![](https://assets.isu.pub/document-structure/250206124410-7b46df6433b273f420445d4fbad033c4/v1/6572226381eed29492c04453d9c51186.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250206124410-7b46df6433b273f420445d4fbad033c4/v1/557b0694af8d73d72473944e4c0139bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250206124410-7b46df6433b273f420445d4fbad033c4/v1/2e75d6eef8fba76a8038b04396dda7a7.jpeg)
Mit Unterstützung der Sparkasse bringt das Koblenzer Jugendtheater junge Talente auf die Bühne. Gemeinsam machen wir uns stark für unsere Region.
sparkasse-koblenz.de/starkmacher
Kunst ist mehr denn je ein Spiegel und ein Reflexionsraum für die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Strömungen unserer Zeit. In einer demokratischen Gesellschaft übernimmt sie eine kritische Rolle, indem sie sowohl als Ausdruck individueller Freiheit als auch als Mittel der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Missständen und Ungerechtigkeiten dient.
Kunst als Katalysator für Diskussionen und Veränderungen, der alternative Perspektiven aufzeigt, die öffentliche Wahrnehmung herausfordert und den Dialog zwischen verschiedenen sozialen, politischen und kulturellen Gruppen fördert. In einer Demokratie ist Kunst nicht nur ein Recht, sondern auch eine Verantwortung – die Verantwortung, mit den gesellschaftlichen Themen und der Vielfalt der Stimmen zu interagieren.
Kultur zu kürzen ist zu kurz gedacht. Daher danken wir unseren Werbepartnern, die unsere Arbeit damit maßgeblich unterstützen. Trotz herausfordender Zeiten, bleiben wir dran und freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, sowie den Dialog mit vielen Gästen.
Aschermittwoch der Künstler
Vernissage Mi, 5. März 2025 | 12 Uhr
Finissage So, 30. März 2025 | 16 Uhr
Eröffnung am Mittwoch, 5.3.2025 um 12 Uhr im Haus Metternich im Anschluss an den Gottesdienst zum Aschermittwoch der Künstler in der Herz-Jesu-Kirche.
Ein Teil des Ganzen ist eine Ausstellung von KünstlerInnen der Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler und Künstlerinnen am Mittelrhein und ihren Gästen. Der Titel Lichte Schatten weist hin auf den für uns KünstlerInnen wichtigsten Sinn, die visuelle Wahrnehmung in Form von Licht, auch wenn die Beobachtung für das Werk eines jeden Einzelnen mehr oder weniger wichtig ist. Fällt Licht auf einen Gegenstand, entsteht diametral dazu ein Schatten. Lichte Schatten ergeben sich dort, wo helles Licht gebrochen wird, durch mehrere Lichtquellen oder Reflexionen. Es ist nicht dunkel oder hell, es gibt Nuancen. Selbst wo es dunkel scheint, ist also immer Licht.
Arbeiten von HELMUT FRERICK sind als Installation seiner Lichtstücke in der Kirche Herz-Jesu Koblenz vertreten, welche während der Fastenzeit zu sehen ist.
KünstlerInnen
NORBERT BERSCH | SIBYLLE BRENNBERGER | ANTJE FUß
JULIANE GOTTWALD | KARL-HEINZ HENNERICI | MASAMI HIROHATA
WALTER METZLER | KATRIN NICKLAS SOPHIA PECHAU | CORNELIA RÖSSLER
RUTH SIEGMUND | NIKOLAUS WERNER | KARL WILLEMS
Wir machen uns stark für regionale Kulturangebote und unterstützen darüber hinaus Projekte rund um Sport, Soziales, Bildung und Umwelt
Vernissage Sa, 5. April 2025 | 16 Uhr
Salon Mi, 16. April 2025 | 19 Uhr
Finissage So, 4. Mai 2025 | 16 Uhr
Im Januar 2024 begann eine Gruppe von acht KünstlerInnen einen gemeinsamen Weg, um Kunst als kollektiven Prozess zu ergründen. In einem Jahr intensiver Zusammenarbeit und Spurensuche entstanden Arbeiten, die lyrisch und visuell Poesie, Utopie und Realität miteinander verweben.
Die Ausstellung im Künstlerhaus Metternich zeigt Werke, die nicht nur Ergebnisse eines künstlerischen Dialogs sind, sondern auch einen Möglichkeitsraum eröffnen – einen Raum für Resonanz, Begegnung und Perspektivwechsel.
Die Arbeitsgemeinschaft versteht ihr Tun als Geste, die Poesie entfaltet und Utopie erfahrbar macht.
KünstlerInnen
MARYAM AGHAALIKHANI | UTE BERNHARD | GABRIELE GOEHLEN
LUCIA JACOBS | TOBY HUMMEL | CHRISTIANE KLEIN | VIOLETTA
STEFANIE SCHMEINK
Vernissage Sa, 2. August 2025 | 16 Uhr
Finissage So, 31. August 2025 | 16 Uhr
Das Projekt beginnt im Juni in Kooperation mit dem Neuen Kunstverein Mittelrhein (NVKM), dem Institut für künstlerische Keramik und Glas (IKKG), der Hochschule für Musik Mainz und dem Künstlerhaus Balmoral mit dem Auftakt des Künstler- und Kuratorenduos MAX WEISTHOFF und ADAM LANGER, die unter dem Titel ENTFESTIGUNG – Architektur, Performance und politische Aktion verbinden.
Koblenz beheimatet ein umfangreiches Festungssystem. Der Fokus liegt darauf, die Festungsanlage neu zu denken. Begriffe wie Entfestigung, Entgrenzung oder Entfesselung symbolisieren den Prozess, starre Strukturen aufzulösen und kreative Potenziale freizusetzen. Der Auftakt erfolgt am TAG DER ENTFESTIGUNG, der als aktives Gegengewicht zum International Day of Fortification die demokratische, situative Kunstpraxis im öffentlichen Raum fördert.
Im Anschluss kommt es zu einer Zusammenarbeit im gemeinsamen Atelier in den Kasematten von Fort Konstantin, wobei die Themen Grenzüberwindung und Kollaboration im Vordergrund stehen.
Die Ausstellung präsentiert die entstandenen Werke in einer Gegenüberstellung zu fotografischen Arbeiten von BORIS BECKER | MARGIT MATTHEWS | MARKUS REDERT | HELKE STIEBEL.
Stadtarchiv Koblenz FA 4,21 Nr. 9, Bild 220: Ansichtskarte, wahrscheinlich aus dem Jahr 1965, mit dem am 16. März 1945 durch die Amerikaner vom Denkmalsockel heruntergeschossenen Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I.
Vernissage Sa, 6. September 2025 | 19 – 1 Uhr mit CHRISTOPHER BECK (Klangperformance) im Rahmen der MUSEUMSNACHT KOBLENZ
Finissage So, 5. Oktober 2025 | 16 Uhr
KünstlerInnengespräch
Der Kultursommer Rheinland-Pfalz schreibt in seiner Einladung an die Kunstund Kulturschaffenden „[…] es ist ein uralter Menschheitstraum: die ewige Jugend. Ob Malerei, Literatur oder Musik – das Thema hat schon immer Künstlerinnen und Künstler zu Höchstleistungen angespornt“. Mit Forever Young: Abgründe einer verlorenen Jugend entsteht ein generationsübergreifendes Ausstellungsprojekt zwischen elf jungen KünstlerInnen und AKM Mitgliedern, die sich zu Tandems zusammenschließen um Erfahrungen auszutauschen. Sie setzen sich mit einer Welt auseinander, die von Vergnügen, Überschwang und jugendlicher Unbekümmertheit zehrt, während die Realität in Abgründe und Extreme abgleitet. Die Werke fangen den verführerischen, aber bedrohlichen Reiz einer Welt ein, die von überbordendem Konsum, Vergänglichkeit und apokalyptischen Fantasien geprägt ist.
KünstlerInnen
JOHANNES BUCHHOLZ | MOLLIE CAMPBELL | YAWEI CHEN | LAURA DE LUCA
MELWIN FUNK | ANTON GRUHN | XARA HABEL | MARIE HESSE
LUCIA JACOBS | MAXI REINER | OSCAR WILSON
Sonderausstellung in der Festungskirche Ehrenbreitstein
Vernissage So, 14.09.2025 | 11 Uhr mit Pfarrerin GABRIELE WÖLK, Dekan THOMAS DARSCHEID, NIKO MALER, Fagott
Finissage So, 12.10.2025 | 16:30 Uhr
KünstlerInnengespräch mit musikalischen Akzenten
Ulli Böhmelmanns Objekte und Installationen entstehen in Wechselwirkung mit vorhandenen Räumen. Dabei bezieht die Künstlerin die konkrete Geschichte des Ortes und Besonderheiten der Architektur in ihre Installationen ein oder nimmt bisher nicht wahrgenommene Zwischenräume in den Fokus. Für den Luftraum der Festungskirche entwickelt Ulli Böhmelmann eine Installation, welche ortstypische, architektonische Merkmale aufgreift und variiert.
Ulli Böhmelmann (* 1970) verwendet für ihre Installationen leichte, transparente Materialien, die gehängt oder verspannt eine neue Einteilung des Raumes bewirken.
Vernissage Fr, 17.10.2025 | 19 Uhr
Verleihung im Rahmen der AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG im MITTELRHEIN-MUSEUM
Kyra Spieker | View | Steinzeug, Glasuren | 2017 | Foto: Helge Articus
Seit 1974 verleiht die AKM ihren Kunstpreis an ein verdientes Mitglied innerhalb der Künstlergruppe. Damit würdigt sie eine Kollegin / einen Kollegen für hervorragende künstlerische Leistungen und besondere Verdienste für die Gemeinschaft.
Kyra Spieker (* 1957), aufgewachsen in Marburg/Lahn, studierte an der Fachschule für Keramikgestaltung in Höhr-Grenzhausen und Bildenden Kunst an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. In der intensiven Auseinandersetzung mit Orten und Räumen entwickelt sie ihre Entwürfe, die sich aufgrund der verschiedenen Materialien wie Folie, Papier, Glas und Aluminium in die spezifischen Situationen integrieren und einen Widerhall entstehen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt in ihrem Werk sind Collagen, sowie modulare Arbeiten aus Porzellan und Steinzeug.
Vernissage Sa. 11. Oktober 2025 | 16 Uhr
Finissage So. 9. November 2025 | 16 Uhr
Die KünstlerInnen der AKM sowie eingeladene GastkünstlerInnen präsentieren in der traditionellen Jahresausstellung der AKM einen Querschnitt aus ihrem aktuellen Kunstschaffen. Gezeigt werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Objektkunst, Video und Installation.
vr-rheinahreifel.de
Mehr Infos:
einfach fotografieren!
Eine kluge Vermögensstreuung ist der Schlüssel, um Ihr finanzielles Potenzial optimal zu entfalten. Unsere Expertinnen und Experten der VR Bank RheinAhrEifel stehen Ihnen zur Seite, um eine maßgeschneiderte Strategie für Ihre Ziele zu entwickeln. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein e. V.
Vorstandsvorsitzende
Lena Feldmann | Violetta Richard | Kyra Spieker
Ausstellungsort
Künstlerhaus Metternich
Münzplatz 8 | 56068 Koblenz
www.akm-koblenz.de akm-koblenz@outlook.com
Öffnungszeiten während der Ausstellungen
Do. | Fr. | Sa. | So. jeweils von 16 – 19 Uhr
Auch im Jahr 2025 werden wir nur diesen Flyer postalisch versenden.
Schreiben Sie uns an akm-koblenz@outlook.com und erhalten Sie unseren Newsletter.
Sonderausstellung ZUM ASCHERMITTWOCH DER KÜNSTLER
Herz-Jesu-Kirche | Löhrrondell 1 | 56068 Koblenz
Telefon 0261 37759
Werktags 8:30 – 19 Uhr | sonntags 9:30 – 19 Uhr
Sonderausstellung FESTUNGSKIRCHE EHRENBREITSTEIN
Festung Ehrenbreitstein | 56077 Koblenz
Telefon 0261 66754000
täglich 10 – 18 Uhr
Spendenkonto
Sparkasse Koblenz
IBAN: DE68 5705 0120 0000 0088 54
BIC: MALADE51KOB
Wir danken unseren Kooperationspartnern und Förderern