die Akte Humfrey
Oper von Giuseppe Verdi; Karten: www.theater-koblenz.de Stationentheater; Anmeldung: Tel. 0261/6675-4000
06. + 26.07., 15.30 Uhr
Führung mit Gedächtnistraining
Anmeldung: Tel. 0261/96240477 oder geh-hirn@web.de
Blut und Königsbleiche
06.07., 19 Uhr
Theaterstück; Anmeldung: Tel. 0261/6675-4000 07. + 21.07., 12 Uhr 07.07., 14 Uhr
Führung im Waffenrock Öffentliche Führung
durch die Ausstellung „Tradition Raiffeisen: Wirtschaft Neu Denken“; ohne Anmeldung 10. + 11.07., 10 – 15 Uhr
Camera obscura
2-tägiger Workshop für Kinder von 8 bis 14 Jahren; Anmeldung: Tel. 0261/6675-1510 oder museumspaed.lmk@gdke.rlp.de
Tower of Power
10.07., 20 Uhr
Konzert; Karten: www.cafehahn.de
Coole Cocktails mit Justus
11.07., 19 Uhr
Cocktailworkshop mit Fokus Gin; Anmeldung: Tel. 0261-6675-1536 oder museumspaed.lmk(at)gdke.rlp.de
Photographie edel & klassisch
13. + 14.07.
Aktionswochenende zur analogen Fotografie 13. + 14.07., 14.15 Uhr
Der ewige Soldat
Stationentheater, Anmeldung: Tel. 0261/6675-4000 14.07., 16.30 Uhr
Zwischen Himmel und Erde: Osteuropäische Klänge Konzert
17./24. + 31.07., 17 Uhr
Klassikserenade
Konzert der Villa Musica 19. – 21.07.
Horizonte
Weltmusikfestival 24.07., 20 Uhr
Willy Astor: Jäger des verlorenen Satzes Comedy; Karten: www.cafehahn.de
26. – 28.07. 31.07., 19 Uhr
GAUKLERFESTung Noviomagus – Nemetae – Spira: Speyer in der Spätantike Vortrag mit Dr. U. Himmelmann
Veranstaltung im Rahmen des Genuss-Jahres „Zum Wohl! Von edlen Tropfen und sprudelnden Quellen“ gekennzeichnete Veranstaltungen ohne Zusatzeintritt In der Jahreskarte Festung und der Jahres-Kombi-Karte enthalten Außerdem: Festungskanonier , Büchsenmacherwerkstatt , Hands on-Erlebnisbereich , RheinPuls- und RheinKlang-Konzerte, Weinprobe mit Weinbotschaftern, öffentliche Festungsführungen, Greifvogelschau im Festungspark, u.v.m. – Änderungen vorbehalten –
www.tor-zum-welterbe.de 04
Koblenz Ausgabe KO 07|2019
Photographische Edeldruckverfahren sind Techniken welche überwiegend in der Blütezeit der Fotographie, seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt und praktiziert wurden. Im Bemühen, die Fotographie als ebenbürtiges künstlerisches Gestaltungsmittel neben der Malerei zu stellen, verwendete man verschiedene Techniken zur Bildgestaltung. Dabei standen der künstlerische Ausdruck und die rein manuelle und individuelle Umsetzung im Vordergrund. Der Begriff „photographische Edeldruckverfahren“ rührt wohl daher, dass diese Bilder oftmals auch eine „edle“ Anmutung haben. Einige Verfahren werden heute nur noch unter erschwerten Bedingungen der Materialbeschaffung angewendet, auch wenn sie heute zunehmend von der digitalen Fototechnik verdrängt werden. Die Mitglieder der 1995 in Köln gegründeten Gesellschaft für photographische Edeldruckverfahren e.V. sammeln das Wissen der Techniken, um dieses Wissen praktizierbar für andere Künstler weiter zu geben. Vom besonderen Charme dieser Werke können sich die Besucherinnen und Besucher vom 29. Juni bis zum 15. September in einer Sonderausstellung im Haus der Fotografie in der Festung Ehrenbreitstein überzeugen. Begleitend zur Ausstellung findet am Wochenende 13./14. Juli 2019 ein umfangreiches Programm zu klassischen Fotoverfahren im Kuppelsaal und auf dem Schlosshof statt. Neben Vorträgen zu analogen Fototechniken gibt es zahlreiche Vorführungen mit der Lochkamera, dem nassen Kollodiumverfahren, der analogen Großformatfotografie und einigen Edeldruckverfahren. Veranstaltet wird das Wochenende von der Gesellschaft für photographische Edeldruckverfahren e.V. sowie der Schwarz/WeißArbeitsgemeinschaft Süd mit Unterstützung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Weitere Infos unter: www.tor-zum-welterbe.de
Der Troubadour Il Trovatore – Oper von Giuseppe Verdi
Premiere am Freitag, den 5. Juli um 20 Uhr auf der Festung Ehrenbreitstein
Graf Luna und der Troubadour Manrico stehen sich nicht bloß als Feinde im Bürgerkrieg gegenüber, sondern konkurrieren zudem um die Gunst der schönen Leonora. Dieser Dreieckskonflikt wird zugespitzt durch Azucena, die nicht nur Manricos Mutter ist, sondern verhasst durch den Grafen Luna, da sie die Tochter jener Zigeunerin ist, die seinen Bruder auf dem Gewissen hat. Als es Luna schließlich gelingt, Manrico und Azucena gefangen zu nehmen, bietet sich Leonora selbst als Preis an, um Manrico zu retten, den sie liebt. Gleichzeitig nimmt sie ein Gift, um dem Grafen doch zu entkommen. Manrico ignoriert das Drängen seiner Geliebten, ohne sie zu fliehen, und muss zusehen, wie sie in seinen Armen stirbt. Erst jetzt begreift er Leonoras Rettungsversuch - jedoch zu spät: Der getäuschte Luna lässt Manrico auf dem Scheiterhaufen verbrennen. Die letzte Täuschung legt Azucena offen: „Er war dein Bruder!“, ruft sie Luna zu, als dieser freudig Manricos Tod feststellt, und vollzieht damit die Rache ihrer Mutter. Der wohl häufigste Kritikpunkt an dieser meisterhaften Oper ist das verworren und widersprüchlich erscheinende Libretto. Und dennoch ist es perfekt geschaffen für Giuseppe Verdi, der in dieser szenischen Vielfalt eine Flut leidenschaftlicher Gefühlsentladungen bühnenwirksam macht und mit einem Spektrum seiner schönsten und eindringlichsten musikalischen Nummern verbindet. Zusammen mit „Rigoletto“ und „La Traviata“ bildet „Il Trovatore“ die sogenannte „trilogia popolare“, jenes Dreigestirn zwischen 1851 und 1853 entstandener Opernwerke, denen Verdi seinen endgültigen Durchbruch als Italiens führender Musikdramatiker des 19. Jahrhunderts verdankt. Weitere Vorstellungen: 6./ 11./ 12./ 14. Juli 2019, jeweils um 20:00 Uhr Karten inklusive Seilbahn (Talfahrt bis 23:00 Uhr)
FotoAusstellung & VerAnstAltungen Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
Fotoausstellung
Wochenende der Fotografie
Edel sei der Druck Alte Fototechniken neu belebt
Photografie edel & klassisch
29. Juni bis 15. September 2019
Programm mit Vorträgen, Vorführungen und Workshops zu klassischen Fotoverfahren
13. & 14. Juli 2019
Ferien-Workshop: Camera obscura – Mit der Lochkamera unterwegs 10. & 11. Juli 2019, 10 - 15 Uhr Alter: 8 - 14 Jahre Teilnehmerbeitrag inkl. Material: 20 € Anmeldung: 02 61 / 66 75-1510 www.landesmuseum-koblenz.de www.tor-zum-welterbe.de Ausgabe KO 07|2019 Koblenz
05
KOBLENZER SOMMERFEST 2019 zu Rhein in Flammen® Vom 9. bis 11. August 2019 Das Feuerspektakel Rhein in Flammen® ist jedes Jahr der Veranstaltungshöhepunkt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Am 10. August lassen acht Feuerwerke den nächtlichen Himmel zwischen Spay und Koblenz in phantastischen Farben erstrahlen. Das Koblenzer Rahmenprogramm wird vom 9. bis zum 11. August zum 3-tägigen Koblenzer Sommerfest: Auf der Veranstaltungsmeile an Rhein- und Moselufer rund um das Deutsche Eck wird ein vielfältiges Sommer-Musik-Festival gefeiert: Auf neun Bühnen präsentieren sich mehr als 300 Künstler und laden die 150.000 Besucher an drei Tagen zum Tanzen, aber auch zum entspannten Verweilen ein.
RUMMELPLATZ am Moselufer • Break-Dance, Kinderkarussell und Riesenrad Flaniermeile an Rhein und Mosel • lokale und internationale Spezialitäten sowie regionale Weine • FassadenLichtInszenierung von „Juwelen der Nacht“
Großes Abschlussfeuerwerk von
RHEIN IN FLAMMEN®
DAS PROGRAMM 2019:
am Samstag um 23.00 Uhr
GOLD-STAGE am Deutschen Eck • ROCKLAND-RADIO-Open-Air mit dem besten PARTY ROCK UND COVERMUSIK ZUM FEUERWERK unter anderem mit KONTROLLVERLUST und KENO ROCKT-BAND • Lotto-Eck-Sprint: 2. Koblenzer Kellner-Rennen am Deutschen Eck • Ökumenischer Gottesdienst
SWR Fernsehen überträgt live ab 20.15 Uhr „Rhein in Flammen“ wird am 10. August ab 20.15 Uhr live im SWR-Fernsehen übertragen, gemeinsam mit dem Seenachtsfest in Konstanz (Bodensee). Radio SWR4 überträgt die Musik zum Feuerwerk ab 23.00 Uhr.
ORANGE-STAGE Stadtmauer am Ludwig Museum In Kooperation mit FREIRAUM KOBLENZ e.V. • Wohnzimmer-Konzerte in gemütlicher Atmosphäre SILVER-STAGE mit Augustas Weingärtchen • Lokale und regionale Winzer mit musikalischer Begleitung in entspannter Weingarten-Atmosphäre. GREEN-STAGE am Pegelhaus Interkulturelle Bühne in Kooperation von Koblenzer Kulturschaffenden, Ehrenamtlichen und freien Initiativen mit Unterstützung der KoblenzTouristik GmbH • Internationale und stimmungsvolle Weltmusik auf der Green-Stage mit HEISCHNEIDA (Deutschland), MR. ZARKO (Serbien), DUBVOCALIZA (England), SCHËPPE SIWEN (Luxemburg) u.v.m. RED-STAGE im Schlossgarten In Kooperation mit CIRCUS MAXIMUS • Silent-Disco mit No Limit! Die 90er Party vs. Alternative-Independent+ & Back to the 80s vs. Dickes D auf zwei Kopfhörer-Kanälen. • AKROBARDEN – Singer-Songwriter Slam und REIMSTEIN – Der Koblenzer Poetry Slam • RUMPELSTILZCHEN - Deephouse, Techhouse & House Party BLUE-STAGE an der Pfaffendorfer Brücke In Kooperation mit IRISH PUB KOBLENZ • IRISH-PUB-VILLAGE-Open-Air mit ULTRASCHALL, JACK’S COMRADES, McMURPHYS MATE, MERZHIN (Frankreich) u.v.m. • Karaoke – come along and sing along PINK-STAGE auf der Wiese Weindorf In Kooperation mit DRF Deutschland Fernsehen • Edel Connection • Noble Composition • Die TV Mittelrhein Fernsehshow • Musikalischer Frühschoppen KINDER-WASSERFEST am Wasserspielplatz In Kooperation mit ADAC MITTELRHEIN e.V. • Familienfest mit interaktivem Erlebnis-Bereich, Kreativ-Angeboten & Walk-Acts • Maritime Bootsaktion „START-BOATING“ • Clean River Project
06
Koblenz-Touristik Ausgabe KO 07|2019
Die Seilbahn pendelt zwischen Festung Ehrenbreitstein und dem Veranstaltungsgelände des Koblenzer Sommerfestes (Fahrtzeiten: Freitag bis 00.00 Uhr, Samstag bis 01.00 Uhr, Abendticket ab 18.00 Uhr: 8,00 €). Bei dem FestungsMusikFest vom 09. bis 10.08.2019 in der Festung Ehrenbreitstein sorgt Live-Musik für Stimmung. Mit: INTERSTELLAR OVERDRIVE – The Pink Floyd Experience (09.08.2019) und BOUNCE – No. 1 Bon Jovi Tribute Band (10.08.2019). Eintritt frei! Info: www.cafehahn.de und www.diefestungehrenbreitstein.de Mit freundlicher Unterstützung der Hauptsponsoren Bitburger Braugruppe und der evm – Energieversorgung Mittelrhein, dem Sponsor Rhenser Mineralbrunnen sowie den Mediapartnern Rockland Radio, SWR-Fernsehen und Rhein-Zeitung.
Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen unter: www.koblenzer-sommerfest.de www.rhein-in-flammen.com www.facebook.com/Koblenzer.Sommerfest
Kulturbeitrag über Koblenz-Becher / Koblenz-Weinglas Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Getränke auf dem Fest werden ausschließlich über den neuen Koblenz-Becher und das neue Koblenz-Weinglas Edition 2019/2020 ausgegeben. Dieser/Dieses ist einmalig zum Preis von je 3,00 € zu erwerben und wird beim Kauf eines weiteren Getränkes ausgetauscht (keine Rücknahme). Einmal käuflich erworben, können Becher und/oder Weinglas darüber hinaus zu den Veranstaltungen „Augusta-Fest“ 2019/2020, „Electronic Wine“ 2019/2020, „Koblenzer Sommerfest zu Rhein in Flammen“ 2019/2020, FestungsMusikFest, sowie „Koblenzer SchängelMarkt“ 2019/2020 mitgebracht werden. Der Becher/das Weinglas kann gegen einen entsprechenden Wertcoin bei den Getränkeständen oder bei den Infoständen der Koblenz-Touristik GmbH abgegeben werden. Bei allen teilnehmenden oben genannten Veranstaltungen kann der Besucher seinen Wertcoin jederzeit gegen einen Becher/ein Weinglas umtauschen und umgekehrt. Hiermit soll dem Besucher der Transport des Bechers/des Weinglases vereinfacht werden und die Möglichkeit offen gehalten werden den Wertcoin anstelle des Bechers/ Weinglases zu behalten. Mit dem Kauf des Veranstaltungs-Mehrwegbechers bzw. -Weinglases leistet jeder Besucher einen aktiven Beitrag zur Finanzierung des Festes und trägt dazu bei, auch in Zukunft kulturell wertvolle Veranstaltungen in Koblenz zu erhalten. Denn durch den Kauf des Bechers und dank der treuen Sponsor- und Gastronomiepartner kann ein Teil der Veranstaltung bei freiem Eintritt refinanziert werden. Durch diesen Kulturbeitrag ist es möglich auch weiterhin ein attraktives und eintrittsfreies Programm für Bürger, Besucher und Touristen der Stadt Koblenz zu gestalten. In Kooperation mit der Koblenz-Stadtmarketing GmbH wird es wieder eine Rabattaktion mit dem Koblenzer Einzelhandel und Koblenzer Gastronomiebetrieben geben. Weitere Infos unter www.koblenzstadtmarketing.de Wir danken den Premium-Partnern von Koblenz-Becher/Koblenz-Glas, evm – Energieversorgung Mittelrhein und Bitburger Braugruppe, sowie allen Besuchern für die Unterstützung.
Anzeige
Sogar im Westerwald ist der Sommer wieder angekommen und jetzt hält uns nix mehr drinnen, wenn man statt dessen draußen auf der Terrasse einen lauen Sommerabend mit Freunden genießen kann. Dazu gehört natürlich das richtige Sommer-Getränk und uns zieht es zu einem Klassiker:
you are to my
the gin
ZUTATEN: • Eiswürfel • 2 cl Gentle 66 • 1 EL frische Himbeeren • 4 Basilikumblätter • 200 ml Fever-Tree Sicilian Lemon oder • Mediterranean Tonic Water* • 1 Spritzer Limettensaft Die Eiswürfel in ein Longdrink-Glas geben. Die Himbeeren leicht andrücken, damit im Cocktail etwas Saft austritt und und mit dem Limettensaft in das Glas geben. Basilikumblätter darüber zupfen und dann 2 cl Gentle 66 eingießen. Mit Tonic Water auffüllen und sofort servieren. *TONIC-TIPP: Unser Favorit sind die Tonics von Fever-Tree oder Thomas Henry. Jedes ein eigener Charakter; alle etwas herber, nicht zu süß.
tonic!
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE
Ein guter Gin Tonic ist immer eine sehr gute Idee. Wenn er dann noch „original regional“ ist – umso besser! Also: Für unseren Gin Tonic verwenden wir GENTLE 66 von der BIRKENHOF-BRENNEREI aus Nistertal, dazu Himbeeren und Basilikum aus dem eigenen Garten. Lecker!
DLG20 18
Gold LWK 2017/2019
Bester Gin/Dry Gin/London Gin International 2014 | DLG Birkenhof-Brennerei GmbH · 57647 Nistertal · Fon 02661 982040 · besuch@birkenhof-brennerei.de
100081970_KulturInfo_Gin_106x138.indd 1
06.06.19 Ausgabe KO 07|2019 Koblenz 07 17:55
Nam Tchun-Mo. Gesture in Space Ausstellung bis 15.09.2019
Nam Tchun Mo, Installationsansicht „Spring - Beam“, Acryl auf beschichtetem Stoff © Nam Tchun Mo 2019
Für den südkoreanischen Künstler Nam Tchun-Mo (geb. in Daegu 1961) ist die Linie sinnlich und asketisch zugleich. Sie ist ihm grafische Erkundung auf dem Papier, aber auch plastische Erfahrung und Durchdringung im Raum. Dies geschieht bei Nam Tchun Mo vermöge der Bearbeitung von Stoffen, die er mit Polyester härtet, do dass daraus ein eigenes Gewebe aus Linien, Flächen, Höhen und Tiefen entsteht. Nur auf den ersten Blick wirken Nam Tchun-Mo’s Arbeiten kompakt und schwer; bei näherem Hinsehen entdeckt man die lebendige Leichtigkeit ihrer Formen und das hautähnliche ihrer durchscheinenden Oberflächen. Dabei repräsentiert Nam Tchun-Mo eine neue Ära der Dansaekhwa-Bewegung in Südkorea, einer Kunstrichtung, die bereits in den 1950er Jahren radikal abstrakt und weitgehend monochrom arbeitet. Er ist zu einem der aktuell bedeutendsten Künstler in Südkorea gereift und wird derzeit in zahlreichen Ausstellungen geehrt. Sein Werk durchzieht eine einzigartige Konsequenz der Reduktion auf die zeichnerische Linie, die er zugleich plastisch interpretiert. In der asiatischen Tradition spielt die Linie eine deutlich bedeutendere Rolle als in der westlichen Hemisphäre. Bis heute zeichnen sich die traditionellen Künstler der Kalligrafie durch ihre hohe Virtuosität aus. Unter Kennern wird sie über alle Maßen geschätzt, da sie sich neben dem ästhetischen Reiz vor allem als Einheit von Geist und Körper manifestiert. Mal lässt der Künstler seine Arbeiten monochrom einfärben, mal akzentuiert es sie farblich, so dass sehr unterschiedliche Sinneseindrücke erzeugt werden. Nam TchunMo‘s große Stärke liegt in den scheinbar stillen Arbeiten, die dadurch eine besondere auratische Kraft und Präsenz entfalten. Die Simplizität der Linie enthüllt ihre eigene sensible Wirkung, eine gewisse Geschlossenheit, ohne hermetisch zu sein, vielmehr in aller Offenheit und zugleich vollkommen – eine gedankliche und spirituelle Einheit, eine Erkundung der Welt mittels der Linie. Die Ausstellung ist am 15.06.2019 von David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, und von Lee Dooyoung, Generalkonsul der Republik Südkorea in Bonn, eröffnet worden. In die Ausstellung führte Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin des Ludwig Museum, im Beisein des Künstlers Nam Tchun-Mo ein. Die Ausstellung wurde bis zum 15.09.2019 verlängert.
Nam Tchun-Mo, Ausstellungsansicht im Ludwig Museum © Nam Tchun Mo 2019. Foto: Larissa Wesp
08
Expo Ausgabe KO 07|2019
Deutsche Künstler im Exil (1933 –1945)
Titus Lerner. Retrospektive. Eröffnung: Freitag, 5. Juli 2019
Laufzeit: Sa., 6. Juli 2019 bis So., 15. September 2019
Werke aus der Sammlung Memoria von Thomas B. Schumann
Die Ausstellung „Titus Lerner. Retrospektive“ zeigt nicht nur aktuelle Arbeiten der letzten Jahre, sondern macht auch mit Rückgriffen auf die 1980er Jahre die Entwicklung einzelner Themen sichtbar. Dabei haben sich allmählich die Schwerpunkte seiner Arbeit verschoben. Wurde in den 1980er Jahren das plastische Werk durch die Terrakotten bestimmt, so traten seither die Bronzegüsse in den Vordergrund. Grafik und Druckgrafik, die vor der Jahrtausendwende noch eine bedeutende Rolle spielten, sind zugunsten der farbintensiven Malerei fast gänzlich aus Titus Lerners gegenwärtigem Schaffen verschwunden.
Ausstellung bis Sonntag, den 29. September 2019 Rund eine halbe Million Menschen verließen Deutschland während der nationalsozialistischen Diktatur. Die Gründe für das Exil waren vielfältig: religiöse Ausgrenzung, künstlerische Diffamierung und/oder politische Verfolgung. Unter diesen Exilanten befanden sich rund 10.000 Kulturschaffende, wie Maler, Musiker oder Schriftsteller. Im öffentlichen Bewusstsein sind vor allem einzelne Persönlichkeiten in Erinnerung geblieben, die schon vor ihrem Exil international berühmt waren oder danach zu Bekanntheit gelangten, wie etwa Thomas Mann, Walter Gropius oder Max Beckmann. Sie sind jedoch nicht repräsentativ für die überwältigende Mehrzahl der aus Deutschland vertriebenen Künstler.
Seit 1980 ist das Werk Titus Lerners in Titus Lerner im Atelier Zeitschriften und in Katalogen dokumen- Fotos: ©Thomas Knauf tiert. So wird dem Betrachter die Entwicklung einzelner Themen in verschiedenen Dimensionen verdeutlicht. Zur Ausstellung erscheint der neue Werkkatalog Nr. 13. Titus Lerner wurde 1954 in Hachenburg geboren und wuchs in Müschenbach, Westerwald, auf. Sein Abitur absolvierte er 1972 am humanistisch altsprachlichen Gymnasium in Marienstadt. Von 1972 – 1978 studierte er Bildende Kunst in Koblenz und Bonn. Seit 1978 arbeitet er als freischaffender Künstler, ab 1979 widmet er sich dann ausschließlich der Bearbeitung des Menschenbildes in Zeichnung, Radierung und Plastik. Seit ca. 1988 bilden farbintensive Malereien neben Bronzeplastiken den Schwerpunkt des Künstlers.
Julie Wolfthorn (Thron (Westpreußen) 1864 – 1944 Theresienstadt), Mädchen mit Hut vor offenem Fenster um 1910 Sammlung Memoria Thomas B. Schumann Foto © Peter-Paul Pisters
Für diese war der Heimatverlust gleichbedeutend mit dem Verlust der beruflichen Existenz, dem Verlust ihres Publikums, ihrer Förderer, kurz ihres gesamten gesellschaftlichen Resonanzbodens. Sie standen vor dem Nichts und kämpften täglich um die Sicherung ihres Lebensunterhaltes.
In bisher 105 Einzelausstellungen in Galerien und Museen im In- und Ausland, sowie bei jährlichen Präsentationen auf internationalen Kunstmessen, hat das Werk Titus Lerners viele Sammler und Kunstinteressierte begeistert.
Die wenigsten konnten als Künstler beruflich in ihrem Gastland Fuß fassen und waren gezwungen, sich auf andere Tätigkeitsfelder zu verlegen. Viele lebten in völliger Isolation. Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie zudem – paradoxerweise – als feindliche Ausländer interniert. Einige wurden dort von den deutschen Besatzern eingeholt und ermordet. Nach Kriegsende und der Rückkehr in die Heimat mussten viele feststellen, dass sie vergessen waren oder dass sie als Emigranten sogar auf offene Ablehnung stießen.
sc ut De he
Die Präsentation zeigt eine Auswahl aus der umfangreichen Sammlung „Memoria“ des Sammlers Thomas B. Schumann und stellt 60 dieser Künstler mit ihren Werken vor, darunter George Grosz, Felix Nussbaum, Ludwig Meidner, Anton Räderscheidt, Charlotte Berend-Corinth und Lotte Laserstein.
IM
Begleitprogramm zur Ausstellung im Juli:
Künstler
EXIL 1933 45 19
-
Führung durch die Sonderausstellung Sonntag, 21. Juli 2019 um 15 Uhr € 3,00 /ermäßigt € 2,00 zzgl. Museumseintritt Infos: 0261 1292520 www.mittelrhein-museum.de
Künstlerführung mit Titus Lerner Sonntag, 14. Juli 2019 um 15 Uhr € 3,00 /ermäßigt € 2,00 zzgl. Museumseintritt
FORUM CONFLUENTES Kunst.Kultur.Bildung.
15. Juni 2019 bis 29. September 2019
MITTELRHEIN-MUSEUM ROMANTICUM TOURIST-INFORMATION STADTBIBLIOTHEK
Ausgabe KO 07|2019 Expo
09
Der letzte Prinzipal hat sich verabschiedet Walter Ullrich gibt nach 40 Jahren Leitung des Schlosstheaters Neuwied in jüngere Hände
Von Andreas Pecht
Bühnenchef Deutschlands. Von den frühen 2000erJahren bis zu seiner Verabschiedung neulich mit einer Gala im Schlosstheater Neuwied war er dann der mit Abstand dienstälteste. Mehrmals habe ich über die letzten drei Jahrzehnte lange Gespräche mit ihm geführt. Die hatten von seiner Seite aus immer auch eine starke wirtschaftliche Komponente. Was zwangsläufig ist bei einem Theaterleiter, der zwei Häusern vorsteht, die finanziell nicht eben opulent ausgestattet sind. Mit einigem Stolz verwies er vor diesem Hintergrund stets auf die 60 und mehr Prozent, die die Landesbühne im Neuwieder Schlosstheater als Anteil am Budget selbst einspielt. Im Vergleich mit den meisten anderen Theatern in Deutschland ist das in der Tat ein gigantischer Anteil. Wie auch die zeitweise mehr als 3500 Abonnenten in Neuwied ein richtiges Pfund waren, schöpften sie die Platzkapazitäten des Hauses mit seinen 273 Sitzen doch beinahe alleine aus. „Als ich 1979 in Neuwied begann, waren es gerade mal 80 Abos“ erinnerte sich Ullrich immer gerne.
Walter Ullrich nach einigen „Faust“-Szenen bei der Abschiedsgala im Neuwieder Schlosstheater. Der letzte Vorhang? Foto: Schlosstheater Neuwied
Walter Ullrich, Hannes Houska, Jochen Heyse: Das waren die Theaterprinzipale, die Ende des vergangenen Jahrhunderts zeitgleich über viele Jahre das professionelle Bühnengeschehen in der Mittelrheinregion prägten. Alte Schule, dominante Persönlichkeiten alle drei – Schauspieler, Regisseure, Dramaturgen, Intendanten in einer Person. Das kennt man in der deutschsprachigen Theaterwelt heute kaum noch. Houska starb im Februar 2012 im Alter von 80 Jahren, hatte von 1975 bis 1996 als Intendant die Geschicke des städtischen Theaters Koblenz bestimmt. Auch Heyse weilt schon länger nicht mehr unter den Lebenden. Er starb ein Jahr nach Houska 83-jährig, hatte von 1988 bis 2004 die Leitung der Burgfestspiele Mayen innen. Der Dritte im Bunde allerdings, Walter Ullrich, erfreut sich noch seines irdischen Daseins, war bis eben Intendant des Kleinen Theaters Bad Godesberg und zugleich der Landesbühne im Schlosstheater Neuwied. Jetzt erst, im schon 88. Lebensjahr muss er nach gut 60 Jahren sein Godesberger Privattheater aufgeben und hat dieser Tage nach 40 Jahren die Leitung des Neuwieder Theaters in die jüngeren Hände von Lajos Wenzel überantwortet. Noch eines haben die drei gemeinsam: Ihr Leben mit, im und fürs Theater begann bei jedem bereits in Kindertagen und dauerte ununterbrochen bis ins hohe Alter. Der in Mönchengladbach geborene Ullrich, Spross einer Theaterfamilie, stand erstmals dreijährig auf der Bühne. Mit 15 und einem Volontariat am Theater Halberstadt begann sein berufliches Leben als Schauspieler, nachher
10
Theater Ausgabe KO 07|2019
auch als Regisseur. Er spielte oder inszenierte an unterschiedlichen Theatern alles, was das Repertoire verlangte. Er wirkte obendrein in einer ansehnlichen Zahl von Kino- und Fernsehproduktionen mit, etwa 1979 in „Steiner – Das Eiserne Kreuz“, 1981 in „Der Fall Mauritius“ oder zuletzt um die Jahrtausendwende in fünf Folgen der TV-Serie „Verbotene Liebe“. Als ich, damals Jungkritiker, vor fast 30 Jahren erstmals Neuwieder Auftritte und Produktionen Ullrichs in Augenschein nahm, war für ihn die Zeit der jugendlichen Helden- und Liebhaberfiguren schon vorbei. Mit knapp 60 kamen ihm da Mannsbilder des reiferen Alters zupass und stand er an der Schwelle zu den großen Altersrollen. Molieres eingebildeter Kranker, Shakespeares Heinrich VIII., mehrfach Lessings weiser Nathan und natürlich alle paar Jahre wieder der Doktor Faust von Goethe waren Paraderollen für ihn. Unzähligen anderen Figuren hat er auf seine unverwechselbare Art ebenfalls Leben eingehaucht. Bei einem Gespräch anlässlich seines 75. Geburtstages und zeitglich 60-jährigen Bühnenjubiläums hatte ich ihn gefragt, ob nicht, wie bei so vielen älteren Schauspielern, Shakespeares King Lear ganz oben auf seinem Alterswunschzettel stünde. Die Antwort macht deutlich, dass Ullrich sehr eigen sein kann: „Sie glauben doch nicht im Ernst, dass ich mich nach einer Rolle sehne, bei mir drei Frauen auf der Nase herumtanzen.“ Als Walter Ullrich 1958 in seinen Bad Godesberger Theater den Intendantdienst antrat, war er der jüngste
Der Zuspruch für das Neuwieder Theater seitens eines treuen Publikums aus der Deichstadt und dem näheren Hinterland beiderseits des Rheins war immer beträchtlich. Doch das Verhältnis zwischen Ullrichs Theaterarbeit und dem Kritiker war zeitweise von erheblichen Spannungen geprägt. Ich schrieb vor mehr als einem Jahrzehnt an dieser Stelle: „Manchmal sind Besuche im Schlosstheater Neuwied wie Reisen in eine vergangene Theaterwelt. Hier wird bisweilen gespielt, als sei das Regietheater nie erfunden worden, stehe die Entwicklung des absurden Theaters erst noch bevor und handle es sich bei den andernorts allfälligen Neuinterpretationen der Klassiker um einen Irrweg der Bühnenkunst.“ Will sagen: Ullrichs Theater war nie Ort revolutionärer Kunstexperimente, ästhetischen Furors und das Publikum herausfordernder Innovation. Seine Programme waren populär, setzten auf eine Mischung aus leichter Unterhaltung und klassischer Erbauung. Gepflegt wurde überwiegend traditionell-konventionelles Theaterhandwerk. Das aber weithin auf ordentlichem, bisweilen auch ambitionierten Niveau – so wie es mit den bescheidenen Mitteln ohne festes Ensemble und im Gästebetrieb eben möglich ist. Walter Ullrich und ich haben über die Jahre manchen Strauß miteinander ausgefochten, mit der Zeit uns aber auch respektieren und schätzen gelernt. Denn ich erkannte in ihm einen Mann, dessen Blut fürs Theater rauscht und ohne den es um die Versorgung „der Provinz“ mit Bühnenkunst wesentlich schlechter bestellt gewesen wäre. Mit seinem Abschied jetzt – bei der Neuwieder Gala von seiner Seite mit einigen selbstgespielten Szenen natürlich aus Goethes „Faust“ zelebriert – endet zugleich die Ära der alten Theaterprinzipale und Allrounder. Aber anders als seine einstigen Kollegen Houska und Heyse, lebt Ullrich noch, schlägt sein Herz wie ehedem im Theatertakt. Weshalb ich nicht glaube, dass sein Abschied vom Intendantenamt auch ein Abschied von der Bühne war. Man wird (ihn) sehen.
Verdis Meisterwerk
DER TROUBADOUR (IL TROVATORE) Oper von Giuseppe Verdi
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Open Air auf der Festung Ehrenbreitstein 5./6./7./11./12./14. Juli 2019 jeweils um 20:00 Uhr
Karten inklusive Seilbahnfahrt (Talfahrt bis nach Vorstellungsende) auf www.theater-koblenz.de oder im Forum Confluentes.
Theaterkasse im Forum Confluentes ∙ Telefon (0261) 129 2840 ∙ www.theater-koblenz.de
Tag der offenen Tür
80
So., 1. September, ab 11:30 Uhr, Görreshaus Koblenz
Seit uber Jahren
Richard-Wagner-Verband Koblenz e.V. Fr
19. Juli
Weilburger Schlosskonzerte unterwegs With Pomp and Circumstance
mit Annelien van Wauwe (Klarinette) und den Nürnberger Symphonikern 20:00 Uhr, Domplatte Limburg
Mi 14. Mo 19. Aug
So 29. Sep
So 27. Okt
Stipendiatenwoche Bayreuther Festspiele
Unsere fünf Stipendiaten besuchen die Bayreuther Festspiele im Rahmen der diesjährigen Stipendiatenwoche der Richard-Wagner-Stipendienstiftung
Stipendiatenkonzert
Das traditionelle Dankeschön-Konzert unserer diesjährigen Bayreuth-Stipendiaten 16:00 Uhr, Alte Kirche Spay
Auch zu Beginn der Spielzeit 2019/20 lädt das Staatsorchester Rheinische Philharmonie am 1. September 2019 ab 11:30 Uhr zum Tag der offenen Tür ins Görreshaus in Koblenz ein. Die Besucher erwartet wie jedes Jahr ein vielfältiges Programm für Jung und Alt. Den Auftakt des Tagesprogramms bildet ein Orchesterkonzert der Rheinischen mit Werken von Mozart, Mahler, Elgar, Strauß, Bartok und Williams. Die musikalische Leitung liegt bei Chefdirigent Garry Walker. Im Mitmach-Orchester am frühen Nachmittag dürfen interessierte Musiker inmitten des Orchesters an Werken von Strauß und Brahms mitwirken und somit das Konzert hautnah erleben. Kurz darauf wird das Orchesterkonzert des Vormittags wiederholt. The Rhine Phillis Orchestra Small Band bringt den Tag zu seinem musikalischen Abschluss. In kleiner Besetzung präsentieren die Phillis bekannte und beliebte Evergreens unter den Jazz-Standards. Zwischen den großen Konzerten spielen zudem wieder diverse Kammermusikensembles. Für unsere kleinen Gäste bieten wir u.a. ein Kinderschminken an und auf der Hüpfburg finden sie ausreichend Platz, sich auszutoben. Kinder und Erwachsene können zudem an unserem Luftballonwettbewerb und Quizzen teilnehmen. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Erleben Sie also das Staatsorchester Rheinische Philharmonie in entspannter Atmosphäre und schauen Sie hinter die Kulissen des Orchesters.
„O du mein holder Abendstern“: Heinrich Schlusnus – der Sänger vom Mittelrhein
Musikalisches Portrait mit Tonbeispielen von Herbert Kutscher 11:00 Uhr, Restaurant „Weißer Schwan“ (Kelterstube) Braubach
Lernen Sie uns und unsere Mitglieder kennen: Unser nächster Wagner-Treff für alle Mitglieder und Interessierte findet am Dienstag, 23. Juli 2019 um 18.00 Uhr im Restaurant „Augusta“ (Rheinstraße 2a, 56068 Koblenz) statt.
Krach mit Bach
Jetzt Mitglied werden!
So., 8. September, 11 Uhr, Görreshaus Koblenz
INFOS: 0261 98867644 oder per Fax: 0261 98867645 www.richard-wagner-verband-koblenz.de · wagnerverband-koblenz@t-online.de
Fi n g e r f o o d B u ff e t s C at e r i n g Mario Schreiner fon 01 78 / 7 11 18 89 www.partyservice-koblenz.de
Kurz nach dem Tag der Offenen Tür dürfen nicht nur Familien sich auf ein Wiedersehen mit dem deutschlandweit beliebten Schauspieler Jörg Schade freuen, der diesmal seine ebenso spielfreudigen Kollegen Laura Louisa Lietzmann und Carl-Herbert Braun mitbringt. Diesmal kreiert Schade als Johann Sebastian Bach einen musikalischspaßigen Krach, bei dem mit Georg Friedrich Händel ein anderer prominenter Zeitgenosse des Barock mitmischt. Stellen wir uns vor, wir seien in einem kleinen Schlossmuseum: Die beiden berühmten Komponisten Händel und Bach hängen dort buchstäblich viel herum. Seit ewigen Zeiten fristen sie ihr Dasein in den Bilderrahmen des Musikzimmers, das sich im Museum befindet. Doch allabendlich um Mitternacht steigen sie heraus, worauf dann zwischen ihnen immer derselbe große Streit entbrennt: Wer von ihnen war (oder ist) der bessere Komponist? Ob diesen Zwist etwa die Museumsführerin Constanze wird schlichten können? Dazu bedarf es die Hilfe zahlreicher junger Zuschauer.
Vorschau sEP 2019 So 08 09 Kl19
ab 11:30 Uhr I Koblenz I Görreshaus
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
MEhr MusIK TaG DEr oFFENEN TÜr
FaMILIENKoNZErT Krach MIT Bach
Kammermusikensembles der Rheinischen Philharmonie The Rhine Phillis Small Band Staatsorchester Rheinische Phiharmonie Garry Walker Musikalische Leitung
Carl-Herbert Braun Georg Friedrich Händel Jörg Schade Johann Sebastian Bach Laura Louisa Lietzmann Museumsführerin Constanze
Verbringen Sie einen spannenden Tag im Görreshaus 11:30 Uhr 14:30 Uhr 15:30 Uhr 17:00 Uhr
1. Orchesterkonzert Mitmach-Orchester 2. Orchesterkonzert (Wiederholung) The Rhine Phillis Small Band
Der Eintritt ist frei!
12
a ss ik , di e be we gt !
So 01 09 19
Bühne & Konzert Ausgabe KO 07|2019
Musik von Bach und Händel In der Bearbeitung von Andreas N. Tarkmann Für Menschen ab 5 Jahren Karten: Orchesterbüro I t: 0261 3012-272 Ticket Regional I www.ticket-regional.de
Sie finden uns auf Facebook.
Passend zu diesem amüsanten Spektakel erklingt natürlich wunderschöne Musik der beiden Streithähne, bearbeitet für ein Trio aus Harfe, Flöte und Fagott. Und wenn dabei auch gesungen wird, dürfen natürlich alle Kinder und Besucher mit einstimmen. Ab 5 Jahren empfohlen.
Brahms: Ein Deutsches Requiem Landesjugendchor und Landesjugendorchester am 8. August um 20 Uhr in der Rhein-Mosel-Halle Schon im Verdi-Requiem bewies Generalmusikdirektor Hermann Bäumer aus Mainz, dass er einen Draht zur Musikjugend von Rheinland-Pfalz hat. Am Donnerstag, 08.08.2019, um 20 Uhr dirigiert er in Koblenz im „Deutschen Requiem“ von Brahms nun wieder den Landesjugendchor und das Landesjugendorchester. Zwei junge Solisten kommen mit in die Rhein-Mosel-Halle: Der Bariton Johannes Kammler, einst Augsburger Domsingknabe, gewann 2017 den 2. Preis im Wettbewerb „Neue Stimmen“ und debütierte 2018 bei den Salzburger Festspielen. Die Belgierin Sheva Tehoval wurde beim Concours Reine Elisabeth und beim Emmerich Smola Wettbewerb ausgezeichnet. Durchweg junge Interpreten also für ein Werk, das Brahms im Alter von 28 Jahren begann und mit 32 Jahren vollendete.
Fließen und Sprießen Glaskunstbilder von Wolfgang Lemhöfer im Landesbibliothekszentrum Laufzeit: 11. Juli bis 8. August 2019. Der in Urbar lebende Künstler Wolfgang Lemhöfer (www.lemhoefer.net) stellt unter dem Titel „Fließen und Sprießen“ eine Auswahl seiner Glaskunstbilder in der Rheinischen Landesbibliothek aus. Die Kunstwerke sind aus ganz verschiedenartigen Materialien zusammengefügt. Neben dem klassischen mundgeblasenen Echtantikglas verwendet er auch herkömmliche Gebrauchsgläser, einzelne Teile aus alten Kirchenfenstern und durchscheinende Achatscheiben. So entstehen immer wieder überraschend neuartige Gebilde, welche von dem Licht, das mit wechselnder Intensität hindurch scheint, zum Leben erweckt werden.
Hermann Bäumer ©Felix Broede
Karten sind erhältlich unter www.rheinvokal.de, in der Tourist-Information Koblenz im Forum Confluentes, bei Ticket Regional unter Tel. 0651 9790777 sowie im zentralen Vorverkauf unter Tel. 02622 9264250.
Wolfgang Lemhöfer wurde 1937 in Köln geboren. Nach dem Abitur folgte ein Studium der Kunsterziehung und Germanistik. 30 Jahre war er Lehrer an einem Gymnasium in Lahnstein und lebt jetzt als freier Künstler und Schriftsteller in Urbar bei Koblenz. Er schreibt Bühnenstücke für Schul- und Amateurtheater sowie szenische Spiele für den Kirchenraum, daneben auch Erzählungen. Seine künstlerischen Arbeiten, vor allem Linolschnitte und Glasbilder, wurden seit 1979 in mehreren Ausstellungen gezeigt. Die Ausstellung wird am Do., 11. Juli, um 19 Uhr mit einer Einführung durch den Künstler eröffnet. Der Eintritt ist frei. www.birkenhof-brennerei.de
NEU!
Natür lich als Mi auch nis!
Pur oder in
Cocktails + Longdrinks! Nistertal · Fon 02661 98204-0 · Fax 02661 98204-10 besuch@birkenhof-brennerei.de
Ausgabe KO 07|2019 Koblenz
13
Internationales Musikfestival Koblenz 2019 In diesem Jahr findet das Internationale Musikfestival Koblenz (IMUKO) zum 6. Mal statt. Unter der künstlerischen Leitung von Benedict Kloeckner kommen von Fr., 12. Juli bis So., 21. September Musikbegeisterte voll auf ihre Kosten. Tianwa Yang (Violine), Benedict Kloeckner (Violoncello) und José Gallardo (Klavier) mit Werken von Dvořák und Brahms. In Kooperation mit der Stommel Stiftung liest der Schauspieler Julian Weigend am Freitag, 23. August um 21 Uhr Texte zu Clara Schumann, musikalisch begleitet von Benedict Kloeckner (Violoncello) und Anna Fedorova (Klavier) und bei gutem Wetter illuminiert auf der Freilichtbühne Urbar. Die Primaballerina der Wiener Staatsoper Liudmila Konovalova, der Geiger Yuiri Revich, der Cellist Benedict Kloeckner und die Pianistin Anna Fedorova präsentieren am Sa., 24. August um 19 Uhr ein „Tanzendes Mysterium“ in der Gießhalle Sayn. Am Freitag, 6. September um 19 Uhr gibt es in Kooperation mit der Franz-Krautkremer-Stiftung in der Alten Kirche Spay ein reines Tschaikowsky-Programm. In “Souvenir d‘un grand artiste” ehren Kirill Troussov (Violine), Benedict Kloeckner (Violoncello) und Alexandra Troussova (Klavier) den großen russischen Komponisten. Das „Tonali Tour Konzert“ wird in Kooperation mit der Koblenzer Kufa am Donnerstag, 12. September um 18.30 Uhr in der Kufa Koblenz aufgeführt. Mit den Kooperationspartnern “Rhapsody in School” und Tonali Tour bringt das Festival begeisternde Musiker direkt in die Schulen, um den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, hautnah Musik zu erleben und dabei selbst kreativ tätig zu werden.
Die Primaballerina der Wiener Staatsoper Liudmila Konovalova tanzt am 24. August bei „Tanzendes Mysterium in der Gießhalle Sayn
Unter dem Titel „Heimat als individuelles Klangerlebnis“ eröffnet das 6. Internationale Musikfestival Koblenz am Freitag, 12. Juli um 19.30 Uhr im Kurfürstlichen Schloss seine diesjährige Konzertreihe. Künstler unterschiedlicher Nationalitäten, Hyeyoon Park, Violine & Lech Uszynski, Viola & Benedict Kloeckner, Violoncello & Dominik Wagner, Kontrabass & José Gallardo, Piano & Benjamin Grosvenor, Piano, präsentieren Werke, in denen sie ihre persönliche musikalische Heimat finden, und drücken eine gemeinsame musikalische Heimat in Schuberts „Forellenquintett“ A-Dur, D 667 aus.
Im „Festlichen Abschlusskonzert“ am Samstag, 21. September um 18 Uhr in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle werden Ihnen die zwei Klassikstars aus der Heimat, Benedict Kloeckner (Violoncello) und Martin Stadtfeld (Piano), Werke von Bach, Mendelssohn Bartholdy und Beethoven präsentieren. Weitere Infos und Tickets erhalten Sie unter www.imuko.de sowie über die TicketRegional-Vorverkaufsstellen. Hotline: 0651 9790777, Montag – Samstag 9.00 Uhr – 18.00 Uhr und 02620 1035 sowie www.ticket-regional.de Für die Konzerte in der Alten Kirche Spay können Sie Karten reservieren über die Franz-Krautkremer-Stiftung. Tel.: 02628 1486 oder 02628 988153 und www.franz-krautkremer-stiftung.de
Am Samstag, 13. Juli um 21 Uhr erwartet Sie eine „Illuminierte Tangonacht“ in der Alten Kirche Spay in Kooperation mit der Franz-Krautkremer-Stiftung. Der argentinische Pianist José Gallardo wird mit den Festival-Künstlern dieses Wochenendes südamerikanisches Temperament versprühen und Stage Seven mit seiner Lightshow für eine feurige Atmosphäre sorgen. „Bach in Vollendung“ wird In der Hospitalkapelle Sankt Jakobus in Lahnstein am Sonntag, 14. Juli um 11 Uhr dargeboten. Hyeyoon Park (Violine) spielt die berühmte Chaconne, Lech Uszynski (Viola) und Benedict Kloeckner (Violoncello) spielen Solosuiten von Johann Sebastian Bach. Um 18 Uhr am Sonntag, den 14. Juli, bieten die Festival-Künstler in der Evangelischen Kirche in Winningen ein virtuoses Romantik-Programm mit Werken von Vaughn Williams, Dvořák und Bruch. Am Sonntag, 4. August, können Sie um 18 Uhr im Görreshaus in Koblenz eine „Hommage an Clara – Geniestreiche der Kammermusik“ mit Hyeyonn Park (Violine), Razvan Popovici (Viola), Benedict Kloeckner (Violoncello) und Béatrice Berrut (Piano) erleben. Auf das glanzvolle Galakonzert „Juwelen der Musikliteratur“ können Sie sich am Dienstag, 20. August um 19.30 Uhr auf Schloss Burg Namedy freuen. Zu hören sind
14
Bühne & Konzert Ausgabe KO 07|2019
Unter der Leitung von Benedict Kloeckner kommen Musikliebhaber vom 12. juli bis zum 21. Sepotember voll auf ihre Kostgen!
12.07.2019 / 19.30 UHR Heimat als individuelles Klangerlebnis Kurfürstliches Schloss, Koblenz
13.07.2019 / 21.00 UHR Illuminierte Tangonacht Alte Kirche Spay
14.07.2019 / 11.00 UHR Bach in Vollendung Hospitalkapelle St. Jakobus, Lahnstein
14.07.2019 / 18.00 UHR Virtuose Romantik an der Mosel Evangelische Kirche, Winningen
04.08.2019 / 18.00 UHR Hommage an Clara Görreshaus, Koblenz
20.08.2019 / 19.30 UHR Glanzvolles Galakonzert Schloss Burg Namedy
23.08.2019 / 21.00 UHR Nachtkonzert und Lesung Stommel Stiftung, Urbar
24.08.2019 / 19.00 UHR Tanzendes Mysterium Historische Gießhalle, Sayn
06.09.2019 / 19.00 UHR Tschaikowsky Pur Alte Kirche Spay
12.09.2019 / 18.30 UHR TONALi TOUR Konzert KUFA Koblenz
21.09.2019 / 18.00 UHR Festliches Abschlusskonzert Rhein-Mosel-Halle Koblenz, Rheinsaal
16.02.2020 / 17.00 UHR Vorfreude auf IMUKO 2020 Alte Kirche Spay
DO. 01.08.2019 19:30 UHR
{PREMIERE}
SA. 03.08. | SO. 04.08.* | MI. 07.08. | MI. 14.08. DO. 15.08. | FR. 16.08. | SO. 18.08.* | MI. 21.08.* BEGINN: 19:30 UHR, AUSSER AN TAGEN MIT *: DA 19:00 UHR EINE KO-PRODUKTION VON SCHAUSPIEL IM DENKMAL, KUFA E.V. UND KULTURFABRIK KOBLENZ GMBH
Spielort: Fort Konstantin Im Fort Konstantin | 56075 Koblenz 16 Regenausweichort KuFa Ausgabe KO ist07|2019 die KuFa Koblenz
VVK: 17,00 € / 12,00 € (erm.) AK: 19,00 € / 14,00 € (erm.) bestuhlt, nicht nummeriert!
gefördert durch die
HOPELESS HOMES OF OHIO OPEN AIR AUF FORT KONSTANTIN EINE KO-PRODUKTION VON SCHAUSPIEL IM DENKMAL, KUFA E.V. UND KULTURFABRIK KOBLENZ GMBH PREMIERE AM 01. AUGUST 2019
KUFA VORSCHAU HERBST 2019 Mo., 02.09. | Di., 03.09.2019 START DES NEUE KURSSEMESTER VON
THEATER(ER)LEBEN 365 KURS 1: SCHAUSPIEL 7 – 11 JAHRE
Workshopleitung Annika Kaffei | montags, ab 02.09.19, 16:00 – 17:30 Uhr
KURS 2: SCHAUSPIEL 7 – 12 JAHRE (NEUER KURS!) Workshopleitung Frank Eller | dienstags, ab 03.09.19, 17:30 – 19:00 Uhr
KURS 3: SCHAUSPIEL AB 12 JAHRE Workshopleitung Katharina Hille | dienstags, ab 03.09.19, 16:00 – 17:30 Uhr Das Semester endet mit einer gemeinsamen Abschlusspräsentation am So., 26.01.2020. Pro Kurs & Teilnehmer Gebühr: 130,00 € (Ca. 8,00 € pro Termin, keine Termine in den Ferien) Freie Plätze erfahrt ihr im KuFa-Büro: 0261 85280 oder info@kufa-koblenz.de!
Der Trailerpark „Ricky Hopes Mobile Home“ in Youngstown / Ohio ist einer dieser unzähligen Anhäufungen trister Wohncontainer in den USA. Dort werden die Bewohner aufgrund einer städtischen Auflage in Ihrer Existenz bedroht, die sie ins Chaos stürzt. Doch sie kämpfen verzweifelt und versuchen nicht zuletzt ihr wertvollstes Gut zurückzugewinnen: Ihre Zuversicht und ihren Lebenswillen, geformt aus naiven Träumen, zerbrechlicher Selbstachtung oder alkoholdurchtränkten Lebenslügen.
Samstag, 21.09.2019, 20:00 Uhr
SARDELLA II. – DER WAHNSINN GEHT WEITER Begleiten Sie die Freie Bühne Neuwied auf den Campingplatz Sardella und begegnen Sie einer illustren Schar von Campern!
„Hopeless Homes of Ohio“, inspiriert von Springsteens „Darkness on the Edge of Town“, erzählt eine Rocktheater-Geschichte von Gestrandeten, von sozial Benachteiligten am Rande der Gesellschaft, eben in der „Dunkelheit am Rande der Stadt“. Wer sich kein Haus oder eine Mietwohnung leisten kann, der zieht in Amerika meist in einen dieser ärmlichen Trailer Parks, in Orte ohne Hoffnung, ohne Bindung, ohne Heimat. Dort kennt man sich, arrangiert sich und kultiviert seine Illusionen, aber“ schaut sich niemals zu lang ins Gesicht“, (um mit einer Textzeile des oben genannten Liedes zu sprechen).
VVK & AK: 16,00 € | 13,00 € (erm.)
Mit Songs von Nirvana, den Foo Fighters, Paramore und Springsteen wird eine energiegeladene, spannende, trist-traurige Geschichte über Menschen auf der Schattenseite des amerikanischen Traumes erzählt, über ihren Umgang mit dem Leben, ihren Illusionen und über die Liebe. Die Liebe zu anderen, zu sich selbst und die Sehnsucht, jemanden zu finden, mit dem sich alles „aushalten lässt“. Aber auch über die Liebe zu einem Land, zur Heimat, zu einer Gesellschaft, die einen abweist und aufgegeben hat, aber deren Ideale man immer noch teilt. Denn wie heißt es bei Jackson Browne: „I am a Patriot, and I love my country, because my Country is all I know.“
VVK: 27,40 € | AK: 29,00 € | Keine Ermäßigungen
Regie und Bühne: Axel Hinz | Gesangseinstudierung: Jutta Cappallo Musik: Uli Cleves | Ensemble: Profis singen und spielen zusammen mit jugendlichen Darstellern Spielort: Fort Konstantin | Im Fort Konstantin | 56075 Koblenz Direkt vor dem Fort stehen WENIGE Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Parkplätze rund um den Hauptfriedhof (Oberer Zugang und Hüberlingsweg) oder öffentliche Verkehrsmittel (KEVAG-Linien 2 & 12 bis zur Haltestelle Fort Konstantin)!
VVK & AK: 13,00 € | 9,00 € (erm.) Gruppenpreis für Schulen: 7,00 € pro Schüler, je Gruppe 1 Begleitperson frei. Bitte buchen Sie diese Karten über das KuFa-Büro. Das Stück ist geeignet ab 6 Jahren.
Regenausweichort ist die KuFa Koblenz (Mayer-Alberti-Str. 11 | 56070 Koblenz). Essen & Getränke: Wir bieten Ihnen eine kleine Auswahl an Getränken sowie Brezeln.
und Nico Weiss (Gitarre & Vocalist).
Weitere Termine: Sa., 03.08. | So., 04.08. (19 Uhr) | Mi., 07.08. | Mi., 14.08. | Do., 15.08 | Fr., 16.08. | So., 18.08. (19 Uhr) Mi., 21.08. (19 Uhr) | Beginn: 19:30 Uhr, soweit nicht anders angegeben.
Samstag, 09.11.2019, 20:00 Uhr
Preis: VVK: 17,00 € / 12,00 € (erm.) | AK: 19,00 € / 14,00 € (erm.) (bestuhlt, nicht nummeriert!) Ab 14 Jahren.
Wissen Sie, was Sie bisher nicht wussten, glauben Sie, was Sie bisher nicht glauben wollten, erfahren Sie mehr: über Beethoven und über – sich!
Samstag, 05.10.2019, 20:00 Uhr | ASIAN PASSION PRÄSENTIERT:
EXTRAVAGANZA Die Gäste von ASIAN PASSION dürfen sich auch dieses Mal wieder auf viele neue Elemente, die noch nie zuvor in der Kulturfabrik gezeigt wurden, freuen.
Freitag, 11.10.2019, 17:00 Uhr 19.10. | 20.10. | 25.10. | 27.10. | 30.10. | 01.11. | 02.11. | 03.11. | 05.11. Weitere Termine im Januar 2020
DIE ROTE ZORA NACH DEM BUCH VON KURT HELD, BEARBEITET VON THOMAS BIRKMEIER PRÄSENTIERT VOM KINDERTHEATER IM KOBLENZER JUGENDTHEATER.
Donnerstag, 24.10.2019, 20:00 Uhr
THE NIGHT OF GIPSY MUSIC Traditioneller Gipsy Jazz auf hohem Niveau mit Harald Becher (Bass), Taylor Paucken (Solo-Gitarre) VVK: 11,00 € | AK: 13,00 € | Kinder bis 8 Jahre haben freien Eintritt | Keine Ermäßigungen
KONRAD BEIKIRCHER #BEETHOVEN – DAT DAT DAT DARF! VVK: 27,40 € | AK: 28,00 €
zt durch Die KuFa wird unt ers tüt das und z len Kob dt Sta die sch aft , Min iste riu m für Wis sen tur Kul und ung We iter bild Pfa lz des Lan des Rhe inla nd-
KUFA-SOMMERPAUSE:
TICKETS & INTERNET:
01. - 05.07.19: 10 – 14 UHR | BÜRO GEÖFFNET
Koblenz-Touristik: 0261/19433 (Zentraler Karten-VVK im Forum Confluentes) Buchhandlungen Reuffel: 0261/3030-777 KuFa-Büro: 0261/802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www.kufa-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen! Besuchen Sie uns auch auf Facebook!
08. - 22.07.19: BÜRO GESCHLOSSEN AB DEM 23.7. SIND WIR WIEDER WIE GEWOHNT VON MONTAGS BIS FREITAGS VON 10 – 16 UHR FÜR SIE DA.
07|2019 KuFa Ausgabe KO 07|2019 KuFa
17 02
50 Jahre Orgelmusik B3 – Bach, Böhm und Buxtehude – Bach und seine Vorbilder
Fr., 5. Juli, 17 Uhr in Herz Jesu
Im Dezember 1969 begann in der Herz Jesu Kirche die Konzertreihe „Orgelmusik in Herz Jesu“. Das 50-jährige Bestehen dieser Reihe wird in diesem Jahr von April bis Dezember mit elf Orgelkonzerten und einem Gottesdienst in besonderer Weise gefeiert. Das vierte Konzert im Jubiläumsjahr findet am Freitag, den 5. Juli um 17 Uhr statt. Dieser Tag ist gleichzeitig auch der 60. Jahrestag der Orgelweihe (05.07.1959) der Klais-Orgel in der Herz Jesu Kirche. Unter dem Titel „B3 - Bach, Böhm und Buxtehude“ spielt der Dekanatskantor Joachim Aßmann Werke von Johann Sebastian Bach und seiner Vorbildern Georg Böhm und Dietrich Buxtehude. Der Eintritt ist, wie immer, frei. Infos zu allen Jubiläumskonzerten mit den einzelnen Interpreten und den besonderen Highlights finden Sie unter www.herz-jesu-koblenz.de oder auf den ausliegenden Flyern.
Veranstaltungen Juli 2019 Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein offenes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Siehe auch: www.khg-koblenz.de
THEMENABEND Dienstag, 09. Juli 2019, 19:00 Uhr, KHG Löhrrondell 1a
TIBETISCHER BUDDHISMUS UND DAS PRINZIP DER FEINDESLIEBE
In der Feindesliebe kommen sich die christliche und die buddhistische Tradition erstaunlich nahe. Denn die grundlegenden buddhistischen Prinzipien der Liebe und des Mitgefühls beziehen sich auch auf die Feinde. Zentrale Prinzipien der buddhistischen Feindesliebe und Möglichkeiten ihrer Einübung sollen an diesem Abend vorgestellt werden. Referent:
Prof. Dr. Andreas Liebert, Universität Koblenz
Die KHG im Internet: www.khg-koblenz.de
18
Bühne & Konzert Ausgabe KO 07|2019
On the Dancefloor Spark – die Klassische Band
Do., 11. Juli, 20 Uhr, Schloss Burg Namedy
(O p e n
Spark denkt Klassik neu. Das Quintett präsentiert Bach, Vivaldi, Mozart & Co in frischem Kontext und schafft Anknüpfungsmomente mit den Sounds und dem Lebensgefühl der Gegenwart – im Kern klassisch, nach außen eigenwillig, neugierig und unangepasst. Lustvoll und lässig werden Stile gemixt und die zahlreichen Klangvariationen ausgelotet, die ihr reiches Instrumentarium aus über 40 verschiedenen Flöten, Violine, Viola, Violoncello, Melodica und Klavier zu bieten hat. Kein Stück gleicht dem anderen, und doch tragen sie alle eine unverwechselbare Handschrift. Das ECHO-prämierte Ensemble spannt in seinem aktuellen Programm „On the Dancefloor“ einen weiten Bogen von Barock und Rokoko über Klassik und Romantik bis zu den wilden Zwanzigern und der Disco-Ära, von der graziösen Ballettmusik eines Wolfgang Amadeus Mozart bis zu den wuchtigen Technobeats der Neuzeit. Dabei verweben sie in gewohnter Manier Bekanntes mit Ungehörtem, Altes mit Neuem, Tradition mit Innovation. So klingt die Kammermusik des 21. Jahrhunderts. Willkommen auf dem Tanzparkett von Spark, der klassischen Band! Genießen Sie im wunderschönen Innenhof der Burg Namedy zudem eine Auswahl köstlicher Speisen und Getränke aus dem Hause Pistono.
11.07. Donnerstag 20.00 Uhr
12.07. Freitag 20.00 Uhr
-Air)
„Klassik trifft Pop“ Spark – die klassische Band Andernach, Innenhof Burg Namedy
„Viva Argentina!“ Lily Dahab Andernach, Innenhof Burg Namedy
(O p e n
-Air)
Laila Biali Trio Do., 25. Juli, 20 Uhr, Kurfürstliches Schloss Koblenz Pop, Jazz und Kanada. Dass diese drei gut zusammenpassen, beweisen heute Künstler wie Michael Bublé und Diana Krall und zeigen wie gut die Fusion der zuweilen noch als gegensätzlich empfundenen Genres funktionieren kann. Laila Biali, gebürtig im kanadischen Vancouver, steht in dieser Tradition, ohne jemals Gefahr zu laufen, andere zu kopieren. Nachdem sie mit Größen wie Sting oder Chris Botti getourt ist, wurde sie als Sängerin und Pianistin nicht nur in ihrer Heimat mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Das Spinner Magazine schrieb, Biali habe die Fähigkeit, traditionellen Jazz so selbstverständlich mit zeitgenössischem Pop zusammenzubringen, dass beide Stile eine zwingende Mischung ergäben. Neben Pianistin und Sängerin ist Laila Biali auch Arrangeurin und Komponistin. Und vor allem hat sie ihre eigene Vorstellung von Jazz, die mit Soul, Rock, Blues und Pop untrennbar verbunden ist. Die Stücke ihres neuen Programms sind daher anspruchsvoll, aber zugleich auch wunderbar eingängig, von handgemachter Vielfalt und mit überschäumender Spielfreude präsentiert. Neben zahlreichen Eigenkompositionen spielt sie eine Auswahl an Interpretationen von David Bowie, Randy Newman, Coldplay oder Radiohead. Genießen Sie im Zirkularbau des Schlosses zudem eine Auswahl kleiner Speisen und Getränke aus der Schlossgastronomie.
25.07. Donnerstag 20.00 Uhr
26.07. Freitag 20.00 Uhr
„Soul & Jazz am Schloss“ Laila Biali Koblenz, Kurfürstliches Schloss
„Soul & Jazz am Schloss“ Myles Sanko Koblenz, Kurfürstliches Schloss
Weitere Infos finden Sie hier:
www.mittelrheinmusik.de
Schlechtwetteralternative: Kaisersaal im Schloss
Bühne & Konzert Ausgabe KO 07|2019
19
Vier Jahreszeiten
6 Richtige zum Ablachen
Vivaldi meets Max Richter bei „Gegen den Strom“.
Kabarett-Abo im Zentrum am Park
So., 21. Juli, 18 Uhr, St. Barbara Niederlahnstein
Ning Kam © Citi Studio London
Mit gleich zwei „Vier Jahreszeiten“ bietet das Staatsorchester Rheinische Philharmonie, das in Koblenz, in der Region und in großen Musikzentren wie Amsterdam wirkt, ein vertrautes und zugleich wahrlich „gegen den Strom“ schwimmendes Programm. Den Anfang macht Antonio Vivaldi, der seinen berühmten Zyklus im Rahmen einer 1725 erschienenen Konzertsammlung schrieb. Wie innovativ und eingängig seine „Jahreszeiten“ sind, belegen unzählige Einspielungen und Aufführungen bis heute. Zu den Persönlichkeiten, die sich dem Thema ebenso widmeten, zählt in jüngster Zeit Max Richter. Dieser britische Komponist komponierte sein 2012 entstandenes Werk an der Vorlage Vivaldis entlang, da er dessen Werk einen neuen Zauber verleihen und die Musik des venezianischen Meisters in den Klängen der Gegenwart spiegeln wollte. Beide „Jahreszeiten“-Zyklen wird an jenem Abend die aus Singapur stammende, hochdotierte Geigerin Ning Kam leiten, die weltweit konzertiert und derzeit am Conservatoire Royal in Brüssel eine Professur innehat.
11.10.
PAWEL POPOLSKI Außer der Rand und....
8.11.
EIN KÄFIG VOLLER NARREN
16.11.
DIE DISTEL Weltretten für Anfänger
15.10.
2.11.
3.11.
KONSTANTIN WECKER SIMPLY UNPLUGGED DAVE DAVIS Back again Solo zu Zweit Genial verrückt
9.11.
TAN CAGLAR Rollt bei mir
18.11.
BASLER BALLERT Mario Basler live
14.11.
BEGGE PEDER Kommer nitt so
29.11.
MAXI SCHAFROTH Faszination Bayern
15.11.
DER POSTILLON LIVE Jetzt auch offline
30.11.
GERMAN BRASS Weihnachten ist Gold
Concert-Abo 19/20 - Simply unplugged - Desperado - Rabatt - Basta ab 4 Terminen - Dire Strats - Maffay pur - Mercy Street
Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen Tel.: 06747 / 93220 | www.das-zap.de 20
Hunsrück Ausgabe KO 07|2019
Maxi Schafroth © Susie Knoll
Im Oktober beginnt die neue ZAP-Saison, natürlich auch wieder mit einem KabarettAbo, denn was sollten 300 Kabarett-Freunde aus Emmelshausen und Umgebung sonst das ganze Jahr mit ihrer Freizeit anfangen. Sechs Veranstaltungen mit Spitzenkabarettisten stehen wieder auf dem Spielplan. Den Anfang macht Tan Caglar am 9.11. Der Frauenflüsterer entert mit seinem Aktivrollstuhl „Hurricane“ die Comedylocations des Landes und bringt in klassischer Stand-up-Manier seine Geschichten auf die Bühne. Erfahren Sie in seinem ersten Soloprogramm „Rollt bei mir“, was hinter Randgruppen-Flatrates steckt und wann im Gehirn eines Minderheitengegners die Leistungsgrenze erreicht ist. In „Faszination Bayern“ führt die Reise von Maxi Schafroth am 29.11. heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Wissen Sie was, die Welt geht unter und wir fahren mit Vollgas darauf zu, ja, das stimmt. Aber wir sind die Lenker. Sie haben das Steuer in der Hand. Die Richtung ist nicht in Stein gemeißelt, vorgegeben oder gar eine Einbahnstraße. Die Richtung ist unsere Entscheidung. Also, packen Sie die Sonnencreme ein, nehmen Sie ihre besten Vorurteile mit und gehen Sie am 23.1. mit Sebastian Pufpaff in „Wir nach“ auf eine Reise. „Offenes Visier“ heißt das neue Programm von Django Asül, denn kaum ist das Visier offen, hat man urplötzlich einen ganz anderen Blick auf die Dinge. Man sieht nicht so sehr sich selbst, aber umso mehr andere und anderes. Ganz gegen den Trend ignoriert Django am 13.3. die Selbstoptimierung und setzt auf Fremdoptimierung. christine prayon findet dass es an der zeit ist die welt zu retten das kann sie aber nicht alleine was sie übrigens auch nicht kann und noch viel weniger will ist am klavier sitzen und über sogenannte frauenthemen singen dafür ist sie ganz und gar die falsche falls sie das erwarten werden sie bitter enttäuscht ach ja und birte schneider steht am 4.4. übrigens auch nicht auf der bühne wer ist das überhaupt. Jetzt wissen Sie schon mal, was Sie nicht bekommen. Mehr erfahren Sie live vor Ort. Wir wissen, dass er am 25.4. mit neuem Programm auf der ZAP-Bühne steht: mehr braucht man im Prinzip auch nicht zu wissen. Seit Jahren zählt Jürgen Becker zu den Top-Kabarettisten in Deutschland. „Da woll’n mer uns mal ‘nen schönen Abend machen!“ mit einer Portion rheinischer Gemütlichkeit und einem schönen Kölsch zum Abschluss. Erstmals kann man sich aus diesem Angebot seine vier Lieblingstermine zum Reinschnuppern auswählen. Hierfür gibt es dann einen Rabatt von 17 %, der sich mit jedem weiteren Termin um 5 Prozentpunkte erhöht. Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 93220, www.das-zap.de
Highlights des Simmerner Filmfestivals heimat/en Live und Open-Air die sechsfachen Lola-Preisträger Alexander Scheer und Andreas Dresen sowie die Wellküren Als Mottoprojekt im Kultursommer Rheinland-Pfalz veranstaltet die Stadt Simmern in Zusammenarbeit mit dem Pro-Winzkino ihr erstes Filmfestival. Schirmherr ist Ehrenbürger Prof. Edgar Reitz, der das Festival am 13.7. mit Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay und Kultursommerchef Dr. Jürgen Hardeck eröffnen wird. Erstmals wird im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten „Die Reise nach Wien“ von Edgar Reitz Open-Air aufgeführt. Spielorte und Begegnungsorte mit Filmschaffenden sind dann bis zum 23.8.2019 das Pro-Winzkino und der Fruchtmarkt in Simmern. Unter verschiedenen Aspekten nimmt das Festivalprogramm sowohl den Heimatfilm im Wandel der Zeit in den Blick, zeigt aber auch aktuelle Produktionen. So hat Filmspezialist Urs Spörri eine Retrospektive des deutschen Heimatfilms von 1926 – 1993 kuratiert, die er auch in den einzelnen Veranstaltungen fachlich begleiten wird. Aktuelle deutsche Heimatfilme mit Gästen vom Set sind unter anderen „Fünf Dinge, die ich nicht verstehe“ (2.8.), „Landrauschen“ (22.8.) und „A Gschicht über d´ Lieb“ (23.8.). Die durch die Stiftung RheinlandPfalz für Kultur geförderten Filme „Hiwwe wie Driwwe“ und „Kings of Kallstadt“ kommen am 9.8. im traditionellen Pro-Winzkino-Format „Kino, Kirner, Kulinarisches“ zur Aufführung: 2 Filme, 1 Stubbi und was
hei mat /en
Leckeres aus der Pfalz zu essen zwischen den Filmen, gekocht vom Pro-Winzkinoteam. Das Wochenende 2. – 4.8. wird wesentlich von Edgar Reitz geprägt: In einer von Urs Spörri moderierten, prominent besetzten Runde diskutiert er am 2.8. zum Thema „Heimatfilme im Wandel der Zeit“ mit Regisseur Henning Beckhoff (Fünf Dinge, die ich nicht verstehe) und Produzent Tobias Walker (Finsterworld). Per Grußbotschaft und mit einem Ausschnitt seines neuen Films „Deutschstunde“ beteiligt sich Regisseur Christian Schwochow. Ein besonderer Höhepunkt im Rahmen der Aufführungen von „Die andere Heimat“ (3.8.) in Simmern und „Abschied von Gestern“ am 4.8. im Kino HEIMAT in Morbach, werden die von Edgar Reitz und Marita Breuer, Hauptdarstellerin aus „Heimat“ und „Die andere Heimat“, begleiteten Drehorttouren jeweils an den Nachmittagen sein. Absolute Höhepunkte des Filmfestivals bilden die OpenAirs rund um die Filme „Wackersdorf“ mit Live-Musik der Wellküren (27.7.), „Gundermann“ mit dem LiveAuftritt der Lola-Abräumer Andreas Dresen und Alexander Scheer und ihrer Gundermann-Band (13.8.) sowie „Sound of Heimat“ mit den Wandermusikanten (17.8.) sein.
Open-Air auf dem Fruchtmarkt
Filmspezialist Urs Spörri kuratiert eine Retrospektive des deutschen Heimatfilms von 1926 - 1993 für das Filmfestival
Infos und Kartenreservierungen: www.filmfest-simmern. de oder www.pro-winzkino.de/heimaten
Musikverlag GmbH Rodenbergstraße 8 10439 Berlin Tel.: (0 30) 44 65 11 00, Fax: (0 30) 4 44 72 89 koch@buschfunk.com | www.buschfunk.com
Samstag, 3.8.2019
14:30 Uhr Drehort-Tour mit Edgar Musikverlag GmbH Reitz und Marita Breuer Rodenbergstraße 8 10439 Berlin
PRESSEINFORMATION
Tel.: (0 30) 44 65 11 00, Fax: (0 30) 4 44 72 89
KONZERT: 13.7. – IM 23.8.2019
koch@buschfunk.com www.buschfunk.com 19:00 Uhr Film: |DIE ANDERE HEIMAT im Pro-Winzkino PRESSEINFORMATION Alexander Scheer | Andreas Dresen & Band Infos und Kartenreservierungen unterspielen GUNDERMANN und Open-Air
www.filmfest-simmern.de
IM KONZERT:
Alexander Scheer | Andreas Dresen & Band spielen GUNDERMANN
Samstag, 13.7.2019
Dienstag, 13.8.2019
20:00 Uhr Live-Musik „Rockabilly Hellraisers“
19:00 Uhr Film: GUNDERMANN im Pro-Winzkino
„Den Typen spiele ich Dir mit allem was ich habe.“ 21:30 Uhr Eröffnung Filmfestival 21:30 Uhr LIVE auf dem Fruchtmarkt (gesprochen von Alexander Scheer, gemeint ist Gerhard Gundermann) „Andreas Dresen, Gerhard Gundermann. Ein Baggerfahrer aus der Lausitzer Tagebaulandschaft, der 22:00 Uhr Film: DIE REISE Lieder schrieb. Diese führten ihn durchs Land, durch Ost und West, an ganz Alexander Scheer & Band“ unterschiedliche Orte: Studentenklubs, Tagebau, große Säle, kleine Säle, bis hin ins NACH WIEN Vorprogramm der Deutschland-Tourneen von Joan Baez und Bob Dylan 1994 – und von dort immer wieder zurück in die Kapsel seines Großraumbaggers, oft als ZweischichtSystem.
Gundermann Songs erzählen Geschichten vom flachen Land, den Badlands. Sie sind „Den Typen spiele mit auch allem auf ihre Art Ohrwürmer, die man nicht aus dem Kopf bekommt und ich die Dir dennoch in was ich habe.“ den Bauch gehen. Gundermann(gesprochen „einer der besten (Rollingist Gerhard Gundermann) von deutschen AlexanderSongschreiber“ Scheer, gemeint Stone 8-2018).
Samstag, 27.7.2019
Samstag, 17.8.2019
Gundermann. Ein Baggerfahrer aus der GUNDERMANN, dieGerhard neue Regiearbeit von Andreas Dresen wurde zum Arthouse-Hit des Lausitzer Tagebaulandschaft, der führten ihn durchs Jahres 2018 und ist Lieder aktuell fürschrieb. 10 LOLAs, Diese dem Deutschen Filmpreis, nominiert.Land, Ein Film,durch Ost und West, an ganz der von den Medien unterschiedliche durchgängig bejubelt Orte: wurde, zuerst aber einer, welcher tief berührt, Studentenklubs, Tagebau, große Säle, kleine Säle, bis hin ins mit einem Soundtrack, der unter die Haut Vorprogramm dergeht. Deutschland-Tourneen von Joan Baez und Bob Dylan 1994 – und von
20:00 Uhr Die „Wellküren“ LIVE
20:00 Uhr Live-Musik mit den „Wandermusikanten“ Großraumbaggers, oft als Zweischicht-
dort Alexander immer wieder in den dieBayrischen Kapsel seines Als Hauptdarsteller erhielt Scheerzurück dafür u.a. Filmpreis 2019. 22:00 Uhr Film: WACKERSDORF
System. Als ein selbst umtriebiger Sänger und Musiker erhielt er die von ihm gesungene Filmsongs den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und, ganz nebenbei, einen Platz unter den Top 20 derGundermann Deutschen Albumcharts. Songs erzählen Geschichten vom flachen
22:00 Uhr SOUNDSie OFsind HEIMAT Land,Film: den Badlands. auch in DEUTSCHLAND SINGT (Rolling
aufKeith ihreRichards Art Ohrwürmer, dieLeben“ man faszinierte nicht ausund dem Kopfalsbekommt und die dennoch Scheer, der schon als in „Das wilde aktuell den BauchHamburg gehen.begeistert, Gundermann „einer der Kosmos bestenunddeutschen Songschreiber“ David Bowie am Schauspielhaus saugt sich tief in den Stone 8-2018). GUNDERMANN – Regie Andreas Dresen www.gundermann-derfilm.de 1
GUNDERMANN, die neue Regiearbeit von Andreas Dresen wurde zum Arthouse-Hit des Jahres 2018 und ist aktuell für 10 LOLAs, dem Deutschen Filmpreis, nominiert. Ein Film, Ausgabe KO 07|2019 Simmern der von den Medien durchgängig bejubelt wurde, zuerst aber einer, welcher tief berührt, mit einem Soundtrack, der unter die Haut geht. Als Hauptdarsteller erhielt Alexander Scheer dafür u.a. den Bayrischen Filmpreis 2019. Als ein selbst umtriebiger Sänger und Musiker erhielt er die von ihm gesungene Filmsongs den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und, ganz nebenbei, einen Platz
21
Voces Suaves Schweizer Vokalensemble zu Gast bei RheinVoka 6. Juli, 19 Uh Basilika St. Severus Boppard
06.07.
19 Uhr
Vokalensemble Voces Suaves
RheinVokal, Basilika St. Severus, Marktplatz
07.07. 14.07.
17 Uhr
17 Uhr
Café Philosophique
„Was ist Wissenschaft?” Kleiner Saal, Stadthalle
Dorothee Oberlinger und Dmitry Sinkovsky
RheinVokal, Pfarrkirche St. Pankratius, Boppard-Herschwiesen
28.07.15.30 Uhr Dennis Wittberg und seine Schellack-Solisten Mittelrhein Musik-Festival, Picknick & Swing im Park, Kurpark, Boppard-Bad Salzig,
Schlechtwetteralternative
03.08.
19 Uhr
Marie Séférian Quartett
Jazz und französische Chansons, RheinVokal, Stadthalle
www.boppard-stadthalle.de Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 0 67 42 - 38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de
22
Boppard Ausgabe KO 07|2019
Im Rahmen des Festivals RheinVokal gastiert das junge Vokalensemble „Voces Suaves“ aus Basel in der Basilika St. Severus in Boppard. Mit Giacomo Carissimis berühmtem Oratorium „Jephte“ steht eines der bewegendsten Meisterwerke dieser Gattung aus dem 17. Jahrhundert auf dem Programm. Die erschütternde Geschichte von einem Vater, der seine eigene Tochter dem Gott Israels opfern muss, beeindruckte noch Händel so sehr, dass er den tränenreichen Schlusschor in sein Oratorium „Samson“ übernahm. Motetten von Foggia, Graziani und Corsi sowie Orgelstücke von Pasquini und Rossi ergänzen das Programm zu einer römischen Andachtsmusik des Barock. Karten: € 25/20/10 (Kategorie 3 ohne Sicht)
Marie Séférian Quartet Jazz & Chansons aus Frankreich
Sa., 3. August, 19 Uhr, Stadthalle Boppard Wie kulturelle Familienwurzeln musikalische Vorlieben beeinflussen können, zeigt Jazz-Sängerin Marie Séférian am Samstag, 03.08.2019 (19 Uhr) in der Bopparder Stadthalle: Der Vater ein bekannter französischer Chansonnier, die Mutter eine deutsche Pianistin, die Großeltern aus Armenien stammend, fühlt sie sich vor allem in dieser östlichen Kultur zu Hause und ist auch mit ihrem Programm „Khalil & May“ im arabisch-armenischen Kulturkreis angesiedelt. Es rankt sich um die platonische Liebe des libanesischen Lyrikers Khalil Gibran und der Schriftstellerin May Ziade, beide Schlüsselfiguren der arabischen Literaturszene im frühen 20. Jahrhundert. Sie lebte in Kairo, er in New York, und sie sind sich nie begegnet; doch über fast zwei Jahrzehnte hinweg verband sie eine intellektuell wie emotional intensive Korrespondenz. Marie Séférian präsentiert eine Auswahl ihrer Gedichte und Briefe im Stil des Jazz und französischer Chansons und lässt somit nicht nur Wort und Klang, sondern auch Musikstile miteinander verschmelzen. Karten für alle Konzerte von RheinVokal sind erhältlich unter www.rheinvokal.de, an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional, bei der Tourist-Information Boppard (Tel. 0 67 42 – 38 88), in Noll’s Reisebüro in Boppard (Tel. 0 67 42 - 57 57), sowie im zentralen Vorverkauf unter Tel. 0 26 22 - 9 26 42 50.
12. Bopparder OldtimerTreffen am 20.07.2019
12. Oldtimer
Treffen
in Boppard 20. Juli 2019
Historische Automobile und in diesem Jahr erstmalig auch historische Motorräder aus allen Winkeln Deutschlands und den europäischen Nachbarländern locken viele Automobilbegeisterte nach Boppard im Welterbe Oberes Mittelrheintal. Das malerische Ambiente des Marktplatzes in der Innenstadt, gesäumt von historischen Fachwerkhäusern und mit der imposanten Pfarrkirche St. Severus (Basilica Minor), erwartet die vielen Teilnehmer bei ihrer Ankunft in ihren historischen Fahrzeugen ab 9 Uhr . Einmal aufgestellt, öffnet die Ausstellung pünktlich um 10 Uhr und lädt alle Einheimischen und Gäste ein, bei der Aus- und Vorstellung dabei zu sein.
Welterbe Oberes Mittelrheintal
Programm: ab 09.00 Uhr: ab 10.00 Uhr: 12.30 Uhr: ab 13.15 Uhr: 15.00 Uhr:
Aufstellen der Oldtimer am Marktplatz Touristische Ausstellung & Vorstellung der Teilnehmer und Fahrzeuge Start zur touristischen Oldtimer-Ausfahrt Aufstellung der Fahrzeuge Siegerehrung & Pokalverleihung Musik & Unterhaltung mit „Two Voices“
Weitere Informationen unter boppard-tourismus.de
Bei dem beliebten Oldtimertreffen können die schönsten Schmuckstücke der Automobil-Geschichte bewundert werden. Die Herzen der Autoliebhaber schlagen schneller, wenn Autos wie der Citroen ID 19 (Déesse), der de Tomaso Pantera, der Borgward Isabella Coupé oder auch die NSU Konsul 351 zwischen den vielen Ausstellungsstücken hervorstechen. Wie jedes Jahr geben die stolzen Besitzer gerne Auskunft zu ihren Fahrzeugen und beantworten die Fragen der Besucher. Von 12.30 bis 13.15 Uhr verlassen die Fahrer für eine touristische Ausfahrt durch die wunderschöne Region des Mittelrheins und Hunsrücks den Marktplatz. Wer die kurze Pause nutzen möchte, um sich zu stärken, kann dies in den Restaurants und Cafés rund um den Marktplatz oder am Rhein tun. Ein bisschen Urlaubsfeeling stellt sich schnell ein, beim Genuss rheinischer Speisen und leckerem Riesling vom Bopparder Hamm in dieser schönen Kulisse. Frisch gestärkt haben ab 13.15 Uhr noch einmal alle Besucher Zeit, begleitet vom Musikprogramm von „Two Voices“, die den musikalischen Teil des Tages gestalten, die beeindruckenden Raritäten zu bewundern. Um 15 Uhr heißt es: Siegerehrung und Pokalverleihung. Prämiert werden das älteste Fahrzeug, die weiteste Anreise und der älteste junggebliebene Teilnehmer. Danach geht die Veranstaltung ihrem Ende zu und nach und nach verlassen Teilnehmer und Besucher den Platz – und letztere nehmen sicherlich den Traum vom eigenen Oldtimer mit. Ein toller Tag in Boppard, der schönsten Stadt am Mittelrhein!
Ausgabe KO 07|2019 Boppard
23
Café Hahn Koblenz – live & lecker an Rhein und Mosel! Mi. 10.07.
Festung Ehrenbreitstein
Tower of Power i en ,
präsentiert
Festung Ehrenbreitstein – Juni bis August donnerstags von 19 bis 22 Uhr
Café Hahn GmbH · Neustraße 15 · 56072 Güls Tel 0261-42 302 · Fax 0261-42 666 · info@cafehahn.de
n Kalifor USA
Seit knapp 50 Jahren trägt die 10köpfige Band aus Oakland, Kalifornien ihre eigene, messerscharfe Spielart von Soul und Funk um die Welt. Bandleader und Gründer Emilio Castillo taufte die Musik von Tower Of Power einst sehr treffend ›Urban Soul Music‹. Eintritt: 32,00 Euro zzgl. VVK-Gebühren
18.07. Rudelsingen 25.07. Mercy Street
Tribute to Peter Gabriel
01.08. Die Toten Ärzte
Mit der hin und zurück
... bis 22:30 Uhr!
Mi. 24.07. Festung Ehrenbreitstein, Sparkassenbühne
Willy Astor
Jäger des verlorenen Satzes
Der Silbenfischer und Komödiantenmechaniker aus Bayern ist wieder unterwegs mit neuer Wortsgaudi und begibt sich auf die Suche nach Subjekt, Objekt und Glutamat. Eintritt: Kategorie I: 29,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte (bestuhlt - überdacht) Kategorie II: nz -Gü ls: Ca fé Ha hn Ko ble 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte (bestuhlt)
17. Weltmusikfestival
MINE (D) EZIO (GB) HATTLER (D) KALLIDAD (AUS) LA BAQ (BRA) JEWISH MONKEYS (ISR) JENNY AND THE MEXICATS (MEX) – über 30 Bands aus 5 Kontinenten auf 5 Bühnen Mit der hin und zurück
Fr. + Sa. bis 1 Uhr So. bis 22.30 Uhr
19.-21.Juli
KUPPELSAAL, FESTUNG EHR
GA!
re its tei n, Fe stu ng Eh re nb : Ko ble nz
27.11. - 31
Festung Ehrenbreitstein, Oberer Schlosshof Juni bis August – Samstag von 19 bis 21:30 Uhr
RESTAURANT CASINO ALL YOU CAN EAT
GRILL BUFFET! 13.07. Stonehead Stompers 03.08. Blenz
rung: Reservie 75 2020 0261 – 66
Von 18:30 - 21 Uhr 14,90 € pro Person An diesen Abenden nur Grillbuffet – kein Essen á la carte möglich.
Mit der hin und zurück
... bis 22 Uhr!
Sa. 03.08.
28. internationales Gaukler- und Kleinkunstfestival Koblenz
Festung Ehrenbreitstein, Sparkassenbühne
SahneMixx
Über 150 Künstler:
Das Beste von Udo Jürgens
Straßentheater, Walk Acts, Varieté, Kirchenkabarett & Zauberei, Poetry Slam, Comedy und Kinderprogramm...
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Rock und Pop Preis 2005 & 2010 und geadelt durch Udo's höchstpersönliche Anerkennung, entwickelte sich SahneMixx unbestritten zu Europas bester Udo Jürgens Show. Eintritt:
26.07.
Fr. GALA S G N U N F F Ö R DIE E hne parkassenbü auf der S
Mit der hin und zurück
... bis 0 Uhr
Anfangt Augus
Kategorie I: 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte (bestuhlt - überdacht) Kategorie II: 12,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte (bestuhlt)
26.-28.Juli
RENBREITSTEIN, KOBLENZ
1.12.2019
auf k r e v r Vo läuft!
live & lecker
an Rhein und Mosel
26
Lahn  Ausgabe KO 07|2019
27. Internationaler Klaviersommer Cochem Die Stadt Cochem veranstaltet vom 04. bis 18. August 2019 den 27. Internationalen Klaviersommer im Kulturzentrum Kapuzinerkloster. Über einen Zeitraum von 14 Tagen ist das gesamte Kulturzentrum Kapuzinerkloster erfüllt mit den Klängen des Meisterkurses, in dem junge hochbegabte Studierende der Klaviermusik aus aller Welt, darunter aus USA, China und Deutschland, unter der Leitung des brillanten Klavierpädagogen Prof. John Perry ihr Spiel weiter perfektionieren. Das traditionsreiche Festival präsentiert innerhalb dieses Zeitraumes an drei Wochenenden hochkarätige Klavierkonzerte internationaler Pianisten. In diesem Jahr spannt sich der Bogen von einem Konzert mit Evgenia Rubinova aus Deutschland und Moye Chen aus China bis zu einem Jazz-Recital mit Joe Davidian aus Amerika, bevor die Schüler des Meisterkurses ihr Können in einem Abschlusskonzert zeigen. Der Klavierabend mit Ran Jia ist in diesem Jahr der Schlusspunkt und gleichzeitig ein Highlight unseres Klaviersommers. Das Programm: • Sonntag, 4. August 2019, 19.00 Uhr KLAVIERABEND EVGENIA RUBINOVA (Deutschland) • Freitag, 09. August 2019, 19.00 Uhr JAZZ-RECITAL JOE DAVIDIAN (USA)
Festungs-Ausflug, FLY & HELP Jubiläums-Events und Theater röhrig-Event-Newsletter begeistert mit vielen Neuerungen Die röhrig-forum Kulturbühne im Baumarkt lädt zu vielen fantastischen Open Air-Events ein. Zu vielen Konzerten auf Festung Ehrenbreitstein hat man freien Eintritt, wenn man sich in den röhrighagebaumärkten Treis-Karden und Andernach Verzehrbons zu fünf Euro sichert. Zu dem Konzert am Donnerstag, 25. Juli „Mercy Street“ – A Tribute to Peter GaDie röhrig-forum Kulturbühne lädt wieder zu Gratis-Konzerten auf Festung Ehrenbreit- briel – wird auch wieder ein günstiger stein ein, wobei für Donnerstag, 25. Juli zum röhrig-Bus-Transfer ab Treis-Karden und Konzert „Mercy Street“ auch wieder ab TreisKarden und vielen Orten ein günstiger Bus- vielen Orten angeboten. Bei diesem KonTransfer angeboten wird. zert auf der Festung und auch am 17. August beim Konzert auf „Maria Ruh“ mit der „Queen May rock“ – einer Queen und Feddie Mercury Tribute band – sind alle eingeladen, an den Info-Stand der röhrig-Kulturbühne mit Eintrittskarten-Verlosungen und FLY & HELP JubiläumsAktionen.
• Sonntag, 11. August 2019, 19.00 Uhr KLAVIERABEND MOYE CHEN (China)
Am 25. Juli ist dann Vorverkaufsstart für ein besonderes Theater-Event in der röhrigforum Kulturbühne. röhrig-Vorverkauf gibt es ebenso für viele Festivals und SommerEvents in der Region, wie zum Beispiel für die Italienische Rock-Nacht in Kail am 13. Juli, sowie für viele Veranstaltungen vom Mosel-Musik-Festival, welches am 21. Juli in Treis-Karden und Cochem gastiert.
• Sonntag, 18. August 2019, 19.00 Uhr • KLAVIERABEND RAN JIA (China)
Jetzt kann man bei röhrig auch viele FLY & HELP-Events in der gesamten Region, wie Schuleröffnungs-Reisen mit Reiner Meutsch, Hubschrauber-Rundflüge über die Heimat und die Jubiläums-Events Abenteuer Weltumrundung, zum Beispiel in Binningen, Mülheim-Kärlich und Simmern, buchen.
• Freitag, 16. August 2019, 19.00 Uhr ABSCHLUSSKONZERT DES MEISTERKURSES PROFESSOR JOHN PERRY
Neu in diesem Jahr: Kunstausstellung im Kapuzinerkloster im Rahmen des internationalen Klaviersommers mit täglich geführten Kunstrundgängen. Der Einlass zu den Konzerten ist ab 18 Uhr, die Konzerte beginnen um 19 Uhr. Eintrittskarten sind zum Preis von 20 € online buchbar unter www.stadtcochem.de oder in der Buchhandlung Layaa-Laulhé in Cochem und Tourist-Information Ferienland Cochem erhältlich. KulturCard-Inhaber, Schüler, Studenten und Auszubildende zahlen nur 19,00 €. KulturCard-Inhaber besitzen das Privileg einer Sitzplatzreservierung. Weitere Infos unter www.klaviersommer-cochem.de
Einzigartig ist die Verlosung im neuen röhrig-Kultur-Newsletter für Juli und August mit hundertprozentiger Gewinn-Garantie für über 50 Veranstaltungen. Den Newsletter erhält man in den röhrig-hagebaumärkten oder noch bequemer abonniert man die wertvollen Veranstaltungstipps – auch für viele Events mit freiem Eintritt, unter hp.roehrig@roehrig-bauzentrum.de.
Die Couchies So., 21. Juli, 19 Uhr, Kapuzinerkloster Cochem
27. Internationaler
Cochem
4.–18.8.2019
Kulturzentrum Kapuzinerkloster | Cochem www.klaviersommer-cochem.de © Paul Maguire/dreamstime.com
28
Mosel Ausgabe KO 07|2019
Die Größe der Bühne ist Hank Willis, Colt Knarre und Couchy Couch egal. Ihre Show findet auf dem Sofa statt. Kuschelig, kollegial und kurzweilig. Eng sitzen die Ausnahme-Swinger beieinander, mit Geige, Gitarre und Kontrabass bewaffnet. Fast vergessene Schlager aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und eigene Songs von frech bis verliebt schießen aus ihren SofaSprungfedern. In den „Sofa-Sessions“ lassen die drei Berliner Schnauzen die Zuschauer den schnöden Alltag vergessen. Wie? Mit Virtuosität, fetzigen Arrangements, kessem Gesang und knackigen Moderationen. Hannes „Hank“ Schindler (Violine, Blechgeige), Charlene „Couchy“ Jean (Gitarre, Leadgesang) und Robert „Colt“ Brendler (Kontrabass und Backvocals) alias „Die Couchies“ sind Musiker zum Liebhaben. Echt? Echt! Eintritt: 25 € | Freie Platzwahl
Tolle Weitblicke über die Hochebene
Bahntrassenradeln auf dem Maifeld
Die Fahrt über das Hausener Viadukt ist beeindruckend.
In den Tunneln ertönen immer wieder Rufe der begeisterten Radler.
Ganz viel Natur, schöne Erlebnisstationen, gemütliche Rastplätze und jede Menge tolle Ausblicke – auf dem Maifeld-Radweg macht die Bewegung nur Spaß! Fernab vom Straßenverkehr und vorbei an duftenden Bäumen oder Sträuchern lädt die ehemalige Bahntrasse zum gemütlichen Radwandern ein. Die ca. 40 Kilometer verbinden die Maifeldstädte Münstermaifeld und Polch mit der Nachbarstadt Mayen in die eine, mit den Gemeinden Ochtendung und Bassenheim in die andere Richtung. Dabei geht es über zwei historische Viadukte und durch zwei alte Eisenbahnunterführungen mitten durch die Weite des Maifelds und hoch über das beschauliche Nettetal. Tauchen Sie ein in den grünen Tunnel des Maifeld-Radwegs!
Erlebnis auch für Ungeübte und Kinder
Wo früher die Dampfloks schnauften kommt der Radfahrer so schnell nicht aus der Puste. Die leichten Steigungen lassen sich locker nur mit Muskelkraft bewältigen. Deshalb können auch Ungeübte und Kinder hier gut mithalten. Zwischendurch eine kurze Pause auf einem der zahlreichen Rastplätze und die Energie ist wieder zurück. Dabei lohnt sich der Blick nach rechts oder links, denn es gibt überall viel zu sehen. Entweder die imposante Stiftskirche im schönen Münstermaifeld, das romantische Wäldchen an der Nette oder einfach die leuchtenden Felder. Auch bei den Sprösslingen kommt garantiert keine Langeweile auf. Dafür sorgen gleich mehrere Spielstätten, ein Wasserspielplatz, schöne Kletter- und Erlebnisstationen.
Museum, Mittelalter und Einkehrmöglichkeiten
Am Endpunkt in Münstermaifeld warten die alles überragende Kirche mit der berühmten Stummorgel, das Heimat- und Erlebnismuseum (Mi –So) sowie das Archäologische Museum (Mi-So) auf kleine und große Entdecker. Sonntags um 14 Uhr kann man das Städtchen auch bei einer Stadtführung erkunden. Verhungern wird dabei garantiert niemand: Gelegenheit zur Einkehr gibt es in dem mittelalterlichen Städtchen genug, ebenso wie direkt an der Strecke in Mertloch und am alten Bahnhof Polch oder in der Stadt Polch (u. a. in zwei Bauernhofcafés), den Gemeinden Ochtendung und Bassenheim. Damit bietet die Fahrt auf dem Maifeld-Radweg ein tagfüllendes Programm.
Entlang des Schrumpftal vom Moseltal auf die Maifeldhöhen
Wer von der Mosel aus das Maifeld erradeln will, dem sei die Route über das Schrumpftal empfohlen. Der 4,5 Kilometer lange Weg folgt dem Schrumpfbach, der von Münstermaifeld-Metternich aus durch ein wald- und wiesenreiches Tal hinunter nach Hatzenport zur Mosel fließt. Fünfzehn Mühlen liegen am Wegrand – manche im Dornröschenschlaf, andere sind gelungene Beispiele dafür, wie uralte Gemäuer aufs Schönste renoviert werden können. Allen, die die Steigung von der Mosel aus scheuen, kann geholfen werden. Im Sommer verkehrt an Wochenenden und Feiertagen von Treis-Karden über Hatzenport der sogenannte Burgenbus (Linie 330), der als RegioRadler nach Vorreservierung auch den Drahtesel mit auf die Hochebene nimmt. Übrigens bietet der neue Abschnitt nach Bassenheim über Wirtschaftswege jetzt auch die Anbindung an Koblenz. Tourist-Information Maifeld, Telefon 02605 9615026, E-Mail: Touristik@maifeld.de, www.maifeldurlaub.de
Kulinarische Zeitreise in die Jahre des deutschen Wirtschaftswunders Regionales Kulturprogramm für Feierlichkeiten aller Art bietet eine besondere Mischung aus kulinarischem Genuss und einzigartigem Erlebnis. Interessierte Gruppen ab 10 Personen können in Münstermaifeld ein ganz neues Kulturprogramm und Arrangement buchen. Die Besucher entdecken, beim Rundgang durch die alte Sattlerei, den Damen-Hutladen, den historischen Friseursalon oder einen der weiteren rekonstruierten Läden aus der Nachkriegszeit, die Welt der Großeltern und Eltern oder vielleicht auch der eigenen Jugend nochmal neu. Im Anschluss daran serviert das Restaurant Löffel´s Landhaus ein 3-Gang Menü mit allerlei Spezialitäten aus dieser vergangenen Zeit. Besonders für Familienfeste, Jahrgangsjubiläen oder Firmenveranstaltungen ist dieses neue Programm ein einzigartiges Erlebnis. Die Kulinarische Zeitreise ist für Gruppen ab 10 Personen, von Mittwoch bis Sonntag buchbar und kostet pro Person 35,- €. Start der Veranstaltung ist im Heimat- und Erlebnismuseum Münstermaifeld am Münsterplatz 4. Für Einzelpersonen oder kleinere Gruppen findet die kulinarische Zeitreise, von April bis Oktober, jeweils am ersten Mittwoch eines Monats statt. Start ist jeweils um 17 Uhr am Heimat- und Erlebnismuseum am Münsterplatz. Weitere Infos und Anmeldungen beim Restaurant Löffel´s Landhaus, Telefon 02605-953773 oder info@loeffelslandhaus.de
Kulinarische Zeitreise in die Jahre des deutschen Wirtschaftswunders Erleben Sie in Münstermaifeld die Zeit des deutschen Wirtschaftswunders der 50er und 60er Jahre nochmal neu. Das Heimat- und Erlebnismuseum Münstermaifeld, Deutschlands größtes Ladenmuseum, und Löffel´s Landhaus laden Sie ein auf eine Sinnesreise in die „gute alte Zeit“. Zum Auftakt besichtigen Sie die einmalige Ausstellung mit über 20000 Exponaten und danach genießen Sie ein 3-Gang Menü mit vielen Spezialitäten aus dieser besonderen Zeit. Neben Russisch Ei und Toast Hawaii warten weitere kulinarische Überraschungen auf Sie. Die kulinarische Zeitreise kostet je Person inkl. dem 3-Gang Menü € 35,-. Termine: Für Einzelpersonen jeden ersten Mittwoch im Monat um 17.00 Uhr. Für Gruppen ab 10 Personen sind Termine nach Absprache möglich. Anmeldung unter: Löffel`s Landhaus | Obertorstr. 42 | 56294 Münstermaifeld Fon (0 26 05) 95 37 73 | E-Mail: info@loeffelslandhaus.de Alle weiteren Infos unter: www.loeffelslandhaus.de
Ausgabe KO 07|2019 Maifeld
29
Nacht der Vulkane
Liebe, Laster, Leidenschaft.
Kultur- und Erlebniswoche rund um den Laacher See
Der Glöckner von Notre Dame
12./13., 19./20., 26./27 Juli, jew. 20 Uhr, Kaisersesch Nach dem weltbekannten Roman von Victor Hugo bietet das Stück prallen Theaterstoff, wie geschaffen für die herrliche Freilichtbühne im Herzen von Kaisersesch. Gleich neben dem schiefen Kirchturm der jahrhundertealten Pfarrkirche wird sich dem Zuschauer ein opulentes Schauspiel bieten.
Die bereits 14. Nacht der Vulkane wird vom 20. – 27. Juli 2019 rund um den Laacher See stattfinden. Eine Vielzahl von Veranstaltungen rund um das Event-Highlight haben die Veranstalter geplant. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Konzerte, Feste, Comedy, Wanderungen, Vorträge und vieles mehr bilden den Countdown für den Höhepunkt der Veranstaltungswoche. Die „Vulkanparty“ am 27. Juli hält wieder ein abwechslungsreiches Angebot für große und kleine Besucher bereit. Zahlreiche Markstände mit Kunsthandwerk, Leckeres aus der Region und Outdoor-Angebote sowie viele weitere sagenhafte Attraktionen laden zum Verweilen ein. Abgerundet wird das Angebot durch fantastische Shows, die die Besucher durch Feuer, Musik und Tanz in ihren Bann ziehen. Feurig-spektakuläre Klänge ertönen von der RPR1.-Bühne mit den Music Monks, Deutschlands erster und einziger SEED & Peter Fox Tribute-Band, sowie Still Collins, die gefragteste Phil Collins- und Genesis-Tribute-Band in Europa. Sogar der ehemalige Genesis-Sänger Ray Wilson ist begeistert und konnte bereits für mehrere gemeinsame Auftritte gewonnen werden.
Schirmherr: Bürgermeister Albert Jung
nach dem historischen Roman von Victor Hugo
2009 - 2019 10 Jahre
Der
Glöckner
von
Notre Dame
Der taube und verkrüppelte Quasimodo lebt als Ausgestoßener im Glockenturm von Notre Sommernachtstheater 2019 12./13. Juli Dame in Paris. Sein Herr ist der skrupellose 19./20. Juli Archidiakon Dom Claude Frollo. Während des 26./27. Juli 20 Uhr Narrenfestes Anno 1482 wird der menschenscheue Quasimodo von einem feierwütigen Mob zum Narrenkönig gewählt und später an den Pranger gestellt. Auf dem Fest tanzt auch die betörend schöne Zigeunerin Esmeralda. Als der Archidiakon sie sieht, möchte er diese Frau um jeden Preis besitzen. Doch Esmeralda hat ihr Herz bereits an einen Blender und Frauenhelden, den Hauptmann Phöbus, verschenkt. Auch Quasimodo fühlt erstmals in seinem Leben die Liebe. Sie gilt Esmeralda, seit sie als Einzige Mitleid gezeigt hatte, während er am Pranger litt. Als die junge Zigeunerin Dom Frollo zurückweist, fasst dieser einen Entschluss: wenn er die Zigeunerin nicht besitzen kann, soll sie auch kein anderer haben. Sie wird schließlich als Hexe zum Tode verurteilt. Kann Esmeralda ihrem Schicksal entgehen? Ein fesselndes Spiel um Reichtum, Macht, Dominanz und Lust strebt unaufhaltsam seinem Höhepunkt zu. Faszinierend und spannend bleibt das opulente, herzergreifende Drama bis zur letzten Minute. Tickets ab 9.6.2019: www.theater-kaisersesch.de Buchhandlung Walgenbach, Kaisersesch Sportstudio, Kaisersesch Buchhandlung Layaa-Laulhé, Cochem Ticket-Hotline: 0 26 53 - 28 27 09
www.theater-kaisersesch.de
Die Spannung steigt, wenn am frühen Abend das unterirdische Grollen auf den Höhepunkt hinweist. Der spektakuläre „Vulkanausbruch“ lässt die umliegenden Höhen erstrahlen und mündet nach einer kurzen Pause in ein sensationelles Höhenfeuerwerk.
The Rocky Horror Show Premiere am 29. Juni 2019 auf der Bühne im Burghof
Nach „Der kleine Horrorladen“ im Sommer 2017 inszeniert Daniel Ris wieder ein Musical in Mayen – und die Horrorladen-Band ist mit Marty Jabara als musikalischem Leiter wieder live dabei! Diesmal bietet die Genovevaburg die perfekte Kulisse für das Kult-Stück schlechthin. Seit nun bereits 45 Jahren feiern Generationen von Theater- und Kinobesuchern während der Vorstellung – „It’s just a jump to the left!“! Die durchgedrehte Geschichte der beiden frisch Verlobten Janet und Brad, die nach einer Autopanne im Schloss von Dr. Frank N. Furter landen, verspricht einen definitiv außergewöhnlichen Theaterabend – ein höllischer Spaß, eine göttliche Party, ein Mythos der Obsessionen, der unerhörten Träume und der ewigen Frage nach dem wahren Sinn unseres Lebens. Die grenzüberschreitende Botschaft der aberwitzigen Horror-Story von der fernen Galaxie Transsylvanien lädt Sie ein: „Don’t dream it, be it“!
Ausgabe KO 07|2019 Eifel
31
Festspiele am Rheinblick
SAYNER HÜTTE 07/19 SA., 6. JULI, 13.00 – 22.00 UHR, SO., 7. JULI, 11.00 – 17.00 UHR
KOHLE, DAMPF & EISENGLANZ STEAMPUNK AUF DER SAYNER HÜTTE
Harvard Krokodiles
Freitag, 5. Juli, 19.00 Uhr | Kirchen St. Medard
BENDORFER MARKTMUSIK ZUM ABENDLÄUTEN
Glockentöne europäischer Kirchen Orgelwerke von Vierne (Carillon), Pitzen u. a. Orgel: Gerd Pitzen, Sinzig, Texte: Barbara Friedhofen (St. Medard, Bendorf) Freitag, 12. Juli, 19.00 Uhr | Abtei Sayn
ERÖFFNUNG DER ORGELXKONZERTREIHE AN DER STUMM-ORGEL
Johannes Fiedler (Bad Dürkheim) Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Sayn Eintritt frei Freitag, 26. Juli, 19.00 Uhr | Abtei Sayn
2. ORGELKONZERT AN DER STUMM-ORGEL
Charles Maxton (Smith, England) Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Sayn Eintritt frei
FESTSPIELE AM RHEINBLICK RÖSTÖFEN AUF DER VIERWINDENHÖHE Samstag, 27.07., 19.30 Uhr POHLMANN UND FRIENDS Sonntag, 28.07., 19.30 Uhr GABRIELE NICKOLMANN UND JÜRGEN BÖHME Samstag, 3. August, 19.30 Uhr HOHENLOHER FIGURENTHEATER SPIELT DR. FAUSTUS Sonntag, 4. August, 16.00 Uhr HOHENLOHER FIGURENTHEATER SPIELT SCHAF AHOI Kindertheater Weitere Termine, Infos und Tickets: Peter Lindemann, Tel. 02622 14564 oder www.festspiele-bendorf.de
Sonntag, 28. Juli, 11.00 Uhr | erstmalig im Kreuzgang der Abtei Sayn
MATINÉE DER HARVARD KROKODILES
Ihre feine Musikalität und jugendliche Energie, kombiniert mit der einzigartigen Mischung aus lebhafter Choreographie und witzigen Humor, haben sie überall auf der Welt zu Publikumslieblingen gemacht. Infos & Tickets: www.sayn.de | Tel. 02622 90240
ÖFFENTLICHE WANDERUNGEN/FÜHRUNGEN Sonntag, 14. Juli, 15.00 Uhr | ABTEIKIRCHE SAYN & AUSSTELLUNG IN DER PRÄLATUR Kosten: Erwachsene 5,00 € | Kinder 2,00 € Informationen und Anmeldung unter Tel. 02622 14174 Mail: fuehrungen@abtei-sayn.de Sonntag, 28. Juli, 15.00 Uhr | SAYNER HÜTTE Führung: 5,00 € | Erw., 2,50 € | Kinder zzgl. Eintritt in die Sayner Hütte Informationen und Anmeldung unter Tourist-Info, Schloss Sayn, Tel. 02622 902 913 Mail: touristinfo.sayn@bendorf.de
DIE SAYNER HÜTTE LÄDT ZU IHREM 250sten JUBILÄUM ZUM STEAMPUNK-FESTIVAL EIN! Das gesamte Denkmalareal wird zum Schauplatz eines bunten Programms für alle Altersstufen, bei dem die Steampunks den Blick auf eine faszinierende Vergangenheit öffnen, die es so nie gegeben hat. Dampfmaschinen und Zahnräder, Zylinder und Korsetts werden die Sayner Hütte und ihre historische Maschinentechnik neu beleben. Das ganze Wochenende wird es ein buntes Programm mit jede Menge Entdeckungen geben: Luftschiffe, Dinosaurier, Blitze aus Tesla-Spulen und sogar ein Expeditionscamp ist zu erleben. Fantastisch gewandete Gestalten, Händler, Künstler und Tüftler bevölkern das Areal und laden zu Workshops und Vorträgen zum Mitmachen ein. Musik gibt es von den Jazz Baguettes mit ihren DixieKlängen, Turm & Strang aus Österreich sowie Feline & Strange aus Berlin. Für das leibliche Wohl sorgen mehrere Wagen und Stände mit süßen und herzhaften Speisen sowie Getränken. Als Höhepunkt des Abends werden die Gearmonkeys aus den Niederlanden eine Feuer- und LED Show zeigen. Tickets gibt es direkt vor Ort oder im Vorverkauf unter www.ticket-regional.de/saynerhuette Das Festival wird großzügig vom Kultursommer Rheinland-Pfalz unterstützt.
FR., 19. JULI, 20.00 UHR
KURFÜRST CLEMENS WENZESLAUS UND DIE SAYNER HÜTTE
Vortrag von Frau Dr. Hildegard Brog zu ihrem Buch über die Gründungszeit der Sayner Hütte. Der Eintritt ist frei.
FR., 26. JULI, 20.00 UHR
SINGER PUR & FRIENDS
Dieses Konzert bildet den Abschluss der Vocal Summer Class für A-Capella-Ensembles der Landesmusikakademie. Singer Pur werden begleitet durch besonders talentierte Teilnehmer des Workshops. Tickets: 15,00 € | Das Konzert wird vom Kultursommer Rheinland-Pfalz unterstützt
SA., 27. JULI, 20.00 UHR
HARVARD KROKODILES
Mit Swing, Jazz und Broadway Musik bringen die Harvard Krokodiloes im Rahmen ihrer Sommertournee die Gießhalle wieder zum Brodeln. Tickets: 25,00 € bei www.sayn.de oder www.ikm-mittelrhein.com
SA., 3. AUGUST, 13.00 – 22.00 UHR, SO., 4. AUGUST, 11.00 – 18.00 UHR
SUPERHELDEN & PRINZESSINNEN
An diesem Wochenende erleben Sie die Eisprinzessin, die Schöne und das Biest sowie die Marvel-Helden hautnah auf der Sayner Hütte. Neben diesen Stars zum Anfassen gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, Streedfoodtrucks und eine Mottoparty mit DJ Veranstalter: Stadt Bendorf und Stark Entertainment Tickets: www.ticketregional.de | Erwachsene 10,00 € | Kinder 5,00 €
Infos und Tickets: Besucherzentrum Sayner Hütte | 56170 Bendorf Tel.: 02622 9042704 | info@saynerhuette.org | www.saynerhuette.org
32
Bendorf Ausgabe KO 07|2019
Superhelden und Prinzessinnen Das Comic-Wochenende
3. und 4. August 2019, Sayner Hütte, Bendorf Erlebt die größten Helden der ComicWelt hautnah am 3. und 4. August 2019 in der Gießhalle und dem Areal der Sayner Hütte! Die Avengers live mit Iron Man, Captain America, Spider Man, Ant Man, Black Panther, Okoye, Thor, Black Widow und Captain Marvel sind auf dem Weg zu einem Superhelden-Spektakel und werden die Gießhalle in ein Paralleluniversum tauchen. Beim Meet & Greet gibt es die Gelegenheit sich mit seinem Lieblingssuperheld fotografieren zu lassen. Auch liebreizende Märchenprinzessinnen wie die Eiskönigin mit ihrem kleinen Freund dem sprechendem Schneemann Olaf sowie Cinderella, Rapunzel und Aladin mit seiner Freundin Jasmin geben sich in schönster Kulisse die Ehre und lassen Platznehmen an der opulenten Tafel von “Die Schöne und das Biest“. Dies alles begleitet von romantischen Märchen-Songs am Flügel. Welcher Held, welche Prinzessin bist Du? Bei einem Superhelden- PrinzessinnenCosplay-Walk, wozu sich jeder anmelden kann, werden die schönsten Kostüme bestaunt und prämiert. Neben den Acts gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm wie z.B. einen Comic-Zeichen-Workshop, einen Stand mit Comics und Disney-Büchern, Kinderschminken, Kinder-Airbrush- und –Glitzer-Tatoos, Streetfoodtrucks und samstagabends die fabelhafte Superhelden-Prinzessinnen-Mottoparty mit DJ.
Apollo e Dafne 28.07.2019, 19 Uhr, Neuwied, Herrnhuter Brüdergemeine Händels „Apollo e Dafne“ mit Solisten aus Israel und Tschechien
Den Originalklang des Barock kann man am Sonntag, 28. Juli, 19 Uhr im Gemeinesaal der Herrnhuter in Neuwied erleben: Das Ensemble „Berlin Baroque“ begleitet zwei fantastische junge Sänger in der großen Händel-Kantate „Apollo e Dafne“. Der tschechische Bariton Tomas Kral schlüpft in die Rolle des Musengotts Apoll, der die schöne Nymphe Dafne verfolgt. Die israelische Sopranistin Tehila Nini Goldstein wehrt sich als Dafne gegen seine Avancen - in einigen der schönsten Arien, die der junge Händel geschrieben hat. 1711 in Hannover vollendet, trägt „Apollo e Dafne“ alle Züge einer kleinen Barockoper. Als Tomas Kral vor zwei Jahren in Neuwied Bachs Kantate „Ich habe genug“ sang, wünschte er sich „Apollo e Dafne“ als nächstes Stück, zusammen mit seiner Frau Tehila Nini Goldstein. Die Beiden leben in Berlin und sind in der Barockszene seit Jahren sehr erfolgreich unterwegs. Ihren Auftritt bei „RheinVokal“ ergänzen sie um Opernarien und Duette von Händel, begleitet von „Berlin Baroque“. Unter diesem Namen finden sich einige der besten Originalklang-Spezialisten aus der Hauptstadt zusammen, wie die Geigerin Nadja Zwiener und der Barockoboist Michael Bosch. Bereits um 18 Uhr führt Prof. Dr. Karl Böhmer ins Programm ein. Karten sind erhältlich unter www.rheinvokal.de, bei der Tourist-Information Neuwied (Tel. 02631 8025555) sowie im zentralen Vorverkauf unter Tel. 02622 9264250.
Und dem nicht genug, wird es eine limitierte Dosen-Vorverkaufs-Aktion geben auf dem alle Superhelden abgebildet sind. In den Dosen befinden sich Gewinne wie z.B. eine Wochenendreise nach Disneyland Paris oder ein Besuch der Superhelden, ganz privat, zur nächsten Geburtstagsfeier. Die Dosen gelten als Eintrittskarte und dürfen erst bei Eintritt geöffnet werden. Sie verlieren ihre Wertigkeit wenn sie vorher geöffnet werden. Eintritt: Erwachsene 12 €, Kinder 6 €, limitierte Vorverkauf-Superhelden-Dosen 10 €. Karten-Vorverkauf bei Ticket-Regional. Öffnungszeiten: Samstag, 3.8.2019, 13 Uhr bis 22 Uhr, Sonntag, 4.8.2019, 11 Uhr bis 18 Uhr. Kostenloser Park&Ride-Service! www.bendorf.de
Ausgabe KO 07|2019 Neuwied
33
Rommersdorf Festspiele
Deich stadt fest´19
… bieten auch im Juli tolles Programm
11. – 14.Juli 4 Tage | 5 Bühnen | 25 Bands
Campingplatz Sardella II
Gaby Goldberg
Im Juni sind die Festspiele in der Abtei Rommersdorf im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis schon großartig gestartet und auch das Juli-Programm hat einiges zu bieten. Am Dienstag, 2. Juli, betritt um 20.15 Uhr Christian Ehring die Bühne in der Abteikirche. Man kennt den Kabarettisten aus den beliebten Satiresendungen „extra3“ und „Heute-Show“, in denen er bissig die politische Großwetterlage analysiert. In seinem Soloprogramm „Keine weiteren Fragen“ gibt sich Ehring noch hintergründiger und schwarzhumoriger.
www.neuwied.de
Neuwied präsentiert
Das Ensemble der Burgfestspiele Bad Vilbel zeigt im Juli gleich zwei bekannte Komödien: Am Donnerstag, 4. Juli, um 20.15 Uhr „Frau Müller muss weg“. Die Versetzung ihrer Kinder ist gefährdet. Die Eltern sind sich einig: Schuld daran ist Klassenlehrerin Müller. Um sie von der Schule zu jagen, fahren die Mütter und Väter schwere Geschütze auf. Doch die Dinge entwickeln sich anders als geplant…
14. Juni - 10. Juli 21 Veranstaltungen
Am Samstag, 6. Juli, wird um 20.15 Uhr „Shakespeare in Love“ gespielt. Als Film wurde das Stück mit sieben Oscars prämiert. Die Geschichte des Jungautors W. Shakespeare, der sich in Lady Viola verliebt, die wiederum aber einen Lord heiraten muss, ist auch als Theaterversion herrlich komisch und hemmungslos romantisch.
Frau Müller muss weg
Die Freie Bühne Neuwied spielt am Freitag, 5. Juli, um 20.15 Uhr noch einmal „Campingplatz Sardella II.“ Hierfür sind aber nur noch wenige Karten erhältlich.
The Rhine Phillis Orchestra
Lisa Fitz
Jetzt Tickets sichern unter: Tel.: 0 26 31 802 555 5
Rommersdorf Festspiele 2019 Theater
Musical
Kabarett
Kindertheater
Konzerte
Programm www.rommersdorf-festspiele.de Location Abtei Rommersdorf, Neuwied
34
Ralf Hesse © Effing
Neuwied Ausgabe KO 07|2019
Dem großen deutschen Jazz-Musiker und Arrangeur Paul Kuhn widmet das Rhine Phillis Orchestra am Dienstag, 9. Juli, 20.15 Uhr, im Englischen Garten einen speziellen Abend. Das Besondere ist, dass mit dem Leiter Ralf Hesse und der Solistin Gaby Goldberg zwei Musiker auf der Bühne stehen, die noch mit Kuhn zusammengearbeitet haben. Die Besucher können sich auf Titel wie „Fly me to the moon“ oder „Can´t help lovin´ that man of mine“ freuen. „Flüsterwitz“ hat die bayrische Kabarettistin und Sängerin Lisa Fitz ihr neues Programm benannt – auch um zu zeigen, dass gerade in Zeiten wachsender autokratischer Strukturen der Spott ein tragfähiges Kritikkonzept ist. Man muss sich halt nur trauen. Und Lisa Fitz traut sich am Mittwoch, 10. Juli, um 20.15 Uhr bei den Rommersdorf Festspielen im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis. Das Konzert „Drei Freunde, drei Tenöre“ am 1. Juli ist bereits ausverkauft. Tickets für die anderen Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.rommersdorf-festspiele.de.
Neuwieder Deichstadtfest Seit 40 Jahren fasziniert das internationale Flair
Französisches Lebensgefühl genießen
Musikalische Vielfalt, kulinarische Genüsse – und das alles quasi gratis: Während des Deichstadtfests verwandelt sich der Neuwieder Luisenplatz vom 11. bis 14. Juli in eine bunte Festmeile, in einen seit Jahrzehnten beliebten Treffpunkt für Jung und Alt, für die Neuwieder „Schärjer“ und ihre Gäste aus der ganzen Region. Dass sie eine Tradition begründen, war den Machern des ersten Deichstadtfests nicht bewusst. Sie wollten im November 1979 in Anwesenheit hochrangiger Vertreter aus Politik und Wirtschaft zunächst „nur“ die Eröffnung des komplett neu gestalteten Luisenplatzes feiern – natürlich mit einem umfangreichen Programm. Das kam bei Einheimischen wie Besuchern derart gut an, dass rasch der Wunsch nach einem regelmäßig wiederkehrenden Fest formuliert wurde. Das Deichstadtfest war geboren – und begeistert bis heute jedes Jahr Zehntausende. Lockmittel dabei ist vor allem die Musik. Auf mehreren Bühnen präsentieren die Organisatoren ein breites Spektrum an Genres, einen Strauß unterschiedlichster Klänge. Für die sorgen Musiker der Spitzenklasse aus dem In- und Ausland. Rund 100 Stunden sind sie in der Neuwieder Innenstadt aktiv und versprühen Partylaune, servieren Schlager, Pop und Rock. Willkommen zur Party.
Frankreich – von dem Land fühlen sich Feinschmecker seit Jahrhunderten angezogen. Warum dies so ist, davon kann man einen Eindruck bekommen beim Besuch des Französischen Marktes, der am Wochenende, 27. und 28. Juli, auf den Marktplatz in der Neuwieder Innenstadt einlädt. Ein Bummel über den Markt lohnt sich in jedem Fall – von würzigem Flammkuchen über handgefertigten Käse bis zu exquisiter Wurst warten schmackhafte Leckereien. Dazu ein gekühltes Glas Chablis oder einen wohltemperierten Rotwein und mitten in der Deichstadt erleben die Besucher französisches Lebensgefühl pur. Händler mit Kunsthandwerk runden das Angebot ab und verleihen dem Markttreiben zusätzliches Flair.
Ausgabe KO 07|2019 Westerwald
35
Sehnsucht nach Zirkus Das neue Varietéspektakel „Le Cirque“ lockt ab dem 13. August mit einer nostalgisch-poetischen Reise.
Drei Wochen lang lädt das neue Varietéspektakel „Le Cirque“ ab dem 13. August mit 14 Vorstellungen ins Bonner Pantheon an der Siegburger Str. 42 in Bonn-Beuel. Es wird – wie in jedem Sommer – ein ganz besonderes Abendvergnügen. Denn, was wäre ein Sommer in Bonn ohne das kultige Varietéspektakel im Pantheon? Bietet es doch schon im 15. Jahr lebendiges, zeitgemäßes Varieté hautnah, getragen von der lodernden Leidenschaft für dieses Genre. Stets lebendig unterhaltend und abseits vom Mainstream. Erleben Sie in „Varietéspektakel – Le Cirque“ Artisten, Emotionen Attraktionen in einer charismatisch-faszinierenden Zirkuswelt mit nostalgischem Charme und doch ganz Up to Date. Lassen sie sich von Artistik und komischen Momenten faszinieren und hören, sehen und erleben sie eine Geschichte von der Sehnsucht nach Zirkus! Internationale Topartisten und Newcomer begeistern mit furioser Akrobatik, beeindruckender Luftartistik, Komik und berührenden Momenten. So z.B. Silea, die auf dem Drahtseil charismatisch tanzt, oder als Bauchrednerin und mit einem Flaschenlauf fasziniert. Rodrigue Funke - im „normalen“ Leben Hundetrainer und Hundeverhaltensberater begeistert mit einer Hundedressur, die das Verhältnis Hund und Mensch in den Mittelpunkt rückt. Marco Noury an den Strapaten das ultimative Sinnbild von Körperkunst verkörpert und zählt mittlerweile zu den weltbesten seiner Kunst. Tigris ist ein Meister der Kontorsion, seine Körper(ver)biegungen sorgen für ungläubiges Staunen. Varietéspektakel-Initiator Stephan Masur gibt der Komik und und der Poesie Futter, seine filigranen Seifenblasenkreationen laden zum Träumen und verschaffen der Show geradezu meditative Momente. Gerrit Hericks schließlich, mimt den mit großem Sangestalent ausgestatteten quirligen Direktor dieses nostalgischen Zirkuserlebnisses, welches als Fest für die ganze Familie ins Pantheon lockt. Sonntags gibt es wie in jedem Jahr ermäßigte Familiennachmittage. Die Regie/Konzept obliegt Marco Noury, die Chorographie Rodrigue Funke, die Technische Leitung übernimmt Michael (Abrazzo) Blattmann und das Konzept und die Künstlerische Gesamtleitung stammt aus den bewährten Händen von Stephan Masur. 13. bis 31.8. (außer Montags und Donnerstags) – Sonntags-Familienvorstellungen um 17 Uhr sonst 20 Uhr Tickets und Infos unter www.pantheon.de und www.varietespektakel.de
36
Überregional Ausgabe KO 07|2019
Operettengala Sa., 13. Juli, 19.30 Uhr, Stadthalle Montabaur „Dein ist mein ganzes Herz“, „Wiener Blut“ oder „Meine Lippen, die küssen so heiß“: Einen Streifzug durch die Goldene und Silberne Operette, von Strauß, Lehár, Kálmán und Co vom „Zigeunerbaron“ bis zur „Csárdásfürstin“ begeht am Samstag, 13.07.2019 in der Stadthalle Montabaur das Staatsorchester Rheinische Philharmonie zusammen mit Tenor Mirko Roschkowski, Sopran Steffi Lehmann und Bariton Patrick Rohbeck.
Mirko Roschkowski © Thilo Beu
Lulo Reinhardt Acoustic Lounge feat. Woog-Band Fr., 23. August, 20 Uhr, Zweite Heimat Höhr-Grenzhausen WOOG – der Name ist Programm. Sängerin Nadine Woog steht im Mittelpunkt dieser postmodernen Lounge Jazz- und Event-Jazzband. Ob mit rauchig-samtigem oder mit elegantem Blues-Sound in der Stimme – gemeinsam mit den vier musikalischen Mitstreitern, weiß Nadine Woog das Publikum zu begeistern! Vier BegleitMusiker von höchstem Niveau und mit internationaler Erfahrung lassen gemeinsam mit Nadine Woog die Beine des Publikums unaufhaltsam wippen. Gemeinsam zaubert das Jazz Quintett „WOOG“ par Elegance den ein oder anderen Schauer angenehmster Art über den Rücken des Publikums. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624 7257 oder online unter www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 16,-
Sie alle haben ein Faible für Strauß und Lehár und ihre brillanten Stimmen sind prädestiniert für den Schmelz der Operette. Russel Harris dirigiert und moderiert alles, was die Herzen von Operettenfreunden höherschlagen lässt. Ein Galaabend im Rahmen des Festivals RheinVokal.
Tickets: Tourist-Information Montabaur unter Tel. 02602 9502780, bei allen VVKStellen von Ticket Regional sowie unter www.rheinvokal.de.
PROGRAMM-HIGHLIGHTS OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 05.10.19 | 10:00 Uhr 06.10.19 | 11:00 Uhr
EUROPÄISCHER TÖPFERMARKT IN RANSBACH-BAUMBACH
06.10.19 | 11:00 Uhr
6. OLD- & YOUNGTIMERTREFFEN
17.10.19 | 19:30 Uhr
STEFAN MROSS – Immer wieder sonntags … unterwegs
19.10.19 | 10:00 Uhr 20.10.19 | 11:00 Uhr
SANARA – DIE GESUNDHEITSMESSE
26.10.19 | 19:30 Uhr 08.11.19 | 20:00 Uhr 09.11.19 | 19:30 Uhr
An beiden Tagen bis 18 Uhr
mit Stefan Mross, Anna-Carina Woitschack, Die Paldauer und Die Ladiner An beiden Tagen bis 18 Uhr
SCHLAGERLEGENDEN LIVE AUF TOURNEE
mit Peggy March, Lena Valaitis, Ireen Sheer, Graham Bonney, Michael Holm und dem Orchester Otti Bauer
MÜNCHENER FREIHEIT LIVE MUSICALSTAR ULRIKE SUKKAU MIT EINER ZAUBERHAFTEN MUSICAL-SHOW
10.11.19 | 17:30 Uhr
ERNST HUTTER & DIE EGERLÄNDER MUSIKANTEN
14.11.19 | 20:00 Uhr 27.11.19 | 20:00 Uhr 30.11.19 | 19:30 Uhr 04.12.19 | 10:00 Uhr 13.12.19 | 20:00 Uhr
SWR3 COMEDY LIVE – MIT ANDREAS MÜLLER KIKERIKI THEATER - DEPPENKAISER ABBA-NIGHT – THE TRIBUTE CONCERT ALADIN UND DIE WUNDERLAMPE CHRISTMAS MOMENTS – TOUR 2019
Das Original - Europatournee 19/20 - Bleib dir Treu
INFOS & KARTENVORVERKAUF: WWW.KULTURKREIS-RANSBACH-BAUMBACH.DE ODER TEL. 02623/9880-0 Ausgabe KO 07|2019 Westerwald
37
Bewusstheit und Bewegung
...ein neuer Weg
für die Liebe…
Paartherapie
Feldenkrais Embodied Life Meditation
Einzeltherapie Sexualtherapie (für Paare)
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit
– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
www.birgitjantzen.de
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
Koblenz Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
2019
Spanisch –
Jetzt einsteigen! Termine nach Absprache
Heilpraxis für Psychotherapie
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
Meggi Horbert
Bächelstraße 61 · 56076 Koblenz Tel. 0261/72761
www.meggi-horbert-heilung.de Werde Bewusst Schöpfer deines Lebens
23./24.08. Triff Dich selbst – Workshop Bogenschießen – Anne-Rose Marchner, Oppertshausen 31.08. Grenzen spüren – In Beziehung treten – Katharina Domogalla, Iwona Engers, Vallendar 06./07.09. Systemisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen – Leonie Dortschy, Vallendar 27./28.09. Impact-Techniken – für Systemische Therapie, Beratung und (im) Coaching – Horst Lempart, Vallendar 18.10. Systemische Werkstatt – Methodenvielfalt in der Kita – Lydia und Dirk Morschhäuser, Vallendar
Trierer Straße 112 · 56072 Koblenz Tel. 0261/9824231 · Mobil 0163/4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
Mediation Aussergerichtliche Einigung
Bärbel Rüll Rechtsanwältin | Mediatorin | Supervisorin
FELDENKRAIS®
www.kanzlei-ruell.de Telefon: 0261 39410028
8-WÖCHIGE KURSE – BEGINN JEWEILS IM UNGERADEN MONAT DIENSTAG 9.00 – 11.00 UHR UND MITTWOCH 18.00 – 19.15 UHR
• Lockerung bei verspanntem Kiefer und Zähneknirschen 30. – 31. August 2019 Fr. 17 – 21 Uhr u. Sa. 10 – 15.30 Uhr • Rund um den Rücken 01. September 2019 So. 10 – 16.30 Uhr
Schwerpunkte: Familienmediation
EINZELSTUNDEN NACH VEREINBARUNG WWW.FELDENKRAIS-ZIEGLER.DE Tel. 0261/9622252 Am Schützenplatz 25, 56182 Urbar
38
Kurse & Workshops Ausgabe KO 07|2019
Trennungs- und Scheidungsfolgen, elterliche Sorge, Umgangsregelungen
Familienunternehmen Nachfolgeregelungen
Erbmediation
Gestaltung der Vermögensnachfolge, Erbauseinandersetzung
Mythos Mensch
Mythos Mensch
Lebensweg zwischen Tapferkeit und Hingabe
Sa., 13. Juli ab 10 Uhr; So., 14. Juli, 10 – 14 Uhr
Lebensweg zwischen Tapferkeit und Hingabe
Konferenzzentrum Christianopolis in Birnbach In Mythen, Märchen und Sagen von Göttern und Menschen, sowie in modernen Fantasy-Romanen wie Harry Potter, Herr der Ringe u. a., spiegelt sich der Lebensweg des Menschen in vielfältiger Weise wieder. Zwischen Geburt und Tod durchläuft jeder Mensch verschiedene Phasen, in denen er mit bestimmten Herausforderungen konfrontiert wird und die es zu bewältigen gilt. Doch warum gibt es all diese Herausforderungen, Konflikte und Begrenzungen? Weil der Mensch zweifach ist: himmlisch und irdisch. Doch unglücklicher weise hat der Mensch bei seiner Geburt seine eigentliche Lebensaufgabe, seine Bestimmung, meist vergessen. Jetzt muss er sie sich im Laufe seines Lebens mühsam wieder in Erinnerung rufen. Dabei helfen ihm Mentoren und spirituelle Begleiterinnen und Begleiter. Diese Aufgabe muss er/sie also nicht allein bewältigen. Doch diese Reise zu sich selbst kann nur aus eigenem Antrieb gegangen werden – quer durch alle Prüfungen, Niederlagen und Siege hindurch. Selbsterkenntnis ist eine wesentliche Voraussetzung, um den eigenen Lebensplan zu erkennen und entsprechend handeln zu können. Dieses Handeln bewegt sich zwischen Tapferkeit und Hingabe. Tapferkeit ist nötig, um die gestellten Aufgaben mit Mut und der notwendigen Energie anzugehen. Hingabe benötigt der Mensch, um nicht in übersteigerten Eigenwillen und in Selbstbezogenheit zu verfallen, sondern seinem wahren Selbst in neuer Seelenkraft zu folgen. In dem Spannungsfeld zwischen Tapferkeit und Hingabe stellt sich die Frage: „Wohin soll meine (Helden-) Reise wirklich gehen?“ Diese Reise gliedert sich in die drei Hauptphasen „Aufbruch – Initiation – Rückkehr“. Diese drei Phasen wiederholen sich vielen Spiralen auf dem individuellen Lebensweg.
6. Sommerakademie Veranstaltung am Samstag 50 E Übernachtung (Mehrbettzimmer), Frühstück 30 E Veranstaltung am Sonntag 30 E Näheres: www.stiftung-rosenkreuz.org
Bei der Sommerakademie haben Erwachsene und Kinder in zehn verschiedenen Angeboten und Workshops die Möglichkeit sich mit diesen drei Phasen intensiv zu befassen.
13.7. – 14.7. 2019 57612 Birnbach Konferenzzentrum Christianopolis Im Sanig 1
STIFTUNG ROSENKREUZ www.stiftung-rosenkreuz.org
zur Förderung hermetischen und gnostischen Gedankenguts
Infos zu Programm, Flyer und online-Reservierung finden Sie unter www.stiftung-rosenkreuz.de. Anmeldung: erbeten an Konferenzbuero-west@rosenkreuz.de (Tel. 02681 9509914)
I TAI CH RS EKUbindlich! ONLIN er ch unv ere Di
Informi
Kostenlose Probestunden: Wir sind auch auf Facebook: facebook.com/TaiChiKoblenz
Montag, 01.07.19, 20 Uhr Montag, 05.08.19, 20 Uhr
Kursinhalte: Tai Chi Chuan Form · Qi Gong Meditation · Taoistisches Yoga
Kostenlose Einführungsstunde: Jeden 1. Montag im Monat · 20.00 – 21.00 Uhr Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261-30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com
Ausgabe KO 07|2019 Kurse & Workshops
39
Achtsamkeit und Natur
Oase für Körper, Geist und Seele Hypnose, Coaching, Mentaltraining, Kosmetik und mehr...
WANDERTAG DER ACHTSAMKEIT
Seminare nach denen der Geist sucht, weil sich die Seele danach sehnt: Transformations- Seminare Ausbildung zum spirituellen Heiler und Energetiker Chakra Seminare Gabriele Baum Anerkannte Heilerin nach den Richtlinien des DGH e.V. Usui Reikimeisterin und Lehrerin 01 57 / 84 50 27 73 seelodie@gmx.de www.gabriele-baum.de
Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers laden Die Rosenkreuzer
ein:
Die Rosenkreuzer laden ein:
ÖFFENTLICHER TEMPELDIENST online seminar:
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Wir laden herzlich ein.
Schloßstr. 18, 56068 Koblenz, 3.OG (Aufz.) · www.rosenkreuz.de
Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes LECTORIUM ROSICRUCIANUM e.V.
online seminar:
Schloßstr. 18, 56068 Koblenz, 3.OG (Aufz.) · www.rosenkreuz.de
Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes
LECTORIUM ROSICRUCIANUM e.V. regional, saisonal, biologisch
Öffnungszeiten:
Mittwoch 15 - 19, Freitag 16 - 19 und Samstag 10 - 17 Uhr
Fam. Weinig, Hof Hahlgarten, 56132 Frücht, Tel.: 02603 / 3840 40
Kurse & Workshops Ausgabe KO 07|2019
Durch die Arbeit mit Menschen in meinen Seminaren, stelle ich immer wieder fest, welchen unterstützenden Einfluss das Sein in der Natur auf die Achtsamkeitspraxis hat. Wie die Natur die Menschen unterstützt und wie sie heilen kann.
1. Der Ortswechsel
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
Sonntag, 28. Juli, 11.00 Uhr
SONNTAG 07. JULI 2019 STIFTSSTRASSE 26, 56294 MÜNSTERMAIFELD VON 9:00 - 16:00 UHR SEMINARLEITUNG: JOACHIM MÜLLER INFO & ANMELDUNG 01 75 - 1747143
Heute möchte ich erläutern, warum es wichtig für Dich ist, Achtsamkeit in der Natur zu praktizieren. Welche Vorteile die Outdoor-Achtsamkeitspraxis hat und welche Übungen helfen, deinen unruhigen Geist zu besänftigen.
Allein die Praxis der Achtsamkeit hat schon das Potential, Menschen aus ihrem wandern-achtsamkeit.de oft dysfunktionalen Alltagmodus zu befreien. Übst du Achtsamkeit in der Natur, wird zusätzlich ein hilfreich-entspannender und das diskursive Denken hemmender Prozess eingeleitet. Wie und wodurch dies geschieht, möchte ich dir an drei Punkten erläutern. Damit du dann den gleichen Benefit erlebst, musst du selber rausgehen und machen.
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
WANDERN. MEDITIEREN. NATUR. STILLE. ENTSCHLEUNIGEN.
Anzeige
Sobald du raus in die Natur gehst und sei es „nur“ in deinen Garten, garantiert dir das Draußen-sein, der Tapetenwechsel, die frische Luft, der Himmel über dir, die vielen Gerüche und vielen Geräusche eine andere Selbst-Wahrnehmung. Du erlebst eine Distanzierung von den Orten, die dich gedanklich und emotional mit Stress, Überforderung, Lärm, Gedankenkreisen, Traurigkeit oder Wut verbinden. Deine Atmung wird freier und tiefer. Das entspannt dich. Der Blick endet nicht an der nächsten Wand oder Decke, sondern wird weit und reicht bis zum Horizont. Wenn du in den Himmel schaust, siehst du ins Unendliche. Dies bricht deine innere Enge auf und öffnet dich für Weite, für Möglichkeiten und Perspektiven. 2. Die Aktivierung des Körpers
Beim Bewegen in der Natur, sei es Wandern, Spazieren gehen, oder den Garten umgraben, gehst du einer natürlichen, einer dem Mensch-Sein angemessenen Tätigkeit nach. Ein Tun, für das der menchliche Körper ursprünglich gemacht ist. Im Gegensatz zu acht Stunden im Büro oder im Auto im Stau auf überfüllten Straßen sitzend oder mit gebeugtem Nacken nach unten auf das Smartphone schauend. 3. Das Erleben der Zeit
Zeit nimmst du in der Natur völlig anders wahr. Zeit wird in der Natur ihrer üblichen Funktion beraubt. Der „normale“ von Menschen gemachte Rhythmus und die unnatürliche Taktung unseres Lebens seit der industriellen Revolution, verlieren in der Natur ihre Wirkmächtigkeit. Bewegst du dich aus der Zivilisation in die Natur, lockert sich die enge Schnürung des Korsetts, mit dem die Zeit dein Leben einengt. Die Natur lädt dich ein, deine eigenen Rhythmen wiederzuentdecken und dich in ihren Rhythmus einzuschwingen und nicht umgekehrt. Dabei lernst du, dich wieder als einen Teil der Natur zu begreifen und eins mit ihr zu werden. So verwechselst du die Natur nicht mit einer beliebigen Kulisse deines Lebens. Dies sind drei Aspekte, die dich in deiner Achtsamkeitspraxis unterstützen. Gerade unter dem Aspekt der Stressbewältigung und Stressreduzierung ist der Aufenthalt in der Natur, im Garten oder im Park, und sei es nur für kurze Zeit, ein nicht zu unterschätzender Faktor. Die Natur ist kostenlos, immer für dich da, solange sie sie noch gibt... und stellt keine Bedingungen. Trotzdem ist die Natur auch auf unsere Achtsamkeit angewiesen. Je unachtsamer wir uns ihr gegenüber verhalten umso weniger steht sie uns zu Verfügung. Joachim Müller im Netz: www.wandern-achtsamkeit.de Wandertag der Achtsamkeit am 07.07.2019 Wander- & Achtsamkeits-Wochenende 30.08. - 01.09.2019
BÜHNE Bonn, Pantheon ....................................19.00 Schultheaterfestival Spotlights
MUSIK Neuwied, Abtei Rommersdorf ............20.15 Drei Freunde, drei Tenöre
SONSTIGES
Rolandseck, Arp Museum ...................20.00 Verklärung – Magie des Lichts
SONSTIGES Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Tarte avec l’ART
KINDER
DISCO & PARTIES
Koblenz, Festung .................................12.00 Elternzeit. Sommerferien im Museum
Koblenz, Circus Maximus ...................22.00 Back to the 80s
KLEINKUNST
KLEINKUNST
Neuwied, Abtei Rommersdorf ............20.15 Christian Ehring: Keine weiteren Fragen
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Nachbarn reloaded. Auge um Auge – Zaun um Zaun! Bonn, Pantheon ....................................20.00 Caveman
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Swing & More: The Loft Connection Rolandseck, Arp Museum ...................20.00 Verklärung – Magie des Lichts
MITTWOCH 03.07.19 BÜHNE Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show
KINDER Koblenz, Festung .................................12.00 Elternzeit. Sommerferien im Museum
MUSIK Bad Ems, Häckers Grand Hotel ..........19.00 The Abbey Arpeggiators Bonn, Pantheon ....................................20.30 Local Heroes Rolandseck, Arp Museum ...................20.00 Verklärung – Magie des Lichts
SONSTIGES Koblenz, VHS ........................................19.00 Andino: Philosophische Sommernächte Münstermaifeld, Löffel’s Landhaus ..17.00 Kulinarische Zeitreise
DONNERSTAG 04.07.19 BÜHNE Koblenz, Probebühne 2 .......................20.00 Das 20. Jahrhundert in Kartons Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show Neuwied, Abtei Rommersdorf ............20.15 Frau Müller muss weg
KINDER Koblenz, Festung .................................10.00 Oma-Opa-Enkel. Sommerferien im Museum
Anette Gutjahr
Biofriseurin
02621. 69 68 100
www.anette-gutjahr.de
Bahnhofstr. 13c_56112 Lahnstein
BÜHNE
Bonn, Pantheon ....................................19.00 Schultheaterfestival Spotlights Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show
DIENSTAG 02.07.19 BÜHNE
schön sein
FREITAG 05.07.19 Koblenz, Festung .................................20.00 Der Troubadour. Premiere. Theater Koblenz Lahnstain, An der Johanniskirche ....20.00 Der Glöckner von Notre Dame Mayen, Genovevaburg .........................20.00 Ernst sein ist wichtig Mayen, Kleine Bühne ..........................20.00 Er ist wieder da Neuwied, Abtei Rommersdorf ............20.15 Campingplatz Sardella II. Freie Bühne Neuwied
Koblenz, VHS ........................................19.00 Andino: Philosophische Sommernächte
umweltbewusst & natürlich
Wollparadies – die Top-Adresse für Strickfans – Koblenz, St.-Josef-Straße 17 Telefon 0261/33243
MUSIK Altenkirchen, Weyerdamm .................21.00 14. Rock im Zelt Andernach, Rheinanlagen ..................18.00 Andernacher Sommer Open Air: Bläck Föös, Die Räuber u.a. Bad Ems, Schloss Balmoral ................20.00 Meiniger Trio Bendorf, St. Medard .............................19.00 Marktmusik zum Abendläuten Koblenz, Herz Jesu ..............................17.00 B3 – Bach, Böhm und Buxtehude Nassau, Kunstcafé ...............................19.30 Livemusik Neuwied, Marktkirche .........................19.00 Gesang und Barockcello Neuwied, Schloss Engers ...................19.00 RheinVokal: Schubertiade Windeck-Schaldern, Kabelmetal .......20.00 Ulla Meinecke Band
SONSTIGES
ARCHITEKTURRUNDGANG
EINLADUNG
MONTAG 01.07.19
Begleiten Sie uns am 29. Juni 2019 von 10:00 bis 14:00 Uhr. Spaziergang durch Neuwied - Gladbach mit Besichtigung verschiedener Häuser
weitere Informationen: www.blum-holzhaus.de
Andernach, AnkerBuch .......................19.30 Heiroma Gaudenti: Also sprach der Löwenzahn Andernach, Innenstadt .................18-22.00 Anzeige KI_Architekturrundgang.indd 1 First Friday: Andernach zum Anbeißen Andernach, K.-Adenauer-Allee .................. Street Food Markt Koblenz, Altstadt ........................................... Königsbacher Altstadtfest Koblenz, Mittelrhein Museum ............19.00 Sie machen grün – nicht bunt Ausstellungseröffnung „Titus Lerner“ Naturschonender mähen mit Balkenmäher! Koblenz, VHS ........................................19.00 Andino: Philosophische Sommernächte Mähtermine: mittwochs und samstags Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........16.00 Faszination Brennerei: Offene Führungen
TERRASSENHOLZ TERRASSENHOLZ
SAMSTAG 06.07.19
MUSIK
BÜHNE
Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Romantische Musik für Flöte, Cello & Klavier Hachenburg, Alter Markt ....................19.15 Punch Arogunz Hachenburg, Pits Kneipe ....................22.00 Booze Bug Mainz, Volkspark ..................................19.00 George Ezra
Koblenz, Festung .................................19.00 Blut und Königsbleiche Koblenz, Festung .................................20.00 Der Troubadour. Verdi. Theater Koblenz Koblenz, Probebühne 2 .......................20.00 Das 20. Jahrhundert in Kartons Lahnstain, An der Johanniskirche ....20.00 Der Glöckner von Notre Dame
27.05.2019 08:36:12
Mulchmäher töten massiv! aus dem Stausee TERRASSENHOLZ aus dem Stausee beste Ressistenzklasse aus dem Stausee beste Ressistenzklasse Das Beste aus der Natur – ThermoJute sehr preiswert beste Ressistenzklasse sehr preiswert
Beste spezifische Wärmespeicherkapazität aller marktüblichen Dämmstoffe Vermindert durch Nutzung Vermindertbei durch Nutzung Bester Lambda-Wert Naturfaser-Dämmstoffen. klimaschädliches Methan-Faulgas klimaschädliches Methan-Faulgas Schimmelresistens Vermindert durch Bestnote Nutzung „0“ klimaschädliches Methan-Faulgas Wiesenstr. · 56422 Wirges Wiesenstr. 8 8· 56422 Wirges Rudi Hehl · Bauberater Rudi Hehl · Bauberater kdR Wiesenstr. 8 · 56422 WirgeskdR Andrea Richter · Präventionsberaterin kdR kdR Andrea Richter · Präventionsberaterin Rudi Hehl · Bauberater kdR Tel. 0026 02/6 0202 · mail: Lass-Leben@online.de Andrea Richter ·72 Präventionsberaterin kdR Tel. 26 02/6 72 · mail: Lass-Leben@online Naturbaustoffe www.lass-leben-naturbaustoffe.de Tel. 0 26 02/6 02 72 · mail: Lass-Leben@online.de
sehr preiswert
Ausgabe KO 07|2019 Kurse & Workshops
41
Treffpunkt...
Mayen, Genovevaburg .........................20.00 Ernst sein ist wichtig Mayen, Kleine Bühne ..........................20.00 Er ist wieder da Neuwied, Abtei Rommersdorf ............20.15 Shakespeare in Love
DISCO & PARTIES
Bioland-Hof Kohl Arenberger Straße 46 56182 Urbar Telefon (0261) 61 690
Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 18.30 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr www.biolandhof-kohl.de
Bio-Lebensmittel und mehr ... Bei uns erhalten Sie Ihr Bio-Vollsortiment. Frische und Regionalität bei Obst und Gemüse ist bei uns ein besonderes Anliegen. Im Mittelpunkt stehen eigene Erzeugnisse: • Gemüse • Salate • Kräuter • Baum- und Beerenobst • Fruchtsäfte (Bois-Produkte in Demeter-Qualität) • Getreide • Kartoffeln Kohl-Produkte in Bioland-Qualität
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Demeter Bois Stadtladen
Markenbildchenweg 12 56068 Koblenz Telefon (0261) 97 357 946 Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 19.00 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr
42
Koblenz, Circus Maximus ...................22.00 No Limit! Die 90er Party Lahnstein, Hof Aspich .........................20.00 Summerfeeling – Ü30-Party
KINDER Koblenz, Reuffel ...................................10.30 Wo die wilden Kinder lauschen. Vorlesestude
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Yves Macak – R-Zieher
MUSIK AK-Eichen, Dorfplatz ...........................15.00 Scotland United Andernach, Rheinanlagen ..................19.30 Andernacher Stadtorchester Bonn, Pantheon ....................................20.00 Jean Faure & son orchestre Boppard, Stadthalle .............................19.00 RheinVokal: Vokalensemble Voces Suaves Mainz, Zitadelle ....................................19.00 Midnight Oil Mayen, St. Clemens .............................11.30 Orgelmusik zur Marktzeit
SONSTIGES Andernach, K.-Adenauer-Allee .................. Andernach schmeckt & Street Food Markt Bad Ems, Marmorsaal .........................19.00 Rosenball 2019 Bendorf, Sayner Hütte ...................13-22.00 Steampunk – Kohle, Dampf und Eisenglanz Hachenburg, Burggarten ....................13.00 3. Westerwälder Hunnenlager Kattenes, Moselufer 10 .................15-19.00 Offenes Atelier Diethilde Bender Koblenz, Altstadt ........................................... Königsbacher Altstadtfest Koblenz, Deinhard-Museum ..............17.00 Öffentliche Führung Koblenz, Festung .................................13.00 Geschichte (an-)fassen Koblenz, Festung .................................13.00 Lebendige Büchsenmacherwerkstatt Koblenz, Festung .................................14.30 Die Akte Humfrey (Living History) Koblenz, Festung .................................15.30 Festungsführung mit Gedächtnistraining Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei: Offene Führungen Oberwesel, Weingut Lanius-Knab .....19.00 Tödliches Sushi. Krimilesung
SONNTAG 07.07.19 BÜHNE Koblenz, Festung .................................20.00 Der Troubadour. Verdi. Theater Koblenz Koblenz, Probebühne 2 .......................20.00 Das 20. Jahrhundert in Kartons Lahnstain, An der Johanniskirche ....15.00 Der Glöckner von Notre Dame Mayen, Genovevaburg .........................19.00 Ernst sein ist wichtig
MUSIK
MUSIK
Dausenau, St. Kastor ...........................18.00 Ensemble Nobiles Koblenz, Rheinpromenade .................20.00 KoKo unplugged Mainz, Volkspark ..................................19.00 Bob Dylan Mainz, Zitadelle ....................................19.00 Herbert Pixner Projekt Neuwied, Abtei Rommersdorf ............18.15 RheinVokal: Musik aus den Highlands Neuwied, Club Royal Engers ..............20.00 The Red Hot Oberwesel, Liebfrauenkirche .............11.30 Orgelmatinee Oberwesel, Marktplatz ........................16.00 Sonntagskonzert
Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Tormead Jazz Band
SONSTIGES Andernach, Innenstadt ................................ Andernach schmeckt & Street Food Markt Andernach, K.-Adenauer-Allee .................. Street Food Markt Bendorf, Sayner Hütte ...................11-17.00 Steampunk – Kohle, Dampf und Eisenglanz Boppard, Stadthalle .............................17.00 Café Philosophique: Was ist Wissenschaft? Hachenburg, Burggarten ..............13-19.00 3. Westerwälder Hunnenlager Kattenes, Moselufer 10 .................15-19.00 Offenes Atelier Diethilde Bender Koblenz, Festung .................................13.00 Geschichte (an-)fassen Koblenz, Festung .................................14.00 Führung zu „Tradition Raiffeisen“ Koblenz, Festung .................................14.30 Die Akte Humfrey (Living History) Koblenz, Festung .................................15.00 Der Festungskanonier Koblenz, Festung ........................... ab 12.00 Führung im Waffenrock Koblenz, Florinskirche ........................10.30 Universitätsgottesdienst Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Öffentliche Führung Mayen, Schloss Bürresheim ......... ab 14.00 Schlossgeflüster. Stationentheater Neuwied, Museum Monrepos .............10.00 MonJour. Frühstück + Führung Neuwied, Museum Monrepos .............14.30 MenschlICHes Verstehen. Führung Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei: Offene Führungen Rolandseck, Arp Museum ...................15.00 Führung: Im Lichte der Medici
MONTAG 08.07.19 MUSIK Koblenz, Bachweg 21 ..........................19.30 Studiokonzert: Schlager der 50er und 60er Mainz, Frankfurter Hof ........................20.00 Tower of Power Mayen, Marktplatz................................20.00 Big Band der Bundeswehr Neuwied, Club Royal Engers ..............20.00 Fight Footers
DIENSTAG 09.07.19
Bad Marienberg, Marktplatz .. .............19.30 Hanne Kah Bonn, Kunstrasen ................................19.00 Walk off the Earth Neuwied, Abtei Rommersdorf ............20.15 The Rhine Phillis Orchestra
SONSTIGES Koblenz, KHG ........................................19.00 Tibetanischer Buddhismus und das Prinzip der Feindesliebe
MITTWOCH 10.07.19 BÜHNE Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Bernd Stelter Neuwied, Abtei Rommersdorf ............20.15 Lisa Fitz
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Invictus Education Trust Bonn, Kunstrasen ................................18.00 Sound of Heimat Koblenz, Festung .................................20.00 Tower of Power
SONSTIGES Koblenz, Festung ........................... ab 10.00 Camera obscura. Mit der Lochkamera unterwegs Koblenz, Ludwig Museum ..................17.00 Kuratorenführung zu Nam Tchun Mo Koblenz, Ludwig Museum ..................17.30 YogART – Yoga im Museum Rolandseck, Arp Museum ...................15.00 Kuratorenführung: Sammlung Arp 2019
DONNERSTAG 11.07.19 BÜHNE Koblenz, Festung .................................20.00 Der Troubadour. Verdi. Theater Koblenz Mayen, Kleine Bühne ..........................20.00 Er ist wieder da
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Bernd Stelter Mayen, Genovevaburg .........................20.00 Suchtpotenzial. Comedy
MUSIK Andernach, Burg Namedy ..................20.00 Spark – die klassische Band: On the dancefloor Bonn, Kunstrasen ................................20.15 Nena Hachenburg, Alter Markt ....................19.15 Rosko Gee & The Hooded Ones Hachenburg, Pits Kneipe ....................22.00 N2BF. Creative Rock
SONSTIGES Koblenz, Festung ........................... ab 10.00 Camera obscura. Mit der Lochkamera unterwegs
KINDER
BÜHNE
Koblenz, Landesbibliothek .................19.00 Vernissage: Fließen und Sprießen
Mayen, Genovevaburg .........................15.00 Am Samstag kam das Sams zurück
Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show
Neuwied, Innenstadt .................................... Deichstadtfest ’19
Alles auf einen Blick Ausgabe KO 07|2019
FREITAG 12.07.19 BÜHNE Kaisersesch, Freilichtbühne ..............20.00 Der Glöckner von Notre Dame Koblenz, Festung .................................20.00 Der Troubadour. Verdi. Theater Koblenz Koblenz, Probebühne 2 .......................20.00 Das 20. Jahrhundert in Kartons Lahnstain, An der Johanniskirche ....20.00 Der Glöckner von Notre Dame Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show Mayen, Kleine Bühne ..........................20.00 Einer von uns
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................21.00 Elternabend
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Skalpell der Leidenschaft
MUSIK Andernach, Burg Namedy ..................20.00 MMF: Lily Dahab Bendorf, Abtei Sayn .............................19.00 Eröffnung der Konzertreihe an der Stummorgel Bendorf, Abteikirche Sayn ..................19.00 Christina Antoniadou, Orgel Derschen, Sportplatz .................................... 5. Wäller Sommer Rock Koblenz, Kurfürstliches Schloss ........19.30 IMUKO. Eröffnung: Heimat als individuelles Klangerlebnis Marienstatt, Abtei ................................20.30 Orgelnacht mit Licht-Illuminationen Windeck-Schladern, Elmores ............20.00 Götz Widmann
SONSTIGES Bad Ems, An der Lahn .........................18.00 23. Brückenfestival Neuwied, Innenstadt .................................... Deichstadtfest ’19 Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........16.00 Faszination Brennerei: Offene Führungen
SAMSTAG 13.07.19 BÜHNE Kaisersesch, Freilichtbühne ..............20.00 Der Glöckner von Notre Dame Koblenz, Probebühne 2 .......................20.00 Das 20. Jahrhundert in Kartons Lahnstain, An der Johanniskirche ....20.00 Der Glöckner von Notre Dame Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show Mayen, Kleine Bühne ..........................20.00 Einer von uns
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Skalpell der Leidenschaft. Medizin(er)-Komödie Urbar, Kultur-Gut .................................19.30 Jo Müller & Norbert Schreiner. Kabarett
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal .........................19.30 Orchesterzentrum Dortmund Derschen, Sportplatz .................................... 5. Wäller Sommer Rock Kail, Innerorts ......................................20.00 11. Italienische Rocknacht mit Inflagranti Koblenz, Circus Maximus ...................18.00 CODA + Gäste Koblenz, Festung .................................19.00 RheinKlang: Stonehead Stompers Mainz, Volkspark ..................................19.00 Beirut Mainz, Zitadelle ....................................19.00 Beth Hart Montabaur, Stadthalle .........................19.30 RheinVokal: Operettengala Spay. Alte Kirche ..................................21.00 IMUKO: Illuminierte Tangonacht
SONSTIGES Bad Ems, An der Lahn .................................. 23. Brückenfestival Koblenz, Deinhard-Museum ..............17.00 Öffentliche Führung Koblenz, Festung .................................13.00 Geschichte (an-)fassen Koblenz, Festung .................................13.00 Lebendige Büchsenmacherwerkstatt Koblenz, Festung ........................... ab 10.00 Das Wochenende der Fotografie Koblenz, Festung ........................... ab 14.30 Der ewige Soldat Koblenz, Haus Metternich ..................17.00 Vernissage: Stunde Null Limbach, an der Kleinen Nister .........19.00 Brückenfest
02. JUNI BIS 24. AUGUST
2019
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................23.00 iParty – die 2000er Party Neuwied, Food Hotel ............................23.00 After Deichstadtfestparty
E
Gastspiele, Comedy und vieles mehr…
FILM Simmern, Fruchtmarkt .......................20.00 Filmfestival: Die Reise nach Wien
KINDER Koblenz, Reuffel ...................................10.30 Wo die wilden Kinder lauschen. Vorlesestude Mayen, Genovevaburg .........................15.00 Am Samstag kam das Sams zurück
TRA
Termine, Infos und Kartenvorverkauf: Bell Regional, Touristikcenter tickets@touristikcenter-mayen.de
www.burgfestspiele-mayen.de Ticket-Hotline: 02651-494942
Ausgabe KO 07|2019 Alles auf einen Blick
43
Koblenz, Mittelrhein Museum ............15.00 Künstlerführung mit Titus Lerner Neuwied, Innenstadt .................................... Deichstadtfest ’19 Neuwied, Museum Monrepos .............10.00 MonJour. Frühstück + Führung Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei: Offene Führungen Rolandseck, Arp Museum ...................15.00 Führung: Collagen. Die Sammlung Meerwein
Mayen, Genovevaburg .........................19.00 Ernst sein ist wichtig
Derschen, Sportplatz .................................... 5. Wäller Sommer Rock Koblenz, Bachweg 21 ..........................15.00 Studiokonzert: Musical Mix Koblenz, Festungskirche ....................16.30 Osteuropäische Klänge Koblenz, Florinskirche ........................12.00 Orgelandacht Koblenz, Rheinpromenade .................15.00 Promenadenkonzert (tba) Lahnstein, Hospitalkapelle .................11.00 IMUKO: Bach in Vollendung Mainz, Zitadelle ....................................19.00 Tears for Fears Oberwesel, Liebfrauenkirche .............16.00 Orgelmatinee Selters, Ev. Kirche ................................17.00 Las Migas, Andalusien Winningen, Ev. Kirche .........................18.00 IMUKO: Virtuose Romantik an der Mosel
FILM
SONSTIGES
Simmern, Pro-Winzkino .....................10.00 Mario Adorf – Es hätte schlimmer kommen können. Preview
Bad Ems, An der Lahn .................................. 23. Brückenfestival Bendorf, Abtei Sayn .............................15.00 Führung Koblenz, Festung .................................13.00 Geschichte (an-)fassen Koblenz, Festung ........................... ab 10.00 Das Wochenende der Fotografie Koblenz, Festung ........................... ab 14.30 Der ewige Soldat Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Öffentliche Führung
Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show
Neuwied, Innenstadt .................................... Deichstadtfest ’19 Neuwied, Museum Monrepos .............16.00 MonCuisine – Wild und schmutzig Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei: Offene Führungen Rolandseck, Arp Museum ...................11.30 Dialogführung: Der entschleunigte Blick Vallendar, Schönstadt-Verlag .......10-12.00 Die Buchbindemeisterin kommt
SONNTAG 14.07.19 BÜHNE Koblenz, Festung .................................20.00 Der Troubadour. Verdi. Theater Koblenz Lahnstain, An der Johanniskirche ....15.00 Der Glöckner von Notre Dame
KINDER Mayen, Genovevaburg .........................15.00 Am Samstag kam das Sams zurück
MUSIK Bonn, Kunstrasen ................................19.00 Beethoven Orchester Bonn Boppard, Stadthalle .............................17.00 RheinVokal: La Follia. Dorothee Oberlinger & Dmitry Sinkovsky
MONTAG 15.07.19 MUSIK Bonn, Kunstrasen ................................19.00 Sting Koblenz, Bachweg 21 ..........................19.30 Studiokonzert: Sing mit!
DIENSTAG 16.07.19 BÜHNE FILM Simmern, Pro-Winzkino .....................20.00 Heimatfilm im Wandel der Zeit: Der heilige Berg
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Swing & More: The Loft Connection Bonn, Kunstrasen ................................19.30 John Fogerty
MITTWOCH 17.07.19 BÜHNE Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show
MUSIK Koblenz, Festungskirche ....................17.00 Festungsserenade. Villa Musica
SONSTIGES Bad Ems, Kultursalon ..........................19.00 Botho Strauss: Herkunft. Lesung mit Annegret Ritzel und Diethelm Gresch
DONNERSTAG 18.07.19 BÜHNE Mayen, Genovevaburg .........................20.00 Ernst sein ist wichtig
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Cappella Confluentes Hachenburg, Alter Markt ....................19.15 Ignatz Netzer Hachenburg, Pits Kneipe ....................22.00 Old’s Cool. Classic Rock Koblenz, Circus Maximus ...................19.00 Clowns, Matches, Snareset Koblenz, Festung .................................19.00 RheinPuls Mainz, Zitadelle ....................................19.30 Loreena McKennitt
FREITAG 19.07.19 BÜHNE Kaisersesch, Freilichtbühne ..............20.00 Der Glöckner von Notre Dame Lahnstain, An der Johanniskirche ....20.00 Der Glöckner von Notre Dame Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show Mayen, Kleine Bühne ..........................20.00 Er ist wieder da
44
Alles auf einen Blick Ausgabe KO 07|2019
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................23.00 Corner Connection: Frass Friday
MUSIK Koblenz, Festung .................................18.30 Horizonte Festival Windeck-Schladern, Elmores ............20.00 Cigar Box Gerry
SONSTIGES Bendorf, Sayner Hütte .........................20.00 Kurfürst Clemens Wenzelslaus und die Sayner Hütte Koblenz, Haus Metternich ..................13.00 Open Air Performance: Schnell entschleunigen, bitte! Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........16.00 Faszination Brennerei: Offene Führungen
SAMSTAG 20.07.19 BÜHNE Kaisersesch, Freilichtbühne ..............20.00 Der Glöckner von Notre Dame Lahnstain, An der Johanniskirche ....20.00 Der Glöckner von Notre Dame Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show Mayen, Kleine Bühne ..........................20.00 Er ist wieder da
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................23.00 Dickes D Windeck-Schladern, Kabelmetal .......21.00 Rockparty
FILM Simmern, Pro-Winzkino .....................20.00 Heimatfilm im Wandel der Zeit: Schwarzwaldmädel
KINDER Koblenz, Reuffel ...................................10.30 Wo die wilden Kinder lauschen. Vorlesestude Mayen, Genovevaburg .........................15.00 Am Samstag kam das Sams zurück
KLEINKUNST Bad Ems, Badhaus ...............................20.00 Detlev Schönauer
MUSIK Kirchen-Freusburg, ............................18.00 2. Open Air im Siegtal Koblenz, Festung .................................12.00 Horizonte Festival Mainz, Zitadelle ....................................19.00 Dream Theater Mayen, St. Clemens .............................11.30 Orgelmusik zur Marktzeit Plaidt, Rauscher Park ..........................20.00 Joe Wulf & Angela Rijhthoven Urbar, Mariua Ruh ...............................20.00 Angelo Kelly & Family Windeck-Schladern, Elmores ............19.00 Best of German Liedermacher
SONSTIGES Boppard, Marktplatz ..................................... 12. Bopparder Oldtimer Treffen Koblenz, Deinhard-Museum ..............17.00 Öffentliche Führung Koblenz, Festung .................................13.00 Lebendige Büchsenmacherwerkstatt Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei: Offene Führungen Winningen, Schwebels Keller ............19.00 Bass und Bouquet Wissen, KulturWerk ............................11.00 RetroGamesCon Wissen
SONNTAG 21.07.19
DIENSTAG 23.07.19
BÜHNE
BÜHNE
Koblenz, Circus Maximus ...................22.00
BÜHNE
Lahnstain, An der Johanniskirche ....15.00 Der Glöckner von Notre Dame
Mayen, Genovevaburg .........................20.00 Ernst sein ist wichtig
Rock’n’Roll Radio
Mayen, Genovevaburg .........................19.00 Ernst sein ist wichtig
FILM
Kaisersesch, Freilichtbühne ..............20.00 Der Glöckner von Notre Dame Mayen, Genovevaburg .........................20.00 Ernst sein ist wichtig Mayen, Kleine Bühne ..........................20.00 Er ist wieder da
Mayen, Kleine Bühne ..........................20.00 Er ist wieder da
KINDER Mayen, Genovevaburg .........................15.00 Am Samstag kam das Sams zurück
KLEINKUNST Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Saxplosiv Bonn, Kunstrasen ................................19.00 GOP goes Kunstrasen
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Saxplosion Cochem, Kapuzinerkloster .................19.00 Die Couchies Koblenz, Festung ........................... ab 12.00 Horizonte Koblenz, Florinskirche ........................12.00 Orgelandacht Koblenz, Haus Metternich ..................15.00 Tobi Spring, Dad Horse Experience Koblenz, Rheinpromenade .................15.00 Promenadenkonzert (tba) Maria Laach, Abtei ...............................19.00 RheinVokal: Der Klang des Nordens Niederlahnstein, St. Barbara ..............18.00 Rheinische Philharmonie. Vivaldi meets Max Richter Treis-Karden, Kirche ...........................15.00 Junge Chorakademie Dortmund Windeck-Schladern, Elmores ............14.00 Liedermacher Ede der Barde
SONSTIGES Koblenz, Festung ........................... ab 12.00 Führung im Waffenrock Koblenz, Festung ........................... ab 15.00 Der Festungskanonier Koblenz, Florinskirche ........................12.30 Orgelführung Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Öffentliche Führung Koblenz, Mittelrhein Museum ............15.00 Führung zu „Deutsche Künstler im Exil“ Neuwied, Museum Monrepos .............10.00 MonJour. Frühstück + Führung Neuwied, StadtGalerie ........................16.00 Finissage: Das Meer Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei: Offene Führungen Rolandseck, Arp Museum ...................15.00 Führung: Otto Piene
MONTAG 22.07.19 KINDER Plaidt, Rauscher Mühle .......................20.00 Vulkan-Workshop
MUSIK Freiendiez, St. Jakobus .......................20.00 Singer Pur. A-Cappella
Simmern, Pro-Winzkino .....................20.00 Heimatfilm im Wandel der Zeit: Die Landärztin
SAMSTAG 27.07.19
DISCO & PARTIES
KLEINKUNST Koblenz, Festung .................................21.00 Gauklerfestung Eröffnungsgala
KINDER
MUSIK
Maria Laach, Klostergelände .............10.00 Maria-Laach-Tag
Bendorf, Abtei Sayn .............................19.00
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Swing & More: The Loft Connection Bad Marienberg, Marktplatz ...............19.30 Duo Walin‘ Shoes Koblenz, Florinskirche ........................19.30 Jens Korndoerfer (USA), Orgel: Reger, Vierne u.a. Maria Laach, Abtei ...............................16.00 Gereon Krahforst, Orgel
MITTWOCH 24.07.19 BÜHNE Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show
2. Konzert an der Stummorgel Bendorf, Abteikirche Sayn ..................19.00 Matthew Martin, Orgel Bendorf, Sayner Hütte .........................20.00
KINDER
Koblenz, Schloss ..................................20.00
Koblenz, Reuffel ...................................10.30 Wo die wilden Kinder lauschen. Vorlesestude Mayen, Genovevaburg .........................15.00 Am Samstag kam das Sams zurück
MMF: Myles Sanko Rengsdorf, Waldfestplatz ....................19.00 Rengsdorfer Rockfestival Urbar, Kultur-Gut .................................19.00 Klezfluentes
Koblenz, Festung ........................... ab 15.30 Festungsführung mit Gedächtnistraining
MUSIK Koblenz, Festung .................................20.00 Willy Astor Koblenz, Festungskirche ....................17.00 Festungsserenade. Villa Musica
SONSTIGES
KLEINKUNST Koblenz, Festung ........................... ab 10.00 Gauklerfestung
MUSIK
SONSTIGES
DISCO & PARTIES
Kretz, Römerbergwerk ........................13.30 Römerworkshop
FILM Simmern, Fruchtmarkt .......................20.00 Filmfestival: Wackersdorf
Singer Pur & Friends
Saffig, Pellenzbad ..........................13-18.00 Freibadparty
KINDER
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................23.00 Alternative Independent+
Koblenz, Haus Metternich ..................13.00 Open Air Performance: Schnell entschleunigen, bitte! Mayen, Schloss Bürresheim ...............18.00 Dichtung und Wahrheit Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........16.00 Faszination Brennerei: Offene Führungen
Andernach, Burg Namedy ..................19.00 Dozentenkonzert Kontrabass-Akademie Bendorf, Am Rheinblick ......................19.30 Pohlmann & Friends Bendorf, Sayner Hütte .........................20.00 Harvard Krokodiloes Bingen, Basilika ...................................20.00 RheinVokal: Nuria Rial Enspel, Stöffelpark ..............................19.30 Umsonst und draußen: Some Songs, Walk the Line
11.10.19 VALLENDAR
Kretz, Römerbergwerk ........................18.00 Es brodelt. Schreibwerkstatt mit Gabiele Keiser
DONNERSTAG 25.07.19 BÜHNE Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show
2.11.19 LIMBURG DIE GROßEN ERFOLGE
MUSIK Hachenburg, Alter Markt ....................19.15 Frollein Smilla Hachenburg, Pits Kneipe ....................22.00 Dukes Trio. Highlights Rock Koblenz, Festung .................................19.00 RheinPuls Koblenz, Schloss ..................................20.00 MMF: Laila Biala
SONSTIGES Koblenz, Haus Metternich ..................18.00 Performance: Schöpfungsmuster und T(r)anzformation Koblenz, Ludwig Museum ..................18.00 Jump in Art
9.11.19 VALLENDAR L-Show
29.11.19 KOBLENZ
Gregore Meyl
& Band
28.12.19 WISSEN 5.4.20 VALLENDAR
FREITAG 26.07.19
LIVE-SHOW LIVE-SHOW MITMIT ALLEN SUPERHITS!
ALLEN SUPERHITS!
BÜHNE Kaisersesch, Freilichtbühne ..............20.00 Der Glöckner von Notre Dame Lahnstain, An der Johanniskirche ....20.00 Der Glöckner von Notre Dame Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show Mayen, Kleine Bühne ..........................20.00 Er ist wieder da
19.1.20 VALLENDAR
Tickets in allen bekannten Vorverkausstellen und unter www.reservix.de • www.eventim.de • kultopolis.com Info-Telefon: 07 61 - 88 78 811
Ausgabe KO 07|2019 Alles auf einen Blick
45
Mendig, ........................................... ab 18.00 Lange Nacht der Vulkane. Music Monks, Still Collins Rengsdorf, Waldfestplatz ....................18.30 Rengsdorfer Rockfestival
MUSIK Andernach, Burg Namedy ..................17.00 Teilnehmerkonzert Kontrabass-Akademie
SONSTIGES
Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Weltklassik am Klavier: Eilika und Berhard Wünsch
Koblenz, Deinhard-Museum ..............17.00 Öffentliche Führung
Bad Salzig, Kurpark .............................15.30 MMF: Dennis Wittberg und seine Schellack-Solisten
Koblenz, Festung .................................13.00 Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Bendorf, Am Rheinblick ......................19.30 Gabriele Nickolmann & Jürgen Böhme
Neuwied, Innenstadt .....................10-18.00 Französischer Markt Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei: Offene Führungen Rolandseck, Arp Museum ...................11.30 Dialogführung: Der entschleunigte Blick
SONNTAG 28.07.19 BÜHNE Lahnstain, An der Johanniskirche ....15.00 Der Glöckner von Notre Dame Mayen, Genovevaburg .........................19.00 The Rocky Horror Show Mayen, Kleine Bühne ..........................19.00 Er ist wieder da
Boppard, Stadthalle .............................15.30 MMF Schlechtwetteralternative: Dennis Wittberg und seine Schellack-Solisten
Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Öffentliche Führung Koblenz, Schlossstr. 18 .......................11.00 Öffentlicher Tempeldienst Rosenkreuzer Mayen, Schloss Bürresheim ...............18.00 Schlossgeflüster. Stationentheater Münstermaifeld, Löffel’s Landhaus ..15.00 Kulinarische Stadtführung Neuwied, Innenstadt .....................11-18.00 Französischer Markt Neuwied, Museum Monrepos .............10.00 MonJour. Frühstück + Führung
Koblenz, Florinskirche ........................12.00 Orgelandacht
Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei: Offene Führungen
Neuwied, Herrenhuter Brüdergemeine ..... 19.00 RheinVokal: Apollo E Dafne
Rolandseck, Arp Museum ...................15.00 Führung: Im Lichte der Medici
Spay, Alte Kirche ..................................17.00 Edith Piaf – Hymnen an das Leben. Musikalische Lesung
SONSTIGES Bendorf, Abtei Sayn .............................11.00 Matinee mit Harvard Krokodiloes
KLEINKUNST
Bendorf, Sayner Hütte .........................15.00 Führung
Koblenz, Festung ........................... ab 10.00 Gauklerfestung
Koblenz, Haus Metternich ..................11.00 Finissage & mehrkunst-Party
Rolandseck, Arp Museum ...................15.00 Führung: Sammlung Arp 2019
MONTAG 29.07.19 BÜHNE Mayen, Genovevaburg .........................18.00 Burghof-Tango
DIENSTAG 30.07.19 BÜHNE Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show
FILM Simmern, Pro-Winzkino .....................20.00 Heimatfilm im Wandel der Zeit: Schwarzer Kies
KINDER Koblenz, Festung .................................12.00 Elternzeit. Sommerferien im Museum
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Swing & More: The Loft Connection
MITTWOCH 31.07.19 BÜHNE Mayen, Genovevaburg .........................20.00 The Rocky Horror Show
KINDER Koblenz, Festung .................................12.00 Elternzeit. Sommerferien im Museum
MUSIK Koblenz, Festungskirche ....................17.00 Festungsserenade. Villa Musica
MUSIK
SONSTIGES
Bad Ems, Häckers Grand Hotel ..........20.00 Piano Academy: Prof. Joon Kim
Bad Ems, Schloss Balmoral ................15.00 Führung durchs Künstlerhaus
AUSSTELLUNGEN IM JULI 2019 KOBLENZ bis 18.8. Ludwig Museum Nam Tschun-Mo: Gesture in Space bis 29.9. Mittelrhein Museum Deutsche Künstler im Exil 1933 – 1945. Werke aus der Sammlung Memoria von Thomas B. Schumann bis 3.11. Landesmuseum High Tech Römer. Wechselausstellung bis 30.7. Landesmuseum Weisser Gasse Koblenz – Der aktuelle Fund bis 1.9. Landesmuseum – Manche mögen‘s heiß. Feuer und Herd als Zentrum der Küche bis 3.11. Landesmuseum Tradition Raiffeisen. Wirtschaft neu denken bis 29.12. Rhein-Museum Sagenhafter Rhein. Märchen, Geschichten, Legenden bis 7.7. Haus Metternich TERZ. Sophia Pechau / Violetta Richard / Heke Schumache 13. bis 28.7. Haus Metternich mehrkunst e.V. – Offene Ateliers seit 30.6. Galerie Laik Hans Jorgensen: Voici l‘homme 11.7. bis 8.8.. Landesbibliothekszentrum Wolfgang Lemhöfer: Fließen und Sprießen. Glaskunstbilder
BENDORF bis 15.7. bis 11.8. seit 8.3.
Pavillon des Schmetterlingshauses Monica von Geyr: Meine Reisen – meine Heimat Rheinisches Eisenkunstguss Museum Preußens schwarzes Gold Sayner Hütte Geschichte der Sayner Hütte
ANDERNACH bis 8.9. bis 31.7.
Stadtmuseum Burgen am unteren Mittelrhein Kunsthaus Schöne Pius Portmann: Musiker-Portraits
MAYEN ständig
Eifelmuseum & Deutsches Schieferbergwerk Deutsches Schieferbergwerk. 10-17 Uhr.
COCHEM ständig
Bundesbank Bunker Cochem Führungen stündlich 11-15 Uhr
NEUWIED bis 21.7. StadtGalerie Das Meer. Gruppe 93 bis 28.7. Roentgen Museum Ulrich Christian. Grafik bis Ende Juni VHS Perspektivwechsel. Fotografien von Helga und Dieter Warnke ständig Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen (Di-So 10-17 Uhr) Führungen m. Anmeldung: Mi., + Sa. 15 Uhr, So. 14.30 Uhr. Action-Führungen: Sa. & So. ständig Deutsches Flippermuseum Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
WINNINGEN bis 12.10. bis 15.7.
Weingut Heymann-Löwenstein Werner Müller: The Legends of Seven Dreams Jew. Fr. + Sa. 13.00 – 18.00 Uhr Kelterhaus Gutsschänke Schaaf Florian Holzing: Quintessenz 16/18
BAD EMS bis 2.6.
Made in Balmoral Luxus und Glamour? Künstlerische Perspektiven in Mode und Schmuck
BOPPARD bis 25.8.
Stadt Museum Die fabelhafte Welt der Tita
46
MÜNSTERMAIFELD sonntags 15 - 17 Uhr GA!lery …what-eltz? Gudrun Ackermann. Gemälde & Zeichnungen ständig Heimatmuseum Schulklasse, Metzgerei, Bäckerei, Friseursalon, Sattlerei,Tabakladen …
Alles auf einen Blick Ausgabe KO 07|2019
HÖHR-GRENZHAUSEN bis 21.7. Keramikmuseum Westerwald Die Tasse. Wettbewerbsausstellung bis 28.7. Keramikmuseum Westerwald Exponate. Abschlussarbeiten bis 29.9.. Galerie H1 Clemens Weiss: Gäserne Zeiten MONTABAUR bis 16.6.
b-05 HIER sind WIR - Heimat(en) im b-05
BAHNHOF ROLANDSECK bis 5.1.2020 Arp Museum Otto Pien – Alchemist bis 8.9. Arp Museum Im Lichte der Medici. Barocke Kunst Italiens Haukohl Family Collection European Tour bis 5.1.2020 Arp Museum Sammlung Arp 2019 bis 5.1.2020 Arp Museum Collagen. Die Sammlung Meerwein. Dritter Ausschnitt KÖNIGSWINTER bis 20.10. Haus Schlesien Sommerträume. Reiseimpressionen bis 22.9. Haus Schlesien Malen mit Feuer. Ferdinand Just zum 100. Geburtstag BONN bis 15.9. Bundeskunsthalle Power Play. Anna Uddenberg bis 15.9. Bundeskunsthalle Goethes Gärten bis 14.7. Bundeskunsthalle Michael Jackson: On the wall bis 1.11. Frauenmuseum Von der Gleichberechtigung zur Selbstbestimmung HACHENBURG bis 28.7. Landschaftsmuseum Amerikanische Besatzung im Brückenkopf Koblenz 1918 bis 1923
FESTIVAL GEGEN DEN STROM „Heimat ist nicht der Ort, sondern die Gemeinschaft der Gefühle“. So steht es in einer Bodeninschrift in der Hamburger Galerie der Gefühle. Musik ist Gefühl und Künstler sind Menschen, die durch ihr eigenes tiefes Empfinden Gefühle erzeugen. Zu allen Zeiten gab es Menschen, die in die Fremde zogen und sich eine neue Heimat suchten. Gewollt oder ungewollt. Und immer begleiteten sie die Gedanken an ihre alte Heimat. Sie brachten Musik und kulturelle Eigenarten mit und diese vermischten sich mit denen, die sie woanders vorfanden. Eine große Rolle spielte dabei auch immer die Musik. Die große universelle Sprache, die uns alle verbindet. Die Künstler des Festivals GEGEN DEN STROM 2019 haben ihre Heimat (sei es von Geburt, sei es vom Gefühl) in Deutschland, Italien, Brasilien, Russland, Frankreich, den USA, der Ukraine, den Niederlanden…. Diese Heimat tragen sie im Herzen und in der Seele. Und bringen sie uns mit Ihren Darbietungen nahe. Der eine oder andere hat seine Heimat lange nicht gesehen und lässt
JULI 3. Juli
MI
19 Uhr BAD EMS Häckers Grand Hotel Eintritt frei FR
5. Juli
20 Uhr BAD EMS Schloss Balmoral Eintritt frei
7. Juli
SO
18 Uhr DAUSENAU St. Kastor
MEININGER TRIO Liebeszauber „Kammermusikalische Juwelen“* mit dem Meininger Trio - klanglich apart und voller Überraschungen *The Listener ENSEMBLE NOBILES Ich möcht als Spielmann reisen Volkslieder aus Norwegen, Finnland, Tschechien und Deutschland
Eintritt frei SA
13. Juli
19:30 Uhr BAD EMS Marmorsaal Eintritt frei MI
17. Juli
19 Uhr BAD EMS Kultursalon Eintritt frei SO
21. Juli
18 Uhr NIEDERLAHNSTEIN St. Barbara Eintritt frei Eintritt frei
SINGER PUR
den Zuschauer mit seiner Musik und der Sehnsucht nach dem Heimatland teilhaben. Das Festival Gegen den Strom ist eines der großen Sommerfestivals in Rheinland-Pfalz. 2019 geht es in sein elftes Jahr. Reizvolle Spielstätten entlang der Lahn zwischen Lahnstein und Diez heißen das Publikum mit Kulturveranstaltungen auf höchstem Niveau willkommen. Schwerpunkte sind hierbei: Musik, Theater, Tanz, Literatur, Philosophie und Theologie. Eine Besonderheit des Festivals wird wieder die Internationale Piano Academy (22.07.-11.08. 2019) sein. Ausgewählte Meisterschüler werden unter der Leitung von Prof. Lev Natochenny, Prof. Eugene Choi und 3 Gast-Professoren aus Korea und den USA ihre Kunst vervollkommnen. Prof. Lev Natochenny ist einer der bedeutendsten Klavierpädagogen der Welt (Lehrer von Martin Stadtfeld). Seien Sie herzlich willkommen!
JAZZ SEXTETT aus WYCOMBE ABBEY The Abbey Arpeggiators 6 junge Musiker/innen die sehr lebendig 5 Blasinstrumente, Schlagzeug und Synthesiser spielen und singen
MO
22. Juli
20 Uhr FREIENDIEZ Jakobuskirche Eintritt 16€
MO
BOTHO STRAUß Herkunft Anne Ritzel und Diethelm Gresch lesen aus der Erzählung „Herkunft“ - Botho Strauß erinnert sich an seine Jugend in Bad Ems STAATSORCHESTER RHEINISCHE PHILHARMONIE Antonio Vivaldi meets Max Richter Vier Jahreszeiten - Das barocke Meisterwerk im Spiegel der Gegenwart In Kooperation mit dem Mittelrhein Musikfestival SINGER PUR Eines der besten international tätigen A-Cappella-Ensembles Auftaktkonzert der legendären SummerClasses der Landesmusikakademie Rheinland Pfalz
29. Juli
PIANO ACADEMY GEGEN DEN STROM Solo Recital von Prof. Joon Kim
4. August
DETLEF DORSCH und SCHOOL OF BALLET Sommerball ... Tanzen Sie mit! Tanz und Musik mit Detlef Dorsch, Koblenz School of Ballet, Wolfgang Nieß (Klavier), Gesangssolisten von Opera Classica u.a.
20 Uhr BAD EMS Häckers Grand Hotel
SO
ORCHESTERZENTRUM DORTMUND Ein ungewöhnliches Orchesterprojekt Die jungen Musiker spielen Werke von Bach, Strawinsky und Tschaikowsky unter der Leitung Daniel Geiß
19 Uhr BAD EMS Marmorsaal Eintritt 40 € inkl. Essen
Die vollständige Terminübersicht finden Sie auf der website GEGEN DEN STROM FESTIVAL AN DER LAHN
Anz_HH_KulturInfo_0519_RZ_ZW.indd 1
16.05.19 01:52