Ausgabe Koblenz April 2023
MITTELRHEIN
MUSIK FESTIVAL
Ab 15. Juni 2023
Diverse Locations
MEHR (ER)LEBEN
LANDPARTIE
Tag der Architektur in Rheinland-Pfalz
21. bis 23. April 2023 Festung Ehrenbreitstein
26./27. Juni 2021
WERTE 2023
22. April 2023
Sayner Hütte Bendorf
# 04
Hey Digitals, auch ihr werdet mal alt
QUERGEDANKEN von Andreas Pecht
und im Wirtshaus. Weshalb uns manche aus der Totalvernetzung erwachsene Sitte/Unsitte fremd bleibt. Gleichwohl schauen wir hin, was sich auf diesem Felde tut: Walter testet vieles am PC und auf seinem unlängst widerwillig angeschafften Smartphone. Darob kriegt er oft Nackenschmerzen vom Kopfschütteln. Ich hingegen beobachte, wie sich diverse Arten der Digitalisierung im Alltag auswirken.
Sehen, langsameres Denken und Tun, Ängste wegen der Flut an Werbetricks und Betrügerei im Netz, Verunsicherung angesichts ständig neuer Reaktionsforderungen seitens der Handys (akzeptieren, ablehnen, updaten, downloaden) usw.usf.
„Wir treffen uns heute in zwei Wochen zur selben Zeit wieder hier.“ So sehen Verabredungen zwischen Freund Walter und mir oft aus. Es gilt das Prinzip: Man meldet sich zwischendurch nur, wenn einer unerwartet nicht kann. Ansonsten steht die Verabredung felsenfest, bedarf keiner weiteren Bestätigung. Unter Digitals, so höre ich, sei mittlerweile eher üblich: Während besagter zwei Wochen etliche Terminvergewisserungen austauschen. Am Tag selbst käme noch die spannende Mitteilung: „Bin jetzt unterwegs.“ Unnützes Blabla. Verstehe ich nicht; muss ich auch nicht.
Walter und ich sind zwar keine Digitalhasser, aber auch keine Technik-Enthusiasten. Wir haben die besten Zeiten, wenn fast gar keine Technik im Spiel ist: in der Natur
Ein Beispiel für viele; am Parkscheinautomat: Da Barzahlung meist nicht mehr möglich, stehen (nicht nur) Senioren verunsichert vor der Maschine; Ticket in der einen Hand, EC-Karte in der anderen. Was wo reinstecken oder scannen? In welcher Reihenfolge? PIN eingeben – trotz steifen Rückens in gebückter Haltung per kleinen Tasten in einer oft dunklen Nische des Apparats. Falscher Schlitz, zittrige Hände, Taste verfehlt, in der Aufregung Handtasche runtergefallen, Zahlendreher bei Eingabe, Funktionsstörung ….
„Bezahl halt kontaktlos mit dem Smartphone!“, granteln ungeduldig die ins Internetzeitalter hineingeborenen oder hineingewachsenen Digitals. Das sind Leute, die dauer-online leben, auf ihren Smartphones in affenartigem Tempo Botschaften schreiben und mit Dutzenden Apps jonglieren. Gewiss, manches kann man im Alter noch lernen. Doch es bleiben biologische Altersgrenzen, die jüngere Digitals, seien es Nutzer oder Entwickler, völlig ausblenden: steife/zittrige Finger, schlechteres
Wenn man 60 ist, kann man das noch hinkriegen. Mit 70 setzt der alternde Körper bereits einige Einschränkungen, die sich bis zum 80. vervielfachen – bei Gerätschaften und Strukturen, die auf flotte Vollfunktionsfähigkeit von Gliedern, Sinnen, Hirn bauen. Ja, ich weiß: Es liegt meist außerhalb des jüngeren Vorstellungsvermögens oder Interesses, was im Alter für Handicaps auftauchen können.
Ein Digitalfreak will beruhigen: „In 10 Jahren funktioniert sowieso alles über Sprachsteuerung. Und in 20 Jahren lenkt man seine Technik nur noch mit Gedanken.“ Walter lacht sich krumm: „Das wird lustig – mit Menschen, denen zuvor per multimedialer Unterhaltungsund Infoschwemme konzentriertes Denken ausgetrieben worden ist.
Die Künstliche Intelligenz (KI) will ich sehen, die aus solch sprunghaftem Hirnkauderwelsch – dann auch noch in Verbindung mit altersbedingten Unpässlichkeiten der Synapsen – klare Handlungsanweisungen ableiten könnte.“ Tja, dann werden die KIs wohl das Regiment über die Lebensgestaltung ihrer Klienten vollends in die eigene Hand nehmen.
Ich lasse die Kinder malen, nicht um künstlerische Talente zur
zu bringen, sondern damit sich die Kinder von jeglichen Einflüssen frei machen und ihre unermesslichen Fähigkeiten entdecken.
Arno Stern
02 Quergedanken Ausgabe KO 04|2023
Infos und Anmeldung bei Violetta Richard hallo@schützenswerk.de 0176 61054139 www.schützenswerk.de Schützenstraße 44 | 56068 Koblenz MALKURSE dienstags 15:00 – 16:15 Uhr 16:45 – 18:00 Uhr 19:00 – 20:30 Uhr donnerstags 15:00 –
Uhr 16:45 – 18:00 Uhr
Weitere Texte und Infos: www.pecht.info
16:15
Entfaltung
RHEIN | LAHN |
HUNSRÜCK | MOSEL
20 Ritterturnier & Ostermarkt auf der Loreley
21 Röhrigforum
35 Zuco 103 beim MMF in Bad Salzig
38 ZAP Emmelshausen
NEUWIED | ANDERNACH 25
IMPRESSUM
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz
Verlagsadresse: Rampenstraße 7a, 56743 Thür
Telefon: 0177/8356488
E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de
Internet: www.koblenz-kultur.de
Herausgeber: Günther Schmitz
alleiniger Inhaber
Redaktion:
Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
Anzeigen: Günther Schmitz
Layout/Satz: Marcus Hoffstadt
Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt
Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG RheinMosel, VG Untermosel, Cochem, Treis-Karden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 45.270 Exemplare
Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare.
Direktvertrieb: 1.350 Exemplare
Gesamtauflage: 67.060 Exemplare
Abonnements: 12 Ausgaben € 30,-
Redaktionsschluß: für redakt.
Beiträge am 15. des Vormonats
Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072
03 Ausgabe KO 04|2023 Inhalt
13
Koblenz
23 | Frau Jahnke hat eingeladen
| The Rhine Phillis
38 Limeskastell Pohl
39 Stadthalle Boppard
40 Das kunstseidene Mädchen
40 Theater Lahnstein
Laacher Forum
Theater Mittelrhein
Stadthalle Neuwied
MMF auf Burg Namedy 36 Mittelrhein Musik Festival 41 Brass Festival 42 Vulkanpark 42 Musik in der Vulkanregien 43 31. Andernacher Musiktage 44 Kultursommer Andernach 45 Guido Cantz in Andernach 45 ABBA unforgettable 45 JugendKulturBahnhof Bad Breisig 46 WERTE 2023 47 Stadt Bendorf 48 Rommersdorfer Festspiele 49 Gartenmarkt Neuwied 50 Schlosstheater Neuwied 52 Villa Musica 52 RheinVokal 53 Linz – Bunte Stadt am Rhein WESTERWALD 54 Kunstsalon Altenkirchen 55 Montabaur aktiv! RUBRIKEN & SONSTIGES 02 Quergedanken 56 Kurse und Workshops 57 Alles auf einen Blick 62 Ausstellungen im April KOBLENZ & UMGEBUNG 04 Flohmarkt Koblenz 05 Landpartie 2023 06 Theater Koblenz 07 Gute Aussichten –Fotoausstellung 07 Gesten – Erlebnisausstellung 08 Ludwig Museum 09 AKM: PAPIERe 09 Louise Lang –Mittelrhein Museum 10 Dauerausstellung im Mittelrhein-Museum 11 Flucht ins Paradies –Mittelrhein-Museum 12 Jazzclub Koblenz 13 The Rhine Phillis 14 Staatsorchester Rheinische Philharmonie 16 Stabat Mater –Basilika St. Kastor 17 Konzertorchester Koblenz 17 Türkische Osterserenade 17 Richard-Wagner-Verband 18 ISSO – Welche Empathie braucht die Politik? 18 Musikschule –Tag der offenen Tür 19 FrühlingsZauber 20 Koblenzer Wochenmärkte 21 Blütenfest Güls 22 One Moment in Time 22 Barclay James Harvest –The Last Tour 22 The 12 Tenors 23 Frau Jahnke hat eingeladen 24 KHG 26 Kulturfabrik 28 Sizilien – Live-Reportage 29 Theater am Ehenbreitstein 29 Café Philosophique 29 Historienspiele Festung Ehrenbreitstein 30 Kaiserfestival Open Air 32 Café Hahn 31 Koblenzer Wochenmärkte 35 Soul & Jazz am Schloss TITEL 40
28
31
34
Theater Lahnstein
Samstag, 8 –17 Uhr 29. April
Landpartie im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
1001 Ideen für ein schönes Ambiente
Wer nach Inspiration für Garten und Haus sucht, ist Mitte Mai im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein in Koblenz genau richtig. Vom 21. bis 23. April 2023 veranstaltet Reno Müller erneut die beliebte Gartenund Lifestylemesse „Landpartie“ im historischen Ambiente der preußischen Festungsanlage. Ob ein Strandkorb für den Garten, ein Grill für die Terrasse, prächtige Pflanzen, elegante Möbel oder bunte Tischwäsche –- die über 150 ausgewählten Aussteller präsentieren auf dem weitläufigen Gelände die aktuellsten Trends.
Passend zur Jahreszeit gibt es ein umfassendes Gartenund Pflanzensortiment von Blumenzwiebeln bis hin zu Stauden. Spezialisten beantworten Fragen zur richtigen Pflege oder dem richtigen Standort der verschiedenen Pflanzensorten. Und wem der Sinn nach einem neuen Outfit steht, wird ebenso fündig: Denn die Aussteller bringen Mode, ausgefallene Accessoires und Schmuck mit. Namhafte Künstler präsentieren zudem Skulpturen, Bilder und Plastiken. Gourmets kommen beim reichhaltigen Angebot an regionalen Köstlichkeiten, exquisiten Weinen, Marmeladen oder
raffinierten Dips auf Ihre Kosten. Eingerahmt wird das Ganze von Open Air-Klaviermusik.
Öffnungszeiten:
Freitag, 21. April: 10 bis 19 Uhr
Samstag, 22. April: 10 bis 19 Uhr
Sonntag, 23. April: 10 bis 18 Uhr
Hinweis: An den Veranstaltungstagen gelten Sondereintrittspreise. Infos unter www.landpartie-festungehrenbreitstein.de und www.tor-zum-welterbe.de
05 GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE LANDPARTIE Kulturzentrum Festung Ehrenbreit stein www.landpartie-festung-ehrenbreitstein.de www.tor-zum-welterbe.de Tipp: Schweben Sie mit der Seilbahn hinauf zur Landpartie! 21. - 23. April 2023 Rund 150 Aussteller zeigen Schönes für Haus & Garten, Pflanzen, Kunst, Wein, Mode und Schmuck
GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT
OSKAR UND DIE
DAME IN ROSA
Theaterkasse im Forum Confluentes Zentralplatz 1 · 56068 Koblenz · Telefon 0261 129 2840 · www.theater-koblenz.de ab01.04. Großes Haus bis09.06. Großes Haus 20. | 23. April 2023 06. Mai 2023 01. | 09. Juni 2023
UND DAS BIEST Oper von Philip Glass 01. | 13. | 16. | 21. | 24. April 2023 07. | 11. | 17. | 27. Juni 2023 GRÄFIN MARIZA Operette von Emmerich Kálmán 06. | 08. | 12. | 13. | 16. | 20. | 21. April 2023
DIE SCHÖNE
Schauspiel von Jean-Paul Sartre Deutsch von Traugott König
bühne2 14. | 18. | 22. | 23. | 25. | 29. | 30. April 2023 01. Mai 2023
bis21.04. Probe-
Puppentheater nach dem Schauspiel von Éric-Emmanuel Schmitt
bühne4
ab14.04. Probe-
APITZBLUES RHEIN-POLYPTYCHON
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum
16. März bis 16. April 2023
In seiner 2022 begonnen Gemälde-Serie BLUES zeigt der Künstler Michael Apitz zeitgenössische Landschaften aus dem Welterbe Oberes Mittelrheintal. Moderne Empfindungen dieser berühmten Gegend gemalt voller Poesie als NEW ROMANTIC. Die skizzenhaften, malerischen Arbeiten sind alle im Grundton BLAU gehalten, mit Tusche gezeichnet und dann mit Rheinwasser laviert (aquarheniert). Zu sehen sind die Arbeiten im Außenbereich der Festung Ehrenbreitstein zwischen Feldtor und Grabentor. Die kleinformatigen Tusche-Gemälde wurden von Apitz fotografiert, digital nachbearbeitet und dann auf großformatige, wetterfeste Platten (je 180 x 300 cm) gedruckt, um als monumentale Installation zu wirken – als Panorama des Rheintals von Rüdesheim/Bingen bis Koblenz. Bereits seit Schulzeiten betätigt sich Michael Apitz künstlerisch, insbesondere durch kreative Comiczeichnungen. Die Schau ist täglich zu besichtigen und im regulären Festungseintritt inkludiert.
GESTEN gestern, heute, übermorgen
Eine interaktive Erlebnisausstellung im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
Mit dem Daumen nach oben signalisieren wir unser Okay, mit der „Scheibenwischergeste“ unser Unverständnis, und wenn wir eine imaginäre Kurbel betätigen, möchten wir in der Regel, dass jemand sein Autofenster herunterlässt: Mit unseren Händen imitieren wir Objekte und wie wir mit ihnen umgehen. Sie begleiten unser Sprechen und sind ein wichtiger Teil der Alltagskommunikation. In einer zunehmend technisierten Welt revolutionieren Gesten auch unseren Umgang mit Gegenständen wie Autos, Fernseher, Computer, Haushaltsgeräten oder Spielkonsolen. Die interaktive Erlebnisausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“, die das Landesmuseum Koblenz vom 2. April bis zum 5. November 2023 zeigt, macht Gesten und ihre vielfältigen Bezugspunkte zu aktuellen kulturellen und technischen Entwicklungen und Wandlungsprozessen erfahr- und erlebbar. Neben einem Blick in die Geschichte der Gesten und der Gestenforschung lädt die Ausstellung an zahlreichen interaktiven Stationen dazu ein, selbst aktiv zu werden und z. B. mit der flachen Hand virtuell um den Globus zu fliegen, ein Kugellabyrinth zu steuern, sich gestikulierend im „Rust Mirror“ zu spiegeln oder einen virtuellen Tonkrug zu töpfern. Zur Ausstellung bietet das Museum ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die Ausstellung ist in einer wissenschaftlich-künstlerischen Kooperation der TU Chemnitz und des Ars Electronica Futurelab (Linz) mit dem Sächsischen Industriemuseum entstanden. Weitere Informationen: www.tor-zum-welterbe.de | www.gesten-im-museum.de
07 Ausgabe KO 04|2023 Expo FOTOAUSSTELLUNG Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz Haus der Fotografie www.guteaussichten.org 17. März bis 11. Juni 2023 Foto: C. Helwig AUS TEN GUTE SICH 2022 / 2023 junge deutsche fotografie GESTEN gestern heute übermorgen 2. April bis 5. November 2023 www.gesten-im-museum.de Eine wissenschaftlich-künstlerische Kooperation der TU Chemnitz und des Ars Electronica Futurelab (Linz) mit dem Sächsischen Industriemuseum Chemnitz und dem Landesmuseum Koblenz Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz ERLEBNISAUSSTELLUNG INTERAKTIVE
Michael Apitz | Blick auf Rheintal mit Pfalzgrafenstein
Tatjana Valsang
Riverbanks
16.04.2023 – 11.06.2023
Tatjana Valsang (geboren 1963 in St. Tönis) hat an der Kunstakademie Düsseldorf bei Klaus Rinke und Dieter Krieg studiert und arbeitete danach lange Zeit ohne öffentliche Präsentationen, vielmehr entwickelte sie eine eigene Formensprache. In diesen vorwiegend abstrakten Malereien inszeniert Valsang ein komplexes Zusammenspiel von Farbe, Form und Bildraum. Ihre Erfahrungen lässt sie einfließen in experimentierfreudiges Erforschen von freier und zugleich hoch kontrollierter Malerei, die sich von Narrativen entfernt und biomorphe Formationen entstehen lässt.
Im Laufe der Zeit entwickelte sie ein umfangreiches, ausgereiftes malerisches Oeuvre, wobei vielfach die Chronologie ihres Arbeitsprozesses durch Formationen von sich überlagernden und durchscheinenden Farbschichten sichtbar bleibt. Die dynamische und leichte Erscheinung von Tatjana Valsangs Gemälden vermittelt oftmals ein Gefühl der Schwerelosigkeit, die zwischen extremer Nah- sowie Weitsicht changiert. Vielfach vermitteln ihre Werke enge Bezüge zur Natur oder prozessualen Entwicklungen.
Vom Spielen.
Eine Ausstellung der Stipendiat*innen des Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems
12.02.2023 – 09.04.2023
Das Motto der Stipendiat*innen des Jahrgangs 2022/23 im Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems lautete “Spielen”. Die Konzepte, welche sie dazu ersonnen haben, zeigen die Künstler*innen nun in einer Gruppenausstellung im Ludwig Museum Koblenz.
Kunstreich 2022
Eine Ausstellung der JuKuWe zum Thema „Subtext_Zwischen den Zeilen“
26.03.2023 – 23.04.2023
Wie jedes Jahr präsentiert sich die JuKuWe mit den herausragenden Ergebnissen ihres dreitägigen Kunst-Camps auf dem Fort Konstantin. Im Jahr 2022 lautete das Motto: „Subtext_Zwischen den Zeilen“.
Die Jugendkunstwerkstatt zeigt in der Zeit vom 26.03.-23.04.23 Werke zum Kultursommerthema „Ostwind“. In der Auseinandersetzung mit der Kultur des Ostens wurde dabei an die bewegte geschichtliche Vergangenheit gedacht, die bis zur heutigen Gegenwart das kollektive Gedächtnis der Bevölkerung prägt. Sich mit den (gegenwärtigen) Künsten dieser Länder zu beschäftigen heißt, die Wurzeln dieser zu betrachten. Das Besondere an den Botschaften und Konzepten der osteuropäischen Kultur ist, dass die Kulturschaffenden durch Subtext in ihrem Schaffen die jeweilige Gegenwart verarbeiten und gesellschaftliche sowie politische Entwicklungen kritisch diskutieren. Das SommerKunstCamp der JuKuWe „Kunstreich“ hat sich daher den Titel „Zwischen den Zeilen“ gegeben und referiert damit auf das Gefühl, dass da mehr ist als auf den ersten Blick zu sehen, zu hören und zu erfahren. Es werden Arbeiten aus Street Art, Malerei und politischer Karikatur gezeigt.
08 Expo Ausgabe KO 04|2023
Tatjana Valsang: „Bandol“, 2015, Acrylfarbe auf Leinwand, 240 x 180 cm © Tatjana Valsang 2023.
Diffring-Preis für Skulptur: LOUISE LANG
Mittelrhein-Museum Koblenz | Laufzeit: 4.2.-30.4.2023
PAPIERe Haus
Koblenz| Vernissage 01.04.2023 | 16:00 Uhr
Papier ist kostbar. Wir schöpfen Papier und schöpfen auf Papier, halten Großes wie Kleines auf Papieren fest. Papiere spielen In unser aller Leben eine Rolle, ob als Identitätsnachweis, Wertpapier oder als wertvoller Rohstoff. Papier begegnet uns tagtäglich in vielfältiger Form. In der Ausstellung zeigen wir Arbeiten, bei denen das Papier nicht nur als Trägermaterial gedacht ist, sondern vielmehr seine eigene bildnerische Erzählweise beansprucht. Im Zeitalter der digitalen Medien scheint der Wert des Papiers immer mehr in den Hintergrund zu rücken. Dennoch ist und bleibt Papier ein äußerst ausdrucksstarkes Medium, das häufig unterschätzt wird. Papier kann ein haptisches Erlebnis sein, ist Träger von Emotionen, von Charakter und Vermittler von Werten. Es riecht, weckt Erinnerungen und hat einen eigenen Klang. Die KünstlerInnen der AKM Elisabeth Hansen, Violetta Richard, Kyra Spieker und Nikolaus Werner treten mit Blick auf die Kostbarkeit in den Dialog mit Ihren GastKünstlerInnen Frauke Otto Bartsch (Halle), Léa Barbazanges (Straßburg), Goekhan Erdogan (Frankfurt, )Valentina Jaffé (Mannheim) und Maren Ruben (Straßburg).
Weitere Veranstaltungen:
Performance am 13.04.2023 | Einlass 18:00 Uhr | Beginn 18:30 Uhr
Die Jacqueline Diffring Foundation – seit Oktober 2022 Jacqueline Diffring Collection – vergibt einen Preis an eine Künstlerin oder einen Künstler im Fach Skulptur. Er richtet sich an junge, noch nicht arrivierte internationale Künstler:innen und wurde zum ersten Mal 2008 vergeben. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Die Auswahlkriterien beruhen auf einem inhaltlichen und/oder formalen Bezug zum Werk der Stifterin Jacqueline Diffring. 2021 ging der Preis an die Bildhauerin Louise Lang. Die Künstlerin wurde am 24.05.1993 in Tegernsee geboren. Sie lebt und arbeitet in Gleißenberg, Bayern. Nach einer Lehre zur Glasmacherin an der Glasfachschule Zwiesel 2009-2012 und einer vierjährigen Studienreise durch 22 Länder schloss sich 2015-2022 ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig an. Seit 2022 ist sie dort Meisterschülerin von Prof. Thomas Rentmeister.
Zur Finissage am 30.4.2023 findet um 15 Uhr ein Künstlerinnendialog mit Louise Lang statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen € 3,-/erm. € 2,- zzgl. Museumseintritt.
Arbeiten von Valentina Jaffé | Performance Vivian Schöchlin und Sarah Wünsch
Finissage 07.05.2023 | 16:00 Uhr | KünstlerInnen-Gespräch
Moderation Antje Kraus | Mittelrhein-Museum
09 Ausgabe KO 04|2023 Expo
Metternich
desertland 2019 245x380 cm
Maren Ruben | desertland | 2019 | 245 x 380 cm
Reißverschlusssprungpaar, 2015 l Foto: Louise Lang
Dunkle Dimensionen, 2018 l Foto: Louise Lang
Zentralplatz
www.mittelrhein-museum.de
DAUERAUSSTELLUNG im Mittelrhein-Museum
Das Mittelrhein-Museum in Koblenz ist eine der ältesten Sammlungen in Deutschland, deren Gründung sich gänzlich bürgerschaftlichem Engagement verdankt und seit 1835 der Öffentlichkeit zugänglich ist; ihre umfangreichen Bestände vereinen inzwischen über 2.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte.
Seit 2013 befindet sich das MittelrheinMuseum im Forum Confluentes, dem neu errichteten Kulturbau der Stadt Koblenz. Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1.700 m² umfassenden Dauerausstellung liegt auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen. In den Epochensälen spannt sich der kunsthistorische Bogen von Romanik und Gotik über Barock und Romantik hin zur Klassischen Moderne und Gegenwart. Besondere Beachtung finden hierbei die Vertreter der Rhein-Romantik und der Düsseldorfer Malerschule sowie die umfassenden Werkkomplexe zeitgenössischer Künstler wie K. O. Götz (1914 –2017) und Heijo Hangen (1927 – 2019).
In Ergänzung dazu bietet eine breite Auswahl kunstgewerblicher Exponate ausführlich Gelegenheit, sich über kunstund kulturhistorische Aspekte und Besonderheiten des Mittelrheintals zu informieren. Sonderschauen mit abwechslungsreich gestalteten Themen runden das Ausstellungsprogramm ab.
Am Sonntag, den 2.4.2023, findet um 15 Uhr eine Öffentliche Führung zum Thema "Ars sacra. Christliche Kunst" durch die Dauerausstellung statt. In unmittelbarer Nähe zur Karwoche und dem höchsten Festtag in der christlichen Religion - der Auferstehung Jesu Christi - nehmen wir Objekte sakraler Kunst in den Blick. Dabei geht es sowohl um das Lesen und Verstehen der darin enthaltenen Bildprogramme als auch die Frage, ob sie als kunsthandwerkliche oder künstlerische Arbeiten zu behandeln sind.
Am Ostermontag, den 10.4.2023, lädt das Mittelrhein-Museum um 15 Uhr zu einer Öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung ein.
Am Samstag, den 15.4.2023, feiern zahlreiche Kunstinstitutionen weltweit den SLOW ART DAY. Hinter diesem Aktionstag steht die Idee, die Prozesse des Schauens und Reflektierens von Kunst zu entschleunigen und die eigene Wahrnehmung für ihre Feinheiten zu schärfen. Das Mittelrhein-Museum lädt um 15 Uhr zu einem solch geruhsamen Rundgang durch die Dauerausstellung ein.
Die Kosten für die Veranstaltungen betragen jeweils € 3,-/erm. € 2,- zzgl. Museumseintritt.
Das Mitterhein-Museum Koblenz im Internet: www.mittelrhein-museum.de
10 Expo Ausgabe KO 04|2023
Foto: Markus Ackermann
Louise Lang | Obstupescere Detail Foto: Susann Dietrich | VG Bild-Kunst, Bonn 2023
1 | 56068 Koblenz 0261 129-2520
FLUCHT INS PARADIES
Carlo Mense: Zwischen Rheinischem Expressionismus und Neuer Sachlichkeit
5.11.2022 bis 16.4.2023 im Mitterhein-Museum
Carlo Mense (1886 Rheine/Westfalen – 1965 Königswinter) war einer der wichtigen Protagonisten der rheinischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts. Nach einer Ausbildung an der Akademie in Düsseldorf sowie einem Studium bei Lovis Corinth in Berlin und an der Kunstschule Weimar unternahm er diverse Studienreisen. Schließlich ließ er sich in Köln nieder, wo er Mitglied verschiedener Künstlergemeinschaften wurde und sich an den wesentlichen Ausstellungen der damals revolutionären Kunst der Avantgarde beteiligte. Menses Werke der 1910er Jahre zeigen die intensive Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen deutschen, französischen und italienischen Kunstströmungen. In den 1920er Jahren näherte er sich der Neuen Sachlichkeit an. Nach längeren Aufenthalten in Italien siedelte er 1925 nach Breslau um, wo er bis 1932 an der Kunstakademie als Professor tätig war. Danach kehrte er ins Rheinland zurück. Als Reaktion auf die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der 1930er Jahre konzentrierte sich Mense vornehmlich auf das Malen von unverfänglichen Landschaften. Eine feste Anstellung konnte er zwar nicht mehr erreichen; allerdings erhielt er 1933 das Villa Massimo-Stipendium in Rom. Zudem entstanden in den 1930er Jahren u. a. Gemälde für öffentliche Auftraggeber. Menses frühere Werke wurden hingegen als "entartet" verfemt und 1937 in der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst" ausgestellt.
Führung für Kinder
Nach der Zerstörung seines Kölner Ateliers 1944 und dem Ende des Krieges zog sich der Künstler nach Bad Honnef zurück, wo er die nächsten 20 Jahre leben sollte. Mense bemühte sich, sein künstlerisches Lebenswerk wieder zu komplettieren, indem er viele der verlorenen Gemälde nach Vorlagen oder aus der Erinnerung neu schuf. Zudem arbeitete er ungeachtet der abstrakten Strömungen der Nachkriegsavantgarde weiterhin figurativ und traf mit seiner Malerei
durchaus den Geschmack einer bürgerlichen Käuferschaft, die seine träumerischen Landschaften zu schätzen wusste. Das öffentliche Interesse an Carlo Mense konzentrierte sich bislang auf seine frühen expressiven oder neusachlichen Arbeiten.
Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Siebengebirgsmuseum Königswinter und der Sammlung Rheinromantik entstand, zeigt mit zahlreichen Leihgaben aus öffentlichen Museen und von privaten
Leihgebern erstmals das gesamte Werk in all seinen interessanten Facetten.
Am Sonntag, den 16.4.2023, findet um 15 Uhr eine Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen € 3,-/erm. € 2,- zzgl. Musuemseintritt.
Infos: www.mittelrhein-museum.de
Im Museum Mutter-Beethoven-Haus findet am 23.4.2023, um 16 Uhr eine Führung für Kinder statt. "Zu Besuch bei Maria Magdalena van Beethoven" erzählt davon, wie sich Kindheit in der höfischen Welt um 1750 gestaltete. Eintritt: € 3,-/erm. € 2,zzgl. Museumseintritt.
Zentralplatz 1
56068 Koblenz 0261 129-2520
info@mittelrhein-museum.de www.mittelrhein-museum.de
11 Ausgabe KO 04|2023 Expo
Foto: Markus Ackermann
Bildnis der Mutter-Beethoven | Elias Maya
Daniel Garcia Trio
Jazz meets Flamenco
So. 21. Mai 2023 | 19 Uhr |
Görreshaus Koblenz
Alma Naidu
Gesang und Klang in ihrer größten Reinheit
So., 18. Juni | 18 Uhr | Burg Namedy
Die neue Jazzclub-Reihe „Go West“ startet mit einem Konzert des in Paris beheimateten Trios um den Pianisten Daniel Garçia. Der gebürtige Spanier durchlief eine klassische Klavierausbildung am Konservatorium von Castilla y León – entscheidend für seine musikalische Entwicklung war jedoch vor allem Danilo Pérez, Grammy prämierter panamaischer Jazz-Pianist, der später am Berklee College of Music in Boston sein Lehrer war und zum Mentor wurde.
Jazz und Flamenco haben vieles gemeinsam, betont García. Mit der Musik seines Klaviertrios möchte er nicht nur die Grenzen zwischen diesen beiden Genres auflösen. Daniel Garcia überträgt originär gitarristische Flamencofiguren aufs Klavier. Charakteristisch sind vor allem die rasanten, gepressten Melodie-Staccati mit ihren beständigen, rollenden, kantigen Rasguedo-Phrasenabschlüssen und markigen dreifachen Schlussakkorden.
Nach Chano Dominguez, dem Pionier des spanischen Flamenco-Jazz ist Daniel Garcia eine hochinteressante neue Stimme dieser iberischen Jazzeinfärbung, ausgestattet mit neugierigem Blick auf die spanische Musiktradition.
VVK 20 + Gebühren, AK 25 €. Tickets zu bestellen über www.cafehahn.de.
ALMA, zu Deutsch „Seele“, ist eine musikalische Prachtentfaltung an der Schnittstelle von Jazz, Blues und Songwriting, gestreift von klassischen Spurenelementen. Mit ihrer zartelegischen, mal kräftigen, aber immer intonationssicheren Stimme wurde sie schon mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Die Süddeutsche Zeitung feiert Alma Naidu als „eines der größten Gesangstalente der Republik“.
Das Konzert im Spiegelsaal von Schloss Namedy wird zu einer Uraufführung, denn Alma Naidu hat erstmals Gäste aus der klassischen Musik eingeladen, um das grenzenlose musikalische Miteinander mit schöpferischen Momenten für sich und alle Zuhörer zu erweitern. Da wird jeder Ton kostbar verpackt und jeder Unterton ist auf die beruhigende Wirkung von Stille bedacht. In diesen so oft hysterischen, lauten und unruhigen Zeiten ein besonderer Wohlklang. Alma Naidu, das ist eine versöhnende Musik, immer auf der guten Seite der Melancholie, die uns Vertrauen schenkt: Vertrauen in die Kraft der Kultur, der Zärtlichkeit, in das Abendland und das Wunder, das wir Menschen sein können.
Das Konzert wird präsentiert von Gernot Kallweit in Zusammenarbeit mit dem Jazzclub Koblenz e. V. Weitere Infos unter www.almanaidu.com
12 Expo Ausgabe KO 04|2023 Jazzclub Koblenz – Konzerte Frühjahr/Sommer 2023 TICKETS FÜR KONZERTE IM GÖRRESHAUS www.cafehahn.de | 0261 42302 07. Mai 2023 | 19 Uhr Görreshaus Koblenz MARTIN TINGVALL SOLO Eintritt VVK 22,- € + Geb. | AK 28,Jazzclub Mitglieder Eintritt frei! WEITERE INFOS www.jazz-club-koblenz.de 21. Mai 2023 | 19 Uhr Görreshaus Koblenz DANIEL GRA ÇIA TRIO Eintritt VVK 22,- € + Geb. | AK 28,Jazzclub Mitglieder Eintritt frei! 18. Juni 2023 | 18 Uhr Schloss Burg Namedy ALMA NAIDU & FRIENDS Eintritt VVK 20,- € + Geb. | AK 25,Eine Kooperation mit Gernot Kallweit TICKETS FÜR DAS KONZERT AUF BURG NAMEDY www.tickets-regional.de | 0171 4545931
Foto:
Foto: Jenny Kornmacher
Uli Fild Foto: Tom Schneider
Street Life
The Rhine Phillis feat. Ingolf und Ella Burkhardt
Di., 18. April |19.30 Uhr | Theater Koblenz
Wer kennt Sie nicht die Hits der Crusaders, „Street Life“ und „One Day I’ll Fly Away“ gesungen von Randy Crawford? The Rhine Phillis Orchestra, die Big Band der Rheinischen widmet sich am 18. April im Theater Koblenz, diesen und anderen Stücken des legendären Bandleaders Joe Sample, der Mitbegründer der Crusaders war.
Ingolf Burkhardt, langjähriges Mitglied und Solotrompeter der NDR Big Band übernimmt die musikalische Leitung des Konzerts und präsentiert gemeinsam mit seiner Tochter Ella (Gesang) und den Phillis ein mitreißendes Hörerlebnis voller Groove und Soul. Neben der Hommage an The Crusaders und dem Schaffen von Joe Sample beinhaltet das Programm, das sich stilistisch am ehesten mit einer Mischung aus Rhythm & Blues und Soul beschreiben lässt, Stücke aus dem Umfeld und dem Zeitgeist der Band. Das Publikum kann sich unter anderem auf Interpretationen von Stings Fragile und das von Billie Holiday und Arthur Herzog Jr. komponierte God Bless the Child in der Version von Blood Sweat & Tears freuen.
Ella Burkhardt, eine der vielversprechendsten Jazz Sängerinnen der jüngeren Generation, überzeugte das Publikum bereits 2021 bei ihrem Festival Auftritt im Duett mit Nils Landgren auf der JazzBaltica. Sie besitzt das Timbre den Stil der 60iger und 70iger Jahre zu versprühen und feiert Erfolge als Gastsängerin oder mit Soloauftritten. Der Trompeter, Bandleader und Komponist Ingolf Burkhardt legte bereits mit 16 Jahren seinen ersten professionellen Aufritt hin. Seit 1990 ist er festes und unverzichtbares Mitglied der NDR Big Band, mit der er u.a. neben Jazzgrößen wie Quincy Jones, Al Jarreau, Jimmy Smith, Wayne Shorter und Carla Bley auf der Bühne stand.
The Crusaders feierten vor allem in den 1970er Jahren durch die Verbindung von Jazz und Funk mit ihrem unvergleichlichen Sound Erfolge. Die Gründungsmitglieder, Keyboarder Joe Sample, Schlagzeuger Stix Hooper, Tenor-Saxophonist Wilton Felder und Posaunist Wayne Henderson, schlugen mit ihrer Mischung aus Jazz, Soul, Funk und Rhythm & Blues einen neuen Weg ein und kreierten einen eigenen Sound, der unzählige Musiker und Bands beeinflusste und bis heute beeinflusst.
The Rhine Phillis Orchestra, das Jazzorchester der Rheinischen Philharmonie, gehört zu einer der besten Big Bands der Region und ist weit über die Koblenzer Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit seiner Spielfreude und seinem abwechslungsreichen Programm erreicht das Ensemble sowohl Jazzfreunde als auch Klassikbegeisterte. „Street Life“ verspricht ein Konzertabend voller Groove mit ganz viel Seele zu werden.
KARTEN
Theaterkasse | t: 0261 1292840 | t: 0261 1292841 www.theater-koblenz.de
13 Ausgabe KO 04|2023 Koblenz seit 1919 Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE ONLINE SHOP
EIERLIKÖR DES JAHRES 2023 1000823045_KulturInfo_BesterEierliqueur_106x138.indd 1 14.02.23 10:00
SAMTWEICH UND CREMIG, KOMPLEX, FILIGRAN UND AUSSERGEWÖHNLICH: VERFEINERT MIT HIMBEERDESTILLAT AUS UNSERER EDEL-DESTILLERIE.
DIE RHEINISCHE IM APRIL
Di 18 04 23
19:30 Uhr I Koblenz I Theater Koblenz
THE RHINE PHILLIS ORCHESTRA
DIE BIG BAND DER RHEINISCHEN STREET LIFE
Ella Burkhardt Gesang
Ingolf Burkhardt Musikalische Leitung
Rhythm & Blues, Soul and more
K ARTEN
Theaterkasse I t: 0261 129-2840 I t: 0261 129-2841 www.theater-koblenz.de
So 23 04 23
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
STUNDE DER PHILHARMONIE
KAMMERKONZERT HAND IN HAND
Sakiko Idei Schlagzeug
Hans Rudolf Schlagzeug
Michael Zeller Schlagzeug
Benoît Gagnon Klavier
Michael Laurello
Spine
John Cage
Credo in Us
John Cage
Trio
Vor dem Konzert gibt es um 10:15 Uhr eine Einführung mit Anne Dräger im Studio.
So 30 04 23
16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHAUS ACHT JAHRESZEITEN
Ning Kam Violine und musikalische Leitung
Antonio Vivaldi
Die vier Jahreszeiten
Recomposed by Max Richter
Vivaldi – The Four Seasons
Vor dem Konzert gibt es um 15:15 Uhr eine Einführung mit Oliver Buslau im Studio.
Sa 01 07 23
19:30 Uhr I Koblenz I Rhein-Mosel-Halle
JUBILÄUMSKONZERT 50 JAHRE STAATSORCHESTER
RHEINISCHE PHILHARMONIE
Mädchenkantorei der Singschule Koblenz
Benjamin Shwartz Musikalische Leitung
György Ligeti
Atmosphères
John Williams Suite aus „Star Wars“
Gustav Holst
Die Planeten op. 32
INFORMATIONEN UND K ARTEN
Orchesterbüro I t: 0261 3012-272
Öffnungszeiten Orchesterbüro:
Mo - Do: 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr
Türkische Osterserenade
So. 9. April | 19 Uhr |
Görreshaus Koblenz
Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten um zeitnahe Anmeldung.
Sa., 22.04.2023
Lohengrin Theater Dortmund
Inszenierung als intimes Kammerstück mit spannenden neuen Sichtweisen im „Opernhaus des Jahres 2022“ unter der Intendanz von Heribert Germeshausen, der seine Laufbahn 2004 als Musikdramaturg am Theater Koblenz begann. Vorstellung von 18:00 – 22:40 Uhr. Abfahrt: 14:30 Uhr, Sparda Bank am Hbf, Koblenz, Karten zu 45 € und 38 €, zuzüglich 35 € für den Bustransfer. Anmeldung erforderlich, siehe unten.
Wagner-Treffs
Der in Koblenz lebende Oud Spieler Ahmet Karaköse lädt am Ostersonntag zusammen mit dem Musiker Recep Seper zu orientalischen Osterklängen ins Görreshaus ein. Oud und Kanun, eine türkisch-orientalische Kastenzither, verbinden somit das christliche Osterfest mit den Klängen zwischen Orient und Okzident.
Karaköse, der in seiner Kindheit in Bad Ems aufwuchs und dort mit Kindern des Pfarrers befreundet war, hat selbst Ostermessen in der evangelischen Kaiser-Wilhelm-Kirche erlebt. Ihm ist daher das österliche Brauchtum nicht fremd. Was wahrscheinlich vielen Christen nicht bekannt sein wird: Auch im Koran wird von der Auferstehung Jesu berichtet. So steht dort geschrieben, dass er nach islamischer Tradition am Ende der Zeit als Messias auf die Erde zurückkehren wird.
Ein grandioser Grund, sich mit den zwei türkischen Musik Virtuosen auf eine wohlklingende kultur- und religionsübergreifende musikalische Reise zu begeben.
Eintritt 17,- €, Einlass ab 18:30 Uhr. Kartenreservierungen sind unter centralsound@gmx.net möglich.
Konzertorchester Koblenz
Am 22. April 2023 um 19.30 Uhr möchte das Konzertorchester Koblenz Sie in der Rhein-Mosel-Halle auf eine musikalische Schiffsreise mitnehmen und eine sinfonische Gala mit Ihnen feiern. Unter dem Titel „Das Tor zur Welt“ erwarten Sie maritime Melodien. Grandioses Hauptwerk ist die Hamburg-Sinfonie von Guido Rennert mit Melodien rund um die Hafenstadt und sinfonischen Eindrücken der Flut, der Beatles oder des Hafens. Sinfonische Melodien führen Sie aber auch an den Zürich-See mit einer Hommage an den unvergessenen Udo Jürgens. Weiterhin hören Sie Filmmusik zu „Das Boot“, schunkeln zur Hymne der Pandemie „The Wellerman“ uvm. Lassen Sie sich überraschen!
Die MusikerInnen unter Dirigent Christoph Engers haben sich viel vorgenommen: „Wir sind musikalisch unbeschadet durch die Pandemie hindurchgegangen und dafür sind wir dankbar. Beim zweiten Konzert nach der Pandemiepause, möchten wir unser Stammpublikum, aber auch neue Zuhörerkreise mit unserer Musik begeistern.“ Der erste Vorsitzende Michael Göddertz freut sich nach dem erfolgreichen Konzert im April 2022 auf ein Wiedersehen: „2022 war ein großartiger Re-Start! Jetzt freuen wir uns auf einen Gala-Abend mit maritimen Melodien sowie Menschen, die mit uns feiern wollen“.
Unser nächster Wagner-Treff für alle Mitglieder und Interessierte findet am Dienstag, dem 25. April 2023, 18:00 Uhr im ‚Winterquartier‘, dem Saal ‚Rhein‘ des Hotels Hohenstaufen statt. Mit Spannung erwarten wir dann unseren Chefdirigenten des Theaters Koblenz, Marcus Merkel. Die folgenden Wagner-Treffs (Mai bis September) finden dann, beginnend mit dem 23. Mai 2023, 18:00 Uhr im neuen ‚Sommerquartier‘, den Winninger Weinstuben in der Rheinzollstraße 2, 56086 Koblenz, statt. Wie gewohnt sind die Sommertreffs – ohne spezielle Vortragende –, als reine Plaudertreffs zum gegenseitigen Austausch, z. B. über aktuelle Wagner-Themen, vorgesehen.
So., 09.07.2023
Premiumkonzert: Benedict Kloeckner, Violoncello und Martin Stadtfeld, Klavier Schloss Weilburg, Untere Orangerie
Zwei der begnadetsten Musiker spielen für uns ihre Lieblingsstücke, solo und im Duo, und geben im Gespräch mit der Radiomoderatorin Anna Novák Einblicke in ihre Welt. Vorstellung um 19:00 Uhr. Zuvor Gelegenheit zum gemeinsamen Zusammensein vor Ort.
Abfahrt 16:30 Uhr, Sparda Bank am Hbf, Koblenz, Karten zu 69 € und 59 €, zuzüglich 30 € für den Bustransfer. Als kulinarische Ouvertüre kann ein Antipastiteller (auch vegetarisch) für 13 € bestellt werden. Anmeldung erforderlich, siehe unten.
Beim Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. sind Gäste stets willkommen.
Jetzt Mitglied werden!
Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen
Telefon: 0261 98867644 · Fax: 0261 98867645
E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de
www.richard-wagner-verband-koblenz.de
17 Ausgabe KO 04|2023 Bühne & Konzert Nistertal · Fon 02661 982040 · besuch@birkenhof-brennerei.de WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE ONLINE-SHOP Infos und Termine finden Sie auf unserer Website. _Faszination Destillerie _Genuss-Abende _Whisky-Tasting _Gin-Blending erlebnis destillerie &manufaktur 1000823090_KulturInfo_Erlebnis_106x138_Best.indd 1 16.03.23 14:50
POLITIK|EN DER EMPATHIE
Welche Empathie braucht die Politik?
10.05.2023
18:30 – 21:00 UHR
Gewölbesaal – Altes Kaufhaus Florinsmarkt in Koblenz
Anmeldung unter info@isso.de oder mit dem Smartphone über den QR-Code.
Empathie als Grundlage politischen Handelns?
Mi. 10. Mai | Gewölbesaal am Florinsmarkt
Ein konkretes Beispiel für Empathie aus der Region ist die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021. Was können wir aus dieser Katastrophe und den politischen und medialen Reaktionen auf sie lernen?
Wirklich nachhaltiges Denken und Handeln sind nicht ohne Empathie zu verwirklichen: Empathie mit der Natur sorgt dafür, dass Menschen sich für ihren Schutz einsetzen und lässt eine neue Kultur der Achtung unserer Lebensgrundlagen entstehen. Empathie mit anderen Menschen unterstützt dabei, den notwendigen Wandel unseres Zusammenlebens sozial zu gestalten und die Frage nach Gerechtigkeit nicht aus den Augen zu verlieren. In diesem Sinne ist Empathie also die Fähigkeit, sich in Gegebenheiten oder in die Erlebnisse von anderen einzufühlen. So stärkt Empathie ein demokratisches Miteinander und befähigt uns, notwendige Schritte zur Gestaltung unserer Zukunft einzuleiten. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen Ereignissen und folgenden Fragen: Sollte Empathie die Grundlage politischen Handelns sein? Was bedeutet dies konkret angesichts aktueller Krisen der Gegenwart? Gibt es eine dunkle Seite der Empathie?
Im Anschluss an eine Einführung ins Thema und zwei Impulsvorträgen diskutieren:
Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert (Sprach- und Kulturwissenschaft)
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Philosophie, Theologie, Ethik)
Dr. Brigitte Bargetz (Demokratie- & Populismusforschung, Feminismus)
Dr. Reinhard Loske (Politik-, Wirtschafts- und Nachhaltigkeitswissenschaft)
Jörg Meyrer (Pfarrer Bad Neuenahr-Ahrweiler, Theologie, Philosophie)
Beatrix Sieben (Psychologie, Moderation)
Programm, Ort & Anmeldung:
Gewölbesaal am Florinsmarkt | Peter-Altmeier-Ufer 44 | 56068 Koblenz
Mail: info@isso.de.
Web: https://isso.de/blog/2022/10/09/politiken-der-empathie/
TAG DER OFFENEN TÜR
Samstag/ 29. April 2023
13.30 – 17.00 Uhr
Musikschule der Stadt Koblenz
• Instrumente ausprobieren
• Informationen erhalten
• Konzerte erleben
• Kollegium/ Verwaltung kennenlernen
Tag der offenen Tür
Sa. 29. April | 13.30 bis 17 Uhr | Musikschule Koblenz
Die Musikschule der Stadt Koblenz lädt Kinder, Jugendliche und Eltern am 29. April herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Mit einem bunten Programm informiert die Musikschule in ihrer Hauptstelle (Hoevelstraße 6, Koblenz-Rauental) über ihr breit gefächertes Angebot. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene stehen an diesem Tag die Türen der Klassenzimmer weit offen. Sie sind eingeladen, die verschiedenen Holz- und Blechblasinstrumente, Streich- und Zupfinstrumente sowie Tasten- und Perkussionsinstrumente auszuprobieren. Das gilt auch für die Gesangsausbildung im Bereich Klassik, Rock-, Pop und Jazz. Die Fachlehrer beraten individuell und helfen bei der Auswahl eines Instrumentes. Im Konzertsaal präsentieren sich viele Instrumental- und Gesangsschüler und auch die großen und kleinen Ensembles der Musikschule. Hier bietet sich die Gelegenheit, weniger bekannte Instrumente kennenzulernen und vielleicht das Lieblingsinstrument oder eine Aufführung des Musiktheaters auf der Bühne zu erleben.
Eltern mit Kindern im Vorschulalter erhalten in Schnupperstunden und kleinen Vorführungen einen Einblick in die altersgerecht konzipierten musikalischen Elementarkurse für Kleinkinder (ab 5 Monaten) und Kindergartenkinder (4-6 Jahre). Sie können in einer Probestunde mit Ihrem Kind direkt dabei sein und mitmachen.
Lassen Sie sich an diesem Tag im persönlichen Gespräch von den Lehrkräften, der Schulleitung und der Verwaltung beraten. Gemeinsam finden wir das richtige Instrument oder Angebot für Sie und Ihre Familie. Dabei sollten Sie wissen: Die Musikschule bietet insbesondere Familien Unterstützung an, zum Beispiel durch besondere Gebührenermäßigungen bei der Anmeldung ab dem 2. Kind oder bei der Belegung mehrerer Fächer. Die zusätzliche Anmeldung zum Ensembleunterricht oder Theoriekurs sind für Schüler der Musikschule kostenfrei!
Weitere Infos unter www.musikschulekoblenz.de
18 Bühne & Konzert Ausgabe KO 04|2023
VORTRÄGE + PODIUMSDISKUSSION
Eine Kooperation des ISSO-Instituts mit Gefördert von im Rahmen des Bundesprogramms
Wir bringen den Frühling nach Koblenz.
Erleben Sie das Marktwochenende vom 31.03. bis 02.04.2023
Deine Vorteile
Jetzt anmelden und noch viel mehr entdecken
20 % Rabatt auf den Eintritt Oktoberfest Koblenz
„FrühlingsZauber“ vom 31.03. bis 02.04.2023 in der Koblenzer Innenstadt. Es erwarten Sie ein Kreativmarkt mit regionalen Selfmade-Produkten und Geschenkideen, ein Ostermarkt mit vielen Leckereien, ein buntes Kinderprogramm und “Drinks & Beats” als Treffpunkt mit Freunden.
Auch wenn wir dieses Jahr keinen verkaufsoffenen Sonntag zur Verfügung haben, freuen wir uns darauf, auch am Sonntag einen Treffpunkt in der Innenstadt zu schaffen – zum Austausch, zum Bummeln und zum Verweilen auf den Plätzen.
Öffnungszeiten:
• Freitag, 31.03.23: 11 – 18 Uhr (Drinks & Beats bis 21:00 Uhr)
• Samstag, 01.04.23: 10 – 18 Uhr (Drinks & Beats bis 21:00 Uhr)
• Sonntag, 02.04.23: 11 – 18 Uhr
Auf dem Jesuitenplatz kommt mit dem „Ostermarkt“ auch in diesem Jahr wieder Osterstimmung auf. Duftende Blumen, frisch geröstete Kaffeebohnen und alles, was zum Osternest dazu gehört, sollten sich die Besucher nicht entgehen lassen. Spezialitäten vom Wild, Genusswaren, Weine und Süßes sorgen für das leibliche Wohlergehen.
Am Plan präsentieren im Rahmen des „Kreativmarkts“ regionale Designer und Tüftler ihre originellen Selfmade-Schätze. Egal ob Schmuck, Upcycling, Kleidung für Groß und Klein oder moderne Kunst, hier ist für jeden etwas dabei.
Auf dem Münzplatz wird den kleinen Gästen Großes geboten. Neben den kreativen Angeboten der Johanniter Koblenz und des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel steht das KOWELIX-Spielekiste den Kindern für Spiel und Spaß zur Verfügung. Das Kinderprogramm wird mit einem Karussell abgerundet.
Auf dem Willi-Hörter-Platz warten unter dem Motto “Drinks & Beats” sowohl moderne Live-Musik als auch erfrischende Getränke auf Sie – der perfekte Ort, um Ihre Freunde zu treffen.
Der Veranstalter Koblenz-Stadtmarketing GmbH bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern, die das Event ermöglichen: Forum Mittelrhein, Lotto Rheinland-Pfalz, Löhr Center, Globus Koblenz-Bubenheim und Bäckerei Hoefer.
• 2 Euro Rabatt auf den Eintrittspreis
• Einführung in das Stück durch den Intendanten
• Kleines „Meet & Greet“: die Darsteller kennenlernen
• Ein Glas Sekt zum Abschluss
• Sitzkissen
UNdINE 16. Juni 2023, 20:00 Uhr
The Black Rider 08. Juli 2023, 20:00 Uhr
Weitere Vorteile für Sie:
Café Hahn, Koblenz
Verhext und Zugenäht 23. Juni 2023, 20:00 Uhr
Der Zuckertoni 14. Juli 2023, 20:00 Uhr
- 10 € Rabatt auf Festivalticket für Horizonte und GAUKLERFESTung
- 5 € Rabatt auf Festivalticket für Maschinengipfel
Hotel Zugbrücke, Höhr-Grenzhausen
10 % Rabatt auf:
- Tageskarte für Fitness-, Sauna- & Schwimmbadlandschaft
- WaldTag und eine Anwendung
- Kosmetikprodukte
- Tagesmiete E-Mountainbike
Foto Seydel, Mayen Bis zu 140 € auf den Mietpreis einer Fotobox sparen
Vulkaneifel Therme, Bad Bertrich
1 Stunde länger in der Therme
Der Moselaner, Winningen 5 % Rabatt auf Mehrtages-Busreisen
Apollo Kino Cochem Vergünstigte Kinotickets
Kraut & Rüben, Koblenz
Kostenfreier Muffin bei Besuch des Restaurants
Wolke8, Montabaur Kostenfreies Hausgewürz bei Besuch des Restaurants
KSM - Notruf 50 € Rabatt auf die Servicegebühr im Silber-Paket
Querbeet - 20 % Rabatt auf bis zu 6 Eintrittskarten
- 1 Woche früherer VVK
Alle Details und Bedingungen unter evm.de/entdecker
Ausgabe KO 04|2023 Bühne & Konzert
19
31227773_23 AZ EB_KI_106x280_BD_4C_RZ.indd 1 14-03-2023 14:02
Die Koblenzer Wochenmärkte
Heute: Der Markt in Ehrenbreitstein
Ritterturnier & Ostermarkt
Fr. 8.– So. 10. April von 11 bis 19 Uhr Loreley St. Goarshausen
2008 haben die heutigen Organisatoren auf dem ersten Ostermarkt die Besucher gefragt: „Würden Sie regelmäßig auf einem Wochenmarkt am Fuße der Festung einkaufen?“. Die große Mehrheit sagte „JA“ Am 20. Mai 2008 fand der Erste statt und es war der Markt in Ehrenbreistein geboren.
Seit damals sind Stände wie die Käsekiste Saal, Feinkost Sakir, Gemüse Beisel, Bäckerei Gassen, Weingut Weber oder Obst und Gartenbau Levermann regelmäßig auf dem Markt vertreten. Zwei Umzüge später findet der „kleine Markt um die Ecke“ auf den Kapuzinerplatz statt. Es sind neue Stände aus der Region dazu gekommen und er ist Ideengeber für weitere Nachmittagsmärkte in und um
Koblenz geworden. Heute ist der Markt zu einer „Familie“ gewachsen, die gemeinsam durch Krisen gegangen ist und gemeinsam feiert. Am 5. April ist Ostermarkt mit Köstlichkeiten zu dem nahenden Fest und Kinderaktionen. Es werden alle bewährten Ständen der letzten Monaten dabei sein. Zu ihnen gehören zum Beispiel der Physalisstand, die Ölmühle Bertgen und die Hunsrücker Gewürze. Aber auch Dekoration zu Ostern, Kränze, Pflanzen gehören zum Sortiment wie auch Liköre, Kerzen und Pralinen. Diese Themenmärkte wird es zukünftig unregelmäßig geben.
Ein Monat später, am 24. Mai 2023, findet das Jubiläum statt, denn vor fast genau „Vor 15 Jahren fing alles an...“. Das
soll gefeiert werden! – Wie? – Das weiß man noch nicht.
Der Wochenmarkt in Ehrenbreitstein findet mittwochs von 16 bis 19 Uhr auf dem Kapuzinerplatz statt. Parkmöglichkeiten stehen unter der B42 zur Verfügung. Die Bushaltestellen in Richtung Arenberg, Vallendar und Stadt sind direkt an der B42. Die Fähre fährt im Sommer bis 19 Uhr.
Einem gemütlichen Marktnachmittag steht nichts im Wege. Sich mit Freunden auf dem Kapuzinerplatz treffen oder die leckeren Einkäufe gemütlich im Cuvée genießen, dafür ist der Markt in Ehrenbreitstein bekannt.
Die letzten Ritter der Erdenscheibe treffen sich am magischen Ort, um ein Turnier auszutragen. Gleich zwei Mal am Tage ruft der Herold die Recken auf die Turnierbahn zum Lanzenstechen hoch zu Ross. Dieses dramatische Geschehen wird von einem bunten mittelalterlichen Markttreiben begleitet. Natürlich gehören Musik und Gaukelei dazu, damit die zahlreichen Gäste aus nah und fern trefflich unterhalten werden. Im dreitägigen Programm finden sich die Bands „Tamburo bant Skaldar“, „Ranunkulus“, das Musik/ Theatertrio „Angerspil“, der Hochseil- Artist Walter von der Heide, Spielmann Schabernackkrakeel, Gaukler und Turnierherold Lautn Hals und schließlich Wenzels Ritterspiele.
Zwischen insgesamt gut fünfzig Ständen und Zelten bieten wir einen mittealterlichen Markt mit guter Unterhaltung für die ganze Familie.
Eintritt: Erwachsene 15,- €, Kinder 5,- €, Schwerbeschädigte sowie Besucher in historischer Gewandung: 10,- €. Kinder im Vorschulalter haben freien Eintritt. Eltern zahlen nur für ein Kind (6-16 Jahre), für alle weiteren ist der Eintritt frei. Hunde an der Leine sind gestattet.
20 Koblenz Ausgabe KO 04|2023
Vier Tage Blütenfest in Güls
Röhrig forum Kulturbühne im Baumarkt
Seit 24 Jahren begeistert die deutschlandweit einzige „Kulturbühne im Baumarkt“ im röhrig-Erlebnismarkt. Nach dem erfolgreichen röhrig„Kultur-Festival“ im März mit 100 Mitwirkenden und einigen Tausend Besuchern hat Kulturförderer Hans Peter Röhrig jetzt wieder neue Ideen entwickelt um „Kultur auf dem Land“ wirkungsvoll zu unterstützen. Der röhrig-Gratis-Veranstaltungs-Newsletter für April und Mai enthält wieder 200 Events in der Terrassenmosel-Region und im Großraum Koblenz. Für viele ist der Eintritt frei oder es gibt die beliebte röhrig-Ticket-Verlosung.
Neu beim „Kultur-Aktions-Tag“ am Ostersamstag von 8 bis 18 Uhr im röhrig-Erlebnismarkt ist neben vielen sonstigen Überraschungen für Jung und Alt die Benefiz-Versteigerung. Hier sind auch wieder die Kunden vom röhrig-hagebaumarkt in Andernach herzlich eingeladen. Fortgeführt wird das Benefiz-Engagement zugunsten der Ukraine und „FLY & HELP“. Im kommenden Frühjahr wird im Partnerland Ruanda eine weitere Schule eröffnet, die durch röhrig-Aktionen mit finanziert wird. Interessenten können sich gerne bis Ende April zu dieser besonderen Reise in die Schweiz Afrikas mit Weltumrunder Reiner Meutsch anmelden. Zwei besondere Events zugunsten FLY & HELP gibt es von der Koblenzer Schängel Kultur. Am 25. Mai Comedians zugunsten FLY & HELP im Café Hahn und am 16. Juni das Benefiz-Prominenten-Spiel im Stadion Oberwerth. Ständig aktualisierte Ticketverlosungen und Veranstaltungstipps unter www.roehrig-forum.de.
Vier Tage lang – vom 28. April bis einschließlich 1. Mai 2023 – feiert der weinfrohe Koblenzer Moselstadtteil Güls sein weithin bekanntes Blütenfest. Mit diesem traditionsreichen Heimatfest beginnt nicht nur der Reigen der großen Openair-Ereignisse in unserer Region, sondern das Fest liefert auch gleichzeitig den Rahmen für die Eröffnung der diesjährigen Koblenzer Tourismussaison.
Die Gülser Heimatfreunde, als Veranstalter, versprechen allen Besuchern auch diesmal wieder ein attraktives und abwechslungsreiches Festprogramm. Gestartet wird das Blütenfest am Freitag, 28. April, um 19 Uhr mit der Eröffnung der Weinstände mit Qualitätsweinen der Gülser Winzerschaft sowie der Imbissstände und des Bierausschanks auf dem Festplatz am Gülser Plan. Um 19.30 Uhr trifft die Gülser Blüten- und Weinkönigin Antonia mit ihrer Prinzessinn Jasmin ein, eskortiert von den Gülser Husaren und einer Fahnenabordnung der Gülser Vereine. Anschließend sorgt die Coverrock Band „Sixbit“ für viel Schwung und Stimmung rund um die Weinstände.
Am Samstag sind die Weinstände ab 19 Uhr geöffnet und für Unterhaltung sorgt die Band „Edel Connection“. Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Koblenz. Der Sonntag startet um 11 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen des Gülser „Musikvereins St. Servatius“.
Absolutes Highlight wird das Blütenfestvarieté ab 15 Uhr sein. In Zusammenarbeit mit dem Café Hahn und freundlicher Unterstützung durch die Koblenz Touristik präsentieren die Heimatfreunde auf dem Festplatz am Plan Künstler der internationalen Spitzenklasse die sicherlich wieder zahlreiche Besucher aus nah und fern anlocken werden. Für den Abend laden die Veranstalter ab 19 Uhr zum Tanz in den Mai und Unterhaltung mit der Coverband „The Candies“ ein.
Der Montag als Maifeiertag bietet ab 13 Uhr musikalische Unterhaltung durch die „Stonehead Stompers“. Um 15 Uhr erfolgt das Aufstellen des Maibaumes durch die freiwillige Feuerwehr Güls unter Mitwirkung weiterer Ortsvereine. Anschließend Platzkonzert mit dem „Musikverein St. Servatius Güls. Seinen stimmungsvollen Ausklang findet das diesjährige Blütenfest dann ab 17.30 Uhr mit dem traditionellen Heimatabend rund um die Weinstände mit der Band “The Acoustics“. Mit freundlicher Unterstützung durch die Volksbank RheinAhrEifel e.G.
Die Heimatfreunde Güls wünschen all ihren Gästen viel Spaß beim diesjährigen Blütenfest!
21 Ausgabe KO 04|2023 Koblenz
Koblenztouristik.indd 2 17.03.23 09:52
One Moment in Time
The Whitney Houston Story live performed by Nya King, Band, Choir and Dance Crew
Mo. 17.4.
| 19:30 Uhr | Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Der Kult um die charismatische Entertainerin und Pop-Legende geht weiter! Auch Jahre nach ihrem Tod gehören Whitney Houston und ihr musikalisches Erbe zum Besten, was amerikanische Popmusik jemals hervorgebracht hat. Das TributeEvent „One Moment In Time“ bietet allen Fans die Gelegenheit, die größten Hits der Pop-Diva noch einmal „live“ zu erleben – ganz so, als stünde Whitney selbst auf der Bühne! Nya King ist die Protagonistin der Show und weltweit eine der besten Whitney-Interpretinnen überhaupt. „Whitney Houstons Stimme, ihre unglaubliche Energie und Ausstrahlung haben mich schon seit meiner frühen Kindheit fasziniert“ sagt Nya King und präsentiert dem Publikum allabendlich eine First-Class-Performance. „One Moment In Time“ erinnert energiegeladen und auf geradezu atemberaubend authentische Art und Weise an Whitneys musikalischen Werdegang und ihre unzähligen Hits. Begleitet wird die in Simbabwe geborene und jetzt in London lebende Nya King von einer herausragenden Liveband, Backing Vocals und Dancecrew. Multimedia und eine originalgetreue Lichtshow machen dieses Tribute schon jetzt zu einem absoluten Highlight des Konzertjahres.
The 12 Tenors
12 Tenöre, 22 Welthits, eine Show - endlich wieder live So. 16. April 2023 | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle
Koblenz
Zwölf internationale Top-Sänger, begleitet von einer hochkarätigen Band! Zwölf einzigartige Stimmen, umrahmt von einer spektakulären Lichtshow! Ein eindrucksvolles Klangerlebnis und eine Show der Extraklasse! The 12 Tenors sind nach der Zwangspause wegen der Pandemie wieder zurück auf der Bühne. Am 16. April ist ihre Show „Power Of 12“ in der Rhein-Mosel-Halle zu erleben. Das stimmgewaltige Ensemble verspricht live ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse. Seit vielen Jahren begeistern diese zwölf Tenöre überall in Europa aber auch in China, Japan oder Südkorea ihr Publikum. Die stimmliche und persönliche Individualität jedes einzelnen Ensemblemitglieds macht die Einzigartigkeit dieses singenden Dutzend aus. Ihre Leidenschaft zur Musik vereint alle Interpreten, die den Zuhörern einige der größten Lieder aller Zeiten –präsentiert in aufwendigen Arrangements – ganz neu erleben lassen. Klassische Arien, Liebesballaden aber auch Rock- und Pop-Hymnen aus den Charts: The 12 Tenors sind in allen Genres zu Hause. Den Zuschauer erwartet in der rund zweistündigen Show eine Achterbahnfahrt der Emotionen.
Karten in Koblenz bei der Buchhandlung Heimes | Telefon 0261 33493 | Buchhandlung Reuffel | Telefon 0261 303070 | Tourist-Information | Telefon 0261 1291610 sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Web unter www.kultopolis.com
The Last Tour
John Lees‘ Barclay James Harvest
Do. 27. April | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
Covid-19-Verlegungen: Karten bleiben gütig!
Tickets Koblenz: (02 61) 3 34 93 · Wissen: (0 27 42) 18 74 · Limburg: (0 64 31) 98 06 19
Tickets in allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.kultopolis.com
Bühne & Konzert Ausgabe KO 04|2023
Der Begriff „Musiklegende“ wird fast inflationär verwendet, mehr als eine Musiklegende ist jedoch zweifelsohne die Band, die am 27. April in derRhein-Mosel-Halle Koblenz auftritt: John Lees‘ Barclay James Harvest geben sich die Ehre. Und damit ist die Gruppe zu Gast, die Ende der 1970 Jahre den Prog Rock entscheidend mitprägte oder mit ihrem legendären Konzert vor dem Reichstag in Berlin („Concert For The People“) auch Zeitgeschichte mitgeschrieben hat. Nun nutzt die Band ihre Konzerte zum musikalischen Rückblick und spielt vor allem Titel aus der großen kreativen und produktiven Barclay-Ära, in erster Linie also die Hits aus den frühen Band-Jahren. Die Songs hat John Lees, Barclay-Gründungsmitglied und heutiger Kopf der Band, nicht nur geschrieben. Er hat ihnen mit seiner sanften, unverwechselbaren Stimme auch seinen musikalischen Stempel aufgedrückt.
22
16.4.23 KOBLENZ Rhein-Mosel-Halle
14.5.23 LIMBURG Stadthalle
27.4.23 KOBLENZ Rhein-Mosel-Halle
17.3.23 WISSEN Kulturwerk
28.4.23 WISSEN Kulturwerk
18.11.23 WISSEN Kulturwerk
Gerburg Jahnke – Frau Jahnke hat eingeladen ...
Fr. 28. April | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle
Frau Jahnke hat eingeladen ... und zwar Lieblingskolleginnen aller Genres, Alter, Haarfarben. In der Rhein-Mosel-Halle hat Gerburg Jahnke am 28. April wieder wunderbare Künstlerinnen aus Kabarett, Comedy und Unterhaltung zu Gast! Damit holt Gerburg Jahnke die Show nach, die ursprünglich für November 2022 geplant war. Die Tickets bleiben selbstverständlich gültig.
Frauen an die Macht, Humor gehört in Frauenhand! Als eine Hälfte des berühmten Kabarett-Duos Missfits hat Gerburg Jahnke 20 Jahre lang bewiesen, wie überaus witzig Frauen unter sich sind, etwa wenn sie mit Missfits-Partnerin Stephanie Überall als die beiden Bestatterinnen Matta und Lissbet ihre „Jungens“ beerdigte. Nun weitet sie die Grundidee femininer Finesse auf der Bühne zu einem komödiantischen Feuerwerk aus. Der Clou dabei: Frau Jahnke lädt etliche ihrer wundervollen Kolleginnen ein und lässt sie sich auf der Bühne nach Herzenswonne austoben. Die Damen scheren sich überhaupt nicht um Genregrenzen, sondern machen, was gut und komisch ist. Weiblicher Humor knallt halt eben manchmal heftiger, schneller, unanständiger. Um es mit Heinz Erhardt zu sagen: „Frauen sind die Juwelen der Schöpfung. Man muss sie mit Fassung tragen.“
Gerburg Jahnke, erfolgreiche Kabarettistin und Regisseurin, ist Lokalpatriotin, mit dem Ehrentitel „Bürgerin des Ruhrgebietes“ ausgezeichnet, Ehrennadelträgerin sowie Kulturhauptstadtvertreterin ihrer Heimatstadt Oberhausen, leidenschaftliche Nichtköchin und Raucherin. Sie wird kraft ihres Alters und ihres ausgleichenden Temperaments (!) elfengleich durch den Abend führen. Oder macht sie das, was ihr meistens passiert: Fettnäpfchen-Hopping?!? Ma gucken, was passiert ...
Tickets sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 02405 40860 oder online unter www.meyer-konzerte.de.
23 Ausgabe KO 04|2023 Bühne & Konzert Tickets & Infos: 02405 - 4 0 86 0 | www.meyer-konzerte.de 28.04.23 Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Gerburg Jahnke | Foto: © Harald Hoffmann
Veranstaltungen 04 | 2023
Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein offenes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Siehe auch: www.khg-koblenz.de
VORTRÄGE
Mo. 17. April 2023 | 19.00 Uhr | Bischöfliches Cusanus-GymnasiumKlangraum Zugang über die Südallee 30
ZWISCHEM GROSSEM SKANDAL UND GROSSEM EGAL. Die Kirchen im Säkularisierungsprozess
Viele Menschen treten aus den Kirchen aus, weil ihnen Religion egal geworden ist oder weil sie sich über den Umgang mit sexualisierter Gewalt empören. Was bedeutet das für die Kirchen, die Gesellschaft und das Verhältnis von Staat und Religion?
Referent: Matthias Dobrinski, Chefredakteur Publik Forum
Matthias Dobrinski
Foto: Foto: Alessandra Schellnegger
Mi. 26. April 2023 | 19:00 Uhr | KHG | Löhrrondell 1a
100 JAHRE INSTITUT FÜR SOZIALFORSCHUNG
Geprägt und bekannt geworden durch die Wissenschaftler Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Leo Löwenthal und Erich Fromm ist das das Frankfurter Institut für Sozialforschung (IfS) seit seiner Gründung im Jahr 1923 ein bedeutsamer Ort kritischer Gesellschaftstheorie.
Der Referent geht auf die Geschichte des Instituts, einige der bekannten Publikationen sowie auf den Einfluss auf die Studentenbewegung ein.
Referent: Peter-Erwin Jansen, Herausgeber der Nachlässe von Herbert Marcuse und Leo Löwenthal
Universitätsgottesdienst mit Bach-Kantate
Der renommierte Bass-Bariton Klaus Mertens in Koblenz
So. 16.4.23 | 10:30 Uhr | Christuskirche Koblenz
Endlich ist es wieder soweit: Nach fast vierjähriger pandemiebedingter Pause wird wieder eine Bach – Kantate in einem Ökumenischen Universitätsgottesdienst in Koblenz aufgeführt. Es handelt sich um die Kantate „Der Friede sei mit dir“, BWV 158. Sie ist (neben der „Kreuzstab“-Kantate und BWV 82 „Ich habe genug“) die «dritte» Bass-Solo Kantate von Johann Sebastian Bach und inhaltlich dem Osterfest zugeordnet. Als Solist konnte der weltberühmte Bass-Bariton Klaus Mertens gewonnen werden. Für seine Verdienste um die Musik Johann Sebastian Bachs erhielt er 2019 die BachMedaille der Stadt Leipzig. Das Uni-Vokalensemble führt ferner Werke Hugo Distlers und Alessandro Scarlattis auf. Das Ensemble cappella academia coblenz musiziert unter der Leitung von Christian Jeub. Der Gottesdienst wird geleitet von Dr. Anna Quaas (ESG) und Guido Groß (KHG).
Der Ökumenische Universitätsgottesdienst ist eine Kooperation der Universitätsmusik mit der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) und der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG).
24 Kurse & Workshops Ausgabe KO 04|2023
Die KHG im Internet: www.khg-koblenz.de
Passionskonzert am Palmsonntag
So. 2. April |19 Uhr |
Abteikirche Maria Laach
Nach drei Jahren kann am kommenden Palmsonntag wieder das traditionelle Passionskonzert in Maria Laach stattfinden. So gestaltet die Cappella Lacensis, Kammerchor der Benediktinerabtei dort am Palmsonntag ein Chorkonzert, welches musikalisch in die Karwoche einführen möchte. Unter dem Titelwort „und er weinte“ werden u.a. Motetten aus dem Zyklus „Lagrime di San Pietro“ von Orlando di Lasso erklingen. Sie meditieren die innere Gefühlswelt des Petrus, der seinem Herrn zwar Treue und Gefolgschaft geschworen hat, diesen aber im Moment der Verhandlung vor dem Hohepriester verriet und verleumdete. Die Blicke der beiden treffen sich und Petrus wird klar, dass er Jesus verraten hat. Dieses Motiv durchzieht die Passion Jesu und soll in diesem Jahr der rote Faden des Programms der Cappella Lacensis sein. „Von Blicken sagt man, dass sie töten können. Jesus schaut Petrus dennoch mit dem Blick der Liebe an. Dies spürt Petrus sehr wohl. Und dieser Blick der Liebe trifft ihn mehr als jedes Donnerwetter – denn Jesu Blick schenkt Verzeihung auch im Moment des Verrats. Die Musik bringt das in wunderbarer Klangsprache zum Ausdruck“, freut sich Pater Philipp Meyer OSB, Leiter der Cappella Lacensis, auf die Musik. Karten zu 12,- € (erm. 10,- €) gibt es an der Abendkasse ab 18 Uhr. Weitere Informationen unter www.maria-laach.de.
Do, 16. Mai, 20 Uhr
Tessa Randau
Di, 23. Mai, 20 Uhr
Beate & Ulrich Heinen
Chorkonzert zum Palmsonntag
2 April 2023, 19:00 Uhr
Benediktinerabtei Maria Laach
Werke von Orlando di Lasso
Francis Poulenc
CAPPELLA LACENSIS
Philipp Meyer OSB, Leitung
Di, 6. Juni, 20 Uhr
Silke Neumayer
Mo, 26. Juni, 20 Uhr
Franziska Rubin
Karten zu 12€ (erm 10€) an der Abendkasse Infos unter www maria-laach de
25 Ausgabe KO 04|2023 Bühne & Konzert
Frühling
2023
" ... und er weinte"
Mi.
KuFa Programm April 2023
Jeden Di. | 19:30 – 21:00 Uhr
VINYASA YOGA
MIT LENA BOHN
Egal, ob du Anfänger oder schon erfahren bist, du bist herzlich willkommen und kannst jederzeit starten. Ich freue mich auf die Yoga Sessions in einer Mischung aus vinyasa yoga und yin yoga mit dir.
1er Karte 15 € | 5er Karte 70 € | 10er Karte 130 € Anmeldung und weitere Infos unter www.feelwithlena.de feelwithlena feelwithlena@web.de
Wir machen Kultur!
Jeden Mi. | 17:45 – 19:15 Uhr
HATHA-YOGA KURS
MIT ANNA URBAN
Mit Calm Yoga kannst Du Dich und Deinen Köper wieder neu erfahren und eine sehr gute Basis für den manchmal stressigen Alltag scha en egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Preis pro Termin ab 9,00 €
Es stehen verschiedene Workshopabos zur Auswahl. Anmeldung und weitere Infos unter www.annaurban.de 0175 5744163
aurban75@gmx.de
Der VORVERKAUF für "Im Tante-Emma-Laden" 2023 hat begonnen! Spielzeitraum: 8. Dezember 2023 bis 13. Januar 2024. Termine online unter www.kufa-koblenz.de
Mi., 12.04.2023 | 11:00 Uhr (Schulveranstaltung) & 19:00 Uhr
THEATER IN ENGLISCHER SPRACHE
Fr., 14.04.2023 | 19:00 Uhr FEHLERKULTUR
Sa.
Ein Musical Abenteuer vom Koblenzer Jugendtheater | Premiere
So. 23.04. 10:00 Uhr FAMILIENFRÜHSTÜCK
So. 23.04. 19:30 Uhr MADAGASCAR
Ein Musical Abenteuer vom Koblenzer Jugendtheater
Di. 25.04. 10:00 Uhr DIE BREMER STADTMUSIKANTEN Musikalische Märchen-Clownerie
Di. 25.04. 16:00 Uhr DIE BREMER STADTMUSIKANTEN
Musikalische Märchen-Clownerie
Mi. 26.04. 19:30 Uhr MADAGASCAR
Ein Musical Abenteuer vom Koblenzer Jugendtheater
Do. 27.04. 18:00 Uhr COMMUNITY:kino Filmabend
Sa. 29.04. 20:00 Uhr VEGANE BOLOGNESE Komödie
So. 30.04. 16:00 Uhr VEGANE BOLOGNESE Komödie
HYDE –THE FINAL STATEMENT OF DR JEKYLL
NACH DER BERÜHMTEN NOVELLE
„DR. JEKYLL UND MR. HYDE“
VON ROBERT LOUIS STEVENSON. BEARBEITET UND GESPIELT VON DAVID DAVIES.
Erleben Sie die Entwicklung von der Entdeckung der Formel bis zum Kampf um die Kontrolle über Mr. Hyde. Werden Sie Zeuge von Dr. Jekyll‘s letzten Aussage sein? Oder wird Mr. Hyde zu stark und Mr. Jekyll für immer übernehmen? „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ ist ein packendes Drama, dass Sie vollständig in Ihren Bann ziehen wird!
David Davies ist ein erfahrener ShakespeareDarsteller, der in ganz Großbritannien, Europa und Australien tourte. Außerdem ist er Englischlehrer und bietet ein Nachgespräch mit dem Publikum insbesondere für Schüler, sowie Lehrmaterialien für Lehrer an, die auf Nachfrage in der KuFa erhältlich sind (info@kufa-koblenz.de).
VVK & AK: 15,00 € / 12,00 € erm. Schulklassen 10,00 € pro Schüler
FUCK UP NIGHTS
WIR FREUEN UNS SEHR, DASS AUCH KOBLENZ ZU DEN STÄDTEN GEHÖRT, DIE DIESEN SCHRITT WAGT UND AUS MISSERFOLGEN LERNT!
Es ist eine weltweite Veranstaltungsreihe, die sich dem Thema Fehlerkultur widmet. Hier wird den Fehltritten vier Redner und Rednerinnen, Respekt entgegengebracht und deren Mut, darüber o en zu reden, gefeiert. Dabei steht das Gelernte im Vordergrund.
In einem Land, wie Deutschland, in dem Scheitern nicht erwünscht ist, soll diese Bewegung deutlich machen, wie wichtig es doch ist Fehler zu machen und daraus zu lernen, um sich so weiterzuentwickeln. Die Veranstalterin, Gentiana Daumiller, Trainerin und systemischer Coach für das Thema Selbstreflexion, bringt Redner und Rednerinnen auf die Bühne, die ein Zeichen für Menschlichkeit und Empathie setzten.
Einlass nur mit gültigem Ticket | keine Abendkasse Tickets für 12,00 € www.fuckupnightskoblenz.de
26 KuFa Ausgabe KO 04|2023
immer dienstags 19:30 –21:00 Uhr YINYASA-YOGA KURS mit Lena Bohn: „move & feel“ immer mittwochs 17:45 –19:15 Uhr HATHA-YOGA KURS mit Anna Urban
12.04. 11:00 Uhr HYDE
12.04. 19:00 Uhr HYDE –
Theater
–the final statement of Dr Jekyll Theater in Englischer Sprache | Schulveranstaltung Mi.
the final statement of Dr Jekyll
in Englischer Sprache
Uhr FUCK
Fr. 14.04. 19:00
UP NIGHT
MADAGASCAR
22.04. 19:30 Uhr
MADAGASCAR – EIN MUSICAL ABENTEUER
EIN MUSICAL-ABENTEUER PRÄSENTIERT VOM KOBLENZER JUGENDTHEATER
„Stur lächeln und winken … lächeln und winken … Aber sieh mich an – Ich weiss noch nicht einmal ob ich schwarz bin, mit weißen Streifen oder ob ich weiß bin, mit schwarzen Streifen. Also Leute, was meint Ihr? Wollen wir wieder zurück nach New York? Und außerdem will ich keine Ausreden, ich will Ergebnisse. Dann bleiben wir doch in Madagascar! …“
„MADAGASCAR – ein Musical Abenteuer“ basiert auf dem erfolgreichen Animationsfilm von DreamWorks und folgt all unseren LieblingsFiguren, die aus ihrem Zuhause im New Yorker
Central Park Zoo fliehen und sich nach einer abenteuerlichen Reise in der verrückten Welt von King Juliens‘
Madagascar wiederfinden. Das mitreißende Musical für Klein und Groß, welches das KoJu auf die Bühne der KuFa bringt, läßt dem Publikum keine andere Wahl, als „we like to move it, move it“.
Sascha Stegner inszeniert das neue Stück für das KoJu und Cynthia Grose hat die musikalische Leitung inne. Claudia Lichtwart ist für die Choreographien verantwortlich und Christian Binz entführt uns mit Kostüm und Bühnenbild nach New York und Madagascar.
PK1 24,50 € | PK2 23,50 € | PK3 21,50 € Ermäßigt für Kinder/Schüler/Azubis/Freiw.
Schwerbehnderte ab 80 % immer 15,50 € Gruppenpreis für Schulgruppen: 14,50 € p. Schüler!
So., 23.04.2023 | 10:00 Uhr FRÜHSTÜCK
FAMILIENFRÜHSTÜCK
Di., 25.04.2023 | 10:00 Uhr & 16:00 Uhr
KINDERTHEATER
DIE BREMER STADTMUSIKANTEN
EINE MUSIKALISCHE MÄRCHEN-CLOWNERIE
Do., 27.04.2023 | 18:00 Uhr KINO
COMMUNITY:KINO
A PLEASANT MOVIE EVENING WITH INSIGHT INTO DIFFERENT CULTURES. THE EVENING PROGRAM IS ARRANGED WITH VARYING COMMUNITIES.
Lust auf Kino? Nach langer Corona-Pause laden Uni und KuFa neuerdings zu mitreißenden Filmabenden ein. Ein Kooperationsprojekt lädt neuerdings zu mitreißenden Filmabenden ein. Es werden packende Dokus und Spielfilme gezeigt. Der Abend bietet aber vor allem die Möglichkeit zum Austausch und geselligen Miteinander. Dazu werden kulturtypische Snacks angeboten. Das Programm wird von Studierenden zusammen mit verschiedenen Communities gestaltet. Das aktuelle Programm der Filmabende findet Ihr hier: www.kufa-koblenz.de
Der Filmabend beginnt um 18 Uhr im Bistro der KuFa (Einlass). Teilnehmende und Gäste sind herzlich eingeladen, Gäste bitten wir um einen Unkostenbeitrag. Der Verzehr ist inklusive. Keine Voranmeldung. Unkostenbeitrag 6,00 € / Kinder und Jugendliche 3,00 €.
Info auch auf Instagram: filmfestkoblenz
Über Euren Besuch freut sich das Projektteam der Kulturwissenschaft der Uni Koblenz!
Veranstalter und Kooperationspartner sind:
Universität Koblenz | Filmfest Koblenz e. V.
Kulturfabrik Koblenz | Beirat für Integration und Migration der Stadt Koblenz
Sa., 29.04.2023 | 20:00 Uhr & So., 30.04.2023 | 16:00 Uhr
THEATER
VEGANE BOLOGNESE
EINE KOMÖDIE VON HANNES MAGER, PRÄSENTIERT VON DER LICHTSPIELBÜHNE RHEINMOSEL E. V. UND DEM THEATER FÜR 99 KOBLENZ E. V.
„Gemeinsam sind wir stark“. Den Beweis dafür bringen ausgerechnet vier alte „ausrangierte“
Tiere: der dummgute Esel, der nervöse Hund, die verlauste Katze und der überdrehte Hahn. Eine recht kuriose Schicksalsgemeinschaft, die es aber bald so richtig krachen lässt. Mit Radau wird eine wilde Räuberbande verjagt und deren Hütte besetzt. Dabei kommt die Truppe voll in Fahrt. Auf Tröte und Geige, Akkordeon und Bass fiedeln und dudeln, rocken und rappen die Oldies um ihr Leben, denn „... etwas Besseres als der Tod findet sich überall“.
VVK: 7,00 € / TK 8,00 € Gruppenpreis für Kindergärten und Schulgruppen: 5 € pro Kind
Dass ein Familientre en spannender als ein Tatort sein kann, kennen wir nur zu gut. Vor allem dann, wenn zwischen der letzten Begegnung pandemiebedingt mehr als ein halbes Jahr vergangen ist. Plötzlich ist die älteste der drei Schwestern in einer lesbischen Beziehung schwanger und die jüngste hat ihre Tablettensucht durch Weißwein und vegane Ernährung kompensiert. Ihr Zukünftiger terrorisiert derweil die Gastgeber mit irrsinnigen Weltverschwörungstheorien und Kochtipps, bis er, vom Einkauf zurückkehrend, mit dem vermeintlichen Kindsvater im Gepäck im Esszimmer steht und der Abend völlig eskaliert. Dabei wollten Saskia und Sascha die Familie doch nur zu einem gemütlichen Essen zu sich nach Hause einladen. Nun gibt es vegane Bolognese, Wein vom Discounter und einen dekorativen Mett-Igel, gewürzt mit einer ordentlichen Portion Wortwitz und Spannung. In der komödiantischen Familienfehde „Vegane Bolognese“, verfasst vom Autor und Regisseur Hannes Mager, werden die Wahrheiten zu unausgesprochenen Beziehungsproblemen Gang für Gang turbulent serviert und schamlos von den insgesamt sieben Darstellerinnen und Darstellern kommentiert. Mit dabei ist jede Menge Wortwitz und ein rasanter Schlagabtausch zu aktuellen Themen der Zeit.
Bekommen Sie Appetit auf mehr? Dann besuchen Sie die neuste Theaterproduktion der Lichtspielbühne Rhein-Mosel e. V. und dem Theater für 99 Koblenz e. V.
Mehr Informationen finden Sie online unter www.lichtspielbuehne.de
VVK: 15,00 €/ erm. 10,00 € | AK: 18,00 € / erm.13,00 €
TICKETS & INTERNET:
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
KuFa-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www.kufa-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen!
Ausgabe KO 04|2023 KuFa
27
Sa., 22.04.2023 | 19:30 Uhr | Premiere Weitere Termine: 23.04. | 26.04. | 03.05. | 05.05. | 07.05. | 08.05. | 10.05. | 12.05. 14.05. (18 Uhr) | 18.05. | 20.05. | 24.05. | 26.05. | 14.06. | 16.06. | 18.06. (18 Uhr) jew. 19:30 Uhr wenn nicht anders angegeben JUGENDTHEATER
DIE KUFA WIRD UNTERSTÜTZT DURCH DIE STADT KOBLENZ UND DAS Ministerium für FAmilie, Frauen, Kultur und Integration
16.04.2023 | 15 Uhr | 10,00 € / erm. 8,00 €
GABRIELE KEISERS NEUESTER KRIMI „TATORT RHEINBRÜCKE“
Musikalische Lesung der Autorin Musikalische Begleitung: Manfred Pohlmann
21.04.2023 | Eintritt frei
KLEZMER ZUR KNEIPENZEIT
Einlass ab 18:00 Uhr | Beginn 19:00 Uhr | Eintritt frei | Spende erwünscht
KULTUR IM FOYER
REIZVOLLE TEXTE AUS DER LITERATUR
Beginn 15:00 Uhr | Eintritt jeweils 5,00 €
23.04.2023
ZWISCHEN EISBERG UND SAHARA
Ernste und heitere Reiseerzählungen von und mit Wolfgang Lemhöfer
21.05.2023
TRÄUMEREIEN AN FRANZÖSISCHEN UND KAMINEN
29.04.2023 | 19:30 Uhr | 16,00 € / erm. 13,00 €
UDO-JÜRGENS-KONZERT
„WAS ICH DIR SAGEN WILL“
Eine Reminiszenz an Udo Jürgens ... das die Erfolgsgeschichte des Weltstars Udo Jürgens aufgreift. Rainer Mies hat sich der Aufgabe gestellt, einen bunten Blumenstrauß von Jürgens-Titeln einzustudieren und diese den Fans des 2014 verstorbenen Künstlers vorzustellen.
Reservierung von Eintrittskarten telefonisch unter 0172 7040171 oder per eMail an info@theater-mittelrhein.de.
Am Veranstaltungstag können Karten ab 19:00 Uhr auch vor Ort an der Abendkasse erworben werden.
Sizilien – Insel im Licht
Live-Reportage am 24. April im Kinopolis Koblenz
Erleben Sie die neue Live-Reportage „Sizilien – Insel im Licht“ am 24. April auf der großen Kinoleinwand. Die Vortragsreihe präsentiert diese „Koblenz-Premiere“ ab 20 Uhr im Kinopolis Koblenz.
Schon der antike griechische Historiker Diodor schrieb im ersten Jahrhundert v. Chr. „Als erstes sprechen wir über die Insel Sizilien, denn sie ist die bedeutendste und einer der geschichtsträchtigsten Orte.“ Siziliens Jahrtausende alte Geschichte hat ihre Spuren bis heute hinterlassen. Von der griechischen Antike, bis ins Mittelalter der Araber, Byzantiner und Normannen. So vielfältig wie die Kultur, ist auch die Landschaft der Mittelmeerinsel.
Vom pulsierenden Palermo hinauf in die Bergwelt der Madonie, weiter zum aktiven Vulkan Ätna und den schönsten Stränden von Cefalu und Taormina. Vom Charme der pittoresken Dörfer, in denen Francis Ford Coppola Filmgeschichte schrieb. „Der Pate“ - die große Geschichte der Mafia rund um den kleinen Ort Corleone ist nur eines von vielen Filmprojekten, das Sizilien berühmt gemacht hat. Die Mafia ist für den Tourismus heute unsichtbar geworden - auch Palermo erfreut sich dadurch stark steigender Besucherzahlen. „Dolce Vita“ – das süße Leben lockt Besucher aus aller Welt. Kulinarik von Weltrang, gepaart mit den Schönheiten der Natur und Kultur genießen - das ist eine der schönsten Seiten Siziliens. Traditionelles Brauchtum ist weit verbreitet - die Geschichte der Insel lebt. Als legendär gelten die Feierlichkeiten und Prozessionen zu Ostern in Enna und Trapani. Doch auch die Schönheit der Äolischen Inseln, von Lipari über Panarea bis Stromboli verzaubert mit unberührten Buchten und ungewöhnlichen Landschaften, die an die Vulkangeschichte der Region erinnern. Besonders abenteuerlich ist dabei die Besteigung des aktiven Vulkans Stromboli. Gewaltige Eruptionen aus insgesamt drei Kratern zeigen spektakuläre Bilder aus nächster Nähe. Von den wildromantischen Küsten bis in das farbenfrohe Hochland entsteht eine traumhafte Bilderreise mit berührenden Geschichten von Begegnungen mit Menschen, die mit ihrer Kultur & Tradition fest verwurzelt sind.
Martin Engelmann verbrachte fast zehn Monate auf der Mittelmeerinsel und vermittelt einen sensiblen Einblick in das traditionelle Leben der Menschen und ihrer jahrtausendealten Kultur. Sein Fazit: „Sizilien ist ein Ort der Sehnsucht. Man kann sich der Schönheit nicht entziehen. Das letzte Gefühl, dass sich am Ende einer jeden Reise einstellt, ist der innige Wunsch, irgendwann wieder nach Sizilien zurückzukehren.“
Eintrittskarten für diese faszinierende Live-Reportage bekommen Sie über die Homepage www.kinopolis.de/ko sowie an den Kinokassen des Kinopolis. Infos: www.neissen-events.de
28 Bühne & Konzert Ausgabe KO 04|2023
Café Philosophique
Die Postmoderne als Neo-Romantik? oder: Die Suche
nach dem Lebensglück.
So., 2. April | 17 bis 19 Uhr
Diehls Hotel in Koblenz-Ehrenbreitstein
Das nächste Café Philosophique findet am 2. April statt. Dazu möchte ich Sie mit dieser Mail wie immer ganz herzlich einladen. Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr Professor Lüthe eine Veranstaltung moderieren wird. „Die Postmoderne als Neo-Romantik? oder: Die Suche nach dem Lebensglück“, hat er sie überschrieben und wird mit uns auf eine Gedankenreise gehen. Die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen, ist notwendigerweise damit verbunden darüber nachzudenken, in welcher Zeit wir heute leben. Häufig wird unsere gegenwärtige Kultur als postmodern bezeichnet. Doch was ist damit gemeint? Wie stehen Moderne und Postmoderne zueinander und wie werden wir durch postmodernes Denken geprägt? Darüber wollen wir zunächst gemeinsam nachdenken. Die Romantik war die Antwort auf die nüchterne Aufklärung, In ihr wurde versucht, eine Wirklichkeit jenseits von Fakten und Gesetzen zu entdecken. Eine solche Sehnsucht nach einer anderen Wirklichkeit spüren viele von uns auch heute. Sie verbindet sich mit dem traditionellen philosophischen Programm einer Suche nach einem gelungenen Leben, davon ist Professor Lüthe überzeugt. Ist dann also die Postmoderne eine Art Neo-Romantik? Diese spannende Frage werden wir im Anschluss diskutieren, denn diese Analogie kann uns helfen, postmoderne Kultur und postmodernes Denken besser zu verstehen und sie bietet die Chance, unsere eigene Suche nach dem Lebensglück neu zu orientieren. Wir dürfen also auf die Gedanken von Professor Lüthe gespannt sein, und ich hoffe, Sie sind dabei. Vielleicht kommen Sie ja sogar bereits vor der Veranstaltung zu Diehls Hotel und genießen bei Kaffee und Kuchen den wunderschönen Blick auf den Rhein und das Koblenzer Schloss.
Historienspiele
Spiel, Spannung und Spektakel im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
Liebe Freunde des Theaters am Ehrenbreitstein!
„Der letzte der feurigen Liebhaber” von Neil Simon feierte eine großartige Premiere und legte einen starken Start hin für das Jubiläum „10 Jahre Theater am Ehrenbreitstein”
Im Mai folgt unser Kultursommerprojekt 2023 „Die 39 Stufen” von Alfred Hitchcock. Zusätzlich zeigen wir unser ganzes Programm mit lustigen, nachdenklichen, aufregenden und überraschenden Produktionen. Ein Spielplan, auf den sich auf unser Publikum und wir freuen darf! Voller Freude sehen wir einer Theaterzeit entgegen, die neugierig macht und den Hunger nach Kunst und Kultur anregt!
Erleben Sie längst vergangene Epochen und 3.000 Jahre Geschichte hautnah! Eine Festung wie im Bilderbuch: Ein Fels und eine Bastion, die über die Jahrhunderte viele Menschen kommen und gehen gesehen hat. An den drei Veranstaltungstagen an Christi Himmelfahrt (18. Mai) und dem darauf folgenden Wochenende (20. + 21. Mai) tauchen die Besucherinnen und Besucher der Festung in die Zeit der Kelten, Römer, des Mittelalters und der Preußen ein. Ein vielfältiges Begleitprogramm sowie Aktionen speziell für Kinder machen die Historienspiele zu einer Veranstaltung für die ganze Familie. Seien Sie dabei! An den Veranstaltungstagen gelten Sondereintrittspreise. Am schönsten ist der Weg zur Festung mit der Seilbahn Koblenz. Für die Fahrt und den Besuch der Historienspiele gibt es Kombi-Tickets! Tickets erhalten Sie bereits vorab im Online Ticket Shop oder an den Kassen. Weitere Infos unter www.tor-zum-welterbe.de
Ein lebendiges Erlebnis, ein Theater zum Anfassen und Berühren mitten in Koblenz-Ehrenbreitstein! Seit 10 Jahren ein fester Bestandteil der Kultur Koblenz und Umgebung. Mehr als 30 Premieren mit aktuellen Autoren, bekannt, zeitgenössisch, und Klassikern der Theaterwelt, Uraufführungen, Vorstellungen in Schulen, Kulturzentren und immer wieder eine neue Überraschung für unser treues Publikum. Kommen Sie zu uns. Reservieren schnell und lassen sich mitreißen von all dem, was wir für SIE in diesem Jubiläumsjahr vorbereitet haben.
Wir freuen uns auf SIE! Annika Woyda - Gabriel Diaz
Unser Programm:
Die 39 STUFEN | Alfred Hitchcock KULTURSOMMER 2023
Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj
Der Kontrabass | von Patrick Süskind
Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
JUDAS | von Lot Vekemans
Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff
Doppelkabine | von Katrin Wiegand
Die Puppe | von Miro Gavran
Sechs Tanzstunden in sechs Wochen | von Richard Alfieri
Bleib doch zum Frühstück | Cooney, Ray | Stone, Gene
Alte Sorten | von Ewald Arenz
Der Gott des Gemetzels | von Yasmina Reza Gemeinsam ist Alzheimer schöner | von Peter Turrini
Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein
Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
KARTEN & SERVICE
Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de
Gutscheine & Theaterschecks
Verschenken Sie doch mal Theater!
Gutschein für alle Vorstellungen.
Kartenpreis: € 20,00
Info’s und Termine:
29 Ausgabe KO 04|2023 Ehrenbreitstein
Kulturinfo Anzeige 04-2023 21.03.23 10:43 Seite 1
Donnerstag, 13. April 2023
Mrs. Greenbird
Mit ihrem intimen Mix aus Singer-Songwriter, Country, Folk und Pop machen sich Sarah & Steffen wieder einmal auf um mit ihrer Musik gute Laune zu verbreiten, Herzen zu berühren und die Welt mit jedem Akkord ein kleines bisschen besser zu machen.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 14. April 2023
FATCAT – More Sugar
Lars Reichow – Ich!
Sonntag, 16. April 2023 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Christian Ehring
Man kennt ihn als Moderator der ARD/NDR-Satiresendung „Extra3“ und als Sidekick von Oliver Welke bei der „ZDF heute Show“. Seine Soloprogramme sind hochaktuelle und sehr persönliche Kommentare zur Lage der Nation; hintergründig, schwarzhumorig und perfide politisch.
Eintritt: Kategorie I: 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Kategorie II: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 16. April 2023
Comedy Club
Roberto Capitoni hat geladen
Die wuchtigen und energiegeladenen Live-Shows voller qualitativer Spielfreude wird die Funk-Band FATCAT auch 2023 dem Publikum auftischen.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder Förderverein frei!
Samstag, 15. April 2023
Bounce – Tribute to Bon Jovi
BOUNCE ist zweifelsohne die authentischste BON JOVI
Tribute Band Europas!
Sänger Olli Henrich belegte zurecht Platz 2 bei The Voice of Germany 2021.
Eintritt: 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 16. April 2023 – SONNTAGMORGENFRÜHSTÜCKSSHOW
Bounce
CHRISTIAN SCHULTE LOH
KAI MAGNUS STING
JENS HEINRICH CLAASSEN
Eintritt: 16,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte|Mitglieder Förderverein ½ Preis!
Mittwoch, 19. April 2023
Springmaus
Donnerstag, 20. April 2023
Mathias
Tretter
Sittenstrolch
Nicht mehr lange, und die Moral wird in Deutschland genauso gut bewacht wie bei den Chinesen.
Welch ein fantastisches Klima für Satire!
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 14. April 2023 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Eintritt: Kategorie I: Kategorie II: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Infos & VVK Start: cafehahn.de facebook.de/cafehahn instagram/cafehahn_koblenz 0261-42302 GA! AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT 29.3.
10.4.2023
-
Freitag, 21. April 2023
Blues Caravan
Dabei sind diesmal die texanische Bluesrockerin Ally Venable, der aus Chicago stammende Wahlberliner Will Jacobs sowie der Brite Ashley Sherlock, die bei den Shows von der bewährten Rhythmusgruppe aus Bassmann Roger Inniss und Drummer Denis Palatin unterstützt werden.
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte|Förderverein ½ Preis
Samstag, 22. April 2023
Interstellar Overdrive
The Pink Floyd Experience
Die sechs Musiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Publikum in den mystischen Bann der abgehobenen Klänge von Pink Floyd zu ziehen. Mit viel Detailtreue und Liebe zur Musik haben sich Interstellar Overdrive dem schon klassisch zu nennenden Material der Floyds verschrieben.
Eintritt: 19,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 23. April 2023 – SONNTAGMORGENFRÜHSTÜCKSSHOW
Interstellar Overdrive
The Pink Floyd Experience
Eintritt: 34,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte inkl. Frühstück
Sonntag, 23. April 2023 – Rhein-Mosel-Halle
Kurt Krömer
Sonntag, 23. April 2023
Ingmar Stadelmann
Stadelmann spricht über Meinungsfreiheit und Frühverrentung in der Pandemie. Er erzählt von den Folgen eines längeren Barts bei Polizeikontrollen, und auch immer über sich selbst. Nie ohne am Ende einen Gag abzufeuern – brutal feinsinnig, einfach klug und berstend komisch!
Eintritt: 21,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Montag, 24. April 2023
Akkordeonale
Internationales Akkordeon Festival
Das Programm voll sprühenden Temperaments, Esprit und Poesie ist eine einzige Liebeserklärung an die außergewöhnliche Überraschungs-Box. Pulsierende Wechsel von Soli und Ensemblestücken und spannende Interaktionen zwischen den Musiker*innen sind das Herzstück jeder Akkordeonale.
Eintritt: 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mittwoch, 26. April 2023
Tutty Tran
HAI DAI MAU
Donnerstag, 27. April 2023
Hennes Bender
WIEDERSEHN MACHT FREUDE
Was tun, wenn es tatsächlich zu einer Eichhörnchen-Invasion kommen sollte? Hilft dann wirklich nur gehamstertes Klopapier und/oder Sonnenblumenöl? Wird der Mensch je lernen, wie man richtig Rolltreppe fährt? Hier hilft kein Streamen oder Podcasten– hier hilft nur Vorbeikommen, Hinsetzen und sich der Unterhaltung hingeben.
Eintritt: 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 28. April 2023
Die Toten Ärzte
DIE TOTEN ÄRZTE schaffen seit 20 Jahren eine grellbunte, explosive Interpretation der DIE TOTEN HOSEN und der DIE ÄRZTE. Das Hitfeuerwerk, das DIE TOTEN ÄRZTE in die pulsierenden Adern der Fans der beiden Punkrocklegenden spritzen, bleibt nicht ohne Wirkung.
Im Anschluss: Blütenfestparty mit DJ Torty de Banana
Eintritt: 10,00 Euro inkl. VVK-Entgelte
Samstag, 29. April 2023
Party Animals Band
Keine Kosten und Mühen scheut das erotischste Schlagercombo diesseits beider Polarkreise, um aus ihrer Sommerresidenz auf Ibiza einzufliegen und wie gewohnt ihrem Lieblingsclub zum Blütenfest ein Ständchen zu geben.
Im Anschluss: Blütenfestparty mit DJ Torty de Banana
Eintritt: 10,00 Euro inkl. VVK-Entgelte
Sonntag, 30. April 2023
Sky Dynamo
Willkommen zu der ultimativen 80s Tribute Show. Willkommen bei SKY DYNAMO. Also schmeißt euch in den schrillsten 80er-Fummel und setzt die Vokuhila-Perücke auf. Ölt die Stimmbänder, übt eure besten Tanz-Moves und feiert mit uns das geilste Jahrzehnt aller Zeiten!
Im Anschluss: Blütenfestparty mit DJ Torty de Banana
Eintritt: 10,00 Euro inkl. VVK-Entgelte
„Außer mir macht‘s ja keiner!“
Programmänderungen vorbehalten. Café Hahn GmbH Neustraße 15 56072 Koblenz Tel 0261-42 302 Fax 0261-42 666 info@cafeh ahn.de AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT im Café Hahn Bl
Gülser
ütenfest
Anna Depenbusch
Do., 29. Juni | 20 Uhr | Burg Namedy
Liedermacherin: Diesen nur scheinbar altmodischen Begriff hat Anna Depenbusch tief in ihr Herz geschlossen. Liebt die Künstlerin es doch, Geschichten zu erzählen und Gedankendrachen steigen zu lassen – die Poesie des Alltags zu zelebrieren. Die singende Dichterin hat früh ihren unverwechselbaren Stil kreiert: ebenso zärtliche wie wortgewaltige Texte, in denen sie ihre vielschichtige Seele offenlegt und das Publikum verzaubert.
Musikalisch zwischen Edith Piaf, Hildegard Knef und Björk – immer authentisch nahbar. Von tieftraurig bis urkomisch. Mit dieser Mischung hat Anna Depenbusch mittlerweile schon eigene Geschichte geschrieben: Fünf Studioalben, zwei Soloalben in „schwarzweiß“ am Klavier. Deutschlandweite Tourneen von der Hamburger Elbphilharmonie bis zum Münchner Prinzregententheater. Dazu Auszeichnungen wie den Fred-Jay-Preis und den Deutschen Chanson-Preis sowie zwei Nominierungen für den Deutschen Musikautorenpreis. Im Rahmen des Mittelrhein Musik Festivals wird sie mit ihrem neuen Programm sicherlich wieder die Herzen der Zuschauer im Sturm erobern ...
Das Konzert findet open-air im Innenhof der Burg Namedy statt. Ab 18:30 Uhr und in der Pause gibt es köstliche Weine und kleine Speisen aus dem Hause Pistono.
Ticketpreis (inkl. VVK-Gebühren): Kat. 1: 34,50 € | Kat. 2: 29,50 €
Die Schoenen
Chansonprogramm “Au Cinéma“
Fr., 30. Juni | 20 Uhr | Burg Namedy
Was haben die Songs „Une histoire d‘amour“(Love Story), „Les moulins de mon Coeur“(The windmills of your mind) und „Mes joies quotidiennes“(My favorite things) gemeinsam? Genau – sie wurden alle mit einem Oscar ausgezeichnet. Auch „Ganz Paris träumt von der Liebe“ und „Les Parapluies de Cherbourg“ wurden für die begehrte Trophäe nominiert. Diese wunderbaren Songs gehören alle zum SchoenenProgramm „Au Cinéma“.
Hier dreht sich alles um Kino: Chansons, die durch ihre Verwendung in Filmen populär wurden (manchmal auch umgekehrt), aber auch solche, die die Welt des Films und des Kinos selbst zum Thema haben, Ohrwürmer aus fast vergessenen Publikumsrennern und Lieder, die Bilder im Kopf zum Laufen bringen. Starke, in Musik verpackte Emotionen prägen das Drehbuch zu diesem Programm. Auf der Suche nach Stücken, die sich zur Neuinterpretation im Schoenen-Gewand eignen, haben wir die Filmgeschichte durchstöbert, haben musikalische Leckerbissen ausgegraben und mit viel Jazz-Appeal neu arrangiert.
Die Schoenen brachten im Laufe der letzten zwanzig Jahre Chanson-Programme mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten auf die Bühne. Mal gab‘s mehr deutsche, mal mehr französische Chansons, mal mehr Pop, Jazz und eigene Titel, mal mehr Chanson Classique. Die Band beherrscht ein Repertoire und eine stilistische Vielfalt, die ihresgleichen suchen. Mit musikalischer Raffinesse und großer Spielfreude drücken die deutsch-französischen Musiker jedem Chanson den Schoenen-Stempel auf und begeistern damit mittlerweile ein bundesweites Publikum.
34 Bühne & Konzert Ausgabe KO 04|2023
€
Kat. 2: 27,50 € Weitere INFOS www.mittelrheinmusik.de
Ticketpreis (inkl. VVK-Gebühren): Kat. 1: 32,50
|
Zuco 103
Brasilian Night
Fr., 7. Juli | 20 Uhr | Kurpark Bad Salzig (Schlechtwetteralternative: Stadthalle Boppard)
Iona Fyfe
Neue Töne von der schottischen Küste
Sa., 8. Juli | 20 Uhr | Abtei Rommersdorf, Neuwied
Die Samba de Roda aus Bahia, die Choros aus Rio de Janeiro und der tanzbare Forró aus dem Nordosten – Lilian Vieira und ihre Band mixen brasilianische Rhythmen mit afrikanischen, und die wiederum mit einer guten Prise Funk, Jazz und Soul. Abgerundet wird das Ganze mit einer Spur Brazilectro. Das Ergebnis klingt organisch, energetisch und mitreißend.
Zuco 103 sind keine Neulinge mehr und spätestens seit ihrem Auftritt während der Feierlichkeiten des holländischen Prinzenpaares sind sie mittlerweile auch einem breiten Publikum bekannt. Angefangen hat alles, als Lilian Vieira 1989, aufgewachsen im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro als Tochter eines Sambaschuldirektors, nach Holland kam, um in Rotterdam Gesang zu studieren. Nach dem Studium lernte sie 1989 den Münchner Keyboarder Stefan Schmid und den Amsterdamer Schlagzeuger Stefan Kruger kennen, mit denen sie an der Fusion brasilianischer Rhythmen mit diversen europäischen Musikstilen experimentierte. Damit war der Grundstein von ZUCA 103 gelegt und über die Jahre entstanden ein Dutzend Alben, flankiert von unzähligen Live-Auftritten.
Wo auch immer Zuco 103 ihre explosiven Live-Shows präsentieren, sie hinterlassen ein begeistertes Publikum. Und wenn man dazu noch einen Caipirinha trinkt oder Samba tanzt, verspricht der Abendeinen Genuss für alle Sinne zu werden.
Ticketpreis (inkl. VVK-Gebühren): Kat 1: 32.50€ | Kat 2: 27.50 €
Izo Fitzroy
Iona Fyfe, Folksängerin aus Aberdeen, ist tief in den Gesangstraditionen Schottlands verwurzelt, vermag es allerdings ihre Lieder mit einem frischen Ansatz ins Hier und Jetzt zu katapultieren. Obgleich mit 24 Jahren noch sehr jung, trat sie bereits mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra in Glagows Royal Concert Hall auf. Zudem ist sie Trägerin zahlreicher Auszeichnungen, u.a. erhielt sie 2021 als erste Sängerin die begehrte Auszeichnung „Musician of the year“ der MG ALBA Scots Trad Music Awards. In den Jahren zuvor erhielt sie die Auszeichnung mit ihrer Band (2019) und als „Sängerin des Jahres“ (2018).
Mit ‚Away From My Window‘ legte sie ihr lange erwartetes Debütalbum vor und präsentiert damit eine aufregende Mischung traditioneller und moderner schottischer Folksongs. Die Musikerin beschreibt ihr Debüt als „Konzeptalbum, welches das schottische Folk-Revival feiert und die Idee vorantreiben will, dass ein Folksong eine sich stetig wandelnde Kunstform ist, die sich im Rhythmus der Gezeiten verändert.“ Ioana Fyfe feiert hier die traditionsreiche Kunstform der Bothy Ballads ihres heimatlichen Aberdeenshire, aber interpretiert diese auf zeitgenössische Weise. Bis auf drei Tracks basieren alle Songs auf traditionellem Material – und über allem schwebt die kristallklare Stimme der Sängerin.
Davon können Sie sich in den historischen Räumlichkeiten der Abtei Rommersdorf, die für eine solch außergewöhnliche und ausdrucksstarke Gesangsstimme die perfekte Akkustik bietet, selbst überzeugen.
Ticketpreis (inkl. VVK-Gebühren): Kat. 1: 32,50 € | Kat.2: 27,50 €
Soul & Jazz am Schloss | Fr., 14 Juli | 20 Uhr | Parkanlage vor dem Kurfürstlichen Schloss, Koblenz
Soul und Funk vom Feinsten: Izo Fitzroy ist eine absolute Entdeckung. Mit einer Stimme, so rau wie die von Janis Joplin, kreiert Izo Fitzroy Songmuster, die an die 1970er Jahre erinnern. Nachdenkliche Gospel-Stücke und erhebende Harmonien wechseln sich bei ihr ab mit äußerst eingängigen, melodischen Grooves und tanzbaren Disco-Nummern.
In London geboren und aufgewachsen, hat Izo Fitzroy ihre Wurzeln im Gospel. Seit ihrer Kindheit singt sie in Chören und ist mit ihnen als Leadsängerin weltweit aufgetreten. Das überraschend düstere und raue Moment in ihrer Stimme stammt aber erstaunlicherweise nicht aus der Gospel-Kirche in Manhattan, sondern aus Europa.
Wodurch sich Izo Fitzroy von anderen Soul- und Funk-KünstlerInnen abhebt, ist unter anderem, dass sie sich inhaltlich, oft politischen und schwierigen Themen widmet. Texte stehen für sie immer an erster Stelle – lyrics first. Der Inhalt ist für sie die Seele, unterstrichen durch einen funky Groove.
Mit ihrer einzigartigen 8-köpfigen Band inklusive den drei (!) Gospel-Backing-SängerInnen kreiert Izo Fitzroy einen VintageSound , der musikalisch ungemein beeindruckend und mitreißend ist und trotzdem Tiefgang hat. Let’s groove!
Ticketpreis (inkl. VVK-Gebühren): Kat. 1: 34,50 € | Kat. 2: 29,50 € (Schlechtwetteralternative: Kaisersaal)
35 Ausgabe KO 04|2023
& Konzert
Bühne
UNSER PROGRAMM 2023
JETZT ZUM REINHÖREN!
Entdecken Sie unsere QR-Code-Hörproben zu jedem Konzert!
15.06.
„Shine a Light“ | Jocelyn B. Smith | Eröffnung MMF Bendorf, Gießhalle Sayner Hütte
16.06. + 17.06.
„Musik trifft Wein“ | Soleil & Wolf Spay, Weingut Matthias Müller
29.06.
„Die Reise der Anna Depenbusch –Solo am Klavier“ | Anna Depenbusch Andernach, Burg-Namedy| open-air
30.06.
„Au Cinema” | Die SCHÖNEN Andernach, Burg-Namedy| open-air
07.07.
„Brasilian Night“ | Zuco 103 Bad Salzig, Kurpark| open-air
08.07.
„Neue Töne von der schottischen Küste“
Iona Fyfe
Neuwied, Abtei Rommersdorf
13.07.
„Soul & Jazz am Schloss“ | The New Cool Collective Koblenz, Kurfürstliches Schloss| open-air
14.07.
„Soul & Jazz am Schloss“ | Izo Fitzroy
Koblenz Kurfürstliches Schloss| open-air
20.07.
„Another Side of Paul Carrack“
SWR Big Band feat. Paul Carrack
Bad Ems, Staatstheater
05.08.
„Musik trifft Wein“ | Jazz Sisters Quartet Oberwesel, Weingut Lanius-Knab | open-air
20.08.
„Picknick & Swing im Park“
Zucchini Sistaz
Bad Salzig, Kurpark| open-air
25.08.
„The Essential Matt Bianco –Re-Imagined, Re-Loved“ | Matt Bianco Koblenz, Festung Ehrenbreitstein| open-air
Tickets und Gutscheine unter:
www.ticket-regional.de
Ticket Hotline 0651 9790777
Mehr Infos finden Sie hier:
www.mittelrheinmusik.de
Erleben Sie die Festivalsaison 20 23 GEFÖRDERT VON:
Emma Langford & Band
Fr., 21. April 20 Uhr | Limeskastell Pohl
Ob Sie den Limeskastell-Auftritt der charismatischen wie unterhaltsamen irischen Künstlerin im Oktober 2021 verpasst oder erlebt haben: hier kommt eine neue Chance. Ein Erlebnis von internationaler Klasse, absolut hörens- und sehenswert. Bei ihrer »Birdsong Tour 2023« stellt die vielfach ausgezeichnete irische Nu-Folk-Sängerin und Liedermacherin Emma Langford neue Songs vor, welche die Herzen des Publikums berühren.
2018 wurde Emma Langford mit dem RTÉ Folk Award als beste Nachwuchskünstlerin ausgezeichnet, 2021 erhielt sie den Music Network RESONATE Residency und Arts Council Agility, arbeitete mit dem RTÉ Concert Orchestra zusammen und wurde für die prestigeträchtige internationale Veranstaltung Ireland Music Week sowie für die RTÉ-Sendung Ireland In Music ausgewählt. Sie wird begleitet von Alec Brown (Cello, Querflöte, Background Vocals), Clare Martyn (Percussion, Background Vocals) und Hannah Nic Gearailt (Klavier, Background Vocals) die Elemente aus der traditionellen irischen Musik sowie dem Folk und Jazz mit elektronischen Loops und A-Cappella-Chorgesängen verschmelzen lassen: ein facettenreiches Konzerterlebnis mit stimmgewaltiger und einfühlsamer Poesie und musikalischem Variantenreichtum. Tickets und Infos: www.limeskastell-pohl.de
Dennis aus Hürth – Vol. 3
Fr.,
Mitten aus Hürth aufs Land ins ZAP nach Emmelshausen. Dennis – der sympathische Berufsschüler und Lebenskünstler aus Leidenschaft – hat das Jugendzimmer bei seiner Oma Claudia (39) fast aufgegeben und chillt jetzt lieber in der Wohnung seiner Freundin „Larissa das Mädchen“. Romantik wird von ihm nicht immer richtig, dafür aber groß geschrieben. Sich selbst bezeichnet er als „Transfinanzieller“, ein „reicher Typ im Körper einer armen Sau“. Den Zuschauer nimmt er an seiner mit Currysoße verschmierten Hand mit auf seiner Reise durchs Leben, das er wie immer leicht mit Übergewicht nimmt. Dennis, einer von uns und eben mitten im Leben ... ein Otto wie Du und ich und Sie –eben ein richtiger Otto!
Tickets für die Veranstaltungen sind unter www.das-zap.de buchbar.
38 Bühne & Konzert Ausgabe KO 04|2023 Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen | www.das-zap.de
4.11. PANAGIOTA PETRIDOU Wer bremst, verliert
22.4. SIMPLY FRIENDZ Friendz with Eddie
28.4. DENNIS AUS HÜRTH Wenn ich Du wäre......
12.5. BRUNO JONAS Meine Rede
21.5. FUNNY STADTMAUER Comedy-Wanderung
28.9. DEJA VU 2 Gerd Dudenhöffer
13.10. ALTE BEKANNTE Nichts geht über LIVE
14.5. MEDLZ Das läuft bei uns
29.4. OSWALD SATTLER Kirchenkonzert
13.4. MICHL MÜLLER Verrückt nach Müller
23.4. RAUSCHENBURG UND ECKMÜHLE
7.11. HAT SCHON GELB! Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs. LIVE LIMESkastell POHL WEITERE INFOS UND TICKETS: WWW.LIMESKASTELL-POHL.DE LIMESKASTELL POHL KIRCHSTRASSE 56357 POHL · 06772 96 80768 TICKETS@LIMESKASTELL-POHL.DE
1.4.2023 · 20 UHR 21.4.2023 · 20 UHR + Band
23.4. BERND STELTER Hurra, am Montag.....
Superscamp Emma Langford
ich Du wär, wär ich doch lieber ich!
Wenn
28. April | 20 Uhr | ZAP Emmelshasuen
Ensemble Schall & Rauch
1965 – 1985 | deutsche Popularmusik im Aufbruch, Umbruch, Durchbruch
16. April | 19 Uhr | Stadthalle Boppard
Nachdem das ENSEMBLE Schall und Rauch aus Wittlich in den vergangenen Programmen die Musik von 1925 bis 1945 sowie 1945 bis 1965 aus seinem eigenen Blickwinkel betrachtet und präsentiert hat, stehen nunmehr die Jahre 1956 bis 1985 im Focus. Diese Zeit ist geprägt vom zunehmenden Einfluss anglo-amerikanischer Pop- und Rockmusik mit ihrer an jugendlichen Hörgewohnheiten orientierter Musiksprache. Parallel dazu halt der Schlager an traditionellen und idealisierten Weltbildern fest, was quasi den Soundtrack der sich verstärkenden Generationenkonflikte in der deutschen Gesellschaft bildete. Dass die deutsche Sprache durch die politischen und gesellschaftskritischen Beiträge der sogenannten „Liedermacher“ wieder singbar wurde, führte letztlich auch in der Pop- und Rockmusik zu einer sich vergrößernden Akzeptanz und führte letztlich in den 80er zu der „Neuen Deutschen Welle“. Eintritt: Vorverkauf ab 18,35 € / Abendkasse 26,00 €
The Golden Charleston Era
Frühjahrskonzert Mittelrheinisches Jugendblasorchester
Boppard-Bad Salzig
22. April | 19.30 Uhr | Stadthalle Boppard
Unter dem Motto „The Golden Charleston Era“ entführt Sie das Mittelrheinische Jugendblasorchester unter der musikalischen Leitung von Olaf Bach in die Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Genießen Sie den mitreißenden Rhythmus dieser Epoche und lassen Sie sich von Titeln wie „Wochenend und Sonnenschein“, „Puttin on the Ritz“ und anderen Klassikern dieser Zeit begeistern. Musikalisch und optisch hat sich das Orchester einige Überraschungen einfallen lassen. Gerne dürfen Sie auch im Outfit der Zwanziger erscheinen.
Eintritt: 8,00 €, Kinder unter 12 Jahren frei
SWR3 Comedy Live
„SWR3 Morningshow“-Moderatoren Zeus und Wirbitzky wieder auf Comedy Tour
Fr. 28. April | 20 Uhr | Stadthalle Boppard
Nach einer längeren Pause gehen die „SWR3 Morningshow“-Moderatoren Sascha Zeus und Michael Wirbitzky 2022 wieder auf Tour. Die Comedians haben besondere Gäste im Gepäck. Ob Peter Gedöns, der Erklärbar, Kathrin Vierthaler, der Dauernörgler aus Bonn - der diesmal mit dem Elektroauto kommt und dringend Strom braucht – oder Dandy van Dünkel, der auf den Flieger mit den Eiswürfeln aus Hollywood wartet: Die beiden „SWR3 Morningshow“-Moderatoren Sascha Zeus und Michael Wirbitzky bringen ihre Radio-Figuren auf die Bühnen von SWR3 Land.
Eintritt: Vorverkauf ab 31,80 €
Tickets erhalten Sie beim SWR3 Service-Center | Tel. 07221 300300 und unter www.swr3service.de.
Sa. 01.04. 20:00 Uhr + So. 02.04. 16:00 Uhr
Vegane Bolognese
Komödie von Hannes Mager Lichtspielbühne Koblenz und Theater für 99 Koblenz
Do. 06.04. 10:00 – 17:00 Uhr
Impfbus Corona-Schutzimpfung
So. 16.04. 19:00 Uhr
Über sieben Brücken
Deutsche Popmusik von 1965 – 1985 Ensemble Schall & Rauch
Sa. 22.04. 20:00 Uhr
The Golden Charleston Era
Frühjahrskonzert – Mittelrheinisches Jugendblasorchester Boppard-Bad Salzig
So. 23.04. 17:00 Uhr
Weibliches Philosophieren
Café Philosophique
Fr. 28.04. 20:00 Uhr
SWR3 Comedy mit Zeus & Wirbitzky
Die Morning Show Moderatoren auf Tour
39 Ausgabe KO
04|2023 Boppard www.boppard-stadthalle.de
· E-Mail:
&
E-Mail:
Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 06742-38 88
tourist@boppard.de Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard
06742-22 79 ·
info@waldforst.de
Brass, cocktails &good Vibes
So feiert man ein 175-jähriges Jubiläum: Mit einem amtlichen BRASS FESTIVAL und einer tollen Party! Die BIRKENHOF-BRENNEREI richtet am 24.06.2023 ein 2.500 Quadratmeter großes Festival-Gelände ein – mit Cocktailund Whisky-Bar, einer Streetfood-Area vom Feinsten und natürlich viel Live-Musik von echten Brass-Headlinern!
Neben den lokalen Helden des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal gibt es Blechmusik mit fetten Beats von YOUNG HARMONIC BRASS, KNALLBLECH, FÄTTES BLECH und verschiedenen weiteren Live-Acts.
Tickets für 10 Euro sind ab sofort online zu haben. Die Besucherzahl ist begrenzt, Einlass nur mit gültigem Ticket! Im Rahmen des Festivals ist die Destillerie geschlossen. Es sind keine Besichtigungen oder Führungen möglich.
Das Jubiläums-Gewinnspiel: Einfach registrieren und alle Gewinnchancen sichern! Es gibt jeden Monat Preise im Wert von bis zu 1.000 Euro zu gewinnen! Einmal online angemeldet, nehmt ihr automatisch an allen Jubiläums-Verlosungen teil.
www.birkenhof-brennerei.de/brass-festival
EINES DER BESTEN ENSEMBLES IN RHEINLAND-PFALZ
EINE MÄCHTIGE LADUNG HIP-POP-BRASS!
Die 8-köpfige Brass-Band fusioniert Hip-Hop, Pop & Jazz mit Blasinstrumenten, Drums, Rap und Gesang zu einem energiegeladenen Sound. Ein Brass-Paket, das für jede Schublade zu FÄTT ist und auf Festivals wie dem legendären „Woodstock der Blasmusik“ genauso wie in Großstadt-Clubs zuhause ist: Brass-Power bringt alle auf den Dancefloor!
BLECHMUSIK MIT FETTEM BEAT
Absolute Partytime! DiscoBeats direkt vom DJ. Edelster BrassPop, kombiniert mit klassischen Blasinstrumenten und einer wilden Performance der Brass-Band.
Y oung Harmonic Brass –eines der besten semi-professionellen Bläser-Ensembles – spielt eigene Konzerte, ist regelmäßig auf Tour und bringt ein breit aufgestelltes Repertoire, z.B. Songs von Billy Joel über die Filmmusik vom Rosaroten Panther, bis hin zu Rammstein-Titeln, erfolgreich auf die Blechbläser-Bühne.
Teilnahmebedingungen unter: www.birkenhof-brennerei.de/175Jahre-Gewinnspiel GEwinnspiel
Tickets+
Auf dem Birkenhof · 57647 Nistertal · Fon 02661 982040
Schlummernde
Bergwerke – im Vulkanpark in der Osteifel gibt es viel zu entdecken. 7 moderne Erlebniszentren und
Der Vulkanpark
Einzigartige Vulkanlandschaft mitten in Deutschland!
17 Landschaftsdenkmäler werden Sie begeistern! Unternehmen Sie eine faszinierende Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane, ein Abenteuer für die ganze Familie.
Mehr Informationen, Tourenvorschläge und aktuelle Veranstaltungen gibt’s unter www.vulkanpark.com • Info-Hotline: 0 26 32 - 98 750
Den Gipfel eines Vulkans erklimmen und dabei mitten in einen 200.000 Jahre alten Krater blicken? In jahrtausendealten Bergbaulandschaften auf die Spuren der Römer gehen? Möglich ist das im einzigartigen Vulkanpark, einem Gebiet im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Der Vulkanismus beeinflusste das Landschaftsbild der Osteifel maßgeblich. Wo einst Vulkane Feuer spuckten, findet man heute eine idyllische Hügellandschaft vor. Schon die Römer nutzten die vulkanischen Rohstoffe der Osteifel für den Bau ihrer prunkvollen Gebäude und hinterließen im heutigen Vulkanpark überall ihre Spuren. Über Jahrtausende hinweg entstanden zahlreiche Steinbrüche, in denen Tuff, Bims und Basalt unter harten Arbeitsbedingungen abgebaut wurden.
Sieben Erlebniszentren und 17 Landschaftsdenkmäler bringen Ihnen diese Besonderheiten der Osteifel auf spannende Art und Weise näher. Gehen Sie auf eine Erkundungstour durch den Vulkanpark - ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. Besuchen Sie interaktive Ausstellungen, Bergwerke und den höchsten Kaltwassergeysir der Welt. Oder treffen Sie mitten in der Natur auf bis zu 60 Meter hohe Felswände, römische Abbauspuren, antike Relikte und Lavabomben. Ob unter Tage oder hoch oben auf dem Gipfel eines Vulkans – das Angebot ist mehr als vielseitig und für die ganze Familie geeignet!
Starten Sie Ihre Entdeckungstour hier: www.vulkanpark.com | Facebook: Vulkanpark Instagram: vulkanpark_osteifel
Sagenhaft Musikalisch 2023
Auch in diesem Jahr wird bei der Veranstaltungsreihe „Sagenhaft Musikalisch“ ein einzigartiges Programm mit grandiosen Musikern und ihrer handgemachten Musik aus der halben Welt in der „Sagenhaften Vulkanregion Laacher See“ präsentiert.
In ihren Ländern gehören die Musiker schon lange zu den ganz großen Stars ihres Genres und füllen große Konzerthallen. Auf ihren Tourneen durch Deutschland wollen sie ein wenig „Back to the roots“, um ihre Musik einem neuen Publikum präsentieren zu können und das Feeling von kleineren, persönlicheren Konzerten für sich zu erleben.
Wenn Sie tolle, handgemachte Musik mögen, sind Sie bei „Sagenhaft Musikalisch“ genau an der richtigen Stelle und werden es sicher nicht bereuen.
42 Eifel Ausgabe KO 04|2023
• Infozentrum • Lava-Dome • Geysir Andernach • Erlebniswelten Grubenfeld
• Römerbergwerk Meurin • Deutsches Bimsmuseum • Grube Bendisberg
Vulkane, ein schäumender Geysir und abenteuerliche
begeistert. HEIMAT UND EXIL FESTIVAL DER BEGEG UNG 5.– 7. MAI 2023 31.ANDERNACHER MUSIKTAGE Karten sind telefonisch oder via Internet erhältlich Burg Namedy | 56626 Andernach Tel.: 02632 48 625 | E-mail: info@burg-namedy.de www.burg-namedy.de KULTURFESTIVAL DER STADT ANDERNACH AUF SCHLOSS BURG NAMEDY MUSIK AUSSTELLUNG L ESUNG AUSSTELLUNG IM KUNSTRAUM VORBURG: Angelika Ehrhardt-Marschall „Maikäfer; flieg!“ Videopräsentation der Pianistin Ingrid Wendel
Calvin Lennig | DEU
Tamara Lukasheva | UKR Laurent Derache | FRA
Julia Polinskaja | ISR
Maksim Andreenkov | RUS
Arash Rokni | IRN
Galyna Gusachenko | UKR
Frank Meyer | DEU
Amina Chobanzade | UKR
Nina Tichman | USA
Anastasia Kolabanova | RUS
Foto
© Henny Monzel
44 Andernach Ausgabe KO 04|2023
Zeitreise zurück in die 70er!
Kulturbühne Bad Breisig
Auch 2023 bietet der Kulturbahnhof Bad Breisig ein abwechslungsreiches Programm. Den Anfang macht das Spontantheater „Frizzles“ am 12. April. Mit den Vorgaben aus dem Publikum zaubern sie amüsante Szenen auf die Bühne. Die Zuschauer haben die Fernbedienung in der Hand. Ein Spaß für jedes Alter - immer anders, immer lustig!
Am 3. Mai folgt das Kabarett „Hitzewallungen“ von Lioba Albus. Mit Freizeitberaterin Mia Mittelkötter sind Kurzweil und Spaß vorprogrammiert. Ob es um Tipps gegen Hitzestau in der Stützstrumpfhose oder um Männerwettgrillen im Sauerland geht, Mia ist den neuesten Trends auf der Spur.
Eine unvergessliche Show erwartet Sie bei ABBA – Unforgettable, welche Sie in ihre Kindheit und Jugend zurück katapultiert und Ihnen mit ihrer einzigartigen Stimmung ein unvergessliches Erlebnis bereiten wird! Bei Welthits wie „Dancing Queen“, „S.O.S“ oder „Super Trooper“ ist Mitsingen und Mittanzen nicht nur erlaubt, sondern erwünscht! ABBA – Unforgettable nimmt Sie mit auf eine unvergessliche Zeitreise. Erleben Sie Partystimmung pur bei Hits wie „Mamma Mia“ oder „Lay all your Love on Me“ aber auch gefühlvolle Momente und Gänsehaut pur bei Songs wie „I Have a Dream“ oder „Fernando“.
Bei ABBA – Unforgettable können Sie die nächste Dancing Queen werden – lassen Sie sich in eine schillernde Welt voller Glitzer, Disco- und Partyfeeling entführen und erleben Sie unvergessliche Stunden. Sie erwarten professionelle Künstler, die mit ihrem Auftritt den vier Schweden alle Ehre machen und eine einzigartige Show aufs Parkett bringen.
Tickets: 29,- € zzgl VVK-gebühren / AK: 30,- €
Guido Cantz
Comedy-Star zeigt „Volles Programm“ am 17. Juni in der Mittelrheinhalle Andernach
Guido Cantz kommt am 17. Juni um 20 Uhr mit seinem neuen Bühnenprogramm nach Andernach und zappt sich amüsant und urkomisch durch 70 Jahre deutsche Fernsehgeschichte – vom ersten Testbild bis zum letzten Dschungelkönig. Auf seiner Zeitreise begegnen wir TV-Ikonen mit vier Beinen (Lassie, Black Beauty, Joko und Klaas), mit zwei Beinen (von Peter Frankenfeld bis Florian Silbereisen) und sogar einem ohne Beine (Flipper). Der blondeste Comedian des Landes setzt sich mit uns im Schlafanzug auf die 70er Jahre Couch, erinnert an die TV-Helden unserer Kindheit und erklärt, was Pan Tau, Daktari und die zauberhafte Jeannie mit ihm gemacht haben. Und er erzählt, wie sein Papa reagierte, als 1974 mitten im WM-Finale das Bild ausfiel. Guido Cantz weiß auch, warum bis heute jeder „Tutti Frutti“ kennt, obwohl es niemand gesehen hat; er präsentiert die spektakulärsten Wetten, die es NICHT „bei Wetten dass …?“ zu sehen gab; und er verrät seine persönliche Idealbesetzung fürs nächste Dschungelcamp – halt: Das volle Programm! Nach über 20 Jahren vor der Kamera kann Guido Cantz zusätzlich behaupten: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ und gewährt seinen Zuschauern einen hochkomischen Blick hinter die TV-Kulissen. Denn er weiß: Beim „Bambi“ wird’s erst dann lustig, wenn die Kameras längst aus sind. Darum heißt es für alle, die gern lachen: Unbedingt einschalten!
Am 6. September geht es weiter mit dem „Salonlöwengebrüll“ von Sebastian Coors & Norbert Lauter. Ihren charmanten Mix aus eigenen Liedern im Stil der Zwanziger mit witzigen Themen von heute bezeichnen sie als Salonmusikcomedy. Gesungen wird über durchgeknallte Facebookmütter, kulturfanatische Freundinnen und absurde Smartphone-Sucht.
Den Abschluss bildet die Krimilesung von Ralf Kramp am 11. Oktober, der aus seinem neuen Kurzkrimi-Band „Tödlich währt am längsten“ liest. Seine Krimis sind von schwarzem Humor geprägt und erfreuen ein großes Lesepublikum mit einem Wechsel zwischen Gänsehaut und Zwerchfellerschütterung.
Beginn: 20:00 Uhr | Tickets: VVK 12,00 € | AK 14,00 € | ABO 40,00 €
Weitere Infos: Tourist-Info Bad Breisig, 02633 45630, tourist-info@bad-breisig.de
45 Ausgabe KO 04|2023 Andernach | Bad Breisig
13. Mai | 20 Uhr | Mittelrheinhalle Andernach
Sa.,
WERTE 2023
Werkstätten traditioneller Handwerkskunst
Sa. 22. April | 13-18 Uhr & So. 23. April | 11-18 Uhr |
Nach dem gelungenen Neustart in 2022 hatten die die Ausstellungsmacher ein Jahr Zeit, wieder neue, spannende Aussteller:innen für die diesjährige Ausgabe der WERTE 2023 zu gewinnen. Das ist ihnen gelungen! Wenn sich am 22./23. April in der Sayner Hütte in Bendorf die Tore öffnen, können sich die Gäste erneut auf einen attraktiven Mix aus Handwerk, Kunst und Kulinarik freuen. Wie bereits in den letzten Jahren, treffen sich auf dem gesamten Hüttenareal renommierte Handwerksunternehmen der Handwerkskammer Koblenz sowie Künstlerinnen und Profis verschiedenster Fachrichtungen, die teilweise live am Entstehungsprozess ihrer Arbeiten teilhaben lassen. Ob Hutmacherin, Tischler oder Winzer - alle Betriebe zeigen auf höchst interessante Art, wie Wertvolles erhalten und unser kulturelles Erbe bewahrt werden kann. Und wer fachkundigen Rat zu einem Erbstück sucht, findet dort ebenso die passende Expertise.
Eine Besucherin freute sich im vergangenen Jahr: „Toll, dass es noch so viele Fachleute gibt, die Nachhaltigkeit wirklich leben. Ich nehme viele schöne Eindrücke und auch ein kleines Andenken an diese interessante Veranstaltung mit.“
Ergänzt wird das Angebot mit allerlei kulinarischen Leckereien: Erlesene süße und salzige Spezialitäten werden ebenso angeboten wie Liköre und edle Weine. Eine ideale Gelegenheit, die wechselvolle Geschichte des Hüttenareals mal etwas anders zu erleben.
Eintritt in die Sayner Hütte: 6,00 €/Erw., Schwerbehinderte ermäßigt, Kinder unter 12 Jahre frei, der Eintritt zur WERTE 2023 ist frei.
Nähere Infos rund um die Ausstellung unter www.werte-ausstellungen.de.
Palmsonntag-Konzert
So., 2. April | 17 Uhr | Abteikirche Bendorf-Sayn
Musik von Antonio Vivaldi steht im Mittelpunkt des Konzertes der „Musici di Sayn“ am Palmsonntag, 2. April 2023, um 17:00 Uhr in der Abteikirche Bendorf-Sayn. Die junge Altistin Claudia Scheiner singt das „Stabat Mater“ von Antonio Vivaldi, den Klagegesang der Mutter Jesu angesichts der Passionsgeschichte als Einstimmung auf die Karwoche. Vivaldis aufsehenerregende Kirchenmusik wurde von dem sagenumwobenen Mädchenorchester eines venezianischen Waisenhauses aufgeführt. Reisende aus vielen Ländern besuchten Venedig, um solche Musik zu hören! Echte Raritäten sind zwei weitere Werke Vivaldis, die in Sayn ebenfalls zu hören sein werden: Die Sonate „am Heiligen Grab“ RV 130 und die Arie „Ihr Töchter Jerusalems“ RV 63 8. Claudia Scheiner wird begleitet von Gudrun Höbold und Hendrike Steinebach, Violinen, Mizuki Ideue, Violoncello, und Johannes Geffert am Cembalo. Außerdem auf dem Programm steht das Flötenkonzert von Georg Benda, dargeboten von der Solistin Ulrike Friedrich, Traversflöte.
Das Konzert dauert 70 Minuten. Karten für 12,- € sind an der Konzertkasse erhältlich. Infos: gehaid23@gmail.com | Tel. 0177 5996521
46 Bendorf Ausgabe KO 04|2023
Foto: Claudia Scheiner
Denkmalareal der Sayner Hütte, Bendorf
BENDORF IM APRIL 2023
Sonntag, 02.04.2023 | 17 Uhr | Abteikirche Sayn
FRÜHLINGSKONZERT DER MUSICI DI SAYN
Antonio Vivaldi – Stabat Mater, Franz Benda – Flötenkonzert e-moll
Eintritt: 12,00 €
Infos und Reservierung: 0177 3146621 oder gehaid23@gmail.com
Freitag, 14.04.2023 | 19 Uhr | Pfarrkirche St. Medard Bendorf
MARKTMUSIK ZUM ABENDLÄUTEN
„Christ ist erstanden“ - Zwischen liturgischem Gesang und Kirchenlied
Werke von Buxtehude, Dandrieu, Bonis und Rabsch
Der Eintritt ist frei, Kollekte am Ausgang
Sonntag, 16.04.2023 | 15 Uhr | Abtei Sayn & Prälatur
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG ABTEI SAYN UND PRÄLATUR
Erwachsene: 6,00 €, Kinder: 2,00 €
Infos und Anmeldung: 02622 14174 oder fuehrungen@abtei-sayn.de
Sonntag, 07.05.2023 | 11 Uhr | Kirchplatz und Stadtpark Bendorf
BENDORFER BAUERN- UND GARTENMARKT
Kirchplatz und Stadtpark Bendorf
Verkaufsoffener Sonntag ab 12 Uhr
Infos & Tickets auch unter
SAYNER HÜTTE 2023
Ostersonntag, 09.04.2023 | 15 – 16 Uhr
Öffentliche Führung
„Die Sayner Hütte – ein Leuchtturm der Industriekultur“
6,00 € zzgl. Eintritt | Treffpunkt Besucherzentrum, um Anmeldung wird gebeten
Sonntag, 16.04.2023 | 15 – 17 Uhr
Kuratorenführung durch die Ausstellung
„Ein Stuhl aus einem Guss“ mit Sebastian Jacobi
9,00 € zzgl. Eintritt Sayner Hütte Treffpunkt Besucherzentrum, um Anmeldung wird gebeten
Samstag, 22.04.2023 | 13 – 18 Uhr
Sonntag, 23.04.2023 | 11 – 18 Uhr
WERTE 2023. Genuss trifft meisterliche Handwerkskunst
Veranstalter: Wertkultur, Stuttgart (in Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz)
6,00 €/Erw. (inkl. Eintritt Sayner Hütte) | Kinder bis 12 Jahre frei
Infos & Tickets: Denkmalareal Sayner Hütte | In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf Tel.: 02622 9849550 | info@saynerhuette.org | www.saynerhuette.org
47 Ausgabe KO 04|2023 Bendorf
www.bendorf.de
Kreuzgang Konzerte und Rommersdorf Festspiele
Ticketvorverkauf für Kultur-Programm in der Abtei gestartet
Das Frühjahr und der Frühsommer stehen in Neuwied ganz im Zeichen der Kreuzgang Konzerte und Rommersdorf Festspiele im Stadtteil Heimbach-Weis. Wieder einmal wird das stimmungsvolle Ambiente der Abtei zur Kulisse für Konzerte und Theatervorführungen. Das Kulturbüro der Stadt Neuwied hat für beide Veranstaltungsreihen ein buntes Programm zusammengestellt, das mit Bewährtem und Neuem möglichst jeden Geschmack ansprechen soll.
Den Auftakt der Kreuzgang Konzerte am Montag, 8. Mai, bildet die Neuwieder Formation Corzilius, Dames & Hoff. Nur zwei Tage später, am Mittwoch, 10. Mai, zeigt das preisgekrönte Vokalquintett vocaldente, dass man für ein Konzert nicht immer Instrumente benötigt. Genau diese zusammen mit geballter Spielfreude machen den Power-Folk-Rock von Acoustic Revolution am Montag, 22. Mai, aus. Mit der EG Blues-Band kehrt am Mittwoch, 24. Mai, ein guter alter Bekannter, nämlich Eddie Gimler mit neuer Formation, in den Kreuzgang zurück.
Kaum sind die Kreuzgang Konzerte beendet, geht es auch schon mit den Rommersdorf Festspielen in der Abteikirche und dem Englischen Garten los. Und wie in den letzten Jahren eröffnet die Freie Bühne Neuwied die Festspiele. Let´s do the Timewarp … again (16. Juni)
16. Juni bis 12. Juli 2023
verspricht einen schaurig schrägen Abend mit vielen Liedern aus unterschiedlichsten Musicals. Mit viel Musik geht es auch danach im Programm weiter. Die Drei Freunde, drei Tenöre (19. Juni) sowie das Rhine Phillis Orchester (4. Juli) zaubern klassische Töne in die Abteikirche, Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys (27. Juni) spielen Evergreens, beim MittelrheinMusikFestival (8. Juli) erklingen neue Töne von der schottischen Küste und MAYBEBOP glänzen erneut mit ihrem A-cappellaGesang einmal für Erwachsene (7. Juli) und einmal mit ihrem Programm Kinderkram (7. Juli). Des Weiteren können sich die jungen Festspielbesucher auf die Geschichten von Aaren und Joyce – monströse BFF´s (18.
Juni), Der Regenbogenfisch (2. Juli) und Die Piratenprinzessin (9. Juli) der Freien Bühne Neuwied freuen. Für die Erwachsenen spielt das NN Theater Köln Molière (10. Juli). Urkomisch wird es mit den Kabarettisten Christian Ehring (17. Juni) und Max Uthoff (29. Juni.) - und nicht zu vergessen Boris Weber als Rainer an der Himmelstür (28. Juni).
Abgerundet werden die Rommersdorf Festspiele durch gleich drei Lesungen: Mariele Millowitsch und Walter Sittler (3. Juli) geben mit viel Selbstironie Einblicke in eine 40jährige Ehe nach dem Roman „Alte Liebe“ von Elke Heidenreich und Bernd Schröder, Ulrike Folkerts (12. Juli) wird ganz persönlich mit Auszügen aus ihrer Biographie und RheinVokal (9. Juli) lädt zur SWRKulturnacht.
Das komplette Programm mit Beschreibungen und Terminen sowie Vorverkaufsstellen gibt es unter https:// www.neuwied.de/kultur-in-rommersdorf .
48 Neuwied Ausgabe KO 04|2023
02631.8025555 Abtei Rommersdorf, Neuwied Tickets Location Rommersdorf Festspiele
Theater Lesungen Kabarett Kindertheater Konzerte Alle Veranstaltungen unter www.rommersdorf-festspiele.de
Neuwieder Gartenmarkt
KULTURRAUM GARTEN
15. & 16. APRIL NEUWIED
AUF DEM LUISENPLATZ
Garten markt Garten markt
INNENSTADT LUISENPLATZ
Kulturraum Garten
SA, 15.04.2023
10.00–18.00 Uhr
Das Grün erwacht, leuchtende Farbtupfer sprießen: Der Frühling vertreibt allerorts das triste Wintergrau. Also raus in den Garten. Oder rein in die Neuwieder Innenstadt! Denn dort erblüht Mitte April erneut die volle Pracht des Frühlings. Mehr als 140 Firmen und Gärtnereien aus dem In- und Ausland lassen am 15. und 16. April Gärtnerherzen höherschlagen. Die große Auswahl an Pflanzen und die vielfältigen hochwertigen Produkte verwandeln das Zentrum der Deichstadt auf 12.000 Quadratmetern in einen Kulturraum Garten.
Sattes Grün und ein farbenfrohes Blütenmeer: Doch einfach nur Pflanzen soweit das Auge reicht, bedeutet der Gartenmarkt nicht. Von Anfang an hat das Amt für Stadtmarketing bei der Organisation auf Qualität gesetzt. Die richtige Entscheidung, wie sich schon rasch zeigen sollte. So können sich Besucherinnen und Besucher wie Händlerinnen und Händler mittlerweile auf die 19. Auflage der renommierten Veranstaltung freuen. Da die Organisatoren stets das Konzept weiterentwickeln, entspricht der Gartenmarkt sicherlich aufs Neue den großen Erwartungen.
Palmen und Sukkulenten, Tomatenpflanzen und Apfelbäumchen oder Bartnelken und Ranunkeln? Wenn beim Gartenmarkt die Welt der Botanik in Neuwied zu Gast ist, finden Besucherinnen und Besucher exakt das, was sie suchen. Ob die große Auswahl oder das Besondere, ob zierend oder nützlich: Das üppige facettenreiche Angebot reicht von allerlei Blumenzwiebel bis hin zu außergewöhnlichen Pflanzenzüchtungen und -raritäten. Und auch wer einfach nur stöbern möchte, entdeckt bei den großen Gärtnereien und kleinen Betrieben reichlich Interessantes. Darüber hinaus können sich die Besucherinnen und Besucher wieder auf die Kompetenz der Anbieter verlassen und wertvolle Tipps bekommen.
Um den eigenen Garten oder Balkon in ein wahres Paradies zu verwandeln, bedarf es natürlich nicht nur der passenden Pflanzen. Schmucke Pflanzgefäße, ausgefallene Deko-Artikel, gemütliche Gartenmöbel und natürlich nützliche Arbeitsgeräte gehören zum Gesamtpaket dazu. Wie gut, dass sich auch dies direkt auf dem Gartenmarkt finden lässt. Das Beste: Die gärtnerische Vielfalt erleben Interessierte zwei Tage lang bei freiem Eintritt.
Am Samstag, 15. April, ist der Gartenmarkt von 10 bis 18 Uhr, am Sonntag, 16. April, von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter: www.neuwied.de/freizeit-kultur-tourismus/maerkte/neuwieder-gartenmarkt.
Neuwied präsentiert
SO, 16.04.2023
11.00–18.00 Uhr
Jetzt Tickets online sichern!
Kreuzgang Konzerte 2023
Montag, 08. Mai
Mittwoch, 10. Mai
Montag, 22. Mai
Mittwoch, 24. Mai
Tickets Infos Location
Corzilius, Dames & Hoff vocaldente Acoustic Revolution EG Blues-Band
02631.8025555
www.kreuzgang-konzerte.de Abtei Rommersdorf, Neuwied
49 Ausgabe KO 04|2023 Neuwied Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
15. & So., 16. April 2023
Sa.
Landesbühne Rheinland-Pfalz
Hausmeister Krause
Komödie von und mit Tom Gerhardt
Großes Kabarett-Wochenende 14. bis 16. April im Jungen Schlosstheater Neuwied
Das gab es noch nie in der fast 20-jährigen Geschichte der Kleinkunstbühne Neuwied: Gleich dreimal Kabarett der Extra-Klasse an einem Wochenende – von Freitag 14. April bis Sonntag 16. April 2023. Zu sehen sind dann im Jungen Schlosstheater (JUSCH) drei verschiedene Kabarettisten, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Alarm! Alarm! Der notorische Unruhestifter Dieter Krause (Tom Gerhardt) ist wieder da. Und das gleich mit einem großen Drama. Nachdem der bockbeinige und stets übermotivierte Hausmeister ein Jahrzehnt lang im TV seine Mitmenschen gequält hat, drängt er jetzt auf die Bühne. Das natürlich mit seiner überaus bildungsfernen Familie und dem unvermeidlichen Dackelclub. Krause hat einen höllischen Rosenkrieg mit seiner Lisbeth: hatte er doch wieder einmal den Hochzeitstag vergessen und nur seine Präsidentschaft im Teckel-Verein im Sinn. Soweit, so schlecht: Das kennt Lisbeth und will ihn mit einigen Tagen Auszug aus der Wohnung bestrafen. Alles wäre bald vergessen, wenn Lisbeth nicht eine Nachricht hinterlassen hätte, die Dieter Krause auf seine Weise interpretiert und die ihn halb um den Verstand bringt: Offensichtlich nutzt Lisbeth nur die günstige Gelegenheit, um amouröse Abenteuer mit seinem ärgsten Feind zu veranstalten...
Tickets können über das Kartenbüro der Landesbühne unter 02631 22288 oder online auf www.schlosstheater.de gebucht werden
Nora
Schauspiel von Henrik Ibsen
Alles scheint perfekt im Hause Helmer: Das junge Paar lebt ein glückliches und luxuriöses Leben. Familienoberhaupt Torvald steht eine Beförderung bevor und vor allem Nora geht es vermeintlich gut. Sie tut alles, um ihre Familie, ihren Ehemann und dessen Frieden zu schützen – auch wenn das bedeutet, ein Geheimnis bewahren zu müssen.
Als ihr Mann Torvald den Angestellten Krogstad entlassen will und eine Freundin aus der Schulzeit auftaucht, bedroht Noras Verschwiegenheit plötzlich die heile Welt der Helmers. Denn Nora wird von Krogstad, der sich als radikaler Karrierist entpuppt, erpresst. Von einer Sekunde auf die andere kommt das Vorzeige-Familienidyll ins Wanken.
Unter dem Druck des drohenden Verlusts ihres gesellschaftlichen Ansehens wird Nora offenbar, wie sehr ihre Ehe, ihre perfekte Welt auf einer großen Lebenslüge basiert. Jetzt muss sie sich zwischen gesellschaftlichem Ansehen und ihrer perfekten Ehe oder ihren wahren Wünschen und Träumen entscheiden. Um aus der künstlichen Perfektion auszubrechen und ein freier Mensch zu sein, muss sie das schwerste Opfer bringen, dass man sich überhaupt vorstellen kann …
Premiere am 22. April 2023. Tickets können über das Kartenbüro der Landesbühne unter 02631 22288 oder online auf www.schlosstheater.de gebucht werden.
Den Anfang macht am 14. April Robert Griess. „Apocalypso Baby“ heißt sein ständig aktualisiertes Programm, bei dem er Klartext mit gnadenloser satirischer Schärfe würzt. Was dabei herauskommt ist böses, mutiges, ätzendes Kabarett, das einen angenehmen Kontrast zum meist unterfordernden und massentauglichen Comedy-Genre bildet. Sein geschickter Hinterhalt als Sympathieträger eröffnet ihm die Möglichkeit, wirklich alles durch den Kakao zu ziehen - aber der ist garantiert fair getradet und nachhaltig angebaut. Eine einzigartige Mischung aus Stand-upKabarett und wahnsinnig komischen Figuren - bei hohem Lachfaktor und inhaltlicher Relevanz. Echtes Triple A - Kabarett: Aktuell. Aberwitzig. Abgefahren. Simone Solga ist einen Tag später zu sehen. Wer jetzt noch Karten für die „grande dame“ des deutschen Kabaretts haben will: zu spät! Ausverkauft! Einen Tag später, am 16. April, steht dann Lars Redlich mit „Lars but not Least“ auf der Bühne: mit einem einzigartigen Zusammenspiel aus Show, intelligenter Comedy und Musikkabarett auf höchstem künstlerischem Niveau. Lars gilt in der Szene als „Überflieger-Newcomer“ und wird in Kürze den Kleinkunsthimmel erreichen. Mit beeindruckender Vielseitigkeit, Improvisation und jeder Menge Selbstironie und Charme schafft er es, sein Publikum von der ersten bis zur letzten Minute an mitzureißen und mit ihm zusammen einen grandiosen Abend zu erleben.
Tickets gibt es wie immer über www.kleinkunstbuehne-neuwied.de oder beim Schlosstheater Neuwied | Tel. 02631 22288 oder bei der Tourist-Info | Tel. 02631 8025555
50 Neuwied Ausgabe KO 04|2023
April
TICKETS UND INFORMATIONEN
02631 - 222 88 & kasse@schlosstheater.de www.schlosstheater.de
Theaterplatz 3 . 56564 Neuwied
NORA von Henrik Ibsen
HAUSMEISTER KRAUSE von und mit Tom Gerhardt
51 Ausgabe KO 04|2023 Neuwied
RheinVokal
Festival der schönen Stimmen
Seit das Festival RheinVokal 2005 seinen Stapellauf erlebte, hat es im Rheintal Jahr für Jahr ein begeistertes Echo hervorgerufen. Im Sommer 2023 wendet sich der Blick des Festivals für Gesang „westwärts“, passend zum Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Aus Belgien kommt das Königliche Kammerorchester der Wallonie. Englische Komponisten und Ensembles nehmen einen prominenten Platz ein. Der spanische Komponist Pedro Halffter dirigiert Beethovens Neunte in seiner eigens für RheinVokal arrangierten kammermusikalischen Fassung. Darüber hinaus heißt es Bühne frei für große italienische Oper, für Mozart, Bach, Schubert, Brahms und viele mehr. Zu hören sind u.a. der Dresdner Kreuzchor, das SWR Vokalensemble, The Tallis Scholars, Konstatin Krimmel, das Calmus Ensemble. Von Purcell bis The Police, von Josquin bis Jazz reicht die Programmvielfalt in 18 Konzerten von Ingelheim bis Remagen.
RheinVokal ist ein gemeinsames Festival des Südwestrundfunks, der Villa Musica Rheinland-Pfalz und des Vereins der RheinVokal-Kommunen.
Programm und Tickets unter www.rheinvokal.de und telefonisch unter 02622 9264250.
Villa Musica im April
Im April wartet Villa Musica mit zwei packenden Konzerten in Schloss Engers auf: An Ostersonntag, 9. April (17 Uhr) entführt die Landesstiftung in die Opernwelt Münchens, von Wolfgang Amadeus Mozarts Idomeneo bis zu Richard Wagners Tristan und Isolde. Dazu Musik von Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche für Bläserquintett sowie das Klavierquartett Es-Dur. Guy Braunstein an der Violine und Gili Schwarzman an der Flöte führen die Stipendiatinnen und Stipendiaten und jungen Sängerinnen an.
Klarinettistin Kerstin Grötsch und Pianistin Cordula Hacke sind die Dozentinnen des Villa Musica-Meisterkurses „Jugendstil“. Am Sonntag, 23. April (17 Uhr) spielen sie gemeinsam mit Stipendiaten im prachtvollen Dianasaal das 1898 entstandene Quintett für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott von André Caplet, Robert Schumanns Adagio und Allegro für Horn und Klavier op. 70 sowie Henri Dutilleuxs Sonatine für Flöte und Klavier. Mozarts Es-Dur-Quintett für Klavier und Bläser KV 452 rundet das Programm ab.
Tickets unter www.villamusica.de und telefonisch unter 02622/9264117. Ermäßigungen für Schüler und Studenten.
52 Neuwied Ausgabe KO 04|2023
LINZ – Bunte Stadt am Rhein
Rheinischer Frohsinn, lebendig gehaltene Traditionen und ein buntes Veranstaltungsprogramm – so kennt man die „Bunte Stadt am Rhein“. Mit dem Erblühen der ersten Frühlingsblumen startet auch die Veranstaltungssaison in der Stadt Linz am Rhein.
Am 1. und 2. April heißt es wieder Shoppen, Schlemmen und Verweilen beim alljährlichen Linzer Altstadtfest, ausgerichtet von der Linzer Werbegemeinschaft e.V. Freuen Sie sich auf ein breites und spannendes Programm auf dem Marktplatz, tolle Angebote im Linzer Einzelhandel und ein buntes Kinderprogramm. Weiter geht es mit den Linzer Klappperläufen. An Karfreitag und Karsamstag (7. und 8. April) ersetzen über 200 Klapperjungen & -mädchen wieder einmal das Glockengeläut. Denn laut Überlieferung fliegen die Glocken über die Osterfeiertage nach Rom. Gestartet wird traditionell am Neutor beim KlapperjungenDenkmal.
Kennen Sie Agnes? Oder was ist ein Strünzer? Und wo steht das kleinste Linzer Haus? Lassen Sie sich von den humorvollen Linzer Stadtführer:innen bei den kostenlosen Oster-Stadtführungen durch die frühlingshafte „Bunte Stadt am Rhein“ führen (9. und 10. April , 15 Uhr, Treffpunkt vor dem Rathaus). eine Anmeldung nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Stöbern, Feilschen und Sammeln – das ist das Motto auf dem beliebten Linzer Antik- und Trödelmarkt. Vom
KOSTENLOSE OS TERFÜHRUNGEN
6. bis 7. Mai kommen Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber in Linz am Rhein wieder voll auf ihre Kosten, denn der traditionelle Antik- und Trödelmarkt verwandelt die historische Altstadt wieder einmal in eine riesige „Schatztruhe“.
Wenige Wochen später lässt die „Bunte Stadt am Rhein“ über Christi Himmelfahrt eine langjährige Tradition wieder aufleben. Über 70 Drehorgelspielerinnen und -spieler werden beim Internationalen Drehorgelfestival an drei Tagen (18., 20. und 21. Mai) jeweils ab 10:00
Uhr an praktisch allen Ecken in der historischen Altstadt ihre Instrumente zum Klingen bringen. Darüber hinaus findet am 19. Mai um 17 Uhr in der Kirche St. Martin ein Benefiz-Drehorgel-Kirchenkonzert statt.
Also „Loss mer fiere“ – mit rheinischem Frohsinn und auf Linzer Art. Die „Bunte Stadt am Rhein“ freut sich auf Sie!
Alle Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.linz.de.
VERANSTALTUNGSBEGINN IN DER „BUNTEN STADT AM RHEIN“
Pünktlich zum Frühling eröffnet das historische Städtchen am „Romantischen Rhein“ seine Veranstaltungssaison:
• Linzer Altstadtfest (01. & 02.04.)
• Linzer Klapperläufe (7. & 8.04.)
• Kostenlose Osterführungen (9. & 10.04.)
• Antik- & Trödelmarkt (6. & 7.05)
• Internationales Drehorgelfestival (18./20./21.05.)
53 Ausgabe KO 04|2023 Linz LINZER K L APPERLÄUFE
WWW.LINZ.DE ANTIK- & TR Ö DELMARKT ALTSTADTFES T I N TERNAT. DREHORG ELFESTIVAL
Ostrocker live
MADE in GDR!
Sa. 24. Juni | 20 Uhr | Glockenspitze Altenkirchen
Die Ostrocker – ein Feuerwerk der ostdeutschen Rockmusik. Es sind unvergessene und zeitlose Hymnen von den angesagtesten Ost-Rockgrößen, die einfach jeder kennt, der in der Zeit aufgewachsen ist. Die Ostrocker, die natürlich auch alle im Osten geboren sind und dort leben, haben sich zusammengetan, um diese Musik weiterhin unvergessen zu halten. Die Ostrocker spielen die absoluten Filetstückchen einmaliger und unverwechselbarer Bands und Künstler, wie Silly, Karat, Berluc, City, Pankow, Rockhaus, Puhdys, Ralf (Bummi) Bursy, Elektra u.a. Die Ostrocker liefern ein Konzert der Extraklasse, welches für jedes ostalgische EVENT ein Muss ist und allerbeste Stimmung von der ersten Minute an garantiert - Ein 3 Stunden Konzert mit Sounds und Stimmen, die den Originalen sehr nahekommen.
Eintritt: VVK ab 21,- € | AK 26,- €
Jochen Malmsheimer
Statt wesentlich die Welt bewegt, hab ich wohl nur das Meer gepflügt – ein Rigorosum Sondershausen
Sa. 2. September | 20 Uhr | Glockenspitze Altenkirchen
Der Kabarettist Jochen Malmsheimer hat in seinen Bühnenprogrammen eine ganz eigene Kunstform erschaffen: das epische Kabarett. Das geschriebene und das gesprochene Wort stehen dabei stets im Mittelpunkt. In seiner mehr als 25-jährigen Karriere erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Kleinkunstpreis, den Deutschen Kabarettpreis und den Bayerischen Kabarettpreis. Zu seinen erfolgreichsten Hörbuchproduktionen zählen die „Brautprinzessin“ von William Goldman sowie der Vierteiler „Der König auf Camelot“ von T.H. White. Einem größeren Publikum wurde er vor allem durch seine regelmäßigen Auftritte bei „Neues aus der Anstalt“ (ZDF) bekannt. Sein künstlerisches Werk ist in dem jüngst erschienenen Band »Gedrängte Wochenübersicht - Ein Vademecum der guten Laune« nachzulesen.
Eintritt: VVK ab 29,- € | AK 34,- €
54 Westerwald Ausgabe KO 04|2023
HausFelsenkellere.V. Jugendkultur
Montabaur aktiv!
Die Open Air Messe für Bewegung, Freizeit, Gesundheit & Mobilität mit verkaufsoffenem Sonntag und Autoschau
Sa. 06. – So. 07. Mai | 11 bis 18 Uhr | Innenstadt | Outlet | Kesselwiese Montabaur
Beweg‘ Dich – Montabaur wird aktiv! An diesem Wochenende bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt der sportlichen, gesundheitsfördernden und Freizeit-Aktivitäten in unserer Region kennenzulernen. Erleben Sie vom 6. bis 7. Mai ein breites Angebot an Ausstellern, Aktivitäten, Food & Musikständen.
Es erwartet Sie ein breites Angebot an Outdooraktivitäten wie Wandern, Radfahren, Kinderfreizeit, Fitness und vielem mehr. Workshops zu verschiedenen Themen wie Ernährung, Stressmanagement und Gesundheitsprävention. In der ganzen Stadt finden außerdem Ausstellungen zum Thema Mobilität statt und eine Autoschau.
Unsere „Aktivtage“ bieten auch die Gelegenheit, sich über die regionalen Möglichkeiten, Vereine und Bewegungsangebote im Bereich Gesundheit und Freizeit zu informieren und sich beraten zu lassen.
Der Sonntag ist „verkaufsoffen“ und lädt zum Shoppen und Verweilen ein. An beiden Tagen gibt es ein buntes Kinderprogramm und Live-Musik.
Weitere Informationen über unsere Aussteller und das Rahmenprogramm finden Sie auf www.montabaur-live.de/montabaur-aktiv
55 Ausgabe KO 04|2023 Westerwald
SPANISCH- UND DEUTSCHUNTERRICHT
(Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht IBV Sprachunterricht & Übersetzungen
Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz
Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
Bewusstheit und Bewegung
Feldenkrais
Embodied Life Meditation
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit
– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais
Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen
Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
umweltbewusst & natürlich schön
02621.69 68 100
Bahnhofstr. 13c_56112 Lahnstein www.anette-gutjahr.de
Nachhaltiges für die ganze Familie
mehr
2023
Trage- und Stoffwindelberatung nach Terminvereinbarung unter termine.mowglis.de
Koblenz
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
14./15.04. Lösungsorientierte Gespräche gestalten –Hans-Peter Huber, Vallendar
21./22.04. Start der Fortbildung: Systemische Gesprächsführung –Sandra Wichter, Vallendar
27./28.04. Systemische Traumapädagogik / Einführung –Andrea Galitz u. a., Vallendar
12./13.05. Emotional frei und selbstsicher auftreten im Klientenkontakt mithilfe der Klopfakupressur –Margarete Herrig, Vallendar
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
Kursinhalte: Kursinhalte: Tai Chi Chuan Form
56 Kurse & Workshops Ausgabe KO 04|2023
Anette Gutjahr Biofriseurin
sein
Tragehilfen · Edelstahlboxen · Naturtextilien für Babys
· Geschenke
Spielwaren
· Stoffwindeln und
Trierer Straße 100 I 56072 Koblenz I Telefon: 0261 - 39407475 ÖFFNUNGZEITEN Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr Sa. 10 - 13 Uhr
Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261 30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com
–
ausprobieren!
Kostenloser Minikurs auf YouTube
Jetzt
Qi Gong ·
Yoga ab 13.04.23 | donnerstags | 18-19 Uhr neuer Anfängerkurs:
Meditation · Taoistisches
SAMSTAG 01.04.23
BÜHNE
Boppard, Stadthalle 20.00
Vegane Bolognese. Komödie
Koblenz, Theater 19.30
Gräfin Mariza. Operette. Premiere
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der letzte der feurigen Liebhaber
Lahnstein, Theater 19.30
Das kunstseidene Mädchen
Mayen, Bürgerhaus Hausen ..............19.30
Der Gott des Gemetzels
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
No Limit! Die 90er Party
KINDER
Mayen, Figurentheater .......................15.00
Hase & Igel
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
@rheinkabarett – King Mum
MUSIK
Hachenburg, Diverse Locations ........20.00
18. Monkey Jump
Koblenz, Café Hahn 20.00
Ana Carla Maza feat. Marcando. Festival Over the Border
Maria Laach, Abtei 12.00
Orgelmatinée
Neuwied, Schloss Engers 19.30
Ketil Bjørnstad
Neuwied, St. Matthias 12.00
Vokalmusik
Pohl, Limeskastell ..............................20.00
Superscamp
Sevenich, Chapitol 20.00
Die Stangenbohnenpartei
SONSTIGES
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Haus Metternich 16.00
Vernissage: PAPIERe
Koblenz, Innenstadt
Frühlingszauber. Marktwochenende
10-18.00
Koblenz, Luxor 20.00
ganzOhr: Romance Night mit Tami Fischer, Lilly Lucas und Nina Bilinszki
Linz, Altstadt 11-18.00
Linzer Altstadtfest
Mayen, Innenstadt ..............................10.00
Stoff- und Tuchmarkt
Montabaur, Großer Markt 11-14.00
Naturtag
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00
Offene Führung (Anmeldung!)
SONNTAG
BÜHNE
02.04.23
Boppard, Stadthalle 16.00
Vegane Bolognese. Komödie
Koblenz, Probebühne 2 20.00
Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute. Schauspiel
Lahnstein, Theater 18.00
Das kunstseidene Mädchen
Neuwied, Schlosstheater 15.30
Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal
KINDER
Mayen, Figurentheater 15.00
Hase & Igel
MUSIK
Andernach, Burg Namedy
IKM: Quartetto Di Cremona
Bad Ems, St. Martin 16.30
Ein anderer Kreuzweg: Die Legende vom vierten König
Bendorf, Abtei Sayn
Musici di Sayn: Vivaldi
Bendorf, Abteikirche Sayn
Vivaldi: Stabat Mater. Musici di Sayn Emmelshausen, ZAP
… und er weinte. Chorkonzert
RUND UMS ECK 2023
mit KALLE GRUNDMANN
Führung durch die Koblenzer Altstadt mit einer Extra-Portion Live-Musik.
Montag, 19. Juni 2023 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
KOBLENZER HEILIGE Spuren in der Altstadt
Montag, 26. Juni 2023 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
EIN ANDERER BLICK Koblenz im Lichte der Literaten
Montag, 03. Juli 2023 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
MUTTERWITZ IN DER VATERSTADT Kowelenzer Originale
Flyer und nähere Infos: Tickets unter: www.keb-koblenz.de www.ticket-regional.de
Tel.: 0261 9635590
Wissen, KulturWerk 17.00
Frühjahrskonzert: So klingt Wissen
SONSTIGES
Hachenburg, Landschaftsmuseum ..10.00
Museumsfest „Ostern früher“
Höhr-Grenzhausen, Innenstadt ..11-18.00
Höhr-Grenzhausen brennt Keramik
Koblenz, Diehls Hotel .........................17.00
Café Philosophique: Die Postmoderne als Neoromantik, oder: Die Suche nach dem Lebensglück
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein ....10.00
Festungsfrühling
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein ....11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein ....12.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 15.00
Der Frestungskanonier
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 15.00
Die Akte Humfrey
Koblenz, Innenstadt 11-18.00
Frühlingszauber. Marktwochenende
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Öffentliche Führung
Koblenz, Reuffel 20.00
GanzOhr: John von Düffel
Koblenz, Theater 11.00
GanzOhr: Tage in Vitopia. Ulla Hahn
Linz, Altstadt 11-18.00
Linzer Altstadtfest
Mordsgeschichten
Neuwied, Schloss Monrepos 15.00
MenschlICHes Verstehen. Führung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (Anmeldung!)
MONTAG 03.04.23
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 20.00 Ostervarieté MUSIK
Bonn, Telekom Forum 20.00 Vetusta Morla. Festival Over the Border
SONSTIGES
DIENSTAG 04.04.23 KLEINKUNST Koblenz, Café Hahn ............................20.00 Ostervarieté SONSTIGES
MITTWOCH 05.04.23 BÜHNE
Bendorf, evm-Kundenzentrum .........19.00
Tante Gerda laden wir nicht ein!
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Unruh KINDER
Neuwied, Metropol 16.00
Kino für Kinder: Die Häschenschule
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 14.30 Kinderkino KLEINKUNST
Bonn, Pantheon 20.00
Pause & Alich Osterspezial MUSIK
Bonn, Harmonie 20.00
Lionlion feat. Cynthia Nickschas. Festival Over the Border SONSTIGES
Altenkirchen, Arena 14+17.00 LaserAbyss
Koblenz, Circus Maximus 17.00 Glückstausch. Kleidertauschparty
Montag, 17. April 2023 | 19.00 Uhr
ZWISCHEN GROSSEM SKANDAL UND GROSSEM EGAL: Die Kirchen im Säkularisierungsprozess
Veranstaltungsort: Koblenz, Klangraum im Bischöflichen Cusanus-Gymnasium, Hohenzollernstr. 13-17 | Zugang Südalle 30 | 56068 Koblenz
Referent: Matthias Drobinski, Chefredakteur der Zeitschrift Publik-Forum | Oberursel
Montag, 08. Mai 2023 | 19.00 Uhr
Wer glaubt denn sowas?
PSYCHOLOGISCHE PROZESSE HINTER VERSCHWÖRUNGSMYTHEN
Veranstaltungsort: Koblenz, Klangraum im Bischöflichen Cusanus-Gymnasium, Hohenzollernstr. 13-17 | Zugang Südalle 30 | 56068 Koblenz
Referent: Marius Frenken, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Sozial- und Rechtspsychologie, Universität Mainz
Der Eintritt ist frei | Nähere Infos unter www.keb-koblenz.de
57 Ausgabe KO 04|2023 Alles auf einen Blick
18.00
17.00
17.00
19.00
19.00
12 Tenöre Maria Laach, Abtei
Neuwied, Heimathaus 18.00
Altenkirchen, Arena 14+17.00 LaserAbyss Altenkirchen, Arena 14+17.00 LaserAbyss
Altenkirchen, Arena 14+17.00 LaserAbyss
Nahen : leicht gemacht
Fachberatung und Meisterwerksta� Verkauf in allen Preisklassen
Nähkurse und Stoffe Kurzwaren, Garne, u.v.m. Inkl. Fachhandelservice
www.diehl-naehmaschinen.de
Große Auswahl, bester Service!
DONNERSTAG 06.04.23
BÜHNE
Koblenz, Ludwig Museum 14+16.00
Performance von Mirthe Berentsen und Martin La Roche
Koblenz, Probebühne 2 20.00
Geschlossene Gesellschaft. Sartre. Puppentheater
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Back to the 80s
FILM
Neuwied, Schauburg 17.30
MinsKi: Anne Sophie Mutter – Vivace
KLEINKUNST
Bonn, Pantheon ...................................20.00
Pause & Alich Osterspezial
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Wood Vibrations
Bonn, Harmonie 20.00
Paddy Goes To Holyhead
SONSTIGES
Altenkirchen, Arena .................... 14+17.00
LaserAbyss
FREITAG 07.04.23
BÜHNE
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 18.00
Judas MUSIK
Neuwied, Ev. Feldkirche 15.00
Johannes Passion. Heinrich Schütz
SONSTIGES
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
SAMSTAG 08.04.23
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 2 ......................20.00
Geschlossene Gesellschaft. Sartre. Puppentheater
Koblenz, Theater 19.30
Mein Freund Harvey
Koblenz, Theater Ballettsaal .............10.00
Öffentliches Balletttraining
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Ziemlich beste Freunde
Koblenz, Theater Oberes Foyer .........11.00
Glaube Liebe Hoffnung. Schauspiel
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 23.00
iParty! Die 2000er Party
Windeck-Schladern, Kabelmetal 20.00
Shine On… Rockparty
KLEINKUNST
Bonn, Pantheon 20.00
Pause & Alich Osterspezial
MUSIK
Limburg, Stadthalle ............................20.00
Jörg Hegemann Trio. Boogie Woogie
Neuwied, Heinrich-Haus 16.00
Landesjugendorchester RLP
SONSTIGES
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 13.00
Krimi-Rätsel-Tour
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 15.00
Führung mit Gedächtnistraining
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00
Offene Führung (Anmeldung!)
St. Goarshausen, Loreley 11.00
Mittelalterspektakel & Ritterturnier
Treis-Karden, Röhrig 8-18.00
Familienaktionstag
SONNTAG 09.04.23
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................18.00
Im goldenen Schloss. Ballett Neuwied, Abtei Rommersdorf 19.00 Der Mönch von Rommersdorf.
DIE KUNST, MIT
ARCHITEKTUR, PLANUNG & AUSFÜHRUNG
WWW.BLUM-HOLZHAUS.DE
Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne. Ch. Blum Holzbau GmbH Telefon 0 26 31 92 44-0 info@blum-holzhaus.de
58 Alles auf einen Blick Ausgabe KO 04|2023
Freie Bühne NR Neuwied, Schlosstheater 15.30 Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal Neuwied, Schlosstheater 19.30 Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus 21.00 Dreams Revival Party MUSIK Bonn, Pantheon ...................................20.00 Miroca Paris & Band. Festival Over the Border Kail, Musikschmiede 10.00 JazzPresso Koblenz, Görreshaus 19.00 Türkische Osterserenade
Nähmaschinenhaus Diehl GmbH - Rheinstraße 28 - 56068 Koblenz - www.diehl-naehmaschinen.de
Rheinstraße 28 • Koblenz • Tel.: 0261-33139 Mo-Fr. 10 00-19 00 Uhr, Sa 10.00 -14.00 Uhr
BAUEN
HOLZ ZU
BEHERRSCHEN WIR PERFEKT!
Lahnstein, Stadthalle 17.00
LandesJugendOrchester RLP
Neuwied, Schloss Engers 17.00
Osterkonzert
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 15.00
Offentliche Führung
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 15.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 15.00
Der Festungskanonier
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Finissage: Vom Spielen
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Öffentliche Führung
Neuwied, Schloss Monrepos 15.00
MenschlICHes Verstehen. Führung
St. Goarshausen, Loreley 11.00
Mittelalterspektakel & Ritterturnier
MONTAG 10.04.23
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................19.30
Mein Freund Harvey
Neuwied, Abtei Rommersdorf ...........19.00
Der Mönch von Rommersdorf. Freie Bühne NR
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn ............................19.00
Ostervarieté
MUSIK
Kobern, Matthiaskapelle ....................11.00
Ostern in Wien. Villa Musica
Marienstatt, Abteikirche ....................15.15
Osterjubel in Blech XXII
SONSTIGES
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein ....13.00
Krimi-Rätsel-Tour
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00
Öffentliche Führung
St. Goarshausen, Loreley 11.00
Mittelalterspektakel & Ritterturnier
MITTWOCH 12.04.23
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik .........................19.00
Hyde – The final statement of Dr. Jekyll
Koblenz, Probebühne 2 20.00
Geschlossene Gesellschaft. Sartre. Puppentheater
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Hallelujah: Leonard Cohen
KLEINKUNST
Bad Breisig, Kulturbahnhof 20.00
Frizzles. Komik statt Plastik. Improtheater
SONSTIGES
Bad Ems, Marmorsaal 19.00
Geschichtsverein: Bad Kissingen – Zwischen Klassizismus und Moderne
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein ....18.30
Neues aus dem Festungshang
DONNERSTAG
BÜHNE
13.04.23
Koblenz, Probebühne 2 20.00
Geschlossene Gesellschaft. Sartre. Puppentheater
Koblenz, Theater 19.30
Gräfin Mariza. Operette. Premiere
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal KLEINKUNST
Emmelshausen, ZAP 20.00 Michl Müller
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal ........................17.00
Junge Talente
Bonn, Harmonie 19.30
Mystery
Koblenz, Café Hahn 20.00
Mrs. Greenbird
SONSTIGES
Koblenz, Haus Metternich 18.30
Performance zur Ausstellung „PAPIERe“
FREITAG 14.04.23
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Oskar und die Dame in Rosa. Puppentheater
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der Kontrabass
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Logo Tribute Party
Nister, Zum Drahtzug 20.00
Farbfestival mit DJ Bluehouse
KINDER
Mayen, Figurentheater 10.00
Das tapfere Schneiderlein (für Schulen)
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
Springmaus: Alles bleibt anders
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Michael Eller: Gefährlich ehrlich
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein ....20.00
Lars Reichow
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Robert Griess
Remagen, Rheinhalle 20.00
Roberto Capitoni
MUSIK
Bendorf, St. Medard 19.00
Marktmusik zum Abendläuten
Herdorf, Hüttenhaus ...........................20.00
Quarteto Neux
59 Ausgabe
Alles
Blick
KO 04|2023
auf einen
KLEINKUNSTBÜHNE Neuwied
im Schloßtheater Karten: www.kleinkunstbuehne-neuwied.de oder telefonisch beim Schlosstheater Neuwied 02631 22288 Tourist-Info 02631 802 5555
Programm im April 2023 jew. 19.30 Uhr: FR. 14.04.23
GRIESS
BABY
15.04.23 SIMONE SOLGA
MICH AUCH… SA. 16.04.23 LARS REDLICH MUSIKKABARETT
Studiobühne
Unser
ROBERT
APOCALYSO
SA.
IHR
FREITAG 21.04.23
BÜHNE
Altenkirchen, Theodor-Maas-Haus 19.00
Mögliche Begegnung. Komödie
Koblenz, Probebühne 2 20.00
Geschlossene Gesellschaft. Sartre. Puppentheater
Koblenz, Theater 19.30
Gräfin Mariza. Operette. Premiere
Lahnstein, Theater 20.00
Comedian Harmonists
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 21.00
Elternabend
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 10.00
Pettersson und Findus
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Brautzillas
Bonn, Pantheon 20.00
Piet Klocke
MUSIK
Enspel, Stöffel-Park 19.30
Jörg Hegemann. Boogie Woogie
Koblenz, Café Hahn 20.00
Blues Caravan 2023
Pohl, Limeskastell 20.00
Emma Langford & Band
Urbar, Kultur-Gut 18.00
Klezmer zur Kneipenzeit
SONSTIGES
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 10.00
Landpartie
Mayen, Reuffel 20.00
Lesung: Das Mündel der Meda von Trier
Neuwied, Ev. Brüdergemeine 16.00
Vernissage: Bläserklang m Gottesdienst
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (Anmeldung!)
SAMSTAG 22.04.23
BÜHNE
Madagascar – Ein Musical-Abenteuer
Oskar und die Dame in Rosa. Puppentheater
Theater
THERMO
Die wichtigsten Vorteile
1.Top sommerlicher Hitzeschutz
2.CO2-einsparend: aktiver Klimaschutz
3.Wohngesund: frei von Schadstoffen
4. Regulierte Feuchtigkeit
5. Vom heimischen Acker
LASS-LEBEN Naturbaustoffe · Wiesenstr. 8 · 56422 Wirges Telefon 02602/60272 · www.lass-leben-naturbaustoffe.de Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
WERTE
2023
Sa. 22. April 2023, 13-18 Uhr
So. 23. April 2023, 11-18 Uhr
Denkmalareal Sayner Hütte Bendorf (bei Koblenz)
Genuss trifft www.werte-ausstellungen.de
61 Ausgabe KO 04|2023 Alles auf einen Blick
Koblenz,
19.30
20.00
Koblenz,
19.30
Koblenz,
19.30 Doppelkabine Lahnstein, Theater .............................20.00 Comedian Harmonists Mayen, Figurentheater 20.00 Faust 1 Neuwied, Schlosstheater 19.30 Nora. Henrik Ibsen DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ..................23.00 iParty!
Special Lahnstein,
Aspich 20.00 Die
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus 20.00 @rheinkabarett
Bonn, Pantheon ...................................20.00 Andreas Rebers MUSIK Betzdorf, Stadthalle 19.00 Very British. Frühjahrskonzert Boppard, Stadthalle 20.00 The Golden Charleston Era Emmelshausen, ZAP 20.00 Simply Friendz Enspel, Stöffel-Park 19.00 Keep Digging. Poetry meets Groove Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........20.00 Rivers & Phoenix. Music vom Rhein-Lahn-Delta Koblenz, Café Hahn 20.00 Interstellar Overdrive Koblenz, Circus Maximus 18.30 Jens Gilles Maria Laach, Abtei 12.00 Orgelmatinée: Frühlingsfarben Spay, Alte Kirche 19.30 IKM: Tomás Pálfalvi (tp) & Peter von Wienhardt (p)
Kulturfabrik
Koblenz, Probebühne 4
Im goldenen Schloss. Ballett
Theater Ehrenbreitstein
CXhildhood
Hof
ultimative 80er Fete
– King Mum
HANF
HAUS Zwischensparren | Fugen | Vorgehängte Fassaden
Wände
Decken
Innenwände
IM
|
|
|
Eintritt Hüttenareal: 6 €/Erw., Schüler, Schwerbeh. erm. Foto: © Thomas Naethe
meisterliche Handwerkskunst
Wissen, KulturWerk 18.00
Jübiläumskonzert Berkapelle „ Vereinigung“
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 13-18.00
WERTE 2023. Genuss trifft meisterliche Handwerkskunst
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 10.00
Landpartie
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 11.00
Öffentliche Festungsführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00
Offene Führung (Anmeldung!)
Rennerod, Westerwaldhalle 19.00
Krimi & Wein: Beate Sauer
Sevenich, Chapitol ..............................20.00
Ramona Hülsmann: Echter Wohlstand
SONNTAG 23.04.23
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Oskar und die Dame in Rosa. Puppentheater
Koblenz, Theater 14.30
Die Schöne und das Biest. Glass-Oper Lahnstein, Theater .............................18.00
Comedian Harmonists
Mayen, Figurentheater 20.00
Faust 1
Neuwied, Abtei Rommersdorf 19.00
Der Mönch von Rommersdorf. Freie Bühne NR
Neuwied, Schlosstheater 15.30
Nora. Henrik Ibsen
Waldbreitabch, Hotel zur Post 17.30+20
Kabarett à la surprise
KINDER
Koblenz, Mutter-Beethoven-Haus 16.00
Führung für Kinder
Neuwied, Schlosstheater ...................15.00
Pettersson und Findus
KLEINKUNST
Andernach, Mittelrheinhalle 20.00
Ham & Egg
Bonn, Haus der Springmaus 19.00
Florian Wagner
Emmelshausen, ZAP 20.00
Bernd Stelter
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 19.00
Kurt Krömer
MUSIK
Altenkirchen, Dr. W.-Boden-Saal 17.00
Weltklassik am Klavier: Sofja Gülbadamova
Gackenbach, St. Bartholomäus .........17.00
Christoph Kuhlmann, Orgel
Koblenz, Café Hahn 11.30
Interstellar Overdrive
Koblenz, Görreshaus 11.00
Hand in Hand. Kammerkomnzert
Koblenz, St. Kastor 17.00
IKM: Dvoráks Stabat Mater
Neuwied, Schloss Engers 17.00
Mozart für Bläser
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 11-18.00
WERTE 2023. Genuss trifft meisterliche Handwerkskunst
Boppard, Stadthalle ............................17.00
Café Philosophique: Weibliches Philosophieren
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 10.00
Landpartie
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Kulturfabrik 10.00
Familienfrühstück
AUSSTELLUNGEN IM APRIL 2023
1.4. bis 2.5.2023 Citykirche
Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur seit 25.2.2023 Kunsthalle
25Jahre Kunsthalle. Jubiläumsausstellung.
Annette Reichardt / Stewens Ragone bis 29.10.2023 Heimatmuseum Güls – sonntags von 14 bis 17 Uhr
BOPPARD bis 18.6.2023
NEUWIED
Gülser Schätze – Ein Querschnitt durch die Sammlung
Kurfürstliche Burg
Christel Hermann – ich bin so frei
Neuwied, Schloss Monrepos 15.00
MenschlICHes Verstehen. Führung
Urbar, Kultur-Gut ................................15.00
Wolfgang Lemhöfer: Zwischen Eisberg und Sahara
MONTAG 24.04.23 BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Gräfin Mariza. Operette. Premiere
MUSIK
Bonn, Harmonie 20.00
Mothers Finest
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Akkordeonale
SONSTIGES
Koblenz, Kinopolis ..............................20.00
Live-Reportage: Sizilien
DIENSTAG 25.04.23
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 ......................20.00
Oskar und die Dame in Rosa. Puppentheater
Montabaur, Historica
HÖHR-GRENZHAUSEN
bis 2.7.2023
2.4. bis 30.12.2023
HACHENBURG
bis 15.6.2023
Keramikmuseum Westerwald – Draußen
Hans Wewerka. Straßenszenen in Steinzeug
Keramikmuseum Westerwald
Das Besonder des Alltäglichen
Landschaftsmuseum Westerwald
Manni Ludolf: Acrylimpressionen aus dem Westerwald HIRTSCHEID bis 16.4.2023
Kultur-Gut
Alexandra Deutsch: Objekte und Installationen aus Papier und Textil
Landesmuseum
2.4. bis 7.5.2023 Haus Metternich PAPIERe. AKM bis 8.10.2023
Mahlzeit Deutschland! bis 11.6.2023
Landesmuseum
Gute Aussichten – Junge Deutsche Fotografie 2022/23 bis 16.4.2023
Landesmuseum
Apitzblues – Rhein-Polyptychon
2.4. bis 5.11.2023 Landesmuseum
Gesten – gestern, heute, übermorgen
Dauerausstellung Landesmuseum
Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel
Dauerausstellung Landesmuseum
WeinReich Rheinland-Pfalz
Dauerausstellung Landesmuseum
Historische Ziergärten
Dauerausstellung Landesmuseum
Stationen der Festungsgeschichte
Dauerausstellung Rheinmuseum
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt
16.4. bis 14.5.2023 Roentgen Museum
Sabine Hack: Wolken auf meinen Schultern bis 28.4.2023 Galerie Meer! Kunst!
Elisabeth Weckes ständig Museum Schloss Engers
Dianasaal u.a. Sonn- & feiertags von 14 bis 17 Uhr ständig Monrepos – Schloss der Forscher
MenschlICHes Verstehen
ständig Deutsches Flippermuseum
BENDORF
Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
31.3. bis 30.12.2023 Sayner Hütte
Ein Stuhl aus einem Guss
MÜNSTERMAIFELD
sonntags 15 - 17 Uhr GA!lery …what-eltz?
Gudrun Ackermann. Gemälde & Zeichnungen ständig Heimatmuseum
Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr
BAHNHOF ROLANDSECK
16.4. bis 20.8.2023 Arp Museum
Goldene Zeiten der holländischen Malerei. Sammlung Kremer trifft Sammlung Rau bis 23.4.2023 Arp Museum
Unwesen und Treiben bis 17.9.2023 Arp Museum
BONN bis 10.4.23
RRRRREALITY. Franziska Nast
Bundeskunsthalle
Ernsthaft?! Albernheit und Enthusiasmus in der Kunst bis 2.4.23 Bundeskunsthalle
1.4. bis 30.7.2023
18.5. bis 24.9.2023
Die Letzten ihrer Art. Handwerk und Berufe im Wandel
Bundeskunsthalle
1920ER! Im Kaleidoskop der Moderne
Bundeskunsthalle
Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit
62 Alles auf einen Blick Ausgabe KO 04|2023
Gewölbe 19.30 Die Findlinge: Erich Kästner-Revue Neuwied, Schlosstheater 10.00 Aaren und Joyce – monströse BFF’s Neuwied, Schlosstheater 19.30 Nora. Henrik Ibsen FILM Neuwied, Metropol 15.00 Mrs. Harris und ein Kleid von Dior KINDER Koblenz, Kulturfabrik 10.00 Die Bremer Stadtmusikanten
KOBLENZ bis 9.4.2023 Ludwig Museum Vom Spielen. StipendiatInnen des Künstlerhaus Schloss Balmoral bis 23.4.2023 Ludwig Museum Kunstreich: Subtext_Zwischen den Zeilen 16.4. bis 11.6.2023 Ludwig Museum Tatjana Valsang: Riverbanks bis 16.4.2023 Mittelrhein Museum Carlo Mense: Flucht ins Paradies bis 30.4.2023 Mittelrhein Museum Luise Lang: Capturing
MITTWOCH 26.04.23
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................19.30
Mein Freund Harvey
Neuwied, Schlosstheater 10.00
Aaren und Joyce – monströse BFF’s
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Nora. Henrik Ibsen
FILM
Neuwied, Schauburg ..........................20.00
MinsKi: Glück auf einer Skala von 1-10
KINDER
Neuwied, Metropol ..............................16.00
Kino für Kinder: Kalchen – Das große Geburtstagsabenteuer
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Volker Weininger
Bonn, Pantheon 20.00
H. G. Butzko
SONSTIGES
Koblenz, KHG 19.00
100 Jahre Institut für Sozialforschung
DONNERSTAG 27.04.23
BÜHNE
Koblenz, CGM-Arena 20.00
Massachusetts. Musical
Koblenz, Probebühne 2 20.00
How to date a Feminist. Komödie
Koblenz, Theater 19.30
Im goldenen Schloss. Ballett
Neuwied, Schlosstheater 10.00
Aaren und Joyce – monströse BFF’s
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Nora. Henrik Ibsen
Koblenz, Kulturfabrik 18.00
community:kino
KINDER
Limburg, Stadthalle 15+17.00
Pippi Langstrumpf im Taka-Tuka-Land
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
Volker Weininger
Koblenz, Café Hahn 20.00
Hennes Bender
MUSIK
Altenkirchen, Let’s Dance ..................
Akkordeonale
Bad Ems, Marmorsaal duoW. Frühlingskonzert
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum .................18.00
Jump in Art
FREITAG 28.04.23
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 2 20.00
How to date a Feminist. Komödie
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Die Puppe
Lahnstein, Theater 20.00
Comedian Harmonists
Limburg, Stadthalle 20.00
Aus dem Nichts. Politthriller
Neuwied, Schlosstheater ...................10.00
Aaren und Joyce – monströse BFF’s
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
The Cure vs. Depeche Mode
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Anders Boppard, Stadthalle ............................
SWR3 Comedy mit Zeus & Wirbitzky
Emmelshausen, ZAP ..........................
Dennis aus Hürth
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Mellow – Blow your Mind! Magie & Illusion
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
Gerburg Jahnke
Wissen, Kulturwerk 20.00
Barclay James Harvest
MUSIK
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Die toten Ärzte
Koblenz, Güls ................................................
Blütenfest
Wissen, KulturWerk 20.00
Barkley James Harvest
SONSTIGES
Koblenz, Theater 15.00
Sanierungsführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (Anmeldung!)
SAMSTAG 29.04.23
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Oskar und die Dame in Rosa. Puppentheater
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30
Sechs Tanzstunden in sechs Wochen
Lahnstein, Theater .............................20.00
Neuwied, Schlosstheater
Aaren und Joyce – monströse BFF’s
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Nora. Henrik Ibsen
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus
Indie Bouquet KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus
Ham & Egg
Bonn, Pantheon
Jürgen Becker
Koblenz, Kulturfabrik
Vegane Bolognese. Comedy-Schauspiel
Limburg, Stadthalle 20.00
Kunst gegen Bares
Mendig, Laacher-See-Halle 20.00
Tobias Mann: Mann gegen Mann
MUSIK
Emmelshausen, Kath. Kirche
Oswald Sattler
Koblenz, Café Hahn 20.00
Die toten Ärzte
Koblenz, Café Hahn 21.00
Party Animals Band
Koblenz, Güls
Blütenfest
Maria Laach, Abtei 12.00
Orgelmatinée: Maria Himmelskönigin
Urbar, Kultur-Gut ................................19.30
Was ich dir sagen will. Texte und Musik von Udo Jürgens
SONSTIGES
Koblenz, Deutsches Eck 8-17.00
Städtischer Flohmarkt
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein ....14.30
Die Akte Humfrey
Koblenz, Musikschule ........................13.30
Tag der offenen Tür
Mayen, Reuffel .....................................20.00
Lesung: Das Mündel der Meda von Trier
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (Anmeldung!)
SONNTAG 30.04.23
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Oskar und die Dame in Rosa. Puppentheater
Koblenz, Theater 14.30
Mein Freund Harvey. Komödie
Lahnstein, Theater 18.00
Comedian Harmonists
Neuwied, Schlosstheater 11+15.00
Aaren und Joyce – monströse BFF’s
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Nora. Henrik Ibsen
DISCO & PARTIES
Bonn, Harmonie 20.00
Rock in den Mai
Koblenz, Circus Maximus 21.00
Tanz in den Mai
Lahnstein, Hof Aspich 20.00
Ü30-Party. Tanz in den Mai
Windeck-Schladern, Kabelmetal 20.00
Rock in den Mai
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00
Simone Solga
MUSIK
Kail, Musikschmiede 21.00
Groove mit Cuvée La Mäng
Koblenz, Café Hahn ............................21.00
Sky Dynamo
Koblenz, Christuskirche .....................17.00
Ludwig Frankmar. Barockcello
Koblenz, Görreshaus ..........................16.00
Acht Jahreszeiten. Orchesterkonzert
Koblenz, Güls ................................................
Blütenfest
Neuwied, Ev. Brüdergemeine 17.00
Festliches Blechbläserkonzert
SONSTIGES
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 14.30
Die Akte Humfrey
Koblenz, Mittelrhein Museum ...........15.00
Finissage „Louise Lang“
Neuwied, Schloss Monrepos .............15.00
MenschlICHes Verstehen. Führung
Westerburg, Erlebnisbahnhof ...........11.00
Modellbahntag
Frühlingsfrische Sinnlichkeit
56203 Höhr-Grenzhausen
Rheinstr. 31 · Tel. 0 26 24 - 64 80 www.die-waesche.net
Mo - Fr 9.30 - 18 Uhr, Sa 9 30 - 15 Uhr
Sie finden uns auch bei Facebook
63 Ausgabe KO 04|2023 Alles auf einen Blick
11+15.00
23.00
20.00
20.00
20.00
Anz_Gruppe_HH_FL_217x290_KulturInfo_0423_RZ_ZW.indd 1 22.03.23 12:45