KulturInfo Ausgabe Koblenz Februar 2025

Page 1


WELTKLASSIK AM KLAVIER

9. Februar 2025

Marmorsaal | Bad Ems

Aufführungs Termine und Infos auf Seite 20

WALERIJA PETER SUBSTANTIELL ab 15. Februar 2025

NKVM Artothek | Neuwied

Ausgabe Koblenz Februar 2025

FUNK & SOUL CLASSIC NIGHT 15. Februar 2025

Kulturscheune | Lahnstein

HUMOR IST, WENN MAN TROTZDEM LACHT

QUERGEDANKEN von Andreas Pecht

Helolaulaaf! Aber mal ehrlich, ich wollte in diesen Zeiten kein fastnachtskarnevalistischer Büttenredner sein. Respekt also denen, die sich trauen. Gerade auf dem Feld der politischen Spöttelei ist ja kaum noch ein Witz denkbar, der sich über Parteigrenzen hinweg halbwegs unbefangen belachen ließe. Nicht in diesem Jahr, wo eine Vielzahl von Sitzungen im direkten zeitlichen Umfeld zur Bundestagswahl über die Bühnen gehen – und Närrinnen, Narrhallesen, Fastelovendsfründe oft eher jedes Wort auf die parteiliche Goldwaage

legen, als des Spaßes halber Siebene mal gerade sein zu lassen. Und erst der Blick auf die Weltlage: Närrischer als die Realität kann kein Beitrag sein.

Obendrein ist ja nun über die Jahre selbst beim scheinbar unpolitischen Bütten-Kokolores der Griff ins überkommene Standardrepertoire der Schenkelklopfer häufig eher ein Griff ins Klo geworden. Witzeleien über Frauen, die nicht Autofahren können, mit dem Schminkköfferchen zum Wandertag antreten oder in Kittelschürze mit dem Nudelholz den besoffenen Gatten empfangen: Dieses ganze Genre – die hier nicht näher ausgeführten Sexspäßchen inklusive – mag vom heutigen Publikum zwar nicht gleich inkriminiert werden, aber mehr als Augenrollen und Peinlichkeitslacher über die weltfremde Altbackenheit derartiger Kalauer sind solchen Reden kaum noch sicher. Ganz davon abgesehen, dass viele der Jüngeren in den Sälen die Altwitzigkeiten gar nicht mehr begreifen können, weil sie die einstige Lebenswelt, auf die sie sich ironisch beziehen, nie erlebt haben.

Ja, ja, die Bütt ist ein anspruchsvolles Pflaster. Geistreich-humorige Bemerkungen lassen sich nicht einfach aus dem Ärmel schütteln oder dem Bonmot-Handbuch von vorgestern entnehmen. Selbst aus dem lange beliebten Gespött über Vegetarier und Veganer ist doch irgendwie die Luft raus, seit diese Ernährungsweise zu einem selbstverständlichen und recht großen Teilsegment des Mainstreams geworden ist.

In allen Supermärkten nehmen die entsprechenden Produkte inzwischen etliche Regalmeter ein, jedes Wirtshaus hat auch entsprechende Speisen auf der Karte, in fast allen Familien und jedem Freundeskreis gibt es Leute, die sich ganz oder teilweise so ernähren. Wie bei den alten Frauenwitzen lässt auch hier der Gang der Lebenswirklichkeit die bemühte Spöttelei bald fad’ werden.

Während ich so über Karnevalshumor sinniere, biegt Freund Walter kichernd um die Ecke. Das geht seit Tagen so: Ständig grinst, prustet, lacht er, als würde in seinem Kopf

Montag, 3. Februar 2025 | 20 Uhr Café Hahn | Güls

PABLO HELD

TRIO

VVK € 25,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00 Jazzclubmitglieder Eintritt frei!

Montag, 24. März 2025 | 20 Uhr Café Hahn | Güls ISFAR SARABSKI

QUARTET

VVK € 25,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00 Jazzclubmitglieder Eintritt frei!

eine eigene Fastnachtssitzung laufen. Das kommt von dem: Er versuche, so die Erklärung, auf heutige Personen, Ereignisse, Aussagen zu reagieren, wie wir vor 10, 15 Jahren noch darauf reagiert hätten, also bevor Lügenmäuligkeit und galoppierender Schwachsinn massentauglich geworden sind. Beispiele: „Die Erde ist eine Scheibe.“ Oder: „Eine geheime Weltverschwörung steuert alles.“ Oder: „Gott hat vor ein paar tausend Jahren die Erde mit allem was darauf heute wächst, kreucht und fleucht erschaffen; Evolution gibt es nicht; Darwin war ein Scharlatan.“ Oder: „Impfen ist Massenmord.“ Oder: „Windmühlen sind eine Schande.“ Oder: „Hitler war Kommunist.“ Oder „Trump ist der ehrlichste Politiker.“ Etc.pp.

Ceterum censeo I: Geht wählen; wählt demokratisch, humanistisch, europäisch.

Ceterum censeo II: Es ist höchste Zeit, in Deutschland und/oder der EU ein Social Netzwerk nach öffentlich-rechtlichen Prinzipien aufzubauen.

Montag, 12. Mai | 20 Uhr Café Hahn | Güls BUGGE

WESSELTOFT

VVK € 25,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00 Jazzclubmitglieder Eintritt frei!

| Jazzrausch Bigband live im Café Hahn

IMPRESSUM

VERLAG

Kultur-Verlag Koblenz Rampenstraße 7a 56743 Thür 0177 8356488 kulturinfo@koblenz-kultur.de www.koblenz-kultur.de

HERAUSGEBER

Günther Schmitz, alleiniger Inhaber

REDAKTION

Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt

ANZEIGEN

Günther Schmitz

LAYOUT/SATZ

Marcus Hoffstadt

TITELGESTALTUNG

Marcus Hoffstadt

AUSGABE KOBLENZ/NEUWIED

Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhein-Mosel, VG Untermosel, Cochem, TreisKarden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 40.020 Exemplare

AUSGABE WESTERWALD

VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 17.990 Exemplare.

DIREKTVERTRIEB

1.450 Exemplare

GESAMTAUFLAGE

59.460 Exemplare

ABONNEMENTS

12 Ausgaben € 36,REDAKTIONSSCHLUSS für redaktionelle Beiträge am 15. des Vormonats

REPROS, DRUCK UND WEITERVERARBEITUNG

Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz

TITEL

20 Koblenzer Jugendtheater „Cinderella“

KOBLENZ & UMGEBUNG

02 Jazzclub Koblenz

04 Theater Koblenz

06 Pablo Held Trio

06 Isfar Sarabski Quartet

07 Jazzrausch Bigband

08 Kriegszeit. Künstlerflugblätter

09 Traumlandschaft –Alptraum Landschaft

09 Ankäufe.Schenkungen. Leihgaben

Mittelrhein Museum

10 Ludwig Museum

11 Was heißt hier Minderheit? Wanderausstellung im Landesmuseum

12 Staatsorchester

Rheinische Philharmonie

14 Die Bigband der Rheinischen

14 Richard-Wagner-Verband

14 5. Koblenzer Kammerkonzert

15 Posaunenchor Koblenz

15 J. S. Bach: Johannes Passion

16 Helge Schneider

16 Massachusetts –

Bee Gees Musical

17 Paul & Gretel

18 Die Rheinische spielt

Filmmusik von John Williams

18 Menachem Har-Zahav

19 The Chambers –

Die Virtuosen aus Köln

20 Kulturfabrik

22 Theater am Ehrenbreitstein

22 Südafrika auf der Kinoleinwand

23 Querbeet –

Veranstaltungsreihe der evm

24 Café Hahn

26 Wahnsinn –

Die Wolfgang Petry-Party

26 Irish Spring – Festival of Irish Music

41 Malraum Schützenstraße

RHEIN | LAHN | HUNSRÜCK | MOSEL

28 Stadthalle Boppard

29 ZaP Emmelshausen

29 Night Wash Live in Simmern

30 Theater Lahnstein

32 Queen of Sand

31 Partytime auf Hof Aspich

32 Tahnee – Es ist Blütezeit

32 Stadthalle Nassau

33 Weltklassik am Klavier

NEUWIED | ANDERNACH | MAYEN

27 Theater Mittelrhein

27 Brörn Heuser Mitsingkonzert

34 Neuer Kunstverein Mittelrhein

34 Neuwieder Evensong

34 Klavierabend im Gemeindehaus

35 Konzertnachmittag Ev. Feldkirche

35 Villa Musica

36 Landesbühne Rheinland-Pfalz

WESTERWALD

38 Insekten auf Leichen

38 Manfred Mann’s Earth Band

38 Creedence Clearwater Revisted

39 Montabaurer Lachnacht

40 Rock Rising in Ransbach

ÜBERREGIONAL

40 Kunst!Rasen Bonn

46 Haus der Springmaus Bonn

RUBRIKEN & SONSTIGES

02 Quergedanken

42 Frühjahrssemester der vhs Koblenz

43 Der Trauer Raum und Worte geben

43 Kurse und Workshops

44 Alles auf einen Blick

47 Ausstellungen im Februar

| Tahnee live in der Stadthalle Lahnstein 07

ISFAR SARABSKI QUARTET

Mo., 23. März 2025 | Einlass 18.30 Uhr | Beginn 20 Uhr

Isfar Sarabski spielt mit der Kraft von GoGo Penguin und der klassischen Virtuosität eines Lang Lang.“ – NDR

Orient und Okzident, moderner Jazz und Tradition, die akustische Besetzung und elektronische Club-Musik, heftiger Swing und Folk-Melodien: Es sind die Gegensätze, die Isfar Sarabski interessieren – an denen er sich reibt, aus denen er seine ganz eigene Klangwelt schafft. Isfar Sarabski, der in seiner Heimat Aserbaidschan wie Quincy Jones verehrt wird, ist seit seinem ersten Preis beim Montreux Jazz Festival 2009 eine bekannte Größe auf den bedeutenden Jazzbühnen: Als Pianist, Komponist und Arrangeur mischt er Klassik, Jazz und Mugham, eine der traditionellen Musiken seines Landes. Eine wahre Einladung zum Reisen!

Isfar Sarabski ( Piano ) | Makar Novikov ( Bass ) | Alexander Mashin ( Schlagzeug ) | (FOTO:  Adil Yusifov )

Eintritt: 24,- € zzgl. VVK-Entgelte | AK: 30,- € Mitglieder Jazzclub Eintritt frei!

PABLO HELD TRIO

Mo., 3. Februar | 20 Uhr | Café Hahn

Das Pablo Held Trio ist derzeit eines der bedeutendsten Formationen des europäischen Jazz. Es überschreitet die Grenzen zwischen Komposition und Improvisation, indem es auf Festlegungen – eine Abfolge von Themen und einen vorgezeichneten Weg, diese zu präsentieren – bei Konzerten verzichtet.

Das Risiko radikaler Spontaneität verleiht dem Trio mit Pablo Held am Piano, Robert Landermann am Bass und Jonas Burgwinkel an den Drums seit Jahren Flügel, so dass es zum Modell einer Ästhetik geworden ist, welche man nur bei wenigen Künstler:innen findet. Die Kohäsion des Pablo Held Trios beruht auf Freundschaft und auf dem schöpferischen Willen, beständig Neuland zu betreten. Das künstlerische Gewicht und die Eigenständigkeit der drei Ausnahmemusiker ist ein Anziehungspunkt für einen wachsenden Kreis kongenialer Musiker:innen des europäischen und amerikanischen Kontinents, die das Trio häufig erweitern.

Eintritt: 24,- € zzgl. VVK-Entgelte | AK: 30,- € Mitglieder Jazzclub Eintritt frei!

Verschenken Sie zu Weihnachten eine Mitgliedschaft im Jazzclub Koblenz e.V. und der Beschenkte genießt den Vorteil von eintrittsbefreiten Jazzkonzerten für nur 80,00 € im Jahr!

Anmeldeformular und weitere Infos unter www.jazz-club-koblenz.de

Neues Programm „Bangers only!“

Mo., 26. Mai | 20 Uhr | Café Hahn

JETZT SCHON KARTEN SICHERN!

Die SZ nennt sie „Eine Kernschmelze von Bigband-Sound mit House und Techno-Musik.“ Mit im Schnitt 120 Konzerten im Jahr ist die Jazzrausch Bigband eine der meist beschäftigten Big Bands Europas, auf ihren Konzerten in Europa, Amerika, Asien und Afrika bringt sie mit „Klanggewalt, Groove und enormer Bühnenpräsenz“ (FAZ) Jazzfans und Tanzwütige zusammen, wie wohl aktuell kein vergleichbares Ensemble. Groove mit Köpfchen, Elektro mit Gebläse, Jazz im Rausch.

Die treibenden Köpfe hinter dem Projekt sind der Münchner Posaunist und Musikmanager Roman Sladek und der ebenfalls in München lebende Gitarrist und Komponist Leonhard Kuhn.

Keimzelle und Ausgangspunkt der musikalischen Reise ist eine Münchner Institution: das „Harry Klein“, einer der renommiertesten Elektro Clubs Europas. Im Jahr 2015, nur ein Jahr nach ihrer Gründung, wird die Jazzrausch Bigband Artist in Residence im „Harry“ und das junge Münchner Publikum flippt aus. Eine Big Band im Techno Club. Wirklich einmalig. Für München und die Welt. Schnell werden die Bühnen größer, die Band füllt sowohl Rock-Venues wie die Muffathalle, als auch Hochkultur-Tempel wie die Münchner Philharmonie und gastiert auf namhaften Festivals in ganz Deutschland. Die Kreise, die die Band zieht, werden weiter: Konzertreisen führen sie unter anderem ins Lincoln Center nach New York, zum JZ Festival nach Shanghai, zum Safaricom International Jazzfestival nach Nairobi, der Ural Music Night in Yekaterinburg und zum SXSW Music Festival nach Austin.

So ist es nicht übertrieben, die Band ein Phänomen zu nennen. Eines, das auf ganz eigene Art zeigt, was lange schon brodelt und arbeitet in dieser Musik, die sich „Jazz“ nennt: Sie ist heute mehr denn je die Schublade für das, was sonst in keine Schublade passt. Und alle, die Musiker wie das Publikum, haben Spaß am lustvollen Einreißen von Grenzen. Die Musik der Jazzrausch Bigband, so scheint es, erfüllt in diesem Zusammenhang mehrerlei Hinsicht Sehnsüchte: Die der Clubgänger nach mehr Echtem, Handgemachtem, Frischem, Originellem. Und die der Jazz- und Klassik-Hörer nach mehr Wumms, Entertainment, nach großem Sound und fettem Groove.

Tickets unter www.cafehahn.de

KRIEGSZEIT. KÜNSTLERFLUGBLÄTTER. 1914 – 1916

bis 2. Februar 2025

Anlässlich des 110. Jahrestages des Ersten Weltkrieges präsentiert das Mittelrhein-Museum Lithographien namhafter Künstler aus der Serie "Kriegszeit. Künstlerflugblätter".

Kinder bis 12 Jahren und Mitglieder der Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V. haben freien Eintritt. Max Beckmann | Andenken an einen gefallenen Freund | Kriegszeit. Künstlerflugblätter | Ausgabe vom 4.11.1914 | Courtesy Sammlung Framhein | Repro: Markus Ackermann

Mit Beginn des ersten Weltkrieges im August 1914 erfasste die deutsche Bevölkerung eine allgemeine Kriegseuphorie. Parteien und Presse stellten sich unter dem sogenannten "Burgfrieden" geschlossen hinter Kaiser und Konflikt. Auch der sonst eher obrigkeitskritisch ausgerichtete Verleger und Galerist Paul Cassirer veröffentlichte mit den Flugblättern der "Kriegszeit" zunächst kriegseuphorische Beiträge.

Gestaltet von Künstlern der Avantgarde fangen die Lithographien der Kriegszeit unterschiedliche Perspektiven auf die Geschehnisse der ersten Kriegsjahre ein. Anfangs spiegeln sie die Begeisterung und den übersteigerten Patriotismus des deutschen Kaiserreiches wider und lassen zunehmend das Grauen und die schrecklichen Folgen des Krieges einfließen.

1916 entschied sich Paul Cassirer das Flugblatt einzustellen, nachdem er und viele der beteiligten Künstler die Schrecken des Krieges selbst aus nächster Nähe erlebt hatten.

Das Mittelrhein-Museum zeigt eine breite Auswahl der Flugblätter aus der Sammlung Framhein. Neben Karikaturen und Tierallegorien umfasst die Kriegszeit Darstellungen der globalen Kriegsschauplätze, Kampfszenen, Skizzen direkt aus dem Feld und der Heimat oder die Portraits populärer deutscher Heerführer. Ergänzt wird die Auswahl durch ein Konvolut von amtlichen Bekanntmachungen, Propagandaschriften und Postkarten, welches die innerdeutsche Lage während der Kriegsjahre beleuchtet.

Zur Finissage am Sonntag, den 2.2.2025, findet um 15 Uhr ein Ausstellungsrundgang mit Helmut Christian Framhein, Sammler, und Aaron Scherer, Kurator, statt. Die Kosten hierfür betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.

Wambachstr. 204 | 56076 Koblenz

Sonn- und feiertags | 14 – 18 Uhr Erwachsene 3,- € | erm. 2,- €

Das Museum Mutter-BeethovenHaus widmet sich in seiner Dauerausstellung sowohl der Geschichte Ehrenbreitsteins als höfischer Residenzstadt als auch der Familiengeschichte der Beethovens und deren tieferen Beziehungen zu Koblenzer Persönlichkeiten.

Kriegszeit. Künstlerflugblätter. 1914 – 1916, Ausstellungsansicht, 2024
Foto: Markus Ackermann.

TRAUMLANDSCHAFT –ALPTRAUM LANDSCHAFT

bis 9. März 2025

ANKÄUFE. SCHENKUNGEN.

LEIHGABEN

Zeitgenössische Kunst ab 1980

Laufzeit: 22.2. – 1.6.2025

Eröffnung: Fr, 21.2.2025 | 19 Uhr

Die Dauerausstellung des MittelrheinMuseums endet mit dem Raum für gegenstandslose Kunst. Die dort vertretenen Werke zeigen künstlerische Positionen, die bereits in den 1960er Jahren entwickelt wurden. Man könnte fast meinen, das Mittelrhein-Museum sammle gar keine zeitgenössische Kunst. Das stimmt so allerdings nicht: Schon immer wurden Werke lebender Künstler angekauft oder kamen durch Schenkungen ins Haus. Trotz aller historischen Einschnitte mit teilweise dramatischen Folgen für das Museum blieb es bis heute dabei.

Einen Blick auf die zeitgenössische Landschaftsmalerei wirft die Ausstellung Traumlandschaft – Alptraum Landschaft. 14 Künstlerinnen und Künstler zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie sie dem seit dem Mittelalter gewachsenen Kanon der Landschaftsmalerei neue aktuelle Aspekte hinzufügen.

Anstatt alle Kunstwerke auf einen Nenner bringen zu wollen, setzt die Präsentation auf den Wechsel unterschiedlicher Malstile, Techniken, Blickwinkel und Konzepte. Klassische Malereien sind ebenso vertreten wie Radierungen, reliefartige Materialbilder, Kohle- und Bleistiftzeichnungen.

Manche der Exponate ermöglichen uns einen neuen Blick auf die bekannte heimatliche Landschaft an den Flüssen und auf den Höhen der Mittelgebirge. Andere entführen uns auf fremde Kontinente oder gar in ferne Galaxien. Reale Orte behaupten sich gegen phantasievolle Seelenlandschaften. So ist helle Naturschönheit neben zerstörter Landschaft zu sehen; es wechseln sich surreale Weltentwürfe mit mythischen Szenen ab. Auf düstere Untergangsvision folgen faszinierende Naturschilderung und auch humorvolle Leichtigkeit im Umgang mit Traditionen. Das Publikum wird mit aufrüttelnden Botschaften ebenso konfrontiert wie mit meditativer, reiner Malerei.

Auf diese Weise entsteht ein vielgestaltiges Panorama, das die Lebendigkeit und andauernde Aktualität der Gattung Landschaftsmalerei unter Beweis stellt. In der Ausstellung vertreten sind Werke von Kristin Albrecht, Martina Altschäfer, Andreas

Bruchhäuser, Mahmut Celayir, Klaus Geigle, Johannes Hüppi, Yvette Kießling, Markus Matthias Krüger, Heike Negenborn, Sophia Pechau, Michael Rausch, Aloys Rump, Robert Schneider und Lea Sprenger.

Am Wochenende des 8. und 9.2.2025 findet jeweils von 11 bis 17 Uhr der Workshop „Landschaftsmalerei in Pastell“ mit Andreas Bruchhäuser statt. Die Kosten hierfür betragen 150,- €, inkl. Material.

Am 16.2.2025 findet um 15 Uhr eine Öffentliche Führung durch die Ausstellung statt. Die Kosten hierfür betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.

Trotz eines nicht vorhandenen Ankaufsetats gelangen immer noch Bespiele des zeitgenössischen Kunstschaffens in unser Haus. Aus Platzgründen können davon nur einzelne Werke in der Dauerausstellung gezeigt werden. Mit dieser Kabinettausstellung geben wir Einblick in unsere Sammlung und zeigen Neuerwerbungen: unsere unbekannten Zeitgenossen.

Gezeigt werden folgende 13 Künstlerinnen und Künstler, deren Werke entweder durch Ankäufe, Schenkungen oder als Leihgaben Teil der Städtischen Kunstsammlung wurden: Martine Andernach, Christel Bak-Stalter, Andreas Bruchhäuser, Eva Maria Enders, Peter Goehlen, Firouzeh Görgen-Ossouli, Elisabeth Hansen, Thomas Kohl, Susanne Krell, Titus Lerner, Sophia Pechau, Aloys Rump und Robert Schneider.

Am Sonntag, den 23.2.2025, findet um 15 Uhr ein Ausstellungsrundgang mit den Künstlerinnen Eva Maria Enders und Firouzeh Görgen-Ossouli sowie dem kuratorischen Team Nora Löhr und Aaron Scherer statt. Die Kosten hierfür betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.

Andreas Bruchhäuser, Rheinlache, 2011 | VG Bild-Kunst, Bonn 2025 Foto: Andreas Bruchhäuser
Peter Goehlen | Torwege | 2015

TAN PING.

Body of Abstraction bis 23.02.2025

Tan Ping. „the white wall“, project from blank to blank © Courtesy of the artist

Geschult in der chinesischen Tradition und zugleich erfahren in den Formen westlicher Kunst seit Ende der 1980er Jahre, entwickelt Tan Ping (geb. 1960 in Chengde) eine globale Bildsprache, in der beide Kulturkreise reflektiert sind. Tan Pings fünfjähriges Studium in Deutschland bot ihm die Gelegenheit, seine Arbeit aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Von frühen Druckgrafiken bis hin zu der viel diskutierten „Time“-Installation, die er für seinen Abschluss an der Universität der Künste Berlin schuf, vollzog Tan Ping eine große stilistische Wandlung.

Sichtbar bleiben die Auseinandersetzung mit der westlichen Maltradition sowie die Einbeziehung der spirituellen Wurzeln der chinesischen Tuschemalerei. Tan Ping gilt als Protagonist der chinesischen abstrakten Kunst, als Pionier des zeitgenössischen chinesischen Kunstdesigns und Förderer der Entwicklung experimenteller Kunst. Sein komplexes, vielschichtiges Werk zeichnet sich durch eine abstrakte Formsprache aus, die zwischen malerischer und zeichnerischer Geste changiert. In den 40 Jahren seines künstlerischen Schaffens hat Tan Ping stets verschiedene Bereiche wie Malerei, Druckgrafik, Multimedia und Design erkundet.

Ohne Zweifel gehört Tan Ping zu jener Künstlergeneration, die maßgeblich an einer Neuorientierung der chinesischen Kunst nach der Öffnung Chinas in den 1980er Jahren mitgewirkt hat. Er entwickelte konsequent eine abstrakte Formensprache, die maßgeblich von der westlichen Kunst des Abstrakten Expressionismus, des Informel, der Minimal und Conceptual Art geprägt ist. In einzigartiger Weise verknüpft er diese Einflüsse mit seinen chinesischen kulturellen Wurzeln, die aus Kalligraphie und Tuschemalerei erwachsen.

Ausstellungseröffnung „Tan

Ping. Body of Abstraction“ im Beisein von Prof. Dr. Beate Reifenscheid, des Künstlers Tan Ping und seiner Frau Peng Fei sowie des Bildungs- und Kulturdezernenten der Stadt Koblenz, Ingo Schneider © Courtesy of the artist Foto: Ludwig Museum, Koblenz

WAS HEISST HIER MINDERHEIT?

30.01. bis 30.03.2025 | Landesmuseum Festung Ehrenbreitstein

Der Minderheitenrat freut sich, die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ am 29. Januar um 18 Uhr im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein eröffnen zu dürfen. Ab dem 30. Januar 2025 wird die Ausstellung dann für zwei Monate im Haus der Kulturgeschichte der Festung zu sehen sein. Konzipiert vom Minderheitenrat und dem Bunnsraat för Nedderdütsch bietet die Ausstellung spannende Einblicke in die Geschichte und das heutige Leben der vier anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland – der friesischen Volksgruppe, der dänischen Minderheit, den deutschen Sinti und Roma, den Lausitzer Sorben – sowie der Sprechergruppe Niederdeutsch.

Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt und die einzigartigen Beiträge dieser Gruppen in Deutschland. Die Wanderausstellung, die 2022 im Deutschen Bundestag eröffnet wurde, hat bereits in mehreren deutschen Städten großen Anklang gefunden.

Die Ausstellung ist vom 30. Januar 2025 bis zum 30. März 2025, täglich von 11 bis 16 Uhr, geöffnet. Speziell für Schulklassen wurde museumspädagogisches Begleitmaterial entwickelt. Interessierte Lehrer*innen können uns gerne kontaktieren, um mehr Informationen zu erhalten oder Besuche zu planen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über die faszinierende Geschichte und die heutigen Perspektiven der autochthonen Minderheiten in Deutschland zu erfahren!

Für weitere Informationen zur Ausstellung und den behandelten Themen besuchen Sie bitte unsere Website: www.washeißthierminderheit.de.

Alle Infos findest du hier

Miet

dir

deinen Arbeitsplatz

im Workspace der Alten Limofabrik in Koblenz!

Das erste Ausstellungselement gibt Besuchenden eine kurze Einführung zum Thema Minderheiten, zu deren Schutz und Rechten sowie zur Bedeutung einer gemeinsamen Ausstellung aller fünf Gruppen.

Unsere Bürogemeinschaft in der Koblenzer Südstadt hat noch einen Platz frei. Arbeite in einem kreativen Umfeld und vernetze dich mit anderen Selbstständigen aus den Bereichen Design, Fotografie und Kunst. Alle Infos findest du über den oben stehenden QR-Code.

Die fünf Gruppenstationen werden durch interaktive Medienstationen zur vertiefenden Information ergänzt.

Anfragen bitte telefonisch unter +49 (0)261 95227544 oder per E-Mail an guude@alte-limofabrik.com

Die Ausstellungselemente können flexibel und ohne feste Reihenfolge aufgebaut werden. Ein integriertes Beleuch tungssystem macht die Ausstellung in unterschiedlichen Raumumgebungen einsetzbar.

Alte Limofabrik Schützenstraße 44 – Hinterhof –56068 Koblenz

t. +49 (0)261 95227544 m. guude@alte-limofabrik.com i. @alte_limofabrik

Workspace Grafikdesign Webdesign Fotografie Illustration Kunst

DIE RHEINISCHE IM FEBRUAR

So 02 02 25

16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus

ORCHESTERKONZERT

GÖRRESHAUS UND DER HAIFISCH

Gabriel Schwabe Violoncello

AUSVERKAUFT

Enrique Ugarte Musikalische Leitung

Werke von Weill, Piazzolla, Schostakowitsch und Gulda

Konzerteinführung um 15:15 Uhr mit Günter Müller-Rogalla im Studio.

So 09 02 25

11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus

STUNDE DER PHILHARMONIE

KAMMERKONZERT

ERINNERUNGEN

Yoël Cantori Violoncello

Laura Tavernier Violoncello

Tatiana Sinelnikova Klavier

Werke von Schostakowitsch, Silvestrov, Schumann und Tschaikowsky

Konzerteinführung um 10:15 Uhr mit Anna Overbeck im Studio.

So 23 02 25

11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus

STUNDE DER PHILHARMONIE

KAMMERKONZERT

SOUVENIR DE FLORENCE

Ayumu Ideue Violine

Konstantina Pappa Violine

Nanako Tsuji Viola

Vladislav Turkot Viola

Yoël Cantori Violoncello

Mizuki Tanabe Violoncello

Werke von Mozart und Tschaikowsky

Konzerteinführung um 10:15 Uhr mit Astrid Wille im Studio.

KARTEN

Orchesterbüro I t: 0261 3012-272

Ticker Regional I www.ticket-regional.de

Di 11 02 25

19:00 Uhr I Koblenz I Theaterzelt

THE RHINE PHILLIS ORCHESTRA DIE BIG BAND DER RHEINISCHEN

OUR FAVORITE SONGS

Charlotte Illinger Gesang

Florian Raepke Musikalische Leitung

KARTEN

Theaterkasse I t: 0261 129-2840 I t: 0261 129-2841 www.theater-koblenz.de

Sa 01 03 25

19:30 Uhr I Koblenz I Rhein-Mosel-Halle

MEHR MUSIK

HARRY POTTER & CO

Jörg Schade Moderation

Michel Tilkin Musikalische Leitung

Filmmusik von John Williams

Star Wars I E.T. I Indiana Jones I Jurassic Park I

Harry Potter I Superman I Hook I … und mehr

KARTEN

Einzelkarten 28,00 EUR I ermäßigt 12,00 EUR*

Vorverkauf 25,00 EUR I ermäßigt 10,00 EUR*

Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbehinderte (mit Ausweis).

Orchesterbüro I t: 0261 3012-272

Ticker Regional I www.ticket-regional.de

5. KOBLENZER KAMMERKONZERT

Arcis - ein Saxophonquartett von Weltformat

Sa., 1. Februar | 18 Uhr | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz

Vor 15 Jahren an der Hochschule für Musik und Theater in München an der Arcisstraße gegründet, zählt das Arcis Saxophon Quartett heute zu den weltweit aktivsten klassischen Ensembles. Ob auf dem höchsten Pass von Ecuador, mitten in der Wüste SaudiArabiens oder in den ausverkauften Philharmonien in München und Berlin... die vier Saxophonist*innen fühlen sich mit ihrer Musik überall zu Hause. Und das wird mit Sicherheit auch in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz so sein. Sie leben ihre Vision, „Musik aus globaler Perspektive zu kreieren, modern zu präsentieren und zugänglich zu machen.“ Sie sehen im Saxophonquartett „eine einzigartige und frische Stimme in der Welt der klassischen Musik, das frei von jeglichem Schubladen-Denken ist und zu Experiment und interdisziplinärer Zusammenarbeit einlädt.“ So entstehen nicht nur einzigartige Konzertformate, sondern auch neue Kunstsparten, die Kammermusik mit zeitgenössischem Tanz performativ verbinden. Zu Ausbildung und Preisen kann man nur sagen: alles vom Feinsten. Das erlesene Programm umfasst u. a. Bearbeitungen von Fugen von J. S. Bach und D. Schostakowitsch, Piazzollas Meisterwerken wie Oblivion und Libertango und Originalkompositionen von Komponisten der Gegenwart aus den verschiedensten Ländern und Kulturen. Für das Arcis Saxophon Quartett ist Musik ein nicht enden wollendes Spielfeld, und sie sind dabei vielfältig wie keine zweite Gruppe. Nur eines bleibt stets gleich: ihr unverwechselbarer Sound.

Weitere Informationen unter www.koblenzer-kammerkonzerte.de

OUR FAVORITE SONGS

Ein Abend mit der Big Band der Rheinischen Di., 11. Februar | 19 Uhr | Theaterzelt Koblenz

Ein Abend mit der Big Band der Rheinischen

In swingender Eleganz und raffiniertem Groove erstrahlen am 11. Februar um 19 Uhr im Theaterzelt auf der Ehrenbreitstein beliebte Melodien aus dem Great American Songbook so frisch wie nie zuvor. Die Musik ist mal sehnsuchtsvoll, mal schwärmerisch, oft von Melancholie umweht, besonders in den atmosphärischen Balladen. Gleichzeitig kann sich das Publikum auch auf fetzige Soul-, Blues- und Jazz-Nummern freuen, selbstverständlich geben dabei „Die Phillis“ ihre prächtigen Bläsersätze zum Besten.

Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten um zeitnahe Anmeldung; die Fahrten kommen nur bei mindestens 20 Teilnehmern zustande, die Anmeldung dazu ist verbindlich.

So., 23.03.2025

Gesprächskonzert mit Karsten Huschke: „Auf dem Wasser zu singen … vom Rhein“, mit anschließender Führung im nahe gelegenen Rhein-Museum

11:00 Uhr Matinee: Mutter-Beethovenhaus, Wambachstr. 204, Koblenz-Ehrenbreitstein Eintritt 20 €, Anmeldung erwünscht, siehe unten; spontanes Kommen möglich

So., 30.03.2025

Neuinszenierung „Parsifal“, Richard Wagner

16:30–22:00 Uhr, Aalto-Theater, Essen · Zuvor: Einkehr im beliebten Restaurant am Park, Hotel Sheraton. Abfahrt: 12:30 Uhr, ehem. Sparda Bank am Hbf, Nevers-Str. 1, Koblenz Karten PG 2 zu 47 €, zuzüglich 35 € für den Bustransfer. Anmeldung erforderlich, siehe unten. Mi., 02.04.2025

Mitgliederversammlung

19:00 Uhr, Saal Rhein des Hotels Hohenstaufen, 56068 Koblenz (Eingang: Hohenstaufenstr. 1) Sa., 10.05.2025

„Der Rosenkavalier“, Richard Strauss

18:00–22:00 Uhr, Aalto Theater, Essen · Zuvor: Einkehr im beliebten Restaurant am Park, Hotel Sheraton. Abfahrt: 13:30 Uhr, ehem. Sparda Bank am Hbf, Nevers-Str. 1, Koblenz Karten PG 1 zu 51 €, zuzüglich ca. 35 € für den Bustransfer. Anmeldung erforderlich, siehe unten.

Beim Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. sind Gäste stets willkommen.

Jetzt Mitglied werden! Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen:

Telefon: 0261 98867644

Fax: 0261 98867645 · E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verband-koblenz.de

Wagner-Treffs

Unser nächster Wagner-Treff findet am Dienstag, dem 25. Februar 2025, 18:00 Uhr im „Winterquartier“, dem Saal „Rhein“ des Hotels Hohenstaufen, 56068 Koblenz (Eingang: Hohenstaufenstr. 1), statt. Wir freuen uns, Herrn Ingo Schneider, Kulturdezernent der Stadt Koblenz zum Thema: „Bilanz des ersten Jahres und Ausblick“ begrüßen zu dürfen.

Den Gesang übernimmt Charlotte Illinger, eine der Lieblingssägerinnen des BuJazzO (Bundesjungend Jazzorchester). Fasziniert von lyrischen Texten, mit denen sie als Sängerin Geschichten erzählen möchte, entdeckte Sie bereits mit 14 Jahren ihre Liebe zum Jazz. Das Bachelorstudium schloss Sie am Prins Claus Conservatorium in Groningen (NL) und das Masterstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen mit Auszeichnung ab. Charlotte Illinger arbeitet mit renommierten nationalen und internationalen Künstler:innen und Big Bands zusammen und konnte bereits mehrerer Jazzpreise in Empfang nehmen. Musikalisch verbindet sie Elemente des Straightahead-Jazz mit modernen Einflüssen, wodurch ein interessantes Spiel zwischen Tradition und Gegenwart entsteht.

Die musikalische Leitung des Konzerts liegt in den Händen von Florian Raepke, Lead-Trompeter, Arrangeur und Bandleader. Der Big-Band-Enthusiast und Liebhaber des orchestralen Jazz, gilt als einer der vielversprechendsten Jazz-Arrangeure der jüngeren Generation. Von 2016 bis 2022 studierte Florian Raepke Jazztrompete an der Folkwang Universität der Künste in Essen und bildete sich parallel dazu im Arrangieren weiter. Er war Mitglied namhafter Jazzorchester und veröffentlichte 2021 das erste Album mit seiner eigenen Big Band. Seit 2024 leitet Florian Raepke das Folkwang Jazz Orchestra und ist weiterhin als Trompeter, Komponist und Arrangeur aktiv.

Karten sind über die Theaterkasse erhältlich.

Tel. 0261 129-2840 | Tel. 0261 129-2841 | www.theater-koblenz.de

Foto: Frank Wiesen

GRÜNE GESCHICHTEN

Posaunenchor Koblenz am 12. Februar zu Gast im Kloster Arenberg

Am Mittwoch, den 12. Februar sind Musikliebhabende um 20 Uhr zu einem besonderen Konzert in die Mutterhauskirche von Kloster Arenberg eingeladen. In der wunderbaren Akustik dieser Kirche präsentiert der Posaunenchor des Gemeindeverbandes Koblenz ein eindrucksvolles Programm für Blechbläser und Orgel.

Unter der Leitung von Andreas Stickel erwartet Sie ein abwechslungsreiches und bewegendes musikalisches Erlebnis. Auf dem Programm stehen Meisterwerke klassischer Komponisten wie Modest Mussorgsky, Johann Sebastian Bach und Gabriel Fauré. Der Posaunenchor des evangelischen Gemeindeverbandes ist bekannt für sein hohes musikalisches Niveau und seine mitreißenden Interpretationen. Die Bläserinnen und Bläser werden die Zuhörenden auf eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen und Stilrichtungen mitnehmen.

Das Konzert bietet eine Gelegenheit, die klangliche Vielfalt und Ausdruckskraft von Blechblasinstrumenten in Kombination mit der Orgel zu erleben und sich vom harmonischen Zusammenspiel dieser Instrumente verzaubern zu lassen.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Infos auf www.kloster-arenberg.de

J. S. BACH – JOHANNES PASSION

Konzert der Universitätsmusik Koblenz

So, 13. April | 17 Uhr | Basilika St. Kastor | Koblenz

Im Vergleich der beiden großen Passionsmusiken Johann Sebastian Bachs ist die 1724 uraufgeführte Johannes-Passion die aufwühlendere und dramatisch erregendere Musik. Sie wirkt in ihrem dialogischen Charakter kraftvoller und ist direkter mit einem intensiven Fokus auf die Handlung. Die Matthäus-Passion ist in ihrer Doppelchörigkeit reflektierender und meditativer ausgerichtet. Beide Werke einzigartige Meisterwerke, die unterschiedliche Perspektiven auf die Passion Christi bieten.

Namhafte und im Konzertfach etablierte Gesangsolisten gestalten die Johannes-Passion der Universitätsmusik Koblenz in St. Kastor am 13. April. Der Altus Luca Segger sang mit Barock-Ensembles wie der „lautten compagney Berlin“, dem „Neumeyer Consort“ und war in einer barocken Opern-Produktion des WDR zu hören. Lucas Singer ist Ensemble-Mitglied der Oper Köln und dort in Partien wie Osmin, Sarastro, Daland zu Hause, aber auch Partien wie Seneca in Monteverdis »L‘incoronazione di Poppea« oder Händels Saul charakterisieren seine stimmliche Bandbreite.

Die Sopranistin Dorin Rahardja gehört dem Ensemble des Mainzer Staatstheaters seit 2015 an. Aktuell singt sie dort Ilia in der MozartOper Idomeneo. Für die

Universitätsmusik Koblenz war sie bereits in Brahms „Ein Deutsches Requiem“ zu hören. Der Bariton Michael Dahmen gehört seit der Spielzeit 2018/19 dem Staatstheater Mainz an. Händels Messiah, Orffs Carmina Burana musizierte er mit der Universitätsmusik Koblenz. Der Evangelist, Tenor Sebastian Haake ist dem Koblenzer Publikum durch seine Tätigkeit am Theater Koblenz bekannt. Lorenz Höß, Chordirektor am Theater Koblenz und Organist an St. Kastor, übernimmt den Continuo-Part. Es musizieren der Universitätschor Koblenz und die cappella accademia der Universitätsmusik Koblenz unter Leitung von Christian Jeub für Sie.

Tickets an den bekannten Vorverkaufsstellen, der Koblenz Touristik, Tel.: 0651 9790777 und unter  www.ticket-regional.de/Unimus

Tickets an den bekannten Vorverkaufsstellen, Tel. 0651-9790777 und www.ticket-regional.de/Unimus

Sonntag 13.4. | 17:00

St. Kastor Koblenz BWV 245

Johann Sebastian
Foto: Universitätsmusik Koblenz by Leon Ory

EIN MANN UND SEINE MUSIK

Helge Schneider auf dem Weg durch das gebeutelte Land

So., 16. März 2025 | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle

Es ist die soundsovielte Tournee des Superstars aus dem Ruhrpott. Mittlerweile hat er sogar richtig Spaß am Reisen. „Ja! Ich sehe mir alles genau an!“ So kommt Helge Schneider auch zu Dir! „Ich suche immer Kontakt zu meinem Publikum. Und: ich will, dass die Leute sich nicht mehr so ernst nehmen können. Sie sollen lachen. Wenn nicht, auch egal. Ich für meinen Teil finde vieles ja überhaupt nicht lustig. Aber das muss man verstehen. Ich sehe mich ja tagein tagaus im Spiegel. Vorsicht!: Der Schock könnte tief sitzen, wenn ich die Perücke abziehe!“ Es ist eine „Bedrohung für die ganze Familie! Trotzdem: ich gebe nicht auf!“ Die Band zupft und dudelt die schönsten Kompositionen von Helge Schneider. Er hat ja Unzählige geschrieben. Ach was, geschrieben, er schreibt ja gar nichts auf. Hat alles im Kopf! Helge Schneider wird 70. „ Hätte ich nie gedacht, als ich geboren wurde, dass ich mal 70 werde! Was für eine willkommene Überraschung!“ Also: wer Helge Schneider noch einmal sehen will, nix wie hin!

MASSACHUSETTS

Das Bee Gees-Musical kommt nach Koblenz! Di., 25. März 2025 | 20 Uhr | CGM-Arena

Massachusetts lässt sein Publikum in einer mitreißenden musikalisch-biografischen Show mit vielen der Original-Musikern der Bee Gees Live-Konzerte an den wichtigsten Stationen dieser Ausnahme-Band teilhaben. Von den Anfängen der ersten Single-Veröffentlichung vor 50 Jahren über „To Love Somebody“ und „Massachusetts“ , die heiße Saturday Night Fever-Zeit bis zu ihrem letzten großen Album „You Win Again“ Ende der 80er Jahre.

„Die erfolgreichste Familienband aller Zeiten“ stellt das Guinness-Buch der Rekorde fest! Das Musical „Massachusetts“ ist musikalisch authentisch und auch optisch sowie emotional ganz nah dran am Original – denn die Sänger sind auch drei Brüder. Alle großen Hits werden zu hören sein, die frühen Songs ebenso wie die späten.

Tickets bei Eventim 01806 570070, ADTicket 069 90283986, an allen bekannten VVK-Stellen und unter www.bestgermantickets.de

PAUL & GRETEL

Kein Märchen

Am 8. und 9. März 2025 wird das Musical „Paul & Gretel – Kein Märchen“ in der CGM Arena auf dem Oberwerth, Koblenz aufgeführt. Das Musical erzählt die beeindruckende Geschichte von Margarete und Paul Schneider, dem „Prediger von Buchenwald“, der als Pfarrer zur Zeit des Nationalsozialismus Widerstand leistete. Auch nach Koblenz führten die Wege des Pfarrers, er war mehrfach inhaftiert (siehe Stolpersteine am Friedrich-Ebert-Ring), ehe er 1939 vor den Toren Weimars im KZ ermordet wurde.

Die Inhalte des Stücks sind dabei aufbereitet für alle Generationen von 9 bis 99 Jahren. Es werden in vielen Spielszenen und Liedern nicht nur die geschichtlichen Aspekte beleuchtet, im Musical wird auch das

Kennenlernen des Ehepaars und das Zusammenleben in dieser schwierigen Zeit dargestellt. Ebenfalls werden die Auswirkungen des Lebens von Paul Schneider thematisiert.

Ein Chor mit ca. 600 Sängerinnen und Sängern aus der Region und aus allen Generationen probt in und um Koblenz für die Aufführung und wird die Darbietung maßgeblich mitgestalten. Darüber wirken viele ehrenamtliche Sängerinnen und Sänger, Schauspieler, eine Band und ein Streichensemble mit. So erwarten die Zuschauer zwei eindrucksvolle Veranstaltungen!

Tickets können ganz unkompliziert digital bestellt werden, der Vorverkauf läuft bereits, es gibt noch tolle Plätze: www.paul-und-gretel.de/ tickets-koblenz.

EISKÖNIGIN 1 & 2

Di., 4.

Das Winterwunderland wird am 4. Februar in der Rhein-Mosel-Halle zum Leben erweckt. Die Musik-Show „Eiskönigin 1 & 2“ bietet ein unterhaltsames Programm für die ganze Familie. Im Mittelpunkt der Produktion stehen die Solisten und Akrobaten, die die Essenz der Charaktere einfangen und eine dynamische Note verleihen. Mit ihren Stimmen und ihrer Bühnenpräsenz bringen sie die Gefühle und Konflikte der Eiskönigin eindrucksvoll zum Leben. Gemeinsam schafft die komplette Besetzung eine fesselnde Darbietung, die sowohl die Herzen der Zuschauer berührt als auch ihre Augen begeistert.

Zu den Höhepunkten dieser Produktion gehören die ikonischen Songs wie „Let It Go“ und „Mit einem Freund an der Seite“, die das Publikum zum Mitsingen und Mitfühlen einladen. Die Geschichten von Anna, Elsa und ihrem treuen Freund Olaf erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit bei Jung und Alt. In dieser Live-Performance erleben die Zuschauer die spannenden Abenteuer der beiden Schwestern, die gegen die Mächte der Natur antreten, um das Königreich zu retten.

Tickets und Infos unter www.highlight-concerts.de

Mit 600 Stimmen im Chor, Streichorchester und Band!

Märchen

8. März 2025 Samstag 9. März 2025 Sonntag

Menger über den »Prediger von Buchenwald«

HARRY POTTER, LUKE SKYWALKER & CO

Filmmusik von John Williams

Sa., 1. März | 19.30 Uhr | Rhein-Mosel-Halle

Am 1. März sorgt das Staatsorchester Rheinische Philharmonie mit dem Konzert „Harry Potter & Co“ in der Rhein-Mosel-Halle mit bekannten Filmmusiken von John Williams für Gänsehautmomente. Groß und Klein kann sich vom Orchester in magische Welten, ins Universum und in den Ozean entführen lassen. Musikalische Begegnungen mit Dinosauriern, Außerirdischen, Superhelden und Stormtroopern sind mehr als wahrscheinlich.

Jörg Schade moderiert durch die Klänge der Leinwandschätze Den meisten wird er von den Schul- und Familienkonzerten bekannt sein. Dirigiert wird das Konzert von Michel Tilkin, einem gern gesehenen und sehr geschätzten Gast am Pult der Rheinischen.

Der mehrfache Oscar- und Grammy-Preisträger John Williams zählt seit den 1970er Jahren zu den bekanntesten, erfolgreichsten und einflussreichsten Filmkomponisten der Welt. Wer kennt nicht die Musik zu Blockbustern wie E.T., Star Wars, Harry Potter, Jurassic Park und vielen anderen?

Mit diesem Konzert löst die Rheinische gerne ein Versprechen ein, das sie vor etwa drei Jahren beim letzten Filmmusikkonzert gegeben hat, als sich über 700 Stimmen eine zweite Auflage eines Filmmusikabends gewünscht hatten. Passende Kostüme sind am 1. März, dem Faschingssamstag, selbstverständlich willkommen.

Karten:

Orchesterbüro Tel. 0261 3012272 und bei Ticket Regional

VIRTUOSES KLAVIERKONZERT

Meisterwerke aus Romantik und Impressionismus

So., 16. Februar | 16 Uhr | Görreshaus | Koblenz

Am 16. Februar gibt es im Koblenzer Görreshaus die Gelegenheit, ein Klavier-Highlight zu erleben. Der amerikanische Virtuose Menachem Har-Zahav wird ein weiteres seiner beliebten Konzerte geben. Klassikliebhaber haben hier wieder die Gelegenheit, die Emotionalität und Finesse der romantischen und impressionistischen Klaviermusik hautnah zu erleben. Auf dem Programm steht diesmal eine abwechslungsreiche Auswahl von Werken von Frédéric Chopin, Franz Liszt, Sergei Rachmaninoff, Maurice Ravel und Claude Debussy.

Menachem Har-Zahav hat sich in der Welt der klassischen Musik einen Namen gemacht. Mit mehr als eintausend öffentlichen Auftritten in den USA und in Europa hat er bei Kritikern und Publikum gleichermaßen große Anerkennung gefunden. Sein emotionales und sensibles Klavierspiel und sein technischer Glanz beeindrucken und begeistern Musikliebhaber immer wieder.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen zu Menachem Har-Zahavs Konzerten einen stark reduzierten Eintrittspreis von nur 1,- €. Gleichzeitig erhalten bis zu zwei begleitende Erwachsene pro Familie Karten zum halben regulären Eintrittspreis. Dahinter steckt sein Wunsch, gerade der Jugend und Familien einen Anreiz zu geben und zu ermöglichen, klassische Konzerte zu besuchen. Er selbst sagt dazu: „Ich finde es schade, dass so viele Kinder und Jugendliche klassische Musik als altmodisch und langweilig ansehen. Ich möchte ihnen die Gelegenheit bieten, zu erleben, dass Komponisten durch die musikalischen Epochen hinweg spannende Musik geschrieben haben, die auch heute noch mitreißt. Die Liebe zur klassischen Musik darf nicht aussterben!“

Karten an allen Ticket Regional angeschlossenen Vorverkaufsstellen, auf menachem-har-zahav.de und über die telefonische Hotline 0151 28 442 449. Tageskasse und Einlass ab 15:30 Uhr. Freie Platzwahl.

Foto: Kai Myller

THE CHAMBERS

Die Virtuosen aus Köln

So., 16. Februar | 17 Uhr | Basilika St. Kastor | Koblenz

Sie müssen keine Weltreise unternehmen, um das Klassikkonzert eines Weltklasse-Orchesters zu hören. Die vom russischen Meisterviolinisten Artiom Kononov handverlesenen Musiker, die aus verschiedensten Ländern abstammend heute alle in Köln ansässig sind, treten seit dem Jahr 2015 unter dem Namen „The Chambers – die Virtuosen aus Köln“ auf.

Der Kontrast zwischen virtuos gespielten klassischen Originalwerken, Hits aus Film- und Popmusik sowie eigenen Arrangements von Werken, die ursprünglich für sinfonische Besetzung komponiert wurden, ist das Markenzeichen des Kammerensembles. Kononovs Arrangements gestatten dem einzelnen Musiker, sein Können zur vollen Entfaltung zu bringen - in einen brillant gespielten harmonischen Zusammenklang dieses einzigartigen, kleinen Orchesters. Die Panflöte, virtuos gespielt von dem Rumänen Ion Malcoci, verleiht den Konzerten eine zauberhafte Klangfarbe, besonderen Charakter und unverwechselbaren Sound. Neben der musikalischen Leitung als Konzertmeister besticht Kononov durch seine furiosen Interpretationen im Violinenspiel.

Die geniale Abwechslung innerhalb der einzelnen Werke und die ungewöhnliche Zusammenstellung der Programme vereinen sich zu einem musikalischen Feuerwerk klassischer Kompositionen, das den Zuhörer erstaunen lässt. Eigene Arrangements z.B. von Queen oder Ennio Morricone werden zu einem virtuosen Gesamtvortrag und bieten einen unverwechselbaren Hörgenuss. The Chambers haben es sich zur Aufgabe gemacht, den musikalischen Horizont des gängigen klassischen Vortrages mit Elementen der Weltmusik zu erweitern - wobei die raffinierten, eigenen Arrangements auch bei fachlich versierten Zuhörern Aufsehen erregen.

Die Förderung des Deutschen Musikrates und der Initiative Neustart Kultur bestätigt die besondere öffentliche Anerkennung der ausgezeichneten Qualität dieses Ensembles.

Weitere Infos und Tickets: www.the-chambers.de

KUFA Programm

FEBRUAR 2025

Sa. 01.02. 15:00 Uhr | So. 02.02. 17:00 Uhr | Fr. 07.02. 17:00 Uhr

Sa. 08.02. 11:00 Uhr | So. 09.02. 15:00 Uhr | Mi. 19.02. 17:00 Uhr

Do. 20.02. 17:00 Uhr | Sa. 22.02.2025 11:00 Uhr + 15:00 Uhr

CINDERELLA

EIN MUSICAL FÜR KINDER PRÄSENTIERT VOM KINDERTHEATER IM KOBLENZER JUGENDTHEATER

Eine Einladung ins Schloss soll das Leben aller auf den Kopf stellen. Die Stiefschwestern von Cinderella wollen sich unbedingt den Prinzen angeln, Cinderella würde zu gerne mal in einem wunderschönen Kleid ausgehen. Die Pläne von Cinderellas Stiefmutter sind jedoch ganz andere. Ihre Töchter allein sollen auf dem Ball glänzen und Cinderella soll dort erst gar nicht erscheinen. Doch Cinderella bekommt Hilfe von der guten Fee mit samt ihren kleinen Irrlichtern. Doch auch die Fairybuster haben einiges vor und sind wild entschlossen, endlich eine Fee zu Gesicht zu bekommen. Die Geschichte von Cinderella wird in einer eigens für das Koblenzer Jugendtheater gefertigten Fassung mit Musik neu erzählt und hält viele Überraschungen bereit.

VVK: 17,00 EUR / 11,50 EUR Schulgruppen: 10,00 EUR pro Schüler, je Klasse ist eine Begleitperson frei.

DIE

TICKETS & INTERNET:

Koblenz-Touristik: 0261 129-1610

Reuffel: 0261 3030-777

KUFA-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www. KUFA-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die Ticket Regional nutzen!

Do. 06.02.2025 | 19:30 Uhr

Wir machen Kultur!

Fr. 14.02. und Sa. 15.02.2025 jeweils 20:11 Uhr

BLUES BÄNDINOS

BLUES BÄNDINOS ist eine neue Formation aus Musikern, die seit vielen Jahren mit dem Blues verwurzelt sind. Die Band orientiert sich dabei an den alten Meistern, die Generationen von Musikern beeinflusst haben. Die BLUES BÄNDINOS spielen elektrisch, … aber mit Cajon.

Anschließend Session! Gerne könnt ihr euch für die Session anmelden! bluessession@kufa-koblenz.de Eintritt frei! Wir würden uns allerdings über eine kleine Spende freuen.

Diesen Überlebenstipp gaben uns die Beatles bereits 1967. Aber was genau ist LIEBE? Und kann denn LIEBE Sünde sein? Das und noch so einiges mehr zum schönsten Gefühl der Welt erfahrt ihr auf unseren NarrenbunTSitzungen 2025. Und um bereits im Februar eine ordentliche Portion Frühlingsgefühle freizusetzen, wird es an beiden Tagen auch wieder eine Aftershowparty mit unserer DJane Tani van de Tulpjes geben.

Greift euch Amors Pfeil und Bogen und schießt schnell.

Tickets auf www.kufa-koblenz.de

VVK: 25,00 EUR

Di. 18.02.2025

10:00 Uhr & 16:00 Uhr

ALLES MEINS!

SAGT DER KLEINE RABE SOCKE …

… BIS ER MERKT, DASS MAN SICH DEN GRÖSSTEN SCHATZ NICHT KLAUEN KANN.

TEARTICOLO THEATER MIT FIGUREN

Alles könnte so schön sein. In dem kleinen wunderbaren Land, bei Igel, Maulwurf, Hase, Eule, Dachs, Fuchs, Wolf, Schaf, Bär und Wildschwein spielen alle glücklich und friedlich miteinander. Nur der kleine Rabe Socke kann das „Stibitzen“ einfach nicht lassen.

Ab 4 Jahren

VVK: 9,00 EUR | 10,00 EUR Gruppenpreis für Kitas 7,00 EUR pro Kind | je 10 Kinder eine Begleitperson frei

Fr. 21.02.2025 | 20:00 Uhr

WIEVIEL BLUES STECKT IN TEARS FOR FEARS?

WELCHEN AGGREGATZUSTAND HAT POPMUSIK?

WIE SCHMECKT DIE ‚PIZZA ABBA‘ OHNE KÄSE?

Fremde Federn setzen (sich mit) Popmusik auseinander (immer wenn sie sich mit ihren Instrumenten zusammen setzen). Lieder die zu Herzen gehen werden gnadenlos aufgebrochen, verändert und neu verknüpft. Ausfahrt Freihalten! Fremde Federn (Borrowed Plumes) An instrumental exploration of popmusic. Evergreens relentlessly dismantled, changed and reassembled. Melody lasts, composing is a matter of perspective! Music better is not decent …

VVK: 16,00 EUR | 12,00 EUR

So. 23.02.2025 | 15:11 Uhr

UND JUGENDSITZUNG

Unter dem Motto „Faasenacht, außer Rand und Band, die KUFA fest in Kinderhand“ schwingen die Kinder an diesem Tag das närrische Zepter. Die Sitzungspräsidentin Sophie Hamm und der Sitzungspräsident Florian Alfter haben mit der Großen Koblenzer Karnevalsgesellschaft und dem AHC wieder ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Mit dabei sind die Showtanzgruppen der Vereine und viele Überraschungen bei denen das Publikum mit einbezogen wird. Selbstverständlich sind auch die großen und kleinen Tollitäten der Stadt Koblenz mit von der Partie.

Eintritt ab 14:30 Uhr VVK: 6,00 EUR

Di. 25.02.2025 | 18:00 Uhr

FILM- UND KULTURABEND

INTERKULTURELLE FILM- UND KULTURABENDE MIT WECHSELNDEN COMMUNITIES AUS KOBLENZ UND REGION

Veranstaltet von Filmfest Koblenz e. V. und Kulturfabrik Koblenz GmbH in Kooperation mit Beirat für Migration und Integration Koblenz (BMI), Institut für Pädagogik und Medien Rheinland-Pfalz (Medien. RLP), gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend / Demokratie leben, der Stadt und der Sparkasse Koblenz, dem Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz.

Dazu werden kulturtypische Snacks angeboten. Das Programm wird von Studierenden zusammen mit verschiedenen Communities gestaltet.

A pleasant movie evening with insight into different cultures. The evening program is arranged with varying communities.

Veranstalter ist der Filmfest Koblenz e.V. in Kooperation mit der Kulturfabrik Koblenz GmbH.

Unkostenbeitrag: 6,00 EUR | 3,00 EUR

VERANSTALTUNGEN FEBRUAR 2025

Sa. 01.02. 15:00 Uhr CINDERELLA

Koblenzer Jugendtheater

So. 02.02. 10:00 Uhr KUFA FAMILIENFRÜHSTÜCK

So. 02.02. 17:00 Uhr CINDERELLA

Koblenzer Jugendtheater

Do. 06.02. 19:30 Uhr BLUESSESSION BLUES BÄNDIDOS

Fr. 07.02. 17:00 Uhr CINDERELLA

Koblenzer Jugendtheater

Sa. 08.02. 11:00 Uhr CINDERELLA

Koblenzer Jugendtheater

So. 09.02. 15:00 Uhr CINDERELLA

Koblenzer Jugendtheater

Fr. 14.02. 20:11 Uhr NARRENBUNT

All you need is love

Sa. 15.02. 20:11 Uhr NARRENBUNT

All you need is love

Di. 18.02. 10:00 Uhr „ALLES MEINS“ SAGTE DER KLEINE RABE SOCKE

Di. 18.02. 16:00 Uhr „ALLES MEINS“ SAGTE DER KLEINE RABE SOCKE

Mi. 19.02. 17:00 Uhr CINDERELLA

Koblenzer Jugendtheater

Do. 20.02. 17:00 Uhr CINDERELLA

Koblenzer Jugendtheater

Fr. 21.02. 20:00 Uhr FREMDE FEDERN

Popmusik

Sa. 22.02. 11:00 Uhr CINDERELLA

Koblenzer Jugendtheater

Sa. 22.02. 15:00 Uhr CINDERELLA

Koblenzer Jugendtheater

So. 23.02. 15:11 Uhr KINDERSITZUNG KUFA fest in Kinderhand

Di. 25.02. 18:00 Uhr COMMUNITY:KINO Iranischer Film- und Kulturabend

Spielplan

Liebe Freunde des Theaters am Ehrenbreitstein!

Februar – April 2025

Im Februar erwartet Sie eine wunderbare Mischung unserer aktuellen Theaterstücke, voller Komik und Klugheit! Zum Nachdenken und zum Lachen! Lassen Sie sich von unseren fantasievollen Geschichten berühren! Manche werden erst pausieren, um Platz für unsere neuen Produktionen zu machen. Wenn Sie eine noch nicht gesehen haben oder wieder sehen wollen, dann reservieren Sie möglichst schnell, da nur noch wenige Karten verfügbar sind. Wir freuen uns, aufregende Theaterabende zusammen mit Ihnen zu erleben!

Ihr Theater am Ehrenbreitstein

Februar 2025

01.02. Die Wunderübung | von Daniel Glattauer

06.02. D er Gott des Gemetzels | von Yasmina Reza

07.02. Die Tür nebenan | von Fabrice Roger-Lacan

08.02 Die Tür nebenan | von Fabrice Roger-Lacan

13.02 Was man von hier aus sehen kann | von Mariana Leky

14.02. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière

15.02. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière

20.02. V incent will Meer | von Florian David Fitz

21.02. V incent will Meer | von Florian David Fitz

22.02. V incent will Meer | von Florian David Fitz

27.02. P rima Facie | von Suzie Miller

28.02. Fremdenzimmer | von Peter Turrini

März 2025

01.03. Fremdenzimmer | von Peter Turrini

06.03. P rima Facie | von Suzie Miller

07.03. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière

08.03. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière

14.03. PREMIERE OH MEIN GOTT | von Anat Gov 15.03. OH MEIN GOTT | von Anat Gov 19.03. OH MEIN GOTT | von Anat Gov 20.03. OH MEIN GOTT | von Anat Gov April 2025

04.04. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière

05.04. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière

11.04. OH MEIN GOTT | von Anat Gov

12.04. OH MEIN GOTT | von Anat Gov

18.04. (Karfreitag) JUDAS, Gastspiel | von Lot Vekemans

19.04. JUDAS | von Lot Vekemans

25.04. Die Tür nebenan | von Fabrice Roger-Lacan 26.04. Die Tür nebenan | von Fabrice Roger-Lacan

Nächste Premiere:

23.05. PREMIERE Elling | von Axel Hellstenius, nach dem Roman „Blutsbrüder“ v on Ingvar Ambjørnsen. Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs

24.05. Elling | von Axel Hellstenius

Vorstellungsbeginn: Do./Fr./Sa. 19.30 Uhr

Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein

THEATERTICKETS oder GUTSCHEINE

Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 online bestellen: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de oder auch an der Theaterkasse

Mit einem Theatergutschein machen Sie sich und anderen immer eine Freude. weitere Infos

THEATER VERSCHENKEN

Wie wäre es mit ein bisschen Theater?

SÜDAFRIKA AUF DER

KINOLEINWAND

So., 2. Februar | 11 Uhr | Kinopolis Koblenz

Am 2. Februar präsentiert die Vortragreihe „das-kaleidoskop“ die nächste „Reise im Kinosessel“ im Kinopolis Koblenz. Der Profi-Fotograf und Reisejournalist Reiner Harscher zeigt ab 11 Uhr seine ganz neue Film- & Fotoreportage „Südafrika“: Südafrika - es ist wie die Welt in einem Land. Goldene und schneeweiße Dünenstrände, über 3000m hohe, wilde und schroffe Berge, felsige und grün-bewaldete Küsten, Halbwüsten, Traumstrände und nicht zuletzt Kapstadt mit dem berühmten Tafelberg. Reiner Harscher, Weltreisender mit der Kamera, Fotograf und Filmer, ist seit vielen Jahren in dem Land unterwegs, an dessen Küsten zwei Ozeane aufeinandertreffen und eine einzigartig spektakuläre Natur schaffen.

Zusammen mit seiner Frau Karin befuhr er den berüchtigten SaniPass in den grandiosen Drakensbergen, sie waren auf Safari zu den Big Five im Kruger-Nationalpark, wo zwischen Löwen und „Painted Dogs“ aufregende Tierfotos gelangen. In der trockenen Karoo-Halbwüste saßen die Beiden Auge in Auge mit den putzigen Erdmännchen, beobachteten im indischen Ozean die Walmütter mit ihren Kälbern. Auf einem 1.700 Kilometer langen Roadtrip fuhren die beiden Fotografen und Filmer unterwegs von Durban nach Kapstadt, über eine der schönsten Küstenstraßen der Welt entlang der unberührten Wild Coast und der malerischen Garden Route. Sie trafen die Winemaker in Franschhoek und beobachteten das Treiben an Kapstadts Waterfront. Südafrika erleben, heißt auch Sonne zu tanken und etwas von der Lebensfreude der einheimischen Volksgruppen, wie den Zulu und Xhosa aufzusaugen, das Land nie ohne mindestens einen Braai (Barbecue) zu verlassen, den typischen Wein und gutes Essen zu genießen.

Reiner Harscher moderiert live auf spannende Weise seine über Jahre entstandenen, oft emotionalen Fotos, Filmszenen und außergewöhnlichen Luftaufnahmen. Der Zuschauer erlebt eine Leinwand-Reise mit Erlebnissen zum Schmunzeln und Wundern, mit Tierbeobachtungen die Gänsehaut erzeugen, mit großartigen Naturlandschaften und den berührenden Begegnungen mit den Menschen.

Eintrittskarten sind unter www.kinopolis.de/ko sowie an den Kinokassen des Kinopolis erhältlich.

Weitere Infos & Tickets zur Vortragsreihe: www.neissen-events.de

QUERBEET DURCH DIE VERANSTALTUNGSWELT

Entdecke spannende und abwechslungsreiche Veranstaltungen mit der Veranstaltungsreihe Querbeet der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm). Das neue Jahr hat begonnen und hier stellen wir Euch ein paar Highlights aus unserem neuen Programm für das erste Halbjahr 2025 vor:

Am 13. März gibt es ein köstliches Duett mit Wein & Schokolade. An diesen Abend werden dir Franka von Cahua und Alex vom Genusszimmer erklären, warum welche Schokolade zu welchem Wein passt und was eigentlich Beanto-bar bedeutet.

Ein Tag voller Genuss und Kreativität erwartet dich beim Brunch & Paint im Hotel Zum schwarzen Bären am 16. März. Schlemme ausgiebig und lasse deiner Fantasie beim Acrylic Pouring freien Lauf!

Die Kinder dürfen natürlich auch nicht zu kurz kommen: Am 30. März kannst du in die magische Welt des Figuren- und Puppentheaters von Manfred Künster mit dem Stück „Oh wie schön ist Panama“ von Janosch eintauchen. Ein fesselndes Abenteuer, das Jung und Alt begeistert und mit charmanten Figuren zum Träumen einlädt!

Einen Back- und Bastelworkshop für Kids gibt es am 14. April: Plätzchen passend zu Ostern backen, dekorative Gläser gestalten und ein leckeres Mittagessen - ein kreativer Tag für kleine Künstler.

Mit der Blues Brothers Show Heart & Soul gibt es am 16. Mai etwas auf die Ohren. Insgesamt elf Musiker – angeführt von Jake & Elwood Blues – präsentieren eine einzigartige „Rhythm’n’Blues & Blues-Revue“. Das darf man einfach nicht verpassen!

Entspannung ist so wichtig in der heutigen Zeit, deswegen gehen wir am 14. Juni „Waldbaden“. Erlebe die heilenden Kräfte der Natur beim Waldbaden mit Romana Jansen im Koblenzer Stadtwald. Mit Achtsamkeit und Langsamkeit tauchst du in die Ruhe des Waldes ein und genießt eine entspannte Hängemattenzeit inmitten der Natur.

Der

Vorverkauf

Programmübersicht – Februar bis Juni 2025

14.02. Valentinstags-Kochkurs · Ein romantisches Menü für Zwei

23.02. Barista-Workshop

13.03. Wein & Schokolade · Ein köstliches Duett für Genießer

16.03. Brunch & Paint · Ein kreatives Frühstückserlebnis

19.03. Französische Küche · Ein Abend voller Genuss

10.04. Köstlichkeiten aus dem Ozean · Erlebe die Kunst der Meeresfrüchte

11.05. Muttertags-Kochkurs · Gemeinsam kochen und Zeit verschenken

26.06. Südafrikanische Küche · Entdecke die Vielfalt und Aromen Afrikas

16.05. Blues Brothers Show · Ein Konzerterlebnis „Heart & Soul“

14.06. Waldbaden · Entspannung in der Natur erleben

30.03. Ein zauberhaftes Figuren- und Puppentheater „Oh wie schön ist Panama“

14.04. Backen, Basteln, Genießen Kreativer Osterspaß

16.04. Kinder-Kochkurs Leckerer Spaß für kleine Pizzabäcker

20% Rabatt auf Tickets mit dem Entdecker-Bonus

Infos & weitere Tickets unter:

Samstag, 01. Februar 2025

Westernhagen-Tribute & Double-Show

MARIUZZ bietet als einziges Westernhagen-Tribute-Act mit original Westernhagen-Musikern eine beeindrukkende Show, die Hits wie „Freiheit“, „Johnny Walker“ und viele mehr so authentisch präsentiert, dass man meinen könnte, der echte Westernhagen stehe auf der Bühne.

Eintritt: 21,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte

Sonntag, 02. Februar 2025 – Frühstücksshow

Sonntag, 02. Februar 2025

Comedy Club

Roberto Capitoni hat geladen:

• Daniel Helfrich

• Sertac Mutlu

• Marco Brüser

• Künstler und Programmvielfalt unterstützen

• Nachwuchs fördern

• Ermässigte Eintritte für Café Hahn und Festung

• Seilbahn-Festungs-Jahreskarte günstiger

• Beitrag: nur 50,- € im Jahr (Paare 80,- €, Schüler/Studenten 30,- € )

Das gesamte Programm: Jetzt Mitglied werden und Kultur unterstützen! Mitgliedsantrag: https://www.cafehahn.de/Forderverein

Montag, 03. Februar 2025

Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert:

Pablo Held Trio

Das Pablo Held Trio, bestehend aus Pablo Held, Robert Landermann und Jonas Burgwinkel, zählt zu den bedeutendsten europäischen Jazzformationen und beeindruckt durch radikale Spontaneität, die Grenzen zwischen Komposition und Improvisation aufhebt und auf einer einzigartigen künstlerischen Kohäsion basiert.

Eintritt: 24,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte|Mitglieder Jazzclub Eintritt frei

Dienstag, 04. Februar 2025

Che Sudaka

Sudaska Tour

Che Sudaka, eine Kultband aus Barcelona, feiert 21 Jahre und begeistert mit kraftvollen Live-Auftritten, rebellischer Musik zwischen Cumbia, Ska, Punk und lateinamerikanischer Folklore sowie einer einzigartigen Mischung aus Stilen, Kulturen und Sprachen.

Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte|Mitglieder Förderverein Eintritt frei!

Mittwoch, 05. Februar 2025

Fischer & Jung

Innen 20,

außen ranzig

Guido Fischer und Björn Jung präsentieren unter der Regie von Thorsten Sievert einen urkomischen Comedy-Abend über die Herausforderungen des Lebens mit Mitte 40 – eine einzigartige Mischung aus Theater und Humor, die garantiert für strapazierte Lachmuskeln sorgt.

Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte

Donnerstag, 06. Febraur 2025

Stumpen mit Kind und Kegel

Oder: Die Schöne und die Biester

Die 2,5 Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ – Stumpen, Buzz Dee und Agnetha – laden zu einer humorvollen Veranstaltung mit literarischem Tingeltangel, projizierten Bildchen und live gespielten, heiteren Liedern ein, die garantiert für Kurzweiligkeit sorgt.

Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte

Freitag, 07. Februar 2025

Stingchronicity

Best of The Police & Sting live

Stingchronicity erweckt mit Frontmann Stephan Maria Glöckner und drei Topmusikern die legendären Hits von Sting und The Police mit Leidenschaft und authentischem Können zum Leben – ein Fest für Fans und Liebhaber dieser Musikepoche.

Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte

Samstag, 08. Februar 2025

StationToStation

David Bowie Decades

Eine mitreißende Bowie-Tribute-Show mit sieben TopMusikern, die Bowies Karriere von den frühen Hits bis „Blackstar“ zelebriert – ein unvergesslicher Abend für Fans und Musikliebhaber!

Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte 12. Februar – 02. März 2025

AUSVERKAUFT

9. - 21.4.2025

Varieté steht für Vielfalt – und genau das zeigt das diesjährige Oster-Varieté auf beeindruckende Weise

WAHNSINN!

Die größte Wolfgang Petry-Party geht weiter Mi., 12. Februar | CGM Arena Koblenz

2025 geht die größte Wolfgang Petry-Party weiter: „Wahnsinn! – Die Show 2025“ – bietet nicht nur jede Menge Wolfgang Petry-Hits, sondern eine atemberaubende Zeitreise, die bewegende Momente, unterhaltsame Geschichten und persönliche Anekdoten aus Wolfgang Petrys Karriere aufleben lässt. Die Show stellt die Musik und Original-Songs der Schlagerikone in den Mittelpunkt und feiert all seine größten Hits wie „Verlieben, verloren, vergessen, verzeihen“, „Der Himmel brennt“ und natürlich auch „Wahnsinn“.

Was Fans an dieser Show lieben: Den Stil eines echten Konzerterlebnisses. Zeitlich knüpft die Produktion an das legendäre Abschlusskonzert von Wolfgang Petrys umjubelter „Einfach Geil“-Tournee aus dem Jahr 1999 an und katapultiert den Zuschauer mit Lichtgeschwindigkeit in sein Lebensgefühl von vor 20 Jahren zurück: Noch einmal diese Energie spüren, noch einmal all die Hits feiern, als gäbe es kein Morgen.

Das Publikum wird mit vielen Sing-A-Long-Elementen aktiv eingebunden und eine riesige Leinwand vermittelt all die großen Emotionen und pure Lebensfreude, die Wolfgang Petry immer ausgestrahlt hat. Die große Band sorgt für perfekten Sound, professionelle Tänzer heizen ein und erstklassige Solisten bieten eine bemerkenswerte Gesangsperformance dar, die das Vermächtnis von Wolfgang Petry gebührend feiert. Ein eigens auf die Produktion abgestimmtes Bühnendesign sorgt im raffinierten Zusammenspiel mit einer akzentuierten und reich an Special Effects ausgestatteten Lightshow für beste Unterhaltung.

Weitere Informationen auf https://www.wahnsinn-show.de Karten gibt es ab 51,90 Euro der Tickethotline unter Tel. 06453 912470 und auf www.depro-konzerte.de

IRISH SPRING

Festival of Irish Music 2025 – St. Patricks Day Special Mo., 17. März | 20 Uhr | Café Hahn | Koblenz

Auch das Irish Spring Festival 2025 bietet wieder einen guten Programm-Mix, denn es ist das Anliegen dieses Festivals, dem Publikum hierzulande einerseits aufzuzeigen, was sich in der innovativen irischen Musikszene tut und andererseits den verschiedenen Stilrichtungen Raum zu geben.

So markiert das renommierte nordirische Singer/Songwriter-Duo Fil Campbell & Tom McFarland den Beginn der Veranstaltung 2025. Ihre Songs bieten zuweilen einen etwas „schrägen“ Blick auf das Leben und laden immer wieder auch zum Mitsingen ein. Sie haben zeitgenössisches und traditionelles Liedgut um Gepäck und verstehen es gekonnt, in Interaktion mit ihrem Publikum zu treten. 4 Man Job haben ihren Bandsitz in Glasgow und geben „schnörkellos“ (darauf legen sie Wert) traditionelle keltsiche Musik zum Besten. Für die Klangerlebnisse sind Ciaran Ryan (Tenorbanjo), Dylan Cairns-Hawarth, (Fiddle), Luc McNally (Bazouki, Gesang) und Craig Baxter (Bodhrán) zuständig. Wenngleich noch jung, haben sie bereits langjährige internationale Bühnenerfahrung und machen, das kann versprochen werden, einen glänzenden Job.

Nach so vielen Männern auf der Bühne wird es Zeit, dass wieder Musikerinnen dem Publikum ihr Können demonstrieren. Cuas bringen dieses Können äußerst eindrucksvoll auf die Bühne. Méabh Ní Bheaglaoich (Akkordeon, Gesang), Nicole Ní Dhubhshláine (Konzertina, Flöte), Niamh Varian-Barry (Geige, Bratsche, Gesang) und Kyle Macaulay (Gitarre, Bouzouki), der einzige Mann in der Band, widmen sich vor allem der vielfältigen Musiktradition von West Kerry. Mitreißende Polkas und Slides, durchdachte neue Kompositionen und traditionelle Lieder stehen im Mittelpunkt, wenn diese vier Virtuosen, die zu den derzeit vielversprechendsten der „Grünen Insel“ zählen (alle haben bereits eine beachtliche musikalische Vita), gemeinsam auf der Bühne stehen. Die hervorragende Lenka Fairy konnte als Tänzerin gewonnen werden. Lenka kommt aus Tschechien, lebt aber seit Jahren in Irland. Nach ihrer ersten Einführung in den irischen Steptanz entwickelte Lenka schnell eine Liebe zu diesem einzigartigen Tanzstil und ein großes Interesse an irischer Kultur. Sie begann, irischen Tanz zu erlernen und nahm schon bald an internationalen Wettbewerben teil. Schließlich gewann sie die europäischen Meisterschaften in irischem Tanz. Lenka nahm außerdem sechsmal an den Weltmeisterschaften in irischem Tanz teil und gewann Trophäen bei unzähligen Wettbewerben in Irland und anderen europäischen Ländern.

Tickets: www.cafehahn.de

BJÖRN HEUSER

Kölsches Mitsingkonzert mit dem Kölner Liedermacher

Do., 3. April | 20 Uhr | Stadthalle Boppard

So., 13. April | 18 Uhr | Mittelrheinhalle Andernach

Björn Heuser, kölscher Liedermacher und von der Presse zum „Mitsing-König“ gekrönt, gilt als eine der Galionsfiguren der Mitsingbewegung. Seit über 16 Jahren singt er jeden Freitag mit hunderten Menschen im Brauhaus „Gaffel am Dom“, mit seinen seit 2016 in der LanxessArena etablierten und in der Regel ausverkauften „Kölle singt“-Konzerten holte er mit 20.216 Gästen sogar den Besucherrekord der größten Halle in der Region, und auch im RheinenergieStadion ist er gern gesehener Vorsänger vor 50.000 Menschen – sei es vor den Heimspielen des 1. FC Köln oder beim großen Weihnachtssingen am Vortag des Heiligen Abends.

Im Rahmen der „Minge ahle Hoot“-Tour stellt der kölsche Singer/Songwriter, der auch schon mit Wolfgang Niedeckens BAP, Tommy Engel, Purple Schulz, Hans Süper und vielen anderen Ikonen gemeinsam auf der Bühne stand, nicht nur neue Songs seiner zahlreichen Alben vor. Nein, es findet auch wieder eine Reise durch die Welt der kölschen Musikgeschichte statt, mit vielen Hits von den beliebtesten Interpreten der Domstadt. Anders, als bei den Brauhauskonzerten und Partyformaten, sind diese Kleinkunstabende bestuhlt und der Fokus liegt nicht nur auf dem Mitsingen, sondern auch auf dem Zuhören. Heusers charmante, humorvolle und informative Ansagen und Geschichten zu den Songs, sind das Salz in der Suppe!

Kostenlose Texthefte fürs Publikum erleichtern das Mitsingen bei den neuen Songs und sorgen für eine Menge Spaß beim gemeinschaftlichen Singen. Es darf geschunkelt, gesungen und gelacht werden!

Eintrittskarten für die Veranstaltungen über www.neissen-events.de, www. eventim.de, www.ticket-regional.de und bei und allen bekannten örtlichen Vorverkaufsstellen. Eine Kartenbestellung ist unter: 02222 952550 möglich!

DER SITZUNGSPRÄSIDENT

Volker Weiniger am 27.09.25 in Vallendar

Auch in seinem zweiten Solo-Programm kommen bei Volker Weininger die Kölsch und die Gags wieder Schlag auf Schlag. Als Sitzungspräsident nimmt er uns mit auf eine autobierografische Reise durch sein bewegtes Leben. An Manches kann er sich nicht mehr so ganz genau erinnern, Filmriss eben. Aber zum Glück gibt`s ja da die Kiste und auch den ein oder anderen Zeitzeugen, der da weiterhelfen kann. Aber wo ist jetzt das verdammte Zeugnis? Kann doch nicht weg sein

Tickets: Schreib- & Spielwaren Schmidt in Vallendar (Tel. 0261 60932), eventim.de, BONNTICKET, www.ticket-regional.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie über www.neissen-events.de. Eine telefonische Kartenbestellung ist über Tel. 02222 952550 möglich.

THEATER

Eintritt jeweils 18 € | ermäßigt 16 € (Schüler und Studenten)

23. Februar 2025 | Beginn 15:00 Uhr

BEZIEHUNGSREISE

GASTSPIEL DER THEATERGRUPPE „DIE FINDLINGE“

LESUNGEN

16. Februar 2025 | Beginn 15 Uhr | 5 €

WAS SOLL NUR AUS MIR WERDEN

Lesung mit Wolfgang Lemhöfer und Thomas Krämer

MUSIK ZUR KNEIPENZEIT

Live-Musik | Eintritt frei, Spende für die Künstler erwünscht

7. Februar 2025 | Beginn 19:00 Uhr

WHY NOT

HANDGEMACHTE MUSIK ALLER STILRICHTUNGEN

14. Februar 2025 | Beginn 19:00 Uhr

BLU:PRINT

BLAUPAUSEN AUS 50 JAHREN ROCK- UND POPGESCHICHTE

21. Februar 2025 | Beginn 19:00 Uhr

WEICHSPIELER

HARDROCK, HEAVY METAL, GRUNGE UND PUNK IM KLEINSTFORMAT

28. Februar 2025 | Beginn 19:00 Uhr

TERRA NOVA

ALTERNATIVE KARNEVALSFETE

DIE BESTEN SONGS AUS DEN CHARTS AUS ROCK, BEAT, BLUES & SOUL

Reservierung von Eintrittskarten telefonisch unter 0172 7040171 oder per whats-app unter 0172 7040171 oder per eMail an info@theater-mittelrhein.de.

Am Veranstaltungstag können die Karten eine halbe Stunden vor der Veranstaltung vor Ort erworben werden.

01. und 08.02., jew. 19:33 Uhr

Kostümsitzungen

KG Schwarz-Gold Baudobriga 1955 e. V. 09.02. 14:11 Uhr

Gemeinsame Kinder- u. Jugendsitzung

Bälzer Sangesgilde KG Knorrköpp e. V. und KG Schwarz-Gold Baudobriga 1955 e. V.

27.02. 18:30 Uhr

Prinzenparty der KG Schwarz-Gold Baudobriga 1955 e. V.

02.03. 20:11 Uhr

Afterzugparty nach dem Bopparder Abendumzug 15.03. 20:00 Uhr

Christian Schulte-Loh „Bankrott Royal“ – ZAP on Tour 16.03. 16:00 Uhr

Trio 3 D – Kammermusik und Kabarett

22.03. 19:30 Uhr

Die Rheinische in Boppard –

Sinfoniekonzert mit Theo Plath (Fagott) und Chloé van Soeterstède (musikal. Leitung) und dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie

30.03. 14:00 Uhr

Frühjahr-Kinderkleiderbörse

STADTHALLE BOPPARD

Die Stadthalle Boppard präsentiert auch im kommenden Monat einen spannenden Mix. Freuen Sie sich auf hochkarätige Künstler, spannende Diskussionen und musikalische Glanzpunkte. Der Kartenvorverkauf läuft bereits.

KOSTÜMSITZUNGEN DER KG SCHWARZ-GOLD BAUDOBRIGA 1955 e.V.

1. und 8. Februar | 19.33 Uhr | Einlass 18.33 Uhr

Die Baudobriga präsentiert zum 70-jährigen Jubiläum ihr Prinzenpaar Markus I. und Nicole I. in einem tollen Sitzungs-Programm mit humorvollen Vorträgen, Tanz und Showeinlagen. Lassen Sie sich auch von einigen Gastauftritten überraschen. Im Anschluss an die Sitzung spielt eine Live-Band zum Tanz Eintritt: 16,- €

ZUR BUNDESTAGSWAHL

KINDER- UND JUGENDPOLITISCHES GESPRÄCH

5. Februar | 19 Uhr

Der Jugendrat der Stadt Boppard und die JugendBegegnungsStätte (JBS) St. Michael führen eine alte Tradition fort. Vor Wahlen veranstalten beide ein kinder- und jugendpolitisches Gespräch, in dem es um die kinder- und jugendpolitischen Vorstellungen der jeweiligen Kandidat*innen geht. Im Zentrum dieses Gesprächs steht die Bundestagswahl und die Förderung von Kindern und Jugendlichen durch die Bundesebene. Unsere Einladung haben bisher angenommen die beiden Bundestagsabgeordneten Carina Konrad (FDP) und Dr. Marlon Bröhr (CDU) sowie die Direktkandidaten Umut Kurt (SPD), Julian Joswig (Bündnis 90 / die Grünen), Detlef Barsuhn (Volt) und Alexandra Erikson (Die Linke).

www.boppard-stadthalle.de

Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 06742-38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de

Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard & 06742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de

Das Gespräch wird mit einer persönlichen Vorstellungsrunde beginnen. In dieser geht es, neben persönlichen Daten aus der Biografie der Politiker*innen, um deren Motivation (wieder) für den Bundestag zu kandidieren. Das Gespräch wird von einem Mitglied des frisch konstituierten Jugendrats und Hermann Schmitt, Leiter der JBS, moderiert. Im Anschluss an das Gespräch, also nach 21.00 Uhr, besteht bei Kaltgetränken und Snacks die Möglichkeit mit den Politiker*innen zwanglos ins weitere Gespräch zu kommen. Seit Corona werden diese Gespräche hybrid veranstaltet, d. h. live in der Stadthalle in Boppard und online Dank des Technikteams auf dem YouTube Kanal der Stadt Boppard unter https://www.youtube.com/results?search_query=stadt+boppard  Der Eintritt ist frei.

KIJU SITZUNG IN BOPPARD MIT NEUEM PROGRAMM! 9. Februar | 14.11 Uhr

Neben den Jugendtanzgruppen der KG Bälzer Knorrköpp und der KG SchwarzGold Baudobriga gibt es eine große Tombola sowie einen Kostümwettbewerb mit tollen Preisen! Im Anschluss ans Programm gibt es eine Kinderdisco zum Austoben! Wir freuen uns auf viele Besucher von Jung bis Alt!

Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse. Bis 14 Jahre ist der Eintritt frei, ab 15 Jahre 3,00 € pro Person. Es gilt freie Platzwahl.

PRINZENPARTY DER KG SCHWARZ-GOLD

BAUDOBRIGA 1955 e.V.

Schwerdonnerstag, 27. Februar, Einlass ab 17.30 Uhr

Für alle karnevalistischen Frauen und Männer wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Verschiedene Sänger, Tanzgruppen und ein DJ sorgen für tolle Stimmung.

Karten für 20,00 € erhältlich bei Tabak Noll Boppard oder www.ticket-regional. de. Ab zehn Karten für 18,00 €, pro Person.

AFTERZUGPARTY NACH DEM BOPPARDER ABENDUMZUG 2. März |20:11 Uhr

Die größte Afterzugparty im Umkreis von Boppard ist wieder da. Die Stadthalle Boppard verwandelt sich in die größte Karnevalsparty der Region! Auf zwei Dancefloors kann ausgiebig getanzt und gefeiert werden. Wir haben für Euch einen Karnevals- und Schlagerfloor sowie unseren Mainfloor mit Clubsounds aus Charts, House, 90er u. a. Euch erwartet eine Fotobox, Instagram-Gewinnspiele sowie leckere Cocktails an unserer Cocktailbar. Eintritt: 10,- €

Schauen Sie auf die Webseite www.boppard-stadthalle.de und entdecken Sie noch weitere Veranstaltungen.

Die Karten sind bundesweit erhältlich bei allen Vorverkaufsstellen von TicketRegional, in Boppard bei der Tourist-Information am Marktplatz und dem Reisebüro Waldforst in der Pützgasse und unter der Ticket-Hotline 0651 9790777 sowie im Internet unter www.ticket-regional.de.

NIGHT WASH LIVE

Die Kult-Comedy Show aus dem Waschsalon wird 25 Jahre alt und feiert Geburtstag! So., 23. Februar | 19 Uhr | Hunsrückhalle Simmern

Das mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnete Stand-Up Comedy Format präsentiert seit einem Vierteljahrhundert namhafte Comedians und Comediennes sowie die neuesten Talente der Comedyszene live on stage. Heutige Stars und Sternchen wie Felix Lobrecht, Özcan Cosar, Chris Tall, Tahnee, Bastian Bielendorfer, Enissa Amani, Olaf Schubert, Bülent Ceylan, Torsten Sträter, Markus Krebs, Simon Stäblein, Maria Clara Groppler, Osan Yaran, Tutty Tran, Nico Stank, Negah Amiri, Carl Josef und viele mehr hatten im legendären Kult-Comedy-Waschsalon ihre ersten Bühnenauftritte.

NightWash bringt die beste Stand-Up-Comedy angesagter Comedians, upcoming Stars und talentierter Newcomerinnen und Newcomer mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat! Das Kultformat feiert ein Jahr lang Geburtstag und präsentiert eine Geburtstagsshow, die sich gewaschen hat! So auch in der Hunsrückhalle Simmern am 23. Februar im Rahmen von ZAP on Tour.

Comedy at it’s best!

Tickets (27 € / Kulturkreis 24 €) für die Veranstaltung sind unter www.das-zap.de buchbar.

15.2. ALTE MÄDCHEN Auditorium iNovaParc

8.3. PUPPEN GUCKEN Bürgerhalle Halsenbach

30.3. MARC WEIDE Bürgerhalle Halsenbach

6.4. Tabaluga

21.2. SIMPLY UNPLUGGED Bürgerhalle Halsenbach

15.3. C. SCHULTE-LOH Stadthalle Boppard

2.4. J. MALMSHEIMER Stadthalle Boppard

11.4. Götz Alsmann

24.4. 12 Tenöre

25.4. Michl Müller

26.4. Ingo Appelt

27.4. Die Schlümpfe

23.2. NIGHT WASH LIVE Hunsrückhalle Simmern

21.3. NIGHT WITH ABBA Bürgerhalle Halsenbach

4.4. SCHEINHEILIG Bürgerhalle Halsenbach

18.5. Alte Bekannte

22.3. HAGEN RETHER Bürgerhalle Halsenbach

5.4. WEIBSBILDER Bürgerhalle Halsenbach

15.6. Willi, Ernst und der Pilz

25.9. Arnd Zeigler

9.10. Guido Cantz

10.10. Jürgen B. Hausmann 11.10. Nicole Jäger

7.3. KONRAD STÖCKEL Bürgerhalle Halsenbach ON TOUR

TANZEN, FLIRTEN, FEIERN

Party-Hotspot Kulturscheune Hof Aspich in Lahnstein

Die Kulturscheune auf dem Aspich in Lahnstein ist weit über die Region hinaus bekannt für ein ständig wechselndes Musik- und Partyprogramm für alle Erwachsenen ab 25 Jahre.

Am Samstag, 8. Februar, wird es in der Kulturscheune wieder tief Schwarz bei der beliebten „Depeche Mode Party“. Musikalisch gibt es von DJ Micha neben Depeche Mode das Beste aus 80/s Synthi-, Elektro-Pop, New Wave/ EBM und Future Pop.

Am Samstag 14. Februar steigt dann erstmals unter dem Motto Let‘s Groove Tonight die „Funk & Soul Classic Night“. DJ Micha wird nur die ganz Großen auflegen, wie z.B. Earth, Wind & Fire, Kool & The Gang, Diana Ross, Sister Sledge, Chic, KC & The Sunshine Band, Imagination, Frankie Valli & The Four Seasons, The Jacksons, Rufus, Chaka Khan, Donna Summer, John Paul Young, Barry White, Tina Charles, Michael Jackson, Marvin Gaye, Boney M., Indeep, Odyssey, Bee Gees und viele viele mehr.

Zum Schwerdonnerstag am 27. Februar zieht die legendäre Ü-30 Party von der Kulturscheune dann wieder um in die „WILDE HEIMAT“ nach Koblenz (ehem. Die Zwei Club), direkt am Görresplatz/Firmungstraße, mitten im Herzen von Koblenz, wo sich alle Närrinen und Narren treffen. An Altweiberfastnacht läßt „Kult DJ Micha“ euch dann wieder abtanzen, flirten und feiern, zu den Knallern der 80er, 90er, aktuellen Charts im Einklang mit Kölsche Musik und vielem mehr.

ACHTUNG!!! Einlass ist bereits ab 16:11 Uhr!!! Um langes Anstehen zu vermeiden, sollte man sich sein Ticket im VVK bei folgenden VVK Stellen sichern: Lotto Treff Ehrentraudt direkt am Schängelcenter oder Tabak Shop Give Away im Globus Bubenheim oder an der Tageskasse (mit Wartezeit). Tickets im VVK sind nur begrenzt erhältlich und der VVK endet am Mittwoch, 26.02.25 Wer dann noch nicht genug vom Feiern hat, kann am Samstag 1. März an der total verrückten Faschingsparty in der Kulturscheune teilnehmen. Ab 20 Uhr steigt „TSCHINGDERASSABUM“. Zu dieser Party kann jeder erscheinen, wie er möchte – mit oder ohne Kostüm. Musikalisch wird es total verrückt, denn DJ Micha spielt alles kreuz und quer wozu man mitsingen, schunkeln, abtanzen und so richtig feiern kann. Mit dem knallroten Gummiboot fahrt Ihr zur Prinzessin, trinkt mit Ihr Sieben Fässer Wein und schunkelt dann mit dem Kölsche Jung, bis Queen mit We Will Rock You Euch zur Tanzfläche abholt und Ihr dann Atemlos 99 Luftballons steigen lasst, bis diese über den Wolken sind.

Tickets zu allen Partys sind direkt auf der Website kulturscheune-lahnstein. de zum downloaden oder ausdrucken erhältlich, für Kurzentschlossene wird es auch Tickets an der Abendkasse geben.

TAHNEE

Es ist Blütezeit

Sa., 15. März | 20 Uhr | Stadthalle Lahnstein

Tahnee geht mit ihrem dritten und zugleich persönlichsten Programm auf große Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Während sich die Welt immer mehr entfremdet, hat Tahnee zu sich gefunden und bietet in absoluter Höchstform dem Wahnsinn die Stirn. Mit

jeder Menge neuer Parodien, bahnbrechenden Stand-Ups und mitreißenden Musiknummern präsentiert sich in Blütezeit die beste Tahnee aller Zeiten: emotional, satirisch, relevant und dabei immer noch verdammt albern.

Tickets: www.eventim.de

JOHANNES FLÖCK

Schöner schonen –Humor für Hektikverweigerer

Sa., 8. Februar | 20 Uhr Günter-Leifheit-Kulturhaus | Nassau

In einer sich ständig schneller veränderten Welt wollen wir doch im Alltag stabil bleiben. Und das natürlich ohne uns zu stressen, denn Stress macht dumm (oder: Stress – stresst nur!). Genau da setzt die Leichtigkeit von Johannes Flöck in seinem neuen Comedy-Programm ,,Schöner schonen“ an

Tickets: VVK 21 Euro inkl. Geb., AK 24 Euro / erm. 3 € Vorverkauf: an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen oder online unter www.ticket-regional.de/kulturwerknassau, Tickethotline: 0651 9790777

QUEEN OF SAND

Irina Titova mit ihrem Programm „Es war einmal in Hollywood“

Di., 1. April | 20 Uhr | Stadthalle Lahnstein

Sie kam mit einer Handvoll Sand und eroberte mit ihrem außergewöhnlichen Talent die Herzen ihres Publikums. Irina Titova ist die „QUEEN OF SAND“ und versteht es wie keine andere, die Flüchtigkeit des Augenblickes für einen magischen Moment auf die Leinwand zu bringen. Schon seit 2018 auf ihrer ersten Deutschlandtournee zog sie damit ihre Zuschauer in den Bann, nahm sie mit auf eine sensationelle Reise „In 80 Bildern um die Welt“ und wird nun 2025 endlich mit einer neuen Sandmalerei-Show für sehr viel strahlende Augen sorgen.

Es geht in „Die fabelhafte Welt des Films“. Die Zuschauer begleiten einen jungen Mann auf seinem aufregenden Weg und tauchen dabei ein in die schönsten und bekanntesten Filmszenen aus der Traumfabrik Hollywoods. Mit atemberaubender Geschwindigkeit lässt die Sandkönigin ihre Bilder auf einer von unten beleuchteten Glasscheibe entstehen, die auf eine Leinwand projiziert werden. Hier begegnet der Protagonist aus Sand all den großen und kleinen Heldinnen und Helden unserer Lieblingsfilme.

WELTKLASSIK AM KLAVIER

Klavierkunst im Wandel der Epochen: Meisterwerke!

So., 9. Februar | 17 Uhr | Marmorsaal | Bad

Die in Armenien geborene Pianistin Diana Sahakyan begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht. Sie setzte ihre Ausbildung in Deutschland an der Hochschule für Musik in Frankfurt und an der Escuela Superior de Musica Reina Sofia in Madrid fort. Unterstützt von verschiedenen Stipendien absolvierte sie zahlreiche Meisterkurse bei weltberühmten Musikern und erhielt Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben. Diana Sahakyan begeisterte das Publikum mit ihren Konzertauftritten in renommierten Konzertsälen und Festivals. Ihr Debütalbum „Das Jahr“ mit Werken von Fanny Mendelssohn

Ems

wurde 2022 beim Musiklabel „Kaleidos“ veröffentlicht. Dieses Album, das durch den Deutschen Musikrat und das Kulturamt Frankfurt gefördert wird, trägt dazu bei, die Musik von selten rezipierten, aber fantastischen Komponistinnen in der Gegenwart erklingen zu lassen.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Klaviermusik mit Meisterwerken von Beethoven, Chopin, Clara Schumann, Mel Bonis und Liszt.

Von Beethovens kraftvoller Ausdruckskraft über Chopins emotionale Klavierminiaturen bis zu Clara

Schumanns zarten Kompositionen und Mel Bonis‘ oft übersehenen Juwelen – dieses Konzert verspricht eine vielseitige Reise durch verschiedene musikalische Epochen. Abgerundet wird das Programm durch die virtuosen und leidenschaftlichen Klänge von Franz Liszt. Ein Abend voller Leidenschaft, Virtuosität und künstlerischer Vielfalt erwartet Sie.

Bis 18 Jahre Eintritt frei Erwachsene 30,- € | Kurgäste 25,- €

Reservierung unter 0151 125 855 27 info@weltklassik.de oder www.weltklassik.de.

Walerija Peter Substantiell

15.02. – 26.04.2025

Eröffnung: 15. Februar 2025 II 12:00 – 16:00 Uhr 14:00 Uhr Gespräch mit Walerija Peter & Dr. Barbara Weyandt NKVM ARTOTHEK , Geöffnet jeden Sa. 12:00 – 14:00 Uhr Langendorfer Straße 138, 56564 Neuwied artothek@nkvm.de, www.nkvm.de

Stif tung Rheinland-Pf alz für Kultur

KLAVIERABEND MIT KLASSIK UND POP

Fr., 7. Februar | 19 Uhr | Gemeindehaus Marktkirche

Am 7. Februar beginnt wieder die beliebte Freitagskonzertreihe an der Marktkirche. Diesmal gastiert die Pianistin Petra Gries aus Völklingen mit einem Klavierprogramm aus Klassik und Pop. Mit Werken von Georg Friedrich Händel, Frédéric Chopin und Claude Debussy erklingen klassische Kompositionen aus den Epochen Barock, Romantik und Impressionismus. Der zweite Schwerpunkt des Programms sind Werke aus dem Pop-Bereich wie „I like Chopin“, „Ballade pour Adeline“ oder „Your Eyes“.

Die Künstlerin rundet den Abend mit den eigenen Kompositionen „Frühlingswalzer“ und „Sinfonie für den Frieden“ ab.

Das Konzert im Gemeindehaus an der Marktkirche beginnt um 19 Uhr. Die Freitagskonzerte dauern stets eine Stunde. Sie finden immer am ersten Freitag eines Monats statt.

Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird lediglich um eine Spende zur Deckung der Kosten gebeten.

NEUWIEDER EVENSONG

So., 9. Februar | 18 Uhr | St. Matthias | Neuwied

Der nächste Neuwieder Evensong findet am 9. Februar in St. Matthias statt. Die Kirchengemeinden der Innenstadt setzen damit ihre ökumenischen Abendgebete fort. Es singt die Chorgemeinschaft Uhl unter der Leitung von Dekanatskantor Peter Uhl, Kreiskantor Thomas Schmidt spielt die KlaisOrgel, und die Liturgie liegt in den Händen von Julia Arfmann-Knübel und Christian Scheinost.

Die Evensongs werden von den Evangelischen Kirchengemeinden Neuwied und der Katholischen Pfarrei Neuwied St. Matthias durchgeführt. Hinter dem englischen Namen Evensong verbirgt sich eine Gottesdienstform, bei der die Musik im Mittelpunkt steht - nicht das gesprochene Wort. Zwar gibt es Lesungen aus der Bibel und statt einer langen Predigt nur einen kurzen geistlichen Impuls. Aber in erster Linie erklingt viel Musik, und zwar sowohl von guten regionalen Chören als auch im Wechsel mit den Besuchern. Die Gefühle werden durch die Musik stärker angesprochen als im normalen Gottesdienst.

Der Evensong ist das Abendgebet der anglikanischen Kirche. Er ist also weder katholisch noch evangelisch. Aber er wird in Neuwied ökumenisch gefeiert, und darauf wird auch fest geachtet: Es sind immer zwei Geistliche der evangelischen und katholischen Kirche beteiligt.

KONZERTNACHMITTAG

So., 23. Februar | ab 14.30 Uhr | Ev. Feldkirche

Im Gedenkjahr zum 150. Geburtstag und 60. Todestag des Universalgenies Albert Schweitzer lädt die Ev. Kirchengemeinde Feldkirchen-Altwied und der Förderverein Kirchenmusik zu einem besonderen Konzertnachmittag ein. Im Gemeindesaal berichten die Drs. Ruth und Michael Waas ab 14:30 Uhr zunächst über ihre vierjährige ärztliche Tätigkeit in Uganda. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch. Adhimukti Axel Breitenbach wird mit afrikanischer Trommelmusik den Vortrag bereichern. Der Eintritt hierzu ist frei, Spenden sind willkommen.

Ab 16:30 Uhr beginnt dann in der Feldkirche das Orgelkonzert mit Professor Johannes Geffert. Er wird Orgelwerke von Bach u. a. die Passacaglia und Fuge c-moll, sowie Orgelbüchleinchoräle spielen, die ergänzt werden durch Bernd Kämpf an der Truhenorgel und durch das Ensemble „vokal im tal“ unter der Leitung von Sabine Paganetti. Neben den Bach´schen Orgelwerken wird Johannes Geffert auch Werke von Charles Marie Widor spielen. Auch hier wird afrikanischer Trommelmusik erklingen. Der Eintritt beträgt 10, €.

Albert Schweitzer studierte Orgel an der 1. Adresse in Paris – bei Charles Marie Widor. Aus Fragen zur Interpretation Bach’scher Choralbearbeitungen, deren deutsche Texte Widor damals unbekannt waren, entstand das große Bach-Buch Schweitzers – zunächst in französischer Sprache! Als Theologe war Schweitzer einer der ersten, der die geistliche Dimension der Orgelmusik Bachs erkannte. Deshalb werden in diesem Konzert die gesungenen Choräle mit ihren Texten vor den Orgelbearbeitungen zu hören sein. Aber auch wichtige Entwicklungen des Orgelbaus, z. B. die Zusammenführung der wichtigsten deutschen und französischen Stilmerkmale sind ihm zu verdanken. Sein Leben als Arzt in Afrika unterbrach der Friedensnobelpreisträger Schweitzer oft, um durch ausgedehnte Konzertreisen Gelder für sein Urwald-Hospital einzuspielen. Zweimal gastierte er so auch in der Koblenzer Christuskirche.

AUS DER NEUEN WELT

So., 2. Februar | 17 Uhr | Schloss Engers

Am 2. Februar erinnert Villa Musica in Schloss Engers an ein ganzes Jahrhundert amerikanischer Musik für Streichquartett, komponiert von Opfern des amerikanischen Traums wie dem Afro-Amerikaner Perkinson oder dem jüdischen Intellektuellen Copland, der in der McCarthy-Ära ins Kreuzfeuer der Kommunisten-Hetze geriet. Der geniale Geiger Marc Bouchkov lenkt drei fantastische junge Streicher der Villa Musica durch ein phänomenales Programm. Der Bogen spannt sich von der „Minimal Music“ eines Philip Glass über das berühmte Adagio von Samuel Barber aus seinem 1. Streichquartett bis hin zu Dvořáks wunderschönen Naturklängen im „Amerikanischen Quartett“. Ganz Amerika im Brennglas des Streichquartetts.

Tickets unter Tel. 02622 9264117 und unter www.villamusica.de.

PREISTRÄGER-TRIO IM DIANASAAL

Trio Incendio spielt Ravel, Schostakowitsch und Martin in Schloss Engers Fr., 21. Februar | 19 Uhr | Schloss Engers

Am 21. Februar ist das preisgekrönte Trio Incendio bei Villa Musica in Schloss Engers zu Gast. Im prachtvollen Dianasaal spielen Filip Zaykov (Violine), Vilém Petras (Violoncello) und Karolina Frantisová (Klavier) Dmitri Schostakowitschs Klaviertrio Nr. 2 e-Moll, das Klaviertrio a-Moll von Maurice Ravel und Frank Martins Klaviertrio über irische Volksweisen. 2016 in Prag gegründet, hat sich das Trio Incendio schnell als eines der markantesten europäischen Ensemble etabliert. 2023 wurde es mit dem Hans-Gál-Preis ausgezeichnet. „Das bereits auf internationalen Podien erfolgreiche Trio aus der Tschechischen Republik zeichnet sich“, so die Begründung der Jury, „durch stilistische Klarheit, Esprit und höchste Sensibilität aus. Der Farbenreichtum der Pianistin verbindet sich auf wunderbare Weise mit dem Klang der Streicher.“

Tickets unter 02622 9264117 und online unter www.villamusica.de Ermäßigungen für Schüler und Studenten.

SCHLOSSTHEATER NEUWIED STARTET INS NEUE JAHR

In der Bühnenfassung von Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“ überzeugt Katarina Schmidt spielend, singend und manchmal tanzend. Damit gelingt ihr der Spagat zwischen bezaubernder Leichtigkeit und eindrücklicher Tragik. Das Einpersonenstück ist vom 14. Februar bis 9. März 2025 im Schlosstheater. In den letzten, rauschenden Zügen der zu Ende gehenden goldenen 1920 Jahre werfen die Anfänge der 1930er Jahre  erste Anzeichen der Wirtschaftskrise und den drohenden Rechtsruck der daraus folgenden Nazi-Diktatur ihre Schatten auf die unsichere Demokratie voraus. Die 18-jährige Stenotypistin Doris verlässt ihre rheinische Provinzheimat, um im pulsierenden Leben Berlins ein „Glanz“ zu werden. Für ihren Traum von Liebe, Luxus und Karriere ist die Weltstadt mit ihren unerschöpflichen Angeboten an Kinos, Theatern, Tanzpalästen und Flanierstraßen das einzige Ziel, das in Frage kommt.

Da ist Rock drin: „Bed of Roses“ wird vom 28. März bis 13. April 2025 die Wände des Schlosstheaters zum Wackeln bringen. Ein Musical aus der Feder von Ingmar Otto über Freundschaft, Altern, Toleranz und die Liebe zur Musik Zu erwarten sind weltbekannte Balladen und unsterbliche Rocksongs von Interpreten wie Bon Jovi, Nirvana, Green Day, Guns N‘ Roses und viele weitere Rock-Klassiker.

„Wir waren jung, andauernd verknallt und uns lag die Welt zu Füßen. Jetzt

sind wir alt und sollten uns wiedersehen“, stand in der Betreffzeile der Mail, ihr Inhalt lediglich: 18. Juni im Häwelmann, um acht, nicht ab acht. Absender Kloppi. Warum zum bevorstehenden Klassentreffen nicht noch mal die alte Schulband zusammentrommeln und so richtig die Sau rauslassen? So treffen die Bandmitglieder zur Probe für das große Comeback ihrer Band „Sunrisedown“ in der alten Kneipe Häwelmann aufeinander.

Viel hat sich verändert. Der selbstbewusste Bassist Falco ist mit der Zeit als städtischer Angestellter steif und zynisch geworden und der Schlagzeuger Kloppi predigt als Kaplan lieber Nächstenliebe, als nächtelang um die Häuser zu ziehen. Der Gitarrist Muckel nennt sich jetzt nur noch Mike und hat seine Musikerkarriere eigentlich auf Eis gelegt. Sein Schwarm Tine ist immer noch Powerfrau durch und durch, hat aber als emanzipierte Familienmutter ihre eigenen Probleme zu lösen. Die Teenies von damals sind erwachsen geworden. Doch nach den ersten Takten können sie ihn wieder spüren: den Teen Spirit – durch das Häwelmann wabert wieder der Duft der ersten großen Liebe, verschüttetes Bier auf schweißnassen T-Shirts und die Vorfreude auf das Leben nach der Schulzeit. Nur etwas fehlt: Tamara, die Fünfte im Bunde lässt sich einfach nicht blicken

Unser Jusch (Junges Schlosstheater) führt in Kooperation mit dem mimikri Theater „Ein Mops will tanzen“ auf. Das Stück ist ein Spaß für die kleinen

und großen Theaterfreunde und kann vom 25. Januar bis 16. Februar 2025 angesehen werden. „Sensation! Runder Riesenmops tanzt im Staatsballett!“ Aber bis es tatsächlich so weit ist, erlebt Paula mit ihrem Hund turbulente Abenteuer. Denn niemand will ihr glauben, dass Piff, der pummelige Mops tatsächlich tanzen und Musik spielen kann. Ihr Vater steckt nach der Arbeit immer nur hinter seiner großen Zeitung. Paulas Ballettlehrerin ist über einen Hund im Tanzsaal entsetzt. Nur Paula erkennt, dass ihr Piff etwas Besonderes ist. Sie schmuggelt ihr zur Ballettgala ins Opernhaus

Die Freie Bühne Neuwied führt vom 22. März bis 13. April das Stück „Joli und der Zauberdrache“ im JUSCH auf. Joli ist ein Mädchen von gerade mal acht Jahren und sie liebt es, in der Bäckerei ihrer Eltern auszuhelfen, denn sie backt für ihr Leben gern. Leider läuft die Bäckerei der Eltern nicht mehr so gut, da die Menschen lieber im Supermarkt einkaufen. Zudem scheint es niemandem außer Joli aufzufallen, dass immer wieder Süßigkeiten und Leckereinen aus der Backstube verschwinden. Joli ist fest entschlossen, dem Dieb auf die Spur zu kommen und trifft überraschend auf den kleinen Drachen Floppi. Floppi ist ein junger und sehr quirliger Drache, der Süßigkeiten über alles liebt. Schnell freunden sich die Beiden an und Joli entdeckt, dass Floppi ein wahrer Meisterbäcker ist. Ob die beiden neuen Freunde die Bäckerei retten können? – Ein Theaterstück mit Musik von Boris Weber.

Hugo Egon Balder ist mit „ Erzähl es bloß nicht weiter!!“ am 23. März zu sehen. Seit den Neunzigerjahren hat Hugo Egon Balder die Unterhaltungsbranche als Moderator, Entertainer, Schauspieler und Produzent nachhaltig geprägt und dabei mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindruckt. In seiner ersten Solo-Tour kombiniert er diese Erfahrungen und Fähigkeiten, indem er dem Publikum mit viel Ironie und Sprachwitz einen Blick hinter die Kulissen seines Lebens gibt. Er erzählt Anekdoten, vor allem aus seiner Zeit beim Fernsehen, aber auch aus seinem turbulenten Privatleben und seinen fünf Ehen. Hugo Egon Balder beschreibt die Motivation zu seinem Solo-Programm mit einem ironischen Augenzwinkern: „Jahre meines Lebens haben mich Dramaturgen und Redakteure drangsaliert, Schauspieler belästigt, Autoren und Regisseure behelligt, Produzenten belogen. Mein Publikum hat mehr verdient: Mich. Mich, Hugo Egon Balder ohne alles.“

„Corpus Delicti“ von Juli Zeh, inszeniert von Sabine Parker. Wem entziehe ich das Vertrauen? Einem Körper, einer Sicherheit oder einer Zivilisation?

Am Ende der Spielzeit 2024/25 führt die Landesbühne Rheinland-Pfalz am Schlosstheater Neuwied erstmalig vom 28. Juni bis 03. Juli 2025 Jugendtheater-Wochen durch. Die beste Gelegenheit für Schulklassen und Jugendgruppen, am Ende eines anstrengenden Schuljahres Theaterluft zu schnuppern und sich kreativ mit einem wichtigen Thema zu beschäftigen. Die Mitglieder des Jungen Ensembles – alle selbst Schülerinnen und Schüler von Neuwieder Schulen –greifen in ihrer Aufführung zusammen mit professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern ein wichtiges Thema für Jugendliche auf: Unser Deutschland der Zukunft. Rund um die Aufführung, die sich u.a. an das jugendliche Publikum richtet, finden Workshops, Podiumsdiskussionen und Schauspieltrainings für Interessierte statt.

Tickets für alle Sonderveranstaltungen und Stücke der laufenden Spielzeit erhalten Sie vor Ort in unserem Ticketbüro, dienstags und mittwochs von 9:30 – 14 Uhr, sowie von 15 bis 18 Uhr und freitags von 9:30 – 14 Uhr, oder telefonisch unter 02631 22288. www.schlosstheater.de

CREEDENCE CLEARWATER REVIVED

Woodstock & Beyond

Mi., 12. Februar | 20 Uhr | Stadthalle Limburg

Creedence Clearwater Revived feat. Johnnie Guitar Williamson geht 2025 erneut auf große Welttournee! Dabei steht zunächst Europa im Fokus der neuen „Woodstock and Beyond

Tour“. Wie der Tour-Titel schon deutlich macht, wird uns das in Ehren ergraute Quartett nicht nur mit den Klassikern der Woodstock-Ära beglücken, sondern auch mit einigen

INSEKTEN AUF LEICHEN

Krimilesung mit Dr. Mark Benecke

Fr., 7. März | 19:30 Uhr | Stadthalle Limburg

Fälle, in denen Insekten auf Leichen wichtig wurden. Und warum sind die Tiere eigentlich an so vielen Tatorten? Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke widmet sich auf skurrile bis teilweise eklige Weise spannenden Fragen, die man manchmal lieber nicht beantwortet haben möchte: Wieso sind beispielsweise die Fingernägel der aufgedunsenen Männerleiche so lang und welche Madenart kriecht zugleich aus ihrem Mundwinkel? Somit ist nicht der Tod Beneckes Job, sondern das Leben nach dem Tod.

Wenn die Maden den Mörder entlarven, hat er alles richtig gemacht ... Folgen Sie ihm in eine schockierende und faszinierende Welt. Durch Beneckes Analyse verschiedener Insekten, die auf Leichen gefunden wurden, konnte schon unzähligen Verbrechern weltweit das Handwerk gelegt werden. Allerdings kann sich dem Betrachter beim Anblick einiger Fotos leicht schon mal der Magen umdrehen. Denn gezeigt werden nicht die üblichen Bilder, sondern Aufnahmen stark entstellter Leichen. Nur durch detaillierte Nahaufnahmen lassen sich die wirklich interessanten Fragen klären.

Der Kölner Kriminalbiologe wurde vom FBI ausgebildet und operiert international. Benecke hat Speziallabors in Kolumbien, Vietnam und auf den Philippinen errichtet. Zahlreiche Radio und TV-Auftritte zeugen vom großen Interesse der Öffentlichkeit an seiner Arbeit.

Tickets über CTS Eventim, Reservix oder zeitklang-event.de

weniger bekannten CCR-Songs aus der späteren Phase. Ein neues Live-Album ist ebenfalls in Planung!

Wenn Creedence Clearwater Revived die Bühne erklimmt, dann geht von der ersten bis zur letzten Minute die Post ab, steppt der Bär und bebt der Boden. Man feiert die Wiedergeburt einer Legende! Aber auch das Leben. Was eignet sich da besser, dies mit der Musik von CCR zu tun! Zusammen mit all den anderen Fans die vielen Hits live erleben, mitsingen, grölen, tanzen und die pure Energie einer fantastischen Live-Band spüren. Für rund zwei Stunden darf jeder in Erinnerungen schwelgen, sich der guten alten Zeiten erinnern und die Welt von der schönen Seite genießen. Die letzten Tourneen hatten deutlich gezeigt, dass die Band trotz ihres Alters - alle Musiker sind schon deutlich über siebzig - noch lange nicht tourmüde ist.

Die Woodstock-Legende CCR galt in den späten 60ern und frühen 70ern als eine der erfolgreichsten Bands der Welt. Mit den Hits wie Suzie Q., Proud Mary, Bad Moon Rising, Who’ll Stop the Rain, Hey Tonight, Have You Ever Seen the Rain u.v.m. tourt Creedence Clearwater Revived featuring Johnnie Guitar Williamson in den letzten Jahren wieder verstärkt durch ganz Europa. Nach dem riesigen Erfolg mit der CD „Live in Sardinia“ veröffentlichte die Band im September 2018 ihr Album „Live in Europe“ (auf CD und DVD), welches die vier gestandenen Musiker in bester Spiellaune während der legendären Double Anniversary Jubiläums 2017 aufgenommen hatten.

Diese Tournee mit weltweit über 180 Konzerten gehörte zu den erfolgreichsten des Jahres!

Ticket-Hotline: 06453 912470 oder unter www.depro-konzerte.de

MANFRED MANN’S EARTH BAND LIVE

15. Mai | 20 Uhr | Stadthalle Limburg

Ohrwürmer gefällig? “Blinded by the light”, “Mighty Quinn”, “ Don’t Kill It Carol” oder “Davy’s on the road again” – allesamt unsterbliche Hits von Manfred Mann’s Earth Band. Dieser Garant für allerbeste Liveunterhaltung kommt am 15 Mai erneut in die Stadthalle Limburg.

Die Geschichte der Earth Band startet in den frühen 1970er Jahren. Da lag hinter dem Namensgeber bereits eine erfolgreiche Karriere mit Pophits in den 60ern. Er wollte sich aber ambitionierterer Musik zuwenden und gründete und anderem mit Gitarrist Mick Rogers – der heute immer noch dabei ist – seine Earth Band. Und hat mit dem von ihm kreierten unverwechselbaren Musikstil vom Start weg enormen Erfolg.

Manfred Mann verwob Rock mit Pop und mischte eine klitzekleine Spur von Jazz in Form melodiöser Improvisationen darunter. Dominant bei jedem Stück sind die Tasteninstrumente, insbesondere die Orgel. Da ist Manfred Mann ungeschlagener Meister.

In einem weiteren Feld hat er es ebenfalls zur Meisterschaft gebracht. Er drückt nämlich den Stücken befreundeter Kollegen seinen ganz eigenen Musikstil auf. Das macht er so perfekt, dass die Masse der Zuhörer die Songs automatisch mit ihm und der Earth Band verbindet und nicht mit den eigentlichen Urhebern. Wer denkt bei “Mighty Quinn” an Bob Dylan? Oder bei „Blinded By The Light“ an Bruce Springsteen. Das Live-Programm von Manfred Mann’s Earth Band ist dicht gedrängt mit solchen absoluten Musikperlen. Das Magazin „Eclipsed“ bezeichnete in diesem Mai die Earth Band als „Institution der Rockmusik“. Besser kann man es nicht beschreiben.

Karten in Limburg in der Ticket-Zentrale | Bahnhofsplatz 2 | Tel. 06431 98061, in allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.kultopolis.com

MONTABAURER LACHNACHT

2. April 2025 | 20 Uhr | Stadthalle Haus Mons Tabor | Montabaur

So lacht man in der Schusterstadt: Am 2. April 2025 wartet in der Stadthalle Haus Mons Tabor ein fantastischer Mix aus Kabarett und Comedy auf Sie! Die Moderation des Abends übernimmt der gut gelaunte Ole Lehmann, der vor über 30 Jahren seine Comedy-Karriere im gerade eröffneten Quatsch Comedy Club in Hamburg startete und nun noch einmal seine lustigsten Comedy Nummern aus dem Schrank holt, entstaubt und im neuen Glanz auf die Bühne bringt. „Man muss sich nur auf Lehmanns besondere Art von Humor einlassen: immer offen, immer ehrlich, manchmal frech, stets witzig und direkt.“ (Allgäuer Zeitung)

Eingeladen hat er sich die folgenden Gäste: Spätzle, Sex & Dolce Vita: Roberto Capitoni führt ein Leben zwischen Amore und Kehrwoche.

Erfahren Sie mehr über Robertos Kindheit, Schulbesuche, den ersten Kuss, seine Zeit als Punk und wie er zur Comedy kam. Lernen Sie auch seinen Patenonkel auf Sizilien in Palermo kennen, wenn er Roberto wieder einen seiner zahlreichen, gut gemeinten Tipps gibt, die aber leider nicht immer hilfreich im Leben waren.

Die mehrfach preisgekrönte Dagmar Schönleber steht für kluges Kabarett mit Herz und Haltung bei gleichzeitiger Freude an Albernheit. Ob es um die Beziehung zu Staubsaugerrobotern oder um die Zukunft der Menschheit geht – Dagmar Schönleber kümmert sich um die kleinen Probleme genauso wie um das generelle Überleben der Arten – und das mit viel Gefühl. Sie verbindet Punkrock mit Poesie, sich selbst mit dem Publikum und Worte mit Musik, ob mit Gitarre oder fetten Beats, Ballade oder Disco. René Sydow verzaubert sein Publikum mit einem fröhlichen Feuerwerk der Boshaftigkeit gegen Politiker, Prominenz und Political Correctness. Doch leider steht auch noch die „Heim-Suchung“ für den eigenen Opa an und angesichts des aktuellen Pflegenotstands gibt es zumindest aus privater Sicht keinen Anlass zur Heiterkeit. Ist das noch Kabarett oder geht es schon um Leben oder Tod? Und warum ist dieser Abend trotzdem so erschreckend lustig geworden?

Roger Stein bietet mitreißendes Musik-Flegel-Entertainment zwischen Comedysongs, Liedermacherei und Post-Romantik. In kraftvoller Vielseitigkeit, mit Selbstironie und Charme, flegelt er multiinstrumental und reimgeladen durch sein Programm und gibt zeigefingerlos – aber nicht mittelfingerlos! – eine feurige Anleitung für diszipliniertes Revoluzzertum. Geschickt führt er HipHop-Elemente mit deutscher Liedtradition zusammen und entwirft dadurch seinen ganz eigenen Musikstil.

Ticketpreise: 19 € im Vorverkauf und 21 € Abendkasse Ticketvorverkauf: https://www.ticket-regional.de

ROCK RISING

The Supreme Classic Rock Show from Ireland! Fr., 7. März | Stadthalle Ransbach-Baumbach

Erleben Sie „Die ultimative Live-Jukebox für Classic-Rock-Fans!“ mit der Musik von Deep Purple, Aerosmith, Queen, The Eagles, Kansas, AC/DC, The Who, Boston, Fleetwood Mac und vielen mehr! – Authentisch, in hervorragender Qualität und so nahe am Original wie möglich.

Rock Rising ist die Erfolgs-Rockshow aus Irland, die das Publikum durch eine spannende Reise der letzten 50 Jahre Rock-Musik führt und vereinigt einige der BESTEN Musiker Irlands, die sich zusammen in einer 7-köpfigen Band mit fünf Gesangstimmen präsentierten, alle Multiinstrumentalisten. Diese Show bringt Musikalität und Bühnenkunst auf ein ganz neues Niveau und präsentiert Rock-Songs und Rockhymnen von legendären Acts wie Queen, Bon Jovi, AC/ DC, Journey, Toto, Pink Floyd, Fleetwood Mac und vielen weiteren, mehrfach mit Platin ausgezeichneten, Künstlern.

Tickets über Reservix und Eventim

KUNST!RASEN 2025

NEU: LYNYRD SKYNYRD – Legendäre Südstaaten Rock-Band nach über zwei Jahrzehnten wieder in Bonn

Sa., 5. Juli | 18 Uhr | Kunst!Rasen | Bonn

In knapp sechs Monaten beginnen die Konzerte auf dem KUNST!RASEN. Die 14. KUNST!RASEN Saison in Bonn-Gronau, findet im Zeitraum vom 1 Juli bis zum 24. August 2025 statt. Bisher stehen insgesamt 19 Veranstaltungen fest und es werden noch einige dazu kommen.

Aktuell wurde die amerikanische Südstaaten Rock-Band Lynyrd Skynyrd für den 5. Juli 2025 bestätigt. Nach über zwei Jahrzehnten spielt die Band im Rahmen ihrer „Lynyrd Skynyrd – Celebrating 50 Years – 2025 Tour“ wieder in Bonn. Ihr letztes Konzert in Bonn spielten die Südstaaten Rocker zusammen mit Deep Purple im Juni 2003.

Mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Veröffentlichung des von der Kritik gefeierten Debütalbums „Pronounced ‘Lĕh-‘nérd ‘Skin-‘nérd“, begeistert Lynyrd Skynyrd ihre generationenübergreifende Fangemeinde heute noch genauso wie bei ihrem ersten Auftritt 1973 in Jacksonville, Florida.

Nur wenige Bands haben einen so großen Einfluss auf eine ganze Generation gehabt wie Skynyrd. Die Band hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, all jene zu ehren, die einen bleibenden Beitrag zum Leben von Hunderten Millionen Fans weltweit geleistet haben. Die ehemaligen Mitglieder Ronnie Van Zant, Gary Rossington, Allen Collins, Steve Gaines, Ed King, Billy Powell, Bob Burns und Leon Wilkeson werden, neben anderen, für immer bedeutende Mitwirkende dieses unverwüstlichen Repertoires und der farbenfrohen Geschichte der Band bleiben. Heute rockt Lynyrd Skynyrd in der aktuellen Besetzung mit Johnny Van Zant, Rickey Medlocke, Damon Johnson, Mark „Sparky“ Matejka, Michael Cartellone, Keith Christopher, Peter Keys, Carol Chase und Stacy Michelle weiter.

Die Southern-Rock-Legende ist ständig auf Tournee, und wie Van Zant sagt: „Es geht um das Erbe von Lynyrd Skynyrd und darum, wofür es steht, worum es den Fans geht. Es gibt nichts Besseres, als mit Skynyrd auf die Bühne zu gehen und zu sehen, wie die Leute diese Musik lieben.“

Tickets unter: www.bonnticket.de, www.eventim.de, www.kunstrasen-bonn.de

Freiräume sind essenziell, um die Welt und sich selbst zu entdecken. Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, auf seine eigene Weise zu lernen und zu erkunden. Dies ist ein grundlegender Teil des individuellen Lernprozesses. Wenn wir Dinge mit allen Sinnen erfahren und uns selbst aneignen, bleiben sie ein Leben lang in uns verankert.

Der Malraum „Schützenswerk“ ist kein klassisches Atelier, sondern ein geschützter Raum für das freie Malen. Hier geht es nicht darum, Kunstwerke zu schaffen, die bewundert, interpretiert oder bewertet werden. Vielmehr

steht das eigene Erleben und Gestalten im Vordergrund.

Der Malraum verfolgt kein therapeutisches Ziel – obwohl das Malen unterstützend und stärkend wirken kann. Ganz nebenbei entwickeln sich dabei Fähigkeiten wie Selbstwahrnehmung, ein positives Selbstbild und Resilienz. Es gibt keine Themenvorgaben, keine Anleitungen, keine Bewertungen. Das Loslassen aller Maßstäbe, die wir im Laufe unseres Lebens – etwa durch Kunstunterricht oder Leistungsdruck – verinnerlicht haben, ist dabei oft die größte Herausforderung. Doch gerade das ist der Schlüssel: Dinge

um ihrer selbst willen zu tun, ohne Druck oder Zielvorgaben.

In einer Welt voller Bilder verlieren wir häufig den Kontakt zu unseren eigenen inneren Bildern. Hier dürfen sie wieder auf natürliche Weise entstehen. Mit der Zeit verschwindet der lähmende Gedanke „Ich kann das nicht“. Stattdessen bedeutet Malen im Spiel: „Ich darf sein, wie ich bin“, und nicht „Ich mache Kunst“.

Meine Rolle als Malbegleitung besteht darin, den Prozess zu erleichtern, Hilfestellung zu geben und das Malen zu unterstützen – ohne zu bewerten oder zu vergleichen.

DER RAUM

UND DIE STRUKTUR

Im Zentrum des Malraums steht ein schmaler Tisch, bestückt mit 24 Farbtöpfen, die in Regenbogenfarben angeordnet sind. Jeder Farbe ist ein eigener Pinsel zugeordnet. Die Wände aus Pappelholz dienen als Hintergrund, an dem Papierbögen befestigt werden. Gemalt wird im Stehen, in einer klar strukturierten Umgebung mit einfachen Regeln für den Ablauf und den Umgang mit dem Material.

immer dienstags & donnerstags jew. 16:30 – 17:30 Uhr MALRAUM FÜR ERWACHSENE immer donnerstags 18:15 –  19:30 Uhr Malraum Schützenswerk

Die entstandenen Bilder verbleiben zunächst im Malraum und werden in einer Mappe gesammelt. Dadurch bleibt der Fokus auf dem kreativen Prozess und nicht auf dem Ergebnis.

ZEITEN UND ABLAUF

Die Malzeiten dauern in der Regel 75 Minuten. Für kleinere Kinder können nach Absprache mit den Eltern verkürzte Zeiten von 30 bis 60 Minuten angeboten werden. Der Einstieg in den Malraum ist jederzeit möglich; während der Schulferien und an Feiertagen bleibt der Raum geschlossen. Für ein erstes Kennenlerngespräch vereinbaren wir einen Termin außerhalb der regulären Malzeiten. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, den Raum in Ruhe zu erleben, Fragen zu stellen und alles Wichtige zu klären. Gerne können Sie auch ausprobieren, wie es sich anfühlt, Teil des Malraums zu sein.

WO SIE MICH FINDEN

Der Malraum befindet sich im Hinterhof der Schützenstraße 44, in der Alten Limofabrik in der südlichen Vorstadt von Koblenz. Tel. 0176 61054139 www.schützenswerk.de

MALRAUM FÜR KINDER

Das neue vhs-Programmheft ist erschienen. Semesterstart ist am 03.02.2025. Anmeldungen sind jederzeit online möglich: www.vhs-koblenz.de

Mit dem Schwerpunktthema des Jahres 2025 „#zukunftsort vhs – Kompetenzen für morgen“ legen die Volkshochschulen in diesem Jahr einen besonderen Focus auf die sogenannten „Future Skills“ und die Vermittlung von Fähigkeiten überfachlicher Art. In Zeiten von gesellschaftlicher Transformation im Beruf wie im Lebensalltag nehmen die Bedarfe an überfachlichen Fähigkeiten wie Kreativität, Sozial- oder Sprachkompetenz für jeden Einzelnen in einem rasanten Tempo und an Bedeutung deutlich zu.

Vermittlung von „Future Skills“ Fachkräfte von morgen müssen nicht nur über technologisches und fachliches Wissen verfügen. Neben sozialen und personalen Kompetenzen fordern globale Krisen auch eine hohe Anpassungsleistung und ebenso transformative Kompetenzen heraus. Die Volkshochschule Koblenz verfügt über ein großes Potential für die Vermittlung überfachlichen Fähigkeiten in den grundlegenden Fachbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf, Grundbildung und Digitales Lernen.

Kompetenzen von Morgen Kurse in über 20 verschiedenen Sprachen sind ebenso dabei, wie Seminare und Veranstaltungen zur Finanzplanung für den Ruhestand, zu Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, zu 3D-Design, KI und Chat-GPT. Gemeinsame Diskussionen zu historischen Persönlichkeiten der Region oder zu Meinungs- und Pressefreiheit

in einer Demokratie können persönliche Blickwinkel erweitern. Kreativitätstechniken werden bei der Steinbearbeitung oder beim Urban Sketching erworben. Kurse wie „After Work Cooking“ oder „Meal Prep für Eilige“, „Achtsamkeit als Gegenpool zum Stress“, „Lebensfreude mit allen Sinnen“ oder „Entspannt in den Feierabend“ können Wissen und Kompetenzen für einen lebenswerten Alltag vermitteln.

Wohnortnahes Lernen zur Lebensund Arbeitswelt der Zukunft

Die vhs Koblenz als kommunales, öffentlich verantwortetes Weiterbildungszentrum möchte mit dem Schwerpunkt auf die Kompetenzen von Morgen und den „Future Skills“ einen Beitrag für die fortschreitende Lebens- und Arbeitswelt der Zukunft geben. Mit einem breiten Spektrum an Kursen, Veranstaltungen, Exkursionen, die an den Herausforderungen der Gesellschaft und den Bildungsbedarfen der Zukunft ausgerichtet sind, startet die vhs Koblenz in das Frühjahrssemester 2025. Das bürgernahe Programm zeigt in vielen Bereichen, dass Lernen in kleinen Gruppen und vor Ort besser gelingen kann als alleine. Derzeitig steht auch das Thema „Einsamkeit“ sowohl bei der älteren Generation, wie auch bei der jüngeren Generation im Fokus vieler Diskussionen. Lernen an der Volkshochschule Koblenz, wohnortnah in Gruppen und in Gemeinschaft, leistet damit einen erheblichen Beitrag zu mehr sozialem Austausch, mehr Motivation und einem größeren Lernerfolg für die sogenannten Future Skills.

Gemeinsame Werte, gemeinsame Geschichte

In Seminaren wie „Die Krise des Westens“ oder auch in den zahlreichen Kursen vieler

Start in das Frühjahrssemester 2025 Volkshochschule Koblenz

Semesterstart: 03.02.2025

Programmheft seit 10.01.2025

in den Filialen der Sparkasse Koblenz, der Volksbank RheinAhrEifel, den Koblenzer Buchhandlungen und in ihrer Volkshochschule Koblenz oder unter www.vhs-koblenz.de.

Anmeldung

online unter: www.vhs-koblenz.de persönlich: vhs-Geschäftsstelle, Hoevelstr. 6, 56073 Koblenz telefonisch unter: 0261 129-3702, -3711, -3730, -3732, -3740

Öffnungszeiten

Mo./Di.: 08:30 – 13:00 und 14:00 – 16:00 Uhr

Mi./Do.: 08:30 – 13:00 Uhr

(montags vom 27.01. – 17.02.2025 verlängert bis 18:00 Uhr)

europäischen Sprachen wie English, Français, Deutsch, Italiano, Polski oder Español werden neben der Sprachvermittlung auch kulturelle, geschichtliche, politische, geographische oder soziale Aspekte anderer europäischer Länder oftmals auch von Native-Speakern vermittelt. Die Integration der europäischen Perspektive in unser Bildungsprogramm der Volkshochschule, wie zum Beispiel ebenso in unseren Kochkursen, soll ein tieferes Verständnis für unsere gemeinsame Geschichte, unsere Werte, die Kultur und die Herausforderungen unserer Zeit fördern.

Moderne Lernformen mit hohem Standard Schon aus den Überbegriffen der Fachbereiche ist zu erahnen, wie groß die Vielfalt der Kursinhalte ist, die an der vhs erlernt werden können. Die traditionsreiche Institution der Volkshochschule bietet in den Fachbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf und Grundbildung innovative Kurse in Präsenz und online an. Moderne, vielfältige und erwachsenengerechte Lernformen setzen dabei einen hohen Standard.

Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf, Grundbildung Wissen und Informationen zu gesellschaftlichen Themen stärken die individuelle und gesellschaftliche Gestaltungskraft. Künstlerisches Gestalten fördert insbesondere die Kreativität, in der Gesundheitsbildung liegt eines der Schwerpunkte auf der Prävention sowie auf dem körperlichen und psychischen Wohlbefinden. Die Internationalisierung von Wirtschaft, wachsende Mobilität oder verstärkte Migration erfordern immer bessere Sprachkenntnisse in verschiedenen Sprachen. Berufliche Weiterbildung und der kompetente Umgang

mit Informationstechnologie und Neuen Medien ist Grundlage für das persönliche Weiterkommen am Arbeitsplatz. Das Nachholen des Schulabschlusses der Sekundarstufe I fördert ebenfalls die Möglichkeiten sich beruflich weiter zu entwickeln. Als öffentlich verankerte Weiterbildungsinstitution arbeitet die vhs aktiv daran mit, die Bürgerinnen und Bürger zukunftsfähig zu machen. Sie kann Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Alter oder ihrer sozialen Lage, Kompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft vermitteln.

Daten und Fakten

Die Volkshochschule Koblenz bot in den Fachbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Grundbildung/Schule im Jahr 2023 mit über 800 Kursen, Veranstaltungen, Exkursionen, u.a., ca. 17.000 (UE) Unterrichtseinheiten für ca. 8.000 Teilnehmenden an. Mit dieser Leistung zählt die Volkshochschule Koblenz zu einer wichtigen Weiterbildungseinrichtung in der Stadt und der Region. Integration und Lebenslanges Lernen sind wichtige Schwerpunkte der Weiterbildungseinrichtung. Hinzu kommt, dass die Volkshochschule mehr Zugänge zur digitalen Bildung schafft, indem sie vermehrt Angebote und neue Partizipationsmöglichkeiten in den Fachbereichen für verschiedene Zielgruppen z.B. Senioren, Personen mit verschiedenen Beeinträchtigungen oder Personen mit zeitlichen Verpflichtungen durch Hybrid- und online-Kurse bietet.

Volkshochschule Koblenz

Anmeldung: Kursanmeldungen jederzeit online unter www.vhs-koblenz.de. Persönliche Anmeldung: Mo./Di.: 08:30 Uhr – 13:00 Uhr und 14:00 Uhr – 16:00 Uhr sowie Do.: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr.

Vom 13.01. – 17.02.2025 montags verlängerte Öffnungszeiten

Dauer des Semesters: 03.02.25 bis Juli 2025

Im Frühjahrssemester 2025 greift die Volkshochschule Koblenz aktuelle Themen auf, vermittelt Wissen und Kenntnisse, gibt Gelegenheit zum Diskurs und legt einen besonderen Focus auf die Vermittlung von Fähigkeiten überfachlicher Art und den „Future Skills“.

DER TRAUER RAUM

UND WORTE GEBEN

Neue Perspektiven in Trauerrede und Trauerbegleitung

Tod und Trauer, ist ein Thema, dass uns alle irgendwann in unserem Leben trifft. Wie wir damit umgehen ist so individuell wie der Mensch selbst.

Trauern heißt gleichermaßen Abschiednehmen sie Bewahren. Und dazu gehört ein schöner, würdiger Rahmen und ein tiefes Verständnis für die Komplexität des Trauerprozesses. Eine Expertin in diesem Bereich ist Gabriela Munsch, Diplom- Sozialpädagogin und qualifizierte Trauerrednerin und Trauerbegleiterin. Mit modernsten Methoden aus Neurobiologie und Psychologie hilft Sie Hinterbliebenen den Abschied so zu gestalten, dass er Trost und Hoffnung spendet. Dabei ist es ihr wichtig, die Gefühle der Trauernden anzuerkennen und gleichzeitig Wege aufzuzeigen, wie der Tod als Teil des Lebens betrachtet werden kann. So sind ihre Trauerreden nicht nur eine Hommage an den verstorbenen Menschen, sondern auch ein Leitfaden für die Hinterbliebenen, wie sie mit ihrem Schmerz und ihrer Trauer umgehen können. Dies insbesondere, wenn es um Todesfälle geht, die viel Sensibilität erfordern, wie beispielsweise ein Suizid oder der Abschied von einem Sternenkind.

In der tiefen emotionalen Krise, die oft mit dem Tod eines geliebten Menschen einhergeht, kann es auch sinnvoll sein eine professionelle Trauerbegleitung in Anspruch zu nehmen. Hier geht es vor allem darum, gemeinsam individuelle Wege der Verlustbewältigung zu erarbeiten. Denn jeder Mensch trauert anders. Neben Trauerreden und -begleitung bietet die engagierte Sozialpädagogin auch Fortbildungen und Coachings für Fachkräfte an, die im Beruf mit trauernden Kindern und Jugendlichen zu tun haben.

Möchten Sie mehr über das Thema und ihre Angebote erfahren? Dann finden Sie viel Wissenswertes hier: www.memories-by-gabriela-munsch.de

Praxis für Psychotherapie

Angelika Beckers

Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf

 Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811

SPANISCH- UND DEUTSCHUNTERRICHT

(Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht

IBV Sprachunterricht & Übersetzungen

Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de

Bewusstheit und Bewegung

Feldenkrais

Embodied Life Meditation

Freiheit – Reifung – Achtsamkeit

– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –

Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied

Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de

Trauerrede Trauerbegleitung

56076 Koblenz 0176 / 239 03 25 0 www.memories-by-gabriela-munsch.de by gabriela munsch

Tief entspannen

KLANG SCHALEN persönlich handverlesen in Nepal

KLANGTHERAPIE nach Angela Preker ®

Brunnenstraße 9, 56579 Bonefeld www.klangschalenzentrum.de mit Klang und Vibration

LEBEN GESTALTEN!

Lebenskrisen als Entwicklungschance

- Ängste und Unsicherheiten verstehen und überwinden

- Beziehungskonflikte und ihre Muster erkennen und lösen

- Hilfe bei „Alltagssüchten“, Selbstzweifeln, Sinnsuche

- Einzel- und Paarberatung

Praxis für Gestalttherapie und ganzheitliche Gesundheitsberatung

Martin Gutjahr-Jung

Gestalttherapeut & Gesundheitsberater GGB 01522 - 816 4442 praxis.mgj@gmail.com Casinostr. 46, Koblenz

Zertifizierte Ausbildung –Fortbildung für Betreuungsfachkräfte nach §53 c

Koblenz

2025

25

Jahre

Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert

21.02. Sein eigener Klient sein – Inga Schwab, Vallendar 21./22.02. Einführung in die Systemische Beratung – Marion Müller-Henrich und Frank Steffens, Vallendar 06./07.03. Systemische Traumapädagogik / Einführung und Weiterbildung –Andrea Galitz, Vallendar 07./08.03. Mit Leichtigkeit und Sicherheit pädagogisch arbeiten –systemisches Arbeiten in der Kita –Birte Bloch, Vallendar

Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de

montags | 15:30 –17:00 Uhr Senioren Yoga & Teestündchen

montags | 17:30 & 19:15 Uhr KUNDALINI YOGA

Thema: SCHLAFSTÖRUNGEN

www.Yogashalakoblenz.de www.yoga-mitte-koblenz.de

Melanie Jai Kaur 0176 38889227 yogamitte@gmx.de

AFRIKANISCHES TANZEN

mit MAYEMOUNA GAYE in Koblenz jeweils freitags 16:30 – 18:00 Uhr

Anmelden unter mayemouna-gaye@web.de

SAMSTAG 01.02.25

BÜHNE

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00

Das Phantom der Oper

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30

Die Wunderübung

Koblenz, Theaterzelt 19.00

Der Sturm. Premiere

DISCO & PARTIES

Koblenz, Circus Maximus ..................22.00

No Limit! Die 90er Party

KINDER

Koblenz, Kulturfabrik 15.00

Cinderella. Kindertheater

Neuwied, Schlosstheater ............ 11+15.00

Ein Mops will tanzen

KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 20.00

Martin Reinl & Carsten Haffke: Puppen gucken

Neuwied, Schlosstheater 19.30

Jürgen Becker: Deine Disco

MUSIK

Koblenz, Café Hahn 20.00

Mariuzz

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 18.00

Arcis. Saxophonquartett

Limburg, Stadthalle 20.00

Jentellmen

DIE KUNST, MIT HOLZ ZU BAUEN

BEHERRSCHEN WIR PERFEKT!

ARCHITEKTUR, PLANUNG & AUSFÜHRUNG

Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.

Oberwesel, Mutter-Rosa-Kapelle 18.00

Musikalisches Abendlob

SONSTIGES

Koblenz, Atelier Gröbel 16.00

Vernissage Nele Golle: Fragile Fragments

Koblenz, Festung ................................17.00

Laternenführung 2025

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 11-18.00

Hochzeitsmesse Koblenz

Koblenz, Theater Ballettsaal 10.00

Öffentliches Balletttraining

Neuwied, Innenstadt ....................11-20.00

Festival der Currywurst & ChocolART

Nistertal, Birkenhof Brauerei 16.00

Faszination Destille. Führung (Anmeldung)

SONNTAG 02.02.25

BÜHNE

Koblenz, S/KO Schauspielschule 20.00 Warten auf Godow. Handpuppenkomödie

Limburg, Stadthalle 20.00

Rock the Circus

Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30

Spatz und Engel KINDER

Koblenz, Kulturfabrik 17.00 Cinderella. Kindertheater

Montabaur, Die Oase ...........................17.00

Die Schneekönigin. Hans Christian Andersen

Neuwied, Schlosstheater 11.00

Ein Mops will tanzen KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 19.00

Martin Reinl & Carsten Haffke: Puppen gucken MUSIK

Koblenz, St. Kastor .............................17.00

UniVokalensemble u.a.: Koblenzer Evensong

Lahnstein, Theater 18.00

Drei Mann und ein Klavier. Chanson-Abend

Neuwied, Schloss Engers 17.00

Aus der Neuen Welt. Villa Musica SONSTIGES

Koblenz, Diehls Hotel 17.00

Café Philosophique: Ich lerne sehen – Rilkes Weg zwischen Philosophie und Dichtung

Koblenz, Kinopolis 11.00 Südafrika. Live-Reportage

Ch. Blum Holzbau GmbH Telefon 0 26 31 92 44-0 info@blum-holzhaus.de

Koblenz, Ludwig Museum 15.00 Öffentliche Sonntagsführung

Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00

Rundgang zur Finissage „Kriegszeit. Künstlerflugblätter“

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 11-18.00

Hochzeitsmesse Koblenz

Neuwied, Innenstadt 11-19.00 Festival der Currywurst & ChocolART Nistertal, Birkenhof Brauerei 15.00 Faszination Destille. Führung (Anmeldung)

MONTAG 03.02.25

BÜHNE

Koblenz, Theaterzelt 19.00

Der Sturm. W. Shakespeare MUSIK

Koblenz, Café Hahn ............................20.00

Pablo Held Trio. Jazzclub

DIENSTAG 04.02.25

BÜHNE

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 19.00 Eiskönigin 1&2. Musikshow auf Eis

Neuwied, Marktkirche 19.00

Petra Gries, Klavier

Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00

Electric Light Orchestra

SONSTIGES

Koblenz, Festung 17.00

Laternenführung 2025

Koblenz, Ludwig Museum ...........14-16.00

Misch die Farben neu!

Nistertal, Birkenhof Brauerei 16.00 Faszination Destille. Führung (Anmeldung)

SAMSTAG 08.02.25

BÜHNE

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............19.00 Der Ring an 1 Abend. Wagner/Loriot

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30

Die Tür nebenan

DISCO & PARTIES

Koblenz, Circus Maximus 22.00 iParty – Die 2000er Party

Lahnstein, Hof Aspich 20.00 Depeche Mode Party

KINDER

Koblenz, Kulturfabrik .........................11.00 Cinderella. Kindertheater

Montabaur, Die Oase 17.00

Die Schneekönigin. Hans Christian Andersen

Neuwied, Schlosstheater 15.00 Ein Mops will tanzen

KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 20.00

Springmaus: Janz Jeck

Limburg, Stadthalle 19.30

Christian Ehring

Nassau, Leifheit-Kulturhaus .............20.00

Johannes Flöck

MUSIK

Koblenz, Café Hahn 20.00

Stationtostation. Bowie-Tribute

Neuwied, Schauburg 20.00 Schlagernacht mit Die barmherzigen Plateautsohlen Neuwied, Schlosstheater 19.30 Eufonia

Ransbach-Baumbach, Stadthalle .....20.00

Laith Al-Deen

SONSTIGES

Koblenz, Festung 17.00

Laternenführung 2025

Nistertal, Birkenhof Brauerei 16.00 Faszination Destille. Führung (Anmeldung)

SONNTAG 09.02.25

BÜHNE

Bad Marienberg, Europahaus 17.00 Top Dogs

Koblenz, Theaterzelt 18.00

Der Sturm. W. Shakespeare

Ransbach-Baumbach, Stadthalle 17.00

Der kleine Prinz. Das Musical

KINDER

Koblenz, Kulturfabrik 15.00

Cinderella. Kindertheater

Koblenz, Probebühne 4 11.00

Nur ein Tag. Puppentheater

Montabaur, Die Oase ...........................17.00

Die Schneekönigin. Hans Christian Andersen

Neuwied, Schlosstheater ...................15.00

Ein Mops will tanzen KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus .............19.00

Johannes Floehr

Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........19.00

Christopher Köhler: Der Magier live MUSIK

Bad Ems, Marmorsaal ........................17.00

Weltklassik am Klavier

Neuwied, St. Mattias ...........................18.00

Neuwieder Evensong SONSTIGES

Remagen, Arp Museum ......................11.00

Vernissage: Axel Hütte

MONTAG 10.02.25

KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 20.00

Steffi und ihre Radiofreunde MUSIK

Neuwied, Schlosstheater 19.30

Katie Spencer und Henry Parker. Folk on the Rhine

DIENSTAG 11.02.25

BÜHNE

Limburg, Stadthalle 19.30

Dinge, die ich sicher weiß

KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 20.00

Rheinkabarett: Nur über meine Leiche MUSIK

Koblenz, Theaterzelt 19.30

The Rhine Phillis Orchestra: Our Favorite Songs

Montabaur, Historica-Gewölbe 19.30

Esther Hock: L’amour partout SONSTIGES

Vallendar, Residenz Humboldthöhe 15.00 Philosophisches Café

MITTWOCH 12.02.25

MUSIK

Koblenz, CGM Arena ...........................20.00

Wolfgang Petry

Koblenz, Kloster Arenberg 20.00

Posaunenchor Koblenz

Limburg, Stadthalle 20.00

Creedence Clearwater Rivived

DONNERSTAG 13.02.25

BÜHNE

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30

Was man von hier aus sehen kann

Koblenz, Theaterzelt 19.00

Der Sturm. W. Shakespeare KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 20.00

Rheinkabarett: Nur über meine Leiche

MUSIK

Bad Ems, Marmorsaal 17.00 Lieblingstrios

SONSTIGES

Koblenz, Circus Maximus 17.00

Glückstausch. Die Koblenzer Kleidertauschbörse

FREITAG 14.02.25

BÜHNE

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30

Das Abschiedsdinner

Neuwied, Schlosstheater 19.30

Das kunstseidene Mädchen

DISCO & PARTIES

Koblenz, Circus Maximus 21.00 Elternabend

KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 20.00

Jan van Weyde SONSTIGES

Koblenz, Festung ................................17.00

Laternenführung 2025

Koblenz, Kulturfabrik .........................20.11

Liebe ist NarrenbunT

Koblenz, Theater 15.00

Baustellenführung

Nistertal, Birkenhof Brauerei 16.00

Faszination Destille. Führung (Anmeldung)

SAMSTAG 15.02.25

BÜHNE

Koblenz, S/KO Schauspielschule 20.00

Und jetzt das Wetter. Monolog

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30

Das Abschiedsdinner

Neuwied,

Spuren in Finnland. Vortrag

Neuwied, Schauburg 20.00

MinsKi: Born to be wild – Eine Band namens Steppenwolf KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 20.00

Rheinkabarett: Nur über meine Leiche

Mops will tanzen

Prunk und Pracht: Alles Müll ?

Kirche St. Elisabeth St.-Elisabeth-Str. 8, 56073 Koblenz Verkauf von 14.00 – 17.00 Uhr

Eine Second- Handbörse mit Kleidung, Musik

In ver trauter Atmosphäre können Frauen stöbern, anprobieren, kaufen, tauschen, testen Willkommen sind Frauen jeden Alters Verbindliche Stand-Anmeldung nur: am Dienstag, 11.03.2025, 18 – 20:30 Uhr Tel.: 0261 408188 / Rech Standgebühr beträgt 7,- Euro

KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 20.00

Friedemann Weise

MUSIK

Betzdorf, Linde 20.30

Itzend

Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........20.00

Übermut

Neuwied, Marktkirche ........................20.00

The Best of Harlem Gospel

Puderbach, Alter Bahnhof 20.00

Trio Farfarello

Rennerod, KlangArt 19.30

Berlin und sein Milljöh

Wissen, KulturWerk 20.00

Völkerball

Wittlich, Casino 20.00

OXO – jazz manouche

SONSTIGES

Koblenz, Festung 17.00

Laternenführung 2025

Koblenz, Kulturfabrik 20.11

Liebe ist NarrenbunT

Nistertal, Birkenhof Brauerei ............16.00

Faszination Destille. Führung (Anmeldung) SONNTAG 16.02.25 BÜHNE

Koblenz, PSD Foyer 18.00

Interactive Toolkit #2: Magische Insel. Premiere Koblenz, S/KO Schauspielschule 20.00

Und jetzt das Wetter. Monolog

Neuwied, Schlosstheater ...................19.30

Das kunstseidene Mädchen

KINDER

Koblenz, Probebühne 4 11.00

Nur ein Tag. Puppentheater

Montabaur, Die Oase 17.00

Die Schneekönigin. Hans Christian Andersen

Neuwied, Schlosstheater ............ 11+15.00

Ein Mops will tanzen

KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 19.00

Michael Krebs

Waldbreitbach, Hotel zur Post 20.00

Bademeister Schaluppke

MUSIK

Koblenz, St. Kastor 17.00

The Chambers

SONSTIGES

Bonn, Haus der Springmaus 10.00

Indoor-Flohmarkt

Koblenz, Ludwig Museum 15.00

Öffentliche Sonntagsführung

Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00

Öffentliche Führung

Koblenz, S/KO Schauspielschule 20.00

Und jetzt das Wetter. Monolog

SONSTIGES

Hachenburg, Cinexx 20.00

Walter Steinberg: Korsika

DIENSTAG 18.02.25

BÜHNE

Betzdorf, Stadthalle 20.00

Der Seelenbrecher

Koblenz, Theaterzelt 19.00

Der Sturm. W. Shakespeare

Koblenz, Theaterzelt 19.00

Der Sturm. W. Shakespeare

Neuwied, Schlosstheater 19.30

Das kunstseidene Mädchen KINDER

Koblenz, Kulturfabrik 10+16.00

Alles Mein’s sagt der kleine Rabe Socke… KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Cavewoman

MUSIK

Koblenz, Galerie Laik 17.00

Vernissage: Be P-Art

MITTWOCH 19.02.25

BÜHNE

Neuwied, Schlosstheater ...................19.30

Das kunstseidene Mädchen FILM

Neuwied, Schauburg ..........................20.00

MinsKi: Rickerl – Musik is höchstens a Hobby KINDER

Koblenz, Kulturfabrik 17.00

Cinderella. Kindertheater KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Springmaus: Janz Jeck SONSTIGES

Koblenz, Ludwig Museum 16.00

Kuratorenführung DONNERSTAG 20.02.25

BÜHNE

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30

Vincent will Meer

Koblenz, Theaterzelt 19.00

Der Sturm. W. Shakespeare Lahnstein, Theater .............................20.00

Tschick

Neuwied, Schlosstheater ...................19.30

Das kunstseidene Mädchen KINDER

Koblenz, Kulturfabrik .........................17.00

Cinderella. Kindertheater

Festung 17.00 Laternenführung 2025

Ludwig Museum 14-16.00 Misch die Farben neu!

Nistertal, Birkenhof Brauerei 16.00 Faszination Destille. Führung (Anmeldung)

SAMSTAG 22.02.25

BÜHNE

Koblenz, Probebühne 4 11+15.00 Arche Nora. Puppentheater

Koblenz, PSD Foyer 19.30

Interactive Toolkit #2: Magische Insel

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............19.00

Der Ring an 1 Abend. Wagner/Loriot

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30 Vincent will Meer

Lahnstein, Theater 20.00 Tschick

Neuwied, Schlosstheater ...................19.30

Das kunstseidene Mädchen DISCO & PARTIES

Koblenz, Circus Maximus 22.00 Malle Party x Après Ski KINDER

Koblenz, Kulturfabrik 11.00 Cinderella. Kindertheater

Montabaur, Die Oase 17.00

Die Schneekönigin. Hans Christian Andersen KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Markus Maria Profitlich

Hachenburg, Stadthalle 20.00

Die Wundertüte MUSIK

Andernach, Burg Namedy 18.00 Weltklassik am Klavier: Klingende Verbindungen SONSTIGES

Koblenz, Festung ................................17.00 Laternenführung 2025

Nistertal, Birkenhof Brauerei 16.00 Faszination Destille. Führung (Anmeldung)

SONNTAG 23.02.25 BÜHNE

Schlosstheater 15.30+19.30 Das kunstseidene Mädchen KINDER

Die Schneekönigin. Hans Christian Andersen KLEINKUNST

Bonn, Haus der Springmaus 19.00 Martina Brandl

Simmern, Hunsrückhalle

Tan Ping Neuwied, Ev. Gemeindehaus .............14.30 Dienst in Uganda. Vortrag

MONTAG 24.02.25

BÜHNE

Theater Ballettsaal 18.00 Pictures Koblenz, Theaterzelt ..........................19.00

Der Sturm. W. Shakespeare SONSTIGES

Montabaur, Kino Capitol .....................19.30

Wunderwerk Natur. Multivision

DIENSTAG 25.02.25

BÜHNE

Neuwied, Schlosstheater 19.30

Das kunstseidene Mädchen KLEINKUNST

Montabaur, Historica-Gewölbe 19.30 Handwerker Peters

MITTWOCH 26.02.25 FILM

Neuwied, Schauburg 20.00

MinsKi: Das Flüstern der Felder

DONNERSTAG 27.02.25 BÜHNE

Koblenz, Theater Ballettsaal 19.00 Pictures

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30 Prima Facie

DISCO & PARTIES

Koblenz, Wilde Heimat 16.11

Ü30-Party mit DJ Micha SONSTIGES

Bad Ems, Kurtheater 14.00

Kreppel-Kaffee

FREITAG 28.02.25

BÜHNE

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30

Fremdenzimmer

DISCO & PARTIES

Koblenz, Kulturfabrik 12.00

Logo Tribute Party MUSIK

Koblenz, Circus Maximus 18.00

Brunke

AUSSTELLUNGEN IM FEBRUAR 2025

KOBLENZ

bis 23.2.2025 LUDWIG MUSEUM

Tan Ping. Body of Abstraction

bis 9.3.2025 MITTELRHEIN MUSEUM

Traumlandschaft –Alptraum Landschaft bis 2.2.2025 MITTELRHEIN MUSEUM Kriegszeit Künstlerflugblätter

bis 30.3.2025 LANDESMUSEUM

Was heißt hier Minderheit?

bis 2.2.2025 LANDESMUSEUM

Der aktuelle Fund

Der Obergermanisch-Raetische Limes

Dauerausstellung LANDESMUSEUM

Geborgene Schätze –

Archäologie an Rhein & Mosel

Dauerausstellung LANDESMUSEUM

Historische Ziergärten

Dauerausstellung LANDESMUSEUM

Stationen der Festungsgeschichte

Dauerausstellung WEINREICH. HAUS DES GENUSSES

Gesichter des Weinbaus

Dauerausstellung RHEINMUSEUM

Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt

3.2. bis 19.3.2025 VHS KOBLENZ

Deutschsprachige Spuren in Finnland bis 22.2.2025 GALERIE LAIK

Be P-Art. Gemeinschaftsausstellung

1.2. bis 16.2.2025 ATELIER GRÖBL

Nele Golle: Fragile Moments

Abschlussausstellung des IKKG Hochschule Koblenz NEUWIED

bis 1.2.2025 ARTHOTHEK NKVM

Jahresgaben

15.2. bis 26.4.2025 ARTHOTHEK NKVM

Walerija Peter: Substantiell

Dauerausstellung MUSEUM SCHLOSS ENGERS

Dianasaal u a

Dauerausstellung MONREPOS –

Schloss der Forscher

MenschlICHes Verstehen

Dauerausstellung DEUTSCHES FLIPPERMUSEUM

Extraball Sa./So 14-18 Uhr BOPPARD

bis 4.5.2025 KURFÜRSTLICHE BURG

The last days of Magic –Stilleben zeitgenössischer Kunst MAYEN

Dauerausstellung EIFELMUSEUM

Eifel Total

Dauerausstellung EIFELMUSEUM

Deutsches Schieferbergwerk

MENDIG

Dauerausstellung LAVA-DOME

Land der Vulkane | Vulkanwerkstatt

MÜNSTERMAIFELD

Dauerausstellung HEIMATMUSEUM

Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon ERNST (BEI COCHEM)

Dauerausstellung MOSELLANDMUSEUM

Der Weinbau an der Mosel HÖHR-GRENZHAUSEN

bis 15.6.2025 KERAMIKMUSEUM Westerwald 15 Westerwaldpreis Keramik Europas

ROLANDSECK

bis 27.4.2025 ARP MUSEUM

Im Fluss Eine Geschichte über das Wasser

Dauerausstellung ARP MUSEUM

Kosmos Arp

Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp BONN

bis 9.2.2025 BUNDESKUNSTHALLE

Mark Dion: Delirious Toys

bis 16.2.2025 BUNDESKUNSTHALLE Tanzwelten

bis 1.6.2025 BUNDESKUNSTHALLE

Save Land United for Land

14.3. – 28.9.2025 BUNDESKUNSTHALLE

Susan Sonntag: Sehen und gesehen werden

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.