kulturInfo
Ausgabe Koblenz April 2014
Das Kultur-Magazin der Region
Foto: P!ELmedia
www.koblenzer-gartenkultur.de
Titel
KOBLENZER GARTENKULTUR
Saisoneröffnung 27. April 2014 Schlosspark
Varieté
Satire
10. – 21. April 2014 Café Hahn, Güls
07. Mai 2014 Kulturfabrik, Koblenz
OSTERVARIETÉ
TITANIC BOYGROUP
2 | KOBLENZ
Quer
gedanken
Wir brauchen keine Millionen Nach dem bayerischen Fußballkrösus müssen auch wir gestehen: Walter und ich sind Glücksspieler, Zocker. Immerhin keine Abzocker. Wir haben niemanden geschädigt, erst recht den Staat nicht, sondern nur uns selbst. Drei Euro für jeden jede Woche, gesetzt in einer aussichtslosen Wette, aus 49 Zahlen 6 richtige zu erraten. Abzüglich einiger Kleingewinne hat uns das in 20 Jahren zusammen 5000 Euro gekostet – gezahlt an die staatliche Lottogesellschaft und damit wenigstens keinem Spekulanten in den Gierhals gestopft. Zum Trost verbuchen wir die verlorenen Einsätze als freiwilligen Steuerzuschlag zwecks Förderung des Allgemeinwohls.
von Andreas Pecht
Der Autor im Internet: www.pecht.info
„Niemand, der auf Millionengewinn hofft, wird verstehen, was du meinst”, brummt Walter. Kreuzgewitter, was ist denn daran so schwer zu begreifen? Also anders formuliert: Was sollte unsereins mit 8, 10 oder 20 Millionen anfangen? Champus (mag ich nicht) gluckern und von güldenen Tellern Kaviar (mag ich nicht) futtern. Das kleine Westerwaldhäuschen (liebe ich) gegen eine Prachtvilla (mag ich nicht) in bester Rheinlage tauschen. Eine Nobeldatsche auf den Kanaren erwerben (ist mir zu umständlich). Ins regionale Establishment (lang weilig) aufsteigen und den Groß bürger im feinen Zwirn geben (ach Gottchen). Die Puppen tanzen lassen (zu herzlos). Durch Investieren aus dem Geld mehr Geld machen (völlig sinnlos)…
Es sind nicht ganz 5000 Euro. Denn wir lassen stets die Finger vom Spiel, wenn der Jackpot über drei Millionen klettert. Das mag jeder Reiz- Mein alter Lektor pflegte einst irgendReaktions-Logik widersprechen, war einen noch älteren Gelehrten mit dem aber zwischen uns vom ersten TippSatz zu zitieren: „Macht macht böse.” schein an vereinbart. Und zwar aus Und meine Oma selig hatte stets den folgendem, zugegeben von purem Spruch zur Hand: „Reichtum verdirbt Aberglauben herrührendem Grund: den Charakter.” Bei Marxens ihr‘m Es möchte sein, dass der Teufel uns Karl hieß es: „Das Sein bestimmt das gemäß der Wahrscheinlichkeits Bewusstsein.” Da wird nun mancher rechnung jeden durchschnittlichen der ein bisschen Reichen und MächtiGewinn verwehrt – um dann über gen am Mittelrhein entschieden raschend mit einem prallen Jackpot widersprechen. Ach, Kinners: Ich bin nach unseren Seelen zu greifen. über die Jahre etlichen von euch
ORCHESTER VORSPIEL
COSI
Wolfgang Amadeus Mozart
FAN
immer wieder begegnet, traf dabei nicht selten auf fleißige, kluge, umgängliche Unternehmer und Apparatschiks. Ich habe manchen aufsteigen sehen – und mehrfach erlebt, dass sich dabei peu a peu Habitus, Denken, Empfinden, Handeln verändern. Mit einigen plaudere und trinke ich bis heute gerne, aber untergebener Angestellter wollte ich bei keinem sein. Walter hebt mahnend den Zeige finger: „Davor, Mister Querdenker, sind auch wir nicht gefeit. Mit ein paar Milliönchen im Kreuz oder auf erhöhter Machtposition schmeckt die Welt halt anders als in den Niederungen. Wärest du Millionär würden deine Kommentaren womöglich die Lage der Nation nicht mehr nach dem Stand der sozialen Gerechtigkeit bemessen, sondern die Kapitalmärkte zum Maß aller Dinge machen.” Herr, bewahre mich vor dem Pferdefüßigen! Weshalb wir Lotto spielen nicht um reich zu werden. Wir tippen bloß fürs Träumen vom kleinen Glück: mit ein paar zehntausend Euro G ewinn bei etwas weniger Arbeitsstress und etwas mehr Unabhängigkeit uns möglichst treu zu bleiben. Dummes Spiel, blödes Laster? Ja natürlich.
TUTTE
Das Koblenzer Jugendtheater sucht für seine neue Opernproduktion, (Premiere am 04. Oktober 2014 im Theater Koblenz) talentierte junge Musiker und Instrumentalisten bis 30 Jahren. Die musikalische Leitung liegt bei Karsten Huschke (Theater Koblenz). Die Inszenierung übernimmt Cynthia Thurat. Zu besetzende Instrumente: Die Vorspiele finden statt: Violine, Cello, Bratsche, Kontrabass, Mittwoch, 02. April 2014 ab 13 Uhr 30 im Landesmusikgymnasium RLP Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, (Humboldstrasse 6, 56410 Montabaur) Horn, Trompete, Samstag, 12. und Sonntag 13. April 2014 ab 11 Uhr Schlagwerk in der Musikschule Koblenz (Hoevelstr. 6, 56073 Koblenz) Zum Vorspiel sind bitte vorzubereiten: zwei klassische unterschiedliche Musikstücke von Mozart oder vergleichbare Komponisten. Noten bitte mitbringen. Wir bitten um Voranmeldung für das Vorspiel unter Informationen:
koju@koblenzerjugendtheater.de
-
orchestervorspiel@email.de
www.koblenzerjugendtheater.de
-
facebook.de/KoblenzerJugendtheater
Anz_HH_Si_KulturInfo_0214_RZ_ZW.indd 1
14.02.14 14:05
Kulinarische Verführung mit Wildkräutern
Kostenlose Veranstaltungen
im Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus, Lahnstein:
Neu im emu-Verlag
Alle Gerichte sind vegetarisch und vollwertig. Sie wurden von der Autorin zubereitet, mit Wildkräutern angerichtet, von ihr selbst in ihrem Garten fotografiert und anschließend mit Genuss verspeist. Unterstützung beim Finden und Erkennen gibt ein Nachschlageteil, in dem die 72 verwendeten Wildpflanzen mit Informationen zu den wichtigsten Merkmalen, zum Standort, zur Blütezeit und ihrer Verwendung in der Küche vorgestellt werden.
Jeden Mittwoch, 10.30 Uhr Dr. med Jürgen Birmanns: Ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht Kostenlose öffentliche Fragestunde
WILDKRÄUTER
Lassen Sie sich verführen von den wunderschönen Fotos und anstecken von der Begeisterung einer erfahrenen WildkräuterExpertin.
Abbildung auf dem Titel: Brennnessel-Mangold mit Taubnesseln im Ausbackteig (Rezept Seite 63)
9 783891 892091
ISBN 978-3-89189-209-1
Mathias Jung
Liebeskummer kann zu psychosomatischen Krankheiten von Migräne, Kreislaufproblemen und Schlaflosigkeit bis hin zu Ess-, Nikotin- und Alkoholsucht, Depressionen, sogar zu suizidalen Gedanken und Handlungen führen. Wie wir den Liebeskummer erfahren, aber auch heilen können, schildern bewegend Frauen und Männer in diesem Buch.
Mathias Jung
Rapunzels Geliebter, der Königssohn, stürzt sich in Grimms Märchen vom Turm. Im dornigen Gestrüpp verliert er dabei sein Augenlicht. Tiefenpsychologisch gesprochen: Er nimmt die Welt nicht mehr wahr. Rapunzel irrt daraufhin trostlos im Wald des Lebens umher. Ein Bild, das die Seelenkatastrophe ihres unerträglichen Liebesschmerzes symbolisiert.
Liebesschmerz
Dr. phil. Mathias Jung arbeitet als Gestalttherapeut und Philosoph am Gesundheitszentrum Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus in Lahnstein. Er ist Autor zahlreicher Bücher.
Liebeskummer kann jeden treffen. Doch an der Katastrophe können wir auch wachsen!
emu verlag
Niemals sind wir ungeschützter gegen das Leiden, als wenn wir lieben. Sigmund Freud
Eifersucht – ein Schicksalsschlag 106 S., geb. ISBN 978-3-89189-079-0 11,80 €
BindungsAngst 193 S., geb. ISBN 978-3-89189-110-0 12,80 €
Liebes schmerz
Dr. phil. Mathias Jung
Der Froschkönig glück und Zähneklappern in der liebe
Über den Liebeskummer oder Verzweiflung, die heilen kann
140 köstliche vegetarische Rezepte mit heimischen Wildpflanzen und Wildfrüchten
Lassen Sie sich verführen von der faszinierenden Welt der Wildpflanzen und ihrer Verwendung in der Küche. Die Kräuterpädagogin und Gesundheitsberaterin GGB Margarete Vogl hat 140 bewährte Rezepte – von einfach bis raffiniert – aus ihrem reichen Erfahrungsschatz zusammengestellt: Salate, Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts, aber auch Kuchen, Aufstriche, Brot, Brötchen und Besonderheiten wie die Aromatisierung von Essig oder Zubereitung von Getränken. Alle Gerichte sind vegetarisch und vollwertig.
emu Verlag
Liebesschmerz 184 S., geb. ISBN 978-3-89189-208-4 15,80 €
in derVollwertküche
www.emu-verlag.de
Vorträge von Dr. phil. Mathias Jung jeweils dienstags, 18:30 Uhr 01.04.2014 Eifersucht- ein Schicksalsschlag? 08.04.2014 Bindungsangst 29.04.2014 Der Froschkönig – Glück und Zähneklappern in der Liebe
41
WI LDKRÄUTER
in derVollwertküche
Dieses Buch führt Sie ein in die faszinierende Welt der Wildpflanzen und ihrer Verwendung in der Küche. Die Autorin hat 140 bewährte Rezepte – von einfach bis raffiniert – aus ihrem reichen Erfahrungsschatz zusammengestellt: Salate, Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts, aber auch Kuchen, Aufstriche, Brot, Brötchen und Besonderheiten wie die Aromatisierung von Essig oder die Zubereitung von Likör.
MARGARETE VOGL
Margarete Vogl
Jeden Montag, 19.00 Uhr Dipl. Psych. Hassan El Khomri: Gesprächskreis Lebensberatung KulinarischeVerführung mit Wildkräutern Offene Gesprächsrunde zu Lebenskrisen, Angst, Süchten, Umgang mit Scham, Problemen in Partnerschaft, Beruf u. v.m.
Der Froschkönig – Glück und Zähneklappern in der Liebe Live-Vortrag auf CD, 10,00 €
Veröffentlichungen von Dr. phil. Mathias Jung sind erhältlich im emu-Verlag (www.emu-verlag.de) oder in der emu-Bücherstube (Öffungszeiten: Montag bis Freitag 10 – 17 Uhr)
Margarete Vogl Wildkräuter in der Vollwertküche 140 köstliche vegetarische Rezepte mit heimischen Wildpflanzen und Wildfrüchten 234 Seiten, gebunden, durchgehend farbig bebildert, zwei Lesebändchen, 29,80 € ISBN 978-3-89189-209-1
Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus Dr.-Max-Otto-Bruker-Str. 3 56112 Lahnstein Tel. (0 26 21) 9 17 0 - 10 info@emu-verlag.de
INHALT | 5
In diesem Monat
Da lohnt der weiteste Weg! JETZT spektakuläre Aktionen vom
Dreifach-Jubiläum
TITEL Koblenzer Gartenkultur................................................................................6
RHEIN /LAHN/HUNSRÜCK Weilburger Schloss.....................................................................................32 Lahneck Live 2014.....................................................................................33 Stadthalle, Städtische Bühne und JuKZ Lahnstein................................ 34+35 Bad Ems....................................................................................................36 Boppard....................................................................................................38 ZAP Emmelshausen...................................................................................38 NEUWIED/MAYEN/ANDERNACH/EIFEL Laacher Forum...........................................................................................17 Mosel.........................................................................................................38 Hotel Pastis in Pillig...................................................................................40 Mendig......................................................................................................40 Mayen........................................................................................................41 Stadt Andernach................................................................................. 42+43 Vulkanpark.................................................................................................43 Stadt Neuwied.................................................................................... 44+45 Bendorf ....................................................................................................46
röhrig-Erlebnismarkt 50 Jahre hagebau 35 Jahre hagebaumärke
mit bundesweit spektakulären Gewinn-Chancen z.B.: Mittelrhein Musik Festival
18
Zusätzlich
Fantastische Kultur-Events zu
15 Jahre Kulturbühne im Baumarkt Viele Tausend Besucher erlebten beim „Kultur-Festival“ ein fantastisches Programm auf mehreren Bühnen.
JETZT röhrig-Veranstaltungs-Flyer unter 02672/68-900 gratis anfordern mit 50 Top-Events in der besonderen Atmosphäre im röhrig-forum sowie in schönen Spielstätten in der Region. röhrig-FORUM “on tour ” Teddy Show
20
JETZT
röhrig-VVK - auch als beliebte Geschenk-Idee:
Sa.12. 4. Cochem Weltklasse-Gitarristen
Lorren Barrigar + Mark Mazengarb
So.11. 5.
17 Uhr Roes, Schwanenkirche Muttertags-BenefizKonzert mit “ANIMO”
NEU Jubiläums-Kultur-Reise nach Hamburg supergünstiges
JETZT Jubiläums-Kultur-Abo
für 3 Veranstaltungen nach Wahl z.B.:
Lahneck Live!
Ü B ERREGIONAL Arp-Museum..............................................................................................12 KuSo-Eröffnung..........................................................................................16 Mittelrhein Musik Festival...........................................................................18 RheinVokal.................................................................................................19 Kleinkunstbühnen Bonn.............................................................................37 Westerwald................................................................................... 47+48+49
33
Fr. 5. 9.
Konzert
„Beyondsemble“ mit 4 WeltklasseMusikern
Do.18. 9. „Ladies Comedy Night“ mit 3 hochkarätigen Künstlerinnen Fr.26. 9. BenefizGala
+ „Django Reinhardt in concert“
RUBRIKEN UND SONST IGES Bauen & Umwelt........................................................................................26 Bücher & mehr................................................................................... 50+51 Kurse & Workshops.............................................................................. 52–55 Alles auf einen Blick........................................................................... 56–62 IMPRES S UM
Europa-Kreuzfahrten auf „Mein Schiff“
50x
www.roehrig-erlebnismarkt.de faszinierend anders Höhr-Grenzhausen brennt Keramik!
47
Verlagsadresse: Neustraße 16, 56072 Koblenz-Güls, Tel.: 0261/83564, Fax: NEU!!! 0261/28754049, e-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de Internet: www.koblenz-kultur.de, Bürozeiten: Mo.-Do.: 10-16 Uhr, Fr: 10-13 Uhr Verlag: Kultur-Verlag Koblenz, Herausgeber: Günther Schmitz, Redaktion: Günther Schmitz (V.i.S.d.P.), Marcus Hoffstadt, Anzeigen: Günther Schmitz, Satz: Marcus Hoffstadt, Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt, Erscheinungsweise: monatlich, jew. zum Ende des Vormonats mit freundlicher Unterstützung der Rhein-Zeitung, Distribution: Das KULTURINFO wird kostenlos als Beilage für Abonnenten der Rhein-Zeitung in den jew. Beilagegebieten verteilt. Ausgaben: Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Andernach-Land, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhens, VG Untermosel, Cochem, VG Treis-Karden, Mayen, Mayen-Land, VG Mendig, VG Maifeld = 59.630 Exemplare Ausgabe Westerwald:VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 25.250 Exemplare. Im Direktvertrieb 4.200 Exemplare, Gesamtauflage: 89.080 Exemplare, Abonnements: 12 Ausgaben zu 25,- Euro, Redaktionsschluß: für redaktionelle Beitrage am 15. des Vormonats, Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, August-Horch-Strasse 28, 56070 Koblenz
bauzentrum 56253 Treis - Karden/Mosel Am Laach · 0 26 72-68-0
GmbH
STADT KOBLENZ UND UMGEBUNG Quergedanken ............................................................................................ 2 Koblenz-Touristik informiert.................................................................... 6+7 Festung Ehrenbreitstein................................................................................8 Festungsleuchten.........................................................................................9 Ludwig Museum.........................................................................................10 Mittelrhein Museum...................................................................................11 AKM...........................................................................................................11 Rheinischen Philharmonie..........................................................................13 Universitätsmusik Koblenz.........................................................................14 Teddy Show................................................................................................20 Kulturfabrik......................................................................................... 22+23 Theater Konradhaus...................................................................................24 Theater Mittelrhein.....................................................................................24 Theater am Ehrenbreitstein........................................................................25 Circus Maximus ........................................................................................28 BaRock & Dreams......................................................................................29 Café Hahn..................................................................................... 27+30+31
im vielfach ausgezeichneten
DIE KOBLENZ-TOURISTIK PRÄSENTIERT 03.04.2014, 18 Uhr, Erlebnisausstellung „Romanticum“ im Forum Confluentes
Romanticum inszeniert Geschichte/n an Deck
05.04.2014, 19.30 Uhr, Rhein-Mosel-Halle
Weltpremiere Brunnensinfonie
7.04.2014, 11-17 Uhr, Schlosspark
Saisoneröffnung Koblenzer Gartenkultur „Koblenzer Gartenkultur“ ist eine Reihe mit über 50 Veranstaltungen von April bis Oktober in den Koblenzer Gärten und Parks. Bei der Saison eröffnung am 27. April locken ein Gärtnermarkt, eine Pflanzenbörse, Fachführungen, Informa tionss tände, Kinderangebote, Musik, Gastronomie u.v.m. in den Schlosspark Koblenz.
Manfred Gniffke
Am 03. April beginnt die Serie „Geschichte/n an Deck“ mit Manfred Gniffke und Erzählungen aus der „Seestadt“ natürlich in Kowwelenzer Platt. Wer könnte besser von der „guten alten Zeit“ e rzählen als der Ur-Koblenzer und langjähre Gästef ührer Manfred Gniffke! Ob alles wirklich so schön war zwischen Sankt Kastor und Liebfrauen, wie es in den engen Gassen zuging und was es mit der „Schärjer Madonna“ auf sich hat erfahren die Besucher gewohnt humorvoll und authentisch. Damit man die „Stekkelcher“ besser verdauen kann wird ein „Augenroller“ gereicht! Jeweils am 1. Sonntag im Monat um 11 Uhr folgen weitere Veranstaltungen zu Kaiserin Augusta, dem „Lahneck-Krimi“, zu Idilia Dubb oder dem Briefwechsel von Sophie La Roche und Goethe. Weitere Termine: 06.04. und 04.05.2014 jeweils um 11 Uhr. Tickets: Eintritt zur Ausstellung inkl. Freigetränk. Info: www.koblenz-touristik.de
2000 Jahre Koblenzer Stadtgeschichte Koblenz erhält die deutschlandweit erste stadtgeschichtliche Sinfonie – ein musikalisches Groß ereignis für die BUGA-Stadt mit kultureller Breitenwirkung weit über die Stadtgrenze hinaus. Die über 160 Mitwirkenden auf der Bühne werden in der Welturaufführung musikalisch die Geschichte der Stadt berichten. Tickets: VVK ab € 13,95, erm. ab € 10,40 in der Tourist-Info der Koblenz-Touristik. Info: www.brunnensinfonie-koblenz.de
Das Programm: • 10.45 Uhr Stonehead Stompers (Lange Tafel) • 11.00 Uhr Offizielle Eröffnung der Garten saison 2014 und Einweihung der neuen Orangeriebäume auf dem Schlossvorplatz • ab 11.00 Uhr Großer Gärtnermarkt Pflanzenbörse, Sprechstunde des Pflanzendoktors, Greifvogelschau, Bau von Nistkästen, Kreatives Basteln mit Pflanzen, Baumquiz, K inderschminken und viele weitere Spielangebote, „Mind on Canvas“ – Gedanken auf Leinwand von Natalia Heinz Ausstellung und Künstlerworkshop im Schlossgarten • 11.30 Uhr Stonehead Stompers (Lange Tafel) • 12.00 Uhr Folk-/ Popduo (Schlossgarten) • 12.30 Klarinettenduo (Lange Tafel) • 13.00 Uhr Führung zum Garten Herlet * Pflanzen, Wolken, Traumgebilde – Gestalten von Phantasiegebilden (Stand Ludwig Museum) • 13.30 Uhr Klarinettenduo (Schlossgarten) • 14.00 Uhr Baumführung * Folk-/ Popduo (Lange Tafel) • 15.00 Uhr Führung zum Garten Herlet * Akustik-Jazz „doppelT“ mit T. Bethmann und T. Schmittinger (Schlossgarten) • 16.00 Uhr Schlossparkführung * Akustik-Jazz „doppelT“ mit T. Bethmann und T. Schmittinger (Lange Tafel) Eintritt frei! * ab Infostand BUGA-Freunde Eintritt frei! Gastronomische Angebote und Picknick an der Langen Tafel sowie Angebote im Café im Kurfürstlichen Schloss. Info: www.koblenzer-gartenkultur.de
29.04.2014, 19 Uhr, Kurfürstliches Schloss
Koblenz Lyrik: Mascha Kaléko – Leben & Werk
24.05.2014, 20 Uhr, Rhein-Mosel-Halle
Herman van Veen Wunschkonzert
08.08.2014, 19 Uhr, Deutsches Eck (open air)
Mike & The Mechanics 25th Anniversary Tour
Foto: Jesse Willems
Jutta Rosenkranz stellt eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts vor. Hermann Hesse, Thomas Mann und Alfred Polgar rühmten die Verse der jungen D ichterin, die mit 22 Jahren ihre ersten Gedichte veröffentlichte und mit Else Lasker-Schüler und Erich Kästner zur literarischen Bohème gehörte. Tickets: VVK € 10, erm. € 5 in der Tourist-Info der Koblenz-Touristik.
Nach wie vor ist Herman van Veen in seinem Genre einzigartig. Die Kreativität des Sängers, Liedermachers, Geigers, Clowns, Kabarettisten, Komponisten, Poeten und Malers ist unerschöpflich. Mit leisen Tönen und geistreichen, rätselhaften und verrückten Worten verzückt er sein Publikum seit Jahrzehnten. Tickets: VVK ab € 57 in der Tourist-Info der Koblenz-Touristik.
Die weltberühmte britische Pop-Ikone aus den 80er Jahren ist das Live-Highlight auf dem K oblenzer Sommerfest 2014. Die Formation rund um Mike Rutherford, Gründungsmitglied von „ Genesis“, wird ein Potpourri aus alt-bekannten Hits wie „Over my Shoulder“ sowie dem 2011 v eröffentlichten Album „The Road“ zum Besten geben. Tickets: VVK € 45 bei der Koblenz-Touristik.
www.freundeskreis-uni-koblenz.de
Info: www.koblenz-touristik.de
Info: www.koblenz-touristik.de
29./30.03.2014, Kurfürstliches Schloss Koblenzer Schlosskonzerte 13.04.2014, Festung Ehrenbreitstein Festungsfrühling und FestungsLeuchten (12.–21.04.14) 13.04.2014, Innenstadt & Gewerbepark Verkaufsoffener Sonntag „Koblenz blüht“ 23.05.-24.08.2014, div. Veranstaltungsorte Mittelrhein Musik Festival
8 | KOBLENZ
Marken aus Rheinland-Pfalz „hautnah“ erleben Erlebnisangebote in den Osterferien
Festung Ehrenbreitstein Koblenz
PROGRAMM APRIL 2014 08.04. 12. – 21.04.
Vom Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht: FestungsLeuchten 2014 **
13.04.
10.00 – 18.00 Uhr: Festungsfrühling * Saisonauftakt mit Zusatzprogramm für die ganze Familie
13.04.
Neue Ausstellungen: * „Tatort Archäologie – Spurensuche im Boden“ „Detlef Böhmer: Gebaute Welten. Architekturfotografie“ „UNESCO Welterbe. Eine Deutschlandreise“ „Ukraine Fremde Heimat“ (Fotografie)
13.04.
11.00 Uhr: Manfred Gniffkes Blick auf Kowelenz *
13.04.
12.00 Uhr: Führung im Waffenrock
13.04.
14.15 Uhr: Der ewige Soldat
13.04.
15.00 Uhr: Der Festungskanonier *
20.04.
12.00 Uhr: Führung im Waffenrock
20.04.
15.00 Uhr: Der Festungskanonier *
23.04.
16.00 Uhr: Manfred Gniffkes Blick auf Kowelenz *
23.04.
18.30 Uhr: Welterbe in Deutschland – Wer ist die UNESCO? * (Vortrag und Diskussion im Rahmen der UNESCO Welterbe-Ausstellung)
26. + 27.04. Alle Angaben vorbehaltlich Änderungen.
20.00 Uhr: Literatur Live & Lecker „Argentinien“ (Karten: www.cafehahn.de)
14.15 Uhr: Der ewige Soldat
AUSSERDEM: Hands on-Erlebnisbereich, Lebendige Büchsenmacherwerkstatt, Öffentliche Festungsführungen, Krimi-Rätsel-Touren, Führung mit Gedächtnistraining Ohne Zusatzeintritt!
Alle mit * gekennzeichneten Veranstaltungen
** Eintritt in der Festungs-Dauerkarte & Kombi-Dauerkarte inbegriffen!
Informationen unter: 0261 / 6675 - 4000 und www.diefestungehrenbreitstein.de
Wir machen Geschichte lebendig.
Du hast in den Osterferien noch nichts vor und Lust Neues zu entdecken? Dann komm doch zu uns ins Landesmuseum Koblenz und erlebe spannende Tage. Weltbekannt sind z.B. Adidas, Coca-Cola oder McDonalds. Aber es gibt auch Marken aus Rheinland-Pfalz! In unserer Ausstellung „Zündende Ideen – Marken aus Rheinland-Pfalz“ erkunden wir, was eine Marke auszeichnet und wie sie zustande kommt. Danach werden wir uns spielerisch mit der Ausstellung beschäftigen und dabei auch den Mainzelmännchen begegnen. Am zweiten Tag besuchen wir die Firma Sebamed in Boppard und erleben dort hautnah ein spannendes Programm zum Thema Haut: wir konstruieren unser eigenes Hautmodell, erforschen mittels chemischen Tests unsere Haut und ihre Funktionsweise und werden dabei natürlich eine Menge Spaß haben. Teilnehmen können Mädchen und Jungen zwischen 8 und 12 Jahren. Die Workshops finden am 14.-15.April und am 16.-17.April statt, jeweils von 8:45 bis 15:00 Uhr. Wir werden an den beiden Tagen im Museum und bei Sebamed unterwegs sein. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 €. Darin enthalten sind der Eintritt in Festung und Museum, der Transfer von und nach Boppard, Material sowie fachpädagogische Betreuung. Infos & Anmeldung unter 0261/66751510 oder joerg.hahn@gdke.rlp.de.
Frank Haunschild Electric Trio feat. Philip Catherine So., 8. Juni, 20 Uhr, Kuppelsaal Festung Ehrenbreitstein Das „22nd Koblenz International Guitar Festival & Academy“ präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Jazzclub Koblenz e.V. am 8. Juni ein Konzert mit der belgischen Gitarren-Legende Philip Catherine und dem Frank Hanschild Electric Trio. Anfang 2011 gründete der international bekannte Gitarrist Frank Haunschild gemeinsam mit Reza Askari (EBass) und Volker Reichling (Schlagzeug) ein außergewöhnliches Trio. Ihre gemeinsame musikalische Sprache sind die Stilrichtungen Blues, Funk, Soul, Jazz, Country, Rock und Reggae, ihre Songs melodisch, eingängig und angenehm anzuhören. Auf der Festung kommt es zum Zusammentreffen mit Philip Catherine. Dieser gehört schon seit den 70er Jahren zu den bekanntesten Gesichtern des europäischen Jazz. Seine Zusammenarbeit mit Größen wie Chet Baker, NHOP, Stéphane Grapelli oder Charles Mingues machte ihn einem breiten Publikum bekannt. Zahlreiche Tonträger erschienen seitdem unter seinem Namen, z uletzt eine Duo-CD auf Deutschlands bekanntestem Jazzlabel ACT. Zu den bekanntesten Werken gehören u.a. „Sleep my love“ mit Charlie Mariano und die „Pork Pie“- Produktionen mit Jasper van’t Hof.
BÜHNE & KOBLENZ KONZERT | 9
FestungsLeuchten 2014 und RheinLeuchten 2014 Das Lichtkunstfestival auf der Festung Ehrenbreitstein, Burg Rheinfels in St. Goar und in der Classic City in Rüdesheim So haben Sie die Festung Ehrenbreitstein noch nie gesehen! Zum Start in die Saison 2014 veranstaltet die Generaldirektion Kulturelles Erbe RheinlandPfalz (GDKE) zum zweiten Mal ein aufwendiges Lichtkunstspektakel. Vom 12. bis 21. April werden beim „FestungsLeuchten“ die mächtigen Mauern im Licht wackeln, Kanonenkugeln fliegen und verwandeln sich, leuchtende Bälle tanzen, der Mond geht auf, und auf dem Oberen Schlosshof steht als großes Highlight in diesem Jahr ein 3D-Videomapping auf dem Programm. Zum Abschluss kann „Matrix“ oder „Mission Impossible“ gespielt werden, ganz nach Geschmack. Wie bereits 2013 ist Lichtkünstler Wolfram Lenssen vom ForumInterart aus Dortmund für die atemberaubenden Licht- und Klangspiele verantwortlich.Tipp: Für die Eröffnung am 12. April, ab 22.30 Uhr hat die Band Freakatronic für verschiedene Spielorte Sounds zwischen Elektro und Hip Hop gemixt. Extrem tanzbar!
Eingebettet ist das „FestungsLeuchten“ erstmalig in das Festival „RheinLeuchten“, das die GDKE in Kooperation mit dem Zweckverband Oberes Mittelrheintal durchführt. Neben der Festung werden ebenso Burg Rheinfels in St. Goar und die Classic City in Rüdesheim spektakulär illuminiert werden.
energiegeladene Lichtinszenierung freuen, bei der die Rheinromantik nicht zu kurz kommt. Die Lichtspiele finden vom 12. bis 21. April jeweils von Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht statt. Die Spielorte sind auf eine Verweildauer von 45-60 Minuten angelegt, die Festung auf ca. 90 Minuten.
Auf Burg Rheinfels gibt es ein Wiedersehen mit der Installation des Ateliers Skertzò, die bereits 2009 zur Rheinpartie zu sehen war. Die Pariser gehören zu den Stars der französischen Lichtkunst-Szene. Spielerisch, bunt und emotional geht es durch die Jahrhunderte der Burgruine, vom mühsamen Aufbau, über die Blütezeit bis zum Niedergang der imposanten Burganlage.
Der Eintritt kostet pro Spielort, Abend und Person 6,00 €. Auf der Festung Ehrenbreitstein ist das „FestungsLeuchten“ in der Festung-Dauerkarte oder Kombi-Dauerkarte enthalten, zudem ist das Einzel-Abendticket der Seilbahn Koblenz erhältlich. Die Seilbahn fährt an allen Veranstaltungstagen bis 0.30 Uhr!
In Rüdesheim liegt es an dem Stuttgarter Lichtkünstler Kurt-Laurenz Theinert, das ehemalige Asbach-Gelände in Szene zu setzen. Und gleich beim Betreten der Classic City über die legendäre Asbach-Gasse wird klar, dass Klang und Licht Räume und Häuser komplett verändern können. Die Be sucher dürfen sich auf eine abstrakte,
Für 12,00 € wird zudem ein Kombiticket für alle drei Spielorte angeboten. Die Karten sind an den jeweiligen Abendkassen erhältlich, die Kombikarte kann zudem beim Zweckverband bestellt werden. Besondere gastronomische Angebote begleiten das Lichtkunstfestival auf den jeweiligen Spielorten. Weitere Informationen unter www.rhein-leuchten.de.
FESTUNGSLEUCHTEN Das Lichtkunstfestival 12. – 21. April 2014
nz reitstein, Koble b n re h E g n tu s Fe WEITERE SPIE
LORTE:
ls, St. Goar Burg Rheinfe Rüdesheim Classic-City, kelheit täglich ab Ein
S Sparkasse Koblenz
S Sparkasse Koblenz
bruch der Du
n
www.rhein-leuchten.de
10 | EXPO
Karel Malich. Cosmic
Rote Wolke, 1971, Stahl, Messing, Draht, Farbe, Blech, 56 ◊ 47 cm, Privatsammlung © Galerie Zdeneˇk Sklenárˇ „Die Kunst ist eigentlich ein Lebensersatz“ kommentiert Karel Malich treffend zu seiner Kunst. Der 89jährige Maler und Bildhauer gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Tschechischen Republik und revolutionierte mit seinen aus Draht und Plexiglas geformten Figuren maßgeblich die Vorstellungen von Skulptur. Erstmalig wird nun auch in Deutschland eine umfassende Retrospektive dieses visionären Bildhauers und Malers zu sehen sein: Das Ludwig Museum in Koblenz präsentiert in der Ausstellung „Karel Malich. Cosmic“ rund 140 Arbeiten des tschechischen Künstlers. Den Auftakt bilden dabei die, an Kandinsky erinnernden, frühen gegenständlichen Zeichnungen, bei denen er sich von seinen Kindheitserfahrungen leiten ließ und die Natur rund um die ostböhmische Kleinstadt Holice einfing. Es folgen die ersten abstrakten Drahtskulpturen der 1960er Jahre und die architektonischen Studien, in denen der Künstler Zukunftsvisionen von Häusern und ganzen Städten auf dem Meeresboden entwarf. Den Schwerpunkt der Ausstellung und seines Œuvre bilden die Pastelle und zweifelsohne die frei schwebenden Objekte aus Draht und Plexiglas der 1980erJahre – darunter auch eines seiner wohl wichtigsten Werke „Menschlich-kosmischer Geschlechtsverkehr“ von 1984. Im Rahmen der Ausstellung bieten wir auch pädagogisches Programm an, so u.a. den Osterferienworkshop mit Imke Kaufmann: In diesem arbeiten die Kinder an der Entstehung einer eigenen Welt, die aus Draht geformt und in einem Schattentheater zur Aufführung gebracht wird. Ebenso wie Karel Malich, der Künstler unserer aktuellen Ausstellung, werden wir uns spielerisch mit der Idee der Erkundung und Besiedelung neuer Zusammen basteln wir unsere eigene Lebensräume auseinander setzen Welt aus Draht! und gemeinsam überlegen, wie eine Geschichte dazu aussehen könnte. In Anlehnung an die Arbeitsweise des Künstlers wird den Kindern beigebracht, die filigranen Eigenschaften des Drahtes zu nutzen, um daraus selbst entworfene Figuren zu formen. Je nach Geschichte wird dann geschaut, welche Requisiten noch von Nöten sein können, um am Ende des Tages ein spannendes Schattentheater in den dazu passenden Räumen der Ausstellung aufführen zu können. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!
Begleitprogramm im April
EXPO | 11
Georg Ahrens Skulpturen und Malerei Ausstellungseröffnung am Samstag, den 4. April 2014 um 16 Uhr im Künstlerhaus Metternich in Koblenz. G_Ahrens_EK_120314 12.03.14 08:57 Seite 1
Skulpturen und Malerei
Georg Ahrens
Sonntag, 06.04. 2014, 15 Uhr , Kosten: Museumseintritt, zzgl. Führungsentgelt
Montag, 14.04 bis Donnerstag 17.04.2014, jeweils 9 bis 14 Uhr Anmeldung und Informationen unter 0261 129-2520 oder claudia.heitmann@stadt.koblenz.de Kosten: 50 €, zzgl. 3 € Materialkosten Samstag 26.04. und Sonntag 27.04.2014, jeweils 11 bis 17 Uhr Der Wochenendkurs wendet sich an alle, die die Vielfalt der kreativen Einsatzmöglichkeiten der Acrylmalerei unter fachkundiger Anleitung erlernen möchten. In Anlehnung an die aktuelle Präsentation des Künstlers K.O. Götz im Mittelrhein-Museum, werden pastose und lasierende Mal- und Mischtechniken erpropt und das Empfinden für Farbe, Harmonie, Ausdruck und Komposition geschult. Anmeldung unter 0261 129- 2520 oder nora.loehr@stadt.koblenz.de Kosten: 100 € inklusive Material
Immer aktuell: Unser Heft im Internet www.koblenz-kultur.de
Die Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein e.V. präsentiert ab dem 5. April 2014 eine Einzelausstellung mit Skulpturen und Malerei ihres Ehrenpräsidenten und langjährigen Vorsitzenden Georg Ahrens.
Mit dieser Ausstellung bedanken sich die Kolleginnen und Kollegen für seine jahrelange engagierte Arbeit zum Wohle der Künstler und würdigen in gleicher Weise die hohe künstlerische Qualität seines Werkes. Zwei gänzlich verschiedene Arbeitsansätze des Künstlers Georg Ahrens finden in dieser umfassenden Werkschau ihren Widerhall. Die Steinskulpturen aus der Werkgruppe „Engel“ spiegeln den Bildhauer Ahrens, wie er mit minimalem Einsatz bildhauerischer Mittel dem Stein quasi Spiritualität einhaucht. Seine Malerei ist dem gegenüber von einer ganz anderen Dynamik und Spannung, obwohl er sich auch hier einer konzentrierten Wahl der Mittel bedient. Damit entwickelt er aus der jahrelangen Beschäftigung mit der chinesischen Tuschemalerei seinen eigenen, wie er sagt, „westlichen“ Ausdruck. Zur Eröffnung führt Dr. Dieter Marcos, ehemaliger Leiter des Mittelrhein- Museums Koblenz, in das Werk des Künstlers ein. Ausstellungsdauer: 6. April bis 4. Mai 2014 Öffnungszeiten: Di bis So von 14 bis 17 Uhr, Mo geschlossen
...mit der verschollenen Lithografien-Sammlung Michael-Andreas Wahle
FORUM CONFLUENTES . ZENTRALPLATZ 1 . 56068 KOBLENZ WWW.MITTELRHEIN-MUSEUM.DE . INFO@MITTELRHEIN-MUSEUM.DE
12 |
Macht. Wahn. Vision. Rapunzel & Co. Von Türmen und Menschen in der Kunst 6. April bis 31. August 2014, Arp Museum, Rolandseck
Unstillbar scheint der Wunsch des Menschen, sich mit dem Turm immer wieder aufs Neue in Beziehung zu setzen: der Turm zur Sicherung von Herrschaft und Macht, als Zeichen von Größe und Dominanz, der Turm als Projek tionsfläche seiner Träume und Visionen. Mit einer großen Schau von über 40 internationalen, überwiegend zeitgenössischen künstlerischen Positionen zum Verhältnis von Turm und menschlicher Figur setzt das Arp Museum Bahnhof Rolandseck seine inhaltliche Erkundung der »Menschlichen Dimensionen« im Themenjahr 2014 fort. Anz_Kulturinfo_2014_04_April_106x138_4C 10.03.14 20:38 Seite 1
80Jahre
Richard-Wagner-Verband Koblenz e.V. Mi 2. April Mitgliederversammlung 19:00 Uhr, Kurt-Esser-Haus, Koblenz
So 6. April Der Traum ein Leben
Oper von Walter Braunfels, 18:00 Uhr, Oper Bonn
So 11. Mai
Konzert mit Jonas Kaufmann
Sa 17. Mai
Der Fliegende Holländer
20:00 Uhr, Philharmonie Luxemburg
für Kinder, 15:00 Uhr, Görreshaus, Koblenz
Mi 28. Mai – Internationaler Richard-Wagner-Kongress So 1. Juni Graz Fr 13. Juni Tagesfahrt
nach Wiesbaden/Biebrich und Mainz, u. a. Konzert mit Ilse Fenger, Besichtigung des Schott-Verlages
Di 8. Juli Fr 18. Juli
„Der Ring des Nibelungen an einem Abend“
Stefan Mickisch, 18:00 Uhr, Theater Koblenz
„Die schöne Müllerin“
Klaus Florian Vogt, MoselMusikFestival, 20:00 Uhr, Kloster Machern
INFOS: 0261 77694
www.richard-wagner-verband-koblenz.de · wagnerverband-koblenz@t-online.de
Das Beziehungsgeflecht von Mensch und Turm ist komplex. Es spiegelt sich wieder in einem abwechslungsreichen Spektrum von Arbeiten, die zwischen Turm und menschlicher Figur oszillieren. „Die Verbindung von Mensch und Turm erfahren die Besucher im Arp Museum sogar am eigenen Leib, wenn sie 40 m hoch mit dem gläsernen Aufzug durch den Berg fahren und von oben einen herrlichen Blick auf das Rheintal genießen“, so der Vorstandsvorsitzende der Landes-Stiftung, Kulturstaatssekretär Walter Schumacher. Die Symbolfunktion des Turmes ist fester Bestandteil der kollektiven Wahrnehmung, sei es in dem Märchen von Rapunzel oder in der Legende der Heiligen Barbara, die als vermutlich erste Turmgeschichte des christlichen Abendlandes von der Standhaftigkeit des Glaubens der Heiligen Barbara in ihrem Turmgefängnis erzählt. Der Aufzugsturm des Arp Museums wird im Rahmen der Ausstellung von der Klangkünstlerin Christina Kubisch mit einer skulptural gestalteten Lichtund Soundinstallation in einen Rapunzelturm verwandelt. So führt schon der Weg zur Ausstellung die Besucher an einem rund 30 m langen Rapunzelzopf vorbei und der Aspekt der Turmbetrachtung wird unmittelbar erlebbar. Die Künstler der Ausstellung, von Jörg Immendorf über Romuald Hazoumè und Madeleine Dietz setzen sich mit dem Turm als Anknüpfungspunkt auf beeindruckend vielfältige und mitunter humorvolle Weise auseinander. Die Verbindung von Turm und Mensch ist das gestaltende und verbindende Element der einzelnen Werke.
Richard-Wagner-Verband Der Richard Wagner Verband Koblenz sucht immer wieder nach „musikalischen Leckerbissen“, die es sich zu erleben lohnen sollte. Unsere jetzige Zeit ist gekrönt durch zwei hervorragende Ausnahmetenöre, Jonas Kaufmann und Klaus Florian Vogt. KFV hat die strahlende völlig mühelose Stimme, seine Glanzrolle ist die des Lohengrin. In der Kombination mit Anette Dasch macht er in dieser Rolle in Bayreuth seit Jahren Furore. In dieser Inszenierung von Hans Neuenfels sang Jonas Kaufmann den Premieren-Lohengrin. Er hat sich aber auch als Parsifal – insbesondere an der Met – einen glänzenden Namen gemacht. Beide treten unweit von Koblenz in der beliebten Rolle als Liedsänger auf, Jonas Kaufmann am Muttertag, Sonntag, den 11. Mai 2014 um 20 Uhr in der ( sowieso erlebenswerten ) Philharmonie Luxemburg mit den „Liedern eines fahrenden Gesellen“; Klaus Florian Vogt singt im wunderschönen Barocksaal des Klosters Machern bei Bernkastel am Freitag, dem 18. Juli 2014 beim Mosel Musikfestival „Die schöne Müllerin“. Der RWV Koblenz fährt zu beiden Highlights.
BÜHNE & KONZERT | 13
Trio aus Klarinette, Viola und Klavier
Sondermatinee Barock and Blue
So, 06 04 14 | 11:00 Uhr | Görreshaus
So, 13 04 14 | 11:00 Uhr | Görreshaus
Zur Einstimmung erklingt das Mozartsche Kegelstatt-Trio für Klarinette, Viola und Klavier – eine Art Klaviertrio mit unorthodoxer Besetzung und alternativer Satzreihenfolge. Angeblich verfasste der Komponist das Werk in Wien beim Kegeln. Mozart räumte bei der Komposition den drei Instrumenten eine sonst selten erreichte Gleichberechtigung ein, sodass alle drei Instrumente ihre Virtuosität und Ausdrucksfähigkeit unter Beweis stellen können. Anschließend folgen die lyrisch-tragischen vier Charakterstücke „Märchenbilder“ von Robert Schumann. Es handelt sich um ein vielgestaltiges Werk für Viola und Klavier, das von empfindsam-poesievoller Klanglichkeit über jagende Läufe bis hin zu einem träumerischen Wiegenlied reicht. Als nächstes steht Debussys klangschöne Première Rhapsodie auf dem Programm. Klavier und Klarinette erzeugen hier zunächst die für Debussy typischen mystischen Klangbilder, brechen aber immer wieder für kurze Momente aus dieser Idylle aus. In der vollen Besetzung beschließen die Musikerinnen den Konzertvormittag mit dem Trio pour Clarinette, Alto et Piano von Jean Françaix. Karten: Einzelkarten: 10,- EUR | erm. 4,- EUR Orchesterbüro im Görreshaus | t: 0261 3012 – 272 Ticket Regional: www.ticket-regional.de
So entfernt die beiden Welten auf den ersten Blick scheinen mögen, so groß ist doch ihre Verbindung: Wesentliches Element in beiden Genres ist die Kunst der Improvisation: Im Barock auf Basis des Generalbasses, im Jazz anhand von Akkordsymbolen. Sie bilden hier den Grundstein für eine Musik, die immer der Fantasie und Emotion des Musikers sowie der wechselseitig inspirierten Spielfreude entspringt. Der Trompeter Klaus Osterloh, selbst ein Wanderer zwischen den Welten der Musik, ist sicherlich einer der erfahrensten Musiker auf diesem Gebiet, als langjähriges Mitglied der WDR Big Band sowie des „Trompeten Consorts Friedemann Immer“ hat er diese unterschiedlichen musikalischen Ideen immer in seinen Werken verarbeitet. Eines davon, „Barock and Blue“, ist der Namensgeber der Matinee. Neben seinen Kompositionen können sich die Zuhörer auch auf einige der mittlerweile in Koblenz schon legendär gewordenen Improvisationen auf dem Klavier von Hans Günter Adam freuen. Und unter Umständen wird sich auch in die Werke von Bach, Händel, Gluck, Pachelbel und anderen die ein oder andere Blue Note verirren. Karten: Einzelkarten: 10,- EUR | erm. 4,- EUR Orchesterbüro im Görreshaus | t: 0261 3012 – 272 Ticket Regional: www.ticket-regional.de
Stunde der Philharmonie 9
So 13 04 14
STUNDE DER PHILHARMONIE 9 ES WAR EINMAL ...
STUNDE DER PHILHARMONIE SONDERMATINEE BAROCK AND BLUE
Werke von Mozart, R. Schumann, Debussy und Françaix
24. Monate
11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz
V. Stickel Violine I P. Lorenzen Trompete A. Schaaf Trompete I A. Stickel Trompete I. Kovács Posaune I G. Steinberg Posaune M. Balser Posaune I D. Wimmer Pauke K. Wimmer Violine I K. Osterloh Trompete H. G. Adam Klavier I U. Friederich Kontrabass L. Suganandarajah Cembalo Werke aus dem Barock und Improvisationen aus dem Jazz
Stunde der Phliharmonie Sondermatinee Foto: István Kovács
Finanzierung* bis
z.B. Sauter, Schimmel, Yamaha, Grotian-Steinweg - geprüfte Qualität -
So 06 04 14
Alexandra von Hammel-Herche Klarinette Sonja Frey Viola Liudmila Karmanova Klavier
Zinsen bei einer für alle gespielte Pianos
KONZERTE APRIL 2014 11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz
0%
Commerzbank-Finanz
Einen zauberhaften Sonntagvormittag versprechen Alexandra von Hammel-Herche (Klarinette) und Sonja Frey (Viola) vom Staatsorchester Rheinische Philharmonie am Sonntag, 6. April 2014. Gemeinsam mit der Pianistin Liudmila Karmanova gestalten sie die Stunde der Philharmonie 9 (11:00 Uhr). Die Matinee im Görreshaus trägt den märchenhaften Titel „Es war einmal…“.
Viele Musiker der Rheinischen Philharmonie widmen sich seit Jahren dem Spiel auf historischen Instrumenten. Ebenso viele sind regelmäßig in den Jazzkonzerten des Rhine Phillis Orchestras zu erleben. Da liegt der Gedanke nahe, diese beiden musikalischen Welten einmal direkt aufeinander treffen zu lassen. Das Ergebnis präsentieren Musiker der Rheinischen Philharmonie mit Gästen in einer Sondermatinee „Barock and Blue“ aus der Reihe „Stunde der Philharmonie“ am Sonntag, 13. April 2014 (11:00 Uhr), im Görreshaus.
Wir machen den Anfang leicht.
Karten: Orchesterbüro t: 0261 3012-272 I www.ticket-regional.de I www.rheinische-philharmonie.de
Tastenkompetenz seit 1924
Neuwied
Bismarckstr. 17-19 Tel. 0 26 31/8 71 10 www.piano-thilemann.de
14 |
Bach: Johannes-Passion UMD Entleutner beschließt Konzertzyklus „Bach in Koblenz“
UNIMUS 2014 – Der Klang der Sinne Die 7. Auflage des beliebten Festivals mit spektakulären Konzerten
Das Verhältnis ist ähnlich dem zwischen Mendelssohns „Elias“ und „Paulus“. Die „Johannes-Passion“ gilt als kleine Schwester der „Matthäus-Passion“ und ist doch alles andere als „klein“. Zu Bachs Lebzeiten wurde der „JohannesPassion“ sogar eine größere Aufmerksamkeit entgegengebracht. Dies zeigt nicht zuletzt die Vielfalt der verschiedenen Fassungen und Änderungen, die der Thomaskantor über die Aufführungsjahre hinweg vorgenommen hat. Mit dieser Aufführung beschließt die Universitätsmusik Koblenz den Konzertkanon der großen Bachschen Passionen und Oratorien innerhalb der 2008 durch Universitätsmusikdirektor Ron-Dirk Entleutner ins Leben gerufenen Konzertreihe „Bach in Koblenz“. So ist es gelungen, innerhalb der letzten fünf Jahre, neben etlichen Kantatenaufführungen, das Weihnachtsoratorium (Kantaten I-VI), Matthäus- und Johannespassion sowie die Messe in h-Moll dem begeisterten Koblenzer Publikum zu Gehör zu bringen. Der Erfolg der Konzertreihe bestätigt das Konzept: junge Leute an die Musik des großen Thomaskantors heranzuführen, barocke Klangwelten und Spielweisen zu erarbeiten, den musikalischen Impuls und „Swing“ der Musik Johann Sebastian Bachs empfinden und leben zu lernen, dafür steht die Universitätsmusik in Koblenz. Als ehemaliger Thomaner weiß Entleutner am besten, was es heißt, mit dieser Musik aufgewachsen zu sein. Sein Anspruch ist es, die Klangwelt um 1750 darzustellen und auf das moderne Instrumentarium zu projizieren. Die vokale Arbeit ist gekennzeichnet durch barocke Durchsichtigkeit und Leichtigkeit der Stimmen. Ein Stück Leipzig in Koblenz. Und ein Stück Koblenz in Leipzig, denn traditionell reisen die Studenten in der Woche danach nach Leipzig, um gemeinsam mit „amici musicae“, Chor & Orchester, Leipzig, die Aufführung der Johannes-Passion traditionell am Karfreitag zu wiederholen. Informationen: Palmsonntag, 13. April 2014, 17 Uhr, Florinskirche Koblenz, Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion, BWV 245; Helen Rohrbach (Sopran), Inga Jäger (Alt), Daniel Sans (Tenor, Evangelist), Christian Rathgeber (Tenor, Arien), Felix Rathgeber (Bass, Christus), Johannes G. Schmidt (Bass, Arien) UNI-Vokalensemble Koblenz, Neuer Kammerchor Leipzig, cappella accademia Koblenz/Leipzig, UMD Ron-Dirk Entleutner; Karten zu € 20,- (erm. € 12,-) in der Koblenz-Touristik und an allen bekannten Vorverkaufsstellen; online unter www.ticket-regional.de; Studentenaktion und U18-Aktion; mehr Infos unter: www.unimus.eu
13.
Neben großartigen Konzerterlebnissen werden auch unkonventionelle Konzepte geboten, wie die interaktive Koch-Show „Musik geht durch den Magen“ oder das Konzert „Der Klang im Dunkeln“. Den Höhepunkt der diesjährigen Universitätsmusiktage bildet das „Solomon-Project“. Mit der multimedialen Aufführung von Händels gleichnamigem Oratorium sprengen die Ensembles der Universitätsmusik Grenzen zwischen Ton, Ausdruckstanz und Bild. Sie lassen das opulent besetzte barocke Oratorium in neuem Glanz erstrahlen. Den Rahmen der einmaligen Musiktage bilden zwei nun schon zur Tradition gewordene Konzerte von UNIMUS. Eröffnet wird die Festivalwoche durch das Openair „Klassik in der Altstadt“ auf dem Florinsmarkt, die „Große Koblenzer Musiknacht“ – das beliebteste und erfolgreichste Format der Universitätsmusiktage – bildet den grandiosen Abschluss. UNIMUS ist ein von Studierenden liebevoll vorbereitetes, organisiertes und durchgeführtes Festival mit professionellem Anspruch, was aus dem Koblenzer Konzertkalender nicht mehr wegzudenken ist. Die Ensembles der Universitätsmusik musizieren gemeinsam mit Gästen aus Koblenz, der Region und ganz Deutschland. Das UNI-eigene Festival bietet mit der Initiative „Erlebnis Konzert“ ganz bewusst kostengünstige Konditionen für junge Leute an. Schon jetzt sei auf die UNIMUS-Card hingewiesen, das ABO zum Festival. Erleben Sie eine Woche vielfältiger und spannender Konzertmomente zum sensationell rabattierten Preis. Karten sind ab dem 15. April 2014 in der Koblenz-Touristik, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.ticket-regional.de erhältlich. Mehr Infos unter: www.unimus.eu
April 2014
PALM-SONNTAG | 17 Uhr Florinskirche Koblenz
Universitätsmusik Koblenz UMD Ron-Dirk Entleutner, Dirigent Bild: SarahC. – pixelio.de
UNIMUS 2014 geht neue Wege! Ein Musikfest der Sinne soll es in diesem Jahr werden. Ein Festival, was Jung und Alt begeistert, genreübergreifend arbeitet, das Brücken baut und Repertoire zur Aufführung bringt, welches Musikliebhaber und auch Konzert-„Scheue“ gleichsam in seinen Bann ziehen wird.
Johann Sebastian Bach
Johannes
Passion [BWV 245]
Karten sind erhältlich in der Koblenz-Touristik, online unter: www.ticket-regional.de, mehr Infos unter: www.unimus.eu
Sichern Sie sich ihre
Karten ab 15. April JETZT KLICKEN www.unimus.EU
HAIR The American Tribal Love/Rock Musical
Buch und Texte von Gerome Ragni und James Rado ∙ Musik von Galt MacDermot
Premiere: 10. Juli 2014 Weitere Termine: 11., 16., 17., 18. und 19. Juli 2014 Open-Air-Vorstellungen auf der Festung Ehrenbreitstein Live mit dem Aquarius Orchestra
Theaterkasse im Forum Confluentes ∙ Zentralplatz 1 ∙ 56068 Koblenz ∙ Telefon (0261) 129 2840 & 2841 ∙ www.theater-koblenz.de
16 |
Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen 23. Kultursommer Rheinland-Pfalz unter dem Motto „Mit allen Sinnen” – Startwochenende 2014 in Hachenburg Von Andreas Pecht kapriziert. Bleiben wir noch einen Moment im esterwald, wo in diesem Jahr nicht nur W Hachenburg seinen 700. Stadtgeburtstag mit in die kultursommerliche Waagschale wirft, sondern Altenkirchen neben seinem Spiegelzeltfestival (15.9. – 5.10.) ebenfalls ein 700-jähriges Stadt jubiläum. Dazu kommen im WW- und AK-Kreis die 23 Veranstaltungen der 13. Literaturtage, die u.a. Ortheil, Safranski, Martenstein und Elke Heidenreich zu Gast haben. Ein kleines, aber volkskulturell wahrscheinlich sehr spannendes Projekt dürfte „Die Fünf” werden (16.8.): Fünf Dörfer erzählen dem von Ort zu Ort reisenden Publikum mit je eigenen Mitteln von ihrer Geschichte.
Topact beim Eröffnungswochende (9. – 11.5.) des Kultursommers in Hachenburg: Judith Holofernes Frage: Was haben aus Sicht des kulturinteressierten Publikums die Sommer der 1970er und frühen 1980er in der rheinland-pfälzischen Provinz mit den heutigen gemeinsam? Antwort: Damals wusste man nicht, wo man hingegen sollte, und jetzt weiß man‘s auch nicht. Wesentlicher Unterschied: Seinerzeit war hierzulande zwischen Mai und September halt fast nix los; heutzutage macht dicht gedrängtes Programmangebot allerorten und -örtchen in jeder Kunst- wie Kurzweilsparte einem die Wahl zur schieren Qual. Die Entwicklung der Sommerzeit zum kulturellen Vielseitigkeitsparcour begann mit dem Ausbruch des Festivalitis Mitte der 80er. Mosel Musikfestival (1985) und Rheingau Musikfestival (1988) waren in der hiesigen Gegend die großen klassischen, Rock am Ring (1985) der jugendliche Bannbrecher. Die noch älteren Politund Folkveteranen OpenOhr Mainz (1974) und das Waldeck-Festival (1964) bekamen von da an reichlich Gesellschaft jedweder Art. 1992 hat dann noch ein neuer Spieler die Szene betreten: der „Kultursommer Rheinland-Pfalz” – durch die Landesregierung als Sammler, Dach marke, Koordinator, Förderer, Vernetzer, Impuls geber der erblühenden Sommerkultur zwischen Südpfalz und Oberwesterwald zur Seite gestellt. Vom „Kultursommer” gibt’s finanzielle Projekt förderung für regionale und lokale Initiativen; von ihm kommt jeweils ein Jahresmotto, das mit etwas inhaltlicher Pointierung zumindest einen vagen Rahmen rheinland-pfälzischer Zusammengehörigkeit ziehen will um mittlerweile Dutzende Festivals und Hunderte Einzelveranstaltungen. Über rund 250 Projekten wird 2014 die farbige Kultursommersonne leuchten. Das Motto lautet heuer „Mit allen Sinnen”. Es zielt mit seiner uferlosen Offenheit ab auf die Bewusstmachung eines recht simplen Umstandes. Den benennt Kulturministerin Doris Ahnen bei der Programmvorstellung mit einem Zitat des Philosophen John Locke: „ Nichts ist im Verstand,
was nicht vorher in den Sinnen gewesen wäre.” Will sagen: Vor das Denken hat der liebe Gott oder die menschliche Natur Wahrnehmung durch Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen gesetzt. Da nun Kunst per se (auch) sinnlich-emotionales Erlebnis ist, fällt es den meisten Kulturis nicht schwer, sich umstandslos auf das Motto „Mit allen Sinnen” einzulassen. Ob Musik, Literatur, Bildende Kunst, Theater, Tanz oder Architektur: Sinnlichkeit ist überall. Touristiker und Gastronomen wird’s freuen, dass diesmal selbst Speis und Trank vom Status des unverzichtbaren Beiwerks zum programmatischen Eigenwert aufsteigen. Kultur als Gesamtkunstwerk für Leib, Herz und Hirn – das ruft unter anderem nach besonderer Hin wendung zur prallen und prunkvollen Sinnlichkeit des Barock. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) gibt deshalb pünktlich zum KultursommerStart einen Reiseführer zu den Hinterlassen schaften der Barock-Epoche in Rheinland-Pfalz heraus. Fürs Eröffnungswochenende (9. – 11.5.) des Kultursommers 2014 ist mit der barocken Innenstadt von Hachenburg nebst Schloss und Burggarten eine passende Kulisse gewählt. Und das Programm des dreitägigen Events dort fällt entsprechend „ganzheitlich” aus. Sprich: von allem für jeden etwas. Vom Kinderfest bis zum Straßentheater; vom historischen Jahrmarkt über die Chormeile bis zum „Markt der Genüsse”; vom barocken Kirchenkonzert über den Jazzact bis zur Kopfhörerparty. Und als eintrittfreies Sahnehäubchen obenauf die schöne, sympathische, kluge, verschmitzte, natürliche, renitente, gefällige Judith Holofernes mit Band. Soweit das Allgemeine und Zentrale. Bei allem Weiterem geht es wie in den Vorjahren: Auch der Vorbericht zum 23. Kultursommer muss sich auf Rosinenpicken aus dem opulenten Sammelsurium der Sinnlichkeiten beschränken. Das fällt selbst dann noch eher zufällig aus, wenn man sich aufs Programmangebot im mittelrheinischen Landesteil
Sprung an die Lahn, wo sich im dritten Jahrgang das Festival „Gegen den Strom” mit rund 50 Ver anstaltungen als Platzhirsch von Lahnstein bis an die Landesgrenze hinter Diez etabliert hat. Um Heine, Shakespeare, Wagner, Offenbach, die Piaf und andere geht es diesmal bei der MultispartenReihe zu Musik/Filmmusik, Literatur, Tanz, Philosophie und Religion. Von der Lahn an die Mosel, wo im Schatten des Riesen, Mosel Musikfestival, auch kleine hübsche Blümchen sprießen. So das MoselJonglier-Festival in Bengel (31.7. – 3.8.) oder die Kunsttage Winningen (9. – 11.5.) mit ihrem Schwerpunkt auf Bildender Kunst. Schließlich geht am Rhein wieder gehörig was ab. Da knubbeln sich etliche seit Jahren fest in der Sommersaison verwurzelte Festivals: Barockfest Schloss Engers (23./24.8.), 22. Koblenz Guitar Festival (2. – 9.6.), 8. Sommerkunstcamp der JuKuWe Koblenz (18. – 20.7.), 7. Universitäts musiktage Koblenz (19. – 25.7.), Gauklerfestival Koblenz (1. – 3.8.), Horizonte auf der Festung Ehrenbreitstein (25./26.7.), 14. Mittelrhein Musik Festival, 10. Rheinvokal, 25. Lahneck Live, 34. Lahnsteiner Bluesfestival .... Dazu einige weniger bekannte, jüngere Projekte. Etwa die „Nacht der Religionen” in der Neuwieder Marktkirche (12.6.) mit Ritualmusik aus diversen Weltreligionen. Oder eine Veranstaltungsreihe im Industriedenkmal Sayner Hütte (22.8. – 21.9.), die sich in diesem Jahr dem Expressionismus in Film, Bildender Kunst und Musik widmet. Was aussuchen, wo hingehen im Kultursommer 2014? Das muss nun jeder mit sich selbst ausmachen. Anlaufpunkt für Infos ist im Netz www. kultursommer.de
BÜHNE & KONZERT | 17
Laacher Forum: tollen Themen & interessanten Referenten Start am 31. März mit Bernhard Moestl und „Erkenne und nutze deine innere Kraft“ Bernhard Moestl, Pater Anselm Grün und Andrea L. Larson, David Safier, Christine Westermann, Eva Gesine Baur und Carsten Sebastian Henn werden im Frühjahr 2014 dem Laacher Forum die Ehre geben.
Der berühmte Buchautor Pater Anselm Grün ist am Dienstag, 8. April 2014, bereits um 19:00 Uhr zum dritten Mal in Maria Laach zu Gast und wird mit seiner Nichte Andrea J. Larson einen persönlichen Dialog über die großen Fragen des Lebens führen. Der Vortrag „Sag mal, Onkel Willi“ thematisiert die Verantwortung für sich selbst und für die Welt. Und die Autoren sprechen über Liebe, Beziehung, Gemeinschaft, Einsamkeit, Entdeckungen und Enttäuschungen, Glaube und Zweifel, Krankheit und Tod. Dabei entsteht ein faszinierendes Bild der Möglichkeiten für ein gelingendes Leben. David Safier, bekannt durch seine „Bestseller „Mieses Karma“ und „Jesus liebt mich“, der auch erfolgreich fürs Kino verfilmt wurde, spricht am Sonntag, 27. April 2014, bereits um 18:30 Uhr im Informationszentrum Maria Laach. „Was würdest du tun, um zu überleben?“ fragt der Referent. David Safier nimmt seine Zuhörer mit auf eine ergreifende Reise ins Warschauer Ghetto. In „28 Tage lang“ geht es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um uns. Um die ewigen, universellen Fragen, die uns alle bewegen: Würdest du dein Leben für andere opfern, oder würdest du andere für dein Leben opfern? Kurzum, es geht darum: Was für ein Mensch willst du sein? „Was geht noch, wenn man 65 ist?“ Die bekannte WDR-Moderatorin Christine Westermann, seit 1996 präsentiert sie mit Götz Alsmann die Sendung „Zimmer frei“, ist am Donnerstag, 8. Mai 2014, um 20:00 Uhr in Maria Laach zu Gast. Offen und glaubwürdig spricht die Journalistin über das Alter und das Älterwerden. Die Reise ins Alter lässt sich nicht aufhalten, doch ist die Vorfreude auf das, was kommen kann, größer als die Angst vor dem, was passieren könnte. „Mozart als Zauberer und Dämon“ wird am Mittwoch, 28. Mai 2014, im Zentrum des Vortrags von Eva Gesine Baur stehen, der diesmal in der Buch- und Kunsthandlung stattfindet. Die Referentin erzählt von Mozarts dissonantem Leben, ohne zu beschönigen, dass der Schöpfer unfassbarer Musik auch eine schwarze Seite hatte: Sich seines göttlichen Talents bewusst, log, trickste und intrigierte er, verschenkte Glückseligkeiten und verteilte Bösartigkeiten.
ÜBERBLICK FRÜHJAHR Lesungen im Informationszentrum Maria Laach
BERNHARD MOESTL MO, 31. MÄRZ
Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 10,00 EUR
P. ANSELM GRÜN & ANDREA J. LARSON DI, 08. APRIL
Beginn: 19.00 Uhr Eintritt: 10,00 EUR
DAVID SAFIER SO, 27. APRIL
Beginn: 18.30 Uhr Eintritt: 10,00 EUR
CHRISTINE WESTERMANN DO, 08. MAI
Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 12,00 EUR
EVA GESINE BAUR MI, 28. MAI
Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 12,00 EUR
CARSTEN SEBASTIAN HENN MI, 11. JUNI
Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 10,00 EUR
14
Der Weg des Tigers Erkenne und nutze deine innere Kraft
Sag mal, Onkel Willi Ein Dialog über die großen Fragen t beginn des Lebens Lesung um bereit s r! Uh 19.0 0
28 Tage lang Was würdest du tun, um zu überleben?
t beginn Lesung um s it re be Uhr! 18.30
Da geht noch was Was geht noch, wenn man 65 ist?
© Foto: Bettina Fürst-Fastré (Köln)
Eine bunte und vielfältige Reihe beginnt am Montag, 31. März 2014, um 20:00 Uhr im Informationszentrum Maria Laach mit Bernhard Moestl und dem Vortrag „Der Weg des Tigers. Erkenne und nutze deine Kraft“. Inspiriert durch seine langen Aufenthalte im Shaolin-Kloster wird der Referent aufzeigen, wie wir unsere innere Kraft erkennen und nutzen können, denn oft stehen wir uns selbst im Weg. Ein Tiger hingegen handelt nur, wenn es Zeit dafür ist. Er ruht in sich, verschwendet keine Energien auf Vergangenes und noch weniger auf die Meinung anderer. Wann lohnt es sich zu kämpfen, auch in unserem Alltag? Diese Frage kann nur beantworten, wer die eigenen Schwächen, aber noch viel mehr auch die eigenen Stärken kennt. Wie ein König kann er auch Konfrontation ertragen und ist bereit, wenn nötig, die Welt zu verändern. Er setzt zum Sprung an, wie ein Tiger. Denn niemand wird für einen handeln. Man kann aber lernen, es selbst zu tun.
Mozart – Genius und Eros Mozart als Zauberer und Dämon
Ave Vinum Der 7. Stern für Deutschlands besten Krimikoch
Eine Eifelkrimilesung mit Carsten Sebastian Henn bildet den Abschluss des Laacher Forums im Frühjahr 2014. Am Mittwoch, 11. Juni 2014, wird der studierte Völkerkundler, Soziologe, Geograph und Weinjournalist aus seinem Werk „Ave Vinum“ lesen, das den Zuhörer ins Ahrtal zu dem Sternekoch und Hobbydetektiv Julius Eichendorff führt. Kartenvorverkauf und Nachfragen: Buch- und Kunsthandlung Maria Laach 56653 Maria Laach • Telefon: 02652-593-65 www.maria-laach-buchhandlung.de • E-Mail: buchhandlung@maria-laach.de
KARTENVORVERKAUF Telefon 02652-59-365 buchhandlung@maria-laach.de www.laacherforum.de
665_ARS_LF_FJ_14_Anz_Kulturinfo_106x210_P.indd 1
12.03.14 13:50
18 | BÜHNE & KONZERT
Der 14. Festivalsommer des Mittelrhein Musik Festivals vom 23. Mai bis 24. August 2014
23.5. DOMINIQUE HORWITZ SINGT JACQUES BREL Koblenz, Festung Ehrenbreitstein open-air, 19.30h 29.5. MR. TEMMINGH & SEINE FABELHAFTEN BLOCKFLÖTEN Boppard, Villa Belgrano am Rhein, 15h 30.5. JULIAN STECKEL & PAUL RIVINIUS - RECITAL Braubach, Barbarakirche, 20h 01.6. MUSIKALISCHE WANDERUNG & NATURFÜHRUNG Burg Sterrenberg & Liebenstein, Start/Ziel: Lykershausen, 14h 09.6. MUSIKALISCHE SCHOKOLADENMATINÉE Boppard, Jakobsberg Hotel & Golfresort, Innenhof open-air, 11h 15.6. KINDERKONZERT ZUR FUSSBALL-WM-ERÖFFNUNG Koblenz, Rhein-Mosel Halle, 11h 18.6. THE RHINE PHILLIS ORCHESTRA & DENNIS MACKREL Koblenz, Schlossvorplatz open-air, 20h 19.6. KLEZMER FÜR KINDER MIT MARKO SIMSA Braubach, Marksburg, Festsaal, 15h, inkl. Burgführung für Kinder 29.6. CARMEN À TROIS - OPÉRA COMIQUE Koblenz Blumenhof, Dachterrasse open-air, 19.30h 03.7. RECITAL ALBRECHT MAYER & EVGENIA RUBINOVA Neuwied, Abtei Rommersdorf, Abteikirche, 20h 06.7. ANDREA SAWATZKI „EIN ALLZU BRAVES MÄDCHEN“ Bacharach, Burg Stahleck open-air, 16h 13.7. PICKNICK & KLASSIK IM PARK Bad Salzig, Kurpark, 15.30h 18.7. SWINGENDER JAZZ IM WEINGUT Oberwesel, Weingut Lanius-Knab open-air, 20h 19.7. SVÄNG - FINNISCHE MUNDHARMONIKAATTACKEN Remagen, RheinAhrCampus, open-air, 20.30h 01.8. TILL BRÖNNER QUINTETT Boppard, Jakobsberg Hotel & Golfresort, Innenhof open-air, 20h 02.8. LJO-BRASS VON BACH BIS BLUES Oberwesel, Burg Schönburg, Flaggenwiese, 19.30h 08.8. MUSIKALISCHE LESUNG: ULRICH KIENZLE & TANGO-TRIO St. Goar, Burg Rheinfels open-air 20h 15.8. ANGELO BRANDUARDI & BAND Koblenz, Fort Konstantin, open-air, 19.30h 21.8. DIE BLECHBLÄSER DER BERLINER PHILHARMONIKER Bendorf, Abteikirche Sayn, 20h 24.8. FAZIL SAY – KLAVIER & MODERATION Koblenz, Rhein-Mosel Halle Atrium, 19h
INFOS/TICKETS UNTER: WWW.MITTELRHEINFESTIVAL.DE HOTLINE: 0651-9790777
Erleben Sie mit einem facettenreichen Programm musikalische, kulinarische und kulturelle Highlights im Sommer 2014. Auch dieses Jahr finden die Veranstaltungen an wunderschönen Spielorten zwischen Remagen und Bacharach statt. Insgesamt 24 Termine verteilen sich zwischen dem 23. Mai und dem 24. August und bieten abwechslungsreiche Unterhaltung. Alle Sinne werden dieses Jahr bedient und sollen den Sommer zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Ein Wohlklang für die Ohren sind die vielen Konzerte, die kaum eine musikalische Sparte auslassen. Von finnischen Mundharmonikas des Quartetts Sväng am 19. Juli im Atrium des RheinAhrCampus Remagen über Jaques Brel – Chansons von Dominique Horwitz am 23. Mai auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz bis hin zu jazziger Filmmusik aus Hollywood präsentiert vom Rhine Phillis Orchestra am 18. Juni vor dem Kurfürstlichen Schloss Koblenz ist alles vertreten. Am 09. Juni gibt es zart schmelzende Klänge bei der Schokoladenmatinée „La fleur du chocolat“ mit Köstlichkeiten von Meisterpatissière Sabine Pauly und Musik der 1930er vom Berlin Shimmy Orchestra im Innenhof des Klosterguts Jakobsberg Hotelresort, Boppard. Am 18. Juli laden die fünf VDP-Winzer des Mittelrheintals zu einem genussreichen Jazzabend mit ‚Echoes of Swing‘ auf das Weingut Lanius-Knab in Oberwesel. Ein Konzert zum „Fühlen“ ist Picknick & Klassik im Park am 13. Juli mit Darbietungen klassischer Operetten im Kurpark Bad Salzig. Erleben Sie die Verbindung von Musik und Natur als einzigartige Erfahrung. Auch die musikalische Wanderung am 01. Juni, dem UNESCO Welterbetag, bietet mehr als nur schöne Klänge. Am 29. Mai führt der fabelhafte Mr. Temmingh mit seinen Blockflöten durch ein interaktives Mitmach-Konzert für Kinder aller Altersklassen in der Villa Belgrano, Boppard. Am 15. Juni steht das Kinderkonzert in der Rhein-Mosel-Halle ganz unter dem Motto der Fußballweltmeisterschaft: „Noten sind rund und ein Konzert dauert 90 min“. Singen, tanzen und klatschen können Kinder zwischen 5 und 10 Jahren am 19. Juni mit Klezmerreloded und Marko Simsa bei dem Konzert „Tschiribim“ in der Marksburg Braubach, bei dem ganz nebenbei auch etwas Kulturgeschichte vermittelt wird. Für alle Literatur-Begeisterten hält das Festival dieses Jahr wieder eine Lesung mit berühmter Schauspielerin bereit. Am 06. Juli liest Andrea Sawatzki aus ihrem erfolgreichen Debüt-Roman „Ein allzu braves Mädchen“ auf Burg Stahleck in Bacharach. Eine witzige, intelligente und informative Lesung gibt es am 08. August mit dem Schwaben Ulrich Kienzle. Musikalisch untermalt werden seine Pointen vom Tango-Five-Trio „Die Frotzler“ auf Burg Rheinfels in St. Goar. Wer klassische Opern einmal anders interpretiert sehen möchte, ist am 20. Juni bei Sabine Fischmann und Michael Quast und ihrer „Carmen á trois“ im Koblenzer Blumenhof gut aufgehoben. Ganz ohne Sprache, aber nicht minder eindrucksvoll, zeigen am 30. Mai der Cellist Julian Steckel und der Pianist Paul Rivinius Ausschnitte aus ihrer neuesten CD „French Sonata Nr. 2“ in der Barbarakirche in Braubach. Echo-Preisträger Albrecht Mayer begrüßt mit seiner Oboe seine kammermusikalische Partnerin, die russische Pianistin Evgenia Rubinova und sagt „Bonjour Paris“ am 03. Juli in der Abteikirche Neuwied. Ein weiterer Echo-Preisträger, Komponist, Professor und sogar Fernsehstar hat das Mittelrhein Musik Festival eingeladen: Till Brönner gibt mit seiner Band Einblick in sein neues Album „Till Brönner“ am 01. August im Innenhof des Klosterguts Jakobsberg-Hotelresort. Ein weiteres Highlight ist das Konzert des charmanten Italieners Angelo Branduardi mit seiner Band am 15. August auf Fort Konstantin in Koblenz. LJO-Brass heißt das Blechbläserquintett, das dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz entsprungen ist und am 02. August auf Burg Schönburg in Oberwesel ihr großes Repertoire von Bach bis Blues zeigt. Solo-Blechbläser der Extraklasse kommen zum Konzert am 21. August aus der Berliner Philharmonie in die Abtei Sayn nach Bendorf mit Werken von Händel bis hin zur Glenn Miller Story. Ein ganz außergewöhnlicher Abend findet am 22. August in der Pallotinerkirche in Vallendar statt. Mit dem „Konzert der Stille“ wird ein musikalisch-biografischer Abend zu Gedenken Pater Franz Rheinisch‘ abgehalten, welcher sich standhaft gegen das Hitler-Regime lehnte. Ein besonderes Highlight ist das große Abschlusskonzert am 24. August im Atrium der Rhein-Mosel-Halle. Der türkische Pianist Fazil Say zeigt eine seiner ausdrucksstarken Performances an den Tasten und bietet somit einen mit allen Sinnen erlebbaren Ausklang des Festivalsommers. Infos/Tickets unter www.mittelrheinfestival.de, Tickethotline: 0651-9790777
Faszination des Gesangs Der Festivalsommer bei RheinVokal Andreas Scholl und Eric Whitacre, das SWR Vokalensemble Stuttgart und der New College Choir Oxford, Concerto Köln und die Lautten Compagney Berlin – an großen Namen herrscht bei RheinVokal 2014 wahrlich kein Mangel. Vom 27.06. bis 24.08. präsentiert sich das Festival, das zu den musikalischen Höhepunkten des Kultursommers Rheinland-Pfalz zählt, mit rund 20 Veranstaltungen in elf Städten und Gemeinden der Region Mittelrhein. Gemäß Kultursommermotto kann man „mit allen Sinnen“ die Faszination des Gesangs erfahren, wenn perfekt ausgebildete Stimmen wundervolle historische Räume mit Klang füllen. Im Eröffnungskonzert am 27.06. begibt sich der preisgekrönte Countertenor Valer Sabadus auf Zeitreise ins barocke Rom. Mit den Anfängen der Oper in den Orfeo-Mythen der Monteverdi-Zeit beschäftigt sich Bariton Nicolas Achten, der sich wie sein antikes Vorbild selbst auf der Harfe begleitet. Bach in Leipzig tritt mal als Meister geistlicher Basskantaten, mal als humorvoller Satiriker der bürgerlichen Kaffeesucht in Erscheinung. Antonio Vivaldi ist der Held einer SWR2-Kulturnacht, die das Publikum in den venezianischen Karneval entführt. Neben dieser klingenden Kulturgeschichte des Barock kommt auch die Gegenwart nicht zu kurz: Eric Whitacre leitet in Neuwied und Koblenz ein großes Chorprojekt. Brasilianische Musiker schlagen die Brücke von Boppard ins WMLand 2014. Das SWR Vokalensemble Stuttgart flirtet mit der SWR Big Band im groovigen Crossover. Schubert-Lieder, Chorsätze von Arvo Pärt, Responsorien von Carlo Gesualdo, Lieder von Dowland, Purcell, Brahms, aber auch Falco und Elvis Presley bis hin zu Minimal Music: bei RheinVokal 2014 ist Vokalmusik aller Formen und Farben eingebettet in die herrliche Landschaft der Region Mittelrhein. Das Festivalprospekt mit Informationen zu den einzelnen Konzertprogrammen kann angefordert werden unter Tel. 0 26 22 / 92 64 250 oder im Internet unter www.rheinvokal.de.
BÜHNE & KONZERT | 19
ICH KAUFE KEIN KLAVIER!
ICH „FLÖCKE“ EIN KLAVIER – DAS GEHT SO: Kaufpreis durch 60 Monate teilen, danach geht das Instrument automatisch in Ihr Eigentum über. Dies alles ohne Zinsen. Aussteigeoption: Mit einer Kündigungsfrist von nur 1 Monat können Sie das Instrument vor Ablauf der 60 Monate zurückgeben. Gilt nicht für Digitalpianos! Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten. Mindestlaufzeit der Vereinbarung 9 Monate. Bei vorzeitiger Rückgabe werden die entstandenen Transportkosten berechnet.
BERATUNG · VERKAUF · MIETKAUF · REPARATUREN Kesselheimer Str. 20 · 56220 St. Sebastian/Kob. B9 Abfahrt IKEA, 3 km bis St.Sebastian Fon: 02 61 / 8 47 97 · www.piano-floeck.de
GA!
20 | KOBLENZ
Was labersch Du… „TeddyShow“auf Deutschlandtour! Fr., 11. April, 20 Uhr, Conlog Arena Koblenz
Martin Sonneborn erhält einen Grimme-Preis
Binnen kürzester Zeit avancierte der Schauspieler Tedros „Teddy“ Teclebrhan vom Nobody zum gefeierten Internet-Comedy-Star. Und die Erfolgsgeschichte scheint kein Ende zu nehmen. Vor gut einem Jahr war er nur Insidern der Theater- und Fernsehszene bekannt. Heute genießt er bei Jugendlichen Kultstatus. Zu verdanken hat er es seinem Video „Umfrage zum Integrationstest (was nicht gesendet wurde)“, das auf YouTube heute bereits weit über 18 Millionen Mal angeklickt wurde. Mit dieser großartigen Fanbasis im Hintergrund wagt der Schauspieler und Komiker den nächsten Schritt: Jetzt erobert er die großen Bühnen der Nation! Kürzlich feierte die „ Teddy Show“ ihre große Bühnen-Premiere in der ausverkauften Stuttgarter Porsche-Arena. Nun folgt die Tournee durch ganz Deutschland!
Heute verkünden wir die frohe Nachricht, dass Martin Sonneborn, Vorstandsmitglied der TITANIC BOYGROUP in diesem Jahr den Grimme-Preis für sein Lebenswerk verliehen bekommen wird. Wir sind schon sehr gespannt, mit welcher mehr oder weniger fadenscheinigen Begründung die Damen und Herren vom Institut daherkommen werden, sicher ist jedenfalls, dass seine beiden Kollegen Oliver ‚Maria‘ Schmitt und Thomas Gsella Ihnen wesentlich interessantere Details über den Preisträger präsentieren werden, wenn sie zusammen mit Sonneborn im Rahmen der lustigen Tournee aus traurigem Anlass am 07.05. in die KULTURFABRIK KOBLENZ kommen.
3 Männer – 3 Ex-TITANIC-Chefredakteure – 3 gescheiterte Existenzen Nach 15 Jahren Bühnenpräsenz und 800 ausverkauften Auftritten haben die drei ehemaligen TITANIC-Chefredakteure Schmitt, Gsella und Sonneborn alles erreicht: Ruhm, Weiber und Rückenschmerzen ohne Ende. Jetzt ist endlich Schluss, sie verabschieden sich von ihrem Publikum! Martin Sonneborn will sich künftig nur noch seiner PARTEI und der feindlichen Übernahme des ZDF widmen, Thomas Gsella endlich seine Lyrik- und Satirepreise der Größe nach sortieren, und Oliver Maria Schmitt will packende Gesellschaftsromane über Sex mit Zahnprothesen und Inkontinenzmitteln schreiben. Erleben Sie zum letzten Mal zweihundert Minuten Liveprogramm mit abgefuckten Altstars zum Anfassen und Pflegen, mit Satire pur und Polemik vom Feinsten, mit Lyrik, Prosa und lustigen Monumentalfilmchen, mit charmanten Beschimpfungen, dreisten Tatsachenverdrehungen und jeder Menge Witzchen auf Kosten Älterer und Jüngerer. Ein unvergesslicher Abend für Sie und Ihre nächsten Verwandten!
AS Concert
11. Apr. 2014
Koblenz
Conlog Arena
Einlass: 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Tickets bei allen bekannten VVK-Stellen oder unter: www.teddy-show.de // Infos unter: www.as-concert.de
„Die Elite des deutschen Humors“ (Trierischer Volksfreund) wartet auf mit „genialischem, bitterbösem und todkomischem Witz“ – so sieht es die FAZ. Und die Süddeutsche Zeitung schlussfolgert: „Was in den dreieinhalb Stunden vor sich geht, ist das so ziemlich kurzweiligste Satire-Programm, das man sich nur wünschen kann.“ Veranstaltungsbeginn ist 20:00 Uhr. Karten zum Preis von 19,00 Euro erhalten Sie unter www.kufa-koblenz.de oder 0261-85280.
Ada-Lovelace-Projekt Die ersten Sonnenstrahlen lassen es schon erahnen: Bald ist Ostern und die Ferien stehen vor der Tür! Das Ada-Lovelace-Projekt bietet auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm vom 14.04. bis zum 25.04. für Mädchen von der 5. bis zur 8. Klasse aller Schulformen an. Unser Rezept gegen Langeweile und für viel Spaß in den Osterferien: unsere „Mädchen und Technik-Tage (MuT)“! Am 14. und 15.04. finden die Mädchen in dem zweitägigen Workshop “Vom Gummibärchen zur Spurensicherung” heraus, wo sie Chemie im Alltag finden und was Chemie uns über unsere Mitmenschen verraten kann. Unser zweites Angebot, vom 16. bis zum 17.04., beschäftigt sich mit dem Thema: “Aus alt mach neu. – der Umwelt zuliebe!”. Hier erfahren die Schülerinnen, wie sie aus scheinbar unnützen Sachen und Müll tolle Sachen zaubern und Sonnenstrahlen zur Energiegewinnung nutzen können. In der zweiten Ferienwoche, vom 24. bis zum 25.04., haben die Mädchen die Möglichkeit kreativ zu werden und zu zeigen, wie gut sie mit Säge und Pfeile umgehen können. Im Workshop “Pearls are a girls best friends!” werden sie zur Designerin am Lötkolben und bauen am zweiten Tag ein passendes Schmuckkästchen. Weitere Informationen und Auskünfte erteilt Projektassistenz Ikram Beneich, Tel. 0261/ 287-1939, E-Mail: alpanmeldung@uni-koblenz.de Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung im Internet: www.ada-lovelace.com/koblenz
| 21
textiles Flair in der Oberen Löhr/Koblenz Die Adresse für Wohnaccessoires mit französischer Note Oft sind es nur Kleinigkeiten, die aus einem eher langweiligen Wohnraum ein stimmungsvolles Ambiente machen. Jetzt im Frühling packt uns wieder die Lust an Veränderungen, auch in den eigenen vier Wänden. Eine wichtige Rolle spielen dabei Textilien. Andere Übergardinen, ein paar originelle Kissen, dazu vielleicht noch ein neuer Bezug für den Lieblingssessel – alles in Dessin und Farbe aufeinander abgestimmt – sorgen im Nu für Frische und verleihen unserem Zuhause ein neues Gesicht. Eine gute Adresse für die optische Verjüngung unserer Wohnräume finden Kunden in der Oberen Löhr in Koblenz. Inhaberin Heidi Astor bietet dort in ihrem Geschäft „textiles Flair“ ausgefallene Stoffe und Wohnaccessoires ausschließlich aus Frankreich, die man so nicht jeden Tag sieht. Wer den liebevoll arrangierten und mit französische Kleinmöbeln ausgestatteten Verkaufsraum betritt, entdeckt neben einer großen Auswahl an Dekorationsstoffen mit klassischen Mustern wie Streifen, Karos und Blumen auch viele ausgefallene Dessins, die mit themenbezogenen Motiven überraschen, wie etwa Toile-deJouy, Pferde- und Jagdmotive, Musikinstrumente für Musikliebhaber oder für Sportbegeisterte Golf- und Tennisszenen im Retrolook. Aus diesen Stoffen lassen sich übrigens wunderschöne, individuelle Geschenke anfertigen. Wer nicht so geschickt ist mit Nadel und Faden, findet bei Heidi Astor kompetente Hilfe. Tischdecken, Kissen oder Gardinen werden im eigenen Nähatelier nach individuellen Wünschen gefertigt. Und damit das Ambiente wie aus einem Guss erscheint, gibt es natürlich auch passende französische Accessoires wie Bilder, Düfte, Figuren, Windlichter und Porzellan. Anz. Weinoutlet 106x138_02'14_a_Layout 1 14.03.14 05:43 Seite 1
WeinoutletXXL
Ihr
QUALITÄT BERATUNG AMBIENTE
www.weinoutlet-xxl.de
(W)Einkaufen im Weinoutlet XXL
12. April: »Käse & Wein« von 10 bis 18 Uhr
Verkosten und kaufen Sie für genussreiche Osterfeiertage bei uns ein! Käse-Experte Alexander Fiedler aus Frankfurt präsentiert nun schon zum vierten Mal seine exklusiven Käse-Spezialitäten und wir haben die passenden Weine parat.
18. April: Weinakademie XXL 18.30 bis 21.30 Uhr Hauptsache Bordeaux. Bordeaux ist eine der bekanntesten Weinregionen der Welt. Verkosten Sie sich mit unserem Sommelier Glas für Glas durch das Bordeaux. Max. 15 Teilnehmer. Nur mit Reservierung 35 €/Person
Dr.-Otto-Siedlung 50 · 56170 Bendorf · Tel. 0 2622/98 98 07 34 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr · Sa. 10.00 - 15.00 Uhr
22 KUFA & WORKSHOPS 2 | KURSE
KUFA im April 2014 02Hyper! Hyper! 03Konflux 04Hyper! Hyper! 05Casting „Oliver“ 05Hyper! Hyper! UFT! A K R E V S U A 06Familienfrühstück 06Casting „Oliver“ 09Hyper! Hyper! 11Theater(er)leben 26Theater(er)leben 30Hyper! Hyper!
Mi. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
Do. · 20:00 Uhr · Nachtcafé
Fr. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
KUFA IM APRIL 2014 Do., 03.04.14 · 20:00 Uhr
NACHTCAFÉ HYPER! HYPER! MI T KONFLUX LET‘S TALK ABOUT 90ER Mi., 02.04.14 · 19:30 Uhr
EINE NEUE REVUE DES KOBLENZER JUGENDTHEATERS
Fr. 04.04., Sa. 05.04., Mi. 09.04., Mi. 30.04. (geschl. Veranst.), Fr. 02.05., Sa. 03.05., Mi. 14.05., Fr. 16.05., Sa. 17.05., So. 18.05., Sa. 24.05., So. 25.05., Mi 28.05., Fr. 30.05., Sa. 31.05., Fr., 13.06., Sa. 14.06.
Sa. · 11:00 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
Sa. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
So. · 10:00 Uhr
So. · 11:00 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
Mi. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
Fr. · Ferienworkshops
bis
Sa. · Ferienworkshops
Mi. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater Geschlossene Veranstaltung
Kulturfabrik Koblenz GmbH Mayer-Alberti-Str. 11 · 56070 Koblenz · Tel. 0261/85280 Tickets-Online & Internet: Karten erhalten Sie auch online über www.kufa-koblenz.de Vorverkaufsstellen (Auswahl): KuFa: 0261/85280 oder 0261/802813 Koblenz-Touristik am Jesuitenplatz: 0261/1291610 Reuffel Obere Löhrstraße: 0261/3030-777
Von Techno bis Tic Tac Toe über Tamagotchi bis Titanic – die 90er Jahre hatten viel zu bieten, das uns nach gut 20 Jahren sehr fern und zugleich doch vertraut ist. Erinnern Sie sich mit uns an den Hype um Girlbands und Boygroups, an Talkshows am Nachmittag, Eurodance und Gameboys und erleben Sie die spannende Zeit von der Wende bis zum Millennium! Nach der Erfolgsproduktion „Absolute Sahne“ reisen die Darsteller des Koblenzer Jugendtheaters ein Jahrzehnt voran in der Vergangenheit und präsentieren die 90er Jahre in all ihren schrillen Facetten. Im altbewährten Team führt Frank Eller Regie und entwickelt die Revue in Zusammenarbeit mit Annika Rink und Christian Binz, der auch für die Ausstattung verantwortlich ist. Die Choreographien stammen von Sascha Stead, musikalisch einstudiert wird die Revue von Cynthia Grose und die Band leitet Ulrich Cleves. VVK & AK: 1. Kat: 19,00 € 2. Kat: 18,00 € // 3. Kat: 16,50 € Ermäßigt je abzüglich 5,00 € Es gelten Sonderpreise für Schulen. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0261/85280.
Das Jazzquartett präsentiert sein neues Programm im originellen Stilmix aus Jazz, Soul und Latin. Neben frischen Bearbeitungen bekannter Popitel, stellt konflux erstmals auch eigene Kompositionen vor. Die eingespielte Band überzeugt sowohl durch handwerkliche Raffinesse, als auch durch ein hohes Maß an Kommunikation und Interaktion. Den Zuhörer erwartet ein sympathisch energetischer und unterhaltsamer Abend. www.konflux-band.de Thomas Bethmann // Saxophon /// Christian Weller // Fender Rhodes /// Rudolf Frauenberger // Bass /// Sebastian Schmitz // Schlagzeug Nur AK: 5,00 €
ERKAUFT! AUSV So., 06.04.14 · 10:00 Uhr
FAMILIEN FRÜHSTÜCK
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken – und das mit Kindern! Die KuFa bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr! Erwachsene (ab 12 Jahren): 13,00 € Kinder ab 1 Jahr: 5,00 € Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261/85280. Die nächsten Termine sind: Sonntag, 11.05.2014 Sonntag, 01.06.2014
Vorschau Mai 2014 ANIC-BOYGROUP FÜR HUND UND TIDIETABSCHI EDSTOURNEE KATZ IST AUCH NOCH PLATZ
Fr. 11.04.14 bis Sa. 26.04.14 · Ko-Veranstalter: KuFa e.V.
THEATER(ER)LEBEN FERIENWORKSHOPS
Mo., 05.05.14 · 10:00 & 15:30 Uhr
FÜR KINDER UND JUGENDLICHE „Zurück in die Zukunft!“
Du möchtest wissen, was dich zu einem guten Schauspieler macht, ob dein Gesangstalent zum Superstar reicht, warum ein Tontechniker gute Ohren haben muss und was eigentlich hinter den Kulissen eines Theaters geschieht?
ANTWORTEN FINDEST DU IM PROJEKT „THEATER(ER)LEBEN“ – OSTERFERIEN 2014! In kleinen Gruppen mit Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren kannst du deinen Talenten und Träumen nachgehen und das Ergebnis deiner Kreativität einem großem Publikum präsentieren! Ein Übersichtsflyer aller Workshops ist separat erhältlich oder auf der KuFa-Homepage abrufbar.
KUFA KUFA||23 3
Mi., 07.05.14 · 20:00 Uhr
3 Männer 3 Ex-TITANIC-Chefredakteure 3 gescheiterte Existenze
„Theater(er)leben“ ist ein Projekt der Kulturfabrik Koblenz. Das Projekt wird geleitet von Kris Jahnke (Pädagoge, Komponist und Toningenieur), Alexandra Freund (freie Dramaturgin) sowie Christina Zirngibl (Kulturwissenschaftlerin, Management Kulturfabrik Koblenz). Das Projekt/die KuFa wird gefördert durch die Stadt Koblenz und das Ministerium für Kultur RLP.
Ein Theaterstück mit Schauspiel, Puppenspiel und dem Originaltext der gleichnamigen Bilderbuchvorlage.
„Die Hex‘ wollt‘ eine Reise machen. Drum packt sie ihre sieben Sachen…“ Geeignet ab 3 Jahren, kein Einlass unter dem Mindestalter! Eine Veranstaltung des KuFa e.V. VVK: 4,50 € / AK: 5,00 €
Gruppenpreise für Kindergärten & Schulen: Je 10 Kinder ist eine Begleitperson frei. Für die Vormittagsvorstellungreservieren Sie bitte telefonisch unter 0261/85280 oder per Mail an info@kufa-koblenz.de
I L O V ER! Musical von Lional Bart
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Circus Maximus VVK & AK: 19,00 € / 14,00 € (erm.)
Fr., 09.05. · 20:00 Uhr ANDRÉ WITTLICH PRÄSENTIERT:
ESSEN UND LIEBEN, SINGEN UND VERDAUEN Eine Begegnung mit dem Komponisten und Feinschmecker Gioacchino Rossini mit Arien, Liedern, Rezepten und Briefen des Komponisten Mit: Cynthia Grose, Mezzosopran, Andre Wittlich, Lesungen und Karsten Huschke, Klavier VVK & AK: 16,00 € / 13,00 € (erm.)
24 | EHRENBREITSTEIN
Mon mari et moi
THEATER
Sa., 12. April, 20 Uhr, Konradhaus Ehrenbreitstein
KONRADHAUS
Spielzeit 2014 Mon mair et moi
Karten:
Konzert Sa., 12.04.2014, 20:00 Uhr
Erwachsene: 19,00 €
MON MARI ET MOI spielen Chansons von gestern auf ihrer »Morgen war alles besser Tour«! Eintritt: 18,- (ermäßigt 16,- €)
Mitglieder des Fördervereins: 16,00 € Ermäßigt: 13,00 €
Auch Engel haben Burnout von Roland Cornelius Bearbeitung und Regie: Regina Schrott Premiere: 30.04.201 4, 19:30 Uhr
Reihe 1-3: plus 2 €
Welche Droge passt zu mir? ein Ein-Frauen-Seelen-Striptease von Kai Hensel
Tannöd
Ein Kriminalfall von Andrea Maria Schenkel Bühnenfassung von Maya Franke und Doris Happl Premiere: Mai 2014
Das Quartett um die Sängerin Shakti Paqué spielt Chansons von gestern! Mon mari et moi – Mein Mann und ich: Zwei Ehepaare, am selben Tag geheiratet und dann noch mit gleichem Musikgeschmack: skurrile, melancholische, leidenschaftliche, leise und laute Chansons von Hildegard Knef, Marlene Dietrich, Zarah Leander, Jacques Brel u.a. Man wird statt der Hits eher unbekannte, thematisch aber immer noch aktuelle Titel zu hören bekommen. Wer kennt schon „Mein Mann ist verhindert“ von Marlene Dietrich, wobei die Geschichte des Liedes fast jeden Sonntag im Tatort zu sehen ist? Das Bandprojekt ist aus einer Geburtstagsüberraschung für eine Freundin entstanden, bei der die Sängerin festgestellt hat, dass sie die passende rauchige Stimme hat, Gitarrist und Schlagzeuger wieder einmal merkten, dass sie schon immer gerne zusammen spielen (jetzt seit fast 20 Jahren) und ohne die Bassistin nichts und mit ihr alles klingt! Infos: www.monmarietmoi.de
Ein komplett verrücktes Paar Komödie von M. Buchhorn und R.Fräßdorf Alf (Dietmar Voigt) und Martin (Axel Eichenberg), zwei in die Jahre ge kommene Hörfunkmatadore, teilen sich im Altersheim „Abendsonne“ nicht nur ein Zimmer sondern auch die Erinnerung an vergangene Tage. Sie haben in b esagtem Heim einen eigenen Sender, den „Gerontochannel Number 1“, eingerichtet und rivalisieren hier über Funk über die alten Zeiten. Beide träumen davon wieder auf Sendung zu gehen und einen eigenen regionalen Seniorensender zu moderieren. Ob die Beiden das, sehen Sie, wenn sie ins KULTUR GUT nach Urbar, Hauptstr. 78, kommen. Die Vorstellungen finden im April 2014, Freitag/Samstag um 19:30 Uhr und Sonntag um 15:00 Uhr, bis auf Ostern und den 06.04.2014, statt. Rufen sie an und reservieren Sie sich Ihre Eintrittskarte. Eintritt: 15 €, Schüler/Studenten 13 €, Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren in Begleitung der Erziehungsberechtigten frei.
Mordlust in Koblenz Kriminelle Lesung von und mit Anja Balschun 06. April 2014 um 15:00 Uhr im KULTUR GUT, Urbar So könnte Ihre Hochzeitsfeier bei uns aussehen...
THEATERKONRADHAUS, Kapuzinerplatz 135, 56077 Koblenz Tel. 0261 - 9 73 05 51 / Fax 0261 - 9 73 05 48 / info@konradhaus.de / www.konradhaus.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
In ihren Krimis spielt ihre Heimatstadt immer eine besondere Rolle. So auch im vierten Fall des KommissarDuos Jana Reber und Achim Tippel, der den Titel „Statt-Theater“ trägt. Dies natürlich nicht von ungefähr, denn ermittelt wird im Theater der Stadt Koblenz. Dabei müssen die Kommissare mehr als einmal feststellen, dass Menschen Rollen spielen. Und das nicht nur auf der Bühne des ehrenwerten Hauses… Die breit gefächerte literarische Palette der Autorin umfasst neben den Kriminalromanen aber auch Gedichte und Kurzgeschichten sowohl auf Hochdeutsch, als auch auf Kowelenzer Platt. Im Theater Mittelrhein wird sie eine bunte Kostprobe dieser verschiedenen Genres vorstellen. Freuen Sie sich auf spannende Geschichten mit überraschenden Wendungen und teils ironisch feinem, teils sarkastisch bissigem Humor. Neugierig auf mordsmäßig gute Literatur? Und auf Geschichten auf Musselfränkisch? Dann raus aus dem Fernsehsessel und hin zur Lesung der Koblenzerin Anja Balschun. Eintritt 13 €, Schüler/Studenten 10 €, Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren in Begleitung der Erziehungsberechtigten frei. Telefonische Reservierung generell erforderlich unter 0172/7040171 Weitere Infos auch unter www.theater-mittelrhein.de
EHRENBREITSTEIN | 25
Jubiläums Benefizveranstaltung Es ist eine imposante Mischung KUNST-reicher Präsentationen, die sich der Förderverein zum Erhalt der ehemaligen Pallottiner-Kapelle Koblenz-Ehrenbreitstein und der Förderverein des Lionsclub Koblenz-Rhein/Mosel kooperativ am Samstag , dem 12. April 2014 um 17 Ihr vorgenommen haben:
Vorreservierungen können zu 12,- Euro bei „ Die Note“, Tel.-Nr. 0261/16351 oder info@dienote.com vorgenommen werden. Der Eintritt an der Tageskasse beträgt 14,– Euro, ermäßigt 7,– Euro. Das Benefiz kommt dem Erhalt des Baudenkmals zugute. Parkplätze: Ehrenbreitstein Mitte (unter der B 42) & Bahnhof Ehrenbreitstein.
JUBILÄUMSBENEFIZVERANSTALTUNG
10 www.fepke.de
Der Förderverein zum Erhalt der ehemaligen Pallottiner-Kapelle e. V. und der Förderverein e. V. des LIONSCLUB Koblenz-Rhein/Mosel präsentieren:
Das Nachwuchstalent
OLGA KLASSEN (Klavier) und im Anschluss daran
Eine musikalisch-literarische Phantasiereise durch die
Welt der romantischen Oper & Dichtkunst
mit Arien, Duetten und Terzetten verwoben mit funkelnden Gedichten vorgetragen von: OXANA SCHMIEDEL (Klavier) HELMUT SCHMIEDEL (Tenor)
22.03. Sa 19:30 PREMIERE 30.03. So 16:00
ALLE SIEBEN WELLEN von Daniel Glattauer Alle sieben Wellen
April 2014 05.04. Sa 19:30 Alle sieben Wellen 10.04. Do 17:00 Der kleine Prinz Kammerspiele Bonn - Bad Godesberg 13.04. So 16:00 19.04. Sa 16:00 26.04. Sa 19:30
Alle sieben Wellen Der kleine Prinz Alle sieben Wellen
Nächste Premieren: Mai 2014 Kulturtage Ehrenbreitstein 30.05. - 01.06.2014 „Mia“ von Nick Wood Kinder, Jugend, Klassenzimmerstück und „Migration“ eigene Bearbeitung Weiterhin bleibt das Stück „Sophie Scholl - Freiheit“ im Programm, buchen Sie es für Gruppenoder Schulveranstaltungen. Veranstaltungsort: Theater der unbekümmerten und der reiferen Jugend, Obertal 24c (Jugendheim an der Kreuzkirche) Koblenz-Ehrenbreitstein
Sophie Scholl
Samstag, dem 12. April 2014 um 17:00 Uhr in der ehem. PALLOTTINER-KAPELLE zu Koblenz-Ehrenbreitstein Charlottenstr. 34 / Ecke Obertal Die Veranstaltung wird gefördert durch: Schlaraffia® Confluentia e. V.
Eintritt: 12,00 € Reservierung 14,00 € Tageskasse 7,00 € Schüler / Studenten
Reservierung: „Die Note“ (Anne Melder) Telefon: 0261- 1 63 51 oder: info@dienote.com
-Reservierungen: Wegen der Begrenzung der verfügbaren Sitzplätze zählt die Reihenfolge der Anmeldung - Parkplätze: Im Parkhaus Ehrenbreitstein-Mitte (unter der B42) und am Bahnhof Ehrenbreitstein -
Immer aktuell: Unser Heft im Internet www.koblenz-kultur.de
LoveTalk
TANJA NEUTHINGER-GÄRTNER (Sopran) SUSANNA POHL (Mezzosopran) am
Alle Sieben Wellen
Dies und eine sich anschließende musikalisch-literarische Phantasiereise durch die Welt der romantischen OPER & DICHTKUNST mit Arien, Duetten und Terzetten, verwoben mit funkelnden Gedichten und gestaltet durch die Mannheimer Künstler Oxana Schmiedel (Klavier), Helmut Schmiedel (Tenor), Tanja Neuthinger-Gärtner (Sopran) und Susanna Pohl (Mezzosopran) , legt der Förderverein zum Erhalt des Baudenkmals aus Anlass seines 10jährigen Bestehens auf.
März 2014
Programmvorschau
Der Kleine Prinz
Der Lionsclub will jährlich ein junges Musiktalent aus der hiesigen Region unterstützen. Dies ist erstmalig die junge PIANISTIN Olga Klassen aus Koblenz, die in einem Vorprogramm J.S. Bach, F. Chopin, S. Rachmaninow und S. Gubaidulina interpretiert, und zwar im Baudenkmal ehemalige Pallottiner- Kapelle Koblenz-Ehrenbreitstein, Charlotten Straße 34/Ecke Obertal, das damit gleichermaßen eine BAUDENKMAL – erhaltende Zuwendung durch den Lionsclub erfahren soll.
THEATER AM EHRENBREITSTEIN
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.theater-am-ehrenbreitstein.de Karten & Service: Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171/ 329 57 36 oder bestellen Sie per e-Mail: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de
ULTUR UND ÜNSTE am Kapuzinerplatz g.e.V.
26 | BAUEN BOPPARD & UMWELT
Gefallensgarantie – Ganzheitliche Hausplanung Ein Interview mit Frau Dipl. Ing. Susanne Bildhauer
NIEDRIGENERGIEHAUS • PASSIVHAUS
ARCHITEKTUR · PLANUNG · AUSFÜHRUNG
Ganzheitliche Gestaltung Ihrer Lebensräume
Hausplanung Individuelle Planung von Ein- und Zweifamilienhäusern Innenarchitektur Entwurf und Planung von Privat- und Geschäftsräumen Feng Shui Harmonische Gestaltung nach Ihren persönlichen Bedürfnissen
Dipl. Ing. Susanne Bildhauer Im Schlossgarten 2 56170 Bendorf Fon 0 26 22 16 79 64 www.innenarchitekturundfengshui.de
Ch. Blum Holzbau GmbH Riemenschneiderstraße 2 56566 Neuwied-Gladbach Fon 0 26 31 - 92 44 - 0 Fax 0 26 31 - 92 44 - 19 info@blum-holzhaus.de www.blum-holzhaus.de
Wen sprechen Sie bei der individuellen Hausplanung an? Hauptsächlich Privatpersonen, die ein Ein- oder Zweifamilienwohnhaus bauen möchten von wirtschaftlich/ökonomisch bis hochwertig/designorientiert. Häuser mit Stil und Charakter, nach den Wünschen der Bauherren modern, klassisch, mediterran oder traditionell. Wie gehen Sie vor? Für die gemeinsame Hausplanung ist der 1. Termin mit der sehr umfang reichen Bedarfsanalyse entscheidend. Die persönlichen Wünsche, Gewohn heiten und Vorstellungen meiner Bauherren, wie sie wohnen, arbeiten und leben möchten, stehen im Vordergrund – Lebensqualität ist planbar. Das Haus wird von innen nach außen entworfen. Die Lage der Räume zueinander und der Raumfluss innen sind besonders wichtig, dazu die Planung zu dem jeweiligen Grundstück mit Lage, Himmelsrichtung und Nachbarbebauung abzustimmen, so fühlen sich nachher alle in ihrem Haus wirklich wohl. Das gewünschte Budget einzuhalten, die Bauherren auf Nebenkosten aufmerksam zu machen, sowie über Haustechnik und Energieeffizienz des Hauses objektiv und neutral zu beraten ist mir ein wichtiges Anliegen. Dazu ist viel Fachkompetenz und Berufserfahrung notwendig. Während der Bauphase kommt die individuelle Innenarchitektur dazu. Das Farb-, Materialkonzept, sowie die Lichtplanung im Haus entscheiden über die Atmosphäre. Alles gemeinsam durchzuplanen gibt den Bauherren die Sicherheit und das gute Gefühl, dass es aufeinander abgestimmt ist und ihren persönlichen Vorstellungen entspricht. Sie geben eine Gefallensgarantie? Für die individuelle Hausplanung bekommen meine Bauherren von mir eine Gefallensgarantie, dazu stehe ich mit meinem Namen. Gerne können Sie sich unter News auf meinen Internetseiten einen Eindruck verschaffen, dort finden Sie einige Referenzprojekte mit Original Feedback der Bauherren. Wie stehen Sie zum Thema Energie sparen? Energie sparen fängt bei einer wirtschaftlichen Planung an. Ein ganzheitlich geplantes und ausgestattetes Haus ist unter ökologischen Gesichtspunkten langlebig und effizient. Dazu gehören eine sinnvolle Materialauswahl für die Gebäudehülle und eine effiziente Haustechnik. Welche Ausbildung und Erfahrung bringen Sie mit? Ich habe Architektur/Innen architektur in Stuttgart studiert und eine abgeschlossene Ausbildung mit Diplom. Über Architekturbüros bin ich zur Planung von Ein- und Zweifamilienhäusern gekommen. Bauherren sehr persönlich und ganz individuell zu betreuen, ist mein Herzenswunsch. Dies schon seit über 25 Jahren. Dazu kommt Feng Shui – eine sehr alte Raum-Harmonie-Lehre – auch dort habe ich eine abgeschlossene Ausbildung mit Diplom und wende sie seit 15 Jahren erfolgreich an. Dieses Wissen wird von mir nicht dogmatisch eingesetzt, sondern fließt intuitiv und ergänzend in die Hausplanung ein. So entsteht ein ganzheitliches Haus, in dem sich die Bewohner ganz entfalten können – Lebensqualität ist planbar. Vielen Dank für das interessante Gespräch.
Café Hahn
Jetzt ist es amtlich. Wir wurden beim diesjährigen Live Entertainment Award (LEA) als „Club des Jahres – Clublegenden“ ausgezeichnet. Der LEA zeichnet seit 2006 herausragende Leistungen der Veranstaltungsbranche im deutschsprachigen Raum aus. Er ist Schaufenster eines „Industriezweigs“, der längst zum wichtigsten Pfeiler der Musik- und Kreativ wirtschaft geworden ist. Die Jury urteilte über unseren Gewinn: „Die Keimzelle des legendären Clubs in Koblenz war, man glaubt es kaum, eine Bäckerei und Konditorei, aus der Berti Hahn über 30 Jahre hinweg eine Institution im Kulturbetrieb in Rheinland-Pfalz aufbaute. Das „Hahn“ war nicht nur einer der ersten Comedy-Clubs Deutsch lands, sondern bot und bietet ein stets breit gefächertes Progamm von Jazz, Blues und Rock über Folk und Country bis hin zu Kabarett und Comedy. Konsequent und karrierefördernd wie kaum ein anderer Clubbetreiber konnte Berti Hahn nationalen und internationalen Stars wie Chris Farlowe, Bernard Allison, Jango Edwards, Anke Engelke, Stefan Raab, Michael Mittermeier, Maceo Parker, Bülent Ceylan oder auch Mario Barth eine Bühne bieten. Er machte Koblenz zum Hotspot für Kultur auf dem Land. Plattform, Heimat für Kultursuchende und Sprungbrett für viele Talente, die später auf den ganz großen Bühnen landeten: Das Café Hahn hat sich den LEA als Club des Jahres mehr als verdient.“ Wir bedanken uns bei der Jury, jedoch vor allem bei unseren Gästen, Künstlern, Partnern und Mitarbeitern, die diesen Erfolg über drei Jahrzehnte hinaus mit getragen haben.
Fünf Tage Blütenfest in Güls Fünf Tage lang – vom 30. April bis einschließlich 4. Mai 2013 – feiert der weinfrohe Koblenzer Moselstadtteil Güls sein weithin bekanntes Blütenfest. Mit diesem traditionsreichen Heimatfest beginnt nicht nur der Reigen der großen Openair-Ereignisse in unserer Region, sondern das Fest liefert auch gleich zeitig den Rahmen für die Eröffnung der diesjährigen Koblenzer Tourismussaison. Die Gülser Heimatfreunde als Veranstalter versprechen allen Besuchern auch diesmal wieder ein attraktives und abwechslungsreiches Festprogramm. Absolutes Highlight wird der Blütenfestzug am Donnerstag, 01. Mai sein. Ab 14.30 Uhr zieht der farbenfrohe Festzug unter dem Motto: „Blühendes Güls – gestern und heute“ durch die Gülser Straßen unter der Mitwirkung zahlreicher Musikkapellen, Fußgruppen und Motivwagen. Gestartet wird das Blütenfest allerdings schon einen Tag zuvor, am Mittwoch, 30. April, um 19.00 Uhr mit der Eröffnung der Weinstände mit Qualitätsweinen der Gülser Winzerschaft sowie der Imbissstände und des Bierausschanks auf dem Festplatz am Gülser Plan. Für 20 Uhr wird die Gülser Blüten- und Weinkönigin Laura mit ihren beiden Prinzessinnen Lena und Nina, eskortiert von den Gülser Husaren und einer Fahnenabordnung der Gülser Vereine auf dem Festplatz erwartet. Anschließend sorgt die Konzert- und Dancingband „The Candies“ für viel Schwung und Stimmung rund um die Weinstände. Der Maifeiertag startet um 11.00 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen des Gülser „Musikvereins St. Servatius“ und am Nachmittag startet um14.30 Uhr der große Blütenfestzug. Anschließend erfolgt musikalische Unterhaltung mit der Tanz- und Partyband „Los Cuador“. Am Freitag sind die Weinstände ab 19.00 Uhr geöffnet und für Stimmung sorgt die Kölschband „Spontan“. Für den Samstag laden die Veranstalter ab 19.00 Uhr zum Tanz und Unterhaltung mit der weithin bekannten „Nice Party Band“ ein. Der Sonntag bietet den ganzen Tag über Nonstop- Unterhaltung und startet ab 13.00 Uhr mit Live-Musik der „Stonehead Stompers“. Ab 15.30 Uhr erfolgt das Aufstellen des Maibaumes durch die freiwillige Feuerwehr Güls mit musikalischer Unterstützung durch den „Musik verein St. Servatius Güls“ unter Mitwirkung weiterer Ortsvereine. Anschließend gibt der „Musikverein St. Servatius Güls“ ein Platzkonzert. Seinen stimmungsvollen Ausklang findet das diesjährige Blütenfest dann ab 18.00 Uhr mit dem traditionellen Heimatabend rund um die Weinstände, den die Band „Die Eifel yuppies“ musikalisch umrahmt.
BLÜTENFEST 2014
Mittwoch 30. April bis Sonntag 04. Mai 2014
HEIMATFREUNDE
res“
2 0 1 4
„Club des Jah
WWW.HEIMATFREUNDE-GUELS.DE
Cafe Hahn ist „Club des Jahres“
BÜHNE & KOBLENZ KONZERT | 27
28 | KOBLENZ
Herz&Bass
CIRCUS MAXIMUS
05.04.2014 im DREAMS Club, Koblenz
MI KULTURVEREIN BROT & SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: LESECIRCUS EHRENBREIT – DIE KOBLENZER SLAMLESESHOWBÜHNE
20.00 Uhr · 4,-
DO AKTIVENTREFF DER JUSOS
19.00 Uhr im Restaurant
FR THE WRIGHT THING
Soul, Funk, R&B und Popmusik der Extraklasse …und Jägermeister für nur 1,- Euro! Einlass 20.30 Uhr/Beginn 21.00 Uhr · 10,- (für Schüler, Studierende, Auszubildende 8,-) FR THE DANCE THING
DJ Tomde (no limit, geckotronic) legt tanzbaren Pop, Soul, Funk und House der letzten vier Dekaden auf. …und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr (direkt nach dem Konzert) · 5,- (für Besucher des Konzertes ist der Eintitt frei)
05 05 07 08 08 10 11 12 13 15 17 17
SA SPH BANDCONTEST VORRUNDE
17.00 Uhr · 7,- (bei den Bands oder an der Abendkasse). SA SWR3 PRÄSENTIERT: NO LIMIT! DIE 90ER PARTY
Bis 23.30 Uhr Gratis-Prosecco für die Damen! 23.00 Uhr · 4,- / ab 24.00 Uhr · 5,- (mit SWR3 Clubcard 50% ermäßigt) MO OFFENES PLENUM DER GREENPEACE GRUPPE KOBLENZ
19.00 Uhr im Restaurant
DI LESEN.REDEN.TRINKEN.
Lese-Stammtisch der Stadtbibliothek Koblenz · 20.00 Uhr im Restaurant DI OLIVER POLAK „KRANKES SCHWEIN“ – EHRENLOSE COMEDY
Support: Enissa Amani · 19.00 Uhr · 12,- VVK/15,- AK
DO CHANGA PRÄSENTIERT: SALSA MACHT SPASS
20.30 Uhr · Eintritt frei
FR SCHEISS.INDIE.DISCO
Indie, Elektro, Pop, Nuwave, Britpop, Alternative, Folkpop von und mit Anne Miau, Freakadelic & Overdrive. …und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 5,SA KUNTERBUNT
Deep House - Tech House - Techno · 23.00 Uhr · 6,SO NICEBANDNIGHTS.DE PRÄSENTIERT: HEISSKALT – VOM STEHEN UND FALLEN TOUR 2014 + CITY LIGHT THIEF
19.00 Uhr · 15,- VVK
DI KULTURVEREIN BROT UND SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: REIMSTEIN – DER KOBLENZER POETRY SLAM
20.00 Uhr · 4,-
DO /ˈnɔɪzɪz/: REMIX & SAMPLING
19.00 Uhr · Eintritt frei (auch für die anschließende Silent Disco) DO SILENT DISCO
Auf Kanal 1 wird Ghost Notes spielen und seine ganz eigene Mischung aus House, Hip-Hop, Breakbeats, Funk und Bassmusic präsentieren. Es wird also jeder auf seine Kosten kommen und auch einige Remix-Klassiker werden sich in dem Set wiederfinden. Auf Kanal 2 gibt’s die Zerton Crew. Das sind DaTai (minimal Techno), Goarilla (Psycedelic) und Mörser (progressiv minimal Techno). Sie bewegen sich fernab jeglicher Regeln der sogenannten Genres. 22.00 Uhr · 5,-
19 20 25 26 30
SA KULTURVEREIN BROT UND SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: DIE 10. DEUTSCHE LUFTGITARRENMEISTERSCHAFT
21.00 Uhr · 6,-
SO SWR3 PRÄSENTIERT: DIE 100STE NO LIMIT!DIE 90ER PARTY
100 Partys und kein bisschen leise. 22.00 Uhr · 5,FR LOGO TRIBUTE PARTY
…und Jägermeister für nur 1,- Euro! 22.00 Uhr · 5,SA FLASHDANCE
23.00 Uhr · 5,-
MI TANZ IN DEN MAI (präsentiert von: Mike and the Mechanics, 8.8.14 am Deutschen Eck) BACK TO THE 80S · 22.00 Uhr · 5,-
STEGEMANNSTR. 30 · 56068 KOBLENZ · 02 61.3 00 23 57 · INFO@CIRCUS-MAXIMUS.ORG
02 03 04 04
UNSER PROGRAMM
WWW.CIRCUS-MAXIMUS.ORG
Die beliebte Techno und Deep-House Partyreihe aus Koblenz wird ab April im Dreams stattfinden. Es kann wie immer mit einer Top-Performance des DJ und Produzenten Sascha Clark gerechnet werden, der die Herz&Bass Party ge gründet und zu unser aller Freude immer weiter entwickelt hat. Freunde und Kenner der Herz&Bass Party wissen bereits, dass dort basstechnisch alles zu hören sein wird, was das Technoherz begehrt und das der Spaß am Tanzen groß geschrieben wird. Seid dabei, wenn der beliebte Koblenzer wieder mal voll aufdreht und seine musikalische Geschichte erzählt, um euch wie gewohnt in Hypnose fallen zu lassen. Wenn er mal wieder eines seiner berüchtigten langen Sets spielt und für und mit euch eine euphorische Stimmung auf dem Tanzboden erzeugt. Das Koblenzer Dreams mit seiner eigenen, dunklen Clubatmosphäre, die zusätzlich an diesem Abend noch mit Visual Arts bearbeitet wird und dem perfekten Soundsystem für harte, innovative Technobeats, bietet dazu den idealen Ort für die „Familie“! Und familiär wird es, wenn die eingefleischte Herz&Bass Fangemeinde das Haus rocken wird! Wer es noch nicht kennt, kann von einem altersmäßig gemischten Publikum aus gehen, das dort auf der mittlerweile dritten offiziellen Herz&Bass zu finden sein wird. Also lasst uns alle dort sein und gemeinsam feiern wie eh und je! Kommt zu Freunden!
Oliver Polak – Krankes Schwein 08.04.2014, 19 Uhr, Koblenz Circus Maximus
Erst war er der Jude, dann Adolf Hitler; in seinem neuen Programm ist Oliver Polak jetzt einfach nur er selbst – ein „krankes Schwein“. Der Typ ist völlig hemmungslos, kaputt, fett, kennt keine Scham und keine Grenzen. Oliver Polak, so muss man das sehen, ist, nun ja: EIN KRANKES SCHWEIN – so hat er sogar sein neues Programm genannt! Klar ist aber auch: Wer als Deutscher auf Komik aus Deutschland angewiesen ist – sogenannte Comedy –, hat meist nicht viel zu lachen. Robin Williams hat auf die Frage, warum er denkt, dass es so wenig guten Humor in Deutschland gibt, geantwortet: „Well, because you have killed all the funny people!“ Und dann kam vor einigen Jahren plötzlich dieser Typ an. Joggingklamotten, Übergewicht, Turnschuhe, komplett zugewuchert. Das Nötige an biografischen Eckdaten: Oliver Polak ist 37 Jahre alt. Er ist „die deutsche Sarah Silverman“, der einzige lebende deutschjüdische Stand- upComedian, zudem Bestsellerautor („Ich darf das, ich bin Jude“). Erst war dieser Polak Jude, letztes Jahr dann Adolf Hitler (in einem Video der Rap- Gruppe K.I.Z.) – und jetzt ist er einfach nur er selbst: ein krankes Schwein. Oliver Polak bricht in seiner neuen Show mit überholten Denkmustern. Er verhandelt Pädophilie, Homophobie, Rassismus, Geschmacklosigkeit, Sodomie, Philosophie, Religion und Depressionen. Es geht nicht zuletzt darum, den absurden Normalitätsbegriff in unserer Gesellschaft in Frage zu stellen. Was ist eigentlich noch normal in diesem Land, was ist gesund? Oder auch: Sind wir nicht alle kranke Schweine? „Oft ist Satire gar nicht nötig, vieles ist so selbstentlarvend“, sagt Polak. „Jeder kennt doch diese Leute, die ständig auf Facebook posten, ‚ich liebe mein Leben’.“
Ü-30 ROCKT Am Ostersonntag, 20. März, steigt in Koblenz wieder die „Ü-30 Rockt“, ab 21 Uhr darf im BaRock nach dem langen Tanzverbot (Gründonnerstag 04:00 Uhr bis Ostersonntag 16 Uhr) abgerockt und gezappelt werden, zu „The Very Best Of Finest Rock-Classics“. Die absoluten Classics wie z.B. Saga, Kiss, Deep Purple, Frank Zappa, Birth Control, ACDC, Eagles, Genesis, Westernhagen, Bap, City, Police, Supertramp, Pink Floyd, Status Quo … und viele viele mehr … es wird sicherlich für jeden etwas dabei sein. Kommt also am „Ostersonntag“ zur lang ersehnten Ausgabe von Ü-30 Rockt nach Koblenz ins BaRock im Entenpfuhl 9. Ein Ticket zur Party ist sicherlich auch ein schönes Ostergeschenk. Tickets zur Party sind im VVK erhältlich bei Toto Kratz – Am Plan-Koblenz, Tauris Freizeitbad – Mülheim-Kärlich, Tabak-Shop am Schängelcenter oder an der Abendkasse.
Ü-30 Party zum „Tanz in den Mai“ Die wohl angesagteste Ü-30 Party zum „Tanz in den Mai“ steigt am Mittwoch, den 30. April ab 21 Uhr im BaRock (ehem. Blaue Biwel / Studio 54) mitten im Herzen der Koblenzer Altstadt. Mit den Hits der 80er, 90er, aktuellen Charts, Italo-Dancefloor und vielem mehr wird von dem in der Region bekannten „Kult DJ Micha“ das BaRock wieder in eine Partyhochburg verwandelt. Bei den Ü-30 Partys im BaRock flirten, feiern und tanzen Ü-30er garantiert unter sich. An zwei Thekenbereichen bekommt man vom Wasser bis zum Cocktail alles was das Herz begehrt, auch abseits der Tanzfläche kann man sich auf ein Schwätzchen niederlassen oder einfach in Erinnerungen schwelgen. Tickets zur Party sind im VVK erhältlich bei Toto Kratz – Am Plan-Koblenz, Tauris Freizeitbad – Mülheim-Kärlich, Tabak-Shop am Schängelcenter oder an der Abendkasse.
DO. 03.04. MEGA-KÖLSCH TAG • KÖLSCH 0,80 € FR. 04.04. FREAKSHOW IN ERINNERUNG AN DEN „SCHWARZEN ABEND“ MITTWOCHS IM DREAMS SA. 05.04. HERZ & BASS DEEPHOUSE/TECHNO HAPPY HOUR VON 22.00-00.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 10.04. MEGA-KÖLSCH TAG • KÖLSCH 0,80 € FR. 11.04. ROCKFUSION • OLDIES • AKTUELL • HARD • MELODIC SA. 12.04. SOUNDMIX HAPPY HOUR VON 22.00-00.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 17.04. MEGA-KÖLSCH TAG • KÖLSCH 0,80 € FR. 18.04. KARFREITAG Geschlossen SA. 19.04. KARAOKE TILL DEATH HAPPY HOUR VON 23.00-00.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € SO. 20.04. THE FUNNY BUNNY CLUB DO. 24.04. MEGA-KÖLSCH TAG • KÖLSCH 0,80 € FR. 25.04. ROCKFUSION • OLDIES • AKTUELL • HARD • MELODIC SA. 26.04. ARE YOU INDIE? HAPPY HOUR VON 23.00-00.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € MI. 30.04. TANZ IN DEN MAI HAPPY HOUR VON 22.00-00.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- €
| 29
30 | WWW.CAFEHAHN.DE Di. 01.04., 20h
Do. 03.04., 20h
Do. 24.04., 20h
Eine einzigartige Kombination aus Jazz, Folk Canzone, Latinoklängen & Rock!
Der Finalist bei Stefan Raabs SSDSDSSWEMUGABRTLAD 2007 präsentiert sein aktuelles Album: „Hier spricht dein Herz!“
Vitamin X
GIANMARIA TESTA TRIO
20,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 24,- € Förderverein 1/2 Preis
Mi. 02.04., 20h
ARNULF RATING
GREGOR MEYLE & BAND 17,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 21,- €
Fr. 04.04., 21h
JESSY MARTENS & BAND
12 her Rockpreis 20 Gewinner deutsc 12 20 d ar Aw s ue an Bl Gewinner Germ 16,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 20,- €
Fr. 25.04., 21h
Sa. 05.04., 21h Café Hahn GmbH · Neustraße 15 · 56072 Güls Tel 0261-42 302 · Fax 0261-42 666 · info@cafehahn.de
FRANK OUT! ex-Sheik Yerbouti Frank Zappa Tribute
13,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 17,- €
So. 06.04., 10:30h – Frühstückshow –
X-DREAM
Vitamin X – Horizonte 2013 Six Nation – Vorgeschmack auf Horizonte 2014
18,50 € inkl. Brunch zzgl. VVK-Entgelte
Sa. 26.04., 21h
Roberto Capitoni lädt ein:
/ AK 20,16,- € zzgl. VVK-Entgelte is Förder verein 1/2 Pre
Reggae Night
14,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- € Förderverein EINTRITT FREI
COMEDY CLUB
ten Einer der wortgewaltigs Politikkabarettisten Deutschlands! €
Fr. 25.04., 21h
Bekannte Jazzstandards zu Kaffee und reichhaltigem Frühstücksbüffet! So. 06.04., 19h
winner Mehrfacher Ge nkunstpreis deutscher Klei
MARKUS KREBS R K A U F T AUSVE
GEORG SCHROETER & MARC BREITFELDER rnational Blues Gewinner Inte phis (USA) 2011 Challenge Mem
Don Clarke, Chris Tall, Onkel Fisch
14,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- € Förderverein EINTRITT FREI
12,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 16,- € Förderverein 1/2 Preis
So. 27.04., 10:30h – Frühstückshow –
SHAMA ABBAS BAND
Mi. 23.04., 20h
BODO BACH
„Auf der Überholspur“ Bekannt aus Funk & Fernsehen u.a. „Verstehen Sie Spaß?“ 19,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 23,- €
Jazz, Soul und Swing mit reichhaltigem Frühstücksbüffet
20,50 € inkl. Brunch zzgl. VVK-Entgelte
GA!
Festung Ehrenbreitstein
kulinarisch
: Ostern 18. - 21. AprAilRT E an Karfreitag
• FISCHK eisekarten • OSTER-SPECIALS Sp
11. Mai: Muchttunergsta3-Ggang Menü (35,- € p.P.) te: Ve ran sta ltu ng sor
Gü ls / fé Ha hn in Ko ble nzwe iß hin ter leg t: Ca bre its tei n, Ko ble nz en Ehr g tun Fes r de f gra u hin ter leg t: au
•Überras NCH •MUTTERTAGSBRU w.cafehahn.de/lecker Weitere Infos unterww
So. 27.04., 19h
JENS HEIDTMANN Jackpot 2012
iker Gewinner Kom 2013 uklerFES Tung Ga r te er 2. Platzi
14,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- € Förderverein ½ Preis
Di. 29.04., 20h
MAHALA RAI BANDA
WWW.CAFEHAHN.DE | 31 Klassentreffen 2014 Wir machen eine Reise zurück in die Zeit, die uns alle verbindet – die Schulzeit. Ehemalige Schülerinnen und Schüler zeigen auf äußerst unterhaltsame Art, was sie aus ihrer Verhaltensauffälligkeit von damals gemacht haben. Ein furioses Bildungsspektakel jenseits der Pisa Studie. In Bildung steckt das Bild, also die Vision, aber eben auch Dung - Mist. In jenen Kulturen entsteht der geniale Genremix aus Parodie, Comedy, Artistik, Tanz, moderner Körperkunst, schräge Magie und Musik. Eintrittspreise: So. - Do.: 19,- € zzgl VVK-Entgelte Fr. - Sa.: 23,- € zzgl. VVK-Entgelte Frühstückshow: 30,- € elte inkl. Brunchbuffet zzgl. VVK-Entg ffet enbu Kuch inkl. € 0 22,5 TeeZeit: zzgl. VVK-Entgelte
Beim Klassentreffen dabei sind:
Die bekanntes ten und begnadets ten Musiker Rumäniens sind Die Gyps y-Band schlechthin!
14,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- € Förder verein Eintritt FREI
Blütenfest in Güls Mi. 30.04., 21h – Tanz in den Mai –
WALLSTREET
schlands Laut RTL Deut rband ve Co e st be
9,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 12,- €
a Do. 01.05., 19h
VONDA SHEPARD
Karl-Heinz Helmschrot – Moderator in der Figur als Oberstudienrat Streng „Get the Shoe“ – Partnerjonglage – ausgezeichnet mit Medaillen beim Zirkusfestival in Paris „Cirque de Demain“, in China beim „Wuquiao International Circus Festival“ und beim Zirkusfestival 2009 in Moskau. Markus Zink – Zauberkunst in sage und schreibe fünfter Generation. Wird ZINK! es seinen Vorfahren gleichtun und sich aus den Fesseln befreien, bevor die Falle zuschnappt? Sergey Timofeev – Equilibristik – er vereint in seiner anspruchsvollen Shownummer zwei der schwierigsten Akrobatik-Disziplinen überhaupt. Goldmedaille beim 29. internationalen Circus Festival „Cirque de Demain“ Romy Seibt – Vertikalseil, Juggling Rope – ausgezeichnet beim 23è Festival Mondial du Cirque de Demain in Paris Lena Gutschank – Kontorsion, Luftring – grazil und virtuos bezaubert sie mit wunderschönen, sphärischen und höchst-athletischen Darbietungen am Luftring und mit der Kontorsion ihr Publikum.
bekannt aus der Serie Ally McBeal, insbesondere der Titelsong „Searching my soul“ 31,50 € zzgl. VVK-Entgelte / AK 36,- €
a Fr. 02. - Sa. 03.05., 21h
20 JAHRE PARTY ANIMALS BAND Die unwiderstehlichste Schlagercombo feiert ihr 20jähriges Bühnenjubiläum! Als Gratulanten dabei sind Die Piraten, der Erker-Elvis, die Evil Bonecrushers, Vinzenz & das Weißbier-Quintett Uschi Hügel, Ficki Papadopoulos uvm. 8,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 10,- € Kombiticket 13,- € zzgl. VVK-Entgelte
„2x live , 2x lecker !“
32 | KOBLENZ
15 Sehenswürdigkeiten laden zum Besuch
Weilburger Schlosskonzerte Weilburger Schlosskonzerte vom 31. Mai bis 2. August
„Meisterwerke zwischen Rhein und Mosel“ – das sind 15 außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten in einer der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands. Mit ihren unterschiedlichen Themen und der individuellen Einzigartigkeit bieten die 15 Meisterwerke für jeden Besucher interessante Erkenntnisse und unvergessliche Erlebnisse. Hier verbinden sich kulturelle Glanzlichter mit einer Reise durch herrliche Landschaften entlang der Flüsse Rhein und Mosel, eingerahmt von den Mittelgebirgen Westerwald, Hunsrück und Eifel. UNESCO-Stätten, historisch Gewachsenes und moderne Erlebniswelten, für jeden ist etwas dabei. Von der Loreley im Oberen Mittelrheintal über die Burg Eltz bis hin zum Geysir in Andernach ergibt sich ein bunt schillerndes Mosaik. Modernes Kunsterleben im Arp Museum am Bahnhof Rolandseck will ebenso entdeckt sein wie die beschauliche Idylle der Benediktinerabtei am Laacher See oder das „Historische Koblenz“ mit der Festung Ehrenbreitstein, dem Deutschen Eck sowie „Schloss Stolzenfels“. Den erhabenen römischen Stätten in Trier stehen mittelalterliche Perfektion an der Marksburg oder ein exotisch anmutender Schmetterlingsgarten im Kulturpark Sayn gegenüber. So lockt die Region mit bunter Vielfalt und einer reichhaltigen Auswahl an Highlights: die Römerwelt am Caput Limitis (Rheinbrohl), die am Startpunkt des deutschen Limes über römische Geschichte informiert, die Burg Pfalz grafenstein (Kaub), die wie in Schiff im Rhein liegt, der Vulkanpark, der die Erdgeschichte an zahlreichen Stationen erlebbar macht, der Regierungsbunker in Ahrweiler, der einmaliges Zeugnis des Kalten Krieges ist und schließlich Schloss Engers, das den Rahmen für außergewöhnliche Veranstaltungen, von klassischen Konzerten bis hin zu inspirierenden Ausstellungen bietet.
Gábor Boldoczki, Reinhold Friedrich, Joseph Moog, Alina Pogostkina und Herbert Schuch sind nur einige der Künstler, die vom 31. Mai bis 2. August im Weilburger Schloss gastieren. Dann bestimmt zehn Sommerwochen die Musik das Geschehen in den Gassen der Festspielresidenz und Musikfreunde aus aller Herren Länder füllen die Spielstätten und die Altstadt. Bei 49 Konzerten trifft ein musikbegeistertes Publikum namhafte Künstler sowie aufstrebende Nachwuchsmusiker. Sie spielen mit renommierten Orchestern wie z.B. dem hrSinfonieorchester, dem Sinfonieorchester des WDR, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim und vielen weiteren Orchestern.
Für das junge und jung gebliebene Publikum sprengen Spark, die Klassische Band, das Percussion-Ensemble Babette Haag oder das David Orlowsky Trio die Konventionen und alles Gewohnte. Bis zum 2. August locken Sinfoniekonzerte ebenso wie Kabarettveranstaltungen, a-Capella Ensembles, drei Kinderkonzerte, ein Nachtkonzert, die Jazz Ecke und das Barockfest. Im Idealfall scheint zu dieser Zeit in Weilburg nur die Sonne. 20 Konzerte sind für den Renaissancehof geplant, sechs finden in der Schlosskirche statt. Diese steht auch als Ausweichquartier zur Verfügung, wenn sich der Sommer als allInformationen sind erhältlich bei der „Romantischen Rhein Tourismus GmbH“, zu mitteleuropäisch zeigen sollte. Der intime Charakter der kleinen KonzertsäLoreley Besucherzentrum, 56346 St. Goarshausen, Tel. 06771/959380, le inspiriert in der Unteren und Oberen Orangerie. Unverwechselbar ist auch info@romantischer-rhein.de, www.meisterwerke-rhein-mosel.de, der Charme der Alten Hofstube mit seinem Kreuzrippengewölbe. www.facebook.com/meisterwerkerheinmosel Am 2. August heißt es dann leider wieder Abschied nehmen: „Die Letzte Nacht“ steht mit musikalischen Zaubereien des Göttinger Symphonie Orchesters als großes Finale an. Anschließend wartet bei freiem Eintritt ein musikalischer Überraschungsgast auf das große Abschlussfest auf dem illuminierten Marktplatz. „Mit Freunden feiern“ ist dann das Motto. Infos und Karten: Informationen zum Programm 2014 www.weilburger-schlosskonzerte.de sowie Karten gibt es unter www.weilburger-schlosskonzerte.de. (0 64 71) 94 42 -10 / 11 Kartenbestellungen erreichen die Weilburger Schlosskonzerte auch unter Postfach 1329, 35773 Weilburg, per Fax: 06471 – 944217 und telefonisch: 06471 – 9442-10 oder -11.
31. Mai - 2. August 2014
LAHN | 33
25. LAHNECK LIVE Das große sparten- und generationsübergreifende Kulturfest in Lahnstein am Rheinufer in Oberlahnstein Vom 30.05.2014 bis 01.06.2014 Das 25. Jubiläum ist Grund und Anlass für die Lahnsteiner Musikszene e.V., ein Programm der Extraklasse auf die Beine zu stellen. Mithilfe des Kultursommer Rheinland-Pfalz, der Stadt Lahnstein und einiger Sponsoren konnten national bekannte Stars und Musikacts verpflichten werden: Neben dem Urban-Blues-Bandkollektiv BRIXTON BOOGIE aus Hamburg, wird der Bremer Soulspezialist FLO MEGA auftreten, der sich durch den VIZESieg beim Raab’schen Bundesvision Song Contest erstmals deutschlandweit ins Gespräch brachte. Ein eigenes Gitarrenprojekt mit Musikern aus der Region mit dem Titel „10 GUITARS CRYING“ wird am Samstag das Musikprogramm abrunden.
und einem dazugehörigen Theaterstück der Kulturfabrikbühne wird ein zauberhaftes und farbenfrohes Mit-Mach-Märchentheater von Luna der Waldfee aufgeführt.
Mit Unterstützung der LAG Rock und Pop e.V. konnten die OHRBOOTEN aus Berlin, die Ihr Können bei Auftritten wie Rock am Ring unter Beweis gestellt haben und OKkKID aus Köln verpflichtet werden. Den Auftakt am Freitag macht die Vorrunde zum Rockbuster 2014, dem wichtigsten Newcomer Contest des Landes Rheinland-Pfalz.
Der Abschluss des Wochenendes wird in der Stadthalle Lahnstein stattfinden. Der bekannte deutsche Schauspieler Ben Becker konnte mit seiner Lesung „Der ewige Brunnen“ engagiert werden. Dieser Programmpunkt ist als einziger von über 30 Beiträgen eintrittspflichtig. Alle anderen Bühnen / Spielstätten sind für die Gäste nicht mit Kosten, nur mit einem freiwilligen Kauf eines Unterstützungsbuttons verbunden.
Wie auch in den vergangenen 24 Jahren werden Kabarett und Comedy nicht zu kurz kommen, mit dabei u.a. „DEReWOLLI“ und HELMUT SANFTENSCHNEIDER. Sonntag ist traditionell der Familientag mit ökumenischem Gottesdienst und Kinderprogramm. „Mit allen Sinnen“ gilt es hier viel zu erleben und zu entdecken. Neben einer Lesung des „Schattengreifers“
An allen Tagen werden Gestaltungs-, Ton- und Lichtprojekte das Festivalgelände in einen Parcour der Sinne verwandeln. Das kulinarische Angebot wird durch den „EURO MARCHÉ“ ergänzt. Doch nicht nur die Künstler sind in diesem Jahr außergewöhnlich, auch der Standort des Festivals ist neu und exklusiv. Als Spielort wurden die Rheinanlagen in Oberlahnstein ausgesucht.
Ein Festival für alle Generationen im Grünen verspricht ein traumhaftes und spannendes Wochenende vom 30. Mai bis 01. Juni. Weitere Informationen unter: www.lahneck-live.de Veranstalter: Stadt Lahnstein Ausrichter: Lahnsteiner Musikszene e.V.
34 | LAHNSTEIN
LAHNSTEIN | 35
04/14 03/04–06/04
ALEXANDRA-REVUE: ›SOLANG EIN MENSCH NOCH TRÄUMEN KANN‹ Inszenierung: Hardy Halama
02/05–01/06
EIN JOGHURT FÜR ZWEI Inszenierung: Hardy Halama
06/07–17/08
LAHNSTEINER BURGSPIELE: LA CAGE AUX FOLLES Inszenierung: Friedhelm Hahn Karten erhalten Sie online über www.ticket-regional.de/lahnstein Vorverkaufsstellen (Auswahl): Koblenz-Touristik, Buchhandlungen Reuffel und Heimes, Ticket-Service Lahnstein, Altstadtlädchen Lahnstein www.nassau-sporkenburger-hof.de Theaterbüro: 02621 - 61 06 45
36 | LAHN
Ein Hauch von Las Vegas „Ham & Egg“ am 19.04. um 20:00 Uhr im Kurtheater „Ham & Egg“ präsentieren ihr nagelneues Travestie- und Comedyprogramm „Show, Show, Alles Show“ am Samstag, den 19.04., im wunderschönen Kurtheater Bad Ems. Jede Menge neue und großartige Kostümideen wurden hierfür bühnentechnisch und mit sehr viel Liebe zum Detail umgesetzt. Ein Hauch von Las Vegas, dem Broadway und aus Paris ist dabei angesagt – die große und glamouröse Welt der Revue mit überdimensionalen Federkrägen, bunten Boas, riesigen Hüten, glitzernden Pailletten und jeder Menge funkelndem Strass. Erleben Sie eine Reise durch internationalen Pop und Schlager der v ergangenen 40 Jahre, interpretiert im unverwechselbaren „Ham & Egg“ Stil: stimmge waltig, voluminös und vor allem „LIVE“. Kostümgewordene Süßigkeiten, die zum Anknabbern verleiten werden, zwei riesig bunte Vogelstrauße, ja sogar eine lebensgroße Marionette wurden in genähte Auffälligkeiten für die neuste Produktion der beiden erfolgreichen Travestietorpedos umgesetzt. Die Eigenschaft, ausgeschlafen zu sein, bekommt im neuen Showprogramm von „Ham & Egg“ eine völlig neue Bedeutung. Also: Früh aufstehen lohnt sich… Doch damit nicht genug, tauchen Sie mit „Ham & Egg“ ein in die moderne Märchenwelt oder begleiten die beiden Kalorienbomben auf einen Flug ins Weltall und anschließend zum bunten Karneval in Rio. Ein weiterer Höhepunkt der Show wird die einmalige Interpretation des damaligen Fernseh- und Revuestars Caterina Valente mit einem Medley ihrer schönsten Lieder sein, welche bereits in den vergangenen Shows für große Beifallsstürme beim Publikum sorgte. Eintritt: 28,50 € Staatsbad-Ticket, Römerstr. 8, 56130 Bad Ems 02603 973-120 02603 973-100 MO-FR 10-12 Uhr und 16-18 Uhr ticket@staatsbad-badems.de www.staatsbad-badems.de
„Ham & Egg“ präsentieren in ihrer neusten Showproduktion getreu dem Motto „Alles Show“ einmal mehr noch nie dagewesene Kostüme gepaart mit herrlichen Sketchen und Conferencen, Publikumsnähe und einer rührenden Mischung aus Selbstironie und Bescheidenheit, die auf Deutschlands Bühnen ihresgleichen sucht. Freuen also auch Sie sich auf „Ham & Egg“, dem verrücktesten Travestieduo Deutschlands.
Parkhaus „Kurviertel“-Grabenstraße
Eintrittskarten erhalten Sie in der Eintrittskarten für diesen besonderen Abend erhalten Sie ab sofort bei Staatsbad Ticket (Tel. 02603/973-120), www.ticket-regional.de und allen bekannten Vorverkaufsstellen! Eine telefonische Kartenbestellung ist unter Tel. 02222-952 550 möglich. Weitere Infos bekommen Sie auf der Homepage: www.neissen-events.de
KRIMIDINNER „EIN LEICHENSCHMAUS“ 23. Mai, um 19:00 Uhr im Kurhaus
Eintritt: 79,00 € inkl. 4-Gänge Menü und einem Aperitif Staatsbad-Ticket, Römerstr. 8, 56130 Bad Ems 02603 973-120 02603 973-100 MO-FR 10-12 Uhr und 16-18 Uhr ticket@staatsbad-badems.de www.staatsbad-badems.de Parkhaus „Kurviertel“-Grabenstraße
Am Freitag, dem 23.05.2014, wird es im Kurhaus in Bad Ems erstmals unheimlich und schaurig. Anlässlich der Trauerfeier für den wohlhabenden Schlossbesitzer Lord Ashtonburry finden sich Verwandte und Anverwandte auf dem Stammsitz der Familie Ashtonburry ein. Lady Ashtonburry, die trauernde Witwe, begrüßt die geladenen Gäste im Speisesaal von Schloss Darkwood, einem altehrwürdigen Herrenhaus in Schottland, zum Leichenschmaus und zur Testamentseröffnung. Was sich im Verlauf des delikaten 4-Gänge-Menüs abspielt, lässt mysteriöse Verwicklungen erahnen. Sollten sie einem der Angehörigen zum Verhängnis werden? Starb der Lord wirklich eines natürlichen Todes oder stolperte er über seinen raffsüchtigen Neffen, seine uneheliche Tochter oder hat vielleicht Lady Ashtonburry etwas zu verbergen? Die Ermittlungen in dem Fall fördern lang gehütete Familiengeheimnisse und Intrigen ans Licht und gipfeln in gegenseitigen Verdächtigungen. Wen hat der Lord in seinem Testament begünstigt und wer wird leer ausgehen?
Die GODEMA feiert 30 jähriges Jubiläum. Freuen Sie sich auf das erste April wochenende in Bad Godesberg – denn dieses steht ganz unter dem Motto: „Bad Godesberg – mit allen Sinnen genießen“. Die Verbrauchermesse öffnet am Samstag, den 5. April pünktlich um 11 Uhr bereits zum 30. Mal Ihre Pforten in der Stadthalle. Es erwartet Sie Aktuelles aus den Bereichen Handwerk, Handel, Dienst leistung, Gesundheitswesen und Gastronomie. Im separaten Vortragsraum können Sie kostenfrei interessante Vorträge u.a. zu Themen aus den Bereichen Gesundheit, Bauen & Wohnen, sowie Verkehrssicherheit besuchen. Zahlreiche Sonderaktionen wie z.B. die Fotoaktion der Stadtwerke Bonn mit der „blauen Couch“, der Kreativbereich im großen Saal, das Ponyreiten auf dem Freigelände oder die Rabattaktionen der Aussteller werden zum Jubiläum jung und alt begeistern. Das ansprechende und bunte Bühnenprogramm lädt zum Verweilen ein. Ein weiteres Highlight ist der Vintage-Markt im Terrassensaal. Zwei Mal täglich werden Sie von dessen Teilnehmern mit einer Modenschau in die wieder aktuell gewordene Zeit der 20er bis 60er Jahre entführt. Ein weiteres Geburtstagskind, das gemeinsam mit der GODEMA feiert, ist der „Wachtberger Frühling“, der sein 5. Jubiläum feiert und in den Parksälen unter dem Motto „So ist Wachtberg“ die regionalen Unternehmen mit Ihren Produkten, Leistungen und attraktiven Aktionen präsentiert. Wer nicht nur in den Sälen der Stadthalle bummeln und sich informieren möchte, den lädt der Freiluft Trödel- und Antikmarkt am Sonntag, den 6. April von 11.00 bis 18.00 Uhr in die Bad Godesberger Innenstadt ein. Der Eintritt zur GODEMA ist an beiden Tagen frei.
ÜBERREGIONAL | 37
GlasBlasSing Quintett Sa., 12. April, 20 Uhr, Pantheon Bonn Männer und Flaschen, selten entspringt dieser Liaison Sensationelles, erst recht, wenn es mit Wohlklang und Taktgefühl zu tun haben soll. Es sei denn, man spricht von den Männern des GlasBlasSing Quintetts, Europas Flaschenmusik-Marktführern. In ihrem neuen, nach Liedgut auf Leergut und Keine Macht den Dosen! dritten Bühnenprogramm, dürfen Flaschen sämtlicher Bauarten wieder das sein, was sie am liebsten sind – die großen Klangkünstler des täglichen Lebens. Erneut haben die fünf Recyclingspezialisten in den bunten Hemden etlichen Glas- und Plastikpullen das Staub-Ansetzen erspart, um mit Wasserspender-Bassdrum, Flachmanninoff, Jelzin-Orgel oder ihrer „Cokecaster“ getauften Flaschengitarre den großen Melodien der Welt auf die Pelle zu rücken. Klimpernd, kloppend, ploppend oder auf ihrem Hauptinstrument, der 0,33 l-Longneck, geblasen. Das Motto der Wahlberliner dabei: „Es gibt nüscht Jutet, außer, man tutet!“ Dazu wird wie immer aufwendig gesungen. Und nicht nur das. Ein Abend mit dem GlasBlasSing Quintett ist stets mehr als eine Aneinanderreihung eigenwillig instrumentierter Welthits. Vertraute Ton folgen wechseln sich auch diesmal wieder gekonnt mit eigenen Kompositionen ab, denn niemand weiß so gut wie Endie, Fritze, Frank, Möhre und Peter, in welchen Klang- und Textgewändern gefühlvoll bespieltes Leergut am besten zur Geltung kommt. Was ihre Münder auch verlässt – es ist frischer Wind, nicht heiße Luft.
Kleinkunst im Doppelpack!
+
PANTHEON VORLESER IM WDR
GLASBLASSING QUINTETT
Horst Evers und Gäste Di 1.4. 20 Uhr
Männer Flaschen Sensationen Sa 12.4. 20 Uhr
SIA KORTHAUS
87. WDR KABARETTFEST
Mi 2.4. 20 Uhr
VorLieben
Tobias Mann und Gäste Mo 14.4. 20 Uhr
HANS WERNER OLM
PAUSE + ALICH
Kuschelkurs Do 3.4. 20 Uhr
15 - 17 17.4.+ 19.4. jeweils 20 Uhr
Oberwasser
WOLFGANG TREPPER
ANNY HARTMANN
10 Jahre Dinner for DU Fr 4.4. 20 Uhr im Casino
Ist das Politik, oder kann das weg? Do 17.4. 20 Uhr im Casino
PHILIPP SCHARRI
ADRIENNE HAAN
Kreativer Ungehorsam Sa 5.4. 20 Uhr im Casino
Berlin, Mon Amour Do 24.4. 20 Uhr!
GESA DRECKMANN
THOMAS KREIMEYER
Vorpremiere zum neuen Programm! Mi 9.4. 20 Uhr im Casino
Kabarett der rote Stuhl Fr 25.4. 20 Uhr
TIMO WOPP
JAN JOSEF LIEFERS & OBLIVION
PASSION (Die Show) Mi 9.4 20 Uhr
Radio Doria Live 2014
Sa 26.4. 20 Uhr in der OPER BONN
HG. BUTZKO
PETER HORTON
Herrschaftszeiten Mi 10.4. 20 Uhr im Casino
PERSONALISSIMO Sa 26.4. 20 Uhr
MORITZ NETENJAKOB
CHRISTINE ROTHACKER
spielt, liest und singt Netenjakob Mi 10.4. 20 Uhr
Sa 26.4. 20 Uhr im Casino
ANTON GRÜBENER Der Bart ist ab
Fr 11.4. 20 Uhr im Casino
Pflege für alle
PRIX PANTHEON 2014 1.+ 2. Wettkampftag 28.+29.4. 19 Uhr
Parties & weitere Highlights in diesem Monat: Richard Bargel & Dead Slow Stampede (3.4.) + Horst Schroth (4.+5.3.*) + ABBA JETZT (6.4.) + Uli Masuth (6.4.) late night blues - Session im Pantheon-Casino (8.4. Eintritt frei) + Fatih Çevikkollu (11.3.*) + Rhythm is a Dancer - 90er/00er Jahre Party (11.4. ab 23 Uhr) + Salsa Party - Moliendo Café (12.4. ab 23 Uhr) + Jazz in Concert: Oliver Pospiech | Small Big Band (14.4.) + Mitch Miller · Fabian von Wengen · 12 Meter Hase - Wortspiel! (15.4.) MISTSTÜCK für 3 Damen (19.4.) + Worthy - unplugged feat. Ina Zeplin (25.4.) Jazz in Concert: Three Fall (27.4.) _(* = ausverkauft)
Pantheon Theater + Casino Bundeskanzlerplatz 2-10 I 53113 Bonn I Info-Tel: 0228 - 212521 I Info & Tickets: www.pantheon.de
38 | MOSEL
Erlebnisreiche Tage an der Sonnigen Untermosel… Wanderfreunde, Weinkenner und Kulturliebhaber kommen im Frühjahr 2014 wieder voll auf ihre Kosten. Die Erlebnistage der Sonnigen Untermosel halten ein vielseitiges Angebot an unterschiedlichen Veranstaltungen bereit. Traditionelle Events, die aufgrund Ihrer großen Beliebtheit seit Jahren aus dem Repertoire der Erlebnistage nicht mehr wegzudenken sind, werden um neue abwechslungsreiche Themenveranstaltungen ergänzt! Zu Beginn der Erlebnistage laden die Weinfreunde „“Königinnenwingert“ Oberfell e.V. zum Wingertsfest mit Wein, Musik und „Krebbelcher“. Naturfreunde und Genießer kommen auch im weiteren Verlauf der Erlebnistage bei dem Maifest auf der Rabenlay in Hatzenport „Bonjour Moselle“ voll auf ihre Kosten. Atemberaubende Aussichten inklusive! Auch musikalisch halten die Erlebnistage einige Überraschungen bereit. Neben der großen 50-jährigen Geburtstagsfeier des Musikvereins Löf im Rahmen von Musik-Wein-Kultur-Pur entführt der deutsch-französische Chansonnier und Kabarettist Marcel Adam die Besucher mit seinem Tournee-Programm „Merci“ in eine andere Welt. Silvia Nels lädt in Hatzenport auf einen Eifeler Mundartabend der besonderen Art ein. Auch literarisch gesehen haben die Erlebnistage der „Sonnigen Untermosel“ viel zu bieten. Der bekannte Autor aus Lehmen, Stefan Gemmels, lädt mit dem renommierten Lyriker Andreas Noga zu einer Mai-Tour für die Ohren ein, während Petra Reategui bei einer Lesung aus ihrem erfolgreichen Krimiroman „Moselhochzeit“ die Ermordung des Jungbauern Joseph Brachtendorf im Jahr 1814 beleuchtet. Die renommierten Winninger Kunsttage, welche den Ort in eine große Galerie zeitgenössischer Kunst verwandeln, lassen auch die Herzen der Kunstliebhaber höher schlagen. Abgerundet wird die Veranstaltungsreihe von dem Höfefest in Winningen und einem Highlight für alle Wanderfans. Bei dem Wanderfest „Schromb macht Spass- Happy Schrumpftal 2014“ wird das Schrumpftal zwischen Hatzenport und Münstermaifeld-Metternich mit den zahlreich geöffneten Mühlen, den Leckereien sowie Musik und Spaß zum Erlebnis für die ganze Familie wird. Weitere Informationen zu den Erlebnistagen: Tourist-Information Sonnige Untermosel I Tel.: 02607/4927I ab April: 02605/8472736 I touristik@untermosel.de I sonnige-untermosel.de I facebook.de/sonnigeuntermosel
Kunsttage Winningen 2014 2006 als Idee geboren und 2008 zum ersten Mal veranstaltet, sind die als Biennale ausgerichteten Kunsttage Winningen zwischenzeitlich eine feste Größe im Kulturleben unserer Region, die weit über deren Grenzen hinaus strahlt. Mit beindruckenden Werken renommierter Künstlerinnen und Künstler wurde der hohe Qualitätsanspruch bei den ersten drei Veranstaltungen dokumentiert. So gab es neben vielen anderen Ausstellungen 2008 eine audio-visuelle Installation des iranisch stämmigen Künstlers Babak Saed, es gab 2010 eine grandiose lichtkünstlerische Inszenierung der bekannten Weinlage „Uhlen“ und es gab 2012 ein ganz besonderes Land-Art-Kunstwerk, das durch die Materialien, Rebwurzelstöcke und alte Weinbergspfähle, einen unmittelbaren Bezug zum speziellen Ort, eben der Weinbaugemeinde Winningen, darstellte. 2014 gehen die Kunsttage Winningen in die vierte Runde. Dafür ist es dem Team um Ideengeberin Birgitt Schaaf gelungen, einmal mehr Künstlerinnen und Künstler zu gewinnen, die ihre Werke sonst auf dem internationalen Kunstparkett präsentieren. Neun unterschiedliche, sonst weitgehend „kunstfreie“ Orte, werden vom 9.-11. Mai 2014 von zehn Künstlern und Künstlerinnen aus Deutschland und aus der Schweiz verwandelt. Wo sonst Trauben gepresst, Weine abgefüllt und versandfertig gemacht werden, werden die außergewöhnlichen Stahlplastiken Thomas Röthels sowie in ganz spezieller Technik gearbeitete Malerei des in Neapel aufgewachsenen Antonio Marra präsentiert. In der Gemeindebücherei weicht der Lesestoff für Metallplastiken Herbert Mehlers und farbintensive Gemälde von Sonja Edle von Hoessle und für die evangelische Kirche bringt die heute in der Schweiz arbeitende Künstlerin Dorothée Rothbrust ihre hölzernen „Lotterweiber“ nach Winningen. Erstklassige zeitgenössische Kunst, dargeboten an ganz besonderen Ausstellungsorten im Ambiente eines hübschen Winzerdorfes an der Terrassenmosel – das ist es, was den speziellen Reiz der Kunsttage Winningen ausmacht.
RHEIN/HUNSRÜCK | 39
Cantz schön clever – live! Die Comedy-Bühnen-Show mit Guido Cantz „Ich weiß, dass ich nichts weiß“. Das berühmte Zitat des griechischen Philosophen Platon trifft auf jeden von uns zu – natürlich auch auf Top-Comedian Guido Cantz. Aber der „Verstehen Sie Spaß“-Moderator tut alles dafür, damit das nicht so bleibt. Für sein aktuelles Buch „Cantz schön clever“ durchkämmte Cantz monatelang das gesammelte Weltwissen und förderte verblüffende Fakten zutage, die er seinen Lesern auf gewohnt komische Weise präsentiert. Lernen und Lachen – Guido Cantz vereint diese beiden vermeintlichen Gegensätze auf höchst unterhaltsame Art! Dieser ebenso spannende wie lustige Kreuzzug gegen die Volksverdummung findet jetzt endlich auch live seine Fortsetzung: In seiner neuen, interaktiven Comedy-Bühnen-Show „Cantz schön clever – live!“ fordert Guido Cantz sein Publikum heraus, wie es vor ihm noch niemand getan hat. Es geht unter anderem darum, wie man mit einer Banane eine Flasche Bier öffnet, was ein Metronym ist oder wie Gott mit Vornamen heißt. Lachen, lernen und gewinnen – das gibt es nur bei „Cantz schön clever – live!“ Natürlich präsentiert sich Guido Cantz nicht nur als lustiger Schlauberger, er bringt auch andere Stärken auf die Bühne: Wieder einmal beweist er, dass er zu den führenden Standup-Künstlern des Landes zählt. Die Comedy-Fans erleben Guido Cantz als vielseitigen Musiker: Am Flügel erfreut der Blondschopf mit nagelneuen und hochkomischen Songs aus dem Leben eines Klugscheißers. Ob „Cantz schön clever – live!“ Deutschlands lustigste Lehrstunde oder Deutschlands lehrreichstes Comedy-Programm oder gar beides ist, das muss jeder für sich entscheiden. Auf die Zuschauer wartet ein höchst unterhaltsamer, interaktiver Comedy-Abend, wie es ihn so noch nie gegeben hat! Tickets gibt es im Internet unter www.boppard-stadthalle.de, bei der Tourist Information Boppard (Tel. 06742/3888, E-Mail tourist@boppard.de) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
HERBERT KNEBEL Fr., 9.5.14, 20.00 Uhr, Zentrum am Park Emmelshausen 4. / 5.4.
9.4.
9.4.
9.5.
15.5.
16.5
HAIRSPRAY Das Broadway-Musical
HERBERT KNEBEL Ich glaub, ich geh kaputt
JÜRGEN B. HAUSMANN Isch glaub et disch
GERD DUDENHÖFFER spielt Heinz Becker
Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de
CHRISTIAN SPRINGER Oben bleiben
Zentrum am Park
Sex im Alter, Knatsch im Treppenhaus, Rambazamba beim Seniorentanz. Herbert Knebel steppt am Freitag, 9.5. um 20 Uhr im ZAP mit Horngestell und maßgeschneidertem Seniorensakko auf der Bühne. Vordergründig parodiert er den durchschnittlichen Pilsverkoster von der Trinkhalle. Nur mit einem wesentlichen Unterschied: Knebel erzählt mit so subtiler Schläue, dass man den tieferen Sinn zuerst gar nicht mitbekommt. Was modern ist, außergewöhnlich oder gar unfassbar, bringt der Ruhrgebietler zurück auf den Boden der Tatsachen mit einer Gewitztheit, die man nicht unterschätzen sollte. Auch wenn er seit Jahren ständiger Gast bei den WDR-Mitternachtsspitzen zu Gast ist, bleibt „Live eben nunmal …live“.
FREAKS! Kom(m)ödchen Düsseldorf
56281 Emmelshausen
Tel.: 06747 / 93220
www.das-zap.de
7.11.
CHRISTOPH SONNTAG SWR3-Comedy live
24.11.
KONSTANTIN WECKER & BAND 40 Jahre Wahnsinn
40 | EIFEL
Mendiger Kleinkunstreihe
im
HÔTEL PASTIS***
Hotel • Restaurant • Kleinkunstbühne 4.4. CLAUDE BOURBON (BLUES)
“…Dieser vollendete Künstler bietet einen sanften, unwider stehlichen Auftritt durch hoch entwickelte Präzision. Sein Sound kreiert sofort ein Ambiente von betörenden spanischen Klängen zu lyrischem, romantischem Jazz. Claude Bourbon bietet beides, einen Abend mit Musik für Liebende und einen Genuss für Musikliebhaber...“, BBC, Großbritannien VVK 12,– € / AK 15,– € · Einlass: 18.00 Uhr · Beginn: 20.00 Uhr
11.4. DISCO
Mindestverzehr 6,– € · Einlass: 18.00 Uhr
18.4. MEERESFRÜCHTE PAELLA ESSEN Weitere Infos: 02605/8495727 oder www.hotelpastis.de
19.4. WERNER LINKENBACH
Werner Linkenbach aus Bad Ems hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht in verschiedenen Musikkneipen und Kleinkunstbühnen mit seinen eigenen Songs mit deutschen sowie auch englischen Texten. Er wird von seinem Musiker-Freund Wolfgang Griebler begleitet, der ihn mit Gitarre & Cajon untestützt. VVK: 12,– € / AK: 15,– €
25.4. BLUESSIDE
Blueside: [blu:s?d] – Versammlung meist dreier Musiker zur elektro-akustischen Huldigung des Blues. Die drei rezenten Arten trifft man zunehmend bei kulturellen Veranstaltungen mit lauter Beschallung an. VVK: 12,– € / AK: 15,– € · Einlass: 18.00 Uhr · Beginn: 20.00 Uhr
30.4. TANZ IN DEN MAI
MJ Ralf bringt Elvis und Michael Jackson zurück Double gastiert für Tanz in den Mai am 30.04. in Pillig Er ist einer der besten Michael Jackson Imitatoren Europas und er zelebriert den King of Pop wie kaum ein anderer. Eine Vielzahl aufwendiger Kostüme verleiht seiner Show. Den Glanz des verstorbenen Superstars. Die Rede ist von MJ Ralf Alias Ralf Abel. In einer ca. dreistündigen Show wird er ab 19 Uhr nicht nur den „King of Pop“ zurück auf die Bühne bringen. Auch den „King of Rock‘n Roll“, Elvis Presley, wird MJ Ralf. An diesem Abend „ wiederbeleben“. VVK: 14,– € / AK: 17,– € · Einlass: 18.00 Uhr · Beginn: 20.00 Uhr Im Eintrittspreis von € 14,– ist ein Sektempfang inbegriffen.
Einlass Abendveranstaltungen: 18 Uhr / Beginn: 20 Uhr Tickets online unter www.hotelpastis.de oder www.ticket-regional.de Das La Bajeux jetzt auch mit gemütlicher Theke und Guinness vom Fass! Freitag und Samstag ab 18.00 Uhr geöffnet Hôtel Pastis*** –Art-Hotel und Kleinkunstbühne Elztalstraße 1 in Pillig Tel. 02605/8495727 • www.hotelpastis.de
Gerd Dudenhöffer als Heinz Becker präsentiert am 5. April sein aktuelles Programm „Die Welt rückt näher!“. Auch „wenn der Weltuntergang abgesaad is, der nägschte wär sicher… aber das wär erscht an dem Tag, wo der Berliner Flughafe ferdich wird. Bis dorthin hann se Stuttgart 21 schon zum dritten mo neu tapeziert. Ma lacht, awer’s stimmt!“ Die Welt rückt näher – ein Muss für alle Dudenhöffer-Fans und für alle, die unter Kabarett und guter Unterhaltung solides komödiantisches Handwerk verstehen, was feinste Kalauer, präzise Pointen und Satire im besten Sinne verspricht. Sex im Alter, Knatsch im Treppenhaus, Rambazamba beim Seniorentanz. Herbert Knebel steppt auf jedem Parkett – nun auch mit seinem dritten, komplett neuen Solo-Programm „Ich glaub, ich geh kaputt...!“ – zu sehen am 10. Mai in der LaacherSee-Halle. Vordergründig parodiert er ja den durchschnittlichen Pilsverkoster von der Trinkhalle. Nur mit einem wesentlichen Unterschied: Knebel erzählt mit so subtiler Schläue, dass man den tieferen Sinn zuerst gar nicht mitbekommt – und dann umso befreiter auflacht. Was modern ist, außergewöhnlich oder gar unfassbar, bringt er mit Hintersinn zurück auf den Boden der Tatsachen. Knebel verknüpft seine Geschichten ganz locker zu einem Gesamtbild der Ruhrstadt und ihrer Bewohner, einfacher Leute, deren Gewitztheit man besser nicht unterschätzen sollte. Und das schon seit 20 Jahren. Wenn Herbert Knebel also nun persönlich sagt: „Ich glaub, ich geh kaputt...!“, dann kann man nicht widerstehen, da geht man einfach mit.
15 Jahre Kulturbühne im Baumarkt Kultur-Events als beliebte Geschenk-Idee In der besonderen Atmosphäre der deutschlandweit einzigen Kultur bühne im Baumarkt, werden im Jubiläumsjahr besondere Highlights geboten. Bei „röhrig-forum on tour“ werden zusätzlich in Zusammen arbeit mit sonstigen Kultur-Veranstaltern, Events in schönen Spielstätten der Region geboten. Am Samstag, den 12. April sind im Cochemer Kapuzinerkloster die Weltklasse- Gitarristen Loren Barrigar und Mark Mazengarb, aus Neuseeland zu er leben. Am Sonntag, den 11. Mai lädt die röhrig-forum Kulturbühne, um 17 Eine beliebte Geschenk-Idee ist das Uhr zu einem Benefiz-Muttertagsgroße Muttertags-Konzert mit „ANIMO“, Konzert mit der bekannten Gesangswelches bei „röhrig-forum on tour“ am gruppe „ANIMO“ ein. Dieses findet in Sonntag, den 11. Mai um 17 Uhr in der der Schwanenkirche in Roes statt. besonderen Atmosphäre der Schwanen- Jetzt sollte man sich im günstigen Jubiläums-Kultur-Abo die Plätze sikirche präsentiert wird. chern, für die Jubi läums-Highlights im September im röhrig-forum. Am 05. September sind bei dem Konzert „Beyondsemble“ gleich vier internationale Weltklasse-Musiker zu erleben. In der „Kultur- & Genuss-Woche“ gibt es am 18. September die „Comedy LadiesNight“ mit Patrizia Moresco, Lioba Albus und Margie Kinsky und am 26. September die große Benefiz-Gala „Django Reinhardt in Concert“. 50 KulturEvents, teils mit freiem Eintritt, findet man im neuen röhrig-forum Veranstaltungskalender, der gratis unter 02672/68-900 angefordert werden kann.
Frühlingsfest in Terra Vulcania
MAYEN | 41
Sonderausstellung „Reichtum & Luxus“ Das Erlebniszentrum „Terra Vulcania“ lädt zum Frühlings fest: Am Samstag, 12. April, wartet ein buntes Programm von 10-17 Uhr auf alle Museumsbesucher. Einmal Eintritt zahlen und dann das volle Programm genießen. Angeboten werden eine Führung durch die Museumshalle „SteinZeiten“ sowie eine kind gerechte Wanderung zum Schacht 700, dem Fledermausstollen. Junge Besucher können sich auch selbst als Fledermäuse schminken lassen, an einem Malworkshop auf dem Grubenfeld teilnehmen oder Fledermäuse basteln. Auch der Vulkanpark ist beim Frühlingsfest mit einem Info-Stand vertreten.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 6 Euro, für Kinder 3,50 Euro. Die ganz kleinen Besucher, unter 1 Meter, dürfen sogar kostenlos das Frühlingsfest besuchen. Familien genießen einen speziellen Rabatt: Erwachsene zahlen nur 4,50 Euro, Kinder 2,60 Euro. Wer das Frühlingsfest besucht und in Mayen wohnt, kann sich die sogenannte „Bürgermuseumskarte“ ausstellen lassen. Diese berechtigt dann für ein Jahr zum kostenlosen Besuch der Mayener Museen. Einzige Voraussetzung: Man kommt in Begleitung eines weiteren zahlenden Besuchers. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl beim Frühlingsfest gesorgt: „Starck – der INbiss“ bietet leckere Speisen, Getränke gibt es bei Terra Vulcania und auch ein Eiswagen ist vor Ort. Auf der Außenterrasse kann man die Leckereien dank mit herrlichen Blick auf die schöne Landschaft des Gruben feldes genießen.
Großes Abenteuer für Kleine! Mit „Dornröschen“ stand im letzten Jahr für die Kinder ein Klassiker auf dem Programm, der nicht nur, aber vor allem auch die kleinen Mädchen begeistert hat. In diesem Jahr kommt nun eine große Abenteuergeschichte auf die Bühne. Voller Ideenreichtum, Phantasie und Farbenpracht wird die Geschichte des jungen Königs Ahmad erzählt, der, um seinen Thron betrogen, gemeinsam mit seinem Freund Abu, besser bekannt als „Dieb von Bagdad“ viele aufregende Abenteuer bestehen muss. Mit dabei sind eine wunderschöne Prinzessin, ein ganz besonderes Kamel, Flaschengeister, Fabelwesen, ein Baum auf dem Pfannkuchen wachsen und viele andere wunderliche Dinge mehr! Wie in jedem Jahr legen auch in diesem die Macher der Burgfestspiele wieder ihr ganzes Können u nd Ihre Liebe zum Kindertheater den kleinen Zuschauern zu Füßen. Besondere Einfälle, jede Menge Spaß, bunte, orientalische Kostüme und ein pralles Bühnenbild erwartet die Kinder, für die ein Theaterbesuch ein großartiges und unvergessliches Erlebnis werden soll. Tickets gibt es bei Bell Regional, Touristikcenter, Rosengasse 5, 56727 Mayen. Telefon: 02651 / 494942 oder unter tickets@touristikcenter-mayen.de
Vom 4. April an bietet das Eifelmuseum eine ganz besondere Ausstellung: Eine Sammlung von spätrömischen Gläser, die in den 20er Jahren bei archäologischen Grabungen in Mayen entdeckt wurden, werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Diese wertvollen Grabbeillagen wurden in den weltbekannten Werkstätten des Römisch-Germanischen-Zentralmuseums in Mainz wissenschaftlich untersucht, gesäubert und restauriert und können nun im Eifelmuseum bestaunt werden. Dabei kann der Besucher nicht nur die antiken Glasgefäße aus 4. und 5. Jahrhunderts nach Christi Geburt ansehen, sondern auch erfahren, worin die Quellen der Wohlhabenheit der römischen Siedler lagen. Die Ausstellung erklärt, warum die römische Siedlung auf Mayener Gebiet so stark florierte und eine überregionale Bedeutung einnahm. Wer sich also auf die Spuren der Vergangenheit begeben will, der kann die Sonderausstellung vom 4. April bis 31. Oktober 2014 im Eifelmuseum in der Genovevaburg besuchen. Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 10 – 17 Uhr, in den rheinland-pfälzischen und nordrheinwestfälischen Ferien auch montags, geöffnet. Der Besuch der Sonderausstellung ist nur in Verbindung mit einem Museumsbesuch/Eintritt möglich. Mayener können den Besuch nutzen um sich eine Bürgermuseumskarte ausstellen zu lassen. Diese berechtigt für ein weiteres Jahr zum kostenlosen Besuch des Eifelmuseums, sofern man mit einer zahlenden Begleitperson kommt.
so elegant kann LED sein...
Mayen, Koblenzer Straße 175a Telefon 0 2651 90 0411 www.lichtblitz.com Designleuchten x Wohnleuchten x Außenleuchten Büroleuchten x Leuchtmittel x LED Beratung u. Montage x Elektroarbeiten Lichtplanung
42 | ANDERNACH
VERANSTALTUNGEN MÄRZ 2014 & APRIL DER KLEINE HORRORLADEN
Donnerstag, 03.04.2014, 20.00 Uhr, Mittelrheinhalle DER KLEINE HORRORLADEN Das Musical von Alan Menken und Howard Ashman In der deutschen Fassung von Michael Kunze Mit erstklassigen Darstellern, Live-Musikern in den original Kulissen „Der kleine Horrorladen“ hat als eines der meistgespielten Musicals in Deutschland schon lange Kultstatus erreicht.
MISA TANGO –MISA BUENOS AIRES
XXIV. ANDERNACHER MUSIKTAGE
Die Geschichte spielt in einem existenzbedrohten Blumenladen im „Downtown“ einer amerikanischen Großstadt. Um den Chef Mr. Mushnik vor dem Ruin zu retten, schlägt die Angestellte Audrey vor, eine sehr außergewöhnliche Pflanze die ihr Kollege Seymour gekauft hat, im Schaufenster als Attraktion auszustellen. Schnell stellt sich der gewünschte Erfolg ein, jedoch hat das Glück auch seinen Preis, denn die fleischfressende Pflanze braucht eine sehr spezielle Nahrung. Und so nimmt die Geschichte ihren Lauf. Normalpreis: 33,00 € | 30,00 € | 27,00 € Kleines Abo: 25,00 € | 23,00 € | 20,00 € Großes Abo: 21,00 € | 20,00 € | 18,00 €
HAM & EGG
Samstag, 05.04.2014, 18.00 Uhr, Sonntag, 06.04.2014, 17.00 Uhr, Mittelrheinhalle FRÜHLINGSKONZERT DES STADTORCHESTERS ANDERNACH Tatort Andernach – ein Fall für das musikalische Einsatzkommando des Stadtorchesters! Melodien aus Kriminalfilmen und Fernsehserien, wie die
berühmte Tatort-Titelmelodie oder die eingängige Musik von Miss Marples, werden ebenso zu hören sein, wie Franz von Suppés Ouvertüre zur Operette „Banditenstreiche“. Damit es nicht allzu gefährlich wird, sind bekannte Detektive, Kommissare und Agenten musikalisch im Einsatz. Das Publikum darf gespannt sein auf ein breit gefächertes und abwechslungsreiches Programm auf hohem Niveau. Freuen Sie sich auf spannende Begegnungen mit den Musikerinnen und Musikern des Stadtorchesters unter ihrem Dirigenten Bertram Kleis. Der beliebte Moderator Helmut Jäger wird auch in diesem Jahr wieder charmant und gut gelaunt durch das Programm führen. Aber Vorsicht: Lassen Sie sich nicht ablenken und bleiben Sie aufmerksam! Sonst geht es Ihnen plötzlich wie dem Stadtorchester: Bei so vielen kriminalistischen Ereignissen verwundert es kaum, dass schon im Vorfeld die Liste mit den Musikstücken verschwunden ist. Wenn Sie also wissen möchten, was tatsächlich gespielt wird, dann müssen Sie bei einem der Konzerte anwesend sein. Über Ihre Mithilfe zur Aufklärung der ungelösten Fälle hat das Stadtorchester eine Belohnung in Form von mehreren Zugaben ausgesetzt.
Stephan Langenberg, Bandoneon Jacobus Gladziwa, Klavier und Antje Seibeld, Sopran Leitung: Peter Seibeld Martín Palmeri (*1965 in Buenos Aires) schrieb ein Stück, das die beiden unabhängig voneinander entstandenen Elemente, den Tango und den choralen Ausdruck der lateinischen Messe, integriert. Dabei werden, so Palmeri, die rhythmischen und melodischen Charakteristika des Tangos in den Instrumenten gehalten, während der Chor sich frei der modernen Ausgestaltung der Messe widmet. Palmeri weiß den Spannungsbogen zwischen der Welt des Tangos und der mitteleuropäischen Kirchenmusik zu nutzen und bewahrt dabei das einzig artige Flair der Musik Argentiniens. Die Vielfalt der mal lebhaften, mal lyrischen Melodien, die bunte Polyphonie und die Fülle der Klangfarben der Instrumente machen die Einzigartigkeit dieser Kom position aus. Eintritt: 12,00 € / 10,00 € Im Seitenschiff: 8,00 €
Eintritt: 12,00 € Noch wenige Karten erhältlich!
Freitag, 16.05.2014 bis Sonntag, 18.05.2014, KAMMERMUSIKFESTIVAL DER STADT ANDERNACH XXIV. ANDERNACHER MUSIKTAGE
Sonntag, 13.04.2014, 17.00 Uhr, Mariendom „MISA TANGO – MISA A BUENOS AIRES“ Kammerchor Cantunnacum, Andernach Kammerorchester der Rheinischen Philharmonie
Samstag, 24.05.2014, 20.00 Uhr, Mittelrheinhalle HAM & EGG Normalpreis: 30,00 € | 27,00 € | 24,00 € Kleines Abo: 23,00 € | 20,00 € | 18,00 € Großes Abo: 20,00 € | 18,00 € | 16,00 €
SONDERAUSSTELLUNG IM STADTMUSEUM
NOT MACHT ERFINDERISCH
KINDERSPIELZEUG AUS ENTWICKLUNGSLÄNDERN
ALTE STADT MIT NEUEN IDEEN KULTURAMT DER STADT ANDERNACH Kulturveranstaltungen der Stadt Andernach Detaillierte Informationen erhalten Sie im „KulturPunkt“ Historisches Rathaus, Hochstraße 52-54, 56626 Andernach. Tel. 02632/922-370 · www.andernach.de
Karten sind im Vorverkauf bei KulturPunkt, Historisches Rathaus, Hochstraße 52-54, 56626 Andernach Tel. 02632/922-226 erhältlich.
Kartenvorverkauf: Tel. 02632/922-226 Fax: 02632/922-218 Mail: kultur@andernach.de oder ticket@andernach.de Öffnungszeiten: Mo. bis Mi. 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Do. 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Fr. 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Vom 23. Februar 2014 bis 20. April 2014 Ganztägige Finissage am 21.04.2014 (Ostermontag) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Di. – Fr.: 10 Uhr bis 12 Uhr 13 Uhr bis 17 Uhr, Sa., So., Feiertag: 14 Uhr bis 17 Uhr Mo.: geschlossen
KUNSTAUSSTELLUNGEN IM HISTORISCHEN RATHAUS
GRUPPE „REGENBOGEN“
29. März bis 11. April 2014 Eröffnung 28. März 2014, 19.00 Uhr
AUSSTELLUNG „QUERBEET“ VON MARIA KATHARINA KRÜPPEL
28. April 2014 bis 11. Mai 2014 Eröffnung Sonntag, 27. April 2014, 15.30 Uhr
EIFEL | 43
Frühling in der Welt der Eifelvulkane Mit Beginn des Frühjahrs startet auch im Vulkanpark die neue Saison. Die Info- und Erlebniszentren Terra Vulcania in Mayen, Lava-Dome in Mendig, Vulkanpark Infozentrum in Plaidt/Saffig, Römerbergwerk Meurin bei Kretz und der Geysir Andernach sind wieder geöffnet bzw. haben wieder lange Öffnungszeiten. Nach der langen Winterzeit ist der Frühling genau die richtige Zeit für einen Ausflug in den Vulkanpark im Landkreis Mayen- Koblenz. Raus in die Natur, raus in die faszinierende Welt der Vulkane, Geysire und Bergwerke.
Überblick über die vulkanische Entstehung der Eifel und das Leben der Menschen mit und von den Vulkanen. Bei einem Besuch im Römerbergwerk Meurin erzählen Abbauwände und Schächte vom harten Leben im und um ein Untertage-Tuffbergwerk vor 2.000 Jahren.
Der Lava-Dome mit dem Lavakeller in Mendig hat dienstags bis sonntags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr seine Tore für die Besucher geöffnet. Hier kann man einen multimedialen Vulkanausbruch erleben, Geschichten von gewaltigen Vulkanausbrüchen lauAuch in diesem Jahr erwartet die Besucher wieder schen und sein Wissen an Experimentierstationen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. erweitern. Führungen durch die Lavakeller, mitten Der Veranstaltungskalender umfasst Wanderungen, in einen erkalteten Lavastrom, 30 Meter tief unter Exkursionen, Konzerte, Vorträge, Lesungen und der Stadt Mendig, finden dienstags bis freitags um Kinderveranstaltungen. Da kommen große und 13.30 Uhr und samstags, sonn- und feiertags sowie kleine Besucher sowie Wander-, Natur- und Kulturin den Schulferien um 12.00 Uhr, 13.30 Uhr und freunde wieder voll auf ihre Kosten. 15.00 Uhr statt. Terra Vulcania in Mayen ist dienstags bis sonntags Sommeröffnungszeiten im Vulkanpark von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr für die Besucher geöffnet. Hier erwartet den Besucher eine interesIn der Saison 2014 sind das Vulkanpark Infozentsante Reise durch die 7.000jährige Bergbau rum in Plaidt/Saffig und das Römerbergwerk geschichte, Indoor im Terra Vulcania und Outdoor Meurin bei Kretz wieder täglich außer montags von im benachbarten Mayener Grubenfeld. Und wenn 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Im Vulkanpark man in Mayen ist, bietet sich auch ein Besuch des Infozentrum erhält der Besucher mit 19.12.2013 Filmen, Eifelmuseums und 1des Schieferbergwerkes in der Anz.RheinVokal_120x190_AM2014-Finale 8:49 Uhr Seite Leuchtbildern und original Exponaten einen guten Genovevaburg an.
GROSSE VORBILDER
et un petit divertissement
Feuer
Der Kaltwassergeysir Andernach startet am 30. März in die neue Saison. Das Geysir Andernach Erlebniszentrum hat täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Das Geysirschiff bringt die Besucher in 2014 auch wieder viermal täglich (11:15 Uhr, 13:05 Uhr, 15:00 Uhr und 17:00 Uhr) pünktlich zum Ausbruch des höchsten Kaltwassergeysirs der Welt auf das Namedyer Werth. Ein faszinierendes Erlebnis, wenn die gewaltige Wasserfontäne des Geysirs bis zu 60 Meter in den Himmel schießt. Während den Schulferien in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen also auch in den Osterferien gibt es im Vulkanpark auch in diesem Jahr wieder keinen Ruhetag.
Wasser
Xyrion Trio Alja Vekavehr, Flöte Patrick Messina, Klarinette Tom Owen, Oboe Geoffrey Winter, Horn Valentino Zucchiati, Fagott
Steine
Nathalie Streichardt, Violine Matthias Buchholz, Viola Szymon Marciniak, Kontrabass
XXIV XXIV ANDERNACHER
MUSIKTAGE
KAMMERMUSIK FESTIVAL DER STADT ANDERNACH AUF BURG
NAMEDY
16.-18. MAI 2014
n, rmatione Mehr Info läge und rsch Tourenvo nstaltungen ra aktuelle Ve unter gibt’s
ine: Info-Hotl 750 02632-98
Programm: Freitag: Eröffnungsgala Mozart C-Dur Trio K. 548 Beethoven Es-Dur Trio Opus 70/2 Brahms C-Dur Trio Opus 87 Samstag: Bläserfest Mozart Quintett Klavier und Bläser Beethoven Septett
Karten sind telefonisch oder via Internet erhältlich Burg Namedy · 56626 Andernach
Sonntag: Matinee Beethoven Erste Sinfonie (Klaviertrio und Flöte) Gounod Petite Symphonie (Quintett Fassung)
Tel.: 02632 48 625 Fax: 02632 492 682 e-mail: info@burg-namedy.de
Sonntag: Feierliches Abschlusskonzert Beethoven Quintett Klavier und Bläser Schubert Oktett
RUM ZENT INFO
OME LAVA-D
www.vulkanpark.com facebook.com/vulkanpark
H NDERNAC GEYSIR A
TERRA VULCANIA
Schlummernde Vulkane, ein schäumender Geysir und abenteuerliche Bergwerke – im Vulkanpark in der Osteifel gibt es viel zu entdecken. 5 moderne Erlebniszentren
RÖMERBERGWERK MEURIN
MUSEUM DER BIMSINDUSTRIE
und 20 Landschaftsdenkmäler werden Sie begeistern! Unternehmen Sie eine faszinierende Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane, ein Abenteuer für die ganze Familie.
www.andernacher-musiktage.de
www.koblenz-kultur.de
44 | NEUWIED
Neuwieder Gartenmarkt Sa./So. 5. & &. April, Innenstadt Neuwied
Kultur in außergewöhnlichen Kulissen der Abtei Rommersdorf Festspiele mit einzigartigem Ambiente
Ein Gartenmarkt mitten in einer Innenstadt? Dass dies geht und überaus erfolgreich ist, beweisen die Veranstalter des Neuwieder Gartenmarktes, Amt für Stadtmarketing und AktionsForum, am 5. und 6. April bereits zum zwölften Mal. Weit mehr als 120 Händler aus dem In- und Ausland präsentieren ihre Produkte rund um das Thema Garten auf 12.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, dabei reichen die Standgrößen von 10 bis 300 Quadratmetern. Neben Großgärtnereien mit einem vielfältigen Warenangebot sind auch kleine Betriebe vertreten, die sich auf außergewöhnliche Züchtungen spezialisiert haben. Wer also das Besondere in Form von seltenen Stauden oder neuen Pflanzenkreuzungen sucht, wird hier garantiert fündig. Wie artenreich die Auswahl des Neuwieder Gartenmarktes ist, zeigt das Beispiel des Schülerprojektes der Lise-Meitner-Gesamtschule in Köln-Porz. Vor über 15 Jahren legte eine engagierte Lehrerin gemeinsam mit ihren Schülern einen Schulgarten an. Neben dem praxisnahen Unterricht sollte der Verkauf der Pflanzen zugleich die Klassenkasse für die Abschlussfahrt aufbessern. Das funktionierte so super, dass sich das Projekt irgendwann auf Tomaten spezialisierte und stets einen Teil des Erlöses in neues Saatgut investierte. Heute verkaufen die Schüler unter anderem auf dem Neuwieder Gartenmarkt um die 100 Tomatenvarietäten aus aller Welt, historische Sorten und Raritäten. Neben dieser riesigen Gewächsauswahl und jeder Menge Tipps und Tricks von den Fachleuten bietet der Markt zugleich auch eine große Ideenvielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten für den gemütlichen Balkon oder weitläufigen Garten. Angefangen von Pflanzgefäßen über Gartenmöbel bis hin zu ausgefallenen Dekorationsartikeln. Erneut präsentiert in diesem Jahr das regionale Projekt „Kräuterwind – Genussreich Westerwald“ den vielfältigen Einsatz von Kräutern. Außerdem können Besucher wieder den kostenlosen Pflanzentransportservice nutzen. Der Kulturraum Garten in Neuwied ist zwei Tage bei freiem Eintritt erlebbar. Am Samstag, 5. April, ist der Gartenmarkt von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 6. April, von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Zusätzlich laden am Sonntag die Geschäfte der Neuwieder Innenstadt von 13 bis 18 Uhr zum Frühlingsbummel ein.
Veranstaltungskalender Donnerstag, 3. April 2014, um 20 Uhr Musik und Poesie mit Michael Knopp „Als das Kind Kind war – Wo kommen wir her – wo gehen wir hin?“ Samstag, 5. April 2014, um 20 Uhr und Sonntag, 6. April 2014, um 20 Uhr Künstlerischer Eurythmieabschluss der 12. Klasse Vorschau: Samstag, 24. Mai 2014, von 10 bis 16 Uhr Frühlingsmarkt statt Sommermarkt Näheres zur Waldorfschule finden Sie auf unserer Homepage www.waldorfschule-neuwied.de Augustenthaler Straße 25 · 56567 Neuwied-Niederbieber Telefon 02631/96420 · e-mail: waldorfschule-neuwied@onlinehome.de
Die historischen Mauern der Abteikirche und der romantische Englische Landschaftsgarten in Rommersdorf werden auch in diesem Sommer wieder zu einer einzigartigen Bühne für einen bunten Kultur-Mix, der für jeden etwas zu bieten hat. Erstmals dient in diesem Jahr der Pfortenhof im Eingangsbereich der Abtei als Kulisse. Und diese Bühne wird für eine weitere Premiere genutzt: Die regionale Theatergruppe Inflagranti inszeniert zwei Stücke für die Neuwieder Rommersdorf Festspiele. Sowohl „Der Vorname“ (20. und 22. Juni, 20.15 Uhr, Abteikirche) als auch „Die Toskana-Therapie“ (21. Juni, 18 Uhr, und 23. Juni, 20.15 Uhr, Pfortenhof) beleuchten amüsant die zwischenmenschlichen Beziehungen. Noch mehr Komödie und viel Musik verspricht das Ensemble der Burgfest spiele Bad Vilbel mit den Aufführungen „Sugar – manche mögen´s heiß“ und „Die drei von der Tankstelle“. Absoluten Kultstatus haben die „Blues Brothers“ (10. Juli, 20.15 Uhr). Die zwei Männer in schwarzen Anzügen mit Hut und Sonnenbrille sind im Englischen Garten im Auftrag des Herrn unterwegs. Herzhaft gelacht werden darf bei zwei großen Namen der Comedy- und Kabarett-Szene. Django Asül präsentiert sein neues Programm „Paradigma“ (28. Juni, 20.15 Uhr, Abteikirche). Mit gewohnt scharfer Zunge stellt der türkischstämmige Niederbayer fest: Es braucht einen Paradigmenwechsel. Nicht nur in der Politik, sondern vielleicht auch beim Künstler selbst. Frei nach dem Motto „Hauptsache oben klar und unten dicht“ hat Gaby Köster nach ihrer unfrei willigen Auszeit beschlossen, auch im Jahr 2014 wieder auf die Bühne zurückzukehren. Und wer die Künstlerin kennt, der weiß, dass es nicht nur bei einer Lesung aus ihrem Buch „Ein Schnupfen hätte auch gereicht“ (24. Juni, 20.15 Uhr, Abteikirche) bleiben wird, sondern sie auch neue Geschichten zum Besten gibt und viele Fragen aus dem Publikum beantwortet. Auch in diesem Jahr gibt es innerhalb der Rommersdorf Festspiele eine eigene Veranstaltungsreihe für Kinder. Los geht es am Dienstag, 24. Juni, um 15 Uhr. Dann werden Erich Kästners „Pünktchen und Anton“ durch den Englischen Garten der Abtei toben. Am 5. Juli um 15 Uhr entführt das Ensemble der Burgfestspiele Bad Vilbel Kids ab fünf Jahre in die märchenhafte Oper „Die Ent führung aus dem Serail“. Ebenfalls magisch wird es mit den Schauspielern der Schlossfestspiele Ettlingen und dem „Zauberer von Oz“ am 8. Juli um 15 Uhr. Abgerundet werden die Festspiele im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis durch bekannte Musik-Acts wie die „SWR3 Live Lyrix“, die Songtexte auf Herz und Nieren prüfen, klassisch-komisches Musiktheater mit den „Blech Harmonikern“ und gepflegtes A-cappella-Entertainment von „MAYBEBOP“. Eine ausführliche Terminübersicht, weitere Informationen und Tickets sind erhältlich unter anderem in der Tourist-Information Neuwied, Tel. 02631 802 5555, bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen oder bei dem zentralen Online-Bestell-Service www.rommersdorf-festspiele.de.
www.koblenz-kultur.de
Kreuzgang-Konzerte mit buntem Repertoire Coversongs, A-cappella-Comedy, Musikkabarett, Irish Folk
Sie wurden mal als heißer Geheimtipp gehandelt, doch mittlerweile sind die Kreuzgang-Konzerte über die Region hinaus so bekannt, dass davon keine Rede mehr sein kann. Denn es sind nicht einfach nur Konzerte mit tollen Musikern, viel mehr sind die vier Veranstaltungen ein unvergessliches Erlebnis. Der Grund dafür ist die einzigartige Atmosphäre des Spielorts. Der Kreuzgang der Abtei Rommersdorf im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis entführt für einige Stunden in eine andere Welt: Die Besucher sitzen überdacht und doch im Freien, mediterrane Düfte wehen aus dem Kräutergarten herüber und die Musik wird durch das Plätschern des Brunnen untermalt. Kein Wunder also, dass die auf 200 Karten begrenzten Plätze meist frühzeitig vergriffen sind. Den Auftakt der Konzertreihe gestaltet in diesem Jahr Eddie Gimler, ein alter Bekannter in Rommersdorf. Bislang war er hier allerdings immer mit seiner Band „Simply Unplugged“ zu hören. Jetzt tritt der Künstler solo auf und entführt die Zuhörer auf eine Reise durch sein musikalisches Leben: Coversongs unter anderem von den Beatles, Santana, Toto und Jimi Hendrix, aber auch eigene Stücke. (Eddie Gimler, Montag, 5. Mai, 20 Uhr) „Die dünnen Jahre sind vorbei“, so lautet der Programmtitel der A-cappellaComedy-Gruppe LaLeLu. Mit Hirn, Charme und Melodien zeigen drei gestandene Mannsbilder über 40, wie sie mit einer deutlich jüngeren Frau zurechtkommen, ohne auf übliche Hilfsmittel wie Porsche, Harley-Davidson oder eine Segelyacht zurückzugreifen. Stattdessen bieten die vier fetten Sound, satte Akkorde und pralle Pointen ganz ohne Instrumente. (LaLeLu, Montag, 12. Mai, 20 Uhr) Nicht weniger amüsant wird der Abend mit den vier Herren von Mistcapala. Im munteren Wechselspiel treiben sich Musik, Wortwitz und komödiantisches Können in ekstatische Höhen. Das Quartett stürzt sich auf amerikanische Showformate, Urlaubsfreuden in Ferienanlagen und Philosophien von Freizeitparks. Dabei kombinieren sie Barockklänge mit Schlagern und klären ganz nebenbei, was eine tschechische Kurkapelle mit einem Rockklassiker von Queen zu tun hat. (Mistcapala, Montag, 19. Mai, 20 Uhr) Die gemeinsame Leidenschaft für Irland hat die fünf Musiker als Band Waiting for Frank zusammengebracht. Diese Liebe zu Land, Leuten und Folk-Musik wollen sie bei ihren Konzerten an die Zuhörer weitergeben, ob mit Coversongs von Amy McDonald, U2 und Mark Knopfler oder selbstgeschriebenen Titeln. Klar, dass bei einem Irish-Folk-Abend mitreißende Trinklieder nicht fehlen dürfen, denn schließlich versprechen die Musiker einen Abend wie mit Freunden in einem Pub. (Waiting for Frank, Montag, 26. Mai, 20 Uhr) Kartenvorverkaufsstellen: Tourist-Information Neuwied, Langendorfer Str. 110, Telefon 02631/8025555, Fax 02631/ 802 5556, sowie bei allen angeschlossenen Ticket-Regional Vorverkaufsstellen. Ticket-Hotline 0651/9790777 (Mo. bis Sa. von 9 bis 18 Uhr) Zentraler Online-Bestellservice: www.kreuzgang-konzerte.de Service-Hotline: Kulturbüro Neuwied, Telefon 02631/ 802460
NEUWIED | 45
46 | BENDORF/SAYN
Veranstaltungen im April 2014 Fr. – So. 11.00 – 16.00 Uhr sowie täglich in den Schulferien zu jeder vollen Stunde Öffentliche Führungen MÄRCHENSCHLOSS UND SCHMUCKES EISEN Die Highlights von Schloss Sayn, fürstlicher Familie und Eisenkunstguss der Sayner Hütte werden in einer Kurzführung vorgestellt. www.bendorf.de Noch bis zum 13. April, Galerie und Skulpturenhof Hinter Lenchens Haus WERNER MANKE Zeichnung und Malerei www.galerie-raber.de Samstag 05. April, 19 Uhr, Villa Sayn Koblenz-Olper-Str.111, Bendorf-Sayn DAS TSCHECHOSLOWAKISCHE KAMMERDUO Pavel Burdych und Zuzana Beresová Das Publikum und die Kritiker
diesem Jahr mit dem Thema „Englische Parks und Gärten“ beschäftigen werden und im Herbst in einer Ausstellung zu dem Frankfurter Gartengestalter Heinrich Siesmayer gipfeln. Die neuen Ideen verwirklichte auch Fürst Ludwig Adolf Friedrich zu SaynWittgenstein-Sayn, als er, passend zum neugotischen Stil des gerade umgebauten Schlosses, einen Park im Stil eines englischen Landschafts gartens anlegen ließ. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Sonntag, 13. April, BAUERN- UND GARTENMARKT Im frühlingshaften Ambiente präsentiert sich bereits zum 20. Male die Bendorfer Innenstadt beim Bauernund Gartenmarkt. Von 11.00 – 18.00 Uhr bieten rund 120 Marktstände auf dem Kirchplatz, der Entengasse, in der Haupt- und Bachstraße und im
Stadtpark ein reichhaltiges Angebot rund um die Themen Garten und Landwirtschaft mit Blumen, Kräutern, Gartengeräten, Naturstein, Biowolle und Nähgarn, Dekorationen für den Innen- und Außenbereich, Grillgeräte und vieles mehr. Zahlreiche landwirtschaftliche Direktvermarkter sind vor Ort. Im Stadtpark wird wieder ein abwechslungsreiches Kinderund Familienprogramm geboten. Ab 13.00 Uhr wird der Markt um einen verkaufsoffenen Sonntag erweitert. Kostenfreie Parkplätze sind rund um das Marktgebiet vorhanden. Weitere Informationen bei: Stadtverwaltung Bendorf, Fachbereich 5 Wirtschaftsförderung Telefon 02622 / 703-106 oder Email parac@bendorf.de Programm: www.bendorf.de
Dienstag, 22. April, 19 Uhr, Gobelinsaal, Schloss Sayn In der Reihe „Kultur-Sayn!“ SCHÖNBAR UND NONNE Faszinierend schön und vielfältig – Vortrag von Armin Dett beschließt die Nachtfalter-Ausstellung im Garten der Schmetterlinge Die Liebe zu den Faltern vererbte ihm der Vater, der ihn schon als Kind mit auf die Suche nach Schmetterlingen nahm. Vor ein paar Jahren widmete sich Armin Dett dieser Liebe wieder intensiver, im eigenen Garten in der Nähe von Radolfzell am Bodensee. In ihm ging er vier Jahre lang auf die Jagd nach den von vielen oft nur als „Motten“ abgetanen oder gar ein bisschen gefürchteten Nachtfaltern – nicht mit dem Netz, sondern mit der Kamera. Seitdem ist der Kommunikationsdesigner und Naturliebhaber Dett ihrer Faszination unrettbar verfallen. Samstag, 26.04.2014, 16.00 Uhr, Eröffnung im Garten der Schmetterlinge MARION PLATTENTEICH – MALEREI
chätzen das Tschechoslowakische s Kammerduo für seine hohe Professionalität, Teamarbeit und hervorragende Musikalität. Eintrittskarten im Bendorfer Buchladen im Kaufland oder im Bendorfer Musikladen, Rheinstraße 22 Vorverkauf: 12 Euro Abendkasse 15 Euro Veranstalter ist der Bendorfer Kulturverein, www.bendorfer-kulturverein.de
Donnerstag, 10. April, 19 Uhr, Gobelinsaal Schloss Sayn In der Reihe „KulturSayn!“ ALS DIE NATUR IN DEN PLAN ÜBERNOMMEN WURDE Vortrag über englische Landschaftsgärten und ihre Beziehung zur Literatur Unter dem Titel „Der englische Landschaftsgarten und die Literatur“ widmet sich der renommierte Bonner Anglist Prof. Dr. Rolf Lessenich diesem Thema. Der Vortrag von Prof. Lessenich ist der Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen, die sich in
Ausstellung im Rheinischen Eisenkunstguss-Museum und Garten der Schmetterlinge Sayn 26.04.2014 - 09.06.2014 www.bendorf.de Montag, 28.04., 20 Uhr, Bendorfer Buchladen BENDORFER BUCHLUST
Die Bendorfer Buchlust geht in die neunte Runde und es wird wieder ein interessanter Abend rund um tolle Bücher: Nach bewährtem Rezept werden Buchhändler Ihre Favoriten aus den Frühjahrsnovitäten vorstellen. Infos: www.bendorfer-buchladen.de oder telefonisch 02622/14851 Eintritt frei
Höhr-Grenzhausen brennt Keramik So., 6. April 2014 von 11 – 18 Uhr Zum Auftakt der touristischen Saison findet am 6. April ein Keramikfestival der besonderen Art statt. Die Funken der Begeisterung sollen überspringen, wenn es in der Stadt der Keramik zum Auftakt der touristischen Saison wieder heißt: „Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“. Wie gut die Keramiker ihr Kunst- und Handwerk beherrschen, so dass Feuerfunken und heiße Flammen bewundernswerte Spuren auf den Gefäßen und künstlerischen Objekten hinter lassen, können Sie an diesem Tag in rund zwei Dutzend Ateliers und Töpfereien unmittelbar miterleben. Denn die KeramikerInnen lassen sich beim Arbeiten direkt über die Schultern schauen und freuen sich, wenn ihre handgefertigten „Schätze“ von Keramikbegeisterten erworben werden. Die Geschäfte laden gleichzeitig zum verkaufsoffenen Sonntag ein (13–18 Uhr). Aus Funken wird dann hoffentlich ein „Feuerwerk“ der Entdeckungen! Ein handlicher Flyer beschreibt alle Aktivitäten rund um die Veranstaltung und führt den Besucher zu den Werkstätten. Bei „Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“ wird auch Europas größtes Bildungs- und Forschungszentrum Keramik (BFZK) Höhr-Grenzhausen sich vielfältig präsentieren und zeigen das „Keramik – ein Werkstoff der Zukunft“ ist. Ein Familientag im Keramikmuseum Westerwald wird – bei freiem Eintritt – ebenfalls vieles bieten, damit gerade die kleinsten Besucher auch ihren Spaß haben. Die Gastronomie hat regionale und inter nationale Küche im Angebot. Um die einzelnen Aktionen in der Stadt bequem besuchen zu können, bieten der Veranstalter und die KEVAG einen kostenlosen „Keramik-Pendel-Bus“ zu den Aktionspunkten an, so dass man getrost innerörtlich sein Auto auf den ebenfalls kostenfreien Parkplätzen stehen lassen kann. Infos: www.kannenbaeckerland.de
WESTERWALD | 47
Höhr-Grenzhausen
brennt Keramik
r
11.00 - 18.00 Uh
Sonntag 6.4.2014 verkaufsoffener Sonntag von 13.00 - 18.00 Uhr
48 | WESTERWALD
Kultur
13. Westerwälder Literaturtage 22 hochkarätige Veranstaltungen im Landkreis Altenkirchen
Kultur in Altenkirchen
DRUM & PERCUSSION-FESTIVAL u.a. mit Playmobeat, Claus Hessler u. Florian Alexandru-Zorn
So. 13.04.
Eröffnung 13. Westerwälder Literaturtage
WLADIMIR KAMINER
Lesung und Let‘s Dance Tanzstudio/ Russische Tänze, Break Dance und mehr
Do. 22. 05. Fr. 30. 05.
INTERNATIONALES AKKORDEONFESTIVAL Akkordeonale 2014 NEUZA DE PIRA & Band Kapverdische Inseln & SANTINO DE BARTOLO Kalabrien TatWort: Bar
So. 27.04.
Wladimir Kaminer: „Diesseits von Eden – Neues aus dem Garten“ am 13. April um 20.00 Uhr in der Stadthalle Altenkirchen Die Eröffnung der Westerwälder Literaturtage 2014 wird tatsächlich mit (fast) allen Sinnen erlebbar sein: fürs Hören der charmante und schon kabarettistische Wladimir Kaminer, fürs Sehen die phantastischen Tänze der WeltmeisterTanzschule „Let’s Dance“ und fürs Schmecken kulinarische russische Spezialitäten.
NICO SEMSROTT
Wibke Bruhns: „Nachrichtenzeit“ – Lesung und Gespräch am 29. April um 19.30 Uhr in der Stadthalle Westerburg
In Kooperation mit dem ”PHÖNIX”, Almersbach.
Wibke Bruhns war erste Nachrichtensprecherin im Fernsehen und hat sich stets politisch engagiert. In ihrem Buch „Nachrichtenzeit“ berichtet die Ausnahmejournalistin aus ihrem bewegten politischen Leben. Wibke Bruhns wird im anschließenden Gespräch auch auf ihr Aufsehen erregendes Buch „Meines Vaters Land“ eingehen.
„Freude ist nur ein Mangel an Information“ Standup-Tragedy
17. September bis 5. Oktober 2014
”Kultur für die Sinne” im Original 20er-Jahre
e
Grand
April–OktOber
Sa. 12.04.
IRISH SPRING-FESTIVAL
The Southgate Band, Keeva, Vishstèn und Tanzstar Nic Gareiss
2014
Di. 01.04.
Erstmals überschreiten die ww-Lit, gegründet von Hanns-Josef Ortheil und gefördert vom Kultursommer Rheinland-Pfalz, die Grenzen des Landkreises Altenkirchen. In Altenkirchen, Betzdorf, Hamm/Sieg, Herdorf und Wissen sowie im Westerwaldkreis in Bad Marienberg, Hachenburg, Montabaur, Rennerod und Westerburg wird es 22 hochkarätige Veranstaltungen geben. Zahlreiche Mitveranstalter sorgen dafür, dass die Gäste bedeutende Autoren kennenlernen und Literatur mit allen Sinnen genießen können.
A lt e n k i r c h e n bAd mArienberg betzdOrf hAchenburg hAmm herdOrf m O n tA b A u r rennerOd Westerburg Wissen
ww-Lit
13. Westerwälder Literaturtage mit allen sinnen
Westerwald
Kultur-/ Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller e.V.
Infos: spiegelzelt-altenkirchen-westerwald.de www.kultur-felsenkeller.de • Tel. 02681/7118
tickets
20 Musiker & die Geschichte des Souls
ww-Lit.de
und an vielen Vorverkaufsstellen
Wladimir
Kaminer
13.4. | Wibke
Bruhns
April –Oktober 2014 Ott 30.4. | Thomas Glavinic
Karl-Heinz
29.4.
15.5.
Bottini 16.5. | Hanns-Josef Ortheil 18.5. Weiler 22.5. | Michael Moritz 23.5. Harald Martenstein 24.5. | Hermann Kurzke 28.5. Lea Korte 31.5. | Martin Walker 1.6. Sarah Stricker 6.6. | Ulla Lachauer 22.6. Michael Schmidt-Salomon 10.7. | Oliver Steller 13.9. Rüdiger Safranski 18.9. | Hanns-Josef Ortheil 23.9. Gudrun Landgrebe 30.9. Hagen Stoll 1.10. Elke Heidenreich 15.10. Oliver
Jan
„Mit allen Sinnen“ Karl-Heinz Ott: „Tumult und Grazie – Über Georg Friedrich Händel“ am 30. April um 19.00 Uhr auf Schloss Schönstein Dieses so kluge wie unterhaltsame Buch über den bedeutenden Komponisten rückt die Musik des 18. Jahrhunderts in den Blick und handelt dabei auch von unserer Gegenwart. Im Anschluss an die Lesung darf die Schlosskapelle besichtigt werden.
Thomas Glavinic: „Das größere Wunder“ am 15. Mai um 20.00 Uhr im KulturHaus Hamm Thomas Glavinics neuer Roman ist eine Expedition ins Ungewisse – ein unvergleichliches Buch, packend und verstörend zugleich, von einer leidenschaftlichen Energie und enormen Suggestivkraft. Und ein Buch der Liebe.
Oliver Bottini: „Ein paar Tage Licht“ – eine Krimilesung mit Weinbegleitung am 16. Mai um 19.30 Uhr im Foyer der Westerwaldhalle Rennerod Oliver Bottini verwebt auf virtuose Weise das Thema Rüstungsexporte mit einer spannenden Kriminalhandlung.
Hanns-Josef Ortheil: „Glücksmomente der Sinne“ am 18. Mai um 11.00 Uhr im Kulturwerk Wissen Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil hat in seinen autobiografischen, zeitgeschichtlichen und historischen Romanen immer wieder Glücksmomente dargestellt, in denen die fünf Sinne der handelnden Akteure einzigartige Entdeckungen machen. In dieser Lesung stellt er viele solcher intensiven Momente aus seinen Romanen vor, erläutert ihre kulturellen Hintergründe und erzählt davon, wie es zu ihrer Beschreibung gekommen ist.
Jan Weiler: „Mein Leben mit dem Pubertier und andere Geschichten“ am 22. Mai um 20 Uhr im Hüttenhaus Herdorf Nach „Maria, ihm schmeckt‘s nicht“ und „Antonio im Wunderland“ geht es weiter mit der deutsch-italienischen Familie des witzigen Kolumnisten der Süddeutschen Zeitung. Weitere Informationen unter www.ww-lit.de. Alle Tickets sind erhältlich in den Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen. Ticket-Hotline: 0651-9790777. Die gedruckte Programmbroschüre kann bestellt werden unter 02742-1874. Dort und auf der Seite www.ww-lit.de finden sich auch Informationen zu weiteren Vorverkaufsstellen für die einzelnen Lesungen.
Unser Heft im Internet
www.koblenz-kultur.de
WESTERWALD | 49
Urlaub jeden Tag und Badespaß pur! Ein Sprung ins kühle Nass und nach ein paar Zügen durchs Wasser entspannen sich Muskeln und Gelenke. Auch die aktive Gymnastik vitalisiert den Körper – und bewirkt vor allem eins: Gesundheit. Das Mons-Tabor-Bad vereint Fitnessangebote und reines Schwimm-vergnügen unter einem Dach. Es besteht aus einer kombinierten Anlage mit Frei- und Hallenbadbereich und verspricht im Sommer wie im Winter Badespaß für die ganze Familie: Variobecken (25 x 10 m, 30° C Wassertemperatur, 0,90 – 3,60 m Wassertiefe), abgetrennter Nichtschwimmerbereich, Kinderplansch-becken (31° C Wassertemperatur), Sprung anlagen (1 und 3 m), Schwallduschen sowie Action und Fun auf einer 54-Meter-Riesenrutsche. Moderne Solarien und eine Infrarotwärmekabine sowie die Cafeteria ergänzen das Wohlfühlangebot. Auch das beheizte Freibad bietet, was das Herz von Wasserratten begehrt: Freibadbecken (25 x 17 m, 24° C Wassertemperatur, 0,60 – 1,30 m Wasser tiefe), Rutschbahn, Schwallduschen, Whirlsitze, Kinderplanschbecken (31° C Wassertemperatur), große Liegewiese, Spielschiff, Kicker, Tischtennis, Beach-Volley-Ball. Dienstags, mittwochs und donnerstags bietet das Mons-Tabor-Bad Frühschwimmen an (5.30 bis 7.00 Uhr). 6mal pro Woche sind besonders die Senioren angesprochen – am Mittwochmorgen von 8.00 bis 10.00 Uhr sowie montags bis freitags zwischen 13.00 und 14.30 Uhr; in dieser Zeit geht’s im Bad besonders ruhig zu, und fortgeschrittene Semester können sich ent spannen. Auch Sportschwimmer kommen zu ihrem Recht: am Dienstag-, Donnerstag- und Freitagabend von 19.30 bis 21.00 Uhr sind einige Bahnen für sie reserviert; ganz Ausgeschlafene können zudem samstags und sonntags von 7.00 bis 8.00 Uhr eine Trainings-einheit einlegen. Das Kursangebot umfasst Wassergymnastik (mittwochs 19.00 Uhr, kostenlos) und Aquajoggingkurse (Wintersaison: montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags, Kursdauer ca. 14 Übungsstunden, Kursgebühr 4 € pro Übungsstunde à 45 Minuten plus Eintritt). Weitere Infos: Mons-Tabor-Bad, Eifelstraße, 56410 Montabaur, Telefon 02602/46 11 mail@mons-tabor-bad.de, www.mons-tabor-bad.de
50 | BÜCHER & MEHR
Martin Walker liest
COMIX-TIPPS
Do., 8. Mai., 19:30Uhr, Kapuzinerkloster Cochem Es ist Sommer im Ferienparadies Périgord. Doch Bruno, Chef de police, muss eine Serie von Raubüberfällen aufklären. Deren Spuren führen zurück in den Sommer 1944, als die Résistance einen Geldtransport überfiel und mit der Beute das Weite suchte. In Martin Walkers sechstem Bruno-Roman „Reiner Wein“ geht es um einen glorreichen Eisenbahnraub durch die französische Résistance und die unrühmliche Verwendung der Beute. Um gestohlene Weine und Antiquitäten, deren Besitzer sich als britischer Geheimdienstchef a. D. entpuppt. Und um eine Enthüllungsstory über Frankreichs Nuklearverteidigung, die kurz vor Drucklegung entwendet wird. Diese scheinbar unzusammenhängenden Verbrechen bringen auch Brunos unvergessene Liebe, Inspectrice Isabelle, auf den Plan. Der 6. Band von Martin Walkers erfolgreicher Krimireihe erscheint Ende April auf Deutsch. Lesung in Englischer Sprache mit Martin Walker. Deutscher Part: Rainer Laupichler Eintritt: 10,--€ • Klosterberg, 5 • 56812, Cochem
präsentiert von Uwe & Joel Lochmann aus der Sammlerecke Das Attentat (Khadra/ Dauvillier/ Chapron) Amin Jaafari ist Chirurg am Ichilov Krankenhaus in Tel Aviv. Trotz seiner palästinensischen Herkunft ist er bei seinen Kollegen sehr geschätzt und voll integriert. Als eines Tages durch eine Bombe viele Verletzte in der Notaufnahm landen, beginnt sein persönlicher Alptraum. Wie sich herausstellt, ist der Attentäter ist nicht irgendein Unbekannter, sondern seine eigene Frau! Selbstverständlich steht Amin unter Generalverdacht. Doch er kann sich beim besten Willen nicht erklären, was seine Frau zu dieser Wahnsinnstat getrieben hat. Nichts hat in der Vergangenheit auf radikale Tendenzen bei seiner Frau hingedeutet. Fest entschlossen reist er nach Palästina um Antworten zu erhalten. Doch selbst bei der eigenen Familie trifft er auf eine Mauer des Schweigens… Das Attentat ist eine kongeniale Umsetzung des Besteller-Romans von Yasmina Khadra, die eine Problematik beleuchtet, die aus unserer Sicht schwer nachzuvollziehen ist. Eine Geschichte, die bewegt und zum Nachdenken anregt. Das Attentat Buch, Hardcover, farbig, 152 Seiten Carlsen Verlag, 18,90 €
Raumstation Sehnsucht (Ralf König) Paul ist unter die Schriftsteller gegangen. Nach mehreren homo erotischen Romanen mit historischem Hintergrund versucht er sich nun an Science Fiction. Er freut sich auf ein paar Wochen der ungestörten literarischen Kreativität. Doch die Familienbande fordert ihren Tribut.
BUCHHANDLUNG Cornelia Layaa-Laulhe
Oberbachstraße 9 56812 Cochem Telefon 0 26 71 / 78 01 http://www.layaa.de Telefax 0 26 71 / 52 70
Pauls Schwester Edeltraut hat den polnischen Marek geheitatet und ist hochschwanger. Durch einen Streit hat sie den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen. Pauls Mutter nötigt ihn, sie zu besuchen, um nach dem Rechten zu sehen. Widerwillig macht er sich auf den Weg, um seine schlimmsten Befürchtungen wahr werden zu lassen. Zielsicher wie bei jeder vorherigen Beziehung hat sich Edeltraut genau Pauls Traummacker geangelt. So muss er fiepend in der viel zu kleinen Wohnung hausen und darauf warten, dass er „Tante“ wird… Raumstation Sehnsucht Buch, Hardcover, farbig, 192 Seiten Rowohlt Verlag, 19,95 €
Bücher Seaktuell it 30 Jahren vorgestellt von Ihrer Buchhandlung Heimes Entenpfuhl 33-35 Koblenz-Altstadt Bücher online: buchhandlung-heimes.de
in Koblenz!
Veranstaltungen: Samstag, 26. April 2014, Beginn 11:00 Uhr Ausstellung/Vernissage Mathijs Langkemper: Fotoreportagen aus Kuba Ort: Buchhandlung Heimes, Eintritt frei Samstag, 3. Mai 2014, Beginn 19:30 Uhr LeseGut · Literarische Weinprobe Ort: Sektkellerei von Canal, Winningen Karten: 20,00 € Italien, Sehnsuchtsort vieler Deutscher seit Goethe! Hans-Ulrich Treichel schreibt über seinen Sehnsuchtsort, Sardinien. Was er findet ist die ernüchternde Realität. Als Cristina beschließt, nach Sardinien zurückzukehren, in ihren Heimatort Sant‘Antioco im Süden der Insel, packt auch er seine Koffer, denn eine Trennung kann er sich nicht vorstellen. Und ist es nicht die Erfüllung eines Traums: künftig in zwei Welten zu leben, in Schöneberg und Sant‘Antioco? Und irgendwann vielleicht dem Lärm der Schöneberger Hauptstraße und dem Berliner Novemberhimmel ganz zu entkommen? Mit wenig Gepäck und vielen Hoffnungen machen sich die beiden auf den Weg... Im vertrauten Treichel-Ton – heiter, ironisch, melancholisch – erzählt der Autor von seinem S ardinien und davon, wie es war, der Sehnsucht nach dem Süden zu folgen. Hans Ulrich Treichel „Mein Sardinien – Eine Liebesgeschichte“ Taschenbuch, 216 Seiten, 8,99 €
Dieses Buch hat einfach alles Meeresabenteuer mit großartigen Helden, grausamen Piraten, giftigen Schlangen, einem geschwätzigen Papagei – und eine Liebesgeschichte. Juli 1802: Am Nordufer der Themse, unweit von London, liegt das Hispaniola, ein Wirtshaus, das von Jim Hawkins und seinem Sohn Jim junior geführt wird. Eines Spätabends taucht ein Mädchen bei Jim auf, Natty, mit einer Botschaft ihres Vaters - Long John Silver. Der alters-, aber keineswegs willensschwache Pirat hat einen Plan: Jim und Natty sollen gemeinsam zur Schatzinsel aufbrechen und den Silberschatz bergen, der vor vielen Jahren dort zurückgelassen werden musste. Wenig später stechen Jim und Natty in See, genau wie einst ihre Väter. Während der Reise wachsen ihre Gefühle füreinander. Als ihr Schiff, die N ightingale, ihr Ziel erreicht, weicht die Aufregung um den versteckten Schatz u ngeahntem Schrecken. Denn die Schatzinsel ist nicht mehr so menschenleer, wie sie einmal war… Andrew Motion „SILVER Rückkehr zur Schatzinsel“ Roman 480 Seiten, Preis 22,00 €
Sarkastisch, mit viel Humor und Witz Rafael Chirbes erzählt einen Wirtschaftskrimi und eine Familiengeschichte. Und er schreibt die Mentalitätsgeschichte Spaniens fort, zeigt uns die gesellschaftlichen Verwerfungen, den Tanz um das goldene Kalb, der immer weiter geht. Die Immobilienblase in Spanien ist geplatzt, die Profiteure haben ihr Geld rechtzeitig in Sicherheit gebracht. Zurückgeblieben sind nur noch Verlierer. Ihnen gilt Rafael Chirbes’ Interesse und seine Empathie. Anders als sein sozialistisch strenger Vater, der nach der Maxime lebt: Wir beuten niemanden aus, wir leben von dem, was wir erarbeiten, wollte Esteban wie alle anderen auch sein Stückchen vom großen Immobilien kuchen. Und als sein Vater alt und nicht mehr handlungsfähig ist, investiert er das im Familienbetrieb erarbeitete Geld in eine Baufirma. Zu spät. Die Firma geht Pleite und mit ihr die Schreinerei. Insolvenz,. Eine Perspektive für die Zukunft sieht er nicht und zieht die Konsequenzen. Rafael Chirbes „Am Ufer“ Roman 432 Seiten 24,90 €
BÜCHER & MEHR | 51
Glückliche Jahre in Koblenz Fegefeuer in Berlin Kaiserin Augusta (1811-1890) Do., 3. April, 19 Uhr, Rheinische Landesbibliothek Über Höhen und Tiefen führte das Leben der Weimarer Prinzessin Augusta, welche mit der Reichs gründung 1871 an der Seite ihres Mannes Wilhelm I. deutsche Kaiserin werden sollte. Aufgewachsen am beschaulichen Thüringer Musenhof, wo Goethe eine Art Großvaterrolle für sie einnahm, war die Heirat mit dem preußischen Prinzen eine Ent täuschung. Abgesehen von der Tat sache, dass Augusta nicht seine erste Wahl war, stieß sie mit ihren vergleichsweise liberalen Ansichten und ihrer umfassenden Bildung auf wenig Resonanz in Berlin. Glückliche Zeiten erlebte sie ab 1850 in Koblenz, wo ihr inzwischen zum Kronprinzen avancierter Mann Generalgouverneur der Rheinprovinz geworden war. Augusta wirkte hier karitativ, im „Koblenzer Kreis“ fand sich eine Reihe ihr politisch nahestehender Persönlichkeiten. Berlin betrachtete sie immer als ihr „Fegefeuer“. Dorthin musste sie zurückkehren, als Wilhelm die preußische Regentschaft antrat. Schließlich wurde sie Königin und Kaiserin. Wohlgefühlt hat sich die intelligente und energische Frau in der Hauptstadt des Reiches nur selten. Ehrgeizig um Einfluss bemüht, durfte sie sogar Bismarck zu ihren Intimfeinden zählen. Facettenreich, farbig, geradlinig, tragisch und noch immer nicht bis ins Letzte entschlüsselt – so ließe sich der Weg Augustas charakterisieren, den Dr. Erik Lommatzsch in seinem Vortrag nachzeichnet. Der Eintritt ist frei
Debüt des Jahres Das Literaturwerk Rheinland-Pfalz/Saar lobt – in Kooperation mit dem VS Rheinland-Pfalz sowie dem VS Saarland – 2015 zum zweiten Mal das Debüt des Jahres aus. Eingereicht werden können Erstveröffent lichungen aus den Jahren 2013 und 2014. Einsendeschluss ist der 31.12.2014 Die Preisverleihung wird voraussichtlich im Frühjahr 2015 stattfinden. Ein Debütwerk kann nur über den Verlag einer Autorin/eines Autors, gemeinsam mit der Autorin/dem Autor, eingereicht werden.. Selbst verlage sind von der Einreichung von Debütwerken ausgeschlossen. Das Debütwerk kann aus den Bereichen Kinder- und Jugendbuch, Belle tristik, Lyrik oder dem Krimi-Genre eingereicht werden. In besonderen Fällen kann auch ein Sachbuch, einschließlich Foto- oder Bildband, das in besonderer Weise Themen der Gesellschaft, der Kultur oder der Politik behandelt und einen Bezug zu Rheinland-Pfalz und/oder dem Saarland herstellt, ausgezeichnet werden. Das Debütwerk kann ein gereicht werden von Autorinnen und Autoren, die aus Rheinland-Pfalz stammen, dort leben oder die durch ihr literarisches Schaffen mit dem kulturellen Leben in Rheinland-Pfalz oder dem Saarland besonders verbunden sind. Das Werk muss in deutscher Sprache geschrieben sein. Werke, die in mundartlicher Sprache geschrieben sind, die in Rheinland-Pfalz oder dem Saarland gesprochen werden, können Berücksichtigung finden, wenn sie der Pflege der Kultur in besonderer Weise dienen. Die Auszeichnung ist mit einem Geldpreis verbunden, außerdem mit einer Lesereise im Verlauf des Jahres, in dem das Werk ausgezeichnet wurde. Das Bewerbungsformular zur Einreichungen finden Sie unter: www.literaturwerk.net Infos erhalten Sie auch bei Eva Pfitzner: Eva.Pfitzner@Leserattenservice.de Tel. 02607/972400
52 | KURSE & WORKSHOPS Schätze der Erde
Heimschule 1, 56645 Nickenich, Tel. 0 26 36 / 33 44 • Fax 2259 e-mail: budwest@t-online.de www.Buddhismus-im-Westen.de
Offene Gastgruppe mit Dariusch Abiatinejad: QIGONG, MEDITATION und WANDERN Mi 02.- So 06. 04. 4 Tage - Anm. /Info: 02383-953889 Dariusch-Abiatinejad@web.de Ulrich Fochtler: BEWUSST SEIN BEWUSST WACHSEN Mi 02. - So 06. 04. Achtsamkeitsmeditation und Persönlichkeitsentwicklung 4 Tage - KB € 280 (Erm. möglich) + UB Die Gruppengröße wird bei max. 12 TeilnehmerInnen sein. Nicole Stern: TIEFES RUHEN Do 10. - So 13. 04. Schweigekurs 3 Tage - KB € 114 (Erm. möglich) + UB + Spende Renate Seifarth / Barbara Funk (Yoga): VIPASSANA, METTA und SANFTES YOGA Mo 14. - Mo 21. 04. Schweigekurs 7 Tage - KB € 80 + UB + Spende Mi 23. - So 27. 04. PRÄSENT SEIN - SICH ÖFFNEN TUN, WAS WICHTIG IST. Schweigekurs 4 Tage - KB 160,- +UB + Spende REGELMÄSSIG: Do 19.30 Uhr: Geführte und stille Meditationen, Körperübungen, Gehmeditationen, kurze Texte oder Vorträge, Gespräche und Erfahrungsaustausch. Teilnahme auch für Anfänger möglich. Beitrag auf Spendenbasis Empfl. € 10,Jeden Dienstag, 19.00 Uhr Haus Siddharta in Bonn-Bad Godesberg Denglerstr. 22, T. 0228-9359369 Achtsamkeitsgruppe (Leitung Paul Köppler) Vorträge, Konzerte u.a. Jeden Montag, 18 Uhr Gespräch und Meditation Die Abkürzungen bedeuten: KB = Kursbeitrag; UB = Beitrag für Unterkunft und Verpflegung (Tagsatz € 26,- bis 52,-) HO = Honorar; SP = Spende
Leben & Raum
N TE UE NE SZEI AG ST G R N U NE FN ON hr ÖF D nd 0U G u 18.0 A 0 ST EN 14.0 Thorsten Bach DI Rheinuferstraße 7 56220 Kaltenengers Tel.: 02630 6543 www.leben-raum.eu
WALDHAUS AM LAACHER SEE
APRIL 2014
Räucherware Edelsteine Völkerkunst und vieles mehr...
Heilpraxis für energetische Psychotherapie Meggi Horbert
Bächelstraße 61 · 56076 Koblenz Tel. 0261-72761 Heilung der tiefer liegenden Ursachen von Krankheiten und Störungen aller Art Aktivierung der Selbstheilungskräfte
Praxis für Supervision & Beratung Supervision · Coaching · Karriereberatung · Fortbildung
Liane Renker Trainerin und Organisationsberaterin Coach/Supervisorin (DGSv) · EFQM-Assessorin Martin-Luther-Str. 91 · 56112 Lahnstein · Tel: 02621/922391 · Fax: 922392 www.renker-supervision.de · E-mail: info@renker-supervision.de
Dein Weg zur Heilung wird von mir intuitiv empfangen und geleitet. www.meggi-horbert-heilung.de
Koblenz
zur offenen Tür … Besuchen Sie unsere Zentrumsräume und lernen Sie uns bei einer Tasse Kaffee näher kennen. Sonntag, 13. April von 14.00 – 18.00 Uhr Abschluss im Tempel mit einer Besinnung von 17.30 – 18.00 Uhr.
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision
Gesprächsabende 15. April / 22. April / 29. April immer dienstags von 19.30 – 21.00 Uhr Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes e.V. Zentrum Koblenz · Schlossstraße 18 / 3. OG (Aufzug) Tel. 0261/9145553 (AB)
en Lernen Sie uns kenn Zentren und Konferenzzentren Christianopolis
Weiterbildungen 2014 Systemische Beratung 2 Jahre DGSF-anerkannt, wieder ab Frühjahr 2015 Systemische Therapie 1 Jahr DGSF-anerkannt, ab Sept 2014 Systemische Gesprächsführung 6-tägig Systemisches Coaching 4-tägig ab Mai 2014
Sie erreichen uns: koblenz@istn-online.de 0177 - 40 72 446 Mo – Fr 8 – 8.30 h www.koblenz.istn-online.de
Council, der ursprüngliche Kreis der Frauen Bei „Kultur im A.K.T.“ nehmen Frauen jeden vierten Mittwoch im Monat die Tradition ihrer Ahninnen wieder auf und den Redestab in die Hand. Frauen aller Generationen geben hier ihr Wissen über Zyklen des Körpers, Gebären und Sterben, Kraftzeiten und Zeiten tiefer Einkehr, Heilwissen und Geschichten über das Träumen und Erschaffen weiter. Als die Therapeutin Heike Schönborn-Jösch vor einem Jahr diesen Kreis ins Leben rief, blickte sie auf 20 Jahre Therapie und Gruppenarbeit mit Frauen zurück. „Jeden Tag kommen Frauen zu mir in Gruppen, in die Therapie, in verschiedenen Zusammenhängen. Viele von ihnen haben dünne, brüchige Stimmen, sprechen leise, haben Narben davon weil man ihnen die Schilddrüse entfernt hat, die im Laufe der schweigsamen Jahre krank wurde. Es kommen Frauen die über ihre Blutung sprechen, nicht als ihre Kraftzeit, sondern als sei es eine schmerzhafte Krankheit, die sie versuchen mit Schmerzmitteln und Hormonen zu b ekämpfen bis zur Menopause. Es kommen schwangere Frauen, die wenn ich sie frage wie es ihnen geht sagen, dass kann ich erst Morgen sagen, dann habe ich einen Termin bei meinem Gynäkologen (oft ein Mann) der wird mir sagen ob alles in Ordnung ist.“ „Jede dieser wunderbaren, schönen Frauen hat vergessen, ist nicht vertraut mit ihrer inneren Weisheit ihrer Ahninnen, ihrem Blut, der Weisheit ihres Körpers.“ Ich bin diesen Weg gegangen und ich hätte mir gewünscht es hätte Frauen gegeben die mich durch meine Pubertät geführt hätten, die mir gute Wege und ihre Erfahrungen weiter gegeben hätten wie man es überlebt ein Kind zu ver lieren, wie man Lebensübergänge gestaltet und sich neu zusammensetzt nach traumatischen Erfahrungen, wie man schamlos wird, seine Größe entwickelt und sein Glück und seine Lebensträume verwirklicht und feiert. Mit dem Council haben Afra Drüner, Heike Schönborn-Jösch und Mareike Jung einen Raum geschaffen in dem junge Frauen von den Ältesten lernen und die Ältesten von ihnen. Info: www.atelierkunstundtherapie.de
Ernährungsberatung Willi Cabalo Der Coach an Ihrer Seite
Einzel- ■ Gruppen- ■ Familien- Beratung / Seminare- ■ Vorträge
Sie möchten abnehmen und Ihr Gewicht dauerhaft halten? Kommen Sie zum: Treffpunkt Ihrer Gesundheit Bienenstück 1 – 56072 Koblenz Tel.: 0152-2959 8286 info@ernaehrungsberatung-cabalo.de www.ernaehrungsberatung-cabalo.de
aktiv isi o n coaching & training
• Systemisches Coaching bei beruflichen und persönlichen Veränderungsprozessen • EMDR-Coaching zur Auflösung von Leistungs- blockaden und Reduzierung von Auftrittsstress • Wandercoaching und Pilgrim-Weekend
Joachim Müller • Telefon 02 61.9 14 55 15 • www.aktivision.net
KURSE & WORKSHOPS | 53 Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
FELDENKRAIS® WÖCHENTLICHE KURSE: Di. von 9 - 11 Uhr und 15.30 - 16.45 Uhr und Mi. 20 - 21.15 Uhr
Lockerung bei verspanntem Kiefer und Zähneknirschen 11.04. – 12.04.2014
Wirbelsäule in Bewegung – Becken in Aktion 13.04.2014
Beweglich und Gelenkig 30.05. – 01.06.2014
EINZELSTUNDEN NACH VEREINBARUNG
WWW.FELDENKRAIS-ZIEGLER.DE Tel. 0261/9622252 Am Schützenplatz 25, 56182 Urbar
54 | KURSE & WORKSHOPS
TEMPO RAUS AUS DEM ALLTAG Am 26.04. ist der diesjährige Welt Tai Chi Tag. Menschen auf der ganzen Welt praktizieren gemeinsam die w ohltuenden Übungen zur Entspannung und inneren Ruhe. Auch das Tai Chi Zentrum Koblenz und das Bonsai Team Koblenz Mittelrhein e.V. sind mit einem Tag der offenen Tür dabei.
Am Welt Tai Chi Tag steht das gemeinsame Üben auf allen fünf Kontinenten im Vordergrund. Gleichzeitig kann man sich über Tai Chi Chuan und Qi Gong informieren und Tai Chi bei den Mitmach aktionen selbst ausprobieren. Der Tag startet um 14 Uhr in den Räumen des Tai Chi Zentrums Koblenz direkt am Görresplatz über dem Palais. Die großen Räume mit den hohen Stuckdecken stammen wie das Gebäude aus der Gründerzeit. Sie prägen das freundliche Ambiente und laden zum Verweilen und Durchatmen ein. Dazu präsentiert das Bonsai Team eine imposante Ausstellung von großen und kleinen Bonsais. Um 15 Uhr versammeln sich alle auf dem Görresplatz. Jede(r) ist herzliche eingeladen, die leicht zu lernenden, entspannenden Bewegungen des Tai Chi und Qi Gong mit zu üben. Sie wirken beruhigend auf Körper und Geist und aktivieren die
Lebensenergie. Neugierige, Anfänger und alte Hasen üben gemeinsam Bewegungen wie „Das Nashorn trinkt Wasser“ oder „Die Wolken ver jagen“. Der Gedanke, dass zeitgleich über den gesamten Erdball Tai Chi und Qi Gong von tausenden Menschen praktiziert wird, verleiht der ganzen Aktion eine besondere Intensität und Tiefe. Gegen 16 Uhr findet eine Vorführung mit Vortrag im Tai Chi Zentrum statt. Der Koblenzer Tai Chi Lehrer und Diplom-Psychologe Markus Schmitt erläutert die Prinzipien und Wirkungsweisen dieser altchinesischen Bewegungskunst. Mitglieder des Tai Chi Zentrums Koblenz zeigen verschiedene Formen und Übungen des Tai Chi Chuan. Im Anschluss daran, gegen 17 Uhr, können Interessierte in einer Einführungsstunde die wohltuende Wirkung des Tai Chi praktisch erfahren. Ein Tai Chi Schnupperkurs findet am Sonntag, den 27.04.14
von 14 bis 16 Uhr im Tai Chi Zentrum statt. Teilnehmer werden gebeten, sich für beide Kurse vorab anzumelden. Weitere Informationen sowie den genauen Programmablauf gibt es unter www.tai-chi-chuan.com und unter 0261/309090. Der Welt Tai Chi Tag wurde von Bill Douglas, einem Tai Chi-Lehrer aus USA 1998 ins Leben gerufen. 1999 waren es bereits 18 Länder, die ebenfalls an diesem Tag feierten. Mittlerweile wirken Tai ChiBegeisterte auf der ganzen Welt daran mit. Ziel des Welt-Tai-Chi-Tages ist es, diese Kunst ostasiatischer Medizin einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und möglichst vielen Menschen den hohen gesundheitlichen Nutzen von Tai Chi Chuan und Qi Gong-Übungen zu vermitteln. Aus westlicher Perspektive kurz zusammengefasst trainiert der Tai Chi Chuan Übende auf körper licher Ebene Entspannung, Kraft und Fitness, Beweglichkeit, tiefe Atmung, Sensibilität und Koordination, und auf psychischer Ebene trainiert er Ruhe, Konzentration durch Meditation, innere Balance und Stabilität. Es ist jedoch das organisierte Zusammenspiel dieser einzelnen Elemente, was nach einiger Zeit zu den außergewöhnlichen und faszinierenden Trainingserfahrungen führt, die den ganzheitlichen Methoden erst ihre besondere Bedeutung und Effektivität verleihen. Das Tai Chi Zentrum ist seit 1991 fester Bestandteil im Gesundheitsangebot von Koblenz. Auf rund 500 m2 kann man sich den traditionellen fernöstlichen Künsten wie Tai Chi, Qi Gong, Dao Yin (Yoga) oder Meditation widmen. Mit rund 30 Kursen in der Woche und einem eigenen Aus- und Fortbildungs institut ist das Tai Chi Zentrum eines der größten Zentren in Deutschland. Im Mai starten neue Anfängerkurse, jeden ersten Montag im Monat gibt es eine kostenlose Probestunde um 20 Uhr.
hi Tag C i a T t l Uhr We . 14-18
.4 stag 26 m a rn! S am anforde m m a r g o Bitte Pr
Anfänger-Wochenend-Kurs: 10.-11.05.14 (Sa./So.) jew. 10:00 bis 17:00 Uhr Wir sind auch auf Facebook: facebook.com/TaiChiKoblenz
Kursinhalte: Tai Chi Chuan Form · Qi Gong Meditation · Taoistisches Yoga
Kostenlose Einführungsstunde: Jeden 1. Montag im Monat · 20.00 - 21.00 Uhr Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261-30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com
KURSE & WORKSHOPS | 55 Effektives Kurzzeit-Coaching www.fitbrain.de
Feldenkraismethode Joachim Fischer
Wingwave®Coaching bekannt aus Funk und Fernsehen
Mit Spaß und Freude die Vielfalt der eigenen Möglichkeiten entdecken!
Jetzt auch in Koblenz und Gießen
Seminarangebote – Die Bewusstheit unserer Atmung – Wege zu mehr Vitalität und Ausgeglichenheit Sa. 10.05.2014 · 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
„Unterwegs“ Feldenkrais, Meditation und mehr Kloster Ehrenstein / Neustadt/Wied und Umbrien/Italien Infos anfordern, oder www.praxis-j-fischer.de Einzelstunden: „Funktionale Integration“ Termine nach Absprache!
Wingwave®-Coachausbildung für Trainer, Coaches, Psychologen, NLP’ler, Therapeuten sowie Mitarbeiter sozialer Berufe
Klemens Hundelshausen Einzeltherapie Beratung und Gruppentrainings zur Persönlichkeitsentwicklung www.klemens-hundelshausen.de
Offene Gruppe: Meditation und Bewegung donnerstags 19:30 – 21:00 Uhr Regelmäßige Kurse in:
VIELE ZIELE. EIN WEG. PARACELSUS.
· Heilpraktiker · Psychologischer Berater und Heilpraktiker für Psychotherapie · Tierheilpraktiker · Wellnesstrainer · u.v.m.
Joachim Fischer Feldenkraispädagoge/ Focusingbegleiter/Physiotherapeut Rheinstr. 40 56564 Neuwied Tel. 02631-359700 PPS_Anzeige_151111 RK 15.11.2011 17:42 Uhr Seite 1 Web: www.praxis-j-fischer.de M
Y
CM
MY
CY CMY
K
Pädagogische Praxis Schroeder Diplom-Pädagoge Konstantin Schroeder
LERNTHERAPIE bei Legasthenie / Dyskalkulie / ADHS Mayen
Tel: 0261 - 3 80 47
Probedruck
Tausende Fachseminare und Workshops an 54 Schulen in Deutschland und der Schweiz machen Paracelsus zu Europas www.schroeder-beratung.de info@schroeder-beratung.de
C
Bachstraße 59 56727 Mayen
Hotline: 01577-168 77 00 Hans-Joachim Strauch, Henkericht 1, 56077 Koblenz info@fitbrain.de
14 Berufsausbildungen mit und ohne Abitur, nebenberuflich oder in Vollzeit:
montags 10:00 Uhr und 18:00 Uhr mittwochs 19:30 UhrDauer: 60 Min.
Bubenheimer Weg 22 56072 Koblenz
03.- 06. April 2014 in Koblenz Hans-Joachim Strauch Wingwave- u. Hypnose-Coach Mental- u. Business-Coach für systemische Kurzzeitkonzepte, NLPLehrtrainer (DVNLP) u. Supervisor
Erleben Sie die Vielfalt der Naturheilkunde: Werden Sie Heilpraktiker!
„Bewusstheit und Bewegung“
Koblenz
Wingwave®
- Sie haben wenig Zeit - Sie fühlen sich energielos und ausgebrannt - Sie stehen vor Veränderungen u. Entscheidungen - Sie stehen vor Prüfungen, Auftritten, Präsentationen ... - Sie suchen punktgenaue Leistungssicherheit - Sie möchten Blockaden lösen - Sie möchten frei sein von Lampenfieber - Sie möchten angstfrei u. unbeschwert fliegen - Sie möchten Ihre optimalen sportlichen Leistungen abrufen können - Sie möchten Beruf u. Privatleben in Balance bringen Fitbrain ist ein wirkungsvolles Neuro-Mentalcoaching, das Ihnen auch noch kurz vor wichtigen Prüfungen, Präsentationen, Auftritten oder Wettkämpfen wirksame Hilfe bieten kann. Gerne werden Sie auch vor Ort unterstützt.
Nr. 1. Informieren Sie sich.
SEMINARE & WORKSHOPS, z.B. · Lernberater, -trainer · Phytotherapie · Traditionelle Chinesische Medizin · Yogalehrer, -therapeut · Suchtberater, -therapeut · Osteopathie In Koblenz: Casinostraße 47 · Kostenfrei anrufen: 0800 / 340 80 40 - 254 www.paracelsus-schulen.de · E-Mail: ko@paracelsus-schulen.de
Finanzierung möglich
56 | ALLES AUF EINEN BLICK
Treffpunkt...
D I E N STAG 01. 04. 1 4 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Comedian Harmonists Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 Die Nacht der Musicals Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein
KLEINKUNST
Bioland-Hof Kohl
Arenberger Straße 46 56182 Urbar Telefon (0261) 61 690
Bonn, Bundeskunsthalle ................... 19.00 Lesung und Musik zu Daniil Charms Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Margie Kinsky
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Willkommen! Welcom-Party
MI TTWOCH 02 . 04. 1 4 BÜHNE Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Hyper! Hyper! Koblenzer Jugendtheater Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein
FILM
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Thomas Reis Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Sia Korthaus: VorLieben Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Arnulf Rating
Bio-Lebensmittel und mehr...
Im Mittelpunkt stehen eigene Erzeugnisse: • Gemüse • Salate • Kräuter • Baum- und Beerenobst • Fruchtsäfte (Bois-Produkte in Demeter-Qualität) • Getreide • Kartoffeln Kohl-Produkte in Bioland-Qualität
Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.30 Schülerkonzert St. Bonaventures School (GB) Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Richard Bargel & Dead Slow Stampede Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Gregor Meyle. Songpoet Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Nachtcafé mit Konflux
KLEINKUNST
www.biolandhof-kohl.de
Frische und Regionalität bei Obst und Gemüse ist bei uns ein besonderes Anliegen.
MUSIK
Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Gianmaria Testa
Neuwied, Schauburgkino .................. 20.00 MinsKi: The Lunchbox
Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 18.30 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr
Bei uns erhalten Sie Ihr Bio-Vollsortiment.
MUSIK
MUSIK Bonn, Harmonie ................................ 20.00 Gianmaria Testa Trio
Mit den Produkten des Hofes und einem riesigen Naturkostsortiment z. B. Frisch aufgeschnittener Bio-Käse, über 50 BioObst -und Gemüseangebote, eig. BioKartoffeln, über 200 BioMolkereiprodukte, usw.
Bio Bio Bio Bio Bio
Bioladen Heimbacher Hof Hofladen Xaver Maxein Mainzer Str. 46, 56566 Neuwied / Heimbach-Weis (B42, Abfahrt NeuwiedBlock, 1,5 km Richtung Heimbach-Weis)
Tel: 02622 - 83 76 13 Di. - Do. 9.00 - 12.30 und 14.00 - 18.00 Uhr Fr. 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr
Jetzt auch in Koblenz! www.heimbacher-hof.de
SONSTIGES Koblenz, VHS ..................................... 19.15 Virtueller Rundgang durch Koblenz in der Zeit des Nationalsozialismus
D ONNERSTAG 03 . 04. 1 4 BÜHNE Andernach, Mittelrheinhalle ............ 20.00 Der kleine Horrorladen Koblenz, Theater ............................... 19.30 Bernarda Albas Haus Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein
DISCO & PARTIES Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Thomas Reis Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Hans Werner Olm Neuwied, Waldorfschule .................. 20.00 Musik und Poesie mit Michael Knopp
SONSTIGES Koblenz, LBZ ...................................... 19.00 Kaiserin Augusta Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Soland ein Mensch noch träumen kann
FR EITAG 04 .04 .1 4 BÜHNE Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Hairspry. Broadway-Musical Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Hyper! Hyper! Koblenzer Jugendtheater Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Comedian Harmonists Neuwied, Niederbieber ............... 15-18.00 Buch und Billig im Bachhaus Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein Urbar, Kultur-Gut ............................. 19.30 Ein komplett verrücktes Paar
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 The Dance Thing Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Freakshow
KLEINKUNST Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 20.00 Volker Weininger
MUSIK Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Jessy Martens & Band Koblenz, Circus Maximus ................. 20.30 The Wright Thing Koblenz, Herz Jesu ............................ 17.00 Stefan Klemm, Orgel Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 9. Anrechtskonzert Musikinstitut. Beethoven Neuwied, Marktkirche ...................... 19.00 Orgelkonzert zur Passion Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Claude Bourbon. Blues
Tolle Eröffnungsangebote!
Demeter Bois Stadtladen
Markenbildchenweg 12 56068 Koblenz Telefon (0261) 97 357 946 Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 19.00 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr
Bahnhofplatz 14 56068 Koblenz Tel. 0261 91500 - 400 info.rlb@lbz-rlp.de www.lbz-rlp.de
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 Uhr bis 19 Uhr, Sa 10 Uhr bis 13 Uhr
Praktische Einführungen in die Benutzung der Landesbibliothek mittwochs, 15 bis 16 Uhr, Sie können in kleinen Gruppen (maximal acht Personen) an unserer Informationsveranstaltung teilnehmen und bei praktischen Übungen Hilfestellungen erhalten. Damit wir planen können, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0261/91500-400 oder senden eine Email an info.rlb@lbz-rlp.de.
SONSTIGES Koblenz, Conlog Arena ................. 9-16.00 azubi & studientage. Messe für Ausbildung und Studium Koblenz, Diehls Hotel ........................ 17.00 Café Philosophique mit Dr. Mathias Jung: Liebesschmerz Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Soland ein Mensch noch träumen kann Neuwied, Alter Friedhof ................... 17.00 Markante Neuwieder Persönlichkeiten. Führung Neuwied, Stadtbibliothek ................. 19.00 Bettina Belitz. Autorenlesung Neuwied, Zoo .................................... 18.00 Abendführung
S A M STAG 0 5 .0 4 . 1 4 BÜHNE Boppard, Stadthalle .......................... 19.30 Longjohn – Western ist mehr als ein Gefühl Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Hairspry. Broadway-Musical Koblenz, Theater ................................11.00 Ballettwerkstatt: Stabat Mater Koblenz, Jugendheim Obertal 24 .... 19.30 Alle sieben Wellen. Theater am Ehrenbreitstein Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Hyper! Hyper! Koblenzer Jugendtheater Kottenheim, Bürgerhaus .................. 19.00 Die geheimnisvolle Spieluhr. Musical Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein Urbar, Kultur-Gut ............................. 19.30 Ein komplett verrücktes Paar
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 No Limit! Die 90er Party Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Herz & Bass. Deephouse/Techno
KINDER Koblenz, Festung ......................... 10-17.00 Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel
KLEINKUNST Bonn, Brückenforum ........................ 20.00 Klüpfel & Kobr Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Mark Britton Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Philipp Scharri Mendig, Laacher See Halle .............. 20.00 Gerd Dudenhöffer
MUSIK Andernach, Mittelrheinhalle ............ 18.00 Frühlingskonzert Stadtorchester Andernach Bacharach, Rhein-Theater ............... 19.30 Benjamin Reiter, Klavier Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.30 Duo-W. Music along the Rivers Bendorf, Villa Sayn ........................... 19.00 Das Tschechoslowakische Kammerduo Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Frank Out! Zappa Tribute Koblenz, Herz Jesu ............................ 12.30 Horn und Orgel
SONSTIGES Bad Godesberg, Stadthalle ......... 11-18.00 Godema Koblenz, Conlog Arena ............... 10-16.00 azubi & studientage. Messe für Ausbildung und Studium Koblenz, Kulturfabrik ........................11.00 Casing „Oliver“
ALLES AUF EINEN BLICK | 57
Koblenz, Ludwig Museum ........... 11-13.00 Kunst statt Shoppen Koblenz, VHS ..................................... 16.00 Die europäische Wildkatze im Westerwald Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Soland ein Mensch noch träumen kann Neuwied, Innenstadt ................... 10-18.00 12. Gartenmarkt Neuwied, St. Elisabeth .................. 9-15.00 Faszination Darm
S O N N TAG 0 6. 04. 1 4 BÜHNE Kottenheim, Bürgerhaus .................. 16.00 Die geheimnisvolle Spieluhr. Musical Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein
KINDER Koblenz, Festung ......................... 10-17.00 Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel Lahnstein, Stadthalle ........................ 15.30 Kinderkonzert
KLEINKUNST
Für O bitte vo stern rbestell en!
Boppard, Stadthalle .......................... 19.00 Guido Cantz Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Sonntagabend Comedy Club
MUSIK Andernach, Burg Namedy ................ 18.00 Die Rheinnixen Andernach, Mittelrheinhalle ............ 17.00 Frühlingskonzert Stadtorchester Andernach Koblenz, Görreshaus ..........................11.00 Stunde der Philharmonie 9 Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 X-Dream Koblenz, St. Maximin Horchheim .... 17.00 Passionskonzert der Limburger Domsingknaben Koblenz-Horchheim, St. Maximin ... 17.00 Limburger Domsingknaben Marienstatt, Abtei ............................ 17.00 Das neue rheinische Streichquartett: Die sieben letzten Worte… Neuwied, Roentgen Museum ........... 17.00 Susanne Winkler Plaidt, St. Willibrord ......................... 17.00 Benedictus qui venit. Frauenchor Plaidt Urbar, Klostergut Besselich .............. 18.00 IKM: Bravissimo
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.00 Tanztee Bad Godesberg, Innenstadt ...............11.00 Trödel- und Antikmarkt Bad Godesberg, Stadthalle ......... 11-18.00 Godema Höhr-Grenzhausen, Innenstadt .. 13-18.00 Höhr-Grenzhausen brennt Keramik Höhr-Grenzhausen, Keramikmuseum .11.30 Ausstellungseröffnung Martin McWilliam Koblenz, Kulturfabrik ....................... 10.00 Familienfrühstück Koblenz, Kulturfabrik ........................11.00 Casing „Oliver“ Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Lahnstein, Städt. Bühne ................... 18.00 Soland ein Mensch noch träumen kann Neuwied, Heimbach-Weis .......................... Deutsch-Holländischer Stoff- und Tuchmarkt Neuwied, Innenstadt ................... 11-18.00 12. Gartenmarkt
Die Ökokiste vom Gertruden-Hof Wir sind der regionale Lieferservice von Bio-Obst und -Gemüse im Großraum Koblenz/Andernach/Neuwied. Unser Liefergebiet erstreckt sich von Boppard über Lahnstein, Montabaur, Dierdorf bis Bad Hönningen, Remagen, Mayen und Münstermaifeld. Fragen Sie uns nach Liefergebiet und -konditionen. Gerne beraten wir Sie telefonisch oder in unserem Hofladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch in unserem Online-Shop, den Sie über unsere Homepage erreichen: www.gertruden-hof.de Öffnungszeiten unseres Hofladens in Weißenthurm: Dienstag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Freitag: 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wegbeschreibung: Ab Baustoffhandlung „Kircher“ ausgeschildert mit „Bioland Verkauf ab Hof“
Gertruden-Hof: Ökologischer Obstbau, Ökokisten und Hofladen Saffiger Str. 75 · 56575 Weißenthurm · Tel. 02637-600035 · service@gertruden-hof.de
58 | ALLES AUF EINEN BLICK Rolandseck, Arp Museum ..................11.00 Ausstellungseröffnung „Rapunzel & Co.“ Rolandseck, Arp Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung zu „Schau mich an!“ Urbar, Kultur-Gut ............................. 15.00 Mordlust in Koblenz. Autorenlesung
MONTAG 07. 04. 1 4 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein
KINDER Plaidt, Vulkanpark Infozentrum .15+16.30 Kasperle und der Schatz des Königs
MUSIK Lahnstein, JuKZ ................................. 20.00 Stormy Monday: David Munyon
D I ENSTAG 08. 04. 1 4 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Salome
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Topas – Thomas Fröschle
MUSIK Bad Ems, Buchhandlung Adam ........ 20.00 Top(f)-fit in den Frühling
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Willkommen! Welcom-Party Koblenz, Festung ............................... 20.00 Literatur Live & Lecker: Argentinien Maria Laach, Infozentrum ............... 19.00 Laacher Forum: Pater Anselm Grün
MI TTWOCH 09 . 04. 1 4 BÜHNE Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Hyper! Hyper! Koblenzer Jugendtheater
Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 HG. Butzko Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Kom(m)ödchen Düsseldorf Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Ostervarieté. Vorpremiere Koblenz, Ludwig Museum ................. 19.00 Andinos Realusion. Texte – Thesen – Taschenspiele Neuwied, Kfd-Dekanat ..................... 19.00 Gundula Schneidewind. Frauenkabarett
MUSIK
Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 Veras Kabinett Neuwied, St. Matthias ...................... 20.00 5. Konzertzyklus durchs Kirchenjahr
SONSTIGES Bendorf, Schloss Sayn ...................... 19.00 Der englische Landschaftsgarten und die Literatur. Vortrag Mendig, Lava-Dome ......................... 19.00 Auf Dinosaurierjagd in Patagonien/Arg. Neuwied, Stadtbibliothek ................. 18.30 Shakespeare – Leben und Werk
FR EITAG 11.04 .1 4 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die verkaufte Brau Koblenz, Kirche St. Menas................. 19.30 Maria Magdalena – Jüngerin des Christentums Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein Urbar, Kultur-Gut ............................. 19.30 Ein komplett verrücktes Paar
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 scheiss.INDIE.disco Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockfusion
KLEINKUNST
Neuwied, Schauburgkino .................. 20.00 MinsKi: Camille – Verliebt nochmal!
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Klappe auf! Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Anton Grübener
KLEINKUNST
M USIK
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Klappe auf! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Timo Wopp Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Gesa Dreckmann: I love Dorf Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Jürgen B. Hausmann
Oberwesel, Kulurhaus ....................... 20.00 Gilles Apap. Villa musica Pillig, Hotel Pastis ............................. 18.00 Disco
FILM
SONSTIGES Bad Ems, Gästeforum ....................... 19.30 Eugen Weissenburger (1882-1943). Vortrag Koblenz, Kloster Arenberg ............... 20.00 Vergebung befreit. Votrag
SAMSTAG 12.04 .1 4 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein Rhens, Kaisersaal .............................. 19.00 Phantasie zum Nachtisch (Uraufführung)
DISCO & PARTIES
Urbar, Kultur-Gut ............................. 19.30 Ein komplett verrücktes Paar
Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Kunterbunt Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Soundmix Koblenz, Werk56 ............................... 22.00 10 Jahre 56 Grad
DISCO & PARTIES
KINDER
Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag
Mayen, Terra Vulcania ................ 10-17.00 Frühlingsfest Mendig, Lava-Dome ................... 11-13.00 Wir präparieren Fossilien
D ONNERSTAG 10. 04. 1 4 BÜHNE
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Klappe auf! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Moritz Netenjakob
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Klappe auf!
Bonn, Pantheon ................................. 20.00 GlasBlasSing Quintett Koblenz, BaRock ................................ 21.00 Soul Kampagne mit DJs Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 19.00 Hurra! Hurra! Ich gehe in den Zirkus!
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.30 Frühlings-Sonaten Cochem, Kapuzinerkloster ................ 20.00 Loren Barringar & Mark Mazengarb, Gitarre Koblenz, Herz Jesu ............................ 12.30 Missa di Improvvisazioni Koblenz, Pallottiner-Kapelle ............ 17.00 Jubiläums-Benefizveranstaltung Koblenz, Theater ............................... 19.30 Stabat Mater Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Mon mari et moi Naunheim, Bürgerhaus ..................... 20.00 Fünf Jestalte. Bap-Cover Neuwied, St. Matthias ...................... 12.00 Musik zum Mittagsläuten
SONSTIGES Mayen, Terra Vulcanica .............. 10-17.00 Frühlingsfest
S ON NTAG 1 3.0 4 . 1 4 BÜHNE Koblenz, Jugendheim Obertal 24 .... 16.00 Alle sieben Wellen. Theater am Ehrenbreitstein Koblenz, Theater ............................... 18.00 Die Comedian Harmonists Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein Rhens, Kaisersaal .............................. 16.00 Phantasie zum Nachtisch Urbar, Kultur-Gut ............................. 15.00 Ein komplett verrücktes Paar
KINDER Mayen, Figurenthater ....................... 15.00 Das tapfere Schneiderlein (ab 4)
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 The Rock ’n’ Rollator Show Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 19.00 Comedy Hoch3 – Die Mixed Show
MUSIK Andernach, Mariendom .................... 17.00 Misa Tango – Misa a Buenos Aires Koblenz,Görreshaus ............................11.00 Sondermatinee Barock and Blue Koblenz, Florinskirche ...................... 17.00 Johannes Passion. Universitätsmusik Koblenz Neuwied, Schloss Engers .................. 17.00 Duo Hagner. Villa Musica
SONSTIGES Altenkirchen, Stadthalle .................. 20.00 WW-Literaturtage: Wladimir Kaminer Koblenz, Festung ................................11.00 Manfred Gniffkes Blick auf Kowelenz
Koblenz, Festung ............................... 12.00 Living History – Führung im Waffenrock Koblenz, Festung ............................... 14.30 Living History – Der ewige Soldat Koblenz, Festung ............................... 15.00 Living History – Der Festungskanonier Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Koblenz, Schloßstr. 18 ................ 14-18.00 Rosenkreuzer: Offene Tür – Das Geheimnis des Könnens im Wollen Neuwied, Roentgen-Museum ............11.30 Ausstellungseröffnung „ohne Titel“ Rolandseck, Arp Museum ..................11.00 Ausstellungseröffnung: Das verlängerte Bild Rolandseck, Arp Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung zu „Das verlängerte Bild“
M O N TAG 1 4. 04. 1 4 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Salome Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein
KINDER Andernach, Geysir Zentrum .. 11/13/15.00 Wie funktioniert eigentlich der Geysir Andernach?
KLEINKUNST Bonn, Pantheon ................................. 20.00 87. WDR Kabarettfest Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Ostervarieté
umweltbewußt & natürlich
schön sein
Biofriseurin
Anette Gutjahr mobil 0176. 239 756 96 _ Tel. 0261. 97 37 927 www.anette-gutjahr.de
Mendelssohnstr. 13_56076 Koblenz-Horchheim
KO-Horchheimer Höhe
WOHNEN IM GRÜNEN Verkehrsgünstige, ruhige Lage:
2 ZKB, Balkon, 56,10 m2, KM 350,- €, Laminat WBS uns mindestalter 60 Jahre erforderlich. 1 ZKB, Balkon, ca. 35 m2, KM 310,- €, Parkett 3 ZKB, Balkon, ca. 66 m2, KM 460,- €, Parkett zzgl. NK u. Kaution, provisionsfrei. Wohnbau GmbH · Tel. 0228/320-0 · Mo. – Fr. ab 7.30 Uhr www.wohnbau-gmbh.de
MUSIK Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Oliver Pospiech. Small Big Band Koblenz, Kloster Arenberg ............... 20.00 Ganz nah. Lieder und Gedichte mit Christoph Zehendner
D I E N STAG 1 5 . 04. 1 4 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Weiber Weiber Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pause & Alich Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Mitch Miller Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Ostervarieté
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Willkommen! Welcom-Party Koblenz, Schloßstr. 18 ...................... 19.30 Rosenkreuzer-Gesprächsabend Rolandseck, Arp Museum ................. 19.00 Feridun Zaimoglu: Isabel. Lesung
2001U4 i a M hr . 0 1 20.0 ndig e M e ll rSeeHa
Laache
ALLES AUF EINEN BLICK | 59
Wollparadies – die Top-Adresse für Strickfans – Koblenz, St.-Josef-Straße 17 Telefon 0261/33243
L E B E N K T HERBIcEhRglaub ich geh kaputt..!
g . 56743 Mendie . Poststr. 27 en.d ar m w lu ak B ab en -t @blum bakwar Karten: Ta / 44 62 . e-Mail: info akwaren.de Tel.: 0 26 52 tverkauf.blum-tab ke www.tic
60 | ALLES AUF EINEN BLICK Fi ngerfood Buffets Cateri ng
MI TTWOCH 16 . 04. 1 4 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Ein bisschen Spaß muss sein
KLEINKUNST Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Ostervarieté
Mario Schreiner fon 0178/7 11 1889 www.partyservice-koblenz.de
SONSTIGES Koblenz, Ehrenbreitstein ............ 16-19.00 Ostermarkt auf dem „kleinen Markt um die Ecke“
D ONNERSTAG 17. 04. 1 4 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Salome Urbar, Kultur-Gut ............................. 19.30 Ein komplett verrücktes Paar
DISCO & PARTIES Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag
KLEINKUNST Bad Ems, Kurtheater ......................... 20.00 Ham & Egg Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pause & Alich Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Miststück für 3 Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Ostervarieté
MUSIK Koblenz, Herz Jesu ............................ 12.30 Libera me, Domine Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Werner Linkenbach
SONSTIGES Koblenz, Festung ......................... 13-18.00 Living History – Büchsenmacherwerkstatt Koblenz, Festung ............................... 14.00 Krimirätsel-Tour auf der Festung
SON N TAG 20.04 .1 4
KINDER
BÜHNE
Andernach, Geysir Zentrum .. 11/13/15.00 Wie funktioniert eigentlich der Geysir? Mayen, Genovevaburg ...................... 14.30 Eiersuche in den Burggärten
Mülheim-Kärlich, Pfarrsaal Kärlich .20.00 Der Trauschein. E. Kishon
KLEINKUNST Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Ostervarieté
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal ....................... 16.00 Piano Flautando Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 André Baldes & Band
FREI TAG 18. 04. 1 4 BÜHNE Urbar, Kultur-Gut ............................. 19.30 Ein komplett verrücktes Paar
KLEINKUNST Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Ostervarieté
MUSIK Neuwied, Ev. Kirche Altwied ............ 10.00 Motetten alter Meister
SONSTIGES Koblenz, Festung ......................... 13-18.00 Living History – Büchsenmacherwerkstatt
SA MSTAG 19 . 04. 1 4 BÜHNE Koblenz, Jugendheim Obertal 24 .... 16.00 Der kleine Prinz. Theater am Ehrenbreitstein Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Comedian Harmonists Mayen, Figurenthater ....................... 20.00 Faust 1 – Eine Kriminalgeschichte (ab 14)
DISCO & PARTIES Koblenz, Dreams ................................ 23.00 Karaoke Till Death
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Die 100. No Limit! Die 90er Party Koblenz, BaRock................................. 21.00 Ü30-Party Ostern rockt! Koblenz, Dreams ................................ 23.00 The Funny Bunny Club
KINDER Andernach, Geysir Zentrum ......... 9-17.30 Ostereiersuche
KLEINKUNST Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Ostervarieté
M USIK Neuwied, Ev. Kirche Altwied ............ 10.00 Motetten alter Meister Neuwied, Schloss Engers .................. 17.00 Ostern mit Beethoven. Villa Musica
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.00 Tanztee Koblenz, Festung ............................... 12.00 Living History – Führung im Waffenrock Koblenz, Festung ............................... 15.00 Living History – Der Festungskanonier Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Winningen, Weinhexbrunnen .... 11-18.00 Trad. Ostereierkibben
MON TAG 21.04 .1 4 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 18.00 Die Comedian Harmonists Mülheim-Kärlich, Pfarrsaal Kärlich .19.00 Der Trauschein. E. Kishon
KINDER
KLEINKUNST
Andernach, Geysir Zentrum ......... 9-17.30 Ostereiersuche Mayen, Figurenthater ....................... 15.00 Die Zauberflöte (ab 4)
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Bernd Stelter Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Adrienne Haan
KLEINKUNST
MUSIK
Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Ostervarieté
Bad Ems, Marmorsaal ....................... 16.00 Auf Flügeln des Gesangs Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 Duo Soluna Neuwied, St. Matthias ...................... 20.00 6. Konzertzyklus durchs Kirchenjahr
MUSIK Andernach, Burg Namedy ................ 18.00 Ostern mit Beethoven. Villa musica Kobern, St. Matthiaskapelle ............ 18.00 Ostern für Streicher. Villa musica Marienstatt, Abtei ............................ 17.00 Osterjubel in Blech
SONSTIGES Koblenz, Festung ......................... 13-18.00 Living History – Büchsenmacherwerkstatt Koblenz, Festung ............................... 14.00 Krimirätsel-Tour auf der Festung Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Rolandseck, Arp Museum ........... 11-18.00 Familienfest
D I ENSTAG 22.0 4 . 1 4 SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Willkommen! Welcom-Party Koblenz, Hotel Hohenstaufen .......... 18.00 Wagner-Treff mit Julie Grutzka Koblenz, Schlossstr. 18 ..................... 19.30 Rosenkreuzer-Gesprächsabend
MITTWO C H 23 .0 4. 1 4 FILM Neuwied, Schauburgkino .................. 20.00 MinsKi: 12 Years a Slave
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Proseccopack Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Bodo Bach
SONSTIGES Koblenz, Ludwig Museum ................. 18.00 Jump in Art
F R E I TAG 2 5 . 04. 1 4 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Haus am See. Komödie Rhens, Kaisersaal .............................. 19.00 Phantasie zum Nachtisch Urbar, Kultur-Gut ............................. 19.30 Ein komplett verrücktes Paar
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Logo Tribute Party Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockfusion
KLEINKUNST Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Thomas Kreimeyer Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Worthy unplugged feat. Ina Zeplin Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Reggae Night: Vitamin X, Six Nation Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Blueside
DISCO & PARTIES
Andernach, Geysir Zentrum ............... 9.30 Naturdetektive erforschen den Geysir Mayen, Terra Vulcania ...................... 14.30 Basteln mit Naturmaterialien
Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 FlashDance Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Are you Indie?
Koblenz, Festung ............................... 16.00 Manfred Gniffkes Blick auf Kowelenz
D ON NE RSTAG 24 . 0 4. 1 4 DISCO & PARTIES
06.07.14 Stadthalle Limburg
25.09.2014
Stadthalle Limburg
S AM STAG 2 6 . 04. 1 4
KINDER
SONSTIGES
SH Ransbach-Baumbach
BÜHNE
Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag
Koblenz, Kloster Arenberg ............... 20.00 Ira. Lieder zum Mitsingen
25.05.2014
MUSIK
Koblenz, Theater ............................... 19.30 Der zerbrochene Krug. Premiere Koblenz, Jugendheim Obertal 24 .... 19.30 Alle sieben Wellen. Theater am Ehrenbreitstein Mülheim-Kärlich, Pfarrsaal Kärlich .20.00 Der Trauschein. E. Kishon Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Haus am See. Komödie Rhens, Kaisersaal .............................. 19.00 Phantasie zum Nachtisch Urbar, Kultur-Gut ............................. 19.30 Ein komplett verrücktes Paar
MUSIK
ALLES AUF EINEN BLICK | 61
27.10.2014
Stadthalle Limburg
Das neue Programm!
18. + 19.11.2014
Stadthalle Limburg Neues m! m Progra
„Bloß nicht menstruieren jetzt!“
05.12.2014
Stadthalle Limburg Karten: Ticket-Zentrale (06431) 980619 und an den bek. VVK-Stellen Weitere Infos unter: www.kbemmert.de
Anzeige KulturInfo April 2014.indd 1
14.03.14 11:46
62 | ALLES AUF EINEN BLICK KLEINKUNST Bad Ems, Badhaus ............................. 20.00 Monika Blankenberg: Altern ist nichts für Feiglinge
MUSIK Bonn, Oper ........................................ 20.00 Jan Josef Liefers & Oblivion Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Peter Horton Forst, Knebels Scheune .................... 20.00 Angelika Best, Bernd Zerger & E.C. Driedger Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Georg Schroeter & Marc Breitfelder Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 19.30 Polizeichor Koblenz Lahnstein, JuKZ ................................. 20.00 Stormy Monday: David Munyon Oberhonnefeld, Kulturzentrum ....... 20.00 Kirsten Pecoraro Sevenich, Chapitol ............................ 20.00 Duo Tanghe Coudroy
SONSTIGES Koblenz, Buchhandlung Heimes ........11.00 Ausstellungseröffnung. Mathijs Langkemper: Photoreportagen aus Kube Koblenz, Festung ......................... 13-18.00 Living History – Büchsenmacherwerkstatt Koblenz, Festung ............................... 14.30 Living History – Der ewige Soldat Koblenz, Görresplatz u.a. ............. ab 14.00 Welt Tai Chi Tag in Koblenz Rolandseck, Arp Museum ..................11.30 Der entschleunigte Blick: Ursula Wevers – Raum. Zeit.Bild
S O N N TAG 2 7. 04. 1 4 BÜHNE Mülheim-Kärlich, Pfarrsaal Kärlich .19.00 Der Trauschein. E. Kishon Urbar, Kultur-Gut ............................. 15.00 Ein komplett verrücktes Paar
KINDER
Maria Laach, Infozentrum ............... 18.30 Laacher Forum: David Safier Rolandseck, Arp Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung zu „Sammlung Arp 2014“
MONTAG 2 8. 04. 1 4 BÜHNE
Mayen, Figurenthater ....................... 15.00 Du groß, und ich klein (ab 3) Neuwied, Schloss Engers .................. 17.00 Ein Kuchen für Elise. Villa Musica
Koblenz, Theater ............................... 19.30 Salome
KLEINKUNST
BÜHNE
Almersbach/AK, Phönix .................... 20.00 Nico Semsrott Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Bill Mockridge
Koblenz, Theater ............................... 19.30 Der zerbrochene Krug.
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal ....................... 17.00 Piano-Duo Proshayev & Mokhtari Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Three Fall. Jazz Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Shama Abbas Band Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Jens Heidtmann
SONSTIGES Koblenz, Anker-Terrasse Güls .......... 10.00 Bücher-Frühstück Koblenz, Festung ............................... 14.30 Living History – Der ewige Soldat Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung
D I ENSTAG 2 9 . 04. 1 4
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Ham & Egg
MUSIK Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Mahala Rai Banda
MITTW OCH 30.04 .1 4 BÜHNE Koblenz, Probebühne 4 ..................... 10.00 Abu Hassan. Singspiel Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die verkaufte Braut Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Hyper! Hyper! Koblenzer Jugendtheater
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Tanz in den Mai Koblenz, BaRock ................................ 21.00 Ü30-Party Tanz in den Mai Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Tanz in den Mai Koblenz, Werk56 ............................... 22.00 Hiphopia – Dein Indoor Black-Music-Festival Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Tanz in den Mai mit Michael Jackson Und Elvis Presley feat. Ralf Abel und Dj Jane
FILM
SONSTIGES
Neuwied, Schauburgkino .................. 20.00 MinsKi: Tango Libre
Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Willkommen! Welcom-Party
MUSIK
Koblenz, Kurfürstliches Schloss ....... 19.00 Lyrik im Schloss Koblenz, Schloßstr. 18 ...................... 19.30 Rosenkreuzer-Gesprächsabend Koblenz, VHS ..................................... 16.00 100 Jahre Schönstatt – ein international bekannter Wallfahrtsort fast vor der Haustür
Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Wallstreet Vallendar, Seminargebäude ............. 21.00 Eröffnungskonzert 20. Gitarrentage Vallendar: Maxime Lysov
SONSTIGES Koblenz, Güls ..................................... 19.00 Blütenfest
AUSSTELLUNGEN IM APRIL 2014 KOBLENZ
Ludwig Museum........................ 30.3. bis 25.5. Karel Malich: Cosmic Mittelrhein Museum............................ . bis 4.5. Die Stadt im Blick – 10 Jahre Koblenzer Stadtfotograf Mittelrhein Museum........................... bis 13.4. Carl Wilhelm Götzloff (1799-1866) Mittelrhein Museum........................... bis 18.5. Le petit prince Rheinische Landesbibliothek................ bis 8.3. Zimelien aus der Bibliothek des Benediktinerklosters Maria Laach Festung Ehrenbreitstein........................ ständig WeinReich im Haus des Genusses Festung Ehrenbreitstein........................ ständig Zündende Ideen Festung Ehrenbreitstein.................... bis 30.10. GenussKultur – Essen in Rheinland-Pfalz Festung Ehrenbreitstein........................ ständig Haus der Fotografie des Landesmuseums Galerie Krüger.................................... bis 30.4. Zaunkönige Metzgalerie................................. 28.3. bis 6.4. Harald Priem: Briefe an Jim Kloster Arenberg............ 5.4. bis 27.4. (Sa+So) Blick-Wandel-Gang. Ulrike Feistel und Wolfgang Dichans
NEUWIED
Ev. Kirchengemeinde........................ . bis 16.4. Wegbegleiter im Sterben. Wanderausstellung StadtGalerie ............................. 17.4. bis 29.6. Leidenschaft des Sammelns Roentgen Museum....................... 13.4. bis 1.6. „ohne Titel“. Gruppe 63 Deutsches Flippermuseum................... ständig Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
BENDORF Rheinisches Eisenkunstguss Museum.. ab 28.2. Auf William Turners Spuren Garten der Schmetterlinge.............. . . bis 20.4. Schönbär und Nonne. Leben der Nachtfalter Garten der Schmetterlinge....... . . 25.4. bis 9.6. Marion Plattenteich. Malerei
LAHNSTEIN Altes Rathaus Stadtarchiv.................. .. bis 1.8. Lahnstein zur Zeit des Ersten Weltkriegs
BAD EMS Kreishaus Insel Silberau.................... bis 30.4. Abstrakte Landschaften Made in Balmoral, Römerstraße 27.... bis 27.4. Lotte Günther, Sandra Heinz, Marlon Wobst
ANDERNACH
HÖHR-GRENZHAUSEN
Kasino...................................... 30.3. bis 13.7. Frühlingsgrüße – Vasen und Schalen aus Porzellan, Glas und Holz Keramikmuseum WW.................... 6.4. bis 4.5. Martin McWilliam: Erinnerung – erst ewig Feuer – findet Form
BAHNHOF ROLANDSECK
Arp Museum ....................................... bis 4.5. Kunstkammer Rau: Schau mich an! Portraits seit 1500 Arp Museum ....................................... bis 1.6. Rendez-vous des amis Arp Museum ............................... 6.4. bis 31.8. Rapunzel & Co. Von Türmen und Menschen in der Kunst Arp Museum ............................... 13.4. bis 3.8. Das verlängerte Bild. Ursula Wevers
Stadtmuseum.................................... bis 20.4. Not macht erfinderich. Kinderspielzeug aus Entwicklungsländern Kunsthaus Schöne.............................. bis 30.5. Skulpturen von Eberhard Linke
KÖNIGSWINTER
MAYEN
Kunst- und Ausstellungshalle............... bis 9.3. Florenz! Kunst- und Ausstellungshalle....... 8.3. bis 27.6. Kasimir Malewitsch und die Russische Avantgarde
Eifelmuseum............................. 4.4. bis 31.10. Reichtum & Luxus Eifelmuseum................................................... Deutsches Schieferbergwerk
MÜNSTERMAIFELD Heimatmuseum.................................. . ständig Schulklasse, Metzgerei, Bäckerei, Friseursalon, Sattlerei,Tabakladen …
Haus Schlesien.................................. bis 11.5. Von der Erinnerung geprägt. Sammler und ihre Schätze
BONN
TRIER
Rheinisches Landesmuseum.............. bis 28.9. Ein Traum von Rom Europäische Kunstakademie.............. bis 24.4. Renate Wolff: Zwischen Räume
Internationales
Drum & Percussion Festival Mit: Claus Hessler • Florian Alexandru-Zorn • Playmobeat Murat Coskun (oriental frame drums, hang, vocals) (Türkei/ D) Isao Nakamura (pandeiro, percussion, vocals) (Japan/ D) Paolo Murittu (mediterranean frame drum, vocals) (Italien) special guest: Christian Schmerda (Altenkirchen, drums)
Einlass: 19 Uhr; Beginn: 20 Uhr
Unser Premiumpartner 2014:
VVK ermäßigt 19 E / normal 22 E ABK ermäßigt 22 E / normal 25 E
Sa. 12. April
2014
Stadthalle Altenkirchen Tickets & Informationen unter 02681/7118 oder www.kultur-felsenkeller.de
CYCLING IS COMING HOME BESUCHE UNS AM 26. UND 27. APRIL BEIM PURE CYCLING FESTIVAL IN KOBLENZ – DER HEIMAT VON CANYON. NIMM TEIL AM GRANFONDO ODER KNACK DIE BESTZEIT BEI DER STOPPOMAT CHALLENGE UND DEM ELIMINATOR RACE. FREU DICH AUF EIN SPANNENDES PROGRAMM MIT EINMALIGEN ANGEBOTEN, WORKSHOPS, GEFÜHRTEN TOUREN UND VIELE WEITERE AKTIONEN RUND UM’S RADFAHREN. INFOS UNTER WWW.CANYON.COM/PC-FESTIVAL