10. internationales Lulo Reinhardt
GITARRENFESTIVAL
23. November 2019 Stadthalle Lahnstein
KINGA GŁYK Band 17. November 2019 Festung Ehrenbreistein Kuppelsaal
# 11
Music of Hans Zimmer
Ausgabe Koblenz November 2019
By A Symphonic Orchestra 25. Dezember 2019 Rhein-Mosel-Halle Koblenz
k i n h c e t r e nachtd9.november2019 LR /N AS
A/E SA
Que
lle: Axel Bach
der Technik t ch a N r ze n le b o K . 14 2019, 14 -2 4 h er b m ve o N . 9 , g a st Sam
D
©V DI
© NAS A
©
14. NACHT DER TECHNIK 9. November 2019 Berufsbildungszentrum August-Horch-Straße Ausgabe Koblenz KO 01|2019 Koblenz
01
Schlachten wir endlich unsere heilige Kuh? QUERGEDANKEN von Andreas Pecht
„Das gibt Ärger“, meint Walter, als er sieht, worauf mein Text hinausläuft. Wieso? Es geht doch bloß um eine winzige Ergänzung der Straßenverkehrsordnung, die niemanden einen Penny kosten, aber allen Geld einsparen würde. „Du bist naiv“, entgegnet der Freund. „Das ist doch bei uns fast wie mit den heiligen Kühen in Asien. Die sind Gegenstand religiöser Verehrung und dürfen deshalb alles: Fußgängern und Radlern dumm im Weg rumstehen, auf Straßen die gefährlichsten Manöver vollführen, ihre Ausscheidungen überall ablassen.“ Sei es wie es sei, der Vorschlag liegt auf dem Tisch, und das zum x-ten Mal in fünf Jahrzehnten. Generelles 130erTempolimit auf deutschen Autobahnen. Eines der beliebtesten Argumente dagegen geht so: Man könne
ohnehin nicht mehr freiweg Gas geben, weil die meisten Strecken bereits tempolimitiert seien oder es wegen Überlastung eh nur noch per Schleichfahrt vorwärts gehe. Zwei Sachen sind mir daran unbegreiflich: Warum dann immer diese Aufregung, sobald jemand die TempolimitIdee auch nur andeutet. Und: Wieso baut die Industrie noch PKW, die 180, 210 oder mehr km/h bringen – wenn man die doch im übrigen Europa nicht ausfahren darf und in Deutschland angeblich nicht kann? Walter doziert: „Die Autoindustrie setzt auf die anarchistische Neigung ihrer Klientel. Streng genommen sind Autos mit derartigen Tempofähigkeiten überall auswärts de facto Anstiftung und Beihilfe zum Gesetzesbruch durch zu schnelles Fahren.“ Das ließe sich gut in der Schweiz beobachten. Dort wären übergroße Hochgeschwindkeitskisten auch recht beliebt, obwohl deftig bestraft wird, wen die eidgenössische Gendarmerie beim Überschreiten des Tempolimits (120) erwischt. Warum also kaufen relativ viele Schweizer solche Powerkarren? Des Freundes Antwort: „Jede Menge Anarchisten in Switzerland.“ Und wer sich daheim nicht traut, macht eben mal rüber (zu uns). Denn, anders als behauptet, gibt es hier noch etliche Autobahnabschnitte, wo man richtig drauftreten darf – und sei es nur, dass man jeweils für ein paar Kilometer den Spritverbrauch ins Zweistellige jazzt. Folge: Egal aus welchem Ausland du nach Deutschland hineinfährt, du meinst aus Entspannungszonen ins Irrenhaus zu kommen.
Verstanden habe ich die einzig hierzulande so wütende Opposition gegen ein Tempolimit noch nie. Die Vorteile liegen doch auf der Hand. Weshalb sie weltweit wahrgenommen werden, außer bei uns: Weniger Spritverbrauch, weniger Abgase, weniger Reifenabrieb, weniger Fahrzeugverschleiß, weniger Lärm, weniger schwere bis tödliche Unfälle, weniger Fahrstress für alle, besserer Verkehrsfluss im Ganzen … Zeitersparnis bringt das Bemühen um schnelles Fahren ohnehin nicht. Walter und ich haben es mehrfach getestet: Auf normal belebter A3 erkauft man sich bestenfalls 5 bis 10 % kürzere Fahrzeit mit 20 bis 40 % höherem Spritverbrauch durch nervigen Dauerwechsel zwischen Abbremsen und Drauftreten. Am Ende bleibt nur ein einziges echtes Argument gegen Tempolimit: Schnellfahren macht vielen Automobilisten Spaß. Ach, es gäbe so manches, das auch mir Spaß machen täte, das aber – womöglich aus gutem Grund – verboten ist: nackt durch die Stadt tanzen; um 4.00 in der Früh auf dem Balkon Beethoven-Sinfonien voll aufdrehen; zweimal die Woche großes Lagerfeuer auf der Wohnstraße abbrennen; mit Pfeil und Bogen im Westerwald auf die Jagd gehen; lauten Dauertelefonierern in der Eisenbahn die Gerätchen zerdeppern … Der Autor Andreas Pecht im Internet: www.pecht.info
29. Oktober | Café Hahn
JOACHIM KÜHN SOLO
Melodic Ornette Coleman g Ehrenbreitstein 17. November | Kuppelsaal, Festun
KINGA GLYK
é Hahn e.V. Koop. Förderverein Kultur im Caf astian 11. Dezember | Piano Flöck, St. Seb
DAVID HELBOCK Piano solo
13. Januar 2020 | Café Hahn
TRIOSENCE
04. Februar 2020 | Café Hahn
DOMINIC MILLER „ABSINTHE“ 16. März | Café Hahn
RABIH ABOU KHALIL FEAT. LUCI erhalten Sie übers Tickets für alle Veranstaltungen www.cafehahn.de r Café Hahn, Tel. 0261 42302 ode
02
Quergedanken Ausgabe KO 11|2019
ANO BIONDINI
Anz_HH_KulturInfo_1119_RZ_ZW.indd 1
16.10.19 15:43
DON GIOVANNI
Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart
DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Schauspiel von Bertolt Brecht mit Musik von Paul Dessau
Dramma giocoso von Gioacchino Rossini
Theaterkasse im Forum Confluentes ∙ Zentralplatz 1 ∙ 56068 Koblenz ∙ Telefon (0261) 129 2840 & 2841 ∙ www.theater-koblenz.de
JETZT
im röhrig-hagebaumarkt
Treis-Karden + Andernach mit 1001 GESCHENKIDEEN
WEIHNACHTSL ND
Jeden Sa. FAMILIEN-SHOPPING bis 18 Uhr
Das ERLEBNIS-WOCHENENDE für JUNG + ALT in Treis-Karden/Mosel SA. 9.11. röhrig KATHARINEN8-18 Uhr
MARKT-AKTIONSTAG
SO.10.11.KULTUR-FESTIVAL beim
16
| Rhine Phillis Orchestra
33
| Konrad Beikircher
58
12-17 Uhr röhrig FAMILIENSONNTAG 14+16 Uhr röhrig-FORUM FORUM | 29. WW Folk & Fools
Gleichzeitig FINALE der
IMPRESSUM
röhrig-BENEFIZWOCHEN
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz Verlagsadresse: Neustraße 16 56072 Koblenz-Güls Telefon: 0177/8356488 E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de Internet: www.koblenz-kultur.de Herausgeber: Günther Schmitz (alleiniger Inhaber) Redaktion: Günther Schmitz (V. i. S. d. P.), Marcus Hoffstadt Anzeigen: Günther Schmitz Satz: Marcus Hoffstadt Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt Erscheinungsweise: monatlich, jew. zum Ende des Vormonats mit freundlicher Unterstützung der Rhein-Zeitung Distribution: Das kulturInfo wird kostenlos als Beilage für Abonnenten der Rhein-Zeitung in den jew. Beilagegebieten verteilt. Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Andernach-Land, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhens, VG Untermosel, Cochem, VG Treis-Karden, Mayen, MayenLand, VG Mendig, VG Maifeld = 50.050 Exemplare Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenz hausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 21.850 Exemplare. Direktvertrieb: 2.700 Exemplare Gesamtauflage: 74.600 Exemplare Abonnements: 12 Ausgaben € 25,Redaktionsschluß: für redakt. Beiträge am 15. des Vormonats Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesell schaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
LIMBURGER PUPPENTHEATER
TITEL 06 Nacht der Technik 2019 KOBLENZ & UMGEBUNG 04 Theater Koblenz 08 Festung Ehrenbreitstein 09 Kinga Glyk 10 Ludwig Museum 11 Mittelrhein Museum 12 Sonntags Orgel 12 SahneMixx 13 Haus Metternich 13 Metzgalerie 14 Sinfonieorchester Rhein-Main 16 Staatsorchester Rheinische Philharmonie 16 The Rhine Phillis Orchestra 17 Bach-Chor Koblenz 18 Jahresabo Mendelssohn-Tage 19 Koblenzer Kammerkonzerte 19 Weihnachtsoratorium 20 Theater auf Fort Konstantin 22 Collegium Vocale 22 Chorkonzert Karthause 23 Die große Heinz Erhard Show 24 Jan & Henry 24 Schneewitschen – Das Musical 25 Urban Priol 26 Havanna Nights 27 Der Herr der Ringe 27 The Music of Hans Zimmer 28 Kulturschock 29 The Voice of Germany 30 KEB 31 Landesbibliothek 31 KHG 32 KUFA 34 Int. Tag Gewalt gegen Frauen 34 12. Kunsttage E.-stein 35 Theater Ehrenbeitstein 36 Café Hahn 50 Kinopolis
RHEIN / LAHN / HUNSRÜCK 21 Gackenbacher Orgelkonzerte 29 Geneses in Boppard 34 Theater Mittelrhein 38 Stadthalle Boppard 39 4. Bopparder Winterzauber 40 Limeskastell Pohl 42 ZaP Emmelshausen 42 Stadthalle Lahnstein 43 10. Internationales Lulo Reinhardt Gitarrenfestival 44 Städtische Bühne Lahnstein 45 Gegen das Vergessen 50 Stadthalle Vallendar NEUWIED / MAYEN / ANDERNACH / EIFEL 15 Burg Namedy 19 Weihnachtsoratorium 46 Röhrig Forum 46 Lesung in Münstermaifeld 48 Mittelrheinhalle Andernach 49 Stadt Andernach 42 Stadthalle Lahnstein 50 Laacher Forum 51 Stadt Bendorf 53 Villa Musica 52 Knuspermarkt Neuwied 53 Schlosstheater Neuwied 54 Kirchenkonzerte in Neuwied 55 Neujahrskonzert Neuwied 56 Kleinkunstbühne Neuwied ÜBERREGIONAL 56 Pantheon Bonn 57 Höhr-Grenzhausen 58 Folk & Fools 59 Ransbach-Baumbach 64 Haus der Springmaus 67 Haus Felsenkeller Altenkirchen RUBRIKEN & SONSTIGES 30 Bücher und mehr 60 Kurse & Workshops 62 Alles auf einen Blick
zugunsten FLY & HELP u. a. große EVENT-VERLOSUNG einzigartige NEUHEITEN-SCHAU zu den Themen Haus | Garten | Freizeit
10
€ … und vorher jetzt im röhrig-VVK zu statt 15 € LIVE-SHOWS mit Reiner Meutsch + international bekannten Künstlern
ABENTEUER WELTUMRUNDUNG
MI. 6.11. SIMMERN, Hunsrückhalle DO. 7.11. MÜLHEIM-KÄRLICH Rheinlandhalle FR. 7.11. | 19 Uhr BINNINGEN/ Eifel in der Rosenthalhalle mit Vorprogramm vom röhrig-FORUM mit musikalischen Talenten der Region z. B. NICOLE MERCIER Im NOV. + DEZ. ZUSATZTERMINE der beliebten röhrig KREATIV-KURSE FR. 29.11. 17-22 UHR bei röhrig
BLACK FRIDAY + LADIES NIGHT
Im Dezember nicht versäumen: AUSFLUG nach KÖLN zur FLY & HELP GALA
STARS AROUND THE CHRISTMAS WORLD
Buchen – auch als GESCHENK-IDEE:
• HUBSCHRAUBER-RUNDFLÜGE ÜBER DIE HEIMAT (AB 50,- €)
• REISEN MIT REINER MEUTSCH
Mehr zu Events in der Region – auch als GESCHENK-IDEE – im röhrig GRATIS EVENT-NEWSLETTER sowie an der Info des röhrig-bauzentrums Weitere Highlights der röhrig-hagebaumärkte
www.roehrig-forum.de
WIR ENGAGIEREN UNS FÜR DIE REGION!
www.roehrig-bauzentrum.de 56626 Andernach Füllscheuerweg 35 (neben Aldi)
www.hagebaumarkt-andernach.de Ausgabe KO 11|2019 Inhalt
05
Mauerfall und Mondspaziergang 14. „Nacht der Technik“ bei der HwK Koblenz widmet sich auch zwei besonderen Jubiläen Mernik erklären, wie ein Röntgenteleskop funktioniert und um was es sich bei der Dunklen Energie handelt. Für Sandra Unruh vom Argelander-Institut für Astronomie geht es in einem ihrer Vorträge um das erste Foto eines Schwarzen Lochs und warum acht auf der ganzen Welt verteilte Teleskope und jahrelange Rechenzeit der weltweit leistungsfähigsten Computer nötig waren, um dieses sensationelle Bild zu erzeugen. Wie gesagt: Das ist nur eine Themenauswahl, zumal es auch in irdischen Gefilden einiges zu entdecken gilt. Denn die Künstliche Intelligenz stellt derzeit nicht nur unser Leben, sondern auch unsere Gewohnheiten auf den Kopf. Über die neuen Möglichkeiten und Grenzen werden Prof. Dr. Ulrich Furbach und Ulrike Barthelmeß von der Universität in Koblenz berichten.
30 Jahre Mauerfall: Als am 9. November 1989 eine neue Ära anbrach, gingen ergreifende Bilder um die Welt. Und immer waren Autos zu sehen, die aus westlicher Sicht eigen- und altertümlich erschienen – die Trabis, die inzwischen zu Kultfahrzeugen geworden sind. Gewöhnungsbedürftig waren und sind dabei die KunststoffKarosserien, die aber auf lange Sicht immerhin dazu beigetragen haben, die Debatte über alternative Werkstoffe im Fahrzeugbau anzufachen. Neue Werkstoffe spielen auch bei der 14. Koblenzer „Nacht der Technik“ eine Rolle. Gastgeberin ist die Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Der gewählte Termin am zweiten Novembersamstag passt bestens zum großen Jubiläum! Das Metall- und Technologiezentrum und die anderen Berufsbildungszentren der HwK in der August-HorchStraße werden am Samstag, 9. November, von 14 bis 24 Uhr als Veranstaltungsbühne im Mittelpunkt stehen. 2006 anlässlich der Einweihung des Kompetenzzentrums für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation erstmals durchgeführt, ist die Großveranstaltung im Laufe der Zeit gewachsen. Auch am Konzept wurde immer wieder gefeilt, sodass diese besondere Nacht für Tausende Menschen aus Nah und Fern zu einem Fixtermin im Kalender geworden ist. Auch für die Neuauflage rechnet die Kammer mit rund 10.000 Besuchern. Denn der Mix aus Wissenschaft, Wirtschaft und niveauvoller Unterhaltung, der in jedem Jahr wieder modifiziert wird, ist immer an aktuellen Themen orientiert, die im Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BmBF) an vorderer Stelle stehen. „Was sich jedoch nicht geändert hat, ist unser Ansatz, mit einem alternativen Format für die vielen spannenden Berufe im Handwerk zu werben“, bringt es HwKPräsident Kurt Krautscheid auf den Punkt. „Es geht um Nachwuchsgewinnung, denn viele Jugendliche wissen nicht, was die ,Wirtschafsmacht von nebenan‘ für Berufseinsteiger bietet“, ergänzt Hauptgeschäftsführer Ralf
06
Koblenz Ausgabe KO 11|2019
Hellrich. Als Konkurrenzveranstaltung zu den Hochschulen wollen beide die große Schau nicht verstanden wissen. Ganz im Gegenteil: Die Universität in Koblenz und die örtliche Hochschule sind seit Jahren mit dabei. Und die Beteiligung der Technischen Universität München und der Technischen Hochschule Bingen zeigt, dass dabei der Blick weit über die Grenzen der Stadt hinausreicht. Hochschulen und Handwerk arbeiten – nicht nur bei der „Nacht der Technik“ – auf Augenhöhe zusammen. Dies alles geschieht nicht zum Selbstzweck. Es geht auch darum, die Durchlässigkeit der beruflichen Bildung zu präsentieren, die längst nicht jedermann bekannt ist. Da ist für praxisorientierte Talente eine Lehre im Handwerk oft der richtige Einstieg, der im Übrigen den Weg zu umfassenden Qualifizierungsmaßnahmen und zu anspruchsvollen Führungsaufgaben ebnet. Nicht selten kehren sie in ihren Ausbildungsbetrieb zurück, um dort eine Spitzenposition einzunehmen. Denn auch in kleinen und mittelständischen, regional verwurzelten Unternehmen müssen sich Mitarbeiter und Führungskräfte laufend mit dem rasanten technologischen Wandel auseinandersetzen. Die aktuellen Schlagworte sind dabei Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). KI ist übrigens auch das Leitthema des aktuellen Wissenschaftsjahres. Und natürlich wird es in der Nacht der Technik auch um die Herausforderung Zukunft der Mobilität gehen, wobei vor allem der Bereich automatisiertes Fahren im Mittelpunkt stehen wird. Zur hohen Kunst, Nachwuchs für Technikberufe zu gewinnen, gehören vor allem packende Einstiegsthemen. Und so haben sich die virtuellen Ausflüge ins All zu einem Markenkern der „Nacht der Technik“ entwickelt, zumal es aktuell auch in der Raumfahrt das denkwürdige Jubiläum „50 Jahre Mondlandung“ zu feiern gilt. Vor diesem Hintergrund sind in Koblenz auch wieder Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dabei. So wird Dr. Thomas
Natürlich wird bei der „Nacht der Technik“ auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Und Stammbesucher wissen, dass sich Freude und Bildung nicht gegenseitig ausschließen. Dafür stehen die Auftritte der Physikanten, die bei der Großveranstaltung gleich mehrere AstroShows präsentieren werden. Die Gruppe sorgt seit Jahren für voll besetzte Auditorien und lange Schlangen vor den Zugängen. Und mit der Pützmunter-Show bietet die Veranstaltung eine weitere Bühnen-Attraktion. Im Mittelpunkt steht dabei der Wissenschaftsjournalist Jean Pütz, der durch die Sendereihe „Hobbythek“ bekannt wurde. Pütz verspricht spannende Experimente aus der Welt von Physik, Chemie, Biologie und Technik. Auch hier ist Spaß für Groß und Klein garantiert. Programmhefte liegen in den Berufsbildungszentren in der August-Horch-Straße aus – sie sind auch im Internet als pdf abrufbar: www.nachtdertechnik.de Parkplätze sind vor Ort eingerichtet, außerdem ist ein kostenfreier Buspendelverkehr von 13:30 bis 24 Uhr ab/bis Hbf Koblenz, Bussteig A, mit Zwischenhalt am Löhr-Center zum Veranstaltungsort eingerichtet. Weitere Infos im Internet: www.nachtdertechnik.de
Präsente-Saison 2019:
Genuss-Geschenke Jetzt ist sie wieder da, die Präsente-Zeit und mit ihr die große Frage, mit welchem Geschenk man wohl eine echte Freude macht. Unsere Erfahrungen sind in dieser Hinsicht eindeutig: Genuss und gemeinsame Zeit sind die besten Präsente, die man machen kann. Auf dem Birkenhof lassen sich beide Elemente bestens verbinden. Die vielfach ausgezeichneten Spezialitäten aus den 6 Destillen der Brennerei bieten Genuss auf höchster Ebene. Kombiniert mit einem Genussabend und der Möglichkeit, gemeinsam einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen der Westerwälder „Manufaktur des guten Geschmacks“ zu werfen – schon hat man das perfekte Geschenk für den modernen Genussmenschen von heute! Auf mehr als 150 Quadratmetern bietet die BIRKENHOF-BRENNEREI in ihren Verkaufsräumen viel Raum für Präsente-Inspiration. Hier lassen sich beste Westerwälder Spezialitäten, Edelliqueure, Gin, Whisky & Co. bestens zu individuellen Präsenten kombinieren. Ganz neu in dieser Saison: die neuesten Mitglieder der Birkenhof Master Edition: JON, ein kraftvoller, selbstbewusster Rum (gelagert im amerikanischen Eichenfass), der mit breiter Schulter ins Glas kommt und durch seine intensiven Noten von Kakaobohnen, Rum-Rosinen und dunklem Holz überzeugt. Daneben steht LUK, ein facettenreicher, exquisit gebrannter Vintage Korn, bestehend aus zwei Destillaten, die in edlen Cognac- sowie in Pinot Noir- und Ex-BourbonFässern lagern. Das Team um Steffi und Peter Klöckner kreiert jedes Jahr neue Genusskombinationen: „Wir starten schon früh im Jahr und stellen neue Präsent-Ideen zusammen. Von traditionell und bodenständig bis hin zu außergewöhnlichen Inspirationen aus der Bar- und Cocktail-Szene“, erläutert Steffi Klöckner. Mit viel Herzblut und vor allem sehr viel Geschmack ist sie aktuellen Genussgeschenke-Trends auf der Spur und bietet vor Ort eine beeindruckende Auswahl an. Präsent-Service Individualisierte, hochwertige Holzkisten, edle Kartonagen, Körbe in verschiedensten Größen und Formen, postversandfähige Wellkartonagen: Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie wir aus reinen edlen Tropfen ganz besondere, edle Geschenke machen können. Direkt vor Ort auf dem Birkenhof gibt es die größte Auswahl genussvoller Präsente. Unter der Rufnummer 02661 982040 steht Ihnen das Beratungsteam der Destillerie gerne auch telefonisch zur Verfügung!
genuss ONLINE-SHOP
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE
geschenke
Verschenken Sie handgemachte Brennkunst aus unserer Manufaktur des guten Geschmacks: Von traditionellen, nach alten Familienrezepten gebrannten Westerwälder Spezialitäten bis hin zu ausgezeichneten Bränden aus der eigenen Edel-Destillerie. Besuchen Sie uns auf dem Birkenhof!
Auf dem Birkenhof · 57647 Nistertal · Fon 02661 98204-0 Verkauf: Mo - Fr 8-12 Uhr und 13-18 Uhr · Sa 9-13 Uhr
1000819118_KulturInfo_Praesente_106x138.indd 1
04.10.19 Ausgabe KO 11|2019 Koblenz 07 16:47
Viel Kultur. Viel Geschichte. Viel Vergnügen! Auch im November und Dezember lohnt sich der Besuch des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein und seines abwechslungsreichen Kulturangebotes. Noch bis zum 3. November bringt die Seilbahn Koblenz ihre Gäste täglich in einer spektakulären Fahrt von der Koblenzer Altstadt hoch hinauf zum Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein. Wer bisher noch nicht die Zeit gefunden hat oder noch einmal vorbeischauen möchte, dem sei der Besuch der interaktiven Familienausstellung „High Tech Römer“ ans Herz gelegt. An 33 Mitmachstationen können die Besucherinnen und Besucher eine römische Stadt planen, Wasser aufwärts fließen lassen, eine Brücke bauen oder eine „römische SMS“ schreiben. Die Ausstellung „Tradition Raiffeisen: Wirtschaft Neu Denken“ folgt den Spuren des Westerwälders Friedrich Wilhelm Raiffeisen und zeigt, wie jede und jeder Wirtschaft verändern kann. Beide Ausstellungen sind nur noch bis zum 3. November zu sehen. Also nicht verpassen! Vom 4. bis zum 29. November haben das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein und die Ausstellungshäuser des Landesmuseums Koblenz an den Wochenendtagen von 10 bis 17 Uhr zu regulären Eintrittspreisen geöffnet und bieten an diesen Tagen gewohnt abwechslungsreichen Kulturgenuss. Entdecken Sie z. B. den Barbarenschatz von Rülzheim in der Ausstellung „vorZEITEN“, erfahren Sie Wissenswertes über das WeinReich RheinlandPfalz oder bewundern Sie zeitgenössische Designprodukte aus den Partnerländern Ruanda und Rheinland-Pfalz. Von montags bis freitags heißt die
Festung ihre Gäste zum halben Eintrittspreis auf dem Außengelände und mit den „Stationen der Festungsgeschichte“ willkommen. Die Seilbahn ruht in dieser Zeit, bevor es mit den Panoramakabinen Ende November wieder „rund geht“. Ab dem 30. November bis zum 5. Januar bringt die Seilbahn Koblenz ihre Gäste täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr hoch hinauf zur Festung Ehrenbreitstein oder auch zum Bummel über den Koblenzer Weihnachtsmarkt. Das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein und alle Ausstellungshäuser haben in dieser Zeit ebenfalls täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Nur an Heiligabend und Silvester machen Seilbahn und Ausstellungshäuser eine kleine Pause, die Seilbahn zusätzlich am 25. Dezember. Der Außenbereich der Festung ist an allen Tagen des Jahres zu besichtigen. Alle Termine sowie die Fahr- und Öffnungszeiten unter www.tor-zum-welterbe.de und www.seilbahn-koblenz. de TIPP: Neu im Winterprogramm der Festung ist die „Laternenführung wie anno dazumal“. An vier Terminen (29.11. sowie 06., 13. und 20.12.) nimmt ein preußischer Soldat die Besucherinnen und Besucher mit auf seinem Weg durch die Festung und berichtet von den eisigen Wintern der Vergangenheit. Jetzt unter Tel. 0261/66754000 anmelden!
Spe Seilb ktakuläre ahnfa hrten
Konzer t Ausstellungene
Panoramablick Veranstaltungen FestungsLeuchten piele
Historiens
t Kinderfes
FESTUNG EHRENBREITSTEIN UND SEILBAHN KOBLENZ
Auch als Familien -KombiJahreskarte erhäl tlich!
1-MAL BEZAHLEN, 1 JAHR LANG GENIESSEN! www.seilbahn-koblenz.de www.tor-zum-welterbe.de
08
Koblenz Ausgabe KO 11|2019
KINGA GLYK So., 17.11., 19 Uhr, Kuppelsaal Festung Ehrenbreitstein
Wenn es Schlagzeilen in der Jazzszene der letzten 24 Monate gab, dann hat sie diese junge Frau aus Polen gemacht – Kinga Glyk. Da kam eine gerade mal 20-Jährige aus unserem Nachbarland und sorgte – wie keine Jazzmusikerin vor ihr - mit unvorstellbaren Klickzahlen ihres „Tears in Heaven“ -Videos für Furore. Im Anschluss daran war sie fast ununterbrochen auf Tournee – spielte kleine Clubs und große Festivals. Es gab praktisch kein Programmheft, das sie nicht mit ihrem Konterfei als Titelbild schmückte, selbst bei der Philharmonie Köln. Innerhalb kürzester Zeit berichteten viele TV Stationen über Kinga, die Magazine wollten ihre Story, Fachblätter rissen sich um sie und so erreichte sie einen enormen Bekanntheitsgrad. Sie wurde vom Liebling der Sozialen Medien zum wahren Konzertpublikumsliebling. Diese bildhübsche junge Frau katapultiert mit ihrer frischen, unverbrauchten Art und geballten Jugendpower den Jazz in eine neue Umlaufbahn. Auf Facebook, Snapchat und Instagram hält sie Kontakt zu ihren Fans und bringt auch jungen Menschen ihre Lieblingsmusik – Töne jenseits der Musikindustrie-Puscherei – näher. Und auch wenn ihr Start in die Musikkarriere kometenhaft von statten ging, hört man doch im Spiel von Kinga, dass ihr ganzes Leben – im Schoss einer hochmusikalischen Familie – durch die Musik geprägt wurde. „Als ich ein kleines Mädchen war, habe ich immer so getan, als wäre ich selbst eine Bassistin, und ich wusste immer, dass ich Bass spielen wollte. Für mich ist es das beste Instrument der Welt“. Und was für einen wunderbaren Weg ist sie gegangen, um sich diesen Traum zu erfüllen. Sie wurde nicht von einem Großmeister des Jazz als hübsche Side-Woman auf Tour geschleppt, sondern hat ihre Karriere völlig allein – im Schneidersitz auf dem Boden sitzend und mit dem traurigen Megahit von Eric Clapton – vor der Kamera interpretiert. Und nur kurze Zeit später füllt sie Konzertplätze mit ihrem eigenen Namen. Kein Wunder also, dass ihre erste CD bei einer Schallplatten Major Company „Dream“ hieß. Und es sieht so aus, als ob die Erfolgsstory weitergeht, jetzt erscheint bei Warner Music ihr CD „Feelings“ (ab 1. November) mit brandneuer Musik getränkt von Blues, Funk, Soul und Jazz und in einer neuen Besetzung. Auch auf Tour wird sie ein völlig neues Line-Up präsentieren. Und auf der Bühne ist es dann Zeit, große Gefühle zu zeigen. Tickets erhalten Sie übers Café Hahn, Tel. 0261 42302 oder www.cafehahn.de
VIN_IMAGEANZ_106x280mm_1019_K1.indd 1
Ausgabe KO 11|2019 Koblenz
09
01.10.19 13:49
Larry Rivers. An American-European Dialogue 10.11.2019 – 12.01.2020 Der amerikanische Maler, Musiker und Filmemacher Larry Rivers (1923-2002) gilt als einer der einflussreichsten Künstler der New Yorker Kunstszene seit den 1950er Jahren. Sein Einfluss auf die PopArt ist unbestritten, wenngleich sich sein Werk vornehmlich zwischen Figuration und Abstraktion bewegt. Provokant und neuartig bewegt sich sein malerischer Stil zwischen Adaptionen aus der europäischen Kunst des späten 19. Jahrhunderts und Abstraktem Expressionismus, zwischen „high and low“ als er beginnt, Typographie, Objekte und Zitate in seine Bildsprache zu integrieren. Seine Kunst liest sich heute als Medium Larry Rivers: The Last Civil War Veteran, 1960 einer kritischen Reflexion über © Estate of Larry Rivers, Aquavella Galleries, Malerei in der zweiten Hälfte des VG Bildkunst Bonn 2019. 20. Jahrhunderts und als Hinterfragung amerikanischer Haltungen. Unverblümt und bewusst provozierend thematisiert er Fragen von Gender, anhaltendem Rassismus und Kolonialismus sowie der Heldenverehrung. Die Ausstellung nimmt Larry Rivers intensive Beschäftigung mit der französischen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts zum Anlass. Sie wurde ermöglicht dank der Zusammenarbeit mit der Larry Rivers Foundation, den Leihgaben vieler amerikanischer Museen und Institutionen, Privatleihgebern und Galerien. Maßgeblich unterstützt wurde sie von der Peter und Irene Ludwig Stiftung.
# Peacebell. Von Michael Patrick Kelly 3.11.2019 – 5.01.2020 Im November 2018 jährte sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal – Grund genug, das Thema „Frieden“ wortwörtlich an die große Glocke zu hängen. In beiden Weltkriegen wurden über 150.000 Glocken eingeschmolzen, um Metall für die Waffenproduktion zu gewinnen. Glocken, die einst dazu gedacht waren, die Menschen zusammenzurufen, rissen sie nun auseinander. Der Musiker und Friedensaktivist Michael Patrick Kelly hat diesen Michael Patrick Kelly vor seiner Peacebell. Copyright Prozess wieder umgekehrt und und Foto: Silvia Reimann, 2019 präsentiert seine #PeaceBell als ein Symbol des Wandels: „Wenn wir Metalle aus gebrauchten Waffen in eine Glocke umschmieden, dann nur, um damit auch Hetze und hasserfüllte Herzen in gegenseitigen Respekt umzuschmieden.“ Michael Patrick Kelly, der nach großem Erfolg und eigener Lebenskrise, selbst sechs Jahre in einem Kloster verbracht hat, wirbt mit seiner #PeaceBell für gesellschaftlichen Zusammenhalt und für das mutige Eintreten für einen Frieden auf der Welt. Am Ende des Jubiläumsjahrs zum Ende des Ersten Weltkriegs wird die #PeaceBell, begleitet von dokumentarischen Fotos und einem Film, im Ludwig Museum zu sehen sein. Die Ausstellung wird im Beisein des Künstlers am Sonntag, 3.November (11 Uhr), eröffnet.
10
Expo Ausgabe KO 11|2019
Vom Beruf zur Berufung. Die Familie Verflassen zwischen Barock und Romantik Laufzeit: Sa., 19. Oktober 2019 bis S., 2. Februar 2020 Die wenigsten Künstler um 1800 arbeiteten isoliert nur für sich, meistens waren sie in verschiedene Netzwerke eingebunden, denen sie entscheidende Impulse verdankten. Bei manchen Künstlern, deren Gesamtwerk nur bruchstückhaft überliefert ist, bietet die Erkundung des sie umgebenden Netzwerkes oft die beste Möglichkeit, das Besondere ihres Schaffens überhaupt hervortreten zu lassen. Das gilt auch für die Künstlerfamilie Verflassen, deren Schaffen durch die Ungunst der Überlieferung heute nur wenig bekannt ist. Verflassen, Innenhof einer Burg mit Die Verflassens stammten ursprünglich Ernst Reiter und Soldaten in Rüstung, um 1844, aus der Gegend von Nijmegen/Nieder- ÖlLwd., Privatbesitz lande. Die Familie kam im 17. Jahrhundert ins Rheinland und ist Ende des 17. Jahrhunderts in Langenschwalbach im Taunus wohnhaft. In der weit verzweigten Verwandtschaft sind seit dem 18. Jahrhundert über mehrere Generationen Maler nachzuweisen. Teile der Familie waren über Jahrzehnte im Koblenzer Raum tätig, wo ihre Malerei insbesondere in Kirchen überliefert ist. Stammvater der Koblenzer Linie ist Johann Jakob Christian Verflassen (1755-1825), der es zum Hofmaler der Herzöge von Nassau brachte. Sein Sohn Johann Jakob Ignaz Verflassen (1797-1868) entwickelte sich zum größten Talent der Familie. Mit Unterstützung des Herzogs von Nassau konnte er an der Wiener Akademie studieren und eine Italienreise unternehmen. Danach ließ er sich in Vallendar bei Koblenz nieder. Zur Familie Verflassen gehörte auch Ernst Verflassen (1808-1844), der in München studierte und sich als Architekturmaler einen Namen machte. Er schlug mit seiner Kunst völlig andere Wege ein, als seine Verwandten in Koblenz. Die Ausstellung wird erstmalig die Netzwerke der gesamten Familie beleuchten und die überlieferten Gemälde und Zeichnungen in einer Ausstellung zusammenzutragen versuchen. Die Ausstellung wird sich nicht rein biografisch an den einzelnen Familienmitgliedern orientieren, sondern in Themenkreise gegliedert sein. Dazu gehören die Spannungsfelder Höfische Kunst – bürgerliches Porträt, kirchliche und weltliche Auftraggeber, heimische Kulturlandschaft und europäische Tradition der Landschaftsmalerei. Ein ausführlicher Blick soll auf die Künstlerausbildung des Zeitalters geworfen werden. In diesem Bezugsrahmen wird die Künstlerfamilie im Zusammenhang ihrer Zeitgenossen als Ganzes überhaupt wieder sichtbar gemacht.
Handwerk schenken! 15.11. bis 22.12.2019 Galerie Handwerk Koblenz Rizzastraße 24-26 56068 Koblenz galerie-handwerk-koblenz.de mit Internetshop
Begleitprogramm: KUNSTGESPRÄCH MIT DEM KULTURBÜRO DUCTUS
WinterausstellungKarte_2019.indd 1
21.10.19 16:24
Dienstag, 5. November 2019, 18 bis 19:30 Uhr Kosten: € 12,00 (ermäßigt 10,00 €) Nach einer kleinen Einführung und einem Glas Sekt mit Astrid Fries M.A. und Anna Maria Knerr M.A. geht es in die Sonderausstellung. Dort werden die Werke der Künstlerfamilie Verflassen genauer in Augenschein genommen. Anmeldung unter: kunst@ductus.info oder mrm-kasse@stadt.koblenz.de Telefonische Anmeldung unter: 0261 1292520
Vom Beruf zur Berufung - Die Künstlerfamilie Verflassen zwischen Barock und Romantik 19.10.2019 bis 02.02.2020 J. J. I. Verflassen, Selbstbildnis, um 1823, Privatbesitz (FFM) FORUM CONFLUENTES Kunst.Kultur.Bildung.
MITTELRHEIN-MUSEUM ROMANTICUM TOURIST-INFORMATION STADTBIBLIOTHEK
Ausgabe KO 11|2019 Expo
11
SahneMixx X-mas Special
Sonntags-Orgel
Das Beste von Udo Jürgens
Sinfoniekonzerte ohne Orchester
Sa., 28. Dezember, 20 Uhr, Rhein-Mosel-Halle
So., 3. November, 19.30 Uhr, Rhein-Mosel-Halle
„Das wahre Gesicht zeigt Musik nur, wenn sie live gespielt wird ...“ Treffender als der große Udo Jürgens kann man es nicht ausdrücken. Ganz in seinem Sinne präsentiert SahneMixx erstmals in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle „Das Beste von Udo Jürgens – Xmas Special“. Mit extragroßer Besetzung und besonderen musikalischen Gästen bietet SahneMixx ein Konzerterlebnis der Spitzenklasse und nimmt Sie mit auf eine emotionale Zeitreise – geradewegs zurück in die unvergleichliche Atmosphäre der Konzerte von Udo Jürgens … Gänsehaut garantiert! Respektvoll, leidenschaftlich, authentisch, zu 100% live gespielt und vom Vorbild höchstpersönlich anerkannt entwickelte sich SahneMixx zu Europas bester Udo-Jürgens-Show. Ein absolutes Muss für alle Udo-Fans und zugleich ein perfektes Weihnachtsgeschenk. Ticketpreise VVK inkl. Gebühren: Kategorie 1: 29,50 € | Kategorie 2: 25,50 € | Kategorie 3: 21,50 € Vorverkauf: Tourist-Information Forum Confluentes, Zentralplatz 1, 56068 Koblenz sowie alle VVK-Stellen von Ticket-Regional bundesweit. Telefonisch: Tel.: 06 51 / 97 90 777 | Online: www.ticket-regional.de Info: www.koblenz-touristik.de/events
Am 3. November 2019 erklingt von neuem die Kemper-Orgel in der Rhein-MoselHalle in Koblenz mit der zweiten sowie fünften Widor-Orgelsymphonie. Die Orgel ist die einzige große Saalorgel mit 5.676 Pfeifen, 71 Registern und vier Manualen, die in diesem Rahmen zum Einsatz kommt. Gereon Krahforst, Custos und Organist der Rhein-Mosel-Hallenorgel, bringt in der Veranstaltungsreihe, die in Kooperation mit der Koblenz-Touristik GmbH stattfindet, in insgesamt fünf Sinfoniekonzerten sämtliche Orgelsymphonien von Charles-Marie Widor (1844 – 1937) zur Aufführung. Die zweite Symphonie beginnt exklusiv mit einem „Praeludium circulare“ – einem hochromantischen, ruhig fließenden Satz, der durch alle Tonarten und wieder zurück moduliert. Es folgen eine Pastorale, eine Art heitere Hirtenmusik, ein lyrisches Andante und ein festliches, mitreißendes laut tönendes Scherzo mit Jagdhorn-Motiven. Das daraufhin erklingende Adagio ist ein meditativer Ruhepunkt vor dem rauschenden, virtuosen, glänzenden Finale. Nach einer kurzen Pause geht es weiter mit der fünften Symphonie, die allein durch ihre Schlusstoccata schon die bekannteste ist. Zumeist wird die Toccata ihrem vorherigen kompositorischen Kontext entrissen und allein gehört; somit ergibt sich hier die Gelegenheit, die genialen und äußerst lohnenswerten vorangehenden Sätze zu erleben: eröffnet wird diese Symphonie mit einem brillianten Variationssatz; eine Kantilene, eine Art symphonisches Menuett und eine Meditation folgen, bis die weltberühmte motorische Toccata erklingt – neben Bachs d-moll-Toccata das schlechthin zweitberühmteste Orgelstück der Welt. Interpret Gereon Krahforst ist Organist der Rhein-Mosel-Halle, der Abteikirche Maria Laach und der Andernacher Kirche St. Kastor, auch als Komponist tätig und verfügt über weltweite Berufs- und Konzerterfahrung, da er in früheren Jahren Organist an mehreren deutschen und einer amerikanischen Kathedrale sowie in Spanien tätig war. Konzerte führten ihn seit dem 17. Lebensjahr in die ganze Welt, u.a. zu renommierten internationalen Festivals, darunter Notre Dame de Paris, St. Paul´s Cathedral London, St. Thomas Church New York, Kyongdong Church Seoul, Benediktinerabtei Jerusalem u.v.m. 1963 von der Firma Kemper aus Lübeck errichtet und 2014 von der saarländischen Firma Mayer renoviert und technisch auf den neusten Stand gebracht, war dieses Instrument bis vor wenigen Jahren die größte Profanorgel – das bedeutet nichtkirchliche – Orgel Deutschlands. Sie besitzt 5676 Pfeifen, verteilt auf vier Klaviaturen und Pedal bei 71 Registern. Einlass: 18.30 Uhr Tickets: VVK 13,00 € / Für Kinder und Jugendliche bis einschl. 16 J: 8,00 € Info: www.koblenz-touristik.de
12
Expo Ausgabe KO 11|2019
ANZ_KUFA.qxp_Umschlag 11.10.19 13:55 Seite 1
%
AUGENBLICKE
von wegen Augenblicke
Heinrich Wolf und der Foto-Club Koblenz Fotoausstellung 9. - 24.11.2019, Haus Metternich Koblenz
Ausstellung von Helga Holletschek in der Metzgalerie, Koblenz-Pfaffendorf
Die Fotoausstellung Augenblicke zeigt dem Besucher zwei verschiedene Aspekte der Fotografie von der Nachkriegszeit bis heute. Sie präsentiert einerseits eine umfangreiche Bildauswahl des Koblenzer Fotografen Heinrich Wolf und andererseits aktuelle Fotografien des FotoClub Koblenz.
Am Freitag, den 8. November 2019 findet in der Metzgalerie, Emserstraße 74 in Koblenz Pfaffendorf, um 19 Uhr die Vernissage zu Helga Holletscheks Ausstellung „von wegen“ statt. Neben einer Einführung in das Werk der Koblenzer Künstlerin, erwartet den Besucher dazu passende Musik.
Heinrich Wolf lebte von 1919 bis 1983. In diesem Jahr würde er seinen 100. Geburtstag feiern. Von der Nachkriegszeit an bis in die 80er Jahre war er einer der bedeuteten Bildchronisten der Stadt Koblenz. Seine Fähigkeit zu exzellenter Bildgestaltung gab er gerne an möglichst viele Menschen weiter. So wurde er Initiator und Gründungsmitglied des Fotoclubs , den er über 25 Jahre leitete.
Unter dem Titel „von wegen“ zeigt Helga Holletschek Malerei, Zeichnung, Druck und Mischtechnik aus den vergangenen vier Jahrzehnten, eine kleine Werkschau. Die Themen Natur, Menschen und Architektur haben die Künstlerin ihr Leben lang beschäftigt. Immer wieder hat sie sich auf den Weg gemacht diesen Fragestellungen näher zu kommen. Bei ihren vielen Reisen war der Blick auf die Menschen in ihrem Umfeld zentral. Dabei nutzt sie sehr unterschiedlichen Techniken, wie Holz-und Linoldruck, Monotypie, Aquarell oder Ölpastell. Dies gibt ihr die Möglichkeit, zu sehr unterschiedlichen Ausdrucksformen zu gelangen, die sich in der Betrachtung der Gesamtschau aber konsequent beantworten.
09.11.2019 - 24.11.2019
Der zweite Ausstellungsteil zeigt in einer reizvollen Gegenüberstellung die heutige Arbeitsweise des Foto-Club Koblenz. Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung des Mediums Fotografie wird hier deutlich und ihr gut erfahrbar.
Heinrich Wolf
Die Mitglieder des Clubs haben sich in ihrer Bildauswahl bewusst auf monochrome meist schwarz-weiße Aufnahmen beschränkt, um innerhalb der GemeinschaftsausDie Bilder von Helga Holletschek sind von großer Freiheit geprägt, eine Freiheit, die und der stellung eine Verbindung zum Werk von Heinrich Wolf zu schaffen. aber nicht immer leicht daherkommt. Zur Ausstellung erscheint ein Buch. Vernissage: am Samstag, den 9. November 2019 um 15 Uhr Die Ausstellung ist am 9. und 10. November sowie am 16. und 17. November 2019 Ausstellungsdauer: vom 9.11. – 24.11.2019 jeweils von 11 Uhr – 18 Uhr geöffnet. Weitere Besuchsmöglichkeiten bestehen in Haus Metternich I Münzplatz 8 I Koblenz Öffnungszeiten: Di. – Fr. 14 – 18 Uhr | Sa. + So. 11 – 17 Uhr Absprache mit der Künstlerin unter 0151 73063457. ANZ_KUFA.qxp_Umschlag 11.10.19 13:55 Seite 1 Öffnungszeiten: Di-Fr 14.00 -18.00 Uhr I Sa+So 11.00-17.00 Uhr
Foto-Club Koblenz
Augenblicke
DER GESCHMACK
DES WINTERS
Jetzt endlich wieder da!
Perfekt für kühle Wintertage: Leicht erwärmt mit etwas frisch geschlagener Sahne servieren! dreiwerbung.de
%
09.11.2019 - 24.11.2019
Heinrich Wolf und der
Foto - Club Koblenz Haus Metternich I Münzplatz 8 I Koblenz
Öffnungszeiten: Di-Fr 14.00 -18.00 Uhr I Sa+So 11.00-17.00 Uhr
Auf dem Birkenhof · Nistertal · Fon 02661 98204-0 · www.birkenhof-brennerei.de besuch@birkenhof-brennerei.de · Verkauf: Mo - Fr 8-12 Uhr und 13-18 Uhr · Sa 9-13 Uhr
Ausgabe KO 11|2019 Expo
13
Der Titan Mit seinen über 95 Musikern gastiert das Sinfonieorchester Rhein-Main erstmals in Koblenz!
Leitung: Christian Ferel
Sinfonie Nr. 1 „Der Titan“
Sinfonie g-Moll
www.SORhM.de
Mahler Mozart
Do., 21.11., 19.30 Uhr, Rhein-Mosel-Halle, Koblenz
21.11.2019 I Koblenz
Do I 19.30 I Rhein-Mosel-Halle
Anzeige Kulturinfo 2019_Anzeige Kulturinfo 19.08.19 11:12 Seite 1 Anzeige Kulturinfo
Im ersten Teil des Konzerts erwartet Sie Mozarts Sinfonie Nr. 40. Die große gMoll Sinfonie KV 550 zählt zu den dramatischsten und bekanntesten Werken Mozarts. Das melancholische Eröffnungsmotiv hat es bis in die Werbung und zum Klingelton „geschafft“. Mit großer Intensität drückt die Musik die Tiefe menschlichen Empfindens aus Freude, Liebe, Ruhe, Verzweiflung, das Suchen eines unruhigen Geistes nach Erlösung. Nach der Pause erklingt dann Mahlers 1. Sinfonie. Mahler selbst gab dieser den Beinamen „Der Titan“ und treffender hätte man die musikalische Wucht und Größe des Werks nicht zusammenfassen können. Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt. Ein Wechselbad zwischen Kraft und Freude einerseits, dann plötzlich abtauchend in sensible und leise Momente. Einhundert Musiker werden den „Titan“ im Saal erklingen lassen. In der Rhein-Mosel-Halle erwartet Sie ein Sinfonie-Konzert der Extraklasse. Nach dem letzten Konzert schrieb die Presse „Unterhaltsam und von hoher musikalischer Qualität“ und „Das Konzert begeisterte das Publikum derart, dass es zum Schluss minutenlangen Applaus und stehende Ovationen gab“.
26.BENEFIZKONZERT JUNGE SINFONIE
in der Basilika St. Kastor, Koblenz
KÖLN e.V.
Jacques Offenbach
Ouvertüre zu „La Grande-Duchesse de Gérolstein“, arr.: Fritz Hoffmann
Carl Maria von Weber Sinfonie Nr. 2 C-Dur, J 51 Richard Wagner Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“ Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 107
„Reformationssinfonie“
Sonntag, 24. November 2019 Konzertkasse und Einlass: 16.30 Uhr · Beginn: 17.30 Uhr Eintrittspreis: 25,– · Kartenvorverkauf ab 12. Oktober 2019 bei B Ballies Brillen GmbH, Löhrstraße 137, 56068 Koblenz, Telefon (02 61) 3 4764, Fax (02 61) 3 2176
B
Achtung: Für diejenigen, die nur kurzfristig disponieren können, gibt es eine Konzertkasse. Keine Platzreservierung. Vorverkauf und Konzertkasse nur Barzahlung. präsentiert durch:
14
mit freundlicher Unterstützung von:
Koblenz Ausgabe KO 11|2019
Reinerlös zugunsten:
Das Orchester wurde 2015 als Sinfonieorchester Rhein-Main gegründet und ging aus dem Sinfonieorchester Ingelheim hervor. Die Musiker kommen aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet. Seit 2013 steht das Orchester unter der Leitung von Christian Ferel. Mit seiner klaren Klangvorstellung und Praxistipps zur Umsetzung aus dem Orchesteralltag der besten deutschen Profiorchester ebnet Christian Ferel den Musikern einen Weg, über sich hinauszuwachsen: Musizieren, getragen und beflügelt vom Miteinander in der Gruppe. Kartenvorverkauf: (inkl. VVK-Gebühren: 20,-€) Ticket Regional VVK-Stellen, www.ticket-regional.de, Hotline 0651 9790777 ADticket VVK-Stellen, sorhm.reservix.de, Hotline 0180 6050400 Tourist-Information Koblenz, Ermäßigung 5,-€ gilt f. Schüler und Studenten (bis 26 J.) Weitere Infos: www.SORhM.de
KONZERTE UND VERANSTALTUNGEN IM WINTER 2019 AUF BURG NAMEDY, ANDERNACH
03.11.
WELTKLASSIK AM KLAVIER
EKATERINA LITVINTSEVA
17 UHR · 20 € · STUDENTEN 15 €
17.11.
FRIENDS AM KLAVIER & CELLO
MARIA KLIEGEL & BERND GLEMNSER
17 UHR · 22 €
30.11.
EINSTIMMEN AUF DEN ERSTEN ADVENT
ADVENTSANSINGEN IM INNENHOF DER BURG
19 – 21 UHR · EINTRITT FREI!
01.12. WEIHNACHTSZAUBER IM SCHLOSS 11 – 18 UHR · 5 € (KINDER BIS 14 JAHRE FREI)
Foto: Ernst Hohmann
KARTENVORVERKAUF Burg Namedy, 56626 Andernach, tel.: 02632/48625, per Fax: 02632/492682, per email: info@burg-namedy.de, oder im Internet: www.burg-namedy.de
14.12.
ALPENLÄNDISCHE WEIHNACHT MIT DEN
STEINSEER SÄNGERINNEN 18 Uhr · 25 €
The Rhine Phillis Orchestra Orchesterkonzert im Görres– Remembering Ray Charles haus – In neuem Gewand Mi., 20. November 2019, 19:30 Uhr, Theater Koblenz Am 20. November 2019 um 19:30 Uhr präsentieren die Rhine Phillis gemeinsam mit Jeff Cascaro im Theater Koblenz eine Hommage an den legendären Sänger und Pianisten Ray Charles. Jeff Cascaro ist einer der bedeutendsten deutschen Jazzund Soulsänger. Er arbeitet regelmäßig mit den Bigbands der BBC London und den deutschen Rundfunk-Bigbands zusammen. Die Liste seiner musikalischen Partner beinhaltet u.a. Jazzgrößen wie Joe Sample, Till Brönner, Nils Landgren oder Klaus Doldinger’s Passport. Darüber hinaus ist Jeff Cascaro nicht nur der jungen Jeff Cascaro | Foto: Robert Winter Fernsehgeneration ein Begriff als Voicecoach u.a. bei „Das Supertalent“, „DSDS“ oder auch dem „Eurovision Song Contest“. Er unterrichtet beim Popcamp des Deutschen Musikrates sowie an vielen deutschen Musikhochschulen und ist Professor für Jazz- und Popgesang in Weimar. Seine zahlreichen Soul-Jazz-Produktionen belegen, dass das Erbe von Ray Charles, Marvin Gaye und Wilson Pickett auch in unseren Breiten höchst lebendig weiterentwickelt werden kann. Jeff Cascaros Hochachtung vor seinem Vorbild drückt er selbst folgendermaßen aus: „Es wäre fatal, wenn wir versuchen würden, Ray Charles zu kopieren. Vielmehr möchte ich an ihn als einen der Größten erinnern und mich auch in gewisser Weise bedanken, für den Spirit, den er in mein Sängerleben brachte und noch immer bringt!“ Stefan Pfeifer-Galilea, der auch einen Teil der Musik arrangiert hat, wird die Band leiten. 2016 gewann er den renommierten WDR-Jazz-Preis in der Kategorie Komposition und Arrangement. Wie auch Jeff Cascaro arbeitet Stefan Pfeifer-Galilea regelmäßig mit den deutschen Rundfunk-Bigbands zusammen und fördert als Leiter des JugendJazzOrchester NRW den musikalischen Nachwuchs. Bei den Rhine Phillis ist er ein gern gesehener Gast. Freuen Sie sich auf bekannte Titel wie „Hallelujah, I Just Love Her So“ oder “Georgia On My Mind” und lassen Sie sich von der Musik von Ray Charles elektrisieren!
Vorschau NoV 2019 Mi 20 11 19 19:30 Uhr I Koblenz I Theater Koblenz
ThE rhINE PhILLIs orchEsTra rEMEMBErING raY charLEs Jeff Cascaro Gesang Stefan Pfeifer-Galilea Musikalische Leitung Karten: Theaterkasse T: 0261 129-2840 I t: 0261 129-2841 theaterkasse@theater-koblenz.de www.theater-koblenz.de
So., 24. November 2019, 16:00 Uhr, Görreshaus Koblenz
Klaus Mertens | Foto: Gerd Mothes
Auch darüber hinaus präsentiert das nächste Görreshaus-Konzert Werke in verändertem Äußeren. So etwa bei sechs Tänzen, die Franz Schubert wahrscheinlich 1824 für Klavier schrieb und Anfang 1931 im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien wiederentdeckt wurden. Aus diesem Anlass beauftragte die Universal Edition den versierten Arrangeur Anton Webern, jene Tänze zu orchestrieren. Das Ergebnis war eine höchst präzise und fein ausdifferenzierte Instrumentierung, womit Webern seine Absicht, die Struktur der ursprünglichen Stücke klarer hervorzuheben, bestens erfüllt haben dürfte. Ähnliches verfolgte Max Reger, der das Spielen von SchubertLiedern in den Konzertsälen seiner Zeit als Zumutung empfand und befürchtete, dass dadurch das große vokale Vermächtnis des von ihm verehrten Vorbildes untergehen würde. So entschloss sich Reger in den Jahren 1913/14 zur Orchestrierung einiger Gesänge, wovon genau sechs an diesem Nachmittag im Görreshaus erklingen werden. Als Solist dieser Auswahl – darunter der berühmte „Erlkönig“ – wird der profilierte Bass-Bariton Klaus Mertens auftreten, der mit den Bearbeitungen Regers bestens vertraut ist. Das Spiel mit neuen Klanggewändern rundet ein weiteres ursprüngliches Klavierwerk ab: Franz Liszt schrieb seine „La lugubre gondola“ 1882 in Venedig, die drei Jahre später, in Andenken an Richard Wagner, publiziert wurde. Den amerikanischen Komponisten John Adams reizte es, dieses pianistische Requiem zu orchestrieren, wobei auch er transparente Klangmittel einsetzt. Als Dirigent dieses außergewöhnlichen Konzertprogramms kehrt der ehemalige Chefdirigent des Theaters Kl a ss ik , di e be we gt ! Koblenz, Enrico Delamboye, an das Pult des Staatsorchesters Rheinische Philhar16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus monie zurück.
So 23 11 19
orchEsTErKoNZErT IM GÖrrEshaus IN NEuEM GEWaND
Klaus Mertens Bassbariton Enrico Delamboye Musikalische Leitung Mit Werken von Liszt, Schubert und Tschaikowsky Einführung um 15:15 Uhr im Studio Karten: Orchesterbüro I t: 0261 3012-272 Ticket Regional I www.ticket-regional.de
Sie finden uns auf Facebook.
16
Bühne & Konzert Ausgabe KO 11|2019
Beim Orchesterkonzert im Görreshaus am 24. November erleben Sie ausschließlich Bearbeitungen. So besteht die vierte Orchestersuite Peter Tschaikowskys aus einigen kleinen Stücken Mozarts, die der russische Komponist gleichermaßen effektbewusst wie einfühlsam orchestrierte. Genau genommen enthält die Suite zum einem die „Kleine Gigue KV 574“ sowie das „Menuett KV 355“. Zum anderen bearbeitete Tschaikowsky die Klavierfassung des „Ave verum corpus KV 618“ und die Variationen nach einem Thema von Gluck KV 455, nach dem Lied „Unser dummer Pöbel meint“, womit er seiner „Mozartiana“-Suite einen launigen Abschluss verpasste.
ADVENTSKALENDER 2019 Bis zum 29. November haben Sie auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit, den Benefiz-Adventskalender der Stiftung Rheinische Philharmonie zu kaufen und sich die Chance auf einen wunderbaren Preis zu sichern. Der Verkauf findet bei Konzerten der Rheinischen sowie in deren Orchesterbüro und weiteren Vorverkaufsstellen statt.
Tönet ihr Pauken, erschallet Trompeten! Wenn die Pauken tönen, die Trompeten erschallen, die Streicher ihre verrückten 64tel Koloraturen spielen und der Chor im schwingenden 3/8 Takt einsetzt: „Jauchzet, frohlocket…“, dann wird man buchstäblich mit hineingerissen in den Jubel und die Freude, mit der der Komponist Johann Sebastian Bach die Geburt des Heilandes begrüßt. Für viele Menschen gehört das Weihnachtsoratorium zum Weihnachtsfest dazu, heute sogar mehr denn je. Obwohl immer weniger Menschen die christlichen Gottesdienste besuchen, erfreut sich Bachs Weihnachtsoratorium größter Popularität und gehört zu den beliebtesten und am häufigsten gespielten Werken des Komponisten. Das Werk weist eine interessante Entstehungsgeschichte auf. Begonnen hat alles in Leipzig, im Zimmermannischen Coffee Haus in der Katharinenstraße. Bach, der 1733 bereits seit zehn Jahren als Thomaskantor in der Stadt tätig war, bewarb sich beim sächsischen Hof um den Titel eines sächsischen Hofkompositeurs. Um seinem Ersuchen Nachdruck zu verleihen, komponierte Bach drei Huldigungskantaten zu Geburtstags- oder Namenstagsfesten im sächsischen Königshaus. Eine dieser Kantaten (heute unter BWV 214 zu finden), ein glanzvolles Werk mit großer Orchesterbesetzung, Chor und Solisten, wurde am 8. Dezember 1533 im Zimmermannischen Coffee Haus aufgeführt, „Bey dem Allerhöchsten Geburthstfeste der Allerdurchlauchtigsten und Großmächtigsten Königin in Pohlen und Churfürstin zu Sachsen in unterthänigster Ehrfurcht“. Die Königin erhielt, da Tonträger leider noch nicht existierten, nur eine Abschrift auf einem kostbaren Präsentbogen. Ob sie damit etwas anfangen konnte und wollte, weiß man nicht, jedenfalls hat sie die tönenden Pauken, die schallenden Trompeten und die rasenden 64tel der Streicher und den Jubel des Chores nie gehört. So blieb denn Bachs ‚unterthäniges Gesuch‘ auch ohne Antwort. Aus dem Hofkompositeur-Titel wurde nichts. Dabei hatte der Thomaskantor sein Bestes gegeben und mit der Huldigungskantate „Tönet ihr Pauken, erschallet Trompeten!“ ein Meisterwerk geschaffen. Vergebliche Mühe? - 1734 erhielt Bach den Auftrag für die Gottesdienste in der Weihnachtszeit in der Tomas- und Nicolaikirche Kantaten zu komponieren. Da erinnerte sich der Meister an seine Huldigungskantate für die weltliche Herrscherin, die er mit so viel Glanz ausgestattet hatte. Auch der „Herrscher des Himmels“ sollte mit solchem Glanz begrüßt werden. Nun war es von großem Vorteil, dass Tonträger noch nicht existierten, denn Bach konnte jetzt aus seinem erfolglosen Versuch mit der Kantate „Tönet ihr Pauken, erschallet Trompeten!“ den Titel des Hofkompositeurs zu erlangen, eine wirkliche Erfolgsgeschichte schreiben, deren Ende noch nicht absehbar ist. Er nahm sich seine Huldigungsmusik noch einmal vor und übertrug nun die Insignien des weltlichen Königtums, die Pauken und Trompeten, auf den wahren König, Jesus Christus. Mit Hilfe eines anderen eifrigen Coffee-Haus Besuchers, Christian Friedrich Henrici alias Picander, wurden neue Texte unterlegt. Wenn jetzt in Koblenz, am Sonntag, dem 8. Dezember 2019, um 18.00 Uhr in der St. Josef Kirche im BachOrchester Koblenz die Pauken tönen und die Trompeten erschallen, die Streicher ihre rasenden 64tel Läufe spielen, dann lassen Sie sich vom Bach-Chor Koblenz einladen: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“
Als Solisten wirken mit: Theresa Keller (Sopran), Monica Mascus (Alt), Sebastian Haake (Tenor/Evangelist), Peter Rembold (Bass). Chor und Orchester werden von Herman Wagener geleitet. Karten unter www.ticket-regional.de, bei der Buchhandlung Reuffel unter 0261 303070 und in der Touristik Info Forum Confluentes, Zentralplatz unter 0261 19433. Weitere Informationen unter: www.bach-chor-koblenz.de Text: Ulf Rademacher Foto: Peter Birkenbeul
BachChor Koblenz www.bach-chor-koblenz.de Mitglied in der Musikschule Koblenz
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Weihnachtsoratorium BWV 248 · Kantaten I - III
Sopran: Theresa Keller Alt: Monica Mascus Evangelist/ Tenor: Sebastian Haake Bass: Peter Rembold Bach-Chor Koblenz Bach-Orchester Koblenz Gesamtleitung: Herman Wagener
St. Josef Kirche Koblenz
Sonntag 8. Dezember 2019 18 Uhr
Karten (inkl. aller Gebühren) Mittelschiff: VV 28,50 @, AK 29 @ / Querschiffe (seitlicher Blickwinkel, freie Platzwahl): VV 23,00 @, AK 24,00 @ / Seitenschiffe (eingeschränkter Blick durch Säulen, freie Platzwahl): VV 20,55 @, AK 21,00 @ Schüler, Studenten, Hartz IV-Empfänger: VV 13,95 @, AK 15,00 @ – Abendkasse ab 17 Uhr www.ticket-regional.de | Buchhandlung Reuffel, Koblenz 0261-303070 | Tourist-Information Forum Confluentes, Zentralplatz 0261-19433
S Stiftung Zukunft der Sparkasse Koblenz
Bühne & Konzert Ausgabe KO 11|2019
17
Ist das JAHRESABONNEMENT ein Weihnachtsgeschenk? Die Koblenzer Mendelssohn-Tage, ein gemeinnütziger Kulturverein, bietet erstmals ein Jahresabonnement zum Kauf an. Die sechs Konzerte zwischen dem 8. Februar und dem 1. November 2020 zeigen in einer sehr großen und umfassenden Programmfolge die Vielfalt großer Komponisten, deren Werke von herausragenden und musikalisch großen Musikern interpretiert werden. 8. Februar | Mendelssohn und Beethoven Felix Mendelssohn hat neben den Werken von Johann Sebastian Bach auch viele Konzerte dirigiert in denen er Stücke von Beethoven präsentierte. Frau Prof. Dr. Ute Bücher-Römer und die Pianistin Nadja Bulatovic, die seit einigen Jahren die jährlichen
Konzertreihen der Mendelssohn-Tage starten, werden sich in unnachahmlicher Kunst diesem Thema annehmen. 14. März | Anno 1820, Felix 200 An diesem Abend werden ausschließlich ausgesuchte und erstklassige Kompositionen zu hören sein, die im Jahre 1820 entstanden sind. Von Felix Mendelssohn „Sonate F-Dur für Violine und Klavier“, die „Klaviersonaten MWV U 8. 19. 23“ sowie „Zwei Lieder nach Walter Scott“. Von Franz Schubert wird zu hören sein: „Klavierlieder, Nachthymne D 687“, „Fünf Ecossaisen in As-Dur“, „Nachthymne D 68“, „Frühlingsglaube D 686“, „Der Schiffer D 694“ zudem wird die Klaviersonate E-Dur op. 109 von Beethoven vorgetragen.
1994–2019
25 JAHRE
KOBLENZER MENDELSSOHN-TAGE
JAHRES ABO 2020 Nutzen Sie unser Angebot Alle Konzerte zum Gesamtpreis von 80,– € 8. Februar
MENDELSSOHN & BEETHOVEN
14. März
ANNO 1820, FELIX 200
5. Mai
FANNY, FELIX & EICHENDORFF
13. Juni
WIENER MELANGE
27. September
HEBRÄISCHE GESÄNGE
1. November
MITTEN WIR IM LEBEN SIND
Bestellung per Post: Koblenzer Mendelssohn-Tage e.V., Im Flürchen 10, 56077 Koblenz Bestellung per E-Mail: koblenzer-mendelssohn-tage@t-online.de Weitere Infos: www.mendelssohn-koblenz.de
18
Bühne & Konzert Ausgabe KO 11|2019
5. Mai | Fanny, Felix und Eichendorff Sowohl Fanny Mendelssohn als auch ihr Bruder Felix haben verschiedene Gedichte von Eichendorff vertont und Fanny hat diese bei den Sonntagsmusiken im mendelssohnschen Palais in Berlin aufgeführt. Frau Prof. Dr. Angela Thompson aus Los Angeles, die sich seit vielen Jahren mit dem Leben und Wirken von Fanny befasst, sowie die Pianistin Maria Chernousova und der Bassist Peter Rembold werden und das Thema näherbringen. 13.Juni | Wiener Melange – opus 8 Hinter diesem Titel verbirgt sich ein Programm, das Kompositionen der Wiener Klassik präsentiert, die ausschließlich unter „opus 8“ sortiert sind: Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel – Zwölf Gesänge op. 8 (1824-1827). Es sind 11 Lieder für Solostimme und ein Duett für Sopran und Tenor, von Kurt Weill – Streichquartett op. 8, von Anton Webern – Vier Lieder op. 8, Ludwig van Beethoven – Serenade D-Dur op. 8, Johann Strauß Sohn – Patriotenmarsch op. 8 und Johann Strauß Vater – Champagner-Galopp op. 8. Es singen Monica Mascus, Mezzosopran | Marcus Ullmann, Tenor, es musizieren das Melange-Streichquartett, Stephanie Zimmer, Harfe | Maria Chernoucova, Klavier u. a. 27. September | Hebräische Gesänge Das Konzert ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Christlich-Jüdischen Gemeinde. Die Mezzosopranistin Monika Mascus, am Klavier | Maria Chernousova, am Kontrabass | Kirill Dubovik und an der Harfe und Stephanie Zimmer werden zu Gehör bringen: Von Felix Mendelssohn Bartholdy „The Evening Bell B-Dur“, 17 Variations sérieuses d-Moll op. 54, von Felix Mendelssohn und Fanny Hensel „Fünf Gesänge nach Lord Byron“, Ulrich Leyendecker – Hebräische Balladen Joseph Joachim – „Andante cantabile“ Hebräische Melodien nach Eindrücken der Byronschen Gesänge, Robert Schumann – Drei Gesänge aus Lord Byron’s Hebräischen Gesängen, Erwin Schulhoff – Concertino für Flöte, Viola und Kontrabass 1.November | Mitten wir im Leben sind An diesem Abend präsentieren wir ein Konzert mit vielen Faczetten. Es werden Werke zu hören sein für gem. Chor, Solostimmen, Frauenchor, Orgel, Männerchor, Gesangssolisten, Violoncello u. a. Es werden zu hören sein, von Felix Mendelssohn Bartholdy „Mitten wir im Leben sind“, op. 23, „Ave Maria“, op. 23 Nr. 2, „Surrexit pastor“, op. 39 Nr. 3, „Beati mortui“ MWV B 28, „Periti autem“, von Peter Sculthorpe „Requiem for ‚cello alone‘“, von John Tavener – „Svyati“ Das Jahresabonnement bestellen Sie bei: Koblenzer Mendelssohn-Tage e.V., Im Flürchen 10, 56077 Koblenz, Ruf 0261 66339 oder per E-Mail: koblenzer-mendelssohn-tage@t-online.de
Weihnachtsoratorium in Vallendar und Kottenheim Sa., 7.12. 19.30 Uhr, Pallottikirche an Haus Wasserburg So., 8.12. 17 Uhr, Pfarrkirche St. Nikolaus, Kottenheim
2016 ging Ron-Dirk Entleutner nach Leipzig zurück. Zuvor leitete er als Universitätsmusikdirektor neun Jahre die Geschicke der Ensembles an der UNI in Koblenz. Viele neue Impulse konnte er setzen, formte Chor und Orchester zu leistungsstarken Klangkörpern, und brachte vielen Studierenden die klassische Musik ein wenig näher. Er verankerte Traditionen, nicht zuletzt die der jährlichen Aufführungen des Bach’schen Weihnachtsoratoriums. Als ehemaliger Thomanerchor ist der 43-jährige stark in seiner Heimatstadt und ihren Musiktraditionen verwurzelt. Dabei spielt die Musik Johann Sebastian Bachs eine ganz große Rolle. Dennoch blieb und bleibt er Koblenz eng verbunden, noch heute musizieren ehemalige Studenten und Mitglieder der Universitätsmusik gemeinsam bei diversen deutschdeutschen Projekten. Gerade erst im September fuhr das Schöneck-Ensemble, was zum großen Teil aus alten Wegbegleitern besteht, nach Leipzig, um gemeinsam mit den „amici musicae“, Entleutners Leipziger Musikverein, die h-Moll Messe Johann Sebastian Bachs in der Thomaskirche aufzuführen. Die gleiche Formation, angereichert mit ehemaligen Sängerinnen und Sängern des UNI-Vokalensembles, trifft sich nun am zweiten Adventswochenende in Koblenz, um gemeinsam das Weihnachtsoratorium zu proben und anschließend in Vallendar und Kottenheim aufzuführen. „Es ist ein wenig wie ein großes Klassentreffen“, so Ron-Dirk Entleutner, für den, nach eigenen Angaben, Koblenz immer wie ein zweites zu Hause geblieben ist. Karten zu den Konzerten gibt es ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de.
Trauer wird zu wunderschöner Musik Sa., 23. November, 18:00 Uhr , Rhein-Mosel-Halle Trauer wird zu wunderschöner Musik – so schwärmte die Rheinpfalz über ein Konzert des Tilmann Höfs Horntrios, in dessen Mittelpunkt das Trio op. 40 für Horn, Violine und Klavier von Johannes Brahms stand. Es gilt als eine der klangschönsten Kammermusiken des 19. Jahrhunderts. Brahms selbst, der in seiner Jugend begeistert das Horn spielte, hielt es für sein bestes Kammermusikwerk. So ist das Trio als Verarbeitung des Todes seiner Mutter zu verstehen. Im 2. Koblenzer Kammerkonzert wird dem Publikum diese herausragende Komposition in bester Besetzung dargeboten. Akiko Nikami, Klavier Der erste Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2017 Foto: Dörte Ebermann wurde erstmalig nach 33 Jahren wieder an einen Hornisten, nämlich Tilmann Höfs vergeben. Man kann ihn daher zu Recht als Ausnahmehornisten bezeichnen. Zum Ensemble gehören weiter seine Schwester Luisa Höfs (Violine) und Akiko Nikami (Klavier). Luisa Höfs gründete schon zu Beginn ihres Studiums das Pierrot Streichquartett, das sehr schnell internationale Preise gewann. Sie ist gern gesehener Gast bei zahlreichen renommierten Orchestern. Ihre Leidenschaft gilt der historischen Aufführungspraxis Alter Musik. Akiko Nikami studierte an den Universitäten der Künste in Luisa Höfs, Violine Tokio und Berlin. Sie ist Preisträgerin verschiedener Foto: Dörte Ebermann internationaler Wettbewerbe und hat zahlreiche solistische und kammermusikalische Konzertauftritte in Europa und Japan. Man sagt ihrem Spiel eine überzeugende Balance aus Bravour und Intimität, Intellekt und Sinnlichkeit nach.
80
Seit uber Jahren
Richard-Wagner-Verband Koblenz e.V. Fr
22. Nov
Nur für Mitglieder und Freunde Besichtigung Kloster Maria Laach
Mit unserem Mitglied Pater Philipp Meyer OSB, Anmeldung erforderlich
Fr
06. Dez
Ballett b.36 „Schwanensee“
Choreografie von Martin Schläpfer. Musik von Peter I. Tschaikowsky. Mit den Duisburger Philharmonikern 19:30 Uhr, Theater Duisburg
in Kooperation mit der Theatergemeinde Koblenz, Anmeldung dort
Fr
24. Jan
Fidelio
Oper in zwei Aufzügen von Ludwig van Beethoven 19:30 Uhr, Oper Bonn
in Kooperation mit der Theatergemeinde Koblenz, Anneldung bei uns
Mi 19. Feb
Konzert der Berliner Philharmoniker
Dirigent: Kirill Petrenko, 20:00 Uhr, Kölner Philharmonie
in Kooperation mit der Theatergemeinde Koblenz, Anneldung bei uns
Sa 29. Feb
RWV Koblenz und Freunde Videovorführung: Lohengrin
Bayreuther Festspiele 2018, 11:00 Uhr, WERKSTATT, Kunstraum Eva Maria Enders
So 08. März Lohengrin
Große romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner 18:00 Uhr, Theater Duisburg
in Kooperation mit der Theatergemeinde Koblenz, Anneldung bei uns
Lernen Sie uns und unsere Mitglieder kennen: Unser nächster Wagner-Treff für alle Mitglieder und Interessierte findet am Dienstag, 26. November um 18.00 Uhr im Restaurant Hotel „Hohenstaufen“ (Emil-Schüller-Straße 41-43, 56068 Koblenz) statt. Gast: Herrn Stefan Vinke, Heldentenor an der Met und in Bayreuth 2019 und 2020
Jetzt Mitglied werden! INFOS: 0261 98867644 oder per Fax: 0261 98867645 www.richard-wagner-verband-koblenz.de · wagnerverband-koblenz@t-online.de
Psssst ...
SCHLAFEN WIE AUF
MAIFELD POLSTERMÖBEL VERTRIEBS GMBH Im Rotental 6, 56751 Polch T 0 26 54 88 17 97-0 info@maifeld-polstermoebel.de www.maifeld-polstermoebel.de
Bühne & Konzert Ausgabe KO 11|2019
19
THEATER AUF FORT KONSTANTIN - INDOOR
RIDING HOME FOR CHRISTMAS Eine romantische Komödie im Zug von Axel Hinz Amerika Anfang der 60er Jahre. Der Reisezug „20th Century Limited“ von New York nach Chicago fährt Menschen kurz vor dem Weihnachtsfest zu ihren Familien. Auch Annabelle ist im Zug, allerdings mit einem Geheimauftrag. Sie soll den Koffer eines Spions, der nach 19 Jahren aus der Haft entlassen wurde, heimlich austauschen und dem FBI zuspielen. Dieser Spion ist allerdings ihr Vater, der sie nicht erkennt, weil Annabelle jeglichen Kontakt zu ihm abgebrochen hatte. Doch ein Austausch, sowohl familiärer Vorwürfe, als auch des Koffers, erweist sich als schwierig, weil plötzlich mehrere ähnliche Koffer auftauchen, und in einem von diesen offenbar eine Bombe tickt.
RIDING HOME FOR Eine romantische Krimi-Komödie im Zug von Axel Hinz
CHRISTMAS
Boulevard Theater trifft Agatha Christie und heraus kommt eine THEATER AUF FORT KONSTANTIN - INDOOR turbulente Komödie über vertrackte Familienverhältnisse, über Schuld und Sühne, kurz vor dem Fest der Liebe. 01. Dezember 2019 16.00 Uhr Premiere Und - als kleine Hommage anFreitag, frühereSamstag Agentenfilme - wird komplette Jeden und Sonntag im die Dezember 2019 SILVESTER Ausstattung in nostalgischem Schwarz-weiß gehalten. Freitags: 20.00 Uhr | Samstag und Sonntag jeweils: 16.00 und 20.00 Uhr Fort Konstantin · 56075 Koblenz
Karten erhältlich bei sowie an der Tourist-Information im Forum Confluentes (Zentralplatz) oder unter info@schauspiel-im-denkmal.de
KARTENPREISE
18,00 EURO / 12
16.00 + 20.00
UHR
IM VORVERKA UF:
,00 EURO (ERM
01. Dezember 2019 16.00 Uhr Premiere
Jeden Freitag, Samstag und Sonntag im Dezember 2019 Freitags: 20.00 Uhr | Samstag und Sonntag jeweils: 16.00 und 20.00 Uhr Fort Konstantin · 56075 Koblenz
.)
SILVEST0EUHRR 16.00 + 20.0
Karten erhältlich bei sowie an der Tourist-Information im Forum Confluentes (Zentralplatz) oder unter info@schauspiel-im-denkmal.de 217x280mm-Info_Christmas_2019_RZ.indd 1
20
Bühne & Konzert Ausgabe KO 11|2019
16.10.19 13:07
Weltweite Ersteinspielung Orgelwerke von F. Holloway Speyerer Domorganist Markus Eichenlaub präsentiert neue CD im Rahmen der Gackenbacher Orgelkonzerte Das fünfte Konzert der diesjährigen Gackenbacher Orgelkonzerte am 3. November wird von dem Orgelvirtuosen Markus Eichenlaub gestaltet und steht ganz im Zeichen eines außergewöhnlichen Komponisten, des Briten Frederick William Holloway (1873 – 1954), dessen Orgelwerke in ihren harmonischen Wendungen und melodischen Phrasen an die französische Orgelmusik des ausgehenden 19. Jahrhunderts anknüpfen. Markus Eichenlaub ist dafür bekannt, dass er immer wieder besondere musikalische Herausforderungen sucht. Der Domorganist in der weltweit größten romanischen Kathedrale, dem Speyerer Kaiser- und Mariendom, hat bereits im Jahre 2000, damals noch als Limburger Domorganist, das vollständige Orgelwerk von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Weitere Meilensteine seines künstlerischen Werdegangs waren die zyklische Aufführung der zehn Orgelsymphonien von Charles-Marie Widor im Dom zu Speyer, Uraufführungen von Werken zeitgenössischer Komponisten sowie die Einspielung eigener, meist liturgischer Orgelkompositionen. Jetzt hat sich Eichenlaub, der an den Musikhochschulen Karlsruhe, Hamburg und Stuttgart studiert hat und später an der Essener Folkwang Universität als junger Professor tätig war, einem ganz besonderen Projekt zugewandt: An der historischen englischen Nelson-Orgel im Seitenschiff der Kirche St. Bartholomäus in Gackenbach spielte er Mitte September in einer technisch aufwändigen Produktion als weltweit erster Organist Orgelwerke von Frederick William Holloway ein. Dass der britische Organist und Komponist heute zu Unrecht weitgehend in Vergessenheit geraten ist, mag dem unglücklichen Umstand geschuldet sein, dass seine musikalische Wirkungsstätte, das Londoner Crystal Palace, am 30. November 1936 durch ein Feuer vollkommen zerstört wurde. Auch die Orgel und ein Teil seiner Musik wurden ein Raub der Flammen. Holloway stand zu Lebzeiten durchaus in einer Reihe mit berühmten Organisten wie Alfred Hollins oder Edwin Lemare, die dem Instrument Orgel in viktorianischer Zeit zu ungemeiner Popularität verhalfen. Entstanden sind alle derzeit eruierbaren Orgelwerke Holloways in den ersten beiden Dekaden des 20. Jahrhunderts. Der Verein Gackenbacher Orgelkonzerte präsentiert die aus Vereinsmitteln und mit großzügiger Unterstützung der Nassauer Leifheit-Stiftung finanzierte CD, die beim Label Aeolus erscheint, im Rahmen eines Konzertes am 3. November 2019 um 17 Uhr in der Kirche St. Bartholomäus. Markus Eichenlaub wird einige Werke von Holloway, etwa die Cantilène op. 33, auf der Nelson-Orgel darbieten, darüber hinaus weitere Orgelwerke unter Einbeziehung der Göckel-Orgel auf der Empore des katholischen Gotteshauses. Karten zum Preis von 10 € können unter der Telefonnummer 02602-5098 vorbestellt oder an der Abendkasse erworben werden. Infos auf www.orgel-gackenbach.de
VIN_IMAGEANZ_106x280mm_0919_RZ.indd 2
Ausgabe KO 11|2019 Koblenz
21
26.09.19 18:01
Jubiläumskonzert – 50. Konzertveranstaltung des Fördervereins Chormusik der Ev. Gemeinde. Ko-Karthause Sa., 9. November, 16 Uhr, Dreifaltigkeitshaus Koblenz-Karthause Der Förderverein Chormusik der Ev. Gde. Ko-Karthause lädt am 9. November zu seinem 50. Konzert ins Dreifaltigkeitshaus Koblenz-Karthause. In dieser Konzertreihe, die seit Januar 2006 stattfindet, hat der Chor der Ev. Gemeinde Ko-Karthause neben seinen zahlreichen Einsätzen in den Gottesdiensten bis heute 49 Chorwerke aus mehreren Jahrhunderten mit großem Erfolg aufgeführt. Daneben wurden nahezu die Hälfte aller Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Koblenz veranstaltet. Hierbei haben überwiegend Teilnehmer/innen bzw. Preisträger/innen des jährlich statt findenden Wettbewerbs „Jugend musiziert“ ihr besonderes Talent unter Beweis gestellt.
Collegium Vocale
Tod · Trauer
TrosT cHorMUSiK üBer die VergänglicHKeit
Werke Von SChütz, PurCell, BrahmS, herzogenBerg, kaminSki u. a. CollEGium VoCAlE KoblEnz inSTRumEnTAliSTEn dES lAndESmuSiKGymnASiumS monTAbAuR lEiTunG: RiChARd moSER
K0Blenz-eHrenBreitStein, KapUzinerKircHe
SaMStag, 9.11.2019, 19.00 UHr Bendorf, St. Medard
Sonntag, 10.11.2019, 17.00 UHr Eintritt: 12,– € bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen (inkl. VKK-Gebühr) sowie an der Abendkasse, Schüler/Studenten 5,– €
www.collegiumvocale-koblenz.de
22
Koblenz Ausgabe KO 11|2019
Weitere Auftritte des Ausonius-Streichquartetts, der Barock-Ensembles „La Volta“ (Verein Alte Musik am Mittelrhein) und „Music for a While“ sowie der Chor der kath. Gde. St. Hedwig, literarische Beiträge des Kammerschauspielers Hermann Burck und vielfältige Solo- bzw. Ensemble-Einsätze haben die Konzertveranstaltungen stark bereichert und somit wesentlich zum kulturellen Leben auf der Karthause beigetragen. Im Konzert am 9. November werden Werke aus der Zeit vom 16. bis zum 20. Jh., u. a. von Johann Vierdanck, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Glenn Miller, Aaron Copland und Oscar Peterson zu hören sein. Neben Kompositionen aus Barock und Klassik für 3-stimmigen, gemischten Chor mit Flöten-Ensemble bzw. Streichquartett stehen ein Satz aus dem Klarinettenquintett von Johannes Brahms, Werke für Klavier-Solo von Ludwig van Beethoven und Glenn Miller, Old American Songs für Sopran-Solo mit Klavier-Begleitung sowie Oscar Petersons berühmte „Hymn to Freedom“, die er für Martin Luther King und dessen außerordentliches Engagement für die amerikanische Bürgerrechtsbewegung komponiert hatte, auf dem Programm. Der Eintritt ist frei. Spenden zu Gunsten der musikalischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und dem Chor der Gemeinde nimmt der Förderverein gerne entgegen.
Tod-Trauer-Trost Chormusik über die Vergänglichkeit Sa., 09.11.2019, 19 Uhr, Kapuzinerkirche Ehrenbreitstein So., 10.11.2019, 17 Uhr, St. Medard Kirche, Bendorf „Die Musik war so schön und feierlich, dass sie alle zu Tränen rührte; und doch eine so einfache, natürliche Komposition, was die Macht der Musik beweist, wenn sie zum Anlass passend und voller Demut geschrieben ist.“ So schreibt der englische Komponist Thomas Tudway in seinen Erinnerungen an die Begräbnisfeier für Queen Mary II, die mit nur 32 Jahren 1695 starb. Der ihr zu Lebzeiten auch persönlich eng verbundene Henry Purcell komponierte das Werk anlässlich der königlichen Begräbnisfeier („Funeral Music of Queen Mary“). Die Komposition besteht aus einer Abwechslung von Bläsersätzen und Motetten für 4 stimmigen Chor und Orgel und stellt den Mittelpunkt des aktuellen Konzertes des Collegium Vocale Koblenz dar. Unter dem Titel „Tod-Trauer-Trost, Chormusik über die Vergänglichkeit“ erklingen weitere Werke von Schütz, Brahms, Herzogenberg und Kaminski. Es spielen Instrumentalisten des Landesmusikgymnasiums Montabaur. Das Collegium Vocale Koblenz wird geleitet von Richard Moser Tickets: 12,00 € (5,00 € Schüler/Studenten) www.ticket-regional.de und den bekannten Vorverkaufsstellen.
Die große Heinz-Erhard-Show Das Musical über den unvergessenen Schelm auf großer Deutschland-Tour am 29.12. in Koblenz
Die bunte Veranstaltungsreihe deiner evm.
Er habe „den Schalk im Nacken“, sagte der Humorist, Schauspieler, Komponist, Kabarettist und Dichter Erhardt einst über sich selbst. Er war und ist es wohl immer noch, der ungekrönte König des deutschen Humors, der Großmeister der Blödeleien und vergnüglicher Wortspiele. Unvergessen und unerreicht!
Infos & Tickets unter: www.querbeet.live
s d i K
Die Uraufführung des ersten Heinz-Erhardt-Musicals wurde im November 2017 in Hamburg gefeiert. Unter den Gästen Töchter und Enkelin des tollpatschigen Humoristen mit der Hornbrille, die dem Ensemble für das Musical ihr Kompliment aussprachen. Zunächst lediglich als Gastspiel geplant begeisterte das Erhardt-Musical derart, dass es zum Dauerbrenner im Heimattheater, dem traditionsreichen Hamburger Engelsaal, geworden ist. Nun tourt das erfolgreiche Ensemble erstmals durch Deutschland. Im gut zweistündigen Programm liefern sich die Darsteller Stefan Linker (Heinz Erhardt-Imitator), Ralf Steltner und Karin Westfal einen regelrechten Schlagabtausch und rezitieren ein Heinz Erhardt-Gedicht nach dem anderen. Begleitet werden sie vom Pianisten Ralf Steltner. Mitreißende Melodien zu humorvollen Texten, verbunden mit der Lebensgeschichte des größten deutschen Komikers, versprechen eine gute Mischung aus gesprochenen und gesungenen Texten. Diese werden teils einzeln, teils im Duett oder zu dritt vorgetragen. Die schönsten Gedichte und Balladen des Kalauer-Genies, von denen viele zum ersten Mal vertont wurden, werden gekonnt zusammengefügt und in einem Guss in Szene gesetzt. Ob Ritter Fips oder König Erl, ob Made oder Kuh, selbst die sauren Zitronen und der G-Sketch werden zum Besten gegeben.
Querbeet-Kids! 5 TERMINE
06.12.2019
ab 19.11.2019
„O süßer Weihnachtsvorgeschmack...“
Workshop-Reihe: Es weihnachtet bald!
Eine Produktion von taw – theater am werk koblenz
Das Kreativstübchen Maxi – für 3- bis 5-Jährige
evm-Kundenzentrum Koblenz Schlossstraße 42, Koblenz
evm-Energiequelle Laubach 14, Koblenz
Die Ente bleibt draußen! Absurd und urkomisch – Loriots unvergesslichen Sketche live am 29.3.2020 in Koblenz Vicco von Bülow alias Loriot – wer erinnert sich nicht an diesen genialen Humoristen und seine legendären Sketche, Karikaturen und Filme! Mit seinen Wortspielen und seiner Witzigkeit hat er die deutsche Sprache geprägt wie kein anderer. Es gibt kaum jemanden, der Zitate wie: „Die Ente bleibt draußen“, „ein Klavier, ein Klavier“ oder „Das Ei ist hart“ nicht kennt. Ein beherztes „Ach was“ bringt einen ebenso zum Lachen, wie die Bemerkung „Sie haben da was!“. Über ihn wird man auch in 100 Jahren noch lachen. Ob es nun die legendäre Ente des Herrn Müller-Lüdenscheidt in der Badewanne ist, die Eheberatung, die Parkgebühren, der Lottogewinner Erwin Lindemann oder das schiefe Bild an der Wand – wir laden Sie zu einem unvergesslichen Abend mit Loriot ein. Lassen Sie sich von einem hochkarätig besetzten Ensemble in die absurde Welt von Loriot entführen. Sie dürfen sich entspannt zurücklehnen und den feinen Humor ungeniert lachend genießen. Versprochen!
Hier sparen mit der evm-Vorteilskarte Mehr Infos auf: evm.de / Vorteilskarte
Ausgabe KO 11|2019 Überregional
23
Jan & Henry – die große Bühnenshow So., 26. Januar, 15 Uhr, Rhein-Mosel-Halle
Dornröschen Sa., 15. Februar, Rhein-Mosel-Halle
2 x 2 Karte gewinnen n !
Postkarte mit Kennw ort
„Jan & H
bis 13.11. an enry“ den Verlag. Der Rechts weg ist ausgeschlo ssen!
Die aus dem KIKA bekannten, neugierigen und etwas tollpatschigen Brüder „Jan & Henry“ lösen auf der Bühne ein spannendes Rätsel. Ein großes Abenteuer für die Kleinen. Ständig auf der Suche nach neuen Geräuschen landen die beiden Superdetektive im Mietshaus Nummer 5 in der Schumacherstraße. Dort treffen Sie das Mädchen Lilli und die anderen Mieter. Der neue Hauswart macht den Bewohnern das Leben schwer. Doch über dem Haus liegt ein spannendes Geheimnis, das es zu lösen gilt. Erlebe das Lichtermeer Ensemble bestehend aus Menschen und Puppen in einer lustigen und spannenden Geschichte mit viel Musik. Nach der Vorstellung kannst Du Jan & Henry ganz nahe kommen und im Foyer Autogramme und Fotos von den Erdmännchen und den anderen Darstellern erhalten. Puppenvater Martin Reinl (Puppenstars/RTL, Woozle Goozle/SuperRTL, Zimmer frei/WDR) brennt mit Leidenschaft für seine Werke. Zahlreiche Preise sind der Dank für soviel Kreativität u.a. Kindermedienpreise Goldener Spatz, Der weiße Elefant oder Emil sowie mehrere Grimme-Preis Nominierungen. Empfohlen ohne Altersbeschränkung.
Seit mehr als 100 Jahren erfreut der Ballettklassiker Groß und Klein. Mit Leichtigkeit und höchster technischer Perfektion wird das Publikum in eine Märchenwelt voller Anmut, Schönheit und Eleganz entführt. „Dornröschen“ gilt als das gelungenste aller Ballette aus der großen zaristischen Ära. Tschaikowsky hielt es für sein bestes Ballett. Das Zusammenwirken zweier so außergewöhnlich schöpferischer Kräfte, wie des Choreographen Marius Petipa und des Komponisten Peter I. Tschaikowsky, hat ein Werk hervorgebracht, das in allen Teilen eine vollständige Übereinstimmung aufweist, wie man es damals an den russischen Bühnen lange nicht beobachten konnte. Die Geschichte führt den Zuschauer in ein Zauberreich, wo das Gute und Schöne herrschen, und wohin man auch als Erwachsener immer wieder zurückkehren möchte. Die faszinierende Pracht von Bühnenbild und 300 Kostümen, die märchenhafte Handlung, die Musik und der Tanz, vervollständigen das vitale Werk und machen die romantische Ballettvorstellung zu einem wahren Fest. Grazile Patenfeen, die wunderschöne Prinzessin Aurora, die in einem verwunschenen Dornenwald in einen hundertjährigen Schlaf gefallen ist, Rotkäppchen mit dem Wolf, der gestiefelter Kater, der Blaue Vogel– in unübertroffen anmutigen Choreografien erobern im Tschaikowskys Meisterwerk die fantastischen Wesen der Märchenwelt die Bühne. Jede Szene wird durch eine Erzählung anschaulich gemacht, so dass auch die Kleinsten im Publikum den getanzten Szenen und der Balletthandlung folgen können.
SCROOGE D as Musical für die ganze Familie von Christian Berg & Michael Schanze, 30.11.2019, Rhein-Mosel-Halle, Koblenz
Die Büh große nen sho w
15 Uhr
26. Januar 2020 - Koblenz
Rhein-Mosel-Halle Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter www.janundhenry-show.de
24
Koblenz Ausgabe KO 11|2019
Das erfolgreiche Familien-Musical von Christian Berg & Michael Schanze wird ab November 2019 erstmals in der Großregion aufgeführt. Das beliebte Musical wird sowohl Erwachsene als auch Kinder mit hervorragenden Künstlern, weihnachtlichen & stimmungsvollen Liedern und beeindruckender Kulisse in eine berührende Märchenwelt entführen. Die Turmuhr schlägt Mitternacht. Und Ebenezer Scrooge wandelt sich vom Geizhals zum mitfühlenden Menschenfreund. Erleben Sie echte Familienunterhalung mit leuchten Kinderaugen.
Urban Priol
Helge Schneider Show 2020
Jahresrückblick Tilt! Sa., 14. Dezember, 20 Uhr, Rhein-Mosel-Halle Die Temperaturen liegen gefühlt im zweistelligen Plusbereich, ältere Damen schlürfen im T-Shirt ihr Eis und Schnee scheint ein weit in der Zukunft liegendes Ereignis zu sein – es ist schon wieder November im sich stets erwärmenden Klima und damit Zeit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Mit wem könnte das mehr Spaß machen als mit dem Urvogel des satirischen Jahresrückblicks, Urban Priol?
So., 1. März 2020, Rhein-Mosel-Halle
27.11.2019 Ransbach-Baumbach / Stadth.
Lustvoll seziert er die gesellschaftspolitischen Ereignisse des vergangenen Jahres, stellt wahnwitzige Verknüpfungen her und deckt verblüffende Hintergründe auf. Da werden die Winkelzüge der Mächtigen und Reichen entlarvt und so manch doppelzüngige Scheinheiligkeit aufgedeckt. Gleichgültig ob er über die Innen- oder Außenpolitik sinniert, mit seinem Fußballclub fiebert oder sich kopfschüttelnd über die Auswüchse des Kapitalismus wundert – kaum ein relevantes Thema des vergangenen Jahres bleibt unberührt. Unterstrichen werden die rasanten sprachgewaltigen Ausführungen durch sein ausgeprägtes schauspielerisches und parodistisches Können, denn seit seiner Studienzeit frönt Urban Priol der Lust am Theaterspiel (der sorgfältig eingerichtete Ordner mit dem Arbeitstitel „Magisterarbeit“ hingegen blieb bis auf ein Register zeitlebens leer). Die Ansprüche ans Publikum sind bei diesem Programm nicht gering: auch wenn er sich den einen oder anderen Kalauer erlaubt („Ich spiele nicht fürs Föjetong!“), schadet es nicht, politisch auf dem Laufenden zu sein, um sich die oftmals subtilen Anspielungen des Spötters nicht entgehen zu lassen. Aber auch der Kabarettist selbst, der vor grandiosen Einfällen und Pointen fast übersprudelt und auch zu aktuellen Themen stets etwas zu sagen hat, steht vor einer gewaltigen Aufgabe: So sieht sich der agile Wirbelwind in einem steten Wettlauf mit der Zeit, die ihm mit einem einzigen Abend doch arg eng bemessen vorkommt. Ein Jahr in einem Abend, ja, zefix!
2020 wird Helge Schneider wieder richtig aufdrehen: Moppelchen muss hüpfen! Wenn die Anderen schon mit einem Bein im Wohnzimmer vor dem Fernsehapparat sich eine Flasche Bier zurechtrücken, um Fußball oder Donna Leon zu gucken, räumt „Der rubinrote Höllenstorch“ seine Garage aus und seine Orgel in den Anhänger! „Rente? Kenn ich nicht!“ (so der Blonde Hashdag-Kiki!) Der 65-jährige (sieht aus wie 12!) mit dem Gehirn eines Gorillas rastet förmlich aus, wenn er auf seine „wohlverdiente Ruhe“ nach unzähligen Konzertreisen angesprochen wird! “Ausgestopfte Besserwisser!“ Sein Gesicht spricht Bände. (Und zwar alle Bände von Brockhaus) Es gibt auf unserer Erde keinen Superstar, der so außergewöhnlich belesen ist wie Helge Schneider! „Ich lese alles! Ob Wein, ob Äpfel. Und zwischendurch mal „Schleifspuren auf dem Teppich“, mein Lieblingsbuch! Das reicht, um mich am heutigen Billardstandard zu messen!“ Weitere Infos: www.helge-schneider.de
HELGE
08.01.2020 Limburg / Stadthalle
18.01.2020 Rennerod / Westerwaldhalle
27.01.2020 Limburg / Stadthalle 03.02.2020 Koblenz / Rhein-Mosel-Halle
Die Wiederkehr des blauäugigen Smaragdkäfers
Tickets bei allen bek. VVK-Stellen sowie tel. unter 01806 700 733* oder 01806-570070** www.yellowconcerts.de & www.roth-friends.de - 0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt.Mobilfunknetz
29.02.2020 Rennerod / Westerwaldhalle 12.12.2020 Limburg / Stadthalle Tickets & Infos bei allen bekannten VVKStellen und unter www.star-concerts.de
Ausgabe KO 11|2019 Koblenz
25
Nights EVENT-HIGHLIGHTS 2019/2020 Havanna Beste Tänzer Havannas, Starbesetzung aus „Circo Nacional
KOBLENZ • MAINZ
de Cuba“ & Live Girl-Band am 22.2.2020 in Koblenz
THE CROWN OF RUSSIAN BALLET
SCHWANENSEE
Das Russische Nationalballett aus Moskau
„Ballett auf allerhöchstem Niveau!“ (Neue Zürcher Zeitung)
26.12.19 • Do 19 Uhr
KOBLENZ • Rhein-Mosel-Halle
27.12.19 • Fr 20 Uhr
MAINZ • Gutenbergsaal Das magische Musik-Erlebnis! THE MUSIC OF
HARRY POTTER
LIVE IN CONCERT
Spektakuläre Leinwand-Animationen! Eine musikalische Reise durch alle 8 Harry Potter Filme.
26.02.20 • Mi 20 Uhr
KOBLENZ • Rhein-Mosel-Halle
01.03.20 • So 19 Uhr
MAINZ • Gutenbergsaal THE BEST MUSIC OF ALL SEASONS!
GAME OF THRONES THE CONCERT SHOW Spektakuläre Leinwand-Animationen „Zelebrierte Klanggewalt mit epischer Wucht!“ (Braunschweiger Zeitung)
29.01.20 • Mi 20 Uhr KOBLENZ • Rhein-Mosel-Halle
Nabucco • Rigoletto • La Traviata u.v.m
Die große VERDI
NACHT
Italiens Star-Tenor CRISTIAN LANZA & THE MILANO FESTIVAL OPERA „Ein fulminanter Lanza, Chor, Orchester auf ganz hohem Niveau!“ (Stuttgarter Nachrichten)
04.02.20 • Di 20 Uhr KOBLENZ • Rhein-Mosel-Halle Das karibische Tanz-Musical aus Kuba
HAVANA NIGHTS
HAVANA NIGHTS DANCE COMPANY, CIRCO NACIONAL DE CUBA & LIVE GIRL-BAND
„Lebensfreude pur!“ (Welt)
22.02.20 • Sa 20 Uhr KOBLENZ • Rhein-Mosel-Halle THE MUSIC OF
STAR WARS LIVE IN CONCERT
Das galaktische Musik-Erlebnis! Spektakuläre Film-Animationen
02.03.20 • Mo 20 Uhr KOBLENZ • Rhein-Mosel-Halle Newsletter abonnieren – Ticketrabatte & exklusive Vorteile sichern!
Weitere Infos, Termine & Tickets: www.highlight-concerts.com Tickets auch erhältlich an allen bekannten VVK-Stellen.
26
Koblenz Ausgabe KO 11|2019
Erleben Sie das unvergleichliche Tanz-Musical “Havanna Nights” und einen Abend in authentischer Karibik-Atmosphäre. Lassen Sie sich mitten in das Herz der heißblütigen Insel Kuba entführen. Erliegen Sie dem Charme und dem Schwung eines wahrhaft charaktervollen Landes. Havanna sehen, hören und fühlen! Für die „Havana Nights Company“ fanden sich die besten Tänzer Havanas zusammen. Das Kreativ-Team hat sich auf die choreografischen Besonderheiten des modernen und klassischen Tanzes sowie auf die exotische Vielfalt der kubanischen Stilrichtungen konzentriert. Eine feurige Mischung aus Salsa, Merengue, Hip-Hop und Breakdance: Höchstes tänzerisches Niveau, gepaart mit choreografischer Kreativität! Die Star-Artisten des weltberühmten „Circo Nacional de Cuba“ – Preisträger zahlreicher internationaler Zirkusfestivals, unter anderem in Monte Carlo, China, Italien, Spanien und Frankreich – sorgen für eine unglaubliche akrobatische Darbietung. Der „Circo Nacional de Cuba” wurde bereits 1959 gegründet. Mit Wurzeln in den Straßen Havannas, basierend auf jahrhundertealter kubanischer Zirkus-Tradition, überraschen die Akrobaten seit ihrem Bestehen immer wieder mit neuen Ideen. Echte kubanische Frauenpower, verbunden mit Latino-Glamour und musikalischen Traditionen Kubas: Die 9-köpfige Girl-Band ist ein seltener Musikgenuss. In dieser Band vereinen sich Leidenschaft und Können in ihrer schönsten Form. Der Zusammenklang der Instrumente und die pulsierende Energie des kubanischen Temperaments lassen die Herzen der Zuschauer höherschlagen. Erzählt wird die Geschichte des Touristen Luca, der zum ersten Mal nach Kuba reist. Zigarrengeruch liegt in der Luft, bunte Oldtimer beherrschen die Straßen, Musik dringt aus den Bars in die kleinen Gassen, wo hübsche Kubanerinnen zwischen den alten Kolonialbauten Salsa tanzen. Luca ist sofort verzückt von dieser für ihn neuen Welt. Sein Blick schweift umher und versucht all die tollen Eindrücke aufzusaugen bis er die wunderschöne Aleyna entdeckt und bei ihrem Anblick erstarrt. Und schon war es um ihn geschehen … Er hat es nicht leicht, insbesondere Aleynas Brüder sind von seiner Zuneigung nicht besonders begeistert. So muss Luca sich auf den Straßen Havannas unbeholfen behaupten, um das Vertrauen, den Respekt und nicht zuletzt Aleynas Herz für sich zu gewinnen.
LOTR HZ SKY KOBLENZ 106x280.pdf
1
2019. 10. 16.
12:48
Der Herr der Ringe & Der Hobbit Das Konzert Mit „Pippin“ Billy Boyd
Mi., 25. Dezember, Rhein-Mosel-Halle Koblenz
J. R. R. Tolkiens Meisterwerk als Live-Konzert mit Orchester, Chor und dem TolkienEnsemble sowie den Welterfolgen von Oscar-Preisträger Howard Shore, Annie Lennox, Enya und Ed Sheeran / mit einem Beitrag von „Saruman“- Darsteller und HollywoodLegende Sir Christopher Lee. Billy Boyd singt seine Songs „Edge Of Night“ aus Der Herr der Ringe und „The Last Goodbye“ aus der Hobbit sowie erstmals den unveröffentlichten Song „Before The Dawn“ für Peter Jackson! Die fantastische Welt der Hobbits und Elben aus J.R.R. Tolkiens „Herr der Ringe“ kommt als Weihnachtskonzert mit symphonischen Orchester und Chor am 25. Dezember nach Koblenz. In einer zweistündigen Aufführung wird die sagenhafte Welt der Hobbits in einem einmaligen musikalischen Ereignis zum Leben erweckt. Von den bedrohlichen Klängen Mordors und dem schrillen Angriff der schwarzen Reiter bis hin zu den wunderschönen lyrischen Melodien der Elben – fast 100 Mitwirkende werden die Rhein- Mosel-Halle in einen musikalischen Schauplatz von Mittelerde verwandeln. Als Erzähler und Sänger ist Billy Boyd dabei, der in der Filmtriologie „Pippin“ spielte. Neben der Schauspielerei arbeitet Billy Boyd auch als Sänger, Musiker und Komponist. Er spielt einige Musikinstrumente, wie Gitarre, Bass und Schlagzeug und singt sowohl Bariton als auch Tenor. In „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ sang er das Lied The Edge of Night (in dem Stück The Steward of Gondor). Des Weiteren komponierte und sang er The Last Goodbye für den Abschluss der Hobbit-Trilogie „Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere“. C
M
Y
15 UHR
CM
MY
CY
CMY
K
Karten ab sofort an allen bekannten VVK-Stellen oder unter www.eventim.de
The Music of Hans Zimmer Einmalige Klangwelten mit Orchester, Chor und Solisten Mi., 25. Dezember, Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Berlin/Los Angeles – Mit Fanfaren ins Filmmusik-Konzert: die großartigen symphonischen Klangwelten von Hans Zimmer sind in Koblenz am 25.12.2019 in der Rhein-Mosel-Halle als Weihnachtskonzert zu erleben. Wohl kein Komponist hat mit seinen überwältigenden Kompositionen die Welt des Films in den vergangenen zwei Jahrzehnten so sehr geprägt wie der Oscar-, Globe- und Emmy-Gewinner Hans Zimmer. Die Besucher erwartet ein besonderer musikalischer Abend in großer Aufführung mit Orchester, Chor, Solisten und einer Lichtinszenierung. Der deutschstämmige Hans Zimmer wurde mit „Rain Man“ berühmt und hat seitdem zahlreichen Mega-Hits aus Hollywood zu Erfolg und dramatisch-emotionaler Wirkung verholfen, so u.a. „Gladiator“, „Fluch der Karibik“ sowie „Interstellar“ und „Batman“. Für den Filmscore zu Christopher Nolans „Dunkirk“ erhielt Hans Zimmer 2018 seine elfte Oscar-Nominierung. Tickets an allen bekannten VVK-Stellen oder unter www.eventim.de
THE MUSIC OF
HANS ZIMMER & OTHERS
PERFORMED BY A SYMPHONIC ORCHESTRA
19 UHR
MIT A GEWÄHLUSFILMAUSTEN SCHNITT EN
25.12. | KOBLENZ RHEIN-MOSEL-HALLE
KARTEN AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN SOWIE BEI EVENTIM.DE ODER ADTICKET.DE
Ausgabe KO 11|2019 Koblenz
27
5 x 2 Karte gewinnen n !
Kulturschock Festival der Koblenzer Kreativen
Kein Scherz!
Das größte Non-Profit Kneipenfestival in Koblenz!
Dieter Nuhr ist der Meister der entspannten Comedy und der König der befreienden Pointe. In seinem Programm „Kein Scherz!“ beweist er wieder einmal: Das Leben ist kein Witz, kann aber trotzdem Spaß machen. Dieter Nuhr widersetzt sich dem Zeitgeist dauernder Erregung, seziert unser mediengestörtes Weltbild und hält dagegen mit seiner entwaffnenden Unaufgeregtheit. Ja, wir alle wissen, die Welt wird untergehen! Aber es wird voraussichtlich noch ein paar Millionen Jahre dauern. Dieter Nuhr kontert die ritualisierte Empörung in unserem Land mit abwägenden Gedanken und gelassener Heiterkeit. Dieter Nuhr löst Verspannungen mit Argumenten und heilt die Weltangst der Zuschauer durch die überwältigende Kraft seiner extrem lustigen Gedanken! Nuhr beweist: Humor kann schlau sein, Optimismus ist möglich, Denken macht Spaß! Ein Abend mit Dieter Nuhr zeigt: Die Wirklichkeit ist oft lustiger als jeder Witz, und Lachen ist – das ist kein Scherz! – extrem befreiend!
Fr. 6. Dezember ab 20 Uhr
Am ersten Freitag im Dezember präsentiert die Musiker-Initiative Koblenz heimische Bands mit eigener Musik in den Live-Clubs der Altstadt. Das Programm umfasst Rock, Pop, Metal, Alternative und Elektro Rock bis hin zu NDW oder Wave Punk. Neu dabei ist in diesem Jahr der Irish Pub am Florinsmarkt. Das Line-up hingegen bleibt gewohnt vielfältig: So sind auf insgesamt sieben Bühnen unter anderem die Alternative Bands Cockpit Club und The Ventilators, die Emo Rocker Shell Punk oder der Singer/ Songwriter Klaus Michel & the Strangers zum Einheitspreis von 5 € zu erleben. So klingt Koblenz! Music Live e.V. ist seit 35 Jahren die kompetente Anlaufstelle für Musikerinnen und Musiker in Koblenz, wenn es um Proberäume, Tonstudio, PA & Lichtverleih oder Veranstaltungen zu fairen Konditionen geht. Mit dem Projekt Rockmobil betreibt der Verein im Auftrag der Stadt Koblenz musikpädagogische Jugend- und Nachwuchsarbeit. rt:
ntie
c
Musi
räse V. p . e Live
BKA MER
FTKAM
LU DRUCK
IBUR
EXCAL
KT
SMAR
FLORIN
IRISH
PUB
9 1 0 2 L A V I EST
STO
MEPHI
SK2
F
.2019 2 1 . 6 itag 0 :00 Uhr e r Ve F rer e s s adie 0 ka 2 rs Die R n + n Abend r alle i e ange Purg e Str Beg & th enny ltig fü
tt 5 € Eintrirkauf nur (gü
en)
D el te + Mich laus mina Punk Delu il + K Shell v + E us + b g e lu t n C a li F a trust it h e + Un ockp + Ex of th C s r g w o + in t o a st ce Shad entil verla istan he V ets + r+E the D a+T pock Kelle e to k m s o ic m r lo P t C ile + Elek iary erg D ara + ing D isenb Dillig rend e He e h v T e N + D+ ocop WES trob r h+S t li id o R e e Ster Wild ng + www.kulturschock.org lu b e Vern
Bühn
www.facebook.com/Musikerinitiative
Stadt Koblenz
28
Koblenz Ausgabe KO 11|2019
Fr., 24. Januar, CMG Arena
Postkarte mit Kennw ort
„Nuhr“
bis 13.11. an
den Verlag.
Der Rechts weg ist aus geschlosse n!
Schneekönigin on Ice Sa., 25. Januar, 19 Uhr, Rhein-Mosel-Halle Koblenz Die Geschichte der Schneekönigin ist eine der schönsten, bekanntesten sowie vielschichtigsten des berühmten dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Das heißgeliebte Wintermärchen nimmt Groß und Klein mit auf eine abenteuerliche Reise, an deren Ende, dank der Kraft der Freundschaft, Tapferkeit und Liebe, alle Gefahren überwunden werden können. „Die Schneekönigin“ ist eine Produktion des „Russian Circus on Ice“ und wurde auf zauberhafte Weise in einer „on Ice“Anpassung neu interpretiert. Eine faszinierende Verschmelzung aus Eistanz und atemberaubender Zirkusartistik. Ein wahrhaft magisches Spektakel auf glitzernden Kufen für die ganze Familie! Neue Technologien, ein fantasievolles Bühnenbild, faszinierende Requisiten, ein spektakuläres Lichtdesign und 3D-Projektionen erschaffen eine großartige Ice-Show und ein unvergessliches Zirkuserlebnis! Die neue Produktion „Schneekönigin on Ice“ führt den Zuschauer in das Zauberreich wo das Gute und das Schöne herrschen, wo alle Träume in Erfüllung gehen können und wohin man auch als Erwachsener immer wieder zurückkehren möchte.
GENESES Europas größte Genesis Tribute Show
Sa., 30. November, 20 Uhr, Stadthalle Boppard Europas größte Genesis Tribute-Band kommt 2018 mit neuem Programm zurück! Die Gruppe zelebriert das Gesamtwerk von Genesis mit einer herausragenden Best-of-Show; gespickt mit vielen Klassikern. Schon ihr Name verrät, wie sehr sich Geneses dem Original verpflichtet fühlen. Durch ihr detailverliebtes Streben, die Musik von Genesis so perfekt wie möglich zu reproduzieren, gelingt es ihnen, dieser stilistisch mehrere Epochen umfassenden Supergroup, gekonnt Tribut zu zollen. Das Geneses der Spagat zwischen Progressive, Rock und Pop spielend gelingt, haben die erstklassigen Musiker bereits vor größerem Publikum bewiesen und selbst kritischste Zuschauer mit ihrer Darbietung überzeugt. Was vor 4 Jahren in Braunschweig begann, füllt heute deutschlandweit die Konzertsäle. Das Interesse an der Musik von ‚Genesis‘, welche seit den späten Sechziger Jahren bis zu ihrer Abschiedstournee 2007 live auftraten, ist ungebrochen. Das neue Programm von ‘Geneses’ bietet wieder viel mehr, als die unter Phil Collins bekannt geworden Hits der 80er und 90er Jahre. So finden auch Highlights aus der Schaffensperiode von Peter Gabriel und Steve Hackett ihren Weg zurück auf die Bühne.
The Voice of Germany Di., 17. Dezember, 19.30 Uhr, CGM Arena Koblenz
„Nehmen Sie sich selbst auf den Arm – ersparen Sie anderen die Arbeit!“ (Heinz Erhardt)
„Ein Abend voller Gedichte, Wortverdrehungen und Blödeleien. Die Zuschauer quieken vor Lachen.“ (Hamburger Abendblatt)
ProSieben, SAT.1, Semmel Concerts und Talpa präsentieren: ProSieben, SAT.1, Semmel Concerts und Talpa präsentieren: Mit „The Voice of Germany“ ist vor acht Jahren eine Fernseh-Sendung gestartet, die aus der heutigen TV-Landschaft nicht mehr wegzudenken ist: Seit 2011 läuft die Musik-Show im Wechsel auf ProSieben und in SAT.1. Alle Teilnehmer haben eines gemeinsam: die tiefe Leidenschaft zur Musik und das Ziel, als Sänger beziehungsweise Sängerin irgendwann den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Der Traum vieler Menschen. Den Zuschauern zu Hause wachsen genau diese Träumer ans Herz. Denn sie sind Augenzeugen, wie jedes einzelne der Talente Woche für Woche hofft und bangt, die Coaches mit seiner Stimme überzeugen und am Ende als Sieger das Finale RT CE verlassen zu können. N CO IN T E Mit dem Tourstart des Live-Ablegers „The ERVoice of Germany – Live in Concert“ LIV C MIT wird die Kuschelstimmung zum EndeNdes Jahres erneut in Deutschlands VeranstalGEWINNER O D WILDCARD UR-BAND ALISTEN UN TO C FIN OG E TV DI EN tungsstätten geholt. Denn die Liveshow setzt bei den Konzerten auf die gemütliche TISCH DER FANTAS IN Wohnzimmeratmosphäre. Bereits seit der zweiten Staffel (2012) werden die musiE V die besten Stimmen Deutschlands auf der großen Livebühne LIum kalischen Geschichten INNER MIT DCARD GEW weitergeschrieben. N UND WIL -BAND TE IS UR AL TO N FI TVOG DIE STISCHEN TA N FA R DE On the Road immer mit dabei: Die Finalisten der TV-Show sowie vom Publikum THE VOICE OF gewählte Wildcard-Gewinner und natürlich die Tour Liveband. Seite an Seite brinGERMANY gen sie die heimischen Gänsehaut-Momente in ausgewählte Konzerthallen des Landes.
KOBLENZ KONGRESS
29.12.19, So. 19 Uhr
Preis: ab 42,90 € / Kinder 27,90 €
THE VOICE OF GERMANY
ProSieben, SAT.1, Semmel Concerts und Talpa präsentieren:
LIVE IN CONCERT
IT WINNER M ILDCARD GE TEN UND W UR-BAND TO OG TV DIE FINALIS TISCHEN DER FANTAS
THE VOICE OF GERMANY LIVE IN CONCERT
29.03.20 Koblenz
RT
E NC
E LIV
IN
CO
KONGRESS | Sonntag, 19 Uhr
17.12.2019 KOBLENZ - CGM ARENA
Einlass: 18.30 Uhr / Beginn: 19.30 Uhr Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und ProSieben, SAT.1, Semmel Concerts www. KARTENVORVERKAUF-TRIER.de 0651 - 99 4 11 88 / Infos: www.POPPCONCERTS.de und Talpa präsentieren:
T
ER
Beste Tickets bei allen VVK-Stellen und
Ausgabe KO 11|2019 Koblenz
RT
CE
ProSieben, SAT.1, Semmel Concerts und Talpa präsentieren:
LDCARD EN UND WI DIE FINALIST MIT DER GEWINNER UR-BAND TO OG TV STISCHEN
ProSieben, SAT.1, Semmel Concerts und Talpa präsentieren:
E LIV
IN
N CO
E
NC
E
LIV
IN
CO
RT
29
Veranstaltungen der Buchhandlung Heimes
Einladung
Buchvorstellung und Lesung Musik: Ursula Blobel, Fagott, Mitglied der Rheinischen Philharmonie
Montag, 18. November 2019, 19.00 Uhr
Ernst Heimes
DIE MACHT DES VOLKES Foto: J. Konrad Schmidt
Über das Wert-volle der Demokratie
Veranstaltungsort: Veranstalter: Referentin:
Bevor das Vergessen beginnt
Nachermittlungen über das KZ-Außenlager Cochem Mit einem Vorwort der Ministerpräsidentin Malu Dreyer
NEUER UNG SCHEIN NK RA ZUR F R FURTE ESSE BUCHM
Koblenz, Klangraum im Bischöflichen Cusanus-Gymnasium, Hohenzollernstr. 13-17 Katholisches Forum Koblenz Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
Informationen: Kath. Erwachsenenbildung Koblenz, Florinspfaffengasse 14, 56068 Koblenz, Tel.: 0261 9635590, E-Mail: keb.koblenz@bistum-trier.de
Kick Off-Veranstaltung
Digital geht besser für alle, die Arbeitswelt und Digitalisierung menschlich gestalten wollen
Ernst Heimes, Foto: Brigitte Brauch
Donnerstag, 14. November 2019, 19:00 Uhr Ort: Citykirche Koblenz am Jesuitenplatz
Anmeldung bis 7. November in der Buchhandlung Heimes Tel. 0261 33493 oder info@buchhandlung-heimes.de In Kooperation mit der KEB Koblenz und der Citykirche Koblenz
Lesen statt Putzen! Neue Bücher für Frauen
Donnerstag, 28. November und Dienstag, 3. Dezember 2019
Ort: Buchhandlung Heimes Zusammen mit Ihrer Buchhändler-Freundin Julia Wessbecher, die eigens aus Karlsruhe anreist, präsentiert Dorothee Mendner an zwei Abenden, was es für Frauen Neues zu lesen gibt. Karten in der Buchhandlung: 8,00 €
ngen Bitte bri Sie Ihr mit!
one
Smartph
Dienstag, 3. Dezember 2019 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr Aula der Philosophisch-Theologischen Hochschule, Pallottistraße 3, 56179 Vallendar Gesprächsgast: Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demogra�e des Landes Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit Katholische Erwachsenenbildung Themenschwerpunkt Arbeit
Katholische Erwachsenenbildung Koblenz
Nähere Informationen unter Katholische Erwachsenenbildung Koblenz, Tel. 0261 9635590
30
Koblenz Ausgabe KO 11|2019
Bücherfrühstück Das ideale Weihnachtsgeschenk Sonntag, 26. Januar 2020, 10:00 Uhr Ort: Diehl’s Hotel, Ehrenbreitstein
23. Bücherfrühstück
Thema: Ein ganzes Leben - Biografien Mit Rita Schmitt-Hüser als unser besonderer Gast Karten in der Buchhandlung 24,00 €
Rita Schmitt-Hüser
Buchhandlung Heimes Entenpfuhl 33 – 35, 56068 Koblenz-Altstadt Heimes-Online-Shop: www.buchhandlung-heimes.de
Staatliche Weinbaudomänen Vortrag von Dr. G. Stumm im Landesbibliothekszentrum Am 14. November um 19 Uhr referiert Dr. Gerhard Stumm im LBZ über die staatlichen Weinbaudömanen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Deutschland und damit auch das heutige Rheinland-Pfalz waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch weitgehend agrarisch geprägt. Ein Großteil der Bevölkerung lebte von der Landwirtschaft und in Rheinland-Pfalz insbesondere auch vom Weinbau. In den letzten Dekaden des 19. Jahrhunderts hatten sich die wirtschaftlichen Verhältnisse im Weinbau erheblich verschlechtert. Aus Amerika eingeschleppte Schädling und Krankheiten (Reblaus, Echter und Falscher Mehltau), Rückgang von Rebflächen und das neue Weingesetz von 1892, das keine Maßnahmen zur Reduzierung der Weinfälschungen vorsah, verschärften die Situation. Daher sah die Weinbranche erheblichen Handlungsbedarf. Als Antwort und zur Lösung der drängenden Probleme wurden in allen Regionen Versuchsbetriebe und Domänen eingerichtet. Die dort angelegten Versuche und die daraus gewonnenen Ergebnisse sollten vor allem den Heranwachsenden und Betriebsleitern von morgen in den zahlreich gegründeten Weinbauschulen das Wissen um die Zusammenhänge von Weinbau und Kellerwirtschaft vermitteln. Der in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und bis heute andauernde, rasant fortschreitende Strukturwandel hatte einen immensen Rückgang der Weinbaubetriebe, verbunden mit einer beachtlichen betrieblichen Aufstockung der Rebflächen, zur Folge. Dies wiederum veranlasste die Politik, die Zahl der Schulen und Versuchseinrichtungen erheblich zu reduzieren und zu konzentrieren. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte der Staatsweingüter im nördlichen Rheinland-Pfalz und der Domäne Mainz seit ihrer Gründung bis zu ihrer Auflösung bzw. zur Gegenwart. Im November 2018 hat das LBZ die Herausgeberschaft der Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene3) von der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. übernommen. Die Bibliographie wurde 1971 von Frau Renate Schoene begründet, die diese auch bis 2013 weiterführte. Sie enthält nunmehr bereits über 36.000 Titel rund um den Wein und wird vom LBZ unter dem Namen BiblioVino (Schoene4) fortgeführt. Im Rahmen dieser Veranstaltung zur Geschichte des Weinbaus wird auch BiblioVino kurz vorgestelltDer Eintritt ist frei.
Nacht der Lichter Gebet mit Gesängen aus Taizé
Veranstaltungen Nov. 2019 Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein offenes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Siehe auch: www.khg-koblenz.de
THEMENABENDE Dienstag, 05. November 2019, 19:00 Uhr, KHG Koblenz, Löhrrondell 1a
SAGITTARIUS A*
Wie füttert man das Schwarze Loch?
Sagittarius A* – das ist der Name des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße. Der Referent stellt die Geschichte der ersten Beobachtungen und die aktuellsten Erkenntnissen vor. Referent: Dr. Gunther Witzel, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn Donnerstag, 7. November 2019, 18:00 Uhr, KHG Koblenz, Löhrrondell 1a
EHREN ODER WÜRDIGEN
Menschenführung als Kultur der Anerkennung
Gute Führung basiert auf der Anerken nung anderer. Der Vortrag untersucht Formen der Anerkennung in der Kulturund Religionsgeschichte bis hin zu modernen Konzepten, die auf der Menschenwürde beruhen. Referent: Dr. Hanno Heil, Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar Dienstag, 19. November 2019, 19:00 Uhr, Christuskirche
WOHIN STEUERT INDIEN?
Der hinduindustrielle Komplex
In der Tradition von Gandhi war Indien lange durch religiöse Toleranz und politische Offenheit geprägt. Mitglieder der heutigen Regierung stammen überwiegend aus der hindu-nationalistischen Kaderorganisation RSS und sind mit Hilfe großer indischer Konzerne an die Macht gekommen. Im Kooperation mit dem Sozialforum Koblenz. Referent: Dominik Müller, Köln Dienstag, 26. November 2019, 19:00 Uhr, KHG Koblenz, Löhrrondell 1a
GOTT UND GENDER
Die Rolle der Bibel bei der Kritik an Genderkonzepten Freitag, 08. November 2019 19:00 Uhr Citykirche am Jesuitenplatz,
In bischöflichen und päpstlichen Verlautbarungen der katholischen Kirche werden Gender-Konzepte immer wieder heftig kritisiert. Welche Rolle spielen bei der Kritik an der Gender Thematik biblische Texte? Referentin: Friederike Eichhorn-Remmel, Universität Koblenz
Koblenz
Die KHG im Internet: www.khg-koblenz.de Ausgabe KO 11|2019 Kurse & Workshops
31
Fr. 01.11. | 02.11. | 03.11. (11:00 Uhr) | 05.11. wochentags um 17:00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen um 15:00 Uhr Weitere Termine im Januar.
Do., 07.11.2019, 20:00 Uhr NACHTCAFE MIT
ULI CLEVES & SASCHA STEAD HEUTE NACHT ODER NIE ...
DARF ES NOCH EIN CHANSON SEIN? Freitag, 01.11.2019, 15:00 Uhr
Die Rote Zora – Koblenzer Jugendtheater Samstag, 02.11.2019, 15:00 Uhr
Die Rote Zora – Koblenzer Jugendtheater Sonntag, 03.11.2019, 11:00 Uhr
Die Rote Zora – Koblenzer Jugendtheater Dienstag, 05.11.2019, 17:00 Uhr
Die Rote Zora – Koblenzer Jugendtheater Mittwoch, 06.11.2019, 20:00 Uhr
Bruno Lehan spielt "JUDAS" Donnerstag, 07.11.2019, 20:00 Uhr
Nachtcafé mit Uli Cleves & Sascha Stead Freitag, 08.11.2019, 21:00 Uhr
Kowelenz Olau – Das Konzert Samstag, 09.11.2019, 20:00 Uhr
Konrad Beikircher – #BEETHOVEN – dat dat dat darf! Sonntag, 10.11.2019, 10:00 Uhr
Familienfrühstück Mittwoch, 13.11.2019, 17:00 Uhr AUSVERKAUFT!
Tim Salabim – Eine Tüte voller Wunder
AUSVERKAUFT!
NACH DEM BUCH VON KURT HELD, IN EINER BEARBEITUNG VON THOMAS BIRKMEIER EIN SCHAUSPIEL MIT MUSIK PRÄSENTIERT VOM KINDERTHEATER IM KOBLENZER JUGENDTHEATER Branko, der Sohn eines fahrenden Geigers und einer Tabakarbeiterin, verliert seine Mutter und sein Zuhause. Bald verdächtigt man ihn des Diebstahls und sperrt ihn ein. Doch Zora, das Mädchen mit den roten Haaren, befreit ihn, und er wird in ihre Bande aufgenommen, die in einer alten Burg haust. Gemeinsam schlagen sich die Kinder durchs Leben und halten auch in Hunger und Not fest zusammen. VVK & AK: 13,00 € | 9,00 € (erm.) Gruppenpreis für Schulen: 7,00 € pro Schüler, je Gruppe 1 Begleitperson frei. Bitte buchen Sie diese Karten über das KuFa-Büro.
Donnerstag, 14.11.2019, 14:00-19:00 Uhr
Regionale Fortbildung im Darstellenden Spiel Freitag, 15.11.2019, 9:00-17:00 Uhr
Regionale Fortbildung im Darstellenden Spiel Samstag, 16.11.2019, 19:30 Uhr
Mi., 06.11.2019, 20:00 Uhr
JUDAS GESPIELT VON BRUNO LEHAN
Wer kennt Sie nicht, Klassiker wie „Der Wind Hat Mir Ein Lied Erzählt“ oder „Für Eine Nacht Voller Seeligkeit“? Eigentlich stehen Sascha Stead und Uli Cleves mit der Audionaires Allstar Band und ihren eigenen Songs auf der Bühne. Doch auch sie kennen und lieben diese Lieder und stellten sich die Frage: Warum sich auf ein Genre festlegen, wenn es noch so viel zu entdecken gibt? Sascha und Uli sehen das auf jeden Fall nicht ein und präsentieren einen Abend mit ausgesuchten Songs aus Ihrem eigenen Programm ganz neu interpretiert, gemischt mit bewährten Klassikern, frei nach dem Motto: ...darf es noch ein Chanson sein? VVK & AK: 7,00 € | Kartenvorverkauf nur im Büro der Kulturfabrik oder telefonisch unter 0261 85280.
Hokuspokus – Eine Kriminalkomödie von Curt Goetz Sonntag, 17.11.2019, 15:00 Uhr
Hokuspokus – Eine Kriminalkomödie von Curt Goetz Sonntag, 24.11.2019, 15:30 Uhr GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT
Zum Schängel – Folge 17 (Premiere)
Fr., 08.11.2019, ab 18:00 Uhr (für Mitglieder) Sa., 09.11.2019, 11:00 – 14:00 Uhr (freier Verkauf)
AUSVERKAUFT!
Mittwoch, 27.11.2019, 20:00 Uhr
Zum Schängel – Folge 17
KARTENVORVERKAUF NARRENBUNT
Donnerstag, 28.11.2019, 20:00 Uhr
Zum Schängel – Folge 17 Freitag, 29.11.2019, 20:00 Uhr
Zum Schängel – Folge 17 Samstag, 30.11.2019, 20:00 Uhr
Zum Schängel – Folge 17
TICKETS & INTERNET:
zt durch Die KuFa wird unt ers tüt das und z len Kob dt die Sta sch aft , Min iste riu m für Wis sen tur We iter bild ung und Kul Pfa lz des Lan des Rhe inla nd-
Koblenz-Touristik: 0261/19433 (Zentraler Karten-VVK im Forum Confluentes) Buchhandlungen Reuffel: 0261/3030-777 KuFa-Büro: 0261/802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www.kufa-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen! Besuchen Sie uns auch auf Facebook! 32 01
KuFa KuFa Ausgabe KO 11|2019 10|2019
Judas – ein Mann, der seit Jahrhunderten von allen geschmäht wurde und dessen Name in nur einem Wort zu gipfeln scheint: VERRAT. Wir sind schnell bei der Hand mit einem Urteil über ihn und seine TAT. Doch woran glauben wir? Freier Wille oder göttlicher Plan? Eine Entscheidung oder Einer musste es tun? Es ist an der Zeit, dass Judas selbst spricht – über Schuld, Unschuld, Mitschuld. Eine Show. Ein Plädoyer. VVK: 12,00€ / AK: 14,00 € Sonderpreis für Schülergruppen: 9,00 €
An den Wochenenden 31.01. und 01.02. sowie 07.02. und 08.02.2020 gibt es die nächste Auflage der NarrenbunT-Sitzungen. Wer dafür eine oder mehrere der heiß begehrten Karten erwerben möchte, hat an diesen beiden Terminen (08.11. für Mitglieder | 09.11. für Nicht-Mitglieder) die Möglichkeit dazu. Danach werden die Restkarten für den OnlineVerkauf freigegeben. Die Nummernausgabe startet jeweils eine halbe Stunde vorher!
Fr., 08.11.2019, 21:00 Uhr
KOWELENZ OLAU DAS KONZERT
es jeden Hütchenspieler begeistert hätte, er schrieb immer wieder Rheinlieder und versteckte sie in berühmten Kompositionen, weil der Rhein in Wien kein Schwein interessierte, er war verlobt mit einer Bonnerin, die ebenfalls in Wien lebte, er war ein Helikopteronkel wie er im Buch steht, er hat Fürsten erpresst und der Trinker Beethoven war ein launiger Griesgram, der allein mit seinem Lachen Geld hätte verdienen können, so laut und ansteckend war es. Er war ‚harthörig’ und später taub, was ihn mißtrauisch ohne Ende machte und er war rheinischer Republikaner von Grund auf. Kurz: der große, unberührbare Titan, der größte Komponist und der Held der Menschheit war im Alltag ein – was ein Glück! – ganz normaler Mensch. Ein Leben lang hab ich zusammengetragen und verspreche Ihnen, dass ich Ihnen nur die Wahrheit erzähle – wenn auch in meinen Worten. Wissen Sie, was Sie bisher nicht wussten, glauben Sie, was Sie bisher nicht glauben wollten, erfahren Sie mehr: über ihn und über – sich! Was das alles mit „dat dat dat darf!“ zu tun hat? Kommen Sie doch vorbei, ich erzähl’ es Ihnen. Ihr Konrad Beikircher“
Die Hit CD mit Liedern von und mit Koblenzer Künstlern kommt nun endlich live auf die Bühne der Kulturfabrik. Edel Connection präsentiert das Konzerterlebnis der besonderen Art 2019 zum ersten Mal. An diesem Abend werden nicht nur Songs aus dem aktuellen Album, sondern auch einige Hits der vergangenen 7 Jahre präsentiert. Das Projekt von Torsten Schupp (Torty de Banana) bekommt mit diesem CD Release von „Kowelenz Olau 8“ ein völlig neues Gesicht und wird nicht nur Karnevalisten begeistern. Durch den Abend führt natürlich niemand anderes als die Grande VVK: 27,40 € | AK: 28,00 € Dame des Kowelenzer Showbizz Dörthe Dutt. VKK & AK: 17,50 € | teilbestuhlt | freie Platzwahl
Sa., 09.11.2019, 20:00 Uhr
KONRAD BEIKIRCHER #BEETHOVEN – DAT DAT DAT DARF!
So., 10.11.2019, 10:00 Uhr
FAMILIENFRÜHSTÜCK
Do., 14.11.2019, 14:00-19:00 Uhr Fr., 15.11 11.2019, 9:00-17:00 Uhr
Samstag, 16.11.2019, 19:30 Uhr | Sonntag, 17.11.2019, 15:00 Uhr
REGIONALE HOKUSPOKUS KRIMINALKOMÖDIE FORTBILDUNG IM EINE VON CURT GOETZ VON DER DARSTELLENDEN PRÄSENTIERT AMATEURTHEATERGRUPPE KOBLENZER VOLL-X-THEATER SPIEL CHOREOGRAFISCH BEWEGTES THEATER. LEITUNG: GUISEPPA TRAGNI
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen im Darstellenden Spiel sowie an Pädagog*innen und Spielleiter*innen, die bereits über theaterpädagogische Erfahrungen verfügen. Die Fortbildung soll Anregungen für die Theaterpraxis geben: Die Teilnehmer*innen bekommen Methoden an die Hand, wie man tänzerisches Material zu einem bestimmten Thema generieren kann sowie Möglichkeiten, das Material in ein Stück mit zu denken Ein angeblicher Mord, Beschuldigungen, Indizienund einzubauen. beweise, eine geheimnisvolle Zeugin, NervenzuKursgebühren: 85 € (darin enthalten: Getränkever- sammenbrüche im Gerichtssaal und viel Verwirrung sorgung mit Kaffee, Wasser, Apfelsaft) stehen im Mittelpunkt dieser Justizkomödie. Der Mindestteilnehmer: 14, max. Teilnehmerzahl: 22 Zuschauer wird auf eine turbulente Reise durch PL Nr: 19 ST014702 | Anmeldung - bitte direkt beim den Dschungel der Strafjustiz mitgenommen, in Vorsitzenden des Koblenzer Jugendtheaters der man am Ende zu der Erkenntnis kommt: Nichts olafwiese99@gmail.com oder Tel. 02624/951892 ist so, wie es scheint! Veranstalter: Koblenzer Jugendtheater e.V./ LV.TS Rheinland Pfalz
Regie: Annika Woyda VVK: 16,00 € | AK: 18,00 € | keine Ermäßigungen
So., 24.11.2019, 15:30 Uhr (Premiere) bis Dienstag, 31.12.2019 ZIMMER‘S THEATER PRÄSENTIERT:
ZUM SCHÄNGEL- FOLGE 17 „MUSSEL ELEVEN ODER DÄ MANN MIT DÄ RUUDE KAPP IS WIRKLICH DUUD!“ frühstück
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die KuFa bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter „Liebes Publikum, mit drei Jahren habe ich die fachlicher Anleitung für Kinder. Dazu gibt es Boberste Schellackplatte auf den Küchenboden fallen bycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr! lassen: Beethoven’s Klaviersonate „Pathétique“, Erwachsene: 15,00 € | Kinder von 1 – 12 J.: 5,00 € gespielt von Wilhelm Kempff. Alle fielen ins Koma, Kinder unter 1 Jahr: Frei ich hab’s überlebt. Mein Leben lang hat er mich Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgeseitdem begleitet, Ludwig der Große. Jetzt ist es tränk, inkl. Kinderbetreuung an der Zeit, zu erzählen, was dabei herausgekom- Unterstützt durch den KuFa-Förderverein. men ist. Dass er die Fünfte, die Neunte, den Fide- Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261 85280. lio oder die Wut über den verlorenen Groschen geschrieben hat, weiß jeder. Dazu brauchen Sie nicht zu mir zu kommen, das steht alles in den Mi., 13.11.2019, 17:00 Uhr Programmheften der Konzertsäle. Privat war er allerdings alles andere als der Fackelträger abendländischer Moral: der Schwerenöter war hinter EINE TÜTE VOLLER WUNDER Frauen her, aber hallo! Meistens aber erfolglos COMEDY-ZAUBERSHOW AUSVERKAUFT! und wenn die Sehnsucht allzu groß wurde, hat er FÜR DIE GANZE FAMILIE sie sich gemietet, er jonglierte mit dem Geld, dass Die Show dauert ca. 50 Minuten.
TIM SALABIM
Eigentlich war es in all den Jahren seit der Eröffnung nie anders: von Heilischomend bis Neujohr glich das kleine Altstadthotel „Zum edlen Hopfen“ der Kowelenzer Stadtverwaltung an einem Freitag kurz nach 13 Uhr- keine Sau war da. Doch das sollte sich in diesem Jahr ändern. Denn die immer klammen Rentner WILLI & ERNST brauchen die Einnahmen aus dem Hotel dringend, um ihre mickrige Rente aufzubessern. Deshalb kam die türkischstämmige Hotelmanagerin und Freundin der beiden Rentner Arzu auf die bahnbrechende Idee, im Hotel ein Krimidinner zu veranstalten. Obwohl WILLI & ERNST der Sache eher skeptisch gegenüberstanden, geschah das Nit-fier-Möglisch-Gehallene: 4 Gäste buchten das „Mega-Weihnachtstage-Krimi-Special“ und wie durch ein Wunder stand kurze Zeit später ein chinesischer Koch mit rheinischen Wurzeln vor der Tür und fragte nach einem Job. Arzu war begeistert und alles schien angerichtet für spannende Weihnachtstage im Entenpfuhl. Doch sind die 4 Gäste wirklich Krimifans? Und kann der Koch noch mehr als Hähnchen süß-sauer? Diese Fragen stellten sich schneller, als den Hotelbesitzern lieb war. Die 17. Folge von ZUM SCHÄNGEL bietet wieder Boulevardtheater mit Musik, Kowelenzer Platt und viel Humor, ganz in der Tradition vorangegangener Folgen. Und wie immer sei es auch an dieser Stelle noch einmal erwähnt: Selbst wenn man keine der vergangenen 16 Folgen gesehen hat, und auch des Kowelenzer Platt nicht mächtig ist, wird man bestimmt seinen Spaß mit diesem SCHÄNGEL haben. 1. Kategorie: 25,00 € | 2. Kategorie: 21,00 € 2,00 € – Ermäßigung für Behinderte, Schüler, Studenten, FSJler und Sozialhilfeempfänger Vorstellungsbeginn: mo. bis sa.: 20:00 Uhr, Einlass 18:00 Uhr sonntags: 15:30 Uhr, Einlass 14:00 Uhr und 19:30 Uhr, Einlass 18:00 Uhr
VVK „Zum Schängel – Folge 17“ (24.11. – 31.12.2019): Mo. – Fr. in der KuFa (nur Barzahlung) Tel. 0261 98279820 | www.schaengel.empeko-tickets.de KEIN Verkauf bei reuffel und Koblenz Touristik. Ausgabe KO 11|2019 KuFa 10|2019 KuFa
33 02
Nein zu Gewalt an Frauen Internationaler Gedenk – und Aktionstag für:
FREI LEBEN OHNE GEWALT, NEIN zu Gewalt an FRAUEN! Mo., 25. November, 14 – 17 Uhr, Arche-Noah-Brunnen in der Löhrstraße Koblenz Aktionen und Informationen, Musik und Lärm am Arche-Noah-Brunnen in der Löhrstraße Koblenz. Macht mit! Diskutiert mit! Im Austausch mit verschiedenen Frauengruppen in Koblenz lädt die Initiative SpinnenNetz Koblenz Menschen ein, hinzusehen und hinzuhören und am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen solidarisch Farbe zu bekennen. Jede vierte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Partnerschaftsgewalt erlebt.
Premiere 23. November 2019 um 19:30 Uhr Weitere Vorstellunge: 30.11./07./08.12.2019 Silvester: 31.12.2019 um 15 Uhr und 19:30 Uhr (reservieren Sie rechtzeitig) NACHBARN – FEINDE FÜRS LEBEN Eine bissige Komödie von Gerry Jansen über den ganz normalen Wahnsinn. Regie Gabriele Nickolmann Erleben sie zwei Streithähne in Hochform, die Sie Ihrem schlimmsten Nachbarn als Nachbar nicht wünschen. … Die Nachbarn Marlene Meyer (Uschi Boffin-Hofmeister) und Norbert Müller (Thomas Krämer) wohnen Haus an Haus, nur getrennt durch einen Gartenzaun. Streit, gepaart mit kindischen Steichen und Lausbubereien dominieren die Beziehung beider. Leidtragender ist der zuständige Briefträger (Norbert Schreiner), der unfreiwillig in die Streitereien einbezogen wird. Als den Beiden der Verlust ihrer Häuser droht, treibt die Eskalation der beiden immer schrillere Stilblüten. Können Richard (Stephan Tacke-Unterbert), Sohn von Marlene und Sonja (Eileen Materne Bertram), Marlenes Untermieterin, als auch die Bänkerin Henriette Possierlich (Michaela Váry) den Streit schlichten? Aber sehen Sie selbst.
Auf das Jahr gerechnet ermordet jeden Tag in Deutschland ein Partner oder ExPartner eine Frau – oder versucht es. Oma, Mutter, Tochter, Schwester: Rein statistisch musste eine dieser vier Frauen in Deutschland mindestens einmal Gewalt durch den Partner überstehen. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten. Diese Zahlen stammen aus der aktuellen polizeilichen Kriminalstatistik, die im November 2018 veröffentlicht wurde. Sie zeigen, warum der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen notwendig ist. Gewalt gegen Frauen ist kein Phänomen anderer Kontinente, anderer Kulturen oder alter Zeiten. Es ist traurige Wirklichkeit für viel zu viele Frauen mitten in unserer Gesellschaft, in diesem Land, hier und jetzt rund um den GLOBUS. Weitere Infos zum Thema bei Terres des Femmes //www.frauenrechte.de/index.ph Kontakt SpinnenNetz Koblenz: Jutta Lehnert
Eintritt 16 € / 13 € ermäßigt, Kinder unter 14 Jahren in Begleitung FREI!
29.11.2019 um 19:30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr MUSIK ZUR KNEIPENZEIT SCATWALK MIT DR. KIENLE AN DER POSAUNE ALS „SPECIAL GUEST“ Eintritt Frei!
10.11.2019 um 15 Uhr …. WIE DAS LEBEN SO SPIELT
- eine musikalische Lesung mit skurrilen, frechen und ironischen Texten von Robert T. Odeman
Eintritt 16 € / 13 € ermäßigt, Kinder unter 14 Jahren in Begleitung FREI!
Das Kultur-Gut, die Theaterkneipe in Urbar, hat jeden Donnerstag und Freitag zwischen 18:00 Uhr und 22:00 Uhr für Sie geöffnet. Haben sie Interesse an Sprech- und Schauspielunterricht dann kontaktieren Sie Gabriele Nickolmann. Sie erreichen Sie unter 0173/3589578 „Ein Gutschein für eine Theaterveranstaltung“ – Immer ein schönes, ein besonderes Geschenk, erhältlich in unserem Theater. TELEFONISCHE RESERVIERUNG GENERELL ERFORDERLICH UNTER 0172/7040171
INTERNATIONALER TAG GEGEN
GEWALT AN FRAUEN MONTAG, 25. NOVEMBER 2019 14:00 – 17:00 UHR
AKTIONEN UND INFORMATIONEN, MUSIK UND LÄRM AM
ARCHE-NOAH-BRUNNEN, LÖHRSTRASSE ZUM MITMACHEN UND MITDISKUTIEREN!
ORGANISIERT VON DER INITIATIVE SPINNEN-NETZ UND ANDEREN FRAUENGRUPPEN 34
Koblenz Ausgabe KO 11|2019
12. Ehrenbreitsteiner Kunsttage Am ersten Novemberwochenende verwandelt sich der Stadtteil unterhalb der Festung: An 17 verschiedenen Orten in 21 Ausstellungen präsentieren sich Künstler nicht nur aus ganz Deutschland. Eröffnet wird das Kunstwochenende rechts des Rheins am Samstag, dem 2. November, um 16 Uhr mit einer Gruppenausstellung in Diehls Hotel durch Christian Altmaier. Am Samstag ab 17 Uhr bis spät in den Abend (23 Uhr) und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr laden dann die Künstler zu einem Glas Wein, spannenden Gesprächen und vielen Inspirationen in die Ausstellungen ein. Es werden Malerei, Grafik, Fotografie, Installationen und Skulpturen zu sehen sein, die die Vielfalt der Themen und Techniken der Gegenwartskunst zeigen.
Das Ausstellungswochenende wurde mit Unterstützung der Sparkasse Koblenz, der Stadt Koblenz, der Koblenzer Kultur Stiftung und der Dähler Gewerbetreibenden ermöglicht, die Künstlern und Kunstliebhabern die Türen zu ihren Werkräumen, Läden, Büros und Praxen öffnen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. So wird es in der Kunstbackstube Krummbeersuppe geben und in der ehemaligen Pallottiner-Kapelle werden Erfrischungen und Stärkungen angeboten neben dem Wein in jeder Ausstellung.
Am Samstag stehen vor jedem Ausstellungsort Teelichter, sie weisen den Weg vom Hotel, über die Schauspielschule, die Ateliers, den Gewerbebetrieben bis zum „Dähler Eck- dem medizinischen Zentrum rechts des Rheins“, dem Rheinmuseum. Auch in diesem Jahr ist wieder die ehemalige Pallottinerkapelle für Jedermann geöffnet. Hier präsentiert Schlaraffia Confluentia“ schlaraffische Kunst. Zu den Ausstellenden hier zählen unter anderem Otto von Kotzebue, Adrian Spiegel, Mathias Nikolaus und Wolfgang Hilzensauer. Am Sonntag bietet sich dann noch einmal die Gelegenheit von 11 bis 18 Uhr durch die Kunst im Koblenzer Künstlerstadtteil zu wandeln, bevor viele Kunstwerke wieder abgebaut werden.
Liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde! 20 NOVEMBER - AMOK Norén, Lars Sa. 02.11.19 PREMIERE | 19:30 Uhr KUNSTTAGE EHRENBREITSTEIN
Als Sebastian Bosse im November 2006 in der Geschwister-Scholl-Schule in Emsdetten fünf Lehrer und Schüler durch Schüsse verletzte und sich anschließend selbst tötete, hinterließ er Aufzeichnungen im Internet. Dieses Material diente Lars Norén als Grundlage für sein Theaterstück 20. November. Noréns Text entwirft das Porträt eines Täters, der in seiner Ohnmacht und Wut durch gut gemeinte Beschwichtigungsfloskeln, Appelle an Vernunft und Geduld nicht mehr aufzuhalten ist.
Diese Produktion wird vom Ministerium für Bildung,Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz unterstützt.
Ziemlich beste Freunde von Heinersdorff, René
Sa. 14.12.19 PREMIERE | Di. 31.12.19 (18:00 Uhr) , Fr 24.01.20, Sa. 29.02.20 jew. 19:30 Uhr Komödie nach dem gleichnamigen Film von Éric Toledano und Olivier Nakache
Rita will's wissen Komödie von Willy Russell
Sa 12.10.19, Fr. 08.11.19, Sa 30.11.19
Willy Russells Komödie "Educating Rita" besticht durch Witz, hintersinnige Dialoge und intelligentes Spiel mit Klischees.
Im Herbst noch weiter im Programm: Fr. 22.11.19, Sa. 07.12.19 Love Letters A.R . Gurney Sa. 23.11.19, Sa.25.01.20 WELCHE DROGE PASST ZU MIR? Kai Hensel Fr. 11.10.19, Fr. 06.12.19 VIER LINKE HÄNDE von Pierre Chesnot ALLE SIEBEN WELLEN von Daniel Glattauer. Sa. 22.02.20 GUT GEGEN NORDWIND von Daniel Glattauer Fr. 21.02.20 SIE HEISST DEMOKRATIE!!!! Idee: Gabriel Diaz Sa. 09.11.19 DIE TANZSTUNDE von St. Germain, Mark Sa.14.03.20 DAS LÄCHELN DER FRAUEN von Nicolas Barreau Sa. 20.12.19 Fr. 29.11.19,Fr.28.02.20 ARTHUR & CLAIRE Komödie von Stefan Vögel
jew. 19:30 Uhr
Sa. 02.11.19 KUNSTTAGE EHRENBREITSTEIN So.03.11.19 Ausstellung „Gagyi Botond“ Rumänische Maler
Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
KARTEN & SERVICE Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de (Buchen Sie uns auch an anderen Tagen)
Ausgabe KO 11|2019 Ehrenbreitstein
35
Café Hahn Koblenz – live & lecker an Rhein und Mosel! Sa. 02.11.
Fr. 08.11.
Mulo Francel & Friends
Bryan Adams Tribute
Mocca Swing
Sa. 09.11. (Dänemark)
Mulo Francel (Quadro Nuevo) ist Saxophonist und Weltenbummler. Sein aktuelles Programm Mocca Swing atmet seine 30-jährige Erfahrung als World Music-Künstler und Komponist voller Reife und Inspiration: Musik belebend wie ein kräftiger Mocca! Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Swing & More
BRYAN ADAMS TRIBUTE aus Dänemark huldigt die RockIkone mit Engagement, Professionalität und einmaliger Einfühlsamkeit mit Liebe zum Detail und Frontmann Claus Hassing sieht dem Orginal zum verwechseln ähnlich.
Eintritt: 21,50 Euro zzgl. VVK-Entgelte inkl. Brunchbuffet
Eintritt: 19,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
So. 03.11. – 10:30 Uhr Frühstücksshow Der Name ist Programm. Swing&More rückt bewusst den klassischen Bigband-Swing in den Vordergrund.
Fr. 08.11. – Festung Ehrenbreitstein, Restaurant Casino
Café Hahn GmbH · Neustraße 15 · 56072 Güls Tel 0261-42 302 · Fax 0261-42 666 · info@cafehahn.de
So. 03.11.
Cavewoman
Riesling Pur
Eintritt: 17,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Lassen Sie sich verwöhnen von einem 5-GängeMenü des Küchenteams des Restaurants Casino, begleitet von 10 korrespondierenden Profilweinen der Riesling Charta.
Sex, Lügen & Lippenstifte! In dieser fulminanten SoloShow rechnet CAVEWOMAN Heike mit den selbsternannten »Herren der Schöpfung« ab. Mi. 06.11.
5 Gänge – 10 Weine
Eintritt: 79,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Tutty Tran
Eintritt: 15,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sa. 09.11. – Festung Ehrenbreitstein, Kuppelsaal
Augen zu und durch
Zumba Mega Party & Castillo Cubano
Tutty Tran, der Vietnamese mit der Berliner Schnauze, präsentiert sein allererstes Soloprogramm! Eintritt: 15,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Do. 07.11. – Fischer & Jung Theater präsentiert:
Salsa auf der Festung! Drei DJs, Live-Percussion, leckere karibische Cocktails und tolle Shows. Macht einen Abend Urlaub und genießt das kubanische Flair im Kuppelsaal.
Vier Männer fliehen in dieser rasanten Komödie vor ihren shopping-wütigen Frauen in einen Heizungskeller. Hier können sie sich in Ruhe philosophische Gedanken machen.
Eintritt: Zumba Mega Party: 13,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Castillo Cubano: 9,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte KOMBITICKET: 15,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Männerhort
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Nach der Auflösung von „Just Pink“ im Jahr 2017 gründete Frontfrau Vanessa Henning eine neue Tributeband – „It’s all Pink“ war geboren! So. 10.11.
Comedy Club
Roberto Capitoni hat geladen: •Christian Hirdes •Andrea Volk •Mia Pittroff Eintritt: 16,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / Mitglieder Förderverein ½ Preis
Vorver lä u Ca fé Ha hn Ko ble
nz -Gü ls:
GA!
re its tei n, Fe stu ng Eh re nb : nz Ko ble
CAFÉ HAHN, KOBLENZ
13.11. - 23.12.’19
So. 01.12. – Rhein-Mosel-Halle, Koblenz
Do. 14.11. – Festung Ehrenbreitstein, Kuppelsaal
Der Postillon Live
So. 17.11. – Festung Ehrenbreitstein, Kuppelsaal
Kinga Glyk Band
(Polen)
Vorweihnachtliches Benefiz-Rudelsingen im Rahmen von Koblenz singt
Facebook down, Internet lahmt, Computer kaputt? Kein Problem! Jetzt auch offline: Nach 172 Jahren kommen die „ehrlichen, unabhängigen und schnellen” Nachrichten des Internetmagazins „Der Postillon” endlich auf die Bühne. Eintritt: Kategorie I: 28,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Kategorie II: 24,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Fr. 15.11. – Festung Ehrenbreitstein, Kuppelsaal
Gernot Hassknecht
Jetzt wird’s persönlich! Deutschlands beliebtester Choleriker ist zurück: Gernot Hassknecht. Der persönlichste und politischste Hassknecht aller Zeiten. Also Bühne frei für 163 Zentimeter geballte, cholerische Kompetenz! Eintritt: Kategorie I: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Kategorie II: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Kinga Glyk ist mit ihren 20 Jahren nicht nur die einzige Frontfrau einer Jazzband in ihrer Heimat Polen, sondern die derzeit größte Jazz-Sensation auf allen sozialen Netzwerken europaweit. Eintritt: Kategorie I: 29,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Kategorie II: 23,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Mitglieder Förderverein & Jazzclub ½ Preis
Singen macht bekanntlich glüc klic netten, gut gelaunten Mensch h, insbesondere, wenn man es gemeinsam mit en macht!
Spenden-Aktion
Der Reinerlös aus dem Ticketve Krebsgesellschaft RLP e.V. ges rkauf wird zugunsten der pendet.
Eintritt: 14,00 Euro zzgl. VVK
-Entgelte
KUPPELSAAL, FESTUNG EHRENBREITSTEIN
rkauf uft!
DI NNER SHOW
27.11. - 31.12.’19
Matthias Jung So., 3. November, 19 Uhr, Stadthalle Boppard
02.11. 20:00 Operngala
„Bretter die die Welt bedeuten“
03.11. 19:00 Matthias Jung
„Chillmal! Neues von der Generation Teenietus“
06.11. 17:00 Herzwochen 2019
Infovortrag, Thema: „Plötzlicher Herztod“
09.11. 18:30 Große Tanzgala des TV 1910 Bad Salzig e.V. 16.11. 20:11 Sessionseröffnung
KG Schwarz-Gold Baudobriga 1955 e.V.
22.11. 20:00 Die Unterhaltungsdamen vs. MIPARO – Die Weihnachtsshow
23.11. 20:00 Arnulf Rating
„Jahrespresseschau 2019“
28.11. 20:00 Truck Stop – Das Original 30.11. 20:00 Geneses – Tribute to Genesis
Wer hat Teenager in der Pubertät? Wer war selbst mal Teenager in der Pubertät? Der kennt hitzige Diskussionen über Schule, Zimmer aufräumen, Helfen im Haushalt, der weiß, WhatsApp ist überlebenswichtig - und Hygiene überschätzt. Jedenfalls aus der Sicht der Teenager. Man muss lernen loszulassen! Am liebsten wohl die Kreditkarte. Es hormoniert prächtig, aber chillt mal, Eltern, Matthias Jung kommt Euch zur Hilfe! Der Diplom-Pädagoge und Deutschlands lustigster Jugendexperte geht mit der lang erwarteten Fortsetzung seines Erfolgsprogramms „Generation Teenietus“ in die nächste Runde. Er gibt interessante wissenschaftliche Einblicke in die Verhaltensweisen und Gehirne der Teenies und hat hilfreiche sowie humorvolle Tipps und Tricks im Gepäck. Das ist echte Spaßpädagogik für die ganze Familie.
Die Weihnachtsshow Fr., 22. November, 20 Uhr, Stadthalle Boppard Es wird festlich! Gemeinsam mit MIPARO präsentieren “Die Unterhaltungsdamen“ Irmgard Knüppel und Musical-Star Marion Wilmer in Ihrer Weihnachtsshow eine stimmungsvolle Mischung aus den schönsten traditionellen und internationalen Weihnachtsliedern, besinnlich humorvollen Geschichten und Gedichten, gewürzt mit dem typisch spritzigen Unterhaltungsdamen-Charme. Eigentlich will Servicefachkraft Irmgard Knüppel in der Adventszeit nur eines, endlich die Beine hochlegen. Frau Wilmer hingegen liebt opulente Feiern im Kreise ihrer Lieben. Weihnachten… bloß nicht allein! Für den Musicalstar kann der Christstollen nicht früh genug auf dem festlich gedeckten Adventstisch stehen. Was gibt es am Fest zu essen und wo findet Frau von Welt den perfekten Weihnachtsständer? Noch bevor der Weihnachtsstern am Himmel steht, sitzen die Zimtsterne schon auf den Hüften, die Vorfreude auf den jährlichen Weihnachtsbaumkauf steigt und der Nikolaus bleibt bei weitem nicht der einzige Mann, über den die beiden Damen so allerhand zu erzählen haben. Infos: www.die-unterhaltungsdamen.info
Arnulf Rating November, 20 Uhr, Stadthalle Boppard
www.boppard-stadthalle.de Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 0 67 42 - 38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de
38
Boppard Ausgabe KO 11|2019
Seit Jahrzehnten ist ARNULF RATING mit seinem Kabarett am Puls der Zeit. Jetzt packt er zum Jahresende seine gesammelten Machwerke erstmals zusammen und serviert erlesene Köstlichkeiten aus dem Kuriositätenkabinett des Mediendschungels zum Jahresende. Mit geschliffenen Worten und großem Vergnügen wird der Mief aus medialen Filterblasen abgelassen. Ein pointierter Blick zurück auf prominente Peinlichkeiten. Und das, was wirklich schiefgelaufen ist. Die ultimative Presserückschau. Zum Lachen. Zum Weinen. Zum Wundern. Befreiend. Erfrischend. ARNULF RATING gilt als einer der wortgewaltigsten, originellsten und schlagfertigsten Politkabarettisten Deutschlands. Er wurde mit den wichtigsten Kabarettpreisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Hessischen Kabarettpreis für sein Lebenswerk. In allen einschlägigen Kabarettsendungen des deutschen Fernsehens ist er zu sehen, am liebsten treibt es ihn in die „Anstalt“ vom ZDF. Doch live vor Publikum aufzutreten ist seine Leidenschaft. Das tut er gern mit anderen Kollegen zum Beispiel jährlich bei seinem legendären Politischen Aschermittwoch in Berlin. Tickets: Touristinformation Boppard, unter www.stadthalle-boppard.de und bei allen VVK-Stellen von TICKET-REGIONAL.de
voXXclub
4. Bopparder Winterzauber
Fr., 6. Dezember, 20 Uhr, Stadthalle Boppard
Am ersten Advent-Wochenende in Boppard
So sehen Volxmusiker heute aus, coole Jungs und noch dazu Sieger, die auf ihrem musikalischen Siegeszug keine Verlierer hinterlassen haben – sondern ganz im Gegenteil: Abertausende Fans nehmen teil an Livekonzerten, Studioaufnahmen, irren Outdoor-„Rock Mi“-Flashmob-Aktionen“, zahlreichen TV-Auftritten und dem immer öffentlicher werdenden Leben der sympathischen voXXclub Crew mit dem Michi, Christian, Flo, Bini und dem Stefan. voXXclub sind mit den Sängern Michi, Christian, Flo, Bini und Stefan neben der erfolgreichsten, wohl auch die sympathischste Band der neuen VolXmusik. Die „besten Stimmen der neuen Volksmusik“. Im Umgang stets freundlich, fröhlich und unkompliziert sind sie seit Jahren beliebte Gäste bei Radio- und TV-Stationen. Mit ihrem Mix aus ihren fünf studierten Stimmen, dem a capella, einer musikalischen Mischung aus Pop, HipHop und Volksmusik entwickelten sie einen neuen, eigenen Sound. Ihre Bühnenchoreographien, eine neue, mitreißende Art des Auftretens, das die Besucher, ob live oder im TV, fasziniert gehören zu einem ihrer Markenzeichen. Eintrittskarten zum Preis von 25,- €, inkl. Gebühren, gibt es um Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional, im Internet unter www.boppard-stadthalle. de und www.ticket-regional.de. In Boppard gibt es Eintrittskarten bei der TouristInformation am Marktplatz und beim Reisebüro Dirk Noll in der Oberstrasse.
Unter dem Motto „Schlemmen & Schenken“ findet am 1. Advent-Wochenende der 4. Bopparder Winterzauber statt. Verzaubert von der romantischen Atmosphäre des Marktplatzes mit seinen alten Fachwerkhäusern und der imposanten St. Severus Kirche, lässt es sich hier mit Familie und Freunden ganz entspannt einen leckeren Glühwein und die vielen kulinarischen Köstlichkeiten genießen. Fernab von der Hektik der Großstädte findet man hier besondere Weihnachtsgeschenke oder eine kleine Überraschung für den Nikolausstiefel. Los geht es am Freitag, dem 29. November 2019 mit einem „Warm up“ der Winzer und kulinarischen Leckereien. Am Samstag 30. November und Sonntag, 1. Dezember öffnen dann auch die Verkaufsstände. Geboten werden neben den Klassikern wie Adventsgestecke und Weihnachtsschmuck auch viele andere kleine und große Kunstwerke für den Platz unter dem Weihnachtsbaum. In diesem Jahr wird erstmalig für die kleinen Besucher in dem neu geschaffenen „Familienzelt“ für Unterhaltung gesorgt. Dort wird ein Märchenelf vorweihnachtliche Geschichten vorlesen, große und kleine Kinder können ein weihnachtliches Erinnerungsfoto aufnehmen lassen und sofort mitnehmen. In der Stadthalle erwartet die Besucher am 1. Adventssonntag ein vorweihnachtliches Konzert. Der Chor der Bälzer Sangesgilde gestaltet zusammen mit befreundeten Chören und Solisten einen Advents-Kaffee, Beginn 15.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für Feinschmecker gibt es kulinarische Genüsse für jeden Geschmack – kurz alles, was das Herz der Bopparder und Ihrer Gäste höher schlagen lässt.
Das gibt‘s in Boppard 2020
23. Februar • Karnevalsabendumzug 26. April • Mittelrheinischer Weinfrühling 18. Juli • 13. Oldtimer-Treffen 09. & 10. September • Zwiebelmarkt www.boppard-tourismus.de
Welterbe Oberes Mittelrheintal Boppard/Bad Salzig
25. - 28. September • Weinfest 02. - 04. Oktober • Weinfest 25. Oktober • Bauernmarkt & Reisemesse 27. - 29. Nov. • 5. Winterzauber u.v.m.
Ausgabe KO 11|2019 Boppard
39
The Italian Tenors Klassik meets Pop am 14.11. in der Stadthalle Lahnstein
Ulrike Neradt – Wär’n mer nur dehaam geblibbe Sa., 16. November, 19.30 Uhr, Limeskastell Pohl
„Viva La Vita“ – es lebe das Leben! So haben die drei Tenöre ihr aktuelles Album und ihre Tour nicht ohne Grund genannt, denn es versprüht jede Menge italienische Lebensfreude, viel Gefühl und Leidenschaft. The Italian Tenors interpretieren die beliebtesten italienischen Pop- und Filmklassiker auf höchstem musikalischem Niveau, klassisch neu. Darunter die bekannten Italo Pop Hits Gloria, Felicitá oder That´s Amore. The Italian Tenors kreieren einen fantastischen Mix aus Leidenschaft und Musik und nehmen dabei das Publikum mit auf einen musikalischen Ausflug durch Italien. Getragene, weite Melodienlinien über den klassischen Arrangements bieten den drei Sängern viel Raum, ihre wunderbaren Stimmen zur Entfaltung kommen zu lassen. Tickets & Infos gibt es ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.hypertension-music.de
LI M ESkastell POH L
16 NOV*
Ulrike Neradt Wer‘n mer nur dehaam geblibbe
19.30 UHR · 18€
17NOV
Prof. Dr. Klaus Grewe
15 UHR · FREI Tech-Transfer: Was von römischer Ingenieurkunst blieb
Weihnachtlicher Markt 22+23 NOV Duo Con Moto + Duo Divisions 01 DEZ* 16 UHR · 15€
06 DEZ* 20 UHR · 12€
15 DEZ 16 UHR · 6 €
10 JAN* 20 UHR · 18€
Klassisch + Modern: Begegnungen im Advent
Irish Christmas James Sexton (The Limpets) & Friends
Kammerchor Vocalisma
Ulrike Neradt nimmt das Publikum mit auf Weltreise. Auf ihre unnachahmliche Art erzählt sie von den vielen Reisen, die sie über Jahrzehnte gesammelt hat und bei denen es auch nicht immer glatt gelaufen ist. Mit dabei: der bekannte Wiesbadener Tenor Michael Senzig. Schon als Deutsche Weinkönigin war sie 1972 mit Dirndl und Krönchen weltweit unterwegs und klärte staunende Exoten über die Vorzüge des Deutschen Weins auf. Dabei landete sie für ein Foto-Shooting auf dem Schoß des Präsidenten in Manila, aber auch mal in einem fragwürdigen Massage-Salon von Bangkok. In Chile und Brasilien entzückte sie mit einer Theatergruppe deutschstämmige Zuschauer als Schauspielerin und Sängerin von Volksliedern. Aber auch später, auf Urlaubsreisen, erkundete sie mit ihrem Mann und Freunden ferne Länder, lernte seltsame Sitten und Gebräuche kennen, schloss Freundschaften, und genoss das Neue und Unbekannte. Im Dialekt wirken diese Erfahrungen besonders erheiternd. Der Zuhörer wird mitgenommen, erfährt viel Witziges und Wissenswertes, kommt zu Puccinis »Turandot« oder in die New Yorker »Met«. Am Ende denkt er aber sicher: »Gut, dass se nit dehaam geblibbe is«, denn sonst hätte man nicht den Spaß an diesem Abend gehabt. Ulrike Neradt ist bekennende Rheingauerin, Moderatorin, Kabarettistin, Chansonette und Mundartautorin. Bekannt wurde sie u.a. durch die SWR-Fernsehsendung »Fröhlicher Weinberg«, die sie von 1994 bis 2007 gemeinsam mit Sternekoch Johann Lafer moderiert hat.
Prof. Dr. Klaus Grewe – Technologietransfer:
Was von römischer Ingenieurkunst geblieben ist So., 17. November, 15 Uhr, Limeskastell Pohl Klaus Grewe ist renommierter Wissenschaftler an der RWTH Aachen. Neben seinen zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist er bestrebt, Wissenschaftsergebnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen und bekannt für seine interessanten wie unterhaltsamen Vorträge zur technischen Antike. www.limeskastell-pohl.de
Auf dem Weg zum Licht der Weihnacht
Reiner Kröhnert Politisches Kabarett: geTWITTERcloud
Kinderdorfeltern gesucht
WEITERE INFOS UND TICKETS: WWW.LIMESKASTELL-POHL.DE *VORVERKAUF:
LIMESKASTELL POHL: TICKET-RESERVIERUNG GERNE AUCH PER MAIL FOTO JÖRG NASSAU, 02604 356 · BÜCHERLAND NASTÄTTEN, 06772 960097
40
Lahn Ausgabe KO 11|2019
© tan4ikk/Fotolia
LIMESKASTELL POHL · KIRCHSTRASSE · 56357 POHL · 06772 96 80768 OFFICIUM@LIMESKASTELL-POHL.DE
Interesse? Sprechen Sie mich an. Margitta Behnke Fon +49 30 206491-17, margitta.behnke@albert-schweitzer.de www.albert-schweitzer-verband.de
Desperado Eagles-Coverband Fr., 22. November, 20 Uhr, ZaP Emmelshausen 9.11.
14.11.
15.11.
16.11.
17.11.
18.11.
22.11.
26.11.
29.11.
30.11.
6.12.
7.12.
20.12.
4.1.
9.1.
16.1.
23.1.
26.1.
7.2.
28.2.
29.2.
TAN CAGLAR Rollt bei mir
SINFONIETTA KOBLENZ
MAXI SCHAFROTH Faszination Bayern
BEGGE PEDER Kommer nitt so!
POSTILLON LIVE Jetzt auch offline
BASLER BALLERT Mario Basler live
GERMAN BRASS Weihnachten ist Gold
DESPERADO Eagles-Tribute
VIVALDI IM ADVENT Villa Musica
DIE DISTEL Weltretten für Anfänger
DAS SAMS feiert Weihnachten
CHRISTMAS MOMENTS
Foto: Wolfgang Zimmer
Am 22. November bringt Desperado die Musik dieser legendären Band im ZAP zurück auf die Bühne. Die sieben Musiker aus dem Saarland um Horst Friedrich (Simply unplugged, Friendz) bieten eine Eagles-Tribute-Show, die sich mit perfektem Harmoniegesang und ausgeklügelten Gitarren-Arrangements sehr nahe am Original bewegt. Nach dem umjubelten unplugged-Debüt 2017 vor fast ausverkauftem ZAP werden diesmal auch die Stromgitarren ausgepackt.
RUDIS RUDELCHOR Die Weihnachtsedition
MUSICAL MAGICS Musicals nonstop IV
BASTA In Farbe
RÜDIGER HOFFMANN Alles Mega
Faszination Bayern Maxi Schafroth Fr., 29. November, 20 Uhr, ZaP Emmelshausen „Faszination Bayern“ ist der zweite Meilenstein einer von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie von Maxi Schafroth, den er am Freitag, 29.11. um 20 Uhr auf der ZAP-Bühne präsentiert. Die Idee dazu hatte er nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. Die Reise führt heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Begleitet wird er wieder von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de
SEBASTIAN PUFPAFF HERR SCHRÖDER World of Lehrkraft Wir nach
MUNDSTUHL Flamongos
ALTE BEKANNTE Das Leben ist schön
JÖRG KNÖR Die Jahr-100-Show
5.3.
GERD DUDENHÖFFER SPRINGMAUS DOD - Das Leben.... Total kollegial
6.3.
7.3.
8.3.
21.3.
22.3.
28. / 29.3.
MEDLZ MICHL MÜLLER Müller, nicht Shakespeare Medlz singen deutsch
MAFFAY PUR Songs für die Ewigkeit
DIRE STRATS Songs of Dire Straits
SHREK Das Musical
Zentrum am Park
itere d we ... un e rmin 25 Te i 2020 56281 Emmelshausen n bis Ju Tel.: 06747 / 93220 | www.das-zap.de
Ausgabe KO 11|2019 Hunsrück
41
42
Lahn  Ausgabe KO 11|2019
Adventskonzert Sopranistin Eva Lind wieder in Lahnstein So., 8. Dezember, 17 Uhr, Stadthalle Lahnstein Der Männerchor Frohsinn lädt am 8. Dezember zu seinem traditionellen Adventskonzert in die Lahnsteiner Stadthalle ein. Mit Freuden begrüßt der „Männerchor Lahnstein“ die Sopranistin Eva Lind. Viele Besucher werden sich sicher noch an ihren letzten Auftritt, im Dezember 2012, beim Chorkonzert des Männerchor Frohsinn erinnern. Eva Lind ist auf allen Opernbühnen der Welt zuhause und bekannt durch Rundfunk und Fernsehen. Ebenso freuen darf sich das Publikum wieder auf Gerhard Wöllstein am Flügel. Unter der Gesamtleitung von Franz Rudolf Stein werden herrliche Opern- und Operettenpartien sowie im zweiten Teil adventliche Klänge zu hören sein. Die Eintrittskarten zum Preis von 20 Euro und an der Abendkasse 23 Euro, incl. Gebühren und Programmheft, werden ab sofort bei allen Sängern und beim TicketCenter Lahnstein in der Stadthallenpassage erhältlich sein. Weitere Infos unter www.maennerchor-frohsinn-lahnstein.de
Kirchenkabarett Mi., 6.11., 19.30 Uhr, Pfarrzentrum Oberlahnstein
10. Internationales Lulo Reinhardt Gitarrenfestival Man kann es kaum glauben, jetzt gibt es das Gitarrenfestival schon seit zehn Jahren. Was ganz klein im Jugendkulturzentrum begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einem der bedeutendsten Gitarrenfestivals der Region entwickelt. In diesem Jubiläumsjahr gibt es natürlich wieder Neues, aber auch Altbewährtes zu hören. So werden sich die Künstler wie gehabt alle solo vorstellen, ehe sie in den unterschiedlichsten Besetzungen zusammen spielen. Altbewährt bedeutet auch, dass Uli Krämer-Ragusi seine ungemein kreativen und hochsensiblen Percussionstechniken mit einbringen wird. Mittlerweile endete kein Festival ohne Standing Ovations und in jedem Jahr wächst die Zahl der begeisterten Besucher. Lula Galvão ist ein brasilianischer Jazzgitarrist, der auch als Arrangeur und Komponist tätig ist. In der Zeitschrift Guitar Player wurde er als einer der zehn besten brasilianischen Gitarristen benannt. Er spielte schon mit wahnsinnig vielen bedeutenden Musikern zusammen, so u.a. mit Jaques Morelenbaum, Claudio Roditi, Maurício Einhorn, Raul de Souza, Kenny Barron, Chico Buarque, Chano Domínguez, Frank Gambale und Dorival Caymmi. Marek Pasieczny ist einer der angesehensten zeitgenössischen polnischen Gitarristen und Komponisten. Er komponiert seit seinem fünfzehnten Lebensjahr und weist über 150 Werke, Arrangements, Bearbeitungen für Soloinstrumente, Kammerensembles, Orchester und Chöre vor. Im Jahr 2012 wurde Pasieczny auf dem Cover des renommierten Classical Guitar Magazine vorgestellt. Daniel Stelter ist ein alter Bekannter. Schon 2016 gab er seinen viel umjubelten Einstand bei Gitarren-Festival in der Lahnsteiner Stadthalle. Mittlerweile hat er schon mehrere Touren mit Lulo bestritten und auch schon eine Duo-CD mit ihm aufgenommen.
Die Kirchenkabarettistin Ulrike Böhmer ist am 6. November zu Gast im Pfarrzentrum am Europaplatz 10 in Lahnstein, Stadtteil Oberlahnstein. Wer beim neuen Programm von Ulrike Böhmer unter dem Titel „Glück auf und HalleluJa“ an Kohlenpott und Kirchentag denkt, liegt gar nicht so falsch. Denn Erna Schabiewsky, die in rotem Kostüm und Handtasche das Pfarrzentrum erobert, kennt sich da gut aus! Sie ist eine der Aufrechten ihrer Gemeinde, ob an der Spülmaschine oder beim Kaffeekochen, und trägt ihr Herz am rechten Fleck und auf der Zunge. Kein Thema ist ihr zu heikel: Kirchenschließungen, Gemeindefusionen, Klosterleben, Glaubenszweifel, Kirchentage und Zechenschließung, Ehrenamt und Obrigkeiten. Nichts Menschliches und Kirchliches ist ihr fremd. Ein heiterer und tiefgründiger Kabarettabend: „Da bleibt kein Auge trocken!“ Die Kolpingfamilie St. Martin hat die mit dem Kabarettpreis „Honnefer Zündkerze“ ausgezeichnete Kabarettistin aus Iserlohn ans Rhein-Lahn-Eck eingeladen. Karten gibt es für 10,- € im Vorverkauf (u.a. Pfarrbüro St. Martin) und für 12,- € an der Abendkasse.
Ausgabe KO 11|2019 Lahn
43
VORSCHAU Karten erhalten Sie online über www.ticket-regional.de/lahnstein www.theater-lahnstein.de Ticket-Hotline: 0651-9790777
Vorverkaufsstellen (Auswahl): • Koblenz-Touristik • Buchhandlungen Reuffel und Heimes • Ticket-Service Lahnstein
07/11–12/01
WILLI WINZIG – DAS HAT MAN NUN DAVON Komödie von Wilhelm Lichtenberg und Heinz Erhardt
Winter-Weihnachtsspezial in der Lahnsteiner Stadthalle
01/12–05/01
DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Komödie von Carl Zuckmayer
07/12–04/01
DER KLEINE PRINZ Musikalisches Märchen für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren von Antoine de Saint Exupéry
Gegen das Vergessen
Die Schöne und das Biest
Daniel Kempin und Dimitry Reznik gestalten Gedenkveranstaltung zum 9. November in Bad Ems
Fr., 8. November, 16 Uhr, Stadthalle Lahnstein
Erneut ist es der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises gelungen, außergewöhnliche Gäste für die Gedenkveranstaltung „Gegen das Vergessen“ am Samstag, 9. November, in Bad Ems zu finden: Der Kantor Daniel Kempin und der Geiger Dimitry Reznik werden unter dem Titel „mir leben ejbik! – Wir leben ewig!“ einen eindrucksvollen Abend mit jüdischer Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart gestalten. Seit mehr als 30 Jahren ist es ein Anliegen der Kreisverwaltung des Rhein-LahnKreises, das Gedenken an die schrecklichen Ereignisse des 9. Novembers 1938 wachzuhalten. Mit besonderen Veranstaltungen wird dabei an das Niederbrennen und die Zerstörung der jüdischen Geschäfte und Synagogen durch den nationalsozialistischen Mob in jener Nacht erinnert werden – an jene Ereignisse also, die unmittelbar zum Holocaust, die Verfolgung und Ermordung von Millionen jüdischer Mitbürger, führten. Die Lesungen, Theater- und Musikdarbietungen oder auch historischen Vorträgen wollen dabei die ganze Welt des Judentums widerspiegeln, Hoffnung und Leid, Humor und Traurigkeit, Frohsinn und Verzweiflung. Besondere Gäste waren in den vergangenen Jahren unter anderem die Wiener Schauspielerin Andrea Eckert, das Ensemble „Klezmers Techter“ oder eine szenische Lesung mit dem Autor Ernst Heimes.
Ungeheuer schön: In seinem Musical-Highlight „Die Schöne und das Biest“, erzählt das Theater Liberi eindrucksvoll die berührende Geschichte über die wahre Liebe. Gefühlvolle Eigenkompositionen und viel Poesie entführen gemeinsam mit Witz und Emotion in die Welt dieses bezaubernden Märchens – ein Live-Erlebnis für die ganze Familie (ab 4 J.)! Seit Jahrhunderten erzählen sich die Menschen schon das Märchen von der Schönen und dem Biest und der Kraft ihrer Liebe, die so stark ist, dass sie sogar einen Fluch brechen kann. Einen Fluch, der den Prinzen in ein furchteinflößendes Biest verwandelt hat. Als sich eines Tages ein armer Kaufmann in den Schlossgarten verirrt und dort eine Rose pflückt, fordert das Biest dafür einen hohen Preis. Fortan muss die jüngste Tochter Belle im verwunschenen Schloss leben. Belles anfängliche Angst weicht jedoch schnell der Neugier, als sie feststellt, dass hinter der harten Schale des Biestes ein weicher Kern steckt und dass sie mit ihm sogar lachen und tanzen kann. Doch Belle ist hin- und hergerissen, denn sie stellt sich viele Fragen: Was hat es mit dem geheimnisvollen Prinzen im Spiegel auf sich? Und warum gibt es diese verzauberten Wesen im Schloss? Belle begibt sich auf die Suche nach Antworten… Tickets: www.theater-liberi.de/tickets sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Gegen das Vergessen: Jüdische Lieder
Bereits 2010 war das Duo Daniel Kempin und Dimitry Reznik eingeladen, die Veranstaltung „Gegen das Vergessen“ im Kreishaus zu gestalten. Doch Dimitry Reznik war kurzfristig verhindert, und Daniel Kempin gestaltete den Abend – vor ausverkauftem Hause – alleine. In diesem Jahr werden nun alle beide da sein, und den Abend gestalten. Ihre Musik beschreibt die Besonderheiten des jüdischen Lebens und Alltags. Im ersten Teil werden sowohl kulturelle Besonderheiten als auch historische Stationen thematisiert. Innerjüdische Gruppierungen als Reaktion auf diese Bedingungen werden mit zum Teil ausgelassenen, selbstironischen Liedern dargestellt. Im zweiten Teil wird u.a. am Beispiel des berühmten Dichters und Komponisten Mordechai Gebirtig (1877-1942) ein Auszug aus dessen musikalischem Ghetto-Tagebuch vorgestellt. Aber auch hier – wie der Titel des Programmes und des trotzigen Liedes aus dem Wilnaer Ghetto andeuten – wird der ungeheure (Über-) Lebenswillen und eine fast unverständliche Hoffnung zum Ausdruck gebracht. Daniel Kempin, geboren 1964 in Wiesbaden, hat Musik und Judaistik studiert. Neben seinen Konzerten, Workshops und CD-Produktionen ist er auch als Vorbeter in der Frankfurter Jüdischen Gemeinde tätig. Der Geiger Dimitry Reznik wurde in Petrosawodsk (Russland) geboren. Auch er studierte Musik, u. a. bei Yehudi Menuhin, und ist durch eine umfangreiche Konzerttätigkeit (Frankreich, USA, Großbritannien, Russland, Israel etc.) und mehrere CD-Produktionen international bekannt geworden. Die Gedenkveranstaltung „mir leben ejbik! – Wir leben ewig!“ mit Daniel Kempin und Dimitry Reznik findet am Samstag, 9. November 2019, um 20 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreishauses des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems statt. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten gibt es in der Buchhandlung Meckel, Römerstraße Bad Ems, und an der Information im Kreishaus. Kartenreservierung: ticket@rhein-lahn.rlp.de. Weitere Infos und Reservierung unter Tel.: 02603 972177. Restkarten an der Abendkasse.
Samstag, 9. November, 20 Uhr
Bad Ems, Insel Silberau 1, Großer Sitzungssaal Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Kartenverkauf in Bad Ems: Buchhandlung Meckel, Information im Kreishaus Kartenreservierung: ticket@rhein-lahn.rlp.de
Reservierte Karten müssen bis 19:45 Uhr abgeholt sein. Restkarten ab 19:45 Uhr an der Abendkasse.
Ausgabe KO 11|2019 Lahn
45
Rafik Schami
Franz Alt & Helfried Weyer
Die geheime Mission des Kardinals
Unsere einzige Erde – Eine Liebeserklärung an die Zukunft
Fr., 15. November, 20 Uhr, Klosterforum Maria Laach
Fr., 8. November, 20 Uhr, Klosterforum Maria Laach
Noch herrscht Friede in Syrien. Die italienische Botschaft in Damaskus bekommt 2010 ein Fass mit Olivenöl angeliefert, darin die Leiche eines Kardinals. Kommissar Barudi will das Verbrechen aufklären; Mancini, ein Kollege aus Rom, unterstützt ihn und wird sein Freund. Auf welcher geheimen Mission war der Kardinal unterwegs? Wie stand er zu dem berühmten Bergheiligen, einem Muslim, der sich auf das Vorbild Jesu beruft? Rafik Schamis neuer Roman erzählt von Glaube und Liebe, Aberglaube und Mord und führt uns tief in die Konflikte der syrischen Gesellschaft und in das berufliche Schicksal und die Liebe eines aufrechten Kommissars.
Herbst/ Winter
2019
Achtung neuer Termin!
Donnerstag, 7. November
Franz Alt & Helfried Weyer
Prof. Dr. Michael Seewald Rafik Schami
KARTENVORVERKAUF Ticket Regional: 0651 / 97 90 777
Freitag, 22. November
www.ticket-regional.de
Peter Nüesch Mi./Do., 18./19. Dezember
Ulla van Daelen & Elke Heidenreich
www.laacherforum.de 46
Maria Laach Ausgabe KO 11|2019
Dr. Franz Alt ist Journalist und Buchautor. Er war vor allem für den SWR tätig und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Seine Bücher sind in zwölf Sprachen übersetzt und erreichen Millionenauflagen. Seit Jahrzehnten tritt der politisch engagierte Denker für ein neues ökologisches Bewusstsein ein. Helfried Weyer Ist deutscher Fotograf. Er hat die ganze Welt bereist und den Jakobsweg im Süden Europas ebenso fotografiert wie auch den Olavsweg im Norden. Mit Reinhold Messner war er in der Arktis, mit Karlheinz Böhm in Äthiopien, mit Markus Lanz in Grönland. Er ist als Autor zahlreicher Veröffentlichungen und für seine Vorträge bekannt.
Montag, 11. November
Freitag, 15. November
Die Erde ist schön, und es ist aller Mühe wert, sie für kommende Generationen zu erhalten. Das ist die Botschaft des neuen Buches von Franz Alt und der atemberaubenden Panoramafotos von Helfried Weyer. Franz Alt macht Mut zum Handeln: »Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, brauchen wir einen Bewusstseinswandel. Alle Probleme, die Menschen geschaffen haben, sind auch von Menschen lösbar. Die Bilder von Helfried Weyer, die er in Maria Laach im Großformat zeigen wird, können uns lehren: Das Schönste ist auch das Heiligste.
Jetzt bestellen!
Wenn Kästner im Busch sieht Tucholsky Roth Peter Nüesch liest seine Lieblingsautoren, am Klavier: Eva Herrmann und Inna Schur
Fr., 22. November, 20 Uhr, Klosterforum Maria Laach Es gibt Lesungen und es gibt Lesungen! Wenn der Erzkomödiant Peter Nüesch liest, dann bebt die Bühne und das Zwerchfell der Zuhörer. Dabei avanciert seine OneMan-Show zu einem regelrechten Theaterspektakel. Jedem seiner Lieblingsautoren hat Nüesch in den letzten fünf Jahrzehnten ein abendfüllendes Programm gewidmet. Ob das nun Wilhelm Busch, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Eugen Roth oder Ringelnatz waren, jeder einzelne dieser unverwüstlichen Autoren serviert einem Vollblutschauspieler wie dem gebürtigen Schweizer ein gefundenes Fressen für einen höchst amüsanten und zugleich dramatisch, theatralischen Vortrag mit Witz und Tiefgang. Nüesch verwandelt sich sekundenschnell in Kinder, Damen, Fräuleins, Hysteriker, Choleriker, Langweiler, Heuchler, Väter und Mütter und wirft mit den menschlichen Eigenarten, Schwächen und vermeintlichen Stärken der Figuren nur so um sich. Begleitet wird der Schauspieler kongenial von den beiden Pianistinnen Eva Herrmann und Inna Schur aus Regensburg, die sich zum „ Klavierduo Schur und Herrmann“ zusammengeschlossen haben und die Texte mit unterschiedlichsten Klangbildern, magischen Momenten und virtuosen Wundern bereichern. Wort und Musik, in einer einzigartigen Kombination mit drei Vollblutkünstlern, einer mit Mund und zwei mit vier Händen.
röhrig Familien-SONNTAG So., 10. November, 12-17 Uhr, Röhrig Treis-Karden
Mendiger Autor liest aus seinem neuen Krimi
Am 10. November lohnt der weiteste Weg in den einzigartigen Erlebnismarkt an der Mosel. Bei freiem Eintritt wird ein Non-Stopp Unterhaltungs- und Showprogramm geboten, welches keine Wünsche offen lässt. Zu erleben sind die Auftritte der „Trush Drummer“ und die Kreativ-Mitmach-Aktionen mit Prämierung, wie zum Beispiel beim „Kisten-Stapeln“. Es gibt schöne Gewinn-Chancen und die große Genuss-Meile. Dazu eine weit und breit einzigartige Neuheiten-Schau mit vielen Vorführern. Riesig ist auch das Programm beim röhrig „Kinderfest“, unter anderem um 14 und 16 Uhr mit Gratis-Vorstellungen vom Limburger Puppentheater in der röhrig-forum Kulturbühne. Schöne Aktionen gibt es schon am Vortag von 8 bis 18 Uhr zum traditionellen „Katharinenmarkt-Aktionstag“. Auch an den Folge-Samstagen sind alle von 8 bis 18 Uhr zum Familien-Shopping im einzigartigen Erlebnismarkt mit 1001 Geschenk-Ideen eingeladen. Nicht versäumen sollte man Freitag, 29. November, wo es einzigartige Aktionen beim „Black Friday“ und bei der röhrig „Ladies Night“ bei röhrig gibt. Mehr Infos unter www.roehrig-forum.de, sowie im einzigartigen Gratisröhrig-Event-Newsletter.
röhrig-Benefiz-Wochen Weltklasse-Musiker und Akrobaten aus mehreren Kontinenten „live“ auf der Bühne
Ein einzigartiges Erlebnis bietet die Jubiläum-Show „Abenteuer Weltumrundung“ mit Reiner Meutsch mit vergünstigtem röhrig-Vorverkauf für nur zehn Euro.
Während der röhrig-BenefizWochen zugunsten Fly & Help bis zum 10. November sind gleich fünfmal in unserer Region die einzigartigen Jubiläums-Shows mit Reiner Meutsch und Weltklasse-Künstlern aus mehreren Kontinenten zu erleben. Für die Vorstellungen am 6. November in Simmern und am 7. November in Mülheim-Kärlich, sowie am Freitag, 8. November in Binningen in der Rosenthalhalle gibt es die Eintrittskarten vergünstigt im röhrig-bauzentrum statt 15 Euro für nur 10 Euro. Zudem kann man ab 19 Uhr in Binningen schon ein Vorprogramm mit musikalischen Talenten aus der Region erleben.
Bei den Shows erzählt der Weltumrunder und bekannte Radio-Moderator mit traumhaften Bildern, kurzweiligen Videos und musikalischen Darbietungen von seiner Weltumrundung durch 77 Länder. Topp-Musiker und Akrobaten aus verschiedenen Kontinenten sind live zu erleben. Mit dabei ist die Sängerin Yma America aus dem Musical „König der Löwen“ und Akrobaten der afrikanischen Gruppe „ADESA“ mit verblüffenden körperlichen Höchstleistungen. Die röhrig-Benefiz-Wochen enden am Sonntag, 10. November mit dem „KulturFestival“ mit freiem Eintritt von 12 bis 17 Uhr in Treis-Karden. Bei allen Terminen gibt es Infos zu weiteren Jubiläums-Events, wie zum Beispiel die Weihnachts-Gala in Köln mit Bus-Transfer von der hiesigen Region, die beliebten Reisen mit Reiner Meutsch und die Fly& Help Hubschrauber-Rundflüge über die Heimat. Die Erlöse der Jubiläums-Events zu „10 Jahre FLY & HELP Stiftung“ gehen in den weiteren Schulbau in den ärmsten Ländern der Welt. Mehr Infos unter www.fly-and-help.de, sowie www.roehrig-forum.de
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
Was ist noch harmloses Verulken? Was schon bitterböse Schikane? Und was muss passieren, damit ein Opfer mit dem Täter die Rollen tauscht? Bei der nächsten Lesung in der Alten Propstei Münstermaifeld am Freitag, 15. November, wird es spannend und bewegend zugleich. Der Mendiger Autor Markus Theisen liest ab 19:30 Uhr im Johann-Büchel-Saal aus seinem neuen Krimi „Am Ende lacht nur der Tod“. Veranstalter ist die Wir-Gruppe Münstermaifeld in Zusammenarbeit mit der TouristInformation Maifeld. Einlass ab 19 Uhr, Eintritt 6 Euro.
Mobbing als zentrales Thema
In gut zwölf Monaten hat der Markus Theisen das Manuskript für das 268 Seiten starke Buch geschrieben und bezeichnet dieses Jahr als die bislang aufreibendste Zeit seiner Autorentätigkeit. Es geht um Mobbing, um den Beinahe-Freitod einer 15-jährigen Schülerin und um Parallelen zum furchtbaren Geschehen vor 30 Jahren. Kurz: um eine Familienfehde, deren tragischer Ursprung vor und im 1. Weltkrieg liegt.
Zwischen lustig und gemein liegt oft nur ein schmaler Grat
Bei den Recherchen wurde dem Autor bewusst, dass es das Phänomen Mobbing schon zu früheren Zeiten gab. Nur die Art und Weise hat sich im Laufe der Jahre gewandelt. Während heutzutage jemand in den sozialen Medien per Mausklick quasi weltweit bloßgestellt werden kann, wurden die Opfer in Zeiten ohne Internet häufig durch die verschiedensten Varianten verbaler Attacken in ihrem Umfeld ausgegrenzt und erniedrigt. Dabei ist der Grat zwischen lustig und gemein oft sehr schmal.
Nach der Lesung wird Wein ausgeschenkt
Im Anschluss an die Lesung gibt es noch Gelegenheit, sich bei einem Glas Wein miteinander und/oder mit Markus Theisen zu unterhalten, der neben den Krimis um Kommissar Fritz Weller („Novemberrot: Eine schicksalhafte Begegnung“, „Tödliche Verheißung“, „Kreuzwege“ und „Am Ende lacht nur der Tod“) noch das Lyrikbändchen „Meer der Zeit“ und Beiträge in den Heimatjahrbüchern des Kreises MayenKoblenz veröffentlicht hat.
Weitere Veranstaltungen auf dem Maifeld: 23.11.2019
Katharinenmarkt in Polch
7.12. -08.12.
Weihnachtsmarkt in Ochtendung
30.11.2019
7.12. -08.12.
Adventsmarkt in Münstermaifeld
Weihnachtsmarkt in Münstermaifeld-Mörz
Ausgabe KO 11|2019 Eifel
47
Das Andernacher Affentheater Kabarett der Extraklasse mit Herbert Knebel am Weihnachtsdorf 2019 wieder mit Lebender Krippe 7. Dezember um 20 Uhr in der Mittelrheinhalle Andernach
Herbert Knebels Affentheater präsentiert mit „Außer Rand und Band“ das 100. Bühnenprogramm! Kein Grund zum Feiern. Denn strenggenommen ist es erst das 15. Alle anderen – in Zahlen 85 – sind der kritischen Selbstzensur zum Opfer gefallen. Immer wieder hieß es kurz vor der Premiere, „Och nee, dat könn wir nich bringen!“ Zu lang, zu laut, zu krass, zu rund, zu lustig, zu gefährlich! Um nur einige Kritikpunkte zu nennen.
Alljährlich zur Vorweihnachtszeit wird der historische Marktplatz in Andernach am Mittelrhein um ein besonderes Bauwerk reicher – den lebensgroßen Krippenstall, welcher bereits seit über 25 Jahren jeweils ab dem Spätherbst in mühevoller Arbeit errichtet wird. Rund um die Krippe reihen sich die romantischen Holzhäuschen des Weihnachtsdorfes, in welchen Geschenk- und Dekoartikel sowie weihnachtliche Leckereien zum Kauf angeboten werden. Eine zünftige, beheizte Hütte lädt zudem zu Einkehr und Verweilen ein. Das Weihnachtsdorf öffnet seine Pforten immer am Montag vor dem ersten Adventssonntag, in diesem Jahr am 25. November und ist bis einschließlich 23. Dezember täglich von 11 bis 20 Uhr zu besuchen. An den vier Adventswochenenden findet freitags, samstags und sonntags jeweils um 15 Uhr und 18 Uhr das Spiel der „Lebenden Krippe“ statt. Ehrenamtliche Laiendarsteller präsentieren die Darstellung der Weihnachtsgeschichte. Schafe, Esel und Ziegen sind ebenfalls mit von der Partie. Die „Lebende Krippe“ wird Jahr für Jahr von zahlreichen Besuchern sehnsüchtig erwartet. Rund um die Darstellungen stimmen weitere Programmpunkte im Krippenstall auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Kombinieren lässt sich der Besuch des Andernacher Weihnachtsdorfes mit einem Bummel durch die über 2.000-jährige Stadt, einem kulinarischen Abschluss in der vielfältigen Andernacher Gastronomie und selbstverständlich mit einer der spannenden Stadtführungen. Im Winter besonders zu empfehlen sind die „Fackelstadtführung“ oder die Führung „Mit dem Nachtwächter unterwegs“.
Mit „Außer Rand und Band“ hat es endlich mal wieder ein Programm auf die Bühne geschafft! Ein Affentheater Programm, dass es in sich hat. Wiedermal setzen wir auf die altbewährte Mischung aus Musik, egal ob von Bee Gees, Pink Floyd, The Clash, The Who ,Creedence Clearwater Revival, Roy Orbinson, David Bowie und hasse nich gehört, herrlich blöde Ensemble Nummern und natürlich, nicht zuletzt, die schönen Knebel Geschichten. Viele werden vielleicht sagen: och dat is ja so wie immer. Können wir nur sagen: stimmt! Weil Tanztheater und Performance können wir nicht, obwohl, … kommt doch einfach gucken. Tickets: KulturPunkt Andernach, Tel. 02632 922226, www.ticket-regional.de und bei allen Ticket-Regional Vorverkaufsstellen sowie telefonisch unter 02222 952550. Weitere Infos unter www.neissen-events.de
Guido Cantz
Weihnachten (er)leben.
Comedy-Star gastiert mit „Volles Programm“ am 10. Mai um 18 Uhr in der Mittelrheinhalle Andernach
Das Andernacher Weihnachtsdorf 2019 mit „Lebender Krippe“ auf dem Markplatz an den vier Adventswochenenden. Darstellungen der „Lebenden Krippe“ an den
Adventswochenenden, Fr.–So. jeweils um 15.00 und 18.00 Uhr
Das Weihnachtsdorf ist vom 25.11.–23.12.2019 geöffnet, täglich: 11.00 – 20.00 Uhr
Weitere Informationen: Andernach.net GmbH | Tel. 02632-987948-0 info@andernach.net | www.andernach-tourismus.de
begeistert.
48
Andernach Ausgabe KO 11|2019
Guido Cantz kommt am 10.Mai mit seinem neuen Bühnenprogramm nach Andernach und zappt sich amüsant und urkomisch durch 70 Jahre deutsche Fernsehgeschichte – vom ersten Testbild bis zum letzten Dschungelkönig. Auf seiner Zeitreise begegnen wir TV-Ikonen mit vier Beinen (Lassie, Black Beauty, Joko und Klaas), mit zwei Beinen (von Peter Frankenfeld bis Florian Silbereisen) und sogar einem ohne Beine (Flipper). Der blondeste Comedian des Landes setzt sich mit uns im Schlafanzug auf die 70er Jahre Couch, erinnert an die TV-Helden unserer Kindheit und erklärt, was Pan Tau, Daktari und die zauberhafte Jeannie mit ihm gemacht haben. Und er erzählt, wie sein Papa reagierte, als 1974 mitten im WM-Finale das Bild ausfiel. Guido Cantz weiß auch, warum bis heute jeder „Tutti Frutti“ kennt, obwohl es niemand gesehen hat; er präsentiert die spektakulärsten Wetten, die es NICHT „bei „Wetten dass …?“ zu sehen gab; und er verrät seine persönliche Idealbesetzung fürs nächste Dschungelcamp – halt: Das volle Programm! Nach über 20 Jahren vor der Kamera kann Guido Cantz zusätzlich behaupten: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ und gewährt seinen Zuschauern einen hochkomischen Blick hinter die TV-Kulissen. Denn er weiß: Beim „Bambi“ wird’s erst dann lustig, wenn die Kameras längst aus sind. Darum heißt es für alle, die gern lachen: Unbedingt einschalten! Tickets: KulturPunkt Andernach, Tel. 02632 922226, www.ticket-regional.de und bei allen Ticket-Regional Vorverkaufsstellen! Telefonisch: 02222 952550 Weitere Infos unter www.neissen-events.de
EIN MÄRCHENMUSICAL
So, 27.10.19, 16 Uhr Mittelrheinhalle Andernach
JOURNEY - DER GEDANKENLESER
Do, 21.11.19, 20 Uhr Mittelrheinhalle Andernach
SPIRIT OF THE IRISH CHRISTMAS
Sa, 30.11.2019, 20 Uhr Mittelrheinhalle Andernach
Tickets im KulturPunkt (Hochstr. 52-54, 56626 Andernach) 02632 922 226 / ticket@andernach.de / andernach.de
Tickets im KulturPunkt (Hochstr. 52-54, 56626 Andernach) 02632 922 226 / ticket@andernach.de / andernach.de
Tickets im KulturPunkt (Hochstr. 52-54, 56626 Andernach) 02632 922 226 / ticket@andernach.de / andernach.de
Naturwunder am Polarkreis Live-Reportage „ISLAND“ am 25. November im Kinopolis Koblenz Island ist wild, einzigartig und atemberaubend schön. Naturgewalten haben auf der größten Vulkaninsel der Erde eine unvergleichliche Vielfalt an spektakulären Landschaften geschaffen. Am 25. November (Montag) um 20 Uhr präsentiert die Vortragsreihe „das-kaleidoskop“ die beeindruckende Film- & Fotoreportage „Island – Naturwunder am Polarkreis“ der Profi-Fotografen Sandra Butscheike & Steffen Mender im Kinopolis Koblenz. Geysire, blubbernde Schlammtöpfe, heiße Quellen, unberührte Fjorde, bizarre Vulkane, unwirkliche Mondlandschaften, ausgedehnte Lavafelder, unzählige Wasserfälle und gewaltige Gletscher bestimmen das Bild der Insel. Sobald die Tage kürzer werden, erhellt ein weiteres Naturschauspiel den isländischen Himmel. Der magische Tanz der Polarlichter macht die Faszination Island perfekt. Mit VW-Bus, Jeep und zu Fuß waren Sandra Butscheike und Steffen Mender mehrere Monate in allen Landesteilen unterwegs. Mit Fotoapparat, Videokamera und Drohne haben die Beiden die überwältigende Schönheit Islands eingefangen, die wohl jeden in ihren Bann zieht. Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf bei www.ticket-regional.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie in der Biwakschachtel Koblenz. Kartenbestellungen sind auch unter: 02222 952550 möglich. Ausführliche Infos unter www.das-kaleidoskop.de
11.10.19 VALLENDAR
11.10.19 VALLENDAR 2.11.19 LIMBURG
The 12 Tenors
DIE GROßEN ERFOLGE
So., 19. Januar 2020, 19 Uhr, Stadthalle Vallendar
11.10.19 VALLENDAR 2.11.19VALLENDAR LIMBURG 9.11.19 DIE GROßEN ERFOLGE
L-Show
2.11.19VALLENDAR LIMBURG 9.11.19 29.11.19 KOBLENZ
Gregore Meyl
DIE GROßEN ERFOLGE
& Band
L-Show
28.12.19 WISSEN 9.11.19 VALLENDAR 29.11.19 KOBLENZ 13.12.19 SIMMERN 5.4.20 VALLENDAR
Gregore R 2019/2020 Meyl T O U L-Show
LIVE-SHOW LIVE-SHOW MITMIT ALLEN SUPERHITS!
Davys On The Road Again, Blinded By The Light, d I Came For You, Mighty Quinn & Ban
Foto: @ Frank Wesp
Feat. all their greatest hits like
28.12.19 WISSEN 29.11.19VALLENDAR KOBLENZ 19.1.20
Gregore Meyl
5.4.20 VALLENDAR
ALLEN SUPERHITS!
LIVE-SHOW LIVE-SHOW MITMIT ALLEN SUPERHITS!
ALLEN SUPERHITS!
& Band
Info-Telefon: 07 61 - 88 78 811
SCHMIDBAUER, POLLINA & KÄLBERER
Tickets in allen bekannten Vorverkausstellen und unter 19.1.20 VALLENDAR www.reservix.de • www.eventim.de • kultopolis.com Info-Telefon: 07 61 - 88 78 811
p o w e re d b y
50
Tickets in allen bekannten Vorverkausstellen und unter www.reservix.de • www.eventim.de • kultopolis.com Info-Telefon: 07 61 - 88 78 811
Vallendar Ausgabe KO 11|2019
LIVE-SHOW LIVE-SHOW MITMIT ALLEN SUPERHITS!
ALLEN SUPERHITS!
Fotos: @ Till Jenninger
28.12.19 WISSEN Tickets in allen bekannten Vorverkausstellen und unter 19.1.20 VALLENDAR 11.1.20 WISSEN www.reservix.de • www.eventim.de • kultopolis.com 5.4.20 VALLENDAR
Sie singen, sie tanzen, sie begeistern und die Presse ist sich einig: „Ihr Kapital sind große Stimmen, Charme und Esprit sowie, speziell für die Damen im Saal, das verführerische Augenzwinkern und der kokette Hüftschwung“ (Mainpost). 12 Jahre THE 12 TENORS – dieses Jubiläum verspricht Großes! Die 12 Sänger feiern gemeinsam mit ihrem Publikum eine Show der Extraklasse und versprechen ein neues Bühnenbild, neue Songs und bewährte Qualität! Erleben Sie aufwendige Arrangements von den bekanntesten klassischen Arien und Operetten aller Zeiten, von Balladen, die zu Welthits wurden und von Rock-und Pophymnen, die Geschichte schrieben! Begleitet von einer hochkarätigen Band und umrahmt von einer spektakulären Lichtshow fasziniert das stimmgewaltige Ensemble international sein Publikum. Ob in China, Japan, Südkorea oder Europa, die 12 TENORS sind international und in allen Genres zu Hause! Ihre Interpretationen von Welthits wie Puccinis „Nessun Dorma“, Leonard Cohens „Hallelujah“ oder ihre Tribute an die Beatles, Queen sowie den King of Pop, Michael Jackson, in Form einzigartiger Medleys, zeigen das breite Spektrum der 12 Ausnahmesänger und lassen ihr Publikum berühmte Lieder in einzigartigem Klanggewand erleben! So umfangreich wie ihr Repertoire ist auch die stimmliche und persönliche Vielfalt, die nun seit mehr als einem Jahrzehnt ihre Einzigartigkeit ausmacht. Seien Sie live dabei, wenn es wieder heißt: „Ladies and Gentlemen, please welcome live to the stage THE 12 TENORS!“
Freitag, 8. November | 19.00 Uhr Kirchen St. Medard
Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten
Verschüttete Traditionen Orgelmusik aus europäischen Synagogen Werke von Bloch, Lewandowski, Alain Orgel: Gisbert Wüst Texte: Judith Richter Samstag, 9. November | 17 Uhr Knabenheim, Koblenz-Olper-Str. 39
Søren Thies, ojn Weg Klezmer & Jiddisch
Søren Thies singt in deutsch, jiddisch und französisch und hat eine Reihe eigener Lieder geschrieben, sowie deutsch-jüdische Dichter des 19. und 20. Jahrhunderts neu vertont. VVK 10,00 € | AK 12, 00 € Bendorfer Buchladen und Bendorfer Musikladen Schlöffel, Bendorfer Kultur verein Tel.: 02622 2389 Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei! www.bendorfer-kulturverein.de
Sonntag, 1. Dezember | 17.00 Uhr Gobelinsaal, Schloss Sayn
O süßer Weihnachtsvorgeschmack …
Ein musikalisch-literarisches WinterWeihnachtsprogramm mit Liedern, Briefen, Geschichten und Gedichten. Texte von Joachim Ringelnatz, Heinrich Heine, Friedrich Rückert, Theodor Fontane, Hans Fallada und anderen. Eine Produktion von taw – theater am werk koblenz in Kooperation mit der Stadtverwaltung Bendorf Infos und Tickets zum Preis von 15,00 € bei Margret Heinrich, Stadtverwaltung Bendorf, margret.heinrich@bendorf.de Telefon: 02622 703173 oder taw@heldermannkoblenz.de; Tel.: 0261 1005811; www.theater-am-werk.de
SAYNER HÜTTE 11/19 13.-15. Dezember
WEIHNACHTLICHER HÜTTENZAUBER
Ein Weihnachtsmarkt in einer ganz besonderen Umgebung erwartet Sie am dritten Advent in der Gießhalle der Sayner Hütte. Von Freitagabend bis Sonntag können Sie, wo einst Eisen gegossen wurde, hochwertige Produkte verschiedenster Künstler, Kunsthandwerker und Produzenten aus der Region entdecken. Lassen Sie sich im einzigartigen Flair der Gießhalle zu einem besonderen Geschenk inspirieren. Damit Ihnen nicht zu kalt wird, können Sie sich am Glühwein die Hände und mit leckeren warmen Gerichten den Bauch wärmen. Schlendern Sie über das stimmungsvoll beleuchtete Gelände und freuen Sie sich auf ein kleines musikalisches Programm sowie auf ein weihnachtliches Puppentheater für die ganz kleinen Besucher.
Infos und Tickets: Besucherzentrum Sayner Hütte | 56170 Bendorf Tel.: 02622 9042704 | info@saynerhuette.org | www.saynerhuette.org Ausgabe KO 11|2019 Bendorf
51
Knuspermarkt Neuwied ist für Kinder ein Erlebnis
DUCKOMENTA
®
MEISTERENTEN IN NEUWIED Mona Lisa © interDuck
In kleinen Hütten zeigen Heinzelmännchen wie fleißig sie sind Eine Erkundungstour durch verschiedene Spielwelten wie Puppenhaus, Kaufmannsladen, Jim Knopf, Playmobil, Steiff, Felix und diverse Tierwelten bringt ab dem 25. November Spannung in die Vorweihnachtszeit. In den eigens für sie errichteten Hütten können sich die Kinder mit unterschiedlichen Themenbereichen beschäftigen. Zusätzlich lohnt der Blick in die Heinzelmännchen-Hütten: Darin präsentieren die geschäftigen Gesellen die ganze Brandbreite ihrer handwerklichen Geschicklichkeit. Zudem stehen für die Mädchen und Jungen interessante Bastel- und gemütliche Märchenstunden auf dem Programm, und auch im Plätzchenbacken können sie sich beweisen.
15.08.2019 – 16.02.2020
ÖFFNUNGSZEITEN: Mi 12.00 – 17.00 Uhr Do, Fr, Sa 14.00 – 17.00 Uhr So, Feiertage 11.00 – 17.00 Uhr Gruppen nach Vereinbarung
Die DUCKOMENTA® lädt zu einer außergewöhnlichen ENTdeckungsreise durch die Kunst- & Kulturgeschichte ein.
INFO UND ANMELDUNG: Schlossstr. 2 / 56564 Neuwied Tel.: 0 26 31 - 20 68 7 Mail: stadtgalerie@neuwied.de www.neuwied.de/galerie.html
STADTGALERIE NEUWIED
Der
S Sparkasse Neuwied
Doch nicht nur die hübschen Hütten im Kinder-Knusperland sind ein Blickfang. So thronen auf dem Luisenplatz noch zwei hohe hölzerne Kirchtürme, deren Fassaden ein Adventskalender ziert. Jeden Tag öffnet sich dort ein neues Türchen – bis zum 24. Dezember. Last but noch least zieht auch wieder die Mega-Schneekugel mit ihrem adventlichen Dekor die Blicke von Jung und Alt auf sich. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 19 Uhr; Freitag und Samstag 10 bis 20 Uhr; Sonntag 11 bis 19 Uhr; Glühweinhütte an Heiligabend von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
.12. uwied 25.11. - 22
Ne Weihnachtsmarkt in mit
www.neuwied.de/knuspermarkt.html
52
Neuwied Ausgabe KO 11|2019
Blackbird Im Schlosstheater Neuwied vom 6. - 22. November 2019
Beethoven und Brahms mit Martin Beaver Akademiekonzert in Schloss Engers
Nach den gefeierten Produktionen Comedian Harmonists und Don Carlos mit jeweils über 98% Auslastung steht im Schlosstheater Neuwied im November das zeitgenössische Drama Blackbird auf dem Spielplan. Neuwieds neuer Intendant Lajos Wenzel setzt damit einen bewussten Impuls, den man so in Neuwied in der Vergangenheit nicht erwartet hätte. David Harrowers Stück basiert auf einer wahren Beziehung zwischen einem jungen Mädchen und einem viel älteren Mann. Es steht im Spannungsfeld zwischen sexuellem Missbrauch und der Frage, wann eine Beziehung Liebe genannt werden kann. Es bietet viel Stoff für Diskussion, bleibt dabei aber selber in der Sichtweise möglichst neutral und überlässt das Urteil dem Zuschauer. Misstrauen und Scham, Nähe und Distanz, Wahrheit und Lüge , Liebe, Lust und Angst, Verdrängung und Schmerz, Täter und Opfer. Zum Inhalt: Damals waren sie ein Liebespaar. Una war 12 und Ray war 38, als man sie zusammen ertappte und er wegen Verführung einer Minderjährigen festgenommen wurde. Zwanzig Jahre später treffen sie sich wieder. Er hat seine Strafe abgesessen, lebt mit neuer Frau unter neuem Namen, und plötzlich ist sie da. Opfer und Täter treffen unvermittelt aufeinander. Und so sehr zu Beginn die Rollen klar erscheinen, so sehr verkehren sie sich im Laufe des packenden Kammerspiels. Infos und Tickets unter www.schlosstheater.de
SPIELTERMINE NOVEMBER:
ALADIN &
die Wunderlampe
BLACK BIRD
Sa.
2.11
So. Mi.
3.11 6.11.
Do. Fr. Sa. Sa. So. So. Di. Mi. Do. Fr. Sa. Sa. So. So. Mo. Di. Fr. Sa. So.
7.11. 8.11. 9.11. 9.11. 10.11. 10.11. 12.11. 13.11. 14.11. 15.11. 16.11. 16.11. 17.11. 17.11. 18.11. 19.11. 22.11. 23.11 24.11.
Kammermusik-Kultur in Perfektion in Schloss Engers: Am Sonntag, 10. November, um 17 Uhr, spielt Martin Beaver, der langjährige Primarius des Tokyo String Quartet, gemeinsam mit Stipendiaten der Villa Musica Streichquintette von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms. Der Kanadier ist Meisterschüler von Henryk Szering und Josef Gingold, vielfacher Preisträger bei großen Wettbewerben und ein erfolgreicher Professor an nordamerikanischen Universitäten. Im Zusammenspiel mit den jungen Streichern der Villa Musica trägt seine Erfahrung reiche Früchte. Beethovens grandioses C-Dur-Quintett erblüht in üppigen Farben, seine späte Fuge Opus 137 verliert ihre Sperrigkeit, das G-Dur-Quintett von Brahms wird zum nostalgischen Schwanengesang zwischen Ischler Frühling, Wiener Walzer und ungarischen Herbstgedanken. Tickets gibt es bei Villa Musica in Schloss Engers unter Tel. 02622 9264117 und online unter www.villamusica.de.
15:00
Aladin und die Wunderlampe Familienstück ab 3 Jahren 15:00 Aladin und die Wunderlampe 20:00 Blackbird (Premiere) Drama von David Harrower 20:00 Blackbird 20:00 Blackbird 15:00 Aladin und die Wunderlampe 20:00 Blackbird 16:00 Blackbird 20:00 Blackbird 20:00 Blackbird 20:00 Blackbird 20:00 Blackbird 20:00 Blackbird 15:00 Aladin und die Wunderlampe 20:00 Blackbird 11 + 15 Aladin und die Wunderlampe 20:00 Blackbird 20:00 Blackbird 20:00 Blackbird 20:00 Blackbird 15:00 Aladin und die Wunderlampe 15:00 Aladin und die Wunderlampe
Außerdem finden fast täglich um 9 u. 11 Uhr Schulvorstellungen von Aladin statt. Diese Schulvorstellungen sind leider alle ausverkauft.
TICKETS UND INFORMATIONEN 02631 - 222 88 www.schlosstheater.de
Ausgabe KO 11|2019 Neuwied
53
REQUIEM - Gabriel Fauré So., 10. November, 18 Uhr, St. Matthias Neuwied
ZWISCHEN ERDE UND HIMMEL Vom 31.10. bis 10.11.2019 werden Künstler*innen verschiedenster Disziplinen in der KIRCHE ST. MATTHIAS in NEUWIED im Rahmen von polarisa+ION die unweigerliche Schwingung unseres Lebens thematisieren: Geburt, Leben und Tod. Denn zwischen Erde und Himmel bewegen wir uns Menschen. Es stellen aus: NICOLE AHLAND Wiesbaden: FOTOGRAFIE MICHAEL WOLFF Mainz: Raum-Licht-Klang-Installation „DIE ANDEREN ZIEHN, DIE EINEN BLEIBEN“
PROGRAMMÜBERSICHT DONNERSTAG, 31.10.2019 – All Hallows‘ Eve 19:30 Uhr „Der Fall des Hauses Usher“ frei nach Edgar Allan Poe Tanztheater „Momentum“ | Theater & Co., Neuwied, Musik: Philip Glass 21:00 Uhr HimmelsZeit – Impuls zum Abend
Gabriel Fauré schreibt im August 1900 selbst über sein Requiem: „... es ist (wie ich selbst!!) von durchweg sanfter Stimmung,...“. Besänftigen, Trost spenden, das ist ihm wichtiger als die Verarbeitung des liturgisch korrekten und vollständigen Textformulars einer Totenmesse mit all den ihm anhaftenden kompositorischen Traditionen. Und so übt seine Musik mit ihren feinen dynamischen Differenzierungen und harmonischen Färbungen auf uns einen besonderen Zauber aus. Sie entrückt, sie stimmt uns milde. Ganz dem künstlerischen Credo des Komponisten entsprechend, das dieser im August 1908 in einem Brief an seinen Sohn Philippe so formuliert: „Die Kunst, und vor allem die Musik, hat für mich vor allem die Aufgabe, uns so weit wie möglich über die Wirklichkeit hinaus zu heben.“ Diese wunderbare Musik erklingt in einem Konzert, das den Abschluss einer Reihe von Veranstaltungen bildet, die im Rahmen des Kunstprojektes „Polarisa+ION“ in der Neuwieder Matthiaskirche stattfinden. Requiem Op. 48 (Orgelfassung von 1893) und andere Werke Claudia Seidel - Sopran, Konstantin Paganetti - Bariton, Thomas Schnorr - Orgel Kammerchor Neuwied, Leitung Regionalkantor Thomas Sorger Eintritt: 15€ im Vorverkauf / 18€ an der Abendkasse Tickets: Musikhaus Neumann 02631 23157 | Buchhandlung Wangler 02631 24025 oder per Mail: info@kammerchor-neuwied.de
FREITAG, 01.11.2019 – ALLERHEILIGEN 09:30 Uhr Hochamt zu Allerheiligen musikalisch Gestaltung Jugendchor St. Matthias anschl. Eröffnung der Ausstellung (gegen 10:45 Uhr) die Künstler sind anwesend 21:00 Uhr HimmelsZeit – Impuls am Abend (Generalpriorin Sr. Scholastika Jurt OP, Koblenz-Arenberg) SAMSTAG, 02.11.2019 – ALLERSEELEN 20:00 Uhr Konzert „Schwanengesänge“ Vokalensemble Dominik Wortig, Augsburg 21:00 Uhr HimmelsZeit – Impuls am Abend (Tanz: Amelie Häger) SONNTAG, 03.11.2019 09:30 Uhr Heilige Messe 19:30 Uhr Alexa.Sekt.Echo mit dem Koch und Sommelier Martin Kucher, Darscheid „zwischen Himmel un Ääd“ 21:00 Uhr HimmelsZeit – Impuls am Abend MONTAG, 04.11.2019 12:15 Uhr ErdenZeit – Impuls mit Mittagessen 18:45 Uhr öffentliche Probe des Kammerchors Neuwied 21:00 Uhr HimmelsZeit – Impuls am Abend (Dr. Ulrich von Plettenberg, Generalvikar des Bistums Trier; Kammerchor Neuwied) DIENSTAG, 05.11.2019 12:15 Uhr ErdenZeit – Impuls mit Mittagessen 20:00 Uhr „zwischen diesseits und jenseits“ – Konzert Cello und Orgel Caroline Steiner (Cello, Beethoven Orchester Bonn), Thomas Sorger (Orgel, Neuwied) 21:00 Uhr HimmelsZeit – Impuls am Abend MITTWOCH, 06.11.2019 | DONNERSTAG, 07.11.2019 | FREITAG, 08.11.2019 12:15 Uhr ErdenZeit – Impuls mit Mittagessen 21:00 Uhr HimmelsZeit – Impuls am Abend SAMSTAG, 09.11.2019 12:00 Uhr Menschenfratze ∞ Menschenantlitz bis Spurensuche Peter Schlicker 21:00 Uhr Bausteinlegung zum MenschGedenken 20:30 Uhr FaGöttliche Klänge von Prof. Nikolaus Maler (Rh. Philharmonie Koblenz) 21:00 Uhr HimmelsZeit – Impuls am Abend SONNTAG, 10.11.2019 09:30 Uhr Hochamt 18:00 Uhr Requiem – Gabriel Fauré Claudia Seidel, Sopran | Konstantin Paganetti, Bariton | Thomas Schnorr, Orgel | Kammerchor Neuwied, Lt. Thomas Sorger Eintritt: VVK € 15,- / AK € 18,- (Musikhaus Neumann, Buchhandlung Wangler, info@kammerchor-neuwied.de) anschl. Abschluss von polarisa+ION
54
Neuwied Ausgabe KO 11|2019
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
Crossover – Ein Liederabend Neuwied im Walzertakt Mi., 13.11., 19 Uhr, Gemeindesaal der Feldkirche Neuwied
Wien steht im Fokus des städtischen Neujahrskonzerts
Am 13. November veranstaltet der Förderverein Kirchenmusik der evangelischen Kirchengemeinde Feldkirchen-Altwied e.V. einen Liederabend. Die Mezzosopranistin Esther Valentin und der Bariton Konstantin Paganetti werden von der Pianistin Anastasia Grishutina begleitet. Die drei Künstler präsentieren sich mit ihrem neuen Programm, welches neben klassischem Liedrepertoire von Mendelssohn, Schubert, Schumann, Brahms und Wolf auch moderne Kunstlieder von Bolcom, Eggert, Grishutina und Transkriptionen von Simon & Garfunkel und Rammstein beinhaltet.
Das Neuwieder Heimathaus verwandelt sich am Freitag, 3. Januar 2020, 20 Uhr, in eine Festhalle, die sich vor der Musikhauptstadt der Welt verneigt: „Wien, Wien, nur du allein“ lautet dann das Motto. Die österreichische Hauptstadt ist seit jeher eine quirlige Metropole, in der die Musik eine ganz entscheidende Rolle im gesellschaftlichen Leben spielte und immer noch spielt. Beethoven, Brahms und Bruckner, Mozart, Haydn, Schubert und natürlich Walzerkönig Johann Strauss Sohn – sie alle lebten und komponierten im Schatten der Hofburg. „Wiener Klassik“ ist ein fester Begriff der Musikgeschichte. Musik liegt in Wien förmlich in der Luft: Walzer und Operette sind dort zuhause, auch Musicals „made in Vienna“ haben das internationale Publikum erobert. Rund 50 Opern und 20 Ballettwerke werden an 300 Tagen im Jahr dort aufgeführt. Einen Teil dieses Glanzes bringt am 3. Januar das Staatsorchester Rheinische Philharmonie in die Deichstadt – vor allem mit dem schwungvollen Dreivierteltakt Strauss’scher Prägung.
Esther Valentin und Anastasia Grishutina gewannen 2018 den renommierten Schubert Wettbewerb Dortmund. Sie sind als „SWR2 New Talent“ ausgezeichnet worden und konzertieren deutschlandweit als sehr gefragtes Duo. Im Sommer 2019 erschien ihre von der Fachpresse hochgelobte Debüt-CD „Amors Spiel“ bei GWK-Records in Co-Produktion mit SWR2. Konstantin Paganetti und Anastasia Grishutina gewannen beim diesjährigen Paula Salomon-Lindberg Wettbewerb DAS LIED in Berlin den Förderpreis. Sie arbeiten seit einem Jahr intensiv zusammen. In der Generation der kommenden Liedinterpreten gehört das Trio zu den spannendsten Musikern Deutschlands. In der Erhaltung des klassischen Kunstliedes durch eine mitreißende Vortragsart, im Konzipieren neuer Liedprogramme ohne das Genre des klassischen Liederabends grundsätzlich in Frage stellen zu wollen, sehen sie eine Möglichkeit, das Lied und seine aktuelle gesellschaftliche Relevanz einem breiten Publikum zu eröffnen. Dabei machen sie keinen Halt vor zeitgenössischem Lied, auch Transkriptionen aus Pop und Rock erklingen regelmäßig in ihren Programmen.
Gemeinsam mit Sopranistin Judith Kuhn feiert das Staatsorchester unter der musikalischen Leitung von Garry Walker das reichhaltige künstlerische Erbe Wiens. „Wien, Wien, nur du allein“: Das Motto des Neujahrskonzerts ist nicht nur nostalgischsehnsuchtsvolle Reminiszenz an die k.u.k.-Monarchie und Rudolf Sieczyńskis Lied „Wien, du Stadt meiner Träume“, sondern verweist auf die Vielzahl bekannter Stücke, die an diesem Abend erklingen. Angefangen mit der Ouvertüre zu „Die Fledermaus“, die in guter traditioneller Manier an einem Neujahrsabend natürlich nicht fehlen darf, wechseln sich Quadrille, Polka, Csárdás und immer wieder Walzer mit weiteren Arien-Schmankerln der Goldenen Operettenära ab. Noch leichtfüßiger und beschwingter als an diesem heiteren, von Markus Dietze kenntnisreich moderierten Abend in der Stadthalle Neuwied lässt sich das neue Jahr wohl kaum begrüßen. Tickets kosten im Vorverkauf 27, 25 und 23 Euro; an der Abendkasse jeweils 2 Euro mehr. Erhältlich sind sie bei der Tourist Information Neuwied, Telefon 02631 802 5555, und allen angeschlossen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen.
Neujahrskonzert „Wien, Wien, nur du allein“ mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Freitag, 3. Januar, 20 Uhr Stadthalle Heimathaus Neuwied
Tourist-Information Neuwied Ticket Regional
02631 802 5555 0651 97 90 777
Marktstraße 59 www.ticket-regional.de
Ausgabe KO 11|2019 Neuwied
55
Kabarett, Comedy und Musik
Vorweihnachtlicher Kabarettklassiker Fritz & Hermann packen aus – Pause und Alich ab dem 22.11. mit ihrem Weihnachtsspezial im Bonner Pantheon Die Bonner Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich sind mit ihrem jedes Jahr neu zusammengestellten vorweihnachtlichen Kabarettklassiker „Das Weihnachtsspezial Fritz & Hermann packen aus“ ab dem 22. November an 10 Abenden (22. + 23.11.; 1., 16., 18.–21., 26. und 28.12. jew. um 20 Uhr) im Bonner Pantheon an der Siegburger Str. 42 zu erleben.
Hennes Bender kommt am 30. November!
Die ganze Bandbreite der Kleinkunst ist im November auf der Kleinkunstbühne Neuwied im Restaurant Golfclub in Heimbach-Weis zu sehen. Da gibt es Kabarett vom Feinsten mit HG Butzko, Comedy mit Hennes Bender und Musik von MANNIJO und CDH. Gleich zwei Termine stehen am ersten November-Wochenende auf dem Programm. Am Freitag, 1. November: Kabarett mit HG Butzko und Samstag, 2 November eine musikalische Tour de France mit MANNIJO. Das höchste, was ein Kabarettist erreichen kann, ist der Gewinn des Deutschen Kleinkustpreises. Das schaffte HG Butzko 2014 und steht damit in einer stolzen Reihe mit Dieter Hildebrandt, Georg Schramm, Volker Pispers… Endlich kommt er auch nach Neuwied mit seinem neuen Programm „echt jetzt…“ Der freie Radikale des politischen Kabaretts bringt dabei Klartext statt Bla-Bla: provokativ, aufdeckend, mit Schärfe und Humor. MANNIJO sind der Rheinländer Manfred Pohlmann und die Lothringer Joe Nousse und Patrick Rollet. Am 2. November nehmen sie ihr Publikum mit auf eine „Tour de France“ und werden mit der Vielfalt der Kulturen und Sprachen des Landes überraschen. Das Repertoire der Gruppe basiert auf den Liedern bekannter Chansonniers und eigenen Kompositionen, die sensibel und unterhaltsam gesungen und gelebt werden. Die unvergesslichen Chansons von Brassens, Trenet, Nougaro und vielen anderen ergänzen harmonisch die Lieder aus Occitanien, Katalonien, Korsika, Lothringen, dem Elsass, der Bretagne. Ausverkauft ist bereits seit langem die 10-Jahres-Feier der Gruppe Corzilius, Dames & Hoff (CDH). Und auch für den Zusatztermin sind alle Karten weg. Den Abschluss der diesjährigen Reihe macht dann Hennes Bender am 30. November mit seinem Programm „ich hab nur zwei Hände“. Endlich hat es geklappt, einen der dienstältesten und besten Stand-up-Komiker nach Neuwied zu locken. Hennes Bender ist ein Freund vieler Worte. Daran hat sich auch in seinem neuesten Programm nichts geändert. Und wieder stellt er sich ohne Punkt und Komma den großen Fragen des Lebens. Nur mit einem Mikrofon bewaffnet steht er vor seinem Publikum und demonstriert auf seine eigene, sprachverliebte und quirlige Art, dass Widerstand nicht zwecklos ist. Kleiner Mann, große Klappe und viel dahinter. Hennes Bender ist wieder zurück. VVK: Tourist-Info Neuwied Tel: 02631 8025555 oder www.kleinkunstbuehne-neuwied.de
56
Bühne & Konzert Ausgabe KO 11|2019
Da stehen sie also wieder, Fritz & Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten in die Session, schieben sich gnadenlos Weihnachtsfest und Jahreswechsel, die Zeit der Päckchen und Bilanzen. Aber wenn schon, dann nutzen sie die Zeit: Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Terror – man weiß ja nie, was drin ist in den Päckchen! – und packen aus! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen, Vorurteilen, und natürlich Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat! In den Rollen der allseits beliebten Vereinsmatadoren und Globalphilosophen „Fritz & Hermann“ sind Pause & Alich weit über die Grenzen des Rheinlandes bekannt. Ab dem 4.Januar bis Anfang März stehen sie als fiktive Präsidenten des FKK Rhenania auch wieder bei der kabarettistischen Karnevalsrevue Pink Punk Pantheon auf der Bühne des Bonner Kabaretttheaters. Karten für die Vorstellungen gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter www. pantheon.de und unter Tel.: 0228-212521. Die Abendkasse am Premierenabend des 22.11., wie auch an den anderen Vorstellungsabenden ist jeweils ab 18:30 Uhr geöffnet. Infos: www.pantheon.de
Die Bärin und der Tiger Ursula E. Howard verblüfft mal wieder mit ihrem Werk: Teil I „Die Bärin und der Tiger“ und Teil II: „The Native American Ritual“ – Deutsch und Englisch – jüngst erschienen im Winterwork Leipzig. In der märchenhaft wirkenden, satirischen Parabel zeigt die Autorin den Aufprall der Naturkräfte der Menschheit: das männliche Prinzip als Tiger und das weibliche, als Bärin. Die avantgardistisch umgestaltete Parabel präsentiert auf kindliche, doch ironisch, doppelzüngige Weise die Gegenüberstellung der Urinstinke der psychischen und physischen Wesensmerkmale beider Geschlechter mit einer angenehm, humorvollen, übertriebenen Wortwahl und Symbolik.
Deppenkaiser Kikeriki Theater – Kult-Comedy aus Hessen!
Große Klappe – Tricks dahinter!
27. November, Stadthalle Ransbach-Baumbach
Fr., 8. November, 20 Uhr, 2. Heimat Höhr-Grenzhausen
Das Kikeriki-Theater steht für Frohsinn, Leichtsinn und Unsinn, aber niemals für das Sinnlose! Aus der Lust heraus, dem Volk aufs Maul zu schauen und beim Wiederkäuen kein Blatt vor den Mund zu nehmen, werden mit Vorliebe die Tücken des Alltags und all die menschlichen Schwächen mal schwer-, mal leichtverdaulich dargeboten.
Andere Zauberer mögen Christopher Köhler nicht für das was er macht. Vor allem: WIE er es macht! Denn er ist anders. Aber nicht artig. Und das ist auch gut so! Er ist das Maschinengewehr der deutschen Comedy- und Zauberszene und bietet grandiose Situationskomik und rasante Sprachgewalt! Einmal losgelegt labert sich Köhler um den Verstand und das Publikum hängt an seinen Lippen wie andere Magier an ihren schlechten Frisuren. Chaos und Anarchie sind an der Tagesordnung wenn er die Bühne betritt. Ecken und Kanten inklusive.
Deppenkaiser – Eine dreigedrehte Dorfgeschichte Es gab da mal ein Dorf. Ein kleines feines Dorf mit kleinen feinen Häusern und mit lieben netten Leuten. Es waren sogar ganz besonders liebe nette Leute, denn sie waren immer besonders freundlich, besonders friedlich und vor allem besonders fröhlich. Jeder Tag war ein Festtag und jeder Morgen war ein glücklicher Morgen, denn sie liebten ihr Dorf, sie liebten ihr Leben und am meisten liebten sie einander. Doch eines Tages geschah etwas, was dort noch nie geschehen war: Ein fremder Reitersmann stand plötzlich aufgedreht in ihrem Dorf. Welche Drehung die Geschichte dadurch nimmt und warum er allen solange den Kopf verdreht, bis sie letztendlich völlig überdreht sind, zeigt Ihnen diese dreigedrehte Dorfgeschichte. Öffnungszeiten:
Montag:
13:00 – 20:00 Uhr
Dienstag:
05:30 – 07:00 Uhr (Frühschwimmen) 13:00 – 21:00 Uhr
Mittwoch:
05:30 – 07:00 Uhr (Frühschwimmen) 08:00 – 19:30 Uhr 19:00 – 19:30 Uhr (Wassergymnastik) 19:30 – 21:00 Uhr (Frauenbad)
Donnerstag: 05:30 – 07:00 Uhr (Frühschwimmen) 13:00 – 21:00 Uhr Freitag:
13:00 – 21:00 Uhr
Samstag:
07:00 – 19:00 Uhr
Sonntag:
07:00 – 19:00 Uhr
Bewaffnet mit simplen Requisiten, Alltagsgegenständen und saloppen Mundwerk weiß dieser Ausnahmekünstler sein Publikum bestens zu unterhalten und beweist mühelos, dass es nicht immer das gigantische Bühnenbild sein muss um einen unvergesslichen Abend zu erleben. Schnallen Sie sich an für unglaublich lustige Magie, absurde und irrwitzige Improvisationen und gleichzeitig auch ruhige, emotionale Momente. Und das alles an einem Abend! Kündigen Sie sofort Ihre Mitgliedschaft im Fitnessstudio, denn an diesem Abend bekommen Ihre Bauchmuskeln ein kostenloses Workout! Erleben Sie den wohl lustigsten Magier Deutschlands Live und hautnah und seien Sie dabei wenn Improvisations-Comedy auf Magie trifft! Für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder unter www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 16,- €, an der AK: 18,- €.
Mons-Tabor-Bad · Eifelstraße · 56410 Montabaur · Tel.: 02602 4611
Mons-Tabor-Bad
Erfrischend anders… Themenschwimmen im Mons-Tabor-Bad Das Mons-Tabor-Bad ist weit mehr als ein Familienbad mit Sprungtürmen und Riesenrutsche! Parallel zum öffentlichen Badebetrieb kommen im 25 Meter langen Hallenbecken zu speziellen Zeiten auch Senioren, Sportschwimmer, Frühschwimmer und Freunde der Wassergymnastik und des Aquajoggings voll auf ihre Kosten... »T Sen« In dieser Zeit geht´s im Bad besonders ruhig zu, und fortgeschrittene Semester können sich entspannen. »T Sport« Die Zeit für Sportschwimmer, die ohne Rempeleien und »Gegenverkehr« ihr Pensum absolvieren wollen. »T Früh« Aufgeweckten Naturen steht das Bad auch während der Woche frühmorgens offen. »T Gym« Jeden Mittwochabend ist ab 19:00 Uhr eine halbe Stunde Wassergymnastik angesagt – ein Gratis-Angebot.
Verschenken Sie doch mal was Erfrischendes: Tages- oder Mehrfachkarten
»T Aqua« Laufen kann man nicht nur zu Lande, sondern auch im Wasser. Beim »Aquajogging« zeigen erfahrene Trainer, wie das funktioniert.
www.mons-tabor-bad.de Ausgabe KO 11|2019 Westerwald
57
29. WESTERWÄLDER „FOLK & FOOLS“ Programm zwischen Revolution und Percussion am 22. und 23.11.2019 in Montabaur
FOLK& F LS
DAS WESTERWÄLDER KLEINKUNSTFESTIVAL
Auch nach fast drei Jahrzehnten ist das Westerwälder Kleinkunstfestival FOLK & FOOLS nicht kaputt zu kriegen. Im Gegenteil: die 29. Ausgabe am 22. und 23.11.2019 ist lebendiger und außergewöhnlicher denn je. Dazu laden die Kleinkunstbühne Mons Tabor und die Stadt Montabaur gemeinsam in die Stadthalle der Kreisstadt ein. Diesmal wieder mit jeweils zwei tollen Programmpunkten an zwei Tagen hintereinander. Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr. Der Kartenvorverkauf beginnt am 21.10. Unterstützt wird das Festival vom Land Rheinland-Pfalz sowie der Sparkasse Westerwald-Sieg und der EVM.
Beim Percussion-Special am 23.11. spielt auch das World Percussion Ensemble
Am Samstag, 23.11. präsentieren die Veranstalter ein „Percussion-Special“ mit Weltklasse-Perkussionisten und Drummern aus allen Kontinenten. Zunächst macht das WORLD PERCUSSION ENSEMBLE mit perkussiven afrikanischen, japanischen und brasilianischen Klangkulissen den Abend zu einem den Globus umspannenden Musikereignis erste Güte. Auf wunderbare Weise gelingt es, die afrikanische Trommelsprache mit lateinamerikanischen Rhythmen und asiatischer Taikokunst zu verschmelzen. Einfach grandios! Mit den DRUMS UNITED erobert danach eine All-Star-Band mit sieben Meistertrommlern aus vier Erdteilen die Bühne. Das Spektakel wird zu einer Weltreise in Sachen Groove. Es ist eine Vielfalt rarer PercussionsInstrumente zu bestaunen von Congas, Bongos und Djembes bis zum Cajon. Immer wieder wirbeln die Musiker tanzend mit ihren Trommeln über die Bühne oder geben fetzige Scat-Gesang Einlagen zum Besten. Besser geht sowas kaum!
Frank Lüdecke eröffnet am 22.11. das 29. Westerwälder Folk & Fools Festival
Zum Auftakt am Freitag, 22.11. bleibt die Kleinkunstbühne ihrer Linie für 2019 treu, dass das Kulturangebot im Westerwald in schwierigen Zeiten kritischer rund politischer werden muss! Zunächst lebt dabei der Kabarettist FRANK LÜDECKE in seinem aktuellen Programm „Über die Verhältnisse“. Der Berliner, der schon lange zu ersten Riege des deutschen Kabaretts gehört, wirft einen vergnüglichen Blick in die Seele zivilisationsgestresster Mitteleuropäer. Im zweiten Teil des Abends kommt ein mit vielen Preisen ausgezeichnetes Folk-Quartett aus Bremen, dem wir die Erneuerung des politischen Liedes in Deutschland maßgeblich zu verdanken haben: DIE GRENZGÄNGER. Das aktuelle Programm „Revolution“ enthält Lieder rund um die deutsche Revolution 1918, die den Ersten Weltkrieg beendete und die erste demokratische Republik auf deutschem Boden begründete. Statt die traditionsreichen Lieder betulich nachzuspielen, holen die Grenzgänger diese mit Swing- und ReggaeRhythmen in die Gegenwart.
Unterstützt wird auch das 29. FOLK & FOOLS vom Land Rheinland-Pfalz sowie der Sparkasse Westerwald-Sieg und der Energieversorgung Mittelrhein AG (EVM). Der Eintritt kostet im Vorverkauf je 22,- €, eine Festivalkarte für beide Tage 35 €. An der Abendkasse ist der Einlass jeweils 2 € teurer. Karten sind ab 21.10. zu bekommen in Montabaur: Schuhhaus Schulte (Kirchstr. 28) und Tourist-Information der VG (Großer Markt 12), in Wirges: Buchhandlung „mein BUCHHAUS“ (Bahnhofstr. 6), in Höhr-Grenzhausen: Dani`s Laden (Poststelle, Rheinstr.4), in Westerburg: Buchhandlung LOGO (Bahnhofstr. 4). Ermäßigung (17,- / 30,- €) ist nur an der Abendkasse möglich. Begrenzte Kartenreservierungen zum Abendkassenpreis per Telefon unter 02602/950830 oder per Mail unter karten@kleinkunst-mons-tabor.de. Beginn in der Stadthalle ist um 20.00 Uhr, Einlass um 19.30 Uhr. Platzreservierungen sind leider nicht möglich. Weitere Infos per Mail an uli@kleinkunst-mons-tabor. de oder im Internet unter www.kleinkunst-mons-tabor.de. Auch der Termin des 30. FOLK & FOOLS steht schon fest: am 20./21.11.2020 – wieder mit unterschiedlichem Programm an beiden Tagen.
Auch mit dabei: Drums United mit sieben Weltlklasse-Trommlern aus aller Welt
Das Folk-Quartett „Die Grenzgänger“ stellt sein aktuelles Programm „Revolution“ vor
58
Westerwald Ausgabe KO 11|2019
FOLK& F LS
DAS WESTERWÄLDER KLEINKUNSTFESTIVAL
Sparkasse Westerwald-Sieg
CHRISTMAS MOMENTS Das gefeierte Original von Thomas Schwab
Fr., 13. Dezember, 20 Uhr, Stadthalle Ransbach-Baumbach Die Weihnachtsshow CHRISTMAS MOMENTS ist ein wahres musikalisches Weihnachtsmärchen, bei dem sich traditionelle Weihnachtslieder, Pop, Klassik und Gospel in einer einzigartigen Live-Show treffen. Eine soundstarke Live-Band, viele bekannte Solisten und ein Schauspieler bringen auf besondere Art und Weise Musik und Poesie zusammen. Mit grandiosen Stimmen, verblüffenden Chor-Arrangements, mitreißender Musik sowie bewegenden aber auch lustigen Geschichten und Gedanken zum Fest, spielt sich das Christmas Moments Ensemble Jahr für Jahr in die Herzen seiner Fans. Mittlerweile hat die Bühnenshow des Komponisten und Produzenten Thomas Schwab weit mehr als eine halbe Million Zuschauer in ganz Deutschland begeistert. Nicht erst seit dem Fernsehauftritt in der ARD beim „Adventsfest der 100.000 Lichter“ von Florian Silbereisen zählt Christmas Moments mittlerweile zu einer der beliebtesten Weihnachtsshows in Deutschland. 2017 feierte die Bühnenshow 20jähriges Jubiläum und viele bekannte Gesichter waren in dieser Zeit zu Gast auf der Christmas Moments Bühne: u.a., Cassandra Steen, Ella Endlich, Liel, Anja Lehmann, David Moore und Patricia Kelly (The Kelly Family). Das Ensemble: Stimmgewaltigen Gesangssolisten Solisten wie David Moore, der lange Zeit zur Erst-Besetzung des Bochumer „Starlight Express“ – Ensembles gehörte, der Mannheimer Soulsänger Dominik Steegmüller oder die Britin Amy di Bartolomeo. Mit Thomas Schwab am Klavier, Andreas Steffens am Saxophon, Sören Jordan an der Gitarre, Umbo am Bass und Stefan Schoch am Schlagzeug dürfen sich die Zuschauer auch in diesem Jahr wieder auf ein vorweihnachtliches Spektakel freuen. Abgerundet wird der Abend mit lustigen aber auch nachdenklichen Gedichten und
Geschichten zum Fest, vorgetragen von Schauspieler Stefan Konrad in der Rolle des etwas anderen Weihnachtsengels. Weitere Infos zur Show und Tickets finden Sie auf www.christmas-moments.de
PROGRAMM-HIGHLIGHTS NOVEMBER 2019 BIS MAI 2020 08.11.19 | 20:00 Uhr 09.11.19 | 19:30 Uhr
STADTHALLE Stadthallenbüro: Rheinstraße 103, 56235 Ransbach Baumbach
Kannenbäcker - Bücherkiste: Marktplatz 13, 56235 Ransbach Baumbach
Jetzt Tickets bestellen:
0231 - 917 22 90
www.vorverkaufsstellen.info
www.proocket.de/kokubu
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen!
MÜNCHENER FREIHEIT – LIVE MUSICALSTAR ULRIKE SUKKAU mit einer zauberhaften Musical-Show
10.11.19 | 17:30 Uhr
ERNST HUTTER & DIE EGERLÄNDER MUSIKANTEN
14.11.19 | 20:00 Uhr 27.11.19 | 20:00 Uhr 28.11.19 | 17:00 Uhr 30.11.19 | 19:30 Uhr 04.12.19 | 10:00 Uhr 13.12.19 | 20:00 Uhr 21.12.19 | 19:00 Uhr 05.01.20 | 11:11 Uhr 08.01.20 | 20:00 Uhr 25.01.20 | 20:00 Uhr 26.01.20 | 19:00 Uhr 29.02.20 | 20:00 Uhr 05.03.20 | 16:00 Uhr 07.03.20 | 20:00 Uhr 12.03.20 | 20:00 Uhr 21.03.20 | 20:00 Uhr 22.03.20 | 17:00 Uhr 16.05.20 | 20:00 Uhr
SWR3 COMEDY LIVE MIT ANDREAS MÜLLER KIKERIKI THEATER - DEPPENKAISER WITTENER KINDER- UND JUGENDTHEATER: PIPPI FEIERT WEIHNACHTEN ABBA-NIGHT - THE TRIBUTE CONCERT ALADIN UND DIE WUNDERLAMPE LANDESBÜHNE RLP/SCHLOSSTHEATER NR CHRISTMAS MOMENTS – TOUR 2019 JOHANNES KALPERS – FESTTAGSZAUBER PROKLAMATION VON OBERMÖHN UND KRÄUTSCHESKÖNIG OHNSORG-THEATER – EIN MANN MIT CHARAKTER THE ORIGINAL USA GOSPEL SINGERS & BAND ANDREW LLOYD WEBBER MUSICAL GALA DIE SCHMIDTPARADE DSCHUNGELBUCH – DAS MUSICAL ONE OF THESE – PINK FLOYD TRIBUTES KOKUBU – THE DRUMS OF JAPAN DIE SCHMIDTPARADE HANSY VOGT – DIE LACHPARADE BADESALZ – KAKSI DUDES
Das Original - Europatournee 19/20 - Bleib dir Treu
INFOS & KARTENVORVERKAUF: WWW.KULTURKREIS-RANSBACH-BAUMBACH.DE ODER TEL. 02623/9880-0 Ausgabe KO 11|2019 Westerwald
59
Pädagogische Praxis – Psychologische Beratung
Danke für die langjährige Treue. Aus privaten Gründen wird die Feldenkrais-Arbeit in Urbar Mitte November eingestellt. Für die PraxisRäume wird ab 01.12.2019 ein Mieter gesucht. Die Nutzung ist auch als Wohnung möglich.
Dipl.-Päd. Laura Fischer Ihnen liegt etwas auf der Seele, Sie fühlen sich gestresst und ausgepowert, Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind, die Bewältigung des Alltags fällt Ihnen schwer? Wir sind für Sie da! • • • • •
Verhaltensauffälligkeiten/Entwicklungsschwierigkeiten bei Kindern Schul- und Leistungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Scheidungs- und Trennungsprobleme Soziale Ausgrenzungen (z. B. in der Schule, am Arbeitsplatz) … mehr unter www.paed-fischer.de
Am Zehnthof 6 | 56072 Koblenz-Güls | Tel.: 0261 95229828 | E-Mail: info@paed-fischer.de
Übersetzen & Dolmetschen
www.feldenkrais-ziegler.de | Tel. 0261 9622252
Spanisch –
Bewusstheit und Bewegung
Jetzt einsteigen!
Feldenkrais Embodied Life Meditation
Termine nach Absprache
Übersetzungen alle Sprachen mit Beglaubigung
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit
– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
56072 Koblenz · Bubenheimer Weg 50 Tel. 0261/92189661 u. 0151-43241953 www.a-z-sprachenkonzept.com
Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Trierer Straße 112 · 56072 Koblenz Tel. 0261/9824231 · Mobil 0163/4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
Koblenz
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
Mediation Aussergerichtliche Einigung
Bärbel Rüll Rechtsanwältin | Mediatorin | Supervisorin www.kanzlei-ruell.de Telefon: 0261 39410028
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
2019 20.11.
DGSF-Fachtag: „Präventive Hilfen und Beratung in kritischen Lebensphasen“ – DGSF-Fachgruppe Pflege: systemisch {pflegen – betreuen – begleiten} beraten, Vallendar
29./30.11.
Trauer und Verlust – Anke Kaiser, Vallendar
2020 18.1./1.2.
Systemisches Arbeiten im Kontext Schule – Naveen Schwind, Vallendar
18.1.
Feldenkrais – den Unterschied spüren – Manfred Kruppa, Vallendar
6./7.2.
Einführung in die Systemische Beratung – Frank Steffens, Vallendar
Die Rosenkreuzer laden ein: Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
Die Rosenkreuzer laden ein:
GESPRÄCHSABEND
WAS UNS WIRKLICH VERÄNDERT
In offenen Gesprächen eigene Erfahrungen einbringen, spontanen Inspirationen folgen, den Impulsen der anderen lauschen. Dienstag: 12. November, 19.30 – 21.00 Uhr
Schwerpunkte: Familienmediation
Trennungs- und Scheidungsfolgen, elterliche Sorge, Umgangsregelungen
Familienunternehmen
ÖFFENTLICHER TEMPELDIENST
Freitag, 22. November, 19.45 Uhr
online seminar:
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Wir laden herzlich ein.
Nachfolgeregelungen
Schloßstr. 18, 56068 Koblenz, 3.OG (Aufz.) · www.rosenkreuz.de
Erbmediation
Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes LECTORIUM ROSICRUCIANUM e.V.
Gestaltung der Vermögensnachfolge, Erbauseinandersetzung
online seminar:
Schloßstr. 18, 56068 Koblenz, 3.OG (Aufz.) · www.rosenkreuz.de
60
Kurse & Workshops Ausgabe KO 11|2019
Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes LECTORIUM ROSICRUCIANUM e.V.
Traditionelle Entspannungsverfahren in digitalen Zeiten Die alltäglichen Herausforderungen und Belastungen nehmen kontinuierlich zu. Durch gestiegene Leistungsanforderungen, ständige Erreichbarkeit und die Notwendigkeit, sich um mehrere Dinge gleichzeitig zu kümmern, fühlen sich immer mehr Menschen überfordert. Sie suchen Auswege aus der Überforderung und finden Unterstützung auch in traditionellen Entspannungsverfahren. Die Crux: Gerade diejenigen, die diese Verfahren dringend bräuchten, finden oftmals keine Zeit dafür. Am Beispiel von Tai Chi zeigen wir exemplarisch, welche Lösungen es hier dank der Digitalisierung gibt. ACHTSAMKEIT DURCH TAI CHI Tai Chi ist ein traditionelles Übungssystem zur Verbesserung der eigenen Entspannungsfähigkeit und Stressbewältigung. Hier werden Körper und Geist gleichermaßen angesprochen. Durch spezielle Übungen werden Achtsamkeit und Stressmanagement trainiert, die sowohl als Prävention zur Vermeidung von chronischen Überlastungsbeschwerden als auch in akuten Stresssituationen hilfreich sind. Traditionell wird Tai Chi in der Gruppe gelernt und praktiziert. Man lernt die sanften und fließenden Bewegungen langsam und bewusst auszuführen. Durch die auf den Körper
...ein neuer Weg
für die Liebe…
Paartherapie Einzeltherapie Sexualtherapie (für Paare)
www.birgitjantzen.de
gerichtete Konzentration im gegenwärtigen Moment trainiert man Achtsamkeit. Dies führt zu außergewöhnlichen und faszinierenden Trainingserfahrungen, die Tai Chi seine besondere Bedeutung und Effektivität verleihen. Nach einiger Zeit des Übens bemerkt der Praktizierende zudem Fehlhaltungen und kann so Verspannungen oder Rückenbeschwerden lindern. Die gesamte Muskulatur wird durch die Übungen schonend durchgearbeitet und insbesondere die Beinmuskulatur gestärkt; Beweglichkeit und Vitalität nehmen zu. TAI CHI ZUHAUSE ÜBEN Viele Menschen haben zu viele Termine, die sie an einer regelmäßigen Praxis hindert. Das digitale Lernen über
Onlinekurse wird im beruflichen Kontext mittlerweile regelmäßig eingesetzt. Je selbstverständlicher das Medium wird, desto vielfältiger werden die Themen. Und so können seit einiger Zeit auch Qi-Gong-Übungen z.B. auf dem YouTube-Kanal des Tai Chi Zentrums Koblenz trainiert werden. Zusätzlich gibt es einen begleiteten Onlinekurs, der es Teilnehmern ermöglicht, Tai Chi zeitlich und räumlich individuell zu lernen. Durch moderne Kursplattformen müssen die Teilnehmer kein besonderes Technikwissen mitbringen. Der nächste Durchgang startet im Februar 2020. Übrigens auch eine gute Geschenkidee, die hilft, dem vorweihnachtlichen Stress zu entgehen.
Heilpraxis für Psychotherapie Meggi Horbert
Bächelstraße 61 · 56076 Koblenz Tel. 0261/72761
www.meggi-horbert-heilung.de Werde Bewusst Schöpfer deines Lebens
GERANFÄN D-KURS ENEN | 80 € H C O W 2.2020 0 . 9 0 + 08.
Wir sind auch auf Facebook: facebook.com/TaiChiKoblenz
Tai Chi Anbfängerkurse:
Yoga Anfängerkurs:
ab 07.11.19, donnerstags, 19:30-20:45 Uhr ab 08.01.20, mittwochs, 19:30-20:45 Uhr
ab 08.01.20, mittwochs, 16:45-18:15 Uhr
Kostenlose Einführungsstunde: Jeden 1. Montag im Monat · 20.00 – 21.00 Uhr Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261-30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com
Ausgabe KO 11|2019 Kurse & Workshops
61
FREITAG 01.11.19 KINDER
Rudolf Steiner Schule Mittelrhein Freie Waldorfschule in Neuwied
Veranstaltungskalender Samstag, 23. November 2019, 19 Uhr und Sonntag, 24. November 2019, 17 Uhr
Klassenspiel der 12. Klasse „Runter auf Null“ von Kristofer Grønskag
Samstag, 30. November 2019, 10-16 Uhr
Öffentliche Monatsfeier
Schüler und Lehrer stellen Lerninhalte vor
danach Adventsbasar bis 16 Uhr
mit großem Infozimmer und Infomaterialien mit Adventskränzen, Kunsthandwerk, Leckereien der Winterküche, Schönem zur Weihnachtszeit zum Verschenken & Behalten
Näheres zur Waldorfschule finden Sie auf unserer Webseite: www.waldorfschule-neuwied.de Augustenthaler Straße 25 • 56567 Neuwied-Niederbieber Telefon 02631-96420 • E-Mail: info@waldorfschule-neuwied.de
DIE KUNST, MIT HOLZ ZU BAUEN
BEHERRSCHEN WIR PERFEKT!
ARCHITEKTUR, PLANUNG & AUSFÜHRUNG Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.
Koblenz, Kulturfabrik ..........................15.00 Die rote Zora. Kindertheater
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 Michael Hatzius Bonn, Pantheon ....................................20.00 Ingolf Lück Neuwied, Golfclub ................................20.00 HG Butzko
MUSIK Koblenz, Circus Maximus ...................19.00 Slime Koblenz, Görreshaus ...........................19.30 Unvollendet. KO-Mendelssohn-Tage Limburg, Dom .......................................19.30 Chorkonzert mir Rheinische Philharmonie Neuwied, Piano Thilemann ................17.00 Klavier intensiv. Landesmusikakademie Wissen, KulturWerk ............................20.00 One mof these Pink Floyd Tributes
SONSTIGES Koblenz, Festung ...........................13-17.00 Geschichte (an)fassen Koblenz, Herz Jesu Pfarrhaus ...........12.00 Veganer Brunch zum Weltvegantag Neuwied, St.Matthias ..........................10.45 Ausstellungseröffnung Polarisa+Ion Rolandseck, Arp Museum ...................15.00 Führung zu „Geschichte und Architektur des Arp Museums“
SAMSTAG 02.11.19 BÜHNE Dernbach, TheARTrale ........................19.00 Theattraktion: Heimweh und Fernweh Koblenz, Probebühne 4 .......................20.00 Antichrist. Lars von Trier Koblenz, Theater ..................................19.30 Haus mit 14 Räumen Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Amoklauf – mein Kinderspiel
DISCO & PARTIES
Ch. Blum Holzbau GmbH Telefon 0 26 31 92 44-0 info@blum-holzhaus.de
Hachenburg, Stadthalle ......................18.00 2. Katharinenmarkt Party Koblenz, Circus Maximus ...................22.00 No Limit! Die 90er Party Lahnstein, Hof Aspich .........................20.00 Die ultimative 80er Fete
TERRASSENHOLZ TERRASSENHOLZ WWW.BLUM-HOLZHAUS.DE
KINDER
aus Wildblumen nachhaltig säen & pflanzen TERRASSENHOLZ aus dem Stausee Nicht nur einjährige Acker- und Kultursorten – beste Ressistenzklasse aus dem Stausee beste Ressistenzklasse heimische Sträucher pflanzen! sehr preiswert beste Ressistenzklasse sehr preiswert Forsythien und Mahonien raus! tun … dem Gutes Stausee
z.B. preiswert Rainweide „Atrovirenz Compact“ rein! Vermindert durch Nutzung sehr Vermindert durch Nutzung klimaschädliches Methan-Faulgas Wir empfehlen, beraten und verkaufen. klimaschädliches Methan-Faulgas Vermindert durch Nutzung
Naturbaustoffe
62
klimaschädliches Methan-Faulgas Wiesenstr. · 56422 Wirges Wiesenstr. 8 8· 56422 Wirges Rudi Hehl · Bauberater Rudi Hehl · Bauberater kdR Wiesenstr. 8 · 56422 WirgeskdR Andrea Richter · Präventionsberaterin kdR kdR Andrea Richter · Präventionsberaterin Rudi Hehl · Bauberater kdR Tel. 0026 02/6 0202 · mail: Lass-Leben@online.de Andrea Richter ·72 Präventionsberaterin kdR Tel. 26 02/6 72 · mail: Lass-Leben@online
www.lass-leben-naturbaustoffe.de Tel. 0 26 02/6 02 72 · mail: Lass-Leben@online.de
Kurse & Workshops Ausgabe KO 11|2019
Brenk, Gemeindehalle .........................15.00 Rotznasentheater: Die fixe Idee der Nixifee Koblenz, Kulturfabrik ..........................15.00 Die rote Zora. Kindertheater Koblenz, Probebühne 2 .......................15.00 Ein Schaf fürs Leben. Puppentheater Neuwied, Schlosstheater ....................15.00 Aladin und die Wunderlampe
Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Simply unplugged Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Mulo Francel & Friends Koblenz, Circus Maximus ...................19.00 Slime Lahnstein, Stadthalle ..........................20.00 Angelika Milster Limburg, Stadthalle .............................20.00 Vicky Leandros Mendig, Altes Casino ...........................20.00 Christoph & Beate Kranz und die Rhythmus-Boys Neuwied, Golfclub ................................20.00 Mannijo Neuwied, St.Matthias ..........................20.00 Vokalensemble Dominik Wortig Oberwesel, Kulturhaus .......................19.30 Villa Musica: Tomas Jamnik, Cello & Ivo Kahánek, Piano
SONSTIGES Koblenz, Diehls Hotel ..........................16.00 Eröffnung der Ehrenbreitsteiner Kunsttage Koblenz, Ehrenbreitstein ..............17-23.00 Ehrenbreitsteiner Kunsttage Koblenz, Theater ..................................15.00 Theaterführung Neuwied, Luisenplatz ....................10-17.00 Holländischer Stoff- und Tuchmarkt
SONNTAG 03.11.19 BÜHNE Koblenz, Probebühne 4 .......................20.00 Antichrist. Lars von Trier Koblenz, Theater ..................................14.30 Don Giovanni
KINDER Koblenz, Kulturfabrik ..........................11.00 Die rote Zora. Kindertheater Mayen, Figurentheater ........................15.00 Die Zauberflöte Montabaur, Stadthalle .........................16.00 SimsalaGrimm: Die Märchenhelden Neuwied, Schlosstheater ....................15.00 Aladin und die Wunderlampe
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 Sven Bensmann Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Dave Davis Koblenz, Café Hahn .............................19.00 Cavewoman
MUSIK Andernach, Burg Namedy ..................17.00 Weltklassik am Klavier: Ekaterina Litvintseva Gackenbach, St. Bartholomäus ..........18.00 Markus Eichenlaub, Orgel
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn .............................11.30 Swing & More
Bonn, Pantheon ....................................20.00 Tina Teubner Nassau, Stadthalle ...............................20.00 Springmaus: Total Kollegial
Koblenz, Florinskirche ........................17.00 Horn trifft Orgel Koblenz, Görreshaus ...........................11.00 À la mémoire d’un grand artiste. Kammerkonzert
MUSIK
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............19.30 Gereon Krahforst spielt Widor-Sinfonien
Altenkirchen, Stadthalle .....................20.00 Saor Patrol. Schottland Bad Ems, Marmorsaal .........................19.00 Hoffmanns Erzählungen. Konzertante Voraufführung Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 Still Collins
Münstermaifeld, Stiftskirche .............17.00 Konzert bei Kerzenlicht Polch, Ev. Gemeindezentrum .............17.00 Chormusik: Erdentöne-Himmelsklang & Spiritual-Chor Polch
BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.30 Der kaukasische Kreidekreis
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................10.00 Ein Schaf fürs Leben. Puppentheater Neuwied, Schlosstheater ............... 9+11.00 Aladin und die Wunderlampe
KLEINKUNST Bonn, Pantheon ....................................20.00 LiterArena
MUSIK Lahnstein, JuKZ ...................................20.00 Stormy Monday mit Oliver Mally Neuwied, Landesmusikakademie .....19.30 Viola da gamba Consort Neuwied, St.Matthias ..........................18.45 Öffentliche Probe Kammerchor Neuwied
DIENSTAG 05.11.19 BÜHNE Koblenz, Probebühne 4 .......................20.00 Antichrist. Lars von Trier
KINDER Koblenz, Kulturfabrik ..........................17.00 Die rote Zora. Kindertheater Koblenz, Probebühne 2 .......................10.00 Ein Schaf fürs Leben. Puppentheater Neuwied, Bürgerhaus Block ...............17.00 Tim Salabim. Kinder-Zaubershow
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 GDT Comedy Slam Bonn, Pantheon ....................................20.00 Jürgen Becker: Volksbegehren Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Gerd Dudenhöffer
MUSIK Neuwied, St.Matthias ..........................18.45 Konzert Cello & Orgel Siegen, Siegerlandhalle ......................20.00 Chris de Burgh
SONSTIGES Koblenz, KHG Löhrrondell ..................19.00 Sagittarius A* – Wie füttert man das Schwarze Loch? Koblenz, Mittelrhein Museum ............18.00 Kunstgespräch mit dem Kulturbüro Ductus
Altenkirchen, Stadthalle .....................20.00 Chaplin – Das Musical Koblenz, Kulturfabrik ..........................20.00 Judas. Bruno Lehan Neuwied, Schlosstheater .............10+20.00 Blackbird
FILM Neuwied, Schauburg ...........................20.00 MinsKi: Britt-Marie war hier
KINDER Kirchberg, Stadthalle ..........................15.00 Aladin und die Wunderlampe Koblenz, Probebühne 2 .......................10.00 Ein Schaf fürs Leben. Puppentheater
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Miss Allie Bonn, Pantheon ....................................20.00 Simon & Jan: Alles wird gut Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Tutty Tran Koblenz, Festung .................................20.00 Teddy Show Oberlahnstein, Pfarrzentrum .............19.30 Ulrike Böhmer. Kirchenkabarett
TO EAT
MONTAG 04.11.19
MITTWOCH 06.11.19 BÜHNE
THE BEST PLACE
SONSTIGES Koblenz, Diehls Hotel ..........................17.00 Café Philosophique: Immanuel Kant Koblenz, Ehrenbreitstein ..............11-18.00 Ehrenbreitsteiner Kunsttage Koblenz, Festung ...........................13-17.00 Geschichte (an)fassen Koblenz, Festung .................................14.00 Führung: Tradition Raiffeisen: Wirtschaft neu denken Koblenz, Ludwig Museum ..................11.00 Vernissage Michael Patrick Kelly Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Öffentliche Führung Neuwied, St.Matthias ..........................19.30 Alexa.Sekt.Echo mit Koch Martin Kucher Neuwied, StadtGalerie ........................14.00 Enten-Marsch Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei. Offene Führung Rolandseck, Arp Museum ...................15.00 Führung zu „Kunstkammer Rau: Die vier Elemente“
Sa. 7.12. | 19.30 Uhr Pallottikirche an Haus Wasserburg, Vallendar
So. 8.12. | 17.00 Uhr Pfarrkirche St. Nikolaus, Kottenheim
MUSIK Limburg, Stadthalle .............................20.00 Heeresmusikkorps Koblenz
SONSTIGES Münstermaifeld, Löffels Landhaus ...17.00 Kulinarische Zeitreise Simmern, Hunsrückhalle ............................ Abenteuer Weltumrundung mit Reiner Meutsch
DONNERSTAG 07.11.19 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.30 Haus mit 14 Räumen Lahnstein, Städtische Bühne .............20.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................10.00 Ein Schaf fürs Leben. Puppentheater Limburg, Bürgerhaus Eschhofen ......17.00 Tim Salabim. Kinder-Zaubershow
KLEINKUNST Andernach, Mittelrheinhalle ..............20.00 Jürgen von der Lippe auf Lesereise Bonn, Haus der Springmaus ..............19.30 4. Komische Nacht Bonn Bonn, Pantheon ....................................20.00 Alfons Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Fischer & Jungs: Männerhort
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Sous la ciel de Paris Koblenz, Kulturfabrik ..........................20.00 Nachtcafé mit Uli Cleves & Sasha Stead
Johann Sebastian Bach
WEIHNACHTSORATORIUM
GÄNSETAXI
BWV 248 Kantaten I–III
1 Gans mit Rotkraut, Klößen und Maronen – ofenfrisch auf Ihren Tisch!
VOM 11.11. – 31.12.2019
99 €
amici musicae, Leipzig Schöneck-Ensemble, Koblenz Ron-Dirk Entleutner Karten ab sofort erhältlich: Fa. Schwindenhammer, Mayen Blumentopf, Kottenheim Pallottiner Buch- und Weltladen, Vallendar Schreib- und Spielwaren Schmidt, Vallendar
www.ticket-regional.de Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der katholischen Kirchgemeinde St. Nikolaus Kottenheim e.V. und der Kulturinitiative Vallendar
für 4 Personen, inkl. 4 € Spende an die Vor-Tour der Hoffnung e.V.
Bei Lieferung der Gans bis zum 20.12.19: Eine korrespondierende Flasche Rotwein. Gratis von uns für Sie!
48 Stunden Vorbestellung. Lieferradius: 10 km. Über 10 km gegen Aufpreis möglich.
MERCURE HOTEL KOBLENZ Julius-Wegeler-Straße 6 56068 Koblenz Tel.: 0261 136-0 E-Mail: H2004@accor.com MERCURE-KOBLENZ.DE
Fingerfood Buffets Catering
SONSTIGES Koblenz, Circus Maximus ...................19.30 Von Deutschland nach Patagonien Koblenz, KHG Löhrrondell ..................18.00 Ehren oder würdigen. Menschenführung als Kultur der Anerkennung Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Tarte avec l’ART
Mario Schreiner fon 01 78/ 7 111889 www.partyservice-koblenz.de Ausgabe KO 11|2019 Kurse & Workshops
63
Koblenz, Reuffel ...................................20.00 Angelina und Kilian Franzen. Lesung mit Weinverkostung Maria Laach, Klosterforum .................20.00 Franz Alt & Helfried Weyer Mülheim-Kärlich, Rheinlandhalle .............. Abenteuer Weltumrundung mit Reiner Meutsch Neuwied, Marktkirche .........................19.00 Ausstellungseröffnung im Gemeindehaus
FREITAG 08.11.19 BÜHNE Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Rita will’s wissen. Komödie Lahnstein, Stadthalle ..........................16.00 Die Schöne und das Biest. Musical Lahnstein, Städtische Bühne .............20.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon Neuwied, Schlosstheater ....................20.00 Blackbird
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................21.00 Elternabend
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................10.00 Ein Schaf fürs Leben. Puppentheater Neuwied, Schlosstheater ............... 9+11.00 Aladin und die Wunderlampe
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Kollegen. Das Ende der Schonzeit. Premiere Bonn, Pantheon ....................................20.00 Daphne de Luxe Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........20.00 Christopher Köhler. Comedy-Magie-Impro Remagen, Rheinhalle ..........................20.00 Mirja Boes
MUSIK
Alles auf einen Blick Ausgabe KO 11|2019
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Sie heißt Demokratie!!! Lahnstein, Städtische Bühne .............20.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon Neuwied, Bürgerhaus Block ...............20.00 Campingplatz Sardella II. Neuwied, Schlosstheater ....................20.00 Blackbird
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................23.00 IParty – die 2000er Party Lahnstein, Hof Aspich .........................20.00 Charisma. Die Ü50 Party
FILM Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............19.30 Das dritte Auge. Filmpremiere
KINDER Bonn, Haus der Springmaus ..............14.30 Krümelmucke Koblenz, Theater ..................................15.00 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Lahnstein, Johanniskloster .........15+16.30 Schneeweißchen und Rosenrot. Puppenspiel Neuwied, Schlosstheater ....................15.00 Aladin und die Wunderlampe Ochtendung, Kulturhalle ....................18.00 Fabelhafter Zauberwald
KLEINKUNST Bendorf, Hotel Rheinblick ...................10.00 Mental Breakfast. Gedankenexperimente à la carte Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Kollegen. Das Ende der Schonzeit Bonn, Pantheon ....................................20.00 Rainer & Pause als Fritz und Hermann
Bendorf, St. Medard .............................19.00 Marktmusik zum Abendläuten Betzdorf, Stadthalle .............................20.00 Weissglut. Rammstein-Tribute Bonn, Bundeskunsthalle .....................20.00 Submotion Orchestra Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Bryan Adams Tribute Koblenz, Herz Jesu ..............................17.00 Joachim Aßmann, Orgel; Monika Kilian, Moderation Koblenz, Kulturfabrik ..........................21.00 Kowelenz Olau – Das Konzert Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 3. Konzert Musik-Institut Koblenz Neuwied, Food Hotel ............................20.00 Maren Schlicht & Friends Neuwied, Marktkirche .........................19.00 Über den Wolken Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......20.00 Münchener Freiheit
Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Tan Caglar. Stand up Comedy
SONSTIGES
Neuwied, St.Matthias ..........................20.30 FaGöttliche Klänge
Andernach, AnkerBuch .......................19.30 Eifelvisionen. Whisky-Tasting Andernach, Innenstadt .................18-22.00 First Friday: Nacht der Wächter Koblenz, Festung .................................19.00 Riesling pur Koblenz, Kunstraum Ehrenbreitstein .19.00 Ausstellungseröffnung Koblenz, Metzgalerie ...........................19.00 Vernissage: Helga Holletschek Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........16.00 Faszination Brennerei. Offene Führung
64
SAMSTAG 09.11.19 BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik ..........................21.00 Konrad Beikircher Oberwesel, Kulturhaus .......................20.00 Tarq Bowen. Comedy
MUSIK Bendorf, Knabenheim .........................17.00 Søren Thies. ojn Weg Klezmer & Jiddisch Koblenz, Café Hahn .............................20.00 It’s all Pink Koblenz, Circus Maximus ...................18.00 Egotronic, Linksversiffte Unkultur Koblenz, Dreifaltigkeitshaus ..............16.00 50. Konzert Fölrderverein Chormusik KO-Karthause Koblenz, Kapuzinerkirche ..................19.00 Collegium Vocale: Chormusik über die Vergänglichkeit Mayen, Rathaussaal ............................15.00 Kinder singen & spielen für Kinder
Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......19.30 Musicalstar Ulrike Sukkau Vallendar, Stadthalle ...........................20.00 Echoes – performing the music of Pink Floyd Windeck-Schladern, Kabelmetal .......20.00 Pink Pulse Wirges, Bürgerhaus ............................20.00 3. Westwood Acoustic Festival
SONSTIGES Koblenz, Metzgalerie .....................11-18.00 Ausstellung Helga Holletschek
SONNTAG 10.11.19
DIENSTAG 12.11.19
BÜHNE
BÜHNE
Koblenz, Theater ..................................18.00 Haus mit 14 Räumen Lahnstein, Städtische Bühne .............18.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon Neuwied, Schlosstheater .............16+20.00 Blackbird
Neuwied, Schlosstheater ....................20.00 Blackbird
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................15.00 Ein Schaf fürs Leben. Puppentheater Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............15.00 Schneewittchen. Das Musical Neuwied, Schloss Engers ...................11.00 Brahms und der rote Igel Ochtendung, Kulturhalle ....................18.00 Fabelhafter Zauberwald
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............11.00 Es gibt nichts Gutes, außer man tut es Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 Kollegen Bonn, Pantheon ....................................20.00 Starbugs Comedy Koblenz, Café Hahn .............................19.00 Comedy Club
MUSIK Bendorf, St. Medard .............................17.00 Collegium Vocale: Chormusik über die Vergänglichkeit Koblenz, Café Hahn .............................11.30 It’s all Pink Koblenz, Christuskirche ......................17.00 Vater Unser. Musik aus Tschechien Lahnstein, JuKZ ...................................17.00 Saitenspinner Neuwied, Schloss Engers ...................17.00 Villa Musica: Beethoven & Brahms Neuwied, St.Matthias ..........................18.00 Requiem. Gabriel Fauré Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......17.30 Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten Spay, Alte Kirche ..................................17.00 Beethoven-Abend Urbar, Kultur-Gut .................................15.00 … Wie das Leben so spielt. Musikalische Lesung
KINDER Neuwied, Schlosstheater ............... 9+11.00 Aladin und die Wunderlampe
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Sisters of Comedy
SONSTIGES Koblenz, Schlossstr. 18 .......................19.30 Gesprächsabend: Was uns wirklich verändert Koblenz, SGD Nord ...............................12.30 Ernst Heimes: Ich habe immer nur den Zaun gesehen
MITTWOCH 13.11.19 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.30 Haus mit 14 Räumen Neuwied, Schlosstheater .............10+20.00 Blackbird
FILM Neuwied, Schauburg ...........................20.00 MinsKi: Systemsprenger
KINDER Koblenz, Kulturfabrik ..........................17.00 Tim Salabim. Comedy-Zaubershow Koblenz, Theater ..................................10.00 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
MUSIK Andernach, Burg Namedy ........................... Rotary Konzert 2019 Bonn, Pantheon ....................................20.00 Basta: In Farbe Neuwied, Feldkirche ............................19.00 Crossover-Liederabend mit Esther Valentin, Konstantin Paganetti und Anastasia Grishutina
SONSTIGES Bad Ems, Gästeforum ..........................19.00 Familie Schaller. Vortrag Koblenz, Festung .................................19.00 Antike Großbauten in der Wahrnehmung und Nutzung im Mittelalter Koblenz, Reuffel ...................................20.00 Raphaela Edelbauer: Das flüssige Land Koblenz, VHS ........................................19.30 Philipp II.
Neuwied, Schlosstheater ............... 9+11.00 Aladin und die Wunderlampe
MUSIK Bonn, Pantheon ....................................20.00 Masha Bijlsma Quartet
SONSTIGES Maria Laach, Klosterforum .................20.00 Prof. Dr. Michael Seewald
03.04.20 KOBLENZ CGM Arena
KLEINKUNST
SONSTIGES
MONTAG 11.11.19
13.02.20 KOBLENZ CGM Arena
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Michael Eller Koblenz, Circus Maximus ...................18.30 U20-Slam
Koblenz, Kulturfabrik ..........................10.00 Familienfrühstück Koblenz, Ludwig Museum ..................11.00 Ausstellungseröffnung Larry Rivers Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Öffentliche Führung Koblenz, Metzgalerie .....................11-18.00 Ausstellung Helga Holletschek Lahnstein, Städtische Bühne .............11.00 Vernissage: Werke von Franz Eichenauer Rolandseck, Arp Museum ...................15.00 Führung zu „Collagen. Die Sammlung Meerwein“ Treis-Karden, röhrig-forum .........12-17.00 Kultur-Festival
KINDER
24.01.20 KOBLENZ CGM ARENA
TICKETS ZUM SELBSTAUSDRUCKEN UNTER WWW.PRINTYOURTICKET.DE sowie an allen bekannten Vorverkaufs stellen TICKETHOTLINE 06021-211 10
DONNERSTAG 14.11.19 BÜHNE Koblenz, Circus Maximus ...................20.00 All das Schöne. Theater Koblenz Lahnstein, Städtische Bühne .............20.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon Neuwied, Schlosstheater ....................20.00 Blackbird
KINDER Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............17.00 Pippi feiert Weihnachten Koblenz, Theater ............................. 9+14.30 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Neuwied, Schlosstheater ............... 9+11.00 Aladin und die Wunderlampe
Ausgabe KO 11|2019 Alles auf einen Blick
65
Treffpunkt...
KLEINKUNST
MUSIK
DISCO & PARTIES
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Sven Kemmler
Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Journey – Eine musikalische Reise Lahnstein, Stadthalle ..........................20.00 The Italian Tenors Limburg, Stadthalle .............................19.30 Sternstunden der Filmmusik
Koblenz, Circus Maximus ...................23.00 6 Jahre Rumpelstilzchen
Bonn, Pantheon ....................................20.00 Matthias Brodowy Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Begge Peder Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Weihnachtsvarieté. Premiere
Bioland-Hof Kohl Arenberger Straße 46 56182 Urbar Telefon (0261) 61 690
Koblenz, Festung .................................20.00 Der Postillion Live Neuwied, Heimathaus .........................20.00 Maxi Gstettenbauer Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......20.00 SWR3 Comedy Live mit Andreas Müller
Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 18.30 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr www.biolandhof-kohl.de
Bio-Lebensmittel und mehr ... Bei uns erhalten Sie Ihr Bio-Vollsortiment. Frische und Regionalität bei Obst und Gemüse ist bei uns ein besonderes Anliegen. Im Mittelpunkt stehen eigene Erzeugnisse: • Gemüse • Salate • Kräuter • Baum- und Beerenobst • Fruchtsäfte (Bois-Produkte in Demeter-Qualität) • Getreide • Kartoffeln Kohl-Produkte in Bioland-Qualität
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
SONSTIGES Koblenz, Citykirche ..............................19.00 Ernst Heimes: Bevor das Vergessen beginnt Koblenz, Landesbibliothek .................19.00 Staatliche Weinbaudomänen im nördlichen Rheinland-Pfalz Koblenz, Uni Audimax .........................20.30 Peter Wohlleben Montabaur, Forum St. Peter ................19.30 Rafik Schami: Die geheime Mission des Kardinals
FREITAG 15.11.19 BÜHNE Lahnstein, Städtische Bühne .............20.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon Neuwied, Schlosstheater ....................20.00 Blackbird Plaidt, Hummerich-Halle ....................19.00 Hannahs Traum. Schülermusical Ransbach, Miniaturen-Museum ........19.30 Die Geisterkomödie
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................22.00 Rock’n’Roll Radio
KINDER Neuwied, Schlosstheater ............... 9+11.00 Aladin und die Wunderlampe
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Düsseldorfer Kom(m)ödchen Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Der Postillion Live Herdorf, Hüttenhaus ............................20.00 Poetry Slam Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Weihnachtsvarieté Koblenz, Festung .................................20.00 Gernot Hassknecht
MUSIK Bonn, Pantheon ....................................20.00 Bigband der BW feat. Eric Marienthal Limburg, Stadthalle .............................20.00 Waterloo – The ABBA Show Mainz, Frankfurter Hof ........................19.00 22. Akut-Festival: Gilbert Paeffgen Trio, Elliot Galvin Trio, Tin Men & The Telephone
SONSTIGES
Demeter Bois Stadtladen
Markenbildchenweg 12 56068 Koblenz Telefon (0261) 97 357 946 Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 19.00 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr
66
Alles auf einen Blick Ausgabe KO 11|2019
Maria Laach, Klosterforum .................20.00 Rafik Schami Mayen, Reuffel ......................................20.00 Laura Kneidl: Die Krone der Dunkelheit Münstermaifeld, J.-Büchel-Saal ........19.30 Lesung mit Markus Theisen: Am Ende lacht nur der Tod Neuwied, Museum Monrepos .............15.00 MonGenie – Wie wir mit Innovationen die Welt eroberten Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........16.00 Faszination Brennerei. Offene Führung
SAMSTAG 16.11.19
KINDER Koblenz, Ludwig Museum ............11-14.00 Kunst statt Shoppen Lahnstein, Johanniskloster .........15+16.30 Der kleine Wassermann. Puppenspiel Neuwied, Schlosstheater ....................15.00 Aladin und die Wunderlampe
KLEINKUNST Bad Ems, Kurtheater ...........................20.00 19. Lange CasaBlanca Kabarettnacht Bonn, Pantheon ....................................20.00 Reinhard Remfort & Dr. Nicolas Wöhrl Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Die Distel Kastellaun, Kulturscheune .................20.00 Hüsch im Himmel – Eine Hommage Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Weihnachtsvarieté Pohl, Limeskastell ...............................20.00 Ulrike Neradt. Musik-Kabarett Sevenich, Chapitol ...............................20.00 Goldfarb Zwillige. Comedy
MUSIK Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Six Pack: Goldsinger Hachenburg, Zur Krone .......................20.00 Steve Next Door Koblenz, Circus Maximus ...................18.00 Van Holzen Lahnstein, JuKZ ...................................20.00 Acoustic Clash Mainz, Frankfurter Hof ........................19.00 22. Akut-Festival: Zur schönen Aussicht, Mia Dyberg Trio, Jaimie Branch Fly Or Die Montabaur, Schloss .............................11.00 Villa Musica: Beethoven-Serenade Montabaur, Schloss .............................19.00 Villa Musica: Beethoven-Serenade Neitersen, Wiedhalle ...........................20.00 Still Collins Neuwied, Chr.-Herzog-Schule Engers ....... Pop/Jazz-Chortag Rennerod, Westerwaldhalle ...............19.30 Die fidelen Münchhäuser
SONSTIGES Koblenz, Festung .................................19.00 Krimi Dinner Koblenz, Metzgalerie .....................11-18.00 Ausstellung Helga Holletschek Koblenz, Sparkasse Schlossstr. ...10-14.00 2. Koblenzer Taschenbörse Koblenz, Theater ..................................10.00 Öffentliches Balletttraining Lahnstein, Stadthalle ..........................20.00 50 Jahre Karneval in Lahnstein Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei. Offene Führung Rolandseck, Arp Museum ...................11.30 Der entschleunigte Blick: Wozu Kunst?
SONNTAG 17.11.19
BÜHNE
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik ..........................19.30 Hokuspokus. Kriminalkomödie von Kurt Goetz Neuwied, Schlosstheater ....................20.00 Blackbird Plaidt, Hummerich-Halle ....................19.00 Hannahs Traum. Schülermusical
Koblenz, Kulturfabrik ..........................15.00 Hokuspokus. Kriminalkomödie von Kurt Goetz Koblenz, Theater ..................................11.00 Matinee: Wolf unter Wölfen Lahnstein, Städtische Bühne .............18.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon
Neuwied, Schlosstheater ....................20.00 Blackbird Niederzissen, Ehem. Synagoge .........17.00 Fumito Nunoya, Marimba Plaidt, Hummerich-Halle ....................16.00 Hannahs Traum. Schülermusical
KINDER Koblenz, Theater ...........................14+16.00 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Mayen, Figurentheater ........................15.00 Olles Reise zu König Winter Neuwied, Schlosstheater .............11+15.00 Aladin und die Wunderlampe Rolandseck, Arp Museum .............11-18.00 Familien-Lesefest Käpt’n Book
KLEINKUNST Bonn, Pantheon ....................................20.00 Poetry Slam Koblenz, Café Hahn .............................11.30 Weihnachtsvarieté Light Koblenz, Café Hahn .............................19.00 Weihnachtsvarieté Pohl, Limeskastell ...............................19.30 Prof. Dr. Klaus Grewe: Wer’n mer nur dahaam geblibbe
MUSIK Andernach, Burg Namedy ..................17.00 Friends am Klavier & Cello Emmelshausen, Alter Bahnhof ..........20.00 The Dalleskrauters. Folk Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Sinfonietta Koblenz Koblenz, Festung .................................19.00 Kinga Glyk Band Koblenz, Festung Kuppelsaal .............20.00 Kings Glyk & Band Koblenz, Görreshaus ...........................16.00 Phoenix Foundation Limburg, Stadthalle .............................20.00 The Italian Tenors Neuwied, Landesmusikakademie .....11.00 Abschlusskonzert „Gitarre intensiv“ Neuwied, St.Matthiaskirche ...............18.00 Neuwieder Evensong
SONSTIGES Bonn, Haus der Springmaus ..............14.30 Dr. Manfred Lütz Koblenz, Heimatmuseum Güls ..........16.00 Führung zu „Gülser Kirschen“ Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Öffentliche Führung Koblenz, Metzgalerie .....................11-18.00 Ausstellung Helga Holletschek Polch, Ev. Gemeindezentrum .............17.00 Ernst Heimes: Bevor das Vergessen beginnt
MONTAG 18.11.19 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater ....................20.00 Blackbird Plaidt, Hummerich-Halle ......................9.15 Hannahs Traum. Schülermusical
KINDER Neuwied, Schlosstheater ....................10.00 Aladin und die Wunderlampe
KLEINKUNST Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Basler Ballert. SuperMario live
MUSIK Bonn, Pantheon ....................................20.00 Lucas Sanchez & Band: Bob Dylan
SONSTIGES Hachenburg, Cinexx ............................20.00 Mallorca: Insel der Stille Vallendar, Pallotti-Kirche ...................19.30 Markus Mauthe an den Rändern des Horizonts. Diashow
DIENSTAG 19.11.19 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater ....................20.00 Blackbird Plaidt, Hummerich-Halle ......................9.15 Hannahs Traum. Schülermusical
Wollparadies – die Top-Adresse für Strickfans – Koblenz, St.-Josef-Straße 17 Telefon 0261/33243
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Fischer & Jungs: Männerhort Bonn, Pantheon ....................................20.00 Lach mal was. Benefiz-Comedy
MUSIK Montabaur, Historica-Gewölbe ..........19.30 Lauschvisite mit Eva Zöllner u.a.
SONSTIGES Koblenz, Christuskirche ......................19.00 Wohin steuert Indien? (KHG) Koblenz, Reuffel ...................................20.00 Giuliano Musio: Wirbellos Koblenz, Uni Audimax .........................19.00 Markus Mauthe an den Rändern des Horizonts. Diashow
MITTWOCH 20.11.19 BÜHNE Plaidt, Hummerich-Halle ......................9.15 Hannahs Traum. Schülermusical
FILM Neuwied, Schauburg ...........................20.00 MinsKi: Leid und Herrlichkeit
KINDER Koblenz, Theater ..................................10.00 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Dr. Magnus Heier: Die Medizin bei Star Trek Bonn, Pantheon ....................................20.00 Florian Schroeder Cochem, Kapuziner Kloster ................19.30 Ingolf Lück Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Weihnachtsvarieté Koblenz, Circus Maximus ...................19.30 Poetry Slam – Menschenrechte Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Felix Lobrecht: Hype
MUSIK Koblenz, Theater ..................................11.00 The Rhine Phillis Orchestra. Remembering Ray Charles
SONSTIGES Koblenz, Ludwig Museum ..................17.00 Kuratorenführung Kurtscheid, Wiedhöhenhalle ..............19.30 Markus Mauthe an den Rändern des Horizonts. Diashow Neuwied, VHS .......................................15.00 Geschichte des mittelrheinischen Obstbaus
DONNERSTAG 21.11.19 BÜHNE Koblenz, Circus Maximus ...................20.00 All das Schöne. Theater Koblenz Lahnstein, Städtische Bühne .............18.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon Plaidt, Hummerich-Halle ......................9.15 Hannahs Traum. Schülermusical
Ausgabe KO 11|2019 Alles auf einen Blick
67
Kleinkunstbühne Neuwied im Restaurant Golfclub-Burghof Heimbach-Weis Tickets: Tourist-Info Neuwied Tel. 02631 8025555 www.kleinkunstbuehne-neuwied.de
FREITAG 22.11.19
KINDER Koblenz, Theater ............................. 9+14.30
BÜHNE
Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Love Letters Lahnstein, Städtische Bühne .............18.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon Neuwied, Schlosstheater ....................20.00 Blackbird Plaidt, Hummerich-Halle ....................19.00 Hannahs Traum. Schülermusical Ransbach, Miniaturen-Museum ........19.30 Die Geisterkomödie
KLEINKUNST Andernach, Mittelrheinhalle ..............20.00 Gedankenleser Tobias Heinemann Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Florian Wagner
FR. 01.11.2019 HG BUTZKO KABARETT „ECHT JETZT…“
Bonn, Pantheon ....................................20.00 Suchtpotenzial: Sexuelle Belustigung Koblenz, Café Hahn .............................20.00
SA. 02.11.2019 MANNIJO „TOUR DE FRANCE“
Weihnachtsvarieté Windeck-Schladern, Kabelmetal .......20.00
SA. 23.11.2019 T! CORZILIUS, DAMES KAUF& HOFF R E V JUBILÄUMSPROGRAMM AUS 10 JAHRE
Der Dennis aus Hürth
Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Ging heut’ Morgen übers Feld – Schumann und Mahler
SA.30.11.2019 HENNES BENDER „ICH HAB NUR ZWEI HÄNDE!“
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............19.30 Mahler: Der Titan, Mozart: Sinfonie g-moll. Sinfonieorchester Rhein-Main
umweltbewusst & natürlich
schön sein
Anette Gutjahr
Biofriseurin
02621. 69 68 100
www.anette-gutjahr.de
Bahnhofstr. 13c_56112 Lahnstein
KOBLENZ
Rhein-Mosel-Halle
03.01.20
CENTRAL MUSICAL COMPANY
KLEINKUNST Bad Ems, Kurtheater ...........................20.00 One of these Pink Floyd Tributes Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Lisa Feller Bonn, Pantheon ....................................20.00 Pause & Alich: Das Weihnachtsspezial Koblenz, Café Hahn .............................14.30 Weihnachtsvarieté Light Mendig, Laacher See Halle .................20.00 Ramon Chormann Neuwied, Golfclub ................................19.30 Corzilius, Dames & Hoff
KINDER KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Nightwash Live Bonn, Pantheon ....................................20.00 Pause & Alich: Das Weihnachtsspezial. Premiere Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........20.00 Senay Duzcu: Hitler war eine Türkin?! Kastellaun, Kulturscheune .................20.00 Vier Männer im Schnee Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Weihnachtsvarieté Neuwied, Big House ............................20.00 Poetry Slam Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Desperado. History of The Eagles Koblenz, Circus Maximus ...................18.30 The Brew. Britrock Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 4. Konzert Musik-Institut Koblenz Koblenz, Theater ..................................20.00 Late Night. Liederabend Montabaur, Stadthalle .........................20.00 29. Folk & Fools Oberwesel, Kulturhaus .......................19.00 Von Engeln und Himmelswesen…
SONSTIGES Roman: Gaston Leroux Die große Originalproduktion von Arndt Gerber und Paul Wilhelm
THE
SPIRIT OF
FREDDIE
07.02.20
MERCURY DIE STIMME - DAS GEFÜHL - DIE LEIDENSCHAFT
Live Experience
FEATURING:
queen realtribute
Die erfolgreichste Musicalgala mit Stars der Musicalszene!
29.02.20 über
2
en Millioner! Besuch
TANZ DER VAMPIRE · MAMMA MIA · KÖNIG DER LÖWEN CATS · GREATEST SHOWMAN · PHANTOM
68
DER
Alles auf einen Blick Ausgabe KO 11|2019
OPER ·
UVM.
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................15.00 Die Schneekönigin. Puppentheater Neuwied, Schlosstheater ....................15.00 Aladin und die Wunderlampe
DISCO & PARTIES
MUSIK
VVK: Koblenz-Touristik + ASA 01806-570 066* + alle VVKStellen + www.asa-event.de (*dFn 20ct/Anruf, Mobil 60ct/Anruf)
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................23.00 Alternative Independent+ Lahnstein, Hof Aspich .........................20.00 Singleparty
Koblenz, Circus Maximus ...................23.00 Corner Connection Koblenz, Theater ..................................10.00 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
MUSIK
Urbar, Kultur-Gut .................................19.30 Nachbarn – Feinde fürs Leben
Maria Laach, Klosterforum .................20.00 Peter Nüesch Montabaur, Historica-Gewölbe ..........19.30 Marie Lacrosse: Das Weingut. Lesung Neuwied, Museum Monrepos .............15.00 MonDieu: Wie wir Glaube, Heimat und Weltreisen erschufen Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........16.00 Faszination Brennerei. Offene Führung Pohl, Limeskastell ...............................15.00 Weihnachtlicher Markt
SAMSTAG 23.11.19 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.30 Wolf unter Wölfen. Premiere Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Welche Droge passt zu mir? Lahnstein, Städtische Bühne .............18.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon Limburg, Stadthalle .............................17.00 La Bayadere. Ballettgala Neuwied, Waldorfschule .....................19.00 Klassenspiel der 12. Klasse Plaidt, Hummerich-Halle ....................19.00 Hannahs Traum. Schülermusical Ransbach, Miniaturen-Museum ........19.30 Die Geisterkomödie
MUSIK Altenkirchen, Stadthalle .....................20.00 The Spirit of Falco Bad Ems, Badhaus ...............................20.00 One of these Pink Floyd Tributes Koblenz, CGM Arena ............................19.00 Koblenz steht Kopp Koblenz, Festung .................................19.00 Theater Dinner: Erfolgsstory Koblenz, Görreshaus .............................9.30 Nah dran – Ein Besuch beim Orchester Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............18.00 Horntrio Tillmann Höfs Lahnstein, Stadthalle ..........................20.00 10.Lulo Reinhardt Gitarrenfestival Montabaur, Stadthalle .........................20.00 29. Folk & Fools Neuwied, Café Auszeit ........................20.00 Richie Arndt. Bluesfreunde NR Neuwied, Café Auszeit ........................20.00 Ritchie Arndt. Blues
SONSTIGES Koblenz, Schloss ..................................16.30 Heimat sprechen: Vom hohen Wert der Moddersproch Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei. Offene Führung Pohl, Limeskastell ...............................15.00 Weihnachtlicher Markt Rolandseck, Arp Museum ...................15.00 Führung in Gebärdensprache zu „Kunstkammer Rau: Die vier Elemente“
SONNTAG 24.11.19 BÜHNE Koblenz, Kulturfabrik ..........................15.30 Zum Schängel – Folge 17 Lahnstein, Städtische Bühne .............18.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon Neuwied, Waldorfschule .....................17.00 Klassenspiel der 12. Klasse Plaidt, Hummerich-Halle ....................16.00 Hannahs Traum. Schülermusical
KINDER Koblenz, Theater ..................................15.00 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Mayen, Figurentheater ........................15.00 Der Zauberlehrling
Neuwied, Schloss Engers ...................11.00 O Tannenwaldi Neuwied, Schlosstheater ....................15.00 Aladin und die Wunderlampe
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............19.00 The Rock ’n’ Rollator Show Koblenz, Café Hahn .............................19.00 Weihnachtsvarieté
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Etüden von Chopin, h-moll Sonate von Liszt Koblenz, Christuskirche ......................17.00 Bittersüß. Kammerkonzert: Rheinberger, Marais, Farkas Koblenz, Görreshaus ...........................16.00 In neuem Gewand Koblenz, St. Kastor ..............................17.30 26. Benefizkonzert Lionsclub KO
SONSTIGES Andernach, Villa Michels ....................11.15 Miao Huang, Klavier Koblenz, Ludwig Museum ..................15.00 Öffentliche Führung Münstermaifeld, Löffels Landhaus ...15.00 Kulinarische Stadtführung Rolandseck, Arp Museum ...................15.00 Führung zu „Sammlung Arp 2019“ Wassenach, Atelier Reuter .................13.00 Fest im Atelier Beate Reuter
MONTAG 25.11.19 KINDER Koblenz, Theater ............................. 9+14.30 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los! Bonn, Pantheon ....................................20.00 Yvonne Willicks
MUSIK Mayen, St. Veith-Kirche .......................20.00 Rheinische Philharmonie
FILM
DISCO & PARTIES
Neuwied, Schauburg ...........................20.00 MinsKi: Tel Aviv on Fire
Bonn, Pantheon Lounge ......................23.00 Live Beetz Koblenz, Circus Maximus ...................23.00 Dickes D
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los! Bonn, Pantheon ....................................20.00 Gregor Pallast Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Weihnachtsvarieté
SONSTIGES Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Maria Bachmann. Autorenlesung Koblenz, Reuffel ...................................20.00 Literaturshow Import/Export Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Chippendales Koblenz, VHS ........................................19.30 Homers Odysseus – kein Mann ohne Eigenschaften
DONNERSTAG 28.11.19 BÜHNE Koblenz, Circus Maximus ...................20.00 All das Schöne. Theater Koblenz Koblenz, Kulturfabrik ..........................20.00 Zum Schängel – Folge 17 Lahnstein, Städtische Bühne .............18.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon
FILM Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 European Outdoor Film Tour
KLEINKUNST
MUSIK
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los! Bonn, Pantheon ....................................20.00 5 Frauen auf einen Streich
SONSTIGES Koblenz, Buchhandlung Heimes .......19.30 Lesen statt Putzen! Koblenz, Ludwig Museum ..................18.00 Jump in Art Koblenz, Probebühne 4 .......................19.00 Grüne Stadt am Wasser. Vortragsreihe
FREITAG 29.11.19
SONSTIGES
BÜHNE
Koblenz, KHG Löhrrondell ..................19.00 Gott oder Gender. Die Rolle der Bibel bei der Kritik an Genderkonzepten
Koblenz, Kulturfabrik ..........................20.00 Zum Schängel – Folge 17 Koblenz, Probebühne 4 .......................20.00 Haufenweise Zeitgenossen. Die Enthusiasten Koblenz, Theater ..................................19.30 Wolf unter Wölfen Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Arthur & Claire Lahnstein, Städtische Bühne .............18.00 Willi Winzig: Das hat man nun davon
MITTWOCH 27.11.19 BÜHNE Koblenz, Kulturfabrik ..........................20.00 Zum Schängel – Folge 17 Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......20.00 Deppenkaiser. Kikeriki Theater
MUSIK Koblenz, Circus Maximus ...................19.00 Buster Shuffle Limburg, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Gregor Meyle & Band Limburg, Stadthalle .............................20.00 Sven Garrecht Trio Neuwied, Bootshaus ............................20.00 King’s Club Band Saffig, innogy-Verwaltung ..................19.00 Adventskonzert Kreismusikschule Urbar, Kultur-Gut .................................19.30 Scatwalk
SONSTIGES
Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Lieblingsstücke. Katharina Wimmer, Stefan Welsch & Ingrid Wendel Bonn, Pantheon ....................................20.00 10 Jahre Jazzrock TV Bonn, Pantheon Lounge ......................23.00 Local Heroes
KINDER
KLEINKUNST
Koblenz, Kunstraum Ehrenbreitstein .19.00 Ausstellungseröffnung Lea Krämer & Jochen Härter Koblenz, Reuffel Altlöhrtor .................20.00 Schöker- und Wunschzettelabend Mayen, Reuffel ......................................20.00 Ute Bales: Bitten der Vögel im Winter Neuwied, Museum Monrepos .............15.00 MonArchi. Wie wir Macht, Eigentum und Territorien erschufen Treis-Karden, röhrig-forum .........17-22.00 Ladies Night und Black Friday
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los! Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Weihnachtsvarieté Koblenz, Festung .................................20.00 Festungsvarieté
ühl Selbstwertgef
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los! Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Maxi Schafroth Hohenleimbach, Gemeindehaus .......19.30 Kai Kramosta Koblenz, Festung .................................20.00 Festungsvarieté
KINDER
SONSTIGES
Emmelshausen, ZAP .................9.30+15.00 Das Sams feiert Weihnachten Wirges, Bürgerhaus ............................17.00 Tim Salabim. Kinder-Zaubershow
Koblenz, Probebühne 2 .......................16.00 Die Schneekönigin. Puppentheater Koblenz, Theater ............................. 9+14.30 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......17.00 Pippi feiert Weihnachten
Koblenz, Arche-Noah-Brunnen ...14-17.00 Veranstaltung zum In. Tag gegen Gewalt an Frauen Koblenz, Kinopolis ...............................20.00 Island. Live-Reportage
DIENSTAG 26.11.19
KINDER
heit ist eine Schön die niemals vergeht!
SAMSTAG 30.11.19 BÜHNE Koblenz, Kulturfabrik ..........................20.00 Zum Schängel – Folge 17 Koblenz, Probebühne 4 .......................20.00 Haufenweise Zeitgenossen. Die Enthusiasten Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............17.00 Scrooge – Eine Weihnachtsgeschichte Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Rita will’s wissen. Komödie Neuwied, Bürgerhaus Block ...............20.00 Campingplatz Sardella II Urbar, Kultur-Gut .................................19.30 Nachbarn – Feinde fürs Leben
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................22.00 Back to the 80s Lahnstein, Hof Aspich .........................20.00 Ü40 Party
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................11.00 Die Schneekönigin. Puppentheater Koblenz, Theater ..................................16.00 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Limburg, Stadthalle .............................15.00 Mascha feiert Weihnachten
56203 Höhr-Grenzhausen Rheinstr. 31 · Tel. 0 26 24 - 64 80 www.die-waesche.net Mo - Fr 9 - 18.30 Uhr, Sa 9 - 15 Uhr Sie finden uns auch bei Facebook
Ausgabe KO 11|2019 Alles auf einen Blick
69
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Fischer & Jungs: Indien oder Buddha bei die Fische! Koblenz, Festung .................................20.00 Festungsvarieté Neuwied, Golfclub ................................19.30 Hennes Bender Neuwied, Marktkirche .........................20.00 Pantomime live im Gemeindehaus
MUSIK Andernach, Burg Namedy ..................19.00 Einstimmen auf den 1. Advent Andernach, Mittelrheinhalle ..............16.00 Desperados of Ireland Bonn, Pantheon ....................................20.00 Daria Assmus & Heavy Soul Band Boppard, Stadthalle .............................20.00 Geneses Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 German Brass
Lahnstein, Johannes-Kirche ..............17.00 Christmas Even Song Lahnstein, JuKZ ...................................20.00 Lulo Reinhardts Acoustic Lounge Mayen, St. Clemens .............................11.30 Adventliche Bläsermusik Nickenich, Kulturscheune ..................16.30 Adventssingen Männerchor Nickenich Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......19.30 ABBA-Night
SONSTIGES Neuwied, Roentgen Museum .............15.00 Ausstellungseröffnung Jahreskunstausstellung Neuwied, Waldorfschule ...............10-16.00 Öffentliche Monatsfeier und Adventsbasar Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Brennerei. Offene Führung Oberwesel, Marktplatzt .................13-19.00 Historischer Weihnachtsmarkt
Du siehst einen Tiger. Andere ein Potenzmittel.
en. Es liegt an uns, das Artensterben zu stopp Hilf mit deiner Spende: wwf.de/wilderei
Die letzten 370 Sumatra-Tiger werden grausam gejagt, ihre Körperteile als angebliches Potenzmittel und Wundermedizin verkauft. Bevor sie sterben, quälen die Tiere sich oft tagelang in Schlingfallen. Deine Spende hilft uns, Fallen unschädlich zu machen, Wilderer zu überführen und die Nachfrage einzudämmen. WWF-Spendenkonto: IBAN DE06 5502 0500 0222 2222 22.
AUSSTELLUNGEN IM NOVEMBER 2019 KOBLENZ 3.11. bis 5.1. Ludwig Museum Michael Patrick Kelly 10.11. bis 12.1. Ludwig Museum Larry Rivers. An American European Dialogue bis 2.2.2020 Mittelrhein Museum Vom Beruf zur Berufung. Die Familie Verflassen zwischen Barock und Romantik bis 26.7.2020 Mittelrhein Museum Geschenkt, gekauft und wiedergefunden bis 3.11. Landesmuseum High Tech Römer. Wechselausstellung bis 3.11. Landesmuseum Tradition Raiffeisen. Wirtschaft neu denken bis 29.12. Rhein-Museum Sagenhafter Rhein. Märchen, Geschichten, Legenden bis 3.11. Haus Metternich Form + Farbe 2019 bis 3.11. Kunstraum (Ehrenbreitstein) Tonia Fee Graß und Samira Delzendeh 8. bis 24.11. Kunstraum (Ehrenbreitstein) David Torres Forero und Sahar Baharymoghaddam 9. bis 24.11. Haus Metternich Augenblicke 29.11. bis 15.12. Kunstraum (Ehrenbreitstein) Lea Krämer und Jochen Härter seit 25.10.. Galerie Laik Herbert Pörtner: Lichtkunst bis 17.11. Heimatmuseum Güls Kultur mit Stiel. Gülser Kirschen
70
NEUWIED bis 16.2. StadtGalerie Duckomenta – MeisterENTEN in Neuwied bis 10.11. Roentgen Museum Biedermeier in Neuwied und am Mittelrhein ab 30.11. Roentgen Museum Jahresausstellung zeitgenössischer mittelrheinischer Künstler 31.10. bis 10.11. Kirche St. Matthias polarisa+ION – zwischen Erde und Himmel bis 3.11. Schloss Engers Jahresausstellung Kunstkreis 75 Engers 7. bis 25.11. Gemeindehaus an der Marktkirche Karl Barth 2019 – Gott trifft Mensch ständig Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen (Di-So 10-17 Uhr) Führungen m. Anmeldung: Mi., + Sa. 15 Uhr, So. 14.30 Uhr. Action-Führungen: Sa. & So. ständig Deutsches Flippermuseum Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr BENDORF seit 8.3.
Sayner Hütte Geschichte der Sayner Hütte
ANDERNACH bis 10.11. bis 25.11.
Stadthausgalerie Der Klimaladen – Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun? Stadtmuseum Verschweigen. Verurteilen. Wanderausstellung
MAYEN ständig
Eifelmuseum & Deutsches Schieferbergwerk Deutsches Schieferbergwerk. 10-17 Uhr.
MARIA LAACH bis 20.2.20 Abtei Asche oder Feuer. Bauhauskeramiker und ihre Erben
Alles auf einen Blick Ausgabe KO 11|2019
MÜNSTERMAIFELD sonntags 15 - 17 Uhr GA!lery …what-eltz? Gudrun Ackermann. Gemälde & Zeichnungen ständig Heimatmuseum Schulklasse, Metzgerei, Bäckerei, Friseursalon, Sattlerei,Tabakladen … COCHEM ständig
Bundesbank Bunker Cochem Führungen stündlich 11-15 Uhr
BAD EMS bis 17.11.
Made in Balmoral Stipendiatinnen und Stipendiaten 2019
HÖHR-GRENZHAUSEN bis 15.03.2020 Keramikmuseum 14. Westerwaldpreis 2019 - Keramik Europas BAHNHOF ROLANDSECK bis 5.1.2020 Arp Museum Otto Piene – Alchemist und Himmelsstürmer bis 5.1.2020 Arp Museum Sammlung Arp 2019 bis 5.1.2020 Arp Museum Collagen. Die Sammlung Meerwein. Dritter Ausschnitt bis 1.6.2020 Arp Museum Kunstkammer Rau: Die vier Elemente KÖNIGSWINTER bis 1.12. Haus Schlesien Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder bis 15.3. Haus Schlesien Winterträume. Heimatimpressionen BONN bis 1.11.
Frauenmuseum Von der Gleichberechtigung zur Selbstbestimmung
Sonntag, 30. August Die schönsten Lieder von Udo Jürgens Dienstag, 1. September Mit seinem neuen Programm – „Schnee, der auf Ceran fällt“ Mittwoch, 2. September Neu, frech und frivol mit Livemusik Donnerstag, 3. September „Das Leben und ich“ Samstag, 5. September Stefan Knittler u. Band spielen Welthits op Kölsch Sonntag, 6. September Das Originalorchester aus der TV-Serie Babylon Berlin mit den Songs der Serie jetzt Live in Concert! Dienstag, 8. September Zauberkunst, Comedy und Improvisation. Donnerstag, 10. September mit SWR1-Musikexperte Werner Köhler. Live-Musik & neuen Geschichten mit 3-Gänge-Menü Samstag, 12. September – 3-Gänge-Menü Montag, 14. September
Moderne Hits im Stil der 20er- und 30er- Jahre Dienstag, 15. September Peter Howarth, Mick Wilson und Pete Lincoln Mittwoch, 16. September – in Planung! 12 Personen Tango Show mit Orchester aus Buenos Aires mit 3-Gänge-Menü der lateinamerikanischen Küche Donnerstag, 17. September Spektakuläre Physikshow. Freitag, 18. September „Magie der Träume“ Sonntag, 20. September
Der fulminate Spiegelzelt-Abschluss Weitere Programmpunkte für Sie in Planung!
Jericho24 399,
Lenovo ThinkPad X230 Convertible
• Intel Core i5-3320 Prozessor (2 x 2,5 GHz) • 12.1” HD 16:9 LED Display 1366 x 768, Webcam Touch-Screen • 8 GB RAM, 256 GB SSD, Docking, Bluetooth • DisplayPort, WLAN-n, BT, UMTS • Leasing-Rückläufer (gebraucht), 12 Monate Funktionsgarantie • Windows 10 Pro 64-Bit
Fujitsu Lifebook S752
• 38 cm (14“) 1366 x 768 Pixel matt! • Intel Core i5-3340 2 x 2,7 GHz • 8 GB RAM, 256 GB SSD • Intel HD Grafik, VGA, WLAN, USB 3.0 • WLAN, Gigabit Lan,2 x USB 3.0, 2 x USB 2.0, Audio VGA-Anschluss, Kensington Lock, DisplayPort • gebraucht, Funktionsgarantie 12 Monate • Microsoft Windows 10
HP/Compaq 6200 Pro Tower Intel Core i3-2120 (2 x 3,10 GHz) 4 GB RAM, 250 GB HDD DVD-Writer DoubleLayer LS Intel HD Graphics 12 Monate Funktionsgarantie (Leasingrückläufer) • Windows 10 Pro 64-Bit
Patriot Triangle Stick
• 128 GB, USB 3.1 • USB-Type A, Micro-B, Type-C
€
€
69,00
Wir führen das Update von Windows 7 auf Windows 10 für Sie durch. 00
00 6 Kerne – turboschnell!
JERiCOM AMD Ryzen 5 3600
69,
PC-Werkstatt Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller. PC-Upgrade und PC-Tuning Oft kann man dem “Alten” auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln. Fernwartung und Hotline Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten!
€
244,
Firmenkunden Nutzen Sie unsere Dienstleistungen auch im Bereich Netzwerke und BusinessSoftware. Beratung, Installation, Betreuung und die Schulung Ihrer Mitarbeiter - wir bieten den vollen Service. Sparen mit geprüfter Qualität Wir bieten ständig eine Auswahl an Notebooks und PCs, die als Retoure oder Leasingrückläufer echte Schnäppchen sind. Natürlich geprüft, für gut befunden und mit Garantie!
Jericho24 UG
Hochstraße 86 56070 Koblenz
B9
fon 0261 8842233 fax 0261 8842266 www.jericho24.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr
140,00
Aufräumen?
90
Anlieferung und Aufstellung Danach suchen Sie sonst lange: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25 Km Entfernung für nur 49,- Euro!
€
• Datenmüll entfernen • Gerät optimieren €
30,00
W.-v.-Siemens-Str.
Hochstraße 86 Herb
erich
straß
e
N E U E N D O R F Neuendorfer Str.
€
00
100,00
• inkl. 512 GB SSD
ilus
PC oder Notebook
€
• inkl. 256 GB SSD
Stab
Auswahl an Leasingrückläufern
Gehäuse Midi-Tower 420 Watt Netzteil Silent CPU AMD Ryzen 5 3600 Motherboard Asrock A320M-HDV R4.0 8 GB MB DDR4 2666 512 GB SSD DVD-Brenner ohne Tastatur, Maus und Betriebssystem
60,
Update bei gleichzeitiger Umrüstung auf SSD
• 8 GB • leiser durch Intelligent Fan Control
ANDERNACH Ź
Jederzeit eine große
• • • • • • • •
€
Grafikkarte Radeon RX590
Weg
99,
549,
Andernacher Straße
A LITÄ
Windows Upate
00
Wall ersh eime r
€
T
QU
728,00
Service
inkl. 2. XL-Tintensatz!
RAUCHTE EB
12 MONATE ANTIE FUNKTIONSGAR
629,00
Ausstattungsvariante 2: • wie Variante 1 aber mit 512 GB SSD statt HD
• Kopie/Scan • Inclusive Multipack T2996 Alternativ Tinte ~29XL / BK=14,6ml / C,M,Y=9,6ml
Ż KO-Zentrum
G
Ausstattungsvariante 1: • Prozessor Intel Core i5-8265U • 1 TB Festplatte (statt 256 GB SSD)
26,90
€
ab
• Intel® Core™ i3-8145U Prozessor (1,7 GHz), Dual-Core • 43,9 cm (17”) HD+ 16:9 LED Display (glänzend), Webcam • 8 GB RAM, 256 GB SSD • DVD+/RW Brenner, Dual Layer • Intel HD Grafik HDMI • Bluetooth 4.1, 1 x USB3.1 Typ-C, 2 x USB 3.0, HDMI, Cardreader • Windows 10 Pro
EPSON Expression Home XP-352/XP-355
• • • • •
€
LENOVO V340-17IWL
• Intel® Core™ i5-4300M (2 x 2,6 GHz) • 39,62 cm (15.6”) FullHD 1920x1080 16:9 LED Display (matt), Webcam • 6 GB RAM, 512 GB SSD, DVD Brenner • Intel HD 4600 Grafik, HDMI, USB 3.0, WLAN-n, BT • Leasingrückläufer, 12 Monate Funktionsgarantie • Windows 10 Professional
€
T
LÜTZEL Brenderweg Neuendorfer Str.
Mosel
Alle abgebildeten Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber - Druckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle Preise in Euro und soweit nicht anders vermerkt ab 1.11.2019 gültig !
A LITÄ
ISWER
Rhein
QU
A LITÄ
T
12 MONATE ANTIE FUNKTIONSGAR
RE
Hochstr.
G
QU
P
HP Probook 650
12 MONATE ANTIE FUNKTIONSGAR
R
mit
RAUCHTE EB
249,
RAUCHTE EB
ANTIE
NEUWARE
00
T
G
249,00
AR
539,00 T
€
€
00
€
G
Computer Notebooks Service Software
€