ROMMERSDORFER FESTSPIELE
Ab 16. Juni 2023
Abtei Rommersdorf | Neuwied
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230525075203-6ca3bb1b8388413bf7afca71c5986829/v1/df54f37483d6095bfd71974c670b7e7e.jpeg)
EHRENBREITSTEINER KULTURTAGE
23. bis 25. Juni
MEHR (ER)LEBEN Tag der Architektur in Rheinland-Pfalz
26./27. Juni 2021
ROMMERSDORFER FESTSPIELE
Ab 16. Juni 2023
Abtei Rommersdorf | Neuwied
EHRENBREITSTEINER KULTURTAGE
23. bis 25. Juni
MEHR (ER)LEBEN Tag der Architektur in Rheinland-Pfalz
26./27. Juni 2021
Im Grunde lautet deren Devise: Was sind die besten Mittel gegen das Altern? Freund Walter pflegt derartige Fragen so zu beantworten: „Es gibt kein Mittel gegen das Altern. Alle altern, ständig. Lebend ist hier noch nie jemand rausgekommen.“ Was ihn freilich schon mit 30, 40, jetzt als Anfang-50er nicht daran hindert, bisweilen einen Blick zu werfen auf jeweilige Forschungen zu Krankheitsprävention, Alternsverlangsamung oder Milderung von Altersgebrechen. Weshalb manche unserer Plaudereien bei Gesundheitstrends oder abstrusen Moden zur Steigerung von Fitness und Leistungsvermögen landen.
Was ist die häufigste Todesursache? Ginge man nach der Krimi-Überflut, wäre es: Mord. In der realen Sterbestatistik taucht diese Todesart allerdings erst ganz weit hinter einer langen Liste von Krankheiten auf. Erstaunlicherweise fehlt da fast immer die hundsgewöhnlichste aller Todesursachen: das Alter. Offenbar wird Altsein heute vornehmlich als Summe von Krankheiten betrachtet, die schließlich zum Ableben führen. Und wie verhält sich unsere Zivilisation gegenüber Krankheiten? Sie strebt nach deren Vermeidung und/oder Heilung. Weshalb Gesundheits- und Fitnessratgeber, die solches versprechen, der Menge nach wohl gleichauf mit Krimis rangieren.
Dabei haben sich über die Jahrzehnte drei tragende Säulen für eine maßvoll vernünftige Lebensführung herauskristallisiert. 1.) Bewegung, Bewegung. 2.) Gemüse, Gemüse. 3.) Ruhe, Ruhe. Mit zwei weiteren Säulen tritt zur Vernunft noch das – nicht minder gesundheitsrelevante -- Glück: 4.) Liebe, Liebe sowie 5.) Genuss, Genuss. Löst man tausende Gesundheitsrichtungen jüngerer Zeit von allem ideologischen, esoterischen, dogmatischem Brimborium, bleiben bei den meisten im Kern diese fünf Säulen. Jede lässt sich in zahllose Stränge auffächern. „Liebe“ umfasst die geschlechtliche ebenso wie u.a. positive Sozialkontakte; „Genuss“ kann das Genießen von Kunst und Kultur meinen, den Aufenthalt in der Natur, selbst mal die Schlacht am Kuchenbuffett. „Wer ganz ohne Sünde lebt, lebt nicht“, meint Walter.
Die Praxis bergen schon die fünf Säulen ein gehöriges Potenzial an möglichen Widersprüchen. Da für sich selbst eine vertretbare Balance zu finden, ist auch ohne die Absolutheitsansprüche diverser Gesundheitsschulen mit ihren ausgefeilten bis irrwitzig spartanischen Lebensstilprogrammen nicht ganz einfach. Doch lassen sich aus dem Säulenmodell für jedermann ein paar Anhaltspunkte ableiten. Etwa dieser: Die Evolution hat den Homo sapiens über Jahrhunderttausende als Bewegungsmaschine geschaffen. Jagen, sammeln, Brennholz beitreiben, neue Lagerplätze erwandern… Unsere Leiber sind mitsamt der Körperchemie nun mal bis heute für viele Stunden Bewegung täglich gebaut, nicht für viele Stunden Rumsitzen. Sie sind auch nicht für allzeit volle Mägen konstruiert, erst recht nicht für die dauerhafte Überversorgung mit Zucker und Industriepampe.
Walter und ich (gemäßigte Allesfresser) wollen aus unserer Ernährung weder eine Wissenschaft noch ein Dogma machen. Doch sind wir neugierige Kerls und den Genusselementen des Lebens zugetan. Weshalb wir munter auch alles kosten, was an Speis’ und Trank etwa aus den vegetarischen, veganen oder Küchen der Ernährungs-Docs kommt. Manches verwerfen wir rasch, manches davon aber bereichert unseren Speiseplan, einfach weil’s gut schmeckt. Dass vieles davon gesund ist, nehmen wir als Begleiterscheinung in Kauf.
Weil wir uns stark für Dich und die Region machen –mit zukunftsfähigen Energielösungen, lokalem Engagement und Arbeitsplätzen vor Ort.
evm.de/gute-entscheidung
| Ausstellungen im Mittelrhein-Museum | Foto: Arek Głębocki
Titel
12 Die Musik der Hohenzollern
13 Der weiße Faden
14 Staatsorchester
Rheinische Philharmonie
16 Koblenzer Promenadenkonzerte
16 Singschule Koblenz
17 Vive la France! – Unimus 2023
18 Messe für zwei Chöre
18 GlüXfest bei Lotto RLP
20 Koblenzer Wochenmärkte
21 Last Xmas Musical
21 Höhner Weihnacht
22 Jobmesse Koblenz
24 KHG
25 Der PleiteJazz
26 Kulturfabrik
28 Ehrenbreitsteiner Kulturtage
29 Theater am Ehenbreitstein
30 Kaiserfestival Open Air
32 Café Hahn
35 Café Philosophique
57 Rund ums Eck 2023
Rhein | Lahn |Hunsrück | Mosel
25 Denkbares 36 ZAP Emmelshausen
36 RheinVokal in Boppard
37 Stadthalle Boppard
39 Festival Gegen den Strom
40 Forestival im Stadtwald Lahnstein
40 Braubacher Kultursommer
42 Elztalfestival
42 Maifelder Kultursommer
42 Muh-Theater
Neuwied | Andernach | Mayen
04 Jocelyn B. Smith Sayner Hütte
13 1. Kindervarieté Maria Laach
23 Alma Naidu Burg Namedy
31 Heimathaus Neuwied
34 Theater Mittelrhein
35 12 Tenöre in Vallendar
35 ABBA GOLD Vallendar
44 Burgfestspiele Mayen
45 Kultursommer Andernach
46 Stadt Bendorf
46 Sayner Hütte
47 Summer in the City
48 Rommersdorfer Festspiele
49 RheinVokal mit SWR2-Kulturnacht
49 Vandals –Ausstellung der StadtGalerie
50 Deichstadtfest Neuwied 51 Zirkus Knie Überregional
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz
Verlagsadresse: Rampenstraße 7a, 56743 Thür
Telefon: 0177/8356488
E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de
Internet: www.koblenz-kultur.de
Herausgeber: Günther Schmitz
alleiniger Inhaber
Redaktion:
Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
Anzeigen: Günther Schmitz
Layout/Satz: Marcus Hoffstadt
Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt
Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG RheinMosel, VG Untermosel, Cochem, Treis-Karden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 45.270 Exemplare
Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare.
Direktvertrieb: 1.350 Exemplare
Gesamtauflage: 67.060 Exemplare
Abonnements: 12 Ausgaben € 30,-
Redaktionsschluß: für redakt.
Beiträge am 15. des Vormonats
Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
einzigartigen SOMMER-EVENTS
zu mit röhrig-Verlosung oder EINTRITT FREI Informieren im monatlichen Gratis-Veranstaltungs-Newsletter mit J-EUNIVENTS + SEOMMER-VENTS - über Internet-Adressen Oft imTicket-Preis: GratisAnfahrtGenuss-Aktionen oder Infos auch 1. S im Monat A 11-4 Uhr 1 beim röhrig-FamilienSamstag im einzigartigen röhrigA Erlebnismarktjeden S 8-18 Uhr Weiter geht´s mit röhrig: Benefiz + Events -Sa. 3.6. -Boppard Benefiz für Ukraine „Arina Domski Show" K-Stadion Oberwerth Fr 166 ...-O mit großem Rahmenprogramm mit Weltumrunder Reiner Meutsch LElf gegen Promi-Mann OTTO-schaft zugunsten FLY & HELP - - Sa. 17.6. Münstermaifeld Benefiz-Konzert „Django Reinhardt" + Band
Start viele F rESTIVALS mit röhrig-Verlosung:
+ RHEINPULSRHEINKLANGKonzerte Fest Ehrenbreitstein . 9116 . - .. - Roes „ELZTALFESTIVAL" 0 mit 6 Künstlern an - auch Aktionen für 3 Tagen Vereine + Kulturveranstalter, z.B. „Kultur-Speed-Dating“
So. 18.6. - Welling MAIFELDER
KULTURSOMMER mit„Joe Wulf & The Gentlemen of Swing"
So. 25.6. - Gillenbeuren
SOMMERNACHTS(T)RAUM
Vormerken für Juli Sa 8.7. - Kail „ITALIENISCHE ROCK-NACHT" mit röhrig-VVK Start Fr. 14.7. - Kloster Stuben „MOSELMUSIKFESTIVAL" Open Air Do.2.7. 0 - Lehmen „QUEEN KINGS“
Top-Events - auch bei vielen Weinfesten - oft Eintritt frei Familien-Events
Wöchentlich aktualisiete r + V I ERLOSUNGENNFOS www.roehrig-forum.de
EINLADUNG in den einzigartigen „Familien-Erlebnismarkt" mit an der Mosel „gartenmöbel+ freizeit-schau 2023 + röhrighagebaumarkt in Andernach
mit 56626 Andernach I Füllscheuerweg 35 (neben Aldi)
www.roehrig-bauzentrum.de 56253 Treis-Karden I Am Laach 21
www.hagebaumarkt-andernach.de
Shine a light
Do. 15. Juni | 20 Uhr | Sayner Hütte Bendorf
Live-Auftritt von Jocelyn B. Smith, der diesjährigen Beethovenpreisträgerin, deren stimmliches Potenzial Grenzen durchbricht und mühelos über vier Oktaven wechselt, ist weit mehr als „nur“ ein Konzert. Mit ihrem Programm ‚Shine a Light‘ holt die New Yorkerin ihr Publikum aus allen Ecken ab, wo sie es je musikalisch getroffen hat – im Soul, Jazz, Klassik, Funk oder Pop. Doch Smith,bietet mehr als Entertainment. Ihre Botschaft geht tiefer. „Meine Texte und meine Musik reichen über den Tellerrand hinaus.“ ‚Shine A Light‘ ist Jocelyn B. Smiths musikalischer Aufruf für mehr Menschlichkeit und Toleranz – nicht nur in Zeiten aktueller Konflikte. So stellt Jocelyn B. Smith, die im vergangenen Jahr für ihr soziales Engagement von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde, in ihrem Song ‚What did I do while I was here‘ die ernste Frage, was wir eigentlich hinterlassen, wenn wir die Erde verlassen. Hingegen ist ‚Greatest Version Of Who You Are‘ ein Stück mit ganz viel Power und Lebensenergie.
Weltbekannt wurde Jocelyn B. Smith, als sie 2001 zur Trauerfeier für den 11. September „Amazing Grace“ vor dem Brandenburger Tor sang, oder auch durch den Titelsong „König der Löwen“ in der deutschen Fassung. Die 1960 in New York geborene Ikone des Jazz- und Soulgesanges Jocelyn B. Smith wurde übrigens klassisch ausgebildet und lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Sie arbeitete mit Größen wie Till Brönner, Thomas Quasthoff, Heiner Gobbels und Mikis Theodorakis und vielen anderen in über 3.000 Konzerten. Sie erhielt für ihr musikalisches Schaffen zahlreiche Preise und veröffentlichte rund 20 CDs.
Jocelyn B. Smith hat viele soziale Projekte initiiert und ist in solchen engagiert. Sie ist Botschafterin der Björn-Schulz-Stiftung und anderer wohltätiger Organisationen. In Lesotho/Afrika entwickelte sie zusammen mit dem Jazzmusiker Volker Holly Schlott ein Programm für den Musikunterricht an Schulen. In ihrer Heimatstadt Berlin 2021 gab sie 2021 an sechs Berliner Schulen Workshops auf der Basis ihres Konzeptes „Songs of Substance“, unterstützt durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung und in Kooperation mit der Organisation BAUTA unterrichtet sie nach dem gleichen Konzept 2022 Kinder und Jugendliche online in zehn Regionen Kolumbiens. Ganz aktuell erhielt Jocelyn B. Smith im Januar 2023 in Bonn den Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Diversität.
Einlass: 60 Minuten vor Beginn | Die Eintrittskarte gilt an dem Veranstaltungstag als VRM-Fahrausweis für die Hin- und Rückfahrt
Ticketpreis (inkl. VVK-Gebühren): Kat. 1: 34,50 € | Kat 2: 29,50 €
Funk, Dance Grooves, Afrobeat und Salsa, eingebettet in eine Grundierung von Jazz, der richtig Spaß macht. Das ist die Mischung, die New Cool Collective so einzigartig macht. Ihr musikalischer Stil ist nicht nur breit angelegt, sie performen auch stilsicher und sind natürlich sehr „cool“. Daher verwundert es nicht, dass New Cool Collective bei Jazz- wie auch World Music Festivals vertreten sind und auch nicht, dass sie in ihrer Heimat Holland mit dem Edison Jazz Award ausgezeichnet wurden und manch anderen Preis gewonnen haben.
Alles begann 1993, als der Saxophonist Benjamin Herman anfing, mit DJ Graham B im Amsterdamer Nachtclub Soul Kitchen zu experimentieren. Schließlich entwickelte sich daraus New Cool Collective, die mittlerweile mit ihrer funky und rhythmusgetriebenen Musik an die 20 Alben veröffentlicht haben.
Ihre mitreißende Präsenz auf der Bühne und der energetische Sound öffnet Herzen, Ohren und Münder, um dann ganz schnell in die Füße zu gehen. Tanzen ausdrücklich erlaubt.
Ticketpreis (inkl. VVK-Gebühren):
Kat. 1: 34,50 €, Kat. 2: 29,50 €
Manche Dinge werden mit der Zeit besser. Rotwein und Selbstvertrauen zum Beispiel, oder MATT BIANCO. Die legendäre britische Band, benannt nach einem imaginären Superagenten, wird weltweit verehrt für ihre zeitlosen Hits wie „Half A Minute“, ,„Who´s Side Are You On?“, „Don’t Blame It On That Girl“, und viele, viele mehr …
Die legendären Latin-Jazz-Pop-Pioniere MATT BIANCO aus London haben gerade ihr neues Album veröffentlicht: „The Essential Matt Bianco: Re-Imagined, ReLoved“. Hierfür wurden einige der bekanntesten Stücke neu interpretiert, arrangiert oder abgemischt und diese Hits werden dann im Live-Konzert mit neuen Werken kombiniert. Ihre Mission ist die Wiederbelebung und Modernisierung von MATT BIANCOs Bossa- und Jazzwurzeln, wobei der lässige Swing früherer Erfolge erhalten bleibt. Diese Musik macht einfach Gute Laune! Mark Reilly, Mitbegründer, Sänger und Songschreiber von MATT BIANCO kommt übrigens mit dem legendären Jazz Saxophonisten Dave O Higgins, der auch stark an den letzten Alben mitgewirkt hat. Und mit Geoff Gascoyne am Kontrabass und, Sebastiaan De Krom am Schlagzeug wurde die ehemalige Rhythm Section von Jamie Cullum verpflichtet. Egal ob Uptempo Nummer oder sanfte Töne – die Band spielt einen stilvollen, coolen und anspruchsvollen Sound unserer Zeit und darüber hinaus.
Ticketpreis (inkl. VVK-Gebühren): Kat. 1: 42,50 €, Kat. 2: 32,50 €
15.06. „Shine a Light“ | Jocelyn B. Smith | Eröffnung MMF Bendorf, Gießhalle Sayner Hütte
29.06. „Die Reise der Anna Depenbusch – Solo am Klavier“ Anna Depenbusch Andernach, Burg-Namedy | open-air
30.06. „Au Cinema” | Die SCHOENEN Andernach, Burg-Namedy | open-air
07.07. „Brazilian Night“ | Zuco 103 Bad Salzig, Kurpark | open-air
08.07. „Neue Töne von der schottischen Küste“ | Iona Fyfe Neuwied, Abtei Rommersdorf
13.07. „Soul & Jazz am Schloss“ | The New Cool Collective Koblenz, Kurfürstliches Schloss | open-air
14.07. „Soul & Jazz am Schloss“ | Izo Fitzroy Koblenz Kurfürstliches Schloss | open-air
SAVE THE DATE!
ABSCHLUSSKONZERT
25.08.| Matt Bianco
Festung
Ehrenbreitstein
(INSZENIERT VON IHR SELBST) Schauspiel von John von Düffel
bis15.06.
In Kooperation mit der GDKE sowie der Ökumene Koblenz präsentiert die AKM in der renovierten Festungskirche einmal im Jahr eine installative Arbeit. 2023 ist Michael Volkmer (www. michael-volkmer.de) eingeladen, den Raum zu bespielen. Die Installation NATION greift den Begriff der „Festung“ auf und analysiert dessen Bedeutung von den Anfängen des Nationalstaates bis in die heutige Zeit mit ihrer zunehmenden Abschottung gegen Flüchtlinge, aber auch der neuen Grenzziehung zwischen ideologischen Blöcken. Der raumgreifende Aufbau aus Alltagsmaterialien und Fundstücken zeigt sich als Konglomerat aus sinnentleerter Denkmal-Ästhetik und religiösen Versatzstücken.
Die raumgreifende Installation wird bis zum 16. Juli 2023 zu sehen sein. Seit 2014 ist im Dikasterialgebäude in Ehrenbreitstein die "Dikasterialrosette" von Michael Volkmer, ein Ankauf der Landeskunstsammlung, zu sehen.
Haus des Genusses | Landesmuseum Koblenz noch bis 8. Oktober 2023
Was isst Deutschland? Wann, wie und wo? Diesen spannenden Fragen geht die Ausstellung „Mahlzeit, Deutschland!“ im Haus des Genusses im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz nach.
Die Vielfalt des Essens – und damit auch die unseres Handelns – zeigt sich an vielen Orten: beim Anbau, der Zucht, dem Einkauf, der Zubereitung der Speisen oder dem Ort ihres Verzehrs. Essen kann pure Notwendigkeit sein, ein Genuss, ein Statement, ein Statussymbol, oder aber auch zum Event werden.
In mehr als 60 großformatigen Fotografien präsentiert die Ausstellung Menschen, Situationen und Orte, die im weitesten Sinne mit „Essen“ zu tun haben – die Fotografinnen und Fotografen besuchten Hofläden und Fastfood-Ketten, Erntehelfer auf dem Feld, Schlachtereien und Labore. Die Bilder zeigen ein Baby an der Brust und das gemeinsame Mahl im Familienkreis ebenso wie die Essensausgaben der Tafeln und LKW-Fahrer beim Erhitzen von Gerichten auf dem „Kühlergrill“. Eindrucksvoll stellen die Bilder dabei unter Beweis, wie grundlegend sich die Erzeugung von Lebensmitteln, die Vorratshaltung und die Nahrungsaufnahme in den letzten Jahrzehnten gewandelt haben.
Initiiert wurde das Projekt durch den Berufsverband FREELENS e.V., im Jahr 2013. 187 Fotografinnen und Fotografen machten sich daraufhin auf den Weg quer durch die ganze Republik. Zum Projekt entstand ein gleichnamiger Fotoband. Die Ausstellung ist täglich geöffnet und im regulären Festungseintrittspreis enthalten.
Tanz ins Zwanzigste. Kunst aus dem Fundus LETTER Stiftung
Bühnentanz in Koblenz
Laufzeit: 27.5. – 17.9.2023
Mittelrhein-Museum Koblenz | Zentralplatz 1 | 56068 Koblenz | Telefon: 0261 129-2520 | www.mittelrhein-museum.de
Die Sonderausstellung spannt einen Bogen zwischen den Strömungen des modernen Tanzes um 1900 hin zu den aktuellen Entwicklungen am Theater Koblenz. Der Ausstellungsteil "Tanz ins Zwanzigste" greift auf die herausragenden Bestände an Bronzeplastik und Graphik der LETTER Stiftung Köln zurück. Anhand ihrer wird gezeigt, wie die Künstler:innen der damaligen Zeit die tänzerische Leichtigkeit, Anmut und Beschwingtheit in die bildende Kunst übertrugen. Der Weg „ins Zwanzigste“ ist geprägt von einem sich angesichts zunehmender Industrialisierung und rasanter Urbanisierung ändernden gesellschaftlichen Selbstverständnis, was sich nicht zuletzt auch in einer neuen Tanzkultur widerspiegelte: Aus dem starren Regelkanon des klassischen Balletts entwickelten sich mitunter durch berühmte Bühnen- und Schleiertänzerinnen geprägt freiere, natürlichere Bewegungsformen, die schließlich im Ausdruckstanz ihren Höhepunkt fanden. Die neue Freiheit des Körpers wurde auch von bildenden Künstler:innen zelebriert, die das bewegte Tanzmotiv im starren und unbewegten Medium der Plastik einfingen, während Vertreter:innen des Jugendstils den schönen Leib als Ornament feierten.
Im Ausstellungsteil "Bühnentanz in Koblenz" werden Einblicke in das gegenwärtige Tanzgeschehen am Theater Koblenz sowie Ausblicke in zukünftige Vermittlungsformen gegeben. Demgemäß werden moderne Medien wie Fotografie und Video im Vordergrund stehen.
Am Samstag, den 17.6.2023, findet um 15 Uhr ein Ausstellungsgespräch zum Thema "Tanz in der Plastik" statt. Das Gespräch führen Dr. Bernd Ernsting, Vorstand LETTER Stiftung, und Dr. Matthias von der Bank.
Am Sonntag, den 18.6.2023, findet um 15 Uhr eine Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung statt.
Kosten für die Veranstaltungen: jew. 3,- €/erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Das Mitterhein-Museum Koblenz im Internet: www.mittelrhein-museum.de
Laufzeit: 13.5. -12.11.2023
Seit 2022 ist die Jacqueline Diffring Collection im Mittelrhein-Museum ansässig. Sie ist aus der Jacqueline Diffring Foundation hervorgegangen, die 2007 in Berlin zur Erforschung und Vermittlung des Oeuvres der deutsch-britischen Bildhauerin gegründet wurde. Zu den neu erworbenen Beständen gehört der gesamte künstlerische und persönlich-dokumentarische Nachlass. Aus diesem reichen Schatz schöpft diese erste Präsentation. Gezeigt werden Plastiken, Malerei und Graphik. Die Auswahl der Arbeiten beleuchtet erstmals alle Schaffensphasen Jacqueline Diffrings, ausgehend von England über Deutschland bis Frankreich. Ergänzt wird die Ausstellung durch fotografisches Material, das neue Perspektiven in der Betrachtung von Leben und Werk Diffrings eröffnet.
Das Mittelrhein-Museum in Koblenz ist eine der ältesten Sammlungen in Deutschland, deren Gründung sich gänzlich bürgerschaftlichem Engagement verdankt und seit 1835 der Öffentlichkeit zugänglich ist; ihre umfangreichen Bestände vereinen inzwischen über 2.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte.
Seit 2013 befindet sich das MittelrheinMuseum im Forum Confluentes, dem neu errichteten Kulturbau der Stadt Koblenz. Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1.700 m² umfassenden Dauerausstellung liegt auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen. In den Epochensälen spannt sich der kunsthistorische Bogen von Romanik und Gotik über Barock und Romantik hin zur Klassischen Moderne und Gegenwart. Besondere Beachtung finden hierbei die Vertreter der Rhein-Romantik und der Düsseldorfer Malerschule sowie die umfassenden Werkkomplexe zeitgenössischer Künstler wie K. O. Götz (1914 – 2017) und Heijo Hangen (1927 – 2019). In Ergänzung dazu bietet eine breite Auswahl kunstgewerblicher Exponate ausführlich Gelegenheit, sich über kunstund kulturhistorische Aspekte und Besonderheiten des Mittelrheintals zu informieren. Sonderschauen mit abwechslungsreich gestalteten Themen runden das Ausstellungsprogramm ab.
Am Sonntag, den 4.6.2023, findet um 15 Uhr eine Öffentliche Führung zum Thema "Bildwelt des Mittelalters" statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Jacqueline Diffring wurde 1920 als Ilse Pollack in Koblenz geboren. Sie wuchs in großbürgerlichen Verhältnissen heran und genoss eine umfangreiche kulturelle Bildung. Aufgrund der jüdischen Herkunft ihres Vaters sah sich die Familie ab 1933 verstärkt antisemitischer Ausgrenzung und Verfolgung ausgesetzt. 1937 zog Diffring mit ihren Geschwistern ins anonymere, großstädtische Berlin, wo sie ein künstlerisches Grundlagenstudium an der renommierten Reimann-Schule begann. Die weitere Zuspitzung der politischen Verhältnisse in Deutschland erzwangen 1939 die Emigration nach England. Wegen der dort anfänglich prekären Lebensumstände konnte sie erst von 1944
bis 1946 ihre Ausbildung am Cambridge Technical College in Cambridge fortführen. Anschließend absolvierte sie von 1946 bis 1948 das Studium der Freien Kunst und Bildhauerei an der Chelsea School of Art in London. Nachhaltigen Einfluss hatte die Begegnung mit Henry Moore (1898-1986), der ihr wichtigster Lehrer wurde. Nach dem Erwerb eines kunstpädagogischen Diploms 1949 an der London University in London war sie von 1950 bis 1953 als Kunsterzieherin an einer Privatschule in Wisbech / Cambridgeshire tätig. Ihr Plan, danach als freie Bildhauerin in England zu leben und zu arbeiten, zerbrach. Auf Wunsch ihrer Eltern kehrte Diffring 1954 nach Koblenz zurück. Der Versuch, sich im Nachkriegsdeutschland neu zu beheimaten, schlug fehl: Die als belastend empfundene psychosoziale Situation ließ Diffring künstlerisch verstummen. Um diesem Zustand entgegenzuwirken, zog sie 1960 nach Frankreich. Den Ort ihrer persönlichen Rekonvaleszenz fand sie bis 1976 in der Provinz Anjou an der Loire; von 1977 bis 2020 lebte und arbeitete sie in Châteauneufde-Grasse, nahe Cannes und Nizza. Erst dort konnte sich Diffring Bedingungen schaffen, die ihr eine selbstbestimmte, freie Existenz als Bildhauerin erlaubten.
Ihr umfangreiches Oeuvre ist geprägt von der Verknüpfung biographischer Bedingtheit und künstlerischer Entwicklung. Über die Jahrzehnte ihres Schaffens schlug Jacqueline Diffring in ihren bildhauerischen Positionen die formal-
ästhetische Brücke von der Klassischen Moderne hin zur zeitgenössischen Skulptur. Ihr Anliegen dabei ist nicht die Variation von Formen, sondern das Einkreisen immer gültiger Themen.
Zum Thema "Jüdische Kindheit im Koblenz der Zwischenkriegszeit" findet am Donnerstag, den 15.6.2023, um 19 Uhr ein Ausstellungsgespräch statt. Harald Orth, Autor "Wir lachten oft und gern. Hannelore Hermann. Geschichte eines jüdischen Mädchens und ihrer Familie" im Gespräch mit Antje Kraus. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- / erm. 2,- €.
Am Sonntag, den 25.6.2023, findet um 15 Uhr eine Kuratorinnenführung mit Antje Kraus statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Do, 22.6.2023 | 19 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz
AUTORINNENLESUNG
GABRIELE KEISER liest aus ihrem Kriminalroman
TATORT RHEINBRÜCKE
musikalische Begleitung: MANFRED POHLMANN
Vorverkauf Stadtbibliothek Koblenz: 4,- €
Sa, 24.6.2023 | 13 Uhr | 14 Uhr | 15 Uhr | Romanticum
Ausschnitte aus dem Musical SNOOPY Koblenzer Jugendtheater
Die Veranstaltung ist frei. | Es ist nur der reguläre Eintritt ins Romanticum zu zahlen.
So, 25.6.2023 | 11 Uhr | 13 Uhr | 15 Uhr | Romanticum
KAPITÄNSFÜHRUNG
Die Veranstaltung ist frei.
Es ist nur der reduzierte Eintrittspreis von 4,- € p. P. zu zahlen.
Mi, 28.6.2023 | 19 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz
CLARA-VIEBIG-ABEND
mit dem Vorleseteam des Fördervereins „Lesen und Buch – Freunde der Stadtbibliothek Koblenz“
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Sa, 1.7.2023 | 15 Uhr | Mittelrhein-Museum
ARCHITEKTURRUNDGANG durch das Forum Confluentes mit MARKUS ACKERMANN, freier Fotograf mit Schwerpunkt Architekturfotografie, und ANTJE KRAUS, wissenschaftliche Mitarbeiterin MRM
Treffpunkt: Foyer des Mittelrhein-Museums
Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- € / erm. 2,- €.
Mi, 5.7.2023 | 19 Uhr | Romanticum
WERKSTATTGESPRÄCH mit Autor ANDREAS J. SCHULTE zum Kriminalroman DIE TOTEN AM STROM
Vorverkauf Tourist-Information: 5,- €
Sa, 8.7.2023 | 14 – 18 Uhr | Romanticum
DRUCKWORKSHOP für Kinder mit Künstlerin ANJA BOGOTT, Jugendkunstwerkstatt Koblenz e. V.
Der Workshop ist kostenfrei. | Es ist nur der reguläre Eintritt ins Romanticum zu zahlen.
Sa, 15.7.2023 | 10 – 18 Uhr | Forum Confluentes
FAMILIENFEST „10 JAHRE FORUM CONFLUENTES"
An diesem Tag feiern das Mittelrhein-Museum, das Romanticum, die Tourist-Information und die Stadtbibliothek Koblenz gemeinsam das Forum Confluentes. Ob Kunst-Workshop, Zaubershow oder Puppentheater – es ist für jeden etwas dabei!
Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Mohammed Kazem (geboren 1969, Dubai) lebt und arbeitet in Dubai. Seit über dreißig Jahren befasst er sich mit Video, Fotografie und Performance, um neue Wege zu erkunden, mit denen er seine kulturelle Umgebung und persönlichen Erfahrungen erfassen kann. Sein konzeptioneller Ansatz ist durch seine Ausbildung als Musiker geprägt, da er sich intensiv mit der Entwicklung von Prozessen sowie flüchtigen Phänomenen wie Klang und Licht befasst. Aber auch geographische Standortbestimmungen verwendet er als wissenschaftliche Grundlage, um sich selbst zu verorten, um zwischen eigener Subjektivität und objektiv messbarem Wandel zu changieren. Dabei reflektiert er das rasante Tempo der Modernisierung in den Emiraten.
Bereits 2012 schloss er seinen Master in Bildender Kunst an der an der University of the Arts in Philadelphia ab. In den letzten Jahren hat er u.a. an Gruppenausstellungen teilgenommen, darunter 21,39 Jeddah Arts (2020), Guggenheim Abu Dhabi (2017), Guggenheim New York (2016), der Yinchuan Biennale (2016), Sharjah Biennale (2015), Gwangju Museum of Art (2014), Fotofest Biennale Houston (2014), Boghossian Foundation, Brüssel (2013) und Mori Art Museum, Tokio (2012). 2013 vertrat er mit einer immersiven Videoinstallation mit dem Titel „Walking on Water“ den nationalen Pavillon der VAE auf der Biennale in Venedig. Im Ludwig Museum ist Mohammed Kazems erste Soloausstellung in Deutschland zu sehen.
(Kabinettausstellung) | 07.05.2023 – 16.07.2023
Blick in die Ausstellung „Toyen – Sureal/Radikal“ mit dem Werk: TOYEN (1946): „Verbergt den Krieg!“, Zyklus von neun Radierungen Prag, 25,7 x 35,7 cm, Sammlung Kunstmuseum Ostrava © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Fotografie: Team Ludwig Museum Koblenz.
Marie Čermínová/ Toyen (1902-1980) gilt als die bedeutendste tschechische Künstlerin des 20. Jahrhunderts. Die facettenreiche Malerin, Zeichnerin, Grafikerin und Dichterin war in ihren fast 60 aktiven Jahren Teil vieler Strömungen, die über den tschechischen Poetismus zum „Devětsil“ und vom Kubismus bis hin zum Surrealismus reichen. Die Ausstellung im Ludwig Museum versammelt erstmals sämtliche 35 Buchpublikationen sowie deren Illustrationen, die Toyen ab den 1940er Jahren bis zu ihrem Tode in Paris geschaffen hatte. Sie bezeugen exemplarisch Toyens Ruf und Suche nach Freiheit, politischer, sexueller und künstlerischer Identität und den Versuch, gesellschaftlich vorgegebene Grenzen zu überwinden.
Vortrag und Konzert auf Schloss Stolzenfels
Am Freitag, 26. Juni referiert Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) in einem launigen, mit verschiedenen musikalischen Beispielen angereicherten Vortrag über das Komponieren derer von Hohenzollern, aber auch über Tonschöpfungen für die Hohenzollern und die Preußen, sowie deren Freundschaften zu berühmten Komponisten und Musikern der jeweiligen Zeit. Als Gast wird das jetzige Oberhaupt der brandenburgisch-preußischen Linie der Hohenzollern, Prinz Georg Friedrich von Preußen ein Grußwort sprechen. Die musikalischen Beiträge übernehmen Studierende der Hochschule für Musik Mainz.
Am Samstag, 17. Juni musiziert das international renommierte Eliot Quartett mit dem Pianisten und Exegeten historischer Aufführungspraxis der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts, Dmitry Ablogin. Auf dem Programm stehen Werke, die von und für die Preußen bzw. Hohenzollern komponiert wurden: Das 3. Preußische Quartett, KV 590 von W.A. Mozart (1756-1791), gefolgt von Ladislav Dusseks (1760-1812) Élegie harmonique sur la mort de Son Altesse Royale Le Prince Louis Ferdinand de Prusse. Und im zweiten Teil des Konzerts steht mit dem Klavierquartett in f-Moll, Op. 6 ein Werk des Prinzen Louis Ferdinand auf dem Programm.
Beide Veranstaltungen finden Open-Air im lauschigen Innenhof von Schloss Stolzenfels statt. An beiden Terminen fährt ein Shuttle zum Schloss.
Tickets gibt es im Online-Ticket-Shop unter www.tor-zum-welterbe.de oder mit Voranmeldung unter bsa.anmeldung@gdke.rlp.de oder 0261 66751533.
Fr, 16.06.2023, 19 Uhr
Vortrag mit Musik
Ort: Schloss Stolzenfels, Innenhof (OpenAir)
Kosten: Erw. 13,00 € / erm. 10,00 €
Sa, 17.06.2023, 19 Uhr
Gala-Konzert
Ort: Schloss Stolzenfels, Innenhof (OpenAir)
Kosten: Erw. 30,00 € / erm. 25,00 €
Der Kokon geht auf Reise und macht nun Station in Koblenz.
Das Projekt der Fotokünstlerin Elena Kaufmann enthält eine klare Botschaft gegen Feindseligkeit, Misstrauen und Hass. Für Verständigung, Freundlichkeit und Gemeinsamkeit.
Elena Kaufmann zeigt in 20 großformatigen Porträts 20 Frauen unterschiedlichen Glaubens. 20 Frauen verzichten auf allen äußeren Schmuck, hüllen sich in ein schlichtes Gewand, kein äußeres Zeichen ihres Glaubens, nichts lenkt ab. Einzig der Blick in die Kamera.
Und hier beginnt die Meisterschaft der Erfurter Fotokünstlerin Elena Kaufmann. In spannenden, großformatigen Porträts zeigt sie Stärke und Verletzlichkeit. Es ist nichts Vordergründiges, nichts Lautes und Derbes, es ist die feine Sprache einer Künstlerin, die Schicht um Schicht abhebt, um zum Wesentlichen vorzudringen. Elena Kaufmann macht Seele sichtbar und erspürt mit ihrer Kunst Mut und Angst, die letztlich Zuflucht und Sicherheit in Glauben sucht. Die Künstlerin offenbart Gemeinschaft und bezieht jeden ein, der sehen will. Ihre Sensibilität hilft dem Betrachter, sich einzulassen auf Gesichter, ebnet den Weg, in ihnen zu lesen, zu fühlen und zu verstehen.
Du bist ein Mensch, dir will ich vertrauen. Mit dir will ich auf dieser Erde leben, wir können uns ihre wunderbaren Reichtümer teilen. Wir können sie beschützen und also unsere Kinder. Hass und Gewalt werden uns nicht trennen. Wenn wir es nur wollen, wir sind stark.
Nicht mehr und nicht weniger, das ist der Anspruch von Elena Kaufmann, davon spricht sie in ihren Bildern.
Sa 03 06 23
9:30 Uhr I Koblenz I Görreshaus
NAH DRAN
EIN BESUCH BEIM ORCHESTER
Generalprobe zum Orchesterkonzert im Görreshaus
Schostakowitsch I Strauß (Sohn) I Borne I Milhaud I Kabalewski
So 04 06 23
16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHAUS
HARLEKINADE
Asya Fateyeva Saxophon I Karsten Huschke Musikalische Leitung Schostakowitsch I Strauß (Sohn) I Borne I Milhaud I Kabalewski Konzerteinführung mit Oliver Buslau um 15:15 Uhr im Studio.
So 11 06 23
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
STUNDE DER PHILHARMONIE
KAMMERKONZERT
AN DIE MUSIK
Evelyn Czesla Sopran I Nico Wouterse Bassbariton I Christoph Herche Klarinette Alexandra von Hammel-Herche Bassetthorn I Michèle Kerschenmeyer Klavier Spohr I Schubert
Konzerteinführung mit Anne Dräger um 10:15 Uhr im Studio.
So 18 06 23
16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHAUS
REMINISZENZEN
Michael Collins Klarinette I Benjamin Shwartz Musikalische Leitung Mendelssohn Bartholdy I Mozart I Kats-Chernin I Ravel Konzerteinführung mit Johannes Stein um 15:15 Uhr im Studio.
So 25 06 23
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
STUNDE DER PHILHARMONIE
KAMMERKONZERT
DON’T YOU WORRY ‘BOUT
Alexandra Turkot Gesang I Thilo Willach Saxophon
Hans-Günther Adam Klavier I Dominik Wimmer Schlagzeug
Eine Hommage an Stevie Wonder
Konzerteinführung mit Astrid Wille um 10:15 Uhr im Studio.
Sa 01 07 23
19:30 Uhr I Koblenz I Rhein-Mosel-Halle
JUBILÄUMSKONZERT
50 JAHRE STAATSORCHESTER
RHEINISCHE PHILHARMONIE
Mädchenkantorei der Singschule Koblenz
Benjamin Shwartz Musikalische Leitung
György Ligeti
Atmosphères
John Williams
Suite aus „Star Wars“
Gustav Holst
Die Planeten op. 32
INFORMATIONEN UND K ARTEN
Orchesterbüro I t: 0261 3012-272
Öffnungszeiten Orchesterbüro:
Mo - Do: 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr
Auftakt der Sommerkonzerte in der Konzertmuschel am Rheinufer
Zu über 30 Veranstaltungen in der Konzertmuschel am Rheinufer lädt Music Live e.V. in Kooperation mit freien Initiativen und mit Unterstützung des Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz, sowie der Koblenz-Touristik im Jahr 2023 ein. Entstanden aus einer Initiative des Fördervereins Rheinanlagen finden die klassischen Promenadenkonzerte wie immer sonntags von 15-17 Uhr statt.
Aufgrund der positiven Resonanz gibt es auch in diesem Jahr wieder eine abendliche Konzertreihe: Die ML-Afterwork Lounge präsentiert groovige, loungige und jazzige Klänge bei moderater Lautstärke und entspanntem Ambiente. Der ideale Start ins vorgezogene Wochenende. Diese Termine finden ab Mitte Juni donnerstags von 19-21 Uhr statt.
Weiterhin gibt es auch in diesem Jahr Festival-Kooperationen mit örtlichen Vereinen und Institutionen: Hier finden diverse zusätzliche Bühnenprogramme statt. Hier lohnt es sich, die aktuellen Termine und Programmankündigungen zu verfolgen.
Alle Veranstaltungen sind non-profit orientiert und komplett spendenfinanziert.
SINGSCHULE KOBLENZ
6 Chöre - 150 Stimmen mit Herz inmitten der Altstadt
KINDERSINGFREIZEIT KYLLBURG DEUTSCHER CHORWETTBEWERB BIM©-KONZERT MIT GRUNDSCHULEN
10:00 UHR IN DER RHEIN-MOSEL-HALLE
MITTSOMMERKONZERT DER CHÖRE
17:30 UHR IN DER BASILIKA ST. KASTOR SOMMERCHORFAHRT BRESLAU
TAG DER OFFENEN TÜR
CHOR-FESTIVAL MÜNSTER
WERKSTATTKONZERT IM GÖRRESHAUS KINDERCHORTAG IN KOBLENZ
Der Jugendkammerchor, die Jungen Männer und die Mädchenkantorei sind drei preisgekrönte Ensembles der 2009 gegründeten Singschule an der Liebfrauenkirche Koblenz e.V. Einzeln oder vereint gestalten die Chöre musikalische Gottesdienste und Konzerte in den Koblenzer Kirchen. Sie konzertieren an verschiedenen Kulturinstitutionen der Stadt und engagieren sich bei zahlreichen musikalischen Projekten, treten auf mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie und in Produktionen des Theaters der Stadt Koblenz. Sie geben Benefizkonzerte, singen auf Wettbewerben, fahren zu Chorfestivals und gehen einmal im Jahr auf große Reise, um auch in anderen Städten Europas - und darüber hinaus - außergewöhnliche Konzerte zu geben.
Auch den Kinderchor und den Knabenchor der Singschule kann man in unseren Kirchen, bei Konzerten und im Theater hören. Sie gestalten eigene Singspiele, fahren auf Chorfreizeit, treffen sich mit anderen Chören und engagieren sich zweimal im Jahr zusammen mit allen Chören der Singschule im „Mittsommerkonzert“ und bei „Jauchzet und frohlocket“ für einen guten Zweck. In diesem Alter beginnen viele auch mit der Einzelstimmbildung an der Singschule. So werden junge Mädchen für den Übergang in die Mädchenkantorei vorbereitet und ältere Knabenstimmen behutsam durch den Stimmwechsel geführt.
Dass es bei der Singschule um „Mehr als Singen“ geht, erfahren auch die Kleinsten im Nachwuchschor. Hier sammeln die Kinder erste spielerische Erfahrungen mit der eigenen Stimme. Wer einmal pro Woche mit Spaß und Freude am Chorleben teilnimmt, erwirbt in diesem Frühprogramm auch wertvolle soziale Fähigkeiten für Schule und Freizeit. Angeleitet und begleitet werden unsere Chöre durch ein professionelles und engagiertes Team, das ihnen hilft, der Stimme eigenen Charakter zu geben und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
BENEFIZONZERTE, FESTGOTTESDIENSTE, AUFFÜHRUNGEN IM THEATER KOBLENZ, KONZERTE IN DER RHEIN-MOSEL-HALLE, SINGSPIELE, CHORREISEN, WETTBEWERBE, FESTIVALS, und, und, und...
Wir freuen uns immer über neue Sängerinnen und Sänger! www.singschule-koblenz.de
(BIM© – Bildung und Integration durch Musik – ist ein Projekt der Singschule Koblenz, gefördert durch die Rotary Clubs und Soroptimistinnen in Koblenz, um an Koblenzer Grundschulen die Schülerinnen und Schüler für das gemeinsame Singen zu begeistern.)
Weitere Infos über die Singschule Koblenz, aktuelle Projekte und Termine findet man im Internet unter http://www.singschule-koblenz.de.
Der berühmte Simon Carrington, fünfundzwanzig Jahre lang King´s Singer und anschließend Professor für Chorleitung der Yale University, besucht und unterrichtet an der Universität Koblenz. Sein Dirigier-Workshop für Studierende mündet in ein Abschlusskonzert zu Ave Maria- und Pater Noster- Vertonungen verschiedener Epochen. Werke von Josquin, Certon, Palestrina, Verdi, Strawinsky und Duruflé stehen u.a. auf dem Programm. Wortbeiträge von Prof. Michaela Bauks und ehemals Studierendenpfarrer Johannes Stein bieten Einblicke in die Verbindung von Wort und Komposition. Es musiziert das Uni-Vokalensemble und der Universitätschor Koblenz am 4. Juni in der Citykirche am Jesuitenplatz.
Karten bei den bekannten Vorverkaufsstellen, der Koblenz Touristik, unter 0651 9790777 und unter www.ticket-regional.de/Unimus
Das studentische Festival der Universitätsmusik Koblenz kehrt zurück in die Koblenzer Altstadt. Französischen Flair verbreitet die Große Koblenzer Musiknacht am Samstag, 15. Juli auf dem Florinsmarkt . DasProgramm startet ab 18 Uhr mit dem Rock/Pop-Ensemble der Universität auf der Außenbühne - und ab 19:30 sind Kompositionen von Gounod, Saint Saint-Saëns, Bizet, Debussy durch den Universitätschor wie Bariton Falko Hönisch zu hören.
Die Mezzo-Sopranistin Génesis Lopez öffnet ihr Herz in der berühmten Arie „Mon cœur“ (“Samson et Dalila” ) Das Junge Symphonieorchester Koblenz stellt sich u.a. durch „Clair de Lune“ und Ravels Bolero vor.
Die 15. Universitätsmusiktage laden auch zum Tanz in den Brunnenhof/Königspfalz, Mehlgasse am Sa, 8. Juli ab 18 Uhr. Das Tangoquartett „Cuarteto Para Ti“ und Tango-Tänzer Roberto Moya begleiten ihre Tanzschritte und bieten einen kleinen Einführungskurs in den Tango. Verköstigung bietet das nahe „Pfefferminzje“
Erkunden Sie auch den Campus der Universität Koblenz in Metternich und erleben Sie am Mi, 12. Juli, 12 Uhr, die inklusive Band „Vollgas Connected“ auf dem MikadoPlatz. Der Universitätschor singt am Fr. 14.Juli um 17 Uhr an den Stufen der Liebfrauenkirche für Sie und wartet auf ihr Dirigat!. Genießen Sie das sommerliche und studentische Festival in Koblenz!
Tickets zur Musiknacht an den bekannten Vorverkaufsstellen, Koblenz Touristik, unter 0651 9790777 und unter www.ticket-regional.de
„Künstlerische Authentizität, dynamisches Zusammenspiel und die Liebe zum Detail zeichnen sein Spiel aus – das Trio zählt zu den führenden Kammermusikensembles seiner Generation“. Diese Hommage aus Deutschlandfunk Kultur ist repräsentativ für das Image, das sich das junge Ensemble in nur wenigen Jahren seines Bestehens bei Publikum und Presse erworben hat. Die Koblenzer Kammerkonzerte konnten es für ihr Abschlusskonzert der Saison 2022/23 gewinnen. Das Trio Marvin gibt derzeit in der internationalen jungen Klaviertrioszene den Ton an. Dieser Prophezeiung folgend wurde das Ensemble 2018 zum „Grand Prize“Gewinner des weltgrößten Kammermusik-Wettbewerbs „Melbourne International Chamber Music Competition“ und im gleichen Jahr Preisträger beim ARD-Musikwettbewerb in München. Nun folgten Einladungen in die bedeutendsten Konzertsäle wie Berliner Philharmonie und Konzerthaus, Musikverein Graz, Prinzregententheater München sowie das Melbourne Recital Center und zu renommierten Festivals wie den Schwetzinger Festspielen oder zum Mozartfest Würzburg. Zahlreiche Rundfunkübertragungen von Deutschlandfunk Kultur, BR, SWR und ORF dokumentieren ihre rege Konzerttätigkeit. Auf dem Programm stehen die Klaviertrios von Schumann in d-Moll und Schubert in B-Dur. Das Konzert findet am Dienstag, dem 13. Juni 2023 um 20 Uhr in der Rhein-Mosel-Halle statt. Weitere Informationen unter www.koblenzer-kammerkonzerte.de.
Samstag, 15.07.
Große Koblenzer Musiknacht
18:00 Florinsmarkt Außenbühne
Rock/Pop-Ensemble, All-In-Band
19:30 Florinskirche
Werke von Charpentier, Berlioz
Gounod, Saint-Saëns, Bizet
Debussy, Ravel
So., 25. Juni | 19 Uhr | Florinskirche Koblenz
Frank Martins Messe für zwei Chöre ist ein ganz besonderes Werk. Komponiert vor genau hundert Jahren, verbrachte sie mehrere Jahrzehnte unter Verschluss und wurde der Öffentlichkeit erst 1963 präsentiert. Martin hatte sie ursprünglich nie für eine konzertante Aufführung bestimmt, sondern als Teil seiner ganz persönlichen Auseinandersetzung mit Gott und den Fragen des Glaubens geschaffen.
Der KammerChor Kobenz hat die große Aufgabe und Verantwortung, die dieses Werk an hochklassige Chöre stellt, nach 15 Jahren nun ein zweites Mal angenommen. Dass die Sängerinnen und Sänger unter ihrem Dirigenten Thomas Sorger dies mit künstlerischem Können und der nötigen Sensibilität der Idee Frank Martins gegenüber tun, wird niemand bezweifeln, der eines der letzten, begeistert aufgenommenen Konzerte dieses Chors erleben durfte. Die eindringliche und ausdrucksstarke Musik, bei der Martin u.a. auf die ureigensten Klänge des Christentums, gregorianische Choräle, zurückgreift, und sie auf einzigartige Weise in die unterschiedlichsten Facetten ausdifferenziert, entwickelt einen Sog, dem man sich schwer entziehen kann. Lässt der Zuhörer sich davon berühren, entsteht innerer Raum, der wiederum die ganz eigene Resonanz auf Martins Klangvorstellungen ermöglicht. Es lohnt, sich darauf einzulassen!
Karten sind im Vorverkauf über Ticket Regional sowie an der Abendkasse für 16,- € erhältlich. SchulerInnen und Studierende zahlen 12,- €.
Henrik Hasenberg – Orgel
KammerChor Koblenz
Thomas Sorger – Leitung
(1890-1974)
Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella weitere Werke von:
Sonntag, 25. Juni 2023 – 19 Uhr
Florinskirche Koblenz
Eintritt: 16 € / 12 € erm. (SchülerInnen u. Studierende)
ticket-regional.de
Viel Musik, Spaß, Aktionen und Gewinnchancen – kurz: ein Fest für die ganze Familie – das ist das „GlüXfest“, zu dem Lotto Rheinland-Pfalz am 8. Juli 2023 ab 12 Uhr die ganze Bevölkerung auf sein Firmengelände in der Ferdinand-SauerbruchStraße 2 in Koblenz einlädt. Mit dabei sind unter anderem Sahnemixx, Mael & Jonas oder die Mainzer Hofsänger.
Wenn ein Glücksspielunternehmen wie Lotto Rheinland-Pfalz seinen 75. Geburtstag feiert, dann sollen möglichst viele Menschen mitfeiern. Daher wurde für diesen Tag ein besonderes Programm zusammengestellt. Neben dem ganztägigen Bühnenprogramm, das von RPR1-Moderatorin Laura Nowak begleitet wird, wird es zahlreiche Aktionsstände geben. Neben sportlichen Herausforderungen (zum Beispiel Torwand, Fußball-Billiard oder Ringen) warten auch die E-Sport-Stars von Mainz 05 und dem FCK, gegen die man auf der Konsole „FIFA 23“ zocken kann.
Wer bei Lotto an Gewinnchancen denkt, ist beim GlüXfest natürlich genau richtig: Jede Stunde sind attraktive Preise zu gewinnen. Um diese an den Mann oder die Frau zu bringen werden die beiden Lottofeen Franziska Reichenbacher und Miriam Hannah vor Ort sein. Aber auch der aus der sonntäglichen TV-Sendung bekannte „BINGO-Bär“ Michael Thürnau ist da und spielt zweimal ein spannendes LiveBINGO mit den anwesenden Gästen.
Herzstück der Veranstaltung ist die große Showbühne mit RPR1-Moderatorin Laura Nowak und vielen musikalischen Gästen. Das Fest beginnt direkt mit einem regionalen Highlight, wenn die „Laumäxe“, die Bigband des Max-von-Laue-Gymnasiums, die Zuschauer begeistern. Menna Mulugeta wird mit ihrer grandiosen Stimme ebenso verzaubern wie Kinderliedermacher Oliver Mager, der die kleinen Gäste zum Hüpfen bringen wird. Die weltberühmten Mainzer Hofsänger werden im Laufe des Tages dann beweisen, dass sie viel mehr können als Karnevalslieder zu singen.
Am späteren Nachmittag werden dann die Newcomer Mael & Jonas die Bühne rocken. Das Duo aus Koblenz hat im vergangenen Jahr erfolgreich am TV-Format „The Voice of Germany“ teilgenommen, beim deutschen ESC-Vorentscheid den zweiten Platz erreicht und startet gerade mit seinem neuen Album durch.
Am frühen Abend wird es dann Zeit für den vorläufigen Höhepunkt, wenn Sahnemixx die Bühne betreten werden. Die deutschlandweit bekannte Udo-Jürgens-Coverband aus Koblenz wird in gewohnt brillanter Art und Weise ihre Fans unterhalten und sicher neue Fans hinzugewinnen.
Wer Lust hat, hinter die Kulissen von Lotto Rheinland-Pfalz zu schauen, kann dies bei einer kurzen Führung tun und dabei auch echte Lottokugeln in Augenschein nehmen. Für Kinder gibt es zudem ein Spielmobil und ein Kinderschminkangebot.
Weiter Infos unter www.lotto-rlp.de sowie in der Kundenzeitung glüXmagazin, jeden Dienstag neu erhältlich in allen rund 890 Lotto-Annahmestellen in Rheinland-Pfalz.
Samstag, 8. Juli 2023, 12 bis 19 Uhr
Ferdinand-Sauerbruch-Str. 2, 56073 Koblenz
14:30 Uhr
Verlosungen mit den Lottofeen 16:15 Uhr Mael & Jonas
Mehr Infos: www.lotto-rlp.de
Arenberger Straße 46
56182 Urbar
Telefon (0261) 61 690
Öffnungszeiten
Mo. – Fr.: 9.00 – 18.30 Uhr
Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr
www biolandhof-kohl de Bio-Lebensmittel und mehr...
Bei uns erhalten Sie Ihr Bio-Vollsortiment.
Fr ische und Regionalität bei Obst und Gemüse ist bei uns ein besonderes Anliegen.
Im Mittelpunkt stehen eigene Erzeugnisse:
• Gemüse
• Salate
• Kräuter
• Baum- und Beerenobst
• Fruchtsäfte (Bois-Produkte in Demeter-Qualität)
• Getreide
• Kar toffeln Kohl-Produkte in Bioland-Qualität
Besuchen Sie uns!
Wir freuen uns auf Sie!
Heute: Frische regionale Produkte auf dem Koblenzer Wochenmarkt
von der Schäferei Hof Meerheck, beide aus Neuwied, angeboten. Zusätzlich bietet dienstags das Tiroler Bauernstandl aus Waldesch Tiroler Spezialitäten an. Fish & Smoke aus Obersteinebach erweitert das Marktangebot an den Dienstagen um geräucherte Fischspezialitäten. Donnerstags finden Sie das mobile Fleischfachgeschäft Hedderich aus Leiningen auf dem Wochenmarkt.
Demeter Bois Stadtladen
Markenbildchenweg 12
56068 Koblenz
Telefon (0261) 97 357 946
Öffnungszeiten
Mo. – Fr.: 9.00 – 19.00 Uhr
Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr
Rund ums Jahr bieten dienstags und donnerstags von 08:00 bis 14:00 Uhr regionale Händler aus Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus frische Produkte mit regionalem Ursprung auf dem Koblenzer Wochenmarkt in der Schloßstraße an.
Das angebotene Sortiment reicht von lokalem Obst, Gemüse und Honig in Bio-Qualität, über Fleisch- und Käsespezialitäten, Feinkost und Fisch bis hin zu Gewürzen. Traditionsreiche Betriebe, wie Bäcker und Metzgereien, bieten Ihnen frisch gebackenes Brot in unterschiedlichsten Varianten und eine große Auswahl an Rind, Schwein, Lamm, Geflügel und Wild.
Neben den Produkten für den täglichen
Bedarf, sorgen die Marktbeschicker durch wechselnde warme Speisen auch für das leibliche Wohl vor Ort.
Im Bereich Backwaren bereichern aktuell (März 2023) dienstags die Pfalzfelder Landbäckerei Müller und donnerstags die Bäckerei Alsbach aus Koblenz den Wochenmarkt.
Im Bereich Obst, Gemüse, Eier und Weiteres begrüßen wir dienstags und donnerstags den Zehnthof Daumes aus Naunheim oder den Obst- und Gartenbau Levermann aus Rhens. Für frischen
Käse sorgt dienstags Saals Käsekiste aus Marienfels. Honig und weitere Spezialitäten stellt die Imkerei von Klaus Ballmann aus Polch bereit.
Wurst- und Fleischwaren werden dienstags von der Metzgerei Karasinski und
Die Suppenmanufaktur Don Terrino aus Neuwied sorgt dienstags und donnerstags mit frisch zubereiteten Suppen und Eintöpfen für ein leckeres Mittagessen. Zusätzlich gibt es dienstags Feinkost und Pita-Taschen bei Feinkost Jacky aus Mülheim-Kärlich. Alle zwei Wochen erweitert donnerstags AnkerTerrasse mit Suppen, Ragouts und Cremes in Gläsern (eingekocht) das Marktsortiment.
Gewürze, Öle und Kräuter werden im Zwei-Wochen-Rhythmus immer dienstags von Köstlich aus Remagen angeboten. Ab März gibt es mit dem Weingut Hähn aus Koblenz auch wieder ein attraktives Repertoire an Weinen. Sie erreichen den Markt gut zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus und wenigen Gehminuten über die nächste Haltestelle Zentralplatz/Forum oder auch fußläufig aus einem nahe gelegenen Parkhaus und können in Ruhe an der frischen Luft einkaufen.
Sie möchten gerne als Wochenmarkthändler am Koblenzer Wochenmarkt teilnehmen? Weitere Informationen dazu finden Sie hier: www.koblenzer-wochenmarkt.de
Eine bewegende Liebesgeschichte rund um die weltbekannten Weihnachts-Hits von Michael Bublé, Mariah Carey u. v. a.
Sa., 6.01.2024 | 20 Uhr | CGM Arena Koblenz
Das Musical “Last Christmas Miracle” entführt den Besucher in eine bewegende Liebesgeschichte rund um die weltbekannten Weihnachtshits von Klassikern wie z.B. von Dean Martin zu den mitreißenden Pop-Weihnachtssongs von Mariah Carey, Kelly Clarkson, Michael Bublé, Elton John und Ed Sheeran und vielen anderen. Jeder der beliebten Songs findet seinen passenden Platz. Es ist die einzige Produktion weltweit, die die großen Weihnachtshits in einer mitreißenden Musical-Produktion vereint.
Mit seiner aufwändigen Dekoration, Schneemaschinen und einer Drehbühne verwandelt das Musical “Last Christmas Miracle” jede Konzerthalle in einen winterlich-funkelnden Weihnachtsmarkt in New York. Unterm Strich ein prickelnder Weihnachtsrausch, aus dem man am liebsten nicht aufwachen möchte. Die Songs werden natürlich alle live performed. Die gesprochenen Texte sind in deutscher Sprache.
Tickets beim Ticketservice der Rhein-Zeitung 0221 280350, ADTicket 069 90283986, an allen bekannten VVK-Stellen und unter www.bestgermantickets.de
Sa., 9. Dezember,| 19.30 Uhr | Rhein-Mosel-Halle
Fröhlich und festlich, rockig und melodiös – die „Höhner Weihnacht“ ist ein ganz besonderes Konzert. Deshalb möchten die Höhner auch 2023 wieder gemeinsam mit ihren Fans die Festzeit auf ihre ganz eigene Art begrüßen, nämlich mit kölschem Temperament, wunderbaren Weihnachtstönen und ganz viel Gänsehaut-Jeföhl.
Besinnlichkeit, Musik und gute Laune passen auch im Advent hervorragend zusammen; das stellen sie mit ihren Weihnachtskonzerten eindrucksvoll unter Beweis. Neben eigenen Songs präsentieren die Musiker klassische Weihnachtslieder, Lieder zum Fest aus aller Herren Länder und natürlich echte Evergreens wie „White Christmas“ oder „Jingle Bells“. Die Zuschauer dürfen dabei natürlich gerne mitsingen und mitfeiern.
Besinnliche, leise Töne schlagen die Höhner auf ihrem Konzert an, denken in ihren Liedern über eine friedlichere, menschlichere Welt nach. Aber die Höhner wären nicht die Höhner, wenn sie nicht auch richtig Gas geben würden. Fetzige Rockhymnen und echte Stimmungsknaller reißen das Publikum mit, bis der gesamte Saal lauthals mitsingt, mitklatscht und tobt! Schließlich sind die Auftritte der Höhner immer mehr als bloße Konzerte. Hier wird offen und laut die Liebe zum Leben und zu den Mitmenschen gefeiert. „Und das passt doch ganz hervorragend zum Weihnachtsgedanken“, findet die Band.
Preis: 45,90 € – 59,90 € (Inklusive Vorverkaufsgebühr)
Götz Alsmann singt Lieder der Liebe. Tut er das nicht immer? – Eigentlich ja. Aber nach seinen musikalischen Ausflügen nach Paris, New York und Rom, jeweils dokumentiert durch preisgekrönte Alben und über 700 Konzerte in den letzten neun Jahren, widmet sich der König des Jazzschlagers wieder den Werken der großen Komponisten und Texter des deutschen Sprachraums. Deren Spezialität waren schon immer Liebeslieder – romantisch und zart, verträumt und verrucht - aber auch draufgängerisch und wild. Ganz gleich, ob es sich dabei um Werke aus der Zeit der „silbernen Operette“ der 20er und 30er Jahre handelt, um Chansons der Nachkriegszeit oder um Preziosen aus der Schlagerwelt der 50er und 60er Jahre – all’ diese Klassiker werden im typischen Sound der Götz Alsmann Band mithilfe der Arrangements ihres Bandleaders behutsam in die Welt des Jazz überführt und beweisen dadurch ihren Charme, ihre Eleganz, ihren Humor und ihre zeitlose Qualität. Die Band, die Götz Alsmann bei den Konzerten zur Seite steht, besteht aus Musikern, die zum größten Teil seit Jahrzehnten zum Ensemble gehören. Bei buchstäblich Tausenden von Konzerten haben sie an Alsmanns immerwährendem Einsatz für den Jazzschlager teilgenommen. Ihr Platz in der Musikgeschichte ist ihnen sicher.
Karten in Limburg in der Ticket-Zentrale, Bahnhofsplatz 2, Telefon 06431 980619, sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet www.kultopolis.com
Sie sind gerade auf Job- oder Ausbildungsplatzsuche, wissen aber nicht so richtig, wo Sie anfangen sollen? Es gibt so viele Bereiche, die Sie interessieren, Sie wissen aber nicht, wofür Sie qualifiziert sind oder Sie möchten einen Jobwechsel vornehmen, aber unbedingt in der Nähe wohnen bleiben?
Dann kommt hier genau die richtige Empfehlung für Sie: Ob Fach- und Führungskräfte, Schüler, Absolventen, Querund Wiedereinsteiger oder Young Professionals, auf dem Karrieretag in Koblenz findet jeder passende Jobangebote. In der Rhein-Mosel-Halle werden am Donnerstag, 29. Juni 2023 wieder
über 100 ausstellende Unternehmen aus der Region vor Ort sein. Außerdem warten spannende Programmpunkte auf Sie: CV-Check, Bewerbungsfotoshooting, Karrierecoachings, Workshops und Vorträge.
Das erwartet Sie auf dem Karrieretag Koblenz Der Karrieretag Koblenz ist eine der größten Jobmessen in der Region und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Die Veranstaltung bringt Arbeitgeber und Arbeitssuchende zusammen und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich in einer informellen Umgebung kennenzulernen und auszutauschen.
Aussteller, wie agineo, die Berufsfeuerwehr Köln, die Deutsche Rentenversicherung Rheinland – Pfalz, Hellmann Worldwide Logistics Germany GmbH & Co. KG, die Industrie- und Handelskammer Koblenz sowie die IHK Akademie Koblenz, das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur, das Marienhaus Klinikum Bendorf – Neuwied
– Waldbreitbach, die riba:businesstalk GmbH, die Schütz GmbH & Co. KGaA, die Stadtverwaltung Koblenz, voestalpine Signaling Siershahn GmbH und die voestalpine Signaling Sainerholz GmbH bieten Besuchern dabei die Möglichkeit, sich über konkrete Karrierechancen in ihrem Unternehmen zu informieren.
Das Rahmenprogramm
Es regnet Absagen, weil die Bewerbung nicht überzeugt? Jetzt ist Ihre Chance, Expert:innen Ihre Bewerbungsunterlagen zu zeigen. Lassen Sie sich beraten, um Ihre Bewerbung zu verbessern.
Ihre Bewerbung steht jetzt, Sie haben aber noch kein geeignetes Bewerbungsfoto? Kein Problem! Beim großen Bewerbungsfotoshooting wird von erfahrenen Profi-Fotograf:innen Ihr perfektes Bewerbungsbild gemacht, das Sie im Anschluss kostenlos mitnehmen können.
Der Besuch des Karrieretags ist komplett kostenfrei!
www.karrieretag.org/koblenz
Mit einer musikalischen Kosmopolitin ins Klanguniversum
So., 18. Juni | 18 Uhr | Schloss Burg Namedy
Alma Naidus ist erst 26 Jahre alt, aber schon jetzt ein leuchtender Stern am Musikfirmament. Die Tochter einer Opernsängerin und eines Dirigenten ist ein Ausnahmetalent: Traumwandlerisch sicher sucht und findet die künstlerisch vielfach Begabte ihren Weg, nachdem sie sich in etlichen Studienfächern ausprobiert hat. Sie lernte Klavier, Geige und Gitarre, Ballett und Tanz mit Musical-Gesangsausbildung, die sie bei der Jazz-Ikone Norma Winestone in London perfektionierte. Sie rebellierte auch mal gegen den elterlichen Weg, wie sich das gehört, wollte Astronomin werden und begann ein Studium der Kommunikationswissenschaften und der Psychologie. Um dann aber eben doch wieder zur Musik zurückzufinden, in der alle ihre vielen Begabungen und Erfahrungen am besten einfließen.
Über allem aber schwebt diese klaren und bewegenden Stimme, dieses empfindsame Timbre, das absolute Natürlichkeit ausstrahlt und mit Worten nicht zu fassen ist, aber unmittelbar in die Seele wirkt. Auf den Bühnen der großen Festspielhäusern hat sie während ihrer „Silent World Tour“ Anfang des Jahres Tausende von Besuchern in ihren Bann gezogen.
Mindestens ebenso eindrucksvoll aber sind Naidus Kompositionen: feiner, variabler Songwriter-Jazz mit
nicht alltäglichen Texten und hörbarer Liebe zur Filmmusik und zur Klassik. Sie unterstreicht damit, dass der beste Pop aktuell oft in der Jazz-und Klassikabteilung zu finden ist.
Das Konzert im Spiegelsaal von Burg Namedy aber wird zur intimen Uraufführung, denn Alma Naidu hat erstmals Gäste aus der klassischen Musik eingeladen, um das grenzenlose musikalische Miteinander mit schöpferischen Momenten für sich und alle Zuhörer zu erweitern. Denn Alma Naidu möchte sich und ihrer Musik mehr zutrauen als emotionale Identifikation. Musik ist Forderung, bedeutet Anstrengung, und das nicht allein für virtuose, schnelle Finger oder Kehlen. Diese Anstrengung ist gewinnbringend, und zwar vollständig jenseits materieller Erwägungen. Sie erfordert Neugier, Mut, auch Risikobereitschaft, Offenheit, Entdeckungslust und Erfahrungswille – und sie gewährt erst darin, in der Begegnung mit dem Unbekannten, das, was man Erlebnis nennt, für sich selbst und alle Zuhörer.
Freuen wir uns auf ein besonderes Konzerterlebnis, in dem es ums Atmen der Musik geht, ums Schweben und Raum lassen. Statt Weltraum Konzertbühne, von hier starte sie immer wieder aufs Neue in ein schwereloses Klanguniversum - und nimmt jeden Besucher dabei mit.
SPONSOREN: MOBILITÄTSPARTNER:
Jazzclub Koblenz präsentiert das Duo-Projekt von Alexandra Lehmler und Franck Tortellier
So., 16. Juli | 19 Uhr | Johanniskirche
der schwebenden Klänge des Vibraphons und der melodischen Girlanden des Saxophons direkt in der Luft angesiedelt zu sein und die Kapriolen, die sie schlagen, erinnern an Salti, Schrauben und Ähnliches. Und die vielschichtige Kommunikation, die dieser Musik zugrunde liegt, deutet auf die besonders gut abgestimmten Antennen und den Überblick den beiden Musiker:innen über die stilistischen Weiten ihres Fachs.
Aerial, das Duo-Projekt der Saxophonistin Alexandra Lehmler und des Vibraphonisten Franck Tortiller evoziert die Luft mit ihrer Grenzenlosigkeit als das Medium, in dem die Musik passiert. Oft scheint das Ineinander
Alexandra Lehmler ist eine der markanten Persönlichkeiten der jüngeren deutschen Jazzszene. 1979 in Bad Ems an der Lahn geboren, begann sie mit 13 Saxophon zu spielen, machte schnell Eindruck und sammelte Preise und Auszeichnungen. Nach dem Abitur studierte sie in Mannheim, Stuttgart, Paris, gründete ein eigenes Quartett und entwickelte ein eigenständiges Profil als eine quicklebendige Musikerin mit einem großen, ausdrucksstarken Ton auf Sopran-, Alt- und Baritonsaxophon, die Sicherheit und Sensibilität, Struktur und Spielfreude geradezu idealtypisch ausbalanciert. Und die zugleich den Überblick über das Ganze behält, sowohl was die inneren Zusammenhänge der Musik als auch die Belange ihres Ensembles und ihres ganzen Metiers betrifft.
Als Sohn einer Familie von Weinbauern und Amateurmusikern ist der 16 Jahre ältere Franck Tortiller im tiefen Frankreich, im Burgund, aufgewachsen. Zunächst studierte er Klassische Perkussion am Conservatoire de Dijon und in Paris am Conservatoire Nationale Supérieure, bevor er zügig in Richtung Jazz driftete und sowohl als Solist wie auch als ein Komponist/Arrangeur mit ausgeprägtem Gespür für den Farbenreichtum größerer Ensembles Anerkennung fand. Vor allem als Mitglied des Vienna Art Orchestra und als Leiter des Orchestre National de Jazz wuchs er zu einem festen Gast auf den großen Jazzbühnen Europas.
Im Duo unterstreichen Lehmler und Tortiller den aerialen, leichten, schwebenden, durchscheinenden Charakter ihrer Musik, die jedoch nie so wirkt, als sei sie der Schwerkraft enthoben. Von oben, aus der Vogelperspektive, lassen Lehmler und Tortiller den Blick schweifen über das weite Feld an Möglichkeiten, das ihnen ihre Musik bietet.
Tickets für 22,- € + VVK-Gebühren unter www.cafehahn.de. AK 28,- €
2020-2022: Syrische Staatsfolter vor Gericht in Koblenz. Eine syrische Reporterin beobachtet jeden Tag den Prozess gegen zwei Verantwortliche des syrischen Geheimdienstes.
Im Anschluss an den Film Gespräch mit Soumaia Watfa und Hussein Hamdoun
Mittwoch, 14.06.2023
19:00 Uhr - Sektempfang
19:30 Uhr - Filmbeginn
Odeon-Apollo-Kino Koblenz
Freikarten über www.odeon-apollo-kino.de oder an der Abendkasse
Roland Kaehlbrandt
Der französische Philosoph Voltaire meinte einst, Deutsch spreche man nur mit Soldaten und Pferden. Schon lange jedoch zählt das Deutsche durch herausragende Literatur und Wissenschaft zu den großen Kultursprachen der Welt. Dabei wurde es nicht, wie Kaehlbrandt zeigt, von oben verordnet, sondern entwickelte sich aus der Mitte der Gesellschaft. Heute erweist sich das Deutsche als integrationsfähige gemeinsame Sprache im Einwanderungsland. Und nicht zuletzt ist es weit verbreitet: Unter den rund 7.000 Sprachen der Welt steht das Deutsche auf Platz zehn. Gründe genug, es wertzuschätzen. Allgemeinverständlich, lehrreich und humorvoll begleitet uns Kaehlbrandt auf einem Streifzug durch die liebenswerten und nützlichen Eigenschaften unserer alten und zugleich hochlebendigen großen Sprache.
Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt lehrt Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprache und Gesellschaft an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Als Sachbuchautor erreichte er mit dem „Lexikon der schönen Wörter“ hohe Auflagen. Kaehlbrandt hat wirkungsvolle Stiftungsprojekte wie den „Bundeswettbewerb Jugend debattiert“ und den „Deutschsommer“ auf den Weg gebracht. Er ist Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Moderation: Martin W. Ramb. Musikalische Begleitung: Henriette (Horn) und Xanten (Posaune) Wolf
Der Eintritt ist frei. Um eine Platzreservierung wird gebeten: denkbares@online.de Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Dadaistisches Hörstück am 7. Juli in der KUFA Koblenz
LESUNG UND GESPRÄCH MIT DEM SPRACHWISSENSCHAFTLER ROLAND KAEHLBRANDT
14.6.23
19 Uhr
RUSSISCHER HOF, BAD EMS
Das dadaistisch-expressionistische Stummfilmdrehbuch „Der PleiteJazz“ des flämischen Dichters Paul van Ostaijen entstand in den 1920er Jahren in Berlin. In einer neuen Bühnenversion für Sprecher und Live-Musik ist das Stück am 7. Juli um 18 Uhr in der KUFA in Koblenz zu erleben. Der Frankfurter Schauspieler Christoph Maasch und ein Ensemble bestehend aus Saxophon (Andreas Steffens), Akkordeon (Eva Zöllner), Schlagzeug und allerlei Geräuscherzeugern (Stefan Kohmann) nehmen sich des Stoffes an und schaffen ein Hörstück, das mit einer unkonventionellen Handlung in die Zeit der Goldenen Zwanziger Jahre eintaucht: In der Eckkneipe „Kabarett Dada“ in Berlin entsteht die revolutionäre Bewegung des PleiteJazz. Er breitet sich über die Stadt aus, überwindet Kirche und Militär, und macht schließlich ganz Europa zur Dadarepublik. Die Menschen sind vom neuen Leben begeistert, kaufen Staatsanleihen, trinken Wein und gehen tanzen. In der allgemeinen Katerstimmung erscheint Charlie Chaplin als neuer Finanzminister. Wird der Jazz siegen oder die Pleite? Der Stoff verspricht ein verrücktes und abwechslungsreiches Hör-Erlebnis an der Schnittstelle zwischen Jazz, Live-Hörspiel und experimenteller Musik. Eintritt 15,- €
15.6.23
19 Uhr
KUNSTRAUM AM LIMES, HILLSCHEID
Mehr Informationen und alle Veranstaltungen:
denkbares.org
Musikalische Begleitung: Henriette (Horn) und Xanten (Posaune) Wolf Eintritt frei, Veranstaltungsorte sind barrierefrei Anmeldung unter denkbares@online.de
Ausgabe KO 06|2023 Bühne & Konzert
Jeden Di. | 19:30 – 21:00 Uhr
MIT LENA BOHN
Egal, ob du Anfänger oder schon erfahren bist, du bist herzlich willkommen und kannst jederzeit starten. Ich freue mich auf die Yoga Sessions in einer Mischung aus vinyasa yoga und yin yoga mit dir.
1er Karte 15 € | 5er Karte 70 € | 10er Karte 130 € Anmeldung und weitere Infos unter www.feelwithlena.de feelwithlena feelwithlena@web.de
Sonntag, 04.06.2023 | 10:00 Uhr
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die Kufa bietet ein Frühstücksbu et und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder.
Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr!
Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261 85280
Erwachsene: 16,00 € Kinder von 1-12 Jahren: 6,00 € Kinder unter 1 Jahr: Frei Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgetränk, inkl. Kinderbetreuung Unterstützt durch den Kufa-Förderverein
Jeden Mi. | 17:45 – 19:15 Uhr
MIT ANNA URBAN
Mit Calm Yoga kannst Du Dich und Deinen Köper wieder neu erfahren und eine sehr gute Basis für den manchmal stressigen Alltag scha en egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Preis pro Termin ab 9,00 € Es stehen verschiedene Workshopabos zur Auswahl. Anmeldung und weitere Infos unter www.annaurban.de 0175 5744163 aurban75@gmx.de
Der VORVERKAUF hat begonnen!
Spielzeitraum: 8. Dezember 2023 bis 13. Januar 2024.
Termine online unter www.kufa-koblenz.de
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
DIE KUFA WIRD UNTERSTÜTZT DURCH DIE STADT KOBLENZ UND DAS Ministerium für FAmilie, Frauen, Kultur und Integration
KuFa-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www.kufa-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen!
Dienstag, 13.06.2023 | 10:00 Uhr & 16:00 Uhr
FIGURENTHEATER
AB
Die aus der „Sendung mit der Maus“ bekannten Kinderbuchhelden von Matthias Sodtke haben uns schon lange begeistert. Die kleinen Bilderbücher eignen sich hervorragend für kurzweilige, spaßige und dennoch pädagogisch wertvolle Au ührungen. In einer den Büchern liebevoll nachempfundenen Landschaft agieren in o ener Spielweise zwei Schau- und Puppenspieler*innen und bis zu einem Meter große Tischfiguren. Die präzise und einfühlsame Spielweise, sowie die sympathische Art der Charaktere erleichtern dem jungen Publikum ab 3 Jahren den Weg zu einer Auseinandersetzung mit eigentlich doch eher schwer klingenden Alltagsthemen („Ängste“, „Mobbing“ oder „Ausgrenzung“)
VVK: 7,00 € / TK 8,00 € ruppenpreis für Kindergärten und Schulgruppen: 5 € pro Kind
Die KuFa hat neue Stühle bekommen! Ab Platz 77 (1. Podest) ist es empfehlenswert für Kinder eine Sitzerhöhung mitzubringen.
FANS AUFGEPASST: DER AUTOR DER NULLI & PRIESEMUTGESCHICHTEN, MATTHIAS SODTKE, WIRD ANWESEND SEIN.
ES GIBT DIE MÖGLICHKEIT BÜCHER ZU KAUFEN UND SIGNIEREN ZU LASSEN ODER EIN FOTO MIT DEN FIGUREN ZU MACHEN.
Donnerstag, 15.06.2023 | 18:00 Uhr KINO
A PLEASANT MOVIE EVENING WITH INSIGHT INTO DIFFERENT CULTURES. THE EVENING PROGRAM IS ARRANGED WITH VARYING COMMUNITIES.
Lust auf Kino? Nach langer Corona-Pause laden Uni und KuFa neuerdings zu mitreißenden Filmabenden ein. Ein Kooperationsprojekt lädt neuerdings zu mitreißenden Filmabenden ein. Es werden packende Dokus und Spielfilme gezeigt. Der Abend bietet aber vor allem die Möglichkeit zum Austausch und geselligen Miteinander. Dazu werden kulturtypische Snacks angeboten. Das Programm wird von Studierenden zusammen mit verschiedenen Communities gestaltet. Das aktuelle Programm der Filmabende findet Ihr hier: www.kufa-koblenz.de
Der Filmabend beginnt um 18 Uhr im Bistro der KuFa (Einlass). Teilnehmende und Gäste sind herzlich eingeladen, Gäste bitten wir um einen Unkostenbeitrag. Der Verzehr ist inklusive. Keine Voranmeldung. Unkostenbeitrag 6,00 € / Kinder und Jugendliche 3,00 €. Info auch auf Instagram: filmfestkoblenz
Über Euren Besuch freut sich das Projektteam der Kulturwissenschaft der Uni Koblenz! Veranstalter und Kooperationspartner sind: Universität Koblenz | Filmfest Koblenz e. V. Kulturfabrik Koblenz | Beirat für Integration und Migration der Stadt Koblenz
Samstag, 24.06.2023 | 19:00 Uhr MUSICAL
PRÄSENTIERT VOM KOBLENZER GM-ENSEMBLE
Schock für Plattenladenbesitzerin Harriet: Ihr Vermieter schickt ihr die Kündigung –das traditionsreiche Vinyl-Geschäft soll ein für allemal dichtmachen. Dabei ist der verstaubte Laden für viele seiner Kunden längst zur zweiten Heimat geworden: Die einsame Kellnerin Lilli verbringt hier ihre Freizeit – genau wie Harriets findige Nichte Colette und ihre chaotische Freundin Billie. Gemeinsam mit der cleveren Geschäftsfrau Bella Babelsberg und den „SuperheldInnen der Musik“ startet die Chaostruppe eine beispiellose Rettungsaktion …
Kat. 1: 19,00 € | Kat. 2: 17,00 € | Kat. 3: 15,00 € | ermäßigt je abzgl. 2,50 €
Bitte beachten Sie, dass unser neues Musical eine Abendveranstaltung ist, die trotzdem ein tolles Erlebnis für die ganze Familie bietet.
WIEDERAUFNAHMEN
8. bis 23. September 2023! Auchvorstellungen!Nachmittags-
„Stur lächeln und winken … lächeln und winken … Aber sieh mich an – Ich weiss noch nicht einmal ob ich schwarz bin,mit weißen Streifen oder ob ich weiß bin, mit schwarzen Streifen. Also Leute, was meint Ihr? Wollen wir wieder zurück nach New York? Und außerdem will ich keine Ausreden, ich will Ergebnisse. Dann bleiben wir doch in Madagascar! …“
„MADAGASCAR – ein Musical Abenteuer“ basiert auf dem erfolgreichen Animationsfilm von DreamWorks und folgt all unseren Lieblings-Figuren, die aus ihrem Zuhause im New Yorker Central Park Zoo fliehen und sich nach einer abenteuerlichen Reise in der verrückten Welt von King Juliens‘ Madagascar wiederfinden.
Das mitreißende Musical für Klein und Groß, welches das KoJu auf die Bühne der KuFa bringt, lässt dem Publikum keine andere Wahl, als „we like to move it, move it“.
Sascha Stegner inszeniert das neue Stück für das KoJu und Cynthia Grose hat die musikalische Leitung inne. Claudia Lichtwart ist für die Choreographien verantwortlich und Christian Binz entführt uns mit Kostüm und Bühnenbild nach New York und Madagascar.
PK 1 24,50 € | PK 2 23,50 € | PK 3 21,50 € Ermäßigt für Kinder/Schüler/Azubis/ Freiw./Schwerbeh. ab 80 % immer 15,50 € Gruppenpreis für Schulgruppen: 14,50 € pro Schüler!
23. bis 25. Juni – Eulen nach Athen tragen?
Liebe Freunde des Theaters am Ehrenbreitstein!
10 Jahre Theater am Ehrenbreitstein
Erleben Sie unser Kultursommerprojekt RLP 2023 „Die 39 Stufen” von John Buchan und Alfred Hitchcock. Seit seiner Gründung war das Theater am Ehrenbreitstein immer ein Teil des Kultursommerprogramms und begeisterte mit Produktionen wie „Marlene, die Mauer ist gefallen”, „Edvard Munch”, „Fridas Kabarett”, „Frauen Revolution” u.a. Zur Feier „10 Jahre Theater am Ehrenbreitstein” zeigen wir „Die 39 Stufen”, eine Kriminalkomödie von John Buchan und Alfred Hitchcock. Zum ersten Mal haben wir 4 Schauspieler gleichzeitig auf der Bühne, die mitreißend und voller Humor diese besondere Produktion präsentieren. Kommen Sie noch vor der Sommerpause zu uns. Wir freuen uns darauf, Sie bei einer unserer Vorstellungen begrüßen zu dürfen und mit Ihnen diese Zeit des Kultursommer RLP erleben und genießen zu können.
Im Juni wegen der großen Nachfrage noch im Programm:
02.06. Der Kontrabaß | von Patrick Süskind
16.06. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
Der Künstlerstadtteil Ehrenbreitstein ist in Koblenz zum Inbegriff von aktiver Kunst und Kultur geworden, auch wenn die großen staatlichen Kulturstätten links des Rheins zu finden sind. Woran liegt das? Sicher auch an der Vielfalt der kleineren immer besser vernetzten Akteure, aber auch am Flair und der Tradition des Stadtteils, in dem seit Jahrhunderten Künstler verschiedenster Genres zu Hause sind. Einer der Koordinatoren der Gegenwart ist der Ortsring Ehrenbreitstein, der seit vielen Jahren gemeinsam mit den Künstlern alljährlich die Ehrenbreitsteiner Kulturtage veranstaltet. Auch in diesem Jahr hat sich die Gruppe wieder ein hochwertiges Programm einfallen lassen, in dem es viel Neues und auch Bekanntes in neuem Gewand zu entdecken gibt. Dabei liegt der Reiz der Ehrenbreitsteiner Kultur bekanntermaßen in der Vielfalt der Angebote. Musikalisch von der Klassik über die Hausmusik bis zu Jazz, Pop und Blues, bei den bildenden Künstlern Keramik, Glas und die unterschiedlichsten Stile der Malerei und Fotografie. Selbstverständlich beteiligen sich wieder die Ehrenbreitsteiner Theater und Museen. Zum ersten Mal wird es bereits am Mittwoch, dem 21. Juni zwischen 17:30 Uhr und 21:30 Uhr zu einer „Aufwärmveranstaltung“ kommen. Die Stadt Koblenz beteiligt sich erstmals am „Fête de la Musique“, dem weltweit größten Musikfestival, das immer am 21. Juni in mittlerweile über 1000 Städten der Welt stattfindet. Das Prinzip lautet „Musik von Allen (Profis und Amateure) für Alle“ ohne Gagen und ohne Eintritt. Dieses Ereignis findet auf der rechten Rheinseite in der Schlaraffenburg, der ehemaligen Pallottinerkapelle an der Ecke Charlottenstraße / Obertal statt mit einem bunten musikalischen Programm von klassischem Streichquartett bis zu Blues und Pop. Eröffnet werden die Kulturtage dann von Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz am Freitag dem 23.6. um 18 Uhr im Rheinmuseum im Rahmen der Sonderausstellung „Die Bowle“. Dort beginnend kann man bis zum Sonntagabend immer wieder durch die historischen Straßen und Gassen flanieren, in die Ateliers hineinschauen, Musikern zuhören, den Schauspielern zuschauen. Viel Spaß und Freude wünschen wir Ihnen!
17.06. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj
von John Buchan | Alfred Hitchcock
Mit Sascha Tiwi, Annika Woyda, Robin Münch, Finn Witi Bank | Regie: Gabriel Diaz Krimikennern schon immer ein besonderer Kinogenuss gewesen. Doch nun hat Patrick Barlow nach einem Originalkonzept von Simon Corble und Nobby Dimon daraus das perfekte Theatervergnügen gezaubert: Vier Schauspieler in mehr als hundert Rollen nehmen uns mit auf Richard Hannays abenteuerliche Reise von London in die schottischen Highlands, wohin der vermeintliche Mörder flieht, um nicht nur seine Unschuld zu beweisen, sondern auch den Spionagering der „39 Stufen” aufzudecken. Mit feiner Ironie und kräftiger Theateraktion wird dieser Krimi erzählt.
09.06. und 10.06. Die 39 STUFEN | John Buchan, Alfred Hitchcock
KULTURTAGE EHRENBREITSTEIN 2023
23.06. und 24.06. Die 39 STUFEN | John Buchan, Alfred Hitchcock
In Vorbereitung:
Gemeinsam ist Alzheimer schöner | von Peter Turrini
Der Gott des Gemetzels | von Yasmina Reza
Kunst | von Yasmina Reza
Alte Sorten | von Ewald Arenz u.a.
Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein
Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
KARTEN & SERVICE
Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de
Gutscheine & Theaterschecks
Verschenken Sie doch mal Theater!
Gutschein für alle Vorstellungen.
Kartenpreis: € 20,00
Info’s und Termine:
Samstag, 03. Juni 2023 – Sparkassenbühne
Lass uns nicht geh’n Tour
Mittwoch, 07. Juni 2023 – Sparkassenbühne
Samstag, 10. Juni 2023 – Sparkassenbühne
Mit ihrer authentischen und lockeren Art schaffen es die vier Vollblutmusiker immer wieder, das besondere Lebensgefühl in Tönen auszudrücken. So entstanden nicht nur musikalische Liebeserklärungen an Köln, sondern echte Hymnen, die eine ganze Generation prägen.
Eintritt: 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 03. Juni 2023 – Café Hahn
Der Hahn rockt – und zwar Salsa
Seit mittlerweile 45 Jahren am Start, sorgen sie immer noch für volle Hallen und beste Live-Stimmung. Klassiker wie, z. B., „Wind Him Up”, „Don’t Be Late” oder „Humble Stance” sind musikalisches Kulturgut.
Eintritt:
Kategorie I: 45,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Kategorie II: 40,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 09. Juni 2023 – Sparkassenbühne
Carpe Noctem – Burgentour 2023
Special Guest: Ad Infinitum
HELDMASCHINE sind die Koblenzer Speerspitze der hiesigen schwarzen Szene. Jetzt kündigt die Band zusammen mit einer handverlesenen Auswahl an befreundeten Bands das neue, große Open Air - Konzertereignis auf der Festung Ehrenbreitstein an: MASCHINENGIPFEL nennt sich das neue Festival der Band, bei der nicht nur befreundete Bands auftreten.
Eintritt: 32,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 16. und Samstag, 17. Juni 2023 – Sparkassenbühne
99% Rammstein – 100% Völkerball
Nach vielen Jahren der Abstinenz kehrt wieder Kubanischer Flair zurück ins Cafe Hahn!
Von Salsa, Bachata, Son bis hin zum Kizomba und Reggaeton ist für jeden etwas dabei. Freut euch auf 2 DJs, leckere Cocktails und Animation. Auch Salsa Neulinge kommen mit einem Schnupperkurs auf ihre Kosten!
Eintritt: 10,00 Euro zzgl. VVK-Entgelt | Förderverein ½ Preis
Für 2023 werden die Sechs ein ganz besonderes Programm für ihre Fans vorbereiten – man darf sehr gespannt sein und sich auf einige schon lange nicht erhörte Lieder freuen! Die Burgentour ist in den letzten Jahren zu einer festen Institution in der deutschen Open-Air Landschaft gewachsen.
Eintritt: 52,63 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Völkerball ist absolut überwältigend, der Sound brachial und Band und Publikum scheinen in eine andere Welt versetzt. Dieser Abend wird hart und prägnant, roh und einfühlsam, von Grund auf kalt und doch unheimlich emotional Eintritt: 28,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 23. Juni 2023 – Sparkassenbühne
Festung Ehrenbreitstein – Sparkassenbühne
Juni bis September donnerstags von 19 bis 22 Uhr.
Die Seilbahn fährt bis 22:30 Uhr.
Buspendelverkehr zwischen Löhr-Center | Zentralplatz | Rhein-Mosel-Halle
Kapuzinerplatz | Festung Ehrenbreitstein Entrée … und zurück im Ticket enthalten!
(Gilt auch bei RheinPuls und RheinKlang)
Alle Infos finden Sie unter www.cafehahn.de und www.koveb.de
Festung Ehrenbreitstein – Oberer Schlosshof samstags von 19 bis 21:30 Uhr.
Die Seilbahn fährt bis 22 Uhr.
Als THE HOOTERS 1980 erstmals in der Musikszene von Philadelphia auftauchen, erobern sie mit rasanter Geschwindigkeit die East Coast. Ihre einzigartige Mischung aus Ska, Reggae und Rock 'n' Roll machen ihren frischen und kraftvollen Sound so erfolgreich.
Eintritt:
Kategorie 1: 43,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Kategorie 2: 38,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 25. Juni 2023 – Sparkassenbühne
Brass Fire Tour 2023
LaBrassBanda startet wieder richtig durch und zwar mit noch mehr Feuer als 2022, wo bei vielen ausverkauften Konzerten nachgeholt wurde, was in den beiden Jahren davor nicht möglich war.
Eintritt: 36,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
SAMSTAGABEND AUF DER CASINOBÜHNE
03. Juni
ROX!
Roxette Tribute
24. Juni
ZU GAST IM THEATER MITTELRHEIN
Beginn 19:30 Uhr | Eintritt 18,00 € | erm. 16,00 € (Schüler | Studenten)
03.06.2023
15.07.2023
LORIOT EIN HERZ UND EINE SEELE
22.09.2023 | Eintritt frei
Blues aus Lahnstein
Einlass ab 18:00 Uhr | Beginn 19:00 Uhr | Spende erwünscht
29.09.2023 | Eintritt frei
OPEN STAGE
Musik unplugged
Einlass ab 18:00 Uhr | Beginn 20:00 Uhr | Spende erwünscht
13.10.2023 | Eintritt frei
NORBERT UND JOE
Rock und Pop der 70’er, 80’er Jahre
Einlass ab 18:00 Uhr | Beginn 20:00 Uhr | Spende erwünscht
03.11.2023 | Eintritt frei
Einlass ab 18:00 Uhr | Beginn 20:00 Uhr | Spende erwünscht
17.11.2023 | Eintritt frei
SCATWALK
Jazz vom Feinsten
Reservierung von Eintrittskarten telefonisch unter 0172 7040171 oder per whats-app unter 0172 7040171 oder per eMail an info@theater-mittelrhein.de.
Am Veranstaltungstag können Karten ab 19:00 Uhr auch vor Ort an der Abendkasse erworben werden.
Wenn die 12 Tenöre auftreten, darf sich das Publikum auf nicht weniger als eine Show der Extraklasse, ein neues Bühnenbild, neue Songs und die bewährte Qualität freuen. So wird es auch am Freitag, 29., Dezember sein, wenn die international erfolgreiche Gesangtruppe mit ihrer neuen Show „Music Of The World“ in der Stadthalle Vallendar zu Gast sein wird. Das neue Programm ist eine Hommage an Musik, die Geschichte schrieb, an Welthits, die die Menschheit bewegten und Momente unvergesslich gemacht haben.
Moderne Einflüsse verbinden sich gekonnt mit klassisch-zeitlosem Charme. Ihre stimmliche Vielfalt spiegelt sich im Spektrum der zu hörenden Songs wider. Die 12 Tenöre genossen alle eine hochwertige Ausbildung, studierten Musik, Gesang oder Schauspiel. Alle Sänger begeisterten bereits ein großes Publikum – gemeinsam und begleitet von einer Liveband und mit einer brillanten Lichtshow perfekt in Szene gesetzt aber eröffnen sie dem Zuhörer eine völlig neue Dimension des Klangs.
Karten in Vallendar bei Schreib- und Spielwaren Schmidt, Telefon 0261 60932, in allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.kultopolis.com
Wundervolle Lieder, unvergessene Melodien und das Lebensgefühl einer ganzen Generation – die Show ABBA GOLD feiert die schwedischen Superstars mit einer einzigartigen Hommage am 28. Dezember in der Stadthalle Vallendar.
„Waterloo“, „Mamma Mia“, „Money, Money, Money“, „Dancing Queen“ – spätestens ab dem dritten Song hält es kaum noch einen Zuschauer auf seinem Platz. Das grandiose Konzert reißt das Publikum mit, lässt es tanzen, klatschen, jubeln und mitsingen. Dabei inszeniert ABBA GOLD die Musik von ABBA so spritzig und lebendig, dass man glaubt, die Originale vor sich zu haben. All die unvergesslichen Superhits wie „SOS“, „Super Trouper“, „The Winner Takes It All“, „Take A Chance On Me“, „Chiquitita“, „Fernando“ und viele andere mehr gibt es in Originalversion zu erleben. Sänger und Musiker sind so herausragend, dass sie einige ABBA-Hits sogar unplugged aufführen und damit für Gänsehaut-Feeling bei den Zuschauern sorgen.
Mit ABBA GOLD taucht das Publikum einen unvergesslichen Abend lang ganz tief ein in die Euphorie der 70er Jahre, bei dem die strahlenden Augen der Besucher mit den Lichteffekten auf der Bühne um die Wette funkeln.
Karten in Vallendar bei Schreib- und Spielwaren Schmidt, Telefon 0261 60932, sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.kultopolis.com
In diesem Café Philosophique will man über die Legitimation und Aufgabe der Medien in einer Demokratie diskutieren. Dr. Andreas Michel – Andino – wird uns dazu zunächst die philosophischen Grundlagen unserer Demokratie ins Bewusstsein rufen und ausnahmsweise einmal etwas größer ausholen. Er wird hier kurz den philosophischen Grundgedanken, dass die Gesellschaft auf einem Vertrag beruhe, darstellen. Aus diesem Gedanken von Thomas Hobbes haben sich durch John Locke und Montesquieu unsere drei Gewalten Legislative, Executive und Judikative entwickelt. Die Rolle der Medien ergibt sich nur indirekt daraus, weil Spinoza und Kant aus sehr unterschiedlichen Gründen die Meinungsfreiheit forderten. Ihre heutige für den demokratischen Prozess unabdingbare Rolle geht aber im Gegensatz zu den anderen drei Gewalten nur indirekt auf eine philosophische Idee zurück. Da sich diese Medien gerade in letzter Zeit sehr stark verändert haben, werden wir vor allem über diese Veränderungen ins Gespräch kommen. Zum einen wurde unsere Medienlandschaft extrem erweitert. Hier soll die These von Jürgen Habermas zur Sprache kommen, dass wir alle heute lernen müssten, Autoren zu werden. Zum anderen wollen wir aber auch über Veränderungen der Berichterstattung in den großen Medien diskutieren. Wie ausgewogen und unabhängig kann sie sein und wann können die Medien den Fortbestand einer Demokratie gefährden?
Die Veranstaltung findet am Rande der Koblenzer Wochen der Demokratie statt, die dieses Jahr vom 12.06. bis 07.07. stattfinden. Hintergrund ist die Würdigung der Rittersturzkonferenz. 1948 fanden im damaligen Tagungshotel auf dem Rittersturz entscheidende Beratungen zur Verfassung unseres Grundgesetzes statt, wodurch Koblenz unmittelbar an der Entstehung der Demokratie in Deutschland beteiligt war.
„Architektur verwandelt“ ist das Motto für den Tag der Architektur 2023 am 24. und 25. Juni. 57 ausgewählte Projekte aus Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung sind schon heute anhand von Projektdaten, Projekterläuterungen und Bildergalerien im Internet veröffentlicht und wecken Interesse für den persönlichen Besuch vor Ort. Die Architekturbüros stehen hier mit den Eigentümern für Fragen rund um den Planungs- und Bauprozess zur Verfügung. Geboten wird ein breites Spektrum an kleinen und größeren Bauaufgaben. Das Alles ist kostenfrei und unverbindlich zu erleben, also einfach vorbeischauen! Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz informiert über alle Öffnungszeiten und Programmpunkte auf ihrer Internetseite unter: www.diearchitekten.org
Wer sich einer kostenfreien, geführten Bustour anschließen möchte, die Objekte in Staudt, Vallendar, Remagen und Polch besucht, kann sich über die genannte Internetseite anmelden. Die Tagesfahrt ab Koblenz HBF findet statt am Sonntag, 25. Juni, von 10 bis 18 Uhr. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Bis 24. Juni zeigt eine Fotoausstellung im Forum Mittelrhein eine Projektauswahl aus dem Programm (www.schaufenster-baukultur-koblenz.de).
DIENSTAG UND DONNERSTAG
08.00 – 14.00 UHR
FUSSGÄNGERZONE
SCHLOSSSTRASSE, 56068 KOBLENZ
Rund ums Jahr und zwei Mal wöchentlich bieten regionale Händler aus Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus frische Produkte mit regionalem Ursprung auf dem Koblenzer Wochenmarkt in der Schlossstraße an.
www.koblenzer-wochenmarkt.de
Tickets (35 € | Kulturkreis: 32 €) für die Veranstaltung sind unter www.das-zap.de buchbar.
Rossini, Donizetti und Verdi mit italienischen Solisten
Sa., 8. Juli | 19 Uhr | Stadthalle Boppard
Karten zu € 24,95 sind erhältlich bei der Tourist-Information Boppard (Tel. 06742 3888), an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional | www.ticket-regional.de, www.rheinvokal.de und www.villamusica.de.
Arina Domski tritt auf vielen Bühnen der Welt auf und singt Italienisch, Englisch, Französisch, Ukrainisch, Russisch, Tschechisch, Latein oder Chinesisch. Sie tritt weltweit mit ihrem eigenen Programm und auch als Sopranistin für Events auf. Arina komponiert und singt daneben auch eigene Lieder. Bei Arina wird jede Arie szenisch unterlegt. Die Kultur der modernen Technik, der Zauber klassischer Opernmelodien, der lyrische Sopran und ein bombastischer Klang begegnen sich in einem aufregenden Spannungsfeld auf der Bühne. In Deutschland kooperiert sie mit der gemeinnützigen Organisation „Ehrenamt für Ukrainehilfe e.V.“ in Cochem. Gemeinsam veranstalteten sie 2 Konzerte und sammelten Spenden für Medikamente für Krankenhauspatienten in Dnipro und Saporizzia. Lassen Sie sich verzaubern mit dem wunderschönen Gesang und Show am 03. Juni 2023 in der Stadthalle Boppard.
für
Aus der Feder des jungen Mainzer Komponisten Julian Mörth stammt die wunderbare Musik zu der Geschichte des bekannten Helden der Kindheit und der Träume: Peter Pan. Die Junge Oper Rhein-Main bringt dieses Werk auf die Bühne. Mit dabei sind die Vokantinos. Die Gesangsklasse des Kant-Gymnasium Boppard als Kinderchor in der Rolle der „verlorenen Kinder“. Das Musiktheaterstück bietet kurzweilige Unterhaltung für die ganze Familie. Mit Spannung und mitreißenden Klängen erzählt das Ensemble der Jungen Oper Rhein-Main, wie sich die Kinder Michael und Wendy mit Peter Pan und der quirligen kleinen Fee Tinkerbell auf den Weg nach Nimmerland machen. Nimmerland, das ist der Ort, an dem Träume Wirklichkeit werden und niemand jemals erwachsen wird. Gemeinsam bestehen sie zahlreiche Abenteuer und müssen schließlich Seite an Seite gegen den gefürchteten Seeräuberkapitän Hook und seine Piraten-Crew kämpfen.
Sonntagsmatinee der Kreismusikschule Rhein-Hunsrück
Sonntag, 02. Juli , 11.30 Uhr
Die “Rheinperlen“ funkeln wieder in der Bopparder Stadthalle! Die Kreismusikschule lädt zur beliebten Sonntags-Matinee in die Bopparder Stadthalle ein. Die Bopparder Gitarristen und Flötisten, das Kammerorchester, Schülerinnen und Schüler der Förderstufe und Lehrkräfte verwöhnen mit anspruchsvollen und unterhaltsamen Musikbeiträgen und laden auf eine Stunde der Muße und Entspannung ein. Alle Musikinteressierte die sich an diesem Sonntagvormittag von unterhaltsamer Musik verwöhnen lassen möchten, sind eingeladen, das kurzweilige Ein-Stunden-Konzert zu genießen.
03.06. 18:00 Uhr
Classical Crossover Benefizkonzert mit Arina Domski
zugunsten des Vereins „Ehrenamt für Ukrainehilfe e.V.” aus Cochem, Eintritt: 23,00 €
30.06. 17:00 Uhr
Peter Pan – Kinderoper
Junge Oper Rhein Main & Vokantinos Kant Gymnasium
Boppard, Eintritt: Vorverkauf ab 9,30 €, Abendkasse ab 10,50 €
01.07. (Schlechtwetteralternative)
20. Serenadenkonzert Musikfreunde
Boppard-Weiler im Römerkastell
Eintritt: Frei
02.07. 11:30 Uhr
Rheinperlen – Sonntagsmatinee der Kreismusikschule
Rhein-Hunsrück, Eintritt: Frei
07.07. 20:00 Uhr (Schlechtwetteralternative)
„Brasilian Night“ mit Zuco 103
Mittelrhein Musikfestival im Kurpark Bad Salzig, Eintritt: ab 27,50 €
08.07. 19:00 Uhr
Opera Italiana – RheinVokal 2023 mit Daniela Pini und Massimo Mercelli, Eintritt: 24,95 €
09.07. 17:00 Uhr
Cafe Philosophique
„Philosophische Grundlagen unserer Demokratien“, Eintritt: Frei
www.boppard-stadthalle.de
Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 06742-38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de
Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard & 06742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de
Der Starkomponist am 30. Juni.2023 live auf der Loreley!
Sein 2022 veröffentlichtes Album
„Underwater“ ist eine Ode an die einfache Schönheit des Songschreibens Strahlend, gefühlvoll, von lyrischer Leichtigkeit und stets vollkommener Präzision: Seit vielen Jahren begeistern Ludovico Einaudis Musik und Auftritte ein stetig wachsendes, unvergleichlich vielfältiges und treues Publikum. Er schaffte mit einer Reihe seiner Alben den Sprung an die Spitze der Charts, spielt in den weltweit renommiertesten Konzerthallen vor ausverkauften Rängen, komponierte diverse preisgekrönte Filmmusiken und erreicht regelmäßig höchste Beliebtheitswerte bei Internetnutzer*innen. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Elementen der Klassik, Rock, elektronischer und Weltmusik hat er die gängigen Vorstellungen von Genregrenzen und Publikumsvorlieben außer Kraft gesetzt – und ist nicht nur einer der weltweit bekanntesten, sondern wohl auch beliebtesten Komponisten unserer Zeit geworden.
Einaudi wollte schon seit lange ein Solo-Klavieralbum schreiben, allein der volle Zeitplan ließ es nicht zu. Der Lockdown gab ihm dann diese Gelegenheit. Er nutzt diese seltene Gelegenheit, um die einfache Schönheit des Songschreibens in seiner reinsten Form zu erleben. Keine Technik, keine äußeren Einflüsse, nur Ludovico und sein Klavier. Das Ergebnis ist das wundervoll fließende „Underwater“.
Karten für das Open Air gibt es ab 45,- € zzgl. Gebühren an allen bekannten VVKStellen sowie unter www.eventim.de!
30.06.2023 ST. GOARSHAUSEN LORELEY FREILICHTBÜHNE
KARTEN AN ALLEN BEK. VVK-STELLEN • INFOS UNTER WWW.CONCERTTEAM.DE
Ende August 2022 nach einer erfolgreichen Jubiläumsausgabe im zehnten Jahr der Open-Air-Konzert-Reihe auf dem idyllisch gelegenen Gelände in Bonn-Gronau, wurde mit Brings (04.08.2023) der erste Act für die Saison 2023 angekündigt. Danach verkündeten die Organisatoren Schlag auf Schlag insgesamt 17 Veranstaltungen für 2023. Musikalische Vielfalt steht auch im elften Jahr im Vordergrund.
Eigentlich war das musikalische Programm bereits vollständig. Doch kurzfristig ergab sich die Möglichkeit, eine Künstlerin aus Deutschland zu engagieren, deren Konzert am 16. September 2023 in der Lanxess Arena, Köln bereits ausverkauft ist. Die Rede ist hier von Ayliva, einer jungen Sängerin aus Recklinghausen, die wahrlich eine sensationelle Karriere gestartet hat und am 3. August im Rahmen ihrer „Schwarzes Herz Tour 2023“ auf dem KUNST!RASEN gastiert.
Mit der von einem Schauspieler nachgestellten, aber auf einer wahren Begebenheit beruhenden Sprachnotiz eines toxischen Ex-Freundes, die Ayliva auf TikTok hochlud, fand die 25-Jährige breite Öffentlichkeit. Die Sprachnotiz fungierte als Intro ihrer ersten Single „Deine Schuld“ (2021), die infolge des TikTok-Hypes zu großem Erfolg avancierte: Mehr als 15 Millionen YouTube-Klicks sowie fast 40 Millionen Spotify-Streams verzeichnet der Song aktuell und auch in den deutschen Single Charts stieg das Lied bis auf Platz 16. In der Folge geriet auch das Debütalbum „Weißes Herz“, veröffentlicht im Juli 2022, zum bemerkenswerten Erfolg: Platz 6 in den deutschen Charts, sowie hohe Platzierungen in Österreich und der Schweiz. Nachdem Ayliva im Vorprogramm der deutschen Konzerte von Alicia Keys im vergangenen Jahr bewies, dass sie auch ein großes Publikum in ihren ‚Bann ziehen kann, ging die begnadete Soul-Stimme im September auf ihre erste eigene DeutschlandTournee. Die deutsche Sängerin mit türkischen Wurzeln hat den Star-Appeal. Sie besitzt das Zeug, zu einer bedeutsamen Stimme des deutschen Soul und Pop zu werden, die gesellschaftlich brisante Themen in herausragend schöne Power-Balladen verwandeln kann.
SA 10. Juni
19:30 Uhr
BAD EMS
Marmorsaal
Eintritt frei
MI 14. Juni
19 Uhr
BAD EMS
Russischer Hof, Römerstr. 23
Eintritt frei
SA 24. Juni
20 Uhr
BAD EMS
Marmorsaal
Eintritt frei
SO 25. Juni
17 Uhr
GACKENBACH
St. Bartholomäus
Eintritt 12 Euro
JULI
bonnFUOCOtrio
Klangraritäten aus Frankreich
Anna Bülles (Flöte), Natalia Kazakova, (Violoncello) und Maria Streltsova (Klavier) ... ein wahres musikalisches Feuerwerk
PROF. ROLAND KAELBRANDT
Deutsch - Eine Liebeserklärung
„Deutsch – eine Liebeserklärung“
- Lesung und Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler.
Mit musikalischer Begleitung. „Höchst kurzweilig, amüsant und spannend“
TRIO ÉTOILES
A French Kiss!
Eine himmlische Klangreise mit zwei Saxophonen und Klavier - virtuos, leidenschaftlich und sensibel!
DANIEL DESSAUER
Die Orgel - Das perfekte Orchester
Die „Wanderer-Fantasie“ von Schubert in der Bearbeitung von Liszt und andere Werke Kooperation mit den Gackenbacher Orgelkonzerten
SO 2. Juli
17 Uhr
NASSAU
Stadthalle
Eintritt frei
FR 7. Juli
19:30 Uhr
BAD EMS
Kurtheater
Eintritt frei
SA 29. Juli
18 Uhr
FREIENDIEZ
Jakobus Kirche
Eintritt frei
SA 2. September
19:30 Uhr
BAD EMS
Kurtheater
Oberes Foyer
Eintritt frei
SO 17. September
18 Uhr
DAUSENAU
St. Kastor
Eintritt frei
BERNHARD SHAW
Liebesgeschichten in Briefen
zwischen Bernhard Shaw und der Schauspielerin Stella Campbell, mit kleinen Szenen
Regie u. Kostüme: Annegret Ritzel
VERQUER
Flautastic
Das experimentierfreudige Querflötenquartett spielt Kompositionen von H. Purcell, J. Dowland, P. M. Dubois, J. Rodrigo, I. Anderson/ J.S. Bach und W. Offermans überraschend arrangiert und einfallsreich
SO 24. September 18 Uhr
LAHNSTEIN
St. Barbara
Eintritt frei
MI 27. September
19 Uhr
BAD EMS
Schloss Balmoral
Eintritt frei
GÜNTER LEIFHEIT GEDÄCHTNIS
KONZERT
Mainzer Virtuosi Ensemble spielt Werke von Mozart, Mendelssohn, Massenet und Maurer
MADELEINE NIESCHE & RALF STECH
Die Tanzstunde
Eine Komödie ... Witzige Dialoge, eine romantische Geschichte und zwei faszinierende Persönlichkeiten
ENSEMBLE STELLARIS
Auf den Wegen nach Santiago de Compostella
Die Musik versetzt die Zuhörer in die Zeit des kastilischen Königs
„Alfons des Weisen“ (um 1250) und nimmt sie mit auf eine musikalische Pilgerreise
SA 30. September
19:30 Uhr
BAD EMS
Marmorsaal
Eintritt 39 €/ Ermäßigung für Studenten, Behinderte
HARMONIE LINDENHOLZHAUSEN Auferstehen!
Großes Chorkonzert mit zeitgenössischen Werken zu Frieden und Völkerverständigung mit einem außergewöhnlichen Männerchor Chorleiter: Jürgen Faßbender
PROF. DR. DR. HOLGER ZABOROWSKI Religionsfreiheit — ein gefährdetes und missbrauchtes Grundrecht Vortrag und Gespräch
Was ist damit eigentlich gemeint? Wie hat sich dieses Menschenrecht entwickelt? Und wie und wo ist es heute gefährdet?
Mit musikalischer Begleitung
ORPHEUS UND EURIDIKE
VON CH. W. GLUCK
Gala Opernabend mit dem internationalen Counter Tenor VALER SABADUS !
Es spielt das renommierte
Barock Orchester der Thüringer Philharmoniker unter der Leitung von Michael Hofstetter
Kunst erleben fernab des Mainstreams
Kunst auf eine neue Art erfahrbar zu machen, das haben sich die Macher des Forestivals, das Kunst-Festival in der Natur zu Ehren der Täler, Wiesen, Wälder und ihrer Bewohner, auf die Fahnen geschrieben. Raus aus der oftmals steril wirkenden Galerie rein mitten in die Natur, das ist die Idee, die hinter dem Forestival steckt, organisiert von dem gemeinnützigen Forestival-Verein.
Und wie heißt es so schön: Beim dritten Mal ist es Tradition. Denn nach dem ersten Forestival 2021, als die beiden Kuratoren David Hardy und Julian Detemple den von den Corona-Einschränkungen geplagten Menschen wieder eine Möglichkeit geben wollten, Kultur erfahrbar zu machen, gab es im vergangenen Sommer ein erneutes LandArt-Festival im Lahnsteiner Stadtwald.
Für dieses Jahr hat sich das Forestival-Team etwas Besonderes ausgedacht: Das Kunstevent, eine Melange aus LandArt, StreetArt und klassischer Kunst, wie sie der Betrachter aus Galerien kennt, wird nicht wie bislang nur an einem Wochenende stattfinden, sondern für neun Tage für Kunstinteressierte, Naturbegeisterte und alle Gäste, die sich auf ungewöhnliche Pfade begeben wollen, kostenlos von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang erleb- und erwanderbar sein, und zwar vom 17. bis 25. Juni.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, mehr als 40 Künstler aus der Region, ganz Deutschland und Europa, aber auch aus der ganzen Welt haben bereits ihr Kommen zugesagt. Ihre Exponate der modernen Kunst - vom Bild über Skulpturen bis hin zu Installationen – werden auf zwei Rundwegen ausgestellt, die durch das idyllische Tal des Süßgrunds im Lahnsteiner Stadtteil Friedrichssegen führen. Ein besonderes Schmankerl wartet am Freitag, 23. Juni, um 18 Uhr auf die Besucher des Forestivals: Dann laden die beiden Kuratoren David Hardy und Julian Detemple gemeinsam mit einigen der anwesenden Künstler zu einem Meet an Greet. Auch darüber hinaus wird es weitere Programmpunkte im Laufe der Forestival-Woche geben. Ein regelmäßiger Blick ins Web lohnt sich, um keine Neuigkeiten zu verpassen.
Weitere Infos unter www.forestival.de, instagram.com/forestival.de, www.facebook. com/Forestival.de/
Es gibt mehrere Möglichkeiten, in die Rundwege des Forestivals einzusteigen: Die Organisatoren empfehlen die Anreise mit dem ÖPNV oder Fahrrad zum Bahnhof nach Friedrichssegen. Von dort aus ist der Weg zum Forestival ausgeschildert. Parkplätze für Menschen, die mit dem Auto anreisen, stehen im Tal nicht zur Verfügung. Aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten gibt es unter www.forestival.de
Der Verein zur Kulturpflege Lahnstein e.V. und das Kulturforum Braubach e.V. präsentieren im wunderbaren Ambiente des Schlosses Philippsburg in Braubach einen musikalischen Kultursommer. In der magischen Atmosphäre des Schlossinnenhofes finden ab dem 29. JUli bis zum 15. September Konzerte aus verschiedenen Musikrichtungen statt.
Los geht es am 29. Juli um 20 Uhr mit einem Chansonabend der Extraklasse. Marlene Dietrich und Edith Piaf feiern Auferstehung, wenn Silva Heil und Ulrich Cleves in „La vie en rose“ ihre Hommage an die beiden Weltstars geben. Mit der A Cappella-Gruppe Berlin‘s 4, in deren Programm Jazz, Pop und Schlager stehen, geht es am 4. August ab 19 Uhr weiter. Reiner, purer Gesang, Klangfülle aus der Stimme, das ist Berlin‘s 4. Ebenfalls an diesem Abend als zweiten Act zu hören und zu sehen: Das Ensemble I Giocosi. Ob Folk. Latin, Pop oder Rock – Musik mit I Giocosi ist vielfältig und macht Spaß.
Zwei Stars aus der heimischen Rock, Pop und Musicalszene gibt es dann am 6. August, ebenfalls um 19 Uhr in der Philippsburg. Jule Menzel-King, zuletzt am Theater Lahnstein in der hochgelobten Alice im Wunderland-Inszenierung von Friedhelm Hahn in der Hauptrolle zu sehen und zu hören, und Diane King, Bandleaderin, Rockröhre und Urgestein des R‘n‘B, versprechen einen bunten Mix aus Balladen und Rockklassikern.
Am 11. August um 20 Uhr wird es dann magisch mit der Braubacher Musicalnight. Bruno Grassini, der allein in der weltberühmten Elisabeth-Aufführung der Wiener Bühnen über 1000 Mal zu sehen und auf Welttournee war, daneben zahlreiche deutschsprachige Musical-Welturaufführungen gespielt hat, verzaubert mit seiner kongenialen Kollegin Elena Otten den Schlosshof in eine Welt der bekanntesten Musicalmelodien. Ein Abend der Extraklasse!
Und schließlich findet zum Abschluss des Braubacher Kultursommers am 15. September um 19 Uhr in der Markuskirche ein Konzert mit Amarcord, einem der bekanntesten deutschen Vokalsensembles, statt. Amarcord wurde 1992 von Mitgliedern des Leipziger Thomanerchors gegründet, um die gemeinsame Passion für Vokalmusik in Profession zu verwandeln, und ist heute im Jahr 2023 berühmt für seinen homogenen Klang und seine natürlichste Form der Musik – erzeugt mit dem Körper und gemacht für die Seele des Menschen. Und natürlich darf an diesem Abend eine Gruppe nicht fehlen: Das Männerensemble Unerhört,1997 gegründet und seitdem nicht mehr aus der Region wegzudenken!
Vor, während und nach den Veranstaltungen sorgt der Winzerkeller Philippsburg für tolles Essen und Getränke!
CHANSONS VON EDITH PIAF UND MARLENE DIETRICH mit Silva Heil (Gesang) und Ulrich Cleves (Klavier)
Wir danken dem Europäischen Burgeninstitut und der Firma Elements für die Unterstützung!
60 Künstler bei einzigartigem 3-tägigen Festival in der Eifel mit röhrig-Ticket-Verlosung
9. bis 11. Juni | Brückenmühle Roes/Eifel
Neben 60 Künstlern - auch aus den Nachbarländern - sind beim 3-tägigen Elztal-Festival in Roes vom 9. bis 11. Juni auch hiesige Künstler zu erleben, die schon oft in der röhrigKulturbühne begeisterten, wie bei der Sonntag-Frühstücks-Show Christine Maringer-Tries mit Dirko Juchem und Wolfram Schmitz.
Das in der Corona-Zeit mit Unterstützung der röhrig-„Kulturbühne im Baumarkt“ entstandene 3-tägige Elztal-Festival an der Brückenmühle auf der Grenze zwischen den Kreisen Cochem-Zell und Mayen-Koblenz wird vom 9. bis 11. Juni mit zusätzlichen Highlights stattfinden. 60 hochkarätige Künstler aus ganz Deutschland und den Nachbarländern reisen wieder an, wobei am Sonntag hiesige Künstler dabei sind, die bereits im röhrig-forum begeisterten. Kulturförderer Hans Peter Röhrig freut sich besonders auf „Christine Maringer-Tries“, die mit dem Multi-Instrumentalisten „Dirko Juchem“ und mit Wolfram Schmitz am Piano bei einer Frühstücks-Show auftritt. Neu ist in diesem Jahr, dass es zusätzliche Aktionen für Veranstalter und Vereine gibt, wie am Samstag neben der Kulturpreis-Auszeichnung „Elzi“ der „Markt der kulturellen Möglichkeiten“ und am Sonntag das „Kultur-Speed-Dating“ sowie die „Podiumsdiskussion“ zu Kultur auf dem Land. Der Sonntag beginnt bereits um 10 Uhr mit dem Festival-Frühstück, welches im Eintrittspreis enthalten ist, und endet gegen 15 Uhr nach dem Auftritt von Manfred Pohlmann mit „Die Gedanken sind frei“.
Für alle Tage verlost beziehungsweise versteigert die röhrig-Kulturbühne Eintrittskarten - auch im röhrig-Gratis-Veranstaltungs-Newsletter. Tickets gibt es über Ticket Regional. Mehr Infos unter www.roehrig-forum.de oder bei den Veranstaltern Dietrich Papp und Monika Beck unter www.elztalfestival.de.
Das Muh-Theater in Kliding bei Bad Bertrich bietet Kunst und Kultur in einem kleinen, gemütlichen Rahmen, in rustikalem Ambiente, weitab vom städtischen Kulturangebot, in einem abgelegenen Dörfchen in der Eifel an. Hier treffen sich kulturinteressierte, nette Menschen aus der ländlichen Umgebung und Städter die Originalität, Individualität und Gemüt-
2023 startet bereits der dritte Kultursommer in Willys Biergarten! Wieder mit dabei und schon fast Klassiker sind: SahneMixx – ein Abend mit Udo Jürgens, One Night with ABBA und der großartige Schlagerabend mit Noble Composition! Dazu kommen noch ein Comedy-Abend mit Hans-Joachim Heist als Heinz Erhardt, die Mayener Kult-Band Kampfmaschine, ein Kinderkonzert mit Stephan Maria Glöckner und den Anfang macht der erstklassige Joe Wulf mit seinen Gentlemen of Swing!
„Nach wie vor ist der Kultursommer ein absolutes Highlight hier auf dem Maifeld“, strahlt Bürgermeister Maximilian Mumm beim Blick auf das Plakat. „Und dass wir in diesem Jahr mal einen Nachmittag für Kinder gestalten, empfinde ich als besonderes Highlight!“
Auch Thomas Bleser, der das Künstlernetzwerk „Noble Composition“ betreibt, ist die Vorfreude anzusehen: „Für die Künstler sind diese Auftritte immer toll, schon in der Corona-Zeit waren es kleine Lichtblicke und jetzt auf der Bühne in der heimeligen Biergarten-Atmosphäre mit direktem Kontakt zum Publikum: das ist eine der schönsten Seiten des Berufs.“ Bei Hotelier Willy Wolf laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: „Unser Biergarten wird gerade aufwändig renoviert und die Saison läuft gerade an. Toll finde ich, dass wir in der Sache starke Partner, wie Thomas Bleser und die Verbandsgemeinde Maifeld, haben. Gemeinsam möchten wir wieder einen unvergesslichen Kultursommer auf die Beine stellen!“
Bürgermeister Maximilian Mumm hat für die Gäste noch etwas Besonderes im Gepäck: „Wie in den letzten Jahren gibt es auch diesmal einige regionale Unternehmen, die den Kultursommer unterstützen. Dadurch konnten wir den Eintrittspreis auf 35,00 Euro senken; bei unserem Kinderkonzert ist der Eintritt sogar frei. In Zeiten, in denen vieles teurer wird, wollen wir vielen Gästen wieder diese tolle Zeit beim Kultursommer ermöglichen.“
Tickets und weitere Informationen unter www.schnellerwilly.de
lichkeit zu schätzen wissen. Hier macht man Theater zum „Anfassen“ im wahrsten Sinne des Wortes, denn das Theater inklusive Bühne umfasst gerade einmal 30 qm. Angelika Dormeyer – vielen bekannt durch ihr Engagement im Sommertheater Kobern-Gondorf – und Arwed-Lothar Werner haben das alte Bauernhaus in den letzten 20 Jahre saniert
und den zuvor halb zerfallenen Kuhstall in ein gemütliches kleines Theater verwandelt. Angelika und Arwed, schreiben, inszenieren und spielen alles selbst. Sie übernehmen auch die liebevolle Ausstattung der kleinen Bühne und sorgen für das leibliche Wohl und die persönliche Betreuung der Gäste. Nähere Infos unter muh-theater.de
Am 16. Juni werden Fans historischer Romane voll auf ihre Kosten kommen. Droemer-Autorin Marie Sand liest in der Buchhandlung Reuffel aus ihrem neuen Roman „Ein Kind namens Hoffnung“.
Marie Sand entführt die Zuhörer auf eine spannende Reise, die unter anderem in die Vulkaneifel führt. Ihr Werk beinhaltet einen regionalen Bezug, denn einer der Schauplätze ist an Mayens Stadtteil Kürrenberg angelehnt. „Ein Kind namens Hoffnung“ spielt in der Zeit des 2. Weltkriegs. Erzählt wird die Geschichte der deutschen Köchin Elly, die den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis rettet. Es beginnt eine dramatische Flucht, die Elly und den Jungen bis nach „Kernberg“ führt.
Wenn Sie wissen wollen, wie die Geschichte um Elly und ihren Schützling, die auf wahren Begebenheiten beruht, weitergeht, schauen Sie am 16. Juni bei der Lesung der Autorin vorbei. Diese Lesung wird veranstaltet von der Stadt Mayen in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Reuffel. Tickets im Vorverkauf gibt es für 15 Euro bei der Buchhandlung Reuffel sowie online unter www.ticket-regional.de.
Mit der Titelrolle im Stück „UNdINE“ bringt sie für ihre große Liebe ein im wahrsten Sinne unmenschliches Opfer, in „THE BLACK RIDER“ verkörpert sie die Rolle des Stelzfuß, ein geheimnisvoll gefährliches Wesen, das für seine Unterstützung einen hohen Preis verlangt.
Anne Müller wurde 1982 in Rochlitz, in Sachsen geboren. Sie wuchs in Ostdeutschland, Norwegen und der Schweiz auf und absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Seit der Schauspielschule war sie festes Ensemblemitglied zunächst am Schauspiel Frankfurt, es folgten das Maxim-Gorki-Theater Berlin, das Schauspielhaus Hamburg und schließlich die Münchner Kammerspiele.
Sie arbeitete unter anderem mit Armin Petras, Karin Beier und Jan Bosse. 2008 wurde sie als Nachwuchsschauspielerin des Jahres für ihre Rolle als junge Gertrud in einer Inszenierung von Einar Schleefs Roman Gertrud ausgezeichnet.
Tickets : Reisebüro Bell | Rosengasse 5 |56727 Mayen | Ticket-Hotline: 02651 494942 | Mail: tickets@touristikcenter-mayen.de
Mehr Informationen zum Programm der Burgfestspiele gibt es unter www.burgfestspiele-mayen.de
Comedy-Star zeigt „Volles Programm“ am 17. Juni in der Mittelrheinhalle Andernach
Guido Cantz kommt am 17. Juni um 20 Uhr mit seinem neuen Bühnenprogramm nach Andernach und zappt sich amüsant und urkomisch durch 70 Jahre deutsche Fernsehgeschichte – vom ersten Testbild bis zum letzten Dschungelkönig. Auf seiner Zeitreise begegnen wir TV-Ikonen mit vier Beinen (Lassie, Black Beauty, Joko und Klaas), mit zwei Beinen (von Peter Frankenfeld bis Florian Silbereisen) und sogar einem ohne Beine (Flipper). Der blondeste Comedian des Landes setzt sich mit uns im Schlafanzug auf die 70er Jahre Couch, erinnert an die TV-Helden unserer Kindheit und erklärt, was Pan Tau, Daktari und die zauberhafte Jeannie mit ihm gemacht haben. Und er erzählt, wie sein Papa reagierte, als 1974 mitten im WM-Finale das Bild ausfiel. Guido Cantz weiß auch, warum bis heute jeder „Tutti Frutti“ kennt, obwohl es niemand gesehen hat; er präsentiert die spektakulärsten Wetten, die es NICHT „bei Wetten dass …?“ zu sehen gab; und er verrät seine persönliche Idealbesetzung fürs nächste Dschungelcamp – halt: Das volle Programm! Nach über 20 Jahren vor der Kamera kann Guido Cantz zusätzlich behaupten: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ und gewährt seinen Zuschauern einen hochkomischen Blick hinter die TV-Kulissen. Denn er weiß: Beim „Bambi“ wird’s erst dann lustig, wenn die Kameras längst aus sind. Darum heißt es für alle, die gern lachen: Unbedingt einschalten!
Sonntag, 11.06.2023 | 15 – 16 Uhr | Sayner Hütte
Öffentliche Führung | Veranstalter: Stiftung Sayner Hütte
„DIE SAYNER HÜTTE – EIN LEUCHTTURM DER INDUSTRIEKULTUR“
6,00 € zzgl. Eintritt Sayner Hütte | Treffpunkt Besucherzentrum | um Anmeldung wird gebeten
Donnerstag, 15.06.2023 | 20 Uhr | Einlass ab 19 Uhr | Sayner Hütte (Gießhalle)
„Shine a Light“ – Eröffnung Mittelrhein Musik Festival
Freitag, 02.06.2023 um 19 Uhr | Pfarrkirche St. Medard, Bendorf BENDORFER MARKTMUSIK ZUM ABENDLÄUTEN
„Allein Gott in der Höh sei Ehr“ - Werke von Bach, Mendelssohn u. Improvisation | Eintritt frei. Kollekte am Ausgang.
Samstag, 03.06.2023 um 15 Uhr | Hein’s Mühle, Bendorf AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „VOM WASSER GETRAGEN“
Bilderausstellung von Christine Kersten
Sonntag, 18.06.2023 um 15 Uhr | Hein’s Mühle, Bendorf AUTORENLESUNG „BLAUE GLÜCKSORTE IM WESTERWALD“
Lesung von Andreas Stahl
Sonntag, 18.06.2023 um 15 Uhr | Abteikirche Sayn
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGIN DER ABTEIKIRCHE SAYN
Eintritt: 6 € | Infos und Anmeldung: fuehrungen@abtei-sayn.de und Tel. 02622 14174
Samstag, 24.06.2023 um 17 Uhr | Althans Hof, Bendorf
THEATER MIT DEN FINDLINGEN „GELD ODER BÖRSE“
Karten und Infos: www.althans-hof.de und Tel. 02622 1443
Sonntag, 25.06.2023 um 10 Uhr
GEFÜHRTE WANDERUNG MIT WERNER LANGHALS
„SOMMER, SONNE, SAYNSTEIG“
Kosten: 19 € inkl. Imbiss und Getränke am Römerturm
Anmeldung und weitere Infos: werner.langhals@gmail.com und Tel. 0176 81325071
Freitag, 30.06.2023 um 19 Uhr | Abteikirche Sayn
KONZERT AN DER HISTORISCHEN STUMM-ORGEL IN DER ABTEI SAYN
Marcel Verheggen, Maastricht | Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.
Samstag, 01.07.2023 um 15 Uhr | Hein’s Mühle, Bendorf AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „DIE MÜHLE
Konzert von JOCELYN B. SMITH, der diesjährigen Beethovenpreisträgerin
Veranstalter: Mittelrhein Musik Festival
Tickets unter ticket@mittelrheinmusik.de | Kat.1: 34,50 € und Kat. 2: 29,50 €
Freitag, 16.06.2023 | 19 – 20 Uhr | Sayner Hütte
CHARLOTTES GEISTREICHE ANEKDOTEN
Szenische Führung mit Charlotte Althans, der Gattin des Hütteninspektors und Erbauers der Gießhalle. | Veranstalter: Stiftung Sayner Hütte
11,00 € zzgl. Eintritt Sayner Hütte | Treffpunkt Besucherzentrum | um Anmeldung wird gebeten
Donnerstag, 22.06.2023 | 19.30 Uhr | Einlass ab 18.30 h
Sayner Hütte (Gießhalle)
YOUTH SYMPHONY ORCHESTRA OF UKRAINE
„BEETHOVEN – SINFONIE NR. 5“
Flöten-Solistin: IVANNA TERNAY
Veranstalter: Landesmusikakademie RLP in Kooperation mit Stiftung Sayner Hütte
Eintritt kostenfrei | um Spenden wird gebeten
Infos & Tickets: Denkmalareal Sayner Hütte | In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf Tel.: 02622 9849550 | info@saynerhuette.org | www.saynerhuette.org
Makro- und Mikrofotografien von John-Oliver Dum
Samstag, 01.07.2023 um 18 Uhr | Pfarrheim der Abtei Sayn, Bendorf BIBLISCHE WEINPROBE MIT KALLE GRUNDMANN
Eintritt: 30 €, Infos und Anmeldung: juergen.mosen@onlinehome.de und Tel. 02622 14174
28. & 29. Juli | Rengsdorfer Rockfestival 2023 – zum 41. Mal rockt der Wald!
Nach dem Jubiläum im letzten Jahr bereiten sich die Rockfreunde Rengsdorf auf das 41. Rockfestival am Ende Juli 2023 vor. Das überregional bekannte Festival mit national und international bekannten Künstlern gehört zu den ältesten Open-Air-Festivals in Deutschland.
Freitag, 28. Juli, Einlass 19 Uhr: Die „Queen Kings“ um Leadsänger Sascha Krebs tourt bereits seit vielen Jahren durch Deutschland und Europa und gilt als eine der besten Queen-Tributebands überhaupt. Musiker der Band arbeiteten bereits mit Brian May und Roger Taylor von Queen zusammen und waren auch Teil des Musicals We Will Rock You. In ihrer Show treffen sie genau den Sound und Geist von Queen und begeistern mit ihrer großen Leidenschaft. So kommt man ganz nah ran an die Legenden. Eine der ersten Volbeat Tributebands europaweit sind Rebel Monster! Weit
über 200 Shows im In- und Ausland sprechen für sich: Rebel Monster hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Gefühl, welches die Songs von Volbeat auslösen, zu transportieren. Die authentische Interpretation der Songs ist dabei ein wichtiger Aspekt, größte Schwerpunkte sind darüber hinaus aber die Bühnenperformance und die Spielfreude, wie Sie Volbeat ausmacht und aus der Masse anderer Bands heraushebt.
Samstag, 29. Juli, Einlass 17.30 Uhr: Die schwedische Rockband „The Night Flight Orchestra„ aus Helsingborg trumpft ebenfalls bei den Rengsdorfern auf: Mit bereits 5 Alben im Gepäck, 2 Nominierungen für den schwedischen Grammy und unzähligen Liveshows haben sie den 80ern Tribut gezollt. Von harten Rockern, poppigen Abschweifungen zu progressiven Epen, Disco-mäßigen Songs und fast kitschigen, aber liebenswerten Balladen.
„Brainstorm“ wirken bereits seit 1989 zusammen und faszinieren mit einzigartigem Power-Metal. Mit Firesoul erschien im April 2014 das bis dato erfolgreichste Album der Band. 2021 und nach fünf (Video-)Singles wurde Wall of Skulls veröffentlicht, das Platz zwölf in den deutschen Albumcharts erreichte.
Die Band „Motorjesus“ ist seit Anfang 20 Jahren aktiv und spielte bereits Touren mit Bands wie Motörhead, Anthrax, Mustasch uvm. Auch auf Festivals wie dem Summer Breeze oder dem Rock Hard Festival durften die „Motorjupps“ gastieren.
Seit Januar 2016 sind „Tyler Leads“ aus Recklinghausen aktiv und haben trotz der vermeintlich jungen Bandgeschichte schon Einiges vorzuweisen. Dass man es
bei Tyler Leads mit einem echten LiveAct zu tun hat, wird der Band sicher keiner der schweißdurchtränkten Besucher ihrer bisherigen Konzerte absprechen wollen.
Vorverkauf und weitere Infos unter: www.rockfreunde.de
Festspiele in der Abtei Rommersdorf beginnen am 16. Juni
(6. Juli) und einmal mit ihrem Programm Kinderkram (7. Juli). Des Weiteren können sich die jungen Festspielbesucher auf die Geschichten von Aaren und Joyce –monströse BFF´s (18. Juni), Der Regenbogenfisch (2. Juli) und Die Piratenprinzessin (9. Juli) der Freien Bühne Neuwied freuen. Für die Erwachsenen spielt das NN Theater Köln Molière (10. Juli). Urkomisch wird es mit den Kabarettisten Christian Ehring (17. Juni) und Max Uthoff (29. Juni.).
Abgerundet werden die Rommersdorf Festspiele durch gleich zwei Lesungen: Ulrike Folkerts (12. Juli) wird ganz persönlich mit Auszügen aus ihrer Biographie und RheinVokal (9. Juli) lädt zur SWR-Kulturnacht.
Bereits ausverkauft sind Rainer an der Himmelstür (28. Juni), die Lesung mit Mariele Millowitsch und Walter Sittler (3. Juli) und das zweite Konzert von MAYBEBOP am 7. Juli.
Am 16. Juni starten in Neuwied die Rommersdorf Festspiele und schon bereits jetzt sind einige Veranstaltungen ausverkauft oder nur noch wenige Karten erhältlich. Wie in den letzten Jahren eröffnet die Freie Bühne Neuwied die Festspiele. Let´s do the Timewarp … again (16. Juni) verspricht einen schaurig schrägen Abend mit vielen Liedern aus unterschiedlichsten Musicals. Hier heißt es schnell sein, denn nur noch wenige Karten sind dafür
erhältlich. Mit viel Musik geht es danach im Programm weiter. Die Drei Freunde, drei Tenöre (19. Juni) sowie das Rhine Phillis Orchestra (4. Juli) zaubern klassische Töne in die Abteikirche, Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys (27. Juni) spielen Evergreens, beim MittelrheinMusikFestival (8. Juli) erklingen neue Töne von der schottischen Küste und MAYBEBOP glänzen erneut mit ihrem A-cappella-Gesang einmal für Erwachsene
16.Juni bis 12. Juli 2023
Das komplette Programm mit Beschreibungen und Terminen sowie Vorverkaufsstellen gibt es im Internet unter https://www.neuwied.de/kultur-in-rommersdorf
Für alle Termine ist die Abtei Rommersdorf im Neuwied Stadtteil Heimbach-Weis, Stiftsstraße, Veranstaltungsort.
Tickets Location
02631.8025555
Abtei Rommersdorf, Neuwied
Stars der Street Art-Szene gastieren in Neuwieds STADTGALERIE
Provokant gegen Kommerz, verzaubernd im trostlosen Niemandsland, mit messerscharfen Messages an sozialen Brennpunkten: Werke der Street Art polarisieren. Mit „VANDALS – Töchter & Söhne der Street Art“ versammelt die Neuwieder STADTGALERIE Mennonitenkirche ab Donnerstag, 4. Mai, das Who’s Who der Street Art-Szene in der Deichstadt. Bekannte Meisterwerk im Original sind dann neben brandneuen Werken etablierter Künstlerinnen und Künstler zu sehen.
Kuratorin Anke Doepner ist es gelungen, 28 einschlägige Namen der Bewegung unter einem Dach zu vereinen – unter ihnen die ganz Großen der Szene: Urvater der Schablonentechnik Blek le Rat und BANKSY, der nicht zuletzt aufgrund seiner Anonymität ein Faszinosum bleibt, warten ebenso auf wie der oftmals großformatig schaffende Berliner El Bocho. Vertreten sind zudem Graffiti-Koryphäen Cren und Akte One sowie der durch und durch politische Bananensprayer. „Hier treffen so viele Stars der Szene zusammen. Eine Street Art-Ausstellung dieser Größenordnung hat es in Deutschland bisher überhaupt noch nicht gegeben. Neuwied ist der Startschuss“, ordnet Doepner die Qualität des Programms ein.
In „VANDALS“ schaffen die Graffitis und Stencils, so heißen die Schablonen-Werke unter Kennern, den Sprung auf die Leinwand – und darüber hinaus. Auch Alltagsgegenstände und Objekte des öffentlichen Raums dienen als Ermöglichungsgrund für Messages der Bewegung. Die mit Text versehenen Porzellanteller von Frau Jule, die sonst die Straßen Hamburgs zieren, finden ebenso ihren Platz in der ehemaligen Mennonitenkirche.
So., 9. Juli | 20 Uhr | Abteikirche Rommersdorf
Jedes Jahr lädt das Festival RheinVokal zur SWR2 Kulturnacht in eine besonders schöne Location ein, um Texte und Musik in perfekter Einheit entspannt zu genießen. In diesem Sommer bietet die Abtei Rommersdorf in Neuwied-Heimbach-Weis das stimmungsvolle Ambiente für die neuste Ausgabe der SWR2 Kulturnacht am 9. Juli. Star des Abends ist der Schauspieler Hans-Werner Meyer, bekannt aus Film und Fernsehen.
Als Kriminalhauptkommissar Radek war er schon in 133 Episoden der ZDFSerie „Letzte Spur Berlin“ zu sehen. Einst von Joseph Vilsmaier entdeckt, ist der Hamburger Schauspieler auch als Sänger und Rezitator auf vielen Bühnen präsent. In Rommersdorf liest er im Wechsel mit SWR Chefsprecherin Isabelle Demey Texte vom mutigen Auf und Davon, von Reiselust und den Vorzügen des Daheimbleibens.
SWR-Redakteur Jörg Lengersdorf hat die schrillen, lustigen und melancholischen Episoden zusammengestellt: Was tun, wenn eine Taube den Hausflur unbegehbar macht, wenn der vergessene Hut eines Präsidenten dem Leben eine neue Wendung gibt, wenn man fernab der Zivilisation sich selbst überlassen bleibt? Wildes und Wohliges, Verrücktes und Entrücktes im Spannungsfeld zwischen Hummeln im Hintern und Couchkartoffeln geben die beiden Profi-Lesestimmen zum Besten. Dazwischen brilliert die gefeierte Pianistin Kristina Miller aus Wien einmal mehr mit ihrer sehr persönlichen Mischung aus Jazz, Pop und spektakulärer Klassik.
Karten für 25,- € sind erhältlich bei der Tourist-Information Neuwied (Tel. 02631 8025555), unter www.rheinvokal.de und www.villamusica.de.
Schauspieler Hans-Werner Meyer in einer Lesung mit Musik
Rock, Pop, Alternative und Schlager – 100 Stunden Livemusik bei freiem Eintritt
es am Sonntag, denn Pino Barone bringt den Sound Italiens nach Neuwied. Ohne Umwege ins Tanzbein gehen die großen Klassiker der Popgeschichte, vorgetragen von erstklassigen Coverbands wie Still Collins, Michael Jackson Tribute und Westernhagen meets Grönemeyer. Kölsche Tön haben am Donnerstag De Knocheläcker im Gepäck, einen Nachschlag gibts am Sonntag von der bekannten BAP-Tribute-Band MAM. Eine entspannte Heimreise nach dem Feiern ermöglicht der bewährte Shuttleservice, der in alle Stadtteile und bis nach Bendorf-Sayn fährt.
Vier Tage, fünf Bühnen, tausend Songs in hundert Stunden und mehr Lebensfreude, als sich in Zahlen fassen lässt: Das ist das Deichstadtfest in Neuwied. Von Donnerstag, 6. Juli, bis Sonntag, 9. Juli, wird Neuwieds Innenstadt wieder zur Festmeile. Die Musik internationaler Stars, musikalische Lokalmatadore und vielversprechende Newcomerinnen garantieren vier Tage in Feierlaune. Auch für die Kleinsten wird wieder ein buntes Programm geboten. Das Programmheft zum Deichstadtfest 2023 steht bereits jetzt unter www.neuwied.de/deichstadtfest.
„Mitsingen erwünscht!“, heißt es beim großen Schlagerabend am Samstag, 8. Juli, vor Bühne 4. Denn dort interpretiert die Band BRENNER auf ihre unverwechselbar rockige Art die größten Schlagerhits der vergangenen Jahrzehnte. Zum Verwechseln nah am Original präsentieren am selben Abend Bounce mit viel Liebe zum Detail ein authentisches Bon-Jovi-Erlebnis. Denn auch dieses Jahr setzt das Organisationsteam um Vanessa Selent und Pascal Stoltze vom Amt für Stadtmarketing auf Coverbands, die durch überragenden Sound und mitreißende Shows überzeugen. „Dolce Vita“ pur gibt
Doch es wäre nicht das mittlerweile 42. Deichstadtfest ohne ein Familienprogramm und junge Deichstadttalente auf der Bühne. Das Kinder- und Jugendbüro der Stadtverwaltung hat die Neo-Grunge-Band Liotta Seoul, das RWG-Projekt Rock With Groove und die aus der TVShow „The Voice Kids“ bekannte Jette Just eingeladen. Bunte Walking Acts wie die Raupe Nimmersatt, ein Ninja-Parcours sowie Aufführungen für und mit Kindern machen das Deichstadtfest besonders am Samstag und Sonntag zum Spaßgarant für Familien.
Wie immer ist der Eintritt an allen Tagen frei. Gäste können aber mit dem Erwerb eines bunten Buttons oder Bändchens dokumentieren, dass ihnen das Deichstadtfest am Herzen liegt. Willkommen zur Party!
6.–9.Juli
4 Tage | 5 Bühnen | 25 Bands
www.neuwied.de
Vom 21. bis 25. Juni gastiert der Großcirkus in Neuwied und vom 1. bis 4. Juli in Limburg.
Nach einer kreativen Neuorientierung im Jahr 2022, entwickelten die Macher eine der derzeit angesagtesten Zirkusshows. „Wir wollten uns verändern, nicht weil wir mussten, sondern weil wir selbst Lust auf etwas Neues hatten“, erklärt Zirkusdirektor Sascha Melnjak.
Am 17. und 18. Juni findet in Remagen am Rhein der LebensKunstMarkt statt. „Das Fest für die Sinne“ hat sich mittlerweile, auch dank seiner lockeren Urlaubsatmosphäre, zu einem der erfolgreichsten und größten Kunst- und Kunsthandwerkermärkte Deutschlands entwickelt.
Fast 200 Künstler, Kunsthandwerker und Künstlergruppen aller Disziplinen verwandeln die Remagener Innenstadt in eine große Stadtgalerie, die zum Bummeln und Genießen einlädt: Kunst – dargeboten in einer lockeren mediterranen Atmosphäre. Die Galerien und Künstlergruppen der Stadt warten mit besonderen Ausstellungen und Aktionen auf. Besonders die bei Künstlern geschätzte „ZeltGalerie im Historischen Dreieck“, an der sich auch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck beteiligt, lockt mit ihrem hochkarätigen Angebot Besucher von weit her. Viele Künstler und Kunsthandwerker geben Gelegenheit zum Mitmachen oder lassen sich bei der Arbeit über die Schulter blicken.
Der original provencalische Markt ist immer ein wahrer Besuchermagnet beim LebensKunstMarkt. In dieser Form ist er eine echte Besonderheit in Deutschland. Auch dieses Jahr reisen die Markthändler wieder exklusiv aus Südfrankreich an. Auf diesem Spezialitätenmarkt kann der Besucher authentisch wie Gott in Frankreich genießen. Von Beginn an dabei, dürfen sie auf keinen Fall beim LebensKunstMarkt fehlen: Matthieu Pallas mit seinem Akkordeon und Zwille Zimmermann, der lautstarke und interaktive französische Polizist.
Neu in diesem Jahr ist der französische Streetfood-Markt auf dem Marktplatz, bei dem geschlemmt und genossen werden kann. Begleitet wird dieses französische Lebensgefühl durch ein kostenloses Open-Air-Kino mit französischen Filmklassikern und Live-Musik. Sowohl der provencalische Markt als auch der Streetfood-Markt sind bereits ab Freitagnachmittag geöffnet. Der LebensKunstMarkt findet in der Fußgängerzone und der gesamten Remagener Innenstadt statt, deren Plätze und Gassen sich harmonisch mit der großzügigen Rheinpromenade verbinden. Ein verkaufsoffenes Wochenende ergänzt das attraktive Marktgeschehen.
Genießen Sie dieses Sommerwochenende in Remagen – mit allen Sinnen, ganz wie im Süden. Aktuelle Informationen unter www.lebenskunstmarkt.de.
Im Zentrum der neuen Manegen-Show steht die größte transportable Wasserbühne Europas, die mit 100.000 Litern Wasser befüllt ist. 300 Pumpen, unzählige integrierte Lichteffekte und drei hydraulisch ausfahrbare Ebenen zeichnen die beeindruckende Anlage aus. Einzigartige lichtumflutete Fontänen schießen bis zu 15 Meter hoch in die Kuppel des Zeltes. Ausgefeilte pyrotechnische Effekte und eine neue, riesige Lichtanlage mit Lasertechnik gehören ebenfalls zu den Neuerungen.
Viel Wert legen die Macher auf die Feststellung, dass man Zirkus im besten Sinn bleiben wolle. Unterhaltung für die ganze Familie, mit Artisten, Tieren, Clowns und Comedy – eine echte „Feel Good Family Show“, lautet das Versprechen. Mit über 40 Akteuren ist es die größte Truppe, die jemals mit dem Zirkus Charles Knie auf Tournee war. Darunter sind unter anderem die preisgekrönten Artisten der „Truppe Robles“ auf dem Hochseil, die Illusionsshow von „Jidinis & the Magic Company“, Laura Urunova und ihre Papageien sowie der Clown-Comedy-Star César Dias. Auch alle weiteren Akteure sind bekannte Gesichter in der Zirkusszene.
Tickets und Informationen unter www.zirkus-charles-knie.de, Ticket-Hotline: Tel. 0700 59900000. Die Zirkuskassen sind immer ab einen Tag vor Gastspielbeginn ab 10 Uhr geöffnet.
Ein
17./18. Juni 2023
www.lebenskunstmarkt.de
Täglich um 16.00 Uhr + 19.30 Uhr Sonntag um 11.00 Uhr + 15.00 Uhr
GROSSE FAMILIENVORSTELLUNG
Samstag + Montag um 16.00 Uhr + 19.30 Uhr Sonntag um 11.00 Uhr + 15.00 Uhr Dienstag nur um 16.00 Uhr
Das komplette Programm zum sensationellen Einheitspreis von nur 15,-€ (unnummerierte Plätze) und 20,-€ (nummerierte Plätze und Loge) am Mo., 03.07. um 16.00 Uhr
Tickets: 0700-599 000 00 - www.zirkus-charles-knie.de
Sa., 3. Von 10 bis 18 Uhr & So., 4. Juni von 11 bis 18 Uhr in Höhr-Grenzhausen
Bereits zum 43. Mal wird am 3./4. Juni 2023 der Europäische Keramikmarkt der Stadt Höhr-Grenzhausen stattfinden. Auf einer ca. 500 Meter langen Marktzone wird alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. Hierfür wurden rund 140 Aussteller aus ganz Europa von einer Jury ausgewählt. Am Laigueglia-Platz – mitten in der Marktzone – finden etliche Aktionen statt. Tagsüber und am Abend wird eine keramische Feuerperformance aufgebaut. Nach der Performance Unidentify Clay Object im Jahr 2016 kehren dabei die Töpfer von La Bisbal d'Empordà (Katalonien) mit ihrer neuen Performance TRIP TO FORNAX CONSTELLATION nach HöhrGrenzhausen zurück. Mit Einbruch der Dunkelheit findet das Spektakel statt, dass man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Auch die 3. „Offene Deutsche Töpfermeisterschaft“ wird wieder ausgetragen. Teilnehmen kann jeder Keramiker*in der/ die sicher drehen kann und den Mut hat, sich dem Wettkampf in den Disziplinen Hochdrehen, Weitdrehen, Bauchdrehen, „vom Stock drehen“ oder „Serie drehen“ zu stellen. Die Vorrunden finden jeweils zeitversetzt am Samstag ab 12 Uhr statt. Die
Mit freundlicher Unterstützung:
Endrunde beginnt am Sonntag um 13 Uhr. Die Preise im Gesamtwert von 1.500 Euro werden von der Firma Hans Wolbring GmbH aus Höhr-Grenzhausen zur Verfügung gestellt. Am Samstagabend ab 20.30 Uhr sorgt auf dem Laigueglia-Platz die Gruppe „Wakkamole“ beim Naspa-Open-Air Konzert für musikalische Unterhaltung. Das mehrköpfige Musik-Kollektiv kommt mit einer gutgelaunten Mixtur aus Reggae, Afrofunk und Latinbeat an den Start. Mit ordentlich Rhythmus, Percussion, Gebläse und mehrstimmigen Gesang, nehmen sie das Publikum mit auf eine fantastische Reise in die Welt der Musik.
Dieses Jahr heißen wir den keramischen Nachwuchs auf dem Keramikmarkt willkommen. Lassen Sie sich überraschen welch junge Talente wir für Sie eingeladen haben und staunen Sie über Kreativität und Qualität des Nachwuchses. Die Stände unserer Gäste finden Sie auf dem Plateau unterhalb des Keramikmuseum Westerwald. Auch das Keramikmuseum Westerwald direkt in der Marktzone - „bastelt“ schon daran, wie Besucher am besten die Vielfalt der Keramik erleben können. Es ruft zur Teilnahme am Wettbewerb zum Museumsfest auf. Dieses Jahr steht Gartenkeramik für Vögel im Mittelpunkt. Vogeltränke, Futterstationen, Nistkästen. Die Preisträger werden am Sonntag um 11.30 Uhr bei der Ausstellungseröffnung bekannt gegeben. In der großen Museumswerkstatt sind alle herzlich dazu eingeladen, selbst kreativ zu werden. Kinder können mit einer Rallye das Museum auf eigene Faust erkunden. Ute und Arno Hastenteufel zeigen an beiden Markttagen an der Rückseite des Museums den Rakubrand und zaubern durch ein faszinierendes Spiel mit dem Feuer besondere Farben hervor. Im Museumscafé „Creativ" ist der Tisch mit sommerlichen Gerichten, Eis und frisch gebackenem Kuchen für Sie gedeckt. Weiter ist direkt in der Marktzone in einem Atelier in der Brunnenstrasse 4 zu den Öffnungszeiten des Marktes eine Bilderausstellung mit Acryl-Bildern und -Collagen in verschiedenen Stilrichtungen von Meike Siefken kostenfrei zu besichtigen.
Rund 2.000 kostenlose Parkplätze stehen im Stadtgebiet zur Verfügung. Erstmals wird es ein kostenfreies Park & Ride-System zur Marktzone geben. Weiter Informationen und Flyer zur Veranstaltung findet man auf www.kannenbaeckerland.de.
Jubiläumsfeier der Birkenhof-Brennerei: Das Brass-Festival der Extraklasse!
Die Birkenhof-Brennerei feiert in diesem Jahr ihr 175-jähriges Bestehen und das wird richtig gefeiert! Dazu lädt die Brennerei am 24. Juni 2023 zu einem BRASS-FESTIVAL auf den Birkenhof in Nistertal ein. Auf dem 2.500 Quadratmeter großen Festival-Gelände wird es einiges zu erleben geben!
Mit einer Cocktail-Bar und Whisky-Lounge sowie einer Streetfood-Area wird für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt sein. Doch das Highlight des Festivals sind zweifellos die Brass-Headliner, die für beste Stimmung sorgen werden. Unter anderem werden KNALLBLECH, FÄTTES BLECH, YOUNG HARMONIC BRASS und die lokalen Helden vom MUSIKZUG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR NISTERTAL für musikalische Unterhaltung sorgen.
Die Tickets für das BRASS-FESTIVAL sind für 10 Euro online erhältlich. Die Besucherzahl ist begrenzt und der Einlass erfolgt nur mit gültigem Ticket. Im Rahmen des Festivals sind an diesem Tag keine Besichtigungen oder Führungen möglich.
Als besonderes Highlight bietet die Brennerei ein Jubiläums-Gewinnspiel an. Jeden Monat können die Teilnehmer tolle Preise im Wert von bis zu 1.000 Euro gewinnen. Eine Anmeldung für das Gewinnspiel ist online möglich und jeder Teilnehmer nimmt automatisch an allen Verlosungen teil.
Die Birkenhof-Brennerei feiert ihr 175-jähriges Bestehen und ihr seid herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Sicher t euch jetzt euer Ticket für das BRASS-FESTIVAL und erlebt eine tolle Party mit viel Live-Musik, leckerem Essen und coolen Drinks. Das Team der ErlebnisDestillerie freut sich auf ein unvergessliches Event mit euch!
MADE in GDR!
Sa. 24. Juni | 20 Uhr | Glockenspitze Altenkirchen
Die Ostrocker – ein Feuerwerk der ostdeutschen Rockmusik. Es sind unvergessene und zeitlose Hymnen von den angesagtesten Ost-Rockgrößen, die einfach jeder kennt, der in der Zeit aufgewachsen ist. Die Ostrocker, die natürlich auch alle im Osten geboren sind und dort leben, haben sich zusammengetan, um diese Musik weiterhin unvergessen zu halten. Die Ostrocker spielen die absoluten Filetstückchen einmaliger und unverwechselbarer Bands und Künstler, wie Silly, Karat, Berluc, City, Pankow, Rockhaus, Puhdys, Ralf (Bummi) Bursy, Elektra u.a. Die Ostrocker liefern ein Konzert der Extraklasse, welches für jedes ostalgische EVENT ein Muss ist und allerbeste Stimmung von der ersten Minute an garantiert - Ein 3 Stunden Konzert mit Sounds und Stimmen, die den Originalen sehr nahekommen.
Eintritt: VVK ab 21,- € | AK 26,- €
Statt wesentlich die Welt bewegt, hab ich wohl nur das Meer gepflügt – ein Rigorosum Sondershausen
Sa. 2. September | 20 Uhr | Glockenspitze Altenkirchen
Der Kabarettist Jochen Malmsheimer hat in seinen Bühnenprogrammen eine ganz eigene Kunstform erschaffen: das epische Kabarett. Das geschriebene und das gesprochene Wort stehen dabei stets im Mittelpunkt. In seiner mehr als 25-jährigen Karriere erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Kleinkunstpreis, den Deutschen Kabarettpreis und den Bayerischen Kabarettpreis. Zu seinen erfolgreichsten Hörbuchproduktionen zählen die „Brautprinzessin“ von William Goldman sowie der Vierteiler „Der König auf Camelot“ von T.H. White. Einem größeren Publikum wurde er vor allem durch seine regelmäßigen Auftritte bei „Neues aus der Anstalt“ (ZDF) bekannt. Sein künstlerisches Werk ist in dem jüngst erschienenen Band »Gedrängte Wochenübersicht - Ein Vademecum der guten Laune« nachzulesen.
Eintritt: VVK ab 29,- € | AK 34,- €
Die beliebte Eventreihe „Schlemmen mit Musik“ gehört mittlerweile so fest zum Sommer in Montabaur dazu, wie leckere Eiscreme zum Großen Markt. Im Juli und August heißt es an Donnerstagen und Samstagen von 17 bis 20 Uhr wieder: Zurücklehnen und genießen. Während die (Außen-)Gastronomie kulinarische Genüsse auftischt, verzaubern Akustikkünstler und Kleingruppen mit exklusiver Livemusik den Großen Markt in ein Urlaubsambiente der ganz besonderen Art. So lässt sich in historischer Kulisse an lauen Sommerabenden der Feierabend genießen oder das Wochenende einläuten. Geparkt wird selbstverständlich kostenfrei. So schmeckt die Sommersonne – und so klingt Montabaur.
Mehr Nutten, mehr Koks – scheiss auf die Erdbeeren!
Fr., 15. September | 20 Uhr
Stadthalle Ransbach-Baumbach
Sie wissen ja, wie es ist: Manchmal hören die schlimmen Dinge einfach nicht auf. So auch hier, sie machen es wieder! Nach dem großen Erfolg bei „Nutten, Koks und frische Erdbeeren“ haben sich Mary Roos auf dem Altenteil und Wolfgang Trepper im AntiAggressionskurs so gelangweilt … und dann viele traurige Briefe geschrieben. Mary wollte wissen: Wie geht’s eigentlich Peter Alexander, was macht denn Ibo so, wann kann Marianne Rosenberg einen Führerschein machen?
Wolfgang denkt über alte Sachen aus dem Fernsehen nach: Wann kommt der Hustinettenbär, wo sind die Pferde der Shiloh-Ranch geblieben und wer hat an der Uhr gedreht? Und dann haben sie beschlossen, Oliver Kahn hatte Recht: immer weiter, weiter, weiter!
Und weil Mary die Karriere als Sängerin ja an den Nagel gehängt hat, kommt sie jetzt wieder auf die Bühnen der deutschen Theater zurück. Es gibt die Fortsetzung des Erfolgsprogramms der Theaterbühne und es heißt nur folgerichtig: „Mehr Nutten, mehr Koks – scheiss auf die Erdbeeren!“
Die Grand Dame des Schlagers Mary Roos und König des Verrisses Wolfgang Trepper gehen wieder auf Tour. Es gibt noch so viel Neues aus Hitparade und Disco zu erzählen, die alten Zeiten liegen wieder aufgeschlagen da und was neu ist, bekommt sein Fett weg. Ob Ben Zucker oder Jürgen Drews, Wincent Weiss oder Roy Black, Johannes Oerding oder Jürgen Marcus, Helene Fischer oder Lolita, tot oder lebendig: alle können sich auf was gefasst machen.
BEGINN: 20 UHR
EINE ENTDECKUNGSREISE IN DIE RUHE
Neue Termine für Waldbaden auf dem Remstecken am 10.06. und 09.07.2023.
Information und Anmeldung
Sabine Veit
Praxis für Waldbaden | Klangschalen-Massage | Psychotherapie HPG
Tel: 01520 1454623 | E-Mail: sabveit@web.de
(Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht
Bewusstheit und Bewegung
Feldenkrais
Embodied Life Meditation
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen
Sucht • Zwanghaftem Verhalten
Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen
Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
Nachhaltiges für die ganze Familie
Tragehilfen · Edelstahlboxen · Naturtextilien für Babys Spielwaren · Geschenke · Stoffwindeln und mehr
Trage- und Stoffwindelberatung nach Terminvereinbarung unter termine.mowglis.de
IBV Sprachunterricht & Übersetzungen
Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
2023 30.06./01.07. Einführung in Systemische Beratung –Anne-Rose Marchner/Madeleine Stein, Vallendar
07.07. Burn IN statt Burn OUT – Britta Becker, Vallendar
07./08.07. Hypnosystemisches Arbeiten – Stefan Adendorf, Vallendar
05./06.09. Auf den Punkt kommen! – wie man das Werkzeug Sprache in Therapie und Beratung effektiv nutzen kann –Dr. Hans Lieb, Edenkoben, in Vallendar
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
Kursinhalte: Tai Chi Chuan Form
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................20.00
Die schöne und das Biest. Oper von Philip Glass
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Ulan & Bator: Zukunst
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 19.30
IKM: Meisterwerke der Kammermusik
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Con Fuoco – Cappella Confluentes in Italien
Koblenz, Festung 19.00
Simon & Garfunkel Revival Band
Spay, Alte Kirche 20.00
Vorfreude auf IMUKO
SONSTIGES
Koblenz, Festung ................................15.00
Führung: Zierde, Status und Trophäe
Koblenz, Festung ................................16.00
Führung: Knackig – saftig – grün
Mayen, Schloss Bürresheim 11+17.00
Die Suche nach dem kosbaren Gemälde. Suchspiel für die ganze Familie
Neuwied, Abtei Rommersdorf ...........19.00
ww-lit: Nils Minkmar: Montaignes Katze
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................20.00
Meisterklasse. Schauspiel mit Musik von Terrence McNally
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30
Der Kontrabaß
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 23.00
Infludancer – EDM Special KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
La Signora: Meine besten Knaller
MUSIK
Bendorf, St. Medard 19.00
Marktmusik zum Abendläuten
Maria Laach, Abtei 19.00
Orgelkonzert mit 2 Violinen
Neuwied, Marktkirche ........................19.00
Elena Gaponenko. Im Gemeindehaus
Höhr-Grenzhausen, Galerie H1 .........18.00
Ausstellungseröffnung: Ich. Krieg. Frieden.
Mayen, Marktplatz
KulturGenuss. Stadtfest
Neuwied, Zoo 18.30
Abendführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Führung (Anmeldung!)
BÜHNE
Kliding, Muh-Theater 19.00
Diesseits und jenseits von Camping Paradiso. Komödie.
Uraufführung
Koblenz, Theater 19.30
Sunset Boulevard. Webber-Musical
Rothenbach, Kleines Haus 20.00
Hier sind Sie richtig. Komödie
Urbar, Theater Mittelrhein .................19.30
Die Findlinge: Loriot
DISCO & PARTIES
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Salsa Party
Koblenz, Circus Maximus 23.00
No Limit! Die 90er Party
Windeck-Schladern, Kabelmetal 20.00
Die Shine On…! Rockparty
KINDER
Hachenburg, Habakuk 11.00
Internationaler Kindertag
Koblenz, Reuffel ..................................10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
Montabaur, Reuffel 10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Sebastian Schnoy
MUSIK
Boppard, Stadthalle 18.00
Classical Crossover. Benefizkonzert mit Arina Domski
Koblenz, Festung 19.00
Rox! The Roxette Experience
Koblenz, Festung ................................20.00
Cat Ballou
Koblenz, Görreshaus 9.30
Nah dran. Ein Besuch beim Orchester
Maria Laach, Abtei 12.30
Orgelmatinée
Bendorf, Hein’s Mühle 15.00
Ausstellungseröffnung: Vom Wasser getragen
Höhr-Grenzhausen, .....................10-18.00
43. Europäischer Keramikmarkt
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherei
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Vinothek im WeinReich
Mayen, Marktplatz
KulturGenuss. Stadtfest
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Führung (Anmeldung!)
Treis-Karden, Röhrigforum .........11-14.00
Kultur-Treff
BÜHNE
Mayen, Schloss Bürresheim 14.00
Schlossgeflüster. Stationentheater
Rothenbach, Kleines Haus 18.00
Hier sind Sie richtig. Komödie
KINDER
Mayen, Burghof ...................................15.00
Hexe Hillary geht in die Oper
KLEINKUNST
Limburg, Stadthalle ............................18.00
Bernd Stelter
MUSIK
Cochem, Reichsburg ...........................19.30
Sinfonietta Koblenz
Koblenz, Citykirche .............................19.00
Ave Maria- und Pater Noster-Vertonungen
Koblenz, Görreshaus ..........................16.00
Harlekinade
Koblenz, Konzertmuschel ..................13.00
Konterte zum Augustafest
Oberwesel, Marktplatz 16.00
Sonntagskonzert
SONSTIGES
Höhr-Grenzhausen, .....................11-18.00
43. Europäischer Keramikmarkt
Koblenz, Festungskirche ....................11.00
Ausstelliungseröffnung: NATION
Führung durch die Koblenzer Altstadt mit einer Extra-Portion Live-Musik.
Montag, 19. Juni 2023 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
KOBLENZER HEILIGE Spuren in der Altstadt
Montag, 26. Juni 2023 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
EIN ANDERER BLICK Koblenz im Lichte der Literaten
Montag, 03. Juli 2023 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
MUTTERWITZ IN DER VATERSTADT Kowelenzer Originale
Flyer und nähere Infos: www.keb-koblenz.de
Tel.: 0261 9635590
Tickets unter: www.ticket-regional.de
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Festungskirche 11.00
Gottesdienst zur Ausstellungseröffnung NATION
Koblenz, Diehls Hotel 17.00
Café Philosophique. Andino
Koblenz, Kulturfabrik 10.00
Familienfrühstück
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Öffentliche Führung
Koblenz, Mittelrhein Museum ...........15.00
Öffentliche Führung „Bildwelt des Mittelalters“
Koblenz, Rheinanlagen
Kaiserin Augusta Fest
Koblenz, Theater 15.00
Sanierungsführung
Mayen, Marktplatz
KulturGenuss. Stadtfest
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Führung (Anmeldung!)
Rheinbrohl, Römerwelt ......................11.00
Unesco Welterbetag
Wissen, KulturWerk 18.00
Wissen liest! Hanns-Josef Ortheil: Die große Liebe
MONTAG 05.06.23
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................19.30
Sunset Boulevard. Webber-Musical
SONSTIGES
Koblenz, Festung 13-17.00
Der Schatz der Baronin von Liebig. Vortrag
BÜHNE
Kliding, Muh-Theater 18.00
Diesseits und jenseits von Camping Paradiso. Komödie
Koblenz, Theater 19.30
Meisterklasse. Schauspiel mit Musik von Terrence McNally
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 17.00
Frank Muschalle Trio & Stephan Holsten
SONSTIGES
Maria Laach, Laacher Forum 20.00
Silke Neumayer
Neuwied, Museum Monrepos 16.00
Führung: MenschlICHes Verstehen
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Gräfin Mariza. Operette
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Dickes D
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Was man von hieraus sehen kann
MUSIK
Koblenz, Festung ................................20.00
Saga
Stahlhofen, Winner Ufer 20.00
Klappstuhl-Konzert: Wiesensee Musikanten
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Mexikanische Klänge
Koblenz, Festung ................................19.00
Interstellar Overdrive
SONSTIGES
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherei
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Vinothek im WeinReich
Mayen, Schloss Bürresheim 11+17.00
Die Suche nach dem kosbaren Gemälde. Suchspiel für die ganze Familie
BÜHNE
Koblenz, Haus Metternich 20.00
Was machen. Junge Enthusiasten
Koblenz, Theater 19.30
Die schöne und das Biest. Oper von Philip Glass
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Die 39 Stufen
DISCO
Lahnstein, Hof Aspich 20.00
Ü30-Party. Rockt
KINDER
Koblenz, Reuffel 10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
Montabaur, Reuffel 10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
Montabaur, Reuffel 10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
Neuwied, Museum Monrepos 16.00
MiniMon: Führung für Kinder
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
@rheinkabarett: King Mum
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 19.30
bonnFUOCOtrio
Koblenz, Festung 17.30
Maschinengipfel. Heldmaschine u.a.
Loreley, Freilichtbühne 19.30
Deutschland Tattoo
Rennerod, Stumble Boots 20.30
Country Night
Roes, Brückenmühle 14.00
Elztal-Festival
SONSTIGES
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Lebendige Büchsenmacherei
Koblenz, Festung ................................15.00
Hände erzählen über Hände! Führung
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00
Führung (Anmeldung!)
BÜHNE
Kliding, Muh-Theater 18.00
Diesseits und jenseits von Camping Paradiso. Komödie
Koblenz, Theater 14.30
Gräfin Mariza. Operette
Mayen, Arresthaus 20.00
UNdINE. Jugendstück
KINDER
Mayen,
MITTWOCH 14.06.23
BÜHNE
Koblenz, Haus Metternich 20.00
Was machen. Junge Enthusiasten
Mayen, Arresthaus 20.00
UNdINE. Jugendstück
FILM
Koblenz, Odeon 19.00
Film & Gespräch: Luna und die Gerechtigkeit (KHG)
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Menschliche Dinge
KINDER
Mayen, Burghof 10.30
Hexe Hillary geht in die Oper
MUSIK
Bad Ems, Kurtheater 17.00
Singfreu(n)de Goethechor and Friends
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
Queenz of Piano
Höhr-Grenzhausen, Töpferplatz .......19.30
Blueside
Stahlhofen, Winner Ufer 20.00
Klappstuhl-Konzert: The Peteles SONSTIGES
Bad Ems, Russischer Hof 19.00
Deutsch – eine Liebeserklärung. Lesung und Gespräch
Koblenz, Festung 19.00
Wein im Gespräch: Wird es dem Riesling zu heiß?
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Fake News – Die Lüge ist nur einen Klick entfernt. Multimediavortrag
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Sunset Boulevard. Webber-Musical
Mayen, Arresthaus 20.00
UNdINE. Jugendstück
Urbar, Theater Mittelrhein 19.30
Die Findlinge: Ein Herz und eine Seele MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal ........................17.00
Viva la Musica
Bendorf, Sayner Hütte ........................20.00
MMF: Shine a Light
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Singalong. Rudelsingparty
Bonn, Kunst!Rasen 19.00
Santiano
Koblenz, Festung 19.00
Die toten Ärzte
Koblenz, Konzertmuschel 19.00
Promenadenkonzert: Afterwork Lounge
SONSTIGES
Hillscheid, Kunstraum am Limes 19.00
Denkbares: Lesung und Gespräch mit Roland Kaehlbrandt
(02 61) 3 34 93
Koblenz, Festung 15.00
Führung: Zierde, Status und Trophäe
Koblenz, Festung ................................16.00
Führung: Knackig – saftig – grün
FREITAG 16.06.23
BÜHNE
Koblenz, Alte Ziegelei 20.00
Herr Fresssack und die Bremer Stadtmusikanten. Musik Rio
Reiser u.a. Premiere
Koblenz, Haus Metternich 20.00
Was machen. Junge Enthusiasten
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Madagascar. Musical des Jugendtheaters
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30
Der letzte der feurigen Liebhaber
Mayen, Arresthaus 20.00
UNdINE. Jugendstück
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Logo Tribute Party
Koblenz, Deutsches Eck 17.00
Electronic Wine
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 17.00
Springmaus: BÄÄM – Das Sommerspecial
Limburg, Stadthalle 18.00
Jürgen B. Hausmann
MUSIK
Koblenz, Festung 21.00
Völkerball
Linz, Buttermarkt 19.00
Stachelrock, Plenty Fourty
Maria Laach, Abtei ..............................19.00
Orgelkonzert mit Björn Steinar Solbergson, Island
Maria Laach, Klostergaststätte .........19.30
Awen
Neuwied, Rommersdorf .....................20.15
Let’s do the Timewarp… again
Remagen, Arp Museum ......................19.00
Donauklänge. Villa Musica
Spay, Weingut M. Müller ....................20.00
MMF: Musik trifft Wein
SONSTIGES
Bad Ems, innerorts
Rheinland-Pfalz-Tag
Bendorf, Sayner Hütte 19.00
Charlottes geistreiche Anekdoten. Szenische Führung
Hachenburg, Stadtbücherei
ww-lit: Mathijs Deen: Der Taucher
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Ein Aufschrei gegen die Gewalt. Lesung
Koblenz, Schloss Stolzenfels 19.00
Die Musik der Hohenzollern. Vortrag mit Musik
Mayen, Reuffel 20.00
Autorenlesung mit Marie Sand
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Führung (Anmeldung!)
BÜHNE
Koblenz, Theater
Gräfin Mariza. Operette
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein
Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte
Rothenbach, Kleines Haus
Hier sind Sie richtig. Komödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 23.00
Alternative
Koblenz, Deutsches Eck 20.00
Electronic Wine
KINDER
Koblenz, Reuffel ..................................10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
Montabaur, Reuffel .............................10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
KLEINKUNST
Andernach, Mittelrheinhalle 20.00
Guido Cantz: Volles Programm
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Springmaus: BÄÄM – Das Sommerspecial
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Handwerker Peters: Dat war schon vorher kaputt
MUSIK
Andernach, Stadtmuseum 19.00
Britta Schneider & Jubilee Ballroom Orchestra
Bingen, Kongress-Zentrum ...............19.00
RheinVokal: Walking on the Moon
Enspel, Stöffel-Park 13.30
2. Westerwälder Chorfest
Koblenz, Festung 21.00
Völkerball
Koblenz, Musikschule ........................15.00
Instrumentalklasse Oboe
Koblenz, Musikschule 16.30
Instrumentalklasse Flöte
Koblenz, Schloss Stolzenfels 19.00
Die Musik der Hohenzollern. Gala-Konzert
Münstermaifeld, Stadthalle 19.00
Django Reinhardt & Band
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Christian Ehring
Spay, Weingut M. Müller 20.00
MMF: Musik trifft Wein
Bad Ems, innerorts
Rheinland-Pfalz-Tag
Hachenburg, Villa Weingärtner 18.00
ww-lit: Ralf Sotscheck: Gebrauchsanweisung für Irland
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 11.00
Lebendige Büchsenmacherei
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Festung 13.00
Krimi-Rätsel-Tour
Koblenz, Festung 15.00
Führung mit Gedächtnistraining
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00
Ausstellungsgespräch zu „Tanz in der Plastik“
Koblenz, Theater 15.00
Sanierungsführung
Lahnstein, Im Süßgrund .............................
Vernissage: Forestival
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Führung (Anmeldung!)
Remagen, Innenstadt ganztags
LebensKunstMarkt
Wissen, Innenstadt 17.00
1. Wissener Straßenfestival
Sa. 24. Juni 11:00 – 17:00 Uhr
Koblenz, Alte Ziegelei 20.00
Herr Fresssack und die Bremer Stadtmusikanten. Musik Rio Reiser u.a.
Koblenz, Kulturfabrik .........................18.00
Madagascar. Musical des Jugendtheaters
Koblenz, Theater 18.00
Meisterklasse. Schauspiel mit Musik von Terrence McNally
Koblenz, Theater 18.00
Mein Freund Harvey. Komödie
Mayen, Arresthaus ..............................19.00
UNdINE. Jugendstück
Rothenbach, Kleines Haus 18.00
Hier sind Sie richtig. Komödie
KINDER
Koblenz, Festung 11.00
Kinder- & Familienfest: Gesten, Hände, Handlungen – und Du mittendrin!
Maria Laach, Klostergaststätte 11.00
1. Kinder-Varieté
Neuwied, Rommersdorf 12.00
Aaren und Joyce – montröse BFF’s
MUSIK
Altenkirchen, Dr.-W.-Boden-Saal 17.00
Weltklassik am Klavier
Andernach, Burg Namedy 19.00
Alma Naidu & Friends
Andernach, Stadtmuseum 18.00
Britta Schneider & Jubilee Ballroom Orchestra
Bonn, Kunst!Rasen 17.00
Klassik!Picknick
Koblenz, Florinsgarten ......................19.00
In einem kühlen Grunde. Vokalensemble Cantus Floridus
Koblenz, Florinsgarten 19.00
In einem kühlen Grunde. Vokalensemble Cantus Floridus
Koblenz, Görreshaus 16.00
Reminiszenzen. Orchesterkonzert
Koblenz, Konzertmuschel ............10-16.00
Promenadenkonzert: Familien- und Eerlebnistag
Malberg, Schloss 17.00
Donauklänge. Villa Musica
Montabaur, Schloss 17.00
RheinVokal: Mozart-Gala
Welling, Willys Biergarten 20.00
Joe Wulf & The Gentlemen of Swing
SONSTIGES
Bad Ems, innerorts ......................................
Rheinland-Pfalz-Tag
Bendorf, Abtei Sayn 15.00
Öffentliche Führung
Bendorf, Hein’s Mühle 15.00
Blaue Glückstorte im Westerwald. Autorenlesung
Bendorf, Sayntal ............................10-18.00
Jedem sayn Tal
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 15.00
Hände erzählen über Hände! Führung
Koblenz, Kloster Arenberg 10.00
Tag der offenen Tür
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Öffentliche Führung
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00
Öffentliche Führung
Mayen, Schloss Bürresheim 15.00
Des Kaysers Bombardier. Living History
Remagen, Innenstadt .................. ganztags
LebensKunstMarkt
Wissen, Innenstadt 17.00
1. Wissener Straßenfestival
MONTAG 19.06.23
DONNERSTAG 22.06.23
MinsKi: Die rote Linie
Hexe Hillary geht in die Oper
Afterwork Lounge
SONSTIGES
FREITAG 23.06.23
BÜHNE
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Die 39 Stufen
Mayen, Arresthaus 20.00
UNdINE. Jugendstück
Neuwied, food hotel 20.00
Beziehungsreise. Die Findlinge
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 23.00
Die 2010er Party
KLEINKUNST
Neuwied, Kirmeswiese 16+19.30
Zirkus Charles Knie
MUSIK
Altenkirchen, Glockenspitze .............20.00
Pippo Pollina
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Lulo Reinhardt Acoustic Lounge
Koblenz, Festung ................................20.00
The Hooters
Unnau, Sportplatz 19.00
Come in and Burn Open Air
SONSTIGES
Koblenz, Rheinmuseum 18.00
Eröffnung der Kulturtage Ehrenbreitstein
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Führung (Anmeldung!)
BÜHNE
Bendorf, Althans Hof 17.00
Die Findlinge: Geld oder Börse
Koblenz, Haus Metternich 20.00
Was machen. Junge Enthusiasten
Koblenz, Kulturfabrik 19.00
Plattenladen Evergreen. Musical
Koblenz, Romanticum .......... 13+14+15.00
KO-Jugendtheater. Ausschnitte aus Snoopy
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Die 39 Stufen
Rothenbach, Kleines Haus 20.00
Hier sind Sie richtig. Komödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 21.00
Dreams Revival Party
Lahnstein, Hof Aspich ........................20.00
Ü30-Party. Summerfeeling
KINDER
Koblenz, Reuffel 10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
Montabaur, Reuffel 10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
KLEINKUNST
Bad Ems, Kultorium 20.00
Matthias Ningel: Widerspruchreif
Limburg, Stadthalle ............................20.00
Woody Feldmann
Neuwied, Kirmeswiese 16+19.30
Zirkus Charles Knie
MUSIK
Altenkirchen, Glockenspitze 20.00
Die Ostrocker
Bad Ems, Marmorsaal 20.00
Trio Étoiles: A French Kiss!
Emmelshausen, Stadtpark 18.00
Kölsche Tön im Park: Brings, Pavier, Hofnarren
Koblenz, Musikschule 15.00
Instrumentalklasse Gitarre. Russell Poyner
Koblenz, Musikschule 17.00
Instrumentalklasse Klavier
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........20.00
Brass Festival: Brass, Cocktails & Good Vibes
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00
Rolf Miller
Spay, Alte Kirche 18.00
IMUKO: Mahler-Abend
SONSTIGES
Koblenz, Ehrenbreitstein 14.00
Kulturtage: Eröffnung der Galerien
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Festung 14.30
Die Akte Humfrey
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00
Führung (Anmeldung!)
ab 23.6.2023
Mutter-Beethoven-Haus
Die Zeitreise. Nataliy Schenkmann bis 24.6.2023 Forum Mittelrhein
Fotoausstellung „Architektur verwandelt“ bis 29.10.2023 Heimatmuseum Güls – sonntags von 14 bis 17 Uhr
Bendorf, Althans Hof 17.00
Die Findlinge: Ekel Alfred, ein Herz und eine Seele Gillenbeuren, Sommernachts-Raum
Das könnte auch Dir passieren! Eine heitere RingelnatzCollage. 15.30+17.00 Uhr
Koblenz, Kulturfabrik 20.00
Die Wahrheit über Leni Riefenstahl (inszeniert von ihr selbst). Schauspiel
Koblenz, Kulturfabrik .........................20.00
Die Wahrheit über Leni Riefenstahl (inszeniert von ihr selbst). Schauspiel
Rothenbach, Kleines Haus 18.00
Hier sind Sie richtig. Komödie
KINDER
Mayen, Burghof ...................................15.00
Hexe Hillary geht in die Oper
Neuwied, vor dem Schloss 15.00 Kinderstadtführung
KLEINKUNST
Neuwied, Kirmeswiese 11+15.00
Zirkus Charles Knie
MUSIK
Burgbrohl, Ehem. Propstei ................18.00
Beethoven & Mozart. Villa Musica
Gackenbach, St. Bartholomäus 17.00
Daniel Dessauer, Orgel
bis 20.8.2023 Ludwig Museum
Mohammed Kazem bis 8.10.2023 Mittelrhein Museum
Jacqueline Diffring. That‘s Life bis 17.9.2023 Mittelrhein Museum
Körper Tanz Bild bis 11.6.2023 Landesmuseum
Zeugen aus Stein. Fotografien von Axel Thünker bis 8.10.2023 Landesmuseum
Mahlzeit Deutschland! bis 11.6.2023 Landesmuseum
Gute Aussichten – Junge Deutsche Fotografie 2022/23 bis 5.11.2023
Landesmuseum
Gesten – gestern, heute, übermorgen
Dauerausstellung Landesmuseum
Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel
Dauerausstellung Landesmuseum
WeinReich Rheinland-Pfalz
Dauerausstellung Landesmuseum
Historische Ziergärten
Dauerausstellung Landesmuseum
Stationen der Festungsgeschichte
Dauerausstellung Rheinmuseum
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt bis 1.10.2023 Rheinmuseum
Die Bowle. Eine alkoholische Randnotiz
1.7. bis 30.7.2023 Festungspark Ehrenbreitstein
Der weiße Faden 20
4.6. bis 16.7.2023 Festungskirche
Nation – Installation Michael Volkmer
LAHNSTEIN
Gülser Schätze – Ein Querschnitt durch die Sammlung
17.6. bis 25.6.2023 Im Süßgrund Forestival. Kunst-Festival
BOPPARD bis 18.6.2023
NEUWIED bis 18.6.2023
25.6. bis 23.7.2023
Kurfürstliche Burg
Christel Hermann – ich bin so frei
Roentgen-Museum
Gruppe 93 – 30 Jahre Kunst
Roentgen-Museum
Uta Weiler: Synthese bis 3.9.2023 StadtGalerie
Vandals – Töchter und Söhne der Streetart bis 31.7.2023 Neuer Kunstverein Mittelrhein
Sofort so fort
ständig Museum Schloss Engers
Dianasaal u.a.
ständig Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen
ständig Deutsches Flippermuseum
Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
BENDORF bis 30.12.2023 Sayner Hütte
Ein Stuhl aus einem Guss ab 3.6.2023 Hein‘s Mühle
Christine Kersten: Vom Wasser getragen
MAYEN
Dauerausstellung Eifelmuseum
Eifel Total
Dauerausstellung Eifelmuseum
Deutsches Schieferbergwerk
Dauerausstellung Grubenfeld
Erlebniswelt Grubenfeld
MÜNSTERMAIFELD
sonntags 15 - 17 Uhr GA!lery …what-eltz?
Gudrun Ackermann. Gemälde & Zeichnungen ständig Heimatmuseum
Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr WINNINGEN
24.6. bis 16.8. 2023 Weingut Heymann-Löwenstein (Fr. & Sa. 13-18 Uhr) Lebens Spuren. Skulpturen von Birgid Helmy HÖHR-GRENZHAUSEN bis 2.7.2023 Keramikmuseum Westerwald – Draußen Hans Wewerka. Straßenszenen in Steinzeug bis 30.12.2023 Keramikmuseum Westerwald
Das Besonder des Alltäglichen ab 2.6.2023 Galerie H1
Ich. Krieg. Frieden.
HACHENBURG bis 15.6.2023 Landschaftsmuseum Westerwald
Manni Ludolf: Acrylimpressionen aus dem Westerwald
BAHNHOF ROLANDSECK bis 20.8.2023 Arp Museum
Goldene Zeiten der holländischen Malerei. Sammlung Kremer trifft Sammlung Rau bis 17.9.2023 Arp Museum
RRRRREALITY. Franziska Nast
BONN bis 30.7.2023 Bundeskunsthalle
1920ER! Im Kaleidoskop der Moderne bis 24.9.2023 Bundeskunsthalle
Josephine Baker.
Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit 26.5. bis 8.10.2023 Bundeskunsthalle
Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland
Ingelheim, kING 17.00
RheinVokal: Mozart-Gala. Beethovens Neunte. Kammerfassung
Koblenz, Ehrenbreitstein 11.00
Kulturtage: Jazzfrühschoppen im Garten der Schauspielschule
Koblenz, Ehrenbreitstein 20.00
Kulturtage: Abschlusskonzert in der Kapuzinerkirche
Koblenz, Festung 20.00
La Brass Banda
Koblenz, Florinskirche 19.00
Messe pour double chœur
Koblenz, Görreshaus 11.00
Don’t you worry ’bout. Kammerkonzert
Koblenz, Konzertmuschel ..................15.00
Promenadenkonzert: Senioren-Festival
Marienstatt, Abteikirche ....................15.15
Panflöte & Orgel
Welling, Willys Biergarten .................20.00
SahneMixx
SONSTIGES
Hachenburg, Landschaftsmuseum 10.00
Waschrag. Museumsfest
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 11.00
Lebendige Büchsenmacherei
Koblenz, Festung 12.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 14.30
Die Akte Humfrey
Koblenz, Festung 15.00
Der Ferstungskanonier
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Öffentliche Führung
Koblenz, Mittelrhein Museum ...........15.00
Kuratorinnenführung Jacqueline Diffring
Koblenz, Romanticum .......... 11+13+15.00
Kapitänsführung
MONTAG 26.06.23
SONSTIGES
Maria Laach, Laacher Forum ............20.00
Franziska Rubin: Einfach heilen mit Natur!
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Gräfin Mariza. Operette
MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon .....................16.00
The Loft Connection
Neuwied, Rommersdorf .....................20.15
Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys
SONSTIGES
Oberwambach, Ev. Kirche 19.00
ww-lit: Helga Schubert
BÜHNE
Koblenz, Alte Ziegelei 20.00
Herr Fresssack und die Bremer Stadtmusikanten. Musik Rio
Reiser u.a.
Koblenz, Haus Metternich .................20.00
Was machen. Junge Enthusiasten
Koblenz, Theater 19.30
Meisterklasse. Schauspiel mit Musik von Terrence McNally
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Rainer an der Himmelstür
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Der Pfau
KINDER
Mayen, Burghof 10.30
Hexe Hillary geht in die Oper
MUSIK
Bad Ems, Kurtheater 17.00
Singfreu(n)de Goethechor and Friends
Höhr-Grenzhausen, Laiguegliaplatz 20.30
Duo Harmonie Stahlhofen, Winner Ufer ....................20.00
Klappstuhl-Konzert: Bigfoot
SONSTIGES
Koblenz, Festung 19.00
Wein im Gespräch: Bewusst genießen – moderat trinken!
Koblenz, Stadtbibliothek 19.00
Clara-Viebig-Abend
Montabaur, Stadtbibliothek ...............19.30
ww-lit: Cay Rademacher: Stille Saint-Victoire
DONNERSTAG 29.06.23
BÜHNE
Koblenz, Haus Metternich .................20.00
Was machen. Junge Enthusiasten
KLEINKUNST
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Max Uthoff: Moskauer Hunde
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 20.00
MMF: Echtzeit – Anna Depenbusch
SONSTIGES
Koblenz, Festung 15.00
Führung: Zierde, Status und Trophäe
Koblenz, Festung 16.00
Führung: Knackig – saftig – grün
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 10-17.00
Karrierertag
Neustadt (Wied), Bürgerhaus 19.00
ww-lit: Cay Rademacher: Stille Saint-Victoire
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 20.00
Die Wahrheit über Leni Riefenstahl (inszeniert von ihr selbst). Schauspiel
Mayen, Burghof 20.00
The Black Rider. Öffentliche Generalprobe
KINDER
Boppard, Stadthalle 17.00
Peter Pan. Kinderoper
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 20.00
MMF: Die SCHOENEN
Bendorf, Abtei Sayn 19.00
Konzert an der hist. Stumm-Orgel
Loreley, Freilichtbühne 20.00
Ludovio Einaudi
Maria Laach, Abtei ..............................19.00
Orgelkonzert mit Werken von F. Liszt
Mayen, Schloss Bürresheim ..............18.00
An der Ahr – An der Ahr
SONSTIGES
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Führung (Anmeldung!)
Promenadenkonzert: Afterwork