MEHR (ER)LEBEN

Planeten eingebrockt hat? Und obendrein zetern über Inflation, Energiespar-Gebote und andere Unbilden, die selbst uns Angehörige der unteren Mitte drangsalieren, wenn auch nicht so heftig wie das echte untere Drittel der Gesellschaft?
Vergangenen Monat hatte ich an dieser Stelle ein recht düsteres Bild von den Perspektiven für die nähere und fernere Zukunft hierzulande und überall anderwärts gezeichnet. Davon kann ich leider nichts zurücknehmen. Doch keine zwei Stunden nach Textabgabe ließen Freund Walter und ich es uns flachsend, kalauernd, lachend im Wirtshaus einen Abend lang wohlsein. Ist das ein Widerspruch? Müssten wir nicht vergrämt in der Ecke hocken und von früh bis spät das elendigliche Schicksal bejammern, das die Menschheit sich selbst wie dem
Es gehört zu den wenigen angenehmeren Seltsamkeiten des Homo sapiens, dass er seit jeher selbst noch in finstersten Zeiten zu gelegentlichen Momenten der Freude, ja des Glücks fähig ist. Geliebt wird auch in der ärmsten Hütte; gesungen oft sogar an der Front, im Bunker oder mit Hunger im Bauch; immer wieder wird gefeiert, mag auch die Festtafel mager bestückt sein und der kommende Tag nur weiteren Verdruss versprechen. Vergnügt sein, lachen, tanzen in Zeiten des Mangels, der Not, des Krieges, der Unterdrückung: Geht das, darf man das? Dass es geht, hat die Realität der Menschheitsgeschichte millionenfach bewiesen. Kleine oder auch nur winzige Glücksmomente zu suchen, allen Widernissen zum Trotz immer wieder zu finden, scheint ein Naturgesetz zu sein.
Zur Frage, ob man es darf, fallen mir Zeilen aus einem alten Song von Wolf Biermann ein: „Du, lass dich nicht verhärten / in dieser harten Zeit (…). Du, lass dich nicht verbittern / in dieser bitt’ren Zeit (…). Du, lass dich nicht verbrauchen / Gebrauche deine Zeit / Du kannst nicht untertauchen / Du brauchst uns und wir brauchen / Grad deine Heiterkeit“. Danach darf man auch und gerade in schweren Zeiten nicht nur lachen und heiter
sein, man soll es, ja muss es vielleicht sogar. Denn „wir brauchen“ die Heiterkeit – allerdings nicht, um „unterzutauchen“ und das Üble zu verdrängen, zu vergessen, sondern um aus der Heiterkeit Kraft und Ermutigung zu schöpfen für das Zusammenstehen gegen das Üble, was immer es jetzt und künftig sei.
Sobald wir die Befähigung zu Freude und Heiterkeit verlieren, haben wir verloren, haben uns Umstände, Verhältnisse oder Unterdrücker kleingekriegt. Solange noch Spottwitze über Diktatoren erzählt werden und mancher Alltagsmalaise auch mit trotzigem „Galgenhumor“ begegnet wird, besteht Hoffnung. Solange wir noch Freude an Kunst und Kultur haben, besteht Hoffnung. Solange dies, das oder jenes uns gelegentlich noch vergnügt, ist nicht aller Tage Abend. Denn wo es noch Momente der Freude gibt, existiert auch noch die Kraft, zu denken und nachzudenken - also die Kraft, dem Schicksal nicht einfach erschöpft seinen Lauf zu lassen, sondern es gemeinsam in die eigenen Hände zu nehmen.
„Trotz alledem und alledem“ heißt ein anderer BiermannTitel, der den Hoffnungsgedanken in einem noch viel älteren Gedicht von Ferdinand Freiligrath aufgriff. Und Wolf singt: „Wenn wir frieren müssen, werden wir / Wohl zittern, doch vor Kälte bloß / Und aufrecht geh'n, trotz alledem“. In diesem Sinne sei ein guter Rutsch hinüber nach 2023 gewünscht – das im Großenganzen gewiss nicht einfacher wird, aber dennoch …. trotz alledem.
KOBLENZ
02 Jazzclub Koblenz e. V. 04 Theater Koblenz 06 Martin Rütter 07 Benjamin Lackner Quartett im Café Hahn 08 Richard-Wagner-Verband 08 Koblenzer Kammermusik 08 Weihnachtliche Klänge gegen die Kälte 09 Ludwig Museum 10 Dauerausstellung im Mittelrhein Museum 11 Flucht ins Paradies 12 Staatsorchester Rheinische Philharmonie 14 The 12 Tenors 14 Elvis – Das Musical 15 Lieder auf dem Campus 15 Lichterkonzert 16 Kulturfabrik 18 Live-Reportagen im Kinopolis 18 Theater am Ehrenbreitstein 19 KHG 20 Café Hahn
NEUWIED
MAYEN
Best of Harlem Gospel
Neujahrskonzert in Neuwied
Flux4Art
Villa Musica
Kleinkunstbühne Neuwied
Landesbühne im Schlosstheater
Kultur in Andernach
Schloss Burg Namedy
röhrig-forum
Burgfestspiele Mayen
WESTERWALD
Kikeriki Theater
Weihnachtszauber in Montabaur
Lauschvisite 51 Christmas Moments 51 KOKUBU –The Drums of Japan
RUBRIKEN
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz Verlagsadresse: Rampenstraße 7a, 56743 Thür Telefon: 0177/8356488
E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de Internet: www.koblenz-kultur.de Herausgeber: Günther Schmitz alleiniger Inhaber Redaktion:
Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
HILFSPROJEKTE
+ VERANSTALTUNGSTIPPS der röhrig-forum KULTURBÜHNE TICKETS FÜR 2023 ordern im röhrig ERLEBNISMARKT + auch rund um die Uhr bei TICKET REGIONAL UNTERSTÜTZEN SIE DIE GEBEUTELTE REGIONALE KULTURSZENE!
WEITER GEHT‘S mit BENEFIZ-AKTIONEN –auch zugunsten FLY & HELP
über die Heimat z.B. ab Winningen FLY & HELP SHOWS mit Weltstars SCHULERÖFFNUNGS + SCHLAGERREISEN mit R. Meutsch
EUROPA-PARK EVENTS
röhrig NEUJAHRS-VERLOSUNG für Events im Großraum Koblenz
NEUJAHRSKONZERTE GENUSS-, FAMILIEN + WELLNESS-EVENTS im röhrig-ERLEBNISMARKT + unter www.roehrig-forum.de
2000 EINTRITTSKARTEN hat röhrig 2022 verlost um den NEUSTART Kultur zu unterstützen.
Urbar
Emmelshausen
Boppard
Lahnstein
on
26 Workshops – evm Querbeet 27 Köstliche Birkenhof Brennerei 34 Mit vitaler Kraft ins neue Jahr 34 Kurse & Workshops 35 Alles auf einen Blick 38 Ausstellungen im Januar
Anzeigen: Günther Schmitz Layout/Satz: Marcus Hoffstadt Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG RheinMosel, VG Untermosel, Cochem, Treis-Karden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 45.270 Exemplare Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare.
Direktvertrieb: 1.350 Exemplare Gesamtauflage: 67.060 Exemplare Abonnements: 12 Ausgaben € 30,Redaktionsschluß: für redakt. Beiträge am 15. des Vormonats Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
VVK FÜR FESTIVAL-HIGHLIGHTS 2023 z. B. moselmusikfestival Klassik auf dem Vulkan
NICHT VERSÄUMEN EVENTS + AKTIONEN vom vielfach ausgezeichneten röhrig ERLEBNISMARKT
Bis 7.1. PREISLEISTUNGEN der hagebau NEUJAHRS-BEILAGE + INVENTUR ABVERKAUF WSV 18.1. bis 4.2. u. a. im einzigartigen röhrig wohn- + gardinen-studio Im Frühjahr: NEU umgebaute FACHABTEILUNGEN –AKTUELLER KANN‘S KEINER
2023 VERLOSUNGEN + KULTUR-INFOS immer unter www-roehrig-forum.de
The one and only Stepson of Soul!
Sa. 21. Januar | 20:00 Uhr | Café Hahn
Lange mussten die treuen Fans des einzig wahren Stiefsohns of Soul warten, aber nun ist es endlich soweit: FRED KELLNER geht mit einer komplett neuen Funk & Soul-Show auf Tour!
Rastlos und nie ganz zufrieden ist er selbstkritisch genug zu garantieren, sich in diesem Jahr selbst zu übertreffen! Brandaktuell hat er die Zeichen der Zeit erkannt und konzentriert sich vor allem auf Nachhaltigkeit beim Feiern. Mit noch mehr Soul, Power, Hits und Kleidern verspricht er ein Konzertereignis der Extraklasse mit ekstatischen Nebenwirkungen! Don't miss, sonst driss!
Seit 25 Jahren befindet sich Martin Rütter auf tierisch-menschlicher Mission. Immer im Auftrag der Hunde. Und zur Aufklärung ihrer Halter. Ein Vierteljahrhundert ganz im Zeichen der besseren Verständigung von Zwei- und Vierbeiner. Ein Vierteljahrhundert mit kühlem Kopf und scharfer Beobachtungsgabe durch den skurrilen Beziehungsalltag von Hasso und Herrchen. Ein Vierteljahrhundert mit dem Spiegel der gnadenlosen Wahrheit in der Hand. In seiner neuen Live-Show „DER WILL NUR SPIELEN!“ nimmt Martin Rütter sein Publikum mit auf eine rasante Reise durch die Hundehütten dieser Nation. Er klärt auf, er deckt auf und wenn’s sein muss, holt er auch den Jogger von der Laterne. Martin Rütter ist der Mann für alle Felle.
„Die poetische Beiläufigkeit, mit der er seine traumhaft schönen Melodien spielt, erinnert an den Flug eines Schmetterlings, dessen Flugbahn die verwunschensten Ornamente in die Luft zeichnet, ohne dass diese auf Anhieb fassbar wären. Bei Lackner ruht das Kleine im Großen und das Große im Kleinen. Das verbindende Element zwischen beiden Prinzipen ist der unprätentiöse Augenblick, in dem es geschieht.“ (Wolf Kampmann)
Der in Berlin lebende Klangphilosoph Benjamin Lackner hat mit seiner in der Unendlichkeit ruhenden Momentaufnahme „Last Decade“ einen Kontrapunkt zu jener Temposucht geschaffen hat, die uns in immer kürzeren Intervallen immer mehr Informationen aufzwingt. Sein ECM-Debüt gibt einen einzigartigen Einblick in die Interaktion eines hochkarätig besetzten Quartetts, das von Lackner konzentriert und mit Demut geführt wird. Die Kompositionen des Pianisten haben eine wesentliche lyrische Qualität, die seinen Kollegen viele Möglichkeiten gibt, der Musik ihren eigenen Charakter zu verleihen.
So entstehen subtile Grooves und fließende Soli unter den vier Bandmitgliedern, die alle auf anderen Stufen ihrer jeweils eigenen Karriere stehen: Wo dem 1976 geborenen deutsch-amerikanischen Pianisten von der Presse abwechselnd Suchtpotenzial bescheinigt oder gar der Vergleich mit Keith Jarrett angedichtet wird, gilt Eick bereits als etablierter Bandleader, dem es gelingt, die norwegische Folklore subtil ins Jazzidiom zu integrieren. Regard, der auch in Lackners Trio die tiefen Saiten rührt, ist ein gefragter Sideman in diversen internationalen Jazz-Formationen, derweil Katché als Weltenwandler zwischen Jazz und Poprock, beispielsweise als Schlagzeuger von Peter Gabriel überzeugt.
„Die Aufnahmen zu „Last Decade“ erfolgten im September 2021. Mit fast prophetischer Weitsicht hat Benjamin Lackner vor über einem Jahr eine Musik erschaffen, die sich wie ein heilender Film auf die Nöte und Ängste der Gegenwart legt und hat die Welt mit einem Stück Musik beschenkt, das, würde es jeder Erdenbürger in Ost und West, ob arm oder reich, alt oder jung einmal am Tag hören, die Pforten zu einer besseren Zukunft öffnen würde.“ (Wolf Kampmann)
Tickets über www.cafehahn.de | Tel.: 0261 42302
Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten um zeitnahe Anmeldung.
Die Hugenotten, Grand Opéra von Giacomo Meyerbeer, Pfalzbau, Ludwigshafen
Aufführung des Nationaltheaters Mannheim in Koproduktion mit dem Grand Théâtre Genève. Vorstellung von 17:00 Uhr bis ca. 21:45 Uhr, inkl. zwei Pausen
Abfahrt: 14:00 Uhr, Sparda Bank am Hbf Koblenz, Karten zu 46 € und 54 €, zuzüglich 30 € für den Bustransfer. Zeitnahe Anmeldung erforderlich, siehe unten.
Symphonie d-Moll (C. Franck) Wesendonck-Lieder (R. Wagner)
Orchesterkonzert mit Danielle Rohr (Mezzo-Sopran) und Junges Symphonieorchester Koblenz, Leitung: Christian Jeub 19:00 Uhr, Foyer D-Gebäude, Campus Koblenz, Eintritt frei, Spenden erbeten, Anmeldung bei uns, siehe unten.
Unser nächster Wagner-Treff für alle Mitglieder und Interessierte findet am Dienstag, dem 24. Januar 2023, 18:00 Uhr im ‚Winterquartier‘, dem Saal Rhein des Hotels Hohenstaufen statt. Wir freuen uns, Juliane Kathary, die Leiterin der Singschule Koblenz begrüßen zu dürfen.
Die Lustige Witwe, beschwingte Operette von Franz Lehár, Oper Wiesbaden
Eine der meistgespielten Operetten mit zahlreichen bekannten Musiknummern wie „Da geh’ ich zu Maxim“, „Vilja Lied“ oder „Lippen schweigen“. Vorstellung von 19:30–ca. 21:40 Uhr. Zuvor: Gelegenheit zum gemeinsamen Umtrunk/Essen im Kurhaus.
Abfahrt: 15:30 Uhr, Sparda Bank am Hbf Koblenz, Restkarten zu 53 €, zuzüglich 30 € für den Bustransfer. Anmeldung unbedingt bis Mitte Januar erforderlich, siehe unten.
So., 12.03.2023
Gesprächskonzert: Karsten Huschke „Richard Wagners Einfluss auf die nachfolgenden Komponisten“
11:00 Uhr, Mutter-Beethoven-Haus, KoblenzEhrenbreitstein, Matinee, Eintritt: 20 Euro.
Beim Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. sind Gäste stets willkommen.
Jetzt Mitglied werden!
Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen Telefon: 0261 98867644 · Fax: 0261 98867645
E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verband-koblenz.de
Wie mit einem Paukenschlag haben sich der englische Bariton Benjamin Hewat-Craw (*1993) und der 1992 in Köln geborene Pianist Yuhao Guo im internationalen Kreis der Liederfreunde respektables Gehör verschafft, beide noch keine dreißig Jahre alt. Stellten sie sich doch mit Schuberts anspruchsvoller Winterreise auf ihrer Debüt-CD einem gewagten Vergleich mit vielen hochgelobten Einspielungen, und das mit Erfolg. Das nennt man Selbstbewusstsein, und das tragen sie völlig zu Recht. Hewat-Craw, der schon mit 22 Jahren nach Deutschland kam, hat hier eine vielversprechende Karriere als Liedinterpret begonnen. Doch auch als Opern- und Oratoriensänger wird er auf bedeutenden Bühnen gerne engagiert. Und damit nicht genug. Der Bariton arbeitet auch mit dem avantgardistischen COLLIDE-Quartett zusammen, das das Lied mit anderen Kunstrichtungen zu einem multimedialen Erlebnis verbindet. Yuhao Guo, Gewinner vieler Wettbewerbe und bedeutender Stipendien ist auch mit Soloprogrammen in großen Häusern wie der Kölner Philharmonie, Tonhalle Düsseldorf etc. zu hören. Als Solist spielt er die große romantische Literatur u.a. mit Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester Köln oder den Duisburger Philharmonikern. Auf dem Programm stehen zwei Liederzyklen aus Schumanns „Liederjahr“ 1840, eines seiner produktivsten Schaffensjahre überhaupt: Liederkreis op. 39 nach Gedichten von Joseph von Eichendorff, seinen Worten zufolge sein romantischster Zyklus, gefolgt von Dichterliebe op. 48 nach Gedichten von Heinrich Heine.
Weitere Informationen unter www.koblenzer-kammerkonzerte.de
KammerChor Koblenz möchte mit Gesang berühren und begegnen
Nicht nur zur Weihnachtszeit ist der KammerChor Koblenz eine feste Größe im Konzertleben der Stadt am Deutschen Eck. Die rund 30 Sängerinnen und Sänger beweisen mit ihrem Dirigenten Thomas Sorger regelmäßig Klasse und Qualität, sei es mit großen Werken zu Orchesterbegleitung oder purem a-cappella-Gesang.
Am 7. und 8. Januar 2023 möchten sich die Musiker mit ihrem Publikum auf den Weg nach Bethlehem machen. Zu den einzelnen Stationen der Weihnachtsgeschichte werden kleine, feine Werke vorgestellt. Vertrautes ist dabei, aber auch neu entdeckte Kostbarkeiten. Beides soll den Zuhörern, frei vom Druck der Heiligabendvorbereitungen, die Ruhe, den Frieden und die Freude des Weihnachtsfestes vermitteln: „In den Herzen wird’s warm…“ Heißgetränke und die Möglichkeit, miteinander in Gespräch zu kommen, ergänzen das musikalische Angebot. Wer sich gegen die niedrigen Temperaturen der nur sparsam beheizten Kirche eine Decke o.ä. mitbringen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Der musikalische Weg zur Krippe kann am Samstag, den 7. Januar in der Koblenzer Christuskirche, und am Sonntag, den 8. Januar in Maria Himmelfahrt, Andernach beschritten werden, immer dem Stern hinterher.
Beide Konzerte beginnen um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.
Hebräische Suite | So. 29. Januar | 15 bis 17 Uhr
WOLF VOSTELL (* 14. Oktober 1932 in Leverkusen | † 3. April 1998 in Berlin): „Hebräische Suite für sieben Violinen“ (1997), Geigen, Teller, Kerzen, Holz auf Leinwand, 270 x 235 x 15 cm, The Wolf Vostell Estate © VG Bild-Kunst, Bonn 2022.
Anlässlich des „Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar, der seit 1996 an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945 erinnert, laden Prof. Dr. Beate Reifenscheid und Pfarrer Johannes Stein zu einem Kunstgespräch in der aktuellen Ausstellung „Boris Lurie & Wolf Vostell – Art After the Shoah“ des Ludwig Museums ein.
Gegenstand des Gesprächs ist das Werk Wolf Vostells „Hebräische Suite für sieben Violinen“ (1997). Diese Assemblage, die eine Menora (siebenarmiger Leuchter) aus Hirtenstäben mit Tellern und Geigen vereinigt, dient als Ausgangspunkt, um über das jüdische Volk, seine lebendigen Traditionen und seine Geschichte der Verfolgung zu sprechen. Vostells Arbeit bietet vielschichtige Deutungsansätze.
Der Jugendkammerchor Koblenz, unter der Leitung von Regionalkantorin Juliane Kathary, tritt an diesem Abend zum zweiten Mal im Ludwig Museum auf: Er bietet u. a. die „Inscription of Hope“ (Komponist: Randall Stroope), deren Text auf das Gedicht eines Opfers der Shoah zurückgeht, sowie andere Lieder des jüdischen Volkes, die von Hoffnung und Neuanfang sprechen, dar.
Laufzeit: 4.2.-30.4.2023 | Eröffnung: Fr. 3.2.2023 | 19 Uhr
Das Mittelrhein-Museum in Koblenz ist eine der ältesten Sammlungen in Deutschland, deren Gründung sich gänzlich bürgerschaftlichem Engagement verdankt und seit 1835 der Öffentlichkeit zugänglich ist; ihre umfangreichen Bestände vereinen inzwischen über 2.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte.
Die Jacqueline Diffring Foundation – seit Oktober 2022 Jacqueline Diffring Collection – vergibt einen Preis an eine Künstlerin oder einen Künstler im Fach Skulptur. Er richtet sich an junge, noch nicht arrivierte internationale Künstler:innen und wurde zum ersten Mal 2008 vergeben. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Die Auswahlkriterien beruhen auf einem inhaltlichen und/oder formalen Bezug zum Werk der Stifterin Jacqueline Diffring. 2021 ging der Preis an die Bildhauerin Louise Lang. Die Künstlerin wurde am 24.05.1993 in Tegernsee geboren. Sie lebt und arbeitet in Gleißenberg, Bayern. Nach einer Lehre zur Glasmacherin an der Glasfachschule Zwiesel 2009-2012 und einer vierjährigen Studienreise durch 22 Länder schloss sich 2015-2022 ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig an. Seit 2022 ist sie dort Meisterschülerin von Prof. Thomas Rentmeister. Am Samstag, den 4.2.2023, findet um 11 Uhr ein Ausstellungsgespräch "Junge Positionen – der Diffring-Preis für Skulptur" mit Joachim Becker, Jacqueline Diffring Collection, und Aylin Maggiarosa statt.
Seit 2013 befindet sich das Mittelrhein-Museum im Forum Confluentes, dem neu errichteten Kulturbau der Stadt Koblenz. Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1700 m² umfassenden Dauerausstellung liegt auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen. In den Epochensälen spannt sich der kunsthistorische Bogen von Romanik und Gotik über Barock und Romantik hin zur Klassischen Moderne und Gegenwart. Besondere Beachtung finden hierbei die Vertreter der Rhein-Romantik und der Düsseldorfer Malerschule sowie die umfassenden Werkkomplexe zeitgenössischer Künstler wie K. O. Götz (1914 – 2017) und Heijo Hangen (1927 – 2019). In Ergänzung dazu bietet eine breite Auswahl kunstgewerblicher Exponate ausführlich Gelegenheit, sich über kunst- und kulturhistorische Aspekte und Besonderheiten des Mittelrheintals zu informieren. Sonderschauen mit abwechslungsreich gestalteten Themen runden das Ausstellungsprogramm ab.
Am Sonntag, den 8.1.2023, findet um 15 Uhr eine Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung statt. Das Thema lautet "Edle Stoffe": Wams und Schaube oder Korsett und Empirekleid: Im Lauf der Zeit hat das Gewand eine starke Wandlung erfahren. Dabei hat die Kunst wesentlich dazu beigetragen, die vielfältigen Typen und Ausprägungen für die Nachwelt festzuhalten. Der Ausstellungsrundgang widmet sich den unterschiedlichen Entwicklungen in der neuzeitlichen Modegeschichte. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,00 | erm. 2,00 € zzgl. Museumseintritt.
Am Donnerstag, den 26.1.2023, finden Kunst und Literatur in einer gemeinsamen Veranstaltung des Mittelrhein-Museums und der Stadtbibliothek Koblenz zueinander: Wir beginnen um 17 Uhr mit einer Führung zur Koblenzer Stadtgeschichte durch die Dauerausstellung des MRM, bei der die gesellschaftlichen und politischen Umstände um 1800 im Fokus stehen. Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Im Anschluss liest Jasna Mittler um 18.15 Uhr in der Stadtbibliothek aus ihrem Roman "Blau Auge", der eben jene historische Epoche thematisiert. Tickets hierfür sind an der Information der Stadtbibliothek Koblenz erhältlich.
Carlo Mense: Zwischen Rheinischem Expressionismus und Neuer Sachlichkeit 5.11.2022 bis 16.4.2023 im Mitterhein-Museum
Carlo Mense (1886 Rheine/Westfalen – 1965 Königswinter) war einer der wichtigen Protagonisten der rheinischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts. Nach einer Ausbildung an der Akademie in Düsseldorf sowie einem Studium bei Lovis Corinth in Berlin und an der Kunstschule Weimar unternahm er diverse Studienreisen. Schließlich ließ er sich in Köln nieder, wo er Mitglied verschiedener Künstlergemeinschaften wurde und sich an den wesentlichen Ausstellungen der damals revolutionären Kunst der Avantgarde beteiligte. Menses Werke der 1910er Jahre zeigen die intensive Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen deutschen, französischen und italienischen Kunstströmungen.
In den 1920er Jahren näherte er sich der Neuen Sachlichkeit an. Nach längeren Aufenthalten in Italien siedelte er 1925 nach Breslau um, wo er bis 1932 an der Kunstakademie als Professor tätig war. Danach kehrte er ins Rheinland zurück. Als Reaktion auf die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der 1930er Jahre konzentrierte sich Mense vornehmlich auf das Malen von unverfänglichen Landschaften. Eine feste Anstellung konnte er zwar nicht mehr erreichen; allerdings erhielt er 1933 das Villa Massimo-Stipendium in Rom. Zudem entstanden in den 1930er Jahren u.a. Gemälde für öffentliche Auftraggeber. Menses frühere Werke wurden hingegen als "entartet" verfemt und 1937 in der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst" ausgestellt.
Nach der Zerstörung seines Kölner Ateliers 1944 und dem Ende des Krieges zog sich der Künstler nach Bad Honnef zurück, wo er die nächsten 20 Jahre leben sollte. Mense bemühte sich, sein künstlerisches Lebenswerk wieder zu komplettieren, indem er viele der verlorenen Gemälde nach Vorlagen oder aus der Erinnerung neu schuf. Zudem arbeitete er ungeachtet der abstrakten Strömungen der Nachkriegsavantgarde weiterhin figurativ und traf mit seiner Malerei durchaus den Geschmack einer
bürgerlichen Käuferschaft, die seine träumerischen Landschaften zu schätzen wusste.
Das öffentliche Interesse an Carlo Mense konzentrierte sich bislang auf seine frühen expressiven oder neusachlichen Arbeiten.
Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Siebengebirgsmuseum Königswinter und der Sammlung Rheinromantik entstand, zeigt mit zahlreichen Leihgaben aus öffentlichen Museen und von privaten
Leihgebern erstmals das gesamte Werk in all seinen interessanten Facetten.
Am Sonntag, den 15.1.2023, findet um 15 Uhr eine Kuratorinnenführung mit Dr. Claudia Heitmann statt.
Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Weitere Infos unter www.mittelrhein-museum.de
STAATSORCHESTER RHEINISCHE PHILHARMONIE
Tekla Varga Flöte / Paul Schmitt Klarinette Alexandra von Hammel-Herche Klarinette / Armin Schmack Horn Johannes Schmack Horn / Francisco Lopes Soutinho Ventura Martins Fagott András Metzker Violine / Olga Turkot Violine / Vladislav Turkot Viola Valentin Preuß Violoncello / Lothar Hänsel Bass Berwald I Beethoven So 05 02 23
Tommaso Pratola Flöte / Frauke Tautorus Oboe / Nanako Tsuji Viola Laura Tavernier Violoncello / Stephanie Zimmer Harfe Quantz I Mozart I Karlsen I Debussy I Rota So 12 03 23
Konstantina Pappa Violine / Hiroko Tominaga Violine / Sonja Frey Viola Frederik Jäckel Violoncello / Benoît Gagnon Klavier Leclair I Debussy I Franck So 26 03 23
Ayumu Ideue Violine / Sara Alicia López Ibarra Violine / Nanako Tsuji Viola Bettina Hagedorn Violoncello Humperdinck I Janáček I Mozart
Die Konzerte finden im Görreshaus statt und beginnen jeweils um 11:00 Uhr. Vor jedem Konzert gibt es um 10:15 Uhr eine Einführung im Studio.
Karten
Einzelkarten 10,00 EUR I ermäßigt 5,00 EUR* * Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbehinderte (mit Ausweis).
Orchesterbüro I t: 0261 3012-272 Ticket Regional I www.ticket-regional.de
FREUNDE der Rheinischen Philharmonie
12 Tenöre, 22 Welthits, eine Show - endlich wieder live So. 16. April 2023 | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Zwölf internationale Top-Sänger, begleitet von einer hochkarätigen Band! Zwölf einzigartige Stimmen, umrahmt von einer spektakulären Lichtshow! Ein eindrucksvolles Klangerlebnis und eine Show der Extraklasse! The 12 Tenors sind nach der Zwangspause wegen der Pandemie wieder zurück auf der Bühne. Am 16. April ist ihre Show „Power Of 12“ in der Rhein-Mosel-Halle zu erleben. Das stimmgewaltige Ensemble verspricht live ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse. Seit vielen Jahren begeistern diese zwölf Tenöre überall in Europa aber auch in China, Japan oder Südkorea ihr Publikum. Die stimmliche und persönliche Individualität jedes einzelnen Ensemblemitglieds macht die Einzigartigkeit dieses singenden Dutzend aus. Ihre Leidenschaft zur Musik vereint alle Interpreten, die den Zuhörern einige der größten Lieder aller Zeiten –präsentiert in aufwendigen Arrangements – ganz neu erleben lassen. Klassische Arien, Liebesballaden aber auch Rock- und Pop-Hymnen aus den Charts: The 12 Tenors sind in allen Genres zu Hause. Den Zuschauer erwartet in der rund zweistündigen Show eine Achterbahnfahrt der Emotionen.
Karten in Koblenz bei der Buchhandlung Heimes | Telefon 0261 33493 | Buchhandlung Reuffel | Telefon 0261 303070 | Tourist-Information | Telefon 0261 1291610 sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Web unter www.kultopolis.com
Emotional, stimmgewaltig und mitreißend: Mit „ELVIS - Das Musical“ können die Zuschauer das Idol einer ganzen Generation noch einmal live erleben. Mit Grahame Patrick hat die Hommage an den „King“ den weltweit „besten Elvis-Darsteller seit Elvis“ in den Reihen. Aufwändige Choreografien, Spielszenen sowie Originalfilmsequenzen führen durch die wichtigsten Stationen in Elvis' Leben. Erstklassige Sänger, Schauspieler, Showgirls sowie die siebenköpfige „Las Vegas Showband“ gestalten ein unvergessliches Musik-Erlebnis – und natürlich werden die großen Hits live interpretiert: Von „Love Me Tender“ über „Jailhouse Rock“ bis hin zu „Suspicious Minds“. Seine Einzigartigkeit erhält das Show-Spektakel durch die Einbindung von echten Zeitzeugen und Weggefährten, die beratend für das Musical tätig sind. Ed Enoch, Leiter des „The Stamps Quartet“, stand von 1971 bis 1977 mit Elvis auf der Bühne.
Tickets und Infos: bei allen bekannten Vorverkaufsstellen Hotline: 01806 570055 (0,20€/Min., Mobilfunknetze max. 0,60€/Min.) online: www.cofo.de | www.dienachtdermusicals.show | www.elvis-musical.co
Am 6. Januar 2023 findet bereits zum 15. Mal das Lichterkonzert in der nur mit Kerzen erleuchteten Basilika St. Kastor in Koblenz statt. Organisatoren sind die Soroptimistinnen des Club Koblenz. „Soroptimist International“ setzt sich mit Fragen der rechtlichen, sozialen und beruflichen Stellung von Frauen und Mädchen auseinander und vertritt ihre Positionen im öffentlichen Diskurs. Nachhaltige Förderung steht an erster Stelle. Der St. Martins-Chor aus Bad Ems wird weihnachtliche Chormusik präsentieren. Die Leitung des Chors liegt in den Händen des Bezirkskantors Jan Martin Chrost. Clara Dicke wird an der Harfe zur besinnlichen Stimmung beitragen. Clara Dicke absolvierte Ihr Studium im Hauptfach Harfe mit künstlerischem, sowie künstlerisch-pädagogischem Schwerpunkt in Saarbrücken. Sie geht einer regen Konzerttätigkeit nach und engagiert sich im Bereich der elementaren Musikpädagogik, sowie der Nachwuchsförderung Harfe.
Schirmherr: Dr. Hermann Hammes-Therré Kartenpreis: 15,00 €
Fr. 3. Februar | 19 Uhr | Campus Universität Koblenz
Das Junge Symphonieorchester an der Universität Koblenz präsentiert César Francks Symphonie d-Moll und Richard Wagners Wesendonck-Lieder auf dem Campus der Universität Koblenz. Die Mezzo-Sopranistin, Danielle Rohr, übernimmt den ausdrucksvollen Gesangspart. Sie ist Ensemble-Mitglied am Theater Koblenz und Bayreuth-Stipendiatin. Im Lieder-Zyklus „Wesendonck-Lieder“ vertont Richard Wagner Gedichte seiner „Muse“ Mathilde Wesendonck. Er selbst bezeichnete zwei dieser Lieder als Vorstufen zu seiner Oper Tristan und Isolde. Der Komponist deutsch-belgischer Abstammung, César Franck, begründete als Organist und Professor am Pariser Konservatorium den polyphonen Stil der französischen Schule. Seine D-Moll Symphonie verschmelzt französischen Farben mit seiner Bewunderung für sein Vorbild Beethoven und die Harmonik Richard Wagners. So zitiert er ein Motiv aus Beethovens letztem Streichquartett und bezieht sich auf strukturelle Muster der Beethoven Symphonik.
Erleben Sie die Solistin Danielle Rohr und das Junge Symphonieorchester Koblenz unter Leitung von Christian Jeub am Freitag, 3.Februar um 19 Uhr im, Foyer DGebäude der Universität Koblenz.
Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
Koblenz, Tel. 0800-7383335 BECKER Hörakustik Schloßstraße 25, 56068 Koblenz, Tel. 0261-35050 Abendkasse ab 17.30 Uhr lichterkonzert@si-club-koblenz.de
Der Erlös des Lichterkonzertes geht zu 100 % an „Kindern Zukunft geben – Ghana e.V.“. Dieser Verein wurde 2004 in Koblenz gegründet. Die vor Ort lebende Koblenzerin Judith Scholz (Erzieherin und Sozialpädagogin) trägt dafür Sorge, dass die Hilfsgelder unmittelbar und ohne Abzug ihre Wirkung entfalten. Konkret wird eine zweieinhalbjährige Schneiderausbildung gefördert. Die jungen afrikanischen Frauen erlangen grundlegende Kenntnisse im Schneiderhandwerk. Sie setzen ihre eigenen kreativen Bekleidungsentwürfe um und werden schrittweise auf die Selbständigkeit vorbereitet. Nach erfolgreicher Prüfung und ausgestattet mit einer eigenen Nähmaschine können sie einen Shop in ihrem Heimatort eröffnen und selbst Frauen ausbilden. Kartenvorverkauf:
Das Junge Symphonieorchester an der Universität in Koblenz sucht verstärkende Instrumentalisten etwa im Bereich der Streicher, Oboe 2 oder Fagott 2. Proben finden donnerstags von 19:30 bis 22:00 Uhr auf dem Campus in Koblenz-Metternich statt. Zum kommenden Probenwochenende sind wir Gast im Jugendgästehaus Oberwesel vom 27. -29. Januar 2023. César Francks d-Moll Symphonie, Wagner Wesendonck-Lieder stehen auf dem Programm des Konzertes am Fr, 3.
Infos unter musik@ni-koblenz.de.
Jeden Mo. | 19:45 – 21:15 Uhr
MIT LENA BOHN
Egal, ob du Anfänger oder schon erfahren bist, du bist herzlich willkommen und kannst jederzeit starten. Ich freue mich auf die Yoga Sessions in einer Mischung aus vinyasa yoga und yin yoga mit dir.
1er Karte 15 € | 5er Karte 70 € | 10er Karte 130 € Anmeldung und weitere Infos unter www.feelwithlena.de feelwithlena feelwithlena@web.de
Mi. 04.01. 17 Uhr | Fr. 06.01. 17 Uhr | Sa. 07.01. 15 Uhr | So. 08.01. 15 Uhr | Mi. 18.01. 17 Uhr | Fr. 20.01. 17 Uhr | Sa. 21.01. | 15 Uhr (zum letzen Mal) Kindertheater
VON LARRY GROSSMAN UND WARREN LOCKHART GESPIELT VOM KINDERTHEATER IM KOBLENZER JUGENDTHEATER
„SNOOOPY!!!“ – verdient jedes seiner drei Ausrufezeichen. Basierend auf den beliebten PeanutsComics von Charles M. Schulz zeigt dieses Musical mit Witz und Charme das Leben aus der Sicht von Schulz‘ unvergesslichen Figuren.
Den Zuschauer erwarten fetzige aber auch anrührende Songs vom liebenswerten Beagle Snoopy und seinen Freunden Charlie Brown, Lucy, Sally, Linus, Peppermint-Patty und Woodstock. Die Welt der „Peanuts“ spiegelt komödiantisch das menschliche Leben in einem Mikrokosmos. Schulz kombiniert die Sorgen und Nöte Erwachsener mit der unbefangenen Welt der Kinder, wodurch sich mit viel Humor die tiefgreifende Frage nach dem Sinn des Lebens stellt. Ein Stück für die ganze Familie!
Für das Koblenzer Jugendtheater inszeniert Sascha Stegner das neue Kindertheaterstück. Unterstützt wird er von der musikalischen Leiterin Cynthia Grose und dem Choreografen Sascha Stead.
Jeden Mi. | 17:30 – 19:00 Uhr
MIT ANNA URBAN
Mit Calm Yoga kannst Du Dich und Deinen Köper wieder neu erfahren und eine sehr gute Basis für den manchmal stressigen Alltag scha en egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Preis pro Termin ab 9,00 €
Es stehen verschiedene Workshopabos zur Auswahl. Anmeldung und weitere Infos unter www.annaurban.de 0175 5744163 aurban75@gmx.de
Das Stück ist geeignet ab 6 Jahren. Spieldauer: 120 Minuten | inkl. Pause.
Vorstellungen unter der Woche | freie Platzwahl VVK & AK: 14,50 € | erm. 10,00 €
Vorstellungen samstags und sonntags | nummerierte Plätze
VVK & AK: PK1 15,50 € | PK2 15,00 € | PK3 14,50 € | erm. 10,00 €
Schulgruppen erhalten die Tickets zum Preis von 9,00 € im KuFa-Büro unter Tel. 0261 85280
Di. 17.01.23 | 10:00 Uhr | 11:00 Uhr | 16:00 Uhr (ausverkauft)
Es wird sehr schnell von seinen Einhorneltern zum NEINhorn umgetauft, weil das einzige Wort, das es sagt „NEIN“ ist. Das kleine Neinhorn tri t den Was-Bär, den Wau-Hund und die Prinzessin, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team.
Denn sogar bockig sein macht Spaß!
VVK: 7,00 € | TK: 8,00 €
Gruppenpreis für Kindergärten & Schulen 5,00 € Diese Vorstellung wird gefördert durch die „La ProfTh“-Abspielförderung des Landes RLP.
„Lalü en route“ – mit ihrem Projekt verbinden Walter Grambusch (Akkordeon) und Markus Schulte (Gitarre) Elemente des Jazz mit traditionellen Stilrichtungen aus aller Welt. Die Ideen ihrer Kompositionen sind sehr vielfältig in Rhythmus und Harmonieaufbau und verschmelzen beide Instrumente in ganz eigene Klangrichtungen. Sie lassen dabei genügend Freiraum für spontane Improvisationen ohne aber den gesteckten Melodierahmen ganz zu verlassen. Gehen Sie mit „Lalü en route“ auf eine außergewöhnliche und unterhaltsame musikalische Reise.
AK 12,00 € | oder im KuFa-Büro unter 0261 85280
Das Nachtcafé leidet insbesondere unter den aktuellen Preissteigerungen, vor allem beim Personal. Deswegen mussten wir den Eintrittspreis erhöhen. Wir hoffen, dass Sie dieser Reihe trotzdem treu bleiben.
So.22.01.23 | 10:00 Uhr Frühstück FAMILIENFRÜHSTÜCK
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die Kufa bietet ein Frühstücksbu et und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr!
Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261 85280
Wir halten Sie auf dem Laufenden, ob und wie das Frühstück unter den gegebenen Pandemiebedingungen stattfinden kann. Erwachsene: 16,00 €
Kinder von 1-12 Jahren: 6,00 € Kinder unter 1 Jahr: Frei Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgetränk, inkl. Kinderbetreuung Unterstützt durch den Kufa-Förderverein
Do., 26.01.23 | 19:00 Uhr KINO COMMUNITY:KINO
OSTERFERIEN 2023
"ONE-WEEK-EDITION" (31.03. bis 06.04.2023)
Ob eine oder zwei Wochen Osterferien, Theater(er) leben holt für euch immer das Maximale aus der Ferienzeit heraus. Wie bewege ich mich auf der Bühne? Wie schlüpfe ich in verschiedene Rollen und wie entsteht dabei ein eigenes Theaterstück? Wenn Du hiervon einen Eindruck bekommen willst, bist Du genau richtig. Also los, trau dich und zeig Dein Talent auf der großen Theaterbühne!
THEATER(ER)LEBEN 365
Neue wöchentliche Kurse ab Ende Februar 2023! Schauspiel 7-11 Jahre / Schauspiel ab 12 Jahre / Schauspiel „Campus 365“ für Studierende
Pro Kurs & Teilnehmer fällt eine Kursgebühr von 130,00 € an.
Lust auf Kino? Nach langer Corona-Pause laden Uni und KuFa neuerdings zu mitreißenden Filmabenden ein. Es werden packende Dokus und Spielfilme gezeigt. Der Abend bietet die Möglichkeit zum Austausch und geselligen Miteinander. Dazu werden kulturtypische Snacks angeboten. Das Programm wird von Studierenden zusammen mit verschiedenen Communities gestaltet.
Das aktuelle Programm der Filmabende findet sich auf www.kufa-koblenz.de! Veranstalter ist der Filmfest Koblenz e. V. in Kooperation mit der Kulturfabrik Koblenz GmbH Eintritt frei!
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
KuFa-Büro:
Sa. 28.01.23 | 20.00
Die Apokalypse ist da! Zwar nicht ganz so millenniumspünktlich wie von Nostradamus, dem Maya-Kalender oder den Zeugen Jehovas vorausgesagt, aber nichtsdestoweniger e zient. Gut Ding will eben Weile haben und schlecht Ding erst recht, und so schleichen sie denn Schrecken verbreitend übers Land – die Plagen aus Pandoras böser Büchse. Und sind diese Plagen auch nur allegorisch zu verstehen – die Heuschrecken tragen feinen Zwirn, die Katastrophen werden als Krisen verhandelt, das Inferno zur Chance verklärt – so bleibt doch ein anschwellendes Unbehagen, das die Gemüter erhitzt und das Kollektiv der Erhitzten nachhaltig spaltet. Jetzt müsste eine Retterin her oder ein Retter oder eine rettende Doppelspitze. Wo bleiben sie also, die Propheten, die Heiligen, die Bezwinger des Chaos? Stecken sie etwa im Reformstau? Ein Messias müsste her – aber der müsste auch als solcher erkannt werden! Und wer ist denn heute noch kompetent, einen echten Messias von einem x-beliebigen Paranoiker zu unterscheiden? Dann doch lieber eine weltliche Lichtgestalt der Versöhnung, der Vernunft, des Dialogs... aber wer? Vielleicht schlummert ja, irgendwo in den vergessenen Endlagern ausgebrannter Polit-Elemente, auf den unendlichen Halden gescheiterter Ho nungsträgerinnen und -träger, ein kleiner Funke verschütteter Genialität. Oder aber, es fährt ein plötzlicher Geistesblitz in eine Protagonistin, einen Protagonisten, des aktuell in Berlin praktizierenden Politpanoptikums. Eventuell auch in mehrere! Wer kann das wissen? Wer erkennt, wer enttarnt den Retter, die Retterin? Nun, kein Geringerer, als der Meister der entlarvenden Parodie in den Zeiten des Ungewissen ... Reiner Kröhnert! Denn wenn die Not am größten ist, dann ist er am besten!
VVK 20,00 € | AK: 22,00 €
10 Jahre Theater am Ehrenbreitstein 2023 ist da und wir freuen uns auf ein ganzes Jahr voller Kultur mit unzähligen, spannenden Lichtblicken im Theater! Das Theater am Ehrenbreitstein wird 10 Jahre. Dank unserer treuen Zuschauer, Sponsoren, der Stadt Koblenz, Freunden, ehrenamtlichen Helfer u.a., haben wir die letzten Jahre unzählige Produktionen auf die Beine gestellt. Ein kleines lebendiges Theater im Herzen von Ehrenbreitstein, das das ganze Jahr die Tür für Sie offen hat. Auch unser mobiles Theater in den Schulen, Vereinen, sozialen Zentren haben uns die letzten Jahre an unterschiedliche Orte in Rheinland Pfalz und NRW geführt und gezeigt wie wichtig das Theater und die Kultur sind. Wir freuen uns auf neue und erfolgreiche, bekannte Produktionen und feiern mit unserer Arbeit diese tollen und grossartigen 10 Jahre.
Januar 2023
Ihr Theater am Ehrenbreitstein | Annika Woyda - Gabriel Diaz
20.01. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj 27.01. Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff 28.01. Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff
Februar 2023
03.02. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj 04.02. Der Kontrabass | von Patrick Süskind 10.02. Bleib doch zum Frühstück | Cooney, Ray | Stone, Gene 11.02. Sechs Tanzstunden in sechs Wochen | von Richard Alfieri 17.02. Doppelkabine | von Katrin Wiegand 18.02. Die Puppe | von Miro Gavran 24.02. Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff 25.02. Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff 26.02. Der Kontrabass 18:00 Uhr | von Patrick Süskind März 2023
03.03. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj 04.03. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj 10.03. Herzsprung | von Ildikó Kürthy 11.03. Der Kontrabass | von Patrick Süskind 17.03. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon | PREMIERE 18.03. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon 24.03. Die Puppe | von Miro Gavran 25.03. Die Puppe | von Miro Gavran 31.03. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon 01.04. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
Allgäu auf der Kinoleinwand von Klaus-Peter Kappest am 9. Januar 2023.
KARTEN & SERVICE
Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de Gutscheine & Theaterschecks
Verschenken Sie doch mal Theater! Mit einem Gutschein des Theater am Ehrenbreitstein können Sie alle Vorstellungen besuchen. Preise: Kartenpreis € 20,00 Vorstellungsbeginn: Do./Fr./Sa. 19.30 Uhr und So. 18.00 Uhr
Die Landschaft des Allgäus wurde von den Gletschern der letzten Eiszeit geformt wie vielerorts in Europa. Doch nur an wenigen Orten in Europa erzählt die Landschaft so eindrucksvoll die Geschichte ihrer Entstehung wie im Allgäu. Wer sich die Zeit nimmt, das ganze Allgäu zu durchwandern, erlebt auf drei Ebenen die Formung einer Region und findet das perfekte Gelände für Naturgenießer in drei Höhenlagen: spitze Bergzinnen und felsige Aussichtswege im Hochgebirge, weites Panorama und urige Menschen auf den Almen, die hier „Alpen“ genannt werden, und eine sanft geschwungene Wald- und Wiesenlandschaft voller Kulturschätze im Alpenvorland.
Gewohnt bildgewaltig und mit viel Gespür für die Menschen der Region erzählt Klaus-Peter Kappest am 09.01.2023 im Kinopolis Koblenz ab 20.00 Uhr Geschichten aus dem Allgäu und Anekdoten aus dem Fotografenalltag: von den Lautenbauern in Füssen und künstlerischen Älplern – von der Viehscheid und großem Theater - von zudringlichen Kühen und ängstlichen Gemsen. Alpenblumenwiesen und kahle Felsen, heimelige Städte und urige Dörfer, Wasserfälle und Seen bilden die Kulisse für ein Fotospektakel aus Licht und Wetter.
Sichern Sie sich die Eintrittskarten für eine tolle Live-Reportage im Rahmen der Reihe „das-kaleidoskop“. Ihre Tickets bekommen Sie über www.kinopolis.de/ko sowie an den Kinokassen des Kinopolis.
Die Vortragsreihe „das-kaleidoskop“ entführt mit einer eindrucksvollen Film- & Fotoreportage in den hohen Norden. Der österreichische Profi-Fotograf und Bergsteiger Hans Thurner zeigt am 23.01.2023 (Montag) die neue Live-Reportage „Abenteuer Grönland“ auf der großen Leinwand des Kinopolis Koblenz. Die „Reise im Kinosessel“ beginnt um 20.00 Uhr.
Krachende Eisberge, blühende Blumentäler, singende Wale. Grönland bietet viel mehr als „Eis und Schnee“! Hans Thurner bereiste mehrfach zu Fuß, mit Segelboot und Hundeschlitten die verschiedenen Regionen der größten Insel der Erde. In seinem neuen Vortrag lässt er uns zu stimmungsvollen Klängen talentierter grönländischer Musiker an der magischen Schönheit einer wilden und einzigartigen Natur teilhaben. Ein Erlebnis, das unter die Haut geht!
Eintrittskarten erhalten Sie nur unter www.kinopolis.de/ko sowie an den Kinokassen des Kinopolis. Weitere Infos: www.neissen-events.de
Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein o enes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Siehe auch: www.khg-koblenz.de
Di. 17.01.2023 | 19:00 Uhr | KHG | Löhrrondell 1a WIEDER AN DER MACHT: DIE TALIBAN
Der Referent gibt einen Überblick über die Talibanbewegung: ihre Entstehung, ihre erste Machtübernahme 1996, ihre Vertreibung 2001 und die erneute Machtübernahme im Sommer 2021. Was sind mögliche Zukunftsszenarien?
Referent: Dr. Matin Baraki, Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg Veranstalter: KHG Koblenz. Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar, pax christi Diözesanverband Trier – im Rahmen des Koblenzer Sozialforums
Do., 19.01.2023 | 19:00 Uhr | Citykirche Koblenz | Jesuitenplatz BORGA
Zwei ghanaische Brüder verdienen ihren Lebensunterhalt mit dem Sammeln von wertvollen Metallen. Als einer von ihnen einen Ghanaer kennenlernt, der es im Ausland zu Wohlstand gebracht hat („Borga“), geht auch er voller Sehnsucht nach Deutschland. Doch hier folgt das bittere Erwachen. Gegenüber seiner Familie und gegenüber seiner deutschen Freundin hält er jedoch die Fassade aufrecht …
In der Reihe Rollenwechsel – Kirche im Kino Mit Kurzfilm, einer Einführung in den Spielfilm und Filmnachgespräch.
14.01.2023 um 19:30 Uhr
Eintritt 16 Euro | ermäßigt 13 Euro (Schüler/Studenten) 28.01.2023 um 19:30 Uhr
Udo Jürgens, zweifellos einer der bedeutendsten deutschsprachigen Musiker. Woran liegt es, dass seine Lieder so populär wurden. Rainer Mies hat sich mit dem Phänomen befasst, ist bei der Arbeit mit den Texten, Kompositionen und Arrangements auf viele interessante Fakten gestoßen. Rainer Mies nimmt seine Zuhörer mit auf eine spannende Entdeckungsreise.
Eintritt: 16 € regulär | 13 € ermäßigt (Schüler/Studenten)
25.02.2023
Udo Jürgens, zweifellos einer der bedeutendsten deutschsprachigen Musiker. Woran liegt es, dass seine Lieder so populär wurden. Rainer Mies hat sich mit dem Phänomen befasst, ist bei der Arbeit mit den Texten, Kompositionen und Arrangements auf viele interessante Fakten gestoßen. Rainer Mies nimmt seine Zuhörer mit auf eine spannende Entdeckungsreise.
Eintritt: 16 € regulär | 13 € ermäßigt (Schüler/Studenten)
Reservierung von Eintrittskarten telefonisch unter 0172 7040171 oder per eMail an info@theater-mittelrhein.de. Am Veranstaltungstag können Karten ab 19 Uhr auch vor Ort an der Abendkasse erworben werden.
Seit 1992 werden Kurzfilme unter dem Motto „Augenblicke“ gezeigt. Eine Jury wählt die Kurzfilme nach den Kriterien kinotauglich, inhaltlich und ästhetisch anspruchsvoll sowie originell und lebensbejahend aus. Nach der Coronapause geht es wieder los mit „Augenblicken“! Einer der Kurzfilme: „People in motion“ (siehe Foto links)
Die KHG im Internet: www.khg-koblenz.de
Mittwoch, 04. Januar 2023
Das rheinische Universum Beikircher erzählt und weiß, wovon er spricht. Sein neues Programm ist eine kleine Bilanz aus 57 Jahren Leben im rheinischen Universum.
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 05. Januar 2023
Lust auf Spass? Deutschlands unanständigster Liedermacher, zurück auf Tour. Ein Abend mit Götz Widmann ist immer wieder eine Frischzellenkur für die Seele.
Eintritt: 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 06. Januar 2023
Mittwoch, 11. Januar 2023
Ein Hochgenuss für Sting und Police-Fans und alle diejenigen, die das Lebensgefühl einer besonderen Musikepoche noch einmal ein Stück weit erfahren möchten.
Eintritt: 17,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 08. Januar 2023
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 12. Januar 2023
Freuen Sie sich auf eine mit satirischem Witz gepfefferte Gesellschaftsanalyse, die scharfzüngig all die wahnsinnig und blödsinnig Normalen ins Visier nimmt und zu erstaunlichen Erkenntnissen führt.
Eintritt: 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 13. Januar 2023
Samstag, 14. Januar 2023
Eintritt: 16,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mitglieder Förderverein ½ Preis!
Eintritt: 29,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Goldplay live bringt diese außergewöhnliche Erfolgsgeschichte auf die Bühne. Emotionen, Show und Musikalität, gepaart mit einer Menge Leidenschaft, versprechen ein erstklassiges und authentisches Konzert Erlebnis.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 15. Januar 2023
SONNTAGMORGENFRÜHSTÜCKSSHOW
Sonntag, 15. Januar 2023
Dieser nahezu unbesiegbare Superheld kennt nur eine einzige Schwäche: seine panische Angst vor Konflikten.
In einer perfekten Welt wären alle Menschen wie Nektarios, nur mit weniger Geld als er. Aber leider sind die meisten Leute heutzutage eher so wie sie sind. Und genau da liegt das Problem!
Eintritt: 17,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Montag, 16. Januar 2023
Der Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert:
Die Kompositionen des Pianisten haben eine wesentliche lyrische Qualität, die seinen Kollegen viele Möglichkeiten gibt, der Musik ihren eigenen Charakter zu verleihen.
Eintritt: 24,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Mitglieder Jazzclub frei!
Donnerstag, 19. Januar 2023
Eintritt: 28,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag 19. Januar 2023
Preis: 79,- Euro
Köln
Freitag, 20. Januar 2023
Auch in diesem Jahr heisst es wieder „Männerfreie Zone“ für alle Mädels aus Koblenz und Umgebung bei der Mädchensitzung der Großen Koblenzer Karnevalsgesellschaft e.V.!
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 21. Januar 2023
Sonntag, 22. Januar 2023
SONNTAGMORGENFRÜHSTÜCKSSHOW
Sonntag, 22. Januar 2023
Seit Sommer 2000 begeistert die Kult-Comedy auch in Deutschland alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen. CAVEMAN wirft einen ganz eigenen Blick auf die Beziehung zwischen Mann und Frau.
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK- Entgelte Montag, 23. Januar 2023
Freitag, 27. Januar 2023
Lange mussten die treuen Fans des einzig wahren Stiefsohns of Soul warten, aber nun ist es endlich soweit: FRED KELLNER geht mit einer komplett neuen Funk&Soul-Show auf Tour! Don’t miss, sonst driss!
Eintritt: 24,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Wenn für irgendeine deutsche Band das Wort „Legende“ angebracht ist, dann für TON STEINE SCHERBEN. Alle Highlights seit 1970, zeitlos und frisch wie am ersten Tag, in all ihrer rauen und ungeschliffenen Schönheit. 50 Jahre SCHERBEN, der Traum geht weiter...
Eintritt: 18,00 Euro zzgl. VVK- Entgelte Mitglieder Förderverein ½ Preis!
Samstag, 28. Januar 2023
WISHBONE ASH nutzten die fruchtbare musikalische Umgebung, produzierten einen unverwechselbaren Markensound melodischen Rocks und wurden so zu einer der einflussreichsten Gitarrenbands in der Geschichte des Rocks.
Eintritt: 30,00 Euro zzgl. VVK- Entgelte
Mittwoch, 25. Januar 2023
Donnerstag, 26. Januar 2023
Estrela kombiniert Jazzmelodien mit portugiesischen Musikeinflüssen und brasilianischen Rhythmen. Bei dem Over the Border Festival hatte sie die Möglichkeit, ihre Musik zum ersten Mal in Deutschland zu präsentieren. Sie zog das Publikum trotz Sprachbarriere direkt in ihren Bann.
Eintritt: 18,- Euro zzgl. VVK- Entgelte Mitglieder FV frei
Die Tribute-Show lässt mit den großen Hits der 80er-Jahre das BAP-Feeling der Durchbruchzeit wieder aufleben und garantiert einen mitreißenden Kölschrock-Abend. Eintritt: 17,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 29. Januar 2023 SONNTAGMORGENFRÜHSTÜCKSSHOW
Eintritt: 34,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte inkl. Frühstück
„Bitte nicht am Lumpi saugen!”
rennt, verpasst das Leben!” sorgen die vier Musiker mit einem Mix aus Klezmer und Reggae für Groove und Gelassenheit.
Der März gehört den Kindern. Das Chaussee Theater zeigt am 12. den „Froschprinzen“, ein spritzig-schräges Spiel mit Puppen und Musik.
Kein Aprilscherz ist das Konzept der Stangenbohnenpartei (Foto) von bedingungsloser Grundnahrung. Am 1. April reist das beeindruckende Musikerduo aus dem Allgäu an, das dort eine kleine Landwirtschaft betreibt und die Ernte rigoros an jeden verschenkt, der bei ihnen vorbeikommt! Auch musikalisch sind sie sensationell!
In der neuen Spielzeit wird es prickelnd im schönsten aller Dorfsäle. „MUT meets MÄRCHEN“ setzt den Startschuss am 14. Januar. Hier zeigt nicht nur der Winter was in ihm steckt, sondern auch das L'Una Theater. Während das Feuer im Ofen prasselt und der Glühwein duftet, präsentiert die Schauspielerin Gabi Mohr mit Hingabe und Ausdruckskraft Sagen, Fabeln und Narrengeschichten rund um das Thema Mut. Der Musiker Giesi Hoffmann sorgt dabei mit seltenen Instrumenten für Akzent und Atmosphäre.
Zum 28. Januar wird der Saal leer geräumt und das Parkett poliert, denn es folgt eine Dancenight, die es in sich hat. Drei namhafte DJs jagen Soundwellen von Dub über GlobalBeats bis Techno durch den alten Tanzsaal. Die Rede ist von keinen geringeren als DJ G.I.D. und M-Pire (Groovalistic Soundsystem), sowie René Stoffel (Electronic Wine und Tanzzimmer).
Am 18. Februar gibt sich die Bonner Band „MAN NO RUN“ die Ehre. Getreu dem Motto “Wer immer nur
Am 22. April wird es visionär, wenn sich in der Reihe ChapiTalk die Psychologin Ramona Hülsmann mit ihrem Publikum der Frage stellt wie „Echter Wohlstand“ aussehen könnte, und warum sich die Investition in inneren Reichtum lohnt.
Zum Abschluss am 13. Mai wird es bissig: das Musikkabarett „Schwarze Grütze“ legt in seinem Programm „Vom Neandertal ins Digital“ den Finger in die offene Festplatte der Gesellschaft.
Infos & Karten unter www.chapitol.de
Und der Name der Show ist Programm: Elektrisierende und dynamische Rhythmen treiben die Tänzer zu immer perfekteren Ausdrucksformen, zu großer Lebendigkeit und Authentizität an. „Celtic Rhythms direct from ireland“ vermittelt die typisch irische Stimmung. Sie verbindet rasante und temporeiche Stepptänze und eine kraftvolle Performance mit stürmischer und begeisternder Irish Folk Music. Diese Show ist tief verwurzelt in der irisch-keltischen Tradition, gepaart mit modernen Elementen und vereint die besten Tänzer und Musiker der Insel. Ausnahmetänzer und Dance Captain- Andrew Vickers konkurriert in leidenschaftlicher Intensität mit herausragenden solistischen Einlagen der Musiker um die Gunst des Publikums.
Im Unterschied zu vielen anderen Tanzproduktionen paart „Celtic Rhythms direct from ireland“ die ausdrucksstarke Atmosphäre des irischen Lebensgefühls mit der rhythmischen Kraft moderner Musikstilistik. Authentische jahrhundertealte Tradition trifft bei dieser außergewöhnlichen Show auf moderne, kreative und aktuelle Tanzperformance. Ein beeindruckendes Liveerlebnis für jeden Irish Dance- und showbegeisterten Zuschauer.
Alles live!: „Celtic Rhythms direct from ireland“ baut auf die Virtuosität und Spitzenleistung seiner Ausnahmetänzer und Musiker. Deshalb gibt es kein einziges Playback in dieser Show. Dieses Alleinstellungsmerkmal unterscheidet dieses Ensemble von den meisten anderen Irish Dance Shows und verleiht ihr eine ehrliche und ursprüngliche Kraft. Ein irischer Abend voller Lebenslust, rhythmischer Dynamik, tänzerischer Ausdruckskraft und traumhaft schönen keltischen Melodien – eine atemberaubende Synthese aus Tapdance, Folklore und Musikshow. Eines der besten Tanzensembles der grünen Insel versetzt die Besucher mit ihrer eindrucksvollen Darbietung stets in eine enthusiastische Stimmung.
Sa.07.01. 19:30 Uhr
Neujahrskonzert Staatsorchester Rheinische Philharmonie UTOPIEN. VISIONEN. SCIENCE-FICTION. 500 Jahre Zukunftsmusik So.08.01. 17:00 Uhr
Cafe Philosophique – Nachhaltigkeit Do.12.01. 10:00 Uhr Princess for one day So.15.01. 19:00 Uhr Celtic Rhythms – Back again Tour 2023 Sa.21.01. 19:33 Uhr
1. Sitzung – KG Schwarz-Gold Baudobriga Sa.28.01. 19:33 Uhr
Geht nicht? Gibt`s nicht!
Die einen spielen beim Programmtitel mit ihrem Namen, er mit seinem Handicap. Wer also könnte diesen Titel besser verkörpern als Tan Çağlar, rollstuhlfahrender Deutschtürke, Tatort-Assistent und Fernseharzt in der Sachsenklinik, der als Comedian mit seinem Alleinstellungsmerkmal eine neue Art von deutscher StandUp-Comedy erschaffen hat?
In amüsanter Manier deckt Tan Çağlar die Tücken seines Alltags auf und rechnet dabei noch ganz nonchalant mit den „Fußgängern“ im Leben eines Rolli-Fahrers ab. Im Emmelshausener Zentrum am Park berichtet der smarte Comedian am 21.01.23 selbstironisch von Therapie-Besuchen, in denen er seine Hildesheimer Kindheit verarbeitet oder davon, wie er als Influencer Werbung für Springseile macht.
Er lässt sich nicht aufhalten. Geht nicht? Gibt’s nicht!
Tickets für die Veranstaltung sind unter www.das-zap.de buchbar.
2. Sitzung – KG Schwarz-Gold Baudobriga So.29.01. 14:11 Uhr Kinder- u. Jugendsitzung KG Bälzer Knorrköpp & KG Schwarz Gold Baudobriga
www.boppard-stadthalle.de Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 06742-38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard & 06742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de
Ausgabe KO 01|2023 Boppard
Vom 5. – 8. Januar läuft wieder die große Musikshow „The show must go on“ von Friedhelm Hahn. Die Story: Zuerst hat sich der Intendant des Revuetheaters „Le Coq“ mit den Gagen weggemacht, dann fällt die große Weihnachts- und Silvesterveranstaltung „Mit 17 hat man Träume“ zweimal der Corona-Pandemie zum Opfer. Aber: The show must go on. Ein weiteres Mal. Witzig, gekonnt und mit tollen Stimmen. Und herauskommt ein musikalischer Theaterabend der
Extraklasse mit vielen Songs aus den letzten Jahren Lahnsteiner Musiktheater. Ein festliches Wintervergnügen alsoaber auch ein Kommentar zu aktuellen Veränderungen am Lahnsteiner Theater. Auch Lewis Carrolls wundersame Geschichte „Alice im Wunderland“ begeistert immer wieder: Eigentlich sollte es für Alice ein ganz normaler Tag werden, doch dann kreuzt ein weißes Kaninchen ihren Weg und plötzlich ist nichts mehr, wie es scheint. Tiere können sprechen, Katzen
grinsen und über die Regeln eines Caucas-Rennens ist sich niemand so wirklich einig. Und schon bald muss Alice auch Bekanntschaft mit der grausamen Herzkönigin machen, die ihre Untertanen in Angst und Schrecken versetzt. Wird Alice die märchenhaften Wesen aus dieser Herrschaft befreien und das Wunderland retten können? Die Musicalversion von Friedhelm Hahn (Text und Regie) und Ulrich Cleves (Musik) besticht durch die verrückte Story und schönen Songs, aber
auch durch die bunten Kostüme von Marion Durben-Schneider. „Alice im Wunderland“ läuft im Januar an zwei letzten Terminen: Sa. 7. und So. 8. Januar.
Im Januar wird vom 12. – 22. die Komödie „Der Himmel auf Erden“ nach der gleichnamigen Filmkomödie gespielt. Friedhelm Hahn hat aus dem bekannten Film eine verrückt-heitere Theaterfassung gemacht, in der die Freunde Peter und Paul auf Gut Lindenau ihr Unwesen treiben: Gutsbesitzer Peter unterstützt seinen Freund Paul, der seinem Schwiegervater nicht verraten will, dass er das ihm überlassene Geld in seine Komponistenkarriere investiert hat und sich als Gutsbesitzer ausgibt. Und eben dieser Schwiegervater entschließt sich für einen spontanen Besuch auf Gut Lindenau. Gleichzeitig taucht die schrullige Tante des wirklichen Gutsbesitzers auf. Und so nimmt die irrwitzige Verwechslung ihren Lauf, in der die Ensemblemitglieder Hendrik Flacke, Rocco Hauff, Silva Heil, Anni Heiligendorff, Nikolas Knauf, Karl Krämer, Gabriele Nickolmann und Christian Vitu ihr komödiantisches Talent zum Ausdruck bringen!
Tickets gibt es bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional, online unter ticket-regional.de und im Theaterbüro.
Der „Doppelpass“ ist eine Institution im deutschen Fernsehen – seit 25 Jahren die Talkbühne für die wichtigsten Akteure im deutschen Fußball. Nach zahlreichen ausverkauften Shows kommt der „Dopa“ auch 2023 zu den Fans nach Hause – und macht als interaktives Bühnenprogramm bundesweit Station in zahlreichen Städten.
Am 27. Februar gastiert der „Doppelpass on Tour“ in der Stadthalle in Lahnstein. Thomas Helmer moderiert das Show-Format zur Kultsendung. Im typischen „Doppelpass“-Ambiente – auch das berühmte Phrasenschwein ist natürlich mit von der Partie – begrüßt Helmer auf den jeweiligen Stationen prominente Gäste aus dem Sport- und Showbusiness. Mit ihnen und dem Publikum wird er in dem rund 90minütigen Show-Programm leidenschaftlich und liebevoll über die schönste Nebensache der Welt plaudern: von nostalgischen Geschichten bis hin zu den aktuellen, heiß diskutierten Themen, die die Fußballnation mit ihren kolportierten 83 Millionen Bundestrainer:innen bewegen.
Thomas Helmer begrüßt am 27. Februar 2023 in Lahnstein u. a. Mario Basler, Matze Knop und Markus Höhner.
Tickets für die Shows (Preise ab 28,85 Euro) sind ab sofort unter www.printyourticket.de/doppelpass oder unter der Ticket-Hotline (Tel. 06073 722740) erhältlich – als gelungene Geschenküberraschung für alle Fußballbegeisterten.
Die bunte Veranstaltungsreihe Deiner evm.
Querbeet für die ganze Familie!
Hören, fühlen, schmecken – mit allen Sinnen genießen und erleben. Mit dem vielfältigen Querbeet-Programm bietet die bunte Veranstaltungsreihe Deiner evm für Jung und Alt eine Vielzahl spannender Angebote.
12.01. Veganuary mit Detlev Ueter evm-Kochstudio Koblenz
14.02. Liebe geht durch den Magen evm-Kochstudio Koblenz
11.03. Ziegenkäse-Workshop Vulkanhof Gillenfeld 16.03. Lecker Lamm! evm-Kochstudio Koblenz 27.+28.03 Der verdrehte Kochkurs mit Kai Ruckdeschel evm-Kochstudio Koblenz 26.04. Endlich wieder Spargelzeit evm-Kochstudio Koblenz 25.05. Fingerfood und Partyküche evm-Kochstudio Koblenz 30.06. Bowls – bunt und gesund evm-Kochstudio Koblenz
QUERBEET – KIDS
11.02. Kostüme und Kleckereien – jetzt wirds BUNT! evm-Kundenzentrum Koblenz 22.03. Malen und Entfalten Malort schützensWerk Koblenz
05.04. Tante Gerda laden wir nicht ein evm-Kundenzentrum Bendorf
Mit dem Querbeet Geschenkgutschein kannst du tolle Erlebnisse verschenken. Die Gutscheine können für alle Querbeet-Veranstaltungen im evm-Online-Ticketshop eingelöst werden.
Hier sparen mit dem Entdecker-Bonus Mehr Infos auf: evm.de/entdecker
Infos & weitere Tickets unter: www.querbeet.live
geben.
Über besondere Beliebtheit dürfen sich die Veranstaltungen in der Rubrik „Querbeet Kulinarik“ erfreuen - hier erwarten Sie Kochkurse und kulinarische Workshops zu unterschiedlichen Themen.
Zum Auftakt gibt es am 12. Januar einen veganen Kochkurs. Der „Veganuary“, also der Vorsatz, sich den Januar vegan zu ernähren, ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Bei dem veganen Kochkurs mit Detlev Ueter wird gezeigt, wie man auch ohne Fleisch, Milch, Eier und Co. einen echten Gaumenschmaus kreieren kann.
Zum Valentinstag am 14. Februar wird es beim Pärchen-Kochkurs romantisch. Unter der professioneller Anleitung von Detlev Ueter zaubert man, gemeinsam mit neun anderen Paaren, sinnliche Gerichte. Während mit allen gemeinsam gekocht wird, wird zum Essen für jedes Paar ein eigener Zweier-Tisch eingedeckt - mit Kerzenschein natürlich.
Kai Ruckdeschel zeigt am 27. und 28. März, wie man herzhafte Zutaten im Nachtisch mit einbringen kann oder auch süße Lebensmittel mit in Vorspeisen und Hauptgänge integriert. Ein Eis mit Basilikum, eine süße Creme mit Olive oder Wassermelone im Salat - das klingt zunächst ungewöhnlich, schmeckt aber einfach köstlich und eröffnet ganz neue Geschmackswelten.
Beim Ziegenkäse-Workshop im Vulkanhof Gillenfeld am 11. März wird selbst Hand angelegt. Ausgestattet mit einer Schürze wirkt man aktiv am Geschehen mit und kann seinen eigenen Ziegenkäse herstellen. Die anschließende Verkostung verschiedenster hofeigener Käseerzeugnisse darf dabei natürlich nicht fehlen.
Tickets und weitere Informationen für alle Querbeet-Veranstaltungen gibt es unter www.querbeet.live.
Mit dem evm-Entdecker-Bonus erhalten Kunden und Kundinnen der evm 20 % Rabatt.
Internationale DLG-Qualitätsprüfung 2022:
Herausragende Produktqualität überzeugt Experten-Jury der DLG
Im Rahmen ihrer Internationalen Qualitätsprüfung für Spirituosen vergibt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) neben den bekannten DLG-Medaillen in Gold, Silber und Bronze auch regelmäßig eine Sonderauslobung für die „Beste Spirituose“. Damit honoriert die Experten-Jury besondere Rezepturen und Qualitäten, die die Geschmacksvielfalt und Kreativität einer Brennerei auszeichnen. Die Birkenhof Brennerei aus Nistertal erzielte dieses Jahr die Sonderauslobung mit ihrer „Alte WilliamsBirne“.
Im Mittelpunkt der DLG-Qualitätsprüfung für Spirituosen steht die sensorische Produktanalyse hinsichtlich der Prüfkriterien Aussehen, Farbe, Klarheit, Geruch, Geschmack, Typizität und Harmonie. „Mit ihrem ausgeprägten Qualitätsbewusstsein, ihrer eigenen Handschrift, erlesenen Rohstoffen und dem entsprechenden Know-How, sorgen die Preisträger immer wieder für sensorische Highlights“, so Tim Fuchs, wissenschaftlicher Leiter der DLG-Qualitätsprüfung für Spirituosen.
Die Westerwälder Destillerie ist eine der erfolgreichsten des Landes – sie gewann in diesem Jahr neben verschiedenen Auszeichnungen bereits ihren fünften Bundesehrenpreis und erhielt zudem vor wenigen Wochen zum siebten (!) Mal den Staatsehrenpreis Rheinland-Pfalz. Als Siegerdestillat ging hier der Vogelbeerbrand der Birkenhof Brennerei aus dem Wettbewerb hervor.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnungen“, sagt Peter Klöckner, Geschäftsführer der Birkenhof-Brennerei. „Vor allem, weil sie einfach von Kollegen kommen – die Bewertung der Produkte und der Leistungen in diesen Wettbewerben geht auf die Wertungen aus den Reihen von Fachleuten aus unserer Branche zurück. Gerade in diesen aufregenden Zeiten ist ein solcher Gewinn wirklich etwas ganz Besonderes.“
Erhältlich sind die Produkte der Birkenhof-Brennerei im gut sortierten Einzelhandel und unter www.birkenhof-brennerei.de
Hans Peter Röhrig, der vor 23 Jahren die deutschlandweit einzige „Kulturbühne im Baumarkt“ gegründet hat und seitdem 250.000 Euro für Benefiz-Projekte zur Verfügung stellen konnte, wird – wie bei seinem 75. Geburtstag angekündigt – mit neuen Ideen den weiteren „Neustart Kultur“ unterstützen. Unzählige Künstler und Nachwuchstalente, von denen viele inzwischen auch über Deutschland hinaus bekannt sind, traten auf der röhrig„Kulturbühne im Baumarkt“ auf. Das umfangreiche Programm wurde stets ohne staatliche Zuschüsse geschultert. In den Corona-Jahren hatte der vielfach ausgezeichnete Kulturförderer von Monat zu Monat sein Engagement mit dem beliebten Gratis-Veranstaltungs-Newsletter ausgeweitet, damit „Kultur auf dem Land“ nicht in Vergessenheit geriet. Mit 100 Kultur-Veranstaltern der Region wurde zusammen gearbeitet – auch bei den röhrig-Verlosungen und beim röhrig-Kultur-Stammtisch. 2022 wurden mit röhrig-Unterstützung neue Kulturpreis-Auszeichnungen initiiert um die Wertschätzung für Kultur deutlich zu machen. Im Januar gibt es weiterhin Veranstaltungstipps und Verlosungen unter www.roehrig-forum.de. Vor allem wird der Monat genutzt um weitere Ideen zu entwickeln, da sich die regionale Kulturszene in der Corona-Zeit dramatisch gewandelt hat. Hans Peter Röhrig hofft auf neue Mitstreiter, die sich gerne unter hp.roehrig@roehrig-bauzentrum.de melden können. Im Februar wird vorgestellt, wie das neue röhrig-Kultur- und Benefiz-Engagement für das Jahr 2023 aussieht.
Verhext und zugenäht – oder: Der Teufel ist ein Eichhörnchen
Maria und Paul sind schon seit längerem ein Paar, und heute ist der große Tag gekommen –Paul wird Maria endlich seinen Eltern vorstellen. Die Sache mit Maria hat allerdings einen kleinen Haken: Sie ist eine Hexe. Paul weiß das, aber Marias Geheimnis muss auf jeden Fall verborgen bleiben. Schließlich ist aus der Geschichte hinlänglich bekannt, was mit Hexen passiert, wenn sie entdeckt werden.
Bislang konnte Maria ihre wahre Identität immer erfolgreich geheim halten. Aber ausgerechnet als die Schwiegereltern in spe vor der Tür stehen, fühlt Maria sich krank und ihre Kräfte geraten zunehmend außer Kontrolle. Zu Beginn des Abends fällt nur mal ab und zu ein Glas am anderen Ende des Wohnzimmers um, wenn sie niest, doch die Zaubermissgeschicke werden immer größer. Paul und Maria versuchen ihr Bestes, die Normalität aufrechtzuerhalten - ohne Erfolg, das Chaos nimmt seinen Lauf. Als dann auch noch die Polizei vor der Tür steht, gibt es einiges zu erklären.
Glücklicherweise erhalten Paul und Maria ganz unerwartete Hilfe – und wenn sich am Schluss dann der Rauch verzieht, ist nichts mehr wie es war, aber vielleicht doch irgendwie alles besser. Eine rasante Komödie mit Wortwitz und umwerfender Situationskomik. Thomas Limpinsel, den viele aus Film und Fernsehen kennen dürften und der bereits die Musik für die Burgfestspielproduktion „Aschenputtel“ komponierte stellt sich in dieser zauberhaften Komödie dem Mayener Publikum als Autor vor. Tickets für die neue Spielzeit gibt es ab sofort bei Bell Regional Touristikcenter in der Rosengasse 5 in 56727 Mayen, unter der Ticket-Hotline: 02651 494942, per Mail an tickets@touristikcenter-mayen.de. Oder auf der Homepage der Burgfestspiele unter www.burgfestspiele-mayen.de.
Schloss Burg Namedy beherbergt drei wunderbare Konzertflügel in verschiedenen Räumen des Schlosses.
Die Idee ist entstanden, diese drei Flügel bei einem Konzert zum Klingen zu bringen.
Frank Muschalle und seine musikalischen Freunde führen Sie durch das Haus.
Es wird nicht langweilig – Sie werden ein bisschen unterwegs sein und in vier Räumen, drei Flügel, ein Klavier, drei Musiker und viel Jazz erleben.
Konzerte Burg Namedy | Andernach Infos & Karten: Tel. 02632 48625 | info@burg-namedy.de
Was wäre das neue Jahre ohne einen musikalischen Start? Ein Beginn steht auch immer für die Zukunft. Und passender wie „Utopien. Visionen. Science-Fiction“ hätte das Staatsorchester Rheinische Philharmonie nicht den Titel für ihr Neujahrskonzert der Stadt Neuwied am Sonntag, 8. Januar, um 20 Uhr in der Stadthalle Heimathaus wählen können.
Denn Komponisten waren schon oft Vorreiter ihrer Zeit. Stieß die Mehrstimmigkeit von Opern im Mittelalter noch auf große Skepsis, ist sie heute nicht mehr wegzudenken. Instrumental und Vokalmusik werden stets weiter- und manchmal auch zurückentwickelt. Was früher wie eine Utopie klang, ist heute Normalität. Durch diese spannende Zeitreise durch 500 Jahre Musikgeschichte führt der Intendant des Koblenzer Theaters Markus Dietze. Die musikalische Leitung obliegt dem Chefdirigenten Marcus Merkel. Die USamerikanische Mezzosopranistin Danielle Rohr wird gemeinsam mit Tenor Tobias Haaks die Besucherinnen und Besucher gesanglich begeistern.
Derzeit sind noch Karten für das Neujahrskonzert bei der Tourist-Information Neuwied in der Marktstraße 59, Telefon 02631 8025555, und allen angeschlossenen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht davon träumt, einmal im Leben in New York gewesen zu sein. Für all diejenigen, die diesen Traum bisher noch nicht verwirklichen konnten, kommt ein Teil von New York jetzt einfach in die Markrtkirche – und zwar der Wichtigste: den Gospel aus Harlem.
Unter der Leitung von Grammy-Preisträger Reverend Gregory M. Kelly, der bereits mit Musikgrößen wie Stevie Wonder und Diana Ross zusammengearbeitet hat und bereits mit einem Grammy ausgezeichnet wurde, hat sich also ein Chor firmiert, dessen Namen der einzelnen Sänger sich wie das Who is Who der aktiven US-Gospel-Szene lesen. So gehören zum Ensemble: Reverend Dr. Charles R. Lyles, Timothy Riley, Steven McCaster, Dorrey Lin Lyles, Dominique Smith, Segdrick Marsh, Briana Young und Tiffany Mosley.
Kein Wunder also, dass bei dem Chor pure Lebensfreude, Energie und Dynamik durch die Stuhlreihen schwappen und sowohl für ausgelassene Stimmung als auch für echte Gänsehautmomente sorgen. Denn nichts anderes ist die in Harlem gelebte Religion.
Tickets gibt es an allen bekannten VVKStellen vor Ort oder www.adticket.de und deren Hotline: 0180 6050400
Im Roentgen-Museum und in der Stadtgalerie Mennoniten-Kirche in Neuwied präsentieren über 30 Künstlerinnen und Künstler ihre aktuellen Arbeiten. Die „FLUX4ART. Kunst in Rheinlandpfalz“, wird organisiert vom BBK Rheinland-Pfalz mit Unterstützung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MMKFI). Insgesamt rund 60 Künstler:innen, präsentieren bei dieser Biennale Werke, die einen Querschnitt des künstlerischen Schaffens in RLP und wichtige Gattungen, Stile und Techniken sowie aktuelle Themen mit Relevanz für die Kunstszene sichtbar machen. Zwei Drittel der Teilnehmer:innen, wurden aufgrund ihrer Bewerbung von einer Fachjury ausgewählt. Ein Drittel von der Künstlerischen Leitung bestimmt. Stationen des mehrmonatigen Kunstereignisses ab Herbst 2022 waren das Landesmuseum und die Kunsthalle Mainz. Es erscheint zur Finissage in Neuwied ein Katalog der Landeskunstschau 2022/2023.
Es werden in Neuwied gezeigt: Aghaalikhani Maryam (Malerei), Betty Beier (Bildskulpturen) , Margarita Broich (Fotografie), Bukowski (Raum-Objekte,) Adam Cmiel (Konzeptkunst), Rita Daubländer (Malerei), Edgar Diehl (Malerei), Susanne Egle (Installation), Andrea Esswein (Kopigraphie), Janina Frye (Skulptur), Gerhard Fuchs ( Objektkunst), Wolfgang Fritz (Rauchzeichnungen), David Hahlbrock (Skulptur) Jörg Heieck (Fotografien), Mario Hergueta (Malerei), Frank Herzog (Skulptur), Ursula Hülsewig (Radierungen), Doris Kaiser (Skulpturen) Marcel Kimble (Malerei), Sylvia Klein (Objektinstallation), Kristina Lenz (Media-Arbeit), Christiane Maether (Skulptur, Malerei) Sophie Meurer (Malerei), Grit Reiss (Fotografie), Roland Regner (Fotografie), Cornelia Rössler (Installation), Lisa Marie Schmitt (Video), Lisa Elisabeth Schröder (Fotografie), Rahel Sorg (Malerei), Simon Tresbach (Videoinstallation) Konstantin Voit (Malerei), Cesa Wendt (Zeichnungen).
Die Epoche der Romantik steht im Mittelpunkt der „Winterklänge Schloss Engers“ vom 13. bis 15. Januar 2023 in Neuwied-Engers. Ein Wochenende mit Kammermusik und Lesungen, gestaltet von Karl-Heinz Steffens (Klarinette), Alexander Hülshoff (Cello) und Michal Friedlander (Klavier). Gemeinsam mit der Schauspielerin Nadine Schori und jungen Streichern der Villa Musica nehmen die drei Meisterinterpreten das Publikum im Dianasaal mit auf eine Reise in die Romantik: Clara und Robert Schumann begegnen Johannes Brahms und der selbstbewussten Britin Ethel Smyth. In Duos, Trios und Quintetten entsteht ein Netzwerk aus Bezügen, illustriert durch Briefe und Beschreibungen der vier Akteure. Rheinromantik am Rheinufer in drei wundervollen Konzerten.
Programm und Karten unter www.villamusica.de und Tel. 02622 9264117. Ermäßigungen für Kinder, Jugendliche und Studenten.
Mit großem Optimismus startet die Kleinkunstbühne Neuwied ins neue Jahr 2023! An drei Wochenenden gibt es insgesamt acht Kleinkunstveranstaltungen im Jungen Schlosstheater (JUSCH).
Für Kabarettfreunde ist Thomas Schreckenberger am 13. Januar mit seinem neuen Programm „Nur die Lüge zählt!“ zu sehen. Er war schon fünfmal in der Deichstadt zu sehen und hat stets durch seine scharfzüngigen, aber auch witzigen Aussagen überzeugt. Robert Griess, der am 15. April mit „Apocalypso Baby“ vorbeischaut, ist bekannt für Klartext, gewürzt mit gnadenloser satirischer Schärfe. Einen Tag später, am Samstag 16. April, steht dann die „grande dame“ des deutschen Kabaretts auf der Bühne: Simone Solga! Sie hat den deutschen Kleinkunstpreis gewonnen und wurde von den Neuwiedern seit Jahren umworben. Jetzt klappt es endlich. „Ihr mich auch…“ heißt ihr Programm.
Für Musikliebhaber gibt es gleich drei Termine: Am 14. Januar spielt Marcel Adam mit seinem fantastischen Akkordeonisten Christian Di Fantauzzi auf und interpretiert französische und deutsche Klassiker völlig neu. Am 12. Februar präsentiert dann Tom Alaska seine Udo Jürgens Show und am 16. April ist der Newcomer Lars Redlich mit seinem Musik-Kabarett Programm zu sehen.
Eine Ladies Night mit gleich zwei Künstlerinnen gibt es auch noch am 11. Februar.
Tickets & Infos gibt es über www.kleinkunstbuehne-neuwied.de oder Schlosstheater Neuwied | Tel. 02631 22288 oder bei der Tourist-Info | Tel. 02631 8025555.
Ab 12. Januar 2023 im Schlosstheater Neuwied
Werther ist verliebt. Hals über Kopf. Mit Haut und Haar. Doch seine Angebetete, Landmädchen Lotte, ist bereits einem anderen versprochen. Und zwar dem biederen aber gutherzigen Albert, mit dem auch Werther befreundet ist. Zerrissen zwischen Realität und Wahn, Leidenschaft und Loyalität, versucht Werther Zurückhaltung zu üben und seine Gefühle nur in seiner Poesie auszuleben. Doch liebeskrank und immer verzweifelter kommt es an Weihnachten zu einem Übergriff, der das Leben der ehrbaren Lotte auf den Kopf zu stellen droht. Und Werther sieht nur noch einen Ausweg...
Goethes empfindsamer Briefroman von 1774, ein Bestseller des „Sturm und Drang“, zählt zu den bekanntesten Romanen der Weltliteratur und konfrontiert seither Generationen mit dem allen bekannten Herzschmerz. Doch wie kann man anders mit Liebeskummer umgehen? Und wo sind die Grenzen zwischen Freundschaft, Liebe und Wahn?
Tickets können über das Kartenbüro der Landesbühne unter 02631 22288 oder online über www.schlosstheater.de gebucht werden
Musikalisches Kindertheaterstück nach den beliebten Bilderbüchern von Sven Nordqvist
Pettersson ist ein alter freundlicher Mann. Er wohnt auf einem kleinen Bauernhof mitten in der schwedischen Natur. Er kann nähen, basteln, angeln, backen, Geschichten erzählen, Kreuzworträtsel lösen und vor allem neue Sachen erfinden. Der ruhige Pettersson lebt dort mit seinem Kater und besten Freund Findus sowie einem Stall voll Hühner und anderer Tiere. Doch als ein neuer Hahn dazu kommt, geht auf dem Hof so einiges drunter und drüber ... Pettersson und Findus werden von Kindern auf der ganzen Welt geliebt. Witzig, gefühlvoll, mit viel Phantasie und Freundschaft erleben beide eine Menge Abenteuer und wissen immer, dass sie aufeinander zählen können. Zum Schmunzeln, Nachdenken und Mitfiebern.
Ab dem 20. Januar im JUSCH in Neuwied. Tickets können über das Kartenbüro der Landesbühne unter 02631 22288 oder online auf www.schlosstheater.de gebucht werden.
Ein taiwanesisches Forscherteam führte mehrere Studien an älteren Menschen durch, die in den Jahren 1993 bis 2000 veröffentlicht wurden. Die Tai Chi-Gruppe zeigte eine deutlich größere Beweglichkeit im Rumpfbereich. Sie hatten zudem einen niedrigeren – und damit gesundheitlich vorteilhafteren – Körperfettanteil. Unter Belastung war ihre maximale Sauerstoffaufnahme fast 20 Prozent höher als bei Nichtsportlern.
Durch die aktuellen Herausforderungen fühlen sich immer mehr Menschen überfordert. Viele fragen sich: „Was kann ich tun, damit es mir besser geht?“ Entspannungsverfahren wie Tai Chi und Qi Gong werden immer beliebter. Auch wenn die Bewegungen für manchen noch exotisch oder fremdartig erscheinen, irgendetwas muss es geben, was die Praktizierenden begeistert. Eine große Zahl an wissenschaftlichen Studien versucht das Geheimnis des Tai Chi zu lüften und stellt dabei fest, dass Tai Chi in ganz unterschiedlichen Bereichen positive Wirkungen entfalten kann.
Studien zum Bewegungsapparat Mediziner halten Tai Chi im Vergleich zu anderen Sportarten für besonders schonend für Knochen und Gelenke, da eine Streck-, Beuge- oder Drehbewegung stets unter dem maximal möglichen Wert bleibt. Tai Chi ist ein besonders wertvolles, therapeutisch
nutzbares Bewegungssystem, da hier die Muskulatur als Ganzes trainiert wird, ohne einzelne Muskeln aus ihrem Umfeld zu isolieren. Der ganzheitliche Ansatz zeigt sich auch darin, dass Tai Chi ein Bewusstsein für Körperhaltungen und -bewegung fördert, das muskulären Dysbalancen entgegenwirkt und auf Dauer verhindert.
Studien zur Körperchemie
Schon seit längerem weiß man, dass Tai Chi beruhigt, Stress abbaut und Angstzustände verhindern kann. Tatsächlich konnte ein Zusammenhang mit der hormonellen Steuerung des menschlichen Verhaltens hergestellt werden: Nach dem Training ließen sich bei Tai Chi-Übenden verringerte Cortisolmengen nachweisen, auf der anderen Seite erhöht sich der Spiegel bestimmter Hormone um das Fünffache. Einige dieser Botenstoffe wirken als körpereigene „Muntermacher“ – sie entspannen und heben die Stimmung.
Der Diplom Psychologe Markus Schmitt untersuchte in der Dr. v. Ehrenwall’schen Klinik die Wirkung von Tai Chi als Entspannungsverfahren. Er hat festgestellt, dass Tai Chi gerade in akuten Unruhezuständen anderen Verfahren überlegen ist. Tai Chi bietet auch in diesen Situationen den Zugang zu Entspannung in Bewegung. Dadurch geht die Unruhe in der Gesamtbewegung unauffällig unter.
Erfahrungen von Kursteilnehmern
Fragt man Praktizierende, warum sie Tai Chi trainieren, sind ihre Antworten vielfältig, z.B. „Weil es mir gut tut und jede Menge Spass macht“, „Wenn ich Tai Chi übe, lasse ich den Alltag mit all seinen Sorgen hinter mir“ oder „Durch Tai Chi habe ich keine Rückenschmerzen mehr“. „Man kann nicht sagen, für wen Tai Chi generell geeignet ist oder nicht.“ weiß auch David Spoden vom Tai Chi Zentrum Koblenz und rät: „Der beste Weg ist, Tai Chi einfach einmal selbst aus zu probieren.“
Tai Chi kostenlos ausprobieren
Interessierte können am Montag den 02.01.23 um 20:0 Uhr Tai Chi kostenlos kennen lernen. Melden Sie sich dazu einfach unter info@tai-chi-chuan.com oder 0261 309090 unverbindlich an.
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............17.00
Neujahrskonzert. Rheinische Philharmonie
Linz, Stadthalle 18.00
Neujahrskonzert. Junge Philharmonie Köln
Neuwied, Schloss Engers 17.00 Neujahrskonzert der Villa Musica
SONSTIGES
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
Remagen, Arp Museum 15.00 Öffentliche Führung
Koblenz, Theater 19.30
Der Freischütz
KINDER
Neuwied, Schlosstheater ...................15.00 Das kleine Gespenst
SONSTIGES
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
Koblenz, Theater 19.30 Sunset Boulevard
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Die Currywurst Queen
Koblenz, Kulturfabrik 17.00 Snoopy!!! – Das Musical
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Die Currywurst Queen FILM
Neuwied, Schauburg ..........................20.00 MinsKi: Mrs. Harris und ein Kind von Dior
KINDER
Linz, Stadthalle 16.00
Das Sams: Eine Woche voller Samstage
Neuwied, Schlosstheater 10.00 Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 20.00 Konrad Beikircher
SONSTIGES
Koblenz, Circus Maximus ..................17.00
Glückstausch. Kleidertauschparty
Koblenz, Festung .................... 16.30-21.30
Christmas Garden
Lahnstein, Theater .............................20.00
The show must go on Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Die Currywurst Queen
KINDER
Neuwied, Schlosstheater ...................10.00
Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Koblenz, Festung 20.00 Festungsvarieté Dinnershow
MUSIK
Koblenz, Café Hahn 20.00 Götz Widmann
Koblenz, Kulturfabrik 20.00 Nachtcafé mit Walter Grambusch und Markus Schulte Wissen, KulturWerk 20.00 A Night of Queen
SONSTIGES
Koblenz, Festung 16.30-21.30
Christmas Garden
Koblenz, Kulturfabrik .........................17.00
Snoopy!!! – Das Musical
Koblenz, Theater .................................19.30 The Last Ship Lahnstein, Theater .............................20.00
The show must go on Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Die Currywurst Queen
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 10.00 Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Koblenz, Festung 20.00 Festungsvarieté Dinnershow
MUSIK
Koblenz, Café Hahn 20.00 Stingchronicity
Koblenz, Circus Maximus 20.00 The Wright Thing Neuwied, Ev. Kirche Altwied 18.00 Sie werden aus Saba alle kommen
SONSTIGES
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (mit Anmeldung)
Koblenz, Kulturfabrik 15.00
Snoopy!!! – Das Musical Lahnstein, Theater 15+20.00
The show must go on
(Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht
IBV Sprachunterricht & Übersetzungen
Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit – Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
Koblenz 2023 21.01. + Systemisches Arbeiten im Kontext Schule –25.02. Naveen Schwind u. a., Vallendar 06.02. DGSF-Fachtag: „Gelingende aufsuchende Erziehungshilfe –Worauf kommt es an?“ – Dr. Marie-Luise Conen, Berlin, in Vallendar 11.02. Teams voranbringen: Ein systemischer Blick auf das Geschehen – Dr. Wolfgang Kues, Vallendar 11.02. Ein systemischer Blick auf den Schmerz –Dr. Eva Zöller, Vallendar
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
Ausgabe KO 01|2023 Kurse & Workshops
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Die Currywurst Queen
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00 No Limit! Die 90er Party
Lahnstein, Hof Aspich 20.00 Die ultimative 80er Fete
KINDER
Neuwied, Schlosstheater ...................15.00 Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Springmaus Neujahrs-Special Koblenz, Festung 20.00 Festungsvarieté Dinnershow
Boppard, Stadthalle 19.30 Neujahrskonzert. Rheinische Philharmonie Koblenz, Christuskirche .....................17.00
KammerChor Koblenz: Weihnachtliche Klänge gegen die Kälte Limburg, Stadthalle 20.00 The 12 Tenors
Mendig, Laacher-See-Halle 20.00 Gerd Winzer & sein Titanic-Orchester
Vallendar, Stadthalle 20.00 The Beatles Today
Wissen, KulturWerk ...........................19.00 fwr Big Band
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (mit Anmeldung)
Remagen, Arp Museum 11.30
Der entschleunigte Blick: Last Minute Berlinde De Bruyckere
Remagen, Arp Museum 15.00
Kuratorenführung: Last Minute Berlinde De Bruyckere
Koblenz, Kulturfabrik 15.00 Snoopy!!! – Das Musical
Koblenz, Theater 18.00 Meisterklasse
Lahnstein, Theater 15.00 Alice im Wunderland. Musical Lahnstein, Theater .............................18.00 The show must go on
Neuwied, Schlosstheater 15.30 Die Currywurst Queen
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 15.00 Das kleine Gespenst
Koblenz, Café Hahn 19.00
Comedy Club
Koblenz, Festung ................................19.00 Festungsvarieté Dinnershow
Andernach, Christuskirche 17.00
KammerChor Koblenz: Weihnachtliche Klänge gegen die Kälte Marienstatt, Abtei 15.15
Festliches Neujahrskonzert
Montabaur, Stadthalle 18.00
Neujahrskonzert. Konzertorchester Koblenz Neuwied, Heimathaus ........................20.00
Neujahrskonzert. Rheinische Philharmonie Windeck, Kabelmetal 18.00
Irish Dance & Live Music
Boppard, Stadthalle ............................17.00
Café Philosophique: Nachhaltigkeit Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Remagen, Arp Museum ......................15.00
Führung zu Tierisch was los. Tiere und ihre Menschen
Neuwied, Schlosstheater 9+11.00 Das kleine Gespenst
Hachenburg, Cinexx ...........................20.00
Schottland – Ruf der Freiheit. Multivision Koblenz, Kinopolis 20.00 Wandertrilogie Allgäu
Koblenz, Probebühne 2 20.00
Und jetzt das Wetter. Monolog
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 10.00 Das kleine Gespenst
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 2 20.00 Und jetzt das Wetter. Monolog
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00 MinsKi: Die perfekte Ehefrau
KINDER
Neuwied, Metropol 16.00
Kino für Kinder: Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Torsten Schlosser
Koblenz, Café Hahn 20.00 Zwei Doofe, kein Gedanke!
MUSIK
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00 A Night of Queen
Windeck, Kabelmetal 20.00 Rambling Men
Koblenz, Ludwig Museum 16.00 Kuratorenführung: Boris Lurie & Wolf Vostell
Betzdorf, Stadthalle 20.00
Die Currywurst Queen
Koblenz, Probebühne 2 20.00 Und jetzt das Wetter. Monolog
Lahnstein, Theater 20.00
Der Himmel auf Erden
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Werther
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Mathias Tretter
Koblenz, Café Hahn ............................20.00 Manfred Lütz
Koblenz, Circus Maximus 19.00
Neujahrsempfang mit Livemusik
Neuwied, Marktkirche 20.00 The Best of Harlem Gospel
Koblenz, Theater 15.00 Sanierungsführung
Hachenburg, Parkhotel
Der Tod heiratet mit. Krimidinner
Koblenz, Theater
Lahnstein, Theater
Der Himmel auf Erden
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 21.00 Elternabend
Windeck, Kabelmetal 20.00 Nightflight. Rockparty
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Thomas Reis
Neuwied, Junges Schlosstheater 19.30 Thomas Schreckenberger
MUSIK
Koblenz, Café Hahn 20.00 Bernhard Allison
Neuwied, Schloss Engers 19.00 Winterklänge Auftakt
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Koblenz, Theater 11.00
Maria Magdalena. Friedrich Hebbel
Koblenz, Theater 19.30 Meisterklasse
Lahnstein, Theater 20.00
Der Himmel auf Erden
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Werther
Sevenich, Chapitol 20.00
L’Una Theater: MUT meets Märchen
Thür, Mehrzweckhalle 19.00
Der Meisterboxer. Schwank Urbar, KulturGut 19.30
Loriot – seine berühmtesten Sketche
Koblenz, Circus Maximus 23.00 iParty! die 2000er Party
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Susanne Pätzold
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Kurz & Brosius. Comedy
Neuwied, Junges Schlosstheater 19.30 Marcel Adam Duo
Siegen, Kulturhaus Lÿz 19.30
HG. Butzko
MUSIK
Koblenz, Café Hahn 20.00 Goldplay
Rechtsanwalt
Rizzastraße 41 56068 Koblenz Tel: 0261 - 96347900 Fax: 0261 - 96347901 Email: info@ spross-rechtsanwalt.de Beratungsstelle Boppard Marktplatz 9 56154 Boppard
Neuwied, Schloss Engers 19.00 Winterklänge Soirée
Neuwied, Musikschule 10-14.00 Tag der offenen Tür
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00 Offene Führung (mit Anmeldung)
Koblenz, Probebühne 2 20.00
Und jetzt das Wetter. Monolog
Koblenz, Theater 14.30
Sunset Boulevard. Webber-Musical Lahnstein, Theater 18.00 Der Himmel auf Erden
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Werther Thür, Mehrzweckhalle 17.00 Der Meisterboxer. Schwank
Mayen, Figurentheater 15.00 Olles Reise zu König Winter
Bonn, Haus der Springmaus 19.00 Susanne Pätzold
Koblenz, Café Hahn 19.00 Nektarios Vlachopoulos
Neuwied, Junges Schlosstheater 19.30 Kunst gegen Bares II
Waldbreitbach, Hotel zur Post ...........20.00 Herr Schröder
Wissen, KulturHaus 20.00 Reusch rettet 2022
Andernach, Burg Namedy 17.00
Frank Muschalle | Lluis Coloma | Chris Conz Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Weltklassik am Klavier: Alexey Chernov
Boppard, Stadthalle 19.00 Celtic Rhythems
Kärlich, St. Mauritius 17.00
Neujahrskonzert mit „pianoforte“
Koblenz, Görreshaus 11.00 Piccola Orchestra da Camera
Neuwied, Schloss Engers 11.00 Winterklänge Matinee
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00
KuratorInnenführung
Remagen, Arp Museum ......................15.00
Limburg, Stadthalle ............................19.00 Der Nussknacker
Koblenz, Café Hahn 20.00 Benjamin Lackner Quartett. Jauuclub
Koblenz, Probebühne 2 20.00
Und jetzt das Wetter. Monolog Neuwied, Schlosstheater 19.30 Werther
Koblenz, Kulturfabrik 10+11.00 Das Neinhorn. Figurentheater
Koblenz, CGM Arena 20.00
Martin Rütter: Der will nur spielen
Koblenz, KHG 19.00 Wieder an der Macht: Die Taliban
Herdorf, Hüttenhaus 20.00 Exit Casablanca Koblenz, Kulturfabrik 17.00
Snoopy!!! – Das Musical Koblenz, Probebühne 4 20.00 Mutter. Premiere
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00 MinsKi: Mittagsstunde
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Schlachtplatte – Die Jahresendabrechnung
Koblenz, Circus Maximus 19.00 Reimstein. Koblenzer Poetry Slam
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00 Schumann-Liederkreis
SONSTIGES
Montabur, Stadthalle 19.30 Klima im Kopf. Vortrag
Koblenz, Probebühne 2 ......................20.00
Und jetzt das Wetter. Monolog
Koblenz, Theater .................................19.30 Meisterklasse
Lahnstein, Theater 20.00 Der Himmel auf Erden
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Werther
FILM
Koblenz, Citykirche .............................19.00 Borga (KHG)
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Quichotte
Koblenz, Café Hahn 20.00
Eure Mütter
SONSTIGES
Koblenz, Forum Confluentes 19.30
Victor Hugo: Notizen einer Rheinreise. Lesung
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik .........................17.00
Snoopy!!! – Das Musical
Koblenz, Probebühne 4 ......................20.00 Mutter. Die Enthusiasten
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30
Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte
Lahnstein, Theater 20.00
Der Himmel auf Erden
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................22.00 Back to the 80s
Neuwied, Schlosstheater 10.00 Petterson und Findus
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
Susanne Pätzold
Emmelshausen, ZAP 20.00 Rüdiger Hoffmann
Koblenz, Café Hahn 20.00
Mädchensitzung
Koblenz, Circus Maximus 18.30
Andy Strauß: Die zweifelhafte Welt der Amoral
Siegen, Siegerlandhalle 20.00 Ralf Schmitz
Remagen, Arp Museum 19.00 Forellenquintett
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........16.00 Offene Führung (mit Anmeldung)
Koblenz, Kulturfabrik 15.00 Snoopy!!! – Das Musical
Koblenz, Theater .................................19.30
Maria Magdalena. Friedrich Hebbel
Neuwied, food hotel 20.00
Loriot-Abend. Die Findlinge
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Werther
Puderbach, Alter Bahnhof 20.00
Der Besuch der alten Dame. Figurentheater
Koblenz, Circus Maximus ..................23.00 Rumpelstilzchen
Koblenz, Ludwig Museum 11-14.00 KUNSTstattSHOPPEN
Neuwied, Schlosstheater ...................15.00 Petterson und Findus
Emmelshausen, ZAP 20.00
Tan Caglar
Koblenz, Café Hahn ............................20.00 Fred Kellner
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (mit Anmeldung)
KOBLENZ
bis 29.1.23 Ludwig Museum
Boris Lurie | Wolf Vostell: Art after the Shoah bis 16.4.2023 Mittelrhein Museum
Carlo Mense: Flucht ins Paradies bis 22.1.2023 Mittelrhein Museum
Peter Goehlen: WegFelder bis 8.1.2023 Landesmuseum
Orte der Stille – Hans Wimmers Erinnerungsmale Dauerausstellung Landesmuseum
Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel Dauerausstellung Landesmuseum
WeinReich Rheinland-Pfalz Dauerausstellung Landesmuseum
Historische Ziergärten Dauerausstellung Landesmuseum
Stationen der Festungsgeschicht Dauerausstellung Rheinmuseum
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt bis 31.1.2023 Galerie Laik
Titus Lerner bis 29.10.2023
Heimatmuseum Güls – sonntags von 14 bis 17 Uhr Gülser Schätze – Ein Querschnitt durch die Sammlung
NEUWIED
bis 15.1.2023 Roentgen Museum
Jahreskunstausstellung mittelrheinischer Künstlerinnen und Künstler
29.1. bis 26.3.2023 Roentgen Museum Flux4Art
29.1. bis 26.3.2023 StadtGalerie Flux4Art
ständig Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen ständig Deutsches Flippermuseum Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
LAHNSTEIN
seit 23.10.2022 Theater Insight? Inside! Ulrike Krapp
BOPPARD bis 28.2.2023 Kurfürstliche Burg & Rheinanlagen outside RHEINside – Kunst am Fluss
COCHEM
ständig Bundesbank Bunker Cochem Führungen stündlich 11-15 Uhr
38 Alles auf einen Blick Ausgabe KO 01|2023
sonntags 15 - 17 Uhr GA!lery …what-eltz?
Gudrun Ackermann. Gemälde & Zeichnungen ständig Heimatmuseum
Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr HÖHR-GRENZHAUSEN bis 26.2.2023 Keramikmuseum Westerwald Gertraud Möhwald
BAHNHOF ROLANDSECK bis 26.3.2023 Arp Museum
Kunstkammer Rau: Tierisch was los! – Tiere und ihre Menschen bis 23.4.2023 Arp Museum
Unwesen und Treiben bis 8.1.2023 Arp Museum
Berlinde De Bryckere: PEL / Becoming the figure BONN bis 5.2.2023 Bundeskunsthalle
Die Oper ist tot – Es lebe die Oper! bis 10.4.23 Bundeskunsthalle
Ernsthaft?! Albernheit und Enthusiasmus in der Kunst
SONNTAG 22.01.23
BÜHNE
Koblenz, Theater 11.00
La Traviata
Koblenz, Theater 18.00
The Last Ship
Lahnstein, Theater 18.00
Der Himmel auf Erden
Neuwied, Schlosstheater ...................15.30 Werther
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 15.00 Petterson und Findus
Bonn, Haus der Springmaus .............19.00
Michael Hatzius: Echsoterik
Koblenz, Café Hahn 19.00 Caveman
Altenkirchen, Wilhelm-Boden-Saal .17.00
Weltklassik am Klavier: Julia Ito & Utum Yang
Emmelshausen, ZAP 19.00 Elton & The Joels
Kärlich, St. Mauritius 17.00
Neujahrskonzert mit „pianoforte“
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 18.00
Die Eiskönigin. Musikshow auf Eis
Limburg, Stadthalle ............................20.00
A Night of Queen
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00 Schlager & Spaß mit Andy Borg
Koblenz, Kulturfabrik 10.00 Familienfrühstück
Remagen, Arp Museum 15.00 Öffentliche Führung
MONTAG 23.01.23
Koblenz, Café Hahn 20.00 Wishbone Ash
Koblenz, Kinopolis ..............................20.00 Abenteuer Grönland
DIENSTAG 24.01.23
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Werther
KINDER
Neuwied, Schlosstheater ...................10.00 Petterson und Findus
MITTWOCH 25.01.23
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 20.00 Mutter. Die Enthusiasten
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Werther
FILM
Neuwied, Schauburg ..........................20.00 MinsKi: Rifkins Festival
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 10.00 Petterson und Findus
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Katalyn Hühnerfeld
Koblenz, Café Hahn 20.00 Mirja Regensburg
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 19.00
Maria’s Wunschkonzert
Neuwied, Marktkirche 20.00 Angelika Milster
SONSTIGES
Remagen, Arp Museum 15.00 Öffentliche Führung
DONNERSTAG 26.01.23
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................19.30 The Last Ship Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Werther
FILM
Koblenz, Kulturfabrik .........................19.00 community: kino
KINDER
Neuwied, Schlosstheater ...................10.00 Petterson und Findus
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Cavewoman
Koblenz, Café Hahn 20.30 Estrela Gomes & Band
Koblenz, Circus Maximus 18.00 Alarmsignal
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum 18.00 Jump in Art
Koblenz, Probebühne 4 20.00 Mutter. Die Enthusiasten
Koblenz, Theater 19.30 Maria Magdalena. Friedrich Hebbel
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30 Ziemlich beste Freunde
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Werther
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00 The Cure vs. Depeche Mode
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 10.00 Petterson und Findus
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Kai Magnus Sting
MUSIK
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Kai & Funky von Ton Steine Scherben
Wissen, KulturWerk ...........................20.00 The 12 Tenors
SONSTIGES
Neuwied, Fußgängerzone ........................... Festival der Currywurst
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
SAMSTAG 28.01.23
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
The Last Ship
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30 Ziemlich beste Freunde
Limburg, Stadthalle 20.00
ABBA Gold
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................23.00 Infludancer
Sevenich, Chapitol 20.00 Dancenight. DJ G.I.D., M-Pire, René Stoffel Windeck, Kabelmetal 20.00 Shine on …! DIE Rockparty
KINDER
Betzdorf, Stadthalle 15.00 Feuerwehrmann Sam: Der verlorene Piratenschatz Neuwied, Schlosstheater 15.00 Petterson und Findus
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Kabarett-Theater Distel Emmelshausen, ZAP ..........................20.00 Roberto Capitoni
Koblenz, Kulturfabrik 20.00 Reiner Kröhnert Montabaur, Gelbachtalhalle 20.00 Kabarett am Gelbach: Stefan Waghubinger
MUSIK
Andernach, JUKZ 20.00 Grave Digger Koblenz, Café Hahn ............................20.00 MAM
Neuwied, Fußgängerzone Festival der Currywurst Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (mit Anmeldung) Urbar, KulturGut 19.30 Udo Jürgens: Seine Texte – Seine Musik
SONNTAG 29.01.23
BÜHNE
Koblenz, Theater 18.00 Maria Magdalena. Friedrich Hebbel Neuwied, Schlosstheater 19.30 Werther
KINDER
Neuwied, Schlosstheater ...................15.00 Petterson und Findus
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Patrick Nederkoorn Montabaur, Gelbachtalhalle 17.00 Kabarett am Gelbach: Stefan Waghubinger Wetzlar, Stadthalle 20.00 Mundstuhl
MUSIK
Koblenz, Café Hahn 11.30 MAM Acoustic Ransbach-Baumbach, Stadthalle 19.00 Kokubu – The Drums of Japan
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum 17.00 Kuratorenführung: Boris Lurie & Wolf Vostell Neuwied, Fußgängerzone Festival der Currywurst
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 10.00 Petterson und Findus
MUSIK
Montabaur, Hist. Gewölbe 19.30 Lauschvisite: Zöllner-Roche Duo
39 Ausgabe KO 01|2023 Alles auf einen Blick
• Intel i5-7300U (2,6 GHz)
• 360 Grad Display, 13,3” (33 cm) FulllHD, Multitouch, HDMI
• 8 GB RAM, 512 GB SSD
• mit Stift (im Gehäuse integriert!)
• USB-C, 2 x USB 3.0, miniLAN, Audio, Kartenleser
• Windows 10 (o. 11) Prof. 64-Bit
• Leasingrückläufer, 12 Monate Funktiongarantie
• Tastatur beleuchtet, LTE, CAM Bluetooth
2 GB RAM, 32 GB Flash (eMMC)
8” (20 cm), 1280 x 800, 189 ppi
1 x USB 2.0, 1 x Klinke, WLAN, Bluetooth, GPS, Cardreader microSDXC
Webcam vorne/hinten 2/5 Megapixel
Android 10 (via Update)
Beschleunigungssensor, FM-Radio
Rückläufer Lenovo Tab M10 HD • CPU Mediatek Helio P22T, 4 x 2,30 GHz + 4 x 1,80 GHz
• 2 GB RAM, 32 GB Flash (eMMC)
• Grafik PowerVR GE8320 (iGPU)
• 10,1” (25 cm), 1280 x 800, 149 ppi
• 1 x USB-C, 1 x Klinke, WLAN, Bluetooth, GPS, Cardreader microSDXC
• Webcam vorne/hinten 5/8 Megapixel
• Android 11 (via Update)
• Annäherungssensor, Beschleunigungssensor, Lichtsensor, Hallsensor, FM-Radio, USB-C Netzanschluss, Dockinganschluss
PC-Werkstatt
Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller.
PC-Upgrade und PC-Tuning Oft kann man dem “Alten” auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln.
Fernwartung und Hotline Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten!
• Intel® Core™ i5-6300U Prozessor
• 35,6 cm (14”) FHD 16:9 LED Display (matt), Webcam 1920 x 1080 Pixel
• 8 GB RAM , 256 GB SSD
• Docking, Webcam, beleuchtete Tast. • Intel Grafik, miniDisplayPort, USB 3.0, WLAN-n, BT
• Leasingrückläufer, 12 Monate
Funktionsgarantie
• Windows 10 (o. 11) Professional
• Intel® Core™ i5-7300U 2,60 GHz (max. 3,5 GHz)
• 8 GB RAM, 512 GB SSD
• 39,6 cm (15,6“) IPS-Display, 1920 x 1080, matt, Touch
• Grafik: Intel® HD 520 Graphics
• Webcam, HD-Kamera (720 p), Bluetooth® 4.1, LTE-Modem
• Dolby® Home Theater® 4
• RJ45 / USB-C / 3 x USB 3.0 / 1 x HDMI / 1 x Mikrofon Eingang/ Kopfhörer, Dockinganschluss / 4-in-1 Kartenlesegerät
• Tastatur beleuchtet
• Leasingrückläufer, 12 Monate Funktionsgarantie
• Windows 10 (o. 11) Prof. 64-Bit
HP VICTUS 16-d0145ngs • 40,9 cm (16,1”) FHD IPS-Display, 144 MHz
Intel® Core™ i5-11400H (6 Kerne bis 4,5 GHz • NVIDIA® GeForce®
12 MONATE