kulturInfo Das Kultur-Magazin der Region
Titel
Live
Party
„Weichgespült“ 19.2. bis 2.3. 2014 Café Hahn, Koblenz
25. Februar 2014 Festung Ehrenbreitstein, Koblenz
8. Februar 2014 BaRock Koblenz
ROSA BÜTT
VIKTORIA TOLSTOY
80er FETE
Ausgabe Koblenz Februar 2014
2 | KOBLENZ
Quer
gedanken
von Andreas Pecht
Der Autor im Internet: www.pecht.info
Hetero, homo, bi: total normal eben Kennen Sie das auch? Plötzlich flutet eine mordsmäßige Aufregung durch die öffentlichen Kanäle, du aber kannst partout nicht begreifen, was die Leute derart in Rage versetzt. So jetzt wieder erlebt beim Outing von Thomas Hitzlsperger. Mehr noch beim Vorstoß der Landesregierung von Baden-Württemberg, die „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ als schulisches Bildungsziel festzuschreiben. Das Bekenntnis eines Ex-Nationalfußballers zu seiner Homosexualität wird bestaunt und gefeiert, als sei‘s das siebte Weltwunder. Zugleich löst die Stuttgarter Schulinitiative eine Kontroverse aus, die ich schon vor 20 Jahren abgeschlossen glaubte. Geht‘s noch?! Wie weltfremd muss man heute sein, um schwule Kicker für etwas Sonderbares zu halten? Oder schwule Leichtathleten, Ruderer, ja auch Gewichtheber und Boxer. Oder schwule Polizisten und Soldaten, Baggerfahrer und Müll werker, Bäcker und Dachdecker, Lehrer, Ärzte und Journalisten... Das gilt ebenso für die Frauen in jedweder Berufs-, Sport, Gesellschaftsgruppe: einen Anteil von Lesben gibt es überall. Und siehe: Homosexuelle können in ihren Berufen und Hobbys genauso gut oder schlecht sein wie Heteros.
Auch schwule Börsenzocker können uns an die Wand fahren und lesbische Chefinnen uns drangsalieren. Ein Außenminister ist ein Außenminister, ein Bürgermeister ein Bürgermeister, eine Kanzlerin eine Kanzlerin: Mit wem die wie privat einvernehmlich Sex haben und/oder zusammenleben ist mir völlig wurscht. Zugegeben: Auch ich habe in jungen Jahren eine Weile gebraucht, um zu verstehen, dass die Natur bei der Zuteilung sexueller Orientierung ganz anders tickt, als kirchliche und (spieß)bürgerliche Familiendog matiker mir einreden wollten. Heute weiß ich: Die Natur sieht seit jeher in jeder Population für beide Geschlechter einen Anteil Homosexueller vor. Der dürfte irgendwo zwischen 3 und 10 plus X Prozent liegen. Genaue Zahlen sind schwer zu erheben, denn je feindseliger eine Gesellschaft ihre Schwulen und Lesben behandelt, umso geringer deren statistischer Anteil. Nicht weil es weniger von ihnen gäbe, sondern weil weniger ihre Homosexualität zugeben – oft nicht mal sich selbst gegenüber. Aber eigentlich nervt es, all diese ollen Argumente 2014 wieder aus der Schublade holen zu müssen. Bis zum
aktuellen Streit um den baden- württembergischen Bildungsplan ging ich davon aus, dass spätestens seit den 1990ern allüberall die Lehrer im Sexualkundeunterricht auch über Homosexualität als eine natürliche und normale Orientierung unter anderen natürlichen und normalen Orientierungen aufklären. Was in drei Gottes Namen gibt es denn darüber zu streiten?! Ehrlich: Mich interessiert nicht die Bohne, wer in meinem Freundes- und Bekanntenkreis oder sonstwo hetero, homo oder bi ist. Nein, nein, mit Toleranz-Ethos oder Gutmenschentum hat das nix zu tun – bloß mit Anerkennung von Selbstverständlichkeiten. Walter bringt einen klitzekleinen Einwand vor: „Blöd finde ich aller dings, wenn eine prachtvolle Frau mich stundenlang hoffnungsvoll Süßholz raspeln lässt, um mir am Ende des Abends zu offenbaren, dass in sexueller Hinsicht alle Mühen vergebens waren, weil daheim ihre Lebensgefährtin warte.“ Tja Freund, so ist das eben mit dem Liebesspiel unter erwachsenen Menschen, egal ob hetero oder homo: Überraschungen und ein bisschen Risiko gehören dazu, sonst wär‘s kein so schönes Spiel.
Dienstag, 11. März 2014, 20 Uhr, Café Hahn
Jazz & Poesie Montag, 24. März 2014, 20 Uhr, Café Hahn
Jazz in Koblenz und der Region! Im Internet unter: www.jazz-club-koblenz.de
Alexandra Lehmler Quintett Freitag, 6. Juni 2014, Festung Ehrenbreitstein (in Kooperation mit dem Internationalen Pfingstsemiar)
Philip Catherine 4tet
Anz_HH_KulturInfo_0114_RZ_ZW.indd 1
14.01.14 17:41
Öffentliche Veranstaltung
Wie wollen wir leben? Freitag, 21. März 2014 17.00 Uhr
Begrüßung
17.15 Uhr
Dr. Eugen Drewermann Liebe, Leid und Tod: Daseinsdeutungen in antiken Mythen
21.00 Uhr
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein Food-Crash Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr Musikalischer Tagesausklang mit »Klanghof Impflingen«
Samstag, 22. März 2014 9.00 Uhr 10.15 Uhr
Dr. med. vet. Anita Idel Brauchen wir unsere Nutztiere noch? Podiumsdiskussion Vegan – Vegetarisch – Vollwertig? Dr. med. Jürgen Birmanns Prof. Heinz Buddemeier Dr. rer. pol. Dietmar Eisenhammer Annette Heimroth Dr. med. vet. Anita Idel Barbara Rütting Moderator: Dr. phil. Mathias Jung
Pause 14.00 Uhr
ets: nd Tick Infos u haft für Gesellsc ng GGB e. V. tu eitsbera r. 3 Gesundh -Otto-Bruker-St x a M Dr. ahnstein 56112 L 91 70 14 21Tel. 0 26 hnstein.de -la b info@gg
Tagungskarten sind auch als Geschenkgutschein bei der GGB erhältlich!
15.30 Uhr
Dr. med. Jürgen Birmanns Die Zuckerkrankheit – Verhütung und biologische Behandlung
17.00 Uhr
Margarete Vogl Wildkräutergenüsse
Pause
Pause 19.30 Uhr
rz 2014
. Mä 21. – 23
Josef Feilmeier Gentechnik auf unseren Tellern
19.00 Uhr
Dipl.-Psych. Hassan El Khomri Bindung: Sind Kindheitsjahre Schicksalsjahre?
20.00 Uhr
Dr. med. Joachim Hensel Salutogenese – so entsteht Gesundheit
Sonntag, 23. März 2014 9.00 Uhr
Dr. med. Jürgen Birmanns Ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht
11.00 Uhr
Dr. phil. Mathias Jung Thomas Mann für Anfänger: Der Hochstapler Felix Krull
12.30 Uhr
Ende der Tagung – Programmänderungen vorbehalten –
14.00 Uhr
GGB-Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder der Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e. V.)
Tagungskarte 90,– €, GGB-Mitglieder 80,– €, Schüler/Studenten 45,– € (Kopie des Studenten- bzw. Schülerausweises beilegen!) Auch zur Kindertagung bitte rechtzeitig anmelden!
Foto: Klaus-Peter Wolf/Pixelio.de
GGB Frühjahrstagung
nstein
lle Lah
a Stadth
INHALT | 5
In diesem Monat
Feiern Sie mit
bei einzigartigen Events 15 Jahre Kulturbühne im Baumarkt
TITEL Rosa Bütt 2014..........................................................................................26
Alexandra Lehmler Quintett im Café Hahn
7
Fr. 14. 3.
Theater aus Münster mit
“KrimiKomödie” „Zwei wie Bonnie und Clyde“ Supergünstig auch im neuen
Jubiläums Kultur-Abo. z.B. zusammen mit Benefiz-Konzert „Django Reinhard & Band“
Kreativ-Kurse + Heimwerker-Kurse
Beliebt
Christina Rommel in der KUFA
21
Mo. 17.2. 10 + 15 Uhr
Näh-Kurs
Taschen nähen
Di. 18.2. 18 Uhr
Kurs Velegung von Laminat+ Parkettböden
Weitersagen SONNTAG
9ärz.
M
12-18 Uhr
Jubiläums-Highlight
KulturFestival Musik Theater
Eintritt frei! Akrobatik Show-Tanz
einzigartige Circus-Darbietungen
Shadowland in der Conlog Arena
31
Weitere Jubiläums-Highlights im röhrig- Kultur-Newsletter gratis abonnieren unter JETZT 02672/68-900 Erleben Sie auch den den vielfach ausgezeichneten
röhrig-Erlebnismarkt
Ü B ERREGIONAL Kleinkunstbühnen Bonn.............................................................................23 Westerwald......................................................................................... 42+43 Buchmesse Rheinland-Pfalz.......................................................................45
Bis 8.2.
Sparen im
WSV
im einzigartigen röhrig-
wohn-+gardinen-studio
RUBRIKEN UND SONST IGES Bücher & mehr................................................................................... 44+45 Kurse & Workshops.............................................................................. 46–49 Alles auf einen Blick........................................................................... 50–55 IMPRES S UM
die Plätze sichern für weitere Highlights:
JETZT
RHEIN /LAHN/HUNSRÜCK GGB-Tagung in Lahnstein.............................................................................4 Till Brönner beim Mittelrhein Musik Festival................................................29 Stadthalle und JuKZ Lahnstein............................................................ 32+34 Städtische Bühne Lahnstein.......................................................................33 Bad Ems....................................................................................................35 Boppard....................................................................................................36 ZAP Emmelshausen...................................................................................36 NEUWIED/MAYEN/ANDERNACH/EIFEL SWR Live Lyrix in Mayen.............................................................................25 Kunsttage Winningen..................................................................................25 Hotel Pastis in Pillig...................................................................................37 Röhrig-Forum.............................................................................................37 Stadt Andernach................................................................................. 38+39 Stadt Neuwied.................................................................................... 40+41
JETZT
www.roehrig-erlebnismarkt.de Hannes Wader in Lahnstein
34
Verlagsadresse: Neustraße 16, 56072 Koblenz-Güls, Tel.: 0261/83564, Fax: NEU!!! 0261/28754049, e-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de Internet: www.koblenz-kultur.de, Bürozeiten: Mo.-Do.: 10-16 Uhr, Fr: 10-13 Uhr Verlag: Kultur-Verlag Koblenz, Herausgeber: Günther Schmitz, Redaktion: Günther Schmitz (V.i.S.d.P.), Marcus Hoffstadt, Anzeigen: Günther Schmitz, Satz: Marcus Hoffstadt, Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt, Erscheinungsweise: monatlich, jew. zum Ende des Vormonats mit freundlicher Unterstützung der Rhein-Zeitung, Distribution: Das KULTURINFO wird kostenlos als Beilage für Abonnenten der Rhein-Zeitung in den jew. Beilagegebieten verteilt. Ausgaben: Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Andernach-Land, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhens, VG Untermosel, Cochem, VG Treis-Karden, Mayen, Mayen-Land, VG Mendig, VG Maifeld = 59.630 Exemplare Ausgabe Westerwald:VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 25.250 Exemplare. Im Direktvertrieb 4.200 Exemplare, Gesamtauflage: 89.080 Exemplare, Abonnements: 12 Ausgaben zu 25,- Euro, Redaktionsschluß: für redaktionelle Beitrage am 15. des Vormonats, Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, August-Horch-Strasse 28, 56070 Koblenz
faszinierend anders
bauzentrum 56253 Treis - Karden/Mosel Am Laach · 0 26 72-68-0
GmbH
STADT KOBLENZ UND UMGEBUNG Quergedanken ............................................................................................ 2 Koblenz-Touristik informiert.........................................................................6 Jazzclub Koblenz.........................................................................................7 Galerie Krüger............................................................................................12 Ludwig Museum.........................................................................................13 Rheinischen Philharmonie..........................................................................14 Mittelrhein Museum...................................................................................15 Köche & Winzer an der Terrassenmosel......................................................15 Universitätsmusik Koblenz.........................................................................16 Richard Wagner Verband............................................................................16 Theater Konradhaus...................................................................................18 Theater Mittelrhein.....................................................................................18 Theater am Ehrenbreitstein........................................................................19 Kulturfabrik......................................................................................... 20+21 Die ultimative 80er Fete im BaRock............................................................22 Circus Maximus ........................................................................................24 Dreams......................................................................................................25 Café Hahn........................................................................................... 26+27 Götz Alsmann und Viktoria Tolstoy auf der Festung.....................................28 RheinlandBau & Garten..............................................................................30 The Fantastic Shadowland..........................................................................31 Jazz & Poesie.............................................................................................44
Alle Kultur-Events im Januar und Februar - auch die Zusatztermine waren frühzeitig ausverkauft.
DIE KOBLENZ-TOURISTIK PRÄSENTIERT Vernissage: 21. Februar 2014, 19.00 Uhr, Mittelrhein-Museum
10 Jahre „Koblenzer Stadtfotograf“
16. bis 28. März 2014 verschiedene Veranstaltungsorte
Koblenzer Literaturtage „ganzOhr“ 2014
So. 23.03.2014, 20 Uhr, Görreshaus Musikalische Lesung nach dem Roman von Maarten´t Hart Das Wüten der ganzen Welt Mit Irina Marinas, Sopran, Eleonore Ciupka, Flöte, Manami Sano, Klavier und Hartmut Volle als Sprecher Die. 25.03.2014, 20 Uhr, Circus Maximus Jonas & Max Das Lumpenpack Mi. 26.03.2014, 20 Uhr, Buchhandlung Reuffel Thomas Meyer Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse Do. 27.03.2014, 15 Uhr, Kulturfabrik Kinderlesung Das magische Baumhaus und der Schatz der Piraten
Max und Jonas Das Projekt „Koblenzer Stadtfotograf“, das im Jahre 2006 in einen eingetragenen Verein um gewandelt wurde, stellt in Deutschland etwas E inzigartiges dar. Alle zwei Jahre nimmt die von der Jury zur Stadtfotografin bzw. zum Stadtfotografen ernannte Person das Stadtbild, die Architektur oder auch die Bewohner von Koblenz über einen längeren Zeitpunkt in den Blick, um auf dieser Grundlage eine konzeptuelle fotografische Arbeit zu erstellen. In der Ausstellung werden die in K oblenz entstandenen Werkgruppen neben aktuellen Arbeiten der fünf bisherigen Stadtfotografinnen und -fotografen präsentiert. Außerdem sollen Einblicke in das Werk der aktuellen Stadtfotografin, Hanna Becker, gegeben werden. An die Ausstellung knüpft sich auch das Ziel, den im letzten Jahr verstorbenen Gründer des Vereins, Dietrich W. Röllinghoff, zu würdigen, der mit s einem Engagement den „Koblenzer Stadtfotografen“ fest im Kulturleben der Stadt verankerte. Zeitraum der Ausstellung: 22. Februar bis 4. Mai 2014 www.koblenzerstadtfotograf.de
Uwe Timm, Foto: Inge Zimmerman Im März 2014 ist Koblenz bereits zum siebten Mal ganz Ohr“. Die Koblenz-Touristik und die Buch handlung Reuffel werden dazu erneut national- und internationale Autoren, Newcomer aus der L iteraturwelt sowie renommierte Autoren einladen. Das Programm: So. 16.03.2014, 11 Uhr, Theater Koblenz Literaturmatinee mit Michael Krüger: Lust auf Lyrik? Mo. 17.03.2014, 20 Uhr, Deinhard‘s Jona Mues mit Überraschungsgästen am Telefon Die. 18.03.2014, 20 Uhr, Kurfürstliches Schloss Uwe Timm Vogelweide Mi. 19.03.2014, 20 Uhr, Buchhandlung Reuffel Verena Roßbacher Schwätzen und Schlachten Do. 20.03.2014, 20 Uhr, Palais Kriminacht mit Jaques Berndorf & Ralf Kramp Do. 21.03.2014, 20 Uhr, Kurfürstliches Schloss Monika Zeiner Sterne über Como
Fr. 27.03.2014, 20 Uhr, Deinhard‘s Stefan Bollmann Frauen und Bücher Sa. 28.03.2014, 20 Uhr, Forum Confluentes (Foyer) Graeme Simsion und Robert Stadlober Das Rosie-Projekt Exklusive Plätze in den ersten Reihen (Gut-Hör-Plätze) sind über BECKER Hörakustik, Schlossstr. 25 (Hör-Haus), Koblenz, T. 0261/35050, E-Mail: koblenz@beckerhoerakustik.de erhältlich. Ebenfalls bei BECKER Hörakustik kann man k ostenfrei Hörverstärker zu den einzelnen Veranstaltungen ausleihen. Mit freundlicher Unterstützung von Sparkasse Koblenz, Deinhard Sektkellerei und Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz. www.koblenz-ganzohr.de
BÜHNE & KOBLENZ KONZERT | 7
Jazzclub Koblenz e.V. und die WERKSTATT präsentieren
MUSIK IST VIELFALT –
GUT
UND VIELFALT BIETEN AUCH WIR MIT DEN FÜHRENDEN MARKEN IM DIREKTEN VERGLEICH.
Fr.,14.2. 20 Uhr, WERKSTATT, Clemensstraße 16, Koblenz Jazz, der den internationalen Maßstäben gerecht wird und mit sicherlich mit zum Besten gehört, was die europäische Jazz-Fusionszene derzeit zu bieten hat, kommt nach Koblenz. Die Kompositionen bewegen sich im Spannungsfeld von Jazz, Rock und Fusion, wobei die Musiker die Grenzen der Genres stets aufs Neue ausloten und damit einen von Vitalität, Interaktion und hoher Spielkultur geprägten Stil entwickeln. Funkige Grooves treffen auf komplexe Harmonien, rockige Gitarrensounds auf lyrisch balladeske Kompositionen. Bisher sind zwei Alben bei JazzSick Records erschienen: „Le chien du jazz“ und „Nerd. Alert“. GUT – das sind: Thorsten Praest, Acoustic and Electric Guitars, Ulf Stricker, Drums und Goran Vujie, Bass
EINZIGARTIG IN RHEINLAND-PFALZ.
Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert
Alexandra Lehmler: Jazz, Baby! Mo., 24. März, 20 Uhr, Café Hahn Koblenz Alexandra Lehmler liebt die klaren und deutlichen Worte. Ihre vorletzte CD hat sie nichtzufällig „No Blah Blah“ genannt, jetzt erscheint ihr neues Album mit dem prägnanten Titel„Jazz, Baby!“. Und die Saxophonistin aus Mannheim lässt auch diesmal ihren Worten Tatenfolgen. Jazz ist für sie nicht nur ein b lutleerer Begriff, sondern Musik, die in höchstem Maße lebendig ist. Und spätestens beim Hören ihrer Kompositionen weiß jeder, was gemeint ist.
Piano Flöck – Ihr Experte für anspruchsvolles Musizieren – kommen Sie vorbei, probieren Sie aus und nutzen Sie unsere verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten; kaufen, mieten oder „flöcken“!
Der Reiz des Jazz liegt für die 34-jährige Musikerin aus dem Südwesten Deutschlands in den schier endlosen klanglichen Möglichkeiten. Lehmlers Musik ist der klingende Gegenbeweis, dass Jazz, so wie sie ihn versteht, in irgendwelche Schubladen passt. Jazz ist eben das, was man daraus macht… Jazz ist Energie, er drängt nach vorne. Jazz ist Musik fürs Publikum, das bei Alexandra Lehmlers Konzerten diese Magie schon nach wenigen Momenten spüren kann. Dafür sorgen neben der Bandleaderin, die sämtliche Saxophone beherrscht, auch ihre bestens eingespielte Band mit mit Oliver Maas (Piano), Matthias Debus (Bass), Max Mahlert (Schlagzeug) und Rodrigo Villalon (Percussion). Der unverkennbar variable, moderne Sound der Band lässt erahnen, dass die fünf Musiker nicht erst seit gestern zusammen spielen.
BERATUNG · VERKAUF · MIETKAUF · REPARATUREN
GA!
Alexandra Lehmler ist aber auch deshalb am( Jazz-) Puls der Zeit, weil sie nicht zum x-ten Mal die Klassiker der Jazzliteratur zum Besten gibt, sondern am liebsten ihre eigenen Kompositionen spielt. So haben sie und Bassist Matthias Debus ihrem Quintett auch diesmal maßgefertigte Stücke auf den Leib geschneidert, die so bunt sind, wie ihre musikalischen Einflüsse. Mal schimmern bunte Farbtöne der Weltmusik durch, manchmal funkeln klassische Elemente, manchmal wird es auch rockig, dreckig und derb. Und am Ende ist es eben „Jazz, Baby!“: 100 % zeitgemäß und ohne Kompromisse.
Kesselheimer Str. 20 56220 St. Sebastian/Kob. B9 Abfahrt IKEA, 3 km bis St.Sebastian Fon: 02 61 / 8 47 97 · www.piano-floeck.de
8 | KOBLENZ Fi ngerfood Bu ffets Catering
Vortrags-Konzert Mo., 3. Februar, 19 Uhr, Görreshaus Koblenz
Mario Schreiner fon 0178/ 7 11 1889 www.partyservice-koblenz.de
20. KOBLENZER
ENDELSSOHN-TAGE
Mo 3.2. · 19 Uhr Görreshaus
Cosima – Winifred – Friedelind, Frauen in Wahnfried Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem
Richard-WagnerVerband Koblenz e.V.
Vortrag ● Prof. Dr. Ute Büchter-Römer Konzert ● Richard Wagner – für Klavier von Franz Liszt
O du mein holder Abendstern, Rezitativ und Romanze aus „Tannhäuser“ Isoldes Liebestod, aus „Tristan und Isolde“ Feierlicher Marsch, aus „Parsifal“
Nadja Bulatovic – Klavier
Am 2.11.13 beendeten die Koblenzer Mendelssohn-Tage ihr 19. Festival mit einer Betrachtung durch Prof. Dr. Julius H. Schoeps. Er sprach zu Richard Wagners Aufsatzes „Judenthum und die Musik“ und die sich aus diesem Anstoß ergebenden Folgen bis hin zu Hitler Naziregime. Zum Auftakt des 20. Festivals wird sich Prof. Dr. Ute Büchter-Römer mit den „Frauen in Wahnfried, Cosima – Winifred – Friedelind“ kritisch auseinander setzen. Cosima Liszt war an der Seite von Richard Wagner für ihn unverzichtbar. Ihre Bewunderung und Hingabe schufen die Atmosphäre, in der das „Genie“ Wagner seine Vision des Künstlerdaseins leben konnte. Sie war es auch, die Bayreuth nach dem Tod des Komponisten zum Mythos machte. Winifred Wagner, die Ehefrau Siegfrieds, führte diesen Mythos nach dem Tod Siegfrieds weiter und machte Bayreuth zu einem Treffpunkt der national sozialistischen Machthaber. „Onkel Wolf“ – wie Adolf Hitler im Haus Wahnfried genannt wurde, war ständiger Gast. Winifred nutzte diese Verbindung zu Adolf Hitler, um vom Nationalsozialismus Bedrohte vor Verfolgung zu retten. Dem damaligen Geist in Bayreuth widersetzte sich Friedelind. Die Schwester Wolfgang und Wieland Wagners lebte länger in London und traf dort mit den emigrierten jüdischen Künstlern aus Deutschland zusammen. Sie wanderte nach New York aus, kam nach dem Krieg wieder nach Bayreuth, übernahm Opernkurse, blieb aber immer eine Außenseiterin in der Familie. Der Vortrag will sich mit den unterschiedlichen Haltungen und Funktionen dieser Frauen in Wahnfried kritisch auseinandersetzen und ihre jeweilige Bedeutung für Bayreuth erhellen und hinterfragen. Der Abend wir musikalisch von der bekannten Kölner Pianistin Nadja Bulatovic mitgestaltet. Sie interpretiert Wagner Kompositionen, die von Franz Liszt für Klavier bearbeitet wurden: „O du mein holder Abendstern“, Rezitativ und Romanze aus Tannhäuser „Isoldes Liebestod“ aus „Tristan und Isolde“ sowie dem „Feierlicher Marsch“ aus „Parsifal“.
Vorverkauf
www.ticket-regional.de Buchhandlung Reuffel, Obere Löhr 68, Koblenz, 0261 303070 Tourist-Information Koblenz im Forum Confluentes, Zentralplatz 1, 56068 Koblenz Telefon: 0261 19433, Touristinformation@koblenz-touristik.de
Infos
www.mendelssohn-koblenz.de
Immer aktuell: Unser Heft im Internet www.koblenz-kultur.de
BÜHNE & KOBLENZ KONZERT | 9
Magische Welt der Klänge und Rhythmen Mi., 5. Februar, 20 Uhr, Ludwig Museum Koblenz Ariana Burstein & Roberto Legnani präsentieren auf der Tournee 2014 klassisch-kreativ inspirierte Musik für Cello und Gitarre, die das Publikum in eine magische Welt der Klänge und Rhythmen führt. Die ethnologischen Einflüsse und die verschiedenen Genres lassen diese neuartigen Arrangements zu einem abwechslungsreichen Programm verschmelzen, zu einem besonderen Konzerterlebnis, zu einem harmonischen Miteinander der Musikkulturen. Auf dem Programm stehen Eigenkompositionen & Arrangements aus Klassik, Celtic, Swing, Jazz, Tango Nuevo, Weltmusik: u. a. „Madiba“, eine Hommage an Nelson Mandela, „Legnani’s O’Carolan Concerto“, „Queen of the Sea“, „Tango-Nächte in Buenos Aires“. Zur Aufführung kommen auch weltbekannte Kompositionen, wie z. B. Asturias von Isaac Albéniz, das Adagio von Tomaso Albinoni oder die Pavane von Gabriel Fauré.
INVESTIEREN SIE JETZT IN EINEN STEINWAY und freuen sie sich über eine Kapitalanlage mit sicherem Wert.
Die beiden charismatischen Künstler lassen ihre hochwertigen Instrumente sprechen, ihre Musik berührt, beruhigt und beglückt zugleich. Roberto Legnani & Ariana Burstein öffnen den Zuhörern eine Pforte zur faszinierenden Klangwelt: zwei Virtuosen mit Elan und einer Intensität, die in ihrem Temperament von imponierender Perfektion sind. Die beiden Künstler sind ein brillantes Duo mit überraschender instrumentaler Rollenverteilung. Roberto Legnanis präzises und brillantes Spiel ist von höchster eleganter Meisterschaft, während Ariana Bursteins bemerkenswert geschmeidiger Bogenstrich ein Gefühl der feurigen Hingabe vermittelt. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf im Museum und an der Abendkasse ab 19.30 Uhr. Weitere Infos und Ticketreservierung: www.tourneebuero-cunningham.com und Tel. 07852-93 30 34.
VORANKÜNDIGUNG
BachChor Koblenz www.bach-chor-koblenz.de
J. S. Bach 100 Jahre Schönstattbewegung
Matthäus-Passion BWV 244
Nur in ausgesuchten Fachgeschäften exclusiv in Rheinland-Pfalz aus dem Klavierbaumeisterbetrieb
Evangelist Andreas Karasiak und namhafte Solisten Bach-Chor Koblenz Cappella Musica Sacra Leitung: Herman Wagener
Pilgerkirche Vallendar
Sonntag 23. März 2014
TASTENKOMPETENZ SEIT 1924
17 Uhr
!! Freie Platzwahl !! Einlass ab 16 Uhr !! Karten für 22 @ (zzgl. Vorverkaufsgebühr) im Internet über: www.ticket-regional.de Schüler / Studenten / Behinderte 12 @
Neuwied, Bismarckstraße 17 Tel.: 02631 8711-0, www.piano-thilemann.de
INTERNATIONALE KONZERTTAGE MITTELRHEIN 1. Konzert
4. Konzert
7. Konzert
Freitag, 14.03.2014, 20.00 Uhr
Freitag, 21.03.2014, 18.00 Uhr
Sonntag, 06.04.2014, 18.00 Uhr
DIZZY FINGERS
MEISTERKLASSEN KONZERT
BRAVISSIMO
Mercedes-Benz in Koblenz, Beatusstr. 20
DIE VIRTUOSEN DES OSTENS Mihai Turcitu, Violine Nicolae Turcitu, Akkordeon Giani Lincan, Zymbalon Gabriel Barbalau, Kontrabass Nicolae Pirvu, Panflöte
Stadthalle Haus Mons Tabor, Montabaur
„INTERNATIONALE KONZERTTAGE MITTELRHEIN“ ZU GAST IN MONTABAUR
Klostergut Besselich, Urbar
REBECCA ROOZEMAN, Violine (Helsinki) JAN-PAUL ROOZEMAN, Klavier (Helsinki) Werke von G.F. Händel, W.A.Mozart, S.Prokofieff, H.Wieniawski, H.Vieuxtemps, J.Sibelius
Programm und Ensembles werden während der Meisterkurse zusammengestellt.
8. Konzert
Klostergut Besselich, Urbar
2. Konzert
5. Konzert
Sonntag, 16.03.2014, 18.00 Uhr
Freitag, 28.03.2014, 20.00 Uhr
MOZARTS REISE NACH PARIS
VOX VIOLINAE
Wyndham Garden Lahnstein Koblenz
Palais Coenen, Koblenz-Ehrenbreitstein
Freitag, 09.05.2014, 20.00 Uhr
EUROPÄISCHE STREICHQUARTETTE
Sonate in a-moll CUARTETO CASALS für Violine und Klavier Rhapsodie Tzigane für Violine und Klavier R. Schumann / F. Kreisler: Fantasie in C-Dur op.131 für Violine und Klavier P. de Sarasate : Carmen Fantasie C. Franck: M. Ravel:
ANNA TIFU, Violine (Cagliari) GIUSEPPE ANDALORO, Klavier (Parlermo) W.A. Mozart: Klaviersonate KV 310 in a-moll W.A. Mozart: Klaviersonate KV 331 in A-Dur W.A. Mozart: Klaviersonate KV 332 in F-Dur
6. Konzert
Sparkasse Koblenz, Schlossstraße 51 JUSTUS FRANTZ, Klavier (Hamburg)
3. Konzert
Eugen König GmbH, Koblenz, Friedrich-Mohr-Straße 13+15
Donnerstag, 20.03.2014, 20.00 Uhr
JAZZ CONCERTANTE HOMMAGE AN GEORGES BOULANGER JAZZ TRIO PETRICA ANDREI (Bukarest) Petrica Andrei, Piano Catalin Rasvan, Bass Laurentiu Zmau, Drums Guest starring: CORNEL VASILE PANTIR, Violine (Joensen)
Sonntag, 30.03.2014, 18.00 Uhr
STARS VON MORGEN PREISTRÄGER INTERNATIONALER WETTBEWERBE J. Brahms : Balladen für Klavier R. Schumann: Papillon F. Liszt: „Mephisto-Walzer“ L. v. Beethoven: Sonate A-Dur für Cello und Klavier G. Cassado: “Requiebros” für Cello und Klavier P.de Sarasate: „Zigeunerweisen“ für Cello und Klavier JONATHAN ROOZEMAN, Violoncello (Helsinki) ROBERT ROOZEMAN, Klavier MARK KANTOROVIC, Klavier (Köln)
W.A. Mozart: R. Schumann: J. Brahms:
Streichquartett C-Dur KV 465 “Dissonanzen Quartett” Streichquartett a-moll op.41 Nr.1 Streichquartett c-moll op.51 Nr.1
CUARTETO CASALS (Barcelona) Vera Martinez-Mehner, Violine Abel Tomàs, Violine Jonathan Brown, Viola Arnau Tomàs, Violoncello
Wir unterstützen die Internationalen Konzerttage Mittelrhein
Unternehmensberatung
INTERNATIONALE KONZERTTAGE MITTELRHEIN 9. Konzert
Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz, St.-Elisabeth-Straße 2, 56073 Koblenz
12. Konzert
Kurfürstliches Schloss zu Koblenz, Kaisersaal
Freitag, 13.06.2014, 20.00 Uhr
GROSSE WERKE IM GEIST DER OPER DER ROMANTIK Sonntag, 11.05.2014, 18.00 Uhr
J. Haydn: Divertimento „Chorale St. Antoni” G. Verdi: Sinfonia dell’opera „La Forza del Destino“ G. Verdi: Sinfonia dell’opera “Nabucco” G. Rossini - G. Briccialdi: Potpourri fantastico su temi dell’opera „Il Barbiere di Seviglia“
SITKOVETSKY KLAVIER-TRIO C. Saint-Saëns: Trio Nr.2 in e-moll, op. 92 F. Mendelssohn-Bartholdy: Klaviertrio Nr.2 in c-moll op. 66 A. Dvorak: Klaviertrio Nr.3 in f-moll op. 65 SITKOVETSKY KLAVIER -TRIO (London)
ENSEMBLE DELL’OPERA DI ROMA Carlo Enrico Macalli, Flöte Luca Vignali, Oboe Calogero Palermo, Klarinette Alessio Bernardi, Horn Eliseo Smordoni, Fagott
Alexander Sitkovetsky, Violine Wu Qian, Klavier Leonard Elschenbroich, Violoncello
ORGANISATIONSBÜRO IKM Am Kurpark 13, 56112 Lahnstein Telefon 02621 40081 · Telefax 02621 3077 oder: Telefon 02228 7616 · Telefax 02228 9129372 info@ikm-mittelrhein.com www.ikm-mittelrhein.com Künstlerische Leitung Romeo Tudorache
13. Konzert
Klostergut Besselich, Urbar
Kurs- und Konzertorganisation Johanna Apostol
Sonntag, 22.06.2014, 11.00 Uhr
10. Konzert
Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG, Polch, August-Horch-Str. 23
Freitag, 16.05.2014, 20.00 Uhr
STERNENFREUNDE: HAYDN & MOZART
PIANO, PIANO J. Brahms: F. Poulenc: G. Gershwin: D. Schostakowitsch:
NINA KOGAN, Klavier (Moskau) VIKTORIA KOGAN, Klavier (Moskau)
11. Konzert
CompuGroup Medical AG, Maria Trost 21, Koblenz
Sonntag, 18.05.2014, 18.00 Uhr J. Haydn: Streichquartett op. 76 No. 3 „Das Kaiserquartett“ W. A. Mozart: Quintett für Klarinette und Streicher in A-Dur KV 581
CLASSIC, JAZZ & COMEDY ENESCO QUARTETT (Paris) Musik mit Witz, Charme und Frack Von der Klassikparodie bis zum Jazz Werke von: Bach, Rosssini, Mancini, Chaplin, Abreu, Wagner, Bernstein, Ravel, Count Basie, von Soupé, Bizet, Goodman
Vorsitzender Dr. Gerhard Huthmann Kartenvorverkauf Koblenz-Touristik, Telefon 0261 129-1610 (Mo.–Fr. 9–18, Sa. 10–14 Uhr) IKM, Telefon 02228 7616 (nur Mo. und Do.), tickets@ikm-mittelrhein.com Eintritt: 25,– Euro / 20,– Euro (Schüler und Studenten) Die Abendkasse öffnet jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn. Programmänderungen vorbehalten
Vier Walzer op.39 für Klavier zu vier Händen Sonate für zwei Klaviere „Ein Amerikaner in Paris“ Concertino für zwei Klaviere op. 94
BRASS BAND BERLIN
Träger/Veranstalter Kuratorium für Musik e. V.
Dinu Bogdanas, Violine Floris Szigeti, Violine Vladi Mendelssohn, Viola Dorel Fodoreanu, Violoncello ANTONIO TINELLI, Klarinette (Bari)
12 | EXPO
TRESPASSERS – Jahresprogramm Galerie Krüger Erinnert man sich an den Fall der Berliner Mauer, der sich am 09. November 2014 zum 25. Mal jährt und thematisch auch das kulturelle Jahr unserer Bundeshauptstadt prägen wird, erklärt sich der für das Jahresprogramm der Galerie Krüger gewählte Begriff TRESPASSERS von selbst. Das hier abgebildete Werk Jiri Keuthens aus dem Jahr 1990 nimmt direkten Bezug auf dieses Jahrhundertereignis und trägt den Titel: „DER MENSCH MEIN BRUDER MEINE SCHWESTER“. Damit bringt Keuthen den inkludierenden Gedanken des aktuellen Galerie-Projektes auf den Punkt. Zunächst verbindet man mit der Warnung „NO TRESPASSING“, was übersetzt „ZUTRITT VERBOTEN“ heißt, etwas Negatives. Doch genau das Gegenteil bedeutet Trespassers. Diese durchaus auch positive Bezeichnung beschreibt Menschen, die ein Überschreiten riskieren, frei und losgelöst von eigenen physischen oder geistigen Beschränkungen oder äußerer vorgegebener Grenzen. Mit einer A bsage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung setzt die Galerie Krüger ihr letztjähriges Projekt „HUMANITAS, Menschenrechte und Inklusion“ fort. In der Geschichte gab und gibt es immer wieder inspiriert denkende und beherzten Menschen, die durch ihre persönlichen Grenzüberschreitungen Neuland nicht nur für sich, sondern oder auch gerade für andere gewinnen. Es sind die „Andersdenker“, die Vorausdenker, die sich nicht in die bestehenden Strukturen einordnen lassen und uns durch ihre oft mutige „Grenzüberschreitung“ Wege zur Erkenntnis eröffnen. In den diesjährigen Einzel- und Gruppenaus stellungen sowie den bundesweiten Projekten der Galerie Krüger wirken die Künstler mit ihren inspirierenden Arbeiten als kulturelle Vermittler
und öffnen mit kreativen Engagement Türen und Fenster. Kunst darf nicht verhandelbar sein, sie muss sich frei und lebendig in der Gegenwart bewegen und entfalten, um latente Grenzen zu suchen und aufzuzeigen. Die Künstler als Grenzüberschreiter haben eine hohe Bedeutung für die Gesellschaft, denn sie sind oft Menschen, die das „Dazwischen“ sehen, das, was zwischen den Kulturen, den Ideologien, der aktuellen Politik oder auch den Religionen liegt. Künstler entdecken und entlarven Grenzen, egal, ob es sich nun um emotionale, gesellschaftliche, geistige oder materielle Grenzen handelt. Echte Kunst öffnet Horizonte – weitet – und erspürt tief Verborgenes im Empfänger. Dabei steht im Vordergrund die Intention eines offenen und optimistischen Raumgewinns, der frische Energie freisetzt, lebendige Impulse gibt und unseren Kopf freimacht. Zum Frühling eröffnet die Gruppenausstellung „ZAUNKÖNIGE!“ am 21. Februar das Projekt TRESPASSERS. Ein eigens dafür konzipiertes Rahmenprogramm begleitet die Vernissage ab 19.00 Uhr.
KRÜGER Contemporary Art and Projects Mainzer Straße 21-23 56068 Koblenz Tel. 0261/9738270 www.krueger-koblenz.de www.facebook.com/galeriekrueger Mi – Fr 15 -18 h | Sa 11 – 14 h und immer nach Vereinbarung.
krüger kunst und design contemporary art and projects | 2014 MARLI BARTLING | UTE BERNHARD | EL BOCHO | UDO BOHN | JAN DOUMA | GABRIELE GOEHLEN | PETER GOEHLEN | FIROUZEH GOERGEN-OSSULI | MAJA HEHLEN | PATRICIA HELL | JIřI KEUTHEN MARTIN KRAMMER | HEIKE KRÜGER | NINA MARON | MARLIES KATHARINA PINNOW | MARKUS REDERT | BARBARA REMUS | KIRSTEN TREIS | VERA ZAHNHAUSEN MAINZER STRASSE 21-23 | 56068 KOBLENZ | TEL 0261 - 9738270 | WWW.KRUEGER-KOBLENZ.DE
Claude Viallat – Der Stoff der Malerei 26. Jan. bis 16. März 2014 im Ludwigmuseum Koblenz
Claude Viallat (*1936 in Nîmes) ist einer der wesentlichen Anreger der französischen Supports-Surfaces-Bewegung. Seit den 1960er Jahren stellt er in seinem Werk nicht nur Themen und Motive, sondern auch die klassischen Techniken und Komponenten eines Bildes auf den Prüfstand. Indem er zunächst auf straffende Keilrahmen verzichtete, verlieh er der Leinwand eine eigene stoffliche Qualität, die als wesentlicher Bestandteil des Werkes hervortreten konnte. Gleichzeitig reduzierte er sein malerisches Vokabular und arbeitete bald ausschließlich mit einer seriell per Schablone aufgebrachten Basisform. In der Folge entdeckte Viallat alle nur erdenklichen Stoffe als Herausforderung für seine Malerei: Bettlaken, Tischdecken, Jutesäcke, Kleider, Vorhänge, Sonnenschirme, etc. Während Claude Viallats Werke in Frankreich und international in vielen wichtigen Museumssammlungen vertreten sind und weltweit in zahllosen Ausstellungen zu sehen waren, ist sein Werk im deutschsprachigen Raum bisher kaum in Einzelausstellungen gezeigt worden. Die von der Stiftung Situation Kunst gemeinsam mit dem Künstler konzipierte Ausstellung zeigt die historische Entwicklung mit einigen Schlüsselwerken; ein Schwerpunkt wird jedoch auf den neueren und neuesten Werkentwicklungen (etwa seit 1990) liegen. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit der „Situation Kunst, Bochum“ organisiert und wird derzeit dort bis Mitte Januar 2014 gezeigt. Im Anschluss an das Ludwig Museum in Koblenz wird sie noch in der Kunsthalle Rostock zu sehen sein. Zur Ausstellung „CLAUDE VIALLAT – Der Stoff der Malerei“ erscheint ein 136-seitiger Katalog mit Texten von Silke von Berswordt-Wallrabe und Jörg-Uwe Neumann im Verlag der Buchhandlung Walther König, der im Ludwig Museum für 20,- Euro erhältlich ist. Es erscheint eine exklusive Edition von Viallat mit einer Auflage von 30 Stück. Mehr Informationen unter: 0261-30 40 40.
EXPO | 13
14 | BÜHNE & KONZERT
Musikalische Kutschfahrt mit Felix Mendelssohn Bartholdy
Was macht ein Komponist, der völlig überarbeitet ist? Richtig, er macht das Gleiche wie alle anderen auch: er nimmt sich eine Auszeit und geht auf Reisen! Genau diesen Entschluss fasst der berühmte Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy und begibt sich gemeinsam mit einem Streichquartett der Rheinischen Philharmonie auf eine spannende Reise durch die Welt seiner Kompositionen. Auch Felix‘ Schwester Fanny ist sehr musikalisch und beschließt eigenmächtig, ihren großen Bruder auf seiner Reise zu begleiten. Die Kutsche bringt sie in verschiedene Länder Europas, in denen Felix und Fanny sich an ihre Kompositionen erinnern. Es erklingen unter anderem Bearbeitungen der Lieder ohne Worte, verschiedene Sätze aus Felix Mendelssohns Streichersinfonien sowie Ausschnitte aus einigen Schauspielmusiken. Fanny Hensel wird als Sopranistin nicht nur Werke aus der Feder ihres Bruders zu Gehör bringen, sondern auch zwei ihrer eigenen Kompositionen. Das Kinderkonzert Felix und Fanny auf Reisen ist nicht nur für kleine Zuhörer eine wunderbare Gelegenheit, Leben und Wirken des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny Hensel kennen zu lernen. Die musikalischen Arrangements zu dem Konzert stammen aus der Feder von Andreas N. Tarkmann, die musikalische Einstudierung übernimmt Olivier Pols. Im Überblick: Mo 03 02 14 | 09:00 und 10:45 Uhr | Görreshaus, Koblenz Felix und Fanny auf Reisen Kinderkonzerte für Schulklassen So 09 02 14 | 11:00 Uhr | Görreshaus, Koblenz Felix und Fanny auf Reisen Kinderkonzert für Familien
kOnzERTE FEBRuaR/mÄRz 2014 So 09 02 14
So 02 03 14
FELiX unD FannY auF REiSEn kinDERkOnzERT FüR FamiLiEn
3. ORCHESTERkOnzERT im göRRESHauS HERzLiCHER gRuSS auS POLEn – DaniEL RaiSkin
11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz
Felix und Fanny auf Reisen Foto: Theater Compagnie
Jörg Schade Schauspieler Melanie Spitau Sopran Streichquartett der Rheinischen Philharmonie Olivier Pols Musikalische Einstudierung Andreas N. Tarkmann Musikalische Arrangements Altersempfehlung: 4-10 Jahre
16:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz
Lukasz Dlugosz Flöte Daniel Raiskin Musikalische Leitung Werke von Panufnik, Penderecki, Lutosławski, Bielecki, Tansman und Górecki
Jörg Schade, Schauspieler Melanie Spitau, Sopran Streichquartett der Rheinischen Philharmonie Olivier Pols, Musikalische Einstudierung Andreas N. Tarkmann, Musikalische Arrangements Altersempfehlung: 4–10 Jahre Karten: Orchesterbüro der Rheinischen Philharmonie | t: 0261 3012-272
Lukasz Dlugosz, Flöte Foto: Mariusz Widerynski
Karten: Orchesterbüro t: 0261 3012-272 I www.ticket-regional.de I www.rheinische-philharmonie.de
BÜHNE & KOBLENZ KONZERT | 15
10 Jahre „Koblenzer Stadtfotograf“
Ein „Hoch“ auf die Terrassenmosel!
22.2. bis 4.5. 2014, Mittelrhein Museum Koblenz
20 Jahre und immer noch „top“: Köche und Winzer an der Terrassenmosel starten mit einer Jubiläums-Soirée ins neue Jahr
Eröffnung: Freitag, 21. Februar 2014, 19 Uhr
Wenn sich die Gerhards Genussgesellschaft im Koblenzer Blumenhof am 6. Februar in einen riesigen Party-Raum verwandelt, hat das einen guten Grund: es wird gefeiert! Und dass auch das Feiern mit illustren Gästen zum Repertoire der Arbeitsgemeinschaft der Köche und Winzer an der Terrassenmosel gehört, ist in der Region seit nunmehr 20 Jahren kein Geheimnis. „Die Zahlen sprechen Bände, darum lassen wir sie gerne sprechen und sind stolz auf unsere gemeinsame Leistung zum Wohle der Lebensqualität und dem Image einer der reizvollsten Regionen der Mosel, der traumhaft schönen Landschaft mit den steilen, in Terrassen angelegten Weinbergen, dem warmen und trockenen Klima, der exotischen Flora und Fauna, den romanischen Kirchen, mittelalterlichen Burgen und heimeligen Dörfern,“ schwärmt Susanne Barth, Sprecherin der Initiative auch nach vielen arbeitsreichen Jahren immer noch von ihrer „Heimat“. Bei rund 400 Veranstaltungen der Köche & Winzer an der Terrassenmosel in den vergangenen 20 Jahren haben mehr als 10.000 Gäste als Multiplikatoren die Region hautnah „erfahren, erlebt und er-schmecken können“. Denn stets stand neben besten, ausgesuchten Weinen und liebevoll angerichteten kulinarischen Genüssen auch die Landschaft im Mittelpunkt der sorgsam ausgedachten Events. Der Veranstaltungsreigen in diesem Jubiläumsjahr wird am 6. Februar eröffnet mit einer großen Jubiläums-Soirée. Es wird ein exquisites Flying-Dinner mit acht Gängen geben, begleitet von etwa 30 ausgewählten Weinen aus den Spitzensteillagen der Terrassenmosel, also vom Winninger Röttgen bis zum Bremmer Calmont. „Und dass wir bei solchen Veranstaltungen immer auch einen Strauß an Überraschungen dabei haben, ist wohl selbstverständlich“, erklärt Susanne Barth gegenüber unserer Zeitung. Durch den Abend führt Heiko Kaiser. Party-Tickets zum Preis von 98,- Euro p.P. sind noch zu haben unter: Gerhards Genussgesellschaft, Tel. 0261-914 991 33 Das gesamte Jahresprogramm der Köche & Winzer an der Terrassenmosel kann über die REMET bezogen werden: Tel. 0261/108 419/Mail: info@remet.de oder unter www.koeche-und-winzer.de Nach einem ereignisreichen Jahr mit Museumsumzug und den ersten erfolgreichen Ausstellungen im neuen Haus, startet das Mittelrhein-Museum im Februar 2014 mit der nächsten großen Sonderausstellung: „Die Stadt im Blick- 10 Jahre „Koblenzer Stadtfotograf“. Das Projekt „Koblenzer Stadtfotograf“, das im Jahre 2006 in einen eingetragenen Verein umgewandelt wurde, stellt in Deutschland etwas Einzigartiges dar. Alle zwei Jahre nimmt die von der Jury zur Stadtfotografin bzw. zum Stadtfotografen ernannte Person das Stadtbild, die Architektur oder auch die Bewohner von Koblenz über einen längeren Zeitpunkt in den Blick, um auf dieser Grundlage eine konzeptuelle fotografische Arbeit zu erstellen. Die Einwohner der Stadt werden dadurch aufgefordert, dem vertrauten Umfeld neue Perspektiven abzugewinnen und sich für Facetten sensibilisieren zu lassen, die ihnen bislang verborgen geblieben sind.In der Ausstellung werden die in Koblenz entstandenen Werkgruppen neben aktuellen Arbeiten der fünf bisherigen Stadtfotografinnen und -fotografen – Anika Köhne, Arvid Uhlig, Ivo Mayr, Karsten Kronas und Leopold Fiala – präsentiert. Dadurch lässt sich deren jeweilige künstlerische Entwicklung anschaulich nachvollziehen. Außerdem sollen erste Einblicke in das Werk der aktuellen Stadtfotografin, Hanna Becker, gegeben werden.
20 Jahre ! Große kulinarische Jubiläums-Soirée mit allen Köchen und Winzern
Feiern Sie mit uns! Heiko Kaiser führt uns durch einen heiter-beschwingten Abend. Genießen Sie ein exquisites „Flying Dinner“ der Köche begleitet von den ausgezeichneten Weinen der Winzer.
An die Ausstellung knüpft sich auch das Ziel, den im letzten Jahr verstorbenen Gründer des Vereins, Dietrich W. Röllinghoff, zu würdigen, der mit seinem Engagement den „Koblenzer Stadtfotografen“ fest im Kulturleben der Stadt verankerte. Der nächste Stadtfotograf wird 2015 gewählt und stellt seinen Werkzyklus Anfang 2016 aus. Bewerben können sich alle Nachwuchsfotografen/-innen, die noch studieren oder deren Studienabschluss nicht länger als zwei Jahre her ist. Der Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit den bundesweiten Hochschulen durchgeführt, die einen eigenen Ausbildungsgang zum Fotodesigner haben. Erwartet wird eine Mappe mit ca. 20 Fotoarbeiten, die zwei unterschiedliche Themen bearbeiten. Eine fachkundige Jury wählt aus allen Bewerbungen drei Kandidaten aus, die zu einem Kolloquium eingeladen werden. Danach findet die Wahl zum Stadtfotografen statt. Infos unter: www.koblenzerstadtfotograf.de
Köche &Winzer
Donnerstag, 6. Februar 2014, 18.30 Uhr Gerhards Genussgesellschaft im Blumenhof, Koblenz Preis pro Person: 98 €
Foto © Esther Hildebrandt - Fotolia.com
Herzlich Willkommen bei den Köchen und Winzern der Terrassenmosel!
1
Ihre Reservierung nehmen die Köche & Winzer gerne entgegen!
Oder reservieren Sie unter kontakt@koeche-und-winzer.de
1
16 | KOBLENZ
6./7.
DONNERSTAG UND FREITAG | 20 Uhr Basilika St. Kastor Koblenz
The Dream
Bild: PeterFranz – pixelio.de
Elgars gigantische Oratorien
Februar 2014
Universitätsmusik Koblenz UMD Ron-Dirk Entleutner, Dirigent
Universitätsmusik führt „The Dream of Gerontius“ auf Edward Elgar
[op. 38]
of Gerontius Oratorium in zwei Teilen für Soli, Semi-Chorus, Chor und Orchester
Karten sind erhältlich in der Koblenz-Touristik, online unter: www.ticket-regional.de, mehr Infos unter: www.unimus.eu
Anz_Kulturinfo_2014_02_Februar_105x200_4C 12.01.14 19:39 Seite 1
Richard-Wagner-Verband Koblenz e.V. Sa 1. Febr. Großbildvorführung Götterdämmerung
Inszenierung Patrice Chéreau 10:30 Uhr, Deinhard’s Keller, Koblenz
Mo 3. Febr. „Frauen im Hause Wahnfried – Cosima, Winifred, Friedelind“ In Kooperation mit Koblenzer Mendelssohn-Tage e.V. Vortrag Frau Prof. Dr. Ute Büchter-Roemer 19:00 Uhr, Görreshaus, Koblenz
Do 27. Febr. Der Rosenkavalier
Inszenierung von Chistoph Waltz 20:00 Uhr, Grand Théâtre du Luxembourg
So 2. März Divertissementchen „Dä Schinhillige“
15:30 Uhr, Oper am Dom, Köln
Mi 5. März Einführung in „Salome“
durch den Intendanten Markus Dietze 18:00 Uhr, Theater Koblenz
Mi 2. April Mitgliederversammlung
19:00 Uhr, Kurt-Esser-Haus, Koblenz
So 11. Mai
Konzert mit Jonas Kaufmann
Sa 17. Mai
Der fliegende Holländer
Di 8. Juli
„Der Ring des Nibelungen an einem Abend“
20:00 Uhr, Philharmonie Luxemburg für Kinder 15:00 Uhr, Görreshaus, Koblenz
Stefan Mickisch Neuer Beginn: 18:00 Uhr, Theater Koblenz
INFOS: 02 61 - 7 76 94
www.richard-wagner-verband-koblenz.de · wagnerverband-koblenz@t-online.de
Im beginnenden 20. Jahrhundert galt es als das bedeutendste Oratorium überhaupt und lief selbst dem Händelschen „Messias“ den Rang ab, der sich bis zu diesem Zeitpunkt auf den britischen Inseln ungebrochener Beliebtheit erfreute. „The Dream of Gerontius“ war ein Auftragswerk für das Birmingham Triennial Music Festival und wurde als dieses mit großem Erfolg 1900 aufgeführt. Elgars Oratorien bildeten die Königsklasse der Gattung, gewaltig, beeindruckend und fesselnd. Leider verschwanden sie im Laufe der nächsten Jahre und wurden nicht zuletzt durch die Kriegswirren fast gar nicht mehr aufgeführt. Auch heute noch sind sie selten zu hören. Grund dafür sind wohl eher die fulminante Besetzungsgröße der Werke und der Schwierigkeitsgrad, vor Beiden schreckt man heute gern zurück. Dennoch: es sind Edelsteine der Musikgeschichte und das ist Motivation und Ansporn für die beiden Aufführungen der Universitätsmusik Koblenz. Diese wartet mit gigantischer Besetzung auf, Universitätschor und „Junges Symphonieorchester Koblenz“, beides in philharmonischer Stärke, dem Neuen Kammerchor Leipzig, der den Semi-Chorus übernimmt und ein herausragendes Solistenensemble. Das Oratorium erzählt in beein druckender Weise den Weg der Seele des toten Gerontius‘ in den Himmel, vorbei an Dämonen, den klagenden Seelen im Fegefeuer, geleitet von einem Schutzengel bis hin zur Herrlichkeit Gottes. Die beiden Semesterabschluss konzerte der Universitätsmusik schließen den Rahmen eines an Konzert erlebnissen reichen Semesters und verabschieden sich in die wohlverdiente Vorlesungspause. Informationen: Donnerstag, 6. Februar 2014 und Freitag, 7. Februar 2014 jeweils 20 Uhr, Basilika St. Kastor Koblenz; mehr Infos unter: www.unimus.eu
Nach dem Geburtstag ist vor dem Geburtstag ... Zum Abschluss der Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag Richard Wagners waren 30 Mitglieder und Freunde des Richard Wagner Verbandes Koblenz Mitte Januar zum letzten, vielleicht doch nicht allerletzten Ringcyclus des legendären, nahezu 30 Jahre alten Ringes vom unvergessenen Götz Friedrich an der Deutschen Oper Berlin. Die Personenführung und Umsetzung des Libretto bleibt für Generationen meisterhaft, alle waren froh, dies selbst erlebt haben zu dürfen... Es gilt 2014 schon wieder Geburtstage zu feiern, unser Verband wird 80 Jahre alt, gefeiert wird dies mit einer Zusatzvorstellung des so erfolgreichen „Fliegenden Holländers für Kinder“ am Samstag dem 17. Mai im Görreshaus mit Dirk Zimmer als Richard Wagner und der Rheinischen Philharmonie, mit einer Ganztagesfahrt nach Wiesbaden-Biebrich und Mainz mit Besuch der Wagnerstätten und des Schott -Verlages und einem kleinen Konzert am Freitag, den 13. Juni. Und als Höhepunkt mit dem „Ring an einem Abend“ in der einzigartigen Interpretation vom Klaviervirtuosen Stefan Mickisch am Dienstag, dem 8. Juli bereits um 18 Uhr im Theater Koblenz . Auch der 150. Geburtstag von Richard Strauß wird begangen mit der Fahrt im Februar zum ‚Rosenkavalier‘ nach Luxemburg und natürlich der ‚Salome‘ im März in unserem Koblenzer Theater.
HAIR The American Tribal Love/Rock Musical
Buch und Texte von Gerome Ragni und James Rado ∙ Musik von Galt MacDermot
Premiere: 10. Juli 2014 Weitere Termine: 11., 16., 17., 18. und 19. Juli 2014 Open-Air-Vorstellungen auf der Festung Ehrenbreitstein Live mit dem Aquarius Orchestra
Theaterkasse im Forum Confluentes ∙ Zentralplatz 1 ∙ 56068 Koblenz ∙ Telefon (0261) 129 2840 & 2841 ∙ www.theater-koblenz.de
18 | EHRENBREITSTEIN
Ein komplett verrücktes Paar
THEATER
KONRADHAUS
Uraufführung: Sa., 22. 2., 19.30 Uhr, Kultur-Gut Urbar
Spielzeit 2014 Auch Engel haben Burnout
von Roland Cornelius Bearbeitung und Regie: Regina Schrott Premiere: 08.03.2014, Weltfrauentag, 19:30 Uhr weitere Termine: 15.03. und 22.03.2014, jew.19:30 Uhr
Welche Droge passt zu mir? ein Ein-Frauen-Seelen-Striptease von Kai Hensel Premiere: April 2014
Tannöd
Karten: Erwachsene: 19,00 € Mitglieder des Fördervereins: 16,00 €
Alf (Dietmar Voigt) und Martin (Axel Eichenberg), zwei alte Hörfunkmatadore, teilen sich im Altersheim „Abendruh“ ein Zimmer mit Kochnische und Nass zelle. Dort haben sie einen eigenen Sender eingerichtet, den „Gerontochannel Number 1“ und rivalisieren über Funk wie in alten Zeiten, wer die meisten Frauen, das meiste Geld, die meisten Häuser, Pferde und Schiffe hatte. Doch nichts davon ist ihnen geblieben, nur die Erinnerung und das Zimmer im Altersheim, das sie so schnell wie möglich wieder verlassen möchten. Als bekannt wird, dass der Oberbürgermeister das Heim aufsucht, um einem 100-jährigen zu gratulieren, wittern beide ihre Chance als Moderatoren für den regionalen Alterssender eingekauft zu werden. Ob die Beiden es schaffen, das Heim hinter sich zu lassen oder sogar für den regionalen Sender engagiert zu werden, sehen Sie, wenn Sie die Uraufführung am 22. Februar im Kultur-Gut besuchen.
Ermäßigt: 13,00 €
Ein Kriminalfall von Andrea Maria Schenkel Bühnenfassung von Maya Franke und Doris Happl Premiere: Mai 2014
Reihe 1-3: plus 2 €
So könnte Ihre Hochzeitsfeier bei uns aussehen...
Liebe Freunde des Theaters,
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie ein wenig neugierig machen konnten, und wir Sie im Frühjahr im KONRADHAUS begrüßen dürfen. Ihr KONRADHAUS-Team
GESUCHT: LIEBEVOLLE SCHNEELEO-PATEN Helfen Sie mit einer Patenschaft!
Info Paten s zur schaf NABU
THEATERKONRADHAUS, Kapuzinerplatz 135, 56077 Koblenz Tel. 0261 - 9 73 05 51 / Fax 0261 - 9 73 05 48 / info@konradhaus.de / www.konradhaus.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Firmenfeiern im Theater
t Charit · Patensch éstr. 3 aften · 1011 www.N 7 Berli ABU Paten@ .de/schneele n o NABU .de
© NABU, 11743
mit Beginn des Jahres 2014 haben wir unser Konzept für das KONRADHAUS neu geplant. Sollten wir im Februar schon mit einem musikalischen Beiprogramm starten, finden Sie entsprechende Ankündigungen in der Tagespresse. Achten Sie darauf! Sie können sich aber ab Anfang Februar auch auf unserer aktualisierten Internetseite www.konradhaus.de informieren. Wenn Sie zudem zeitnah und exklusiv über die aktuelle Entwicklung am Theater KONRADHAUS informiert werden möchten, dann schicken Sie uns doch eine E-Mail mit Betreff: "Newsletter" an info@konradhaus.de. Sie erhalten dann regelmäßig Informationen über das neue Konzept, geplante Theaterstücke, den Spielplan und die zukünftigen Aufführungstermine aus erster Hand, ggf. auch schon kurz vor der Veröffentlichung in der Presse.
EHRENBREITSTEIN | 19
Wie Koblenz zu Beethoven „kam“ Alle sieben Wellen
Foto: Holger Weinandt Natürlich wurde schon vor der Eröffnung des Mutter-Beethoven-Hauses als Gedenkstätte im Jahre 1975 in Koblenz reichlich des musikalischen Erbes des großen Komponisten gedacht. Aber da war viel mehr. Wie kam es letztendlich zur Renovierung des Ehrenbreitsteiner Geburtshauses seiner Mutter und was hat das mit Deinhard zu tun? „Emma“ ist hier das Stichwort… Die Antwort gibt nun eine „Gemälde-Galerie“ rund um dieses Thema, die zum ersten Mal im Mutter-Beethoven-Haus zu sehen sein wird. Emma Deinhard heiratete 1861 Julius Wegeler. Wertvolle Portrait-Originale aus Familien-Besitz wurden dem Mittelrhein Museum Koblenz als Leihgabe überlassen, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Und endlich bekommen all die b erühmten Namen aus der Deinhard-Firmengeschichte, die zum Teil eng mit der Beethoven-Geschichte verbunden sind, ein „Gesicht“. Mehr darüber erfahren alle, die am Lichtmess-Samstag, dem 1. Februar aus Anlass des „Ehrenbreitsteiner Lichtermeeres“ diesen Stadtteil besuchen und ab 16 Uhr im Mutter-Beethoven-Haus der Führung folgen, die auch Erklärungen zu den Beziehungen der Abgebildeten zu Beethoven beinhaltet. Führungen für interessierte Gruppen, wie auch Anmietungen des Saales, können übrigens ganzjährig über das Mittelrhein-Museum (Telefon 0261/ 1292502) angefragt werden. Bei der Lichtmess-Führung sammeln die Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V. – statt Eintritt – Spenden zu Gunsten einer Lautsprecheranlage für die Gedenkstätte. Informationen zu Fragen: foerderer@mutter-beethoven-haus.de oder Telefon 0261/76294.
Friedenskonzert Mo., 24. März, 19.30 Uhr, Rhein-Mosel-Halle, Koblenz. Ein Konzert mit Internationalen Teilnehmern aus Bosnien und Deutschland zwei Jugendchöre, die von der Rheinischen Philharmonie begleitet werden. Unter dem Titel Friedensstaatsorchester rheinische Philharmonie konzert wird das Stück „ The Armed Man“ von Karl Jenkins aufgeführt, eine sehr bekannte, konzertante „ Mass for Peace“ – die Friedensursprünglich den Menschen gewidmet ist, konzert „The Armed mAn“ die an den Folgen des Kosovo-Krieges leiden. Der Jugendchor aus Visoko (Bosnien), ein inKoblenz rhein-moselhAlle terkultureller Chor der unterschiedlichen 24.03.2014 19.30 Uhr Ethnien und Religionen hat zusammen mit der Singschule an der Liebfrauenkirche, Koblenz dieses Stück in Bosnien und Deutschland erarbeitet und geprobt. Drei Aufführungen finden statt: in Visoko, S arajevo und Koblenz. Bei der Koblenzer Aufführung spielt die Rheinische P hilharmonie. Die Veranstalter sind der Rotary Club Koblenz Deutsches-Eck mit dem Rotary Club Sarajevo. Rotary Club Koblenz Deutsches-Eck Rotary Club Sarajevo
JUgendkammerchor der liebFraUenkirche koblenz
(Daniel Glattauer & Ulrike Zemme) Premiere 22.03.2014 · 19:30 Uhr Weitere Vorstellungen : So., 30.03.14 um 16:00 Uhr Mit: Mit: Annika Woyda, Matthias Krause An alle nordwindgebeutelten „Glattauer-Süchtigen“! Die hinreißende Fortsetzung von „Gut gegen Nordwind“ ist da und überschwemmt in Ulrike Zemmes kongenialer Bühnenfassung die Theaterlandschaft. Glattauer hat die stürmischen Nordwinde mit wogenden Meereswellen bezwungen und wird auch diesmal einen Flächenbrand auf Alle auslösen. Werden Leo und Emmi nun von der siebenten Welle erfasst? Spannend, witzig, berührend, genial! Eintritt: 15 Euro / 12 Euro (erm.)
Love Talk
Der mit den Frauen flüstert
(Katja Bernhard & Steffen Schwarz) Nach zwei ausverkauften Premieren geht der Spaß weiter. Ein Stück mit wunderbarer Situationskomik. Vorstellungen: 21.02.14, 28.02.14, 14.03.14 jeweils um 19:30 Uhr 09.02.14, 23.02.14 je 16:00 Uhr Regie: Gabriel Diaz Mit: Annika Woyda, Matthias Krause Eintritt: 15 Euro / 12 Euro (erm.)
Der kleine Prinz
(Antoine de Saint-Exupéry) Ein Stück für die ganze Familie „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“ Sa. 01.02.14 · Sa. 15.02.14 · So. 16.02.14 · So. 09.03.14 jew. um 16:00 Uhr Di. 11.02.14 um 10:30 Uhr (Zusatzvorstellung) Eintritt: Kinder 7 Euro / Erwachsene 11 Euro Familienkarten: 2 Kinder / 2 Erwaschsene 30 Euro
leitung: manfred Faig
interkUltUreller JUgendchor Visoko leitung: alma aganspahi´c
von Karl Jenkins
Das Jugendprojekt des RC Koblenz Deutsches-Eck bringt junge Menschen aus Bosnien mit verschiedenem ethnischen Hintergrund und Jugendliche der Singschule Koblenz zusammen. Die Basis bildet die Erarbeitung und Aufführung der Komposition „The Armed Man“ für Chor und Orchester. Begleitet wird dies durch professionelle Workshops zur Völkerverständigung und Konfliktprävention.
Vorverkauf:
Buchhandlung Reuffel, Koblenz, im Internet www.singschule-koblenz.de, www.ticket-regional.de (Friedenskonzert) und an der Abendkasse
Eintrittspreis: 15,- Euro, Schüler, Studenten, Auszubildende: 7,- Euro
Buchen Sie uns gerne auch an anderen Tagen
Sophie Scholl „Freiheit“
22.02.14 19:30 Uhr ( 71. Todestag) Obertal 24/im Jugendheim an der Kreuzkirche KO-Ehrenbreitstein Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171/3295736 oder bestellen Sie online: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de Infos: info@theater-am-ehrenbreitstein.de
20 2 | KURSE KUFA & WORKSHOPS
KUFA im Feb. 2014 01Sternenkind
Sa. · 20:00 Uhr · Theater So. · 10:00 USVERKAUFT! AUhr
02Familienfrühstück
02Verkauf aus dem Kostümfundus So. · 15:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
06YALOE
Do. · 20:00 Uhr · Nachtcafé
AUSVERKAUFT!
07Clinic Narrenbunt Fr. · 20:11 Uhr
AUSVERKAUFT!
08Clinic Narrenbunt Sa. · 20:11 Uhr
AUSVERKAUFT!
14Clinic Narrenbunt 7Fr. · 20:11 Uhr
AUSVERKAUFT!
15Clinic Narrenbunt Sa. · 20:11 Uhr
21Christina Rommel
Fr. · 19:30 Uhr · KUFA Glanzlicht
22Familienfrühstück Sa. · 10:00 Uhr
23Grosse Koblenzer So. · 15:00 Uhr
Kinder- und Jugendsitzung
KUFA IM FEBRUAR 2014 Sa., 01.02.14 · je 20:00 Uhr geeignet ab 14 Jahren
STERNENKIND
Wie spricht man über Erlebnisse, die man eigentlich vergessen will? 1944. Der Krieg ist im Rheinland angekommen. Koblenz liegt in Trümmern: Verdunkelung, Nächte im Luftschutzkeller, Bombardierung, Vertreibung … Wie registrieren Kinderaugen ein solches Unheil? Was brennt sich in das Gedächtnis eines Kindes ein? Für Charlotte gerät die sorglose Kinderwelt plötzlich aus den Fugen, als ihr Vater in den Krieg einzogen wird. Dann wird ihre Mutter nach einem Bombenangriff vermisst. Auf sich gestellt muss sie die letzten Kriegsmonate durchstehen. Als Charlottes Vater 1949 aus der Gefangenschaft zurückkehrt, glaubt sie, alles könne gut werden, doch der Krieg hat auch ihren Vater verändert. Mit: Christiane Frensch & André Wittlich Regie: Markus Angenvorth Text: Alexandra Freund
So., 02.02.14 · 15:30 Uhr
VERKAUF AUS DEM KOSTÜMFUNDUS
beim Koblenzer Jugendtheater! Die Kostümbildner des Jugendtheaters haben den Fundus aussortiert: Stöbern Sie bei Kaffee und Kuchen durch ausgewählte Kostüme und Kostümteile, finden Sie Skurriles und Pompöses, Alltagstaugliches und vielleicht auch das eine oder andere Schätzchen, dessen „Wert“ noch entdeckt werden muss. Ihre Eroberungen können Sie dann gegen kleines Geld kaufen, welches direkt in die nächsten Jugendtheater-Produktionen einfließt.
Do., 06.02.14 · 20:00 Uhr
NACHTCAFÉ MIT
„YALOE“
VVK: 15,30 Euro / 12,30 Euro (erm.), AK: 16,00 Euro / 13,00 Euro (erm.) (Schulgruppen: 9,80 € pro Schüler)
UFT! SVERKA So., 02.02.14 · AU 10:00 Uhr Sa., 22.02.14 · 10:00 Uhr
FAMILIENFRÜHSTÜCK
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken – und das mit Kindern! Die KuFa bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr! Erwachsene (ab 12 Jahren): 13,00 Euro Kinder ab 1 Jahr: 5,00 Euro Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261/85280.
Rap und akustische Musik. Klingt zunächst unvereinbar. Aber Yannick „Yaloe“ Loeppke, seines Zeichens Rapper, und der Sänger und Gitarrist Peter Corzilius wagen den Versuch beides zu kombinieren und nehmen sich dabei nicht immer ganz so ernst. So wird der Verlust der großen Liebe, als auch das aktuelle Weltgeschehen und der für Hip Hop typische Hang zu den eigenen Schuhen sowohl auf sanften Gitarrentönen als auch auf groovigen Synthesizern berappt und gesungen. Nur AK: 5,00 Euro
AUSVERKAUFT!
Fr. 07.02.14, Sa. 08.02.14, Fr. 14.02.14 sowie Sa. 15.02.14 jeweils um 20:11 Uhr
CLINIC NARRENBUNT ZU RISIKEN UND
NEBENWIRKUNGEN Schrille Ärzte, schwule Schwestern und Patienten voller Glück: Herzlich Willkommen in der Clinic Narrenbunt!
Fr. 21.02.14 · 19:30 Uhr
Vorschau März 2014
GROSSE CHRISTINA KOBLENZER ANDRÉ WITTLICH KINDER- UND PRÄSENTIERT… ROMMEL SCHOKOLADE – JUGENDSITZUNG ENOCH DAS KONZERT Fr., 07.03.14 · 20:00 Uhr
ARDEN
…für Gaumen, Augen, Ohren und Seele
KUFA Glanz Licht e
Besondere Musik an besonderen Orten für echte Genießer – die einzigartige Schokoladenkonzert-Tour von Christina Rommel und Band geht weiter! Von Oktober 2013 bis April 2014 überzieht die Pop-Sängerin quer durch Deutschland ausgewählte Konzert-Bühnen mit einem Hauch aus Schokolade – so auch die KUFA.
Chefärztin Dr. Dutt begrüßt zusammen mit ihrem Ärzteteam alle, die wild entschlossen sind, sich zu amüsieren. Selbst Kassenpatienten kommen noch auf ihre Kosten, auch wenn hier nur Pfleger Jeremy und Hilfskraft Chantalle Hand anlegen und Aishe Rustikal hinterher die „Spuren“ beseitig…
So. 23.02.14 · 15:00 Uhr
KUFA KUFA||21 3
Während Christina Rommel und Band facettenreich die Bandbreite ihres Könnens präsentieren, bereitet der Chocolatier Köstlichkeiten aus Schokolade, die von Schokoladenmädchen serviert werden. Ein Festival für alle Sinne! Viele bekannte Rommel-Songs wurden speziell für die Tour schokoladig-rockig oder cremig-sanft neu verpackt und versprechen echten deutschen Rock/Pop für Genießer.
Der Koblenzer NarrenbunT 2007 e.V., der Karnevalsverein für Schwule, Lesben und deren Freunde bezieht auch in diesem Jahr wieder im Karneval sein Domizil in der Koblenzer Kulturfabrik. Für seine ganz spezielle Art Karneval zu feiern, ist der NarrenbunT mittlerweile über die Grenzen von Koblenz hinaus bekannt! Olau-Warm wird eindeutig zum neuen Schlachtruf in der Region.
Highlights der Show – neben vielen anderen – sind natürlich die Rommel-Hits „Schokolade“und „Hauch aus Schokolade“. Sie sind Tribut, Liebeserklärung und persönliches Geständnis an die wichtigste süße Nebensache der Welt... denn am Ende wird alles gut, wenn es aus Schokolade ist!
Restkarten und weitere Infos unter www.narrenbunt.de
VVK und AK je 25,00 Euro inkl. Schokolade während der Veranstaltung
Weitere Infos erhalten Sie unter: www.schokoladenkonzert.de
Melodram von Richard Strauss Di., 11.03.2014 10:00 Uhr und 15:30 Uhr
Unter dem Motto: „Faasenacht, außer Rand und Band die Kufa fest in Kinderhand“ haben die Kinder in der KUFA an diesem Tag das närrische Zepter mal wieder in der Hand: Präsident Tobias Bilo hat mit der Großen Koblenzer Karnevalsgesellschaft, den Rheinfreunden aus Neuendorf und dem AHC wieder ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Programm zusammen gestellt. Mit dabei ist in diesem Jahr der bekannte Zauberer „Zantac“, die Showtanzgruppen der Vereine und viele Überraschungen, bei denen auch das Publikum miteinbezogen wird. Natürlich haben auch die großen und kleinen Tollitäten der Stadt Koblenz ihr Kommen zugesichert. Kommt alle vorbei und lasst Euch überraschen – es wird euch gefallen! VVK & AK: 5,00 Euro
POST FÜR DEN TIGER nach dem Kinderbuch von Janosch, als Puppenspiel von Björn Christian Küpper (Koblenzer Puppenspiele) Fr., 14.03.14 · 19:30 Uhr (PREMIERE) Weitere Vorstellungen im März, April und Mai 2014 Jetzt schon Karten sichern!
HYPER HYPER!
Die 90er Jahre Revue des Koblenzer Jugendtheater
Kulturfabrik Koblenz GmbH Mayer-Alberti-Str. 11 · 56070 Koblenz · Tel. 0261/85280 Tickets-Online & Internet: Karten erhalten Sie auch online über www.kufa-koblenz.de Vorverkaufstellen (Auswahl): KuFa: 0261/85280 oder 0261/802813 Koblenz-Touristik am Jesuitenplatz: 0261/1291610 Reuffel Obere Löhrstraße: 0261/3030-777
Die 80er Fete in Koblenz Sa., 8. Februar, 21 Uhr, BaRock, Altstadt Koblenz Im Mai 2013 gab es die letzte 80er-Fete und da platzte das BaRock mal wieder aus allen Nähten. Allerhöchste Zeit, den Klassiker mal wieder an den Start zu bringen! Cold days, hot nights!, I just can´t get enough!, That´s just the way it is: doot doot – 80er Fete! Everybody have fun tonight, because we built this city on rock’n’roll! Egal ob ihr wie ein Maniac oder den Safety Dance tanzt, den Hypnotic Tango oder den Lambada. Dancing with tears in your eyes with sunglasses at night. Gib Gas – ich will Spaß, die Hesse kommen Extrabreit in our house, dem BaRock! Let the music play, get down saturday night, da fliegt euch glatt das Blech weg! Hierher kommen Smalltown Boys und Wild Boys to relax. What a feeling: I´m walking on sunshine! Egal ob du too shy bist, egal, we shout: come on Eileen, Rosanna, Dirty Diana, Johnny & Mary – gimme hope, Joanna, let´s celebrate! Der Entenpfuhl 9 in Koblenz ist die Electric Avenue, direkt in den Club BaRock auf der Isla Bonita. Da da da gibt dir Fred vom Jupiter unterm Sternenhimmel nen Knutschfleck auf deine Sommersprossen Hey little girl, you might think: Du hast nur geträumt? Sweet dreams are made of this! Das ist die 80er Fete – Das Original! That´s all. You better stop. Das Beste: deinen Eintritt würfelst du selbst.
Abenteuer Südamerika Live-Reportage „Anden – Bolivien, Chile, Peru“ am 24.2. im Kinopolis Koblenz
Seit Jahren begeistert die Vortragsreihe „das-kaleidoskop“ mit spannenden Live-Reportagen auf der Kinoleinwand. Am 24.2. (Montag) folgt der österreichische Profi-Bergsteiger Hans Thurner der Einladung nach Koblenz und berichtet in seiner Reportage „Anden – Bolivien, Chile, Peru“ von eisigen Andengipfeln bis zum Segelabenteuer in sturmumtosten Fjorden Patagoniens. Beginn der Leinwandreise ist um 20.00 Uhr im Kinopolis Koblenz (AugustHorch-Str. 2a, 56070 Koblenz). Hans Thurner präsentiert in seiner Diashow die Faszination bekannter kultureller Schauplätze und die landschaftliche Vielfalt Südamerikas, wie es etwa die Atacama Wüste, der Salar de Uyuni, das Altiplano, der Titicaca See, die berühmten Nazca Linien oder Machu Picchu sind. Highlights seiner Reisen sind u.a. die Besteigung des „schönsten“ Berges der Erde, des 5947m hohen Alpamayo sowie eine 12 tägige Umrundung der Cordillera Huayhuash – einer der weltweit beeindruckendsten Trekkingtouren.Ein stürmischer Segeltörn in den Fjorden Patagoniens rundet das Reise- und Bergabenteuer ab. Chile, Boliven, Peru – Länder voller Gegensätze, gemeinsame Heimat unterschiedlichster Kulturen und ihrer bewegten Geschichte. Menschenunwürdige Verhältnisse in den Silber-, Zinn- und Salpeterminen ehemaliger Schatzkammern der andinen Welt zeugen noch heute von kolonialer Ausbeutung, und der kritische Blick Pablo Nerudas lenkt auf makabere Orte und Szenerien politischer und militärischer Machtherrschaft. Eintrittskarten erhalten Sie bei www.ticket-regional.de und allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen wie z.B. den Buchhandlungen Reuffel und der Tourist Information Koblenz sowie in der Biwakschachtel, bei OnTour in Koblenz. Eine telefonische Kartenbestellung ist unter: 02222/952550 möglich!
| 23
24 | KOBLENZ
MARATHONMANN – KMPFSPRT
CIRCUS MAXIMUS
06.02.2014 im Circus Maximus, Koblenz
SA SWR3 PRÄSENTIERT: NO LIMIT! DIE 90ER PARTY
Bis 23.00 Uhr Gratis-Prosecco für die Damen! 22.00 Uhr · 4,- / ab 24.00 Uhr · 5,- (mit SWR3 Clubcard 50% ermäßigt) MO OFFENES PLENUM DER GREENPEACE GRUPPE KOBLENZ
19.00 Uhr im Restaurant
MI KULTURVEREIN BROT & SPIELE E.V. PRÄSENTIERT:
Lesecircus Ehrenbreit – die Koblenzer SlamLeseShowBühne · 20.00 Uhr · 4,DO AKTIVENTREFF DER JUSOS
19.00 Uhr im Restaurant
DO NICEBANDNIGHTS.DE PRÄSENTIERT: MARATHONMANN + GÄSTE 19.00 Uhr · 12,- im VVK, 15,- AK
FR THE WRIGHT THING
Und gleich im Anschluss feiern wir mit DJ Tomde (no limit, geckotronic) eine fette Afterparty. …und Jägermeister für nur 1,- Euro! 20.30 Uhr Einlass, 21.00 Uhr Beginn · 10,- (für Schüler, Studierende, Auszubildende 8,-)
08 11
SA ELTERNABEND – DIE Ü30/Ü40 PARTY!
22.00 Uhr · 5,-
DI LESEN.REDEN.TRINKEN.
„Und was liest Du gerade?“ - Komm zum Lese-Stammtisch und wir reden darüber. Der Förderverein „Lesen und Buch“ der Stadtbibliothek Koblenz e.V. lädt ein. Jeden zweiten Dienstag im Monat, ab 20.00 Uhr im Restaurant. 20.00 Uhr im Restaurant
12 13 14
MI KULTURVEREIN BROT UND SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: SIMON SLOMMA
„Streichelzoo der Befindlichkeiten“ 19.30 Uhr · 4,-
DO CHANGA PRÄSENTIERT: SALSA MACHT SPASS
20.30 Uhr · Eintritt frei
FR HANS MAUL SAGT YO!
Partyweltpremiere und Comeback des Jahres... Bühne frei für Monsieur Hans Maul: Shots für die Ohren und frischer Wind im Keller. …und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 5,-
15 18 20
SA KUNTERBUNT
Deephouse,Tech House und Electro Swing · 23.00 Uhr · 6,-
DI KULTURVEREIN BROT UND SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: REIMSTEIN – DER KOBLENZER POETRY SLAM · 20.00 Uhr · 4,DO KULTURVEREIN BROT UND SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: BILLY RÜCKWÄRTS
„Feinsinnige hochintelligente Texte zu herzerwärmender Musik irgendwo zwischen Beatles und undefinierbar“ (Götz Widmann) · 20.00 Uhr · 8,- VVK / 10,- AK
21
FR BATTLEBOI BASTI WANDERTAG
Tickets ab sofort im VVK 15,- Euro / Abendkasse 18,- Euro auf www.eventim.de oder www.spack-medien.de/tickets und an allen bekannten CTS Vorverkaufsstellen. 19.00 Uhr · 15,- VVK / 18,- AK
21 22 22 25 28
FR DASDING RADAU+RABATZ KLUB
…und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 5,SA SPH BANDCONTEST VORRUNDE
www.sph-bandcontest.de und www.facebook.com/sphbandcontest! 17.00 Uhr · 7,- (bei den Bands oder an der Abendkasse). SA FLASHDANCE
70er/80er/90er Mashup. 23.00 Uhr · 5,DI KULTURVEREIN BROT UND SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: COMEDY MAXIMUS ·19.30 Uhr · 4,FR SCHEISS.INDIE(KARNEVALS).DISCO
Natürlich ohne Schlager, kölche Tön oder anderen Humba-Firlefanz. Indie, Elektro, Pop, Nuwave, Punkpop, Britpop, Alternative, Folkpop von und mit Anne Miau, Freakadelic & Overdrive. …und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 5,- / mit Verkleidung 25,-
STEGEMANNSTR. 30 · 56068 KOBLENZ · 02 61.3 00 23 57 · INFO@CIRCUS-MAXIMUS.ORG
01 03 05 06 06 07
UNSER PROGRAMM
WWW.CIRCUS-MAXIMUS.ORG
„Menschen gehen so dahin...“ Bedenkt man, dass MARATHONMANN erst seit Anfang 2012 als Band unterwegs ist, dürfen sie mit Stolz auf die vergangenen Monate zurück blicken. Mit „Die Stadt gehört den Besten“ schreiben MARATHONMANN ihren ersten Hit (den sie übrigens für „Holzschwert“ noch einmal neu aufgenommen haben) und veröffentlichen ihn als Video und Single/EP über das befreundete Heimatstadt-Label Let it Burn Records. Im Sommer spielten sie als Opener für den Chartstürmer Casper, und gingen nicht nur auf Tour mit Comeback Kid, sondern marschierten auch selbstbewusst auf den ersten Festivals ein. Im Oktober folgte eine weitere Tour mit den kanadischen Living With Lions und das Ende des Jahres 2012 feierten MARATHONMANN stilecht im Rahmen der grandiosen Jahresabschluss-Show der Donots. Zwischendurch purzelten sie als Schrankband bei neoParadise auf ZDF neo aus dem Schrank. 2013 absolvierte die Band ihre erste große Headlinertour in fast überall vollen Hallen. Jetzt oder nie – es gibt keinen besseren Augenblick. Desweiteren spielen an diesem Abend Kmpfsprt aus Köln die mit ihrem neuen Album „Jugend mutiert“ nach Koblenz kommen. Quicksand- und Rival Schools Frontmann Walter Schreifels beschrieb KMPFSPRT einst so: „Sie klingen wie Hot Water Music und Title Fight. Nur auf Deutsch eben“. Tickets ab sofort im VVK erhältlich....loooooos!
Billy Rückwärts 20.02.2014 im Circus Maximus, Koblenz Als Support- und Begleitband von Götz Widmann haben sie in den letzten Jahren das Publikum zu wahren Jubelstürmen hingerissen. Ein Jahr nach Veröffentlichung ihres letzten Albums „hübsch!“ sind Billy Rückwärts jetzt mit ihrem neuen Programm auf Tour. Billy Rückwärts ist ein Liedermacher-Trio aus Köln das ordentlich Dampf macht, aber auch durch Feinheit, Musikalität und den Mut zu leisen Tönen besticht. Ihr musikalischer Mantel reicht von ruhigen Balladen über jazzige Experimentalmusik bis hin zu mitreißendem Akustik-Punk, liebevoll arrangiert mit Bass, Gitarre, Geige, mehrstimmigem Gesang und gelegentlichem Klavier. Das macht wie nicht zuletzt auch die vielfältigen, immer wieder überraschenden, von urkomisch bis bitterböse reichenden Texte, jedes Konzert der drei zu einem einmaligen Erlebnis.
| 25
Zeitgenössische Kunst fernab der Metropole
SWR Live Lyrix kommen 2014 wieder nach Mayen
Kunsttage Winningen vom 9. bis 11. Mai
Neues Programm wartet auf die Fans im Burginnenhof
Fans der „Live-Lyrix“ sollten den Terminkalender zücken: Am Montag, 21. Juli 2014, 20.00 Uhr, kommen die SWR3 Live Lyrix 2014 wieder nach Mayen. Mit im Gepäck haben Sie ein neues Programm und ein alt bewährtes Gesicht. Dass Kunst nicht immer einen metropolen Rahmen braucht, haben die Organisatoren der Kunsttage Winningen schon längst gemerkt. Denn bereits zum vierten Mal werden vom 9. bis 11. Mai 2014 Arbeiten hochkarätige Künstler in dem Dorf an der Mosel zu sehen sein. Die Resonanz war bisher so überragend – sowohl von den teilnehmenden Künstlern, als auch von den Besuchern – dass sich auch für das nächste Mal die Teilnehmer nicht zweimal haben bitten lassen. Die frühere Gastronomin und Galeristin Birgitt Schaaf hatte im Jahr 2006 die Idee, international renommierte Künstlerinnen und Künstler nach Winningen einzuladen und ihre Werke an eher ungewöhnlichen Orten auszustellen. Gemeinsam mit einem Team Kunstinteressierter stellte sie 2008 die ersten Kunsttage auf die Beine. Zwölf Künstlerinnen und Künstler zeigten ein breites Spektrum moderner Kunst und ernteten dafür viel Beifall. Die Neuauflage 2010 konnte den Erfolg noch einmal steigern, u. a. mit zwei spektakulären Lichtinstallationen von Yvonne und Klaus Goulbier sowie Ingo Bracke. Auch die dritten Kunsttage zwei Jahre später waren überaus erfolgreich, u.a. mit einer grandiosen Land-Art-Arbeit vor und in der Winninger Kirche. Und nun stehen die 4. Kunsttage Winningen vom 9. bis zum 11. Mai vor der Tür. Dann kommen insgesamt zehn Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und der Schweiz an die Mosel. Sie verwandeln zum Beispiel die Kirche, ein Kelterhaus und ein Weingut, das Rathaus sowie einen seit vielen Jahren unzugänglichen Keller zu Ausstellungsräumen. Dabei ist das Spektrum der gezeigten Kunst groß: Es reicht von Malerei über Skulpturen und Plastiken, bis hin zur Videoinstallation. Da Kunst so in das alltägliche Umfeld der Menschen gebracht wird, entfallen die Hemmschwellen, werden Begegnung und Aus einandersetzung mit zeitgenössischer Kunst zur Normalität. Mit allen Sinnen erleben – erfahren – begreifen: das ist mit Sicherheit ein wesentlicher Aspekt der Kunsttage Winningen. Nicht nur die Sinne „Sehen“ und „Hören“ werden angesprochen, sondern auch der Geschmackssinn. Dass Wein und Kunst eine genussvolle Symbiose eingehen können, ist keine neue Erfahrung, aber in Winningen aufs Beste erprobt.
Schauspielerin Alexandra Kamp, die bereits beim letzten Mal in Mayen dabei war, wird mit ihren Kollegen wieder auf der Bühne stehen und die Zuschauer auf eine Gefühlsachterbahn schicken. Die „SWR3 Live-Lyrix“, das ist Musik und Schauspiel zum Fühlen und Anschauen, zum Lachen, Innehalten, Schaudern, Staunen, Schluchzen, Aufhorchen, Aufatmen, Verstehen – und immer wieder für eine neue Überraschung gut. Tickets für die „SWR3 Live-Lyrix“ gibt es bei Bell Regional, Touristikcenter, Rosengasse 5, 56727 Mayen, Telefon: 02651/494942, im Internet unter tickets@touristikcenter-mayen.de sowie beim SWR3 Club telefonisch unter 07221/300 300 und online auf SWR3.de.
SA. 01.02. SOUNDMIX HAPPY HOUR VON 22.00-00.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 06.02. MEGA-KÖLSCH TAG • KÖLSCH 0,80 € FR. 07.02. FREAKSHOW IN ERINNERUNG AN DEN „SCHWARZEN ABEND“ MITTWOCHS IM DREAMS SA. 08.02. SOUNDMIX HAPPY HOUR VON 22.00-00.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 13.02. MEGA-KÖLSCH TAG • KÖLSCH 0,80 € FR. 14.02. ROCKFUSION • OLDIES • AKTUELL • HARD • MELODIC SA. 15.02. ARE YOU INDIE? HAPPY HOUR VON 23.00-00.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 20.02. MEGA-KÖLSCH TAG • KÖLSCH 0,80 € FR. 21.02. ROCKFUSION • OLDIES • AKTUELL • HARD • MELODIC SA. 22.02. DELTA DEVOTION – DEPECHE MODE PARTY KOBLENZ HAPPY HOUR VON 22.00-00.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 27.02. MEGA-KÖLSCH TAG • KÖLSCH 0,80 € FR. 28.02. ROCKFUSION • OLDIES • AKTUELL • HARD • MELODIC
26 | WWW.CAFEHAHN.DE Café Hahn Neustraße 15 56072 Güls Tel 0261-42 302 Fax 0261-42 666 info@cafehahn.de www.cafehahn.de Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. präsentiert Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. präsentiert
Samstag, 1. Februar, 21 Uhr
BLUES CARAVAN
Albert Castiglia (USA) Laurence Jones (UK) Christina Skjolberg (NO)
Donnerstag, 6. Februar, 20 Uhr
FATIH CEVIKOLLU
Samstag, 01. März
Soulkarneval auf der Festung Ehrenbreitstein
Fred Kellner und die famosen Soulsisters feat. Anke Engelke Einlass 19:00 Uhr / Beginn 20:00 Uhr VVK 24€ zzgl. VVK-Entgelte / AK 28€ Sonntag, 09. Februar, 19 Uhr leider bereits ausverkauft ! Montag 10. Februar, 20 Uhr
MICHAEL HATZIUS
Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. präsentiert
Freitag, 14. Februar, 21 Uhr
?SHMALTZ!
10-jähriges JUBILÄUM!!!
VVK 15€zzgl.VVK-Entgelte/AK 19€ Förderverein 1/2 Preis Sonntag, 2. Februar, 10:30 Uhr FRÜHSTÜCKSHOW CRAZY CORNER JAZZBAND
„FATIHTAG“ Postmodern, postmigrantisch und postdemokratisch. VVK 14€zzgl.VVK-Entgelte/AK 18€ Förderverein 1/2 Preis Freitag, 07. Februar, 21 Uhr
DIRTY DEEDS `79
Bekannt durch das Horizonte 2012 und als Hauptrolle im Der Sieger des Gaukler- und Kleinkunstfestival 2012 präsen- Soundtrack „Russendisko“! tiert sein Programm „Die Echse Es erwartet Sie Herzblut, Rhythmus und Leidenschaft, ein bissund Freunde“. VVK 18€zzgl.VVK-Entgelte/AK 22€ chen Kitsch und viel Gefühl. VVK 15€zzgl.VVK-Entgelte/AK 19€ Dienstag, 11. Februar, 20 Uhr Förderverein Eintritt Frei
WOLFGANG TREPPER
Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. präsentiert
VVK 15€zzgl.VVK-Entgelte/AK 19€
Sonntag, 2. Februar, 19 Uhr
COMEDY CLUB
Heute auf ROBERTOS Couch:
* ACHIM KNORR * MATTHIAS SELING * CHRISTOPHER KÖHLER
A Tribute to AC/DC !!! High Voltage - Rock‘n‘Roll!
Dinner for DU - der JahresrückVVK 13€zzgl.VVK-Entgelte/AK 17€ blick, der kein Blatt, sondern Schaum vor dem Mund hat. VVK 12€zzgl.VVK-Entgelte/AK 16€ Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. präsentiert VVK 15€zzgl.VVK-Entgelte/AK 19€ Förderverein 1/2 Preis Samstag, 8. Februar, 21 Uhr Mi., 12. & Do.,13. Februar, 20 Uhr Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. präsentiert LAKE CHAOSTHEATER OROPAX Mittwoch, 5. Februar, 20 Uhr
AXEL PÄTZ
Samstag, 15. Februar, 21 Uhr
ABBA REVIEWAUFT ! K ERThe “ThankAYou Music” USVFor
VVK19,50€inkl.Brunch+VVK-Entgelte
Sonntag, 16. Februar, 10:30 Uhr FRÜHSTÜCKSHOW
CC-SMOKIE acoustic
Eine Zeitreise in die 70er und frühen 80er Jahre mit akustischen Titeln in ruhiger Atmosphäre. VVK 22,50€inkl.Brunch+VVK-Entgelte
So,23.02. & So,02.03, 10:30 Uhr Sie sind in Deutschland, wie in („KATER-“) FRÜHSTÜCKSHOW den USA eine gefeierte RockDuttElla band! Sie erhielt den Deutschen Schallplattenpreis und hatten Bekannt ist er vom Komiker Jack- mehrere Top 1-Hits. Ein Muss! „CHAOS ROYAL“ pot und als Moderator des FeVVK 16€zzgl.VVK-Entgelte/AK 20€ Sie sind gut geschüttelt und stets stungsvarieté. Er bezieht Posten Förderverein Eintritt Frei gerührt? Dann ist diese Show an der Scherzgrenze der Gesellvom geballten Chaos bis hin zu Sonntag, 9. Februar, 10:30 Uhr Zeit für ein Frühstück spritziger schaft und berichtet von dort über ! T edlem Royal-Gold genau das FRÜHSTÜCKSHOW UF A K als Sprühsahne und knackiger die Schrecken des Alltags! R E Richtige für Sie! AUSV wie Schweizer Schokolade! VVK 14€zzgl.VVK-Entgelte/AK 18€ SMOOTH OPERATORZ VVK 17,50€zzgl.VVK-Entgelte VVK 24€inkl.Brunch+VVK-Entgelte VVK 23,50€inkl.Brunch+VVK-Entgelte Förderverein 1/2 Preis
Tickets & Infos unter www.cafehahn.de
WWW.CAFEHAHN.DE | 27
Donnerstag, 20. März
Festung Ehrenbreitstein
Glasperlenspiel Einlass 19:00 Uhr / Beginn 20:00 Uhr VVK 20€ zzgl. VVK-Entgelte / AK 24€
Samstag, 8. Februar, 20 Uhr Festung Ehrenbreitstein Kuppelsaal
Montag, 17. Februar, 20 Uhr
Montag, 25. Februar, 20 Uhr
GÖTZ ALSMANN
VIKTORIA TOLSTOY & JACOB KARLZON
„ES GRÜNT SO GRÜN...“ Freuen Sie sich auf eine Neubegegnung mit den Evergreens im frischen, unverwechselbaren Sound von Götz Alsmann und seiner Band! VVK 26€zzgl.VVK-Entgelte/AK 30€
„A Moment Of Now‘‘ - Ein intimes Album im Duo, ganz auf die langjährige musikalische Partnerschaft von Viktoria Tolstoy mit Pianist Jacob Karlzon fokussiert. VVK 20€zzgl.VVK-Entgelte/AK 25€ Förderverein 1/2 Preis
500. SWR 1
NIGHT FEVER PARTY mit drei SWR1 Night Fever-DJs!
* Hanns Lohmann * Johannes Held * Oliver Franze
nur
7€
19. Februar - 02. März So.- Mi.VVK 19€zzgl.VVK-Entgelte Do.-Sa.VVK 22€zzgl.VVK-Entgelte 23. / 24.02. Förderverein 1/2 Preis Einlass 18:30 Uhr / Beginn 20:10 Uhr
Tickets & Infos unter www.cafehahn.de
28 | KOBLENZ
1-MAL BEZAHLEN, X-MAL ERLEBEN
GÖTZ ALSMANN ES GRÜNT SO GRÜN... Mo., 17.2., 20 Uhr, Kuppelsaal Festung Ehrenbreitstein
Überwältigendes Panorama und beeindruckende Festungsanlagen Spektakuläre Seilbahnfahrten
Götz Alsmann präsentiert eine Song-Revue mit den Liedern aus „My Fair Lady“ ... und mehr! Jeder kennt sie, die unverwüstlichen Hits aus dem MusicalSchlachtross My Fair Lady: „Ich hätt’ getanzt heut Nacht“, „Hei, heute morgen mach’ ich Hochzeit“ oder „In der Straße, mein Schatz, wo du lebst“. Und natürlich „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“ – unschlagbar seit 1956! Freuen Sie sich auf eine Neubegegnung mit den Evergreens im frischen, unverwechselbaren Sound von Götz Alsmann und seiner Band plus mancher musikalischer Überraschung – ein neuer Abend von und mit Münsters Allround-Entertainer, kreiert für das Theater Münster.
Fünf spannende Ausstellungshäuser
Zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen
Eintritt: VVK 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte, AK: 30,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
HIGHLIGHTS: FestungsLeuchten, Festungsfrühling, Horizonte, Tatort Archäologie (neue Ausstellung für die ganze Familie), Landpartie, Historienspiele, Kinderfest, RheinPuls-Konzerte, Preußentage
Multimediale Festungsinszenierungen
JETZT SAM
MELN:
Ab 2014 sc hmückt jed es Jahr ein ne ues Motiv Ihre Daue rkarte!
B 15HN KO 20ILBA
LE
NZ
E ND SE RTTEIN U 6 ENZ KABREITS TE D2SE0ILBA1 HN KOBL R EEHRENRKATSRTEIN UN UU E RENBREI G A A N EH TU NG ERKA RTE 2017 DDFEDAU ESSTU SEILBAHN KOBLENZ
Erobern Sie die Festung Ehrenbreitstein per Seilbahn und mit Dauerkarte! UND F FESTUNG EHRENBREITSTEIN
www.seilbahn-koblenz.de www.diefestungehrenbreitstein.de
VIKTORIA TOLSTOY & JACOB KARLZON Di., 25.2., 20 Uhr, Kuppelsaal Festung Ehrenbreitstein Schöne Stimmen gibt es viele, im Jazz heute mehr denn je. Viktoria Tolstoy aber ist einzigartig: Eine bipolare Musikerin, die wie keine andere das Glück brüchig und bedroht, das Bittere aber zauberhaft und schön klingen lassen kann. Ihr neues Album „A Moment Of Now‘‘ ist nun so offen wie keines zuvor. Ein intimes Album im Duo, ganz auf die langjährige musikalische Partnerschaft von Viktoria Tolstoy mit Pianist Jacob Karlzon fokussiert. Auch Karlzons Spiel lebt von den Zwischentönen, den Übergängen, dem Uneindeutigen. Seit fast 15 Jahren ist er Tolstoys Begleiter. „Der eine weiß meist vorher, was der andere denkt und machen wird, ohne dass einer etwas sagen müsste. Es ist fast ein bisschen gespenstisch‘‘, erläutert Tolstoy lachend das blinde Verständnis untereinander. Was beide für ihren Stil brauchen wie ein Fisch das Wasser, sind Melodien. 14 der schönsten sind auf „A Moment Of Now‘‘ versammelt. Als Produzent stand Tolstoy und Karlzon wie eh und je wieder „Mr Redhorn‘‘ Nils Landgren zur Seite und aufgenommen wurde das Album mit dem fast schon familiär verbundenen Team des Nilento Studios in Göteborg. „Ich fühlte mich in jedem Moment sicher und umsorgt. Es war ein schlagendes Konzept: „Never change a winning team‘‘, berichtet Tolstoy. Und so entstand ein faszinierender, ganz gegenwärtiger Moment in ihrem und Karlzons Schaffen, der bleiben wird. Eintritt: VVK 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK 25,00 Euro
BÜHNE & KONZERT | 29
TILL BRÖNNER QUINTETT 1. August 2014 beim MittelrheinMusikFestival Fünffacher Echo-Gewinner, Grammy-Nominee, erfolgreichster deutscher Jazzmusiker aller Zeiten, Komponist, Produzent, Hochschulprofessor und Fernsehstar – derzeit gibt es wohl nur einen einzigen deutschen Musiker, auf den all diese Bezeichnungen gleichzeitig zutreffen: Till Brönner. Kaum jemandem gelingt es wie ihm mit so schlafwandlerischer Sicherheit immer wieder die Grenzen des Jazz spielerisch zu erweitern, ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen. Die Liste der Musiker, mit denen er zusammengearbeitet hat, ist endlos und reicht von eingefleischten Jazzern wie Dave Brubeck, Monty Alexander und Klaus Doldinger über die Grande Dame des deutschen Chanson Hildegard Knef bis hin zu Pop- und Hip Hop-Größen à la Mousse T. und Snoop Dogg. Doch neben all seinen vielseitigen Aktivitäten ist Till Brönner vor allem immer eins geblieben: ein ausgezeichneter Jazztrompeter und großartiger Improvisator, dessen zahlreiche Live-Auftritte ein garantiertes Erlebnis sind! Mit seiner langjährigen Tourneebesetzung ist er am 1. August um 20 Uhr zu Gast auf dem Bopparder Jakobsberg, open-air beim MittelrheinMusikFestival mit seinem neuen Album , das er einfach nur „Till Brönner“ nennt. Der Titel sagt bereits, dass es hier um viel mehr geht als ein einfaches „Weiter so!“. Mit diesem Werk konfrontiert er Fans wie Kritiker mit einer persönlichen Neuaufstellung. Brönner macht den Weg für sich selbst frei und startet spielerisch durch. Voller Demut betritt er eine Klangwelt, die dem Hörer neu erscheinen mag, für ihn selbst aber schon seit vielen Jahren präsent ist. „Die Besetzung ist kein Novum. In den späten sechziger und frühen siebziger Jahren sind zahlreiche Alben genau in dieser Besetzung bestritten worden.“ Mit dieser Anspielung beruft sich der Berliner auf das legendäre Jazz-Label CTI, auf dem unter anderem sein Vorbild Freddie Hubbard verschiedene Alben gemacht hat. Das klingt nach einer Heimkehr zu seinen Ursprüngen, doch Brönner betont, dass er schon immer dort war. Auch er bleibt sich selbst treu. Für Brönner ist es in aller erster Linie ein ganz unverstelltes Bekenntnis zum Jazz. „Bei den Recordings hatte die Musik eine mächtigere Funktion als mein eigenes Bild von mir. Ich habe die Musik größtenteils zwar selber geschrieben, aber im Studio haben wir alle zusammen einfach nur unser Bestes gegeben.“
TILL BRÖNNER QUINTETT FR, 1. AUGUST 2014, 20 UHR
Boppard, Jakobsberg, open-air
DOMINIQUE HORWITZ SINGT JACQUES BREL 23. Mai, 19.30 h, Koblenz, Festung Ehrenbreitstein
BLECHBLÄSER BERLINER PHILHARMONIKER 21. August, 20 h, Bendorf, Abtei Sayn
ALBRECHT MAYER RECITAL OBOE-KLAVIER 3. Juli, 20 h, Neuwied, Abtei Rommersdorf
ANGELO BRANDUARDI & BAND 2014 15. August, 19.30 h, Koblenz, Fort Konstantin
ANDREA SAWATZKI, MUSIKALISCHE LESUNG 6. Juli, 16 h, Bacharach, Burg Stahleck
FAZIL SAY KLAVIER-RECITAL 24. August ,19 Uhr, Koblenz RMH Atrium
SWINGENDER JAZZ IM WEINGUTSHOF 18. Juli, 20 h, Oberwesel, Weingut Lanius-Knab ULRICH KIENZLE & TANGO-FIVE-TRIO, LESUNG 8. August, 20 h, St. Goar, Burg Rheinfels
TICKETS/INFOS WWW.MITTELRHEINFESTIVAL.DE TELEFON 0651 - 97 90 777
30 | BAUEN BOPPARD & UMWELT
RheinlandBAU & Garten vom 06.-09. März 2014 auf dem Messegelände am Wallersheimer Kreisel Altersvorsorge, Kapitalanlage oder das sichere Gefühl, in den eigenen 4 Wänden zu wohnen – es gibt vielfältige Gründe, in die eigene Immobilie zu investieren. Insbesondere wer langfristige Investitionen wie den Kauf oder die Renovierung einer Immobilie plant, muss sich umfassend informieren. Die beste Gelegenheit hierzu bietet die RheinlandBAU & Garten, die vom 06.-09. März 2014 bereits zum 6. Mal auf dem Messegelände am Wallers heimer Kreisel in Koblenz stattfindet. Hersteller, Fachhandel und Handwerk sowie Institutionen treffen auf tausende Interessierte aus nah und fern. Die neuesten Entwicklungen und Produkte zum Anfassen. Geballter Informationsaustausch überall. Geschäftiges Treiben und Terminvereinbarungen: vier Tage lang. Inzwischen ist die RheinlandBAU & Garten eine der größten Verbraucherschauen ihrer Art für die Menschen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Ob Boden oder Dach, Garage oder Zaun, Sauna bauer, Raumausstatter oder Treppenbauer, Parkettund Fliesenleger oder Kachelofenbauer, die Aussteller sorgen dafür, dass bei Besuchern nahezu keine Frage zum Bauen, Sanieren oder Renovieren offen bleibt. Kompetent und kundenorientiert präsentieren sich die Fachleute und Fachberater als Ansprechpartner vor Ort. Die Nähe zum Interessenten, Marktkenntnis, hohe Flexibilität und Leistungsfähigkeit zeichnen auch in diesem Jahr die aus stellenden Firmen aus. Eine Vielzahl der über 150
Aussteller kommt aus der Region. So kann man auch nach der Messe „mal eben“ zu dem ent sprechenden Anbieter fahren und dort in aller Ruhe das ein oder andere Detail besprechen. Auf der RheinlandBAU & Garten entsteht ein hochwertiges Kontakt- und Informationsforum für Bauherren und Dienstleister. Aber auch Finanzierung und Ausstattung von Eigenheimen; Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind wichtige Themen an den 4 Messetagen in den Veranstaltungshallen und dem Freigelände. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Umdenkens in Sachen Energiepolitik kommen auch auf Hausbesitzer sowohl gesetzliche als auch preisliche Veränderungen in Sachen Versorgung zu. Die Angst vor einer drohenden Explosion der Energiekosten ist ein wichtiges Thema und wird ebenso behandelt, wie die energietechnische Optimierung der eigenen 4 Wände. Auch hier spielen natur- und umweltfreundliche Produkte eine wichtige Rolle. Kaum ein Verbraucher, der sich nicht über steigende Energiekosten ärgert. Doch was kann der einzelne Verbraucher tun? Welche Energie-Spar-Maßnahmen sind für individuelle Wohnsituationen am effizientesten? Gibt es interessante Förderungen für diese oder jene (Haus)Technik und/oder (Um)Baumaßnahme? Energiewende hin - Energiewende her: Auf der RheinlandBAU & Garten werden Sie sicherlich interessante Lösungsvorschläge finden.
RheinlanrtdeBnAU & Ga .2014 06. - 09b.0le3nz Ko
er Kreisel
lersheim Messegelände Wal
Bauen Wohnen Einrichten Energie Renovieren Sanieren
.00 Uhr
Täglich 10.00 - 18
weiss Auswei AboAus
teile Vor ßen ! genie
www.koenitz-ausstellungen.de
u Marietta Musterfra 01 234 567 Kundennummer
VIEL GESPART MIT DER KEVAG
CARD.
s
g.de/aboauswei
www.rhein-zeitun
Im Forum Fachvorträge in der Halle 2 berichten täglich kompetente Referenten in kostenfreien Vorträgen über die neuesten Trends am Markt. Die Experten der ausstellenden Unternehmen und Netzwerke referieren zu aktuellen Themen, seien es die Ausrüstung des Hauses mit energieeffizienten Heizungsanlagen, Möglichkeiten der Schimmel bekämpfung oder zeitgemäße Dämmmaßnahmen.
NIEDRIGENERGIEHAUS • PASSIVHAUS
ARCHITEKTUR · PLANUNG · AUSFÜHRUNG
Ch. Blum Holzbau GmbH Riemenschneiderstraße 2 56566 Neuwied-Gladbach Fon 0 26 31 - 92 44 - 0 Fax 0 26 31 - 92 44 - 19 info@blum-holzhaus.de www.blum-holzhaus.de
Sc h im me l
d u r ch W är m e brüc k e n ? Wir ber aten vo r O r t und bieten Lö sung en a n! Neu! Massivholz-Zimmertüren mit biol. Oberfläche (Auro oder Leines) Eiche-Landholzdielen 18 x 320 cm qm/€ 63,(6 mm Nutzschicht / mit MwSt.)
Wiesenstr. 8 · 56422 Wirges Rudi Hehl · Bauberater kdR Andrea Richter · Präventionsberaterin kdR Tel. 0 26 02/6 02 72 · mail: Lass-Leben@online.de
| 31
DIE WELT DER SCHATTEN
ALLES AUF ANFANG
Di., 4. Februar, 20 Uhr, Rhein-Mosel-Halle in Koblenz!
Sa., 15. Februar, 20 Uhr, Conlog Arena Koblenz
Ausverkaufte Häuser, Standing Ovations und ein begeistertes Publikum: Die Kunstform der Schatten-Akrobatik begeistert ganz Deutschland! „The Fantastic Shadows – Die Welt der Schatten“ ist das neue Unterhaltungsphänomen, welches das Publikum im Sturm erobert. „The Fantastic Shadows – Die Welt der Schatten“ präsentiert am 4. Februar in der Rhein-Mosel-Halle Attraktionen, die man so noch nie gesehen hat. Das Helianthus Dance Theater bietet eine fantastische Inszenierung mit Traumwelten, in denen Tierfiguren und menschliche Gestalten wie Fabelwesen miteinander verschmelzen, spielende Schatten zu einem Spaziergang durch die Menschheitsgeschichte einladen und stimmungsvolle Musik sowie tolle Videoprojektionen für ein außergewöhnliches Erlebnis sorgen. Das neue Programm zeichnet sich durch seine populären Bezüge zur Welt der Musik und des Films aus, begeistert aber auch mit akrobatischen Höchstleistungen und einer spektakulären Feuer-Inszenierung. Im Mittelpunkt der „Fantastic Shadows“ steht der Mensch und seine Entwicklungsgeschichte: Von seiner Schöpfung, begleitet von imposanten Klängen aus „Also sprach Zarathustra“, über den Anbeginn des konstruktiven Denkens und der abendländischen Philosophie, etwa Platons Schatten-Höhlengleichnis, bis hin zum mobilen Großstadtleben und der hippen „i-Pod“-Ästhetik unserer Gegenwart. Das Schattenspiel versinnbildlicht den Wandel des modernen Menschen sowie seiner unendlichen Kreativität und Fantasie. In der 3-D-Inszenierung entfaltet sich das ganze Ausmaß dieser Schatten-Wunderwelt zu einem Showgenuss allererster Güte – das sollte man auf keinen Fall verpassen! Tickets gibt es ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie telefonisch unter und 06727/952333.
SHADOWLAND Do., 6. Februar, 20 Uhr, Conlog Arena
Menschenknäuel verschmelzen elegant zu Gegenständen, Körper fügen sich zu beeindruckenden Phantasiegebilden, zerfallen wieder und werden zu neuen Figuren. Am 6. Februar gastiert das Pilobolus Dance Theatre mit „Shadowland – Das Original“ in der Conlog Arena Koblenz. Schattentheater oder Tanz? Das, was Pilobolus entwickelt hat, lässt sich in keine Schublade pressen. Bilder werden sowohl unmittelbar wie auch mittelbar erzeugt, und der Betrachter taucht in die Schattenwelten ein wie in eine Filmszene. Zwar nutzt die Kompanie Elemente des Balletts, doch mit Tanz im klassischen Sinne hat das, was die Künstler auf der Bühne zeigen, nur am Rande zu tun. „Körper werden Bilder und ein Bild fließt in das nächste, poetisch, unerklärlich“, schrieb der Journalist Alistair MacCaulay in der „New York Times“. Die Geschichte in Shadowland: Es ist Nacht. Ein kleines Haus in einer kleinen Straße. Ein Mädchen im Teenageralter macht sich bettfertig. Sie strebt nach Unabhängigkeit, aber für ihre Eltern ist sie noch das kleine Mädchen. Da sie mit ihren Gedanken nur ins Reich der Träume fliehen kann, geht sie schlafen, doch nur solange bis sie durch etwas aufgeweckt wird, was hinter ihrer Schlafzimmerwand lauert – ihr Schatten. Karten gibt es über Telefon 06453 / 912470 sowie im Internet unter www.depro-concert.de
Mit Paul Panzer zurück zum Ursprung des Lebens! In seinem vierten LIVE – Programm, Alles auf Anfang macht sich Deutschlands verrücktester Komiker auf die Suche nach dem wahren Sinn des Lebens. Irgendwo in den letzten 100.000 Jahren verloren gegangen, schaut Paul buchstäblich unter jeden Stein und sucht nach Antworten auf die ultimativen Fragen der Menschheit: „Warum sind wir hier?“, „Wohin gehen wir?“, „... können wir auch fahren?“. Wer Hart Backbord mochte, wird Alles auf Anfang lieben. Paul Panzer in Höchstform, wird sein Publikum begeistern, irgendwo zwischen Big Bang Theorie und heute. Bewaffnet mit dem Scharfsinn eines Säbelzahntigers, der Ausdauer eines Mammuts und seinem unvergleichlichen Humor beschert uns Homo paulus erectus DAS Comedy-Ereignis 2013/14 ... steinalt und doch brandaktuell!
32 | LAHNSTEIN
LAHNSTEIN | 33
02/14 07/02+08/02
GASTSPIEL MIT BERND LAFRENZ: FALSTAFF UND DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR frei nach Shakespeare
13/03–30/03
HEINZ-ERHARDT-REVUE: ›WAS BIN ICH FÜR EIN SCHELM‹ Inszenierung: Friedhelm Hahn
03/04–06/04
ALEXANDRA-REVUE: ›SOLANG EIN MENSCH NOCH TRÄUMEN KANN‹ Inszenierung: Hardy Halama Karten erhalten Sie online über www.ticket-regional.de/lahnstein Vorverkaufsstellen (Auswahl): Koblenz-Touristik, Buchhandlungen Reuffel und Heimes, Ticket-Service Lahnstein, Altstadtlädchen Lahnstein www.nassau-sporkenburger-hof.de Theaterbüro: 02621 - 61 06 45
34 | LAHN
HANNES WADER – Nah dran Tour 2014 Mo., 24. März, 20 Uhr, Stadthalle Lahnstein Wer kennt nicht „Heute hier, morgen dort“, das mittlerweile zu den beliebtesten deutschen Volksliedern gerechnet werden kann. Er ist der Autor und Interpret von Liedern, die intimste Empfindungen ausdrücken, was er seit seinem ersten Album von 1969 eindrucksvoll unter Beweis stellt. Er ist aber auch der Volkssänger und der politische Mensch, der Stellung bezieht, sich mit seinen Liedern einmischt und damit zu wichtigen Bewegungen in den letzten Jahrzehnten den „Soundtrack“ geliefert hat. Kurz nach seinem 70. Geburtstag im Juni 2012 veröffentlichte Hannes Wader nach sechs Jahren mit dem Titel „Nah dran“ eine CD mit neuen Liedern, die er – neben vielen anderen bekannten und vertrauten – bei den Konzerten seiner gleichnamigen Tournee vorstellen wird.
Mit seinem neuen Album „Nah dran“ ist Hannes Wader auf der Höhe der Zeit und geht weiter – ungeachtet aller Trends und Moden – seinen eigenen Weg. Mit Liedern, die (wie von ihm gewohnt) lange halten werden und von denen man manche nie mehr vergisst. Vor allem dann, wenn sie Hannes Wader live im Konzert singt. Karten gibt’s im Vorverkauf ab 27,40 Euro inklusive Gebühren (erhöhte Abendkassenpreise) in Lahnstein beim Ticket Service in der Stadthallenpassage, Das Altstadtlädchen sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Ticket-Hotline (02622) 947-11 oder www.ticket-regional.de und www.eventim.de.
Tickets
bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
www. eventim.de www.ticket-regional.de Lahnstein Tourist Info: 02621/914-169 GIG Concerts GmbH: 02622/947-0
Spa nische Na cht
MIKE REINHARDT QUARTETT
Für unterwegs bieten wir Ihnen unsere Internet-Seite an, auf die Sie mit einem geeigneten Mobiltelefon zugreifen können. Direkt mit dem QR-Code auf dieser Seite.
Weitere Infos:
www.kultopolis.com www.gig-concerts.de
LAHN | 35
KLASSE FRAUEN!
Belgisches Konfekt
LITERARISCHES DER UNTERHALTSAMEN ART 16.2. im Marmorsaal Bad Ems
Internationalen Orgelkonzerte Bad Ems 2014
Drei temperamentvolle Damen, Susanne Beckenkamp, Bettina HoffmannGünster und Gabriele Kaiser, werden am 16. Februar 2014 die Bühne im Marmorsaal Bad Ems mit literarischem Hochgenuss erobern. Die drei Damen sind schon seit vielen Jahren literarisch aktiv und bieten mit Ihren unterhaltsamen Vorlesungen ein abwechslungsreiches Programm. „Klasse Frauen!“, bietet eine Mischung aus verschieden Themen aus dem alltäglichen Leben. In Form von Geschichten und Gedichten, werden die drei Autorinnen das Publikum mit ihren vielfältigen Texten und Stilrichtungen in den Bann ziehen.
Der Organist der Kathedrale St. Salvator in Brügge, Ignace Michiels ist der Gast des Eröffnungskonzerts der „Internationalen Orgelkonzerte Bad Ems 2014“ am Sonntag, 02. Februar 2014 um 16.30 Uhr, in der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Bad Ems. Er wird an diesem Nachmittag unter dem Titel „Belgisches Konfekt“ Werke u.a. von Bach, Mendelssohn, Guilmant, Howells und van Hulse spielen. Mit diesem Konzert beginnt die 10. Saison der „Internationalen Orgelkonzerte“ an der großen Sandtner-Orgel von St. Martin in Bad Ems. Darüber hinaus werden auch im Jahr 2014 wieder herausragende Organisten in Bad Ems zu Gast sein. Weitere Gäste sind u.a. Johan Scott (St. Thomas, 5th Avenue, New York), Gerhard Weinberger (München) und Thorsten Maus (Recklinghausen). Ignace Michiels ist Organist der Kathedrale St. Salvator in Brügge und Dozent für Orgel an der Hochschule Gent und am Konservatorium in Brügge. Er studierte Orgel, Klavier und Cembalo am Konservatorium in Brügge und gewann 1986 einen Preis des Lemmens-Instituts in Leuven. Weiterführende Studien führten ihn zu Robert T. Anderson an die Southern Methodist University in Dallas, zu Herman Verschraegen an das Königliche Konservatorium in Brüssel und zu Odile Pierre an das Conservatoire in Paris, wo er mit einem Prix d‘Excellence abschloss. Michiels leitete von 1990 bis 2005 den Oratorienchor Cantores Brügge und bereitete den Chor auf Konzerte und Aufnahmen (u.a. Beethovens Neunte Sinfonie mit dem Rundfunkorchester BRTN Philarmonic Orchestra Brüssel) vor. Sein sehr umfangreiches Repertoire reicht vom kompletten Orgelwerk Bachs über Werke von Franck, Mendelssohn, Dupré und Rheinberger, die Symphonien von Widor und Vierne, bis hin zu den Orgel sonaten von Guilmant und Rheinberger. Er gibt weltweit Konzerte als Solist und Begleiter und ist ein gern gesehener Gast als Jurymitglied von Orgel wettbewerben sowie als Gastdozent bei Workshops und Meisterkursen.
Diesen Abend mit skurrilen, frechen und auch komischen Texten wird man nicht so schnell vergessen!
26.01., 17 Uhr, Marie Rosa Günter - „Begegnungen von Barock bis zur Romantik!“
23.02., 17 Uhr, Aleksandra Mikulska - „Polonaisen von Chopin!“
30.03., 17 Uhr, Mikhail Mordvinov - „ Rachmaninoff pur!“
27.04., 17 Uhr, Duo Proshayev & Mokhtari - „Piano Duo: Nussknacker Suite von Tschaikowski!“
25.05, 17 Uhr, Meryem Natalie Akdenizli- „Ein Erzählkonzert von Beethoven bis Liszt!
Eintritt: 10 € / Mit Kurkarte 7 €
29.06., 17 Uhr, Duo Tsuyuki & Rosenboom - „Lebensstürme & Totentanz: Virtuoses zu vier Händen!“
Staatsbad-Ticket, Römerstr. 8, 56130 Bad Ems 02603 973-120 02603 973-100 MO-FR 10-12 Uhr und 16-18 Uhr ticket@staatsbad-badems.de www.staatsbad-badems.de Parkhaus „Kurviertel“-Grabenstraße
Staatsbad-Ticket, Römerstr. 8, 56130 Bad Ems 02603 973-120 02603 973-100 MO-FR 10-12 Uhr u. 16-18 Uhr ticket@staatsbad-badems.de www.staatsbad-badems.de Parkhaus „Kurviertel“-Grabenstraße
36 | AN RHEIN & MOSEL
Stadthalle Boppard im Frühjahr
In der Stadthalle Boppard gibt es im März ein abwechslungsreiches Programm. Den Auftakt macht am 14. März das Bonner Travestie-Duo Ham & Egg – sie präsentieren in ihrer neuesten Showproduktion getreu dem Motto „Alles Show“ einmal mehr noch nie dagewesene Kostüme, gepaart mit herrlichen Sketchen und Conferencen, Publikumsnähe und einer rührenden Mischung aus Selbstironie und Bescheidenheit, die auf Deutschlands Bühnen ihresgleichen sucht. Am 16. März heißt es „The Spirit of Ireland“ – Die unvergessliche Irish Dance Sensation: Rasant, temporeich, pulsierend und sexy! Eine großartige Mischung aus energiegeladener Tanzshow und ursprünglich-keltischer Livemusik. „The Spirit of Ireland“ ist die Produktion des erfolgreichen Produzenten Michael Carr mit 14 Tänzern und Musikern on Stage. Die live getanzte Show vereint die besten irischen Stepptänzer, herausragende Musiker und erstklassigen Gesang. Die Show ist die Visitenkarte Irlands mit natürlichen und ursprüng lichen Elementen, die die Zuschauer seit vielen Jahren weltweit begeistert.
14.2.
ROCK 4 ....sings Queen
15.2.
DIE ECHSE und Freunde
9.3
GOGOL & MÄX Humor in concert
Das Landestheater Württemberg-Hohenzollern gastiert am 29. März mit dem Drama „Dantons Tod“ von Georg Büchner: 1835 – enttäuscht von den ge scheiterten revolutionären Aufständen in Hessen, vom Sieg der Repression über die Freiheit und seit dem Verfassen der Flugschrift „ Der hessische Landbote“ 1834 auf der Flucht – schrieb Georg Büchner 1835 sein Revolutionsdrama Dantons Tod. Die historische Folie ist die französische Revolution, vier Jahre nach dem Sturm auf die Bastille 1789. Das Durchsetzen der idealen Forderung „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ ist in ein Terrorregime um geschlagen, unter den Drahtziehern des Aufstandes Danton und Robespierre tobt ein erbitterter Ideologiestreit. Tickets gibt es im Internet unter www.boppard-stadthalle.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Tickets gibt es auch bei der Tourist Information Boppard, Tel. 06742/3888. Weitere Infos: www.boppard-stadthalle.de
12.3.
MATHIAS RICHLING Deutschland to go
20.3.
4. / 5.4.
MATTHIAS DEUTSCHMANN HAIRSPRAY Das Broadway-Musical Eurokalypse now
Zentrum am Park
Mi., 12. März, 20 Uhr, ZAP Emmelshausen
Tel.: 06747 / 93220
Vierzig Jahre Mathias Richling. Und in diesen vierzig Jahren hat sich nicht nur der Künstler, sondern auch die Republik verändert. Die Bürger haben gelernt aufzumucken und von ihren demokratischen Rechten Gebrauch zu machen. Richling holt am Mittwoch, 12. März im Emmelshausener ZAP in seinem neuen Programm „Deutschland to go“ wieder das gesamte Polit-Personal von Regierung und Opposition auf die Bühne, stellt es zur Rede, dreht jedes Wort um, bis die Floskeln purzeln und die Hülsen sichtbar werden. Fiktion und Realität verschmelzen, und dieses brisante Gemisch entzündet ein Pointenfeuerwerk, bei dem der Bürger sich lauthals ins Fäustchen lachen darf
56281 Emmelshausen
www.das-zap.de
10.4.
9.5.
HERBERT KNEBEL FREAKS! Kom(m)ödchen Düsseldorf Ich glaub, ich geh kaputt
Deutschland to go
Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de
AN RHEIN & MOSEL | 37
15 Jahre Kulturbühne im Baumarkt Kultur-Festival, Krimi-Theater und Benefiz-Konzert
im
HÔTEL PASTIS***
Hotel • Restaurant • Kleinkunstbühne 2.2. UNSER SONNTAGSBRUNCH
Ein kalt/warmes Buffet vom Feinsten mit Kaffee und Tee soviel Du kannst! 19,50 € p. P. Nur mit Vorbestellung, da begrenzte Sitzplätze!
Beim „Kultur-Festival“ zum Jubiläum „15 Jahre Kulturbühne im Baumarkt“ kann man am Sonntag, den 9 .März bei freiem Eintritt fantastische Highlights für Jung und Alt erleben wie die Darbietungen der Circus-Familie „Igen“. Seit 15 Jahren begeistert die einzigartige Atmosphäre der in Deutschland einzigen „Kulturbühne im Baumarkt“ in dem kleinen Moselort, gleichermaßen Künstler und Besucher. Im Jubiläumsjahr werden zu den bekannt günstigen Eintrittspreisen ganz besondere Events angeboten. Trotz Zusatzterminen sind alle abendlichen Kultur-Events bis Ende Februar bereits ausverkauft. Schnell sollte man sich daher die Plätze für die Highlights ab März im günstigen Vorverkauf im röhrig-bauzentrum oder unter Tel. 02672/68-900 sichern. Am Freitag, den 14. März ist das „Theater aus Münster“ zu Gast mit der KrimiKomödie „Zwei wie Bonnie und Clyde“. Hierfür gibt es die Karten noch günstiger im „Jubiläums-Kultur-Abo“. Hierin enthalten ist auch das große BenefizKonzert mit „Django Reinhardt & Band“. Vorher wird bei freiem Eintritt ein einzigartiges Programm für Jung und Alt geboten beim „Jubiläums-Kultur-Festival“ am Sonntag, den 09. März von 12 bis 18 Uhr. Musikalische Darbietungen stehen genauso auf dem Programm wie Artistik, Show-Tanz, Akrobatik und Circus-Darbietungen. Mehr über die Jubiläums-Events unter www.roehrig-erlebnismarkt.de oder im monatlichen Kultur-Newsletter der gratis abonniert werden kann.
7.2. KONFLUX
konflux (lat. für Zusammenfluss) verbindet, mit Leichtigkeit und Spielfreude, vermeintlich unvereinbare Dinge. Souljazz & RareGrooves, unter strenger Einhaltung der historisch korrekten Aufführungspraxis bei Instrumenten und Garderobe, garantieren eine erfolgreiche Stimulierung von Auge & Ohr. VVK: 12,– € / AK: 15,– €
14.2. WUTZDOG –
BEAT, ROCK SOUL
Wutzdog sind 8 Musiker mit langjähriger Bühnenerfahrung und spielen die größten Rock Hits der 60er und 70er Jahre. Songs von CCR, den Stones, Beatles, Eagles, Westernhagen und vielen Anderen aus dieser Zeit stehen auf unseren Setlisten. Die große Spielfreude und der direkte Kontakt zum Publikum lassen an ihrem Konzept festhalten, ausschließlich live aufzutreten. Mehr auf: www.wutzdog-rock.de VVK: 12,– € / AK: 15,– €
21.2. THE SOULGATERS ROCK & POP
In einer außergewöhnlichen musikalischen Darbietung mixt die Band gekonnt Funky Soul Music im Stil von James Brown, Otis Redding, Aretha Franklin und weiteren Größen des Genres. Angetrieben von einer kräftigen Rhythmusgruppe mit 2 Gitarren, Bass und Drums, unterstützt von Sax und Trompete bewegt sich der Gesang nah am Orginal. VVK: 12,– € / AK: 15,– €
Alpenglüh‘n Fr., 7. Februar, 20 Uhr, Bürgerhaus Naunheim
22.2.
GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT
28.2. GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT
In ein ganz anderes Betätigungsfeld, dem Groschenroman, begeben sich die vier Krimi-Autoren Jacques Berndorf, Ralf Kramp, Hubert vom Venn und Erika Kroell. Herrlich albern geht es zu, wenn die Vier von „Alpenglüh‘n“ über den guten alten Lore-Roman bis hin zu „Dr. Norden im Glück“ mit ihren Groschenheft-Protagonisten leiden und lieben. Da wird gestöhnt und geschossen – da bleibt kein Auge trocken! Mehr wird noch nicht verraten. Aber eins haben die vier versprochen. „Das Publikum krümmt sich vor Lachen“
Einlass Abendveranstaltungen: 18 Uhr / Beginn: 20 Uhr Tickets online unter www.ticket-regional.de Das La Bajeux jetzt auch mit gemütlicher Theke und Guinness vom Fass! Donnerstags bis Sonntags ab 18.00 Uhr geöffnet Hôtel Pastis*** –Art-Hotel und Kleinkunstbühne Elztalstraße 1 in Pillig Tel. 02605/8495727 • www.hotelpastis.de
38 | ANDERNACH
VERANSTALTUNGEN IM FEBUAR & MÄRZ 2014 DUO KIM/BODENDORF
DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS
XXIV. ANDERNACHER MUSIKTAGE
Samstag, 22.02.2014, 11.11 Uhr, Stadtbücherei Andernach ANDERNACHER KARNEVALSPRINZEN PAAR LIEST KINDERN IN DER STADT BÜCHEREI LUSTIGE GESCHICHTEN VOR Das Andernacher Prinzenpaar ist am Samstag, 22. Februar 2014, zu Gast in der Stadtbücherei Andernach. Ab 11.11 Uhr werden der Prinz und die Prinzessin Kindern im Alter von 4 bis 9 Jahren lustige Geschichten vorlesen. Diese Vorlesestunde findet im Rahmen der bei den Kindern sehr beliebten Veranstaltungsreihe „VIPs for Kids“ statt, in der prominente Andernacherinnen und Andernacher durch das Vorlesen Kinder an interessante Bücher heranführen. Wie in den vergangenen Jahren ist auch diesmal wieder mit einem riesigen Ansturm der Kinder bei dieser Veranstaltung zu rechnen. Neben den Kinderjecken sind auch Jecken allen Alters herzlich willkommen. Das Prinzenpaar liest nicht nur schöne Geschichten vor, sondern es beantwortet auch alle Fragen rund um seine närrische Regentschaft.
Sonntag, 02.03.2014, 11.15 Uhr, Villa Michels DUO KIM / BODENDORFF Sae-Nal Lea Kim, Klavier und Marie-Luise Bodendorff, Klavier mit Werken von Wolfgang A. Mozart, Edvard Grieg, Franz Schubert und Sergej Rachmaninow. Samstag, 15.03.2014, 20.00 Uhr, Mittelrheinhalle DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Schauspiel mit Musik von Bertolt Brecht Regie: Dirk Schröter / Peter Bause; Musik von Paul Dessau Der Sänger Arkadi erzählt, dass nach einem Staatsstreich die Frau des hingerichteten reichen Gouverneurs Abaschwili entkommt und zwar mit ihren teuren Kleidern, aber ohne ihren kleinen Sohn Michel flieht. Die einfache, gutmütige Magd Grusche nimmt sich des Kindes an und findet Unterschlupf bei ihrem Bruder
GROSSE VORBILDER
KINDERSPIELZEUG AUS ENTWICKLUNGSLÄNDERN
Vom 23. Februar 2014 bis 20.042014 Öffnungszeiten: Di. – Fr.: 10 Uhr bis 12 Uhr 13 Uhr bis 17 Uhr, Sa., So., Feiertag: 14 Uhr bis 17 Uhr Mo.: geschlossen
Karten sind im Vorverkauf bei KulturPunkt, Historisches Rathaus, Hochstraße 52-54, 56626 Andernach Tel. 02632/922-226 erhältlich.
ALTE STADT MIT NEUEN IDEEN KULTURAMT DER STADT ANDERNACH
KAMMERMUSIK FESTIVAL DER STADT ANDERNACH AUF BURG
NAMEDY
Kulturveranstaltungen der Stadt Andernach Detaillierte Informationen erhalten Sie im „KulturPunkt“ Historisches Rathaus, Hochstraße 52-54, 56626 Andernach. Tel. 02632/922-370 · www.andernach.de Kartenvorverkauf: Tel. 02632/922-226 Fax: 02632/922-218 Mail: kultur@andernach.de oder ticket@andernach.de Öffnungszeiten: Mo. bis Mi. 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Do. 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Fr. 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Sonderpreisen für Schulklassen. Informationen unter Tel. 02632/922-226 oder 02632/922-107.
Xyrion Trio Alja Vekavehr, Flöte Patrick Messina, Klarinette Tom Owen, Oboe Geoffrey Winter, Horn Valentino Zucchiati, Fagott Nathalie Streichardt, Violine Matthias Buchholz, Viola Szymon Marciniak, Kontrabass
Weitere Informationen erteilt das Team der Stadtbücherei unter der Rufnummer (02632) 957391.
NOT MACHT ERFINDERISCH
Normalpreis: 24,00 € | 22,00 € | 20,00 € Kleines Abo: 18,00 € | 17,00 € | 15,00 € Großes Abo: 16,00 € | 14,00 € | 13,00 €
et un petit divertissement
Wer möchte, darf selbstverständlich kostümiert kommen. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.
SONDERAUSSTELLUNG IM STADTMUSEUM
in den kaukasischen Bergen. Um den Jungen als ihren Sohn zu legitimieren, heiratet sie den totkranken Bauern Jussup. Dieser erweist sich nach Kriegsende aber wieder als kerngesund und besteht auf die Erfüllung der ehelichen Pflichten. Zudem kommt die Gouverneurswitwe und fordert ihren Sohn zurück, um ihr Erbe zu sichern. Nach heftigem Streit wird der Fall dem Dorfschreiber Azdak vorgetragen. Mit Hilfe eines dem salomonischen Urteil ähnlichen Tricks will der „Armeleute richter“ die wahre Mutter erkennen.
XXIV XXIV ANDERNACHER
MUSIKTAGE 16.-18. MAI 2014 Programm: Freitag: Eröffnungsgala Mozart C-Dur Trio K. 548 Beethoven Es-Dur Trio Opus 70/2 Brahms C-Dur Trio Opus 87 Samstag: Bläserfest Mozart Quintett Klavier und Bläser Beethoven Septett
Karten sind telefonisch oder via Internet erhältlich Burg Namedy · 56626 Andernach
Sonntag: Matinee Beethoven Erste Sinfonie (Klaviertrio und Flöte) Gounod Petite Symphonie (Quintett Fassung)
Tel.: 02632 48 625 Fax: 02632 492 682 e-mail: info@burg-namedy.de
Sonntag: Feierliches Abschlusskonzert Beethoven Quintett Klavier und Bläser Schubert Oktett
www.andernacher-musiktage.de
schrill, schräg & bunt
Echoes of Swing
Sa., 24. Mai, 20 Uhr, Mittelrheinhalle Andernach
So., 30. März, 18 Uhr, Burg Namedy
EIFEL | 39
Zwei Bläser, Schlagzeug und Piano. Diese in der Jazzgeschichte einzigartige, kompakte und wendige Formation erlaubt größte harmonische Flexibilität und bietet Freiraum für agiles, feinnerviges Zusammenspiel. Im Mittelpunkt steht immer die Interaktion, der improvisierte Dialog, das Für- und Miteinander. Die zeitgemäße Aufbereitung eines enorm abwechslungsreichen Repertoires und nicht zuletzt die humorvolle Moderation und spontane Bühnenpräsentation machten das Ensemble schon bald nach der Gründung zur gefeierten Attraktion namhafter Festivals und etablierten „Echoes of Swing“an der Spitze der internationalen Jazzszene. Ausgedehnte Tourneen führten die ‚Echoes‘ quer durch Europa und die USA, nach Japan, Neuseeland und sogar auf die Fidschi-Inseln.
Das Travestie-Comedy-Duo „Ham & Egg“ präsentiert am 24. Mai in der Mittelrheinhalle Andernach sein neues 3-stündiges Programm mit dem Titel „Show, Show, alles Show!
Die rasante musikalische Entwicklung der Band ist mittlerweile auf fünf CDs eindrucksvoll dokumentiert. Das letzte ECHOES OF SWING-Album ‚Message from Mars‘ erhielt unmittelbar nach Erscheinen den ‚Prix de L‘Académie du Jazz und wurde hierzulande mit dem ‚Preis der deutschen Schallplattenkritik‘ ausgezeichnet.
Jede Menge neue und großartige Kostümideen wurden hierfür bühnentechnisch und mit sehr viel Liebe zum Detail umgesetzt. Ein Hauch von Las Vegas, dem Broadway und aus Paris ist dabei angesagt – die große und glamouröse Welt der Revue mit überdimensionalen Federkrägen, bunten Boas, riesigen Hüten, glitzernden Pailletten und jeder Menge funkelndem Strass. Erleben Sie eine Reise durch internationalen Pop und Schlager der vergangenen 40 Jahre, interpretiert im unverwechselbaren „Ham & Egg“ Stil: stimmgewaltig, voluminös und vor allem live!
Eintritt: 25,00 €
Kostümgewordene Süßigkeiten, die zum Anknabbern verleiten werden, zwei riesig bunte Vogelstrauße, ja sogar eine lebensgroße Marionette wurden in genähte Auffälligkeiten für die neuste Produktion der beiden erfolgreichen Travestietorpedos umgesetzt. Die Eigenschaft, ausgeschlafen zu sein, bekommt im neuen Showprogramm von „Ham & Egg“ eine völlig neue Bedeutung. Also: Früh aufstehen lohnt sich…
Für sechs Wochen soll ihr Tisch, das Zentrum des häuslichen Lebens, zu Gast sein in einem anderen Haus. Zu Ihnen kommt in dieser Zeit ein getauschter Tisch zu Besuch. Teilnehmen können Familien, jede Frau, jeder Mann, die bereit sind für den Zeitraum zwischen dem 1. April und 15. Mai 2014 den eigenen Esstisch, den Küchentisch, den Tisch des inneren Zentrum des Hauses gegen den eines anderen zu einzutauschen, um unbekannte Gäste zu empfangen.
Doch damit nicht genug, tauchen Sie mit „Ham & Egg“ ein in die moderne Travestiewelt, erleben einen musikalischen Besuch in einem italienischen Restaurante oder begleiten die beiden Kalorienbomben auf einen Flug ins Weltall und anschließend zum bunten Karneval in Rio. Ein weiterer Höhepunkt wird die einmalige Interpretation des damaligen Fernseh- und Revuestars Caterina Valente mit einem Medley ihrer schönsten Lieder sein, welche bereits in den vergangenen Shows für große Beifallsstürme beim Publikum sorgte. Das Ganze jetzt nur noch verrückter… „Ham & Egg“ präsentieren in ihrer neusten Showproduktion getreu dem Motto „Alles Show“ einmal mehr noch nie dagewesene Kostüme gepaart mit herrlichen Sketchen und Conferencen, Publikumsnähe und einer rührenden Mischung aus Selbstironie und Bescheidenheit, die auf Deutschlands Bühnen ihresgleichen sucht. Eintrittskarten erhalten Sie im KulturPunkt (Läufstr. 4, Andernach, Tel. 02632922 226), www.ticket-regional.de und bei allen Ticket-Regional Vorverkaufsstellen! Eine telefonische Kartenbestellung ist unter Tel. 02222-952 550 möglich. Weitere Infos bekommen Sie auf der Homepage: www.neissen-events.de
TISCH-TAUSCH-AKTION vom 1. April bis 15. Mai 2014
Interessierte und Neugierige können Sie in dieser Zeit anrufen und einen Besuchstermin mit Ihnen vereinbaren. Es werden Sie Gäste Ihrer Wahl besuchen. Das Besondere dieses Projektes ist, dass der private Raum geöffnet wird und sich nicht nur die Tischtauscher neu kennenlernen und besuchen, sondern dass auch Gäste von außerhalb willkommen sind. Lassen Sie sich auf neue Bekanntschaften und auf die Gastfreundschaft ein! Interesse geweckt? Dann nehmen sie Kontakt auf mit: Projektbüro TISCHTRANSAKTION c/o Karin Meiner, Telefon: 02636 2640 E-Mail: info@hammes-meiner.de blog.tischtransaktion.de und www.facebook.com/tischtransaktion Die Anmeldung kann bis zum 1. März 2014 erfolgen. Die Organisatoren K. Meiner und B. Nieslony organisieren den Tischtausch und kümmern sich um Transport und Versicherung. Zwischen dem 10. und 30. März werden die Tische getauscht. Ab dem 1. April besteht die Besuchsmöglichkeit. Der Rücktausch erfolgt zwischen dem 15. und 30. Mai 2014.
40 | NEUWIED
Premierenlesung Neuwieder Krimi-Autor stellt neuen Roman vor Mo., 3. Februar, 18.30 Uhr, StadtBibliothek Neuwied
31.01. - 02.02.2014
2
Eine Premiere erwartet Krimifreunde am 3. Februar, in der StadtBibliothek Neuwied. An diesem Tag erscheint der zweite Kriminalroman von Jörg Böhm. Der Neuwieder hat die Bibliothek in seiner Heimatstadt ausgewählt, um exklusiv die Premiere seines Buches „Und die Schuld trägt Deinen Namen“ zu feiern und aus seinem Werk zu lesen. Aus dem Inhalt: Das kleine Dorf Burrweiler steht Kopf, als in einem feierlichen Festakt der neue Anbau des einzigen Mutter-Kind-Heims der Pfalz eröffnet wird. Doch die Freude währt nicht lange: Nur wenige Stunden später wird der hochdekorierte, aber wegen seiner cholerischen Aussetzer verhasste Winzer Alois Straubenhardt tot in seinem Weinberg gefunden - von der eigenen Erntemaschine überfahren. Ein tragischer Unfall? Schnell findet Hauptkommissarin Emma Hansen heraus, dass sich nicht gerade wenige Menschen den Tod des Winzers gewünscht haben. Als weitere mysteriöse Mordfälle das Dorf erschüttern, gerät Emma immer stärker unter Druck. Viel zu spät erkennt sie, dass eine lang verdrängte Schuld endlich gesühnt werden will... Jörg Böhm ist der Geburtsname des Journalisten Jörg Henn. Der 34-Jährige Neuwieder arbeitet als Kommunikationsexperte für ein großes deutsches Versicherungsunternehmen. Er studierte Journalistik, Soziologie und Philosophie auf Magister und war unter anderem Chef vom Dienst der Allgemeinen Zeitung in Windhoek, Namibia, um dort über Land und Leute zu berichten. Jörg Henn ist verheiratet und lebt in Köln. Bei seiner Premierenlesung liest er nicht nur vor, sondern gibt auch Einblicke ins Krimischreiben und geht ganz individuell und persönlich auf die Zuhörer ein. Nach der Lesung steht er nicht nur für Fragen Rede und Antwort, sondern erfüllt auch jeden Autogrammwunsch mit einer persönlichen Widmung. Eintritt: 8 Euro. an der Abendkasse und im Vorverkauf unter 02631 802700.
Ticketverkauf gestartet Kultur in der Abtei Rommersdorf, das verspricht einen Sommer voller Highlights. Großes Theater, einzigartige Musik-Momente vom Musical bis zu vollendeter Vokalkunst sowie unterhaltsame Stunden mit dem Nachwuchs beim Kindertheater erleben, und das im historischen Ambiente der Abtei im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis. Zum 33. Mal lädt das Kulturbüro der Stadt Neuwied zu Kultur in der Abtei Rommersdorf ein. Los geht es im Mai mit den Kreuzgang Konzerten, die von A-cappella-Comedy mit „LaLeLu“ über Musikkabarett der vier „Mistcapala“Männer bis hin zu Irish Folk von „Waiting for Frank“ reichen. Die Monate Juni und Juli gehören dann ganz den beliebten Rommersdorf Festspielen mit Kindertheater. Auch hier können Besucher aus einem bunten Strauß aus Veranstaltungen und Stilrichtungen wählen: klassisches Theater, Musical, Comedy und Musik in verschiedenen Facetten. Neben alten Bekannten wie den „SWR3-Live-Lyrix“, „Den BlechHarmonikern“ oder „MAYBEBOP“ gibt es auch viele neue Gesichter zu sehen. So gastieren zum Beispiel Gaby Köster und Django Asül mit ihrem neuen Programm in den alten Mauern der Abteikirche. Zu beiden Veranstaltungsreihen stehen das ausführliche Programm und weitere Infos unter www.kreuzgang-konzerte.de und www.rommersdorf-festspiele.de.
NEUWIED | 41
Der kleine Prinz Original-Lithografien in der StadtGalerie „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Fast jeder kennt diesen Ausspruch. Ein Zitat aus einem Kinderbuch, das wie wohl kein zweites auch bei den Erwachsenen weltweit beliebt ist. Antoine de Saint-Exupérys Büchlein „Der kleine Prinz“ berührt ein breites und unterschiedliches Publikum aller Altersstufen und Länder. Und das hat sicherlich nicht nur mit der Botschaft des Buches, sondern auch mit seinen Illustrationen zu tun. Eben diese Illustrationen zeigt die StadtGalerie Neuwied in der ehemaligen Mennonitenkirche vom 7. Februar bis 30. März als farbige Lithografien. Dazu gibt es ein Programm für Junge und jung Gebliebene rund um den „Kleinen Prinzen“. Der Autor Antoine Marie Jean-Baptiste Roger Vicomte de Saint-Exupéry wurde am 29. Juni 1900 in Lyon geboren. Zwei Leidenschaften prägten sein Leben: das Fliegen und das Schreiben. Das 94-seitige Büchlein „Der kleine Prinz“ entsprang einer Begegnung Saint-Exuperys mit seinem Verleger Eugene Reynal im Cafe Arnold, New York, im Frühjahr 1942. Saint Exupery, auf der Flucht vor den Besatzern seiner französischen Heimat und zugleich in einer tiefen Schaffenskrise, kritzelt gedankenverloren auf die Papiertischdecke das Bild eines kleinen Jungen. Auf Reynals Anregung hin entsteht daraus ein Märchen für Kinder. Die Geschichte des kleinen Prinzen wurde bis heute in rund 180 Sprachen übersetzt und zählt zu den meistübersetzten Werken der Weltliteratur. „Der kleine Prinz“ ist die Geschichte eines Piloten, dem nach einer Bruch landung in der Wüste ein goldhaariger kleiner Prinz begegnet. Er stammt von einem kleinen Stern und befragt den Piloten zum Leben auf der Erde. In der Erzählung Le Petit Prince mischen sich autobiographische und märchenhafte Elemente. Obwohl der Autor die Erzählung für Kinder geschrieben hatte, wurde sie mit ihrer philosophischen Betrachtung und den allgemeingültigen Aus sagen über die Welt vor allem von Erwachsenen geschätzt.
STADTGALERIE NEUWIED:
DER KLEINE PRINZ LE PETIT PRINCE
Die Botschaft des „kleinen Prinzen“ will die StadtGalerie Neuwied mit ihrer Ausstellung vermitteln. Gezeigt werden 20 Original-Lithografien. Der litho grafische Druck erfolgte in Paris unter Kontrolle von Sussession Antoine de Saint-Exupéry in Zusammenarbeit mit der Editions Michel des Seguins auf den Pressen von Arts Lithographiques für die Bibliothéque des introuvables. Eine gemütliche Leseecke lädt die kleinen und großen Besucher zum Verweilen ein und zeigt das Spektrum des Autors Antoine Marie Jean-Baptiste Roger Vicomte de Saint-Exupéry.
Rahmenprogramm: Vernissage am Freitag, 7. Februar, 19 Uhr: Giesela Götz mit dem Vortrag „Man sieht nur mit dem Herzen gut“. Das Theater Am Ehrenbreitstein zeigt eine Szene aus dem aktuellen Theaterstück „Der Kleine Prinz“. GALERIE & MEHR am Donnerstag, 20. Februar, 19 Uhr: Szenische Lesung mit dem Schauspieler Boris Weber, Eintritt: 7,50 Euro Theater am Samstag, 15. März, 17 Uhr: „Der Kleine Prinz“ in der StadtGalerie Eine Theatervorstellung für Groß und Klein mit dem Theater Am Ehrenbreitstein, Koblenz, Eintritt: 10,00 Euro. Info und Anmeldung: Tel.: 02631-20687, Mail: info@galerie-neuwied.de
www.koblenz-kultur.de
Illustration: Sammlung Michael-Andreas Wahle
07.02.2014 - 30.03.2014 STADTGALERIE NEUWIED Die verschollenen Lithografien Sammlung Michael-Andreas Wahle
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
ÖFFNUNGSZEITEN: Di 14.00 - 17.00 Uhr Mi 12.00 - 17.00 Uhr Do, Fr, Sa 14.00 - 17.00 Uhr So, Feiertage 11.00 - 17.00 Uhr Gruppen nach Vereinbarung INFO UND ANMELDUNG: Schlossstraße 2 56564 Neuwied Tel.: 02631-20687 Mail: info@galerie-neuwied.de www.neuwied.de/galerie.html
42 | WESTERWALD
Kultur
Joachim Król & Etta Scollo Do., 13. Februar, 20 Uhr, StadthalleAltenkirchen
Kultur in Altenkirchen
Do. 13.02. Do 27.02. Sa. 15.03. Di. 01.04. Sa. 12.04.
JOACHIM KRÓL & ETTA SCOLLO & Band Lesung & Konzert. ”Erzähl mir von der Liebe” DIA-ABEND MONGOLEI Andy Wever THE LORDS die deutsche Beatlegende live
Ü-50-Tanzparty / feat. BABY FLIPPERS
IRISH SPRING-FESTIVAL
The Southgate Band, Keeva, Vishstèn und Tanzstar Nic Gareiss
DRUM & PERCUSSION-FESTIVAL u.a. mit Playmobeat, Claus Hessler u. Florian Alexandru-Zorn
So. 13.04.
Eröffnung 13. Westerwälder Literaturtage
WLADIMIR KAMINER
Lesung und Let‘s Dance Tanzstudio/ Russische Tänze, Break Dance und mehr
Do. 22. 05. Fr. 30. 05.
INTERNATIONALES AKKORDEONFESTIVAL Akkordeonale 2014 NEUZA DE PIRA & Band Kapverdische Inseln & SANTINO DE BARTOLO Kalabrien TatWort: Bar
ALLEN EARNSTYZZ
So. 23.03.
/ „Ossis, Assis, Asylanten“ Spoken Word Satire
So. 27.04.
„Freude ist nur ein Mangel an Information“ Standup-Tragedy
NICO SEMSROTT
In Kooperation mit dem ”PHÖNIX”, Almersbach.
17. September bis 5. Oktober 2014 ”Kultur für die Sinne” im Original 20er-Jahre
e
Grand
TOM BECK & Band Konzert GUDRUN LANDGREBE & CHRISTA PLATZER & BAND EDITH PIAF: Eine musikalische Lesung.
MAREN KROYMANN & Band in ihrem neuen Programm „In my Sixties“ widmet sie sich der Musik der 60er Jahre.
SHARON BRAUNER & Ensemble „Sings Yiddish Evergreens“. JAN-GREGOR KREMP-Duo
(„Der Alte“ Tatort Kommissar) Lieder & Geschichten.
BURLESQUE REVUE „The petit Fours” – neues Programm! ist zurzeit die erfolgreichste Burlesque-Revue Europas. DATSCHA-PARTY Osteuropäischen Tanzmusik, Videoprojektionen. Russische Bar, sowie LIVE-BAND Serebryanaya Svadba. GROUPE TANGO SUMO Atemberaubendes Tanztheater aus Frankreich. COMEDY ORIENT-EXPRESS Fatih Çevikkollu, Murat Topal, Ozan Akhan. HAGEN STOLL Sänger der Band Haudegen. Autobiographische Lesung & Live-Musik.
Westerwald
Kultur-/ Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller e.V.
Infos: www.kultur-felsenkeller.de • Tel. 02681/7118
Dieser Aufforderung folgen mit italienischer Leidenschaft, dezent orchestrierten Balladen und feinsinniger Poesie die sizilianische Sängerin Etta Scollo mit ihrer Band und der Schauspieler Joachim Król. Mit sizilianischen Liedern und Texten u.a. von Andrea Camilleri, Italo Calvino und Umberto Eco beleuchtet das Programm auf temperamentvolle, zärtliche und zugleich humorvolle Weise alle Facetten dieses schönsten und schwierigsten aller Gefühle. Etta Scollo wurde in Cantania auf Sizilien geboren, lebt heute in ihrer Heimat und Berlin. Mit Ihrer unvergleichlichen Stimme – mal anschmiegsam und weich, mal rau und heiser – verströmt Etta Scollo Melancholie und Lebenslust zugleich. Sie ist eine der beliebtesten italienischen Künstlerinnen in Deutschland und die „Stimme Siziliens“. Ihre Heimat ist ihr Programm. Intensiv hat sich Etta Scollo mit der langen, oft tragischen Vergangenheit der Mittelmeer insel beschäftigt. Und wenn sie ihre Stimme erhebt, dann ist man im Mezzogiorno angekommen. Joachim Król wird für seine filigrane Figurenzeichnung und zuweilen um werfende Komik geschätzt. Unvergesslich ist er als Autist Rudi Kopp in Detlev Bucks Film „Wir können auch anders“ … Zum Publikumserfolg geriet 1994 „Der bewegte Mann“ in der Regie von Sönke Wortmann. Seit 2011 ist er der Frankfurter Tatort Kommissar Frank Steier. Immer wieder variiert er den Rollentyp des Anti-Helden und bestätigt seinen Ruf als einer der versiertesten und nuancenreichsten Charakterdarsteller in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Eintritt: VVK 17/20; ABK 22/25 Tickets und Infos unter www.kultur-felsenkeller.de oder Tel.: 02681/7118
TOM BECK Sa., 4. Oktober, 20 Uhr, Spiegelzelt Altenkirchen Beck is back: Nach zwei ausverkauften Tourneen, zwei Auftritten bei den großen Festivals „Rock am Ring / Rock im Park“ in Folge, läutet Tom Beck eine neue Schaffensphase ein. Sein zweites Studioalbum Americanized holt den ursprünglichen Nashville-Sound nach Deutschland und zeugt von der Vielseitigkeit des Künstlers. Hits und Hooks sind ohnehin in der DNA des Musikers und Schauspielers, der durch Alarm für Cobra 11 wöchentlich einem Millionenpublikum bekannt ist, verankert. Hinzu gesellt sich der ursprüngliche Klang, der die „City of Music“ seit Jahrzehnten so einzigartig macht. „Ich habe auf meinen Bauch gehört“, erklärt Tom Beck die Entscheidung in Amerika auf zunehmen. „Ich wollte ein organisches Album. Weniger Rock, mehr Vielseitigkeit, mehr musikalische Facetten. Einen warmen Analog-Sound, mit klassischen Instrumenten. Musik eben, die atmet.“ Eintritt: VVK 25; ABK 28 EUR Tickets und Infos unter www.spiegelzelt-altenkirchen-westerwald.de oder Tel.: 02681 7118
WESTERWALD | 43
Erfrischend anders…
WW KABARETTNACHT 2014
Themenschwimmen im Mons-Tabor-Bad
Vorverkauf am 15.2. im „Vogelhaus“ in Montabaur
Schaut man auf den Belegungsplan des Mons-Tabor-Bades, stößt man immer wieder auf ein großes „T“. Schnell wird klar: hier handelt es sich um reservierte Zeiten zum Themenschwimmen. Das Mons-Tabor-Bad ist weit mehr als ein Familienbad mit Sprungtürmen und Riesenrutsche! Parallel zum öffentlichen Badebetrieb kommen im 25 Meter langen Hallenbecken zu speziellen Zeiten auch Senioren, Sportschwimmer, Frühschwimmer und Freunde der Wassergymnastik und des Aquajoggings voll auf ihre Kosten… „T Sen“– Sechs Mal pro Woche sind besonders die Senioren angesprochen – am Mittwochmorgen von 8:00 bis 10:00 Uhr sowie montags bis freitags zwischen 13:00 und 14:30 Uhr. In dieser Zeit geht´s im Bad besonders ruhig zu, und fortgeschrittene Semester können sich entspannen. „T Sport“ – Auch Sportschwimmer, die ohne Rempeleien und „Gegenverkehr“ ihr Pensum absolvieren wollen, kommen zu ihrem Recht: am Dienstag-, Donnerstag- und Freitagabend von 19:30 bis 21:00 Uhr sind einige Bahnen für sie reserviert. Ganz Ausgeschlafene können zudem samstags und sonntags von 7:00 bis 8:00 Uhr eine Trainingseinheit einlegen – im schönen Bewusstsein, am Wochenende nicht auf der faulen Haut zu liegen… “T Früh“ – Aufgeweckten Naturen steht das Bad aber auch während der Woche frühmorgens offen. Dienstags bis donnerstags sind von 5:30 bis 7:00 Uhr die Frühschwimmer eingeladen, ihren Kreislauf auf Touren zu bringen – nachher schmeckt das Frühstück umso besser, und der Arbeitstag beginnt hellwach. Wer im Morgengrauen schwimmt, wird außerdem mit einem satten Rabatt belohnt. Hinzu kommen zwei Programmpunkte, bei denen es unter Anleitung darum geht, die Fitness zu steigern. Und das funktioniert im nassen Element besonders gut: die Übungen sind effizienter, und trotzdem bleibt der lästige Muskelkater am Tag danach weitgehend aus. “T Gym“ – Jeden Mittwochabend ist ab 19:00 Uhr eine halbe Stunde Wassergymnastik angesagt – ein Gratis-Angebot, das besonders die weiblichen Gäste gerne nutzen, zumal sich das wöchentliche Frauenbad direkt anschließt. “T Aqua“ – Laufen kann man nicht nur zu Lande, sondern auch im Wasser. Beim „Aquajogging“ zeigen erfahrene Trainer, wie das funktioniert. Die Zeiten: montags, dienstags, donnerstags und freitags von 18:00 bis 18:45 Uhr sowie am Samstag von 9:30 bis 10:15 Uhr. Dies ist übrigens das einzige Angebot, für das über den Eintritt hinaus eine Kursgebühr erhoben wird. Außerdem ist eine Anmeldung nötig, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Infos: Mons-Tabor-Bad, Eifelstraße, 56410 Montabaur, Tel. 02602/4611 mail@mons-tabor-bad.de; www.mons-tabor-bad.de
„Kann man denn nicht auch lachend sehr ernsthaftig sein?“ fragte einst der Dichter Gotthold Ephraim Lessing. Man kann! Nun soll 232 Jahre nach dem Tod Lessings bei der 21. WESTERWÄLDER KABARETTNACHT endgültig dafür der Beweis erbracht werden. Ort des Geschehens ist am 14. und 15. März 2014 die Stelzenbachhalle in Oberelbert. An beiden Abenden dieser traditionsreichen Kabarettveranstaltung der Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. und der Ortsgemeinde Oberelbert wird wieder mit Unterstützung der Nassauischen Sparkasse und der KEVAG ein hochwertiges musikalisch-kabarettistisches Programm mit jeweils 2 Programmpunkten geboten. Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr. Einlass jeweils 30 Minuten vorher. Mit dem Österreicher STEFAN WAGHUBINGER eröffnet ein Künstler am Freitag, 14.3. die Kabaretttage am Stelzenbach, der zu den absoluten Aufsteigern im deutschsprachigen Kabarett zählt. Mit seinem aktuellen Programm „Langsam werd ich ungemütlich“ entführt er die Gäste am Stelzenbach in eine abgründige Gedankenwelt. Bei ihm trifft tiefschwarzer Humor auf österreichischen Akzent und er findet immer eine Antwort, die alles noch schlimmer macht. Im zweiten Teil des Abends geht es wie immer musikalisch zu. Dann heißt es Bühne frei für die drei Casanovas der norddeutschen Tiefebene BIDLA BUH. In aberwitzigem Tempo brausen die Profimusiker und Komödianten in ihrem „Best of“ Programm durch die Musikgeschichte. Die hanseatischen Prachtkerle sind grandiose Entertainer und präsentieren eine ebenso virtuosmusikalisch wie witzig-einfallsreiche Bühnenshow. Am Samstag, 15.3. steht mit HANS GERZLICH der Wirtschaftsfachmann des deutschen Kabaretts auf der Bühne. Als studierter Ökonom und Marketing-Experte mit 15jähriger Berufserfahrung wechselte er zum Kabarett. Der Autor des Buches „Geld für alle – Wechseljahre einer Weltwirtschaft“ stellt sein neues Programm „Bodenhaltung – Käfighaltung – Buchhaltung“ vor. Wirtschaft, Marketing und Büroalltag: Das ist doch nicht lustig! Weit gefehlt. Gerzlich belehrt sein Publikum garantiert auch im Westerwald eines Besseren. Im zweiten Teil des Abends ist dann wieder BIDLA BUH zu erleben. Info im Internet unter www.kleinkunst-mons-tabor.de sowie bei Uli Schmidt per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.
44 | BÜCHER & MEHR
POESIE & JAZZ
COMIX-TIPPS
Di., 11. März, 20 Uhr, Café Hahn Koblenz Bei diesem Vortrag mit integrierter Lesung mit musikalischer Begleitung analysiert Dr. Mathias Jung Liebesgedichte aus 8 Jahrhunderten und verdeutlicht mit seinen brillanten tiefenpsychologischen Deutungen die zeitlose Aktualität der Werke und schlägt eine Brücke in die Gegenwart. Mit Beispielen aus seiner eigenen Praxis ermöglicht er dem Hörer die Botschaften der Liebesgedichte in den eigenen Alltag zu übertragen. Bei der Rezitation der Gedichte lässt Mathias Jung mit seinen 71 Jahren seine ganze Lebenserfahrung in die Interpretation der Werke einfließen. Der Therapeut und Buchautor, der bereits über 50 Bücher veröffentlicht hat, die sich mehr als 250.000 mal verkauft haben, geht erfrischend unverbraucht zu Werke und spricht mit sehr viel Emotion und Leidenschaft. Das passt wundervoll zu der von Susan Weinert sehr einfühlsam und abwechslungsreich gestalteten Musik, die sie eigens zu den Gedichten mit breitem musikalischem Klangspektrum komponiert hat. Heitere Passagen im Wechsel mit tief-traurigen Mollkadenzen, euphorische Klangkaskaden Seite an Seite mit klagenden Improvisationen, jubilierend-fröhliche Ausgelassenheit neben der Kraft der Stille. Ein Wechselbad der Gefühle von euphorischer Ausgelassenheit bis zu bitterer Trauer und Verzweiflung, ein Rausch der Worte über zauberhafte Klänge, der noch lange nach wirkt. Die Auswahl der Gedichte spiegelt höchst interessant und vielseitig die Liebe in all ihren Facetten wider und lässt den Hörer emotional an ihr teilhaben. Spannend, erhellend, unterhaltsam und inspirierend. Dr. Mathias Jung verbindet meisterhaft den Vortrag mit dem künstlerischem Element der Literaturlesung mit musikalischer Begleitung und lädt seine ZuhörerInnen ein, auf eine faszinierende Reise in die Welt der in bunt schillernden Farben blühenden deutschsprachigen Lyrik. Ein besonderes Erlebnis für Ratsuchende und Kulturinteressierte gleichermaßen. Eintritt: VVK 14,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,00 Euro
präsentiert von Uwe & Joel Lochmann aus der Sammlerecke
BLAST OF TEMPEST (Kyo Shirodaira – Ren Saizaki – Arihide Sano) Yoshino ist auf der Suche nach seinem besten Freund Mahiro, der seit über einem Monat spurlos verschwunden ist. Am Grab von Mahiros kleiner Schwester begegnet Yoshino einer seltsamen Frau, die ebenfalls nach Mahiro sucht, doch offensichtlich aus anderen Gründen als er. Als sie plötzlich handgreiflich wird um Informationen von dem ahnungslosen Oberstufenschüler zu bekommen taucht aus dem Nichts Mahiro auf und überwältigt die Frau. Von da an überschlägt sich Yoshinos vorher so geordnetes Leben. Magierverschwörungen, ein Holztelefon, die „Schwarze Seuche“, Schmetterlingeim Winter und der Uralte Baum des Endes sind nur Teile einer Welt, die bisher unsichtbar neben ihm her existierte jedoch nun zu kippen droht. Der Manga Blast of Tempest erzählt uns in einem rasanten Zeichenstil eine Geschichte von Rache, Freundschaft und Macht. Blast of Tempest, Tb., schwarz-weiß, 233 S., Carlsen Manga, 7,95 €
EXCALIBUR CHRONIKEN (Jean-Luc Istin/ Alain Brion)
Im tiefsten Mittelalter ist Britanien in viele kleine Herzog- und Königtümer geteilt. Zahllose Friedensschlüsse brauchen nur kleinste Anlässe um wieder in blutigen Fehden zu enden. Der Kriegsherr Uther Pendaragon bekommt vom großen Merlin ein Werkzeug an die Hand, welches ihm dienen soll die zerstrittenen Parteien zu vereinen, um gemeinsam gegen ihre eigentlichen Feinde, die Pikten, Gälen und die Sachsen vorzugehen. Dies gelingt Uther bis zu dem Tag, als er Igraine trifft, die Frau von Gorlois dem Herzog von Cornwall. Gorlois will seine Frau töten lassen, da sie nicht zu seinem christlichen Glauben konvertieren möchte. Uther kann nicht anders, als Igraine und deren Tochter Morgane aus den Händen des Herzogs zu befreien und sie zu seiner Frau zu nehmen. Gorlois sinnt auf Rache und stellt ein gewaltiges Heer auf um Uthers Festung Camelot zu bezwingen. Ein blutiger Kampf nimmt seinen Lauf…
BUCHHANDLUNG Cornelia Layaa-Laulhe
Oberbachstraße 9 56812 Cochem Telefon 0 26 71 / 78 01 http://www.layaa.de Telefax 0 26 71 / 52 70
Jean-Luc Istin (Die Druiden) und Alain Brion (Corpus Hermeticum) haben sich der klassischen Artussage angenommen. Sie beginnen im ersten Band mit der Vorgeschichte, wie das sagenumwobene Schwert Excalibur das Licht der Welt erblickte. Excalibur Chroniken, Bd. 01: Pendragon, Album, Hardcover, farbig, 64 Seiten, Splitter Verlag, 14,80 €
Bücher Seaktuell it 30 Jahren vorgestellt von Ihrer Buchhandlung Heimes Entenpfuhl 33-35 Koblenz-Altstadt Bücher online: buchhandlung-heimes.de
in Koblenz!
Über die Unausweichlichkeit der Geschichte In vielen renommierten Verlagen erscheinen derzeit Bücher zum 1. Weltkrieg, wichtige Bücher mit neuen Sichtweisen auf die große Katastrophe. Neben einer ganzen Reihe Sachbücher fiel uns dieser Roman auf. Berlin 1991. Nach dem Mauerfall gelangt ein junger Mann in den Besitz von brisanten Papieren, die seinem Urgroßvater gehörten, dem Grafen Ottokar Czernin, vorletzter Außenminister der österreichisch-ungarischen Monarchie. Der stürzte 1918 über eine nie ganz aufgeklärte Affäre. Die Folgen reichen bis in die Gegenwart. Der Urenkel taucht ein in das schillernde Leben eines intelligenten, verführerischen, aber auch ehrgeizigen und unbeherrschten Mannes: Gesandter in Rumänien, wichtigster Minister seines Kaisers, Verhandlungsführer in Brest-Litowsk, Gegenspieler Trotzkis, gefeierter Friedensbringer, am Ende gestürzt, gedemütigt und von der Geschichte vergessen. Ein faszinierendes Panorama des untergehenden Habsburger-Reichs. Eine Parabel über das Wesen des Politischen. Ein Buch über die Unausweichlichkeit der Geschichte und darüber, dass man der historischen Wahrheit vielleicht nur in einem Roman näherkommen kann. Hans von Trotta: Czernin oder wie ich lernte, den Ersten Weltkrieg zu verstehen 352 Seiten. 28,00 € „Meine ganz persönliche Meinung lautet: Dieses Buch ist ein Meilenstein in der Geschichte der Buchkunst – nicht mehr und nicht weniger! Und das sage ich nicht nur, weil ich so viel wie möglich von diesem Buch verkaufen will.“ Ernst Heimes Witzig, im besten Sinn komisch, hintersinnig, tiefgründig, kreativ, experimentell – dies sind Morgensterns Galgenlieder, mit denen er die Leser bis heute begeistert. Zu ihrem Jubiläum bringt die Büchergilde eine opulente und von Hans Ticha kongenial illustrierte Ausgabe heraus. „Die Galgenpoesie ist ein Stück Weltanschauung. Es ist die skrupellose Freiheit des Ausgeschalteten, Entmaterialisierten, die sich in ihr ausspricht. Nun wohl: ein Galgenbruder ist die beneidenswerte Zwischenstufe zwischen Mensch und Universum. Nichts weiter. Man sieht vom Galgen die Welt anders an und man sieht andre Dinge als Andre“, so der Christian Morgenstern im Vorwort. Christian Morgenstern: Alle Galgenlieder Mit Zeichnungen von Hans Ticha Exklusiv bei der BÜCHERGILDE, Preis: 24,95 € Ausgabe der Edition Büchergilde 28,00 € Der Megabestseller aus Japan… …der sich millionenfach verkaufte, Haruki Murakamis neuer Roman über die Suche eines Mannes nach seiner geheimnisvolle Vergangenheit: Tsukuru Tazaki ist deshalb „farblos“, weil er der einzige in seiner 5er-Freundesclique ist, dessen Vorname keine Farbe enthält; Tsukuru bedeutet „etwas machen“. Urplötzlich kündigen ihm seine vier Freunde, die ihm bis dahin alles bedeutet haben, die Freundschaft, ohne ihm Gründe zu nennen, und meiden ihn fortan. Tsukuru schwebt am Rande der Verzweiflung und des Todes, er flüchtet zum Studium nach Tokio. Viele Jahre später: Tsukuru, inzwischen Ingenieur für den Bahnhofsbau, wird von seiner neuen Freundin Sara dazu gedrängt, nach den Gründen für dieses einschneidende Erlebnis in seiner Jugend zu suchen. Also macht sich Tsukuru auf eine „Pilgerfahrt“ in die Vergangenheit ... Ein vielschichtiger, poetischer Roman über einen Großstadtmenschen von heute, unaufgeregt erzählt und doch voller Spannung. Ein ganz tolles Buch, deshalb diese nachdrückliche Leseempfehlung! Haruki Murakami Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe Roman, 318 Seiten 22,99 €
BÜCHER & MEHR | 45
Buchmesse Rheinland-Pfalz 16. bis 18. Mai 2014 Das Organisationsteam hat zur Vorbereitung der 1. Buchmesse Rheinland-Pfalz vom 16.-18. Mai in der Alten Lokhalle in Mainz in den nächsten Wochen und Monaten alle Hände voll zu tun. So wurde im Vorfeld unter der Leitung von Klaus Feld, Geschäftsführer des Deutschen Börsenvereins, Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und den Verlagen Dr. Fraund, Kontrast, Nünnerich-Asmus und Pandion bereits ein umfangreiches Rahmenprogramm entwickelt, zu dem auch bekannte Buchautoren zu Lesungen, Diskus sionsrunden und Signierstunden kommen werden. Bereits die Frühbucherzahlen ließen im Herbst 2013 erkennen, dass die Buchmesse, die im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz und unter der Schirmherrschaft von Ministerin Doris Ahnen stattfindet, überall auf großes Interesse stößt. Die wesentlichen Aufgaben dieser Buchmesse werden die Fördeinteresses in allen Altersgruppen und Bevölkerungsrung des allgemeinen Lese schichten, die Steigerung des Bekanntheitsgrads der Verlage, ihrer Autoren und der Verlagsprogramme, das Etablieren eines Forums für Literaturschaffende und die Fokussierung des Blicks der Allgemeinheit auf das Kulturgut Buch generell, sowie auf den Buchhändler, die Bibliotheken und Büchereien sein.
Rund siebzig Aussteller werden sich an den drei Tagen auf rund 1.350 m² Fläche der Event-, Ausstellungs- und Verkaufsmesse mit ihren Novitäten, Verlagsprogrammen und branchennahen Produkten präsentieren. Das umfang reiche und attraktive Angebot für die Leseforen und das Bühnenprogramm, zu dem über fünfzig Autorinnen und Autoren ihr Kommen zugesagt haben, muss koordiniert und auch die Vorauswahl eines Kurzgeschichten Schreibwett bewerbs muss getroffen werden. Die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler erstreckt sich über ganz Rheinland-Pfalz. Die ersten Einsendungen hierzu kamen von Schulen und Gymnasien aus Pirmasens, Bad Dürkheim, Mainz, Kaiserslautern und Simmern. Die allererste Zusendung kam von Valerie Beye der Klasse 5b des Gymnasiums Mainz-Oberstadt, eine Kriminalgeschichte mit dem Titel „Aufregende Sommerferien“. Ein weiterer Schreibwettbewerb ist für alle Kinder zwischen 10 und 14 Jahre und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahre aus RLP im Rahmen der Initiative Kinderglück der Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz ausgeschrieben. Auch diese Geschichten müssen im weitesten Sinne einen Bezug zum Bundesland Rheinland-Pfalz haben und sollten zwischen 6 und maximal 10 DIN-A-4-Normseiten (30 Zeilen mit etwa 60 Anschläge oder insgesamt bis zu 2.000 Anschläge) liegen. Jeder Teilnehmer darf nur eine Geschichte einreichen. Sie muss mit Altersangabe, Name, Adresse und einem aktuellen Foto des Kindes und Jugendlichen bis zum 15.02.2014 an kinderglueck@buchmesse-rheinland-pfalz.de als Win-Word-Datei gemailt werden. Die Sieger der Kurzgeschichten-Schreibwettbewerbe werden am 16. Mai 2014 auf der Buchmesse vorgestellt und die besten Geschichten in einem Buch veröffentlicht. Außerdem findet während der Messe die Preisverleihung des Landesentscheids des Vorlesewettbewerbs und die Fotoaktion „Das fesselnde Buch“ im Rahmen der Kampagne „Vorsicht Buch!“ statt, die sich größter Beliebtheit erfreut. Auch für das leibliche Wohl der Besucher wird gesorgt sein und für Familien mit kleineren Kindern steht während des Messebesuchs und den Veranstaltungen für die Kinder ein Spiel- und Vorleseraum mit fachkundiger Betreuung zur Verfügung.
46 | KURSE & WORKSHOPS
WALDHAUS AM LAACHER SEE Heimschule 1, 56645 Nickenich, Tel. 0 26 36 / 33 44 • Fax 2259 e-mail: budwest@t-online.de www.Buddhismus-im-Westen.de
Was bringt mir das Jahr 2014? Ich möchte Sie gerne astrologisch beraten! Genaues Geburtsdatum, -zeit und -ort sind erforderlich!
Tel.: 0151/22780083 M
Y
CM
MY
CY CMY
Heilung der tiefer liegenden Ursachen von Krankheiten und Störungen aller Art Aktivierung der Selbstheilungskräfte
K
Pädagogische Praxis Schroeder Diplom-Pädagoge Konstantin Schroeder
LERNTHERAPIE bei Legasthenie / Dyskalkulie / ADHS Koblenz
Bubenheimer Weg 22 56072 Koblenz
Mayen
Bachstraße 59 56727 Mayen
Tel: 0261 - 3 80 47
www.schroeder-beratung.de info@schroeder-beratung.de
FEBRUAR 2014 Irmentraud Schlaffer DAS BRÜLLEN DES LÖWEN - Tor 1 Fr 07. - So 09. 02. Neubeginn des Dreijahresprogramms 2 Tage - KB 80 + UB + Spende. Info: 0228-440202 und www.longchen.de Dieser Kurs ist offen für Anfänger und erfahrene Meditierende.
Andrea Meyer-Kossert EINFÜHRUNG IN DIE MEDITATION Sa 08. 02. (10 - 17 h) Probedruck KB € 20 (Ermäßigung möglich.) + UB € 13 + Spende Grundlegende Methoden der buddhistischen Meditation mit Hilfen zur Überwindung von Schwierigkeiten. Rigdzin Shikpo ENDLOSE VISION DES MITGEFÜHLS (ECV Level 3) Fr 14. - So 16. 02. Nur für TeilnehmerInnen des jeweiligen Dreijahresprogramms 2 Tage - KB € 96 + UB + Spende. Info 05191-606208 und www.longchen.de Susanne Mössinger, Klaus Nagel, Tara Schmidt: DEN INNEREN RAUM ÖFFNEN Do 20. - So 23. 02. Meditation; Gesang und Tanz 3 Tage - KB € 165 + UB + Spende REGELMÄSSIG: Do 19.30 Uhr: Geführte und stille Meditationen, Körperübungen, Gehmeditationen, kurze Texte oder Vorträge, Gespräche und Erfahrungsaustausch. Teilnahme auch für Anfänger möglich. Beitrag auf Spendenbasis Empfl. € 10,Jeden Dienstag, 19.00 Uhr Haus Siddharta in Bonn-Bad Godesberg Denglerstr. 22, T. 0228-9359369 Achtsamkeitsgruppe (Leitung Paul Köppler) Vorträge, Konzerte u.a. Jeden Montag, 18 Uhr Gespräch und Meditation Die Abkürzungen bedeuten: KB = Kursbeitrag; UB = Beitrag für Unterkunft und Verpflegung (Tagsatz € 26,- bis 52,-) HO = Honorar; SP = Spende
Intuitionsseminar 2014 1. Kurs WE 8./9. März Anmeldeschluss 15. Februar www.meggi-horbert-heilung.de
Feldenkrais Methode Joachim Fischer Mit Spaß und Freude die Vielfalt der eigenen Möglichkeiten entdecken!
Gesprächsabend:
Seminarangebote
Liebe und „Gut sein wollen“ Freitag, 14. Februar 2014
– Feldenkraisworkshop – Die Entdeckung der inneren und äußeren Beweglichkeit 15.02. und 16.02.2014
– Embodied Life – Feldenkrais, Meditation, Focusing
Beginn 19:30 Uhr
Ein Seminar zur Vertiefung der eigenen Achtsamkeit 15.03. und 16.03.2014
Der Eintritt ist frei und unverbindlich Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes e.V. Zentrum Koblenz Schlossstraße 18 / 3. OG (Aufzug)
Meggi Horbert
Bächelstraße 61 · 56076 Koblenz Tel. 0261-72761
PPS_Anzeige_151111 RK 15.11.2011 17:42 Uhr Seite 1 C
Heilpraxis für energetische Psychotherapie
en Lernen Sie uns kenn Zentren und Konferenzzentren Christianopolis
„Unterwegs“ Feldenkrais, Meditation und mehr Kloster Ehrenstein / Neustadt/Wied und Umbrien/Italien Infos anfordern, oder www.praxis-j-fischer.de Regelmäßige Kurse in:
„Bewusstheit und Bewegung“ montags 10.00 Uhr und 18.00 Uhr mittwochs 19.30 Uhr Dauer: 60 Min.
Einzelstunden: „Funktionale Integration“ Termine nach Absprache! Offene Gruppe: Meditation und Bewegung donnerstags 19.30 - 21.00 Uhr Joachim Fischer Feldenkraispädagoge/ Focusingbegleiter/Physiotherapeut Rheinstr. 40 56564 Neuwied Tel. 02631-359700 Web: www.praxis-j-fischer.de
FELDENKRAIS® REGELM. WOCHENKURSE: Di. von 9 - 11 Uhr und 15.30 - 16.45 Uhr und Mi. 20 - 21.15 Uhr
Lockerung bei verspanntem Kiefer und Zähneknirschen Urbar: 31.01. – 01.02.2014
Wirbelsäule in Bewegung
KURSE & WORKSHOPS | 47 Privat-Praxis Psychotherapie Günter Stiewe Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Tel. 06762-904520 Friedrich-Back-Str. 5 56288 Kastellaun
Koblenz
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision
Neu: Termine auch in Koblenz möglich
Urbar: 02.02.2014 und 13.04.2014
Bewusstes Bewegen Urbar: 21. – 23.02.2014
EINZELSTUNDEN NACH VEREINBARUNG
WWW.FELDENKRAIS-ZIEGLER.DE Tel. 0261/9622252 Am Schützenplatz 25, 56182 Urbar
Weiterbildungen 2014 Systemische Beratung 2 Jahre DGSF-anerkannt, ab März Systemische Therapie 1 Jahr DGSF-anerkannt, ab Sept
„kurz und knackig“
aktiv isi o n coaching & training
• Systemisches Coaching bei beruflichen und persönlichen Veränderungsprozessen • EMDR-Coaching zur Auflösung von Leistungs- blockaden und Reduzierung von Auftrittsstress • Wandercoaching und Pilgrim-Weekend
Joachim Müller • Telefon 02 61.9 14 55 15 • www.aktivision.net
Systemische Gesprächsführung 6-tägig Systemisches Coaching 4-tägig ab Mai
Sie erreichen uns: koblenz@istn-online.de 0177 - 40 72 446 Mo – Fr 8 – 8.30 h www.koblenz.istn-online.de
stunde e b o r P . lose Kosten . und Montag 10.3 , 3.2 20 Uhr jeweils
Montag
Wir sind auch auf Facebook: facebook.com/TaiChiKoblenz
Aktuelle Anfängerkurse:
Kursinhalte:
ab 10.03.14 montags 17:30 bis 18:45 Uhr
Tai Chi Chuan Form · Qi Gong Meditation · Taoistisches Yoga
Kostenlose Einführungsstunde: Jeden 1. Montag im Monat · 20.00 - 21.00 Uhr Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261-30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com
48 | KURSE & WORKSHOPS Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
VIELE ZIELE. EIN WEG. PARACELSUS. Erleben Sie die Vielfalt der Naturheilkunde: Werden Sie Heilpraktiker! 14 Berufsausbildungen mit und ohne Abitur, nebenberuflich oder in Vollzeit: · Heilpraktiker · Psychologischer Berater und Heilpraktiker für Psychotherapie · Tierheilpraktiker · Wellnesstrainer · u.v.m. Tausende Fachseminare und Workshops an 54 Schulen in Deutschland und der Schweiz machen Paracelsus zu Europas Nr. 1. Informieren Sie sich.
SEMINARE & WORKSHOPS, z.B. · Lernberater, -trainer · Phytotherapie · Traditionelle Chinesische Medizin · Yogalehrer, -therapeut · Suchtberater, -therapeut · Osteopathie In Koblenz: Casinostraße 47 · Kostenfrei anrufen: 0800 / 340 80 40 - 254 www.paracelsus-schulen.de · E-Mail: ko@paracelsus-schulen.de
1. Musik- und Tanztherapietag in Koblenz Sa., 22. Februar ab 13 Uhr, Mainzerstraße 90, Academy Casa Silvana, Koblenz Jeder kennt es aus der eigenen Erfahrung, wenn man Musik hört, geht es einem gleich besser. Dafür braucht es keine wissenschaftliche Erklärung. Die Musiktherapie nutzt die positive Wirkung der Musik und somit gehört sie zu den künstlerischen Therapien. Man benötigt keinerlei musikalische Vorkenntnisse. Stefan „Selim“ Lenz, lebenslang leidenschaftlicher Musiker hat es ebenfalls am eigenen Leib erfahren, dss die aktive Musik ihm auch schon in der Kinderund Jugendzeit gut getan hat. Auch im weiteren Lebenslauf hatte die Musik bei ihm immer einen wichtigen Stellenwert, um sich wohl zu fühlen, Gefühle auszudrücken, Kraft und Energie zu tanken oder einfach das Arbeitsleben hinter sich lassen. Mit der Zeit entstand das Bedürfnis mehr über die Heilwirkung der Musik zu erfahren und er absolvierte eine entsprechende Ausbildung. Auch die Tanztherapie gehört zu den künstlerischen Therapien. Hier wird die Musik in Bewegung umgesetzt. Man muss nicht Tänzerin sein, um in der Tanztherapie wertvolle Erfahrungen für sich zu machen. Bewegung zur Musik dient dazu, durch die Bewegung sich selbst zu erfahren, sich auszudrücken. Es wird nicht korrigiert, bei Bedarf wird eine Bewegungsanleitung gegeben und die Teilnehmerin entscheidet, was sie daraus macht. Es gibt kein richtig und kein falsch. Es ist alles richtig, was Körper-Seele-Geist gut tut. Nadine „Nafissa“ Lenz beschäftigte sich über 20 Jahre mit Tanztherapie. Sie hat als Tanztherapeutin sieben Jahre in einer psychosomatischen Klinik Gruppen geleitet und in den 14 Jahren ihrer freien psychologischen Praxis setzt sie in Einzelsettings bei Bedarf auch die Tanztherapie als unterstützendes Verfahren ein. Ausgehend von sehr vielen verschiedenen Ausbildungen und Erfahrungen in Tanztherapie, entwickelte sie ihr eigenes System, das sie Evolution Dancing nennt. Es beinhaltet sieben Stufen, angelehnt an die Energielehre von Yoga, Meditation und wissenschaftlich psychologisch orientierten Körper-und Tanztherapien. Ab dem Grundschulalter bis zum höheren Alter können Teilnehmer beide Therapierichtungen am eigenen Leib erfahren. Eine psychische Störung muss natürlich nicht vorliegen, sondern einfach Interesse und Spaß am Ausprobieren. Der Mitmachtag geht am Ende in gemeinsames freies Musizieren und Tanzen über, was auch Singen mit einschließt. Nach dem Mitmachtag sind je nach Interesse der Teilnehmer sowohl freie als auch regelmäßige Gruppen geplant. Weitere Infos: info@therapeut-koblenz.de oder Tel. 0261-28743076 oder unter www.therapeut-koblenz.de und www. casa-silvana.de
Effektives Kurzzeit-Coaching Wingwave®Coaching bekannt aus Funk und Fernsehen
www.fitbrain.de
Wingwave® Jetzt auch in Koblenz und Gießen
Wingwave®-Coachausbildung Kompaktausbildung inkl. NLP-Practitioner DVNLP mit Zertifikat
14.02.14 - 20.07.14 in Koblenz
Hans-Joachim Strauch Wingwave- u. Hypnose-Coach Mental- u. Business-Coach für systemische Kurzzeitkonzepte, NLPLehrtrainer (DVNLP) u. Supervisor
- Sie haben wenig Zeit - Sie fühlen sich energielos und ausgebrannt - Sie stehen vor Veränderungen u. Entscheidungen - Sie stehen vor Prüfungen, Auftritten, Präsentationen ... - Sie suchen punktgenaue Leistungssicherheit - Sie möchten Blockaden lösen - Sie möchten frei sein von Lampenfieber - Sie möchten angstfrei u. unbeschwert fliegen - Sie möchten Ihre optimalen sportlichen Leistungen abrufen können - Sie möchten Beruf u. Privatleben in Balance bringen Fitbrain ist ein wirkungsvolles Neuro-Mentalcoaching, das Ihnen auch noch kurz vor wichtigen Prüfungen, Präsentationen, Auftritten oder Wettkämpfen wirksame Hilfe bieten kann. Gerne werden Sie auch vor Ort unterstützt.
Hotline: 01577-168 77 00|Tel. 0261-97 242 12 Hans-Joachim Strauch, Henkericht 1, 56077 Koblenz info@fitbrain.de
ALLES AUF EINEN BLICK | 49
Infoveranstaltungen Ein duales Studium zum Betriebswirt (VWA) oder Informatik-Betriebswirt (VWA) nach dem Mittelrhein-Modell ist gerade für Abiturienten eine gute Entscheidung. Anders als bei einem klassischen Studium entfällt die Wahl zwischen Ausbildung oder Studium. Aufgrund des modularen Aufbaus können innerhalb von drei Jahren die Abschlüsse im erlernten Beruf, des Studiums und zum Fremdsprachenkorrespondenten erzielt werden. Die VWA steht für qualifizierte Aus- und Weiterbildung und das bereits seit 60 Jahren.
„ICH HABE IN MEINER FREIZEIT AN DER VWA KOBLENZ STUDIERT. SO KONNTE ICH IN MEINEM BERUF BLEIBEN UND MICH WEITERBILDEN, OHNE AUF MEIN EINKOMMEN ZU VERZICHTEN.“
Durch die Zusammenarbeit mit Hochschuldozenten und namhaften Unternehmen aus der Region wird ein praxisnahes Studium sichergestellt. Viele Personaler s chätzen dieses Konzept, da die Studierenden bereits während ihres Studiums für zukünftige Fach- und Führungsaufgaben fit gemacht werden.
Sonja Knieper, Betriebswirtin (VWA)
Neu: Wer sich international aufstellen will, kann an der VWA Koblenz den Bachelorabschluss anschließen. Die dualen Studiengänge nach dem Mittel rhein-Modell starten im Herbst 2014. Infoveranstaltungen mit weiteren Informationen zum Inhalt und Ablauf finden am 14. Februar 2014 ab 14.00 Uhr für das Studienziel Betriebswirt (VWA) sowie ab 16.00 Uhr für das Studienziel Informatik-Betriebswirt (VWA) statt. Beide Veranstaltungen finden im Raum D239 an der Uni Koblenz statt.
Studium zum
BETRIEBSWIRT (VWA) oder INFORMATIK-BETRIEBSWIRT (VWA) oder BACHELOR OF ARTS (B. A.)
Eine kurze Anmeldung unter info@vwa-koblenz.de wäre hilfreich. Nähere Infos unter www.vwa-koblenz.de.
mit Zugang zum Masterstudium an kooperierenden Hochschulen. Neben dem Beruf oder der Ausbildung – mit optimaler Betreuung!
www.vwa-koblenz.de
Nächster Start:
SEPTEMBER 2014
AUSBILDUNG ZUM ÜBERSETZER (PRÜFUNGSVORBEREITUNG IHK)
ENGLISCH Dr. U. E. Howard Kontaktaufnahme: freitags 11:00 – 13:00 Uhr Tel. 02631/28144
FRANZÖSISCH François Duvernoy Kontaktaufnahme: donnerstags 11:00 – 13:00 Uhr Tel. 02621-7486
Pia Euteneuer
NLP-Lehrtrainerin DVNLP Familientherapeutin Diplom-Pädagogin Psychotherapie/HPG
Praxis für Supervision & Beratung
NLP
Beratung & Seminare Burgen-Seminare
Natürliche LebensProzesse
Supervision · Coaching · Karriereberatung · Fortbildung
Liane Renker
BASIS-SEMINAR AM MONTAGABEND
Trainerin und Organisationsberaterin Coach/Supervisorin (DGSv) · EFQM-Assessorin Martin-Luther-Str. 91 · 56112 Lahnstein · Tel: 02621/922391 · Fax: 922392 www.renker-supervision.de · E-mail: info@renker-supervision.de
3.3. und 17.3.2014 und TAGESSEMINAR Samstag, 8.3.2014 Leitung: Pia Euteneuer, Ort: Kurfürstenstr. 87a, 56068 Koblenz 175,- €
NLP-PRACTITIONER-TRAINING 2014
Praxis
Psychotherapie & Coaching Kurfürstenstr. 87a 56068 Koblenz Tel. 0261/32902
Die Ausbildungen entsprechen den Qualitätskriterien der DVNLP (nationaler NLP-Dachverband) Für unsere Ausbildungen können Zuschüsse (500,-€) von Land und Bund beantragt werden!
ab 28. – 30.3.2014 unter Leitung von Pia Euteneuer und Hans Meyer
NLP-MASTER-TRAINING ab 4. – 6.4.2014
EINZELSEMINARE FAMILIENAUFSTELLUNG MIT HOMÖOPATHISCHER BEGLEITUNG 14. – 15.2.2014 Fr. 17 – 21 Uhr & Sa. 10 – 18 Uhr 180,- € www.burgen-seminare.de info@burgen-seminare.de Tel.: 02605/4906
50 | ALLES AUF EINEN BLICK Waldorfschule Anz. 01-2014_waldorfschule Anz. 02/02 16.12.13 10:25 Seite 1 SA MSTAG 01. 02 . 1 4 BÜHNE
Veranstaltungskalender Samstag, 1. Februar 2014,
Elternseminar für interessierte Eltern Freitag, 14. Februar 2014, um 20 Uhr Samstag, 15. Februar 2014, um 20 Uhr Klassenspiel der 8. Klasse
„Les misérabeles“ nach Victor Hugo
Näheres zur Waldorfschule finden Sie auf unserer Homepage: www.waldorfschule-neuwied.de Augustenthaler Straße 25 • 56567 Neuwied-Niederbieber Telefon 02631/96420 • e-mail: waldorfschule-neuwied@onlinehome.de
Koblenz, Jugendheim / Kreuzkirche .16.00 Der kleine Prinz. Theater am Ehrenbreitstein Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Sternenkind Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Comedian Harmonists
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 No Limit! Die 90er Party Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Soundmix
KINDER Mayen, FigurenTheaterHaus ............ 15.00 Es klopft bei Wanda in der Nacht (ab 4 J.) Neuwied, Schlosstheater .................. 15.00 Rumpelstilzchen
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Werner Brix: Mit Vollgas ins Burnout Koblenz, Werk56 ............................... 20.15 Bernhard Hoecker, Rainer Zufall
MUSIK Ahrweiler, Synagoge ......................... 20.00 Hagai Shaham, Violine & Arnon Erez, Klavier Bonn, Casino ..................................... 20.00 The Dead Horse Experience Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 18.30 PAG Underground Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Blues Caravan Koblenz, Herz Jesu Kirche ................ 12.30 Horn-Quartett Puderbach, Alter Bahnhof ................ 20.00 Duo Balance & Dirko Juchem
SONSTIGES Koblenz, Görreshaus ......................... 15.00 R(h)eingeblickt. Ein Besuch beim Orchester Koblenz, Kurf. Schloss ...................... 17.30 Kultursalon: Ansehen und Kosten märchenhafter Romantik Koblenz, Mutter Beethoven Haus .... 16.00 Führung zu neuen Gemälden Neuwied, Luisenplatz .................................. Festival der Currywurst
SONNTAG 02 . 02 . 1 4 KINDER Neuwied, Schlosstheater ............ 11+15.00 Rumpelstilzchen
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 15.00 Bill Mockridge Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Andreas Etienne Bonn, Pantheon ................................. 19.00 Schlachtplatte Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Comedy Club
MUSIK
Finanzierung möglich
Bad Ems, St. Martin .......................... 16.30 Ignace Michiels, Orgel Bonn, Casino ..................................... 20.00 Cèsar „Chino“ Pérez & Band Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Crazy Corner Jazzband Koblenz, Görreshaus ......................... 16.00 Marimba! Neuwied, Landesmusikakademie ..... 17.00 Seven Steps to Heaven. Senioren-Bigband
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.00 Tanztee Koblenz, Diehls Hotel ........................ 17.00 Café Philosophique: Nietzsche über Lebenskunst Koblenz, Kulturfabrik ....................... 10.00 Familienfrühstück Koblenz, Kulturfabrik ....................... 15.30 Verkauf aus dem Kostümfundus des Jugendtheaters Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Neuwied, Luisenplatz .................. 13-18.00 Festival der Currywurst. Verkaufsoffener Sonntag Pillig, Hotel Pastis ............................. 10.30 Sonntagsbrunch Ransbach-Baumbach, Stadthalle ..... 20.00 Die Meister des Shaolin Kung Fu
MON TAG 03.02.1 4 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.00 Faust
KINDER Koblenz, Görreshaus ......................... 10.45 Felix und Fanny auf Reisen
KLEINKUNST Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Schlachtplatte
MUSIK Koblenz, Görreshaus ......................... 19.00 Vortrags-Konzert: Frauen in Wahnfried: Cosima – Winifred – Friedelind Lahnstein, JuKZ ................................. 20.00 Stormy Monday mit Bernd Rinser & Christoph John Mayen, St. Veith Kirche ................... 20.00 Rheinische Philharmonie
SONSTIGES Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Offenes Plenum Greenpeace Neuwied, Stadtbibliothek ................. 18.30 Autorenlesung mit Jörg Böhm
DIEN STAG 04 .02.1 4 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die verkaufte Braut Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Nachbarn: Auge um Auge – Zaun um Zaun Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Viva Voce
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Willkommen! Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 The Fantastic Shadows Neuwied, Backhaus ........................... 15.00 Buch und Billig Vallendar, Haus Wasserburg ............ 19.30 Landraub – Gegen die Geschäfte mit dem Hunger. Vortrag
MITTW OCH 05.02.1 4 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat
ALLES AUF EINEN BLICK | 51
FILM Neuwied, Schauburg Kino ................ 20.00 Jackie – Wer braucht schon eine Mutter?
KLEINKUNST Bonn, Casino ..................................... 20.00 David Werker Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Nachbarn: Auge um Auge – Zaun um Zaun Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Axel Pätz
MUSIK Koblenz, Ludwig Museum ................. 20.00 Ariana Burstein & Roberto Legnani
SONSTIGES Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Lesecircus Ehrenbreit Koblenz, Mittelrheinmuseum ........... 19.00 Vortrag von Udo Liessem zu Hermann Nebel
D ON NE RSTAG 0 6 . 0 2 . 1 4 BÜHNE Koblenz, Conlog-Arena ..................... 20.00 Shadow Land Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Fledermaus Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat
DISCO & PARTIES Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega Kölsch Tag
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Nachbarn: Auge um Auge – Zaun um Zaun Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Fatih Cavikollu
MUSIK Bonn, Casino ..................................... 20.00 René Garcia & Oscar Casco. Tango Herschbach, CHIC-Saal .................... 20.00 Jam Session Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Marathonmann + Gäste Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Nachtcafé mit Yaloe Koblenz, St. Kastor ........................... 20.00 The Dream of Gerontius. Elgar
Mit den Produkten des Hofes und einem riesigen Naturkostsortiment z. B. Frisch aufgeschnittener Bio-Käse, über 50 BioObst -und Gemüseangebote, eig. BioKartoffeln, über 200 BioMolkereiprodukte, usw.
Bio Bio Bio Bio Bio
Bioladen Heimbacher Hof Hofladen Xaver Maxein Mainzer Str. 46, 56566 Neuwied / Heimbach-Weis (B42, Abfahrt NeuwiedBlock, 1,5 km Richtung Heimbach-Weis)
Tel: 02622 - 83 76 13 Di. - Do. 9.00 - 12.30 und 14.00 - 18.00 Uhr Fr. 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr
www.heimbacher-hof.de umweltbewußt & natürlich
schön sein
Biofriseurin
Anette Gutjahr mobil 0176. 239 756 96 _ Tel. 0261. 97 37 927 www.anette-gutjahr.de
Mendelssohnstr. 13_56076 Koblenz-Horchheim
SONSTIGES Koblenz, Conlog-Arena ..................... 20.00 Shadowland Koblenz, Gerhards ............................. 18.30 Jubiläums-Soirée „Köche und Winzer an der Terrassenmosel
F REITAG 0 7.0 2. 1 4 BÜHNE Koblenz, Neues Justizzentrum ......... 20.00 Die Anarchistin Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Bernd Lafrenz: Falstaff Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat
KERZEN · DEKORATIONEN · ACCESSOIRES
52 | ALLES AUF EINEN BLICK DISCO & PARTIES
DISCO & PARTIES
KLEINKUNST
Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Freakshow
Koblenz, BaRock ................................ 21.00 Die ultimative 80er Fete Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Elternabend – Ü30/Ü40-Party Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Soundmix Koblenz, Kuppelsaal Festung ........... 20.00 500. SWR Night Fever Koblenz, Werk56 ............................... 22.00 Colour Splash
Bonn, Casino ..................................... 20.00 Working Title Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Janz jeck Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Michael Hatzius
KLEINKUNST Bonn, Casino ..................................... 20.00 Alexander Merk. Zauberkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Nachbarn: Auge um Auge – Zaun um Zaun Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Drama Queens Koblenz, Kulturfabrik ........................20.11 Clinic NarrenbunT Naunheim, Bürgerhaus ..................... 20.00 Alpenglüh’n
MUSIK Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Dirty Deeds ’79 Koblenz, Circus Maximus ................. 20.30 The Wright Thing Koblenz, St. Kastor ........................... 20.00 The Dream of Gerontius. Elgar Neuwied, Gemeindeh. Marktkirche .19.00 Lautenmusik von Bach Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 KOnflux Rolandseck, Arp Museum ................. 20.00 Menahem Pressler, Klavier
Demnächst auch in Koblenz!
Markenbildchenweg 12
SONSTIGES ab Treis-Karden, ......................... ab 18.11 Mosel-Narrenschiff 2014 Bad Ems, Kurtheater ......................... 19.00 Kreisnarrentreffen Neuwied, StadtGalerie ...................... 19.00 Man sieht nur mit dem Herzen gut. Vortrag zur Ausstellungseröffnung
S A M STAG 08. 02 . 1 4 BÜHNE Koblenz, Theater ................................11.00 Ballettwerkstatt: Tausend Grüße Koblenz, Theater ............................... 19.30 Eheleute und Ehelose Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Bernd Lafrenz: Falstaff Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat
KLEINKUNST Bonn, Casino ..................................... 20.00 Carola Krautz-Brasin & Peggy Voigt Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Ken Bardowicks Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Luke Mockridge Koblenz, Kulturfabrik ........................20.11 Clinic NarrenbunT
MUSIK Bad Ems, Buchhandlung Adam ........ 20.00 Die Römer in Bad Ems – Teil 4 Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.30 Duo W: Barockkonzert Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Lake Koblenz, Herz Jesu Kirche ................ 12.30 Missa brevis Lahnstein, JuKZ ................................. 20.30 Psycho & Plastic Wittlich, Hotel Lindenhof ................ 20.00 Sandro Zerafa“Urban Poetics“. Jazzclub
SONSTIGES Koblenz, Firmungsstr. 2 .................... 20.00 Buddhismus in der modernen Welt. Vortrag Koblenz, Theater Foyer ..................... 15.00 Theaterführung
SONNTAG 09 . 02 . 1 4 BÜHNE
MUSIK Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Smooth Operatorz Neuwied, Feldkirche ......................... 18.00 Christine Marx, Orgel Neuwied, Schloss Engers .................. 17.00 Menahem Pressler, Klavier
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.00 Tanztee Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Neuwied, Ev. Kirchengemeinde .........11.00 Ausstellungseröffnung: Qumran und die Bibel
MON TAG 10.02.1 4 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat
K LEINKUNST Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Michael Hatzius
DIEN STAG 11.02.1 4 BÜHNE Koblenz, Jugendheim / Kreuzkirche .10.30 Der kleine Prinz. Theater am Ehrenbreitstein Koblenz, Theater ............................... 19.30 Eheleute und Ehelose Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat
K LEINKUNST
Koblenz, Jugendheim / Kreuzkirche .16.00 Love Talk. Theater am Ehrenbreitstein Koblenz, Theater ............................... 18.00 Die Fledermaus Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Janz jeck Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pantheon Vorleser im WDR Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Wolfgang Trepper
KINDER
MUSIK
Koblenz, Görreshaus ..........................11.00 Felix und Fanny auf Reisen
Bonn, Casino ..................................... 20.00 Late Night Blues
Praktische Einführungen in die Benutzung der Landesbibliothek mittwochs, 15 bis 16 Uhr. Sie können in kleinen Gruppen (maximal acht Personen) an unserer Informationsveranstaltung teilnehmen und bei praktischen Übungen Hilfestellungen erhalten. Damit wir planen können, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0261/91500-400 oder senden eine eMail an info.rlb@lbz-rlp.de
Bahnhofplatz 14 56068 Koblenz Tel.: 0261/91500-400 Email: info.rlb@lbz-rlp.de Internet: www.lbz-rlp.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 Uhr bis 19 Uhr Sa. 10 Uhr bis 13 Uhr
SONSTIGES
DISCO & PARTIES
Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Willkommen! Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 lesen.reden.trinken. Lese-Stammtisch
Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Hans Maul sagt YO! Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockfusion
MITTWO C H 1 2.0 2 . 1 4
KLEINKUNST
Koblenz, Neues Justizzentrum ......... 20.00 Die Anarchistin Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat
Bonn, Casino ..................................... 20.00 Patrick Salmen Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Nico Semrott & Till Reiners Koblenz, Kulturfabrik ........................20.11 Clinic NarrenbunT
FILM
MUSIK
Neuwied, Schauburg Kino ................ 20.00 Liberace
Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.30 S. Peter’s Colligiate. School Concert Band & Bigband Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Queen remastered Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 ?Schmatz! Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 7. Anrechtskonzert des Musik-Instituts Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Wutzdog. Beat, Rock, Soul
BÜHNE
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Janz jeck Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Chaostheater Oropax Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Simon Slomma: Streichelzoo der Befindlichkeiten
MUSIK Bonn, Casino ..................................... 20.00 ABBAhausen Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 19.30 Kastelruther Spatzen
SONSTIGES Koblenz, VHS ..................................... 19.30 AK Lebendige Antike: Ich, Mani, der Apostel Jesu Christi Neuwied, VHS .................................... 15.00 Nach dem Limes – spätrömische Verteidigung zwischen Neuwied, Koblenz und Mayen
D ON NE RSTAG 1 3 . 0 2 . 1 4 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Tausend Grüße Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat
DISCO & PARTIES Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega Kölsch Tag
KLEINKUNST Bonn, Casino ..................................... 20.00 Frank Grischek. Musik-Kabarett Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Janz jeck Bonn, Pantheon ................................. 20.00 René Steinberg Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Chaostheater Oropax
MUSIK Altenkirchen, Stadthalle .................. 20.00 Joachim Król & Etta Scollo
SONSTIGES Koblenz, Ludwig Museum ................. 18.00 Es ist gar keine Malerei mehr, was wie Malerei aussieht. Vortrag
F REITAG 1 4 .0 2. 1 4 BÜHNE Mayen, FigurenTheaterHaus ............ 15.00 Faust 1 – Eine Kriminalgeschichte (ab 14 J.) Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat Neuwied, Waldorfschule .................. 20.00 Les Misérables
ALLES AUF EINEN BLICK | 53
SONSTIGES Koblenz, Schlossstr. 18 ..................... 19.30 Rosenkreuzer-Gesprächsabend: Liebe und „Gut sein wollen“
S AM STAG 1 5 . 02 . 1 4 BÜHNE Koblenz, Jugendheim / Kreuzkirche .16.00 Der kleine Prinz. Theater am Ehrenbreitstein Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Comedian Harmonists Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat Neuwied, Waldorfschule .................. 20.00 Les Misérables
KO-Horchheimer Höhe
WOHNEN IM GRÜNEN Verkehrsgünstige, ruhige Lage:
1 ZKB, Balkon, ca. 35 m2, KM 310,- €, Parkett 2 ZKB, Balkon, ca. 53 m2, KM 400,- €, Parkett 3 ZKB, Balkon, ca. 66 m2, KM 460,- €, Parkett zzgl. NK u. Kaution, provisionsfrei.
DISCO & PARTIES
Wohnbau GmbH · Tel. 0228/320-0 · Mo. – Fr. ab 7.30 Uhr
Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Kunterbunt Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Are You Indie?
www.wohnbau-gmbh.de
KINDER Mayen, FigurenTheaterHaus ............ 15.00 Hase & Igel (ab 4 J.)
KLEINKUNST Alsdorf, Haus Hellertal ..................... 20.00 Gesa Dreckmann Bad Ems, Badhaus ............................. 20.00 Andrea Volk: Teleshopping macht sexy Bonn, Casino ..................................... 20.00 Marcel Kösling Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Philipp Weber Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Michael Hazius. Die Echse…und Freunde Koblenz, Conlog Arena ..................... 20.00 Paul Panzer Koblenz, Kulturfabrik ........................20.11 Clinic NarrenbunT
MUSIK Anhausen, Ev. Kirche ........................ 19.30 Don Kosaken Chor Serge Jaroff Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.30 Duo W: Salut d’amour – Musik zum Verlieben Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 ABBA Review Koblenz, Festung Kuppelsaal ........... 20.00 La Noche Special. Rhythms of the Caribbean World
Wollparadies – die Top-Adresse für Strickfans – Koblenz, St.-Josef-Straße 17 Telefon 0261/33243
54 | ALLES AUF EINEN BLICK Koblenz, Herz Jesu Kirche ................ 12.30 Hochzeitsmesse. Th. Dubois Lahnstein, JuKZ ................................. 20.30 Claytones Unplugged Neitersen, Wied Scala ...................... 21.00 Heldmaschine
SONNTAG 1 6 . 0 2 . 1 4 BÜHNE Koblenz, Jugendheim / Kreuzkirche .16.00 Der kleine Prinz. Theater am Ehrenbreitstein Koblenz, Theater ............................... 14.30 Die Comedian Harmonists Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Helden oder Der Praliné Soldat
KINDER Neuwied, Schloss Engers ...................11.00 Keine Angst vor bösen Fugen. Bach für Kinder
KLEINKUNST Bonn, Casino ..................................... 20.00 Streckenbach & Köhler Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Crément & Chardonnay
MUSIK Andernach, Burg Namedy ................ 18.00 Richard-Strauss-Liederabend Bad Ems, Marmorsaal ....................... 17.00 Klasse Frauen! Literarisches der unterhaltsamen Art Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 CC-Smokie acoustic performance Marienstatt, Abtei ............................ 17.00 Bach im Klang der Gitarre
SONSTIGES Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung
M O N TAG 17. 02 . 1 4
D ONNERSTAG 2 0. 02 . 1 4
KLEINKUNST
BÜHNE
Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Piet Klocke
Koblenz, Neues Justizzentrum ......... 20.00 Die Anarchistin Koblenz, Theater ............................... 19.30 Der Freischütz
MUSIK Koblenz, Festung Kuppelsaal ........... 20.00 Götz Alsmann
SONSTIGES Hachenburg, Cinexx .......................... 20.00 Madagaskar. Diavortrag
D I E N STAG 18. 02 . 1 4 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Comedian Harmonists
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Janz jeck
SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Willkommen! Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Reimstein – Der Koblenzer Poetry Slam
M I TTWO C H 19 . 02 . 1 4 FILM Neuwied, Schauburg Kino ................ 20.00 Blue Jasmine
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Pätzold, Strohmeyer & Melis Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt Weichgespült
DISCO & PARTIES Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega Kölsch Tag
KLEINKUNST Bonn, Casino ..................................... 20.00 Thomas Lienenlüke Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt Weichgespült
MUSIK Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Billy Rückwärts. Liedermacher
SONSTIGES Koblenz, Landesbibliothek ................ 19.00 Lehmbau, Musik und Kulturen. Neuwied, StadtGalerie ...................... 19.00 Szenische Lesung mit Boris Weber
FREI TAG 2 1. 02 . 1 4 BÜHNE
KLEINKUNST Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt Weichgespült Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Battleboi Basti Wandertag Treis-Karden, Röhrig-Forum ............ 19.30 Halbtrocken. A-Cappella
MUSIK Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Christina Rommel: Schokolade – Das Konzert Lahnstein, JuKZ ................................. 20.30 Gypsy Trio Koblenz Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Soulgaters
SONSTIGES Koblenz, Mittelrhein Museum ......... 19.00 Ausstellungseröffnung: Die Stadt im Blick – 10 Jahre Koblenzer Stadtfotograf Koblenz, Uni ................................ 14-18.00 Hochschulinformationstag
S AMSTAG 22.02.1 4 BÜHNE Koblenz, Probebühne 2 ..................... 20.00 Hier und jetzt! Premiere
Koblenz, Jugendheim / Kreuzkirche .19.30 Love Talk. Theater am Ehrenbreitstein Koblenz, Theater ............................... 19.30 Tausend Grüße
Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Fledermaus
DISCO & PARTIES
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 DASDING Radau+Rabatz Klub Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockfusion
Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 FlashDance
Koblenz, Theater Ballettsaal ............ 12.00 Ballettsamstag
Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Delta Devotion – Depeche Mode Party Koblenz
AUSSTELLUNGEN IM FEBRUAR 2014
KOBLENZ
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth................. .
Ludwig Museum................................. bis 16.3. Claude Viallat: Der Stoff der Malerei Mittelrhein Museum............................ bis 16.2. Hermann Nebel Mittelrhein Museum..................... 22.2. bis 4.5. Die Stadt im Blick – 10 Jahre Koblenzer Stadtfotograf Mittelrhein Museum........................... bis 13.4. Carl Wilhelm Götzloff (1799-1866) Rheinische Landesbibliothek................ bis 8.3. Zimelien aus der Bibliothek des Benediktinerklosters Maria Laach Festung Ehrenbreitstein........................ ständig WeinReich im Haus des Genusses Rhein-Museum................................................ . Museum der Erinnerungen. Galerie Laik.................................................. . . Amos Yaskil Kloster Arenberg....................... . 1.2. bis 23.2. Blick-Wandel-Gang“ von Ulrike Feistel und Wolfgang Dichans (jew. Sa. & So. 9-20 Uhr)
Gemälde von Janet Brooks
NEUWIED Kreishaus........................................... . bis 9.3. Aufbrüche. Kader Zeynep Yalçin. Acrylmalerei Gemeindehaus der Marktkirche..... 9.2. bis 2.3. Qumran und die Bibel. Bibelschätze aus zwei Jahrtausenden StadtGalerie ............................... 6.2. bis 31.3. Der kleine Prinz – Le petit prince. Die verschollenen Lithografien Marienhaus Klinikum St. Elisabeth................. . Gemälde von Gudrun Vielmuth
Deutsches Flippermuseum................... ständig Extraball. Sa./So. 14-18 Uh
BENDORF Rheinisches Eisenkunstguss Museum.. ab 28.2. Auf William Turners Spuren
ANDERNACH Stadtmuseum...................................... bis 2.2. Oh Tannenbaum. Historischer Christbaumschmuck Stadtmuseum........................... 23.2. bis 20.4. Not macht erfinderich. Kinderspielzeug aus Entwicklungsländern
MAYEN Eifelmuseum.................................................. . Deutsches Schieferbergwerk Mehrgenerationenhaus St. Veith Str.... bis März Gemälde von Diethilde Bender
MÜNSTERMAIFELD Heimatmuseum.................................. . ständig Schulklasse, Metzgerei, Bäckerei, Friseursalon, Sattlerei,Tabakladen …
MONTABAUR Atelier Kunst und Therapie................ bis 16.2. Der Weg der Kriegerin
HÖHR-GRENZHAUSEN
Kasino............................................... bis 30.3. Tischgesellschaft. Schöne keramik für Tisch und Wand
ALTENKIRCHEN
Dany Keller Galerie in Eichelhardt........ bis 9.2. Peter Kuckei: Bilder und Zeichnungen
BAHNHOF ROLANDSECK
Arp Museum ..................................... bis 23.3. Wahlheimat am Rhein. Der Bildhauer und Zeichner Lajos Barta Arp Museum ....................................... bis 9.3. Tara Donovan Arp Museum ....................................... bis 4.5. Kunstkammer Rau: Schau mich an! Portraits seit 1500
KÖNIGSWINTER
Haus Schlesien.................................... bis 9.3. Licht und Landschaft.Aquarelle von Wolf Röhricht Haus Schlesien........................... 9.2. bis 11.5. Von der Erinnerung geprägt. Sammler und ihre Schätze
BONN
Kunst- und Ausstellungshalle............. bis 23.2. Die Avantgarden i, Kampf Kunst- und Ausstellungshalle............. bis 23.2. Missing Sons – Verlorene Söhne Kunst- und Ausstellungshalle............. bis 23.2. Echoraum – A GreatExhibition Kunst- und Ausstellungshalle............... bis 9.3. Florenz!
KINDER Andernach, StadtbĂźcherei ................ 11.11 Andernacher Prinzenpaar liest Kindern lustige Geschichten vor
KLEINKUNST Bonn, Casino ..................................... 20.00 Evi und das Tier Koblenz, CafĂŠ Hahn .......................... 20.10 Rosa BĂźtt WeichgespĂźlt Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Kabarett-Comedy-Nacht
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.30 Duo W: FrĂźhlingskonzert Koblenz, Circus Maximus ................. 17.00 SHP Bandcontest Vorrunde Koblenz, Herz Jesu Kirche ................ 12.30 Vespera
SONSTIGES Koblenz, Academy Casa Silvana ....... 14.30 Musik- und Tanzthearapietag
S ON NTAG 23 .0 2. 1 4 BĂœHNE Koblenz, Jugendheim / Kreuzkirche .16.00 Love Talk. Theater am Ehrenbreitstein Koblenz, Theater ............................... 18.00 Die verkaufte Braut
KINDER Mayen, FigurenTheaterHaus ............ 15.00 Die Bremer Stadtmusikanten (ab 3 J.)
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Werner Brix: Mit Vollgas ins Burnout Koblenz, CafĂŠ Hahn ...........................11.30 DuttElla Koblenz, CafĂŠ Hahn .......................... 20.10 Rosa BĂźtt WeichgespĂźlt
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal ....................... 17.00 Weltklassik am Klavier: Aleksandra Mikulska
SONSTIGES Bonn, BrĂźckenforum ........................ 15.00 Mädelsflohmarkt Koblenz, Kulturfabrik ....................... 15.00 GroĂ&#x;e Koblenzer Kinder- und Jugendsitzung Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Ă–ffentliche FĂźhrung Limburg, Stadthalle .................... 11-18.00 Kunst & Genuss. Der Markt der schĂśnen Dinge
MONTAG 24 . 0 2. 1 4 KLEINKUNST Koblenz, CafĂŠ Hahn .......................... 20.10 Rosa BĂźtt WeichgespĂźlt
DIENSTAG 25 .0 2. 1 4 BĂœHNE Koblenz, ProbebĂźhne 2 ..................... 20.00 Hier und jetzt! Jugendclub
KLEINKUNST Koblenz, CafĂŠ Hahn .......................... 20.10 Rosa BĂźtt WeichgespĂźlt Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Comedy Maximus
MUSIK Koblenz, Festung Kuppelsaal ........... 20.00 Viktoria Tolstoy & Jacob Karlzon
ALLES AUF EINEN BLICK | 55
M I TTWO C H 26 . 02 . 1 4
Alles fĂźrden Karneval
BĂœHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Eheleute und Ehelose
FILM Neuwied, Schauburg Kino ................ 20.00 Das GlĂźck der groĂ&#x;en Dinge
KLEINKUNST
Wir sind fĂźr Sie da:
Koblenz, CafĂŠ Hahn .......................... 20.10 Rosa BĂźtt WeichgespĂźlt
närrischen Preisen Mit und Super-Angeboten
SONSTIGES Koblenz, VHS ..................................... 19.30 AK Lebendige Antike: Griechen, RĂśmer, Araber in Pergament-Fragmenten
D O N N E R STAG 2 7. 02 . 1 4 BĂœHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die verkaufte Braut Koblenz, Theater Foyer ..................... 20.00 Werkschau: Bernarda Albas Haus
"# !# ) $ #) )') ! !) #! ( ) )') ) & ) ) ) ) )')%%% " $ # )')) " $ #
DISCO & PARTIES Bonn, Pantheon ................................. 18.00 Tropical Carnival Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega KĂślsch Tag
KLEINKUNST Koblenz, CafĂŠ Hahn .......................... 20.10 Rosa BĂźtt WeichgespĂźlt
SONSTIGES Bad Ems, Kurtheater ..........................14.11 Damen-Kreppelkaffee
F R E I TAG 2 8 . 02 . 1 4
Rheinpark-Therme Bad HĂśnningen
BĂœHNE Koblenz, Neues Justizzentrum ......... 20.00 Die Anarchistin Koblenz, Theater ............................... 19.30 Tausend GrĂźĂ&#x;e
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 scheiss.INDIE(Karnevals).disco Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockfusion
KLEINKUNST Koblenz, CafĂŠ Hahn .......................... 20.10 Rosa BĂźtt WeichgespĂźlt
Anerkanntes Thermal-Heilwasser und Grander-Wasser 2 Innenbecken mit MassagedĂźsen und Whirlpool • Ganzjahres-AuĂ&#x;enbecken • 12 %iges Sole-AuĂ&#x;enbecken • täglich kostenlose Wassergymnastik • Restaurant/CafĂŠ • 4 Innen- und 2 Gondel-AuĂ&#x;en-Saunen • 2 Dampfbäder Osmanischer Hamam • Whirlpool • Massagebereich • Sauna-Restaurant • Bademodenshop Campingplatz u.v.m. Monatliche Events • Kurs-Angebote
www.kristall-rheinpark-therme.de
SONSTIGES Bendorf, Eisenkunstguss-Museum .. 14.00 AusstellungserĂśffnung: Auf William Turners Spuren. Fotografie
Lebenslust
meine KristallTherme 14. 2. ist Valentinstag
13:10
Unser ValentinsGeschenk an Sie
MUSIK Bonn, Oper ........................................ 20.00 Power! Percussion Neuwied, Landesmusikakademie ..... 19.00 ErĂśffnungskonzert
Extra Urlaub
ReisemobilStellplätze
Vom 12.2.–17.2.14 erhalten Sie beim Kauf von 10 Eintrittskarten bei allen Tarifen zusätzlich
3 Karten geschenkt.
AllÊe St. Pierre les Nemours 1 53557 Bad HÜnningen Tel. (0 26 35) 95 2110 ¡ Fax 95 21 15
Kulturinfo_106x138_ET_30.01.indd 1
Ă–ffnungszeiten auch an allen Feiertagen (auĂ&#x;er 24.12.) So, Mo, Di, Do 9–22 Uhr, Mi, Fr, Sa 9–23 Uhr
14.01.2014 12:01:12 Uhr
GRAND CANYON AL 29. PURE CYCLING MADE IN KOBLENZ.
Herausragende Allround-Qualitäten und unschlagbare Effizienz ab 799 €: Das Grand Canyon AL 29 bietet Dir die typischen Vorteile eines Twentyniner-Hardtails mit einer etwas komfortableren Sitzposition. Sehr gute Bergauf- und Bergabeigenschaften, hohe Traktion durch größere Reifenaufstandsfläche und verbessertes Rollverhalten. Mit dem Grand Canyon AL bist Du für alles bereit! Canyon gibt es ausschließlich im Direktvertrieb und deshalb so günstig. Canyon Bicycles GmbH | Karl-Tesche-Straße 12 | 56073 Koblenz | info@canyon.com | Servicecenter +49 (0) 261 40 4000 | www.canyon.com
gcal29_69_kulturinfo_DE_230_310.indd 1
08.01.14 16:18