kulturInfo
Ausgabe Koblenz September 2013
Das Kultur-Magazin der Region
Isartaler Hexen live auf dem Koblenzer Oktoberfest
Titel
Konzert
Theater
20.9. – 12.10. 2013 Koblenzer Messegelände
28. September 2013 Stadthalle Lahnstein
Der Vorverkauf startet am 18. September!
KOBLENZER OKTOBERFEST
33. LAHNSTEINER BLUESFESTIVAL
ZUM SCHÄNGEL 11 „HOHER BESUCH“
2 | KOBLENZ
Quer
gedanken
von Andreas Pecht
Der Autor im Internet: www.pecht.info
Wir haben den Mehdorn-Blues Der Titel des Musikstückes will mir nicht einfallen. Aber jeder kennt das Motiv: Einsame, schwermütige Töne einer Slideguitar beugen sich melancholisch durch Moll-Intervalle. Vom Fernsehen wird diese Musik stets bemüht, wenn Bilder trostloser, gottverlassener, sterbender oder gestorbener Gefilde zu untermalen sind: vergessene Straßen irgendwo am Arsch der Welt; Geisterstädte des Wilden Westens; verblühte Industrielandschaften; bröckelnde Wohngebiete; barmende Wälder/Felder/Flüsse; schrundige Gesichter aus der Welt gefallener Menschen. Wann immer das Motiv erklingt, singt es schweigend: „Hier bewegt sich nichts mehr, hier ist weder Anfang noch Hoffen, nur Warten aufs Ende.“ Manchmal haucht es auch: „Endlich Ruhe.“ Das ist der Blues. Gespielt wurde er im August durch alle Nachrichtensendungen inklusive „ARD-Brennpunkt“ zu Bildern vom stille dümpelnden Mainzer Hauptbahnhof. Es mag einem seltsam erscheinen, aber so simple Einrichtungen wie Bahnhöfe haben offenbar das Zeug zu gehöriger Prominenz. Zuletzt hatte ein schwäbischer Bahnhof Schlagzeilen gemacht wegen Tieferlegung für vier, sechs oder mehr Milliarden Euro. Jetzt
steht der Mainzer Bahnhof im Fokus, weil dort über die Jahre am Stellwerkspersonal ein paar zehntausend Euro eingespart wurden. Was Freund Walter auf den Gedanken bringt: „Mag sein, dass in Stuttgart am Ende das gleiche Ergebnis erzielt wird wie jetzt in Mainz: störanfälliger Bahnbetrieb mit hochmoderner Neigung zum Stillstand. Fragt sich, warum die Bahn dazu bei den Schwaben nicht gleich nach Mainzer Methode verfährt. S‘tät schließlich nix koschte, sogar ebbes eibringe und ganget viel schneller.“ Bisweilen kommt einem der Verdacht, die dereinst vom Rotgrün-Kanzler Gerhard Schröder bei Hartmut Mehdorn in Auftrag gegebene Fitmachung der Bahn für den Börsengang verfolge klammheimlich ein ganz anderes Ziel: Umwandlung des deutschen Eisenahnwesens ins weltgrößte Kabarett. Denn die dramaturgische Beziehung zwischen bahnlicher Realität und bahnlicher Werbung folgt unverkennbar der Satire-Logik. „Alle reden vom Wetter, wir nicht“ oder „Die Bahn macht mobil“: Die DB-Werbeabteilung weiß doch um die extrem hohe Wahrscheinlichkeit, dass Anzeigen mit solchen Slogans in den Zeitungen mit Berichten über vielerlei
Erschei nungen des geraden Gegenteils zusammentreffen. Vereiste Weichen und Oberleitungen im Winter, streikende Klimanalagen im Sommer, Achsenbrüche, wegfliegende Türen, verspätete oder ganz ausfallende Züge, überfüllte Wagen, Abstrusitäten bei der Fahrpreisgestaltung, Null-Service auf desolaten Provinzbahnhöfen (wo es sie noch gibt), Spar-Service auf Hauptbahnhöfen, Berliner SBahn-Krise, jetzt Mainzer Zusammenbruch... Der ganze Zirkus begann 1994 mit der Umwandlung der Deutschen Bundesbahn zur Deutschen Bahn AG. Die olle Bürger-Bahn sollte schicke Börsen-Bahn werden – und geriet dabei vom Regen in die Traufe. Sprich: Aus der zuvor recht drögen, teuren Behörde ist ein aus Nutzersicht konfuses, chaotisches, ineffektives Profitcenter geworden. DB heute = die Lachnummer Europas. Hungert sich daheim den eigenen Leib krank, weil ein großmannssüchtiger Wasserkopf partout im globalen Kasino mitzocken will. Ach, der Gerhard und der Hartmut, das sind schon zwei Kerle! Der eine macht nun in Gas, der andere in Flughafenrettung. Und was bleibt uns? Der Blues, der Mehdorn-Blues. Nicht nur in Mainz und nicht bloß bei der Bahn.
Anz_HH_Si_FL_KulturInfo_0913_RZ_ZW.indd 1
15.08.13 17:45
Herbsttagung 2013 Öffentliche Veranstaltung
Gezielt gesund bleiben
35 Jahre Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e. V.
Freitag, 25. Oktober 2013 17.00 Uhr Eröffnung der Tagung 17.15 Uhr Dr. Franz Alt mit Helfried Weyer Tibet – Ein Volk ruft nach Gerechtigkeit Pause 19.15 Uhr Lea Ackermann Die Hilfsorganisation SOLWODI – Solidarität mit Frauen in Not Handel mit Frauen und Kindern – mitten unter uns 20.30 Uhr »Jacomo« alias Dirk Nadler Zauberei und Artistik Samstag, 26. Oktober 2013 9.00 Uhr Thomas Radetzki Bienen in Gefahr – Es geht um mehr als Honig 10.30 Uhr Dr. Joachim Hötzel Das kranke Herz – Wege zur Gesundung 11.45 Uhr Ursula Sladek Energiewende – Was können wir tun? Pause 14.00 Uhr Prof. Niko Paech Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie 15.30 Uhr Dr. Mathias Jung Liebeskummer, Liebesschmerz
17.00 Uhr Renate Hartwig Geldmaschine Kassenpatient – Wenn der kranke Mensch zur Ware wird Pause 19.15 Uhr Dr. Martin Vosseler Strichgeschichtgedichte – Von Kunst, Humor und Inspiration Sonntag, 27. Oktober 2013 9.00 Uhr Dr. med. J. Birmanns Ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht 11.00 Uhr Dr. phil. Mathias Jung Heinrich Mann oder Der Untertan Ende der Tagung – Programmänderungen vorbehalten – Tagungskarte 90,– €, GGB-Mitglieder 80,– €, Schüler/Studenten 45,– € (Kopie des Studenten- bzw. Schülerausweises beilegen!) 1. Vorsitzende: 2. Vorsitzender: Geschäftsführer:
Ilse Gutjahr-Jung Dr. med. Jürgen Birmanns Martin Gutjahr-Jung
Auch zur Kindertagung bitte rechtzeitig anmelden!
Foto: instinktknipser/Pixelio.de
Stadthalle Lahnstein 25. – 27. Oktober 2013 Infos und Tickets: Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e. V. Dr.-Max-Otto-Bruker-Str. 3 56 112 Lahnstein Tel. 0 26 21- 91 70 14 info@ggb-lahnstein.de
INHALT | 5
In diesem Monat
die ersten
Titel Koblenzer Oktoberfest..................................................................................7
röhrig-hagebaumarkt z.B.:
NEU fertiggestellten Fachabteilungen im einzigartig in einem Baumarkt
wohn+gardinen-studio
JETZT
9
Rockbuster-Finale auf der Festung
Überregional 19. Pantheon A-Cappella-Festival................................................................44 Stadtfest Bad Godesberg............................................................................44 Haus Felsenkeller Altenkirchen...................................................................54 Höhr-Grenzhausen – Musik in alten Dorfkirchen..........................................43 Kleinkunstbühnen Bonn.............................................................................52 Rubriken und sonstiges Bücher & mehr................................................................................... 56+57 Kurse & Workshops.............................................................................. 58–62 Alles auf einen Blick........................................................................... 63–70 Impressum
%
Freuen Sie sich auf das
Eröffnungs- ab 2. Oktober Festival Sehenswert BAU - Ausstellungen z.B.:
fliesen-studio
fenster+türen-ausstellung ... natürlich mit
Montage-Rundum-Service
NEU
bei röhrig: Cindy aus Marzahn in der Conlog Arena
21
R hein/Lahn/Hunsrück GGB-Herbsttagung.......................................................................................4 JuKZ Lahnstein..........................................................................................38 33. Lahnsteiner Bluesfestival......................................................................39 Sommmerbühne der Städtischen Bühne Lahnstein.....................................41 Boppard............................................................................................. 42+43 ZAP Emmelshausen...................................................................................43 Neuwied/Mayen/Andernach/EIFEL Sommertheater Koben-Gondorf ..................................................................45 Hotel Pastis in Pillig...................................................................................46 Mayen........................................................................................................47 Stadt Andernach................................................................................. 48+49 Stadt Neuwied..................................................................................... 50–53 Villa Musica Schloss Engers.......................................................................51
Der Verkauf geht weiter mit vielen Preisreduzierungen
Fachgeschäft
mit Café mit herrlichem Moselblick und superlangen Öffnungszeiten Einzigartig in Deutschland:
Kulturbühne im Baumarkt Das Comedy-Highlight zum Start der röhrig-Herbst-
Kultur- + Genuss-Woche
Fr. 13.9. Joe Wulf im Café Hahn
29
19.30 Uhr Comedy
“Der unglaubliche Heinz” mit “Weltrettung XXL”
NEU röhrig-Kultur-Abo nach 3 Veranstaltungen Wahl nur 33,- €
M-PIRE DJ GID
SA. 21. 09. 2013
(Groovalistic) &
(Groovalistic)
präsentieren eine gehobene Auswahl an Electro Swing, Nu Jazz und Balkan-Beatz gepaart mit ElektroBeatz, DubStep und House!
ab 23 Uhr im Circus Maximus zu Koblenz
30
Swing-Club III im Circus Maximus Highlight des Abends ist der
Fr. 25.10.
“Ozan & Tunç”
Fr. 22.11.
“Harfenzauber”
Aktionstage + Gratis-Seminare im September. Mehr Infos: www.roehrig-erlebnismarkt.de faszinierend anders
Auftritt des Startrompeters
Verlagsadresse: Neustr. 16, 56072 Koblenz, Tel.: 0261/83564, e-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de Web: www.koblenz-kultur.de, Bürozeiten: Mo.-Do.: 10-16 Uhr, Fr: 10-13 Uhr Verlag: Kultur-Verlag Koblenz, Herausgeber: Günther Schmitz, Redaktion: GüntherSchmitz (V.i.S.d.P.), Marcus Hoffstadt, Anzeigen: Günther Schmitz, Satz: Marcus Hoffstadt, Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt, Erscheinungsweise: monatlich, jew. zum Ende des Vormonats mit freundlicher Unterstützung der Rhein-Zeitung,Distribution: Das KULTURINFO wird kostenlos als Beilage für Abonnenten der Rhein-Zeitung in den jew. Beilagegebieten verteilt. Ausgaben: Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Andernach-Land, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhens, VG Untermosel, Cochem, VG Treis-Karden, Mayen, Mayen-Land, VG Mendig, VG Maifeld = 63.360 Exemplare Ausgabe Westerwald:VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 25.460 Exemplare. Im Direktvertrieb 5.000 Exemplare, Gesamtauflage: 93.820 Exemplare, Abonnements: 12 Ausgaben zu 25,- Euro, Redaktionsschluß: für redaktionelle Beiträge am 15. des Vormonats, Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, August-Horch-Str. 28, 56070 Koblenz • Der Verlag übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der im Heft abgedruckten Termine!
Seif Rengwe
bauzentrum 56253 Treis - Karden/Mosel Am Laach · 0 26 72-68-0
GmbH
Stadt Koblenz und Umgebung Quergedanken ............................................................................................ 2 Koblenz-Touristik informiert................................................................ 6+7+8 Neueröffnung des Landesmuseums............................................................10 Ludwig Museum zeigt Helmut Newton........................................................12 AKM-Ausstellung im Haus Metternich.........................................................10 Preussentage auf der Festung Ehrenbreitstein............................................14 Koblenzer Jazznight auf Festung Ehrenbreitstein........................................15 19. Koblenzer Mendelssohn-Tage................................................................16 Brentano-Kolloquium..................................................................................17 Rheinische Philharmonie..................................................................... 18+19 Schottische Musikparade...........................................................................20 Cindy von Marzahn.....................................................................................21 Zum Schängel – Folge 11..................................................................... 22+23 Kulturfabrik......................................................................................... 24+25 Schutzraum 2.0.........................................................................................26 Theater Konradhaus...................................................................................28 Jazzclub-Konzert mit Joe Wulf & The Four Gentlemen of Swing..................29 Circus Maximus ........................................................................................30 Dreams......................................................................................................31 Eine Nacht am Rhein..................................................................................31 Café Hahn........................................................................................... 32+33
JETZT schon erleben:
21.04.-27.10.2013, diverse Veranstaltungsorte
Koblenzer Gartenkultur 2013 Mach mit – Bleib fit
„Eine Stadt, in der Gärten lebendig sind“ – Unter diesem Motto steht die „Koblenzer Gartenkultur“, die als Marke aus der Bundesgartenschau 2011 heraus entstanden ist. Neben der Pflege und der Entwicklung steht die Koblenzer Gartenkultur für das Beleben insbesondere der zur BUGA 2011 neu geschaffenen Flächen: Über 40 Veranstaltungen zu den Themen Literatur, Musik und Sport präsentiert die Stadt Koblenz gemeinsam mit zahlreichen Vereinen und Kulturinstitutionen in diesem Jahr.
19.09.2013, 19 Uhr, Theater Koblenz Vortrag: Masterplan Koblenz Veranstalter: Freunde der Bundesgartenschau Koblenz 2011 e.V. Im Rahmen der Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ werden Fragen der Stadtentwicklung diskutiert Informationsveranstaltung im Rahmen der Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ der Freunde der Buga Koblenz 2011 e.V. mit dem Thema „Masterplan Koblenz“. Diese Vortragsreihe hat sich in den vergangenen drei Jahren als Informations- und Diskussionsforum zu Fragen der Stadtentwicklung etabliert. Der große Erfolg der Reihe zeigt, dass sich die Menschen in Koblenz und der Region Mittelrhein für diese Themen interessieren und mitreden möchten. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei! 22.09.2013, 15-16 Uhr, Blumenhof Kammermusik im Paradiesgarten: Mediterane Klänge für Violine & Gitarre Volker Höh
Programm im September: 08.09.2013, 11-16 Uhr, Festungspark „Mach mit – Bleib fit“: Wir erturnen uns Koblenz! In Kooperation mit dem Verein TuS 1890 e.V. Koblenz-Niederberg und dem TV 1891 Moselweiss e.V. Familien können sich bei Geräteparcours und Fitnesstest beweisen und Showvorführungen z.B. mit „Fliegenden Turnern“ bestaunen. Viele Mitmachangebote für die ganze Familie. Verschiedene Gerätelandschaften sowie ein Fitnesstest bieten ausgiebig Gelegenheit, das „Turnen“, seine Aktivitäten und die damit verbundene Lebensfreude kennenzulernen. Und zu jeder vollen Stunde kann man die abwechslungsreichen Vorführungen des Turn-Team Moselweiß sowie die Flug-Show der „Fliegenden Turner“ aus Niederberg genießen. Wenn möglich Sportkleidung und -Schuhe mitbringen. Die Teilnahme ist kostenfrei!
03.10.2013, ab 11 Uhr, ab Deutsches Eck 2. Koblenzer Festungslauf – Herbstevent für alle Walker und Läufer Veranstalter: Mittelrhein Marathon e.V.
Der 9-km lange Lauf zum Gedenken an die BUGA 2011 verbindet die neu gestalteten Bereiche vom Deutschen Eck über das Kurfürstliche Schloss bis zur Festung Ehrenbreitstein. Das Organisationsteam des Hochwald Mittelrhein Marathon startet den Run auf die Festung Ehrenbreitstein. Vom Deutschen Eck geht es entlang des Rheins bis zum Fuß des Festungsfelsen und dann im großen Finale den Felsenweg hinauf zum Ziel auf dem Festungsplateau. Der 2. Koblenzer Festungslauf über ca. 9 Kilometer ist das HerbstEvent für alle Walker und Läufer. Teilnahmegebühr & Anmeldung unter www.festungslauf-koblenz.de. Veranstalter: Stadt Koblenz Info: www.koblenzer-gartenkultur.de
Musiker der Rheinischen Philharmonie präsentieren mediterane Klänge für Violine und Gitarre. Passend zum Ambiente des Paradiesgartens erklingt in dieser reizvollen Instrumentenkombination Musik rund ums Mittelmeer und aus Argentinien. Komponisten wie Mozart, Paganini, Ravel, de Falla, Granados und Piazzolla stehen für einen bunten Strauß romantisch wie temperamentvoller Lieder und Tänze, die wie der Tango alle der meditarranen Heimat und ihrer Sehnsucht verbunden sind. Es spielen 2 x 20 Minuten: Volker Höh, Gitarre, und Kerstin Klepsch, Violine. Bei Regen findet das Konzert in der Basilika St. Kastor statt. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei!
20.09.2013 bis 12.10.2013, Koblenzer Messegelände
13.-15.09.2013, Koblenz Innenstadt
27.-29.09.2013, Koblenz-Lay
Koblenzer Oktoberfest
37. Koblenzer SchängelMarkt
Koblenzer Weinfest im Stadtteil Lay
3 Tage, 4 Bühnen, 100.000 Besucher – das ist das größte Stadtfest im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Vom 27. bis 29. September 2013 feiert der K oblenzer Stadtteil Lay das traditionelle Koblenzer Weinfest. Der Verein der Heimatfreunde hat hierzu wieder ein buntes Programm zusammengestellt:
Tim Toupet
„O-zapft is“ – heißt es vom 20.09.2013 bis zum 12.10.2013 auf dem Messegelände am Wallers heimer Kreisel in Koblenz. Freuen Sie sich auf Wochenenden mit tollen Partybands, die sich deutschlandweit und international einen Namen gemacht haben. LASSEN SIE SICH MITREISSEN VON DER KOBLENZER WIESNSTIMMUNG! Volkstümliche Schlager, Feten-Hits und Partyknaller lassen Sie auf den Tischen tanzen. Profi-Bands und Party-Mega-Stars wie die S chürze njäger, Deutschlands beste Damenband die lsartaler Hexen, die Räuber aus Köln, Micki Krause, Tim Toupet, Norman Langen, Antonia aus Tirol und viele andere sorgen für Riesengaudi und Stimmung im Oktoberfestzelt. Genießen Sie bayerische Schmankerl sowie das eigens gebraute Festbier zum Koblenzer Oktoberfest. Ein über 3.000 Gäste fassendes Oktoberfestzelt mit der Alm-Hütten-Halle wartet auf Sie.
Der Sonntag ist verkaufsoffen und lädt von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln ein. In der Schlossstraße
präsentiert die Handwerkskammer Koblenz den beliebten Kunsthandwerksmarkt mit traditionellem und modernem Handwerk aus Deutschland und Europa. Info: www.stadtmarketing-koblenz.de, www.handwerk-galerie.de
Am 27.09.2013 öffnen um 17.00 Uhr die Weinund Verköstigungsstände in der Layer „Weingass“. Nach Abholung der scheidenden Weinkönigin Lisa I. und der zukünftigen Weinkönigin Lorena I. e röffnet die noch amtierende Weinkönigin Lisa I. um 19.00 Uhr gemeinsam mit dem Vorstand der Heimatfreunde Lay und der Bürgermeisterin der Stadt Koblenz, Marie-Theres Hammes-Rosenstein, das 43. Koblenzer Weinfest im Stadtteil Lay. Bei musikalischer Begleitung durch den MV Boppard Weiler schenken die Layer Winzer ihre phantas tischen Weine an ihren Ständen aus. Ab 19.30 und ab 22.30 Uhr gibt es im Festzelt Live-Musik mit der Gruppe „Spontan“ und um 20.30 Uhr s tartet die feierliche Zeremonie zur Krönung der neuen Weinkönigin Lorena I. Um 21.30 Uhr gibt es Comedy mit den Koblenzer Originalen Willi & Ernst – Rentner aus Leidenschaft.
Veranstalter: Hotel Eifelstern-Betriebs GmbH Veranstalter: Heimatfreunde Lay e.V. www.koblenzer-oktoberfest.com Info: www.heimatfreunde-lay.de
ART-CACHING,
FÖRDERER
SPONSOR
mit Führungen, Filmen, Live-Musik, Performances, Kinderaktionen u.v.m. in 28 Museen & Galerien
KT-2433_004 AZ 221x290 2013-08-22 3.indd 1
22.08.13 12:29
KOBLENZ | 9
Großes Rockbuster-Finale
Killing Time?
Sa., 19.10. 18 Uhr, Kuppelsaal Festung Ehrenbreitstein
Ausstellung von Ramona Seyfath in der Metzgalerie
Jahr für Jahr sucht die LAG Rock & Pop RLP e.V. im Auftrag der Landesregierung die drei besten Bands des Landes. Erstmals seit zehn Jahren findet das große Finale des Rockbuster Wettbewerbs nun wieder in Koblenz statt. Spielort ist der Kuppelsaal der Festung Ehrenbreitstein. Im Rockbuster Finale messen sich unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer die besten sechs Newcomer-Bands des Landes RheinlandPfalz und spielen um Förderpreise im Wertwert von 20.000 € und unter anderem Auftritte bei Rock am Ring und dem Spack-Festival.
Mit „Killing Time?“ fragt die Künstlerin Ramona Seyfarth nach unserem ambivalenten Umgang mit der Zeit. Die ausgestellten Arbeiten nehmen sich unterschiedlicher Aspekte dieses beweglichen Rätsels an, sie bauen Wirklichkeit als abstraktes Puzzle nach. Ramona Seyfarths Arbeit „basiert auf dem bewussten Beobachten von Alltagsräumen und deren strukturellen Bedingungen“. Sie beschreibt ihre Arbeit weiter mit der Suche nach geeigneten Medien, „um zusammengetragenes Material in erzählende Momente zu transferieren.“ Das Material Glas fordert dabei möglichst große Achtsamkeit der Idee und ihrer Umsetzung gegenüber ein und weist gleichzeitig in Richtung der Konsequenzen unseres Handelns. Gemeinschaft ist eine besondere Größe, der Ramona Seyfarth während der langen Nacht der Museen nachspüren möchte. Es wird ein großformatiges Mustertuch entstehen, auf dem sich unsere Gäste interaktiv mit der Künstlerin zeichnerisch verorten können.
Viele hervorragende junge Musikgruppen konnten sich bereits das Qualitäts siegel „Rockbuster – Gewinner“ sichern: Jupiter Jones, Auletta, Kolor, Scene Writers oder auch Filius Nox, aktueller Rockbuster-Sieger. Für manche b edeutet dies auch den Start in eine berufliche Musikkarriere. Dies können sich auch die diesjährigen Finalteilnehmer des Rockbuster 2013 vorstellen: Dave de Bourg – Singer/ Songwriter aus Montabaur; Der Wieland – Singer/ Songwriter mit Band aus Koblenz; Everyday Circus – Rock aus Trier; Smells like Grandma – Alternative Indie-Rock aus Ludwigshafen; Surface Sky – Indie-Electro aus Trier sowie The Eternal Story – Metal Core aus Koblenz. Special Guest des Abends ist EMMA 6: die Kölner Pop/Rock- und Indie-Band um Sänger und Gitarrist Peter Trevisan und Bruder Henrik am Schlagzeug sowie Bassist Dominik Republik stürmt gerade mit dem brandneuen Album „Passen“ in die Charts und ist auf Tour durch die Republik.
Die Ausstellungseröffnung ist am Freitag, den 6. September um 19.00 Uhr in der Metzgalerie Emser Straße 74 in Koblenz Pfaffendorf. Weitere Öffnungs zeiten sind am 08.09 und am 14./15.09. jeweils von 11.00 – 18.00 Uhr und während der „Langen Nacht der Museen“ am 07.09. von 19.00 – 1.00 Uhr.
ICH KAUFE KEIN KLAVIER!
GA!
10 | EXPO
Künstlerpaare Ausstellungsreihe der AKM zur Langen Nacht der Museen Samstag, den 07. Sept. 2013 um 20.30 Uhr. Zu der ersten Ausstellung „Künstlerpaare“ hat die AKM die Bildhauer und Grafiker Anna Arnskötter und Lothar Seruset aus Lentzke, Brandenburg, die Schriftkünstlerin Tanja Labs und den Mathematiker und Bildhauer Dr. Oliver Labs aus Ingelheim, RLP, sowie die Malerin Irmgard Weber und den Zeichner Matthias Strugalla aus Pirmasens, RLP eingeladen. Sie führen uns mit ihrem Arbeiten an gedankliche und reale Orte, Figur und Dinge. Sie lassen den Menschen in seiner Existenz vor unserem Blick entstehen. Wir können Fragen stellen nach Nähe, Distanz, Dichte, Offenheit, Zartheit und Schärfe. Vernetzungen im Werk der Paare untereinander stehen singuläre Positionen gegenüber. Zu sehen sind Grafik, Bildhauerei, Schrift, Malerei und Zeichnung. Finissage am Sonntag, den 06. Oktober um 16.00 Uhr Katharina Fischborn im Gespräch mit den Künstlerpaaren und den Besuchern Ausstellungsort: Künstlerhaus Metternich, Münzplatz 8, 56068 Koblenz Ausstellungsdauer: 08. Sept. bis 06. Okt. 2013 Öffnungszeiten: an der Langen Nacht der Museen von 19.00 Uhr – 01.00 Uhr Di. bis So. von 14.00 bis 17.00 Uhr, Mo. geschlossen Diese Ausstellung wird gefördert durch die Hypo-Kulturstiftung, München
ICH „FLÖCKE“ EIN KLAVIER – DAS GEHT SO: Kaufpreis durch 60 Monate teilen, danach geht das Instrument automatisch in Ihr Eigentum über. Dies alles ohne Zinsen. Aussteigeoption: Mit einer Kündigungsfrist von nur 1 Monat können Sie das Instrument vor Ablauf der 60 Monate zurückgeben.
Liebseelchen und Rapunzel Romantische Märchen in Buchillustrationen. Do., 26. September, 19 Uhr in der Landesbibliothek Die Bekanntheit romantischer Märchen und ihrer Figuren wie Hexen, Prinzessinnen oder dem bösen Wolf verdankt sich stark den Buchillustrationen, die die Märchenausgaben schmückten. Durch die massenhafte Verbreitung illustrierter Märchenausgaben im 19. und 20. Jahrhundert beeinflussten diese Bilddarstellungen die Vorstellungen und Phantasien kindlicher, jugendlicher und erwachsener Leserinnen und Leser intensiv.
Gilt nicht für Digitalpianos! Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten. Mindestlaufzeit der Vereinbarung 9 Monate. Bei vorzeitiger Rückgabe werden die entstandenen Transportkosten berechnet.
Anlässlich des Koblenzer BrentanoKolloquiums 2013 zeigt das Landesbibliothekszentrum vom 26. September bis zum 19. Oktober die Ausstellung „Liebseelchen und Rapunzel“, die einen Überblick über die Geschichte romantischer Märchenillustrationen geben will.
BERATUNG · VERKAUF · MIETKAUF · REPARATUREN Kesselheimer Str. 20 · 56220 St. Sebastian/Kob. B9 Abfahrt IKEA, 3 km bis St.Sebastian Fon: 02 61 / 8 47 97 · www.piano-floeck.de
Im Mittelpunkt stehen Grimms Märchen und die Märchen Brentanos, aber auch bekannte Kunstmärchen wie die von Hans Christian Andersen. Der zeitliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. und 20. Jahrhundert; einer Zeit, in der sich Buchgestalter und bildende Künstler intensiv mit der Illustration von Märchen beschäftigten. Präsentiert werden Illustrationen von Philipp Otto Runge, Franz von Pocci, Moritz von Schwind, Max Slevogt, aber auch von jungen, unbekannteren Buchgestaltern. Den Eröffnungsvortrag zur Ausstellung hält Dr. Armin Schlechter. Lieselotte Sauer-Kaulbach, die Organisatorin des BrentanoKolloquiums, spricht ein Grußwort. Der Eintritt ist frei. Infos: www.lbz-rlp.de
EXPO | 11
ZÜNDENDE IDEEN – MARKEN AUS RHEINLAND-PFALZ
ng ab 29 Ausstellu
. Juni 2013
Koblenz m u e s u m Landes in Festung E
hrenbreits
te
JOCHEN
HEIN DIE NATUR DES MENSCHEN
6. Juli 2013 bis 6. Oktober 2013
12 | EXPO
La qualité de l’ombre – 3 x 3 Künstler Europas Ludwigmuseum Koblenz, bis 20. Oktober 2013
„Daher haftet aller Grösse immer etwas Schattenhaftes an …“
(Hannah Arendt)
Auf der Basis dieses Zitats entwickelten die drei Künstler Vincent Barré, Richard Deacon und Julia Lohmann die Idee eines gemeinsamen Ausstellungsprojekts mit dem Titel „La qualité de l’ombre“ (Von der Natur des Schattens). Damit thematisieren sie die Sublimation des Erfahrenen und die Überwindung des Grauens während des Zweiten Weltkrieges. Ihre Ideen und Erfahrungen bestimmen die wesentliche Botschaft der künstlerischen Haltung, doch die drei Künstler gehen noch einen Schritt weiter. Jeder von ihnen lädt einen älteren und einen jüngeren Künstler bzw. Künstlerin ein, ihn bei diesem Projekt zu ergänzen. Vertreten sind demnach Künstler, die ebenfalls Zeugen dieser Umbrüche und Veränderungen waren und die „Schatten“ der Vergangenheit im künstlerischen Prozess verarbeiten, sowie Künstler, die diese Erfahrungen aus Erzählungen kennen. Daraus resultiert ein einmaliges Beziehungsgeflecht aus neun Künstlern dreier Generationen aus fünf europäischen Staaten: Judit Reigl (*1923)
Vincent Barré (*1948) Marc Herblin (*1986)
Olga Jevric (*1929)
Richard Deacon (*1949) Mrdjan Bajic (*1957)
Artur Brunsz (*1929) Julia Lohmann (*1951)
Silke Helmerdig (*1965)
Als entscheidend erweist sich dabei insbesondere die Einbeziehung der ehemaligen Oststaaten, da die Künstler Artur Brunsz und Olga Jevric die Epoche des Kalten Krieges und die Abschottung der Ostblockstaaten vom Westen durchlebt haben. Mrdjan Bajic gehört seinerseits der jungen, weitaus liberaler aufgewachsenen Generation an. Die Tatsache, dass nicht nur die drei Initialkünstler sich kennen und miteinander arbeiten, sondern zum Teil auch deren Partnerkünstler in unterschiedlichen Projekten kennengelernt haben, macht die imaginären Beziehungen über die Staaten und Generationen hinweg so spannend: Es entsteht ein Blick in das Innere Europas. Der Schatten, den die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) in ihrem „Denktagebuch“ beschreibt und auf welchen sich die Künstler berufen, ist Bestandteil des Lebens. Bereits Konfuzius betonte, dass das Leben nur im Blick zurück verstanden werden könne, selbst dann, wenn alle Bestrebungen darauf gerichtet sein müssten, in die Zukunft zu denken und zu entwickeln. Die Künstler befinden sich hier in der Rolle der Spurensucher, der Erfinder individueller Mythologien im Kosmos des Weltgeschehens. Zugleich sind sie Entwickler des Gegenwärtigen. Alexander Tolnay beschreibt in dem zur Ausstellung erscheinenden Katalog, die neun Künstler durch ihre „nomadische Geographie“ als miteinander verbunden. Migration und Globalisierung seien als Eckpunkte dieses Nomadentums zu deklarieren. Nicht nur aus politischer, sozialer oder wirtschaft licher Not, sondern auch freiwillig veränderten Menschen ihren Lebensmittelpunkt. Durch diese Erfahrungen könnten Künstler Energien freisetzen – denn Emigration schaffe neue Erfahrungen, so Tolnay. Die entstandenen Werke dienen den Künstlern dazu, vergangene Konflikte zu verarbeiten und ein kreatives Miteinander zu entwickeln. Sie erfüllen diesen Anspruch mit ihrer Haltung und ihren Werken, „indem sie nicht nur die Herkunft ihrer Familien mit der Weltgeschichte verbinden, sondern im Dialog mit ihren Künstlerkollegen aus dem ,Schatten’ der sie alle betreffenden Vergangenheit zu treten ver mögen.“ (Tolnay). Zudem weise die Ausstellung auf das komplexe Problem der Vergangenheitsaufarbeitung hin, wobei es jedoch nicht Ziel des Projekts sei, einen Lösungsvorschlag anzubieten. Es ginge den Künstlern vielmehr darum, Generationen und Landesgrenzen sowie verschiedene Stilrichtungen zu ver binden und vielfältige Verbindungen zwischen der Vergangenheit und der Zukunft zu schaffen. „La qualité de l’ombre“ dient dazu, auf derartige gesellschaftsrelevante Fragestellungen und Horizonte einzugehen und transparent zu machen. Somit wurde das Projekt zu einem einzigartigen Werk, in dem sich jeder wiederfinden und spiegeln kann im Horizont der Zeiten.
| 13
Erlebnis Afrika 2 Informationsabende Tansania und Sansibar – Safari und Baden am Indischen Ozean Klassisches Namibia – Geschichte, Tiere und grenzenlose Weite Das TUI ReiseCenter Andernach hat für das Jahr 2014 wieder zwei sehr attraktive Reiseziele ausgesucht, um einem interessierten Kundenkreis die Länder Afrikas näher zu bringen. Die Reisen werden persönlich begleitet und durch die begrenzte Teilnehmerzahl von max. 16 – 18 Personen ist das Reiseerlebnis besonders intensiv.
Gruppenreisen weltweit TANSANIA
Tierwunder der Serengeti
Flug mit Ethiopian Airlines ab/bis Frankfurt, Rundreise in Allradfahrzeugen, Anschlussflug von Arusha nach Sansibar, 11 Nächte inkl. Halbpension in Hotels, Lodges und Camps, 7x Mittagessen, Besichtigungen (z. B. Serengeti Nationalpark, Ngorongoro-Krater), Reisebegleitung durch Frau Tolle vom TUI ReiseCenter Andernach. Reisetermin: 6.3. -18.3.2014 Pro Person im DZ ab € 3.995 DER Touristik Frankfurt GmbH & Co. KG • 60424 Frankfurt
Urlaub mit DERTOUR und Sie bestimmen, wo’s langgeht Im März 2014 bietet das Reisebüro eine 7-tägige geführte Tansania Safari mit Informationsabend am 10.9.2013 TUI ReiseCenter Andernach einem 4-tägigen Anschlussaufenthalt auf der Insel Sansibar im Indischen OzeAuf´m Hügelchen 11 a 56626 Andernach an an. Die wichtigsten Stationen in Tansania sind u.a. der Arusha Nationalpark Tel. 02632 96480 mit den Momella Seen, der Tangangire- und Lake Manyara Nationalpark. Mit Fax 02632 491606 den absoluten Highlights geht es weiter: der Ngorogorokrater, der von Prof. Dr. Andernach1@tui-reisecenter.de Bernhard Grzimek als „achtes Weltwunder“ bezeichnet wurde, hat einen www.erlebnis-weltreisen.de Durchmesser von 19 km und bietet bis zu 25.000 Säugetieren Nahrung. Da ständig Wasser vorhanden ist, unterliegt der Park kaum einer Migration. In der Serengeti hingegen steuern die jährlichen Regenzeiten den Gang der Natur. Millionen von Wildtieren gehen auf die Wanderung, um Nahrung zu finden. TS_023_13_5_106x138_4c_Tui Reisecenter Andernach_Tansania.indd 1 Und nicht zu vergessen - Afrikas höchster Berg, der Kilimanjaro. Mit viel Glück kann man bei klarem Wetter den weißen Gipfel in der Ferne schimmern sehen. Sansibar, die exotische Gewürzinsel, bietet mit puderweißen Stränden und dem türkisfarbenem Indischen Ozean einen Ort zur Erholung und mit der quirligen Hauptstadt Stonetown eine willkommene Abwechslung. Infoabend Tansania: Am Dienstag, den 10. September, Beginn 19h Referentin: Frau Inge Leibmann Nur nach Voranmeldung bis zum 06.09. im TUI ReiseCenter
14.08.13 13:30
Gruppenreisen weltweit
Im Mai 2014 geht es mit dem TUI ReiseCenter Andernach auf Tour durch Namibia. Entdecken Sie die unendliche Weite des Landes zwischen Atlantik und Kalahariwüste. Diese Reise führt Sie in den Südwesten Afrikas – in ein Land, das Sie mit seiner bizarren Schönheit, den leuchtend roten Sanddünen, schroffen Gebirgszügen und endlosen Weiten verzaubern wird. Erleben Sie auch die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Namibias. Die Highlights: Windhoek, die sich rasant entwickelnde Hauptstadt. Die Bergbaustadt Tsumeb, in der noch heute viel an die deutsche Kolonialzeit erinnert. Die Etosha Pfanne, mit der gesamten Palette an Großwild. Weiter geht es ins Damaraland mit Zeugnissen aus der Urzeit und gut erhaltenen Felszeichnungen. Swakopmund, das gemütliche Küstenstädtchen am Atlantik, das in der Kolonialzeit als Hafen eine wichtige Bedeutung hatte. Erleben Sie die roten Dünen der Namib Wüste bei Sonnenaufgang. Erfahren Sie bei einer Wanderung mit den einheimischen Buschmännern in der Kalahari Wüste viel über das harte Leben, die Jagd und deren Medizin. Infoabend Namibia: Am Donnerstag, den 19. September, Beginn 19h Referenten: Mitarbeiter und Freunde des TUI ReiseCenters Andernach, die von ihren eigenen Reisen berichten Nur nach Voranmeldung bis 16.09. im TUI ReiseCenter Interessante Reisetagebücher und weitere Reisen und Informationen finden Sie auf: www.erlebnis-weltreisen.de TUI ReiseCenter Andernach Tel.: 02632/96480, e-Mail: andernach1@tui-reisecenter.de
NAMIBIA
Unter dem Himmel Namibias
Flug mit Air Namibia ab/bis Frankfurt, Rundreise im im Expeditions-Truck ab/bis Windhoek, 13 Nächte inkl. Frühstück in Hotels, Lodges und Camps, 6x Picknick-Lunch, 4x Abendessen, Besichtigungen (z. B. Kalahari Wüste, Etosha Nationalpark, Sossusvlei Sanddünen), Reisebegleitung durch Herrn Wolfgang Redwanz. Reisetermin: 12.5.-27.5.2014 Pro Person im DZ ab € 2.995 DER Touristik Frankfurt GmbH & Co. KG • 60424 Frankfurt
Urlaub mit DERTOUR und Sie bestimmen, wo’s langgeht Informationsabend am 19.9.2013
TUI ReiseCenter Andernach Auf´m Hügelchen 11 a 56626 Andernach Tel. 02632 96480 Fax 02632 491606 Andernach1@tui-reisecenter.de www.erlebnis-weltreisen.de
TS_023_13_4_106x138_4c_Tui Reisecenter Andernach_Namibia.indd 1
14.08.13 13:29
14 | KOBLENZ
Hurra, die Preußen kommen! Sa./So., 28. & 29. September, Festung Ehrenbreitstein • Das Deutsche Fahrradmuseum Bad Brückenau präsentiert historische Fahrräder. • Eine
Scherenschnittkünstlerin
fertig
Profil-
Portraits an. • Eckladen von 1910: Blechspielzeug, Glanzbilder, Gewürze und vieles mehr steht zum Verkauf. • Waffen- und Ausrüstungen der damaligen Zeit werden präsentiert und erklärt. • Eine historische Löschgruppe präsentiert die Brandbekämpfung mit Handdruckspritze. • Kulinarische Höhepunkte der Preußenzeit. Die Preußentage sind im Rahmen einer attraktiven Die Preußen statten der Festung Ehrenbreitstein
Die Highlights der Preußentage:
am 28. und 29. September 2013 einen Besuch ab.
Seilbahn-Kombi-Karte für 14,50 €/Erw. (erm. 8 €) zu besuchen. Der Normaleintritt kostet 9 €/Erw.
• Große Serenade mit dem Traditionsmusikkorps Die Besucherinnen und Besucher erleben Manöver
„Erstes Garderegiment zu Fuß“ mit dem Spiel-
der preußischen Festungsartillerie, können Runden
mannszug der Freiwilligen Feuerwehr Eisfeld,
mit dem Karussell auf dem historischen Jahrmarkt
Samstag 21 Uhr.
drehen oder das Biwak der preußischen Truppen
(erm. 8 €). Schüler/Kind, Studenten und Auszu bildende zahlen 6 €. Für Inhaber der Kombi-Dauerkarte ist der Einlass kostenfrei. Am Veranstaltungswochenende kann die
besichtigen. Die ganze Welt der Preußen ist famil-
• Mode aus der Zeit der Preußen mit Gehrock,
iengerecht zu erleben, sogar der Kaiser mit seinem
Kostümjacke, Zylinder und Kapotthütchen wird
Gefolge wird in der Festung erscheinen.
präsentiert.
PREUSSENTAGE 3 1 0 2 . 9 0 . 28le.n+z, F2est9ung Ehrenbreitstein Kob
denanöver, Mo M : n e b e rl hautnah e hnitte, Geschichte rparaden, Scherensc r kommt! ise itä schau, Mil hrmarkt – und der Ka r Ja historische e breitstein.d n e r h e g n u st www.diefe
Festung nur im Veranstaltungstarif besucht werden. Weitere Infos: www.diefestungehrenbreitstein.de
br T au he ch ate te r in sp Ab are o. n w ill ,
im be W er
Spielzeit 2013/2014
Faust American Express Der Freischütz Die Dreigroschenoper Eheleute und Ehelose Die Fledermaus Die verkaufte Braut Die Comedian Harmonists Tausend Grüße Bernarda Albas Haus Salome Stabat Mater Der zerbrochne Krug Der Barbier von Sevilla
Sparen Sie mit einem Abonnement bis zu 20%. Sitzen Sie auf besten Plätzen, während andere noch Schlange stehen. Abonnements und Karten an der Theaterkasse im Forum Confluentes, Zentralplatz 1, Tel. (0261) 129 2840 & 2841, www.theater-koblenz.de
16 | BÜHNE & KONZERT Fi ngerfood Bu ffets Catering Mario Schreiner KMT_2013_Anzeige_92x200_Jahresuebersicht 09.07.13 fon 0178/ 7 11 1889 www.partyservice-koblenz.de
19. KOBLENZER
20:27 Seite 1
ENDELSSOHN-TAGE
Konzerte Vorträge und
2013
Sonntag 1.9. 19.30 Uhr Christuskirche
Sonntag 8.9. 19.30 Uhr Görreshaus
Sonntag 22.9. 19.30 Uhr Basilika St. Kastor
Samstag 19.10. 20 Uhr Görreshaus
Samstag 2.11. 19 Uhr Kaisersaal
A Hymn to the Virgin
Chorkonzert mit Soli und Orgel
Gemeinschaftskonzert mit dem Freundeskreis Koblenz – Petah Tikva
Mladi – Jugend
Konzert mit Bariton, Klavier und Bläsern
Lauda Sion
Großes Chor- und Orchesterkonzert
Orbis Klavier-Trio, Prag
In Kooperation mit den Koblenzer Kammerkonzerten
„Die Deutschen und Felix Mendelssohn Bartholdy“
Vortrag und Konzert
Vorverkauf
www.ticket-regional/mendelssohn.de Buchhandlung Reuffel, Obere Löhr 68, Koblenz, 0800-7383335, 0261-303070 Koblenzer Mendelssohn-Tage, 0261-9637565
Kontakt
19. Koblenzer Mendelssohn-Tage
www.mendelssohn-koblenz.de Geschäftsstelle: 0261-9637565 · koblenzer-mendelssohn-tage@t-online.de
Wenn am 1. September um 19.30 Uhr in der Christuskirche mit „A Hymn to the Virgin“ das Festival eröffnet wird, erwarten den Besucher interessante Kompositionen und mit dem Vokal-Ensemble „Cantus Floridus“ sowie dem Organisten Lukas Stollhof, unter der Leitung von Kantor Christian Tegel, ausgezeichnete Musik in sicherlich hervorragender Interpretation. Gespannt kann das 16-stimmige „Ave Maria“ von Mendelssohn und „A Hymn to the Virgin“ von Benjamin Britten erwartet werden. Von Britten wird noch vorgetragen, sein einziges reines Orgelwerk „Prelude and Fugue on a Theme of Vittoria) und „Hymn to St Cecilia“. Komplettiert wird der Abend mit Werken von Hildegard von Bingen, Petr Eben und Fanny Hensel. Der 8. September um 19.30 Uhr im Görreshaus wird gestaltet von Bariton Michael Mrosek auf dem Klavier begleitet von Karl-Heinz Lindemann, sowie einem Bläsersextett aus Mitgliedern des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie. Unter dem Konzert-Titel „Mladi – Jugend“ werden zu hören sein, von Felix Mendelssohn Bartholdy das „Konzertstück d-Moll“ (für Klarinette, Bassetthorn und Klavier), Jugendlieder op. 8, von Pavel Haas „Bläserquintett op. 10“ und „Vier Lieder nach chinesischer Lyrik“ (Theresienstadt1944), sowie von Leoš Janácek „Mládí“ (Jugend), (Suite für Bläsersextett). Janácek komponiert das Werk im Juli 1924, dem Monat seines 70. Geburttags. Er erinnert sich so euphorisch seine Kindheit: eine verklärende Rückerinnerung, die nicht nur die Epsioden, sondern auch die Vitalität der Jugend wieder aufleben lässt. Das Werk bestätigt, was die Zeitgenossen vom alten Janacek sagten: “der ewig junge alte Mann in Brno”. Ein großer Konzertabend verspricht das symphonische Chorkonzert „Lauda Sion“ am 22. September um 19.30 in der Basilika St. Kastor in Koblenz zu werden. Es wird gestaltet von: Gerlinde Illich – Sopran, Monica Mascus – Alt, Ji-Soo Kim – Tenor, Jongmin Lim – Bass, dem Kammerchor Collegium Vocale, dem Vokalensemble und dem Jugendkammerchor an der Liebfrauenkirche sowie dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie. Lancelot Fuhry dirigiert von Edward Elgar „Sursum corda“ (erhebet eure Herzen), ein Werk für Streicher, Bläser, Pauken und Orgel, entstanden im Jahr 1894. Uraufgeführt wurde es in der Worcester Cathedral am 9. April 1894 und erstmals in London am 21. September 1901. Es folgt The title translates from the Latin to read, „Lift up your Hearts.“ Kantate 51 von J. S. Bach „Jauchzet Gott in allen Landen“. Regionalkantor Manfred Faig leitet anschließend unter Mitwirkung aller Solisten, aller Chöre und des Orchesters die Kantate „Lob gesang“ von Fanny Hensel und „Lauda Sion“ op. 73 von Felix Mendelssohn Bertholdy. Die Kantate von Fanny Hensel, deren Inhalt sich auf des Menschen Geburt bezieht, entstand ein Jahr nach der Geburt ihres Sohnes Sebastian. Der formale Ablauf (Pastorale, Chor, Rez., Arie, Chor) orientiert sich am Aufbau einer Bach-Kantate mit dem Unterschied, dass am Ende eine große Choralfuge den umfangreichsten Satz des Werkes bildet. Als „Herzstück“ kann die SopranArie „O dass ich tausend Zungen hätte“ angesehen werden. Hier wird die Übersetzung des Bachschen Vorbilds in die romantische Klangsprache besonders deutlich. Am 19.10. um 20 Uhr präsentieren die Mendelssohn-Tage im Görreshaus das Orbis Klaviertrio Prag. Das Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy – Klaviertrio d-Moll, op. 49, Bohuslav Martinu – Klaviertrio Nr. 2, d-Moll, Antonín Dvorák – Klaviertrio e-Moll, op. 90 („Dumky“). Der direkte Nachkomme des Philosophen Moses Mendelssohn und Direktor der Moses Mendelssohn-Stiftung in Potsdam, Prof. Dr. Julius H. Schoeps referiert am 2.11. um 19 Uhr im Kurfürstlichen Schloß zum Thema: „Die Deutschen und Felix Mendelssohn Bartholdy“. Der Abend wird musikalisch umrahmt vom Meander-Streichquartett mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny Hensel.
BÜHNE & KONZERT | 17
Der Europäische und der Märchenhafte Mehrtägiges Kolloquium zu Leben und Werk Clemens Brentanos Märchen und Europa sind die Schwerpunkte des Brentano Kolloquium 2013, das vom 26. bis 29. September stattfindet und sich mit dem vor 235 Jahren in Ehrenbreitstein, im Haus seiner Großmutter Sophie La Roche, geborenen Clemens Brentano auseinandersetzt. Wie bei der Wiederaufnahme der Veranstaltung vor drei Jahren wird dies auf abwechslungsreiche Art und Weise, in Vorträgen, Ausstellungen und Konzerten geschehen, um ein möglichst breites Publikum für einen der wichtigsten deutschen Romantiker zu begeistern.
Probezeit! Ein Piano ab 25,- € im Monat zur Miete
Die mehrtägige Veranstaltung mit dem Titel „Romantisch, märchenhaft, europäisch– Brentano Kolloquium 2013“ ruht auf vielen Schultern. Beteiligt sind Stadtbibliothek und Landesbibliothekszentrum, die Universität Koblenz, die Stiftung der Universität, das Mittelrhein-Museum, die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer der Generaldirektion kulturelles Erbe, der Verein Lesen und Buch, die Freunde des Mutter Beethoven-Hauses und das Freie deutsche Hochstift, die zentrale Brentano-Forschungsstelle in Frankfurt. „Ohne die erfreulich großzügige Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren“, so die Kulturjournalistin Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach, Initiatorin und Organisatorin des Kolloquiums, „wäre die Veranstaltung nicht zu realisieren.“ Der Auftakt des Kolloquiums steht ganz im Zeichen der Märchen Clemens Brentanos, seiner zwischen 1805 und 1811 verfassten, von Gianbattista Basiles „Pentamerone“ beeinflussten „Italienischen Märchen“ und der vier zwischen 1810 und 1812 entstandenen „Mährchen vom Rhein“. Bis auf das Märchen von „Gockel, Hinkel und Gackeleia“ wurden die Erzählungen zu Lebzeiten nie und erst nach dem Tod ihres Verfassers von Guido Görres 1846 veröffentlicht. Am 26. September eröffnet das LBZ das Kolloquium mit einer Ausstellung, die sich, passend auch zum Grimm-Jahr 2013, mit Märchenillustrationen generell und den Illustrationen zu Brentanos Märchen speziell auseinandersetzt. Einen Tag später folgt das Mittelrhein-Museum mit einer Kabinettausstellung, in deren Zentrum einer der wichtigsten Buchillustratoren der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der 1845 in Koblenz geborene, 1907 in Berlin gestorbene Alexander Zick, ein Urenkel des kurtrierischen Hofmalers Januarius Zick, steht. Zick illustrierte zauberhaft nicht nur die Märchen der Brüder Grimm, sondern beispielsweise auch Brentanos „Gockel, Hinkel und Gackeleia“ und „Das Märchen von dem Witzenspitzel“. Beide Ausstellungen sind, über die Dauer des Kolloquiums hinaus, zu sehen, im LBZ bis 19. Oktober, im Mittelrhein-Museum bis 24. November. „Märchenhaft und liederlich“, so der Titel, geht es am 27. September bei einem Musik und Literatur kombinierenden Abend mit dem Hamburger Musiker, Märchenkenner und Radio- und Fernsehmoderator Jochen Wiegandt und der Erzählerin Susanne Ulke zu. Das auf Clemens Brentano zugeschnittene Programm nimmt ein erfolgreiches Hörbuch auf, das die beiden zusammen mit der Schauspielerin Marie-Luise Marjan mit Märchen der Romantik aufnahmen. Der 28. September steht an höchst (rhein)romantischer Stelle, im Klausengebäude von Schloss Stolzenfels, ganz im Zeichen der Vorträge zu verschiedenen Brentano-Themen. Dr. Christiane Reves von der Ben Gurion-University eröffnet die Reihe mit „Europa im Blut. Die Kaufmannsfamilie Brentano im 17. und 18. Jahrhundert“. Prof. Dr. Wolfgang Bunzel vom Freien Deutschen Hochstift zeichnet in einem Referat die Beziehungen Brentanos zur europäischen Märchentradition nach. Dr. Dietmar Pravida, ebenfalls vom Freien Deutschen Hochstift, stellt sein Referat unter den Titel „Brentano, die Poesie und der Krieg. Auf der Suche nach dem Europäischen“. Dr. Michael Hohmann, Leiter der „romanfabrik Frankfurt“, referiert über Guillaume Apollinaire und dessen Loreley-Gedicht, das nicht denkbar wäre ohne den Einfluss Brentanos. Mit Brentanos Zeit in Wien und den Beziehungen der Brentanos zu Ludwig van Beethoven setzt sich die das Kolloquium beschließende Matinee am Sonntag, 29. September. Im Mutter Beethoven-Haus in Ehrenbreitstein auseinander. Referentin ist Dr. Renate Moehring, Romantik- und Brentano-Spezialistin. Musikalisch gestaltet wird die Matinee von der jungen, 1985 in Armenien geborenen Pianistin Lilit Grigoryan, Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, die zuletzt in Rostock bei Matthias Kirschnereit und in Berlin bei Jacques Rouvier studierte. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, Spenden sind willkommen.
Stellen Sie Ihr Talent auf die Probe.
KLAVIERBAUMEISTERBETRIEB Steinway & Sons Exklusivhändler
Beratung | Verkauf | Restauration | Reparatur Vermietung | Mietkauf | Finanzkauf | Leasing www.piano-thilemann.de
Neuwied | Bismarckstraße 17-19 | Tel.: 02631 8711-0
18 | KOBLENZ
Rheinische Philharmonie seit 40 Jahren Staatsorchester Gemeinsames Festkonzert am 15. September mit Freundeskreis (25) und der Musikschule Koblenz (40) – Ein Rückblick Von Andrea Mertes Die Musikwelt am Mittelrhein hat 2013 drei wichtige Jubiläen zu würdigen: Vor 40 Jahren wurde die Rheinische Philharmonie zum Staatsorchester gewandelt; 25 Jahre alt wird der sie unterstützende Freundeskreis Rheinische Philharmonie; und seit 40 Jahre besteht auch die Musikschule Koblenz. Die drei für das hiesige Kulturleben so wichtigen Institutionen feiern gemeinsam mit einem Festkonzert am 15. September in der Rhein-Mosel-Halle.
Zuschüsse wieder. Gesichert sind die sozialen Verhältnisse jedoch immer noch nicht. „Wir konnten die Planung nur unter großen Schwierigkeiten so abwickeln, dass auch die hoch qualifizierten Musiker an den entscheidenden Positionen nicht ständig wechselten“, erinnerte sich vor etlichen Jahren der 2012 verstorbene Erhard May – 1947 als Bassposaunist zum Orchester gekommen, übernahm er 1962 dessen Geschäftsführung, 1974 die Intendanz.
Für die Rheinische Philharmonie begann alles mit einer Anzeige in Schwarz-Weiß. Koblenz war zu 80 Prozent zerstört, die Franzosen hatten in der Stadt die Macht, als im August 1945 im „Mittelrhein-Kurier“ folgender Text erscheint: „Für ein neu zu gründendes Philharmonisches Orchester suche ich einen Dirigenten. (...) Voraussetzung ist, dass die Bewerber nicht der NSDAP angehört haben.“ Der Mann, der den Text aufsetzt, heißt Anton Tilmann Veit und ist Herausgeber einer Tageszeitung. Eine Woche später sucht Veit auf dieselbe Weise die Besetzung für das Sinfonieorchester in der Stärke von 54 Musikern. Sein Ziel: Er will ein Musikradio aufbauen. Nun castet er per Annoncen das Rundfunkorchester dafür zusammen.
Als das 25-jährige Jubiläum der Rheinischen naht, sieht May seine Zeit gekommen. Mit viel Engagement wirbt er bei der Politik für das Orchester. Und hat Erfolg: Die Landesregierung unter Helmut Kohl gratuliert nicht nur mit schönen Worten, sondern hat auch Geschenke
dabei. Zum einen: mehr Geld. 1970 rückt das Orchester von der Besoldungsstufe D in die B-Klasse auf. Und schließlich kommt der lang erhoffte Anruf aus Mainz. Erhard May: „Ich werde es nie vergessen, als mich der damalige Fraktions vorsitzende der CDU im Landtag anrief und sagte: „Endlich! Es ist geschafft, wir haben die Verstaatlichung erreicht!“ Zum Stichtag 1. Juli 1973 wird die Rheinische das dritte Landesorchester von Rheinland-Pfalz und führt seither den Namen „Staatsorchester Rheinische Philharmonie“. Mit der Umwandlung in eine landes eigens Institution 1973 ist ein Problem allerdings noch nicht gelöst: Die Rheinische hat kein eigenes Domizil. Das Görreshaus, in dem die Musiker anfangs unter anderem
Am 15. September 1945 findet das Vorspiel statt. Dieses Datum gilt als Gründungsdatum der Rheinischen Philharmonie. Doch der Zauber des Anfangs verfliegt rasch. Es kommt zu Querelen zwischen Veit und der französischen Besatzungsmacht, bis der Verleger schließlich von seiner Position suspendiert wird. Es könnte das Ende der jungen Philharmonie sein – und ist doch ihr Beginn. Denn das Orchester zerstreut sich nicht in alle Winde, sondern hält zusammen. Zunächst als freiwilliger Verein in Selbstverwaltung, ab 1955 dann als eingetragener Verein mit Landes zuschüssen. Die Musiker geben Konzerte auf dem Rhein, bespielen die sinfonische Reihe des Koblenzer Musik-Instituts, agieren als Haus orchester des Stadttheaters, bereichern das Musikleben auch im weiteren Umland. Doch die Existenz auf Vereinsbasis ist eine fragile Angelegenheit.1967 beispielsweise, im Jahr der R ezession, werden der Philharmonie die Gelder gekürzt, Entlassungen stehen im Raum. Die mittlerweile 75 Orchestermitglieder sehen nur eine Chance, die Auflösung ihres Klangkörpers zu vermeiden: Sie verzichten für ein halbes Jahr auf 20 Prozent ihrer Gage. Ein Solidarakt, der ihnen viel Sympathie in Bevölkerung und Politik einbringt. 1969 erhöht das Land seine
eprobt hatten, war aus baulichen g Gründen von der Polizei geräumt und versiegelt worden. Das kunst historisch wertvolle, neugotische Haus des Katholischen Lesevereins drohte zu verfallen. Und das Orchester? Wechselt allweil die Probensäle. Zwölf Jahre wird dieser Zustand dauern. Es sind Jahre, in denen Erhard May so manche Mittagspause um das alte Haus herumschleicht und überlegt, wie es wohl zu retten sei. „Ich nutzte dann meine politischen Kontakte, insbesondere zum Koblenzer Oberbürgermeister Willi Hörter, sodass das Haus dann doch mit viel Aufwand instand gesetzt und restauriert wurde.“ 1985 ist es soweit: Die Rheinische bezieht das sanierte Görreshaus als feste Heimstätte. „Eine Orchester ist keine bloße Institution mit mehr oder weniger Dienstjahren“, schrieb der Musik wissenschaftler Siegfried Borris der Philharmonie zur 25-Jahr-Feier ins Festheft. „Ein Orchester stellt eine Gruppe mit künstlerischem Selbstbewusstsein dar, eingebettet in Aufträge und Erwartungen der Gesellschaft. (…) Jedes Orchester hat sein Schicksal.“ Zur Geschichte der Rheinischen Philharmonie gehört, dass sie reich ist an Jubiläen. Als Gemeinschaft leiden schaftlicher Musiker hat sie 1970 das 25-jährige und 1995 das 50-jährige Bestehen begangen. Jetzt, 2013, ist wieder ein Grund zum Feiern da: 40 Jahre in der Trägerschaft des Landes. Und all dies eingebettet in eine auf das Jahr 1654 zurückreichende örtliche Orchestertradition. Die Übernahme in den Staatsdienst hat dem Orchester die nötige Sicherheit gegeben, um künstlerisch zu wachsen. Heute gestalten rund 69 Musiker jede Spielzeit etwa 70 Konzerte und bis zu 140 Musik theatervorstellungen am Theater Koblenz. Dazu gibt es seit Jahrzehnten wertvolle und spannende Ange bote für Kinder und Jugendliche. Auftritte in vielen europäischen Ländern, Tourneen nach China und Afrika festigten den guten Ruf des Klang körpers. Wie tief und fest die Rheinische im öffentlichen Leben der heimischen Region verankert ist, demonstrierten 2003 zahllose Bürger mit ihrem Protest gegen politische Pläne, das Koblenzer Orchester im Zuge einer Strukturreform massiv zu verkleinern, womöglich als eigenständigen Klangkörper aufzugeben. Der Protest war erfolgreich, Koblenz und das nördliche Rheinland-Pfalz erfreuen sich weiterhin an ihrem „Staats orchester Rheinische Philharmonie“.
Staatsorchester Rheinische Philharmonie in der neuen Rhein-Mosel-Halle. Foto: Marek Vogel
Infos: www.rheinische-philharmonie.de
21:51 Seite 1 | 19 Anz_Kulturinfo_2013_09_September_105x130 14.08.13 KOBLENZ
Großes Jubiläumskonzert So., 15. September 2013 in der Rhein-Mosel-Halle 40 Jahre Staatsorchester Rheinische Philharmonie, 40 Jahre Musikschule der Stadt Koblenz, 25 Jahre Freunde der Rheinischen Philharmonie e.V. – jedes Jubiläum für sich genommen wäre schon ein guter Grund, um eine ordentliche Feier zu geJUBILÄUMSKONZERT ben. Wenn sich nun aber alle drei Institutionen zusammentun und gemeinsam einladen, dann steht in Koblenz ein richtig großer Festakt ins Haus. Ausgerichtet wird das Jubiläumskonzert am Sonntag, 15. September 2013 (18:00 Uhr), in der Rhein-Mosel-Halle, also auf den Tag genau 25 -Halle So 15. September 2013 I 18:00 Uhr I Rhein-Mosel Jahre nach dem Gründungstermin des Freundeskreises. Die Vielgestaltigkeit der Initiatoren des Konzertes spiegelt sich auch in der Konzertbesetzung wieder: Derzeitige und ehemalige Schüler der Koblenzer Musikschule werden das Konzert gemeinsam mit der Rheinischen Philharmonie gestalten, hinzu kommen Gesangssolisten und Chöre des Kreis-Chorverbandes.
Richard-Wagner-Verband Koblenz e.V.
40 40 25 JAHRE
JAHRE
JAHRE
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Musikschule der Stadt Koblenz
Freunde der Rheinischen Philharmonie e. V.
So 8. Sept.
Schumann – Bruckner Beethovenhalle
MUSIKSCHULE DER STADT KOBLENZ
Leitung: Daniel Raiskin Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Musikalische Buchwald Sinfonieorchester der Musikschule, Dirigentin: Dorothea der Musikschule Projektchor des Kreischorverbandes I Junge Solisten Theater Koblenz Matthias Kirschnereit, Klavier I Gesangssolisten, Karten:
Kartenvorverkauf:
So 29. Sept.
16 Jahre haben freien Eintritt. 12,- EUR, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 0261 3012-272) Orchesterbüro der Rheinischen Philharmonie (t: Sekretariat der Musikschule (t: 0261 129-2553)
Zum Abschluss wird mit Beethovens feierlicher Fantasie für Klavier, Chor und Orchester in c-Moll op. 80 noch einmal die maximale Bühnengröße der RheinMosel-Halle ausgereizt: Neben dem Projektchor des Kreis-Chorverbands Koblenz e. V. sowie Musikern der Staatsorchesters Rheinische Philharmonie und dem Musikschulorchester sind sechs Gesangssolisten und der Pianist Matthias Kirschnereit beteiligt.
Do 3. Okt.
Bonn
Stipendiatenkonzert Alte Kirche
www.ticket-regional.de
Das Konzert eröffnet thematisch passend mit der Jubel-Ouvertüre op. 59 von C. M. von Weber, gespielt von der Rheinischen Philharmonie unter deren Chefdirigent Daniel Raiskin. In Auszügen aus drei Konzerten können die jungen Nachwuchsmusiker Sara Jedersberger (Violine), Theo Plath (Fagott) und Alexander Kaul (Oboe) als Solisten ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen – eine perfekte Gelegenheit, um dem Koblenzer Publikum zu beweisen, wie sie als (aktive und ehemalige) Schüler der Musikschule der Stadt Koblenz basierend auf diesem musikpädagogischen Fundament das Spiel auf ihrem jeweiligen Instrument gemeistert haben. Das Sinfonieorchester der Musikschule unter der Leitung von Dorothea Buchwald gibt Beethovens Coriolan-Ouvertüre op. 62 zum Besten, im Andante festivo für Streichorchester und Pauken vom finnischen Komponisten Jean Sibelius verstärken die Streicher der Musikschule die Reihen des Koblenzer Staatsorchesters.
Beethovenfest Bonn
Spay
Konzert Mosel-Musik Festival Franz Schubert: 8. Sinfonie (Unvollendete), Messe As-Dur Konstantin-Basilika Trier
So 20. Okt.
Vortrag Dr. Sven Friedrich 17 Uhr: Der Direktor des Richard-WagnerMuseums Bayreuth spricht über Fragen zum heutigen Regietheater Historischer Ratssaal Koblenz Auskunft unter 02 61/7 76 94
Internet: www.richard-wagner-verband-koblenz.de E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de
www.koblenz-kultur.de
KONZERTE SEpTEMBER 2013 Do 05 09 13
So 15 09 13
19:30 Uhr I Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems
18:00 Uhr I Rhein-Mosel-Halle, Koblenz
B.E.N.K – Bad EMSER NEuE KläNgE Michael Zeller und Akiko Shimizu Marimba Akiko Shimizu und Michael Zeller, Marimbaphon
Werke von Reich und Živković
JuBiläuMSKONZERT: 40 JahRE STaaTSORchESTER RhEiNiSchE philhaRMONiE, 40 JahRE MuSiKSchulE KOBlENZ, 25 JahRE FREuNdE dER RhEiNiSchEN philhaRMONiE E.V. Ehemalige und aktuelle Schüler der Musikschule Staatsorchester Rheinische Philharmonie Matthias Kirschnereit Klavier Daniel Raiskin Musikalische Leitung Werke von v. Weber, Mendelssohn, R. Strauss, Sibelius, Mozart und Beethoven
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Karten: www.ticket-regional.de I Orchesterbüro t: 0261 3012-272 I www.rheinische-philharmonie.de
20 | KOBLENZ
Schottische Musikparade zum ersten Mal in Koblenz Samstag, 23. November, 19 Uhr, ConLog Arena Koblenz Schottische Lebensfreude und keltischer Zauber direkt aus Edinburgh – das können die Zuschauer erleben, wenn die „Schottische Musikparade“ nach Deutschland kommt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt direkt aus dem schottischen Edinburgh, nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende wie abwechslungsreiche Reise durch Schottland. Die mitwirkenden Künstler gehören zum Besten, was Schottland zu bieten hat und lassen die Koblenzer Veranstaltung zu einem authentischen, schottischen Tattoo werden. Die meisten der Teilnehmer sind beim weltberühmten Edinburgh Tattoo regelmäßig mit von der Partie. So zählen zu den Dudelsackspielern und Trommlern viele Gewinner internationaler Wettbewerbe. Vor einer Schlosskulisse mit Türmen und Zinnen – die Nachahmung eines schottischen Castles – präsentieren die Künstler immer neue Facetten der schottischen Kultur. Brauste eben noch der eindrucksvolle Klang der Bagpipes und Drums durch die Halle und erfasste die Menschen auf den Tribünen, sorgen im nächsten Moment gefühlvolle Balladen voll Sehnsucht und Weite für eine berauschende Stille im Saal. Ein absolutes Highlight ist auch die Kombination zwischen traditionellem Dudelsack-Spiel und moderner Pop und Rockmusik. Wenn Gitarristen mit ihren E-Gitarren voll aufdrehen und das gesamte Ensemble mit seinen traditionellen Instrumenten z.B. zu Paul McCartneys Hymne „Mull of Kintyre“ und John Farnhams „You’re the voice“ nach und nach mit einstimmt, ist Gänsehaut-Feeling garantiert. Wenn dann im Nebeldunst nach einer Original-Kanonensalve eine der inoffiziellen Hymnen Schottlands erklingt und die Dudelsackspieler und Trommler in ihren Uniformen hautnah vorbei am Publikum durch die Gänge ziehen, weht ein Hauch echter Highland-Luft durch die Halle!
Nussknacker On Ice zurück in der ConLog Arena Sonntag, 29. Dezember, 19 Uhr, Koblenz, ConLog Arena Bereits über 25.000 Besucher sahen in den vergangenen Jahren das einzige Eisballett der Welt aus dem russischen St. Petersburg in Koblenz, welches nun mit Tschaikowskis Meisterwerk „Nussknacker on Ice“ zurückkehrt. Viele neue wunderschöne Kostüme kommen in diesem Jahr erstmalig zum Einsatz. Drei Tonnen gestoßenes Cocktail-Eis werden Tage vorab benötigt, um die Halle in einen echten Eispalast zu verzaubern, in dem dann die Eiskunstläufer und Eiskunstläuferinnen Tschaikowskis Meisterwerk „Der Nussknacker“ auf Schlittschuhkufen präsentieren können. Sportlichen Eiskunstlauf mit Sprüngen, Hebungen und Pirouetten sowie prachtvolles Ballett in faszinierender Kombination präsentiert das St. Petersburger Staatsballett On Ice mit Tschaikowskis „Nussknacker on Ice“ in der ConLog Arena in Koblenz. Die prachtvolle Musik Tschaikowskis und die zauberhafte Handlung des „Nussknacker“ bilden genau den passenden Hintergrund, um in eine Eis choreographie umgesetzt zu werden. Die märchenhafte Winterwelt, in der sich die fiktive Geschichte um die kleine Klara und ihren verwunschenen Nuss knacker abspielt, findet durch die romantische Eis-Szenerie und der scheinbar schwerelos über die Eisfläche gleitenden Ballerinen und Akteure ihre eindrucksvolle Verschmelzung. Auch die Ebene der Traumwelt, in der Klara gegen die Mäusearmee kämpft, um ihrem Nussknacker das Leben zu retten, gewinnt durch die wie von Zauberhand gleitenden Akteure an Intensität und Rasanz. Die Hebungen, Drehungen und Sprünge der Eistänzer auf glitzernden Kufen bringen die Kraft und Anmut der Musik Tschaikowskis und die Spannung der Handlung auf den Punkt. Der Zuschauer wird entführt in eine Welt der Poesie und Ästhetik.
KOBLENZ | 21
PINK IS BJUTIFUL! Fr., 18. Oktober, Conlog Arena Koblenz „Ist det Leben noch so oll, mach es einfach bjutiful“ „Und wer könnte euch det besser erklären, worum es in Cindys neuem Bühnenprogramm geht, als ick, eure Prinzessin höchstpersönlich: Et ist soweit. Det Warten hat ein Ende. Etwas großes Pinkes wird kommen und wird reden und singen und tanzen und ... und ... und ... Will man det? Ja und Frau och... ;-) Kleenes Wortspiel. Hahahahah, lustig wa? Genauso lustig wie det neue Soloprogramm von mir. Ick, Cindy aus Marzahn, Prinzessin der Herzen, bin wieder uff der ganzen Welt unterwegs und wenn ihr Akrobatik, Jonglage und ne tolle Lichtshow verbunden mitatemberaubenden Tieren sehen wollt, dann kommt bloß nicht vorbei. Denn dafür bin ick nichtzuständig. Letztes Mal habe ick nach dem Traumprinzen gesucht und immer noch keenen gefunden... Ohhhhh... Na und.... Der Richtige kommt schon noch und in der Zwischenzeit werden andere Sachen erledigt. Det Jammertal der Gefühle ist erreicht, also nicht von mir, sondern von den Anderen, aber det wird ab sofort geändert. Ick gebe Lebenshilfe. Es wird nicht mehr gejammert, sondern geklotzt. „Ist det Leben noch so oll, mach es einfach bjutiful“ Geheimaktion Cindy beginnt. Und wenn ihr Lust habt, schaut vorbei. Denkt immer daran ... „PINK IS BJUTIFUL!“ Ick drück euch, eure Cindy.
Bodo Wartke: Klaviersdelikte So, 22. September, Rhein-Mosel-Halle Koblenz In seinem jüngsten Programm beweist Bodo Wartke einmal mehr seine vielfältigen Qualitäten als Gentleman-Entertainer am Flügel. Ob er Liebeslieder singt, rappt, Gedichte rezitiert, Samba tanzt oder mehrere Instrumente gleichzeitig spielt: sein facettenreiches Klavierkabarett in Reimkultur ist unterhaltsam, mitreißend und immer auf den Punkt. Mit augenzwinkernder Leichtigkeit führt der Sprachjongleur das Publikum singend durch den Abend und erzählt seine Geschichten, die sich in einem rauschenden Bilderbogen entfalten. Seine „Klaviersdelikte“ sind charmante Beobachtungen unseres Alltags und jener Komplikationen, die das zwischenmenschliche Miteinander aufwirft. So bietet das turbulente Leben in einer WG ebenso Stoff für eine Ballade, wie die allgegenwärtige akustische Umweltverschmutzung und die lieben Nachbarn, die, statt Stille zu zelebrieren, einen konstanten Lärmpegel um die Wohnung des dichtenden Künstlers aufrechterhalten. Der Kabarettist räumt auf mit dem verklärten Blick auf die Jugendzeit und fragt verschmitzt, ob Männer wirklich der Macht ihrer Hormone ausgeliefert sind. Erstaunliche Phänomene wie die überbordende Produktauswahl im Café oder die willkürliche Trennung der Musik in „ernst“ und „unterhaltend“ nimmt Bodo Wartke bissig ins Visier. Und er wagt einen humorvoll-utopischen Ausblick in eine Zukunft ganz ohne Werbung. Auch die eher funktionale denn ansprechende Architektur in Deutschland bekommt ihr kritisches-musikalisches Denkmal. Und die Liebe? Mit einer Dame aus Konstanz verbindet den Lateintänzer eine rasante Tanzromanze. Béguine- und Tangorhythmen bezeugen musikalisch einmal mehr den richtigen Riecher für eine leidenschaftliche Liebeserklärung, diesmal ans Odeur der Auserwählten. Weite Infos unter: www.bodowartke.de
22.09.13 KOBLENZ
14.11.13 KOBLENZ
Rhein Mosel Halle
Rhein Mosel Halle
16.11.13 KOBLENZ Conlog Arena
18.12.13 KOBLENZ Conlog Arena
26.01.14 KOBLENZ Conlog Arena
07.03.14 KOBLENZ Conlog Arena
29.11.13 MAX RAABE KOBLENZ Rhein Mosel Halle 15.02.14 PAUL PANZER KOBLENZ Conlog Arena 12.03.14 SASCHA GRAMMEL KOBLENZ Conlog Arena TickeTs unTer www.s-promoTion.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen TICKETHOTLINE 06102 - 77 66 5
22 2 ||KOBLENZ KOBLENZ
ZUM SCHÄNGEL – Folge 11 „Hoher Besuch“ Text & Regie: Dirk Zimmer Der „SCHÄNGEL“ wird 11 und feiert sein närrisches Jubiläum mit einer Rückkehr an den Ort, wo alles begann: die kleine Kneipe im Herzen der Kowelenzer Altstadt. Nach Ausflügen nach Italien, Kreuzfahr ten im Atlantik und einem Ausflug in die Welt des Stadttheaters kehren WILLI, ERNST & HEINZ an den „heimischen“ Tresen zurück und diskutieren die Schlagzeile in der RZ, die ganz Kowelenz in helle Aufregung versetzt: „Obama kimmt noh Kowelenz!“
Es spielen: Eva Horstmann, Tammy Sperlich, Markus Angenvorth, Markus Kirschbaum, Bruno Lehan, André Wittlich & Dirk Zimmer Text, Regie & Produktion: Dirk Zimmer Bühne & Kostüm: Christian Binz Premiere: Fr. 29.11.2013
Doch dies allein ist noch nicht der Grund, warum im Rathaus eine Krisensitzung der nächsten folgt. Denn dass der Präsident der U.S.A. auf den Spuren vieler amerikanischer Touristen das Weltkulturerbe Mittelrhein, die Burgen und Schlösser am Rhein, die Seilbahn, das Forum und den Kulturbau aus nächster Nähe besichtigen will, ist noch lange kein Grund in Angst und Schrecken zu verfallen, sondern eher stolz zu sein. Die Tatsache aber, dass einer der mächtigsten Männer der Welt eine echte Kowelenzer Kneipe besuchen will und die Wahl seiner Mit arbeiter dabei auf den SCHÄNGEL fiel, bereitet den Stadtoberen doch so einiges an Kopfzerbrechen. Denn weder WILLI und ERNST, noch HEINZ haben sich dazu bereit erklärt, während der Anwesenheit des Präsidenten die Kneipe zu räumen.
Weitere Vorstellungen: Sa. 30.11.2013 bis einschließlich So. 05.01.2014 immer Dienstag bis Sonntag, jeweils 20:00 Uhr, Einlass 18:00 Uhr, Sonntag zusätzlich um 15:00 Uhr, Einlass 14:00 Uhr (Keine Vorstellung am 24.& 25.12.2013 und 04.01.2014, dafür aber am Mo. 30.11.2013)
Wie die Geschichte schlussendlich ausgeht und ob Obama tatsächlich im SCHÄNGEL erscheint – das sehen und erleben Sie in SCHÄNGEL – Folge 11 – „Hoher Besuch“, BoulevardTheater mit Witz, Musik und Kowelenzer Platt.
Silvester: 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr und zusätzlich um 15:30 Uhr, Einlass 14:00 Uhr Ort: Kulturfabrik Koblenz, MayerAlbertiStrasse 11, 56070 Koblenz
ZUM SCHÄNGEL – VORVERKAUF – ALLES NEU Karten ab 18.09. in „DÄM WILLI UN DÄM ERNST SÄIN WOHNZIMMER“ (ehemals Hohenzollernklause) WILLI & ERNST haben sich einen Traum verwirk licht: eine eigene Kneipe. Und wer den SCHÄNGEL kennt, der weiß, was ihn in der neuen Kneipe mit dem schönen Namen „Däm WILLI un däm ERNST säin Wohnzimmer“ (ehemals „Hohenzollernklause“) erwartet. Unter dem Motto „Kölsche Fastelovend trifft Kowelenz Olau“ erlebt man in dieser Kneipe rheinische Fröhlichkeit und Geselligkeit hautnah. „Leise Musik von Willi Ostermann, Margit Sponheimer, Ernst Neger, Bläck Föös un dä Höhner erklingt aus den Lautsprechern, vor einem steht die leckere Erwesesupp, dat Pils is kalt un vom Nachbartisch hiert ma Kowelenzer Platt. Su stell isch mir dat vuur.“ (Zitat Ernst, 18.08. kurz vor Beginn der Streicharbeiten)
Und neben dem normalen Kneipenbetrieb mit rheinischem Mittagstisch und Kleinigkeiten in den Abendstunden, erhalten Sie dort die EINTRITTSKARTEN für ZUM SCHÄNGEL-Folge 11. Entweder • ABHOLUNG: Sie kommen in die Kneipe und kaufen Ihre Karten persönlich, • TELEFONISCHE BESTELLUNG: Sie rufen an, Sie überweisen und wir schicken Ihnen die Kar ten zu, oder • BESTELLUNG per e-MAIL: Sie Mailen uns Ihren Kartenwunsch zu, wir bieten Ihnen Plätze an, Sie bestätigen die Plätze, und überweisen. Wir schicken Ihnen die Karten zu.
„Däm WILLI un däm ERNST säin Wohnzimmer“ Hohenzollernstr. 63 (Nähe Hauptbahnhof) 56068 Koblenz Telefon: 0261/899 289 77 www.zumschaengel.de (ab 15.09. online) info@zumschaengel.de Öffnungszeiten Kneipe: Mo. – Fr.: 11:11 Uhr bis 15:11 Uhr und 18:11 Uhr bis 22:11 Uhr (Sa. & So. nur abends) Eröffnung der Kneipe und VVKBeginn für alle Vorstellungen (auch Silvester): 18.09.2013, 18:11 Uhr Sonntag bis Mittwoch: 1. Kategorie: 21,00 Euro 2. Kategorie: 19,00 Euro Abendkasse: 23,00 Euro/ 21,00 Euro Donnerstag, Freitag und Samstag: 1. Kategorie: 23,00 Euro 2. Kategorie: 21,00 Euro Abendkasse: 25,00 Euro/ 23,00 Euro 2,00 Euro Ermäßigung für Behinderte, Schüler, Studenten, FSJler und Sozialhilfeempfänger Silvestervorstellung um 20 Uhr: 1. Kategorie: 40,00 Euro 2. Kategorie: 36,00 Euro (Bei allen Preisen handelt es sich um Endpreise.)
DER SCHÄNGEL online ab 15.09.2013 unter: www.zum-schaengel.de
Zum Schängel präsentiert:
Zimmers Theater
Folge
Hoher Besuch! G! N U T ACH AUF K R E ORV V N I A!!! F KE U K R IN DE
Beginn: 20:00 Uhr, sonntags zusätzlich 15:00 Uhr · Gastronomie: ab 18:00 Uhr geöffnet
Infos & Karten: SCHÄNGEL-Hotline 0261/889928977 · www.zum-schaengel.de (ab 15.09. online) Zimmers Theater wird unterstützt von:
NORMANN GRUPPE
© Layout: Marcus Hoffstadt · Fotos: Kay Myller/shutterstock.com
Premiere: Fr. 29. Nov. 2013, 20 Uhr, KUFA Koblenz weitere Termine: Sa. 30. Nov. bis So. 05. Jan. 2014
24 2 | Kurse KUFA & Workshops
KUFA
KUFA im September 2013 IM
Mi., 04.09.13 · 19:30 Uhr
SEP. 2013
FRÜHLINGS ERWACHEN
DAS ROCK-MUSICAL
Do., 05.09.2013 · 20:00 Uhr
Nachtcafé mit
SOLUNA
Weitere Termine: So., 08.09., Mi., 11.09., (Fr., 13.09., geschlossene Vorstellung), ‚Mi., 25.09., Fr., 27.09., Sa., 28.09., je 19:30 Uhr
01CAFÉ REICHTAGSBRAND 04FRÜHLINGSERWACHEN 05CAFÉ REICHTAGSBRAND 05SOLUNA 06CAFÉ REICHTAGSBRAND 08FRÜHLINGS ERWACHEN 11FÜHLINGS ERWACHEN 13FRÜHLINGS ERWACHEN 15DIE TROCKENBLUMEN: KRÄHENFÜSSE SPEZIAL 18DIE OLCHIS RÄUMEN AUF 20ROLLE RÜCKWÄRTS 21ROLLE RÜCKWÄRTS 22ROLLE RÜCKWÄRTS 22SPRINGMAUS – HELDEN GESUCHT 25FÜHLINGS ERWACHEN 26MANOS 27FÜHLINGS ERWACHEN 28FÜHLINGS ERWACHEN 29FAMILIENFRÜHSTÜCK So. · 19:30 Uhr · Spielort: Fort Konstantin
Mi. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
Do. · 19:30 Uhr · Spielort: Fort Konstantin Do. · 20:00 Uhr · Nachtcafé
Fr. · 19:30 Uhr · Spielort: Fort Konstantin
So. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
Mi. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater Fr. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
geschlossene Vorstellung
So. · 19:00 Uhr · deutsch-türkisches Kabarett Mi. 10:00 und 15:30 Uhr
Fr. · 18:00 Uhr · Koblenzer GM-Ensemble
Sa. · 18:00 Uhr · Koblenzer GM-Ensemble
So. · 11:00 Uhr · Koblenzer GM-Ensemble So. · 20:00 Uhr
Mi. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
Do. · 20:00 Uhr · Livemusik im Bistro
Fr. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
Sa. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater
So. · 10:00 Uhr
Tickets-Online & Internet: Karten erhalten Sie auch online über www.kufa-koblenz.de Vorverkaufstellen (Auswahl): KuFa: 0261/85280 oder 0261/802813 Koblenz-Touristik am Jesuitenplatz: 0261/1291610 Reuffel Oberen Löhrstraße: 0261/3030-777
Buch und Liedtexte von Steven Stater, Musik von Duncan Sheik. Basierend auf dem Schauspiel von Frank Wedekind. Deutsch von Nina Schneider. Einen Skandal oder die Zensur braucht heutzutage niemand mehr zu fürchten, der Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“ aufführt. Entstanden vor über hundert Jahren als Kritik an bürgerlicher Doppelmoral haben die Themen dennoch keineswegs an Brisanz und Aktualität eingebüßt. Denn die „Kindertragödie“ erzählt von dem komplizierten Weg des Erwachsenwerdens und auch in unserer heutigen – ach so aufgeklärten – Zeit bleibt das Erleben der ersten Liebe und das Erkunden der eigenen Sexualität eine auf- und erregende Angelegenheit. Die jungen Darsteller des Koblenzer Jugendtheaters stellen sich dabei den Herausforderungen des Heranwachsens zwischen Schule und Elternhaus, Anpassung und Rebellion, Glück und Verzweiflung. In rockigen bis gefühlvollen Songs, die musikalisch und inhaltlich den Bogen zur Gegenwart schlagen, brechen die Jugendlichen aus der Realität des Stückes aus und fassen in Worte, was sie sonst nicht aussprechen dürfen. Auf komische und tragische Weise suchen, finden oder verfehlen sie ihren Weg in einer Welt der Erwachsenen, die in sämtlichen Rollen von den Gästen Ks. Claudia Felke und André Wittlich dargestellt werden. Frühlings Erwachen – Das Rock-Musical wird für die Kufa-Bühne inszeniert von Cynthia Thurat. Die Choreographien stammen von Sascha Stead, gesanglich einstudiert wird das Musical von Cynthia Grose und die Band leitet Holger Kappus. Die Ausstattung übernimmt Christian Binz und dramaturgisch begleitet wird die Produktion von Annika Rink. VVK: Kat. 1: 17,00/2: 16,00/3: 14,50 Euro AK: Kat. 1: 18,00 /2: 17,00 /3: 14,50 Euro Ermäßigt: je abzügl. 5,00 Euro (Schulgruppe: je 10 Schüler ist eine Begleitperson frei, pro Schüler in der 1. Kat 10,00 Euro, in der 2. Kat. 9,00 Euro) / Geeignet ab 14 Jahren
Soluna, das sind Gabriele am Mikrofon und Jochen am E-Piano. Sie spielen ausschließlich eigene Stücke, die irgendwo zwischen Pop und Jazz anzusiedeln sind. Allerdings ist die Kost, die sie mit viel Gefühl und offensichtlicher Spielfreude servieren, nicht die leichteste, sondern immer ein wenig eigenwillig, ein wenig knifflig, oftmals feinsinnig verspielt, mal betörend, mal kraftvoll, mal verhalten leise. Mit ihren deutschen Texten, die zum genauen Hinhören einladen, spannen sie einen weiten Bogen von sanfter Melancholie bis zu strotzendem Optimismus, von Alltagsbanalitäten zu tiefschürfenden Gedanken, um die Frage, wie das Leben gelingen kann. Nebenwirkungen wie Tagträume oder die eine oder andere Gänsehaut sind bei den Zuhörenden durchaus wahrscheinlich. nur AK:5,00 Euro
So., 15.09.2013 · 19:00 Uhr
DIE TROCKENBLUMEN MIT: KRÄHENFÜSSE SPEZIAL deutsch-türkisches Kabarett
Deutsch-türkische Geschichten gibt es viele, aber bei den „Trockenblumen“ werden diese Anekdoten erstmals aus Sicht einer Frau der ersten Einwanderergeneration und ihrer deutschen Altersgenossin erzählt: Aus alt mach neu, aus zwei mach eines. Das Wupper Theater schickt sein interkulturelles Kabarett-Traumpaar „Die Trockenblumen“ mit einer erweiterten, überarbeite-
ten Fassung des Erfolgsprogramms „Krähenfüße“ auf die Bühne. Die ganze Geschichte mit Hilde und Ayşe, von der ersten Begegnung bis heute, alles in einer einzigen temporeichen Show.
Fr., 20.09., Sa., 21.09.2013 je 18:00 Uhr und So., 22.09.2013 · 11:00 Uhr
Es spielen: Marcia Golgowsky („Talort“) und Lilay Huser, bekannt durch den Film „Almanya – Willkommen in Deutschland“ und die Serie „Türkisch für Anfänger“ „Tatort“ u.a.v.
präsentiert vom Koblenzer GM-Ensemble der Ballettschule Stützer Die 70er Spielshow-Revue – bunt, schrill und absolut kultverdächtig!
ROLLE RÜCKWÄRTS: MIT VOLLDAMPF IN DIE SIEBZIGER!
VVK & AK: 12,00 Euro (Keine Ermäßigungen)
Eine Veranstaltung des ATM – Arbeitsgruppe türkischer Migranten, des Beirats für Migration & Integration sowie der Leitstelle für Integration der Stadt Koblenz
Mi, 18.09.2013 · 10:00 (Schulen & Gruppen) sowie 15:30 Uhr (Familien)
DIE OLCHIS RÄUMEN AUF
präsentiert von der Freien
Bühne Neuwied
Sie lieben Müll und Unrat, fressen am liebsten alte Autoreifen und schlürfen dazu Terpentinreste aus rostigen Dosen. Doch als der Bürgermeister des Städtchens Schmuddelfing auf die beinahe geniale Idee kommt, die Olchis als Müllschlucker einzusetzen, gibt es Probleme. Schmissige Songs begleiten dieses witzig-anarchische Theaterstück, das viel zu lachen, aber auch Stoff zum Nachdenken bietet. „Die Olchis räumen auf“ ist eine Mischproduktion mit Schauspielern und drei Puppen für Kinder ab 5 Jahren. Ko-Veranstalter: Kulturfabrik e.V. VVK: 5,00 Euro / AK: 6,00 Euro Gruppenpreise für Kindergärten und Schulen: 4,50 Euro pro Kind, je 10 Kinder ist eine Begleitperson frei. Für die Vormittagsvorstellung reservieren Sie bitte telefonisch unter 0261/85280 oder per Mail an info@kufa-koblenz.de.
Die Siebziger: RAF-Terror und Ölkrise hielten das Land in Atem, Willy Brandt stolperte über Guillaume und Richard Nixon über Watergate. Doch das Jahrzehnt der Koteletten und Plateauschuhe war auch die Zeit der großen Showunterhaltung: „DalliDalli“, „Am laufenden Band“, „Der Große Preis“ und wie sie sonst noch alle hießen – die gesamte Nation fieberte allwöchentlich begeistert mit, wenn Rosenthal und Thoelke, Carrell und Kulenkampff die Stars und Sternchen aus TV und Show zum Duell baten. Begleiten Sie uns auf eine Reise in die bunte Welt der Buzzer und Bobby-Cars, der Schlager und Showtänze, und seien Sie live dabei, wenn Señorita Evita, Mireille Muskatnuss und die verliebte Julie um den goldenen Flokati kämpfen und sich – ganz nebenbei – auch noch ihre Sorgen und Nöte, Träume und Wünsche von der Seele singen! Eine fröhlich-bunte Hommage an die großen Unterhaltungsshows der Vergangenheit, deren musikalische Bandbreite von Roy Black bis Udo Jürgens, von den Jakob-Sisters bis hin zu Musical-Klassikern wie „Showboat“ oder „The Sound of Music“ reicht. Kat 1: VVK 15,00 Euro / AK 16,00 Euro Kat 2: VVK 14,00 Euro / AK 15,00 Euro Kat 3: VVK 12,50 Euro / AK 13,50 Euro Ermäßigung je 4,00 Euro für Kinder/Schüler/ Studierende/Freiwilligendienstler und Schwerbehinderte
So., 22.09.2013 · 20:00 Uhr
SPRINGMAUS Helden gesucht!
Die Welt steckt voller Helden! Und die Springmäuse zeigen sie Ihnen! Menschen, echte Typen mit Charakter, die sich mit Herz und Leidenschaft für ihre Familien, ihren Job einsetzen und nicht zuletzt auch großes Engagement für ihre Stadt und ihre Region beweisen. Im 30. Jahr ihres Bestehens widmen sich die Springmäuse den wahren Helden und Heldinnen des Alltags, die – bescheiden wie sie sind – oft gar nicht merken, welche Heldentaten sie abgesehen von ihrer Steuererklärung noch so vollbringen. Die Springmäuse suchen gemeinsam mit ihrem Publikum nach dem gewissen Etwas, dem Heldenhaften, das sich hinter jedem Einheimischen, Zugezogenen und auch mitgebrachten Anverwandten dritten Grades verbergen kann. Suchen Sie mit oder lassen Sie sich finden! In jedem steckt ein Held! VVK: 19,00 Euro / 17,00 Euro (erm.)
KUFA KUFA||25 3 Andalusien“ (Berliner Morgenpost). Klaus Mäurer wird begleitet durch den Percussionisten Dieter WüsterLindenau, der ebenfalls seit mehr als 35 Jahren in diversen musikalischen Genres und Formationen erfolgreich ist und zu den Klängen der Gitarre die rhythmische Basis liefert. Lassen Sie sich durch Hintergrundinformationen zu Kultur und Tradition den Zugang zu dieser vielseitigen Kunstform erleichtern und erleben Sie Flamenco in expressiver Perfektion – MANOS. VVK: 8,00 Euro / 6,00 Euro (erm.) AK: 9,00 Euro / 7,00 Euro (erm.)
Sonntag, 29.09.13 · 10:00 Uhr
FAMILIENFRÜHSTÜCK Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken – und das mit Kindern! Die KuFa bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr! Erwachsene (ab 12 Jahren): 13,00 Euro Kinder ab 1 Jahr: 5,00 Euro Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261/85280. Nächste Termine am 27.10.2013 sowie 17.11.2013
AK: 20,00 Euro / 18,00 Euro (erm.)
Do., 26.09.2013 · 20:00 Uhr im Bistro der Kufa
MANOS
Flamenco-Musik
Manos präsentiert eine leidenschaftliche musikalische Reise durch die Welt des Flamenco und entfacht das Feuer des Südens auch bei den sonst kühleren Deutschen. Der Gitarrist und Sänger Klaus Mäurer ist seit mehr als 30 Jahren ein Garant für meisterliche FlamencoMusik, wurde Preisträger im Jahr der europäischen Musik und war musikalischer Botschafter des spanischen Sektherstellers Freixenet. Er spielt „souverän und perfekt“ (Extra-Post, Trier), „virtuos und beeindruckend“ (Kölner Stadtanzeiger), mit „authentischem Ausdruck der Gefühle des Lebens“ (Frankfurter Neue Presse) und „Entführung des Publikums nach
DIE KUFA WIRD UNTERSTÜTZT DURCH DIE STADT KOBLENZ UND DAS MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG, BILDUNG UND KULTUR RHEINLAND-PFALZ.
26 | KOBLENZ
they didn’t know the strange song of july
Schutzraum 2.0 Multimedia-Kunstprojekt der JuKuWe e.V. und Music Live e.V. Koblenz im Luftschutzbunker Pfaffendorf
Ute Bernhard in der Galerie Krüger, 27. September bis 22. November 2013 Für das Jahresprojekt der Galerie Krüger, HUMANITAS – Menschenrechte und Inklusion, hat die Koblenzer Konzeptkünstlerin Ute Bernhard u. a. eigens einen Kubus aus 45 Würfeln entwickelt. Das große, zwei Meter hohe Objekt erinnert an eine Kaaba. Denn gleich dem mit Koranversen aufwendig bestickten Tuch, das alljährlich in Mekka über den Kubus gelegt wird, fließen zarte, weiße Worte, von Ute Bernhard mit dem Pinsel aufgetragen, wie Kaskaden über die Seiten ihres Objekts. Ute Bernhard gelingt es, über einen Verwandlungsprozess das Geschriebene zum Bild, das Bild zum Objekt und zu einer geistigen Anschauung zu transformieren. Dabei lässt sie Menschen mit und ohne (Seh-) Behinderung an ihrer Ausstellung teilhaben. Teilhabe eben. Infos: www.krueger-koblenz.de
Was es bedeutet, in einem Gebäude, das auf die Abschirmung von der Außenwelt ausgerichtet ist, zu leben, zu arbeiten oder kreativ zu sein, mit dieser Frage haben sich ca. 30 Jugendliche der Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V. (JuKuWe) und der Musiker-Initiative Koblenz e.V. (Music Live) in einer Gemeinschaftsaktion im Rahmen der AG Kulturbündnis „CoolTour“ auseinandergesetzt. Mit Unterstützung der Multimediakünstler Gudrun Ackermann und Sven Förger haben sie nach Ausrucks- und Darstellungsmöglichkeiten für einen außergewöhnlichen Ort gesucht, den Luftschutzbunker in Pfaffendorf. Am Ende dieses Kreativprozesses können Besucher künstlerische Aktionen, Installationen und Projektionen erleben. Hier treffen Action-Painting auf Rap-Improvisation, Malerei und Comic Zeichnen auf Licht-Installation, szenische Darstellung auf fotografische Umsetzung und Videofilm auf Live-Musik. Der Schutzraum verändert sich, wird zum Kunstraum und letztlich zum Kunstobjekt selbst.
Multimedia-Kunstaktion von JuKuWe e.V. und Music Live e.V. Koblenz
Programm Herbst 2013 Freitag, 6. September 2013, 18.00 – 21.30 Uhr
Geschlechtergerechtigkeit ?! Frauen und Männer im Dienst und Leben der Kirche Vortrags- und Gesprächabend für Frauen und Männer Referentinnen: Prof. Dr. Sr. Margareta Gruber OSF | Generaloberin Sr. Edith Maria Magar der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
...vom Schutzraum
zum Kunstraum Malerei Live Musik
Montag, 30. September 2013, 19.00 – 21.30 Uhr
Es gibt keinen anderen Ort für die Kirche: die Welt von heute
Action-Painting
Diskussionsabend zur Synode im Bistum Trier Referenten: Dr. Berthold Weig, Gütersloh, Senior Project Manager für den Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung | Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Sander, Universität Salzburg Eine Veranstaltung in Kooperation des Katholischen Forums Koblenz, der Katholischen Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe und dem Sekretariat der Synode im Bistum Trier.
Rap-Improvisation
Montag, 28. Oktober 2013, 19.00 Uhr
Weil wir in dieser Welt nicht zuhause sind Theologische Überlegungen zum heutigen Umgang mit den ‚letzten Dingen’ Referentin: Prof. Dr. Johanna Rahner, Universität Kassel Montag, 18. November 2013, 19.00 Uhr
Sternenhimmel – Astronomie und Spiritualität Referent: Christoph Gerhard OSB, Münsterschwarzach Veranstaltungsort: Bischöfliches Cusanus-Gymnasium/Klangraum Hohenzollernstr. 13-17, 56068 Koblenz Katholisches Forum Koblenz sind: Bischöfliches Cusanus-Gymnasium, Dekanat Koblenz Kath. Erwachsenenbildung Koblenz, Phil.-Theol. Hochschule Vallendar
Licht-Installation
Aktionen, Installationen und Projektionen
Sonntag, 22.09.2013
Comic Zeichnen Fotografie Video
Luftschutzbunker Pfaffendorf von 11 bis 17 Uhr
Eintritt frei
Luftschutzbunker unter der Sporthalle / Wahllokal Ravensteynstraße 86 · 56076 Koblenz Pfaffendorf
www.jukuwe.de
www.music-live-koblenz.de
Komiker Jackpot Mittwoch, 4. September, 20 Uhr, Café Hahn
| 27
Familientag im Eifel Adventure Forest
Jährlich verleiht Lotto Rheinland-Pfalz den Komiker Jackpot. Die drei Finalisten kämpfen im Café Hahn um die besten Platzierungen und Preise in einem Gesamtwert von 5.000 €. Letztes Jahr hat Jens Heidtmann den Komiker Jackpot gewonnen. Die besten drei in diesem Jahr sind: Sven Hieronymus Er kommt aus Mainz und ist Morning-Show Comedian bei Radio RPR1. Des weiteren Comedian, Autor, Kolumnist, alles Berufe für die man keine Ausbildung braucht, manchmal Geld bekommt und morgens ausschlafen kann. Und dabei wollte er nur eins: Rocker werden! Verrückte Dinge passieren täglich und Sven nimmt den alltäglichen Wahnsinn einmal mehr unter die Lupe. Axel Pätz Als letzter Vertreter einer Generation, deren natürlicher Lebensraum nicht das Innere eines Offroad-Fahrzeuges und jeder Kindergeburtstag ein Mega-Event ist, berichtet Axel Pätz von Schrecken des Alltags. Hier erzählt einer, der alle Abgründe des Lebens ausgelotet hat. Mit bösartigem Witz und gekonnt makaberen Liedern, zu denen er sich virtuos auf Klavier und Akkordeon begleitet. Günther Fortmeier Vor 25 Jahren erfand Günter Fortmeier sein Hand- Theater-Kabarett, eine Art Kasperltheater für Erwachsene. Diese Form des Minimaltheaters ist einmalig in Deutschland. Beim Komiker Jackpot zeigt er die ganze Bandbreite seines komödiantischen Könnens: Von indischem Handschattentheater über Bauch reden, Gesang, Improvisation bis hin zur Zauberei. Bei ihm sind Sie in guten Händen. Hände gut – alles gut. Eintritt: VVK 12,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte, AK 16,00 Euro
Am Samstag, dem 28.09.2013 lädt der Kletterwald Mayen zum Familientag ein: Alle Familien erhalten an diesem Tag drei Stunden Kletterspaß zum halben Preis. Der Eifel Adventure Forest liegt zentral an der B258 zwischen Mayen und Kürrenberg in einem traumhaft schönen, alten Buchenbestand. Die Kletterer erwarten 8 Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden mit insgesamt rund 110 Elementen, die auf bis zu 14 Meter Höhe führen. Weitere Highlights sind der Riesen-Tarzan-Schwung, der echtes Urwald-Feeling aufkommen lässt sowie der 14 Meter hohe Pamper-Pole, ein freistehender Pfahl, der mit Fremdsicherung bezwungen werden will. Aber auch an die Kleinen wurde gedacht: Zwei bodennahe Parcours sind für Kinder ab fünf Jahren geeignet und zusätzlich gibt es einen Spieleparcours, der ganz ohne Sicherung durchlaufen werden kann. Das großzügige Holzhaus in der Mitte der Anlage lädt mit seiner großen Terrasse auch Nichtkletterer zum Verweilen ein. Am Familientag hat das dortigeBistro sein Angebot erweitert, es gibt ganztägig frisch gegrillte Würstchen und Steaks. Für Firmen und Vereine hält der Eifel Adventure Forest ein umfangreiches erlebnispädagogisches Trainingsprogramm bereit. In speziell für Gruppen konzipierten Teamspielen werden gemeinsame Handlungsstrategien entwickelt und festgefahrene Strukturen gelöst, was den Teamzusammenhalt im Alltag nachhaltig stärkt. Der Eifel Adventure Forest ist über die nahegelegenen Ausfahrten von A1 und A61 aus allen Richtungen gut zu erreichen. Weitere Infos zu Preisen und Öffnungszeiten findet man auf der Website des Parks unter www.eifel.adventureforest.de.
WILLKOMMEN WOLF!
Er ist zurück in Deutschland.
11743
Infos beim NABU in 10108 Berlin www.NABU.de/woelfe
Familientag am
Samstag, 28.09.2013
www.koblenzkultur.de
egie ettern in Eigenr Sichern und Kl und Klein Spaß für Groß ours ente in 8 Parc Über 110 Elem chwung Riesen-Tarzans s 120 m Länge! Seilrutschen bi mper-Pole 14 m hoher Pa gbereich , Teambuildin Kletterzentrum
Mayen-Kürrenberg • An der B258 • Zentral gelegen Nähe A48 und A61 Weitere Infos unter eifel.adventureforest.de • Info-Telefon: 06541/817772
28 | Ehrenbreitstein
Die sechsten Ehrenbreitsteiner Kunsttage
Frauen, Mütter Europas Eine Inszenierung von Ingrid Sehorsch
In der neuen Revue von Ingrid Sehorsch stellen fünf Schauspielerinnen aus verschiedenen Ländern Europas musikalisch das Leben der Frauen und Mütter aus ihrem Land vor.
Premiere am 13. September Weitere Spieltermine: 20.9., 21.09.,27.09.,28.09. sowie 5.10.
Paris la nuit
Chansons von Piaf bis Gainsbourg Sonntag, 15. September um 15 Uhr · Eintritt 16,- €
6 Ausstellungsorte am Fuße der Festung Bereits zum sechsten Mal präsentieren sich die Künstler und Galerien am Fuße der Festung in Ehrenbreitstein, laden Gäste in ihre Ateliers ein und verwandeln den Ort in eine raum- und ortsübergreifende Ausstellung. 2013 konzentrieren sich die Aussteller auf den Bereich zwischen Gropiusbau und Mutter Beethoven Haus. In letzterem wird das Kunstwochenende am Freitag den 27.09. 2013 um 19.00 Uhr eröffnet. Hier bekommen die interessierten Besucher einen ersten Überblick über die Vielfalt der Kunsttage, werden auf eingestimmt auf das Ausstellungswochenende. Das Ensemble „Café Noir“ untermalt mit Klavier (Sabine Monschau), Fagott (Gerwin Rodewald) und Geige (Isabelle Roger) die Eröffnung, zu der – neben den Künstlern – der Kulturraum Ehrenbreitstein e.V. einlädt. Ein weiterer Höhepunkt des Abends, an dem Ateliers bis 22 Uhr geöffnet haben, ist die beginnende Dialogausstellung KADENZEN von René Böll und Elias Maya, in die Angelika Kallenbach, Garwain Kunstprojekte Kallenbach, einführen wird. Die Ausstellung wird gegen 20.30 Uhr eröffnet. Samstag und Sonntag empfangen die Künstler und Galeristen im Gropiusbau, in dem Atelier von Elias Maya und dem Garwain Kunstprojekte Kallenbach, im Kunstlabor von Christian Zsagar, in der Kunstbackstube, im HAUS 121, in den Räumen der Ateliergemeinschaft Arrtzz erwarten die Besucher Arbeiten der Künstler und ihrer Gäste jeweils von 14 bis 19 Uhr. Ein Blick in das Programm zeigt, dass Begriffe wie Fotografie, Malerei, Grafik, Druck, Installation und M usik die Techniken beschreiben, Worte, Schatten, Gesichter und das Leben die Themen sind. Abgerundet wird das Wochenende durch eine Kunstführung mit Andreas Rauland. Sie beginnt am Samstag um 14 Uhr am Brunnen auf dem Kapuzinerplatz und endet mit Livemusik vor dem Atelier Arrtzz in der Humboldtstraße. Weitere Information zu dem Wochenende, dass vollständige Programm und Infos: www.kunstresidenz.blogspot.com
Perlen der Klavierliteratur So. 29. September 2013 im Görreshaus Keinesfalls verpassen sollten Freunde virtuoser und romantischer Klaviermusik das Gastspiel des Meisterpianisten Menachem Har-Zahav am Sonntag, dem 29. September um 18 Uhr im Görreshaus in Koblenz. HarZahav, der hier bereits mehrfach begeisterte, präsentiert diesmal ein weiteres abwechslungsreiches Programm mit berühmten Klavierstücken von Frédéric Chopin, Johannes Brahms, Franz Liszt, Claude Debussy, Sergei Rachmaninoff und George Gershwin. Von Menachem Har-Zahavs Interpretationen voller Gefühl, Esprit und Temperament sind Publikum und Presse regelmäßig begeistert: Die NRZ z.B. beurteilte ihn als „perfekten romantischen Virtuosen, technisch brillant, ausdrucksstark, sensibel ohne falsche Sentimentalität“. Seiner musikalischen Aussagekraft und seiner „ans Wahnwitzige reichenden Technik“ verdankt er die Bezeichnungen als Weltklasse- und Starpianist. Dabei ist die Virtuosität nie Selbstzweck, sondern sie wird eingesetzt, um transparente Klangbilder im Dienste der Musik zu schaffen. Zu Menachem Har-Zahavs Konzert haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren freien Eintritt. Dahinter steht sein Wunsch, gerade der Jugend einen Anreiz geben, klassische Konzerte zu besuchen. Er selbst sagt dazu: „Ich finde es schade, dass so viele Kinder und Jugendliche klassische Musik als altmodisch und langweilig ansehen. Ich möchte ihnen die Gelegenheit bieten, zu erleben, dass Komponisten durch die musikalischen Epochen hinweg spannende Musik geschrieben haben, die auch heute noch mitreißt.“ Menachem Har-Zahav ist als Solist mit und ohne Orchesterbegleitung international aufgetreten. Nachdem ihm bereits früh Lehraufträge an Hochschulen in den USA übertragen wurden, verbrachte er drei Jahre in England für weitere Studien. Inzwischen lebt er in Deutschland und widmet sich ganz dem Konzertieren. Eintritt: 20 Euro / 12 Euro für Studenten, Schwerbehinderte und Arbeitslose mit Ausweis. Unter 18 Jahre frei. Reservierungen jederzeit möglich unter der telefonischen Hotline: 0151 / 28 442 449. Abendkasse und Einlass ab 17 Uhr. Weitere Infos: www.menachem-har-zahav.com.
Das 5. Promenadenkonzert Mit Unterstützung von Sponsoren und Spenden interessierter Musikfreunde konnte der Förderverein Rheinanlagen e.V. unter dem Vorsitz von Frau Ursula Bäumges im Jahr 2013 fünf Promenadenkonzerte in den Kaiserin-Augusta-Anlagen organisieren. Die diesjährigen Promenadenkonzerte in den Rhein anlagen wurden von dem Orchester der Musikfreunde St. Beatus, Koblenz-Karthause eröffnet – und dieses Orchester unter der Leitung von Werner Höss schließt mit dem 5. Promenadenkonzert die Reihe auch ab mit „Opern- und Operettenklängen“ in der Konzertmuschel am Café Rheinanlagen am Sonntag, 08.09.2013, 15.00 Uhr bis 16.15 Uhr. Die Musiker werden mit der professionellen Darbietung und der spürbaren Liebe zur Musik bei den Zuhörern die gleiche Begeisterung hervorrufen, wie dies bei dem ersten Konzert schon der Fall war. Es werden Werke von Johann Strauß, Jacques Offenbach, Franz Lehár u.a. bekannten Komponisten zu hören sein. Das Konzert steht wieder unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Christiane E. Herzog, der Ehefrau des Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig. Alle Konzerte begeisterten bisher durch die Musikauswahl und die Qualität der musikalischen Darbietungen jeweils einige hundert Zuhörer. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Der Förderverein freut sich jedoch über eine freiwillige Spende, mit der die Fortführung der Promenadenkonzerte unterstützt wird. Informationen zum Förderverein: www.foerderverein-rheinanlagen.de
BÜHNE & KONZERT | 29
Joe Wulf & The Four Gentlemen of Swing Mo., 2. September, 20 Uhr, Café Hahn Koblenz Joe Wulfs Leidenschaft gilt dem traditionellen Jazz, Swing und Blues der 30er und 40er Jahre. Auf der Bühne erweckt der virtuose Posaunist die großen Jazzlegenden dieser Zeit zu neuem Leben – von Louis Armstrong und Glenn Miller bis zu Benny Goodman und Duke Ellington. Bei Konzerten im In- und Ausland und auf renommierten Jazzfestivals begeistert er sein Publikum mit sensiblen Arrangements klassischer Jazztitel und ausgefeilten Neukompositionen. Und vor allem: mit seinem unvergleichlich swingenden Sound! Joe Wulfs meisterhafte Technik an der Posaune und seine stilistische Vielfalt haben ihn international bekannt gemacht. Er gilt als einer der interessantesten Posaunisten der Gegenwart. „Joe Wulf is the next great bandleader of the jazzbusiness“ prophezeite der große amerikanische Jazzklarinettist Buddy DeFranco anlässlich eines Jazzfestivals in Deutschland. Und Startrompeter Clark Terry fügte kürzlich hinzu: „Joe Wulf is a marvelous tromboneplayer, he has been a wonderful surprise to me.“. Der exzellente Musiker, Komponist und Arrangeur sieht seine großen Vorbilder in Jack Teagarden, Lawrence Brown, Vic Dickenson. Eintritt: 16,- € + Geb. / AK: 20,- €
30 | KOBLENZ
Swing-Club III
CIRCUS MAXIMUS
Das Electro Swing & Balkan Beatz Infero Sa. 21.09.2013 ab 23 Uhr im Circus Maximus, Koblenz
WWW.CIRCUS-MAXIMUS.ORG DI TESTCARD – VORSTELLUNG DER #23
MI THE WRIGHT THING
DO AKTIVENTREFF DER JUSOS FR IMPERIAL BEATS 2
Seite der Macht verführen! …und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 6,-
07Ab 21.00 Uhr am Statt Strand Koblenz · 5,-
SA STATT STRAND KOBLENZ – SILENT DISCO: NO LIMIT! DIE 90ER PARTY VS. ELECTRO
22.00 Uhr im Circus Maximus · 5,- (beide Partys zusammen auch nur 5,-)
07Bis 23.00 Uhr Gratis-Prosecco für die Damen!
SA SWR3 PRÄSENTIERT: NO LIMIT! DIE 90ER PARTY
22.00 Uhr · 4,- · ab 24.00 Uhr · 5,- (mit SWR3 Clubcard 50% ermäßigt)
10Lese-Stammtisch · 20.00 Uhr · im Restaurant 12Von 20.30 Uhr bis 21.00 Uhr gibt’s einen Gratis Salsa-Schnupperkurs. DI LESEN.REDEN.TRINKEN.
DO CHANGA PRÄSENTIERT: SALSA MACHT SPASS
Ab 21.00 Uhr wie immer: offene Tanzfläche. 20.30 Uhr · Eintritt frei
13…und Jägermeister für nur 1,- Euro! 22.00 Uhr · 5,14DJ Overdrive spielt Hits Hits Hits aus den Bereichen: Grunge, Pop, Punk, Independent, Guitar, FR LOGO TRIBUTE PARTY
SA ALTERNATIVE-INDEPENDENT 90+
Postpunk, Alternative, Britpop, Elektrorock, Melodycore und Crossover. 23.00 Uhr · 4,- · ab 24.00 Uhr · 5,-
17
DI KULTURVEREIN BROT UND SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: REIMSTEIN – DER KOBLENZER POETRY SLAM
20.00 Uhr · 4,-
18
MI NICEBANDNIGHTS.DE PRÄSENTIERT: APOLOGIES, I HAVE NONE (UK), TIM VANTOL (NL) UND THE SMITH STREET BAND (AUS)
19.00 Uhr · 10,- VVK
19Lesung: Oliver Maria Schmitt’s gnadenlos komisches Selbstexperiment – das lustigste Buch zur DO KULTURVEREIN BROT UND SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: MEIN WAHLKAMPF
Wahl! 19.30 Uhr · 4,- im VVK · 6,- AK
20Eurodance, Techno, Pop und Soulhits der 90er durch den Wolf gedreht FR NO LIMIT REMIXED–BEATS
…und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 5,-
21Das Electro Swing & Balkan Beatz Infero! Absinth-Empfang! 23.00 Uhr · 6,26 SA SWING-CLUB III
DO SCHWULE JUGENDGRUPPE KOBLENZ, REUFFEL UND DER KULTURVEREIN BROT & SPIELE E.V. PRÄSENTIEREN: „PLATTENBAUGEFÜHLE“ – EINE AUTORENLESUNG VON JANNIS PLASTARGIAS
19.30 Uhr · 3,-
27Tagtraum (Indierock mit deutschen Texten) Releaseshow!, Thilo Distelkamp (Singer/SongwriFR REAL.LIVE
ter), Jimmy Carter (Indie, Poprock, deutsch), Der Wieland (deutscher Indierock) …und Jägermeister für nur 1,- Euro! 20.30 Uhr · 5,-
2818.00 Uhr · 5,- (ermäßigt 3,-) 28sixties / rockabilly / surf / soul · 23.00 Uhr · 5,SA BEJARANO MEETS MICROPHONE MAFIA
SA ...DENN SIE WISSEN NICHT WAS SIE TUN.
STEGEMANNSTR. 30 · 56068 KOBLENZ · 02 61.3 00 23 57 · INFO@CIRCUS-MAXIMUS.ORG
MO OFFENES PLENUM DER GREENPEACE GRUPPE KOBLENZ
UNSER PROGRAMM
0219.00 Uhr · im Restaurant 03Lesung mit den Autoren Jonas Engelmann und Holger Adam · 19.00 Uhr · Eintritt frei 04Einlass 19.30 Uhr · Beginn 20.00 Uhr · 10,- (für Schüler, Studierende, Auszubildende 8,-) 0519.00 Uhr · im Restaurant 06IMPERIAL BEATS geht in die nächste Runde. Lasst Euch von MINIMAL und TECHNO auf die dunkle
DJ M-Pire und DJ GID (beide Groovalistic-Soundsystem) präsentieren zum dritten Mal den neusten Trend in der Manege des Circus: Electro Swing! Was die Tanzflächen der Metropolen schon seit längerem zum Beben bringt kommt nun endlich auch wieder nach Koblenz: Wuchtige Bläsersätze und schräge Geigen mischen sich mit dem Hipnessfaktor des aktuellen Jahrzehnts. Die Jazz-Klassiker aus den 1920er, 30er und 40er Jahren verschmelzen mit Beats und Scratchelementen, das Klarinettensolo wird eingebettet in Klänge aus Breakbeat und Drum‘n‘Bass. Klassischer Big-Band-Sound erfährt eine elektronische rasante Verjüngungskur. Und das alles extrem tanzbar! Der Herr trägt wieder Hut und Hosenträger, die Dame Plastikperlenketten und Federboa zum Kleid mit tiefgesetzter Taille … Unterstützt werden die beiden Urgesteine der Koblenzer Break-Beat-Szene durch Seif Rengwe, der Grand Senior an der Trompete. Der Koblenzer spielt in diversen Bands und unterstützt M-Pire und GID bei vielen Auftritten. Seine Mixtur aus Absinth, Swing, Balkanbeat und einem Hauch von Cumbia versetzt die Tanzwütigen geradewegs zurück in die Zeit der Prohibition. Am Eingang erwartet das tanzwütige Volk einen tanzbeinlösenden Absinth! Fred Astair und Ginger Rogers swingen die Nacht mit euch!
M-PIRE DJ GID
SA. 21. 09. 2013
(Groovalistic) &
(Groovalistic)
präsentieren eine gehobene Auswahl an Electro Swing, Nu Jazz und Balkan-Beatz gepaart mit ElektroBeatz, DubStep und House!
ab 23 Uhr im Circus Maximus zu Koblenz
Highlight des Abends ist der Auftritt des Startrompeters
Seif Rengwe
KOBLENZ | 31
Ü-40 Party im BaRock Sa., 14. September ab 20 Uhr im Barock, Koblenz Die lange Sommerpause neigt sich dem Ende, vielen zuckt es schon wieder in den Füßen, wir wollen euch nicht länger warten lassen und starten mit euch in die neue Ü-Party Saison mit der Ü-40 Party. Am Samstag 14. September zum Koblenzer Schängelmarkt heißt es ab 20 Uhr wieder im Cult-Club-BaRock (ehem. Blaue Biwel / Studio 54), mitten im Herzen der Koblenzer Altstadt, feiern, flirten und abtanzen zu dem neuen Musikprogramm von Kult DJ Micha. Für jeden Musikgeschmack wird wie immer etwas dabei sein, von Fox bis Rock, Abba bis Zappa, Evergreens und Fetenhits, aktuellen Charts und vielem mehr. An zwei Thekenbereichen gibt es zu humanen Preisen vom Wasser bis zum leckeren Cocktail alles was das Herz begehrt. Tickets gibt es wie gewohnt bei Toto Kratz am Plan – Koblenz, im Tauris Freizeitbad – Mülheim-Kärlich und im Ticket Store Neuwied oder einfach an der Abendkasse.
EINE NACHT AM RHEIN Electronic Indoor Festival am 2.10. in der CONLOG-Arena Wie Schiller schon sagte „Ein guter Abgang ziert die Übung.“ Der Sommer, welcher uns dieses Jahr unzählige, unvergessliche Momente genießen ließ, möchte gebührend verabschiedet werden: Nach dem sonnenverwöhnten Event auf der Loreley vom letzten Jahr, dass sicher vielen in Erinnerung geblieben ist, machen die Veranstalter von „Ein Tag am Rhein“ am 2. Oktober 2013 kurzerhand den Tag zur Nacht, um einen goldenen Herbst zu begrüßen und bauen ihr Soundsystem auf zwei Floors in der Koblenzer CONLOGArena am Rheinufer auf. Dass dieses Mal in einer Indoorlocation gefeiert wird, hat einen guten Grund: Dieses Line-Up lässt die Wände wackeln. Dass man niemand geringeren als Oliver Koletzki, den Gründer vom Erfolgslabel „Stil vor Talent“ zum Headliner auserkoren hat, ist kein Zufall, denn der weiß bekanntlich wie kein anderer eine knapp 3000m² große Halle zu euphorisieren. Ebenfalls ein ganz besonderer Act auf dem Mainfloor sind Andhim, alias Simon Haehnel und Tobias Müller. Erst seit 2010 spielen die beiden Kölner Djs und Produzenten zusammen, doch feierten Groove und andere renommierte Musik-Magazine das Duo wegen ihres Remix-Hits „Wine & Chocolate“ bereits nach kürzester Zeit als Newcomer des Jahres. Ihr sample-lastiger Sound, den sie selbst als „Super-House“ bezeichnen, ist Garant ausgelassene Feierns. Der junge Berliner Wankelmut gilt mit seinem Track „one day“ mit über 100 Millionen Youtube-Klicks und europaweiten Topplatzierungen in den Charts als Durchstarter des Jahres 2012. Auch in 2013
DO. 05.09. MEGA-KÖLSCH TAG • KÖLSCH 0,80 € FR. 06.09. FREAKSHOW SA. 07.09. INSIDE INDIE HAPPY HOUR VON 23.00-00.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 12.09. MEGA-KÖLSCH TAG • KÖLSCH 0,80 € FR. 13.09. ROCKMIX • OLDIES • AKTUELL • HARD • MELODIC SA. 14.09. PHILIP BADER: BAR 25 VS. S38 Infos: www.s38-koblenz.de HAPPY HOUR VON 23.00-00.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 19.09. MEGA-KÖLSCH-TAG • KÖLSCH 0,80 € FR. 20.09. ROCK-CLASSICS • DIE HITS DER 60ER, 70ER UND 80ER JAHRE
rockt er mit seinem ausgewogenen Sound unsere Tanzfläche.
SA. 21.09. SPH-BABDCONTEST REGIONALENTSCHEID Ab 19 Uhr, nach Ende des Bandcontests: SOUNDMIX
Auch Karotte, seit vielen Jahren Ikone für ausgelassene Feierlaune, ist mit sei-
DO. 26.09. MEGA-KÖLSCH TAG • KÖLSCH 0,80 €
nem bekannten Sound an diesem Abend eine weitere Bereicherung für jeden
FR. 27.09. ROCKMIX • OLDIES • AKTUELL • HARD • MELODIC
Musikliebhaber. AKA AKA feat. Thalstroem, die eines ihrer stets gefeierten Live-
SA. 28.09. MONOLOC – ANOTHER CLR ADVENTURE Infos: www.s38-koblenz.de HAPPY HOUR VON 23.00-00.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- €
Sets performen, sowie Oliver Neufang (Timeless) und Kai Hillmann aus Trier runden das Spektakel auf dem Mainfloor ab. Aber auch der Tronic-Love Floor verspricht mit Tom Franke, Jerome Kempken und Bruno, mitsamt der Speerspitze der regionalen DJ-Szene und aufregenden Newcomern aus allen elektronischen Genres, von House bis Techno die CONLOG-Arena zum Beben zu bringen. Dieses Event beendet die Sommerkür mit einem Salto-Mortale.
32 | www.cafehahn.de Café Hahn Neustraße 15 56072 Güls Tel 0261-42 302 Fax 0261-42 666 info@cafehahn.de www.cafehahn.de Sonntag 1. September, 10.30 Uhr Sonntagmorgenfrühstückshow Dirko Juchem & Andrea Neideck ... präsentieren neben eigenen Songs bekannte Klassiker aus Jazz-, Latin- und Popmusik. 20,50€ inkl.Brunchbuffet+VVK-Entgelte
Sonntag, 8.September, 19 Uhr · Festung Ehrenbreitstein, Bühne im retirierten Graben
Friedenskinder Koblenz
Das Konzertorchester Koblenz unter der Leitung von Christoph Engers ist unter dem Namen Postmusikkapelle ein Garant für gute Blasmusik. Der Verein Friedenskinder e.V. Koblenz leistet nachhaltige Hilfe für Kinder. Der Erlös des Benefizkonzertes ist für ein Schulprojekt in Nakuru (Kenia) bestimmt. Eintritt: 10€
Dienstag, 3. September, 20 Uhr Big Band Heeresmusikikorps 300 featuring Prof H.P. Salentin Zum 50 jährigem Jubiläum des MV Güls werden die Musiker die ganze Bandbreite des Bigbandjazz präsentieren. VVK 18€ zzgl. VVK-Entgelte
Der Frontmann von Paddy Goes To Holyhead stellt seine neue CD „In Good Company“ vor. 20€ inkl. Brunchbuffet+VVK-Entgelte
Comedy Club
Komiker Jackpot
Jan-Gregor Kremp
Ludger K. Matthias Jung Sybille Bullatscheck
Sven Hieronymus Axel Pätz Günther Fortmeier
Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. Sonntag, 1. September, 19 Uhr Mittwoch, 4. September, 20 Uhr Roberto Capitoni lädt ein:
Die besten drei in diesem Jahr:
Sonntag, 8. Sept., 10.30 Uhr Sonntagmorgenfrühstückshow
Paddy Schmidt
DIE Beatles Cover Band mit Daniel Wiemer (Ladykracher). VVK 12€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 16€ Förderverein Eintritt Frei
Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert Donnerstag, 5. Sept., 20 Uhr Montag, 2. September, 20 Uhr Lars Reichow
Joe Wulf Quartett
Donnerstag, 12. Sept., 20 Uhr „KREMP – ist mir so passiert…“ Kremp, bekannt als „Kommissar Ingo Appelt Keller“ im „Polizeiruf 110“, ,u.v.m. Frauen sind Göttinnen geht mit seinem 1. Programm auf die Bühne. VVK 17€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 21€ Förderverein ½ Preis
Montag, 2. September, 20 Uhr Festung Ehrenbreitstein
Willy Astor
„Nachlachende Frohstoffe“
...und mein Vogel kann singen!
Sonntag, 8. September, 19 Uhr
VVK 12€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 16€ VVK 12€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 16€ Förderverein ½ Preis Förderverein ½ Preis
Jazz, Swing und Blues der 30er & 40er Jahre. 1997 deutscher Fachmedienpreis als bester Posaunist und Bandleader. VVK 16€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 20€ JAZZclub Eintritt FREI
Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. Mittwoch, 11. September, 20 Uhr
„Das LuxusProgramm“ - Ein Programm wie das Leben: privat und politisch, lokal und global, lustig und melancholisch. VVK 16€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 20€
09., 10. + 16. Sept., 20 Uhr 15. September, 10:30 Uhr
Willi und Ernst
Freitag, 6. September, 21 Uhr
BOSSTIME
A Tribute to Bruce Springsteen VVK 14€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 18€ Die ersten Try Outs des neue Programm „Schnappatmung“ vor Der komödiantische Fixstern des Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. der Premiere in 2014. Südens ist auch in seinem neuen Samstag, 7. September, 21 Uhr Programm als glänzender Wort- Vibratanghissimo VVK 16€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 20€ spielakrobat unterwegs. VVK 12€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 16€ 25€ inkl.Brunchbuffet+VVK-Entgelte VVK 22€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 26€ Förderverein Eintritt FREI
Der 13.09. ist AUSVERKAUFT. VVK 18€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 22€ Samtag, 14. September, 21 Uhr
Trez Hombrez
The Official ZZ TOP Tribute Band VVK 12€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 16€
Tickets & Infos unter www.cafehahn.de
www.cafehahn.de | 33
28. – 29. September, Festung Ehrenbreitstein
Preußentage
Das alte Deutsche Heer – vom Wecken bis zum Zapfenstreich hautnah erleben! Vorführungen der nostalgischen Löschtruppe Rosche/ Prielip mit einer Handspritze aus dem Jahr 1886, Uniform- und Modenschauen, ein Jahrmarkt der Kaiserzeit mit Karussell und Riesenrad, alte Kinderspiele und zeitgenössische Militärmusik und runden das abwechslungsreiche Familienprogramm ab. Eine Veranstaltung der GDKE. Sonntag, 15. September, 19 Uhr Donnerstag, 19. Sept., 20 Uhr
Jürgen Beckers
Kay Ray
Di., 24. und Mi., 25. Sept., 20 Uhr Samstag, 28. September, 21 Uhr
Caveman mit Guido Fischer
„Isch glaub‘ et Disch!“
Interstellar Overdrive
The Pink Floyd Experience VVK 13€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 17€ Sonntag, 29. Sept., 10.30 Uhr Sonntagmorgenfrühstückshow
Stage Time
„Voice Shake“ und Sänger der Musikschule Music-Arts-Vocals schließen sich zu einem stimmgewaltigen Projekt zusammen. 19,50€ inkl.Brunchbuffet+VVK-Entgelte
Der brillante Kabarettist ist ein Mann für jede Jahreszeit. Sein Best-of-Programm wurde im WDR-Fernsehen ausgestrahlt. VVK 15€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 19€
Sonntag, 29. September, 19 Uhr
Johannes Flöck
Kay Ray kratzt an den Grenzen des guten Geschmacks und Die Theater-Comedy für alle, die Dienstag, 17. September · nimmt uns mit auf seine Reisen eine Beziehung führen, führten in die Absurditäten des Alltags. oder führen wollen! Festung Ehrenbreitstein VVK 17€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 21€ VVK 17€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 21€ Literatur Live und Lecker:
Great Britain
Fr., 20. + Sa., 21. Sept., 21 Uhr Wir servieren: Graupensuppe im Donnerstag, 26. Sept., 20 Uhr Völkerball Ausbilder Schmidt Glas, Cheddarauflauf im Glas, 99% Rammstein – 100% Völkerball Premiere „SCHLECHTEN MENFisch&Chips und gegrilltes Toast VVK 18€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 22€ SCHEN GEHT ES IMMER GUT“ mit Lamm und Oliven-Aioli. In seinem 6. Programm geht Sonntag, 22. Sept., 10.30 Uhr VVK 33€ inkl. VVK-Entgelte Sonntagmorgenfrühstückshow „Ausbilder Schmidt“ auf aktuelle Blueside und politische Themen ein - live Di., 17. + Mi., 18. Sept., 20 Uhr einfach am geilsten. Mundstuhl „Ausnahmezustand“ VVK 15€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 19€ Freitag, 27. September, 21 Uhr
Achtung Baby Erdiger Blues Rock und authentischer Chicago Blues. 22€ inkl.Brunchbuffet+VVK-Entgelte So., 22. Sept., Einlass 17.30 Uhr
Topas, Helge Thun & Desimo
Ab 18.00 Uhr: Bundestagswahl. Nach der Elefantenrunde (gegen Das erfolgreichste Comedyduo 20.30 Uhr): Topas, Helge Thun Deutschlands präsentiert das und Desimo, „Sing sala Bim“ lustigste Mundstuhl-Programm – denn Zauberer können nicht The German Tribute to U2 aller Zeiten! singen: Na und?! VVK 23€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 27€ VVK 19€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 23€ VVK 14€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 18€ Förderverein ½ Preis Förderverein ½ Preis
„Der Geschmack der mittleren Reife“ Standup-Comedian Johannes Flöck tourt seit 2002 mit seinen Programmen durch Deutschland und ist gern gesehener Gast in TV-Shows (Quatsch Comedy Club, Nightwash, u.v.a.). VVK 15€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 19€ Montag, 30. September, 20 Uhr
Club der toten Dichter
Freude schöner Götterfunken – FRIEDRICH SCHILLER neu vertont. VVK 16€ zzgl.VVK-Entgelte/AK 20€ Förderverein Eintritt FREI
Tickets & Infos unter www.cafehahn.de
RE Kulturinfo_106x280_08'13_c_Layout 1 21.08.13 08:34 Seite 1
Körper und Seele profitieren von Auszeiten bei monte mare
| 35
www.monte-mare.de
Nichts gegen den Jahresurlaub! Wer freut sich nicht auf zwei oder drei Wochen, in denen vom Alltag mal komplett abgeschaltet werden darf? Wenn es allerdings um den gesundheitlichen Wert eines Urlaubs geht, dann darf zeitlich gern etwas kürzergetreten werden. Eine aktuelle Studie der Universität von Tampere in Finnland hat ergeben, dass nicht die Länge, sondern die Häufigkeit einer „Auszeit“ für die Erholung maßgeblich ist. Die Arbeits- und Organisationspsychologin Dr. Jessica de Bloom wollte herausfinden, welche Investition den Menschen entspannt und in der Folge glücklicher und gesünder macht. Schicke Designerkleidung? Teurer Schmuck? Oder der Besuch eines Konzertes und andere spontane Ausbrüche aus dem gewohnten Leben? Herauskam, was Menschen, die häufiger mal einen Kurztrip einlegen, schon ahnen: Regelmäßige „Verschnaufpausen“ vom Alltag sind Gold wert für Körper und Seele. Und: Nicht die Dauer eines Urlaubs entscheidet über den Erholungswert, sondern die Regelmäßigkeit von Auszeiten. Die Freizeit neu planen und neu genießen Es lohnt sich also, das Warten auf den nächsten Jahresurlaub mit „Urläubchen zwischendurch“ zu verkürzen. Nun hat natürlich nicht jeder die zeitlichen oder auch finanziellen Möglichkeiten, um ständig auf Reise zu gehen. Andererseits muss regelmäßige Erholung aber auch keineswegs immer mit Kofferpacken verbunden sein. Schon ein einziger aktiv und gleichzeitig entspannt verbrachter Tag zwischendurch reicht, um frische Kräfte zu sammeln, um wieder Freude am Leben zu haben, um dem Körper und der Seele etwas Gutes zu tun. Wie das geht? Einfach mal am Samstag nicht sauber machen oder liegen gebliebene Unterlagen sortieren. Sondern mit einem kleinen Picknickkörbchen rauf aufs Rad und rein in die Natur. Oder eine Wanderung machen. Wer unabhängig von Jahreszeiten und dem Wetter planen möchte, wer Wasser liebt und unter Entspannung vor allem „Wellness“ versteht, der ist natürlich bei monte mare bestens aufgehoben. Die eigene Idee von Entspannung und Wellness ausleben Entspannung funktioniert für jeden Menschen unterschiedlich. Das ist offenbar auch einer der Gründe, weshalb Kurzurlaube glücklicher machen als Statussymbole wie Schmuck oder Smartphones. Gegenstände lassen sich miteinander vergleichen, können allein deshalb schon Stress verursachen („Meine Armbanduhr war aber teurer als deine.“). Erlebnisse dagegen sind über solche Vergleiche erhaben. Der eine liebt die Berge und das Kraxeln, der andere braucht Wind und Wellen. Es gibt Menschen, die brauchen im Urlaub Ruhe, andere wollen Inspiration, Action und Bewegung. Ein Tag bei monte mare lässt keinen dieser Wünsche offen. Die großzügigen Saunawelten und Wellnessbereiche haben alles, was jeder Gast ganz individuell für sich unter Wellness und Entspannung versteht. So wird die Regeneration von Leib und Seele zu einem Tag, auf den man auch in der Arbeitswoche danach gern zurückblickt. Das ist übrigens laut Studie von Dr. de Bloom ein weiterer Pluspunkt für Investitionen in Erlebnisse und Kurzurlaube: Sie verschleißen nicht! Kurzurlaub bei monte mare Ein großzügiger Saunabereich mit einem vielfältigen Wellness-Angebot erwartet die Gäste im monte mare Rengsdorf. Seit mehr als 25 Jahren steht das Sauna- und Wellnessparadies am Fuße des Westerwalds für Erholung, Entspannung und Genuss. Insgesamt laden 13 Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zum erholsamen Schwitzen ein. Im neuen monte mare Andernach heizen fünf Saunen und zwei Dampfbäder den Besuchern ein. Eine Besonderheit ist die einzigartige Geysir-Sauna: Passend zum touristischen Highlight der Region sprudelt dort eine bis zu drei Meter hohe Wasserfontäne empor und bietet ein unvergleichliches Aufgusserlebnis. Sauna zum Sommerpreis Mit dem Sommer-Tarif „4 Stunden XXL“ sparen Sie bares Geld! Vom 1. Juli bis 30. September erhalten Sie gegen Vorlage des Sommercoupons den Tageseintritt zum Preis der 4-Stunden-Karte. Den Coupon können Sie sich kostenlos ausdrucken unter www.monte-mare.de/weltreise
Ob süßes Nichtstun oder aktives Verwöhnprogramm – bei monte mare bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, ganz individuell abzuschalten und zu genießen. Weitere Informationen auf
31.
Aug.
21.
Sept.
21.
Sept.
22.
Sept.
31.
Okt.
www.monte-mare.de
monte mare Saunaparadies Rengsdorf
Grill & Chill bei schönem Wetter im Saunagarten
monte mare Saunaparadies Rengsdorf
Langer Saunaabend Das Saunaparadies hat bis 2 Uhr geöffnet
monte mare SPORTS Andernach
Mountainbiketour »Laacher See«
by
11 bis 15 Uhr, Karten ab 10 €
monte mare SPORTS Andernach
by
10 km Wanderung »Krahnenbergpark« 14 bis 17 Uhr, Karten für 5 €
monte mare SAUNA Andernach
Langer Saunaabend Das Saunaparadies hat bis 2 Uhr geöffnet
monte mare Saunaparadies Rengsdorf monte mare SAUNA · SPA · SPORTS Andernach
Gegen den Strom Festival an der lahn
38 | lahn
Kunst und Musik Ausstellungseröffnung und Konzert mit Stephan Maria Glöckner und Band
Dass Stephan Maria Glöckner nicht nur ein ausgezeichneter Maler, sondern auch ein vielseitiger Musiker ist, kann man direkt nach der Ausstellungseröffnung am 7. September um 18 Uhr in Clubatmosphäre im Jukz erleben. Mit seinem Singer/Songwriter-Projekt begleitet von drei hochkarätigen Musikern präsentiert er Lieder von seinem 2012 veröffentlichten deutschen Solo-Album „Chaos im Kopf“, in dem sich tiefgründig-nachdenkliche Themen mit augenzwinkernden Wortspielereien mischen. Die melodiösen Songs zwischen Pop und Songwriting vertragen live ebenso die schlichte Gitarre-Gesang-, als auch die ausarrangierte Band-Variante. Auch dies entstand gemeinsam mit seinem Freund, Pianisten und Musikproduzenten Winfried Schuld, mit dem er das Studio und Label ‚Toca-Records’ betreibt. Die Besucher des Haus der Generationen können sich an diesem Abend auf ausdruckstarke Bilder und hervorragende Musik mit poetischen Texten freuen.
Konzert mit Step Beyond Musikalische Vielfalt wird auf der Offbeat-Bühne großgeschrieben, deswegen präsentiert das Jugenkulturzentrum am 14. September eine spannende Formation, die elektronischen Sound ganz ohne DJ mit echten Instrumenten erzeugt. Drei Musiker die durch ihre zahllosen Projekte keine Unbekannten sind: Jörg Schwickerath (E-Drums), Stefan Löschner (Gitarre) und Ole Muth (Bass) entwickeln auf der Bühne Collagen aus elektronischem Dubstep oder Drum‘n‘Bass, psychedelischen Gitarrenwaben und fetten Wobble-Bässen.
Stormy Monday mit Tom Shaka Mit einem unverwüstlichen Blueshaudegen beginnt in unserer Reihe Stormy Monday am 9. September die Einstimmung auf das große Blueswochenende am 27./28. September mit dem Club Warm Up im Jukz und dem Bluesfestival in der Stadthalle. Tom Shaka, US-amerikanischer Bluesman mit sizilianischer Herkunft, gilt als vielseitiger und virtuoser Musiker und Sänger, der neben dem Gitarrenspiel auch das Spiel auf der Mundharmonika, der Ukulele, der Mandoline und der One-String-Git-Fiddle beherrscht – tief inspiriert u. a. von den Genre-Pionieren Charley Patton, Robert Johnson und John Lee.
Warm Up für‘s Bluesfestival am 27. September Am Vorabend zum Bluesfestival am 28. September gibt’s ein Warm Up im Jukz. Mit den Geschwistern Angelina und JC Grimshaw als Duo „Root Sap“ sowie den „B. B. & The Blues Shacks“ stimmen gleich zwei der vier Top-Acts auf das 33. Lahnsteiner Bluesfestival ein.
Lahn | 39
33. Lahnsteiner Bluesfestival Sa., 28. September 2013, 19 Uhr, Stadthalle Lahnstein Niemals zuvor wurde weltweit so viel Blues gespielt und gehört wie heute. Beim 33. Lahnsteiner Bluesfestival, Samstag, 28. September, lassen sich Momentaufnahmen aus der mehr als 100-jährigen Geschichte des Blues und seiner immerblauen Gegenwart erleben und erhören – auch, wenn dabei bislang Unerhörtes erklingt.
BB & The Blues Shacks
Blue Horizon heißt das Festival-Thema, sozusagen die Soul-Variante des diesjährigen Kultursommer-Mottos Eurovisionen. Am blau-bunten Zauberteppich weben in Lahnstein Musiker aus Großbritannien, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden. Der Festival-Preis, der Blues-Louis, geht in diesem Jahr an einen Künstler, der die Entwicklung der populären Musik in Europa entscheidend mitgeprägt hat: Chris Barber – ohne ihn kein Alexis Korner, ohne Alexis keine Rolling Stones, ohne die Stones ... Chris Barber, der britische Bandleader, Posaunist, Impresario und Roots-Ausgräber, schlägt in seiner Person und seinem Werk den Bogen von Louis Armstrong zu Rod Stewart, von Muddy Waters zu Miles Davis. Die Laudatio hält der renommierte Radiomoderator Werner Reinke. BB & The Blues Shacks gelten als erfolgreichste deutsche Bluesband – ein Dutzend Alben und dreieinhalbtausend Auftritte zwischen Moskau, Los Angeles, Kapstadt, Sidney. Stilistisch bewegt sich ihr bläsergesättigter Sound zwischen treibendem Funk, groovendem Rock und jazzigen Soli – Soulfood für Hirn und Herz, Bauch und Beine. Special Guest der Blues Shacks in Lahnstein: der Sänger und Gitarrist Sven Zetterberg, der in seiner schwedischen Heimat als Popstar gefeiert wird. Die Geschwister Angelina & JC Grimshaw und ihre Band Root Sap von der Isle of Wight stehen für eine raffiniert-virtuose Mischung aus Singer/SongwriterBlues und akustisch prickelndem Folk-Jazz.
(2012 ausgezeichnet mit dem Deutschen Kleinkunstpreis) zelebriert und inszeniert artifizielle Vokalakrobatik, Loops und Sounds, Experiment und Entertainment – ein faszinierendes Spiel mit dem Blues der Vergangenheit und der Zukunft.
Den Blick zum Horizont – vielleicht sogar darüber hinaus – riskiert das Schweizer Präzisionsmundwerk Martin O. Der Schauspieler, Comedian und Musiker
Dass all das zusammengeht, garantiert Blues-Philosoph und Rap-Laus Arnim Töpel als Moderator.
40 | lahn
STÄDTISCHE BÜHNE
LAHNSTEIN
Über sieben Brücken
musst du gehen Musiktheater von Friedhelm Hahn / Inszenierung: F. Hahn
Städtische Bühne Lahnstein präsentiert Ost-West-Musical Friedhelm Hahns neues Musiktheaterstück „Über sieben Brücken musst du gehen“ setzt an bei einer Liebesgeschichte zwischen Ost und West und ist gleichzeitig auch die Geschichte einer ganz unterschiedlichen Musikkultur. Im Westen singt man englische Songs, trällert „Love is in the air“, hört John Lennon oder Dire Strait und im Osten feiern Band wie Karat, Silly und die Puddys erste große Erfolge. Zur Handlung: Mike ist Westler und geht 1978 nach Berlin, um sich vor der Bundeswehr und dem Zivildienst zu drücken. Pina ist Ostberlinerin und arbeitet in Friedrichshain in einem Plattenladen. Als Mike an einem Apriltag 1978 „rüber über die Mauer macht“, um eben diesen Osten zu erkunden, beginnt ihre Liebesgeschichte, die gleichzeitig auch die Geschichte vieler Hits im geteilten Deutschland ist. Im Plattenladen spielt Pina ihm nämlich Karats „Über sieben Brücken musst du gehen“ vor, und die Begeisterung über diesen Song ist der Beginn ihrer schwierigen, sich über die unterschiedlichen politischen Systeme und Widrigkeiten hinwegsetzende große Liebe. Eine Liebe, die drei Jahre hält, nämlich bis zu dem Moment, als „Über sieben Brücken“ im Westen von Peter Maffay erfolgreich gecovert wird. Zu sehen ist das Stück an der Städtischen Bühne Lahnstein vom 05.09. – 04.10.13. Karten gibt es bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional (0651-9790777) oder online unter www.nassau-sporkenburger-hof.de.
Konzertreihe B.E.N.K geht in die dritte Runde Do., 5.9.13, im Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems
Mike ist Westler und macht 1978 nach Berlin weg, um sich vor der Bundeswehr und dem Zivildienst zu drücken. Pina ist Ostberlinerin und arbeitet in Friedrichshain in einem Plattenladen. Als Mike an einem Apriltag 1978 „rüber über die Mauer macht“, um eben diesen Osten zu erkunden, beginnt ihre Liebesgeschichte, die gleichzeitig auch die Geschichte vieler Hits im geteilten Deutschland ist. Nach Hahns Erfolgstück „Elvis“ im vergangenen Spieljahr jetzt ein Stück über deutsche (Musik)Geschichte mit über vierzig Songs aus Ost und West. Termine: 05.09. - 04.10.13
Ausstellungseröffnung:
Auch in der Saison 2013/14 gibt es eine Fortsetzung der erfolgreichen Konzertreihe B.E.N.K – Bad Emser Neue Klänge. Sie widmet sich ausschließlich dem Bereich der zeitgenössischen Musik, die in Kooperation des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie in Bad Ems in verschiedensten Besetzungen zur Aufführung kommt.
mit Skulpturen von Adriano Leverone und Gemälden von Eva-Maria Hahn
Beim Auftaktkonzert zur neuen Saison am Donnerstag, 5. September 2013, um 19:30 Uhr bringen die Philharmonie-Schlagzeuger Michael Zeller und Akiko Shimizu das Marimbaphon zum Klingen. Im Künstlerhaus Schloss Balmoral spielen sie Werke von Steve Reich und Nebojša Jovan Zivkovic. Steve Reich ist Mitbegründer der minimal music und erhielt für sein Schaffen den Pulitzer-Preis (2009). Der deutsche Perkussionist und Komponist Nebojša Jovan Zivkovic ist vor allem durch seine TV- und Rundfunk-Produktionen bekannt und arbeitete bereits im Jahr 2012 im Rahmen eines Jugendprojekts mit den Schlagzeugern der Rheinischen Philharmonie zusammen.
Strukturen
So. 01.09.13 - 11 Uhr Kartenvorverkauf: www.ticket-regional.de/lahnstein Theaterbüro: 02621 - 610 645 Tourist-Informationen der Stadt Koblenz sowie Ticket-Service Lahnstein, Stadthallenpassage, 02621 - 914 170
www.nassau-sporkenburger-hof.de
Ziel der Reihe B.E.N.K – Bad Emser Neue Klänge ist es, die Vielseitigkeit der zeitgenössischen Musik zu präsentieren. In den weiteren Konzerten der Saison kommen am 23. November 2013 Werke für Fagott und Vokalensemble sowie am 21. März 2014 Werke für Streichquartett zur Aufführung. Am 7. Mai 2014 ist dann zum Abschluss Lukas Ligeti, der Sohn des bekannten Komponisten Györgi Ligeti, mit Werken für elektronisches Marimba zu hören. Infos: www.balmoral.de
Meisterwerke zwischen Rhein und Mosel „Meisterwerke zwischen Rhein und Mosel“ – das sind 15 außergewöhnliche Orte mit Zeitzeugen aus 2000 Jahren Hochkultur, eingebettet in eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands. Mit ihren unterschiedlichen Themen und der individuellen Einzigartigkeit bieten die 15 Meisterwerke für jeden Besucher interessante Erkenntnisse und unvergessliche Erlebnisse. Hier verbinden sich kulturelle Glanzlichter mit einer Reise durch herrliche Landschaften entlang der Flüsse Rhein und Mosel, eingerahmt von den Mittelgebirgen Westerwald, Hunsrück und Eifel. Von der Loreley im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal über die Burg Eltz bis hin zum Regierungsbunker Ahrweiler ergibt sich ein bunt schillerndes Mosaik von Sehenswürdigkeiten. Modernes Kunsterleben im Arp Museum am Bahnhof Rolandseck will ebenso entdeckt sein wie die beschauliche Idylle der Benediktinerabtei am Laacher See, das „Historische Koblenz“ mit der Festung Ehrenbreitstein, dem Deutschen Eck sowie „Schloss Stolzenfels“ als Sommerresidenz. Den erhabenen römischen Stätten in Trier stehen mittelalterliche Perfektion an der Marksburg oder ein exotisch anmutender Schmetterlingsgarten im Kulturpark Sayn gegenüber. So lockt die Region mit bunter Vielfalt und einer reichhaltigen Auswahl an Highlights, die sich auch an Namen wie Römerwelt am Caput Limitis (Rheinbrohl), Burg Pfalzgrafenstein (Kaub), Vulkanpark, Geysir Andernach und Schloss Engers / Villa Musica (Neuwied) widerspiegeln. Informationen sind erhältlich bei der „Romantischen Rhein Tourismus GmbH“ Loreley Besucherzentrum, 56346 St. Goarshausen, Tel. +49 (0) 6771/959380, info@romantischer-rhein.de, www.meisterwerke-rhein-mosel.de
Ecco Meineke: Fake Sa., 14. September, 20 Uhr, Badhaus Bad Ems Unsere Welt ist süchtig nach „Fakes“: Völlig wertlose Schrott-Immobilien gelten als attraktive Investitionen, gegelte Raubkopierer erschleichen sich Doktortitel, gequirlte Fischmehl-Chemopampe mit Farbstoff geht als Fitness-Snack über die Ladentheke. Energiekonzerne verkaufen ihren 95%igen nuklearen Braunkohle-Fusel als Bio-Limonade mit Blitzsauber-Zertifikat. Auf Ü-30-Parties geben sich Hor mon und Silikon ein Stelldichein. Wie soll man sich in diesem unübersichtlichen Nebel aus Wahlversprechen, Kleingedrucktem und Halbwahrheiten zurechtfinden? Wem soll man noch Vertrauen schenken? Die Antwort ist naheliegend: Ecco Meineke! Er ist der Mann der Stunde! Er ist: Ihr Reiseführer durch die Potemkinschen Dörfer dieser Welt! Eintritt 15, 17, 19, 22 Euro
Lahn | 41
18. Jahre Amrein Automobile Die Firma Amrein Automobile in Lahnstein, direkt an der B42 – Braubacher Straße feiert am Sonntag, den 8. September ab 11 Uhr ihren 18. Geburtstag und lädt sie recht herzlich ein mitzufeiern. Mit 18 beginnt für viele das mobile Leben: Führerschein und das erste eigene Auto. Anlässlich ihres 18. Geburtstages verlost die Firma Amrein Automobile als Hauptpreis einen Gebrauchtwagen ideal für Fahranfänger. Lose können zum Preis von 1,- € pro Stück erworben werden. Daneben gibt es noch viele tolle Trostpreise: Ölwechsel, Reifenwechsel und einiges mehr zu gewinnen. Während sich die Erwachsenen auf der Parkplatzfläche des Aldi-Süd oder in den großen Ausstellungshallen die über 300 Fahrzeuge ansehen, können sich die kleinen Gäste auf der großen Hüpfburg austoben oder sich von Manoel Schwab ein kostenloses Kinder-Airbrush aufsprühen lassen. Auch für das leibliche Wohl ist mit Currywurst in sieben Schärfegraden und vielem leckeren mehr bestens gesorgt. Das Gesamtprogramm wird musikalisch von Kult- und Party-DJ Micha abgerundet. Die Mitarbeiter der Firma Amrein Automobile freuen sich auf Sie und stehen ihnen von 13 – 18 Uhr mit Rat und Tat zur Seite.
42 | BOPPARD
Weinfest Boppard Freitag, 27. 9. 13 Cover-Band „Take-Five“
Samstag, 28. 9. 13 Tanz-Band „Flair“ und großes Feuerwerk
Sonntag, 29. 9. 13 Große Weinprobe und Familiensonntag
Freitag, 4. 10. 13 Musik-Band „Online“
Samstag, 5. 10. 13 Musik-Band „Take Seven“ und großes Feuerwerk
Sonntag, 6. 10. 13 Familiensonntag
Montag, 30. 9. 13
An allen Tagen Tanz und gute Stimmung mit den Musikvereinen der Stadt!
„Bopparder Abend“
Eintritt frei!
Live-Musik auf dem Marktplatz, Feuerwerk an den Samstagen, große Weinprobe u. v. m. Nähere Informationen und Uhrzeiten: www.boppard-tourismus.de
Bopparder Weinfest Es ist soweit – die Trauben werden bald eingefahren und die Märkte in der Stadt füllen sich mit allem, was der goldene Herbst Land und Leuten schenkt. Die Straßen füllen sich mit Gästen der Stadt und Alle wollen feiern! Mit den besten Tropfen, die die Arbeit der Winzer hervorbringt! Auch das gute Klima rund um den Bopparder Hamm sorgt für die gute Entwicklung der Reben und nicht zuletzt für die immer frühzeitigere Weinlese. Die Beeren sind nicht selten schon um die Wochen des Bopparder Weinfestes gereift und können gelesen werden. Um dies zu feiern, laden sich die Bopparder Winzer gerne Gäste ein und so gehört das Weinfest zu den ganz fixen Höhepunkten im Jahr. Die Vorbereitungen bei der Tourist Information Boppard und den Winzern sind fast abgeschlossen, die Musik ist engagiert und altbewährte Bands wie „Take Five“, die Tanzband „Flair“ und die „Take Seven Band“ sowie die Band „online“ sind die musikalischen Höhepunkte der beiden Weinfestwochenenden. Auch die örtlichen Musikvereine gestalten mit großem Können einen Großteil des musikalischen Programms. Das Feuerwerk, jeweils am Samstagabend, ist bestellt. Es müssen nur noch die Weinstände und die Bühne auf dem Marktplatz aufgebaut werden. Dies geschieht ab Montag, 23. September – vor der Eröffnung des Weinfestes am Freitag, 27. September um 18 Uhr durch die Bopparder Weinkönigin Dhana I. Am 29. September und 06. Oktober öffnen die Weinstände schon zum Frühschoppen um 12 Uhr und laden ganz besonders die Familien ein. Ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken lockt hoffentlich bei schönem Wetter viele große und kleine Besucher ins Weindorf. Der Kartenvorverkauf für die „Große Weinprobe“ am 23. September hat bereits begonnen und die Eintrittskarten zum Preis von 15,- € sind bei der Tourist Information Boppard am Marktplatz erhältlich. Erstmalig bewirbt sich Boppard um den Titel “Deutschlands Weinfest des Jahres 2013“ und die Stadt freut sich über jede Stimme unter: www.weinfest-des-Jahres.de
BOPPARD | 43
Jürgen B. Hausmann … am 4. Oktober 2013 in der Stadthalle Boppard Am Freitag, 04.10.2013, 20.00 Uhr, gastiert Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann in der Stadthalle Boppard. Im Karneval ist er längst ein Star. Aber als brillanter Kabarettist ist der Rheinländer ein Mann – und ein Muss – für jede Jahreszeit. Denn auch in seinen Kabarettprogrammen geht’s so urkomisch zu, dass sein Best-of-Programm zum absoluten Renner im WDR-Fernsehen avancierte schon dreimal ausgestrahlt wurde. Nun kann sich das Publikum auch wieder live auf den Kabarettisten freuen, wenn er sein neuestes Werk „Isch glaub’ et disch!“ präsentiert. „Isch glaub’ et disch!“, so herrlich kann sich wohl nur ein echter Rheinländer wie Jürgen B. Hausmann echauffieren! In seinem gleichnamigen Programm hat Hausmann wieder jede Menge ulkige Typen, außergewöhnliche Begegnungen und seltsame Situationen verarbeitet, über die er sich nur wundern, aufregen und den Kopf schütteln kann. Oder über die er zusammen mit dem Publikum ganz einfach mit rheinischer Gelassenheit herzhaft lacht.
Musik und Theater beim Kulturfestival Boppard
Den Auftakt macht am 26.10.2013 das Landestheater Burghofbühne Dinslaken mit der Komödie „Die drei Musketiere“. Am 10.11. geht es dann weiter mit „Michael Kohlhaas“, aufgeführt vom Hessischen Landestheater. Für die kleinen Theaterfreunde spielt das Westfälische Landestheater am 01.12.2013 die weltberühmte Geschichte von „Nils Holgersson“. Den Abschluss macht das Staatsorchester Rheinische Philharmonie mit einem Sinfoniekonzert am 07.12.2013. Tickets gibt es ab sofort im Internet unter www.boppard-stadthalle.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Tickets gibt es auch bei der Tourist Information Boppard, Tel. 06742/3888. Weitere Infos: www.boppard-stadthalle.de
9.11.
27.11.
9.3.
28.3.
MIRJA BOES Ich doch nicht!
VINCE EBERT Evolution
Live und in Farbe Dave Davis gastiert am 15. November 2013 im ZAP Comedy-Star Dave Davis gastiert am Freitag, 15.11. um 20 Uhr im ZAP in Emmelshausen und hat sein Programm „Live und in Farbe“ im Gepäck. Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Niemand! Und das ist auch gut so! Aber Deutschland fragt: Gibt es außer Clowns tatsächlich noch andere farbige M enschen? Darf die politisch korrekte Domina schwarze Kunden auspeitschen? Und warum fürchten wir ein Wort, das rückwärts gelesen „Regen“ erzeugt? Dave Davis gibt Antwort. Er zer trümmert und bestätigt mit erfrischender Leichtigkeit vieles, was wir über „Bürger mit Melaninüberschuss“ zu wissen zu glauben. Er schlüpft in verschiedene Rollen, erzählt Unglaubliches und singt nie Gehörtes. Er interagiert gekonnt mit dem Publikum und lässt uns verstehen, warum er von „Klasse statt Rasse“ spricht.
GOGOL & MÄX Humor in concert
SPRINGMAUS Büro Büro
Comedy-Abo 13 /14
Das Kulturfestival Boppard, seit Jahren fester Bestandteil des Programms der Stadthalle Boppard, kann auch in der nächsten Spielzeit mit hochwertigen Veranstaltungen aufwarten:
18.1.
WEIBER WEIBER Weiber an Bord
9.5.
HERBERT KNEBEL Ich glaub ich geh kaputt
Zentrum am Park
56281 Emmelshausen
Tel.: 06747 / 93220
www.das-zap.de
15.11.
DAVE DAVIS Live und in Farbe
6.12.
KONSTANTIN WECKER Jeder Augenblick ist ewig
44 | Überregional
19. Pantheon A Cappella-Festival
Shoppen, Staunen, Schlemmen 3 Tage Stadtfest in Bad Godesberg
7 Konzerte zwischen dem 17.9. und 30.11. in Bonn Überraschend, witzig und herzerwärmend. Solo, als Zweileinunterhalter, als Quartett, Quintett, Sextett oder gar als Chor. Hier gibt es Stimmkunst beim 19. Pantheon A Cappella-Festival – Pop, Rock, Jazz mit schrägem Witz und Charme – 100% mundgemacht A-cappella = musikalische Darbietung unter Abwesenheit von Instrumenten. Aber beim Zuhören fehlt tatsächlich nichts. Stattdessen wird die Musik berührender und unmittelbarer. Und nicht nur das Ohr wird stimuliert. Kopf, Augen und Zwerchfell bekommen auch reichlich positive Signale. In seinen Spielarten zwischen den Polen Pop, Rock, Jazz und Comedy präsentiert sich das 19. Pantheon-A Cappella-Festival im Bonner Pantheon am Bundeskanzlerplatz mit sieben Konzerten zwischen dem 17. September und 30. November gewohnt vielfältig und frisch voller Entdeckerfreude. Wieder getreu dem Motto: „Die Mischung macht´s“ zeigen die eingeladenen Vokal-Ensembles und Solokünstler die ganze Bandbreite eines nach musikalischer Perfektion, Innovation und bestmöglicher Unterhaltung strebenden Genres. Die Reihe startet am 17.9., wo „die feisten kommen“. Mit von der Partie sind außerdem „JuiceBox“ (14.10.), Rock4 Voices (27.10.), Basta (10.10.), BonnVoice (5.11.), Tonalrausch (26.11.) und zum Abschluss Loopinsland (30.11.). Weitere Infos unter www.pantheon.de oder www.acappella-festival.de
Es ist wieder einmal so weit – vom 13. bis 15. September findet das Stadtfest in Bad Godesberg statt. Die Besucher erwartet an diesem Wochenende ein umfangreiches kulinarisches und kulturelles Angebot mit Ausstellern aus Gastronomie, Kunsthandwerk und Gewerbe. Begleitet wird das Stadtfest vom verkaufsoffenen Sonntag am 15. September. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr öffnen an diesem Tag die Geschäfte in der Innenstadt ihre Türen und laden zum entspannten Einkaufsbummel ein. Ein vielfältiges, buntes Familienprogramm mit viel Live-Musik, Show und Tanz auf den beiden Bühnen auf dem Theaterplatz und Am Fronhof sorgt für Stimmung und gute Laune. Für die Unterhaltung auf der großen Bühne sorgen unter anderem am Freitag, „Willi Bellinghauses Dancing Sound“ mit Tanzmusik für Jedermann und die Band „Phase3“ mit „Kölsch für die Ohren“. Mit Vorführungen von „Donna‘s Frauenfitness“ starten wir auf der großen Bühne in den Samstag. A.G. And The Motel Kings, die „Tanzschule Koltermann“, und die Band „Crossgroove“ aus Koblenz gestalten den Nachmittag. Ein ganz besonderes Highlight für alle Musikliebhaber ist der Auftritt der “Smokie Revival Band“ um 19:30 Uhr. Am Sonntag geht die Unterhaltung weiter mit dem Tanzstudio Kreutz, dem Musiker, Christian Meringolo & Band“ sowie der Cover- und Partyband „Jokebox“. Das Programm auf der Bühne vor der Fronhofer Galeria bestreiten unter anderem am Freitag die Liedermacherin „Cynthia Nikschas mit Band“ sowie „Gunnar“ mit deutschem Pop/Rock. Am Samstag werden die kleinen Besucher zu großen Stars, wenn Sie gemeinsam mit dem Kinderrockmusiker Heiner Rusche auf die Bühne gehen. Das Fitnessstudio „Health City“ präsentiert sich mit seinem Fitnessprogramm und „None but Foolz“ mit Indie-Rock aus Bonn. Am Sonntag versüßt Gerd J. Pohl mit seinen „Piccolo Puppenspielen“ nicht nur den jüngsten Besuchern den Nachmittag. Am Abend tritt die Band „Big Dave & the Mad Farmers“ mit Rockcovern von 1967 bis heute auf. Alle weiteren Programmpunkte sowie die genauen Auftrittszeiten auf beiden Bühnen sind dem ausführlichen Programmablauf zu entnehmen. Ein weiteres Highlight an diesem Wochenende stellen die Aktionen in der Alte Bahnhofstraße dar: Am Samstag wird Kuchen für einen guten Zweck verkauft. Der Erlös geht an den gemeinnützigen Bad Godesberger - Förderverein „Jedes Kind hat Recht auf Sport“ des Godesberger Turnverein 1888 e.V. Am darauf folgenden Sonntag, den 15. September zwischen 13 und 18 Uhr wird ein abwechslungsreiches Programm mit Modenschau (13.30 und 16 Uhr), Tanz und Live-Musik die Besucher der Alte Bahnhofstraße unterhalten. Darüber hinaus bieten viele ansässige Geschäfte eigene Aktionen in und vor ihren Läden. Trödelfans kommen am Sonntag ganz auf ihre Kosten. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr werden auf dem Trödelmarkt am Moltkeplatz an zahlreichen Ständen alte Schätzchen und antike Kostbarkeiten angeboten.
Riesling – was sonst! Terroir-Weine 2012 im Schloss Liebieg Unter diesem Motto präsentieren bereits zum vierten mal die Winzer der Arbeitsgemeinschaft „Köche & Winzer an der Terrassenmosel“ ihre Spitzenweine. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 22. September 2013 von 14 – 18 Uhr im stilvollen Ambiente des Spiegelsaals von Schloss Liebieg in Kobern-Gondorf statt. Die neun Weingüter laden ein zu einer interessanten Weinreise durch die Spitzenlagen der Terrassenmosel von Winningen bis Bremm. Für Weinliebhaber wie für Neueinsteiger eine großartige Gelegenheit, den hervorragenden Riesling-Jahrgang 2012 konzentriert in all seinen Facetten zu probieren. Elfi und Jean Pierre Marais bieten zeitgleich kleine Speisen in der Schloss küche an. (Tischreservierungen unter Tel. 02607/8611) Zeitgleich kann im Rahmen des schauoffenen Sonntags im „Ambiente im Schloss“ die Möbel ausstellung besichtigt werden. Die beteiligten Weingüter sind: Reinhold Franzen aus Bremm, Schneiders-Moritz aus Pommern, Winzerhof Gietzen aus Hatzenport, Lubentiushof aus Niederfell, Freiherr von Schleinitz aus Kobern-Gondorf, Freiherr von Heddesdorff aus Winningen, Reinhard und Beate Knebel aus Winningen, Rüdiger Kröber aus Winningen, Heymann- Löwenstein aus Winningen. Vorverkauf: 18,00 Euro, Buchhandlung Reuffel, Obere Löhrstraße, Koblenz Tageskasse: 20,00 Euro weitere Infos unter: www.koeche-und-winzer.de und www.remet.de
Der unglaubliche Heinz Kulturbühne im Baumarkt
mosel | 45
Sommertheater
Kirchstr. 22 · Kobern-Gondorf
im Winzerhof von Schleinitz
Do. 05.09. / Fr. 13.09. · 20 Uhr · € 14,-
Die Kamelien-Damen
Nach einem gemeinsamen Opernbesuch beginnt Margarete, eine schöne alte Dame, ihrem Sohn aus ihrem bewegten Leben zu erzählen, wobei es zu überraschenden Enthüllungen kommt. Phantasie oder Realität? Eine amüsante Collage von G. Wriedt mit: Margot Hoffmann-Sigg, Michaela Jubelius, Gerlind Wriedt und Oliver Wolff. Regie und Ausstattung: M. Jubelius und G. Wriedt
Fr. 06.09. · 20 Uhr · € 14,-
Die Legende vom glücklichen Café Komödie von Kay Kruppa und Frank Pinkus.
Anrührend, romantisch und spannend erzählt diese Kleinstadtkomödie ein modernes Märchen von Zusammenhalt und Menschlichkeit in einer anonym gewordenen Zeit. Das „Glückliche Café“ ist für seine Stammgäste eine Wohlfühloase. Gemeinsam versuchen sie die bevorstehende Schließung zu verhindern! Wird das "glücklich" enden? Mit Angelika Dormeyer, Gerlind Wriedt, Michaela Jubelius, Helmut Kirchwehm, Norbert Schreiner und Hermann-Josef Laux. Regie: Angelika Dormeyer
Sa. 07.09 / Do. 19.09. · 20 Uhr · € 14,-
Münchner Oktoberfest „Drobn im Himmi“
Eine Bayernrevue mit Spaßgarantie!
Um in das eintönige Dasein im weiß-blauen Himmi etwas Abwechslung zu bringen, plant der Oberengel Xaver ein himmlisches Oktoberfest. Vorab veranstaltet er ein Casting bayrischer Berühmtheiten (z.B. Weiß Ferdl, Georg Blädel, Roider Jackl, Karl Valentin. Ludwig Thoma, H. Hisel ,Bally Prell u.a.), die sich bereits vor Jahrzehnten "drobn" eingefunden haben... Von und mit Angelika Dormeyer und Arwed Werner. Regie: Angelika Dormeyer
So. 08.09. · 20 Uhr · € 14,- · Wiederaufnahme
Von der (Pampel-)Muse geküsst …
Klassiker des deutschen Humors von 1920 bis heute (von Busch bis von Bülow)! Es spielen, sprechen, singen und zeichnen live Angelika Dormeyer, Arwed Werner und Kreaturen aus unserer Puppenkiste. Regie: Angelika Dormeyer
Sa. 14.09. · 20 Uhr · € 14,Jetzt sollte man sich schnell die begehrten Plätze im günstigen Vorverkauf im röhrig-bauzentrum sichern für das Eröffnungs-Highlight der Herbst- „Kulturund Genuss-Woche“, da verschiedene Veranstaltungen bereits ausgebucht sind. Am Freitag, 13. September, um 19.30 Uhr, kommt „Der unglaubliche Heinz“ dem neuen Programm „Weltrettung XXL“. Im ersten Teil des Programms präsentiert der ungekrönte König der Sprachakrobatik einen einzigartigen Weltrekord der Worte. Im zweiten Teil gibt es dann gesungene Stand up Comedy voller emotionaler Energie und Musik pur. Die Karten hierfür gibt es im günstigen Kultur-Abo für drei Veranstaltungen zusammen für nur 33 Euro. Dann kann man am Freitag, 25. Oktober, das Comedy-Duo „Ozan und Tunc“ erleben und am Freitag, 22. November, das Benefiz-Konzert „Harfen zauber“. Noch attraktiver sind jetzt die röhrig-Kultur-Events, da „Die Lohner‘s“ im röhrig-bauzentrum ein neues Fachgeschäft mit Cafe eröffnet haben. Somit kann man bei den röhrig Kultur-Events auch frische Backwaren gratis probieren und zum Verzehr erwerben. Infos: www.roehrig-erlebnismarkt.de.
Foto: Bereits mit vielen Programmen begeisterte „Der unglaubliche Heinz“ in der röhrig-forum Kulturbühne. Mit dem ganz neuen Programm „WeltrettungXXL“ eröffnet er am Freitag, 13. September die röhrig „Kultur + Genuss-Woche“.
Oh, Champs-Elysees! Eine Tour de France musical
Die Pariser Großstadtpflanze Gosse und Fleur, die Blume aus der französischen Provinz nehmen den Zuschauer mit auf eine musikalische Reise vom Pariser Flohmarkt bis in die Provinzen von Douce France. Mit Gabriele Nickolmann und Carola Moritz. Regie: Carola Moritz
So. 22.09. · 20 Uhr · € 14,-
Dämmerschoppen
Eine fröhliche Spritztour in die Welt des Weines - von der Antike bis heute. Von und mit Angelika Dormeyer und Arwed Werner. Regie: Angelika Dormeyer
Karten u. Infos: Tel.: 02607/9739007 · Fax: 02607/972022 www.sommertheater-kobern.de · E-mail: info@sommertheater-kobern.de Tel. Restaurant Winzerhof von Schleinitz: 02607/960236 · www.winzerhof-von-schleinitz.de service@winzerhof-von-schleinitz.de
46 | Eifel
Kulturverein Naunheim e.V.
im
HÔTEL PASTIS***
Hotel • Restaurant • Kleinkunstbühne 1.9. SonntagS-Brunch im garten
Ein kalt/warmes Brunch-Büffet vom Feinsten mit Kaffee, Saft und Tee soviel Du möchtest! Nur mit Vorbestellung und Kartenabholung! 19.50 € p. P.
5.9. open Stage & open micro …wer kann, der darf…
6.9. attila Vural
daS Schweizer gitarrenwunder Attila Vural zupft, streicht und schlägt aus seiner 8-oder 14-saitigen Gitarren eine gut abgestimmte Mischung aus Jazz, Latin und Rock… VVK: 10,– / AK: 14,50 €
7.9. meereSfrüchte und fiSche mal etwaS anderS
Muscheln, Schrimps, Gambas, Tintenfisch a la plancha, Langusten mit Beilagen so weit das Auge reicht...p.P. 35,- € Essen - inklusive unserem weißen und roten Hauswein 50,- € Nur mit Vorbestellung, da begrenzte Sitzplätze!
13.9. mirko mitSchle
Mit seinem Solo Programm verbindet er Rock, Pop, Country und Jazz mit seinem versierten Gitarrenspiel und seiner aussergewöhnlichen Stimme zu seinem ganz speziellen Sound. VVK: 10,– / AK: 14,50 €
20.9. SoulgaterS
9 Musiker lassen die Bühne tanzen! Funky Soul! VVK: 10,– / AK: 14,50 €
21.9. paSta und BaSta – rund um die nudel
G efüllte, gedrehte, geschichtete gerollte, hausgemachte Pasta mit edlen Saucen, Fleisch und Fisch...p.P. 25,- € Essen - inklusive unserem roten und weißen Hauswein p.P. 43,- €
27.9. la Bajeux-diSco mit dj peter AK: 6.– €
einlass abendveranstaltungen: 18 uhr / Beginn: 20 uhr tickets online unter www.ticket-regional.de das la Bajeux jetzt auch mit gemütlicher theke und guinness vom fass! donnerstags bis Sonntags ab 18.00 uhr geöffnet hôtel pastis*** –art-hotel und kleinkunstbühne elztalstraße 1 in pillig Tel. 02605/8495727 • www.hotelpastis.de
Am Tag des offenen Denkmals, dem 8. September, präsentiert der Kulturverein in der Synagoge Münstermaifeld den mit vielen Preisen ausgezeichneten Gitarristen Martin Hegel. Dieser gehört zu den viel versprechensten deutschen Gitarristen seiner Generation. Unter dem Motto „Guitar Recital – Meisterstücke der Konzertgitarre“ spielt Martin Hegel Stücke aus vier Jahrhunderten von Bach, Sor, Villa-Lobos, Turina u.a. Der Reinerlös findet Verwendung für die Inneneinrichtung der Synagoge. Am 18. September findet die Lesung „Dritte Halbzeit“ mit Waldemar Hartmann statt, einer Ikone des deutschen Sportjournalismus. Der Mann hat was zu erzählen: Niemand pflegt mit so vielen Sportstars so vertrauten Umgang. Keiner hat so genaue Einblicke in das Geflecht von Medien und Politik. Keiner weiß besser, wer hier wirklich die Fäden in der Hand hält. Am 18. Oktober gastiert im Forum Polch der legendäre, mit Preisen überhäufte „Mann am Klavier“ Paul Kuhn. Die aktuelle Lieblingsbesetzung des Altmeisters besteht aus seinem von ihm so geliebten Trio verstärkt durch die wundervolle Sängerin Gaby Goldberg. Der Maestro suchte für das Repertoire die schönsten Standards von Cole Porter, George Gershwin oder auch Hildegard Knef aus und arrangierte die Songs neu. Zitat Paul Kuhn: „Ich lebe von der Musik, für die Musik und mit der Musik. Wenn ich keine Musik machen würde, wüsste ich gar nicht, was ich mit mir anfangen sollte. Mein Leben wäre leer.“ Am 2. November gibt Klaus „Major“ Heuser zum dritten Mal ein Konzert im Bürgerhaus Naunheim. War er bisher mit der Formation „Men in Blues“ mit Richard Bargel unterwegs, hat er nach Bargels Gehörsturz mit dem Sänger Thomas Heinen einen neuen Wegbegleiter gefunden. Man darf auf das Zusammenspiel gespannt sein. Am 18. Januar 2014 gibt die Formation Simply Unplugged das mittlerweile zur Tradition gewordene Konzert im Forum Polch. Wie in jedem Jahr hat Simply Unplugged wieder alt bekannte wie auch neue Lieder in ihrem Repertoire. Mit ihrer Gitarren-Spiel-Kunst werden die drei Mannen auch im fünften Jahr im Forum die Zuschauer zu Standing Ovationen hinreißen. Der Vorverkauf hat für alle Veranstaltungen bereits begonnen. Vvk-Stellen: Bürgerbüro Polch, ED Tankstelle Naunheim, Wochenspiegel Mayen., Baumarkt Röhrig und Touristik-Information Treis-Karden, Koblenz-Touristik, Petras Lottoeck Ochtendung, Kersting Boppard, Tabakwaren Blum Mendig, Wochenspiegel Simmern und über www.ticket-regional.de. Weiter Infos: www.kulturverein-naunheim.de
Eifel | 47
Stein- und Burgfest
Reine Nervensache
Festzelt bietet tolles Musikprogramm.
Mayenspieler mit Verwechslungskomödie!
Das Stein- und Burgfest lockt auch dieses Jahr mit einem grandiosen Unterhaltungsprogramm ins Festzelt, präsentiert von der Veranstaltergemeinschaft.
Eine Komödie von Wolfgang Binder Aufführungsrechte: Plausus Theaterverlag
Regie: Marion Mertz
Am Freitag, 6. September, ab 20 Uhr wird das Fest mit dem Konzert der beliebten „Old Star Band“ eingeläutet. Die 16-köpfige Kultband präsentiert mit Spaß und Action ein großes Repertoire unvergessener Hits. Bei dem etwa dreistündigen Konzert sorgt unter anderem die unverwechselbare Stimme des Leadsängers „Schorsch“ Nürnberg für gute Laune und Partystimmung. Wer mitbekommen möchte wie, die aus der lokalen Musikwelt nicht mehr wegzudenkende Band, Kulthits großer Musiker zum Verwechseln ähnlich nach singt, muss am 6. September unbedingt dabei sein. Bei dem etwa dreistündigen Konzert sorgt unter anderem die unverwechselbare Stimme des Leadsängers „Schorsch“ Nürnberg für gute Laune und Partystimmung. Am Samstag, den 7. September, legt DJ Johannes Held, bekannt aus SWR1 Night Fever, viele beliebte Musikstücke aus den 70-, 80- und 90ziger Jahren auf. Des Weiteren gibt es ein Gewinnspiel, in dem Interpreten und Musiktitel erraten werden müssen. Als Preise winken 20 Einkaufsgutscheine im Wert von 50 Euro. Der Eintritt ist an beiden Abenden frei.
Stein- und Burgfest mit der Hämmerzunft Das traditionelle Stein- und Burgfest lockt am Wochenende vom 6. bis zum 8. September zahlreiche Besucher in die Mayener Innenstadt. Und dort wird viel geboten! Die Mitglieder der Hämmerzunft mit ihrer Zunftmeisterin Frau Marion Jünger sind seit Wochen schon fleißig mit der Planung beschäftigt. Die Zünfte stellen wieder ihr Handwerk vor. Hierzu werden die Werkstätten auf dem wunderschönen Marktplatz aufgebaut, in denen man den Aktiven bei der Arbeit zusehen darf. Am Samstag lockt ab 19 Uhr ein großes Unterhaltungsprogramm ins Festzelt auf dem Marktplatz. An diesem Abend legt DJ Johannes Held, bekannt aus SWR1 Night Fever, viele bekannte und beliebte Musikstücke aus den 70-, 80- und 90er Jahren auf. Und: Am Sonntag sind die Geschäfte in der ganzen Stadt von 13-18 Uhr geöffnet. Ein Besuch lohnt sich!
Katzenberger Weg · Mayen
Wegbeschreibung unter: www.mayenspieler.de
PREMIERE Freitag Donnerstag Mittwoch Donnerstag Sonntag
13. September 2013 · 20 Uhr 19. September 2013 · 20 Uhr 25. September 2013 · 20 Uhr 26. September 2013 · 20 Uhr 29. September 2013 · 17 Uhr
Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf:
Wochenspiegel Mayen · Rosengasse · 56727 Mayen · Tel. 0 26 51- 9818 12 Eintrittskarte 9 € oder ermäßigte Karte 7 €
Matthias Hansen, ein eher erfolgloser Schriftsteller, und Marion Hansen sind ein frisch verheiratetes, glückliches Ehepaar. Da Marions Erbtante aus kündigt Kreissparkasse Argentinien kurzfristig ihren Besuch an, nicht zuletzt auch, um den Gatten ihMayen rer frisch vermählten Nichte kennen zu lernen. Dawww.kskmayen.de dieser aber auf Geschäftsreise ist, muss der geistig auf Sparflamme lebende Freund Lümi in dessen Rolle schlüpfen. Das Täuschungsmanöver scheint zu gelingen. Leider verursachen zahlreiche weitere Besucher – teils erwartet, teils unerwartet – ein heilloses Durcheinander, so dass bald niemand mehr weiß, wer er oder sie eigentlich ist und jeder jeden mit jedem verwechselt. Der überraschend zurück kehrende Ehemann macht die Katastrophe schließlich perfekt. – Oder ist vielleicht doch alles nur ein böser Traum? Nach der letztjährigen Kultkomödie „Mein Freund Harvey“ steht bei den Mayenspielern in diesem Jahr die Verwechslungskomödie „Reine Nervensache“ aus der Feder von Wolfgang Binder auf dem Programm. Unter der Regie von Marion Mertz dürfen sich die Zuschauer auf eine schwungvolle Inszenierung mit turbulenten Szenen, schrägen Typen, einen betrunkenen Gerichtsvollzieher, eine resolute Tante aus Argentinien und vieles mehr freuen. Premiere des Stückes ist am Freitag dem 13. September um 20 Uhr in der Halle 129 in Mayen, Katzenberger Weg. Weitere Aufführungstermine sind am 19., 25. und 26., jeweils um 20 Uhr sowie am 29 September um 17 Uhr.
48 | andernach
Klaus Lage
August ‘13
SEPTEMBER ‘13
Freitag, 30.08.2013, 20.00 Uhr, Schlossgarten, Openair Klaus Lage Schlag auf Schlag geht es mit „Faust auf Faust“: Klaus Lage spielt live am Freitag, 30. August, gemeinsam mit dem Pianisten Bo Heart im Andernacher Schlossgarten. Lage-Fans dürfen sich freuen, den Künstler mal ohne große Kapelle, sondern ganz authentisch im Duo zu erleben. Denn andere, neue Wege zu gehen, auch wenn sie steinig waren, das hat Klaus Lage schon immer ausgemacht. Seine Hits wie „Faust auf Faust“, „1001 Nacht“ oder „Monopoly“ werden daher im Schlossgarten ebenso wenig fehlen, wie seine neuen Kompositionen. Immer wieder geht Klaus Lage so neue Wege, probiert neue Stilrichtungen aus, getreu dem Motto: „Raus aus dem Hamsterrade, rein ins Vergnügen!“ Es ist ein Vergnügen, diesen Künstler live zu erleben! Eintritt: 29,00 € / 27,00 € / 24,00 €
Sonntag, 01.09.2013, 17.00 Uhr, Schlossgarten Familienkonzert am Familiensonntag Mit Ringo Tingo – Musik für ausgeschlafene Kinder und aufgeweckte Kindsköpfe Die melodiösen Lieder sind echte Ohrwürmer und fordern zum Mitsingen, Träumen oder einfach nur Lauschen auf. Und doch haben es die Themen in sich. Denn es geht unter anderem um Vor urteile, Terrorismus oder die Oberflächlichkeit der TV-Casting-Shows. Die Kinder lernen etwas über fremde Kulturen und ihre eigenen Herausforderungen. Das alles ist eingebunden in wundervoller und abwechslungsreicher Musik, die viele Stile wie Reggae, World-Beat, Rock oder Chanson durchkreuzt.
Samstag, 31.08.2013, Innenstadt Kulturnacht Eine Nacht voller Kultur! In der gesamten Innenstadt von Andernach zeigen Bands, Ausstellungen, Lesungen, Führungen, bildende Künste, Straßentheater und Musikgruppen eine Nacht lang die kulturelle Vielfalt Andernachs. In diesem Jahr werden Kulturnacht und Familiensonntag durch Aufführungen der Bäckerjungen sage bereichert. Das Spiel basiert auf dem von Dr. Helmut Weinand verfassten Text. Ein komplettes Programm liegt in Andernach aus.
BOBBIN BABOONS bei der Kulturnacht
BÄCKERJUNGEN bei der Kulturnacht
Sonntag, 22.09.2013, 20.00 Uhr, Mittelrheinhalle Evita Ein Musical nach der Lebensgeschichte von Eva Perón, von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice, Inszeniert von Benjamin Baumann In diesem Musical wird die Lebensgeschichte von Eva Perón erzählt, der Mythos um eine Frau, die als Wohltäterin Argentiniens geliebt und als politisch berechnende Präsidentengattin verurteilt wurde. Im Jahr 1935 zieht die junge Eva Perón nach Buenos Aires, Argentinien, um Schauspielerin zu werden. Dank ihrer Ehe mit dem Colonel Juan Perón erklimmt sie die Spitze der gesellschaftlichen und politischen Elite Argentiniens. Sie ist engagiert, scheut aber nicht vor korrupten Machenschaften zurück und erhält in ihrem Land zusehends wachsende Kritik an ihrer Person. Auch ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich zusehends. Eintritt: 38,00 € / 35,00 € / 32,00 €
Ausstellung Alte Stadt mit neuen Ideen EVITA
Kulturamt der Stadt Andernach
Kulturveranstaltungen der Stadt Andernach Detaillierte Informationen erhalten Sie im „KulturPunkt“ Läufstraße 4 56626 Andernach. Tel. 02632/922-370 www.andernach.de
Karten sind im Vorverkauf bei KulturPunkt, Läufstraße 4, 56626 Andernach Tel. 02632/922-226 erhältlich.
Kartenvorverkauf: Tel. 02632/922-226 Fax: 02632/922-218 Mail: kultur@andernach.de oder ticket@andernach.de Öffnungszeiten: Mo.-Mi., 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr Do., 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fr., 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Stadtmuseum: 28.06. bis 15.09.2013
Sonderausstellung „Zeitfenster“ Photos von Dr. Leo Michels (1888 – 1980) Führungen für Schulklassen Tel.: 02632/922-371 oder 02632/922-107 Eintritt: 1,00 € für Erwachsene, 0,50 € für Kinder Öffnungszeiten: Di. – Fr.: Sa., So., Feiertag: Mo.:
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geschlossen
andernach | 49
Tag des offenen Denkmals am 08.09.2013
Zur Geschichte des Michelsmarktes
„Runder Turm“, AgrippastraSSe / Ecke Konrad-Adenauer-Allee
Als Hafen- und Handelsort spielen Märkte in Andernach seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Neben zwei Wochenmärkten waren es die großen Jahrmärkte, die das wirtschaftliche Leben der Handwerker, Kaufleute und Händler in der Stadt und im weiten Umland maßgeblich bestimmten. Vier solcher überregional bedeutenden Jahrmärkte fanden über das Jahr verteilt statt. Diese waren die Brüderkirmes im Frühjahr, der Jahrmarkt an Peter und Paul (29. Juni), der Bartholomäusmarkt (24. August), der 1333 vom Kloster Maria Laach nach Andernach verlegt worden war und schließlich der Michelsmarkt (29. September). Als letzter großer Markt im Jahr war hier die Gelegenheit sich noch einmal mit Waren einzudecken, die nicht wöchentlich angeboten wurden und während der Wintermonate nützlich werden konnten. Von den oben genannten Jahrmärkten hat bis heute nur der Michelsmarkt die Jahrhunderte überdauert. Erstmals erwähnt wird er in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Friedrich III. von Saarwerden aus dem Jahre 1407. In besagter Urkunde gestattet der Kurfürst den Andernachern sieben Tage lang Jahrmarkt abzuhalten und zwar am 29. September sowie drei Tage vorher wie auch drei Tage nachher.
56 m hoher Turm, nordwestlicher Eckpunkt der mittelalterlichen Stadtbefestigung, einer der bedeutendsten mittelalterlichen Wehrtürme in Deutschland, 1440 – 53 von Meister Philipp Preudemann errichtet, diente als „Gefängnis, Wehr- und Wachtturm, 2003 umfassend restauriert. 13.00 – 17.00 Uhr, Ausstellungsraum Historische Jugendherberge geöffnet. Ev. Christuskirche, HochstraSSe / Ecke LäufstraSSe Asymmetrisch zweischiffige, spätgotische Hallenkirche, ursprünglich als Minoritenkirche erbaut. 11.00 – 18.00 Uhr. Das Programm des Fördervereins Christuskirche Andernach e.V. mit Führung, Vortrag zur Geschichte des Kirchenbaus und evtl. musikalischer Umrahmung wird in der örtlichen Presse mitgeteilt. Mikwe, HochstraSSe 52 – 54 (unter dem historischen Rathaus) Die im 13. Jh. neben der mittelalterlichen Synagoge erbaute Mikwe ist ein herausragendes Beispiel mittelalterlicher jüdischer Kultbauten. Heute liegt sie tief unter dem Rathaus. Das gotische Ritualbad mit einer zweigeschossigen, fünffach gebrochenen Treppe ist nicht nur das einzige erhaltene Zeugnis der mittelalterlichen jüdischen Ritualbauten in Andernach, sondern auch Mahnmal der Pogrome im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Vor dem Eingang ist eine Gedenksäule für die Opfer der jüdischen Gemeinde zur Zeit des Nationalsozialismus aufgestellt. 14.00 – 18.00 Uhr, Führungen 14.30 – 16.30 Uhr.
Programm Michelsmarkt 2013, vom 28. September bis 01. Oktober 2013 Samstag, 28.09. bis Dienstag, 01.10. Kirmes – attraktive Fahrgeschäfte in der Innenstadt Sonntag, 29.09. bis Dienstag, 01.10. Krammarkt – ca. 280 Stände mit einem breit gefächerten Angebot Sonntag, 29.09. Verkaufsoffener Sonntag mit kostenfreiem Parken – von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr öffnen die Einzelhändler ihre Pforten Dienstag, 01.10. Kirmes – Familientag mit ermäßigten Preisen Samstag, 28.09. bis Sonntag, 06.10. Michelsmarkt der Künste – Kunstakademie Rheinland in der Stadthausgalerie Samstag, 28.09. um 14.30 Uhr und Sonntag, 29.09. um 11.00 Uhr historische Stadtführung ab Geysir-Erlebniszentrum Samstag, 28.09. „Geschmackstage 2013“ im Schlossgarten
Erlebnis Stadtkultur.
Michelsmarkt 28. September bis 1. Oktober 2013 Sonntag bis Dienstag Krammarkt Verkaufsoffener Sonntag mit kostenfreiem Parken Kirmes in der Innenstadt mit Familientag am Dienstag
begeistert.
50 | Neuwied Waldorfschule Anz. 09-2013_waldorfschule Anz. 02/02 20.08.13 16:16 Seite 1
Veranstaltungskalender
Kabarett, Comedy, Theater und viel Musik‌ Mit der ganzen Palette startet die Kleinkunstbßhne  Neuwied im Landratsgarten in das Herbst-Programm
Samstag, 21. September 2013‚ ab 10:00 Uhr
Den Anfang macht am Freitag 11.10.2013 Boris Weber mit seinem vierten Liederabend, begleitet von Holger Kappus. Natßrlich stehen wieder Chansons u.a. von Georg Kreisler und Friedrich Holländer auf dem Programm. Gewßrzt mit schwarzem, scharfzßngigen Humor, der auf ironisch-bÜse Weise zum Nachdenken und Schmunzeln anregen wird.
Ă–ffentliche Monatsfeier, SchĂźler und Lehrer stellen Lerninhalte vor; anschlieĂ&#x;end von 11:30-13:00 Uhr
Infoveranstaltung fßr interessierte 1. Klass-Eltern Samstag, 9. November 2013‚von 10:00-12:00 Uhr
Infoveranstaltung fĂźr interessierte 1. Klass-Eltern
Am Freitag 24.10.2013 gibt es dann echtes, nicht „weich gespĂźltes“ Kabarett mit Thomas Schreckenberger. Der  sucht auf der Flucht vor dem Wahnsinn unserer Zeit einen Notausgang. Verfolgt von der Zombie-Armee der deutschen Politik- und Promiszene, die er als treffsichere Originale (oder Parodien?) mit auf die BĂźhne bringt.
Samstag, 30. November 2013‚ von 10-16 Uhr
Adventsbasar mit Informationszimmer und Ăśffentlicher Monatsfeier zum Beginn Samstag, 1. Februar 2014,
Elternseminar fĂźr interessierte Eltern Näheres zur Waldorfschule finden Sie auf unserer Homepage: www.waldorfschule-neuwied.de Augustenthaler StraĂ&#x;e 25 • 56567 Neuwied-Niederbieber Telefon 02631/96420 • e-mail: waldorfschule-neuwied@onlinehome.de
Weiter geht es dann mit Musik (Manfred Pohlmann am 26.10. und Lou Dynia am 15.11.2013), mit Zimmertheater der Gruppe Chamäleon und einer Comedy-Ladies-Night. Karten fßr die Veranstaltungen gibt es jetzt nicht nur – wie bisher – bei der Tourist-Info der Stadt Neuwied (Tel: 02631/802 5555), sondern auch im Web zum Selbstausdruck oder zugesendet: www.kleinkunstbuehne-neuwied.de
� ���   �  �� Œ�„ �� ƒ � ƒ  �� € Ž�
 ‘ ’  “ ”   “
Tag des Kinderkrankenhauses am 22. September 2013
Â
� � � � ��  �€ �
Â? Â?Â?Â?   Â?  €‚ Â? Â?€Â? Â?Â? ƒ Â? „ Â? Â… †‡ ˆ †‰†‰Š Â? ‹ Â
‹‹‹‚ ‚
Die Klinik fĂźr Kinder- und Jugendmedizin des Marienhaus Klinikums St. ÂElisabeth Neuwied lädt Interessierte zu einem bunten Programm am Tag des Kinderkrankenhauses ein. Neuwied. Am 22. September 2013 ist es wieder soweit: Die Klinik fĂźr Kinderund Jugendmedizin des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied lädt ÂKinder, Jugendliche, Eltern und alle Interessierten zu ihrem diesjährigen Tag des Kinderkrankenhauses ein. In der Zeit von 13 bis 17 Uhr kĂśnnen die ÂBesucher einen Blick hinter die Kulissen eines Krankenhauses werfen und die Klinik, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Abläufe vor Ort kennen lernen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Kindern auf spielerische Weise die Angst vor einem Arztbesuch oder Krankenhausaufenthalt zu nehmen. Nach der offiziellen ErĂśffnung werden Ăźber viele Abteilungen hinweg zahlreiche Aktionen angeboten. So kĂśnnen die kleinen Besucher beispielsweise in der Teddy  ambulanz die Wehwehchen ihrer Puppen und Stofftiere behandeln lassen, in der dazugehĂśrenden Apotheke die entsprechenden Rezepte einlĂśsen und ÂKrankengymnastik fĂźr Kuscheltiere in Anspruch nehmen. Viele Mitmach- und Informationsangebote warten auf die kleinen und groĂ&#x;en Besucher: vom Ăœbungswickeln Ăźber das Anlegen von Verbänden, dem Besuch der Zahnfee bis hin zu einer endoskopischen Untersuchung. DarĂźber hinaus kĂśnnen Funktionsabteilungen wie beispielsweise EKG und EEG sowie der neue Hubschrauberlandeplatz, ein Rettungswagen und TanklĂśschfahrzeug besichtigt werden. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Kinderschminken, diversen VorfĂźhrungen, einer Zaubershow und KletterkĂźnstlern sorgt fĂźr  Âzusätzliche Unterhaltung bei Jung und Alt.
Saisonstart mit Mozart Herbert Schuch spielt Klavierkonzert in Schloss Engers
Mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart geht die Villa Musica in ihre neue Saison. Am Freitag, 13. September, 19 Uhr spielt der Pianist Herbert Schuch im Dianasaal von Schloss Engers das Klavierkonzert A-Dur, KV 414. Es ist nur ein Programmpunkt der glanzvollen „Mozartakademie“, mit der Villa Musica an die „Wunderkindreise“ der Mozarts vor 250 Jahren erinnert. Am 13. September 1763 schiffte sich der siebenjährige Wolfgang mit seiner Schwester Nannerl und den Eltern in Mainz ein. Fünf Tage später erreichten sie Koblenz, wo sie vor dem Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff spielten, dem Bauherrn von Schloss Engers. An diese historische Begegnung erinnert das Konzert im Dianasaal. Der Abend beginnt mit dem Klavierquartett g-Moll, KV 478, und endet mit dem A-Dur-Klavierkonzert. Am Steinway-Flügel des Dianasaals brilliert Herbert Schuch, einer der genialsten jungen Pianisten Europas, der schon als Kind aus dem heimatlichen Siebenbürgen nach Deutschland kam. Alexander Hülshoff, künstlerischer Leiter der Villa Musica, spielt den Cellopart im Streichquintett D-Dur, KV 593. Die junge Sopranistin Alexandra Samoulidou singt Arien aus Mozarts Opern „Lucio Silla“ und „Idomeneo“. Alle Werke des Programms hängen eng mit Mozarts Besuchen am Rhein zusammen, wie Karl Böhmer in seiner Einführung zum Programm um 18 Uhr erläutert. Die Einführung ist frei, die Karten für das Konzert kosten 25 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Vorverkauf: Villa Musica im Schloss Engers (02622/9264117) sowie unter www.villamusica.de.
Spielplatz Villa Musica Kinderkonzerte in Schloss Engers Auch in der Saison 2013/14 präsentiert Villa Musica in Schloss Engers ihrem jüngsten Publikum wieder eine abwechslungsreiche Mischung aus Figurentheater und spielerischen Kinderkonzerten. In eigens gestalteten Musikgeschichten rund um große Komponisten und große Musik werden die kleinen Zuhörer an die Welt der klassischen Musik herangeführt. Los geht es am 6. Oktober (17 Uhr) mit einer musikalischen Reise um die Welt. Im Gepäck: eine Harfe, eine Schatzkiste und viele spannende Sachen. Während der Reise werden Rätsel gelöst, Instrumente zum Klingen gebracht und Geschenke für die Schatzkiste besorgt. Ein Mitmachkonzert mit Musik aus verschiedenen Ländern der Erde, erzählt und gezupft von der Harfenistin Silke Aichhorn. Am 20. Oktober führt das Artisjok-Theater Wilhelm Buschs Klassiker Max und Moritz auf, während Tearticolo von Utz, dem Unglücksritter (10.11.) erzählt. Ferien für den Weihnachtsmann gibt es am 8. Dezember, in die orientalische Zauberwelt aus 1001 Nacht entführt am 22. Dezember das Hohenloher Figurentheater mit Aladin und die Wunderlampe. Im neuen Jahr erzählt dann Jörg Lengersdorf in Knusperkeks und Katzenjammer spannende Geschichten rund um Dmitri Schostakowitsch (12.01.2014, 17 Uhr). Keine Angst vor bösen Fugen muss man am 16. Februar haben, wenn Christian Rieger am Cembalo Bach für Kinder spielt. Eine Einführung in die Welt der Kammermusik gibt der künstlerische Leiter der Villa Musica, Alexander Hülshoff, gemeinsam mit Stipendiaten am 23. März im Young Person’s Guide to Chamber Music und die wahre Geschichte von Beethovens „Für Elise“ erfährt man am 27. April in Ein Kuchen für Elise. Infos und Karten unter Tel. 02622/9264117 oder unter www.villamusica.de.
neuwied | 51
52 | Neuwied
Hühner haben manches Mal echt Schwein!
STADTGALERIE NEUWIED:
PETER GAYMANNS
HUHNIVERSUM
Peter Gaymanns „Huhniversum“ in der StadtGalerie
Hühner sind auch nur Menschen
06.09.2013 - 12.01.2014 STADTGALERIE NEUWIED
Huhn oder Ei? Einerlei!
„Peter Gaymann?“ Wie spricht man den aus? Ist das nicht der mit den Hühnern? „Die Paar Probleme“ in der BRIGITTE, die sind doch von dem, oder? Das sind nicht die einzigen Fragen, die die Ausstellung „Huhniversum“ in Neuwied beantwortet. Zu sehen ist sie vom 6. September bis zum 12. Januar 2014.
ÖFFNUNGSZEITEN: Di 14.00 - 17.00 Uhr Mi 12.00 - 17.00 Uhr Do, Fr, Sa 14.00 - 17.00 Uhr So, Feiertage 11.00 - 17.00 Uhr Gruppen nach Vereinbarung INFO UND ANMELDUNG: Schlossstraße 2 56564 Neuwied Tel.: 02631-20687 Mail: info@galerie-neuwied.de www.neuwied.de/galerie.html
Die Ausstellung zeigt, welch guter Beobachter der Künstler und Cartoonist Peter Gaymann ist. Und mit wie viel Humor er den Alltag mit seinen Problemen meistert. Ob als Mensch, Huhn, Schwein oder Katze. Das „Huhniversum“ gibt da einen repräsentativen Querschnitt seines fast © gaymann/networks(köln) vierzigjährigen Schaffens – Perspektivwechsel von Mensch und Tier garantiert. Aquarelle und Radierungen, zumeist Reiseeindrücke aus Italien, vervollständigen das Bild. Daneben bietet der Galerieshop eine Auswahl seiner erfolgreichsten Bücher an. An e inigen Tagen ist der Künstler Peter Gaymann anwesend, um diese zu signieren. Peter Gaymann, 1950 in Freiburg im Breisgau geboren, ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten Cartoonisten Deutschlands. Seit 1979 arbeitet und gestaltet er als selbstständiger „humoristischer Zeichner“. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt seit 1991 in Köln. Zuvor hat er in den achtziger Jahren fünf Jahre in Rom als Zeichner gearbeitet. Viele seiner Bücher wurden Bestseller. Regelmäßig erscheinen seine Zeichnungen in Zeitschriften. Seit über 20 Jahren sind seine Arbeiten in Museen und Galerien im In- und Ausland zu sehen. 2012 ist erstmalig ein Kalender zum Thema „DEMENSCH“ aufgelegt worden. 2014 kommt ein neuer Kalender heraus. Im Rahmenprogramm GALERIE & MEHR zeichnet und signiert Peter Gaymann am 14. November ab 19 Uhr zu Peter Korbels Gitarrenmusik Bilder und Bücher, außerdem zeigt er bisher noch unveröffentlichte weihnachtliche Werke. Ein Abend zur Einstimmung in die Adventszeit. Eintritt: 15,00 Euro. Peter Gaymanns Huhniversum – Hühner sind auch nur Menschen 6. September bis 12. Januar, StadtGalerie Neuwied in der ehemaligen Mennonitenkirche aus dem Jahr 1768, Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag 14 bis 17 Uhr, Mittwoch 12 bis 17 Uhr, Sonntag und an Feiertagen 11 bis 17 Uhr, Gruppen Nach Vereinbarung. Info und Anmeldung: Tel: 02631-20687, Mail: info@galerie-neuwied.de.
Mainzer Hofsänger Sa., 21. September, 19 Uhr, Ev. Kirche Heddesdorf Die „Mainzer Hofsänger“ gastieren am Samstag, den 21. September, in der Evangelischen Kirche in Heddesdorf an der Dierdorfer Straße. Anlass ist das hundertjährige Jubiläum des Evangelischen Vereins Heddesdorf e.V. Seit einigen Jahren hat der renommierte Männerchor seinem Repertoire einen weiteren musikalischen Bereich hinzugefügt – die Kirchenmusik. Mit Erfolg treten sie im In- und Ausland u.a. auch in Domkirchen auf. Der Chor ist mit hervorragenden Solisten besetzt, die mit ihren beeindruckenden Stimmen den Liedvorträgen einen besonderen Klang verleihen. Die Akustik der Heddesdorfer Kirche bietet den idealen Rahmen für ein solch‘ anspruchsvolles Konzert. Die Mainzer haben ein rund zweistündiges Programm zusammengestellt, das allerhöchsten Musikgenuss verspricht. Im ersten Teil des Konzerts werden bekannte sakrale Lieder und nach der Pause weltberühmte Gospels zu hören sein. Konzertbeginn ist 19 Uhr; Einlass um 18.30 Uhr. Durch die Veranstaltung führt Helmut Jäger, Radiomoderator beim SWR 4. Karten (17,- Euro) bei Tourist-Information, Langendorfer Str. 110; Tel. 02631/ 8025555 oder beim Gemeindebüro der ev. Friedenkirchengemeinde, Dierdorfer Str. 67, Tel. 02631/23106.
54 | Westerwald
Kultur
Kultur in Altenkirchen / Westerwald
Programm 2/2013 Do. 26.09.
MARILI MACHADO
”Die Stimme aus Buenos Aires” Tango & Lateinamerikanische Lieder
Fr. 27.09.
WANNINGER & RIXMANN Kabarett - Mitglieder der Stunksitzung Köln „200 % Frauenquote“
Di. 08.10.
BARRY MC GUIRE
„Trippin the 60‘s mit John York“ - Konzert
So. 27.10.
GABY KÖSTER
„Ein Schnupfen hätte auch gereicht die Lesung!“
Fr. 08.11.
LEIPZIGER PFEFFERMÜHLE Kabarett - „Drei Engel für Deutschland”
Di. 12.11.
GRIECHISCHES BALLADENKONZERT Mit Pandelis und Sofia Tzovenos
Fr. 29.11.
MELLOW MARK
/ Potsdam /Konzert Reggae, Singer/Songwriter, World Music, Hiphop, Ska, Soul und Agit-Rock
Do. 05.12.
ULLA MEINECKE & Band Konzert / Songs & Stories
Fr. 06.12.
NESSI TAUSENDSCHÖN
Kabarett - ”Das Weihnachtsprogramm”
So. 15.09. So. 06.10. Fr. 29.11.
BABY FLIPPERS / Schweiz / Konzert ANDY STRAUSS / Lesung MELLOW MARK / Potsdam /Konzert
Kultur
Haus Felsenkeller e.V.
Infos: www.kultur-felsenkeller.de • Tel. 02681/7118
Erfrischend anders … Themenschwimmen im Mons-Tabor-Bad Absolutes Schwimmvergnügen auch für spezielle Zielgruppen Schaut man auf den Belegungsplan des Mons-Tabor-Bades, stößt man immer wieder auf ein großes „T“. Schnell wird klar: hier handelt es sich um reservierte Zeiten zum Themenschwimmen. Das Mons-Tabor-Bad ist weit mehr als ein Familienbad mit Sprungtürmen und Riesenrutsche! Parallel zum öffentlichen Badebetrieb kommen im 25 Meter langen Hallenbecken zu speziellen Zeiten auch Senioren, Sportschwimmer, Frühschwimmer und Freunde der Wassergymnastik und des Aquajoggings voll auf ihre Kosten. „T Sen“: Sechs Mal pro Woche sind besonders die Senioren angesprochen – am Mittwochmorgen von 8 bis 10 Uhr sowie montags bis freitags zwischen 13 und 14.30 Uhr. In dieser Zeit geht es im Bad besonders ruhig zu und fort geschrittene Semester können sich entspannen. „T Sport“: Auch Sportschwimmer, die ohne Rempeleien und „Gegenverkehr“ ihr Pensum absolvieren wollen, kommen zu ihrem Recht: am Dienstag-, Donnerstag- und Freitagabend von 19.30 bis 21 Uhr sind einige Bahnen für sie reserviert. Ganz Ausgeschlafene können zudem samstags und sonntags von7 bis 8 Uhr eine Trainingseinheit einlegen – im schönen Bewusstsein, am Wochenende nicht auf der faulen Haut zu liegen. „T Früh“: Aufgeweckten Naturen steht das Bad aber auch während der Woche frühmorgens offen. Dienstags bis donnerstags sind von 5.30 bis 7 Uhr die Frühschwimmer eingeladen, ihren Kreislauf auf Touren zu bringen – nachher schmeckt das Frühstück umso besser und der Arbeitstag beginnt hellwach. Wer im Morgengrauen schwimmt, wird außerdem mit einem satten Rabatt belohnt. Hinzu kommen zwei Programmpunkte, bei denen es unter Anleitung darum geht, die Fitness zu steigern. Und das funktioniert im nassen Element besonders gut: die Übungen sind effizienter, und trotzdem bleibt der lästige Muskelkater am Tag danach weitgehend aus. „T Gym“: Jeden Mittwochabend ist ab 19 Uhr eine halbe Stunde Wasser gymnastik angesagt – ein Gratis-Angebot, das besonders die weiblichen Gäste gerne nutzen, zumal sich das wöchentliche Frauenbad direkt anschließt. „T Aqua“: Laufen kann man nicht nur zu Lande, sondern auch im Wasser. Beim „Aquajogging“ zeigen erfahrene Trainer, wie das funktioniert. Die Zeiten: montags, dienstags, donnerstags und freitags von 18 bis 18.45 Uhr sowie am Samstag von 9.30 bis 10.15 Uhr. Dies ist übrigens das einzige Angebot, für das über den Eintritt hinaus eine Kursgebühr erhoben wird. Außerdem ist eine Anmeldung nötig, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Weitere Infos: Mons-Tabor-Bad Montabaur, Tel. 02602/4611 www.mons-tabor-bad.de
Traditionelle Musik aus Westafrika am 15.9. in der Augst
BANDMITGLIEDER KOMMEN AUS GAMBIA, GUINEA UND DEM SENEGAL
Westerwald | 55
Das zweite Kapitel Samstag, 12. Oktober 2013, um 20.00 Uhr in der Stadthalle Ransbach-Baumbach Georg ist Schriftsteller, Jennie ist erfolgreiche Schauspielerin, beide haben das „erste Kapitel“ ihres Liebeslebens gerade hinter sich: Georgs Frau ist vor einiger Zeit gestorben, Jennie ist gerade frisch geschieden. Die nahestehenden Freunde und Verwandten versuchen beide mit viel Nachdruck zu ver kuppeln. Alle sind der Meinung sie würden hervorragend zu einander passen. Georg sträubt sich anfangs massiv, da sein Bruder Leo ihn bisher mit, in seinen Augen unmöglichen Frauen zusammen bringen versuchte. Jennie ging es bisher genauso mit den männlichen Empfehlungen ihrer besten Freundin Faye. Beide haben nur einen Wunsch: Ruhe und auf keinen Fall neue Bekanntschaften!
MANDINKA BAND Zum Abschluss der 18. Kultursommer-Reihe von „Musik in alten Dorfkirchen“ werden am Sonntag, 15.9. Gäste aus Westafrika in der evangelischen Kirche in Neuhäusel erwartet. Die fünfköpfige MANDINKA BAND um die Sängerin Aisha Kouyate und den Koraspieler Aziz Kuyateh fühlt sich der reichhaltigen Tradition ihrer Heimat verpflichtet. Beginn ist um 17.00 Uhr. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. lädt dazu mit Unterstützung der Evangelischen Erlöser-Kirchengemeinde Neuhäusel im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz ein. Gefördert wird das gesamte Projekt von der Kreissparkasse Westerwald und der KEVAG. Die fünf Musiker aus Gambia, Guinea und dem Senegal begeistern nicht nur durch den meisterhaften Umgang mit ihren afrikanischen Instrumenten, sondern ziehen auch durch ausdrucksvolle Gesänge das Publikum in ihren Bann. So entführen sie mit den traditionellen Gesängen der Mandinka in die faszinierenden Klangwelten ihrer westafrikanischen Heimat. Im Laufe des Konzertes steigern sich Percussionisten, Koraspieler und Sänger immer mehr in eine Ekstase, der sich auch die „Wäller“ kaum werden entziehen können. Der Kartenvorverkauf läuft im Schuhhaus Schulte in Montabaur (Kirchstrasse 28) sowie in Neuhäusel in der Poststelle (Hauptstr. 44-46) und im Evangelischen Pfarrbüro (Römerstr. 3). Besorgen Sie sich ihre Karten rechtzeitig! Eintritt je 13,- € im Vorverkauf, Tageskasse 15,- €. Von jeder verkauften Karte geht 1 € an die Aktion HELFT UNS LEBEN, die Kindern in Not hilft! Beginn des Konzertes um 17.00 Uhr. Einlass ca. 30 Minuten vor Konzertbeginn. Kartenreservierungen sind zum Tageskassenpreis begrenzt möglich unter Tel. 02602/950830. Info bei Uli Schmidt (keine Karten) per Email unter uli@kleinkunst-mons-tabor. de oder im Internet unter www.kleinkunst-mons-tabor.de. Über alle Veranstaltungen der Kleinkunstbühne wird immer in den regionalen Internetzeitungen unter www.waeller-journal.de und www.ww-kurier.de berichtet.
Verantwortung zeigen
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen gut für alle – besser für die Umwelt
z.B. Hanf z.B. Kork-WDVS
z.B. Holzfaser z.B. Altpapier
Besuchen Sie uns auf dem Energietag „Switch“ am 29. September 2013 von 10.30 bis 18 Uhr in der Stadthalle Montabaur. Eintritt frei!
Wiesenstr. 8 · 56422 Wirges Rudi Hehl · Bauberater kdR Andrea Richter · Präventionsberaterin kdR Tel. 0 26 02/6 02 72 · mail: Lass-Leben@online.de
Durch eine Verkettung von widrigen Umständen und Zufallsbegegnungen kommen sich die beiden doch näher und sie entdecken Schritt für Schritt ihre Gefühle und Zuneigung zu einander. Sie bewahren vorerst Ihre Liebe als gut gehütetes Geheimnis. Selbst die engsten Bezugsperson beider Leo und Faye bekommen nichts mit. Georg und Jennie fangen an ihre gemeinsame Zukunft zu planen, Georg setzt sogar einen Termin fürs Standesamt fest, doch dann stören erst Mal unerwarteten Verwicklungen und Wirrungen das junge Liebesglück… „Das zweite Kapitel“ ist eine wunderbare intelligente romantische Komödie, die einen sehr sensiblen Einblick auf das Gefühlsleben zweier erwachsener Menschen, die mitten im Leben stehen, gewährt.
„Das zweite Kapitel“ mit Herbert Herrmann und Nora von Collande Sa., 12. Oktober 2013, um 20.00 Uhr in der Stadthalle Ransbach-Baumbach Eine Aufführung der Komödie am Kurfürstendamm, Berlin Eine romantische Komödie von Neil Simon Deutsch von Gerty Agoston Eintrittspreise: 1. Kat.: 32.50 € - Kulturkreismitglieder: 28,20 € 2. Kat.: 29,50 € - Kulturkreismitglieder: 25,20 € 3. Kat.: 27,50 € - Kulturkreismitglieder: 23,20 € Veranstalter: Kulturkreis Ransbach-Baumbach e.V. Karten gibt es bei folgenden Vorverkaufsstellen: Stadthallenbüro, Tel. 02623-98800, Kannenbäcker Bücherkiste, Tel. 02623-3405, Lottoannahmestelle Rölke Schmidt, Tel. 02623-2366 oder im Internet unter: www.kulturkreis-ransbach-baumbach.de
56 | bücher & mehr
COMIX-TIPPS präsentiert von Uwe & Joel Lochmann aus der Sammlerecke Ein Frühling in Tschernobyl (Emmanuel Lepage)
13. bis 22. September 2013
Highlights
www.tatort-eifel.de
Freitag, 13.09.2013, 19:30 Uhr
Eröffnungskonzert: Axel Prahl & Das Inselorchester, Lokschuppen Gerolstein
Samstag, 14.09.2013, 20:00 Uhr
Am 26. April 1986 ereignet sich in der Urkaine der erste Super-Gau in der Geschichte der Atomkraft. Geschätzte 1 Mio. Menschen sterben als direktbetroffene Helfer, als Anwohner aus dem unmittelbaren Krisengebiet oder als viele hunderte Kilometer entfernt Lebende an den Spätfolgen des radioaktiven Fallouts. 22 Jahre später macht sich eine französische Künstlergruppe aus der Bretagne auf den Weg in das Katastrophengebiet um ihre Eindrücke aus der Sicht eines Literaten, eines Zeichners oder eines Musikers festzuhalten. Was sie in Tschernobyl antreffen ist verängstigend und faszinierend zugleich. Städte die vor dem Unfall vor Leben strotzten sind zu Geisterstädten mutiert, welche Stück für Stück von der Natur zurück erobert werden. Sie schließen Freundschaft mit Menschen, die sich wieder bis zu 20 km an die gesperrte Zone heran angesiedelt haben ohne große Perspektive. Aber auch Nutznießer des Unglücks, die sich durch Plünderungen der verlassenen Städte ihren Lebensunterhalt verdienen. Was den Comiczeichner Emmanuel Lepage /Nico/ Muchacho) am meisten verwundert, ist dass sich trotzt des Schreckens der über diesem Gebiet lastet es sich die Natur nicht nehmen lässt, ihn mit ihrer Schönheit zu beeindrucken. Ein Frühling in Tschernobyl • Album, Hardcover, farbig, 168 Seiten • Splitter Verlag, 29,80 €
Lesung „Ein allzu braves Mädchen“ mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel, Hotel Augustiner Kloster Hillesheim
Sonntag, 15.09.2013, 20:00 Uhr
Stitched (Garth Ennis/Mike Wolfer)
Montag, 16.09.2013, 20:00 Uhr
Bei dem Versuch eine britische Einheit
Jan Gregor Kremp – ist mir so passiert ..., Kurhaus Manderscheid „Aber Mutter mordet sehr ...“ mit Marie-Luise Marjan und Ralf Kramp Eifelfilmbühne Hillesheim
aus einem Kampfgebiet in Afghanistan
Montag, 16.09.2013, 20:00 Uhr
Hubschrauberbesatzung
zu retten, stürzt die amerikanische Idaho
Six
„Herbert und Herbert. Mit dir möchte ich nicht verheiratet sein“ mit dem Kultteam aus dem Polizeiruf 110, Kinopalast Vulkaneifel in Daun
kurz vor der Bergung in felsigem Gebi-
Samstag, 21.09.2013, 20:00 Uhr
Crew macht sich auf den beschwerli-
et ab. Nur drei Insassen überleben. Die
Abendgala, Forum Daun
chen Weg zurück ins Camp, stets die
Weitere Veranstaltungen sowie nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen unter www.tatort-eifel.de sowie bei www.facebook.com/TatortEifel
Angst vor versprengten Taliban im Nacken. Doch was sie auf ihrer Flucht entdecken, lässt das Blut in den Adern gefrieren und eine Horde Taliban wie ein Cafekränzchen erscheinen. Die Gruppe stößt auf Untote, die von Talibanführern auf sie gehetzt werden. Kein Mittel scheint sie stoppen zu können. Lediglich der Tod ihres Führers lässt die „Lebenden Toten“ erstarren. Als die Hubschrauber-Crew auf die zu rettende Einheit der Briten treffen, keimt Hoffnung auf, bis sie ins Lager von Emad Homayoun stolpern. Er ist derjenige, der einen regen Sklavenhandel
BUCHHANDLUNG Cornelia Layaa-Laulhe
Oberbachstraße 9 56812 Cochem Telefon 0 26 71 / 78 01 http://www.layaa.de Telefax 0 26 71 / 52 70
betreibt, die Kinder verkauft, die Frauen zur Prostitution zwingt und die Männer in willenlose Zombies verwandelt. Der Meister des Horrors, Garth Ennis (Preacher, The Boys) und Mike Wolfer (Lady Death) haben in Stitches gekonnt die Moderne auf übernatürliche Legenden treffen lassen. Nichts für zarte Nerven! Stitched • Paperback, A5, farbig, 180 Seiten • Panini Verlag, 19,95 € Alle
Comics könnt Ihr auch online Bestellen unter: www.sammlerecke.de
Bücher aktuell
bücher & Mehr | 57
Mediensysteme + Design + Ordnung im Einklang?
vorgestellt von Ihrer Seit 30 Jahren Buchhandlung Heimes in Koblenz! Entenpfuhl 33-35 Koblenz-Altstadt Bücher online: buchhandlung-heimes.de Sonntag, 20.10.2013, 10:00 Uhr Bücher-Frühstück Nahrung für Kopf und Bauch – Bücher zum Frühstück Thema: Brasilien und die ganze Welt Ort: „Anker-Terrasse“ in Koblenz-Güls Karten: 18,00 EURO Samstag, 26.10.2013, 11:00 Uhr Wohnen im Krünen – Bilder von Peter Padubrin-Thomys Vernissage mit dem Künstler bei Prosecco Buchhandlung Heimes Der Eintritt ist frei! Ein stark sinnliches und hinreißend komisches Lesevergnügen Jenseits jeder Mainstream-Literatur nimmt der afrikanische Autor Binyavanga Wainaina seine Leser mit auf die Reise durch sein Leben von den 1970ern bis in die heutige Gegenwart. Er erzählt von einer Kindheit in der urbanen Mittelklasse Kenias, der Studienzeit im Südafrika des gesellschaftlichen Wandels, den ersten schriftstellerischen Versuchen bis zum literarischen Durchbruch. Starke sinnliche Erlebnisse mischen sich mit landschaftlichen Eindrücken, gleichzeitig wird die Bedeutung von Familie, Volk und Nation vor dem Hintergrund der sich wandelnden politischen Szenerie immer wieder in Frage gestellt. Ob Wainaina sich an den Haartrockner im Frisörladen seiner Mutter erinnert, die Musik Michael Jacksons oder ein bewegendes Familientreffen in Uganda – er tut dies so liebevoll wie respektlos, so hinreißend komisch wie melancholisch und immer mit sprachlichem Witz und scharfem Blick auf die Brüche unserer Zeit. Binyavanga Wainaina: Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben Erinnerungen 320 Seiten, gebunden, Preis 24,80 €
Großer Roman über die Macht des Begehrens Ein Mann hat alles verloren, seine Freundin, seine Geliebte, seinen Beruf, seine Wohnung, er hat einen Bankrott hinter sich und ist hoch verschuldet. Nun lebt er für eine Weile ganz allein auf einer Insel in der Elbmündung, versieht den Dienst als Vogelwart. Ein geradezu eremitisches Dasein, das durch einen Anruf durcheinandergewirbelt wird. Anna kündigt ihren Besuch an eben jene Anna, die vor sechs Jahren vor ihm nach New York geflohen ist und zuvor sein Leben komplett aus den Angeln gehoben hat. Und während Eschenbach sich auf das Wiedersehen mit ihr vorbereitet, seinen Alltagsritualen folgt, Vögel zählt und Strandgut sammelt, besuchen ihn die Geister der Vergangenheit und es entfaltet sich die Geschichte von Eschenbach, Selma, Anna und Ewald. Es ist die Geschichte von zwei Paaren, die glücklich miteinander waren und es nicht bleiben konnten, als Eschenbachs große, verbotene, richtige und falsche Leidenschaft für Anna entbrannte. Der neue, wunderbar vielschichtige Roman Uwe Timms erzählt mit fast meditativer Ruhe, präzise, schön, komisch und klug von der Macht des Begehrens, von den geheimnisvollen Spielregeln des Lebens und von der Kunst des Abschieds. UWE TIMM: Vogelweide 363 Seiten, gebunden, 19,99 €
Einfache wie komplexe Mediensysteme z.B. TV + HIFI, SURROUND oder die HOMECINEMA-Anlage an einem Platz im Wohnraum aufgeräumt wie elegant zu vereinen, bereitet oftmals viele Probleme. Wohin nur mit all den Geräten, wenn die Anlage perfekt – sprich auch optisch schön verpackt – im Raum mit Möbeln integriert sein soll? Erstklassiges Design und Verarbeitung wie auch die Unterbringung, Belüftung, Bedienung, versteckte Verkabelung und eine aufgeräumte Optik. Wie nur? Kann der klassische Möbelhandel die notwendige Beratungs- und Installationsarbeit leisten? Die Antwort ist eindeutig NEIN. Nur der qualifizierte Heimkinofachbetrieb ist mit seiner Erfahrung und der Auswahl an entsprechenden Geräten nebst Zubehör in der Lage, ein Wunschsystem entsprechend ihrem Budget zu konfigurieren und zu installieren. Die Lösung Bei Hifi Living in Urmitz finden Sie Ihren Partner. Auf 300 qm finden Sie eine vielfältige Produktpalette und können in aller Ruhe hervorragende individuelle schicke Möbel/Systemlösungen oder Ihre Traum-HIGH-END Stereo Anlage in einem unserer Studios erleben. Design trifft auf Innovation Wir planen mit Ihnen ihr DESIGN-MÖBEL in mehr als 2000 frei kombinierbaren Farben als hochmodernes Low / Highboard in hochwertigen kratzfesten Echtglasoberflächen mit allen Rafinessen – z.B. drehbaren TV-Halterungen, unsichtbarer Surround Sound Integration oder die komplexe Medienanlage zu ihrer individuellen AUDIOPHILEN LÖSUNG. Auf Wunsch integrieren wir ihr Designmöbel mit Mediensystem in ihr bestehendes Haus-Bus System (Hausfunktionen z.B. Heizung, Licht, Überwachung) einfach bedienbar über Touchpanel, Tablet-PC oder Smartphone. Unsere Mission AudioPhil + Multimedia + Design aus einer Hand. Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung sind wir ihr kompetenter Partner und Berater in der Planung & Installation von TV, HIFI- und Surround-Anlagen wie auch für digtale Kabel/Sat-Empfangsanlagen oder von komplexen Medien systemen bis hin zum HIGH-END Heimkino. Service Besonderes Augenmerk legen wir Techniker bei der Planung und Beratung der Produkte auf den Support vieler Hersteller mit unserer eigenen Service Werkstatt. Kontakt HiFI Living · Wolfgang Rixen Josef-Höfer-Straße 9 · 56220 Urmitz/Rhein www.hifi-living.de
58 | Kurse & Workshops
Yoga-Schule Rosemarie Itschert Hatha-Yoga – Atem – Entspannung – Meditation Wiederbeginn der Kurse ab 2. September 2013 Plätze freigeworden: Mi. 8:45 und 10:30 Uhr Simrockstraße 7a · 56075 Koblenz-Oberwerth Tel.0261/32801 · e-Mail: rosemarie@itschert.de
Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Karlsruhe – Koblenz
Weiterbildung ist Vertrauenssache!
WALDHAUS AM LAACHER SEE
• • • •
Systemische Beratung (DGSF) Systemische Therapie (DGSF) Systemische Supervision (DGSF) Systemische Gesprächsführung (ISTN) • Inhouse-Seminare
Heimschule 1, 56645 Nickenich, Tel. 0 26 36 / 33 44 • Fax 2259 e-mail: budwest@t-online.de www.Buddhismus-im-Westen.de
SEPTEMBER 2013 Dr. Paul Köppler: EINSICHTS - MEDITATION Übungen der Achtsamkeit nach der Lehre des Buddha Thema: Gedanken beruhigen. Schweigekurs. Mo 02. - So 08. 09. - 6 Tage KB € 240 (Ermäßigung möglich) + UB + Spende
Nähere Informationen unter:
www.istn-online.de Tel.: 0 72 43 – 21 95 62 ISTN • Hauptstrasse 62 • 76275 Ettlingen info@istn-online.de
Offene Gastgruppe mit Dariusch Abiatinejad QIGONG, MEDITATION und WANDERN Mi 04. - So 08. 09. - 4 Tage
Feldenkrais Methode
Mit Spaß und Freude die Vielfalt der eigenen Möglichkeiten entdecken!
Seminarangebote: Steve und Rosemarie Weissman BUDDHIST MEDITATION RETREAT Intensiver Schweigekurs mit Vipassana-Meditation nach thailändischer Tradition. Fr 13. - So 22. 09. - 9 Tage - KB € 130 + UB + Spende. Kurssprache ist Englisch
Rigdzin Shikpo DAS BRÜLLE DES LÖWEN - Tor 7 Nur für Teilnehmer des jeweiligen Dreijahresprogramms Fr 27. - So 29. 09. - 2 Tage - KB + UB Info: 0228-440202 und www.longchen.de
FELDENKRAIS© BEWUSSTHEIT DURCH BEWEGUNG regelm. Wochenkurse Di. von 09.00 - 11.00 Uhr und Mi. 20.00 - 21.15 Uhr
Lockerung bei verspanntem Kiefer und Zähneknirschen 06.-07.09. Fr.,17-20 Uhr, Sa., 10-15 Uhr, 120,-€ inkl. Script
REGELMÄSSIG: Do 19.30 Uhr: Geführte und stille Meditationen, Körperübungen, Gehmeditationen, kurze Texte oder Vorträge, Gespräche und Erfahrungsaustausch. Teilnahme auch für Anfänger möglich. Beitrag auf Spendenbasis Empfl. € 10,Jeden Dienstag, 19.00 Uhr Haus Siddharta in Bonn-Bad Godesberg Denglerstr. 22, T. 0228-9359369 Achtsamkeitsgruppe (Leitung Paul Köppler) Vorträge, Konzerte u.a. Jeden Montag, 18 Uhr Gespräch und Meditation Die Abkürzungen bedeuten: KB = Kursbeitrag; UB = Beitrag für Unterkunft und Verpflegung (Tagsatz € 26,- bis 52,-) HO = Honorar; SP = Spende
Wirbelsäule und Becken in Bewegung Sa., 08.09. 10-16.30 Uhr, 90,- €
Besser schlafen – Burnout Prophylaxe Sa., 21.09. 10-16.30 Uhr, 90,- €
Entspannung für Schulter, Nacken und Co. So., 22.09. 10-16.30 Uhr, 90, -€ Alle unsere Kurse mit Fortbildungspunkten für Therapeuten und möglichem Zuschuß von der Krankenkasse, auch für Privatversicherte
EINZELSTUNDEN NACH VEREINBARUNG Weitere Kursinformationen: www.feldenkrais-ziegler.de
FELDENKRAIS©-PRAXIS RALF ZIEGLER Am Schützenplatz 25, 56182 Urbar, KO, Tel. 02 61 / 9 62 22 52
– Feldenkrais und Pantomime – Spaß am Spiel und Freude an Bewegung. Mit Lester Corea un Joachim Fischer von den „Lästermimen“. Sa.: 17.11.2012 10:00 Uhr – 18:00 Uhr 90€ – Morgen der Achtsamkeit – Sitz- und Gehmeditation So.: 02.12.2013 9:00 Uhr – 12:00 Uhr Bitte anmelden! Regelmäßige Kurse in:
„Bewusstheit und Bewegung“ montags 10.00 Uhr und 18.00 Uhr mittwochs 19.30 Uhr Dauer: 60 Min. Zehn Stunden: 98 Euro Einstieg jederzeit möglich. Schnupperstunden. Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten der Gruppenkurse.
Einzelstunden: „Funktionale Integration“ Termine nach Absprache! Offene Gruppe: Meditation und Bewegung donnerstags 19.30 - 21.00 Uhr Joachim Fischer Feldenkraispädagoge/ Physiotherapeut/Focusingbegleiter Rheinstr.40 56564 Neuwied Tel. 02631-359700 Web: www.praxis-j-fischer.de
Individualität und Aufgehoben sein! – NLP bietet Lösungen Eberhard kommt zum NLP-Seminar und stellt nachdenkliche Fragen: „Kommunikation ist beeinflusst von so vielen Aspekten, wie ist das eigentlich mit Nähe und Distanz?“ Hier eine Antwort: Zwei grundlegende Bedürfnisse neben Essen, Trinken und Schlafen sind die Bedürfnisse nach Individualität und nach Zugehörigkeit. Oft schwanken Menschen unbewusst zwischen den Beiden hin und her. Schon Faust sagte: „Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust“. Ist beispielsweise eine Liebesbeziehung sehr intensiv, kann es sein, dass ein Partner ausbricht und wieder mehr „sein Leben“ leben will. Scheint es, dass ein Partner nicht mehr wirklich in Kontakt ist, kann der/die Andere beginnen um die Beziehung, bzw. Nähe zu kämpfen. Grundsätzlich sind dies altbekannte Mechanismen. Es geht nicht um das Entweder Oder sondern um das UND. Wie können wir Beides leben? Nah mit Menschen, beispielsweise Lebenspartner, Freunden oder Kollegen sein und eigene Lebensbereiche, Individualität leben. Ein Rezept gibt es nicht. Ein wichtiger Aspekt bei der Auseinandersetzung mit den beiden Persönlichkeitsseiten ist die Frage nach dem Kontakt: Bin ich in Kontakt mit mir selbst? Das heißt, kenne ich meine Gefühle, Emotionen, Reaktionsmechanismen auf andere Menschen? Kann ich wertschätzend mit mir selbst umgehen, auch dann, wenn die Emotionen in mir hochschlagen, durcheinander geraten, mich verwirren? Darauf folgt die Frage: Wie ist der Kontakt zu dem/der Anderen? Kann ich ein WirGefühl erleben? Was tue ich bewusst und unbewusst um Nähe zu vermeiden? Kann ich Gefühle ehrlich ansprechen – einen Raum kreieren in dem dies möglich ist? Eine wesentliche innere Haltung hierzu nennen wir im NLP die Metapostition, so kann ich innerlich eine „Brille“ tragen, die mich wie ein guter Freund „von außen“ betrachtet und mich freundlich in meinen Verhaltensweisen reflektiert, hinterfragt und zur Weiterentwicklung einlädt. Ängste vor Nähe und Dominiert zu werden sind genau so häufig in uns Menschen, wie die Angst verlassen zu werden. Wenn ich bereit bin, mir in diesen Seiten Entwicklungspotential zu gönnen, können Beziehung und Freundschaften neu, intensiver und leichter werden. In den Seminaren des Neuro-linguistischen Programmierens/ NLP erproben wir spielerisch und respektvoll neue Wege, so wachsen in uns neue Handlungsfreiräume. Pia Euteneuer, NLP-Lehrtrainerin/DVNLP, System. Familientherapeutin Praxis für Psychotherapie/HPG www.burgen-seminare.de
Kurse & Workshops | 59
VORBEREITUNGSSEMINARE
FÜR DIE
AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG (AEVO, Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009)
Abendkurs, Samstagskurse und spezielle Angebote für Ausbildungsprofis und pädagogisch Vorgebildete und Erfahrene. trigon-Beratungsgesellschaft für Kommunikation und Wirtschaftstraining mbH David-Roentgen-Straße 3 · 56073 Koblenz Tel.: 0261/30426-0 e-Mail: info@trigon-koblenz.de www.trigon-koblenz.de
Pia Euteneuer
NLP-Lehrtrainerin DVNLP Familientherapeutin Diplom-Pädagogin Psychotherapie/HPG
NLP
Beratung & Seminare Burgen-Seminare
Natürliche LebensProzesse FAMILIENSTELLEN
20. – 21. September 2013
NLP PRACTITIONER Anfang 2014
NLP INFOABEND
Praxis
Psychotherapie & Coaching Kurfürstenstr. 87a 56068 Koblenz Tel. 0261/32902
26. September 2013, 19:30 Uhr Ort: Praxis Kurfürstenstr. 87a, in Koblenz
NLP-GRUNDLAGEN-SEMINAR
25. – 27. Oktober 2013, in Eveshausen www.burgen-seminare.de info@burgen-seminare.de Tel.: 02605/4906
Aktuelle Anfängerkurse:
Kursinhalte:
ab 02.09.13, montags, 17:30 – 18:45 Uhr ab 03.09.13, dienstags, 10:30 – 11:45 Uhr
Tai Chi Chuan Form · Qi Gong Meditation · Taoistisches Yoga
Kostenlose Einführungsstunde: Jeden 1. Montag im Monat · 20.00 - 21.00 Uhr Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261-30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com
60 | Kurse & Workshops
Männergruppe in Koblenz will sich vergrößern. Infos unter Tel. 0176/82190683 oder 0177/3239564
Praxis für Gestaltberatung Steffi Hoyermann Gestaltpädagogin ✻ Beratung und Begleitung ✻ Familiäre Konflikte ✻ Lebenskrisen (Probleme in Beruf/Beziehungen) ✻ Erziehungsprobleme ✻ Trennung und Trauer ✻ Telefon: 0261 54566 ✻ www.gestaltberatung-hoyermann.de
www.osteopathisches-shiatsu.de Ihr Termin für Ihre Gesundheit
130522_Anzeige.indd 1
Möchten Sie mit Hilfe des Atems mehr Lebenskraft, Entspannung und innere Ruhe gewinnen?
• Ausbildung zum zertifizierten Sales Coach • Qualifizierungen rund um das Thema Sales Coaching • Ausbildung zum Gesundheitscoach
Yoga-Schule Rosemarie Itschert
www.mittelrhein-akademie.de
8 Termine – z.B. mitt., 17:45 – 19:00 Uhr Einzelstunden nach Vereinbarung
Info: rosemarie@itschert.de Beratung & Anmeldung: Tel.0261/32801 Simrockstraße 7a 56075 Koblenz-Oberwerth
Effektives Kurzzeit-Coaching
Heilpraxis für energetische Psychotherapie
Termine nach Absprache
Meggi Horbert
Bächelstraße 61 · 56076 Koblenz Tel. 0261-72761 Heilung der tiefer liegenden Ursachen von Krankheiten und Störungen aller Art Aktivierung der Selbstheilungskräfte
Trierer Straße 112 · 56072 Koblenz Tel. 0261/9824231 · Mobil 0163/4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
Intuitionsseminar 2. Kurs 7./8. September 2013
Wingwave®Coaching bekannt aus Funk und Fernsehen
www.fitbrain.de
Wingwave® Jetzt auch in Koblenz und Gießen
Wingwave®-Coachausbildung Kompaktausbildung inkl. NLP-Practitioner DVNLP mit Zertifikat
05.09.13 - 16.02.14 in Koblenz
Hans-Joachim Strauch Wingwave- u. Hypnose-Coach Mental- u. Business-Coach für systemische Kurzzeitkonzepte, NLPLehrtrainer (DVNLP) u. Supervisor
- Sie haben wenig Zeit - Sie fühlen sich energielos und ausgebrannt - Sie stehen vor Veränderungen u. Entscheidungen - Sie stehen vor Prüfungen, Auftritten, Präsentationen ... - Sie suchen punktgenaue Leistungssicherheit - Sie möchten Blockaden lösen - Sie möchten frei sein von Lampenfieber - Sie möchten angstfrei u. unbeschwert fliegen - Sie möchten Ihre optimalen sportlichen Leistungen abrufen können - Sie möchten Beruf u. Privatleben in Balance bringen Fitbrain ist ein wirkungsvolles Neuro-Mentalcoaching, das Ihnen auch noch kurz vor wichtigen Prüfungen, Präsentationen, Auftritten oder Wettkämpfen wirksame Hilfe bieten kann. Gerne werden Sie auch vor Ort unterstützt.
Hotline: 01577-168 77 00|Tel. 0261-97 242 12 Hans-Joachim Strauch, Henkericht 1, 56077 Koblenz info@fitbrain.de
www.meggi-horbert-heilung.de
Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
Seminar- und Weiterbildungsangebot • Führungskräfteseminare
Ein neuer Kurs ab Mitte September in der
Jetzt einsteigen!
Führung und Coaching
22.05.2013 10:00:16
Atem ist Leben
Spanisch –
Akademie für
Rolf Jonas Praxis für ganzheitliche Behandlungen Markenbildchenweg 34 56068 Koblenz Tel.: 0261 87670967
Osteopathisches Shiatsu Craniosakrale Therapie Viszerale Therapie
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
aktiv isi o n coaching & training
• Systemisches Coaching bei beruflichen und persönlichen Veränderungsprozessen • EMDR-Coaching zur Auflösung von Leistungs- blockaden und Reduzierung von Auftrittsstress • Wandercoaching und Pilgrim-Weekend
Joachim Müller • Telefon 02 61.9 14 55 15 • www.aktivision.net
PPS_Anzeige_151111 RK 15.11.2011 17:42 Uhr Seite 1
Herbstsemester bei der Volkshochschule Koblenz Am 9. Sept. startet die Volkshochschule Koblenz ins Herbstsemester 2013 und bietet wieder mehrere hundert Kurse, Vorträge, Exkursionen und Seminare in vielen Themenbereichen.
Alles auf einen blick | 61 C
M
Y
CM
MY
CY CMY
K
Pädagogische Praxis Schroeder Diplom-Pädagoge Konstantin Schroeder
LERNTHERAPIE bei Legasthenie / Dyskalkulie / ADHS
Da gibt es allgemein bildende Gesellschaftsthemen mit Angeboten zu Koblenz Mayen Geschichte, Regionalem, Geografie, Wirtschaft, Recht, Politik, Pädagogik, Bachstraße 59 Bubenheimer Weg 22 Persönlichkeitsbildung, Philosophie, Biologie, Umweltbildung, Verbraucher 56727 Mayen 56072 Koblenz fragen. Zu diesem Fachbereich gehören so unterschiedliche Angebote wie eine Fahrt nach Wissembourg im Elsass (29.09.) oder – ganz aktuell – eine SEPAInformation für gemeinnützigen Vereine und Stiftungen (28.09.); eine Kompetenzbilanzierung mit dem ProfilPass unter dem Titel „Stärken kennen – Probedruck Stärken nutzen“ im Oktober oder eine Einführung in das Leben eines jiddischen Schtetls in Osteuropa; eine Tour zu weniger bekannten Denkmalen des Mittelrheintals (28.09.) oder Pilz-Exkursionen in die Umgebung; interessant auch für Sparfüchse: „Clever haushalten mit Energiekosten“ oder „Clever unterwegs – Erleben Sie die Vielfalt Verkehrsmittel geschickt nutzen“. Der Bereich Kultur bietet Kunstgeschichte (z. B. eine Exkursion zu den Mainzer der Naturheilkunde: Chagall-Fenstern), Literatur (inkl. kreative Schreibseminare), Theater, Musik Werden Sie Heilpraktiker! und auch Kreatives wie Malen, Zeichnen, Modellieren mit Ton, Werken, Foto14 Berufsausbildungen mit und grafieren, Mode und Nähen an. ohne Abitur, nebenberuflich oder Stark nachgefragt sind die Kurse im Fachbereich Gesundheitsbildung mit Vollzeit: Entspannungs- und Bewegungskursen, Kochkursen zur gesunden Ernährung, Wein- und Whiskeyseminaren. Aber auch Vorträge zu interessanten medizini· Heilpraktiker schen Themen sowie hilfreiche Fortbildungen für pflegende Angehörige oder · Psychologischer Berater und Erste Hilfe am Kind finden sich hier. Heilpraktiker für Psychotherapie Die Sprachkurse sind traditionell einer der größten Angebotsbereiche mit einer · Tierheilpraktiker Auswahl von über 20 Fremdsprachen. Dieser Bereich bietet neben den Kursen · Wellnesstrainer auch die Möglichkeit zum Erwerb unterschiedlicher Sprachzertifikate. Darüber · u.v.m. hinaus gibt es Deutschkurse für ausländische Mitbürger/-innen. Zwei Vorträge Tausende Fachseminare und im Rahmen der landesweiten Demografiewoche befassen sich am 28.10. mit Workshops an 54 Schulen in dem Thema: „Sprachen lernen – in meinem Alter!“ Deutschland und der Schweiz Zunehmend wichtig auch der Bereich Berufliche Bildung. Hierunter fallen z. B. machen Paracelsus zu Europas über 60 Computerkurse in vielen beruflich relevanten Anwenderprogrammen. Nr. 1. Informieren Sie sich. Seminare in Rhetorik und Kommunikation, kaufmännische Kurse in Finanzbuchführung u. ä. oder der Ausbau kreativer Arbeitstechniken helfen bei der SEMINARE & WORKSHOPS, z.B. beruflichen Qualifizierung. Daneben gibt es eine Qualifizierung von Sprach förderkräften in KITAS in acht Modulen u. v. m. · Lernberater, -trainer Der Fachbereich Grundbildung umfasst neben einigen Alphabetisierungskursen · Phytotherapie auch Kurse in Mathematik, z. B. zur Vorbereitung auf schulische oder · Traditionelle Chinesische Medizin berufliche Prüfungen. Daneben gibt es aber auch im Rahmen des zweiten · Yogalehrer, -therapeut Bildungsweges Vorbereitungskurse auf den Hauptschulabschluss und den · Suchtberater, -therapeut Qualifizierten Sekundarabschluss I. · Osteopathie Nähere Informationen und Anmeldungen zu allen vhs-Angeboten telefonisch unter 0261 129-3730 oder online unter www.vhs-koblenz.de. Programmhefte in gedruckter Form sind erhältlich bei der vhs Koblenz, In Koblenz: Casinostraße 47 · Telefon: 0261 / 2 93 53 00 Hoevelstr. 6, in den Filialen der Sparkasse Koblenz und der Volksbank Koblenz www.paracelsus.de · E-Mail: koblenz@paracelsus.de Mittelrhein, den Koblenzer Buchhandlungen, im Rathaus (Bürgeramt) und im Forum Confluentes am Zentralplatz.
Tel: 0261 - 3 80 47
www.schroeder-beratung.de info@schroeder-beratung.de
VIELE ZIELE. EIN WEG. PARACELSUS.
Start in das Herbstsemester: Montag, 09.09.2013 Öffnungszeiten: Mo./Di./Do.: 8.30–13.00 und 14.00–16.00 Uhr (montags bis 23.09.2013 verlängert bis 18.00 Uhr) Mi.: 8.30–13.00 Uhr Anmeldung telefonisch unter: 0261 129-3711, -3730, -3740 oder online unter: www.vhs-koblenz.de Semesterverzeichnisse gibt es z.B. in den Filialen der
Sparkasse Koblenz und der Volksbank Koblenz Mittelrhein, den Koblenzer Buchhandlungen und bei der Volkshochschule Koblenz, Hoevelstr. 6, 56073 Koblenz
Yi-Jiun Lin
Massage, Qigong, Energiearbeit, Geistheilung 0176 98452986 02621 9670148
www.lebensenergie-lahnstein-berlin.de
62 | Kurse & Workshops
Biodanza oder mit dem Herzen barfuß tanzen Die ersten Schritte sind ungewohnt, manchmal ein wenig holprig, wenn der Verstand mehr und mehr die Kontrolle abgibt und der Bauch die Regie übernimmt. Doch spätestens am Ende der Stunde macht sich ein Gefühl von Lebendigkeit und Freude im ganzen Körper breit. So oder ähnlich beschreiben die Teilnehmer meiner Biodanza-Kurse ihre ersten Erfahrungen mit dem Tanz des Lebens, wie Biodanza übersetzt heißt. Biodanza ist dabei mehr als eine Abfolge von Schritten nach einem bestimmten Rhythmus. Es geht darum, einer Bewegung, die tief im Innern entsteht, zu folgen. Bewegungen, wie der Herzschlag oder der Rhythmus der Atmung, die uns mit dem Leben verbinden. Das Erleben im Hier und Jetzt steht dabei im Mittelpunkt. Bewertungen nach Kriterien wie „gut“ und „schlecht“ dürfen guten Gewissens abgelegt werden. Endlich sein dürfen, wie ich bin!
Impulsvortrag 17. September 2013, 19.30 Uhr
Der innere Engel des Menschen und sein Verhältnis zu den kosmischen Hierarchien Der Eintritt ist frei und unverbindlich Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes e.V. Zentrum Koblenz Schlossstraße 18 / 3. OG (Aufzug)
en Lernen Sie uns kenn Zentren und Konferenzzentren Christianopolis
Das Tanzen im Kontakt mit anderen Menschen ermöglicht uns, das eigene Repertoire an Bewegungen zu erweitern und persönlich in einer Haltung der wechselseitigen Wertschätzung und der Empathie zu wachsen. Eigenschaften, die die Welt braucht!
Biodanza in Koblenz System Rolando Toro©
Wer Lust hat, sein Herz auf die Tanzfläche des Lebens zu bringen, informiert sich über Biodanza-Angebote in Koblenz und Umgebung über: www.biodanza-koblenz.de oder direkt bei Reinhild Bode (reinhild.bode@gmx.de). Es gibt sowohl die Möglichkeit einen Abend lang Biodanza-Luft zu schnuppern, in eine neue Anfänger gruppe einzusteigen oder die intensive Erfahrung eines Wochenend-Workshops zu machen.
Mediation
Aussergerichtliche Einigung
„Tanz‘ Dein Leben!“ Reinhild Bode Gruppen für Erwachsene, Mutter-Kind, Kinder Infos: www.biodanza-koblenz.de Tel.: 02620/9548954 eMail: reinhild.bode@gmx.de
Praxis für Supervision & Beratung Supervision · Coaching · Karriereberatung · Fortbildung
Liane Renker
Bärbel Rüll Rechtsanwältin | Mediatorin | Supervisorin
Trainerin und Organisationsberaterin Coach/Supervisorin (DGSv) · EFQM-Assessorin Martin-Luther-Str. 91 · 56112 Lahnstein · Tel: 02621/922391 · Fax: 922392 www.renker-supervision.de · E-mail: info@renker-supervision.de
www.mediation-im-westerwald.de Telefon: 02623 80121
Editha Brandt Rechtsanwältin | Mediatorin | Supervisorin www.anwalt-familien-mediation.de Telefon: 02620 954881
Finanzierung möglich
S on ntag 0 1 . 0 9 . 1 3
M i ttwo c h 0 4. 09 . 13
Bühne
Bühne
Dörnberg, Volxtheater ...................... 18.00 Wurzel-Los: Heimat. Tanztheater Koblenz, Fort Konstantin ................. 19.30 Café Reichtagsbrand. Koblenzer Jugendtheater
Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Frühlings Erwachen. Rock-Musical
Film
Kleinkunst
Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: Silver Linings
Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Comedy Club
Kleinkunst
Musik Andernach, Schloßgarten ................. 17.00 Familienkonzert mit Ringo Tingo Bad Ems, Kurpark ............................. 15.30 Rote Husaren Bad Ems, St. Martin .......................... 16.30 Markus Schäfer (Tenor), Ulrik Spang-Hanssen (Orgel) Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Dirko Juchem & Andrea Neideck Koblenz, Christuskirche .................... 19.30 A Hymn to the Virgin. Mendelssohn-Tage Lahnstein, Hospitalkapelle ............... 18.00 Wie groß ist diese lieb… Collegium musicum der VHS Marienstatt, Abteikirche .................. 17.00 Orgeltriduum 1. Konzert
Sonstiges Andernach, Innenstadt ......................11.00 Familiensonntag Koblenz, Diehl’s Hotel ....................... 17.00 Café Philosophique: Sind die Anderen die Hölle? Koblenz, Festung ................................11.00 Manfred Gniffkes Blick auf Kowelenz Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Neuwied, Goethe-Anlagen ................11.00 Neuwied Classics Neuwied, Marktkirche .......................11.00 Festtag zur Wiedereinweihung der KleukerOrgel Pillig, Hotel Pastis ..............................11.00 Sonntagsbrunch St. Goar, Burg Rheinfels ............. 13-18.00 Weinforum Mittelrhein Winningen, Weindorf ................................. Moselfest
Koblenz, ab Parkplatz Oberwerth .... 18.30 Die Koblenz-Comedy-Tour mit Rainer Zufall. Im Kevag-Oldie-Bus Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Komiker Jackpot
Musik
D o n n e r stag 05 . 09 . 13 Bühne Kobern-Gondorf, Kirchstr. 22 .......... 20.00 Die Kameliendame Koblenz, Fort Konstantin ................. 19.30 Café Reichtagsbrand. Koblenzer Jugendtheater Lahnstein, Städtische Bühne ........... 20.00 Über sieben Brücken musst du gehen
Mendelssohnstr. 13_56076 Koblenz-Horchheim
Creative Hobby Rings
Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Party
Kleinkunst Bonn, Pantheon ................................. 20.00 5 Frauen auf einen Streich Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Lars Reichow
Musik David-Roentgen-Straße 1 · 56073 Koblenz Telefon 0261/404020 RoemhildtAZ_183x128_4C.indd 1
20.02.2011 22:13:51 Uhr
Sonstiges
D i enstag 0 3 .0 9 . 1 3
F r e i tag 0 6. 09 . 13
Musik
Bühne
Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Bigband des HMK 300
Kobern-Gondorf, Kirchstr. 22 .......... 20.00 Die Legende vom glücklichen Café. Komödie Koblenz, Fort Konstantin ................. 19.30 Café Reichtagsbrand. Koblenzer Jugendtheater Koblenz, Theater ............................... 19.00 Faust. Premiere Lahnstein, Städtische Bühne ........... 20.00 Über sieben Brücken musst du gehen Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 19.30 Die Toskana-Therapie. Theater Inflagranti
Bad Ems, Schloss Balmoral ............... 20.00 Eröffnung Filmmusik-Festival „Der Film im Kopf“ Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Testcard – Vorstellung der #23. Lesung Koblenz, Florinskirche ...................... 17.30 Orgelführung
www.anette-gutjahr.de
Disco & Parties
Koblenz, Ludwig Museum ................. 18.00 KunstTreff Wissen, Altes Gefängnis ................... 19.00 12. WW Literaturtage: Jenk Saborowski: Biest
Sonstiges
Biofriseurin
Anette Gutjahr mobil 0176. 239 756 96 _ Tel. 0261. 97 37 927
Winningen, Weindorf ....................... 15.00 Moselfest: Weinmarkt
Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Offenes Plenum der Greenpeace-Gruppe Koblenz, SPK Bahnhofstr. ................. 18.30 Ausstellungseröffnung: Kerstin Degen, Axel Eberhardt, Helga Holletschek
Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Joe Wulf & The Four Gentlemen of Swing Koblenz, Festung ............................... 20.00 Willy Astor
schön sein
Sonstiges
Sonstiges
Mo ntag 0 2. 0 9 . 1 3
umweltbewußt & natürlich
Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 The Wright Thing Koblenz, Herz-Jesu ........................... 17.30 Joachim Aßmann spielt Orgelmusik von Bach und Vierne
Bad Ems, Schloss Balmoral ............... 19.30 B.E.N.K – Bad Emser Neue Klänge Herschbach, CHIC-Saal .................... 20.00 Jam Session Koblenz, Festung ............................... 19.00 Rheinpuls: Terra Nova Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 JS Bluesexpress Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Nachtcafé mit Soluna Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Open Stage & Open Micro
Musik
Alles auf einen blick | 63
Wollparadies – die Top-Adresse für Strickfans – Koblenz, St.-Josef-Straße 17 Telefon 0261/33243
64 | Alles auf einen blick Disco & Parties
Disco & Parties
Musik
Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Imperial Beats 2 Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Freakshow
Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Silent Disco Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Inside Indie Koblenz, Statt Strand ....................... 21.00 Silent Disco Mayen, Festzelt Marktplatz ............. 19.00 Jukebox-Ü30-Party Wissen, Kulturwerk ........................... 20.00 SWR4 Schlagerparty
Bad Ems, Kurpark ............................. 15.30 Big Band der ISG Hamm Hachenburg, Schloss ..........................11.00 Lehrerkonzert der Kreismusikschule WW Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Paddy Schmidt Koblenz, Ev. Kirche Pfaffendorf ...... 17.00 Festkonzert mit Wagner und Bruch Koblenz, Festung ............................... 19.00 Friedenskinder Koblenz, Görreshaus ......................... 19.30 Mladi – Jugend. Mendelssohn-Tage Koblenz, Rheinpromenade ................ 15.00 5. Promenadenkonzert: Opern- und Operettenklänge Koblenz, St. Beatus ........................... 15.00 Opern- und Operettenklänge Marienstatt, Abteikirche .................. 17.00 Orgeltriduum 3. Konzert Münstermaifeld, Synagoge .............. 17.00 Martin Hegel, Gitarre Nievern, Kath. Kirche ....................... 18.00 Vokalensemble Nobiles
Film Bad Ems, Kurtheater ......................... 20.00 Filmmusikfestival: Point of View. Naturfilm mit Livemusik (Matthias Frey)
Musik Bad Ems, Kurtheater ......................... 14.00 Filmmusikfestival: Junges Streichquartett Viergeteilt Höhr-Grenzhausen, Keramikmuseum .19.30 Hubert Käppel, Gitarre Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Bosstime Marienstatt, Abteikirche .................. 19.30 Orgeltriduum 2. Konzert Mayen, Festzelt ................................. 20.00 Old Star Band Nistertal, Plattis ................................ 20.00 Rock Steady Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Attila Vural, Gitarre
Sonstiges Bad Ems, Schloss Balmoral ............... 19.00 Eröffnung „Made in Balmoral“ Koblenz, Cusanus-Gymnasium ......... 18.00 Geschlechtergerechtigkeit? Frauen und Männer im Dienst und Leben der Kirche Koblenz, Metzgalerie ........................ 19.00 Ausstellungseröffnung Ramona Seyfarth Leutesdorf, Weindorf ....................... 19.30 Winzerfest 2013 Mayen, Innenstadt ...................................... Stein- und Burgfest Neuwied, Altes Rathaus ................... 21.00 Nachtwächterführung Engers Neuwied, Zoo .................................... 18.30 Abendführung
S a mstag 07. 09 . 13 Bühne Kobern-Gondorf, Kirchstr. 22 .......... 20.00 Münchner Oktoberfest – drobn im Himmi. Bayernrevue Lahnstein, Städtische Bühne ........... 20.00 Über sieben Brücken musst du gehen Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 19.30 Kein Pardon heute Abend. Theater Inflagranti
Die Ökokiste vom Gertruden-Hof Wir sind der regionale Lieferservice von Bio-Obst und -Gemüse im Großraum Koblenz/Andernach/Neuwied. Unser Liefergebiet erstreckt sich von Boppard über Lahnstein, Montabaur, Dierdorf bis Bad Hönningen, Remagen, Mayen und Münstermaifeld. Fragen Sie uns nach Liefergebiet und -konditionen. Gerne beraten wir Sie telefonisch oder in unserem Hofladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch in unserem Online-Shop, den Sie über unsere Homepage erreichen: www.gertruden-hof.de Öffnungszeiten unseres Hofladens in Weißenthurm: Dienstag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Freitag: 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wegbeschreibung: Ab Baustoffhandlung „Kircher“ ausgeschildert mit „Bioland Verkauf ab Hof“
Gertruden-Hof: Ökologischer Obstbau, Ökokisten und Hofladen Saffiger Str. 75 · 56575 Weißenthurm · Tel. 02637-600035 · service@gertruden-hof.de
Kinder Koblenz, Ludwig Museum ..................11.00 Kunst statt Shoppen
Kleinkunst Hachenburg, Stadthalle .................... 20.00 Chin Meyer: Grundlos optimistisch!
Musik Bendorf, Stadthalle .......................... 19.00 gguggugg. 40jähriges Bühnenjubiläum Manfred Pohlmann Hambuch, Haus Probstei .................. 18.00 Ton Art. Chor Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Vibratanghissimo Lahnstein, JuKZ ................................. 20.30 Stephan Maria Glöckner Loreley, Freilichtbühne ..................... 18.00 SWR1 Rock Arena: Joe Cocker, Manfred Mann … Thür, Fraukirch .................................. 17.00 Benefizkonzert des Blockflötenquintetts der Kreismusikschule
Sonstiges Hachenburg, Innenstadt ....................11.00 10. Hachenburger Wein- und Schlemmerfest Koblenz, Diverse Locations ......................... Lange Nacht der Museen Koblenz, Haus Metternich ................ 20.30 Ausstellungseröffnung: Künstlerpaare Koblenz, Konrad Adenauer Ufer ................ Flohmarkt Lahnstein, JuKZ ................................. 18.00 Ausstellungseröffnung: Stephan Maria Glöckner Leutesdorf, Weindorf ....................... 15.00 Winzerfest 2013 Löf-Kattenes, Moselufer 10 ....... 15-20.00 Offenes Atelier Diethilde Bender Mayen, Innenstadt ...................................... Stein- und Burgfest
Sonntag 08. 09 . 13 Bühne Dörnberg, Volxtheater ...................... 18.00 Wurzel-Los: Heimat. Tanztheater Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Frühlings Erwachen. Rock-Musical Koblenz, Theater ................................11.00 Ballettwerkstatt: American Express Lahnstein, Städtische Bühne ........... 18.00 Über sieben Brücken musst du gehen Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 19.30 Die Toskana-Therapie. Theater Inflagranti
Kinder Herschbach, CHIC-Saal .....................11.00 Münchhausen. September der Lügenbron Wallmenroth, Mehrzweckhalle ........ 15.00 Max und Moritz. Puppenspiel
Kleinkunst Kobern-Gondorf, Kirchstr. 22 .......... 20.00 Von der (Pampel-)Muse geküsst… Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Jan-Gregor Kramp
Sonstiges Bad Ems, Buchhandlung Adam ........ 20.00 Am Achten um Acht! Katholische Kindheit – Literarische und musikalische Erinnerungen Hachenburg, Innenstadt ....................11.30 10. Hachenburger Wein- und Schlemmerfest Hamm, KulturHaus .............................11.00 12. WW Literaturtage: Sabrina Janesch: Ambra Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Koblenz-Güls, Laubenhof ................. 15.00 Heimat ist Erinnereung. VHS-Fotoschau Lahnstein, Amrein Automobile .........11.00 Jubiläumsfeier mit Musik und Kinderprogramm Leutesdorf, Weindorf ....................... 14.00 Winzerfest 2013 Löf-Kattenes, Moselufer 10 ....... 15-20.00 Offenes Atelier Diethilde Bender Mayen, Innenstadt ...................................... Stein- und Burgfest Neuwied, Roentgen-Museum ............11.30 Ausstellungseröffnung: Glücksmomente – Spielvergnügen im Wandel der Zeit Rheinland-Pfalz, ........................................ Tag des offenen Denkmals Winningen, Weindorf ................................. Moselfest mit Feuerwerk „Die Mosel im Feuerzauber“
Mon tag 09.09.13 Bühne Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 19.30 Kein Pardon heute Abend. Theater Inflagranti
Kleinkunst Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Willi & Ernst. Vorpremiere
Musik Lahnstein, JuKZ ................................. 20.00 Stormy Monday mit Tom Shaka Neuwied, Marktkirche ...................... 19.00 Sommerliches Orgelkonzert II
Sonstiges Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 Katharina Göbel: Spiel der Tränen. Autorenlesung Leutesdorf, Weindorf ....................... 20.00 Winzerfest 2013 Neuwied, VHS .................................... 15.30 Mundart-Gesprächskreis
S
Studienkreis Quickborn / 8 21 20 Bahnhofstraße 18, 0 41 06 0 Uhr 8–2 –Sa Mo an: uns Rufen Sie
Studienkreis Quickborn / 8 21 20 Bahnhofstraße 18, 0 41 06 8–20 Uhr Rufen Sie uns an: Mo –Sa
Etappe III-2013 A 1-I sw (51 x 40 mm)
D o n n e r stag 12 . 09 . 13 Bühne
r 49 € Testmonbisat30.nu 09.2013
Anmeldung rten! Mit Profi-Nachhilfe gut sta z len Kob eis nkr die Stu / 1 50 10 Friedrichstr. 10-12, 02 61 8–20 Uhr –Sa Mo an: uns Rufen Sie
Lahnstein, Städtische Bühne ........... 20.00 Über sieben Brücken musst du gehen Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 19.30 Die Toskana-Therapie. Theater Inflagranti Neuwied, VHS .................................... 15.00 Seniorentheater Die Fisimatenten: Volle Fahrt voraus!
Alles auf einen blick | 65
Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix Koblenz, Gecko Lounge .................... 22.00 Wow!
Kinder Ellenhausen, Ellenhaus-Theater ...... 15.00 Der gestiefelte Kater
Start in den Herbst 2013
Kleinkunst
Bonn, Casino ..................................... 20.00 Dittmar Bachmann Disco & Parties Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Stefan Waghubinger Mega-Kölsch-Party Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Kleinkunst Etappe III-2013 F 1-II 1 ZF (84 x 37 mm) Etappe III-2013 D 1-II 1 ZF (84 x 37 mm) Hortkind Bühne Bonn, Casino ..................................... 20.00 Dörnberg, Volxtheater ...................... 20.00 Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 19.30 Aydin Isik [sink positif] – Essen oder gegessen werden nden tzt 2 Probestu DieJe Toskana-Therapie. Theater Inflagranti Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 rten: Jetzt sta Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 20.00 GRATIS! schaffen! Ingo Appelt Sicher das Abi Kleinkunst Ken Bardowicks. Zauberei & Comedy Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Wissen, Kulturwerk ........................... 19.00 Treis-Karden, Röhrig-Forum ............ 19.30 Rainer Schmidt: Däumchen drehen! Willi & Ernst. Vorpremiere Der unglaubliche Heinz
D i enstag 1 0 .0 9 . 1 3
Schnell eine Note besser!Lassen Sie sich Musik ten. Sonstiges bera Mit Profi-Nachhilfe klappt’s.
Vorbereitung AbiturMusik
Koblenz, Festung ............................... 19.00 (S-Bahn) Bad Ems, Emser Therme ...................Sees 18.30 Seestr. ..250 tr. 250 (S-Bahn) Dorweiler, Burg Waldeck .......................... punder, Studienkreis Halstenbek-Krupunder, Rheinpuls: Rock made in KowelenzStudienkreis Halstenbek-Kru Uhr 8–20 a Uhr Mo–S 8–20 a an: Marketing & Local. Vortrag Mo–S uns an: Sie n uns Waldeck Freakquenz Festival 2013 Rufe Sie • n 25 / 4 52 0 41 0120.30 0 41 01 / 4 52 25 • Rufe Koblenz, Gecko Lounge .................... Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Herschbach, CHIC-Saal .................... 21.00 Acustica lesen.reden.trinken. Terra Nova Nassau, Burg Nassau ........................ 20.00 Koblenz, Ehem. Pallottiner Kapelle .19.00 Lahnstein, Stadthalle ........................ 19.00 Christoph Haberer Project: Banda Unica Buchvorstellung: JürgenEtappe Kessler – ÜberAden Francesco Tristano. Klavier III-2013 1-II Klip4c (93 x 40 mm) Etappe III-20132.0F 1-II 4c (93 x 40 mm) pen. Als ich Willy Brandt einmal zu Bett brachte. Sonstiges Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Koblenz, Circus Maximus ................. 20.30 Mirko Mitschle Changa: Salsa macht Spaß n Wissen, starten: ........................... 20.00 Jetzt anmelde JetztKulturwerk Koblenz, VHS ..................................... 19.30 Ensemble FisFüz: Mozart à la Turca Bühne n! affen! rte Abi sch das und gut sta her Sic Hermann Burck liest Thomas Mann Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Sonstiges Frühlings Erwachen. Rock-Musical Koblenz, Innenstadt .................................... Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 19.30 36. Schängelmarkt ldung bis 30.09.2013 Anme Bühne Kein Pardon heute Abend. Theater Inflagranti alle Fächer – en Klass Alle . hluss labsc Schu zum Grundschule bis > Von der VHS Neuwied, .................................... 19.00 Kobern-Gondorf, Kirchstr. 22 .......... 20.00 tri-Straße 14 14 Kameliendame raße Die de, Gustav-Pe Studienkreis Wernigerode, Gustav-Pe Wern eis Seniorentheater Dieigero Fisimatenten: Volletri-St Fahrt Studienkr a 8–20 Uhr Mo–S an: Uhr uns Sie 8–20 n Bühne a Rufe • Mo–S 42 an: 28 uns 63 / Sie 43 n 0 39 Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 voraus! 0 39 43 / 63 28 42 • Rufe Dörnberg, Volxtheater ...................... 20.00 Mütter, Frauen Europas. Premiere Film Lahnstein, Städtische Bühne ........... 20.00 Götterfunke. Offene Bühne Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 Kobern-Gondorf, Kirchstr. 22 .......... 20.00 Über sieben Brücken musst du gehen Etappe III-2013 F 1-II sw (87 x 27 mm) MinsKi: Side Effects Etappe III-2013 A 1-II sw (87 x 27 mm) Mayen, Halle 129 ............................. 20.00 Oh, Champs-Elysees. Tour de France-Musical Kleinkunst Mayenspieler: Reine Nervensache. Verwechs- Lahnstein, Städtische Bühne ........... 20.00 elden Oberwerth .... 18.30 lungskomödie Über rten: Brücken musst du gehen stasieben Jetztabanm Koblenz, Parkplatz Jetzt schaffen! Abi und gut starten! mit Rainer Zufall. Im Neuwied, Abtei Rommersdorf ..........Sic her das Die Koblenz-Comedy-Tour 19.30 Disco & Parties Kevag-Oldie-Bus Kein Pardon heute Abend. Theater Inflagranti Borod, Festzelt .................................. 20.00
Mittwo c h 1 1 . 0 9. 1 3
r e€i tag 1 3 . 09 . 13 Testmonat Profi-Nachhilfe nurF49
Musik Testmonat
49 € & Profi-Nachhilfe nurDisco
itur-Vorbereitung AbSa mstag 1 4. 09 . 13
Abitur-Vorbereitung
Kirmes-Party Parties .2013 hofstr. 12 b .................... 20.00 ldung bis 30.09 beul, BahnStadthalle Rade AnmeStiftskirche eis ienkr Hachenburg, Diez, ............................... 19.00 Stud Borod, Festzelt .................................. 20.00 an: Mo–Sa 8–20 Uhr Bahnhofstr. 12 b • 03 51 / 8 30 99 63 beul, Sie n Rade eis Rufe • 63 ienkr 99 Stud 30 03 51 / 8 House Circus uns Ensemble Cosmedin Original Boroder Beachparty Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Koblenz, Barock ................................ 20.00 Etappe III-2013 1-II 4c Party (130 x 60 mm) Logo ATribute …und mein Vogel kann… Beatles-Coverband Ü40-Party
Jetzt anmelden und gut starten!
ofi-Nachhilfe nur 49 € Testmonat Pr 9.2013
Anmeldung bis 30.0 Praktische Einführungen in die Benutzung der sen – alle Fächer. ndschule bis zum Schulabschluss. Alle Klas der Gru > Von Landes bibliothek mittwochs, 15 bis 16 Uhr. ell beraten! t) individu Sie sichin(jetz sen > Las Sie können kleinen Gruppen (maximal acht Pernen) unserer Informationsveranstaltung teilianiplatz 8 litz, Dem kreisanGör dien Stuso Uhr 0 nehmen und• Ruf beien praktischen Übungen Hilfe8–2 Sa Mo– an: Sie uns 81 / 66 76 87 0 35stellungen erhalten. Damit wir planen können, melden Sie sich bitte teEtappe III-2013 F 1-II 4c (130 x 60 mm) lefonisch unter 0261/91500-400 oder senden eine eMail an info.rlb@lbz-rlp.de
Jetzt starten: Sicher das Abi schaffen!
Bahnhofplatz 14 56068 Koblenz Tel.: 0261/91500-400 Email: info.rlb@lbz-rlp.de Internet: www.lbz-rlp.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 Uhr bis 19 Uhr Sa. 10 Uhr bis 13 Uhr
8.9.2013 Verkaufsoffener Sonntag 13.00 - 18.00 Uhr
Rheinstraße 31 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon 0 26 24 - 64 80 www.die-waesche.net Mo - Fr 9.00 - 18.30 Uhr · Sa 9.00 - 15.00 Uhr
66 | Alles auf einen blick Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Alternative – Independent 90+ Koblenz, Dreams ................................ 23.00 Philip Bader Bar25 vs. S38
Kleinkunst Bad Ems, Badhaus ............................. 20.00 Ecco Meineke Bonn, Casino ..................................... 20.00 Hans Gerzlich Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Crème Double Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Ingo Appelt Enspel, Stöffelhalle .......................... 20.00 Ken Bardowicks: Mann mit Eiern Horhausen, Kaplan-Dasbach-Haus .. 19.30 Sabine Wiegand
Musik Arnstein, Kloster ............................... 20.00 Paula Quast & Henry Altmann Dorweiler, Burg Waldeck ............................ Waldeck Freakquenz Festival 2013 Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Trez Hombrez Koblenz, Florinskirche ...................... 19.00 Orgelkonzert „Marnata“ Lahnstein, JuKZ ................................. 20.00 Step Beyond Mayen, St. Clemens .......................... 20.00 Chor- und Orchesterkonzert. Bach, Vivaldi
Sonstiges
Kleinkunst im Doppelpack!
+
5 FRAUEN AUF EINEN STREICH
EVA EISELT
Gerburg Jahnke und Gäste Mi 04.09. 20 Uhr
Geradeaus im Kreisverkehr Fr 20.09. 20 Uhr
AYDIN ISIK
CHRISTOPH BRÜSKE
WAHL oder QUAL Do 12.09. 20 Uhr im Casino
Special zur WAHL: Wahltag ist Zahltag Fr 20.09. 20 Uhr im Casino
HORTKIND
PAUSE + ALICH
Nackt & Unplugged! Fr 13.09. 20 Uhr
FRITZ & HERMANN: Oberwasser Sa 21.9. | Mi 25.9. | Fr 27.9. | Sa 28.9. 20 Uhr
INGO APPELT
ANNY HARTMANN
Frauen sind GÖTTINNEN ... Sa 14.09. 20 Uhr
PREMIERE: Ist das Politik, oder kann das weg? Sa 21.09. 20 Uhr im Casino
HANS GERZLICH
MAREK FIS
Bodenhaltung - Käfighaltung - Buchhaltung Sa 14.09. 20 Uhr im Casino
Baustelle Europa! Ein Pole packt ein/aus So 22.09. 20 Uhr
HABBE & MEIK
PANTHEON VORLESER IM WDR
The Best So 15.09. 18 Uhr
Horst Evers und Gäste Di 24.09. 20 Uhr
DIE FEISTEN
TEAM & STRUPPI
Die feisten kommen! Di 17.09. 20 Uhr
Die Machtergreifung Mi 25.09. 20 Uhr im Casino
GERNOT HASSKNECHT
MARCO TSCHIRPKE
Das Hassknecht Prinzip Mi 18.09. 20 Uhr
Am Pult der Zeit Fr 27.09. 20 Uhr im Casino
DIE TONY MONO WORLDTOUR
STUNK UNPLUGGED
1Live - Tony Mono Musikcomedy Do 19.09. 20 Uhr
Stunksitzung Tour 2013 Sa 28.09. 20 Uhr im Brückenforum
GERD DUDENHÖFFER
MARTIN ZINGSHEIM
liest: Opuscula Nova Do 19.09. 20 Uhr im Casino
OPUS MEINS Sa 28.09. 20 Uhr im Casino
Weitere Termine in diesem Monat: 5. Offene Bühne Rheinland (07.09.) + Dittmar Bachmann (13.9.) Moliendo Café - Salsa-Party (14.9./22:30 Uhr) + Silvia Doberenz (18.9.) Marc-Uwe Kling (22.9.*) + Christoph Tiemann (22.9.) + Bonn Jazz Orchester (23.9.) Özgür Cebe (26.9.) + 90er Party - Rhythm is a Dancer (27.9./23:00 Uhr) Wir können auch anders! (29.9.) (*= ausverkauft)
Pantheon Theater + Casino Bundeskanzlerplatz 2-10 I 53113 Bonn I Info-Tel: 0228 - 212521 I Info & Tickets: www.pantheon.de
Bad Münster am Stein-Ebernburg, .11.00 27. Mittelalterlicher Markt mit Ritterturnier Koblenz, DB-Museum ................. 10-16.00 Trix Express-Tag Koblenz, Innenstadt .................................... 36. Schängelmarkt Koblenz, Theater ............................... 15.00 Theaterführung Neuwied, Deichgelände .............................. Flohmarkt Roes, Burg Pyrmont .................................... Ritterturnier
Sonntag 1 5 . 09 . 13 Bühne Koblenz, Konradhaus ........................ 15.00 Paris la nuit. Chansons Koblenz, Probebühne 4 ......................11.00 Matinee: Der Freischütz Koblenz, Theater ............................... 18.00 Faust Lahnstein, Städtische Bühne ........... 18.00 Über sieben Brücken musst du gehen Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Bildnis des Dorian Gray. O. Wilde
Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Vince Ebert Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Habbe & meik Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Willi und Ernst Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Jürgen Beckers Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.00 Die Trockenblumen. Deutsch-Türkisches Kabarett
Musik Arnstein, Kloster ............................... 16.30 Kammerchor Josquin de Préz Bad Ems, Kurpark ............................. 15.30 Schräglage Jazzband
Koblenz, Festungskirche ................... 17.00 Die Rheinnixen auf der Fahrt Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 18.00 40 Jahre Staatsorchester Rheinische Philharmonie. Jubiläumskonzert Koblenz, Schloss ................................ 17.00 Bizzarie e Stravaganze. Barockkonzert Neuhäusel, Ev. Kirche ....................... 17.00 Mandinka Band Wissen, Kulturwerk ........................... 10.00 4. WW Bläsertag
Sonstiges Bad Münster am Stein-Ebernburg, .11.00 27. Mittelalterlicher Markt mit Ritterturnier Borod, Festzelt .................................. 12.00 1. Boroder Wiesn Koblenz, Innenstadt .................................... 36. Schängelmarkt Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Löf-Kattenes, Moselufer 10 ....... 15-20.00 Ausstellung „Kopf und Geist“ Roes, Burg Pyrmont .................................... Ritterturnier
Mon tag 16.09.13 Bühne Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Bildnis des Dorian Gray. O. Wilde
Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Eckart von Hirschhausen Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Willi & Ernst
Musik Neuwied, Marktkirche ...................... 19.00 Sommerliches Orgelkonzert III
Sonstiges Neuwied, Café Auszeit ...................... 20.00 Lesung mit CH. Frommert
Dien stag 17.09.13 Bühne Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Bildnis des Dorian Gray. O. Wilde
Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Eckart von Hirschhausen Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Die feisten Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Mundstuhl
Sonstiges Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Koblenzer Poetry Slam Koblenz, Festung ............................... 20.00 Literatur Live & Lecker Koblenz, Schlossstr. 18 ..................... 19.30 Rosenkreuzer-Vortrag: Der innere Engel des Menschen und sein Verhältnis zu den kosmischen Hierarchien Koblenz, vor dem Schloss ........... 14-17.00 Die Caritas bittet zu Tisch (Buga-Tafel)
Mittw och 18.09.13 Bühne Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Bildnis des Dorian Gray. O. Wilde
F ilm Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: Helen
Kinder Koblenz, Kulturfabrik .................10+15.30 Die Olchis räumen auf. Freie Bühne NR
Kleinkunst Bonn, Casino ..................................... 20.00 Silvia Doberenz Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Eckart von Hirschhausen Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Gernot Hassknecht Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Mundstuhl
Musik Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Nicebandnights.de: Apologies, I Have None, Tim Vantol, The Smith Street Band
Sonstiges Naunheim, Bürgerhaus ..................... 20.00 Waldemar Hartmann: Dritte Halbzeit
D on ne rstag 1 9 . 0 9. 1 3 Bühne Kobern-Gondorf, Kirchstr. 22 .......... 20.00 Münchner Oktoberfest – drobn im Himmi. Bayernrevue Lahnstein, Städtische Bühne ........... 20.00 Über sieben Brücken musst du gehen Mayen, Halle 129 ............................. 20.00 Mayenspieler: Reine Nervensache Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Bildnis des Dorian Gray. O. Wilde
F r e i tag 2 0 . 09 . 13 Bühne Dörnberg, Volxtheater ...................... 20.00 Wurzel-Los: Heimat. Tanztheater Hachenburg, Stadthalle .......... 8.30+19.00 Die Geschichte von Lena Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Mütter, Frauen Europas Koblenz, Kulturfabrik ....................... 18.00 Rolle Rückwärts … mit Volldampf in die Siebziger! Musical Koblenz, Probebühne 4 ..................... 18.00 Die Tochter des Ganovenkönigs Lahnstein, Städtische Bühne ........... 20.00 Über sieben Brücken musst du gehen Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Bildnis des Dorian Gray. O. Wilde
Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 No Limit remixed-beats Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rock Classics
Kleinkunst Bonn, Casino ..................................... 20.00 Christoph Brüske Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Helden gesucht! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Eva Eiselt
Disco & Parties
Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Völkerball
Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Party
Musik
Kleinkunst Bonn, Casino ..................................... 20.00 Gerd Dudenhöffer Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Helden gesucht! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Tony Mono Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Kay Ray Treis-Karden, Röhrig-Forum ............ 19.30 Weibsbilder. Kabarett
Musik Koblenz, Festung ............................... 19.00 Rheinpuls: Crazy Corner Jazzband Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 Dave de Bourg
Sonstiges Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Mein Wahlkampf. Lesung Koblenz, Probebühne 4 ......................11.00 Grüne Stadt am Wasser. Infoveranstaltung Koblenz, UNI E011 ............................ 19.00 1. Koblenzer Informatik Slam Koblenz, VHS ..................................... 19.00 Viktoria Kist: Eine Deutsche aus Kasachstan Neuwied, Stadtbibliothek ................. 18.30 Tatort-Lesung
Alles auf einen blick | 67
Freiendiez, Jacobskirche ................... 19.30 Voces & Kammerchor Diez Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 20.00 Lulo Reinhardt: Night of the Divas Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Soulgaters
Sonstiges Koblenz, Messegelände ..................... 17.00 Koblenzer Oktoberfest
KO-Horchheimer Höhe
WOHnen im Grünen Verkehrsgünstige, ruhige Lage: 1 ZKB, Balkon, 40,51 m2, Laminat, KM 245,- €, +NK +Kaution
WBS und Mindestalter 60 Jahre erforderlich. 2 ZKB, Balkon, ca. 53 m2, KM 380,- €, Parkett 3 ZKB, Balkon, ca. 66 m2, KM 445,- €, Parkett 4 ZKB, Balkon, ca. 81 m2, KM 525,- €, Parkett zzgl. NK u. Kaution, provisionsfrei.
Wohnbau GmbH
Tel. 0228/320-0 · Mo. – Fr. ab 7.30 Uhr www.wohnbau-gmbh.de
Koblenz, Theater ............................... 18.00 Joseph-Breitbach-Preis 2013
S amstag 2 1. 09 . 13 Bühne Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Mütter, Frauen Europas Koblenz, Kulturfabrik ....................... 18.00 Rolle Rückwärts … mit Volldampf in die Siebziger! Musical Koblenz, Theater ............................... 19.30 Der Freischütz. Premiere Lahnstein, Städtische Bühne ........... 20.00 Über sieben Brücken musst du gehen Mayen, FigurenTheaterHaus ............ 20.00 Faust 1 – Eine Kriminalgeschichte
Unsere 4 Sterne:
Orientteppiche Nomadenteppiche Designerteppiche
Top Beratung Auswahlsendung Teppichreparatur
CO-Designers
Teppichwäsche Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 10:00-18:30 Uhr Sa. 10:00-16:00 Uhr
DIE MIT DEN VIER STERNEN
am Forum Mittelrhein
56068 Koblenz Casinostraße 25 Tel.: (0261) 988 654 14 www.noss-teppiche.de
Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Bildnis des Dorian Gray. O. Wilde
KERZEN · DEKORATIONEN · ACCESSOIRES
68 | Alles auf einen blick Disco & Parties
21. September 2013
Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Swing-Club III
Kinder
6. Holzhaus-Bustour Treffen bei Blum Holzbau ab 9.30 Uhr Abfahrt: 10.00 Uhr Ende etwa gegen 16:00 Uhr Anmeldung per Telefon, Email oder auf unserer Website bis spätestens 13. September 2013 Ch. Blum Holzbau GmbH · Riemenschneiderstraße 2 · 56566 Neuwied-Gladbach Fon 0 26 31 - 92 44 - 0 · info@blum-holzhaus.de · www.blum-holzhaus.de
Koblenz, Ludwig Museum ..................11.00 Kunst statt Shoppen Neuwied, Eingang Marktkirche ....... 15.00 Das Geheimnis der Familie Schlabbeck. Detektive auf Spurensuche
Kleinkunst Bonn, Casino ..................................... 20.00 Anny Hartmann Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Nachbarn reloaded Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pause & Alich Hachenburg, Stadthalle .................... 20.00 H. G. Butzko
Musik Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Dolke / Rosenberg & Ensemble Mignon Bendorf, AWO Seniorenzentrum ..... 19.00 Edelzwicker. Chansons mit Becker & Becker und Pohlmann Dörnberg, Volxtheater ...................... 20.00 Trio el Flete – Tango & Milonga Koblenz, Dreams ................................ 19.00 SPH-Bandcontest. Regionalentscheid Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 Fröhlich-Hilzensauer Quintett Nassau, Günter-Leifheit-Kulturhaus ..19.00 Vogelfrey und unvuortzaget Neuwied, Ev. Friedenskirche ............ 20.00 Mainzer Hofsänger Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Völkerball
Sonstiges Hamm, KulturHaus ............................ 19.00 12. WW Literaturtage: Necip Tokoglu Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ... 11-15.00 8. Frauensachenflohmarkt Koblenz, Messegelände ..................... 17.00 Koblenzer Oktoberfest Neuwied, Schloss Engers .................. 19.00 Mord à la carte: Mord am Lord Neuwied, Waldorfschule ............. ab 10.00 Öffentliche Monatsfeier
Sonntag 2 2 . 09 . 13 Bühne Koblenz, Kulturfabrik ........................11.00 Rolle Rückwärts … mit Volldampf in die Siebziger! Musical Lahnstein, Städtische Bühne ........... 18.00 Über sieben Brücken musst du gehen Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Bildnis des Dorian Gray. O. Wilde
Kinder Andernach, Mittelrheinhalle ............ 20.00 Evita Mayen, FigurenTheaterHaus ............ 15.00 Oh, wie schön ist Panama
Kleinkunst Bonn, Brückenforum ........................ 20.00 Marc-Uwe Kling Bonn, Casino ..................................... 20.00 Christoph Tiemann Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Marek Fis Dörnberg, Volxtheater ...................... 19.00 [sink positif] – Essen oder gegessen werden
Herschbach, CHIC-Saal .................... 10.00 Frühstücksshow mit Zeitensprünge. Marcel Kösling Kobern-Gondorf, Kirchstr. 22 .......... 20.00 Dämmerschoppen Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Blueside Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Springmaus: Helden gesucht! Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 19.00 Bodo Wartke
Musik Bonn, Brückenforum ........................ 20.00 Stunk unplugged Koblenz, Café Hahn .......................... 18.00 Topas, Helge Thun und Desimo Koblenz, St. Kastor ........................... 19.30 Lauda Sion. Mendelssohn-Tage
Sonstiges Kobern-Gondorf, Schloss Liebieg .14-18.00 Riesling – was sonst! Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Koblenz, Luftschutzbunker ......... 11-17.00 Schutzraum 2.0 (JuKuWe) (Pfaffendorf) Koblenz, Messegelände ......................11.00 Koblenzer Oktoberfest Neuwied, ab StadtGalerie ................ 15.00 Historische Persönlichkeiten in Neuwied. Führung Neuwied, Marienhaus Klinikum .13-17.00 Tag des Kinderkrankenhauses
Mon tag 23.09.13 Musik Bonn, Casino ..................................... 20.00 Bonn Jazz Orchester Neuwied, Marktkirche ...................... 19.00 Sommerliches Orgelkonzert IV
Dien stag 24 .09.13 Kinder Koblenz, Probebühne 4 ..................... 10.00 Die Tochter des Ganovenkönigs
Kleinkunst Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pantheon-Vorleser im WDR Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Caveman
Sonstiges Koblenz, Weindorf ............................ 18.00 Wagnertreff
Mittw och 25.09.13 Bühne Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Frühlings Erwachen. Rock-Musical Mayen, Halle 129 ............................. 20.00 Mayenspieler: Reine Nervensache. Verwechslungskomödie
Film Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: The broken Circle
Kinder Koblenz, Hinter dem Eisernen .......... 19.30 2 x Fensterplatz. Tanzstück Koblenz, Probebühne 4 ..................... 10.00 Die Tochter des Ganovenkönigs
Kleinkunst
Disco & Parties
Bonn, Casino ..................................... 20.00 Team & Struppi
Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 Geckotronic Party Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 La Bajeux Disco mit DJ Peter
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Margie Kinsky Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pause & Alich Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Caveman
Sonstiges Bad Ems, Schloss Balmoral ............... 15.00 Führung
D on ne rstag 26 . 0 9. 1 3 Bühne Koblenz, Theater ............................... 19.00 Faust Lahnstein, Städtische Bühne ........... 20.00 Über sieben Brücken musst du gehen Mayen, Halle 129 ............................. 20.00 Mayenspieler: Reine Nervensache. Verwechslungskomödie Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Bildnis des Dorian Gray. O. Wilde
Disco & Parties Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Party
Kleinkunst Bonn, Casino ..................................... 20.00 Özgür Cebe Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Wildes Holz Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Ausbilder Schmidt
Musik Altenkirchen, Stadthalle .................. 20.00 Marili Machado Koblenz, Festung ............................... 19.00 Rheinpuls: BAnd No. 10 Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 Fröhlich-Hilzensauer Quintett Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Manos. Flamenco
Sonstiges Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Plattenbaugefühle. Autorenlesung Koblenz, Ludwig Museum ................. 18.00 Jump in Art Koblenz, Rhein. Landesbibliothek .... 19.00 Ausstellungseröffnung: Liebseelchen und Rapunzel
F reitag 27. 0 9 . 1 3 Bühne Bad Ems, Keramikwerkstatt Ebinger ...20.00 Burkhardt Driest: Ist Europa noch zu retten? Theatralische Lesung Dörnberg, Volxtheater ...................... 20.00 Boulevard of Broken Stars. Marionettentheater Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Mütter, Frauen Europas Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Frühlings Erwachen. Rock-Musical Lahnstein, Städtische Bühne ........... 20.00 Über sieben Brücken musst du gehen Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Bildnis des Dorian Gray. O. Wilde
Kinder Koblenz, Probebühne 4 ..................... 10.00 Die Tochter des Ganovenkönigs
Kleinkunst
Alles auf einen blick | 69
Willkommen – in unserer neuen Welt der (T)Räume! Unsere neu gestaltete Ausstellung entführt Sie in neue Wohnwelten, Ideen von der Decke bis zum Boden. Lassen Sie sich inspirieren!
Altenkirchen, Stadthalle .................. 20.00 Wanninger & Rixmann Betzdorf, Stadthalle ......................... 20.00 Mirja Boes: Ich doch nicht!!! Bonn, Casino ..................................... 20.00 Marco Tschirpke Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Nico Semsrott Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pause & Alich
Marita Meurer Malermeisterin Rudolf-Diesel-Straße 17a
Musik
www.meurer-malerwerkstatt.de
Herschbach, CHIC-Saal .................... 21.00 Pink Pulse. Pink Floyd Cover Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Achtung Baby. U2-Cover Koblenz, Circus Maximus ................. 20.30 real.live Koblenz, Görreshaus ......................... 20.00 Märchenhaft und liederlich. Musik & Erzählung Lahnstein, JuKZ ................................. 20.30 Warm Up fürs Blues Festival: Root Sap, B.B. & The Blues Shacks Puderbach, Alter Bahnhof ................ 20.00 Farfarello
Moderne Gestaltungsideen – meisterhaft ausgeführt! 56203 Höhr-Grenzhausen (02624)8528 Fax 8657 info@meurer-malerwerkstatt.de
Sonstiges Boppard, Innenstadt ................................... Bopparder Weinfest Koblenz, Ehrenbreitstein ............................ Kunsttage Koblenz, Galerie Krüger ................... 19.00 Ausstellungseröffnung Ute Bernhard Koblenz, Messegelände ..................... 17.00 Koblenzer Oktoberfest Koblenz, Mittelrhein Museum ......... 18.00 Ausstellungseröffnung: Im Reich der Märchen und Mythen Koblenz-Lay, Kirmesplatz ........................... 43. Koblenzer Weinfest
S amstag 2 8. 09 . 13 Bühne Koblenz, Ehem. Pallottiner Kapelle .19.30 Sophie Scholl und die Weiße Rose Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Mütter, Frauen Europas Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Frühlings Erwachen. Rock-Musical Lahnstein, Städtische Bühne ........... 20.00 Über sieben Brücken musst du gehen Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Das Bildnis des Dorian Gray. O. Wilde
Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 …denn sie wissen nicht, was sie tun. Koblenz, Dreams ................................ 23.00 Monoloc. Another CLR adventure Wissen, Kulturwerk ........................... 20.00 Jahrmarkt-Kultparty mit ResQ und Soulcreek
Kinder Koblenz, Probebühne 4 ..................... 15.00 Die Tochter des Ganovenkönigs
Dieter Port · Eifelstraße 3 · 56294 Münstermaifeld Tel. 0 26 05 /8 44 37 · Fax 0 26 05/84 76 11 www.korkboden.de · info@korkboden.de
70 | Alles auf einen blick Kleinkunst Bonn, Casino ..................................... 20.00 Martin Zingsheim Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Andreas Etienne Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pause & Alich Mendig, Laacher See Halle .............. 20.00 Django Asül
Musik Bad Ems, Kurtheater ......................... 19.30 Kammerchor Stuttgart: Psalmen und weltliche Gesänge Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Interstellar Overdrive Koblenz, Circus Maximus ................. 18.00 Bejarano meets Microphone Mafia Lahnstein, Stadthalle ........................ 19.00 33. Lahnsteiner Bluesfestival: Chris Barber, B.B. & The Blues Shacks u.a. Polch, Pfarrkirche ............................. 17.00 Gitarrenkonzert der Kreismusikschule
Sonstiges Boppard, Innenstadt ................................... Bopparder Weinfest Dörnberg, Volxtheater ...................... 19.00 Jubiläumssoiree 15 Jahre Volxtheater Koblenz, Ehrenbreitstein ............................ Kunsttage
Koblenz, Festung ............................... 10.00 Preussentage Koblenz, Messegelände ..................... 17.00 Koblenzer Oktoberfest Koblenz, Schloss Stolzenfels ....... ab 10.00 Div. Vorträge Bretano-Kolloquium Koblenz, Schloss Stolzenfels ............ 17.00 Sonderführung Koblenz-Lay, Kirmesplatz ........................... 43. Koblenzer Weinfest Mayen-Kürrenberg, ................................... Familientag beim Kletterwald Adventure Forest
S o n n tag 2 9 . 09 . 13 Bühne Lahnstein, Städtische Bühne ........... 18.00 Über sieben Brücken musst du gehen Mayen, Halle 129 ............................. 17.00 Mayenspieler: Reine Nervensache. Verwechslungskomödie Ransbach-Baumbach, Stadthalle ..... 20.00 The Cavern Beatles
Kinder Koblenz, Theater ............................... 14.30 Der Freischütz Neuwied, ab Schloss Neuwied ...........11.00 Kinderstadtführung
Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Wir können auch anders! Dörnberg, Volxtheater ...................... 18.00 [sink positif] – Essen oder gegessen werden Ellenhausen, Ellenhaus-Theater .. 17+20.00 Hinters Licht geführt. Zauberkunst Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Johannes Flöck
Musik Bendorf, Abteikirche Sayn ............... 17.00 Musici di Sayn: J.S. Bach Gackenbach, St. Bartholomäus ........ 19.00 Concert Royal Köln Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Stage Time Koblenz, Görreshaus ......................... 18.00 Menachem Har-Zahav, Piano Monreal, Pfarrkirche ........................ 17.00 Ensemblekonzert der Kreismusikschule Neuwied, Marktkirche ...................... 17.00 Neuwieder Konzertchor Neuwied, Schloss Engers .................. 17.00 Villa Musica: Schumann & Brahms Spay, Alte Kirche ......................................... Stipendiatenkonzert
Kleinkunst
Sonstiges
Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Bill Mockrige
Boppard, Innenstadt ................................... Bopparder Weinfest
Koblenz, Ehem. Pallottiner Kapelle .18.00 C. Felke und K. Huschke: Brecht & Tucholsky Koblenz, Ehrenbreitstein ............................ Kunsttage Koblenz, Festung ............................... 10.00 Preussentage Koblenz, Kulturfabrik ....................... 10.00 Familienfrühstück Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Öffentliche Führung Koblenz, Messegelände ......................11.00 Koblenzer Oktoberfest Koblenz, Mutter-Beethoven-Haus ...11.00 Die Bretanos und Beethoven Koblenz-Lay, Kirmesplatz ........................... 43. Koblenzer Weinfest
Mon tag 30.09.13 Kinder Koblenz, Probebühne 4 ..................... 10.00 Die Tochter des Ganovenkönigs
Kleinkunst Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Der Club der toten Dichter
Sonstiges Boppard, Innenstadt ................................... Bopparder Weinfest Koblenz, Cusanus-Gymnasium ......... 19.00 Es gibt keinen anderen Ort für die Kirche: die Welt von heute. Diskussionsabend
AUSSTELLUNGEN IM SEPTEMBER 2013
Koblenz
Lahnstein
HachenburG
Ludwig Museum............................... bis 20.10. La qualité de l‘ombre Mittelrhein Museum.......................... . bis 6.10. Jochen Hein: Die Natur des Menschen Landesmuseum Festung Ehrenbreitstein......... . Zündende Ideen Festung Ehrenbreitstein.................... bis 16.10. Peter Joseph Lenné: Eine Gartenreise im Rheinland Festung Ehrenbreitstein........................ ständig WeinReich im Haus des Genusses Galerie Handwerk........................... 6. bis 29.9. Kermik spricht viele Sprachen Rhein-Museum................................................ . Museum der Erinnerungen. Haus Metternich......................... 7.9. bis 6.10. AKM präsentiert Künstlerpaare Metzgalerie.................... 6., 7., 8., 14. & 15.9. Ramona Seyfarth: Killing Time? Sparkasse Koblenz (Bahnhofstr.)........... ab 2.9. Kerstin Degen, Axel Eberhardt, Helga Holletschek Landesbibliothek..................... 26.9. bis 19.10. Liebseelchen und Rapunzel Galerie Krüger....................... . 27.9. bis 22.11. Ute Bernhardt: they did‘t know … DB-Museum..................................... bis 31.10. Liebeserklärung. Eisenbahn-Fotoausstellung
Städtische Bühne....................... 1.9. bis 10.11.
Landschaftsmuseum WW.................. bis 18.10.
Eva-Maria Hahn, Gemälde & Adriano Leverone,
Hui! Wäller? Allemol. 125 Jahre Westerwaldver-
Skulpturen
ein
Neuwied Roentgen-Museum..................... 8.9. bis 24.11. Glückmomente – Historische Spieltische, Münzautomaten und Flipper Kreishaus........................................... bis 29.9. Raschid Ismail. Retrospektive StadtGalerie ............................... 6.9. bis 12.1. Peter Gaymanns Huhniversum St. Elisabeth Krankenhaus.................... bis 1.9. Das Gebet Marienhaus Klinikum..................... 7.8. bis 4.9. Veränderung. Photoausstellung
Nassau Leifheit Kulturhaus....................... 1. bis 31.10. Burkhardt Driest
ANDERNACH Stadtmuseum..................................... bis 15.9. Zeitfenster. Fotos von Dr. Leo Michels
Altenkirchen Dany Keller Galerie in Eichelhardt................... Menschen. Photographie
BAHNHOF ROLANDSECK Arp Museum ....................................... bis 1.9. Sehr schön. C.O. Paeffgen Arp Museum ....................................... bis 4.5.
Mayen
Kunstkammer Rau: Schau mich an! Portraits
Eifelmuseum........................................ ständig
seit 1500
Deutsches Schieferbergwerk
Arp Museum ..................................... bis 26.1.
Münstermaifeld Heimatmuseum.................................. . ständig Schulklasse, Metzgerei, Bäckerei, Friseursalon, Sattlerei,Tabakladen …
winningen
Hans Arp. Wolkenpumpen Arp Museum ................................... bis 20.10. geheim. Caro Bittermann und Peter Duka 1990– 2013
Königswinter Haus Schlesien............................. . bis 27.10.
Gutschänke Schaaf........................... . bis 15.9.
Schönheit der Form. Skulpturen des Breslauer
Claudia Rothmund
Künstlers Stanislaw Wysocki
BENDORF
Bonn
Rhein. Eisenkunstguss Museum......... bis 20.10.
Kunst- und Ausstellungshalle............. bis 5.10.
Christoph Mancke: Skulpturen
Kleopatra – Der orientalische Garten & Die iroke-
Höhr-Grenzhausen Kasino ............................................ bis 27.10. Sommergäste
sische Gartenlandschaft Frauenmuseum Bonn...................... . bis 10.11. Frauen in den Weltreligionen Beethovenhaus................................ bis 24.11.
MONTABAUR
Franz von Stuck und Beethoven
B-05................................................... bis 22.9.
Trier
1.pers.sing. Künstlerkörper zwischen Selbst-
Landesmuseum................................. bis 12.1.
portrait und Performance
Tatort Archäologie – Spurensuche im Boden
Jericho Datentechnik Notebook Sony VAIO 17.3”
• Intel® Core™ i7-3632QM Prozessor mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0 (bis zu 3,20GHz), 6 MB Cache) • 6 GB DDR3-RAM SO-DIMM • 43,8 cm (17,3”), entspiegelt, FullHD 1.920 x 1.080 Pixel,16:9, • AMD Grafikkarte Radeon™ HD 7650M, 2GB VRAM • Platte: 750GB HDD 5400U, DVD-Writer SuperMulti • 1 x USB 3.0 (mit USB-Charge), 3 x USB 2.0, VGA, HDMI, Kopfhörer, Mikrofon, Bluetooth, WebCam, Kartenleser, LAN, WLAN • Windows 8 (64-Bit)
Acer Aspire i3 2365M
• 6 GB RAM Arbeitsspeicher • Intel Core i3-2365M (2x1.4 GHz) • 39,62cm (15.6”) LED (1366 x 768 Pixel) • Intel HD Graphics 3000 (HDMI & VGA) • 750 GB HDD • DVD-BrennerSuperMulti (DL) • WebCam, Bluetooth, USB 3.0 • bis zu 5h Akkulaufzeit 90 • Windows 8 Home Premium 64-Bit • geprüfte Retoure (Service bis 15.8.2014) oder 24 x 19,60 €*
€
379,
Projektor Acer X111 DLP
€
• Helligkeit 2700 lm, 1,07 Mrd. Farben, Contrast Ratio 10000:1 • Auflösung SVGA (800 x 600) • Videoeingang (NTSC, SECAM, PAL) • Garantie: 2 Jahre Bring-In, Austausch Lampe 1 Jahr, Austausch DLP-Chipsatz 5 Jahre
229,00
SSD Sandisk 256GB 2.5”
€
149,
00
• 230MB/s Read • 190MB/s Write • S-ATA III
• 59.9 cm (23.6”), 1920 x 1080 Full HD, 16:9, LED • 5 ms, 250 cd/m², 1000:1, h/v: 170º / 160º, TN-Panel • VGA, DVI, Lautsprecher, neigbar
€
133,90
• S-ATA 6 Gb/s/ • 750 GB/ 7200 RPM/ • 8GB SSD
103,90
Fragen Sie uns: Unsere Werkstatt kann den Umbau günstig für Sie erledigen - inklusive Übernahme Ihrer persönlichen Daten!
Service Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller - auch wenn sie nicht bei uns gekauft wurden! PC-Upgrade und PC-Tuning Oft kann man dem “Alten” mit ein bisschen Speicher, einem anderen Prozessor oder ähnlichem auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln. Fernwartung und Hotline Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Abeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten!
oder 24 x 41,70 €*
• Mini-Tower • Intel Core 2 Duo 2.33GHz E6550 • 4096MB RAM • 80GB HDD, DVD-ROM • Windows7 Home Premium 32Bit • Leasingrückläufer gebraucht • 12 Monate Funktionsgarantie
LCD AOC e2450Swda
SPEED UP! - Notebook oder PC durch SSD oder Hybridfestplatte beschleunigen
PC-Werkstatt
859,00
Dell Optiplex 755 Tower Core2Duo 2.33GHz
Seagate Momentus XT 750GB SSD-Hybrid 2,5”
€
€
Anlieferung und Aufstellung Danach suchen Sie bei anderen Anbietern lange: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25 Km Entfernung bieten wir für nur 49,- Euro!
€
Cherry ZF 5000 Wireless Desktop
€
149,00
38,00
• Schwarz, deutsch, multiplatzfähig, • kabellos/USB, abhörsicher • Maus per USB aufladbar
Tastatur Logilink Funktastatur • USB mit Touchpad • sehr geringer Platzbedarf Touchpad auch als 10erfeld
€
27,90
www.jericho24.de tikel! r A 0 0 0 . Unser Internetshop! Über 40 • Viele weitere Sonderpreise
• z.B: Online bestellen, die Preisvorteile genießen und portofrei im Laden abholen ... das heißt: Bares Geld sparen! Bei Ladenkauf oder Internetbestellung: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25 km Entfernung 49,Sie finden uns im I-Gebiet Koblenz, gleich in der Nähe des TÜV! ...
Firmenkunden Nutzen Sie unsere Dienstleitungen auch im Bereich Netzwerke und diverser Business-Software. Von der Beratung über Installation und Betreuung bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter bieten wir vollen Service. * Finanzierung Finanzkauf ist leicht und unkompliziert bei Laufzeiten von 12 bis 48 Monaten möglich. Personalausweis und ec-Karte mitbringen - fertig! Abwicklung über die CC-Bank (9,9% eff. Jahreszins).
B9 Ausfahrt: Industriegebiet Rheinhafen
Jericho Datentechnik GmbH Rudolf-Diesel-Str. 2a 56070 Koblenz
Öffnungszeiten: in Koblenz Mo. - Fr. 10.00 - 19.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
fon 0261 8842233 fax 0261 8842266 www.jericho24.de
Alle abgebildeten Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber - Druckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle Preise in Euro und soweit nicht anders vermerkt ab 2.9.2013 gültig!
Seit über 25 Jahren in Koblenz!
ES BIK AD RO IN TA UN MO ES BIK S RT PA
G
HIN
OT CL
Alle Angebote findest Du ab 02.09. auf unserer Homepage www.canyon.com. Registriere Dich für unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen zum Sparbuch. Canyon gibt es ausschließlich im Direktvertrieb und deshalb so günstig. Canyon Bicycles GmbH | Karl-Tesche-Str. 12 | 56073 Koblenz | info@canyon.com | Servicecenter +49 (0) 261 40 4000 | www.canyon.com
canyon.com/newsletter