DIE RHEINISCHE
Sonderkonzerte 4. September 2020 Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
# 09 Ausgabe Koblenz September 2020
ANDERNACHER KULTURNÄCHTE
4. – 6. September 2020 Schlossgarten Andernach
WALTER LANG Jazzclub Koblenz 22. September 2020 Festung Ehrenbreitstein
www.rettetkoblenzerkultur.de
#RettetKoblenzerKultur
Tragt eure Masken mit Stolz! QUERGEDANKEN von Andreas Pecht
Freund Walter meint angesichts der Überschrift: „Übertreibst du nicht etwas?“ Keineswegs, mein Lieber. Ich sage ja nicht: Habt Spaß am Schnuffeltuch. Das wäre abwegig. Denn natürlich lebte es sich ohne Maske wesentlich angenehmer und einfacher (auch wenn die Maskierung durchaus nette Nebeneffekt hervorbringt: Der Blickkontakt zum Gegenüber ist intensiver; man hat stets gleich ein Gesprächsthema; so manch ein/e Schüchterne/r findet flotter Anschluss; man ist nicht mehr so schutzlos den Feuchtsprechern und Maulstinkern ausgeliefert ….). Es geht mir bei „Stolz“ um etwas anderes: Jedesmal wenn ich dieser Tage zum kleinstädtischen Supermarkt, an die Tanke oder den Buchladen komme, erlebe ich, wie die Kunden in größter
Selbstverständlichkeit ihre Mund-Nasen-Maske aufsetzen bevor sie eintreten. Ähnlich das Bild bei Metzger, Bäcker, Bioladen: Geduldig und mit Abstand stehen die Leute in der Schlange vor den Geschäften, warten, bis sie hineingehen können, halten derweil ein Schwätzchen. Sobald ich dies sehe, schleicht sich stille Freude in mein Herz. Warum? Weil es zeigt, dass mitmenschliche Solidarität und daran orientierte Vernunft nicht vollends aus der Welt verschwunden sind. Öfter mal frage ich beim Einkaufen Leute, was sie vom Masketragen halten. Dann kommen ganz simple Antworten wie „muss halt“ oder „gibt Schlimmeres“ oder „nervt, geht aber nicht anders“ oder „habe mich dran gewöhnt“ oder „ich will nicht Schuld sein, wenn jemand an der Scheißkrankheit verreckt“ oder „wenn es hilft, is gut, falls nicht, schadet‘s auch keinem“ oder „hoffentlich ist dieser Mist bald vorbei“ …. Nur zweimal in all den Monaten stieß ich auf so etwas wie Empörung wegen „diktatorischer Zwangsmaßnahmen“ oder „die da oben machen halt das Hännesje mit uns“. Das Geschrei von der „politischen Corona-Diktatur“ findet hier im Alltag kaum Widerhall. Eher herrscht Pragmatismus nach der Devise: Wat mutt, dat mutt, solange das Virus nicht besiegt ist. Das entspricht den bisherigen Umfrageergebnissen, wonach rund 90% der Bevölkerung die Seuchenschutzmaßnahmen im Grundsatz für richtig halten, nur 10% meinen, sie seien
überzogen oder komplett unsinnig. Gewiss, in jüngerer Zeit greift teils eine gewisse Maskenmüdigkeit um sich. Gefahrenverdrängung gehört nunmal zu den Eigenschaften der menschlichen Spezies. Und nur zu gerne wiegt sich mancher Zeitgenosse in der trügerischen Sicherheit der hierzulande erreichten Erfolge gegen die Seuche – oder will jenen Rufern glauben, die gegen alle neueren Erkenntnisse behaupten, Maskentragen und/oder andere Schutzmaßnahmen seien für den Arsch beziehungsweise sowieso überflüssig. Gleichwohl: Die Mehrheit der Menschen im Land folgt bereitwillig den Regeln des Seuchenschutzes, nicht immer buchstabengetreu, aber doch im Großenganzen. Und das keineswegs, weil sie „Schlafschafe“ oder „dumme Untertanengeister“ wären. Sondern meist im Wissen darum, dass ihre Maske sie selbst weniger schützt, mehr die Mitmenschen. Weshalb sie das uralte Solidarprinzip leben: „Ich schütze dich, du schützt mich.“ Und darauf darf ein jeder, der so handelt, stolz sein. Sieht man obendrein im Fernsehen, dass überall auf der Welt zahllose Menschen unter den oft schwierigsten Bedingungen irgendwelche Mund-Nase-Masken tragen, kann man auch stolz darauf sein, einer die gesamte Erde umspannenden Bewegung der Humanität, Vernunft, Aufgeklärtheit und solidarischen Achtsamkeit anzugehören. Weitere Texte und Infos: www.pecht.info
Mit dem Handwerk: schön und außergewöhnlich, nützlich, überraschend und mehr … Verkaufsausstellung der Galerie Handwerk Koblenz vom 31.08. bis 23.12.2020
31.8. bis 13.11. mo - fr von 11 - 17 Uhr | sa + so geschlossen, außer sa, 5.9. (Lange Nacht der Museen) von 19 - 24 Uhr & sa + so, 19. + 20.9. (Kunsthandwerkermarkt und Tag des Handwerks) von 11 - 17 Uhr 14.11. bis 23.12. mo - fr von 11 bis 18 Uhr, sa + so von 11 bis 17 Uhr (an Feiertagen geschlossen)
Kunsthandwerkermarkt in Koblenz vom 18.9 bis 20.9.2020 Der diesjährige Koblenzer Kunsthandwerkermarkt lädt vom 18. bis 20. September 2020 an anderem Ort auf dem Vorplatz des Kurfürstlichen Schlosses zu Koblenz zum Stöbern, Entdecken und Kaufen ein. 70 Kunsthandwerker aus der Region und ganz Deutschland präsentieren das Kunsthandwerk an diesem Wochenende in all seinen Facetten.
Öffnungszeiten
fr 16 bis 19.30 Uhr | sa 10 bis 19.30 Uhr | so 11 bis 18 Uhr
HerbstWinterausstellungAnzeige_KI_2020_217x138.indd 1
02
Quergedanken Ausgabe Koblenz 09|2020
In Zeiten der Corona-Pandemie ist bei beiden Veranstaltungen den angezeigten Zugangs- und Abstandsregeln Folge zu leisten. Das Tragen einer Mund- / Nasenbedeckung ist sowohl in der Galerie Handwerk als auch auf dem Kunsthandwerkermarkt verpflichtend.
20.08.20 15:05
Anz_HH_Si_217x290_KulturInfo_0820_RZ_ZW.indd 1
14.08.20 10:16
NICHT MIT DIR UND NICHT OHNE DICH Ballett von Steffen Fuchs bis 30. September 2020 auf www.stream.theater-koblenz.de
Theaterkasse im Forum Confluentes ∙ Zentralplatz 1 ∙ 56068 Koblenz ∙ Telefon (0261) 129 2840 & 2841 ∙ www.theater-koblenz.de
TÄGLICH AUFS NEUE
IMPRESSUM
begeistgert das rührige röhrig TEAM mit den röhrig hagebaumärkten TREIS-KARDEN + ANDERNACH sowie mit der deutschlandweit einzigen KULTURBÜHNE IM BAUMARKT Immer besondere Preisleistungen in den hagebaumarkt BEILAGEN – auch unter www.roehrig-bauzentrum.de bzw. www.hagebaumarkt-andernach.de
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz Verlagsadresse: Neustraße 16 56072 Koblenz-Güls Telefon: 0177/8356488 E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de Internet: www.koblenz-kultur.de Herausgeber: Günther Schmitz alleiniger Inhaber
Anzeigen: Günther Schmitz Satz: Marcus Hoffstadt Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhens, VG Untermosel, Cochem, VG TreisKarden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 47.910 Exemplare Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenz hausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 21.610 Exemplare. Direktvertrieb: 1.600 Exemplare Gesamtauflage: 71.120 Exemplare Abonnements: 12 Ausgaben € 25,Redaktionsschluß: für redakt. Beiträge am 15. des Vormonats Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesell schaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
06
| Chris Jarrett – Nordlichter
TITEL 08 Rettet Koblenzer Kultur KOBLENZ & UMGEBUNG 06 Chris Jarrett –Orgelkonzert 06 Jazzclub Koblenz 08 Nacht der offenen Ateliers, Galerien und Museen 09 AKM – einnOrden 10 Ludwig Museum 11 Landesmuseum 12 Staatsorchester Rheinische Philharmonie 13 IMUKO im September 16 Koblenzer Kammerkonzerte 17 Mendelssohn-Tage Koblenz 13 Richard-Wagner-Verband 18 KUFA 20 KHG Koblenz 20 Katholisches Forum 22 Theater am Ehrenbeitstein 22 Die andere Museumsnacht 23 Schauspielschule Koblenz 23 ABBA Gold in Koblenz 24 Café Hahn 40 vhs Koblenz
36
| Schlosstheater Neuwied
In TREIS-KARDEN zusätzlich:
zoo-center ANGEBOTE wohn- + gardinen-studio
RHEIN / LAHN / HUNSRÜCK 26 Limeskastell Pohl 27 Zentrum am Park 27 Chapitol Sevenich 28 Festival Gegen den Strom 29 Bad Ems 30 Städtische Bühne Lahnstein 30 Bluesfestival Lahnstein 37 Stadthalle Vallendar
Samstag
8-18 Uhr | röhrig-Erlebnismarkt
5 KULTURBÜHNEN AKTIONSTAG
September
GENUSS-AKTIONEN BENEFIZ-AKTIONEN – auch zugunsten FLY & HELP z. B. HUBSCHRAUBER-RUNDFLÜGE über die Heimat + NEU! NEU!
&
H E LP
F LY
Redaktion: Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
in beiden Betrieben SAISON ABVERKAUF + besondere Aktionen an versch. Samstagen beim FAMILIEN-SHOPPING
JETZT
Vormerken
FR.11.9. + SA.12.9. weitersagen Aktionen HEIMAT SHOPPEN mit Überraschungen für jung + alt.
NEUWIED / MAYEN / ANDERNACH / EIFEL 32 Eifelmuseum Mayen 32 Röhrig Forum 33 Andernach 34 Villa Musica 35 Marktkirche Neuwied 36 Schlosstheater Neuwied
röhrig SEPTEMBER-NEWSLETTER – wertvoller denn je in Corona Zeiten – bequem + gratis monatlich als Mail abonnieren unter hp.roehrig@roehrig-bauzentrum.de
JETZT
50 OPEN AIR EVENTS
ÜBERREGIONAL 21 Denkbares 38 2. Heimat Höhr-Grenzhausen 38 Ransbach-Baumbach
im September mit röhrig VERLOSUNG mit einzigartigen GEWINN-CHANCEN z.B. Festung Ehrenbreitstein | Maria Ruh mit Loreleyblick | Andernach | Burg Namedy | Bad Bertrich | Simmern
RUBRIKEN & SONSTIGES 41 Kurse & Workshops 42 Alles auf einen Blick
TOP-EVENTS | EINTRITT FREI
Vom Rhein nach Italien.
Auf den Spuren der Grand Tour im 19. Jahrhundert
18.07.2020 - 17.01.2021
z. B. Hatzenport | Pommern | Kail Begrenzte Plätze bei röhrig reservieren VERLOSUNG von Tickets für FreizeitEinrichtungen für jung + alt: von FREIZEITPARKS bis THERMEN NEU Infos + Verlosungen wöchentlich aktualisiert unter
www.roehrig-forum.de da trotz Corona ständig neue kreative Events hinzukommen.
Helfen Sie mit, dass KULTUR IN DER REGION auch weiter möglich ist!
FORUM CONFLUENTES
Kunst.Kultur Kunst.Kultur.Bildung.
www.roehrig-bauzentrum.de 56626 Andernach Füllscheuerweg 35 (neben Aldi)
www.hagebaumarkt-andernach.de Ausgabe Koblenz 09|2020 Inhalt
05
CHRIS JARRETT
26.09.2020
19.30 UHR
RHEIN-MOSEL -HALLE Chris Jarrett spielt Nordlichter: New Journey Orgelsymphonien
Chris Jarrett spielt „Nordlichter: New Journey“. Orgelsymphonien „New Journey“ –- unter diesem Titel lädt Chris Jarrett, Pianist aus Schweden undBruder von Keith Jarrett, in Kooperation mit dem Kultursommer, an der großen Saalorgel im „Koblenzer Wohnzimmer“, der Rhein-Mosel-Halle, zu einer von ihm kreierten klanglichen Reise in die Länder Skandinaviens ein. Er wird sein improvisatorisches Können auf die Natur, ihre Gewalten und Erscheinungen in Skandinavien richten. Dabei ist das Publikum herausgefordert, individuell eindrucksvolle Bilder daraus für sich entstehen zu lassen. Inspiriert durch seine ersten Begegnungen und Experimente mit der Orgel und ihren Improvisationsmöglichkeiten im Jahre 2014, komponierte Jarrett die Stücke zu „New Journey“ – seiner neuen Reise. Ticketpreis: 18 € inkl. VVK-Gebühren | Info: www.koblenz-touristik.de
Tickets & Info: www.ticket-regional.de
TERMINVORSCHAU: SonntagsOrgel mit Gereon Krahforst am 18.10.2020 um 19 Uhr in der Rhein-Mosel-Halle.
Walter Lang Trio – Stilles Land Di., 22. September, 19.30 Uhr, Festung Ehrenbreitstein Nach sechs Corona bedingten Konzertabsagen wagt der Jazzclub Koblenz am 22. September einen Neuanfang. Auf der Festung Ehrenbreitstein wird das Walter Lang Trio ein Open Air-Konzert mit Thomas Markusson (Bass) und dem E.S.T.-Drummer Magnus Öström spielen. „Der Poet“, „der Lyriker“, „der Romantiker“ – Der Pianist und Komponist Walter Lang ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der europäischen Musikszene. In den letzten Jahren hat er mit den unterschiedlichsten Projekten mehrfach alle fünf Kontinente bereist. Dabei ist er in allen nur erdenklichen Spielstätten, vom „Monterey Jazz Festival“, USA, bis zum traditionsreichen „Grillo Theater“ in Essen ebenso aufgetreten wie im „Teatro Baden Powell“ in Rio de Janeiro oder der CRR Concert Hall in Istanbul und dem „Wangaratta Festival, Melbourne in Australien … „Stilles Land“ heißt das neue Album wie auch das aktuelle Konzertprogramm, das den Untertitel tragen könnte: „Welterfahrung“. Die üblichen althergebrachten Klassifizierungen in ernste Musik und Unterhaltungsmusik hat das Walter Lang Trio lange hinter sich gelassen. Klassik, Jazz oder Weltmusik sind keine Begrifflichkeiten mehr, mit denen die Musik des TRIOS eingeordnet werden kann – alle Versuche würden bereits in der ersten Minute eines Konzertabends ganz einfach von der zu Herzen gehenden Intimität egalisiert, dann, wenn sich unversehens eine Gefühlsmischung einstellt, die innerhalb eines einzigen Stückes von „Melancholie“ bis zu „Hochspannung“ reicht Tickets: Café Hahn | 0261 42302 | info@cafehahn.de
06
Koblenz Ausgabe Koblenz 09|2020
GROSSES GOLD? GERNE! Dabei kommt es ganz klar auf ein gutes Fingerspitzengefühl und wirklich beste Rohstoffe an – in jedem Moment des Herstellungsprozesses. Dass die Nistertaler Destillateure dafür ein besonderes Händchen haben, zeigt der aktuelle Medaillenregen einmal mehr. Echt, ehrlich, authentisch: Auf diese drei Schlagworte legen die Destillateure der Birkenhof-Brennerei bei ihren Produkten ein besonderes Augenmerk. Diese Eigenschaften sind es auch, die der Genießer auf der Zunge spürt und die auch nationale und internationale Fachjurys regelmäßig überzeugt.
Mit JON haben die Destillateure der Birkenhof-Brennerei ein flüssiges Meisterstück destilliert. Seit dem Verkaufsstart im Herbst 2019 hat JON bereits für Furore in der Barszene gesorgt und einige Goldmedaillen eingeheimst. Auf die jüngste Auszeichnung ist das Team der Nistertaler Destillerie aber besonders stolz: Ein „Best in Class“ bekommt man nicht jeden Tag!
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE
Den Anfang machte im Frühjahr 2020 die Craft Spirits Berlin. Hier gewann die BIRKENHOF-BRENNEREI zahlreiche Medaillen für Rum, Whisky, Vintage Korn & Co., darunter gleich zwei Mal den Titel „Best in Class“ für JON, einen Handcrafted Rum und den hauseigenen Salbeigeist mit Honig. Darüber hinaus wurde Nachwuchs-Destillateur Jonas Klöckner als „Young Craft Distiller of The Year“ nominiert.
Traditionell
feine Spirituosen holzfassgereift
ONLINE-SHOP
Die Besten kommen aus dem Westerwald: BIRKENHOF-BRENNEREI gewinnt 36 Medaillen: Die im rheinland-pfälzischen Nistertal ansässige Birkenhof-Brennerei ist seit Jahren mit ihren Produkten erfolgreich auf Medaillenkurs. 2020 ist jedoch auch für die Ausnahme-Destillerie ein besonderes Jahr: Insgesamt 36 Medaillen – und davon 27 in Gold und 3 Mal „Best in Class“ – „Grand Gold“ – heimste die vielfach ausgezeichnete Brennerei in drei Prämierungen ein.
Mehr Informationen und natürlich auch einen Online-Shop gibt es hier: www.birkenhof-brennerei.de
Vor wenigen Tagen setzte dann ein weiterer Medaillensegen die „Goldsträhne“ der Westerwälder Destillerie fort: Im Rahmen des ISW – Internationaler Spirituosen Wettbewerb – wurde LUK, ein Handcrafted Vintage Korn, gereift im exquisiten Holzfass, mit Grand Gold als Korn des Jahres ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen wurden dicht gefolgt von der Verleihung von insgesamt siebzehn Gold-, einer Silber- und zwei Bronze-Medaillen durch die DLG. Ein grandioser Erfolg für das in 7. Generation geführte Familienunternehmen! „Natürlich freuen wir uns riesig über diese Auszeichnungen“, sagt Steffi Klöckner, Geschäftsführerin der Birkenhof-Brennerei mit einem Lächeln. „Eine – geschweige denn 27 Goldmedaillen – sind immer etwas ganz Besonderes und auf diese Erfolge sind wir schon ein wenig stolz. Kommen dann aber noch gleich zwei „Best in Class“ und ein „Grand Gold“ hinzu – dann weiß man, dass wirklich alles gepasst hat. Vom Einmaischen über die Destillation bis zur Reifung“, führt die Impulsgeberin der Destille aus.
Auf dem Birkenhof · Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de
1000820153_KulturInfo_HofaHell_106x138.indd 1
12.08.20 16:46
Ausgabe Koblenz 09|2020 Koblenz
07
Für den Erhalt einer lebendigen Kulturszene in Koblenz! Als „Kitt der Gesellschaft“ wird Kultur auch gerne bezeichnet. Kommt sie, wie zum Höhepunkt der Corona-Krise zum erliegen, oder unterliegt, wie gerade, notwendigen Beschränkungen, fehlen uns nicht nur die Zerstreuung, als Gegenpol zum Alltag, nicht nur ihre Schönheit, die uns berührt. Es fehlt besonders die soziale Kraft, die von Kunst und Kultur ausgeht uns als Gesellschaft zusammen zu führen, aneinander abzuarbeiten und unser Zusammenleben weiterzuentwickeln. Die Corona-Pandemie hat weitreichendere Folgen als nur den kurzfristigen Stillstand des Kulturbetriebs. Für Künstler, Institutionen und Kulturräume ist sie
existenzbedrohend und wo keine Künstler und kein Raum, da stirbt die Kultur. Der Koblenzer Kulturverein unter dem Vorsitz der Koblenzer Dezernentin für Bildung und Kultur PD Dr. Margit Theis-Scholz ruft daher, nach dem fiktiven „Bleibt weg-Festival“, unter dem Titel #RettetKoblenzerKultur zu einer zweiten Spendenkampagne auf, die den von Ausfällen und Absagen gebeutelten Kunst- und Kulturschaffenden in Koblenz das Überleben sichern soll. „Zahlreiche Kulturprojekte konnten 2020 nicht umgesetzt werden, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen usw. entfielen oder können nur mit begrenztem Publikumsverkehr und unter kostenintensiven
Auflagen durchgeführt werden. Kulturclubs und Kinos leiden wie selbständige Künstlerinnen und Künstler unter fehlenden Einnahmen, weshalb wir uns als Koblenzer Kulturverein dazu entschlossen haben, in einer groß angelegten Kampagne nochmal auf die gravierende Situation der Kulturlandschaft aufmerksam zumachen“, erklärt Theis-Scholz die Gründe für diese zweite CrowdfundingKampagne. Die erzielten Spenden werden gerecht im Kulturraum Koblenz an jene gemeinnützige Einrichtungen und Vereine verteilt, die sich beim Koblenzer Kulturverein um Unterstützung bewerben. „Wir hoffen auf eine große Beteiligung der
Öffentlichkeit. Alle Koblenzerinnen und Koblenzer haben ein hohes Interesse daran, die vielgestaltigen Kulturangebote unserer Stadt zu erhalten“ appelliert Theis-Scholz und ergänzt: „Es wird auch von öffentlicher Seite viel unternommen, um die Kulturlandschaft zu stützen, jede Einrichtung tut ihr Bestes, um durch die Krise zu kommen, dennoch es ist wichtig, dass wir wieder und wieder auf die Lage der kulturellen Einrichtungen aufmerksam machen.“ Die Koblenzerinnen und Koblenzer können somit in den kommenden Wochen mit verschiedenem Aktionen rechnen, die alle nur das eine Ziel verfolgen: #RettetKoblenzerKultur.
Eine Nacht der offenen Ateliers, Galerien und Museen Die beteiligten Häuser in diesem Jahr: AKM Künstlerhaus Metternich www.akm-koblenz.de/haus_metternich.de Atelier Barbara Gröbl www.barbaragroebl.de Atelier 5. Stock Nataliy Schenkmann www.nataliy-schenkmann.de Deutsche Bahn Museum www.dbmuseum.de Galerie Garwein www.garwainkoblenz.de Galerie Gudrun Lüpke www.g-luepke.de Hausverwaltung Wernecke www.wernecke.net Ink. A Tattoo www.ink-a-tattoo.de Kunstbackstube Anja Bogott www.kunst-back-stube.de In diesem Jahr sollte die 20. Museumsnacht gefeiert werden. Leider kann diese aufgrund der aktuellen Gegebenheiten und Einschränkungen durch Covid-19 im geplanten Rahmen nicht umgesetzt werden. Am ersten Septemberwochenende 2021 wollen wir sie aber im gewohnten Umfang nachholen. Um den Kulturinteressierten in und um Koblenz dennoch eine besondere Nacht zu ermöglichen, werden einige Ateliers, Galerien und Museen in der Stadt am Samstag, 05.09.2020 ihre Häuser geöffnet haben. Es wird eine Nacht mit einem breit
08
gefächerten Kulturangebot von Kunst über Musik bis hin zu spannenden Begegnungen mit Kulturschaffenden.
Kunsthalle Koblenz www.kunsthalle-koblenz.de KM 570 www.km570.de Landesmuseum Landesmuseumtor-zum-welterbe.de/landesmuseum-koblenz.de
Die Programme der oben genannten Häuser finden sie auf den jeweiligen Websites. Der Eintritt zu den Ateliers und Galerien ist frei, in den Museen wird ein Eintritt erhoben.
Ludwig Museum www.ludwigmuseum.org
Wir wünschen allen Besucher*innen einen unvergesslichen Abend und freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr bei der 20. Museumsnacht begrüßen zu können.
Rheinmuseum www.rhein-museum.de
Expo Ausgabe Koblenz 09|2020
Mehrkunst e.V. www.mehrkunstverein.de Mittelrhein Museum www.mittelrhein-museum.de Mutter-Beethoven-Haus www.mutter-beethoven-haus.de Romanticum Forum Confluentes
www.koblenz-touristik.de/kultur/sehenswertes-koblenz/romanticum.html
einnOrden macht wer das Licht aus? Vernissage am Samstag, 05.09.2020 | 19:00 Uhr
Künstlerhaus Metternich | Münzplatz 8 | 56068 Koblenz Grenzen überdenken?! Vor Ort entsteht ein Dialog zwischen dem Künstlerhaus und der Jugendbegegnungsstätte JBS im Haus Metternich. Die sichtbaren Grenzen innerhalb des bespielten Ortes werden neu gedacht. Was trennt die Bereiche, was verbindet sie? Was dringt nach Außen, was nach Innen? Nach wie vor beschäftigen uns noch immer die Einschränkungen durch etwas nicht Greifbares und dennoch Erfahrbares. Umso wichtiger ist es verschiedene Blickwinkel einzunehmen. Innerhalb Europas und in vielen Köpfen werden die Grenzen wieder enger. In diesem Sinne betrachten wir unseren Standort gesellschaftlich genauer. Nutzen wir nur den Ort, oder verorten wir uns? Grenzen wir uns ab _ oder _ brechen wir auf? Öffnen wir die Peter Hoffmann | Zeichnung Nullacht Türen _ oder _ verschließen wir uns? Lassen wir uns im Gleichschritt einNorden _ oder _ richten wir uns Schritt für Schritt auf? Bringen wir Licht ins Dunkel _ oder _ macht wer das Licht aus? Die Kunst hat die Fähigkeit konkret bis abstrakt auf die Suche zu gehen. Die JugendArbeit kreiert Begegnungsmöglichkeiten diverser Milieus, ist systemrelavanter Raum öffentlicher DaseinsSorge. Am Eröffnungsabend wird das Hauptportal Schleuse für Besucher_innen, die über Umwege somit aber auch über neue Wege durch das gesamte Gebäude in die Ausstellungsräume geleitet werden. Das Programm des Abends ist fließend. Den Gästen werden nicht nur Gedankengänge mit auf den Weg gegeben, sondern sie werden Teil von Begegnung und Erleben. Bestritten wird ein bewegter Abend mit Zeichnung, Fotografie, Druck, Installation, Performance, Klang, und Lyrik. Die im Vorfeld erarbeitete und an dem Abend vollendete Ausstellung ist zu sehen bis Sonntag, den 27.09.2020.
F OTOA U S S T E L L U N G Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
RÜCKBLENDE 20 Jahre Berliner Republik
4. September 2020 bis 21. Februar 2021 4. September 2020 bis 21. Februar 2021
Es agieren Künstler_innen der AKM, Gastkünstler_innen, Mitarbeiter_innen und Jugendliche der Jugendbegegnungsstätte sowie Sie und Du als Besucher_innen. Künstler der AKM Ute Bernhard, Lyrik und Zeichnung Sophia Pechau, Druckgrafik Eva Vettel, Fotografie Nicolaus Werner, Performance Gäste Barbara Gröbl, Objekt Masami Hirohata, Installation Peter Hoffmann, Zeichnung Berit Jäger, Video Lena Trost, interaktive Instatlation Nathalia Grotenhuis, Klangworkshop JBS Kuratorin Violetta Richard
UTE BERNHARD | SOPHIA PECHAU | EVA VETTEL | NICOLAUS WERNER BERIT JÄGER | LENA TROST | MASAMI HIROHATA | PETER HOFFMANN BARBARA GRÖBL | NATHALIA GROTENHUIS | VIOLETTA RICHARD
Masami Hirohata
Ausgabe Koblenz 09|2020
Expo
09
Hotspot Songzhuang Fang Lijun / Ren Rong
Fang Lijun | Untiteled | 2015 | colored woodcut | © Fang Lijun Die chinesischen Künstler Ren Rong und Fang Lijun haben sich, wie zahlreiche weitere Künstler Bejings, einst in dem Künstlerdorf Songzhuang angesiedelt, um der Enge und den hohen Lebenskosten der Hauptstadt zu entfliehen. Aus dem beschaulichen Dorf ist so inzwischen eine kleine Metropole geworden, ursprünglich suchten die Künstler hier jedoch nach der Einfachheit und Beschaulichkeit des ländlichen Lebens und der direkten Kommunikation. Als einer der prominentesten Vertreter einer jungen, plakativen Malerei tritt Fang Lijun geb. 1963 in Handan, Provinz Hebei , China früh hervor, wobei er mit einfachem Duktus vor allem junge, kahlköpfige Männer zeichnet, die mal grinsend, mal staunend, vor allem aber oftmals in dicht gedrängtem Miteinander präsentiert werden. Im Zentrum seiner Werke steht immer der Mensch, oftmals einer Menge gefangen oder auch einsam verloren in einem großen Weltenmeer. Fang Lijun unterstreicht die Befindlichkeiten einer Gesellschaft, in der der Einzelne fast nichts, die Gesellschaft jedoch alles ist. Mit der stereotypen Wiederholung von Figuren und Handlungen deutet er auf die Uniformität gesellschaftlichen Zusammenseins. Einflüsse des sozialistischen Realismus russischer Prägung, aber auch der amerikanischen Pop-Art, lassen sich in seinen großformatigen Holzschnitten erkennen und zeugen von einer bewussten Annäherung an den Westen, jedoch auch mit einer kritischen Distanz. Schon früh bezeichnete man diese Stilrichtung als Zynischen Realismus. Wie kaum ein anderer versteht es Fang Lijun seine großformatige Druckgrafiken mit ihrer beachtlichen Farbintensität – teils in mehrere Teile gegliedert – umzusetzen. Ren Rong geb. 1960 in Nanjing, Provinz Jiangs, China siedelt bereits 1986 nach Deutschland über. Schon früh gelingt es ihm, national und international bekannt zu werden. Dabei löst er sich von seinem anfänglichen Sozialistischen Realismus hin zu einer reduzierten Formensprache, in der er sein Motiv des „Pflanzenmenschen“ entwickelt. Dieses ist für ihn ein Symbol der engen, wenngleich idealisierten Verschmelzung von Mensch und Natur. Als Stahl- oder Eisenskulptur, glänzend oder rostrot, Holz- oder Scherenschnitt, Aquarell oder Druck, Holz-, Wachs- oder Lackarbeit stehen diese abstrakt-konkreten Hybride für Symbole des menschlichen Miteinanders, wobei sich westliche und chinesische Kunst eindeutig miteinander verbinden. In seinen neuesten Werken wendet sich Ren Rong gelegentlich auch der chinesischen Tradition der Landschaftsmalerei zu, die er in seinen abstrakten Frottagen anklingen lässt. Seine neueste Rauminstallation aus schwebenden Spaten mit Maskengesichtern spricht von Menschenmassen, Entindividualisierung und Schmerz. Gerade die Reflexion der von diesen Masken ausgehenden Schatten an der Wand lässt das reine Material in seiner reichen Fülle in ein fast mystisches Szenario einmünden.
Das KulturInfo im Internet:
www.koblenz-kultur.de 10
Expo Ausgabe Koblenz 09|2020
Authentic 2020 #querstadteinwärts
Rückblende – 20 Jahre Berliner Republik
12. September 2020 , 13 – 20.30 Uhr
4. September 2020 bis 21. Februar 2021, Kulturzentrum Ehrenbreitstein, Landesmuseum Koblenz
Jährlich ca. 200 junge KünstlerInnen und Kulturschaffenden haben seit 2013 einmal im Jahr die zahlreichen BesucherInnen in der Rhein-Mosel-Halle begeistert. Doch was die letzten Jahre so selbstverständlich erschien, ist in diesem Jahr natürlich nicht möglich. Das junge Team um authentic plante kurzerhand eine Corona-freundliche Alternative: #querstadteinwärts ist das Motto 2020. Authentic 2020 bringt die breite Vielfalt junger Kultur in eure Stadtteile und an den Rhein. Am 12. September von 13 bis 20.30 Uhr werden Bands, Artisten und Artistinnen, Liedermacher, Tappinggitarristen und Zauberer in deine Nähe kommen. Der Dorfplatz, der Bootsanleger um die Ecke oder deine Straße werden zum Ort für zwanzig-minütige Straßenmusikkonzerte. Einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und dann gibt’s junge Kultur umsonst und draußen! An einem zentralen Ort am Rhein werden Musiker wie René Tholey auf Bands wie Johnny left und Jongleure wie Jannik Weiß treffen und in kurzen knackigen Acts einen Eindruck ihrer Talente zum Besten geben. Die Koblenzer Band Kyona wird gemeinsam mit PoetrySlammerin Kathi Hopf auftreten und HulaHoop Profi Inga Schäfer folgt auf Tappinggitarrist Jannik Hischke. Die eigens für authentic gegründete HipHop Crew um Gabriel Hermes wird dem Publikum (natürlich auf Abstand) ordentlich einheizen und Zauberer Tobias Rudolph dasselbe sicherlich faszinieren! Diese und viele weitere Akteure und Akteurinnen erwarten sie am 12. September. Und wer seinen Besuch nicht dem Zufall überlassen will, der kann das Ganze live auf Facebook und Instagram unter authentickoblenz verfolgen!
Das Landesmuseum Koblenz lädt ein zu einer Zeitreise durch 20 Jahre deutscher Geschichte in Bildern. Im Jahr 2019 jährte sich der Umzug der deutschen Bundesregierung und des Parlaments von Bonn nach Berlin zum zwanzigsten Mal. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt das Landesmuseum Koblenz im Haus der Fotografie die fotografischen Arbeiten der Preisträger*innen der „Rückblende“ als Rückschau auf 20 Jahre Berliner Republik. Die „Rückblende“ ist der renommierte deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur, der seit 1995 als Wettbewerb von der Landesvertretung Rheinland-Pfalz und dem Bundesverband der Deutschen Zeitungsverleger vergeben wird. Kriterium bei der Auswahl der besten politischen Fotografien und der besten Karikaturen ist die gelungene Deutung des politischen Jahres. 20 Jahre Berliner Republik – Zeit zurückzublicken: die erste rot-grüne Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder, der Wechsel zu Angela Merkel mit verschieden Koalitionspartnern, Bundeswehr im Ausland, Fußball-WM in Deutschland, Börsencrash, Terroranschläge, Flüchtlingskrise, G8-Gipfel in Hamburg, Widerstand gegen den Braunkohletagebau und den Klimawandel. Das sind nur einige wenige Themen und Ereignisse die die Deutschen in den letzten 20 Jahren bewegten und die fotografisch festgehalten und prämiert wurden. Geöffnet bis 1.11. täglich von 10-18 Uhr, ab 7.11. Sa. u. So. von 10-17 Uhr.
2020
QUERSTADT EINWÄRTS
ART PERFORMANCE MUSIC 12.09.2020 • Ko
13 - 20:30 UHR •
blenz
FREIER EINTRITT
Live auf Instagram und Facebook unter @authentic koblenz
JUNGE KULTUR MAD PRESENTED BY: JuK
E IN KOBLENZ
uWe e.V. und Music
Live e.V.
Ausgabe Koblenz 09|2020 Expo
11
DIE RHEINISCHE
SONNTAGS HALB ZWÖLF
MEHR MUSIK – SONDERKONZERTE Im vergangenen Juni konnte das Staatsorchester Rheinische Philharmonie zwei Konzerte in der Rhein-Mosel-Halle geben, die in ihrem äußeren Rahmen den derzeitigen Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie angepasst waren. Aufgrund der großen positiven Resonanz des Publikums wird es dort im Herbst 2020 zwei weitere Veranstaltungen, jeweils freitags um 20:00 Uhr geben, die beide mit einem nicht minder abwechslungsreichen Programm aufwarten. Zum einem hören Sie am 4. September 2020 Werke fünf verschiedener Komponisten: Den Anfang machen das kontemplative „Siegfried-Idyll“ Richard Wagners sowie, als Gegenstück hierzu, der melancholische „Valse triste“ von Jean Sibelius, Sara Kim | Foto: Daniela Lernak der einen Tanz mit dem Tod symbolisiert. Wesentlich heiterer geht es bei den letzten beiden Werken des Konzerts zu. Diese sind die Rumänischen Volkstänze, die Béla Bartók, seines Zeichens ein exzellenter Pianist, eigentlich für Klavier schrieb, sowie das 1930 komponierte „Divertissement“ von Jacques Ibert, in dem dieser zahlreiche klassische Musikstile parodiert. Im Zentrum des Konzerts, das Michel Tilkin dirigieren wird, steht der „Danse sacrée et danse profane“ für Harfe und Streichorchester, den Claude Debussy noch vor seinem berühmten „La Mer“ vollendete. Als Solistin tritt Stephanie Zimmer auf, die als Harfenistin bei der Rheinischen wirkt. Zum anderen dirigiert der Chefdirigent der Rheinischen, Garry Walker, am 16. Oktober ein Konzert mit drei Werken verschiedener Epochen und Stile. Den Beginn macht das kurze Konzert für Kammerorchester „Dumbarton Oaks“. Dieses Werk schrieb Igor Strawinsky Ende der 1930er Jahre bewusst im Stil der Brandenburgischen Konzerte Johann Sebastian Bachs. Passend hierzu schließt sich das Konzert für Viola, Streicher und Basso continuo G-Dur TWV 51:G9 des spätbarocken Komponisten Georg Philipp Telemann an, dessen Solopart die junge Violistin Sara Kim übernimmt. Den Abschluss macht die Sinfonie Nr. 29 von Wolfgang Amadeus Mozart, die am Anfang von desse reiferen und ausgefeilteren Beiträgen zu dieser Gattung steht.
Von Mitte Juni bis Ende Juli gab das Staatsorchester Rheinische Philharmonie, vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, jeden Sonntag um 11:30 Uhr ein halbstündiges Kammerkonzert für ein reduziertes Publikum im Görreshaus. Die entsprechende Konzertreihe „Sonntags halb zwölf“ möchte die Rheinische im September weiterführen. Auch hierbei können Sie Werke unterschiedlichster Komponisten hören, darunter auch solche, die vielleicht nicht allzu häufig auf den Konzertprogrammen hierzulande stehen. Den Beginn der vier neuen Konzerte macht am 6. September Sara Alicia López Ibarra an der Violine zusammen mit Karin Broeckhove Ibarra am Violoncello. Neben Werken von Ludwig van Beethoven, dem prominenten Jubilar des Jahres 2020, spielen die beiden Musikerinnen auch Musik des Russen Reinhold Glière und des allmählich wiederentdeckten Norwegers Johan Halvorsen, der seinerzeit Edvard Grieg als sein Vorbild bezeichnete. In der darauffolgenden Matinee am 13. September formieren sich der Konzertmeister Kirill Terentiev, Olga und Vladislav Turkot sowie Yoël Cantori zum Streichquartett, das neben entsprechender Musik wiederum von Beethoven auch solche von Peter Tschaikowsky präsentieren wird. Die zweite Septemberhälfte gestalten gleich sechs Damen aus der Gruppe der 2. Violinen. Der programmatische Schwerpunkt dieses Konzerts, das am 20. September stattfindet, liegt auf den drei Franzosen Charles Auguste de Bériot, Charles Dancla und Jean Françaix. Dazwischen würdigen die Musikerinnen die Komponistin Grażyna Bacewicz, die als eine der einflussreichsten Künstlerinnen Polens im 20. Jahrhundert galt. Schließlich hören Sie am 27. September ein Trio aus Klavier, Violoncello und Klarinette. Dieses Ensemble, bestehend aus Alexandra von Hammel-Herche, Yoël Cantori und Tatiana Sinelnikova, widmet sich noch einmal dem Jubilar Beethoven.
BEETHOVENS FOLKSONGS Fr., 25. September, 19 Uhr, Rhein-Mosel-Halle Die Singschule Koblenz bietet in derzeit fünf Chören Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 25 Jahren ein breites Spektrum, sich musikalisch und persönlich weiterzuentwickeln. Und auch in Zeiten von Corona gibt es viele Angebote und Aktionen, um die jungen Sängerinnen und Sänger „in guter Stimmung“ zu halten. Mehr dazu unter www.singschule-koblenz.de.
Den Auftakt im neuen Schuljahr bildet nun das Konzert „Liederreise mit Beethoven“. Normalerweise präsentieren die ambitionierten Sängerinnen und Sänger in der Stimmbildung an der Singschule Koblenz ihr solistisches Programm einmal im Jahr auf ihrem „Werkstattkonzert“ nur einem kleinen Publikum. Im Rahmen des LIEDERREISE MIT BEETHOVEN Kultursommers Rheinland-Pfalz können sich die Ergebnisse in diesem Jahr von den schottischen Volksliedern bis zu Fidelio, aber im großen Atrium der Rheinvon Edinburgh bis Wien und zurück. Mosel-Halle hören lassen.
WERKSTATTKONZERT DER SÄNGERINNEN UND SÄNGER IN DER STIMMBILDUNG AN DER SINGSCHULE KOBLENZ BEGLEITET VON KLAVIER, GEIGE UND
CELLO
LEITUNG: JULIANE BERG
25. September 2020, 19 Uhr Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Nummerierte Plätze 10 € Chorpaten 8 €, Schüler u. Studenten 5 €
Karten nur an der Singschule Koblenz
www.singschule-koblenz.de / Tel. 015 774 477 615 (8:30 - 12:30)
12
Bühne & Konzert Ausgabe Koblenz 09|2020
Das Herzstück des Konzerts bilden dabei „Beethovens Folksongs“ – schottische und irische Volkslieder, die Beethoven vor über 200 Jahren im Auftrag des Schotten George Thomson bearbeitet und selbst als „Kompositionen“ bezeichnet hatte. Mit Klavier, Violine und Cello begleitet werden neben diesen eher wenig bekannten Liedern auch vertrautere Stücke des großen Meisters und anderer Komponisten zu hören sein. Ein Konzert also passend zur Singschule Koblenz: frisch, ansprechend, einfallsreich und einzigartig – natürlich bei Beachtung aller der für Konzerte geltenden Regeln.
IMUKO im September
80
Seit uber Jahren
Richard-Wagner-Verband Koblenz e.V. Liebe Mitglieder des Richard Wagner Verbandes Koblenz, liebe Musik-und Kulturbegeisterte! Die aktuell geltenden Abstandsgebote stellen uns vor neue Herausforderungen, um unsere Kulturlandschaft, der wir uns verbunden fühlen, zu bereichern. Hierfür müssen wir manchmal auch neue Wege finden, um den Wünschen nach Musikerlebnis und Geselligkeit in einer Zeit pandemischer Virulenz gerecht zu werden – besondere Zeiten führen zu unerfreulichen Entscheidungen:
NEUE TERMINE: Samstag, 10. Oktober 2020 Tagesfahrt nach Bonn, Besuch des Beethoven-Hauses
09:30 Uhr Abfahrt Spardabank Koblenz Hbf 13:00 Uhr Mittagessen in Rolandseck bei Rückfahrt Bitte melden Sie sich an unter Tel.: 0261 98867644 oder wagnerverband-koblenz@t-online.de
Sonntag, 18. April 2021 (statt 6.9.2020) Gesprächskonzert mit Karsten Huschke
im Mutter-Beethoven-Haus – in Kooperation mit dem Förderverein MBH – (Die Veranstaltung musste verschoben werden, da derzeit nur 18 Personen in dem Saal zugelassen wären)
Frühjahr 2021 (statt 27.9.2020) Traditionelles Stipendiatenkonzert
in der Alten Kirche in Spay (Die Kirche fasst derzeit nur 30 Zuhörer. Am bisherigen Termin, dem 27.9., findet in Koblenz ein Candelight Konzert von IMUKO in der RMH statt und ‚Hebräische Gesänge‘ im Görreshaus. Angesichts der Tatsache, dass es 2020 keine Bayreuther Festspiele gibt und somit keine Stipendiaten, sagen wir dieses auch schweren Herzens ab. Wir wollen dies im Frühjahr 2021 nachholen.)
Yu Kosuge | © Marco Borggreve
Nach den erfolgreichen Open-Air-Konzerten im Juli und August bei bestem Wetter geht das Festival im September in den großen Saal der Rhein-Mosel-Halle und den Spiegelsaal von Schloss Burg Namedy.
Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen und zu unseren nächsten Plänen werden wir in der nächsten Kulturinfo und auf unserer Homepage veröffentlichen. Lernen Sie uns und unsere Mitglieder kennen: Unser nächstes Wagnertreff für Mitglieder und Interessierte findet am Dienstag, 22. September um 18.00 Uhr statt, als‚Plaudertreff ‘ im Restaurant AUGUSTA Rheinstraße 2A, 56068 Koblenz.
Jetzt Mitglied werden! INFOS: 0261 98867644 oder per Fax: 0261 98867645
Am 12. September werden Benjamin Grosvenor, einer der größten Pianisten der www.richard-wagner-verband-koblenz.de · wagnerverband-koblenz@t-online.de Gegenwart, sowie die jüngste ARD Wettbewerb-Gewinnerin aller Zeiten, die Geigerin Hyeyoon Park, und der Cellist Benedict Kloeckner, Festivalgründer und Künstlerischer Leiter, das abendfüllende, selten gespielte große Klaviertrio Trio élégiaque ONLINE-SHOP WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE Anz-Kulturinfo-2020-09-September-106x138-4C.indd 1 18.08.20 Nr. 2 d-Moll von Sergej Rachmaninov in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz (Großer Saal) aufführen. Wegen der großen Nachfrage und der Corona-bedingten Einschränkung der Besucherzahl wird zu dem ursprünglichen Termin um 18 Uhr noch ein zusätzlicher Konzerttermin um 11 Uhr angeboten. Es erwartet Sie ein Feuerwerk an Virtuosität und Emotion.
08:48
Am 27. September um 18 Uhr findet ebenfalls im großen Saal der Rhein-Mosel-Halle ein romantischer Quartett-Abend statt. Mit Mahlers Jugendwerk, dem Klavierquartett a-Moll und Brahms‘ leidenschaftlichem Klavierquartett g-Moll op.25 loten die Geigerin Diana Tishchenko, ECHO Rising Star 2020/21, Lech Uszynski, einer der besten Bratscher seiner Generation, und der Cellist Benedict Kloeckner sowie Yu Kosuge am Klavier die Facetten des Klavierquartett-Repertoires aus. Die japanische Pianistin wurde kürzlich mit einem der bedeutendsten Musikpreisen der Welt, dem mit 100.000 Euro dotierten Suntory Music Award, ausgezeichnet. Gemäß den Corona-bedingten Hygieneauflagen wird der Abschluss auf Burg Namedy von IMUKO 2020 in drei Konzerte aufgeteilt: Kirill Troussov (Violine), Benedict Kloeckner (Violoncello) und Alexandra Troussova (Klavier) spielen am 29. September um 19 Uhr das Klaviertrio H-Dur op.8 von Johannes Brahms, am 29. um 21 Uhr sowie am 30. um 20 Uhr Tschaikowskys Klaviertrio a-Moll op.50. Im Finale des diesjährigen, sicherlich denkwürdigen Festivals, wird das große epische Klaviertrio a-Moll op. 50 von Peter Tschaikowsky präsentiert, das im Andenken an Nicolai Rubinstein komponiert wurde. IMUKO 2020 möchte mit diesem Werk in der universellen Sprache der Musik in besonderer Weise der vielen weltweiten Opfer der Corona-Pandemie gedenken. Kirill Troussov wird mit seiner berühmten BrodskyStradivari von 1702, auf der das Tschaikowsky-Violinkonzert uraufgeführt wurde, zusammen mit seiner preisgekrönten Schwester Alexandra Troussova am Klavier und Benedict Kloeckner dieses außergewöhnliche Werk aufführen. Karten unter info@ticket-regional.de, 0651 9790777 sowie info@internationales-musikfestival-koblenz.de | 02620 1035 Weitere Infos finden Sie auf www.imuko.de
A u f d e m B i r k e n h o f · N i s t e r ta l · F 0 2 6 6 1 9 8 2 0 4 0 · i n f o @ b i r k e n h o f - b r e n n e r e i . d e
14.08.20 Ausgabe Koblenz 09|2020 Kurse & Workshops 13 13:06
1000820156_KulturInfo_Schaengel_106x138.indd 1
DIE RHEINISCHE
SONNTAGS HALB ZWÖLF
So 06 09 20
So 13 09 20
VIOLINE UND VIOLONCELLO
STREICHQUARTETT
López I Broeckhove Werke von Beethoven, Glière und Halvorsen
Terentiev I Turkot I Turkot I Cantori Werke von Beethoven und Tschaikowsky
So 20 09 20
So 27 09 20
VIOLINENSEMBLE
KLAVIERTRIO
Pappa I Stickel I Tominaga I Schittek I Simon I Herrmann
von Hammel-Herche I Cantori I Sinelnikova Werke von Beethoven
11:30 Uhr I Koblenz I Görreshaus
11:30 Uhr I Koblenz I Görreshaus
11:30 Uhr I Koblenz I Görreshaus
11:30 Uhr I Koblenz I Görreshaus
Werke von Bériot, Bacewicz, Dancla und Françaix
Karten Die Eintrittskarten müssen im Vorverkauf erworben werden. Einzelkarten: 8 EUR I 4 EUR ermäßigt* Orchesterbüro I t: 0261 3012-272 Das Orchesterbüro ist montags, mittwochs und freitags von 9.00 – 12.00 Uhr geöffnet. * Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbehinderte (mit Ausweis).
14
Bühne & Konzert Ausgabe Koblenz 09|2020
K la ss ik , d ie be w eg t!
DIE RHEINISCHE MEHR MUSIK SONDERKONZERTE 20:00 Uhr I Koblenz I Rhein-Mosel-Halle
Fr 04 09 20
Fr 16 10 20
Stephanie Zimmer Harfe Michel Tilkin Musikalische Leitung
Sara Kim Viola Garry Walker Musikalische Leitung
Richard Wagner Siegfried-Idyll Jean Sibelius Valse triste op. 44/1 Claude Debussy „Danse sacrée et danse profane” für Harfe und Streichorchester Béla Bartók Rumänische Volkstänze Jacques Ibert Divertissement
Igor Strawinsky Concerto in Es „Dumbarton Oaks” Georg Philipp Telemann Konzert für Viola, Streicher und Basso continuo G-Dur TWV 51:G9 Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Karten Die Eintrittskarten müssen im Vorverkauf erworben werden. Einzelkarten: 20 EUR I 10 EUR ermäßigt* Orchesterbüro I t: 0261 3012-272 Das Orchesterbüro ist montags, mittwochs und freitags von 9.00 – 12.00 Uhr geöffnet. * Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbehinderte (mit Ausweis).
ie be w eg t! d ss , ik la K Ausgabe Koblenz 09|2020 Bühne & Konzert
15
KOBLENZER KAMMERKONZERTE Saison 2020/21
Nach einer langen, Corona-bedingten Zwangspause sind die „Koblenzer Kammerkonzerte“ inzwischen in der glücklichen Lage, ihre Konzertreihe fast wie gewohnt weiterzuführen. Sie gehören damit zu den ersten Veranstaltern in Koblenz, die die vielfach vermissten Konzerte einem musikinteressierten Publikum anbieten können. Wegen der aktuellen Covid-19 Einschränkungen finden die ersten drei Konzerte zunächst im Großen Saal der Rhein-Mosel-Halle statt. Hier kann die erforderliche Distanz zwischen
den Besuchern eingehalten werden. Die weitere Entwicklung muss abgewartet werden. Man hofft aber auf eine Rückkehr in den Kammermusiksaal ab 2021.
Programm nimmt zugleich Bezug auf das 10jährige Jubiläum der deutsch-dänischen kulturellen Freundschaft, das in diesem Jahr gefeiert wird.
Auch die neue Saison bietet eine Vielzahl von interessanten Konzerten mit hochrangigen Künstlern. Einige Ensembles und Solisten, die im Frühjahr 2020 ausfallen mussten, wurden aus Solidarität mit den Künstlern in die neue Saison übernommen. Freuen Sie sich also erneut auf das Aalto-Klarinettenquartett | 21.02.2021 | 18 Uhr, die Pianistin Jamina Gerl | 25.04.2021 | 18 Uhr und das EsméStreichquartett | 26.05.2021 | 20 Uhr.
Fast schon in Vergessenheit geraten ist das Beethoven-Jubiläumsjahr, das mit zahlreichen Veranstaltungen 2020 an diesen großen Komponisten erinnern sollte. Wir nehmen in unserer Veran staltungsreihe Bezug auf seinen 250. Geburtstag mit dem Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn | Carion | Kirschnereit | 5.10.2020 | 20 Uhr sowie mit den Streichquartetten op. 59, 3 und op. 131 Kuss-Quartett | 6.11.2020 | 20 Uhr, dem Streichquartett op. 18,2 | Minguet Quartett | 16.03.2021, 20 Uhr, mehreren Klaviersonaten | Gesprächskonzert mit Jamina Gerl | 25.4.2021 | 18 Uhr und dem Streichquartett op.59,1 | Esmé Quartett | 26.5.2021 | 20 Uhr.
Das Carducci-Streichquartett wird am 13. Oktober 2021 zu Gast sein. Eine Zielsetzung der Koblenzer Kammerkonzerte ist die Förderung junger Musiker. In Zusammenarbeit mit der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK) wird mit dem Trio Neugehört eine ungewöhnliche Besetzung (Saxophon | Posaune | Harfe) am 20.09.2020 | 18 Uhr die Saison eröffnen. Ein besonderes Ereignis ist im Oktober in Zusammenarbeit mit dem Kultursommer Rheinland Pfalz vorgesehen. Unter dem Motto „Kompass Europa: Nordlichter“ erwartet Sie am 5. Oktober eines der innovativsten Bläserquintette Europas, das „Carion Wind Quintett“ gemeinsam mit dem Pianisten Matthias Kirschnereit, zu einer einzigartigen Performance. Das
Traditionell wird das Adventskonzert wieder in der Basilika St. Castor stattfinden. Das vielfach ausgezeichnete Vokalensemble „Octavians“ aus Jena bringt am 11.12. 2020 um 20 Uhr ein Programm mit bekannten und unbekannten Liedern der Advents- und Weihnachtszeit vom Mittelalter bis zur Neuzeit zur Aufführung.
Carion Bläserquintett
den Künstlern und unserem Publikum – wieder ganz real im Konzertsaal! Vorverkauf: • www.ticket-regional.de • Buchhandlung Reuffel | Löhrstraße 92 Koblenz | 0261 3030777 • Touristinformation im Forum Confluentes Koblenz | 0261 19433) | www. koblenz-touristik.de/kartenvorverkauf • Musik Thilemann | Schloss-Straße 35 Koblenz | 0261 300160 Die Abendkasse ist jeweils ab 19 Uhr geöffnet. Telefonische Auskunft und Kartenbestellungen: 02628 8168 Internet: www.koblenzer-kammerkonzerte.de E-Mail: kontakt@koblenzer-kammerkonzerte.de
Seit einem halben Jahr wissen wir: Das Live-Erleben von Musik ist einfach durch nichts zu ersetzen. Deshalb freuen wir uns ganz besonders auf die Begegnung mit
NeuGehört: Start der Saison Koblenzer Kammerkonzerte
Trio NeuGehör | © Armin Bestelmeyer
16
Die Koblenzer Kammerkonzerte gehören zu den ersten Veranstaltern in Koblenz, die nach einer langen Corona-bedingten Zwangspause, wieder erlesene und anspruchsvolle Kammerkonzerte anbieten. Das Eröffnungskonzert der Saison 2020/21 startet mit dem Trio NeuGehört. Nomen est Omen: In der Tat lässt die ausgefallene Besetzung mit Saxophon, Posaune und Harfe frischen Wind in der Wahrnehmung von bisher gewohnten Klängen erwarten. Das Ensemble etablierte sich bei der 63. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (2019/20) des Deutschen Musikrats und erhielt 2018 ein Stipendium des „Deutschen Musikwettbewerbs“. Christina Bernard (Saxophon), Hochschule für Musik Würzburg, Larissa Henning (Posaune), Hochschule für Musik, Theater und Medien
Koblenz Ausgabe Koblenz 09|2020
Hannover und Lea Maria Löffler (Harfe), Hochschule für Musik Detmold gewannen als Solistinnen bereits zahlreiche nationale und internationale Preise und befinden sich auf dem Weg zu großen Karrieren. Die Künstlerinnen haben ausgewählte Kammermusikwerke des französischen Impressionisten Maurice Ravel, des Komponisten der Belle Époque Gabriel Fauré, des Begründers der Wiener Klassik Johann Christian Bach und des deutschen Romantikers Louis Spohr für ihre Besetzung arrangiert. Das Publikum erwartet zudem noch die Uraufführung eines Auftragswerkes des jungen Filmkomponisten Damian Scholl. Das Konzert findet wegen der aktuellen Covid-19 Einschränkungen am Sonntag, 20. September 2020 um 18 Uhr im Großen Saal der Rhein-Mosel-Halle statt.
Programm:
Louis Spohr Trio in f - Moll für Violine, Cello und Harfe WoO 28 Gabriel Fauré Berceuse op. 16 für Violine und Klavier Sicilienne op. 78 für Cello und Klavier Johann Christian Bach Sonate Nr. 6 in B - Dur Damian Scholl eyes closed (Welturaufführung) Maurice Ravel Sonatine en Trio für Flöte, Cello und Harfe Alle Arrangements für die Besetzung Saxophon, Posaune und Harfe sind vom Trio NeuGehört.
Anno 1820
AKM-Kunstpreisverleihung 2020
Ein musikalischer Spaziergang
an Juliane Gottwald im Mittelrhein-Museum Koblenz
Koblenzer Mendelssohn-Tage 2020
Am 19. August 2020 erhielt Juliane Gottwald den AKM-Kunstpreis 2020 der Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein e.V. Mit diesem Preis würdigen die Mitglieder der AKM ihr herausragendes künstlerisches Schaffen. Anlässlich dieser Ehrung richtet das Mittelrhein-Museum Koblenz ihr eine KabinettAusstellung aus. Astern, Tulpen, Rotkohl – die Titel der Werke verraten, dass sich Juliane Gottwald in ihrer Malerei von Blumen, Feldfrüchten oder anderen Speisen inspirieren lässt. Von diesen Motiven ausgehend formt sie farbintensive
Kompositionen, die sich weit vom klassischen Stillleben entfernen und vielfältige Assoziationen erlauben. Sie überträgt die natürlichen Formen in rhythmische Farbströme, die sie direkt mit ihren Fingern oder mit Rakeln ausarbeitet. In ihren ausdruckstarken Gemälden verbindet sich die Kraft der Natur mit dem Gestus sinnlicher Malerei. Darin legen die vom Malprozess verwandelten Farben das Innere der lebendigen Modelle frei und öffnen den Blick in die Seele der Pflanzen. Dier Ausstellung ist noch bis zum 18. Oktober 2020 im Mittelrhein-Museum zu sehen.
Monica Mascus | Foto: Mathias Baus
Am 3. Februar 1820 wird Felix Mendelssohn elf Jahre alt. Da hat er schon ein paar Jahre musikalischer Betätigung hinter sich und noch viel mehr vor sich. Seit 1816 erhalten er und seine Schwester Fanny Klavierunterricht von ihrer Mutter Lea, danach von Ludwig Berger. Im Mai 1819 beginnt Felix, Unterricht auf der Geige zu nehmen. Im Oktober 1820 werden Fanny und Felix Mitglieder der Berliner Singakademie. Und im Mai 1819 beginnen die beiden ihren Kompositionsunterricht bei Carl Friedrich Zelter, für fast sieben Jahre lang. Und die beiden legen richtig los. Schon im ersten Unterrichtsjahr entstehen nicht nur die obligatorischen Übungen, sondern aufführbare Werke aller Art, von Klavierliedern bis zum Singspiel „Die Soldatenliebschaft“ , von Chorwerken bis zu Klavier- und Kammermusik.
1994–2019
25 JAHRE
KOBLENZER MENDELSSOHN-TAGE 27.9. 19:30 Uhr Görreshaus Koblenz
1994–2019
25 JAHRE
KOBLENZER MENDELSSOHN-TAGE 27.9. 19:30 Uhr Görreshaus Koblenz
HEBRÄISCHE GESÄNGE Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy , Fanny Hensel, Robert Schumann, Ulrich Leyendecker , Erwin Schulhoff
Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy , Fanny Hensel, Robert Schumann, Ulrich Leyendecker , Erwin Schulhoff
Mitglieder des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie Dirigent: Karsten Huschke
Diese frühen Werke gingen allerdings nicht in die erste Gesamtausgabe der Werke ein, die von 1874 bis 1877 herauskam; sie galten als stilistisch unreif. Erst in den letzten Jahrzehnten werden sie gedruckt, und manche auch gespielt. In der neuen Gesamtausgabe, die seit 1960 erscheint, werden sie natürlich alle erscheinen. Aber diese Ausgabe ist noch nicht abgeschlossen. Die Koblenzer Mendelssohn-Tage bieten die Gelegenheit, auch wenig bekannte Werke aufzuführen. Es ist eine pfiffige Idee, im Abstand von genau 200 Jahren die entsprechenden Werke von Felix und Fanny aufzuführen. Was liegt näher, als sie mit den Werken anderer Komponisten zu kombinieren, die im gleichen Jahr entstanden sind? Im Beethovenjahr 2020 wird das die Klaviersonate Nr. 30 E-Dur, op. 109 sein. Und die ersten Versuche des elfjährigen mit der Gattung Klavierlied werden mit Meisterwerken von Franz Schubert aus dem Jahr 1820 kombiniert. Die beiden Wiener Meister liefern natürlich Meisterwerke, der Schüler Felix halt Werke eines Schülers. Ob sie „stilistisch unreif“ sind, ist nicht die Frage. Es ist immer gute Musik, komponiert von einem elfjährigen Knaben.
HEBRÄISCHE GESÄNGE
Monica Mascus Mezzosopran
24.10. 19:30 Uhr Görreshaus Koblenz
Maria Chernousova Klavier
WIENER MELANGE: OPUS 8 Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy, Fanny Hensel, Kurt Weill, Anton Webern, Ludwig van Beethoven, Johann Strauß Vater
Monica Mascus Mezzosopran
Melange-Quartett
Marcus Ullmann Tenor
Mitglieder des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie
KARTEN www.ticket-regional.de, Koblenz-Touristik, Forum Confluentes Mehr unter: www.mendelssohn-koblenz.de
Ausgabe Koblenz 09|2020 Bühne & Konzert
17
SEPT. 2020 Freitag, 04.09. | 19:00 Uhr
Trotz oder gerade wegen Corona Die KuFa wird unterstützt durch die Stadt Koblenz und das Ministerium für Wissenscha ft, Weiterbildu ng und Kultur des Landes Rheinland- Pfalz
2 ZIMMER, KÜCHE … BOMBE
Eine Komödie von Carolin Sophie Göbel und Patrick Dollmann | Regie André Wittlich
Samstag, 05.09. | 19:00 Uhr
2 ZIMMER, KÜCHE … BOMBE
Eine Komödie von Carolin Sophie Göbel und Patrick Dollmann | Regie André Wittlich
Samstag, 12.09. | 10:00 Uhr bis Sonntag, 13.09.
WORKSHOP MIT ANDERSDENKENDEN
Mit Jochen Hiester. Ein Angebot im Rahmen der „Koblenzer Wochen der Demokratie“
Dienstag, 15.09. | 18:30 Uhr
POLITISCHE PARTIZIPATION UND PARTEIPRÄFERENZEN VON ZUWANDERERN
Vortrag von Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Veranstaltung im Rahmen der „Koblenzer Wochen der Demokratie“
Donnerstag, 17.09. | 17:30 Uhr
CORONA UND GRUNDRECHTE – WIEVIEL VERBOT IST ERLAUBT?
Vortrag im Rahmen der „Koblenzer Wochen der Demokratie“
Donnerstag, 24.09. | 19:00 Uhr
KRIMINALITÄTSEINSTELLUNGEN UND POLITISCHE RADIKALISIERUNG
Vortrag von Dr. Sandro Corrieri (Universität Koblenz-Landau, Institut für Soziologie) mit anschließender Diskussion im Rahmen der „Koblenzer Wochen der Demokratie“
Freitag, 25.09. | 20:00 Uhr
LET‘S DO THE TIMEWARP ... AGAIN
präsentiert von der Freien Bühne Neuwied (Die eigentlich geplante Premiere von „Sardella III“ wird auf den 14.11.2020 verschoben)
Sonntag, 27.09. | 19:30 Uhr
SENAY DUCZU: „HITLER WAR EINE TÜRKIN?!“
Comedy/Kabarett im Rahmen der Interkulturellen Wochen Koblenz.
Dienstag, 29.09. | 19:00 Uhr
WEIMARER VERHÄLTNISSE? WIE MAN AUS DER GESCHICHTE DAS FALSCHE LERNT Gespräch mit Diskussion. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Koblenzer Wochen der Demokratie“
Mittwoch, 30.09. | 10:00 & 16:00 Uhr
MEINE MAMA MUH
Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren präsentiert von Dornerei-Theater mit Puppen
Wichtigste Regeln vorab: Ticketbuchung am besten online unter www.kufa-koblenz.de zur Erreichung einer Kontaktnachverfolgbarkeit. Restkarten an der Abendkasse ab eine Stunde vorher. Auch hier wird die Adresse erfragt. Im Falle einer Veranstaltungsabsage erstatten wir die Eintrittskarten ohne VVK- und Systemgebühr. Bei einem erneuten „Shutdown“ greift die „Gutscheinlösung“. Außerhalb Ihres Sitzplatzes gilt überall die Maskenpflicht. Kulturfabrik GmbH | Mayer-Alberti-Str. 11 | 56070 Koblenz | Tel. 0261 85280 | www.kufa-koblenz.de
18
KUFA Ausgabe Koblenz 09|2020
Die Koblenzer Wochen der Demokratie finden vom 01.09. – 03.10.2020 statt.
Die Auseinandersetzung mit der demokratischen Kultur und demokratischen Werten ist in Zeiten wie diesen wichtiger denn je. Im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie wird dies durch zahlreiche Veranstaltungsangebote ermöglicht, die von lokalen Institutionen, Initiativen und Vereinen organisiert werden. Coronabedingt gibt es 2020 erstmals einen Mix aus Online- und Offline-Veranstaltungen sowie Büchertische zum Thema Demokratie bei den Buchhandlungen Heimes und Reuffel. Ein Stadtrundgang, Filme und Vorträge mit anschließender Diskussion, eine OnlineAusstellung oder interaktive Online-Infoveranstaltungen – die Formate der Koblenzer Wochen der Demokratie 2020 sind ebenso divers wie deren Inhalte. So geht es einerseits um die Vergangenheit, Stätten der NS-Zeit in Koblenz oder die Wiedervereinigung Deutschlands vor 30 Jahren, aber auch deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Dadurch wird das diesjährige Motto „75 Jahre danach – Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen“ aufgegriffen, welches an die Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee erinnert, im Zuge der Corona-bedingten Verschiebung der Veranstaltungsreihe jedoch ausgeweitet wurde. So werden auch aktuelle Themen, wie z. B. Integration und das Corona-Virus aufgegriffen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende ganz herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen, die im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie 2020 angeboten werden, teilzunehmen. Weitere Informationen zum Programm und zur meist erforderlichen Anmeldung finden Sie unter www.wozu-demokratie.de und auf der Facebook-Seite „Partnerschaft für Demokratie Koblenz“.
Add On Wissen Live Do., 3. September, 19 Uhr, aisthetos akademie Neuwied Unter dem Motto „Add On Wissen Live“ verbinden die Buchhandlung Reuffel und die aisthetos akademie, Bildungsakademie für Theaterpädagogik, ihre Fachgebiete zu einem ganz besonderen Abend. Zu Gast sein wird Autorin, Coach und Trainerin Anke Fehring zum Thema: „Irgendwann mal werde ich ...“. Gerade in unsicheren Zeiten wie diesen braucht es im besonderen Maße Klarheit und den Willen, das eigene Leben aktiv zu gestalten. Mit Storytelling, praktischen Tipps aus der Coaching-Praxis und viel Humor hilft uns Anke Fehring unsere bevorzugten Verschlaf-Gewohnheiten zu erkennen und ein selbstbestimmteres, zufriedeneres Leben zu führen. Es ist die Zeit! Wir möchten auch weiterhin Kultur leben, auch und gerade jetzt. Ihre Sicherheit ist uns wichtig! Wir leben Nähe auf Abstand und achten auf Sie, auch an diesem Abend. Daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Der Eintritt ist frei, um formlose Anmeldung wird gebeten. Haben Sie Fragen zur Veranstaltung? Möchten Sie gerne vorbeikommen? Kontaktieren Sie uns unter der 02631/8155331 (Ansprechpartnerin: Sabine Parker) oder unter info@aisthetos-akademie.de. Ort: aisthetos akademie, Friedrichsstraße 36, 56564 Neuwied
Dem Wolf auf der Spur Neue Ausstellung im Heimatmuseum Güls Wie kam die Gülser Wolfskaulstraße zu ihrem Namen? Was hatte Pastor Kesten mit der Wasserscheu zu tun? Warum verschwand der Wolf aus Deutschland und kehrt er tatsächlich zurück? Nicht nur mit diesen Fragen beschäftigt sich das Heimatmuseum in Güls in seiner aktuellen Ausstellung. So gab es in der Wolfskaulstraße nicht nur ein kleines Theater, auch die Römer hinterließen dort ihre Spuren. Ebenso blickt das HMG auf den „rasenden Wolf“, der 1815 sein Unwesen in Güls trieb und der in faszinierenden Dokumenten der Zeit eine Spur hinterlassen hat. Und nicht zuletzt folgt das HMG ganz aktuell mit der umfangreichen Wanderausstellung „Die Rückkehr der Wölfe – Geschichte und Gegenwart“ den Spuren der einwandernden Wölfe in Rheinland-Pfalz. Inzwischen gibt es hier die ersten heimischen Exemplare. Die Schau, die von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Hunsrück-Museum Simmern und dem Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim entwickelt wurde, beleuchtet naturkundliche und kulturgeschichtliche Aspekte und die aktuelle Situation. Ein echter Wolf freut sich mit dem HMG-Team auf seine Gäste und wünscht allen einen spannenden Museumsbesuch. Dies gilt vor allem auch für die ganz jungen Besucher, für die eigens eine Rallye eingerichtet wurde, um auf Wolfsspuren die Ausstellung erkunden zu können. Öffnungszeit: Die Ausstellung ist an Sonntagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet und läuft bis 1. November 2020.
explorativ°6 Performancekunst & Aktionslabor Gemäß dem Motto des 29. Kultursommers Rheinland-Pfalz 2020 „Kompass Europa: Nordlichter“ hat der AIM e.V. mit dem ArtLab im Kunstpavillon Burgbrohl die norwegischen Performancekünstler Kurt Johannessen aus Bergen und Stein Henningsen aus Spitzbergen zusammen mit Evamaria Schaller, Julia Wenz, Traci Kelly, Christiane Obermayr, Thomas Reul, Boris Nieslony, Selina Bonelli und Karin Meiner in den Kunstpavillon Burgbrohl eingeladen, um in einen Dialog mit der Landschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz zu treten. Aus diesem Austausch werden die Erkenntnisse in einen gemeinsamen Arbeits- und Präsentationsmodus geführt. Die Aufführungen geschehen in mehrstündigen parallelen performativen Interventionen in den umliegenden Städten: Andernach, Koblenz, Mayen. Die Künstler*innen gastieren vom 4. bis 13. September 2020 im Kunstpavillon Burgbrohl. Dabei stehen „performative Erkundungen“ im Grubenfeld Mayen, in der Landschaft des Brohltals und Interventionen in den Innenstädten Koblenz, Andernach, Ahrweiler auf dem Programm. Am 6. September um 18 Uhr wird eine Ausstellung im Kunstpavillon Burgbrohl eröffnet. Die Künstler*innen zeigen Video-Filme, Fotoarbeiten, Relikte und Werkzeuge der Forschung, die sich thematisch auf die Erfahrungen in nordischen Ländern beziehen. In die Ausstellung einführen wird Michael Stockhausen, Kunsthistoriker an der Universität Bonn. Die Ausstellungseröffnung am 6. September um 18 Uhr findet unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften statt. Wir freuen uns über neugierige Gäste und um den Rahmen übersichtlich zu halten, bitten wir um Anmeldung unter der Telefonnummer: 02636 2640 oder per E-Mail: artlab@kunstpavillonburgbrohl.de oder aim.ev@t-online.de
Finden Sie gemeinsam mit uns Ihre individuellen Wohlfühlpolstermöbel, die wir ergonomisch, emotional und optisch nach Ihren Wünschen in unserer Polsterwerkstatt anpassen. MAIFELD POLSTERMÖBEL VERTRIEBS GMBH & WILHELM ADRIAN GMBH Im Rotental 6, 56751 Polch T 0 26 54 88 17 97-0 info@maifeld-polstermoebel.de
www.maifeld-polstermoebel.de
Ausgabe Ausgabe Koblenz Koblenz 09|2020 Koblenz 09|2020 KUFA
19
Veranstaltungen Sept. 2020
Auftakt am Donnerstag, 17. September 2020, 19.00 Uhr
Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein offenes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Siehe auch: www.khg-koblenz.de
DIE WAHRHEIT WIRD FREI MACHEN – THEMENWOCHEN ZUM „MISSBRAUCH IN DER KIRCHE“ Veranstaltungsort: Citykirche am Koblenzer Jesuitenplatz
FILME
Gesprächsgast:
Sonntag, 13. September 2020, 17:00 Uhr Apollo Kino Koblenz, Löhrstraße
Matthias Katsch, Eckiger Tisch
Film: SEELEN IN DEUTSCHLAND
Mit einer Kunst-Installation und mehreren Veranstaltungen ermutigen Citykirche und KEB dazu, das schmerzliche Thema der sexualisierten Gewalt in der Kirche weiter aufzuarbeiten.
Erstausstrahlung und Gespräch mit dem Regisseur Der Dokumentationsfilm gibt Geflüchteten, die in den vergangenen Jahren im Hunsrück angekommen sind, eine Stimme und zeichnet ihre ganz persönlichen Erlebnisse, die Flucht, das Ankommen und auch konkrete Lebenssituation in Deutschland nach. Im Anschluss an den Dokumentationsfilm gibt es die Möglichkeit zum Gespräch mit dem syrischen Regisseur Feras Maree und einigen Protagonisten des Films. Der Eintritt ist frei!
Montag, 7. September 2020, 19.00 Uhr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ WAS SIE KANN UND WAS UNS ERWARTET Veranstaltungsort: Klangraum, Bischöfliches Cusanus-Gymnasiums, Hohenzollernstr. 13-17, Koblenz Referentin:
Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin, Bielefeld
Die Referentin gibt Aufschluss über die technischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz und die Möglichkeiten des maschinellen Lernens.
Veranstalter: AK Refugees der Uni Koblenz, Seebrücke Koblenz, Katholische Hochschulgemeinde, Bund deutscher Pfadfinder*innen BDP.
Die KHG im Internet: www.khg-koblenz.de Montag, 28. September 2020, 19.00 Uhr
„EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT“ 30 JAHRE WIEDERVEREINIGUNG UND WIE GEHT ES WEITER?
– r e t ä p s e 75 Ja hr heit
Veranstaltungsort: Klangraum, Bischöfliches Cusanus-Gymnasiums, Hohenzollernstr. 13-17, Koblenz Referent:
gangen r e V r e d Aus t lernen f n u k u Z e für di
Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident a. D., Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Als ehemaliger Ministerpräsident eines west- und eines ostdeutschen Bundeslandes kann Dr. Bernhard Vogel mit viel Erfahrung Impulse geben und Lösungsvorschläge für eine gesamt-deutsche Entwicklung anregen. Diese Veranstaltung ist ein Beitrag im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie 2020. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei. Nähere Informationen unter www.keb-koblenz.de
1. September – 3. Oktober 2020 www.wozu-demokratie.de
Veranstalter und Informationen: Kath. Erwachsenenbildung Koblenz | Florinspfaffengasse 14 | 56068 Koblenz Tel. 0261 9635590 | E-mail: keb.koblenz@bistum-trier.de
20
Bühne & Konzert Ausgabe Koblenz 09|2020
WoZu_Demokratie_Anz_106x138_0720.indd 1
09.07.20 14:2
Zeichnung & Verantwortung Illustrationen von Drushba Pankow
Sa., 15. August (17 Uhr Vernissage) bis So., 27. September 2020 (15 Uhr Finissage) b-05, Im Stadtwald 2, Montabaur
BEGEGNUNGEN MIT MENSCHEN UND BÜCHERN Zeichnung und Verantwortung Illustrationen von Drushba Pankow Sa, 15.08.2020 (Vernissage 17 Uhr) bis So, 27.09.2020 (Finissage 15 Uhr) b-05 Montabaur, Im Stadtwald 2, Montabaur Die Ausstellung „Zeichnung und Verantwortung“ ehrt das umfangreiche und beeindruckend vielseitige Werk von Alexandra Kardinal und Volker Schlecht, die unter dem gemeinsamen Namen „Drushba Pankow“ seit fast 20 Jahren als Illustratoren und Grafikdesigner deutliche Spuren in der deutschen wie auch internationalen Presse- und Verlagslandschaft hinterlassen haben. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden einzelne Szenen aus der Lebensgeschichte des Pallottiner-Paters Richard Henkes, die von „Drushba Pankow“ als Graphic Documentary aufbereitet wurde. Dieses Buch ist unlängst mit dem International European Design Award und durch die Aufnahme in das Jahrbuch für Illustration „American Illustration“ ausgezeichnet worden.
Der Andersort des Nordens: »Game of Thrones« Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Linus Hauser
Die ausgeklügelte Rahmenhandlung, die fokussierte Erzählstrategie, der ausdrucksvolle Zeichenstil und die zurückhaltende Farbigkeit, die Orientierung an historischen Fakten und die Einbeziehung überlieferter Quellen führen zu einer stark dokumentarischen Illustration, die in der inhaltlichen wie gestalterischen Umsetzung nicht dem marktüblichen Mainstream entspricht. Die Zeichnungen von „Drushba Pankow“ sind dabei immer am Wesentlichen interessiert. In ihnen soll „Eigentliches“ zur Erscheinung kommen. Ihr Gesamtwerk bezeugt dies in beeindruckender und berührender Weise. Ein begleitender Ausstellungskatalog in der neuen Reihe „Edition Denkbares“ erscheint im EOS-Verlag und kann während der Ausstellung für 10,00 EUR (später 19,80 EUR) erworben werden.
Sturmwind aus Norden Patrick Roth liest aus »Starlite Terrace«
Drushba ist russisch und heißt Freundschaft. Drushba Pankow ist die Arbeitsgemeinschaft der Illustratoren Alexandra Kardinar und Volker Schlecht, gegründet 2002 im Berliner Stadtbezirk Pankow/Prenzlauer Berg. Beide arbeiten seit ca. 20 Jahren als Grafikdesigner, Zeichner und Illustratoren. Ihre Arbeitsgebiete reichen von der Buchgestaltung, von der gezeichneten und digitalen Illustration und Infografik bis zu Comic, Graphic Novel und Animationsfilm – u. a. für Auftraggeber wie Die Zeit, Rolling Stone, The New Yorker, Leipziger Buchmesse, taz, arte Magazin.
Sa, 22.08.2020, 17 Uhr, Eintritt frei b-05, Im Stadtwald 2, Montabaur Widerstand und Demut Vortrag und Gespräch mit Dr. Gotthard Fuchs So, 30.08.2020, 11 Uhr, Eintritt frei Schloss Philippsburg / Winzerkeller, Schlossstr. 4, Braubach
So, 30.08.2020, 17 Uhr Café im b-05, Im Stadtwald 2, Montabaur
Eintritt VVK 10 €, erm. 8 € / ABK 12 €, erm. 10 € Koordinaten Europas #1: Autoren im Gespräch Mi, 02.09.2020, 19 Uhr, Eintritt frei Europahaus, Bad Marienberg, Europastraße 1 Umweltsensibel erziehen: Nordeuropäische Kinder- und Jugendliteratur Sa, 26.09.2020, 19 Uhr, Eintritt frei Evangelische Kirche Selters, Kirchstraße 10, Selters Dr. Judith Meurer-Bongardt über dystopische Romane in der Nordischen Gegenwartsliteratur So, 27.09.2020, 10 Uhr, Eintritt frei Häckers Grand Hotel / Brunnenhalle, Bad Ems Wenn Gefühle die Politik beherrschen Lesung und Gespräch mit Ulrich Ladurner
Die Vernissage wird musikalisch begleitet vom Medienkünstler Michele Pedrazzi, der in Verona geboren wurde und in Berlin lebt. Das Konservatorium von Bozen hat er mit einem Master in Elektronischer Musik abgeschlossen. Er wurde mit einer Arbeit über Improvisation an der SSSUB bei Umberto Eco in Bologna promoviert. Unter dem Pseudonym Bob Meanza hat er mehrere Musikalben produziert.
Mo, 9.11.2020, 19 Uhr, Eintritt frei Kultur-Kasino, Kasinostraße 7, Höhr-Grenzhausen
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Eintritt zur Vernissage und Finissage ist frei. Weitere Infos: www.b-05.org
Alle Informationen und weitere Veranstaltungen: www.denkbares.org
Veranstalter: DENKBARES. Begegnung mit Menschen und Bücher | www.denkbares.org
Ausgabe Koblenz 09|2020 Bühne & Konzert
21
Die andere Museumsnacht am 5. September in Ehrenbreitstein
Liebe Freunde unseres Theaters am Ehrenbreitstein! Wir haben es gewagt im Juni und Juli 20 Vorstellungen von “Mondscheintarif” nach dem Bestsellerroman von Ildikó von Kürthy mit viel Erfolg und Spaß aufzuführen. Dabei die hygienischen Auflagen zu erfüllen war eine Herausforderung für uns und Sie, unser geschätztes Publikum. Die Corona-Krise dauert an, und die sich ändernden Verordnungen machen es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich, genaue Aussagen über die geplanten Theateraufführungen ab September 2020 zu treffen. Wir arbeiten weiter und können Stand heute sagen, dass unsere nächste Premiere „Glück“ Komödie von Eric Assous (KULTURSOMMER 2020) ist! Wir können nur eine reduzierte Anzahl von Plätzen anbieten und empfehlen daher, reservieren Sie so schnell wie möglich Ihre Tickets. Auf Änderungen der Corona-Auflagen, werden wir entsprechend reagieren und unseren Spielplan ggf. anpassen. Unsere Internetseite wird daraufhin aktualisiert und kommunizieren Änderungen in den sozialen Netzwerken und Medien. Wir bitten Sie um Verständnis für diesen Hinweis, dass Entscheidungen von uns ggf. kurzfristig getroffen werden müssen. Bis Ende des Jahres spielen wir nur vor kleinem Publikum!
SEPTEMBER 2020 Fr. 18.09. MONDSCHEINTARIF | von Kürthy, Ildikó Sa. 19.09. MONDSCHEINTARIF | von Kürthy, Ildikó Fr. 25.09. GLÜCK | PREMIERE | Assous, Eric | KULTURSOMMER 2020 Sa. 26.09. GLÜCK | Assous, Eric | KULTURSOMMER 2020 OKTOBER 2020 Do. 01.10. DIE WUNDERÜBUNG | Glattauer, Daniel Fr. 02.10. DIE WUNDERÜBUNG | Glattauer, Daniel Sa. 03.10. SIE HEISST DEMOKRATIE | Diaz, Gabriel | Koblenzer Wochen der Demokratie Fr. 09.10. RITA WILL‘S WISSEN | Russell, Willy Sa. 10.10. RITA WILL‘S WISSEN | Russell, Willy Fr. 16.10. GLÜCK | Assous, Eric | KULTURSOMMER 2020 Sa. 17.10. GLÜCK | Assous, Eric | KULTURSOMMER 2020 Fr. 23.10. VIER LINKE HÄNDE | Chesnot, Pierre Sa.24.10. VIER LINKE HÄNDE | Chesnot, Pierre Sa. 31.10. WO IST MEIN ZUHAUSE (Klimawandel) | PREMIERE | wird von Ministerium unterstützt NOVEMBER 2020 Fr. 06.11. RITA WILL‘S WISSEN | Russell, Willy Sa. 07.11. RITA WILL‘S WISSEN | Russell, Willy Fr. 13.11. GLÜCK | Assous, Eric | KULTURSOMMER 2020 Sa. 14.11. GLÜCK | Assous, Eric | KULTURSOMMER 20200 Fr. 20.11. WO IST MEIN ZUHAUSE (Klimawandel) | wird von Ministerium unterstützt Sa. 21.11. DIE WUNDERÜBUNG | Glattauer, Daniel Fr. 27.11. DIE TANZSTUNDE | St. Germain, Mark Sa. 28.11. DIE TANZSTUNDE | St. Germain, Mark DEZEMBER 2020 Fr. 04.12. GLÜCK | Assous, Eric | KULTURSOMMER 2020 Sa. 05.12. RITA WILL‘S WISSEN | Russell, Willy Sa. 12.12. NEUE PRODUKTION (Premiere ) Sa. 19.12. NEUE PRODUKTION Do. 31.12. NEUE PRODUKTION (Silvester 18:00 Uhr ) EINTRITT: 20 € Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
KARTEN & SERVICE Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de (Buchen Sie uns auch an anderen Tagen)
22
Bühne & Konzert Ausgabe Koblenz 09|2020
„Bilder der unwirklichen Zeit“ – so bezeichnen Claudia Krentz und Anja Bogott ihren Beitrag zur diesjährigen Museumsnacht, in der sie beschreiben, wie es ihnen ging, nachdem Corona das Kulturelle Leben zum Ruhen brachte. Die Bremer Künstlerin Claudia Krentz beschreibt die Arbeiten der letzten Monate mit den Worten: Jeden Tag eine möglichst schnelle und eher experimentelle Zeichnung auf Spaziergängen und zuhause, in Arztpraxen oder an Orten, an denen sie sich bewegen kann und darf – digital mit Smartphone oder analog mit Stift und Papier: Mit dieser Herausforderung reagiert die Bremer Künstlerin auf die Corona-Krise und „Kontaktsperre“ im März diesen Jahres. Zunächst täglich im Netz und jetzt in Form einer Ausstellung zeigt Claudia Krentz ihre Blicke aus und auf den (Corona-) Alltag im Frühling 2020. Es entstand eine „kleine Ausstellung zum Mitnehmen“ – Postkarten, die eine Auswahl der Arbeiten dieser „unwirklichen Zeit“ darstellen. Anja Bogott nutze die Zeit für neue Formen, neu sortierte Grafiken und Erweiterung mit vielen Veränderungen in ihrem Atelier. Die Museumsnacht 2020 findet am 5. September statt. In Ehrenbreitstein sind neben dem Rheinmuseum und dem Mutter-Beethoven-Haus (beide haben bis 20 Uhr geöffnet) auch das Atelier Lüpke, der Kunstverein KM570 und die Kunstbackstube geöffnet. Der Eintritt zur Museumsnacht ist kostenfrei und erfolgt unter den gültigen Hygieneauflagen.
BARCLAY JAMES HARVEST – Best Of Classic Barclay So., 31.10.2021, 20 Uhr | Koblenz, Rhein-Mosel-Halle || Mi., 10.11.2021, 20 Uhr | Limburg/Lahn, Stadthalle Viele erinnern sich noch an das legendäre Konzert von Barclay James Harvest vor dem Reichstag in Berlin, zu dem 1980 über hunderttausend Fans pilgerten. Der Mitschnitt dieses Konzerts „Berlin – A Concert for the People“ entwickelte sich zum Kassenschlager und unterstreicht bis heute den Kultstatus der Band. Im Jahre 1987 wurde der Band die Ehre zu teil, als erste westliche Rockband ein Konzert in Ost-Berlin zu spielen, welches ebenfalls mitgeschnitten und unter dem Titel „Glasnost“ veröffentlicht wurde. Jetzt
kommen Barclay James Harvest mit Frontmann, Sänger, Gitarrist und Mitbegründer John Lees sowie mit dem Bassisten/Sänger Craig Fletcher, Keyboarder Jez Smith und Drummer Kevin auf Tournee. Barclay James Harvest um John Lees, die den Spagat zwischen Progressive Rock und Mainstream wie keine zweite Band beherrschen, bewiesen unlängst mit ihrem mit neuem Material bestücktem Album „North“, dass sie selbst nach Jahrzehnten
ABBA GOLD The Concert Show – Live!
im Geschäft ein Produkt auf den Markt gebracht haben, was von Kritikern und Fans als das beste Werk der letzten Jahre in Sachen BJH anerkannt wurde. Karten gibt für das Konzert in Koblenz gibt es im Vorverkauf ab 39 Euro (Sitzplatz) inkl. VVK-Gebühren bei Buchhandlung Heimes, Buchhandlung Reuffel, Krupp Verlag, Tourist-Information, zeusaudio und für das Konzert in Limburg ab 36 Euro (Sitzplatz) inkl. VVKGebühren bei der Ticketzentrale der
Stadthalle Limburg, Telefon 06431 980619 sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.kultopolis.com.
29.12.20 KOBLENZ • Rhein-Mosel-Halle NEUER TERMIN VALLENDAR • Stadthalle IN ARBEIT
MIT ALLEN SUPERHITS!
LIVE-SHOW
Di., 29. Dezember, 20 Uhr, Rhein-Mosel-Halle
KOBLENZ • Rhein-Mosel-Halle
18.12.21
Sie ist eine der erfolgreichsten Musikgruppen aller Zeiten und liefert mit ihren unsterblichen Hits den Sound für Generationen: die Kultband ABBA! Dass die zahllosen Fans der schwedischen Ausnahmeband das einzigartige Feeling der unvergessenen ABBA-Songs auch heute noch originalgetreu erleben können, dafür sorgt die grandiose Live-Show „ABBA GOLD – The Concert Show“! Wenn Glamour-Pop und Ohrwürmer aus der Glitzerwelt so perfekt wie bei „ABBA GOLD“ auf die Bühne gebracht werden, erfährt die legendäre Popband tatsächlich eine Wiederauferstehung. Denn nicht nur musikalisch ist „ABBA GOLD - The Concert Show“ ein eindrucksvolles Revival, auch die Performance lässt nichts zu wünschen übrig: Mit den aktuellsten technischen Mitteln wird das original ABBA-Feeling im „Hier und Jetzt” präsentiert. Von den Originalkostümen bis hin zum schwedischen Akzent der bewunderten Vorbilder – jedes noch so kleine Detail ist authentisch ABBA. Bereichert wird die Original-Show durch die bühnentechnischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts: Neben den Welthits im Unplugged-Gewand sorgen eine Video-Show mit Live-Kamera sowie eine moderne Retro-Licht-Show für ein wahrhaft „goldenes“ Konzerterlebnis. Damit das Publikum den unverwechselbaren ABBA-Klang im „Hier und Jetzt“ erleben kann, wurde wochenlang im Tonstudio gearbeitet. Doch nicht nur der Sound auch die Choreographie besticht durch höchste Perfektion und Authentizität. Mit Superhits wie „Waterloo“, „Money, Money, Money“, „Thank you for the music“, „Mamma Mia“, „SOS“, „Super Trouper”, „Dancing Queen“, „Chiquitita” oder „Fernando” lässt „ABBA GOLD - The Concert Show“ die ABBA-Glitzerwelt auf Plateauschuhen wieder auferstehen. Dass ABBA nicht nur retro ist, sondern auch zeitlos und hochaktuell, beweist die Show 2019/20 unter dem Motto „Knowing You – Knowing Me“. Von der ersten Sekunde an bringt die grandiose Live-Inszenierung „ABBA GOLD – The Concert Show“ das Publikum quer durch alle Generationen in Bewegung.
special guest:
TEN YEARS AFTER
MANFRED MANN’S EARTH BAND
WISSEN • Kulturwerk
3.1.21
7.1.21
A NIGHT OF
QUEEN
POWER OF 12
Concert dedicated to Oscar-winning film
BOHEMIAN
RHAPSODY
31.10.21 KOBLENZ • Rhein-Mosel-Halle 10.11.21 LIMBURG • Stadthalle JOHN LEES’
BARCL AY JAMES HARVEST
BEST OF CLASSIC BARCLAY
LIMBURG • Stadthalle 26.3.21
Tickets in allen bekannten Vorverkausstellen und unter www.reservix.de www.eventim.de • kultopolis.com • Info-Telefon: 01806 700 733 (0,20 € pauschal Festnetz)
Ausgabe Koblenz 09|2020 Bühne & Konzert
23
Sparkassenbühne – Festung Ehrenbreitstein Freitag, 28. August 2020 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Samstag, 5. September 2020 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Dienstag, 8. September 2020 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Kay Ray trifft Dörthe Dutt
FISCHER & JUNG’S INNEN 20, AUSSEN RANZIG
Lisa Feller
derb und durstig
Exklusiv für das Café Hahn stehen die beiden extremen Persönlichkeiten gemeinsam auf der großen Sparkassen-Bühne der Festung Ehrenbreitstein. Eintritt: Einzelplatz 2 Personen 4 Personen 6 Personen
Ich komm‘ jetzt öfter
22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 40,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 72,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 96,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 29. August 2020 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Café Hahn GmbH · Neustraße 15 · 56072 Güls Tel 0261-42 302 · Fax 0261-42 666 · info@cafehahn.de
SahneMixx
SahneMixx präsentiert die Musik des Ausnahmekünstlers Udo Jürgens im Orchester-Format und begeistert mit perfektem Live-Sound und großartigen Stimmen immer wieder das Publikum.
Eintritt: Einzelplatz 2 Personen 4 Personen 6 Personen
34,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 64,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 120,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 168,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 04. September 2020 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Götz Widmann
Tohuwabohu – neues Album – neue Tour
Ein Comedy Abend, eine Therapiestunde für Künstler und Publikum. Ein urkomische Zwischenfazit zweier Männer, die aus eigener Erfahrung wissen, wovon sie reden. Was macht man mit Mitte 40, in der Mitte des Lebens? Zu jung für die Midlife-Crisis, zu alt für eine YouTubeKarriere? 50 ist die neue 30 – gilt aber nicht für Knie. Eintritt: Einzelplatz 2 Personen 4 Personen 6 Personen
23,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 42,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 72,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 96,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 06. September Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
GA!
Fe stu ng Eh re nb Ko ble nz :
nz -Gü ls:
re its tei n,
Das Enfant Terrible unter den deutschen Liedermachern hat seinem Ruf mal wieder alle Ehre gemacht und ein tolldreistes neues Album hingelegt, über das man garantiert noch lange reden wird. Tohuwabohu, der Name ist Programm. Er hat ein großes böses Maul und niemand ist vor ihm sicher. Eintritt: Einzelplatz 2 Personen 4 Personen 6 Personen
19,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 36,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 60,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 78,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Eintritt: Einzelplatz 2 Personen 4 Personen 6 Personen
25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 46,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 84,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 114,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 10. September 2020 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Vince Ebert
Ein Heinz Erhardt Abend – Hans Joachim Heist
90 Prozent der Amerikaner halten die Evolutionstheorie für unbewiesenen Mumpitz. 34 Prozent bezweifeln, dass die Erde eine Kugel ist und sieben Prozent glauben, dass braune Kühe Schokomilch geben. Stets auf der Suche nach den elementarsten Fragen: Wie kann es sein, dass eine Nation, die zum Mond flog, nicht in der Lage ist, eine funktionsfähige Duscharmatur herzustellen?
Er heißt nicht nur Heinz Erhardt, sondern Sie auch alle herzlich willkommen. Wenn Hans-Joachim Heist die Erhardt-Brille aufsetzt, die Haltung von Heinz Erhardt annimmt und in seiner unverwechselbaren Art spricht, meint man, Heinz Erhardt stehe da. Verschmitzt, spitzbübisch, fantasievoll.
Eintritt: Einzelplatz 2 Personen 4 Personen 6 Personen
Eintritt: Einzelplatz 2 Personen 4 Personen 6 Personen
Make Science Great Again!
Ca fé Ha hn Ko ble
Lisa Feller hat es geschafft. Ob im Fernsehen, auf den angesagten Bühnen der Republik oder in der Timeline ihrer zahlreichen Bewunderer! Genau deswegen ist es auch nicht verwunderlich, dass Lisa Feller selbstbewusst in ihrem neuen Programm verspricht: „Ich komm’ jetzt öfter!“
25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 46,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 80,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 108,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
27,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 50,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 92,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 126,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
26.11.2020 – 10.01.2021 Samstag, 12. September 2020 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Freitag, 25. September 2020 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Interstellar Overdrive
Mundstuhl Flamongos
Liebe Freunde des Café Hahns und des Festungsvarietés,
Die sechs Musiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Publikum in den mystischen Bann der abgehobenen Klänge von Pink Floyd zu ziehen. Mit viel Detailtreue und Liebe zur Musik haben sich Interstellar Overdrive dem schon klassisch zu nennenden Material der Floyds verschrieben. Eintritt: Einzelplatz 2 Personen 4 Personen 6 Personen
20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 36,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 64,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 84,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 17. September 2020 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Willi & Ernst präsentieren: Komiker Jackpot
trotz unseres allumfassenden Hygienekonzepts lässt das Land RLP zur Zeit, wie bekannt, nur 150 Besucher in geschlossenen Räumen zu. Seit über 20 Jahren sind sie das erfolgreichste und wandelbarste Comedy-Doppelpack Deutschlands. Mit ihrer unverwechselbaren Gratwanderung zwischen Nonsens, hintergründigen Wortgefechten, derben Späßen und politischen Inkorrektheiten halten sie der Gesellschaft erneut einen irrwitzig komischen Zerrspiegel vor das bierselige Antlitz. Schnell. Neu. Frisch. Und extrem witzig. Eintritt: Einzelplatz 2 Personen 4 Personen 6 Personen
33,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 60,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 108,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 144,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 26. & Sonntag, 27. September 2020 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Emmi & Willnowski
Das entspricht der Hälfte unserer normalen Kapazität und rechnet sich nicht wirklich. Natürlich versuchen wir trotzdem in Ihrem und unserem Interesse das diesjährige Festungsvarieté zu realisieren. Ohne öffentliche Unterstützung ist das unter diesen Umständen und nach den Vorgaben nicht möglich. Um diese Unterstützung bemühen wir uns derzeit. Zeigen Sie sich bitte solidarisch, halten Sie uns die Treue und unterstützen Sie uns! (Solidaritätstickets unter www.cafehahn.de) Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden und nehmen unverbindlich Reservierungen an unter 0261 - 42302 / info@cafehahn.de. Ihr Café Hahn
Festungsvarieté 2020
• Jan von Weyde • Erika Ratcliffe • Friedemann Weise
Crazy Christmas
Willi & Ernst, die „zwei Rentner aus Leidenschaft”, präsentieren beim diesjährigen Komiker Jackpot drei ebenso schwungvolle Comedians. Eines ist sicher, ein Abend voller Leidenschaft und Begeisterung ... zumindest solange die Medikamente wirken. Eintritt: Einzelplatz 2 Personen 4 Personen 6 Personen
16,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 28,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 48,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 60,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Eintritt: Einzelplatz 2 Personen 4 Personen 6 Personen
Dienstag, 22. September 2020 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein Jazzclub Koblenz e. V. präsentiert:
Walter Lang Trio
Deutschlands Comedy-Duo Nr.1 zündet seit nunmehr 23 Jahren ein einzigartiges Feuerwerk der Lachsalven auf dem Schlachtfeld ihrer wahnwitzigen Ehe. Genießen Sie Emmi und Willnowsky! Ein Fest für die ganze Familie – vorausgesetzt, Opa kriegt nichts mehr mit, und Mami und Papi können ihren Kindern die Witze auch erklären. 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 40,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 72,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 96,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
„Der Poet“, „der Lyriker“, „der Romantiker“ – Der Pianist und Komponist Walter Lang, seit Jahrzehnten fester Bestandteil der europäischen Musikszene präsentiert sein Trio mit Thomas Markusson (Bass) und dem E.S.T.-Drummer Magnus Öström.
Eintritt: Einzelplatz 2 Personen 4 Personen 6 Personen
24,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 40,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 72,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 96,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
live & lecker
an Rhein und Mosel
In diesen verrückten Zeiten haben endlich wieder Verrückte die Bühne. Schräge Vögel umschwirren den „Christmas Garden” und machen den Kuppelsaal zur Varieté-Voliere. Durch die Manege fliegen TrapezKünstler, Requisiten und Akrobaten. Das Fest für die Sinne und das Zwerchfell. Denn Lachen ist gesund und das sollen Sie bleiben!
Jeanine Vahldieck Band LI M ESkastell POH L
05 SEP
vorerst max. 30 tickets pro veranstaltung im vorverkauf
Jeanine Vahldieck Band Gute-Laune-Tour
20 UHR · 14 €
19 SEP
Biber Herrmann
20 UHR · 15 €
Grounded Tour
30 OKT
Ulrike Neradt
20 UHR · 18 €
C‘est la vie – Kurt-Tucholsky-Revue
07 NOV
Anne Haigis Carry On Tour
20 UHR · 20 €
23 JAN 20 UHR · 15 €
Sofia Talvik Paws of a Bear Tour
WEITERE INFOS UND TICKETS: WWW.LIMESKASTELL-POHL.DE LIMESKASTELL POHL · KIRCHSTRASSE · 56357 POHL · 06772 96 80768 OFFICIUM@LIMESKASTELL-POHL.DE
VORVERKAUF: WWW.EVENTIM.DE
LIMESKASTELL POHL: TICKET-RESERVIERUNG GERNE AUCH PER MAIL FOTO JÖRG NASSAU, 02604 356 · BÜCHERLAND NASTÄTTEN, 06772 960097
Samstag, 5. September, 20 Uhr, Limeskastell Pohl Harfe, Gesang und Percussion verschmelzen zu einem faszinierenden Sound. Die Songs mit Einfüssen aus Pop, Rock, Jazz sind selbst geschrieben und beeindruckend in Szene gesetzt. Die Jeanine Vahldieck Band trifft mit ihrem fünften Album »Kitschig Wunderbar« wieder genau ins Herz und in die Seele. Die ungewöhnlichen Klänge der Orchesterharfe, gemischt mit Gesang, unzähligen Perkussionsinstrumenten, Ukulelenbass und Hawaiigitarre, lassen jeden Song mit neuen Facetten erblühen. Man denkt an Pop, Reggae, Jazz und Singer-Songwriter. Ein Konzert der Band ist dadurch sehr kurzweilig und besticht vor allem auch durch das Miteinander der beiden Musiker. Faszinierend, dass dabei alle Finger, Arme und Beine in fast unwirklichen Kombinationen die unterschiedlichsten Klänge hervorbringen. Wenn Jeanine Vahldiek und Steffen Haß die Bühne betreten, dann beginnt eine beruhigende Leichtigkeit den Raum zu durchstrahlen. Fangen die Beiden zu spielen an, hat diese Energie den Hörer längst erreicht und bringt ihn in eine andere Welt, in der er begreift, dass er selbst entscheiden kann, glücklich und zufrieden zu sein. Und während der Ansagen kommt man dann belustigt ins Philosophieren und stellt fest, dass der Abend und die Erde rund sind und man sehr wohlig nach Hause geht.
Biber Herrmann Special Guest: Anja Sachs
Samstag, 19. September, 20 Uhr, Limeskastell Pohl Einer der authentischsten und wichtigsten Folk-Blues-Künstler in Deutschland und darüber hinaus. Den traditionellen Blues spielt er mit einer Lebendigkeit, die Herz und Seele berührt. Biber Herrmann vereinigt Singer/ Songwriter-Poesie, virtuose Fingerstyle-Gitarre und akustischen Blues zu einer exquisiten Mischung. »Seine eigenen Songs greifen den Blues auf und führen ihn weiter zu einer Musik, die ihre eigene Sprache, Färbung und Tiefgang gefunden hat. He‘s a real soul brother, und glauben Sie mir, ich weiß, von was ich rede.« Kein Geringerer als der legendäre Konzertveranstalter Fritz Rau, der neben den Rolling Stones und Eric Clapton die ganze Welt-Elite des Blues, Rock und Pop nach Deutschland und Europa gebracht hat, adelt den Songwriter und Gitarristen mit diesen Worten. Zu Recht, denn mit über 100 Konzerten pro Jahr zählt der Musiker und ehemalige Landarbeiter zum festen Kern der europäischen Gitarren-Szene. Er steuert er mit rauchiger Stimme und Gitarre auf die verborgenen Winkel der Seele zu, erzählt von Liebe und Brüchen, von Neuanfängen und dem unbedingten Drang, seinen eigenen Träumen zu folgen. Dabei richtet er den Blick ebenso auf die politisch-soziale Weltbühne und bezieht Stellung. Konzertbesucher erleben Biber Herrmann als einen Geschichten-Erzähler, der, mit einer guten Prise Humor ausgestattet, im Leben »On The Road« seine Bodenhaftung behalten hat. Greift der Saitenzauberer zur Blechgitarre, zelebriert er einen leidenschaftlichen Blues, bei dem die Zeit stillzustehen scheint.
Das KulturInfo im Internet:
www.koblenz-kultur.de 26
Rhein | Hunsrück Ausgabe Koblenz 09|2020
(Kultur-)Neustart – machen, was geht
PFITSCH GÖNG Peter Spielbauers Philosokomisches Theater
Sa, 26. September, 19:30 Uhr, Chapitol Sevenich Das neue plastisch-elastische SoloTheater-Stück des Worttänzers und Objekttäters Peter Spielbauer widmet sich ganz dem Umstand, dass wir auf einer Kugel sitzen und durchs Weltall fliegen. Eine abstruse Situation! Wie gehen wir damit um?
Bis zum gleichlautenden Programm, mit dem der Kabarettist Florian Schroeder im März im Zentrum am Park hoffentlich gastieren kann, will man im Emmelshausener ZAP jedenfalls nicht warten und so lautet die Devise: machen, was geht. Nach allem, was derzeit in der Presse zu lesen ist, geht man dort nicht davon aus, dass ab 1.9. starke Lockerungen in Bezug auf Veranstaltungen in geschlossenen Räumen kommen werden – sie werden zumindest nicht so ausfallen, dass es möglich wäre, die im Frühjahr verschobenen und für den September vorgesehenen Veranstaltungen wie geplant durchzuführen. Und wenn es bei der Abstandsregelung bleiben sollte, fasst der Saal dann je nach Besucherkonstellation bestenfalls 140 Personen. Da war es naheliegend, die Veranstaltungen im alten Bahnhof, der ja eine deutlich geringere Kapazität hat, schon einmal kurzerhand ins größere ZAP zu verlegen. Vor größeren Herausforderungen steht das Team um Thomas Biersch da, wo deutlich mehr Karten verkauft worden sind – also meistens. Hier sind kreative Lösungen gefragt, die Veranstalter und vor allem auch den Künstlern gerecht werden. Dankenswerterweise haben sich zunächst Ingo Appelt (4.9.) und Friendz (13.9.) bereiterklärt, am gleichen Tag zweimal mit einem jeweils 90-minütigem Programm ohne Pause aufzutreten. Das ermöglicht den ZAPPIES, die aus dem Frühjahr verschobenen Termine tatsächlich nachzuholen und endlich! wieder Live-Kultur anzubieten – selbstverständlich unter Einhaltung der gebotenen Schutzmaßnahmen. Ingo Appelt wird sein Programm „Der Staatstrainer“ am Freitag, 4.9. um 18:30 Uhr und um 21 Uhr zum Besten geben. Die beiden Konzerte der Friendz finden am 13.9. um 17 Uhr und um 20 Uhr statt. Den damit verbundenen personellen und organisatorischen Mehraufwand nimmt man in Emmelshausen gern in Kauf: so müssen neben der Erstellung diverser Hygienekonzepte auch alle Karteninhaber bzgl. ihrer Wünsche befragt werden, die Sitzplätze neu und möglichst gerecht zugeteilt werden und, und, und … 80 % der Kunden konnten mittlerweile individuell informiert werden. Alle anderen werden gebeten, sich im ZAP zu melden. Und generell gilt in diesen Zeiten der Tipp, sich über die Homepage www.das-zap.de auf dem Laufenden zu halten. Im Team ist man sich einig: es ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Und man erfährt schon jetzt unglaublich viel positive Resonanz – und das nicht nur von den zahlreichen Stammkunden, die dem ZAP schon jahrelang die Treue halten. Und so bleibt die Hoffnung, dass das Coronageschehen den Kulturtreibenden wenigstens keinen Strich durch diese Rechnung machen wird. Restkarten für beide Termine sowie weitere Infos: www.das-zap.de
In „Pfitsch Göng“ verdichtet Spielbauer Lösungsvorschläge. Zwischen kosmisch und komisch ist nur ein Buchstabe Unterschied. Und auf dieser diskreten Differenz balancieren die wild mäandernden Sätze. Wahrheit und Erkenntnis, Mann und Frau, Brei und Knödel. Eins hängt am anderen. Eine DonQuichotische Übung mittels persönlicher Eckdaten zu kosmischen Koordinaten. Inklusive der kürzesten Geschichte der Menschheit ever. Eventuell sogar mit Love-Story. Hört sich groß an, passt aber in einen Sack. Ein weiterer poetischer Welterklärungsversuch von Peter Spielbauer: „Sonne Sonne scheine, lass uns nicht alleine! Sonne Sonne move, give me my daily groove!“ Infos: www.chapitol.de
4.9. 18.30 Uhr INGO APPELT Der Staats-Trainer
8.10.
4.9. 21 Uhr INGO APPELT Der Staats-Trainer
13.9. 17 Uhr FRIENDZ Songs unplugged
13.9. 20 Uhr
FRIENDZ Songs unplugged
MIRJA BOES & die Honkey Donkeys
RHEIN ROMANTIK Villa Musica Konzert
9.10.
10.10.
24.10.
25.10.
30.10.
31.10.
5.11.
MEDLZ Das läuft bei uns
ANDI SITTMANN NIKITA MILLER Auf dem Weg ein Mann.... spielt Reinhard Mey
VINCE EBERT WILLI & ERNST Make Science great..... Dat Beste
NICOLE JÄGER Prinzessin Arschloch
auch im Verkauf
Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen Tel.: 06747 / 93220 | www.das-zap.de Ausgabe Koblenz 09|2020 Hunsrück
27
FESTIVAL GEGEN DEN STROM Das Festival Gegen den Strom ist eines der großen Sommerfestivals in Rheinland-Pfalz. Reizvolle Spielstätten entlang der Lahn zwischen Lahnstein und Diez heißen das Publikum mit Kulturveranstaltungen auf höchstem Niveau willkommen. Wir freuen uns sehr, dass nun doch ein Teil unseres Festivals 2020 stattfinden kann! Neben den noch verbleibenden Abenden zum diesjährigen Thema des Kultursommers KOMPASS EUROPA: NORDLICHTER feiern wir drei große Geburtstage: Der große Gönner unseres Festivals Stefan LEIFHEIT wird zu seinem hundertsten Geburtstag am 13. Dezember mit einem glanzvollem Überraschungs-Gedenkkonzert in Nassau gefeiert (genauer Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben). Friedrich HÖLDERLIN zum 250. Geburtstag widmen der Schauspieler Moritz Stoepel und Mulitinstrumentalist Christopher Herrmann einen Abend im November, an dem der eher anklagende und rebellische Geist Hölderlins im Vordergrund steht. Er trägt den Titel: „Wohin denn, ich? … jetzt, (da) das Menschengeschlecht, unendlich aufgelöst, wie ein Chaos daliegt, dass alle, die noch fühlen und sehen Schwindel ergreift …“ Last not least ist es uns gelungen, eine Kammerspiel-Fassung von Beethovens großer Oper „Fidelio“ zu seinem ebenfalls 250. Geburtstag im Dezember zu präsentieren - mit ungefähr der gleichen Besetzung wie bei „Hoffmanns Erzählungen“ im letzten Sommer. Der Besuch der Veranstaltungen ist nur mit namentlicher Anmeldung möglich (bei Tatjana Dorsch, Tel. 0177-4119072 oder dtdorsch@gmail.com)! Seien Sie herzlich willkommen! Diethelm Gresch, Leiter des Festivals Änderungen vorbehalten! Bitte schauen Sie aufgrund der aktuellen Corona- Situation für eventuell auch kurzfristige Änderungen und Hinweise auf die website oder facebook-Seite!
SEPTEMBER FR
4. September
20 Uhr DAUSENAU St. Kastor Eintritt frei FR
11. September
20 Uhr DAUSENAU St. Kastor Eintritt frei SO
20. September
18 Uhr BAD EMS Marmorsaal Eintritt frei
FR
25. September
19 Uhr BAD EMS Häckers Grand Hotel Eintritt frei SA
26. September
20 Uhr BAD EMS Kurtheater, Oberes Foyer Eintritt frei SO
27. September
18 Uhr BAD EMS Marmorsaal Eintritt frei DI
29. September
19 Uhr BAD EMS Häckers Grand Hotel Eintritt frei
JOHANNA SEITZ & CHRISTOPH MAYER Spirit & Pleasure: John, come kiss me now Traditionelle Musik aus Irland, Schottland & England des 17./18. Jahrhunderts mit Barockharfe und Barockvioline GÜNTHER GALL Bellmann: Durch alle Himmel alle Gossen Der schwedische Rokokodichter Bellmann wird von Gall mal burlesk, komödiantisch, mal philosophisch, frech ... porträtiert. KAMMERENSEMBLE CLASSIC DEUTSCHE OPER BERLIN Opera fantasia Eine musikalische Reise durch den Norden Europas mit unbekannten Werken der Frühklassik, Klassik und Romantik DR. JUDITH MEURER BONGARDT Unter verschärften Bedinungen Die Skandinavistin Judith Meurer Bongardt über Solidarität und Verantwortung in dystopischen Romanen der nordischen Literatur ARCARDIA DUO Grieg trifft Beethoven Miloš Mlejnik, Violoncello und Rainer Gepp, Klavier spielen Beethovens Cellosonate op.69, die Cellosonate von E. Grieg und die lyrischen Stücke für Klavier IRINA KOTYKOVA & MARIA STRELTSOVA Klanglandschaften - Oden an den Norden Ein poetisches Klangerlebnis mit Vokal - und Klavierwerken aus Skandinavien, Baltikum und Russland KOORDINATEN EUROPAS #1 Solidarität und Verantwortung oder: was Europa zusammenhält Autoren des Begleitbands zum Kultursommer im Gespräch
Die vollständige Terminübersicht finden Sie auf der website
GEGEN DEN STROM FESTIVAL AN DER LAHN
Unterwegs mit duoW
Weltklassik am Klavier
Seit sechs Jahren gestalten Katharina Wimmer (Violine) und Ingrid Wendel (Klavier) als duoW gemeinsam die Reihe „Musik im Marmorsaal“ in Bad Ems. Mehrmals im Monat präsentieren die beiden für ein wunderbares Stamm- und Kurpublikum Kammerkonzerte mit den unterschiedlichsten Programmen. Die Corona- Pandemie setzte dem Anfang März ein jähes Ende, sämtliche Konzerte wurden bis auf weiteres abgesagt. Die Pause ließ die Musikerinnen und das Publikum gleichermaßen spüren, wie wertvoll die gemeinsamen Konzerterlebnisse der letzten Jahre waren. Seit einigen Wochen stehen die beiden Musikerinnen nun wieder auf der Bühne, und sie wollen mit einem Konzertzyklus das Wiederhören feiern. Das duoW präsentiert in der Reihe „UNTERWEGS 2020“ vier Konzerte, die in diese aufwühlende Zeit passen, die das Publikum mit einbeziehen, die die Emotionen der letzten Monate nicht aussparen und doch Hoffnung auf die Zukunft machen, selbst wenn diese anders sein könnte, als wir es gewohnt sind. 27.08.: KOMPONISTEN AUF REISEN In diesem Konzert erzählen die Musikerinnen von Komponisten, die aufgebrochen sind, um neue Wege zu gehen, sich inspirieren zu lassen und sich bekannt zu machen. Dabei verarbeiteten sie sowohl ihre Abenteuer wie ihre Krisen zu ergreifender Musik und bewegten damit die Welt.
Erzählkonzert: Beethovens Sonate Nr. 7 und Walzer von Chopin mit Meryem Natalie Akdenizli So., 13. September, 16 Uhr, Marmorsaal Bad Ems Meryem Natalie Akdenizli debütierte bereits im Alter von 15 Jahren in der Liederhalle Stuttgart, gab dort kurze Zeit später ihren ersten Klavierabend und gibt heute jährlich weltweit über 40 Konzerte (z. B. Concertgebouw, Amsterdam; Gewandhaus, Leipzig).Sie studierte in Trossingen, Paris, Hannover und Freiburg und schloss mit dem Konzertexamen ab. Neben ihrem sensiblen Interpretationsvermögen und ihrem pianistischen Können zeichnet sich Akdenizli durch ein außergewöhnliches Talent aus: sie zieht ihr Publikum nicht nur mit wunderbaren Klangerlebnissen in ihren Bann, sondern fasziniert ihre Zuhörer auch und besonders mit Erklärungen der musikalischen Zusammenhänge und Hintergründe. Akdenizli ist Trägerin zahlreicher Preise internationaler Wettbewerbe und bekannt durch Ausstrahlungen im deutschen, niederländischen und türkischen Rundfunk.
UNTERWEGS 2020
27.08. 16.00 Uhr Komponisten auf Reisen
03.09. 16.00 Uhr Aus der Neuen Welt
Meryem Natalie Akdenizli
-Erzählkonzert: Beethovens Sonate Nr. 7 und Walzer von Chopin –
Bild: Nazim Aliyev
10.09. 16.00 Uhr Durch Raum und Zeit
Katharina Wimmer, Violine
17.09. 16.00 Uhr Traumziele
Stefan Welsch, Cello
Ingrid Wendel und Maria Chernousova, Klavier Foto: Nadine Pötz
MARMORSAAL BAD EMS
EINTRITT JE 8.- EURO, MIT KAISERCARD KOSTENLOS
Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz. Es wird gebeten sich vorher unter folgender Telefonnummer: 02603/973-120 anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen verfügbar ist.
Sonntag, 13.09.2020 um 16:00 Uhr in Bad Ems, Marmorsaal, Römerstraße 8, 56130 Bad Ems
Erwachsene: 25 €; mit KaiserCard 5 € Rabatt, Studenten: 15 €; Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei Staatsbad-Ticket, Römerstr. 8, 56130 Bad Ems 02603 973-120 Fax: 02603 973-100 MO-FR 14-17 Uhr ticket@staatsbad-badems.de www.staatsbad-badems.de Parkhaus „Kurviertel“-Grabenstraße
Veranstalter: Weltklassik am Klavier 26736 Rysum
Ausgabe Koblenz 09|2020 Lahn
29
Der Blues bleibt!
Neue Spielzeit 2020/21
Auch in Zeiten von Pandemien, auch mit (aber hoffentlich ohne) Corona! Wenn eines der ältesten und renommiertesten Bluesfestivals Europas 40 Jahre alt wird, dann kann das nicht ausfallen – man darf aber auch kein Risiko eingehen. Seien wir realistisch: Der Blues lebt und findet immer neue Freunde unter jungen Menschen, aber viele Fans gehören auch zur Risikogruppe. Deshalb wird es in diesem Jahr ein ganz besonderes Festival geben. Das Lahnsteiner Bluesfestival (1981 vom SWF/ SWR ins Leben gerufen) war nie ein reines TVFestival, sondern eines fürs Publikum. Seit Jahrzehnten hat es dennoch einen festen Platz im Programm des SWR, sowohl im Radio als auch im Fernsehen. Die TV-Macher haben sich vor Ort immer so gut es ging zurückgehalten, um den Live - Charakter eines Blueskonzertes möglichst nicht zu stören. In diesem Jahr ist alles anders und allen ist das klar. Indoor-Veranstaltungen mit mehr als 150 Menschen sind in Rheinland-Pfalz noch verboten – aus gutem Grund! Die Projektgruppe der Lahnsteiner Musikszene e.V. als Veranstalter und der SWR Mainz als Medienpartner werden das 40. Lahnsteiner Bluesfestival deshalb mit sehr reduziertem Publikum im Saal aufzeichnen und es live in alle Welt streamen! Es wird also zum 40. Geburtstag doch noch ein Festival mit Musikern und Fans geben, online & live zuhause und für rund 100 Gäste auch vorort in der Stadthalle in Lahnstein.
40. LAHNSTEINER BLUESFESTIVAL Sa. 26. September 2020 · 16 Uhr · Stadthalle
Das Theater Lahnstein startet voller Vorfreude in die neue Spielzeit 20/21! Trotz der widrigen Umstände verspricht das neue Programm interessante Stücke, beste Unterhaltung und bereichernde Abende – alles unter Beachtung der gültigen Abstands- und Hygieneregeln. Mit „Ein Herz aus Schokolade“, einer köstlichen Verwechslungs-Komödie von Valerie Setaire in einer Inszenierung von Oliver Grabus, die sich um das Liebesleben eines Chocolatiers ohne Geschmackssinn dreht, beginnt das kommende Spieljahr. Im Oktober geht es weiter mit den Nachholterminen von „Der Mann, der sich nicht traut“ in der Stadthalle Lahnstein – aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus wurden die Vorstellungen von März und April verlegt. In dieser witzigen Komödie des Altmeisters Curth Flatow wird das gut-organisierte Junggesellenleben des Standesbeamten Wolfgang Jägers ordentlich durcheinandergebracht. Es schließt sich der kleine, große Abend über das Theater, „Die Sternstunde des Josef Bieder“ von Eberhard Streul, an. Das Stück, in dem ein Requisiteur auf einmal auf der Bühne steht und die Zuschauer*innen unterhalten muss, wurde schon 2006 im Theater Lahnstein vom Publikum gefeiert. Die letzten beiden Produktionen werden in der Stadthalle Lahnstein gezeigt. So darf man sich, nach „Der kleine Prinz“ im vergangenen Winter, in diesem Jahr auf das Weihnachts-Musical für die ganze Familie „Alice im Wunderland“ voller Witz und Poesie mit schrägen Charakteren, eindrucksvollen Kostümen und bezaubernder Musik freuen. Das neue Musiktheater von Friedhelm Hahn „Mit siebzehn hat man noch Träume“ bietet eine verrückte Story, wunderbare Sketche rund um Weihnachten und Silvester, Männer und Frauen am Rande des Wahnsinns und viel Musik.
UN PO´ DI TUTTO Ausstellung von Eva-Maria Hahn im Theater Lahnstein
S! ALLES WIRD ANDER de www.BLUES-BLEIBT.
B L U E ISB T BL E
MIKE ANDERSEN BIG BLUES & SOUL REVUE (DK) KAI STRAUSS BAND & THE LAHNSTEIN BIRTHDAY ALL STARS (D/USA)
feat. Inga Rumpf, Giorgina Kazungu-Haß Tosho Todorovic, Tommy Schneller Dieter Kuhlmann, Gary Winters Blues-Louis: Manfred Miller Laudatio: Tom Schroeder Moderation: Arnim Töpel Tickets (20 €) & Infos: www.BLUES-BLEIBT.de, Tel: 0261-4090932
In ihren beiden letzten Ausstellungen im Foyer zeigte Eva-Maria Hahn ihre beeindruckenden Skulpturen aus weißem Porzellan, Steinzeug und Raku. In ihrer neuen Ausstellung mit dem Titel „Un po´di tutto“ spielt sie mit der Idee der Öffnung ihres Werkes. „Ein bisschen von Allem“ ist die deutsche Übersetzung des Titels der Ausstellung, in der auch Zeichnungen und Fotografien zu sehen sein werden. Die Vernissage, zu der alle Interessierten eingeladen sind, findet statt am Sonntag, 30.8.2020 um 11.00 Uhr im Theater Lahnstein, bei gutem Wetter im Theatergarten. Die Laudatio hält Intendant Friedhelm Hahn, für die musikalische Gestaltung zuständig sind Ulrich Cleves (Klavier) und Silva Heil (Gesang). Zu sehen ist die Ausstellung anschließend bis zum 13.12.2020 während der Theateraufführungen oder nach Rücksprache mit dem Theaterbüro (02621 610645).
30
Lahn Ausgabe Koblenz 09|2020
VORSCHAU Karten erhalten Sie online über www.ticket-regional.de/lahnstein www.theater-lahnstein.de Ticket-Hotline: 0651-9790777
Vorverkaufsstellen (Auswahl): • Koblenz-Touristik • Buchhandlungen Reuffel und Heimes • Ticket-Service Lahnstein
03/09–08/11
EIN HERZ AUS SCHOKOLADE Komödie von Valerie Setaire
05/10–18/10
DER MANN, DER SICH NICHT TRAUT Komödie von Curth Flatow
19/11–29/01
DIE STERNSTUNDE DES JOSEF BIEDER Komödie von Eberhard Streul
12/12–03/01
ALICE IM WUNDERLAND Musical nach Lewis Carroll In einer Theaterbearbeitung von Friedhelm Hahn (Text) und Ulrich Cleves (Musik)
07/12–08/01
MIT SIEBZEHN HAT MAN NOCH TRÄUME Musiktheater von Friedhelm Hahn
Ausgabe Koblenz 09|2020 Lahn
31
Jetzt einzigartige Open-Air-Events mit röhrig erleben Aktions-Samstage im röhrig-Erlebnismarkt auch zu „Heimat shoppen“ Im September kann man noch einzigartige Open-Air Events an besonderen Spielorten erleben. Für verschiedene Highlights werden Eintrittskarten im röhrig-Gratis-Veranstaltungs-Newsletter September verlost sowie bei den röhrigAktions-Samstagen. Zum Finale der Wellinger Biergartenkonzerte ist am 4. September „Noble Composition“ zu Gast und am 6. September „Willy & Ernst“ Bei den „Andernacher Kulturnächten“ vom 4.bis 6. September sind gleich sechs
Spitzenbands zu erleben. Auf „Festung Ehrenbreitstein“ gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Musik und Comedy. Das Abschluss-Event auf der Freilichtbühne „Maria Ruh“ mit Loreleyblick ist das Jubiläumskonzert mit „Bläck Fööss“ am 29. September. Viele Events werden auch mit freiem Eintritt angeboten, wobei meist Plätze bei röhrig reserviert werden können. Am 4. und 5. September gibt es in Kail die
Wasser, Sand und Feuer im Eifelmuseum Die Genovevaburg Stock für Stock entdecken
Benefiz-Aktionen „Schmieden für den Frieden“ und gleich dreimal ist die bekannte Nostalgie-Band „T N O“ in unserer Region zu erleben so u.a. am 18. September in Kail. Gleich an zwei Samstagen lädt der röhrigErlebnismarkt zu interessanten Aktionen ein. Am 5. September zum „Kulturbühnen-Aktionstag“ und am 12. September zu „Heimat Shoppen“ An beiden Tagen werden- genauso wie im röhrig-Newsletter Eintrittskarten für viele fantastische Freizeit-Einrichtungen in der Region verlost wie z.B. für Freilichtmuseen, Sommerrodelbahn und Thermen., Am 12.
September ist dann auch das Finale der Benefiz-Aktion „Moselsteine“ zugunsten vom Kinderhospiz. Den monatlichen röhrig-VeranstaltungsNewsletter, der in Corona Zeiten wertvoller denn je ist, erhält man In den röhrig-hagebaumärkten in Treis-Karden und Andernach. Noch bequemer ist es diesen kostenfrei zu abonnieren unter hp.roehrig@roehrig-bauzentrum.de .Da kurzfristig auch neue Events hinzukommen gibt es wöchentlich aktualisierte Infos und Verlosungen unter www.roehrig-forum.de
Andernacher Kulturnächte 2020 Foto: Stadt Mayen
Das Eifelmuseum in Mayen überstreckt sich auf fünf Ebenen in der sagenumwobenen Genovevaburg. In einer Serie möchten wir Ihnen die einzelnen Ebenen einmal genauer vorstellen. Lesen Sie jetzt den ersten Teil unserer Serie „Die Genovevaburg Stock für Stock entdecken“ zur Ebene „Geologie“. Die Eifel ist einer der abwechslungsreichsten geologischen Räume in Europa. Mächtige Naturkräfte haben gewirkt und ihre Spuren im Untergrund hinterlassen. Die steinernen Zeugen dieser Entwicklung belegen die sehr unterschiedlichen Kräfte, die auf die Erdoberfläche einwirken und ihr ein unverwechselbares Äußeres geben. Das Museum zeigt nicht nur die vermeintlich tote Materie, sondern will das Bild einer sich dynamisch verändernden Erde nachzeichnen. Die geologischen Funde werden als Objekte aus dem Archiv vergangener Landschaftsformen verstanden. Ausgehend von einem Querschnitt durch die Sammlung zur Erdgeschichte öffnen sich drei Zeitfenster, die exemplarisch die reiche Eifler Geologie vorstellen. Die drei Elemente Wasser, Sand und Feuer stehen für die Gesteine Schiefer, Sandstein und Basalt, die prägend für den Eifler Untergrund sind. Lesen Sie in der nächsten Ausgabe den zweiten Teil unserer Serie „Die Genovevaburg Stock für Stock entdecken“ zur Ebene „Eifel total“. Weitere Infos unter: www.eifelmuseum-mayen.de
Die kompakte Alternative zum beliebten Kulturfestival im Schlossgarten Andernach Eine Vielzahl an Veranstaltungen musste in diesem Jahr abgesagt oder verschoben werden. Mit den „Andernacher Kulturnächten“ wird nicht nur die Alternative zur beliebten Kulturnacht präsentiert, sondern auch gleich ein neues Veranstaltungsformat in Zeiten von Corona. So spielen vom Freitag, 4. September bis Sonntag, 6. September jeweils zwei Bands live aus dem geplanten Kulturnachtprogramm für jeweils 350 Besucherinnen und Besucher im illuminierten Schlossgarten Open-Air. Los geht es freitags ab 18 Uhr mit der Irish Folk Band „Hoves Meute“, bevor im Anschluss die ClassicRock-Coverband „Pagemakerz“ dem Publikum ordentlich einheizt. Am Samstag spielen die „Long Island City Rockers“ im Vorprogramm der deutschsprachigen Rockband „Schimmerling“. Wer es ruhiger mag, kommt am Sonntag ab 13 Uhr zum Konzert der beliebten „Swinghouse Jazzband“ und dem melodischen Liederabend von „Sascha Stead & Die Audionaires Allstar Band“, die ihre Zuschauer mit frischen Klängen und einem Mix aus Swing, Bossa, 60’s Pop und einem Quäntchen Jazz verzaubern. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, sodass einem Kulturwochenende in Andernachs schönster Eventlocation nichts mehr im Wege steht. Für alle Kulturnachtschwärmer gilt in diesem Jahr einen Ticketpreis von 5,- € p.P. Die Karten sind ab sofort und ausschließlich im Vorverkauf im KulturPunkt Andernach erhältlich. Die Plätze sind auf maximal 350 Personen pro Tag begrenzt. Das Kulturamt bittet alle Besucherinnen und Besucher auf die gültigen Hygieneverordnungen zu achten und einen Mundschutz mitzubringen. Weitere Informationen gibt es im KulturPunkt im Historischen Rathaus, Andernach. Tel: 02632 922 226 | www.andernach.de | kultur@andernach.de
32
Eifel Ausgabe Koblenz 09|2020
20 0 2 . 9 0 . 6 0 . 9 0 . 4 Schlossgarten 0 Fr, 04.09. 18-22 Uhr
HOVES MEUTE
PAGEMAKERZ
Sa, 05.09. 18-22 Uhr
LONG ISLAND CITY ROCKERS
SCHIMMERLING
So, 06.09. 13-19 Uhr
SWINGHOUSE JAZZBAND Ticket-VVK im KulturPunkt (Hochstr. 52-54, 56626 Andernach). Tel. 02632 922 226 / ticket@andernach.de
SASCHA STEAD
& DIE AUDIONAIRES ALLSTAR BAND
Villa Musica Saison 2020/21
SAYNER HÜTTE 2020 30.08. | 06.09. | 20.09. | 27.09.2020 | jew. 11-13 Uhr (Einlass 10 Uhr)
SONNTAGSMATINÉE AUF DER SAYNER HÜTTE
Genießen Sie einen Mittag im Freien mit Musik, die Sie in die ganze Welt entführt: von Jazz und Blues bis Folk und Liedermacher. An vier Sonntagen spielen auf dem Hüttenplatz der Sayner Hütte:
30.08. | BECKER & BECKER 06.09. | YANNIK MONOT 20.09. | MIKE REINHARD MIT GITANOS DE LA ESQUINA 27.09. | ZAZOU
Es gibt ausgewiesene Sitzplätze. Die Konzerte sind im Eintritt zur Hütte inbegriffen.
3. Oktober – 1. November 2020 | tägl. 10-18 Uhr
FLUX4ART 2020 – KUNST IN RHEINLAND-PFALZ
60 KünstlerInnen mit biografischen Bezug zu Rheinland-Pfalz zeigen innovative und zeitgenössische Kunstpositionen an drei besonderen Ausstellungsorten im Land. Weitere Orte: Casa Tony M | Wittlich | 10.01.-07.02.2021 | Forum Alte Post | Pirmasens | 08.11.-17.01.2021
Jeden Sonntag | 14-16 Uhr (außer 27.9.20 | da 16-18 Uhr)
SCHAUGIESSEN ZUR AUSSTELLUNG „BUNTE GÜSSE“
Wir zeigen die Technik des Gießens und beantworten gerne alle Fragen dazu. Gegossen wird bunter flüssiger Zucker in die traditionellen Formen des Eisenkunstgusses. So entstehen Kunstwerke mit besonderem Reiz, die auch im Museumsshop erworben werden können.
Jederzeit kostenlos an der Kasse erhältlich
DIE HÜTTENRALLYE
Wie alt ist die Sayner Hütte? Welche Geräusche hört man im Hochofen? Und welche Maschinen gab es damals in der Gießhalle? Anhand von 14 Fragen entdecken Kinder und Jugendliche die Sayner Hütte. Mit einem Entdeckerbogen kann jeder jederzeit die Rätsel lösen und erhält am Ende eine kleine Überraschung an der Kasse.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN UND SONDERFÜHRUNGEN 23. August | 27. September | 25. Oktober 2020 | jew. 15 Uhr:
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
Entdecken Sie die Sayner Hütte bei einer 1-stündigen Führung
13. September 2020 | 14 Uhr
WANDERUNG AUF DEN SPUREN KRUPPS 3. Oktober 2020 | 14 Uhr
SPAZIERGANG AUF DEN SPUREN VON HÜTTENINSPEKTOREN, MODELLEUREN & AUSWANDERERN 2-stündige Führung auf und rund um die Sayner Hütte Es wird um Anmeldung gebeten.
Infos und Tickets: Denkmalareal Sayner Hütte | 56170 Bendorf Tel.: 02622 9849550 | info@saynerhuette.org | www.saynerhuette.org
34 01
Neuwied AusgabeKO Koblenz 09|2020 Bendorf Ausgabe 09|2020
109 Konzerttermine in 40 Städten und Gemeinden des Landes umfasst die neue Saison der Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern und Mitveranstaltern vor Ort ist es gelungen, mehr als hundert Kammerkonzerte auf Abstand und unter den geltenden Hygienevorschriften zu planen, wobei viele Termine mit doppelter Uhrzeit gespielt werden - auch in Schloss Engers, das seit nunmehr 25 Jahren prachtvolles Zuhause der Nachwuchsförderung der Villa Musica ist. Den Anfang in Engers macht am 4. Oktober das deutsch-finnische Malion-Quartett mit Werken von Beethoven, Haydn und Janácek. In der neuen Saison wird nicht nur das unterbrochene Beethovenjahr fortgesetzt, sondern es werden auch künstlerische Maßstäbe durch neue Reihen, neue Highlights und neue Partnerschaften gesetzt. Dabei kommen die herausragenden jungen Musikerinnen und Musiker ebenso zur Geltung wie die Klassikstars, die mit ihnen proben und konzertieren. Dozentinnen und Dozenten der neuen Saison sind u.a. Christian Tetzlaff, Baiba Skride, Shani Deluka, Boris Garlitsky und viele mehr. Die Reihe „Spielplatz Villa Musica“ für das junge Publikum kann Corona-bedingt leider nicht live angeboten werden. Stattdessen stellt Villa Musica im Internet eine filmische Alternative zur Verfügung: Spielplatz digital.
Septemberwind auf der Kirchenorgel
Euphoryon
Beethoven bis Bolero bei den internationalen Orgelwochen in der Marktkirche Neuwied
Unter dem Titel „Euphoryon“ findet am Freitag, 4. September um 19 Uhr in der Marktkirche Neuwied das nächste Freitagskonzert statt. Hier verbinden sich klassische Musik mit Elementen der Rockmusik. Euphoryon - das ist konzertanter Rock: Hinter einer schüchternen Gitarre und einem braven Cello lodern musikalische Vulkane, die immer damit drohen, im nächsten Moment auszubrechen. Euphoryon - das ist ein Dresdner Duo, das mit seinem einzigartigen Crossover Barock zu Rock und Klassik zu Metal macht. Euphoryon - das sind Malte Vief und Matthias Hübner, beide studierte Musiker und mehrfache Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, die sich von den Konventionen „seriöser“ Musik lösten, um ihr Rock-Herz in Eigenkompositionen umzusetzen. Dabei dienen ihnen auch E-Cello und effektreiche Sounds.
Die jährliche Orgelkonzertreihe in der Marktkirche bringt im September viermal montags um 19 Uhr abwechslungsreiche Programme. Am 7. September eröffnet international bekannte Konzertorganist Detlef Steffenhagen die Reihe mit einem atemberaubenden Programm aus spanischer und südamerikanischer Musik. So erklingen der weltberühmte Bolero von Ravel, aber auch Werke von Bizet bis hin zu argentinischen Tangos von Astor Piazolla. Den Abschluss bildet die „Toccata a la Samba“, in welcher Steffenhagen Rhythmen aus Brasilien, wo er zwölf Jahre lang lebte, mit der Musik Johann Sebastian Bachs verbindet. Das Trio contemporaneo führt die Reihe am 14. September mit Musik für Orgel, Violine, Viola und Schlaginstrumente fort. Der Name (ital. contemporaneo = zeitgenössisch, gleichzeitig) nimmt Bezug auf den Anteil zeitgenössischer Musik im Programm und auch darauf, dass alle neben ihrem Hauptinstrument gleichzeitig auch Schlaginstrumente spielen sowie im Konzert zumeist gleichermaßen Viola und Violine zum Einsatz kommen. Es erklingen Werke von J.S. Bach, Giuseppe Tartini, Johann Christian Bach und Günther Wiesemann. Im dritten Konzert am 21. September spielt Kirchenmusikdirektor Johannes Quack unter dem Titel „Tattatta Taa!“ die berühmte 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Die Orgel wird auch als die „Königin der Instrumente“ bezeichnet, weil sie durch die verschiedenen Klangfarben ein ganzes Orchester in sich vereint. Wie nun ein Orchesterwerk mit Orgelpfeifen klingt, davon kann man sich an diesem Abend überzeugen. So hat man Beethovens Sinfonie jedenfalls noch nie gehört. Am 28. September spielt Enrico Presti (Italien) Johann Sebastian Bachs berühmte Fantasie G-Dur, dazu das virtuose Werk „Weinen, Klagen, Sorgen Zagen“ von Franz Liszt, sowie weitere Werke von Arvo Pärt, Frank Martin und Ottorino Respighi.
Konzertanter Rock in der Marktkirche
In Rheinland-Pfalz sind Konzerte wieder möglich, sofern sie den Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Das Sicherheitskonzept der Marktkirche sieht eine begrenzte Teilnehmerzahl vor. Wer sicher gehen will, auf jeden Fall zum Konzert eingelassen zu werden, kann sich kostenlos einen Platz reservieren lassen über das Anmeldeformular auf www.marktkirche.de Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird lediglich um eine Spende zur Deckung der Kosten gebeten.
Unser neues Programmheft ist da!
Normalerweise sehen Konzertbesucher einer Kirche die Künstler nicht, denn die spielen auf der Empore hinter dem Publikum. Bei der Konzertreihe „Septemberwind“ wird aber das Spiel der Musiker von einer Kamera auf eine Leinwand im Kirchenschiff übertragen. Man kann also den Organisten auf die Finger schauen. Bei allen Konzerten ist der Eintritt frei. Am Ausgang wird lediglich um eine Kollekte zur Deckung der Kosten gebeten. Die künstlerische Gesamtleitung hat Kirchenmusikdirektor Thomas Schmidt. In Rheinland-Pfalz sind Konzerte unter bestimmten Sicherheitsbestimmungen wieder möglich. Das Sicherheitskonzept der Marktkirche sieht eine begrenzte Teilnehmerzahl vor. Wer sicher gehen will, auf jeden Fall zum Konzert eingelassen zu werden, kann sich kostenlos einen Platz reservieren lassen über das Anmeldeformular auf www.marktkirche.de.
Die vhs. Da ist was dran.
Ausgabe Koblenz 09|2020 Neuwied
35
Landesbühne Rheinland-Pfalz
Kinder- und Jugendtheater in Neuwied
Vorverkaufsstart der Spielzeit 2020/ 2021
Gelato & Agentur für Diebstahl
29. August 2020, 10.00, 11.30, 13.00, 15.30 und 17.00 Uhr Agentur für Diebstahl
30. August 2020, 10.00, 11.30, 13.00, 15.30 und 17.00 Uhr
Gut gegen Nordwind
Jetzt erst recht! ist das Motto der zweiten Spielzeit unter Intendant Lajos Wenzel. Abwechslungsreicher als je zuvor bietet die Landesbühne spannendes Theater für alle Besucher. Durch die Platzierung mit Abständen und eine auf 100% Zuluft eingestellter Klimaanlage steht dem sicheren Theatergenuss nichts mehr im Weg. DER NEUE SPIELPLAN BIETET VIEL ABWECHSLUNG: Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen bis zum Jahresende startet ab sofort. Für die diesjährigen Silvestervorstellungen „Loriot, Dramatische Werke“ „Das Dschungelbuch“ und „Campingplatz Sardella“ III ist der Vorverkaufsstart am 1. Oktober 2020. Den Startschuss gibt dieses Jahr die turbulente Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“, danach geht es in „Der Trafikant“ nach dem Erfolgsroman von Robert Seethaler in die Zeit des Nazi-Einmarschs in Österreich. „Ich – Marilyn“ ist ein gefühlvolles SoloStück über das Leben und Schaffen des berühmten Weltstars. Es folgt „Gut gegen Nordwind“, welches Willkommen bei den Hartmanns 2019 ein echter Kinoerfolg war. Auf der Bühne des Schlosstheaters ist die aus Film- und Fernsehen bekannte Alexandra Kamp als Emi zu sehen. Zu Silvester gibt es dann eine Menge zu lachen: „Loriot, Dramatische Werke“ ist ein Garant für beste Unterhaltung. Gezeigt werden seine größten Erfolge in rasanter Folge. Exakt, feinsinnig, in bester Besetzung und detailreicher Ausstattung. ‚Das Ei‘, ‚Vertreterbesuch‘ und ‚Anstandsunterricht‘ dürfen dabei selbstverständlich ebenso wenig fehlen wie ‚Liebe im Büro‘ und ‚der Lottogewinn. Das Jahr 2021 beginnt mit der Mediensatire „Seite Eins“, bei dem Ingolf Lück einen Boulevard-Reporter auf der Jagd nach der neuesten Story spielt. Es folgt „Extrawurst“ bei der es ein Wiedersehen mit Madeleine Niesche und viel Verwirrung in einem Tennisclub gibt. Stolz ist Wenzel auch auf das anschließende Stück „Sophie Scholl – Die letzten Tage“, dass die Landesbühne zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl inszeniert. Zum Abschluss wird mit „Die Tanzstunde“ eine packende, wunderschöne Komödie über Tanz, Mut und Courage gezeigt. Auch an Sonderveranstaltungen mangelt es nicht. Ob „Udo Jürgens“, „Campingplatz Sardella III“, abwechslungsreiche Abende der Kleinkunstbühne Neuwied oder der zweite Teil des Sensationserfolges „Das Lachende Schlosstheater“: für jeden Geschmack ist etwas dabei.
36
Neuwied Ausgabe Koblenz 09|2020
Am 29. August beginnt der SpielzeitAuftakt für die Kinder und Jugendstücke der Landesbühne Rheinland-Pfalz. Für die jüngsten Besucher ab 3 Jahren gibt es dabei mit „Gelato“ ein temporeiches und genussvolles Stück mit Musik, Akrobatik, neuen Erkenntnissen und natürlich – Eis! Treffpunkt ist am Schlosstheater. Für alle ab 6 Jahren wird „Die Agentur für Diebstahl“, eine eindringliche Inszenierung voller Witz, Spannung und Überraschungen Open Air auf dem Theaterplatz aufgeführt. Für junge Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren wird in der Stadtgalerie Neuwied „Nipple Jesus“ gezeigt, bei dem es um Museumswärter Dave und sein Kunstverständnis geht. Ab Herbst eröffnet dann eine extra Bühne für modernes Kinder- und Jugendtheater direkt im Seitenflügel des Schlosstheaters. In diesem Jungen Schlosstheater, kurz Jusch, wird auch das diesjährige Märchen zur Weihnachtszeit „Das Dschungelbuch“ gezeigt werden. Im Jahr 2021 folgen dann Inszenierungen wie das poetische „Pettersson und Findus“ nach den berühmten Bilderbüchern und das Puppenspiel „Jury und das Alpaka Lama Drama“ von Boris Weber und Tammy Sperlich, die viel gefeierte Road-Story „Tschick“ und das berührende „Anne Frank“ nach den bekannten Tagebüchern eines tapferen Mädchens und die brandaktuelle Inszenierung „Homevideo“, die Cybermobbing thematisiert. Der Vorverkauf für alle Stücke bis zum Jahresende hat bereits begonnen. Karten können über die Seite www.schlosstheater.de oder unter 02631 22288 bestellt werden.
Das Paradies Ausstellung noch bis 11. Oktober in der StadtGalerie Es ist ein großes Thema, mit dem sich die StadtGalerie in der ehemaligen Mennonitenkirche aus dem Jahr 1768 in seiner kommenden Ausstellung befasst. Das Paradies: Um nichts Geringeres geht es dort vom 30. Juli bis zum 11. Oktober. Kuratorin der Ausstellung ist Gisela Götz. Die Vorstellung vom Paradies gehört zur Geschichte der Menschheit. Der Mensch sehnt sich nach einem Ort der Glückseligkeit, an dem er ohne Schmerz, Gewalt, Verzweiflung und Trauer leben kann. Doch gibt es solche Orte überhaupt? Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler veranschaulichen ihre Vorstellungen, indem sie Angelika Castelli | Die Chinesische sich mit dem biblischen Garten Eden auseinNachtigall | 2007 andersetzten, indem sie das Paradies in schönen Landschaften, in Gärten, Blumen und an verwunschenen Orten malen oder fotografieren. Neben poetischen und verzaubernden Arbeiten werden mahnende und aufrüttelnde Werke gezeigt. Sie verweisen eindrücklich auf zerstörte und verlorene Paradiese. Diese Variationsbreite und das weite Spektrum der Interpretationen und Gestaltungsmittel lassen die Ausstellung spannend und anregend werden.
September
Theaterplatz 3 . 56564 Neuwied
WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS nach der Erfolgskomödie von Simon Verhoeven
R- E: E IED HM aus W NA ath F m AU 9. Hei .0
26
DER REICHSBÜRGER Brandaktuelles Drama
TRAFIKANT nach dem ErfolgsromanDER von Robert Seethaler nach dem Bestseller von Robert Seethaler TICKETS UND INFORMATIONEN 02631 - 222 88 & info@schlosstheater.de www.schlosstheater.de Ausgabe Koblenz 09|2020 Neuwied
37
Lulo Reinhardt feat. Christiano Gitano
Fr., 4.9., 20 Uhr, Gasthaus Till Eulenspiegel, Höhr
PROGRAMM-HIGHLIGHTS 12.09.2020 | 19.00 Uhr
WE ROCK QUEEN – The Show goes on! OPEN AIR vor der Stadthalle (Verlegung vom 21.03.2020 | 04.12.2020)
04.10.2020 | 18.00 Uhr 17.10.2020 | 20.00 Uhr 19.11.2020 | 10.00 Uhr Termin abgesagt! 20.11.2020 | 16.00 Uhr 27.11.2020 | 20.00 Uhr 03.12.2020 | 16.00 Uhr Termin abgesagt!
PAUL PANZER – Midlife Crises ... willkommen auf der dunklen Seite JÜRGEN VON DER LIPPE – Voll Fett 5 Freunde auf neuen Abenteuern – Happy Christmas, Five!
11.12.2020 | 20.00 Uhr Termin abgesagt! 19.12.2020 | 20.00 Uhr 17.01.2021 | 19.00 Uhr 04.02.2021 | 20.00 Uhr
KIKERIKI THEATER – Himmel, Arsch & Zwirn
26.02.2021 | 20.00 Uhr 27.02.2021 | 19.30 Uhr 14.04.2021 | 20.00 Uhr 17.04.2021 | 15.00 Uhr 17.04.2021 | 20.00 Uhr 23.04.2021 | 20.00 Uhr 02.07. – 04.07.2021 25.09.2021 | 19.00 Uhr 09.10.2021 | 20.00 Uhr 15.10.2021 | 20.00 Uhr 21.10.2021 | 19.30 Uhr 26.10.2021 | 20.00 Uhr 29.10.2021 | 19.00 Uhr 23.10.2021 | 20.00 Uhr 04.12.2021 | 20.00 Uhr 17.12.2021 | 10.00 Uhr 30.12.2021 | 19.00 Uhr
DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL – Das Musical MUNDSTUHL – Flamongos DIE SCHÖNE UND DAS BIEST – Das Musical
BADESALZ – Kaksi Dudes (Verlegung vom 16.05.2020) FRONTMEN – Up Close – Tour 2021 ROLF MILLER – Obacht Miller – Se return of se normal one ERNST HUTTER & DIE EGERLÄNDER MUSIKANTEN – Das Original Tournee 2020/2021 BODO BACH – Das Guteste aus 20 Jahren OHNSORG THEATER – Tratsch im Treppenhaus THOMAS ANDERS – 28. International-Fanday (Verlegung vom 28.03.2020/03.10.2020) THOMAS ANDERS & MODERN TALKING BAND – Konzert (Verlegung vom 28.03.2020/03.10.2020) SWR3 COMEDY LIVE mit ZEUS & WIRBITZKY 2020 – Neues Programm STREET-FOOD-FESTIVAL Ransbach-Baumbach Vol. 1.0 (Verlegung vom 28. – 30.08.20) BÜLENT CEYLAN – Luschtobjekt SAHNEMIXX – Das Beste von Udo Jürgens (Verlegung vom 10.10.2020) OLAF DER FLIPPER Geburtstagstour 2021 – Ein ganzes Jahr lang Fiesta STEFAN MROSS – Immer wieder sonntags ... unterwegs Herbst 2021 (Verlegung vom 22.10.2020) BILDERREISE: Mit dem Postschiff HURTIGRUTEN entlang der norwegischen Küste (Verlegung vom 26.10.2020) BLAU-GOLD ROCKT KÖLSCH (Verlegung vom 30.10.2020) ONE OF THESE PINK FLOYD TRIBUTES – Another Brick Tour 2020 (Verlegung vom 07.03. | 06.11.2020) WE ROCK QUEEN – The Show goes on! DAS SAMS FEIERT WEIHNACHTEN DER NUSSKNACKER – Klassisches Russisches Ballett aus Moskau (Verlegung vom 18.12.2020)
Lulo Reinhardt ist wieder bei uns zu Gast und hat dieses Mal ein ganz besonderes Talent in die Acoustic Lounge eingeladen. Neben Uli Krämer, dem kongenialen Perkussionisten und langjährigen musikalischen Weggefährten, spielt nun der junge Christiano Gitano in der Acoustic Lounge. Christianos Musik ist eine melodiöse Mischung aus Rumba, Flamenco und Jazz und verbreitet Sommerfeeling pur. Christiano spielt bereits seit seinem siebten Lebensjahr auf der Gitarre, schreibt eigene Stücke und Texte und ist durch die Schule von Lulo Reinhardt, Mike Reinhardt und Gerado Nunez gegangen, die er zu seinen wichtigsten musikalischen Vorbildern zählt und die sein Spiel maßgeblich geprägt haben. Karten sind erhältlich unter Telefon: 02624 7257 oder online unter www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 18,- Euro | an der AK: 20,- Euro
Sia Korthaus Im Kreise der Bekloppten. Vorpremiere
Fr., 25. September, 20 Uhr, 2. Heimat, Höhr-Grenzhausen Wat?? Schon 25 Jahre Solokabarett? Da kommt einiges an Blödsinn zusammen! Alles begann auf einer kleinen Insel im Atlantik. Dort pferchte Sia deutsche Urlauber in einen Raum, nicht größer als eine Abstellkammer, um an ihnen ihr erstes Soloprogramm zu testen. Mit Erfolg! Denn von einer Insel kommt man nicht so schnell weg. Mittlerweile geht Sia nach 3 Duos und 8 Soloprogrammen in Deutschland in die 9. Runde. Gott sei Dank spielt sie mittlerweile in größeren Räumen, so dass nicht nur das Publikum mehr Platz hat, sondern auch Sia ihr komplettes Spektrum der Darstellungskunst zeigen kann: Schauspiel, Gesang und Tanz im fliegenden Wechsel, und sie ist dabei irre komisch. Viele liebgewonnene Figuren tauSia Korthaus | Tanya Davidow chen wieder auf, u.a. Biggi, die mit schlichten Worten die Welt erklärt, Werner, auch nicht gerade ein Hirnchirurg und die tabulose Oma Emmi, die der Jugend so manche Schamesröte ins Gesicht treibt. Mit all diesen Alter Egos und den aktuellen Komikern, die momentan unsere Welt regieren, ist Sia Korthaus mitten im Kreise der Bekloppten.
INFOS & KARTENVORVERKAUF: WWW.KULTURKREIS-RANSBACH-BAUMBACH.DE ODER TEL. 02623 9880-0
38
Westerwald Ausgabe Koblenz 09|2020
Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624 7257 oder online unter www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 16,- Euro, an der AK: 18,- Euro.
Jetzt mal schön der Reihe nach!
30
3. September, 19 Uhr, KulturHaus Hamm/Sieg David Wagner: Der vergessliche Riese Moderation: Michael Au
14
4. September, 16 Uhr, Rennerod Kath. Pfarrheim Puppentheater Petterson & Findus
32
10. September, 19 Uhr, Hamm/Sieg Dietrich-Bonhoeffer-Haus Buchladen und EÖB Hamm: Unsere liebsten Nordsterne
31
15. Oktober, 19 Uhr, Kulturwerk Wissen Birgit Lutz: Heute gehen wir Wale fangen
13. September, 20 Uhr, Waldbreitbach Hotel zur Post Bernd Gieseking: Finne dich selbst
43
16. Oktober, 20 Uhr, Alsdorf Haus Hellertal Bernd Giesking: Finne dich selbst
19
18. Oktober, 18 Uhr, Kulturwerk Wissen Hanns-Josef Ortheil: Der von den Löwen träumte
33 34
17. September, 19.30 Uhr JH Kloster Leutesdorf Romy Fölck: Sterbekammer
35
18. September, 19 Uhr, Altenkirchen Theodor-Maas-Haus Alexander Häusser. Noch alle Zeit
45
21. Oktober, 19 Uhr, Ransbach-Baumbach Skulpturen- und Miniaturenmuseum Maike van den Boom: Acht Stunden mehr Glück
36
24. September, 19.30 Uhr, Enspel Stöffelpark Thilo Mischke: Die Isländer, die Elfen und ich
49
28. Oktober, 19 Uhr, Kulturwerk Wissen Die Menschheit hat den Verstand verloren Lindgren-Abend mit Eva Mattes
15
26. September, 20 Uhr, Puderbach JuKuZ Alter Bahnhof Christian Wirmer spielt Jon Fosse
17
4. November, 19.30 Uhr, Hachenburg Kath. Pfarrheim Katrine Engberg: Glasflügel Moderation: Jennifer Ewert
29. September, 19 Uhr, Kulturwerk Wissen Sandra Lüpkes: Die Schule am Meer
40
30. September, 19.30 Uhr, Hachenburg Stadtbücherei, Vogtshof Bernd Brunner: Die Erfindung des Nordens Moderation: Bernhard Robben
41
1. Oktober, 19 Uhr, Neuwied Roentgen-Museum Bernd Brunner: Die Erfindung des Nordens Moderation: Bernhard Robben
21
13.Oktober, 19.30 Uhr, Westerburg Buchhandlung LOGO Lena Johannson: Die Malerin des Nordlichts Moderation: Bernhard Robben
XX
Ursprüngliche Seiten im Programmheft
Programmbroschüre bestellen: 02742 1874. Änderungen, insbesondere räumliche Verlegungen, vorbehalten.
Programm und Ticketshop: ww-lit.de Veranstalter der Reihe sind die kulturWERKwissen gGmbH und der buchladen Wissen (02742 1874)
23
12. November, 19.30 Uhr Jugendherberge Kloster Leutesdorf Norbert Scheuer: Winterbienen Moderation: Michael Au
7/8
16. November, 19 Uhr, Kulturwerk Wissen Arne Dahl: Vier durch vier Moderation Bernhard Robben
12
17: November, 19 Uhr, Nistertal Birkenhof-Brennerei Tilmann Bünz: Skandinavien
13
18. November, 19 Uhr, Altenkirchen Hotel Glockenspitze Tilmann Bünz: Baltikum
Weiterbildung in besonderen Pandemie-Zeiten Volkshochschule Koblenz startet am 31.08.2020 Die vhs Koblenz startet am 31.08.20 in das neue Herbstsemester. Viele neue und interessante Kurse, Seminare und Veranstaltungen in den Fachbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf und Grundbildung/Schule stehen wieder zur Auswahl. Über 700 Angebote sind im Programmheft oder im Internet auch in Zeiten der Pandemie abrufbar. Anmeldungen können jederzeit online erfolgen, eine gute, unkomplizierte und kontaktlose Möglichkeit sich in die neuen Kurse einzuschreiben. Die Anzahl der Teilnehmenden in den Seminaren wurde – soweit notwendig und möglich und zu einem besseren Gesundheitsschutz - teilweise reduziert und angepasst. Jedoch können auch wir – wie die Schulen – nur unter „normalen“ Bedingungen und mit Maskenpflicht bzw. Maskenempfehlung den Kursbetrieb in der Erwachsenenbildung starten und durchführen.
Dozenten haben im Frühjahr 2020 viel Geduld und Verständnis für unsere Situation aufgebracht und uns damit enorm unterstützt. Die vhs-Kurse für das Herbstsemester wurden in Zusammenarbeit mit den Lehrenden unter erschwerten Bedingungen geplant und wir wünschen Ihnen, unseren Dozenten und uns, dass das kommende Semester ein erfolgreiches und bereicherndes Semester werden wird. Auch in unbequemen Zeiten können neue Kurskonzepte und Methoden inspirieren und zum schöpferischen Umgang mit der Pandemie und deren Herausforderungen anregen. Lassen Sie sich durch unsere vielen kreativen und fantasievollen Dozenten vermehrt an alternative Formen des Lernens heranführen. Im Rahmen der technischen Möglichkeiten und Ausstattung der vhs, bietet die Weiterbildungsinstitution in diesem Semester vermehrt digitale Lernformen an. Da diese jedoch auch immer wieder an den Leitungskapazitäten und der Stabilität des Netzes ihre Begrenzung finden, sind in den verschiedenen Angebotsformen immer wieder neue Umgangsweisen und Lehrformen gefragt. Alle Teilnehmenden sind daher aufgerufen, sich zusammen mit ihren Lehrenden aktiv an diesem Prozess zu beteiligen. Nur so, kann und soll Neues entstehen! DAS NEUE HERBSTPROGRAMM
An dieser Stelle möchten wir uns besonders bedanken. Viele Teilnehmende und
Da gibt es allgemein bildende Gesellschaftsthemen mit Angeboten zu
Geschichte, Wirtschaft, Recht, Politik, Pädagogik, Persönlichkeitsbildung, Philosophie, Naturwissenschaften oder Umweltbildung. Zu diesem Fachbereich gehören sehr unterschiedliche Angebote wie z. B. Herrscherinnen auf dem Thron der Ottonen, Exkursionen (Remagen, Bonn u.a.), Sparplan versus Einmalanlage oder Nachhaltig leben ohne Plastik. Der Bereich Kultur bietet viel Interessantes zur Kunstgeschichte, Literatur, Theater, Keyboard-/Klavier- oder Gitarrenkurse sowie Kreatives wie Malen und Zeichnen in vielerlei Techniken, Modellieren mit Ton, diverse Werk-Kurse, Fotografieren, Mode / Nähen und vieles mehr an. Stark nachgefragt sind die Kurse im Fachbereich Gesundheitsbildung mit den unterschiedlichsten Entspannungs- und Bewegungskursen, Kochkursen zur gesunden Ernährung, Wein- und Whiskeyseminaren. Aber auch Vorträge zu interessanten medizinischen Themen wie Ganzheitliches Augentraining oder Rücken- und Gelenkschmerzen finden sich hier. Die Sprachkurse sind traditionell einer der größten Angebotsbereiche der vhs Koblenz mit einer Auswahl von mehr als 24 Fremdsprachen. Dieser Bereich bietet neben den Kursen und Ferien-CrashKursen auch die Möglichkeit zum Erwerb verschiedener Sprachzertifikate an. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch Deutschkurse für ausländische Mitbürger/-innen.
Anmeldung:
online unter: www.vhs-koblenz.de persönlich: vhs-Geschäftsstelle, Hoevelstr. 6, 56073 Koblenz telefonisch unter: 0261 129-3702, -3711, -3730, -3732, -3740
Programmheft:
40
Kurse & Workshops Ausgabe Koblenz 09|2020
Informationen zu den Kursen auch zu möglichen pandemiebedingten Einschränkungen erhalten Sie immer über unsere Webseite www.vhs-koblenz.de – Aktuelles. DATEN UND FAKTEN Die Volkshochschule Koblenz bietet jährlich in den Fachbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Grundbildung/Schulabschlüsse rund 30.000 Unterrichtseinheiten mit ca. 1000 Kursen und Veranstaltungen an. Am kommunalen Weiterbildungszentrum bilden sich pro Jahr rund 11.000 Teilnehmende fort.
KASSENZEITEN: Mo./Di.: 08:30 - 13:00 und 14:00 - 16:00 Uhr Mi./Do.: 08:30 – 13:00 Uhr SPRACHBERATUNG: Mo.: 14:00-17:00 Uhr Do.: 10:00-12:00 Uhr
Montag, 31. August 2020
Öffnungszeiten: Mo./Di.: 08:30 - 13:00 und 14:00 - 16:00 Uhr Mi./Do.: 08:30 - 13:00 Uhr
Der Fachbereich Grundbildung umfasst neben Alphabetisierungskursen auch Vorbereitungskurse auf den Hauptschulabschluss und den Qualifizierten Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) im Rahmen des zweiten Bildungsweges (Achtung: beide Maßnahmen starten in der Woche ab 17.08.2020).
ANMELDUNG: Kursanmeldungen jederzeit online unter www.vhs-koblenz.de.
Start in das Herbstsemester Volkshochschule Koblenz
In den Filialen der Sparkasse Koblenz, der Volksbank Koblenz Mittelrhein, den Koblenzer Buchhandlungen und in ihrer Volkshochschule Koblenz oder unter www.vhs-koblenz.de
Zunehmend wichtig ist der Bereich Berufliche Bildung. Hierunter fallen z. B. der Umgang mit den modernen Medien (i-Pad, Smartphones, Tablets usw.) und sehr unterschiedliche Computerkurse in vielen beruflich relevanten Anwenderprogrammen. Seminare in Rhetorik und Kommunikation, kaufmännische Kurse in Finanzbuchführung u.a. helfen bei der beruflichen Qualifizierung. Daneben gibt es ein Angebot zur/zum Staatl. Geprüften Hauswirtschafter/-in und vieles mehr.
Volkshochschule Koblenz
ACHTUNG: Vom 10.08. – 31.08.2020 montags verlängerte Öffnungszeit bis 18:00 Uhr. Eingeschränkte Geschäftszeiten in den Schulferien. Informationsnachmittag: 24.08.2020, 15:00 – 18:00 Uhr DAUER DES SEMESTERS: 31.08.20 (Semesterstart) bis Januar 2021
umweltbewusst & natürlich
Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers
schön sein
Anette Gutjahr
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
Biofriseurin
02621. 69 68 100
www.anette-gutjahr.de
Bahnhofstr. 13c_56112 Lahnstein
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811 Bewusstheit und Bewegung
SPANISCH- UND DEUTSCHUNTERRICHT (Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht
Koblenz Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision
Feldenkrais Embodied Life Meditation
4./5.9. Feldenkrais – Eile und Weile – Manfred Kruppa, Vallendar 8. + 24.9. War‘s das? – Kann ich jetzt gehen?! – Klemens Hundelshausen, Vallendar 10./11.9. Verliebt, verlobt, verheiratet – geschieden! – Dirk Morschhäuser, Vallendar 18.9. Umgang mit psychischen Störungen im systemischen Kontext – Ute Michaelis, Vallendar 18./19.9. Systemische Praxis mit Kindern und Jugendlichen – Leonie Dortschy, Vallendar
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit
IBV Sprachunterricht & Übersetzungen Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
DGSF-akkreditiert
2020
– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten – Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
Pädagogische Praxis – Psychologische Beratung Dipl.-Päd. Laura Fischer Ihnen liegt etwas auf der Seele, Sie fühlen sich gestresst und ausgepowert, Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind, die Bewältigung des Alltags fällt Ihnen schwer? Wir sind für Sie da!
Energetische Beratung
ThetaHealing Koblenz
www.theta-dein-weg.de
Wir können gemeinsam an allen Themen arbeiten. Genauere Infos findest du auf meiner Homepage.
• • • • •
Petra Preußer Koblenzer Straße 31 56073 Koblenz E-Mail: petrapre@yahoo.de Mobil: +49(0)163 25 28 451
Anzeige 14x4,5 cm_03_2020_FINAL.indd 1
Verhaltensauffälligkeiten/Entwicklungsschwierigkeiten bei Kindern Schul- und Leistungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Scheidungs- und Trennungsprobleme Soziale Ausgrenzungen (z. B. in der Schule, am Arbeitsplatz) … mehr unter www.paed-fischer.de
Am Zehnthof 6 | 56072 Koblenz-Güls | Tel.: 0261 95229828 | E-Mail: info@paed-fischer.de 17.03.2020 20:58:49
ARK P M I I DKURS TAI OCCH HENEN 18 UHR W 49.20 | 1 0 . 3 1 + . 12
Wir sind auch auf Facebook: facebook.com/TaiChiKoblenz
Tai Chi Anfängerkurse:
Yoga Anfängerkurs:
ab 03.09.20, donnerstags, 18:15 Uhr
ab 08.09.20 dienstags, 19:30 Uhr
Kostenlose Einführungsstunde: Jeden 1. Montag im Monat · 20.00 – 21.00 Uhr Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261-30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com
Ausgabe Koblenz 09|2020 Kurse & Workshops
41
DIE KUNST, MIT HOLZ ZU BAUEN
BEHERRSCHEN WIR PERFEKT!
ARCHITEKTUR, PLANUNG & AUSFÜHRUNG Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.
DIENSTAG 01.09.20 KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Vince Ebert (Vorpremiere) Bonn, Pantheon ....................................20.00 Sven Pistor
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Swing & more
MITTWOCH 02.09.20 FILM Neuwied, Schauburg ...........................20.00 MinsKi: Die Sehnsucht der Schwestern Gusmao Ch. Blum Holzbau GmbH Telefon 0 26 31 92 44-0 info@blum-holzhaus.de
WWW.BLUM-HOLZHAUS.DE
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Vince Ebert (Vorpremiere)
MUSIK
Fi ngerfood Buffets Cateri ng Mario Schreiner fon 0178/ 7 11 1889 www.partyservice-koblenz.de
Bonn, Pantheon ....................................20.00 Heinz Ratz solo Höhr-Grenzhausen, Töpferplatz ........19.30 Fish’n Gish
SONSTIGES Bad Ems, Foyer Kurtheater .................19.00 Vom Zauber des Rheins ergriffen … Vortrag Bad Marienberg, Europahaus ............19.00 Autoren im Gespräch: Koordinaten Europas #1 Koblenz, Festung .................................19.00 Wein im Gespräch: Das Riesling Kartell aus Pünderich
DONNERSTAG 03.09.20 BÜHNE Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz aus Schokolade Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
Rechtsanwältin
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Vince Ebert (Vorpremiere)
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 duoW: Unterwegs 2020. Aus der Neuen Welt
Bärbel Rüll Heerstraße 53 56179 Vallendar Telefon: 0261 3941 0028 www.kanzlei-ruell.de
Schwerpunkte Familienrecht | Elterliche Sorge Vermögensauseinandersetzung Vermögensausgleich Unterhalt (Kinder, Ehegatten, Eltern) 42
Kurse & Workshops Ausgabe Koblenz 09|2020
MUSIK Andernach, Schlossgarten ...........18-22.00 Andernacher Kulturnächte: Hoves Meute, Pagemakerz Bendorf, St. Medard .............................19.00 Marktmusik zum Abendläuten Dausenau, St. Kastor ...........................20.00 Johanna Seitz & Christoph Mayer Höhr-Grenzhausen, Till Eulenspiegel .20.00 Lulo Reinhardt feat. Daniel Stelter & Uli Krämer Koblenz, Festung .................................20.00 Götz Widmann: Tohuwabohu Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Die Rheinische. Sonderkonzert: Stephanie Zimmer, Harfe; Michel Tilkin, Musikalische Leitung Neuwied, Marktkirche .........................19.00 Euphoryon. Konzertanter Rock
SONSTIGES Koblenz, Festung .................................18.00 Dichtung und Wahrheit. Vortrag Koblenz, Mainzer Straße ............... ab 17.30 Verkehrswendetag
SAMSTAG 05.09.20 BÜHNE Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz aus Schokolade Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Kollegen: Ende der Schonzeit Bonn, Pantheon ....................................20.00 Tahnee Koblenz, Festung .................................20.00 Innen 20, außen ranzig Koblenz, Kulturfabrik ..........................19.00 2 Zimmer, Küche … Bombe. Comedy
MUSIK Andernach, Schlossgarten ...........18-22.00 Andernacher Kulturnächte: Long Island City Rockers Mayen, Marktplatz ........................................ Liron Blumberg Pohl, Limeskastell ...............................20.00 Jeanine Vahldieck Band
SONSTIGES
SONSTIGES
Bonn, Pantheon ....................................20.00 Benefiz für Robin Good Hamm/Sieg, Kulturhaus .....................19.00 ww-lit: David Wagner Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Tarte avec l’ART Neuwied, aisthetos akademie ............19.00 Impulsvortrag mit Anke Fehring
Kail, Musikschmiede .......................8-21.00 Schmieden für den Frieden Koblenz, Festung ........................... ab 12.00 Führung im Waffenrock Neuwied, Schloss Engers ...................18.30 Mord à la carte. Open Air Krimidinner Oberwesel, ab Marktplatz ...................14.00 Öffentliche Stadtführung Treis-Karden, röhrig-forum ...........8-18.00 Kulturbühnen-Aktionstag
FREITAG 04.09.20 BÜHNE Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz aus Schokolade Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
KINDER Rennerod, Kath. Pfarrheim .................16.00 ww-lit: Puppentheater Petterson & Findus
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Kollegen: Ende der Schonzeit Emmelshausen, ZAP ...............18.30+21.00 Ingo Appelt Hachenburg, Stadthalle ......................20.00 Katie Freudenschuss Koblenz, Kulturfabrik ..........................19.00 2 Zimmer, Küche … Bombe. Comedy
SONNTAG 06.09.20 BÜHNE Lahnstein, Theater ..............................18.00 Ein Herz aus Schokolade Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
KINDER Mayen, Figurentheater ........................15.00 Die Bremer Stadtmusikanten
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ... 14.30+19.00 Ludwig! Jetzt mal unter uns Bonn, Pantheon ....................................14.00 Der Rheinreden. U20 Poetry Slam Koblenz, Festung .................................20.00 Vince Ebert
MUSIK Andernach, Schlossgarten ...........13-19.00 Andernacher Kulturnächte: Swinghouse Jazzband, Sasha Stead & Die Audionaires Allstar Band Bendorf, Hüttenplatz Sayner Hütte ...11.00 Yannik Monot Bonn, Frauenmuseum .........................16.00 Ensuite Louis Bonn, Pantheon ....................................20.00 Stunk unplugged Koblenz, Görreshaus ...........................11.30 Lópes / Broeckhove: Violine und Violoncello Marienstatt, Abtei ................................15.00 Orgeltriduum 2020: Thomas Ospital (Paris) Rolandseck, Arp Museum ............11+15.00 Beethovens II.
DONNERSTAG 10.09.20 BÜHNE Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz aus Schokolade Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Be Comedy Bonn, Pantheon ....................................20.00 Alte Mädchen. PopKabarett Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Christine Prayon Koblenz, Festung .................................20.00 Hans-Joachim Heist: Noch’n Gedicht
SONSTIGES
MUSIK
Bendorf, Sayner Hütte .........................14.00 Schaugießen. Tag des offenen Denkmals Burgbrohl, Kunstpavillon....................18.00 Ausstellungseröffnung: explorativ°6 Kail, Musikschmiede .....................11-21.00 Schmieden für den Frieden Koblenz, Diehls Hotel ................................... Café Philosophique: Birgit Baumann Koblenz, Festung ........................... ab 12.00 Führung im Waffenrock Koblenz, Festung ........................... ab 15.00 Der Festungskanonier Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Öffentliche Führung Koblenz, Mittelrhein Museum ............15.00 Führung durch die Dauerausstellung Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei: Offene Führung (Anmeldung!)
Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 duoW: Unterwegs 2020. Durch Raum und Zeit
MONTAG 07.09.20 MUSIK Neuwied, Marktkirche .........................19.00 Detlef Steffenhagen Orgel
SONSTIGES Koblenz, Cusanus-Gymnasium ..........19.00 Künstliche Intelligenz. Was sie kann und was uns erwartet
DIENSTAG 08.09.20 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 La Suignora Carmela De Feo Bonn, Pantheon ....................................20.00 Tahnee Koblenz, Festung .................................20.00 Lisa Feller
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Swing & more
MITTWOCH 09.09.20 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
FILM Neuwied, Schauburg ...........................20.00 MinsKi: The true Cost – Der Preis der Mode
SONSTIGES Hamm/Sieg, D.-Bonhoeffer Haus ......19.00 ww-lit: Unsere liebsten Nordsterne Oberwesel, Liebfrauenkirche .............16.00 Fest in Stein und Glaube. Führung
FREITAG 11.09.20 BÜHNE Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz aus Schokolade Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Nightwash Live Bonn, Pantheon ....................................20.00 Raus mit der Sprache. Poetry Slam Neuwied, Bootshaus ............................20.00 Löschmeister Jackels
MUSIK Marienstatt, Abtei ................................19.30 Orgeltriduum 2020: Etienne Walhain (Belgien) Trier, Brunnenhof ................................20.00 Tristan Brusch. Singer/Songwriter
SONSTIGES Dausenau, St. Kastor ...........................20.00 Günther Gall. Gegen den Strom Treis-Karden, röhrig-forum ...........8-19.00 Aktionstag „Heimat shoppen“
SAMSTAG 12.09.20 BÜHNE Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz aus Schokolade Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
KINDER Bonn, Haus der Springmaus ..............14.30 Wie Findus zu Petterson kam
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Nightwash Live Bonn, Pantheon ....................................20.00 Pawel Popolski Rennerod, Lasterbachhalle ................20.00 Liza Kos
KLEINKUNST
MUSIK
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Hans-Joachim Heist: Noch’n Gedicht Bonn, Pantheon ....................................20.00 Konrad Beikircher
Koblenz, diverse Lokalitäten ........13-20.30 Authentic 2020 #querstadteinwärts Koblenz, Festung .................................20.00 Interstellar Overdrive
Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......19.00 Open Air mit We Rock Queen Trier, Theater ........................................20.00 Julia Hülsmann Trio
Treffpunkt...
SONSTIGES Koblenz, Festung ........................... ab 12.00 Führung im Waffenrock Koblenz, Festung ........................... ab 14.30 Die Akte Humfrey Oberwesel, Liebfrauenkirche .............11.00 Fest in Stein und Glaube. Führung Oberwesel, ab Marktplatz ...................14.00 Öffentliche Stadtführung Treis-Karden, röhrig-forum ...........8-19.00 Aktionstag „Heimat shoppen“
SONNTAG 13.09.20 BÜHNE Lahnstein, Theater ..............................18.00 Ein Herz aus Schokolade Neuwied, Schlosstheater ....................15.30 Willkommen bei den Hartmanns
FILM Koblenz, Apollo ....................................17.00 Seelen in Deutschland (KHG)
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 Yves Macak Bonn, Pantheon ....................................19.00 Storno – Die Sonderinventur 2020 Waldbreitbach, Hotel zur Post ............20.00 ww-lit: Bernd Gieseking: Finne Dich selbst
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Weltklassik: Meryem Akdenizli Emmelshausen, ZAP ....................17+20.00 Friendz Koblenz, Görreshaus ...........................11.30 Streichquartett: Beethoven & Tschaikowski
SONSTIGES Koblenz, Festung ........................... ab 12.00 Führung im Waffenrock Koblenz, Festung ........................... ab 14.30 Die Akte Humfrey Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Öffentliche Führung Mayen, Schloss Bürresheim ......... ab 14.30 Schlossgeflüster Open Air. Stationentheater Rheinland-Pfalz, .......................................... Tag des offenen Denkmals Sevenich/Hnsr., Chapitol ....................17.00 Maria Salomé Hoffmann: Leben in den Wäldern
Bioland-Hof Kohl Arenberger Straße 46 56182 Urbar Telefon (0261) 61 690
Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 18.30 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr www.biolandhof-kohl.de
Bio-Lebensmittel und mehr ... Bei uns erhalten Sie Ihr Bio-Vollsortiment. Frische und Regionalität bei Obst und Gemüse ist bei uns ein besonderes Anliegen. Im Mittelpunkt stehen eigene Erzeugnisse: • Gemüse • Salate • Kräuter • Baum- und Beerenobst • Fruchtsäfte (Bois-Produkte in Demeter-Qualität) • Getreide • Kartoffeln Kohl-Produkte in Bioland-Qualität
20% SCHÄPPCHENTAG
2. OKTOBER 2020 im Biolandhof Kohl
MONTAG 14.09.20 MUSIK Bonn, Pantheon ....................................20.00 Gregoire Gros Quartett. Jacques Brel Abend Neuwied, Marktkirche .........................19.00 Trio contemporaneo
DIENSTAG 15.09.20 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Heinrich del Core
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Swing & more
Demeter Bois Stadtladen
Markenbildchenweg 12 56068 Koblenz Telefon (0261) 97 357 946 Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 19.00 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr
Ausgabe Koblenz 09|2020 Alles auf einen Blick
43
MITTWOCH 16.09.20 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
FILM Neuwied, Schauburg ...........................20.00 MinsKi: Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Total kollegial Bonn, Pantheon ....................................20.00 Jan Philipp Zymny
SONSTIGES Koblenz, Festung .................................19.00 Wein im Gespräch. Jungwinzer Oberwesel Koblenz, Ludwig Museum ..................17.00 Kuratorenführung
DONNERSTAG 17.09.20 BÜHNE Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz aus Schokolade Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Total kollegial Koblenz, Festung .................................20.00 Komiker Jackpot
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 duoW: Unterwegs 2020. Traumziele Bonn, Pantheon ....................................20.00 Adrienne Haan
Liebe Fan-Gemeinde! Verehrte Besucher unserer Benefizkonzerte! Wegen Covid 19 müssen wir für 2020 unser 27. Benefizkonzert in St. Kastor absagen. Wir planen die Fortsetzung der Konzertreihe in St. Kastor für den 21. November 2021, wenn Covid 19 es dann zulässt! Bitte vergessen Sie uns bis dahin nicht! Wenn Sie jetzt für den Fortbestand der „Junge Sinfonie, Köln“ oder die Arbeit der Krebsgesellschaft RLP e. V. spenden möchten: Spendenkonto, Sparkasse Koblenz, IBAN: DE50 5705 0120 0048 0034 20 Kennworte Corona-Hilfe: Junge Sinfonie oder Krebsgesellschaft RLP Vielen Dank im Voraus ... FV. e. V. LIONS CLUB Koblenz-Rhein /Mosel gemeinnützig, StNr.: FAKo22/651/4358/6
44
Alles auf einen Blick Ausgabe Koblenz 09|2020
SONSTIGES Koblenz, Citykirche ..............................19.00 Auftakt Themenwoche „Missbrauch in der Kirche“ Leutesdorf, JH Kloster ........................19.30 ww-lit: Romy Flöck: Sterbekammer
FREITAG 18.09.20 BÜHNE Koblenz, Theater am Ehrenbreitstein ....19.30 Mondscheintarif Monatabaur, Die Oase ..........................20.00 Loveletters Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Fischer & Jungs: Ladies Night Bonn, Pantheon ....................................20.00 Dave Davis Neuwied, Bootshaus ............................20.00 Satt Lachen. Dinnershow
MUSIK Pommern, Weinmanufakt. Schneiders ...19.30 TNO. Nostalgieband
SONSTIGES Koblenz, Kurfürstliches Schloss ..16-19.30 Kunsthandwerkermarkt Altenkirchen, Theodor-Maas-Haus ...19.00 ww-lit: Alexander Häusser: Noch alle Zeit
SAMSTAG 19.09.20 BÜHNE Koblenz, Theater am Ehrenbreitstein . 19.30 Mondscheintarif Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz aus Schokolade Monatabaur, Die Oase ..........................20.00 Loveletters Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
KINDER Koblenz, Ludwig Museum ............11-14.00 KUNSTstattSHOPPEN
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Mundstuhl Bonn, Pantheon ....................................20.00 Tobias Mann
MUSIK Alpenrod, KulturGut Hirtscheid .........20.00 Café del Mundo: Famous Tracks Mayen, Marktplatz ........................................ Spontan (Köln) Niederzissen, Ehemalige Synagoge ..19.00 Nid de Poule. Gypsy’n’Roll Pohl, Limeskastell ...............................20.00 Biber Herrmann Rennerod, Musikschule KlangArt ......19.30 SEDAA – Mongolian meets Oriental
SONSTIGES Koblenz, Kurfürstliches Schloss ..10-19.30 Kunsthandwerkermarkt Koblenz, Festung ........................... ab 12.00 Führung im Waffenrock Oberwesel, ab Marktplatz ...................14.00 Öffentliche Stadtführung
SONNTAG 20.09.20 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Willkommen bei den Hartmanns
KINDER Mayen, Figurentheater ........................15.00 Das tapfere Schneiderlein
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 Ludwig! Jetzt mal unter uns Bonn, Pantheon ....................................19.00 Die feisten – Junggesellenabschied Neuwied, Bootshaus ............................10.00 Rainer Zufall
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................18.00 Kammerensemble Classic – Deutsche Oper Berlin: Opera fantasia Bendorf, Hüttenplatz Sayner Hütte ...11.00 Mike Reinhardt Koblenz, Görreshaus ...........................11.30 Violinensemble: Bériot, Bacewicz, Dancia, Françaix Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............18.00 Trio NeuGehört. Koblenzer Kammerkonzerte Rolandseck, Arp Museum .............11-18.00 Nächster Halt Rolandseck: Mit dem Schnellzug durch die Musikgeschichte Vallendar, Stadthalle ...........................20.00 ABBA Gold
SONSTIGES Bendorf, Stadthalle ..............................14.00 Schaugießen Enspel, Stöffel-Park .............................15.00 Stöffel-Gespräche im Kohleschuppen Koblenz, Kurfürstliches Schloss ..11-18.00 Kunsthandwerkermarkt Koblenz, Festung ........................... ab 12.00 Führung im Waffenrock Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Öffentliche Führung Koblenz, Mittelrhein Museum ............15.00 Führung zu „Vom Rhein nach Italien“ Limburg, Stadthalle .............................18.00 Beethoven und die Frauen
MONTAG 21.09.20 MUSIK Neuwied, Marktkirche .........................19.00 Johannes Quack, Orgel: Beethovens 5.
DIENSTAG 22.09.20 KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Fischer & Jungs: Innen 20, außen ranzig
MUSIK Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Swing & more Bonn, Pantheon ....................................20.00 Daria Assmus & heavy Soul Band Koblenz, Festung .................................19.30 Walter Lang Trio feat. Magnus Öström & Thomas Markusson. Jazzclub Koblenz
MITTWOCH 23.09.20 FILM Neuwied, Schauburg ...........................20.00 MinsKi: Romys Salon
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Fischer & Jungs: Ist das Sex … oder kann das weg?
MUSIK Bonn, Pantheon ....................................20.00 BonnVoice
DONNERSTAG 24.09.20 BÜHNE Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz aus Schokolade
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Die Ferienbande Live
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Katharina Wimmer & Ingrid Wendel: Beethoven ganz persönlich Bonn, Pantheon ....................................20.00 Simon & Garfunkel Tribute
SONSTIGES Enspel, Stöffelpark ..............................19.30 ww-lit: Thilo Mischke Koblenz, Ludwig Museum ..................18.00 Jump in Art Oberwesel, Liebfrauenkirche .............16.00 Fest in Stein und Glaube. Führung
FREITAG 25.09.20 BÜHNE Koblenz, Theater am Ehrenbreitstein . 19.30 Glück (Premiere) Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz aus Schokolade Limburg, Stadthalle .............................20.00 Michael Kohlhaas. Figurentheater Monatabaur, Die Oase ..........................20.00 Loveletters
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Quarantine is over! LOL – Die Comedy-Party Bonn, Pantheon ....................................20.00 Rainer Pause & Norbert Alich Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........20.00 Sia Korthaus: Im Kreise der Bekloppten Koblenz, Kulturfabrik ..........................20.00 Campingplatz Sardella 3 Wissen, Hotel Germania ..............19+21.00 Poetry Slam Landesmeisterschaft. Halbfinals
Wollparadies – die Top-Adresse für Strickfans – Koblenz, St.-Josef-Straße 17 Telefon 0261/33243
Mehr Natur
in jeder Gemeinde/Stadt klimafreundlich – insektenfreundlich – wasserableitend
Keine Verkehrskreisel, Fahrbahnteiler etc. innerorts ohne heimische, pflegeleichte Bepflanzung und Einsaat. Entriegeln statt Pflaster und Teer! Wir helfen bei Umwandlung und Neugestaltung. LASS-LEBEN Naturbaustoffe · Wiesenstr. 8 · 56422 Wirges Telefon 02602/60272 · www.lass-leben-naturbaustoffe.de
MUSIK Koblenz, Florinskirche ........................19.30 Tschechische Orgelsymphonik Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............19.00 Liederreise mit Beethoven. Singschule KO
SONSTIGES Bad Ems, Häckers Grand Hotel ..........19.00 Dr. Judith Meurer Bongardt: Unter verschärften Bedingungen
SAMSTAG 26.09.20 BÜHNE Koblenz, Theater am Ehrenbreitstein . 19.30 Glück Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz aus Schokolade Monatabaur, Die Oase ..........................20.00 Loveletters Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Der Trafikant
KINDER Limburg, Stadthalle .............................11.00 Wissenswerkstatt
regional, saisonal, biologisch Öffnungszeiten:
Mittwoch 15 - 19, Freitag 16 - 19 und Samstag 10 - 17 Uhr
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Katalyn Hühnerfeld: Krone der SchRöpfung! Bonn, Pantheon ....................................20.00 Christian Ehring Koblenz, Festung .................................20.00 Emmi & Willnowsky
Fam. Weinig, Hof Hahlgarten, 56132 Frücht, Tel.: 02603 / 3840 Ausgabe Koblenz 09|2020 Alles auf einen Blick
45
Sevenich/Hnsr., Chapitol ....................19.30 Peter Spielbauer: Pfitsch Göng Wissen, KulturWerk ............................20.00 Poetry Slam Landesmeisterschaft. Finale
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 Niko Formanek
MUSIK
Bonn, Pantheon ....................................20.00 Florian Schroeder
Bad Ems, Kurtheater ...........................20.00 Arcardia Duo. Festival Gegen den Strom
Koblenz, Festung .................................20.00 Emmi & Willnowsky
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............19.30 Chris Jarrett, Orgel
MUSIK
Lahnstein, Stadthalle ..........................16.00 40. Lahnsteiner Bluesfestival
Bad Ems, Marmorsaal .........................18.00 Irina Kotykova & Maria Streltsova. Musik aus Skandinavien
SONSTIGES
Bendorf, Abtei Sayn .............................17.00 Musici di Sayn
Höhr-Grenzhausen, Realschule ...11-14.00 22. Frauensachenflohmarkt Koblenz, Festung ........................... ab 12.00 Führung im Waffenrock Oberwesel, ab Marktplatz ...................14.00 Öffentliche Stadtführung Puderbach, Alter Bahnhof ..................20.00 ww-lit: Christian Wirmer spielt Jon Fosse Selters, Ev. Kirche ................................19.00 Umweltsensibel erziehen: Nordeuropäische Kinder- und Jugendliteratur
SONNTAG 27.09.20 BÜHNE Lahnstein, Theater ..............................18.00 Ein Herz aus Schokolade
Bendorf, Hüttenplatz Sayner Hütte ...11.00 Zazou Bonn, Harmonie ...................................20.00 Bill Laurance Trio Koblenz, Görreshaus ...........................11.30 Klaviertrio: Beethoven Koblenz, Görreshaus ...........................19.30 Hebräische Gesänge. Mendelssohn-Tage Koblenz, Görreshaus ...........................19.30 Hebräische Gesänge
SONSTIGES Bad Ems, Häckers Hotel ......................10.00 Vortrag über dystopische Romane in der Nordischen Gegenwartsliteratur
Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Öffentliche Führung Mayen, Schloss Bürresheim ......... ab 14.00 Schlossgeflüster Open Air. Stationentheater Montabaur, b-05 ...................................15.00 Finissage Drushba Pankow
MONTAG 28.09.20
MUSIK Andernach, Burg Namedy ..................19.30 IMUKO: Festliches Abschlusskonzert Bad Ems, Musikpavillon .....................15.30 Swing & more Urbar, Maria Ruh ........................................... Bläck Fööss
BÜHNE
SONSTIGES
Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Der Trafikant
Bad Ems, Häckers Grand Hotel ..........19.00
KLEINKUNST
Wissen, KulturWerk ............................19.00
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Stefan Verra
ww-lit: Sandra Lüpkes: Die Schule am Meer
Bonn, Pantheon ....................................20.00 Alain Frei
MUSIK Neuwied, Marktkirche .........................19.00 Enrico Presti, Orgel
Koordinaten Europas #1. Festival Gegen den Strom
MITTWOCH 30.09.20 FILM Neuwied, Schauburg ...........................20.00 MinsKi: Lieber Antoine als gar keinen Ärger
SONSTIGES
KLEINKUNST
Koblenz, Cusanus-Gymnasium ..........19.00 30 Jahre Wiedervereinigung und wie geht es weiter?
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00
DIENSTAG 29.09.20 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Der Trafikant
Neuwied, Schlosstheater ....................15.30 Der Trafikant
Bendorf, Stadthalle ..............................16.00 Schaugießen
Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Der Trafikant
Koblenz, Diehls Hotel ................................... Café Philosophique: Dr. Andreas Michel
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Wer im Treibhaus sitzt… (Premiere)
Sevenich/Hnsr., Chapitol ....................16.00 L’una Theater: Schelme und Helden erobern die Welt
Koblenz, Festung ........................... ab 12.00 Führung im Waffenrock
Bonn, Pantheon ....................................20.00 Matthias Brodowy
KLEINKUNST
Springmaus: Wer im Treibhaus sitzt…
MUSIK Bonn, Pantheon ....................................20.00 Eddi plus Sari Windeck/WW, Kabelmetal .................20.00 Heldmaschine. Im Fadenkreuz
SONSTIGES Hachenburg, Stadtbücherei ...............19.30 ww-lit: Die Erfindung des Nordens – Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung
AUSSTELLUNGEN IM SEPTEMBER 2020
KOBLENZ 30.8. bis 18.10. Ludwig Museum Hotspot Songzhuang. Fang Lijun und Ren Rong bis 17.1.2021. Mittelrhein Museum Vom Rhein nach Italien bis 6.1.2021 Landesmuseum Ravensburger Spielewelten. Interaktive Familienaustellung bis 12.9.2021 Landesmuseum Echo. Die Aura der Antike 4.9. bis 21.2.2021. Landesmuseum Rückblende. 20 Jahre Berliner Republik 5. bis 27.9. Haus Metternich einnOrden. Macht wer das Licht aus? bis 1.11. Heimatmuseum Güls Wolfsspuren. Zur Gegenwart und Vergangenheit des Wolfes in Güls Dauerausstellung Landesmuseum vorZEITEN – archäologische Schätze an Rhein und Mosel bis 3.1.2021. Mutter-Beethoven-Haus Beethoven-Häuser in historischen Ansichten Sonn- und feiertags von 14-18 Uhr NEUWIED bis 11.10. bis 6.9. 12.9. bis 25.10. ständig ständig
46
StadtGalerie Das Paradies Roentgen Museum Jahresausstellung „Der Baum“. Gruppe 93 Roentgen Museum Dorothe Görgen – Sichtweisen Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen (Di-So 10-17 Uhr) Führungen m. Anmeldung: Mi., + Sa. 15 Uhr, So. 14.30 Uhr. Action-Führungen: Sa. & So. Deutsches Flippermuseum Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
LAHNSTEIN 30.8. bis 13.12.
Städtische Bühne Eva-Maria-Hahn: Un po‘di tutto
BAD EMS bis 6.9.
Made in Balmoral Elmar Hermann: Du sollst nicht schweigen
BOPPARD 8.9. bis 4.10.
Stadthalle (Lobby 1. Stock) Bundesgartenschau 2029 – Unsere BUGA beginnt jetzt!
MAYEN ständig
Eifelmuseum & Deutsches Schieferbergwerk Deutsches Schieferbergwerk. 10-17 Uhr. Winterpause bis einschließlich 15.02.
MÜNSTERMAIFELD sonntags 15 - 17 Uhr GA!lery …what-eltz? Gudrun Ackermann. Gemälde & Zeichnungen ständig Heimatmuseum Schulklasse, Metzgerei, Bäckerei, Friseursalon, Sattlerei,Tabakladen … COCHEM ständig
Bundesbank Bunker Cochem Führungen stündlich 11-15 Uhr
HÖHR-GRENZHAUSEN bis 1.9. Keramikmuseum Song Zhifeng 4.9. bis 14.10. Keramikmuseum Martin Neubert ENSPEL/WW 6.9. bis 28.10.
Stöffel-Park.Kohleschuppen Splitter auf Goldfolie
WISSEN/WW bis 13.9.
kulturWERKwissen Peter Lindlein: Auf dem Westerwald
Alles auf einen Blick Ausgabe Koblenz 09|2020
BAHNHOF ROLANDSECK bis 10.1. Arp Museum Salvador Dali und Hans Arp. Die Geburt der Erinnerung bis 13.9. Arp Museum Jonas Burgert. Sinn frisst bis 7. März Arp Museum Kunstkammer Rau: Traum und Vision NIEDERZISSEN bis 13.9. Ehemalige Synagoge Klaus-Peter Püschel. Gemälde KÖNIGSWINTER bis 20.9. Haus Schlesien Kann Spuren von Heimat enthalten. Essen und Trinken, Identität & Integration der Deutschen des östl. Europa bis 25.10. Haus Schlesien Stilles Leben? Stilleben von Wolf Röhricht BONN bis 30.8. bis 30.8. bis 16.10. 4.9. bis 24.1. bis 20.12. 20.9. bis 22.12.
Bundeskunsthalle Wir Kapitalisten. Von Anfang bis Turbo Bundeskunsthalle Fragments From Now. For an unfinished future Bundeskunsthalle Doppelleben. Bildende Künstler*innen machen Musik Bundeskunsthalle Julius von Bismarck: Feuer mit Feuer Frauenmuseum Eleonore, Emilie, Elise. Beethoven und die Frage nach den Frauen Frauenmuseum Maskenball – Frauen in Corona Zeiten
ALPHAVILLE �
PHIL BATES & the BERLIN STRING ENSEMBLE Presents the music of
E.L.O. ELECTRIC LIGHT ORCHESTRA �
CHRIS THOMPSON & BAND EX-MANFRED MANN'S EARTH BAND
� DANNY MCCOY'S
T-REX
LIVE IN ANDERNACH 2021 Early-Bird-Rabatte nur bis 31.12.20
Computer Notebooks Service Software G
329,
ANTIE
R
NEUWARE P
RE
ISWE
RT
LogiLink HS0011
• High Comfort Stereo Headset 2 x 3,5 mm Klinke
RAUCHTE EB
Full HD Webcam
12 MONATE ANTIE FUNKTIONSGAR
Q
Lenovo ThinkPad T440p
T
G
• 35,6 cm (14“) HD RAUCHTE EB (1366 x 768 Pixel) matt 12 MONATE ANTIE • Intel HD Graphic FUNKTIONSGAR Q • 8 GB RAM UA LITÄ • Intel Core i5-4200M (2x2.5 GHz) • 180 GB SSD • WLAN, GLAN, USB 3.0, Audio, VGA • TouchPad, Trackstick, Akku • gebraucht, Leasingrückläufer, 12 Monate Funktionsgarantie • Windows 10 Pro 64-Bit
Lenovo ThinkPad T440P
wie oben, jedoch • Intel® Core™ i7-4600U Prozessor • 256 GB SSD, 00 Docking
399,
899,00
Notebook Asus UX433FN i7
• 36 cm (14“) Display matt FullHD 1920 x 1080, IPS-Panel • Intel® Core™ i7-8565U Quad-Core (8 Threads) bis 4,6 GHz • Nvidia Geforce MX150 2 GB RAM • 16 GB DDR4, 512 GB SSD M.2 • WLAN (802.11ac), Bluetooth • HDMI, USB 3.0, USB-c, Audio • Beleuchtete Tastatur • Akkulaufzeit bis 14 Stunden • Abmessungen/Gewicht: 319 x 199 x 15,9 mm / ca. 1,19 kg • Ausstellungsgerät (Neupreis 1499,-) • Betriebssystem: Windows 10 64-Bit
Lenovo ThinkPad T460 Touch
wie oben, jedoch • Intel® Core™ i5-6300U Prozessor • FullHD-TOUCH-Screen (matt oder glänzend) • 35,6 cm (14“) 00 • 256 GB SSD
• LED, IPS-Panel • Energieeffizienzklasse: A • 68,6 cm (27 Zoll) 16:9, 7 ms, 1.920x1.080 Full HD, 1.000:1 • 1 x HDMI, VGA
499,
€
SSD mit und ohne Einbau
€
€
49,00
9,99
High-Tech Reinigungsmasse
• einfach elastische Masse aufdrücken und die Schmutzpartikel werden gebunden
• Netzteil ATX 420 Watt Silent • CPU Intel Core i510400F, 6 Kerne, Turbotakt 4.3GHz • Intel UHD 630 Graphics • Motherboard e cht chä Wechsels Asrock H410M-HVS • 16 GB RAM 00 DDR4 PC3200 • 480 GB SSD • Windows 10 64-Bit • auch als i7-10. oder i9-10. Generation lieferbar oder gerne auch als AMD Ryzen 5,7 oder 9
Werkstatt MalWare- und Virenentfernung €
599,
30,00
Überhitzung? • Innenreinigung von PC und Notebook
€
Aufräumen?
30,00 €
30,00
ab €
99,00
• Datenmüll entfernen • Gerät optimieren
Grafikkarte GeForce GTX1650
€ 139,90 Grafikkarte RTX 2070
49,00
• 8 GB
€
429,90
129,00
Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten!
beim Notebook
• Smartphone- und Tabletreparatur zum Festpreis
A LITÄ
Danach suchen Sie sonst lange: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25 Km Entfernung für nur 49,- Euro! Firmenkunden Nutzen Sie unsere Dienstleistungen auch im Bereich Netzwerke und BusinessSoftware. Beratung, Installation, Betreuung und die Schulung Ihrer Mitarbeiter - wir bieten den vollen Service. Sparen mit geprüfter Qualität Wir bieten ständig eine Auswahl an Notebooks und PCs, die als Retoure oder Leasingrückläufer echte Schnäppchen sind. Natürlich geprüft, für gut befunden und mit Garantie!
Jericho24 UG
Hochstraße 86 56070 Koblenz
B9
fon 0261 8842233 fax 0261 8842266 www.jericho24.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr
W.-v.-Siemens-Str.
Hochstraße 86 Herb
erich
straß
e
N E U E N D O R F
LÜTZEL Brenderweg Neuendorfer Str.
Mosel
Rhein
Anlieferung und Aufstellung
Neuendorfer Str.
Fernwartung und Hotline
16,90
Stab ilus
Oft kann man dem “Alten” auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln.
QU
€
Weg
PC-Upgrade und PC-Tuning
12 MONATE ANTIE FUNKTIONSGAR
Andernacher Straße
Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller.
• Displayreparatur
• mit Maus RAUCHTE EB
Hochstr.
TFT 22” Samsung
• Leasingrückläufer, 12 Monate Funktionsgarantie PC-Werkstatt
Tastatur LogiLink Wireless
Wall ersh eime r
29,99
ANDERNACH Ź
€
54,90
€
• 4 GB PCI-E
29,99 99,00
439,
Midi-Tower LC-Power 989
€
• 1080p Videokamera • USB • inkl. Mikro
T
SSD Apacer 256 GB • 540/560 AS350, 2.5” • inkl. Einbau und Datenübernahme SSD Apacer 512 GB • 540/560 AS350 2.5” • inkl. Einbau und Datenübernahme ab
149,00
G
€
Monitor 27” AOC 27B1
€
Ż KO-Zentrum
€
€
Intel HD Graphics 530 U A L I T Ä HD Audio 256 GB SSD 00 Intel Gigabit-LAN mit 10/100/1000 Mbit/s • USB 3.0, DisplayPort, VGA, Audio (Kopfhörer und Mikrofon) • Leasingrückläufer mit 12 Monaten Funktionsgarantie • Betriebssystem: Windows 10 Professional 64-Bit HP Prodesk 490 Tower CI5-6500 wie oben, aber Tower-Gehäuse, erweiterbar • DVD-Laufwerk T
• • • •
10,00
€ G
€
00
AR
T
Lager! anten an dell-Vari o M re e weit
HP EliteDesk 800 G2 USFF i5-6500 • winziges DesktopGehäuse, • Intel Core i5-6500, 4 x 3,2 GHz (max. Turbo-Boost: 4 x 3,6 GHz) • 8 GB DDR3-SDRAM
Alle abgebildeten Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber - Druckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle Preise in Euro und soweit nicht anders vermerkt ab 1.9.2020 gültig !
Jericho24
Homeoffice? Videomeeting?
Klein oder erweiterbar ?