LAHNFESTSPIELE
1. bis 30. Juni
Wasserbühne Camping Beachclub Fachbach
KULTURTAGE
EHRENBREITSTEIN
21. bis 23 Juni 2024
Koblenz-Ehrenbreitstein
ROMMERSDORF FESTSPIELE
13. Juni bis 7. Juli 2024
Abtei Rommersdorf | Neuwied
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240605123112-e1034dcf3370c3ebca97abfbe9bb8ac5/v1/04e1b3e87aa61b6a37395e2f89b27991.jpeg)
LAHNFESTSPIELE
1. bis 30. Juni
Wasserbühne Camping Beachclub Fachbach
KULTURTAGE
EHRENBREITSTEIN
21. bis 23 Juni 2024
Koblenz-Ehrenbreitstein
ROMMERSDORF FESTSPIELE
13. Juni bis 7. Juli 2024
Abtei Rommersdorf | Neuwied
QUERGEDANKEN von Andreas
PechtOft sitzen Walter und ich gemütlich beisammen und reden über Dinge, die das Gegenteil von gemütlich sind. In den vergangenen Wochen war es u.a. dieses Phänomen: Da leidet in den Frühjahrsmonaten bald ein Drittel der Menschheit unter katastrophalen Wetterverhältnissen, doch in den hiesigen Hauptnachrichten kommt das Thema kaum vor. Weshalb wir an einem netten Abend die spärlichen Meldungen diverser Medien zu folgender Momentaufnahme zusammentragen:
Asien stöhnt wochenlang unter einer zu dieser Jahreszeit noch nie dagewesenen Hitzewelle mit Temperaturen von teils nahe 50 Grad. Zeitgleich ersaufen etliche Länder Afrikas nach oft mehrjähriger Dürre in so noch nie dagewesenen Sturzfluten, die auch den letzten Rest fruchtbarer Ackerkrume wegspülen. Zeitgleich wird
Brasilien von verheerenden Hochwassern heimgesucht. Zeitgleich rufen Spanien und Portugal bereits im April den Wassernotstand aus, weil viele Reservoirs leer sind. Zeitgleich brechen in Griechenland, Kanada und den USA wieder Waldbrände aus. Zeitgleich …
Während die Messstationen weltweit ständig neue Extremwerte anzeigen, hat man bei vielen Zeitgenossen nicht nur hierzulande den Eindruck: Sie wollen einfach nichts mehr sehen und hören von dem „ganzen KlimaKlimbim“ oder beruhigen sich damit, dass es bei uns in den zurückliegenden Monaten doch ordentlich geregnet, im Winter sogar ein paar Tage mit Frost und Schnee gegeben habe. Walter zuckt mit den Schultern: „Kann man so machen, psychologische Verdrängung hilft allerdings nix gegen die größte selbstverursachte Krise bisheriger Menschheitsgeschichte.“
Als ich ihm erzähle, was mir neulich bei einem InternetStreifzug durch die fantastischen Sphären der Klimawandelleugner so begegnete, fällt ihm erst die Kinnlade runter, dann bricht er in schallendes Gelächter aus: „Das ist so unfassbar naiv, dass es schon wieder putzig ist.“ Aufgefallen war mir, dass es fast keine Klimawandelleugner mehr gibt. Das Gros derer, die noch vor Kurzem Stein und Bein geschworen hatten, der Klimawandel existiere gar nicht, ist inzwischen umgeschwenkt. Ja, sagen sie, der Klimawandel komme – aber er sei halt
nicht menschengemacht, sondern ein wiederkehrendes natürliches Phänomen. Daran könne sowieso niemand was ändern. Wir hätten schon öfter so viel CO2 in der Atmosphäre gehabt wie heute. Zumindest Letzteres stimmt, muss man sagen; erst jüngst war das wieder der Fall, genauer: vor drei Millionen Jahren. Dass sich aber selbst aus dieser „Argumentation“ die Notwendigkeit für gewaltige Schutz- und Anpassungsanstrengungen ergeben würde, davon wollen die Herrschaften freilich nichts wissen.
Umwerfend findet Walter die „Denkrichtung“ der CO2Freunde (doch, sowas gibt’s). Der zivilisatorische CO2Ausstoß könne für den Klimawandel auf keinen Fall verantwortlich sein, heißt es da. Weil er nur einen winzigen Bruchteil an den Atmosphäregasen ausmache. „Na klar,“ so die Reaktion des Freundes, „dann darf ich bedenkenlos ein paar Gramm Zyankali schlucken, die können nach dieser Logik meinen 95 Kilo Körpergewicht ja nichts anhaben.“ So richtig Spaß hatten wir an folgender „Klugheit“ der CO2-Freunde: Je mehr CO2 in der Umwelt umso besser, weil Pflanzen ja mit CO2 erst richtig gedeihen. Werte Schwurbler, bedenket: Mit zwei Schnäpschen fühlen auch wir uns wunderbar, zwei Flaschen brächten uns allerdings ins Krankenhaus, drei auf den Friedhof.
P.S.: Geht wählen! Wählt demokratisch!
Titel Mittelrhein Musik Festival 2024 | Foto: Thomas von Aagh
Koblenz & Umgebung
02 Augusta-Fest Koblenz
06 Theater Koblenz
07 Kunstreich 2024
08 Mittelrhein Museum
10 Ausstellung
IKKG Absolventen
11 Ludwig Museum
12 Staatsorchester
Rheinische Philharmonie
14 Richard-Wagner-Verband
14 Flautando Confluentes
14 8. Koblenzer Kammerkonzert
19 Circus Gebrüder Barelli
20 KHG
21 Szenische Lesung in der LZB
22 Kulturfabrik
25 Theater am Ehenbreitstein
26 Nordlichter –
Live Performance
26 Kulturtage Ehrenbreiststein
28 Café Hahn
42 Kammerchor Koblenz
15 Moselhelden 2024
21 Forestival Edition IV
24 Theatersommer Lahnstein
30 Bernd Stelter in Simmern
30 60 Jahre Waldeck Open Air
31 Stadthalle Boppard
32 Braubacher Burgspiele
33 Festival „Gegen den Strom“
33 Tango Transit in Nassau
33 Chris Hopkins in Bad Ems
34 Zum Schängel 21 34 LahnFestSpiele
37 5. Eltztalfestival
37
Neuwied | Andernach | Mayen
16 SWR2
Kulturnacht in Neuwied
36 Kinderburgfest auf Burg Namedy
38 Schloss Bürresheim
39 Auftakt der BurgFestSpiele Mayen
40 Stadt Bendorf
40 Sayner Hütte
41 Neuer Kunstverein Mittelrhein
41 Artothek Neuwied
42 Deichstadtfest Neuwied
43 Rommersdorf Festspiele
44 Landesbühne Rheinland-Pfalz
44 Villa Musica
Überregional
19 Kunst!Rasen 2024
20 Tag der Architektur 2024
21 Franz Kafka.
Musikalische Lesung
36 LebensKunstMarkt in Remagen
46 Keramikmarkt Höhr-Grenzhausen
47 Spiegelzelt Spezial 2024 in Altenkirchen
51 Haus der Springmaus Bonn
51 Poetensommer St. Goar
Rubriken & sonstiges
02 Quergedanken
48 Kurse und Workshops
49 Alles auf einen Blick
54 Ausstellungen im Juni
IMPRESSUM
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz
Verlagsadresse: Rampenstraße 7a, 56743 Thür
Telefon: 0177 8356488
E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de
Internet: www.koblenz-kultur.de
Herausgeber: Günther Schmitz alleiniger Inhaber
Redaktion:
Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
Anzeigen: Günther Schmitz
Layout/Satz: Marcus Hoffstadt
Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt
Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG RheinMosel, VG Untermosel, Cochem, Treis-Karden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 45.270 Exemplare
Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare.
Direktvertrieb: 1.350 Exemplare
Gesamtauflage: 67.060 Exemplare
Abonnements: 12 Ausgaben € 30,-
Redaktionsschluß: für redakt. Beiträge am 15. des Vormonats
Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
Neu: Frühstücksbu et 18,90 € inkl. 1 Glas Begrüßungssekt, Ka eespezialitäten, Wasser, Sä e
Sonntag, 2. Juni 8:30 – 12:00 Uhr Regelmäßig am 1. Sonntag im Monat
Italienischer Abend Eintritt 25 € inkl. 1 Glas Aperol Spritz Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Abend mit hausgemachten Pizzen sowie italinischer Musik von Luciano della Libera.
Mittwoch, 5. Juni 17:00 Uhr
Philosophisches Café Eintritt 5 € Thema: „Was ist eine Tatsache“ Und jetzt sind Sie dran! Freuen Sie sich auf lebha e, humorvolle und anregende Diskussionen mit dem Bonner Philosophen Markus Melchers.
Dienstag, 11. Juni 15:00 – 16:30 Uhr Besichtigungssonntag Besuchen Sie unverbindlich die imposante Seniorenwohnanlage mit 214 Wohnungen (1, 2 oder 3 Zimmer), 102 vollstationären Pflegeplätzen sowie einem hauseigenen ambulanten Pflegedienst.
Sonntag, 30. Juni 14:30 – 17:00 Uhr Regelmäßig am letzten Sonntag im Monat
Für weitere Informationen und Veranstaltungen schauen Sie auf unserer Internetseite oder in Facebook
Vallendar
Telefon: 0261 6403 - 0 Telefax: 0261 6403-450
Closer
Nils Wülker, Trompete & Flügelhorn
Arne Jansen, Gitarre
Do., 6. Juni | 20 Uhr | Kurfürstliches
Harmonie und Spannung, Sanftheit und Stärke – selten sind Kontraste so spürbar und nah wie bei einem Paar. Die beiden ECHO-Jazz-Preisträger Nils Wülker und Arne Jansen machen seit über 15 Jahren gemeinsam Musik, erzählen spannende Geschichten mit neuen Eigenkompositionen, aber auch Interpretationen aus dem eigenen Repertoire und Cover-Versionen einiger ihrer liebsten Pop- und Rock-Songs, von „Nine Inch Nails“ über „Ry X“ bis „The Blue Nile“.
Mit jedem Ton nehmen sie die Hörerinnen und Hörer mit auf einer Reise durch neue und aufregende Klanglandschaften. Mal emphatisch und intim, dann wieder cineastisch und atmosphärisch dicht, von der ultimativen Reduktion im Duett bis zu nahezu orchestralem Sound erkunden die beiden Ausnahmemusiker und engen Freunde in der Musik auf „Closer“ ihre Gemeinsamkeiten und leben ihre Eigenheiten aus. Closer geht es kaum.
Das Album „Closer“ wurde im Dezember 2023 auf Platz 6 der offiziellen Deutschen Jahrescharts 2023 platziert.
Die Eintrittskarte gilt an dem Veranstaltungstag als VRM-Fahrausweis für die Hin- und Rückfahrt.
Tickets (inkl. VVK) ab 32,50 €
Weitere Informationen: www.mittelrheinmusik.de
Love & Blues in the City
Jeff Cascaro, Gesang
Billy Test, Piano
Christian von Kaphengst, Bass
Hans Dekker, Schlagzeug
Do., 27. Juni | 19.30 Uhr | Camping Beachclub | Fachbach
Jeff Cascaro hat in den letzten Jahren wie kein Zweiter den Soul Jazz in Deutschland populär gemacht. Mit seiner warmen, wohlklingenden Stimme bringt er Song-Klassiker und Jazz-Perlen im Geiste eines Marvin Gaye oder Ray Charles auf die Bühne. Funkelnde Soul Songs wechseln sich ab mit melodischen Jazz Balladen. Für den stets groovy und mitreißenden Sound ist natürlich auch seine famose Band verantwortlich, bestehend aus Christian von Kaphengst und Oliver Polziehn, die auch beide in der Till Brönner Band spielen und Hans Dekker, Mitglied WDR Big Band. Die vier Herren werden die spektakuläre neue Wasserbühne in Fachbach ordentlich zum Klingen bringen.
Einlass: 60 Minuten vor Beginn
Die Eintrittskarte gilt an dem Veranstaltungstag als VRM-Fahrausweis für die Hin- und Rückfahrt Tickets (inkl. VVK-Gebühren) ab 37,50 € | Hinweis: Die Eintrittskarte gilt an dem Veranstaltungstag als VRM-Fahrausweis für die Hin- und Rückfahrt. Vom Bahnhof Nievern sind es ca. 1000 Meter zu Fuß bis zum Beachclub. Zusätzlich werden Pendelbusse von ausgewiesenen P&R-Parkplätzen (Kosten: 3,- €) auf der anderen Lahnseite und am Sportplatz Hasenkümpel eingerichtet, die die Zuschauer direkt an die Haltestelle Campingplatz und zurückbringen. Im Ort Fachbach stehen nur sehr wenige Parkplätze zur Verfügung, sodass die Betreiber der LahnFestspiele unbedingt empfehlen, die Busse zu nutzen.
Entdecken Sie unsere QR-Code-Hörproben zu jedem Konzert!
06.06. Nils Wülker & Arne Jansen „Closer“ Koblenz, Kurfürstliches Schloss
20.06. Jessica Gall „In Between“ Andernach, Burg-Namedy | open-air
21.06. Joo Kraus Quintett „No Excuse!“ Andernach, Burg-Namedy | open-air
27.06. Je ff Cascaro „Love & Blues in the City“ Bad Ems/Fachbach, Wasserbühne/LahnFestival | open-air
04.07. Torsten Goods „Soul Searching“ Bendorf, Sayner Hütte/Historische Gießhalle
www.mittelrheinmusik.de
Schauspiel von Deborah Kötting nach Motiven von Henrik Ibsen Auftragswerk · Uraufführung
Gedöns
Schauspiel von Fayer Koch
Möchtest Du gemeinsam mit anderen ein Wochenende an einem tollen Ort verbringen und Dich Deiner Kunst widmen? Dann ist das Kunstfestival Kunstreich genau das Richtige für Dich! Der Fokus des diesjährigen SommerKunstCamps liegt auf Südeuropa.
In der Auseinandersetzung mit der Kultur und den tagesaktuellen Ereignissen denken wir an die kulturgeschichtliche Vergangenheit, die bis zur heutigen Gegenwart das kollektive Gedächtnis von ganz Europa prägt und weltweit den Spitzenplatz rund um historisch bekannte Orte belegt. Vor allem die Spuren, die die verschiedenen Epochen in der Kunstgeschichte hinterlassen haben, sind interessant nachzuforschen und zeitgleich einzusetzen in der künstlerischen Auseinandersetzung.
Zu folgenden Workshops kannst Du Dich in diesem Jahr anmelden:
ZEICHNUNG MIT METHODEN VON ARCHITEKTUR UND COLLAGE mit Magdalena Weiland aus Leipzig. Magdalena ist Architektin und möchte aus dieser Warte heraus konzeptionell arbeiten. In den südlichen Ländern findet mehr Leben draußen statt. Was sollte dazu beitragen, dass auch wir unser Leben nach draußen verlagern? Neben dem stadtplanerischen Aspekt wird Magdalena einige Techniken der Zeichnung näherbringen.
TEXTILE KUNST mit Victor Thomas Schönrich. Victor gestaltet u.a. teppichartige Gebilde, die ganze Geschichten erzählen. Diesen Ansatz möchte er auch im Workshop beim Kunstreich verfolgen. Ob jede*r einen Teppich mit nach Hause nehmen kann? Wir werden es sehen…sind aber gespannt auf die textilen Experimente mit ihm.
BILDHAUEREI MIT HOLZ mit Ulrich Mekiska aus Kollig. Hier werden aus dem Wald größere Baumstämme bildhauerisch gestaltet werden. Angelehnt an griechische Statuen und das Prinzip des Totempfahls entstehen so am Ende große Skulpturen aus Holz.
MALEREI mit Stefan Stichler aus Frankfurt/Main. Stefan wird sich inhaltlich dem Titel des Camps widmen und mit Acryl arbeiten.
Stattfinden wird das Camp in diesem Jahr vom 5.-7.7.2024 auf dem Fort Konstantin. Die Kosten von 85€ beinhalten Material und Verpflegung. Weitere Infos: www.jukuwe.de/projekt-kunstreich
Mittelrhein-Museum Koblenz
Installationsansicht, Epochensaal "Klassische Moderne", MRM |
Das Mittelrhein-Museum in Koblenz ist eine der ältesten Sammlungen in Deutschland, deren Gründung sich gänzlich bürgerschaftlichem Engagement verdankt und seit 1835 der Öffentlichkeit zugänglich ist; ihre umfangreichen Bestände vereinen inzwischen über 2.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte.
Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1.700 m² umfassenden Dauerausstellung des Mittelrhein-Museums liegt auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen. In den Epochensälen spannt sich der kunsthistorische Bogen von Romanik und Gotik über Barock und Romantik hin zur Klassischen Moderne und Gegenwart.
Besondere Beachtung finden hierbei die Vertreter der Rhein-Romantik und der Düsseldorfer Malerschule sowie die umfassenden Werkkomplexe zeitgenössischer Künstler wie K. O. Götz (1914 –2017) und Heijo Hangen (1927 – 2019). In Ergänzung dazu bietet eine breite
Auswahl kunstgewerblicher Exponate ausführlich Gelegenheit, sich über kunstund kulturhistorische Aspekte und Besonderheiten des Mittelrheintals zu informieren. Sonderschauen mit abwechslungsreich gestalteten Themen runden das Ausstellungsprogramm ab.
Am Sonntag, den 2.6.2024, findet um 15 Uhr eine Öffentliche Führung zum Thema "Rhenus Pater – Der Rhein als Lebensspender" statt. Die Kosten betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Am Freitag, den 7.6.2024, hält Dr. Katharina Thielen, Stadtarchiv Koblenz, um 18 Uhr im Historischen Rathaussaal einen Vortrag zum Thema "Eine warme Teilnahme am Bestande ihrer Gemeinheit. Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligung in Koblenz 1815 – 1848".
Hierbei werden Koblenzer Persönlichkeiten vorgestellt, die für zahlreiche Portraits in der Dauerausstellung des Mittelrhein-Museums Vorbild waren. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wambachstr. 204 | 56076 Koblenz
Sonn- und feiertags | 14 – 18 Uhr
Erwachsene 3,- € | erm. 2,- € Kinder bis 12 Jahren und Mitglieder der Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V. haben freien Eintritt.
Das Museum Mutter-Beethoven-Haus widmet sich in seiner Dauerausstellung sowohl der Geschichte Ehrenbreitsteins als höfischer Residenzstadt als auch der Familiengeschichte der Beethovens und deren tieferen Beziehungen zu Koblenzer Persönlichkeiten.
30 Jahre Freundinnen und Freunde des MittelrheinMuseums und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V.
Bis 8.9.2024
Installationansicht | Foto: Markus Ackermann
Im Jahr 1993 wurde der Verein der Freundinnen und Freunde des MittelrheinMuseums und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V. ins Leben gerufen. Die Gründung des Ludwig Museums hatte es notwendig gemacht, den bereits seit 1968 bestehenden Verein der Freunde des Mittelrhein-Museums breiter auszurichten. Seitdem bildet er in Koblenz und der Region ein Sammelbecken für Liebhaberinnen und Liebhaber der Kunst des gesamten Spektrums vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Neben vergünstigtem Museumseintritt werden den Vereinsmitgliedern exklusive Sonderführungen und Veranstaltungen, Exkursionen und Künstlergespräche geboten. In unregelmäßigen Abständen ediert der Verein limitierte, meist grafische oder plastische Serien von Kunstwerken, deren Urheber mit den Museen durch Ausstellungen verbunden sind. Von dem Verkauf dieser Werke profitieren nicht nur die Künstler:innen, auch die Museen erhalten ihren Teil des Verkaufserlöses. Der Käufer letztlich erhält die Möglichkeit zum Erwerb eines hochwertigen Kunstwerkes zu einem moderaten Preis.
In Zeiten knapper Mittel und gänzlich fehlender Ankaufsetats ermöglicht es der Verein den Museen ihre Kernaufgaben zu erfüllen: Das Sammeln, bzw. der sinnvolle Ausbau der Museumsbestände durch gezielte Ankäufe, ist überhaupt nur mit finanziellen Mitteln des Vereins und gegebenenfalls anderer (Kultur-)Stiftungen realisierbar. Auch bei Ausstellungs- und Katalogprojekten können die Museen auf
Koblenz 1850 - 2000 | bis 15.9.2024
die Museumsfreund:innen zurückgreifen. Darüber hinaus unterstützt der Verein die museumspädagogische Vermittlungsarbeit dabei, durch die Anschaffung digitaler Technik auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Mit dieser Ausstellung bedankt sich das Mittelrhein-Museum bei seinen Förderern. Präsentiert werden die Neuzugänge der letzten 30 Jahre, die mit Hilfe des Vereins erworben wurden. Dadurch wird sichtbar, welche zentrale Rolle die Unterstützung durch die Bürgerschaft einnimmt. Ohne dieses Engagement wäre es kaum möglich, unsere Museen weiterzuentwickeln und auch für zukünftige Generationen attraktiv zu halten.
Zum ersten Mal präsentiert eine Ausstellung die weibliche Seite der Koblenzer Kunstgeschichte. Welche Künstlerinnen haben in Koblenz gewirkt? Wie verlief ihre Ausbildung, wie ihre Karriere? Ausgehend von der Sammlung des Mittelrhein-Museums und ergänzt mit Leihgaben, zeigt diese Ausstellung ausschließlich Kunst von Frauen mit Werken, die zwischen 1850 und 2000 entstanden. Waren es im 19. Jahrhundert noch wenige isolierte Einzelgängerinnen, so ist heute gut die Hälfte der Künstlerschaft weiblich. Dazwischen liegt eine Entwicklung von 150 Jahren, in denen sich Frauen peu à peu ihren Platz eroberten in einer Kunstszene, in der vornehmlich Männer über Ausbildungsplätze, Ausstellungsmöglichkeiten oder Ankaufsetats entschieden. Ein wichtiger Wendepunkt war die Zulassung von Frauen zum Studium an Kunstakademien in den 1920er Jahren, doch in der Praxis konnten Frauen noch lange Zeit „wegen Platzmangels“ zugunsten von Männern abgelehnt werden.
Mit ihren Lebensentwürfen und Werken werden dreißig ausgewählte Künstlerinnen vorgestellt, denen es gelang, sich unter den jeweiligen gesellschaftlichen und (kultur-)politischen Rahmenbedingungen künstlerisch zu verwirklichen. Die Strategien waren hierbei so vielfältig wie ihre Persönlichkeiten. Sie changierten zwischen größtmöglicher Kompromissbereitschaft und radikaler Abkehr von gesellschaftlichen Erwartungen.
Die Ausstellung erinnert nicht nur an regionale Persönlichkeiten wie Lucia Schmidt (1891-1976), Ina Stein-Wiese (1910-1966) oder Gisela SchmidtReuther (1915-2009), sondern zeigt auch Werke international bekannter Künstlerinnen, die mit Koblenz in Verbindung zu bringen sind, wie Gabriele Münter (1877-1962), Emy Roeder (1890-1971), Jacqueline Diffring (1920-2020), RISSA (geb. 1938) und Christiane Löhr (geb. 1965).
Am Sonntag, den 16.6.2024, findet um 15 Uhr eine Öffentliche Führung statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Vernissage
05. Juli 2024
17:00 Uhr
ATELIER GRÖBL
Casinostrasse 37 | 56068 Koblenz
Vernissage
05. Juli 2024
19:00 Uhr
WERKHALLE ALTE LIMOFABRIK
Schützenstraße 44 Hinterhof | 56068 Koblenz
Neue Skulptur für das Ludwig Museum
Mit „Shadowing Stack“ hat der Skulpturenhof des Ludwig Museum ein neues Meisterwerk erhalten, dass der international gefeierte Künstler Sean Scully (*1945 Dublin, Irland) dem Ludwig Museum großzügigerweise geschenkt hat. Die 4,40 m hoch aufragende Skulptur „Shadowing Stack“ (2018) reiht sich ein in eine Vielzahl von Skulpturen, die er in den vergangenen Jahren realisiert hat. Die Skulpturen lassen sich mühelos zu seinem grafischen wie malerischen Werk in Beziehung setzen, bilden aber eine eigenständige Gattung und interagieren unmittelbar mit dem Landschaftsraum oder dem urbanen Umfeld.
Der Betrachter trifft in „Shadowing Stack“ auf die wichtigsten Formelemente in Scullys malerischen wie auch skulpturalen Arbeiten: Repetition und Serialität. Nicht zuletzt weist „Shadowing Stack“ auf die Gemälde und Aquarelle, die Sean Scully als „Landlines“ bezeichnet und die einen unmittelbaren Bezug zu konkreten landschaftlichen Erlebnissen zeigen. Die sich wiederholenden Elemente in Scullys Arbeiten zeigen, dass Repetition nicht immer das gleiche Ergebnis erzielen muss, sondern je nach Größe, Farbe und Material eine neue Facette hervorbringt. „Shadowing Stack“ adaptiert das Thema der „Landlines“, wobei die gestapelten, industriellen Elemente quasi eine dreidimensionale Form der gestischen Linien der Gemälde darstellen.
Wesentlich für Sean Scully ist die Sehnsucht nach dem Einklang mit der Natur und sein Respekt vor allen Kreaturen. Die Historie von Kulturen und Stätten, deren Geschichten die Menschen selbst heute noch berühren, finden ein Echo in seinem Werk. Dabei sind ihm insbesondere jene Orte wichtig, an denen er gewohnt und gearbeitet hat, welche er wiederkehrend bereist, oder die ihn nachhaltig beeindruckt haben. Ihre Geschichte in sich aufzunehmen und in einen eigenen Dialog mit ihr zu treten, vermag auch die neu aufgestellte Skulptur „Shadowing Stack“ auf der Rasenfläche nahe des Ludwig Museums, zu erzielen. Sie ermöglicht über die Sichtachsen und horizontalen Linien eine Beziehung zum unmittelbaren Umfeld herzustellen. Auffällig an diesen sind zudem die unterschiedlich vor- und zurückspringenden Linien, die insbesondere durch den Lichteinfall eine hohe Plastizität entfalten. Das Spiel aus Licht- und Schatten beeinflusst die Farbnuancen und deren Wahrnehmung zutiefst. Dadurch wirkt die Skulptur lebendig und bei jeder Witterung vollkommen anders.
Sa 01 06 24
10:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
NAH DRAN
ERKLÄRT UND GEHÖRT
Benjamin Shwartz Moderation und musikalische Leitung
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 103 Es-Dur „Mit dem Paukenwirbel“
So 02 06 24
16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHAUS
DIE FANTASIE SINGT
Lawrence Power Violine und Viola
Benjamin Shwartz Musikalische Leitung
Werke von Ligeti, Vaughan Williams und Haydn
Konzerteinführung mit Oliver Buslau um 15.15 Uhr im Studio.
Sa 08 06 24
19:30 Uhr I Koblenz I Theater THE RHINE PHILLIS ORCHESTRA DIE BIG BAND DER RHEINISCHEN SWING & SING
Fola Dada Gesang I Ralf Hesse Musikalische Leitung
KARTEN
Theaterkasse I t: 0261 129-2840 I t: 0261 129-2841 www.theater-koblenz.de
So 09 06 24
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus MEHR MUSIK
STIPENDIATENKONZERT
Es spielen Stipendiaten, Praktikanten und Mitglieder des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie
Werke von Bach, Sperger, Bottesini und anderen Der Eintritt ist frei!
So 16 06 24
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus STUNDE DER PHILHARMONIE
KAMMERKONZERT
FAVORITE STANDARDS FOR A SUNDAY
Elisabeth Waanders Gesang I Marcus Merkel Klavier
Dietmar Fuhr Bass I Dominik Wimmer Schlagzeug
Werke von Hammerstein, Gryce, Jobim, Golson und anderen
Vor dem Konzert gibt es um 10:15 Uhr eine Einführung mit Astrid Wille im Studio.
Jörg Schade Gioacchino Rossini
Katharina Held Signora Giulietta
Musik von Gioacchino Rossini in der Bearbeitung von Andreas N. Tarkmann
SCHULKONZERTE
Do 19 09 24 I Fr 20 09 24 I 9:30 Uhr und 11:15 Uhr
FAMILIENKONZERT
So 22 09 24 I 11:00 Uhr
Kurt Bucher Clown Jeanloup
Stephan Hodel alias Etienne Musikalische Leitung
SCHULKONZERTE
Do 05 12 24 I Fr 06 12 24 I 9:30 Uhr und 11:15 Uhr
FAMILIENKONZERT
So 08 12 24 I 11:00 Uhr
Jörg Schade Johann Sebastian Bach
Carl-Herbert Braun Georg Friedrich Händel
Jeanette Wernecke Museumsführerin Constanze
Musik von Bach und Händel in der Bearbeitung von Andreas N. Tarkmann
SCHULKONZERTE
Do 05 06 25 I Fr 06 06 25 I 9:30 Uhr und 11:15 Uhr
FAMILIENKONZERT
So 08 06 25 I 11:00 Uhr
Die Konzerte dauern in der Regel etwa 45 bis 60 Minuten und finden im Görreshaus Koblenz statt.
Alle Konzerte sind für Menschen ab 5 Jahren geeignet.
INFORMATIONEN UND KARTEN
Orchesterbüro Görreshaus Koblenz, Eltzerhofstraße 6 a, 56068 Koblenz I t: 0261 3012-272
Familienkonzerte zudem:
Ticket Regional I www.ticket-regional.de
Schulkonzerte
Kartenreservierung ab sofort
Gruppenpreis pro Schüler 4,00 EUR
Pro Schulklasse sind zwei Begleitpersonen frei. Jede weitere Begleitperson benötigt eine eigene Eintrittskarte (8,00 EUR pro Karte).
Familienkonzerte
Kinder 5,00 EUR I Erwachsene 10,00 EUR
So., 30. Juni | 16.30 Uhr
Am 30. Juni 2024 gibt das Koblenzer Blockflöten- und Gemshornensemble Flautando Confluentes in der Festungskirche auf Einladung der „Ökumene in der Festungskirche“ ein Konzert. Unter dem Motto „Kleine, große und rätselhafte Viehchereien“ werden Stücke aus der Renaissance bis zur Moderne präsentiert, deren Komponisten sich jeweils von den Eigenarten der unterschiedlichsten Tiere haben inspirieren lassen. Auf verschiedenen Blockflören und Gemshörnern werden große und kleine, flinke und träge und sogar rätselhafte Tiere zu hören sein.
Das 2013 von Rosemarie Adomeit zunächst als Quartett gegründete Ensemble setzt Blockflöten in allen Größen ein, von Sopranino bis hin zum zwei Meter hohen Subbass und immer wieder auch in Kombination mit Gemshörnern. Das aktuelle Programm verspricht den Konzertbesuchern ein vielseitiges und vergnügliches Klangerlebnis.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Im Anschluss an das Konzert, gegen 18 Uhr, schließt sich ein kurzes Abendgebet an.
Die Leonkoros
Mo., 3 Juni | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen zur Feier des 90-jährigen Verbandsjubiläums sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten um zeitnahe Anmeldung:
Sa., 15.06.2024
10:30 Uhr Gesprächskonzert mit Karsten Huschke zu Beethoven und Wagner Mutter-Beethoven-Haus, Koblenz-Ehrenbreitstein, Eintritt: 20,– €, mit anschließender Führung durch das Haus, 4,– €, Anmeldung erforderlich, siehe unten.
19:00 Uhr Richard Wagner-Gala-Konzert im Theater der Stadt Koblenz Rheinische Philharmonie unter Marcus Merkel mit namhaften Gesangssolisten Tickets von 14,30 € bis 49,– €, nur an der Theaterkasse So., 16.06.2024
11:00 Uhr Jazz-Session mit Elisabeth Waanders (Gesang), Marcus Merkel (Klavier), Dietmar Fuhr (Bass) und Dominik Wimmer (Schlagzeug), Görreshaus, Eltzerhofstr. 6a, Eintritt:10,– €
15:00-18:00 Uhr Open-Air-Konzert
Künstlerische Leitung: Karsten Huschke, Moderation: S. Siegfried, Puppentheaterdirektor · mit MeanderStreichquartett, Small Rhine Phillis Band, Jongmin Lim, Theresa Dittmar, Richard Wagner, Dorothee Lochner, Jona Mues, Jazzpianist Wolfram Schmitz · Konzertmuschel Rheinanlagen Hotel Kleiner Riesen · freier Eintritt
UNSER Geschenk an Interessierte aus Nah und Fern!
Do., 05.09.2024
Johannes Brahms „Die schöne Magelone“ 20:00 Uhr, Kloster Machern/Zeltingen, Bariton: Michael Volle, Rezitation: Hartmut Volle, Klavier: Helmut Deutsch, Busabfahrt 16:45 Uhr, ehem. Spardabank, Tickets ca. 50,– € plus Buskosten 30,–€
Unser nächster Wagner-Treff findet am Dienstag, dem 25. Juni 2024, 18:00 Uhr im neuen ‚Sommerquartier‘, dem Restaurant Genusswerkstatt in der Clemensstraße 16, 56068 Koblenz statt. Bei guter Witterung werden wir an einem langen Tisch im ruhigen Innenhof gastieren. Wie üblich sind die SommerTreffs sogenannte Plaudertreffen.
Beim Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. sind Gäste stets willkommen.
Jetzt Mitglied werden! Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen: Telefon: 0261 98867644 Fax: 0261 98867645 · E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verbandkoblenz.de
Sie „…schöpfen aus dem Vollen von jugendlicher Klanglust, feuriger Vitalität und mitreißendem Offensivdrang“, so jubelt die Süddeutsche Zeitung. Und die FAZ attestiert dem Leonkoro Streichquartett eine enorme Bühnenpräsenz, es glühe „… für die Musik, fährt volles Risiko und verblüfft durch das Einfühlungsvermögen in die jeweilige Klanglichkeit der Stücke.“ Einen glänzenderen Abschluss für die mit beachtlichen Höhepunkten ausgestattete Saison 2023/24 der Koblenzer Kammerkonzerte kann man sich kaum vorstellen. Die Liste der Erfolge des erst 2019 in Berlin gegründeten Streichquartetts, der Königsklasse der Kammermusik, ist atemberaubend. Allein im Jahr 2022 folgte der Auszeichnung mit dem renommierten Musikpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung und der Triumph beim Internationalen Streichquartettwettbewerb in der Londoner Wigmore Hall mit dem Gewinn des ersten und mehrerer Sonderpreise. Im Mai errang das Quartett den 1. Preis beim Concours International de Quatuor à Bordeaux, und im gleichen Jahr die Auszeichnung mit dem MERITO String Quartet Award. Das Besondere an diesem Award besteht darin, dass die im Wettbewerb stehenden Ensembles ohne ihr Wissen über ein Jahr lang in ihren Konzerten bewertet werden. Wertvolle Impulse holen sich die Künstler beim Artemis- und Alban Berg Quartett. Die Leonkoros verbindet eine enge Zusammenarbeit mit dem Pianisten Alfred Brendel. Übrigens: Leonkoro kommt aus dem Esperanto und heißt auf Deutsch Löwenherz. Sehr treffend gewählt, man darf gespannt sein, auch auf die für das Konzert vorgesehenen Streichquartette. Einem Werk des 18jährigen Franz Schubert folgen das erste Quartett von Leoš Janáček und eines der berühmten Rasumowsky-Quartette von Beethoven.
Weitere Informationen unter www.koblenzer-kammerkonzert.de
#moselhelden
Bewerbungen vom 1. Juni bis 31. Juli 2024 einreichen!
Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ ruft zum vierten Mal dazu auf, sich für den Preis „#moselhelden“ zu bewerben. In Kooperation mit der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz.GOLD wird der Preis in diesem Jahr verliehen, um herausragende Akteure zu würdigen, die sich mit innovativen Konzepten für die regionale Wertschöpfung in der Moselregion einsetzen. Unter dem Motto „MoselWERTschätzen“ werden Einzelpersonen, Vereine, Initiativen, Unternehmen, Kommunen und weitere Institutionen gesucht, die mit ihren Ideen und Projekten die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in der Moselregion nachhaltig steigern.
Gesucht werden Projekte, die:
• die Wirtschaftskraft des Mittelstands stärken oder Startups fördern,
• ehrenamtliches Engagement für die Gemeinschaft und die positive Entwicklung der Moselregion zeigen,
• innovative Ansätze für eine gastfreundliche Region und Willkommenskultur präsentieren,
• qualifizierte Fachkräfte in die Region locken und binden,
• das einzigartige Lebensgefühl der Moselregion betonen und Offenheit für neue Ideen und Kulturen fördern,
• direkte wirtschaftliche Bezugspunkte haben und zur regionalen Wertschöpfung beitragen, oder
• die Wertschöpfung im Tourismussektor steigern.
Die eingereichten Ideen werden von einer Fachjury nach Kriterien wie Innovation, Durchdachtheit, Relevanz, Umsetzbarkeit und gesellschaftlichem Nutzen bewertet. Besonderes Augenmerk liegt auf neuen und zukunftsweisenden Projekten sowie deren langfristigen Auswirkungen und Vorbildcharakter für die Region.
2024
Alle Infos unter faszinationmosel.info/moselhelden GOLDMEDAILLEN FÜR REGIONALE WERTSCHÖPFUNG!
Zeigt uns bis zum 31. Juli 2024 euren Beitrag zur positiven Weiterentwicklung der Region und gewinnt 1000€ für deine GOLD-Idee!
• Facharbeiter Rohrnetz / Installation (m/w/d) (Linz)
• Ser vicetechniker Netzschutz (m/w/d)
• Elektroniker (m/w/d)
• Ser vicetechniker Fernwirktechnik (m/w/d)
Komm in unser Team
Dein Kontakt für erste Fragen sind Laura Lohner, Tel. 0261 402-71430 und Nico Sartorius, Tel. 0261 402-61330
evm.de/karriere
Schauspieler Johann von Bülow in SWR2 Kulturnacht in Neuwied zu erleben
Fr., 28. Juni | 20.15
Jedes Jahr lädt das Festival RheinVokal zur SWR2 Kulturnacht in eine besonders schöne Location ein, um Texte und Musik in perfekter Einheit entspannt zu genießen. In diesem Sommer bietet die Abtei Rommersdorf in Neuwied-HeimbachWeis erneut das stimmungsvolle Ambiente: am Freitag, 28. Juni, 20:15 Uhr. Star des Abends ist der Schauspieler Johann von Bülow, der in zahlreichen deutschen und internationalen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen ist und mit Regisseuren wie Oliver Hirschbiegel und François Ozon zusammenarbeitet.
Gemeinsam mit SWR Chefsprecherin Isabelle Demey befasst sich Bülow in der Kulturnacht unter dem Motto „Top Job – Von ganzem Herzen“ der sog. Work-LifeBalance und der Frage, wie man aus Arbeit Liebe macht, aus Beruf Hobby und aus Spaß Ernst. Wie erfüllt man als gebildete Concierge reicher Mieter alle Klischees? Frau und Karriere – wie geht’s? Muss etwas geschehen am Arbeitsplatz und falls ja: was? Zu freidrehenden Texten spielt die großartige Pianistin Kristina Miller aus Wien Jazz, Pop und atemberaubende Klassik – von ganzem Herzen.
Karten sind erhältlich bei der Tourist-Information Neuwied (Tel. 02631 8025555), an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie online unter www.rheinvokal.de, www.villamusica.de und www.ticket-regional.de
„Messa
Konzert der Universitätsmusik Koblenz mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie
So., 23. Juni | 18 Uhr | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
Foto (Ausschnitt): Henry Tornow
Leben oder Tod Himmel oder Hölle! Um nichts weniger als um alles geht in diesem großartigen Werk Giuseppe Verdis. Das ganze Leben steht auf dem Spiel. Angst, Flehen, das Jüngste Gericht lassen die Abgründe des Seins und das Ringen um Seligkeit erfahren. Warmherzige Kantilenen führen in die Welt von Licht und Dunkel und leiten in eine kompromisslose Klangsprache des berühmten Dies Irae mit vier Ferntrompeten. Die Bitte um Seelenruhe der Totenmesse öffnet zur eigenen Suche nach Seligkeit.
Nach der kirchlicher Uraufführung 1874 und weiteren Aufführungen in der Mailänder Scala und Wiener Staatsoper begegnet der „Kritikerpabst“ Eduard Hanslick der Diskussion um die Italienitá und das Genre dieses kirchenmusikalischen Werkes: „Der Italiener hat doch ein gutes Recht zu fragen ob er denn mit dem lieben Gott nicht Italienisch reden dürfe?“.
Beeindruckende Solisten bereichern das Konzert am Sonntag 23.6.2024: Den Tenor Ricardo Tamura führte es bereits an die Metropolitan Opera New York, die Sopranistin Anna Gabler brillierte als Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, Salzburger und Bayreuther Festspiele. Die in Deutschland lebende Mezzo-Sopranistin Khatuna Mikaberidze ist in den italienischen Verdi-Rollen wie Amneris (Bremen, Hannover), Eboli (Oslo,) Azucena (Dortmund) verbunden, wie auch der Bass Nikolay Karnolsky seinem Staatstheater Nürnberg und der Semper Oper Dresden. Die groß besetzen Chöre, Universitätschor Koblenz, Gürzenich-Chor Köln und das Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter Leitung von Christian Jeub setzen ihre Zusammenarbeit nach einem ersten gemeinsamen Konzert in der Kölner Philharmonie nun in der Rhein-Mosel-Halle am 23. Juni 2024 um 18 Uhr mit Ende 19.45 Uhr fort.
Fußball-Fans finden also ausreichend Zeit bis zum Anstoß um 21 Uhr!
Tickets zum Verdi Requiem bei der Koblenz Touristik, den bekannten Vorverkaufsstellen und Tel.: 0651 9790777 und unter www.ticket-regional.de/Unimus
SO 23.6.2024 | 18:00
Anna Gabler, Sopran
Ricardo Tamura, Tenor
Nikolai Karnolsky, Bass
Khatuna Mikaberidze, Mezzo-Sopran
Universitätschor Koblenz
Gürzenich-Chor Köln von 1827 e.V.
Staatsorchester Rheinische Philharmonie Christian Jeub, Leitung
Tickets an den bekannten Vorverkaufsstellen, Tel. 0651-9790777 und www.ticket-regional.de/Unimus
Mi., 17 Juli | 19 Uhr | Kunst!Rasen | Bonn
„Wir können rocken wie Jungs. Warum es also nicht einfach tun? Wir hissen unsere Freak-Fahne einfach ein bisschen höher“, so Rebecca Lovell von Larkin Poe. Larkin Poe schaffen eine unwiderstehliche Mischung aus Southern Rock, Blues, Soul und Gospelelementen, die sie in großartigen Stücken nach Belieben mischen. Es sind pure und unverfälschte Gitarrensounds, die das Publikum live in einer absolut energiegeladenen Performance feiert. Man muss live erleben, was diese Band so gekonnt abliefert. Für das amerikanische Geschwisterpaar Rebecca und Megan Lovell geht’s seit Jahren stetig bergauf. Ihr ausgereifter Sound ist tief verwurzelt in Americana, Gospel und Country. Die Grammy-nominierten Sängerinnen, Songwriterinnen und Multiinstrumentalistinnen kreieren ihre ganz eigene Version des Roots-Blues-Rock: düster, gefühlvoll und geprägt von ihrem südlichen Erbe.
Rival Sons verkörpern alles, was eine moderne Rockband sein sollte und noch viel mehr. Sie passen in keine Epoche und keine Kategorie, doch ihr kompromissloser Geist ist heutzutage vielleicht notwendiger denn je. Ein starker Sinn für Elan, eine Prise Mysterium und kompromissloses Engagement für das Handwerk des Rock’n’Rolls zeichnen ihren umfangreichen Werkkatalog aus
Eurythmics-Legende Dave Stewart präsentiert im Juli zeitlose Hits der ikonischen Gruppe in Bonn. Die Konzerte versprechen eine unvergessliche Zeitreise mit einer erstklassigen Produktion und unzähligen Mega-Hits wie “Sweet Dreams (Are Made of This),” “Here Comes The Rain Again,” “Love Is A Stranger”, “Would I Lie To You”, “Missionary Man” and “There Must Be An Angel (Playing With My Heart)“. Die hochkarätige Band unter der Leitung von Dave Stewart umfasst acht Musiker, die das Original-Feeling der Eurythmics auf die Bühne bringen. Die Tour ist ein angemessenes Vermächtnis der bleibenden Bedeutung der Eurythmics-Musik und deren andauernder Einfluss auf die globale musikalische Landschaft.
Livegang der 69 Projekte beim Tag der Architektur
Foto: Michael Jarmusch | Ärztehaus mit Wohnungen in Lahnstein von Fischer Kuhn Partner Architekten
Jetzt noch online, aber beim „Tag der Architektur“, am 29. und 30. Juni, sind die „best ofs“ des Jahres in Rheinland-Pfalz eins zu eins zu erleben. Die gerade fertig gestellten Projekte zeigen, wie engagiertes und professionelles Planen und Bauen aussehen kann. Das Besondere beim „Tag der Architektur“ ist, dass die Architektinnen und Architekten zusammen mit ihren Bauleuten vor Ort sind und mit viel Fachinformation durch die sehenswerten Häuser führen. Ein lohnenswertes Angebot für alle, die selbst eine Baumaßnahme planen.
30 Jahre Tag der Architektur in Rheinland-Pfalz: Zu viert ging es 1995 mit Hessen, Thüringen und dem Saarland an den Start. Mittlerweile sind alle Länderkammern dabei und veranstalten am letzten Juniwochenende gemeinsam das größte bundesweite Baukulturevent für eine große Öffentlichkeit. Mit dem diesjährigen Motto „einfach (um)bauen“ soll das nachhaltige Bauen im Bestand in den Fokus gerückt werden. „Vier Fünftel der Bautätigkeit in Deutschland findet heute ohnehin schon im Bestand statt. Für uns ist eine ‚Um-Baukultur‘ die Zukunft“, so die Einschätzung von Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. „Wir müssen dem Bestand – auch dem der Nachkriegsarchitektur – eine größere Wertschätzung entgegenbringen. Hier steckt großes Potential, das es kreativ zu nutzen gilt, etwa für Aufstockung, Nachverdichtung oder die Umnutzung von Gewerbe- und Handelsflächen.“ Auch im 69 Projekte starken Programm in Rheinland-Pfalz sind mehr als die Hälfte der Bauobjekte Modernisierungen, Nutzungsänderungen oder eben Umbauten. Leerstände und Plätze wurden mit Leben gefüllt, Schulen, Weingüter und Wohnhäuser erweitert oder modernisiert, Denkmale revitalisiert und in ehemaligen Scheunen wird jetzt gewohnt.
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen greift in ihrem Grußwort zum bundesweiten „Tag der Architektur“ das Motto „einfach (um)bauen“ ebenso auf: „Es geht also um das riesige, noch viel zu wenig erschlossene Potential, das im Umbauen und Umnutzen des vorhandenen Gebäudebestands liegt. (…) Projekte also, bei denen Planerinnen und Planer wertvolle Ressourcen sorgsam und effizient einsetzen und damit einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen und zu einer neuen Umbaukultur leisten.“
Die von einer Fachjury ausgewählten Projekte sind mit Adressen und Öffnungszeiten ab sofort auf der Internetseite der Architektenkammer Rheinland-Pfalz veröffentlicht: www.diearchitekten.org/tda (bundes Kampagne: www.tag-der-architektur.de).
Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein o enes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Siehe auch: www.khg-koblenz.de
Dienstag, 04. Juni 2024 | 18:00 Uh | Universität Koblenz (Raum D 028) EUROPAWAHL
Wenige Tage vor der Europawahl stellen sich Kandidat*innen verschiedener Parteien zur Diskussion. Dabei sind: Karsten Lucke (SPD), Volker Lopp (FDP), Jutta Paulus (GRÜNE), Ralf Seekatz (CDU), Gerhard Trabert (LINKE).
Eine gemeinsame Veranstaltung von: AStA der Hochschule, AStA der Universität, Evangelische Studierendengemeinde, Katholische Hochschulgemeinde
Montag, 17. Juni 2024 | 18:30 Uhr | Odeon-Apollo Kino (Löhrstraße 88) GREEN BORDER
Bei dem Versuch, zu ihren Verwandten in Schweden zu gelangen, bleibt eine syrische Familie im sump gen Niemandsland zwischen Polen und Belarus hängen. Abgeschnitten von jeder Hilfe wird sie von den Grenzschützern beider Länder im streng abgeschirmten Sperrgebiet hin und her getrieben. (Polen 2023)
Spezialpreis der Jury auf dem Filmfest von Venedig.
„Ein Meisterwerk voller Menschlichkeit, au ühlend, wütend, brillant.“ (Deadline)
Im Anschluss an den Film Gespräch mit Meral Zeller, Pro Asyl Referentin für die Ostgrenze der EU.
Musikalische Lesung mit Thomas Schweikert (Text) und Charles Herrig (Musik)
Fr., 28. Juni | 19 Uhr | Zweite Heimat | Höhr-Grenzhausen
„Ihr Affentum, meine Herren, sofern Sie etwas Derartiges hinter sich haben, kann Ihnen nicht ferner sein als mir das meine. An der Ferse aber kitzelt es jeden, der hier auf Erden geht: den kleinen Schimpansen wie den großen Achilles.“ Diese Worte sagt Rotpeter, das Geschöpf, das kürzlich noch ein Affe war. Zumindest meint Rotpeter, dass er das Affentum hinter sich gelassen hat, denn de facto ist er immer noch ein Affe, nur fühlt er sich nicht mehr als solcher. Fünf Jahre nachdem er in Afrika bei einer Jagdexpedition eingefangen wurde und womit sein „normales“ Affendasein endete und seine Umerziehung zum Menschen begann, schreibt Rotpeter nun einen Bericht für gelehrte Vertreter einer Akademie. Er schreibt einen Bericht darüber, was er erlebt hat, wer er ist und wie er seine einstige tierische Existenz verachtet und angeblich überwunden hat.
Kafkas kurze Erzählung aus dem Jahre 1917 ist die Geschichte einer erzwungenen Assimilation, eine pädagogische Satire auf das Äffische bzw. Animalische in uns, sie wirft die Frage nach der Identität des Einzelnen bzw. dem „Tier im Menschen“ auf. Zugleich ist Rotpeter eine tragische Geschichte über gescheiterte Bildung, die unsere Zivilisierung lediglich als Selbstoptimierung versteht. Kafka hält uns mit Rotpeter den Spiegel vor und fragt, ob wir uns nicht alle letztlich täglich zum Affen machen, wenn wir Teil des erbarmungslosen Selbstoptimierungswahn im Sinne von „immer schöner, schneller, besser“ werden und am Ende unser Menschsein verlieren.
Dr. Thomas Schweikert ist Theaterpädagoge und Oberstudienrat an der Alice-Salomon-Berufsschule Neuwied.
Charles Herrig ist Pianist, Multi-Instrumentalist und Komponist und lebt in HöhrGrenzhausen.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Der Eintritt ist frei. Eine Platzreservierung ist erforderlich: denkbares@online.de www.juz-zweiteheimat.de
Szenische Lesung von „taw - Theater am Werk“
Di., 18. Juni | 19 Uhr | Rheinische Landesbibliothek
Das freie Theater „taw - Theater am Werk“ hat sich einen festen Platz in der Koblenzer Kulturszene erworben und gastiert dort mit ständig wachsender Besucherzahl an mittlerweile 22 Spielstätten.
Im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie stellt Walla Heldermann ihre neue Produktion am 18. Juni in der Rheinischen Landesbibliothek vor. Die szenische Lesung will die zentralen Werte der Demokratie und die Bedeutung von Menschenwürde und Menschenrechten herausstellen. Mitreißende Texte von Klassikern wie Kurt Tucholsky und Erich Kästner, von Autoren der Gegenwart und eigene Texte lassen Inhalte, Sinn und die grundlegenden Werte unserer Gesellschaft und unseres Zusammenlebens deutlich werden – und wie eminent wichtig es ist, bei deren Verwirklichung, Sicherung und Weiterentwicklung aktiv mitzuwirken. Das mitreißende Spiel der Schauspieler Christoph Maasch und Sven Marko Schmidt, die aufrüttelnden Texte und das narrativ greifbare Spiel der Gitarristin Katrin Zurborg bilden einen Gesamtauftritt, der seine Wirkung auf das Publikum nicht verfehlen wird.
Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei!
23.
Das Forestival, das Kunstfestival in der Natur zu Ehren der Täler, Wiesen, Wälder & ihrer Bewohner, findet in diesem Jahr vom 15. bis 23. Juni im Lahnsteiner Stadtteil Friedrichssegen statt. Rund 100 Künstler unterschiedlicher Stilrichtungen stellen auf zwei Rundwegen ihre Werke aus.
Das Forestival richtet sich an Kunstliebhaber, Naturbegeisterte und Familien, die Kunst in einer entspannten und inspirierenden Atmosphäre erleben möchten, und ist für alle Besucher kostenlos. Wer das Forestival unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende machen via PayPal an paypal@forestival.de oder auf das Spendenkonto des gemeinnützigen Forestival eV mit der IBAN DE02 5709 2800 0221 1617 00 (Spendenquittungen ab 300,- € möglich). Weitere Infos zum Forestival: www.forestival.de
Fr. 31.05. & Sa. 01.06.2024
SECONDKLEID
MODEBÖRSE
Modefreaks und Shopaholics aufgepasst! Es ist wieder soweit. In der Kulturfabrik findet endlich wieder die Modebörse statt. Hier gibt es alles, was das Herz begehrt. Aber aufgepasst! In diesem Jahr findet die Modebörse gleich an zwei Tagen statt!
Am Freitag ab 18:00 Uhr Einlass WINE, BEATS & SHOPPEN FÜR ALLE
Am Samstag 10:00 Uhr- 14:00 Uhr KAFFEE, KUCHEN & STÖBERN | FRAUENMODEBÖRSE
Eintritt Frei!
So. 02.06.2024 | 18:30 Uhr THE RUBETTES
FEAT. BILL HURD – THE ORIGINAL
Jeden Mo. | 19:30 – 21:00 Uhr
VINYASA YOGA
MOVE & FEEL MIT LENA BOHN
Egal, ob du Anfänger oder schon erfahren bist, du bist herzlich willkommen und kannst jederzeit starten. Ich freue mich auf die Yoga Sessions in einer Mischung aus vinyasa yoga und yin yoga mit dir. 1er Karte 15 € | 5er Karte 70 € | 10er Karte 130 € Anmeldung und weitere Infos unter www.feelwithlena.de feelwithlena feelwithlena@web.de
Jeden Mi. | 17:45 – 19:15 Uhr
HATHA-YOGA KURS
MIT ANNA URBAN
Mit Calm Yoga kannst Du Dich und Deinen Köper wieder neu erfahren und eine sehr gute Basis für den manchmal stressigen Alltag scha en egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Preis pro Termin ab 9,00 € Es stehen verschiedene Workshopabos zur Auswahl. Anmeldung und weitere Infos unter www.annaurban.de 0175 5744163 aurban75@gmx.de
04.06.2024 | 10:00 Uhr & 16:00 Uhr
Empfohlen für Kinder ab 3 Jahren!
In dieser Geschichte geht es um einen Fisch, dessen Schuppenkleid in allen Regenbogenfarben schillert. Man nennt ihn den Regenbogenfisch. Die anderen Fische bewundern ihn um sein bunt schillerndes Schuppenkleid, deshalb ist er auch sehr stolz auf seine Schönheit. Eines Tages bittet ihn ein kleiner blauer Fisch um eine Glitzerschuppe, doch der Regenbogenfisch schenkt ihm keine und jagt ihn davon. Erschrocken schwimmt der kleine blaue Fisch davon und erzählt seinen Freunden von seinem Erlebnis. Von da an will keiner mehr etwas mit dem Regenbogenfisch zu tun haben, nun ist er der einsamste Fisch im Meer …
Mit Tammy und Boris Weber | Bühne und Puppen: Claudia Mohr
VVK: 8,00 EUR / TK: 9,00 EUR Gruppenpreis für KiTas und Schulen: 6,00 EUR pro Kind, je 10 Kinder eine Begleitperson frei
Sa. 15.06. 19:00 Uhr | So 16.06 15:00 Uhr | Di. 18.06. 10:00 Uhr
Mi 19.06. 10:00 Uhr | Mi. 26.06. 19:00 Uhr | Fr. 28.06. 19:00 Uhr
Sa. 29.06. 15.00 Uhr | Fr. 12.07. 19:00 Uhr | Sa. 13.07. 19:00 Uhr
Weitere Vorstellungen im September 2024
NACH EINEM ROMAN VON WOLFGANG HERRENDORF IM RAHMEN DES KULTURSOMMERS RHEINLAND-PFALZ
Es ist der erste Tag der Sommerferien. Die Mutter des 14-jährigen Maik ist beim jährlichen Entzug, sein Vater mit jugendlicher Geliebter auf Geschäftsreise. Der Rest der Klasse eingeladen bei der Geburtstagsfeier der Jahrgangsschönsten. Und Maik allein mit Villa, Pool und 200 Euro Taschengeld. Als dann aus dem Nichts der seltsame Tschick mit einem „geliehenen“ Auto vorfährt, entfaltet sich ein Abenteur rund um Freiheit, Freundschaft und Erwaschenwerden.
Regie: Sascha Stegner und Frank Eller gespielt von jugendlichen Darsteller*innen Das Stück ist geeignet ab 14 Jahren.
VVK & AK: 18,00 / 15,00 EUR (erm.) Gruppenpreis : 10,00 EUR
DO. 27.06.2024 | 18:00 Uhr
QUEER-FILMABEND
A PLEASANT MOVIE EVENING WITH INSIGHT INTO DIFFERENT CULTURES THE EVENING PROGRAM IS ARRANGED WITH VARYING COMMUNITIES.
LUST AUF KINO? Ein Kooperationsprojekt von Uni und KUFA lädt zu mitreißenden Filmabenden ein. Es werden packende Dokus und Spielfilme gezeigt. Der Abend bietet aber vor allem die Möglichkeit zum Austausch und geselligen Miteinander. Dazu werden kulturtypische Snacks angeboten. Das Programm wird von Studierenden zusammen mit verschiedenen Communities gestaltet. Das aktuelle Programm der Filmabende gibt es auf der KUFA-Homepage www.kufa-koblenz.de
Der Filmabend beginnt um 18 Uhr im Bistro der KUFA (Einlass).
Teilnehmende und Gäste sind herzlich eingeladen, Gäste bitten wir um einen Unkostenbeitrag. Der Verzehr ist inklusive. Keine Voranmeldung. Unkostenbeitrag 6,00 € / Kinder und Jugendliche 3,00 €. Info auch auf Instagram: filmfestkoblenz
Über Euren Besuch freut sich das Projektteam der Kulturwissenschaft der Uni Koblenz!
Veranstalter und Kooperationspartner sind: Universität Koblenz | Filmfest Koblenz e. V. | Kulturfabrik Koblenz Beirat für Integration und Migration der Stadt Koblenz
So.30.06.2024 | 10:00 Uhr
immer montags 19:30 –21:00 Uhr MOVE & FEEL YINYASA-YOGA KURS mit Lena Bohn immer mittwochs 17:45 –19:15 Uhr HATHA-YOGA KURS mit Anna Urban
Sa. 01.06. 10:00–14:00 Uhr SECONDKLEID Modebörse für Frauen
So. 02.06. 18:30 Uhr THE RUBETTES FEAT. BILL HURD – THE ORIGINAL Konzert
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die KUFA bietet ein Frühstücksbu et und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder bis zu 8 Jahren. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr!
Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261 802813
Erwachsene: 18,00 EUR | Kinder von 1-12 Jahren: 8,00 EUR Kinder unter 1 Jahr: Frei
Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgetränk, inkl.
Kinderbetreuung
Unterstützt durch den KUFA-Förderverein.
Di. 04.06. 10:00 Uhr
DER REGENBOGENFISCH Freie Bühne Neuwied
Di. 04.06. 16:00 Uhr DER REGENBOGENFISCH Freie Bühne Neuwied
Sa. 15.06. 19:00 Uhr TSCHICK KUFA Koblenz PREMIERE
So. 16.06. 15:00 Uhr TSCHICK KUFA Koblenz
Di. 18.06. 10:00 Uhr TSCHICK KUFA Koblenz
Mi. 19.06. 10:00 Uhr TSCHICK KUFA Koblenz
Mi. 26.06. 19:00 Uhr TSCHICK KUFA Koblenz
Do. 27.06. 18:00 Uhr COMMUNITY:KINO QUEERER-FILMABEND
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
Fr. 28.06. 19:00 Uhr TSCHICK KUFA Koblenz
Sa. 29.06. 15:00 Uhr TSCHICK KUFA Koblenz
So. 30.06. 10:00 Uhr FAMILIENFRÜHSTÜCK
KUFA-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www. KUFA-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen!
Veranstaltungszeitraum Dezember 2024 bis Januar 2025, inkl. Silvester
Theaterstück nach dem gleichnamigen Film von Florian David Fitz Fr., 21. Juni 2024 | 19.30 Uhr | Theater am Ehrenbreitstein
Berührend, witzig und respektvoll erzählt “Vincent will Meer” vom Leben dreier Menschen mit Handicap. Florian David Fitz’ Ausreißer-Geschichte fasziniert durch berührend zartfühlende Momente und zugleich auch mit absurder Komik. 2010 sahen mehr als eine Million Besucher den Film, der zum Überraschungserfolg des Jahres wurde und den Deutschen Filmpreis erhielt.
Es war der letzte Wunsch von Vincents Mutter: Noch einmal ans Meer. Deshalb ist Vincent jetzt fest entschlossen, zumindest ihre Asche an die italienische Küste zu bringen. Doch zuerst muss er aus der psychiatrischen Klinik ausbrechen, in die ihn sein Vater eingewiesen hat. Dieser steckt als aufstrebender Lokalpolitiker mitten im Wahlkampf und ein erwachsener Sohn mit Tourette-Syndrom passt nicht zum Bild des erfolgreichen Machers. Zusammen mit der magersüchtigen Marie und dem zwangsneurotischen Alex klaut er das Auto der Ärztin und macht sich auf die Reise nach Italien.
Der Aufbruch ins Ungewisse stellt das flüchtige Trio vor große Herausforderungen: Alex fürchtet sich vor Bakterien, Marie vor Nahrung und beide fürchten den Kontrollverlust. So entstehen Momente von großer Zartheit und absurder Komik – aber auch existenzieller Not.
Florian David Fitz erzählt dieses Abenteuer auf eine frische, unverbrauchte Art, ohne Schnörkel und Schleifchen. Er lässt tief in die Seelen seiner kranken und verlorenen Figuren blicken und verkündet die schlichte Botschaft, dass Liebe und wahre Freundschaft die inneren Gefängnismauern zersprengen können. Hier hat jeder einen Tick, die Botschaft lautet: Lebe damit, arbeite dran, und gib nicht immer den anderen die Schuld. Für alle Beteiligten wird diese Reise eine unvergessliche Erfahrung werden, die von jedem fordert, sich seinen Ängsten zu stellen.
Regie: Gabriel Diaz Mit: Yanic Hippler, Annika Woyda, Johanna Münch, Michael Hafner, Artur Tissen
Mit freundlicher Unterstützung des Kultursommer RLP 2024. Weitere Termine : 27.09.24, 28.09.24 jeweils um 19.30 Uhr
Liebe Freunde des Theaters am Ehrenbreitstein! Die Sommerpause kommt und wir freuen uns auf die letzten Vorstellungen und auf unsere neuen Produktionen.
DER GOTT DES GEMETZELS | von Yasmina Reza
Yasmina Reza nimmt in ihrem Stück mit erbarmungsloser Treffsicherheit und bitterbösem Humor die moderne Gesellscha mit ihrem aufgeklärtem Gutmenschentum aufs Korn – und das zum Schreien komisch!
Termine: 14.06.2024 / 04.10.2024/ 05.10.2024
WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN | von Mariana Leky
Immer, wenn Selma im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Wen es tri , ist unklar. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie wagen, gestehen oder verschwinden lassen, handelt Lekys Roman.
Termine: 01.06.2024 / 13.06.2024
GEMEINSAM IST ALZHEIMER SCHÖNER | von Peter Turrini
Peter Turrinis "Gemeinsam ist Alzheimer schöner" widmet sich dem Anfang und Ende der Liebe. Es erzählt vom Erlöschen der Erinnerung, aber auch von dem, was bleibt, wenn die Persönlichkeit zerfällt: die Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Zweisamkeit.
Termine: 08.06.2024
PRIMA FACIE | von Suzie Miller
Der preisgekrönte Monolog der australischen Autorin Suzie Miller wurde 2019 in Sidney uraufgeführt und hat bereits erfolgreich im Londoner Westend und jüngst am Broadway Premiere gefeiert.
Termine: 22.06.2024
Was gibt‘s Neues ab September 2024 im THEATER: FREMDENZIMMER | Peter Turrini
DAS ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière Deutsch von Georg Holzer
DAS HUHN AUF DEM RÜCKEN | Fred Apke
DIE WUNDERÜBUNG | Daniel Glattauer WIEDER BEI UNS – ABER NEU!
UND NOCH MEHR IM THEATER AM EHRENBREITSTEIN!
Vorstellungsbeginn: Fr./Sa. 19.30 Uhr
MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein
Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
THEATERTICKETS oder GUTSCHEINE
Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 online bestellen: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de oder auch an der Theaterkasse
Mit einem Theatergutschein machen Sie sich und anderen immer eine Freude. weitere
THEATER VERSCHENKEN
Wie wäre es mit ein bisschen Theater?
Ein Experiment in Ton und Farbe Sa., 22. Juni | 18 Uhr | live im Kammermusiksaal E'stein.
An den Kulturtagen Ehrenbreitstein präsentiert Anja Bogott Simultan-Zeichnungen und Aquarelle begleitet von der Projektion der Bilder zur Musik vom duoW.
Acht nordische Komponisten bringt das duoW – Katharina Wimmer, Violine und Ingrid Wendel, Klavier – in ihrem Programm „Nordlichter“ auf die Bühne, darunter Klassiker wie Sibelius und Grieg sowie unbekanntere Entdeckungen. Das Besondere: Gleichzeitig zur Musik und für das Publikum sichtbar lässt Anja Bogott Zeichnungen entstehen, die simultan zur Musik an die Wand projiziert werden. Sie lässt sich von der Musik , ihren eigenen Erinnerungen und Stimmung der Besucher inspirieren. In ihrer bekannten Art entstehen Tuschezeichnungen, die nur minimalistische Farbspuren aufnehmen. Alle Werke werden am Sonntag in ihrem Atelier präsentiert und können natürlich erworben in Erinnerung an das Kulturtagewochenende erworben werden.
Die Künstlerinnen inspirieren sich gegenseitig und eröffnen für das Publikum neue Einsichten in Musik und Malerei. – Ein Erlebnis für alle Sinne.
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
Ein kompaktes Kulturwochenende erwartet uns vom 21. bis 23. Juni 2024 am Fuße der Festung: Die Fête de la musique in der ehemaligen Pallottinerkapelle, die 25. Ehrenbreitsteiner Kulturtage und die mobile Vinothek auf dem Kapuzinerplatz. Bereits während der Fête de la musique am 21. Juni 2024 um 18:00 Uhr werden im Rhein-Museum in direkter Nachbarschaft zur ehemaligen Pallottinerkapelle die Ehrenbreitsteiner Kulturtage mit einer Ausstellung des Malers Andreas Bruchhäuser eröffnet.
Wir begrüßen Detlef Knopp, einen der Begründer des zur Tradition gewordenen Kulturwochenendes gemeinsam mit Frau Prof. Theis-Scholz sowie den aktuellen Kulturdezernenten Ingo Schneider und schauen gemeinsam auf ein viertel Jahrhundert Kulturarbeit in Ehrenbreitstein zurück.
Unzählige Ausstellungen und Premieren, Konzerte, Lesungen, diverse Führungen mit unterschiedlichsten Themen und erklärende Tafeln an den Bauten der ehemaligen Residenzstadt prägen die Geschichte der Kulturtage – so auch in diesem Jahr.
Zu den diesjährigen Höhepunkten zählen neben Aufführungen des Theaters am Ehrenbreitstein verschiedenste abwechslungsreiche Kunstausstellungen, Lesungen und Konzerte, aber auch genreübergreifende Aktionen wie die zur Musik des Kammermusikduos Kathi Wimmer (Violine) und Ingrid Wendel (Klavier) „life“ zeichnende Künstlerin Anja Bogott: „Klang trifft Tusche“ auf einer großen Leinwand. Auch im Atelier „Die Säule“ treffen Farben und Harmonien bei einem Konzert zeitgenössischer Akkordeonmusik aufeinander.
Der Sonntagmorgen und der sommerliche Garten der Schauspielschule am Kapuzinerplatz bieten der Liedermacherin Leslie Wilbert die ideale Atmosphäre für eine musikalische Matinee.
Auf dem Kapuzinerplatz selbst ist für das leibliche Wohl am Samstag und Sonntag bestens gesorgt, wenn die mobile Vinothek ihre Stände öffnet.
So gestärkt lassen sich gut die Lesungen von dem Eifel-Krimi-Autor Andreas J. Schulte oder aus dem Buch „Sophie, der Tod und ich“ im Rahmen der Aktion „Koblenz liest ein Buch“ genießen.
Vor dem Abschlusskonzert der Kulturtage sonntags um 18:00 in der Kapuzinerkirche werden wir um 17:15 Uhr die Versteigerung des Gemäldes von Anne Geisler erleben, das Grundlage aller Plakate, Prospekte und Flyer der Kulturtage war.
Die 25. Kulturtage bieten für jeden etwas und laden ein, Ehrenbreitstein zu erleben.
Nähere Informationen finden Sie unter www.ortsring-ehrenbreitstein.de
Samstag, 01. Juni 2024
Die argentinischen Worldmusic-Piraten mit Balkan Beat, Reggae, Cumbia, Rock und Ska kommen nach ihrem erfolgreichen Konzert auf dem Horizonte Festival 2023, jetzt für ein Solo Konzert ins Café Hahn!
Eintritt: 17,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder Förderverein Eintritt frei!
Samstag, 01. Juni 2024 – Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Sonntag, 02. Juni 2024 Fischer & Jung Theatercomedy Ist
das Sex, oder kann das weg?
In diesem schrägen und bissigen Mix aus Komödie und Kabarett, prallen zwei Paare mit ihren Wünschen, Sehnsüchten und Vorstellungen von Beziehung aufeinander.
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mittwoch, 05. Juni 2024 – Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
In guter Begleitung
Mit der SchönenGutenA-Band präsentiert der Klavierkabarettist neue Arrangements, Lieder in Rohfassung und Textexperimente aus der Band-Werkstatt neben beliebten Songs aus seinen sechs Programmen. Neues entdecken, Bewährtes genießen!
Eintritt: Kategorie 1: 36,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Kategorie 2: 29,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 08. Juni 2024 – Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Brings haben noch nie ein Blatt vor den Mund genommen. Dass sie bisweilen mit ihren Songs auch angeeckt sind, hat sie letztendlich nur noch populärer gemacht. Ihre Konzerte deutschlandweit werden jährlich von tausenden Fans besucht und das seit über 30 Jahren.
Eintritt: 29,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 16. Juni 2024 – Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Von Wegen Lisbeth in ein Raster pressen zu wollen, um sie in eine Ecke der deutschen Musiklandschaft zu stecken, gibt einem ein ähnliches Gefühl wie Bio-Gurken in eine Plastikhülle zu packen und Atomkraftwerke mit einem Nachhaltigkeitssiegel auszustatten.
Eintritt: 39,50 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 21. & Samstag & 22. Juni 2024 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
„Feuer + Flamme” - Tour
Es erwartet euch eine neue, energiegeladene Show mit noch mehr Feuer, Sound und Emotionen.
Mit „Feuer und Flamme” haben sich Völkerball, in ihrer charakteristischen Art, erneut weiterentwickelt und liefern, sogar für den alt eingesessen Fan, viele neue Überraschungen.
Eintritt: 30,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
INKLUSIVE Buspendelverkehr zwischen: Löhr-Center – Zentralplatz – Rhein-Mosel-Halle – Kapuzinerplatz – Festung Ehrenbreitstein. *ausgenommen RheinPuls Unplugged
Tribute
Die
Tribute to Bruce Springsteen 29. August It’s
The original PiNK Tribute
05. September
Bounce – Tribute to Bon Jovi
Public Viewing auf LED-Leinwand mit der schönsten Aussicht über Koblenz auf dem Oberen Schlosshof am Restaurant CASINO
Alle Deutschlandspiele
EINTRITT FREI!
14.06. Deutschland - Schottland
19.06. Deutschland - Ungarn 23.06. Deutschland - Schweiz
Achtel- und Viertelfinale bei deutscher Beteiligung
Halbfinale und Finale
Alle Spiele bei Öffnungszeiten des CASINOS
Reg‘ Dich nicht auf. Gibt nur Falten! Fr., 7. Juni | 20 Uhr | Hunsrückhalle | Simmern
Wenn wir uns ärgern, wenn wir zornig sind, dann gräbt sich die Glabellafalte zwischen den Augenbrauen tief in unsere Haut. Deswegen heißt sie ja auch so: Zornesfalte. Und das sieht dann jeder. Wenn wir lachen, verbessert sich unser Hautbild. Mit einem Lächeln im Gesicht werden wir für unsere Mitmenschen attraktiver. Das andere Geschlecht fühlt sich zu uns hingezogen. Und Lachen ist gesund. Die Lunge wird trainiert, das Gehirn kriegt eine Sauerstoffdusche. Es gibt eine Menge zu Lachen im neuen Programm von Bernd Stelter - also werden Falten geglättet und das Hautbild verbessert. Beautybehandlung ganz ohne Botox und lästige Schönheitschirurgen.
Wegen der seit langem angekündigten Sanierungsmaßnahmen spielt das Zentrum am Park am 07.06.24 zum zweiten Mal „Auswärts“ in der Hunsrückhalle in Simmern.
Tickets (32,- € / Kulturkreis 29,- €) für die Veranstaltung sind unter www.das-zap. de buchbar.
7.6. BERND STELTER
Hunsrückhalle Simmern
25.10. SEBASTIAN LEHMANN Stadthalle Boppard
16.11.
4.10. MIRJA BOES Bürgerhalle Halsenbach
31.10. DESPERADO Bürgerhalle Halsenbach
8.11. DENNIS AUS HÜRTH Stadthalle Boppard
TOBIAS MANN Bürgerhalle Halsenbach 23.11. MAM spielt BAP Bürgerhalle Halsenbach 28.11. TOM GERHARDT Stadthalle Boppard
Jubiläumsfestival vom 21. bis 23. Juni 2024
11.10. WILFRIED SCHMICKLER Hunsrückhalle Simmern 18.12.24 CHRISTMAS MOMENTS
12.10. MUNDSTUHL Hunsrückhalle Simmern
10.11. MEDLZ Stadthalle Boppard
30.11. OHNE ROLF Bürgerhalle Halsenbach
Hunsrückhalle Simmern
Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen | www.das-zap.de
In diesem Jahr gibt es auf Burg Waldeck im Hunsrück gleich doppelt Grund zum Feiern: 1964 fand auf dem idyllischen Gelände bei Dorweiler das erste Open-AirFestival Deutschlands statt. Unter dem Motto „Chanson Folklore International“ kamen junge, musikbegeisterte Menschen zusammen. Sie alle erkannten das inhärent Politische der Ausdrucksform „Lied“ und fanden darin eine gemeinsame Herausforderung: Das Suchen nach und Ringen um geschichts- wie gegenwartsbewussten Gesang. In der NS-Zeit hatte das deutsche Liedgut eine Deutung erfahren, die sich unmöglich ignorieren oder zurücknehmen ließ. Wie – und was – also singen in einem post-faschistischen Deutsch-land? Die einen musizierten und dichteten nach Antworten, andere diskutierten – die gerade entstehende Liedermacherszene hatte ein Zentrum gefunden. In den folgenden Jahren wurde das erste Open Air fortgesetzt und die Waldeck damit zu Schauplatz und Gegenstand heftiger Debatten, wie auch zum Startpunkt großer musikalischer und literarischer Karrieren.
Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Kulturstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz und Schirmherr des dies-jährigen Festivals: „Ich habe es immer als wichtige Aufgabe angesehen, das Erbe der ‚Wiege der Liedermacher‘, der Waldeck, weiterzupflegen. Daher gratuliere ich der ABW von Herzen zum 60. Jubiläum des ersten deutschen Open-Air-Festivals und der damit verbundenen Renaissance des deutschen Lieds.“ Der musikalische Hauptteil der Veranstaltung – ein hochkarätiges, dreitägiges Musikfestival – wird durch Ausstellungen, Filmvorführungen und Vorträge ergänzt.
Von Freitag, den 21. Juni um 17 Uhr, bis Samstag, den 22. Juni um Mitternacht, finden 12 Konzerte statt. Dabei wechseln sich etablierte Künstler:innen wie Rainald Grebe, STOPPOK oder Joana & Black mit Newcomer:innen und Geheimtipps ab. Der 23. Juni ist bei freiem Eintritt der demokratiegeschichtlichen Bedeutung der Waldeck gewidmet, das Programm beginnt um 11 Uhr. Den musikalischen Rahmen bildet dabei das Liedermacher-Duo Simon & Jan. Den Abschluss des Festivals bildet um 13 Uhr ein Konzert des Kinderliedermachers Fredrik Vahle.
Weitere Informationen: Festivaltickets kosten im Vorverkauf 60 € (45 € ermäßigt). Kinder bis einschließlich 11 haben freien Eintritt. Für Freitag und Samstag sind jeweils Tagestickets erhältlich, am Sonntag ist der Eintritt frei. Camping wird mit 10 Euro extra berechnet.
Alle Informationen und Vorverkaufstickets unter www.waldeck-open-air.de
Open Air Theater mit dem Chawwerusch-Theater und der Stadthalle Boppard am 16. August im Kurpark Bad Salzig
Das Chawwerusch macht in seinem Jubiläumsjahr augenzwinkernd eine „Einladung zum Scheitern“, denn so lautet der Untertitel des diesjährigen Sommer-Freilichtstücks „Don Quijote“. Hausautor Danilo Fioriti hat aus dem weltberühmten Stoff aus Spanien eine turbulente, lebensfrohe wie wehmütige Tragikomödie auf zwei Ebenen geschaffen: Zum einen stolpert der selbsternannte Ritter Don Quijote mit seinem Sancho Pansa auf seiner Reise über allerlei Hindernisse, zum anderen erleben die Schauspieler*innen einer kleinen Wanderbühne ebenfalls einige Missgeschicke, während sie für das Publikum die alte Geschichte von Cervantes spielen.
Die alten Lederschuhe sind abgewetzt, die groben Bauernkostüme ausgebeult und schmuddelig und ein echtes Pferd oder Esel als Reittier kann sich auch keiner leisten. Trotzdem: Das Stück muss auf die Bühne! Selbst wenn sich die Schauspieler*innen auf der kleinen Wanderbühne schmerzhaft verletzen und noch manches mehr anders läuft als geplant. Voller Leidenschaft spielen sie die alte, liebenswerte Geschichte von Cervantes: Unzählige Bücher haben in Herrn Quijana die Sehnsucht nach einem edlen Leben als Ritter geweckt. Er will nun nicht mehr lesen, sondern im wirklichen Leben als Don Quijote de la Mancha heroische Abenteuer bestehen und die Welt zu einer besseren machen. Gemüsebauer Sancho Pansa hat er bald davon überzeugt, ihn als Knappe zu begleiten, sein bisheriges Leben bei seiner schimpfenden Ehefrau lässt ihm wenig Platz für heldenhafte Gefühle. Und so ziehen die beiden Träumer los, um das edle Leben eines Ritters zu führen:
„Wir durchmessen bei Sonne, Kälte, Wind und Wetter, ob nachts oder tags die ganze Welt auf eigenen Sohlen. Wir lernen die Welt nicht nur auf Bildern, sondern leibhaftig kennen.“ Wer könnte sich dem Charme des ewig scheiternden Don Quijote entziehen? Die Zuschauenden sehen durch seine Augen statt des heruntergekommenen Wirtshauses eine prächtige Burg und das berittene Heer in der Schafherde. Ein Perspektivwechsel, der es erlaubt, Gewohntes ganz neu zu sehen. Das Scheitern an der Wirklichkeit ist eine Chance, neue Ansätze zu entwickeln um Probleme zu lösen. Dies zeigt sich auch in der zweiten Spielebene: Wenn sich ein Schauspieler der Wanderbühne verletzt, dann muss eben jemand anderes seine Rolle übernehmen. Und so gibt es auch für die Zuschauenden einen Perspektivwechsel: Wie geht eine weibliche Don Quijote mit dem Stereotyp des heroisch kämpfenden Ritters um? Die Inszenierung von Susanne Schmelcher macht sich für den utopischen Grundsatz stark: Immer, wenn man es anders denken kann, könnte es auch anders sein!
Mit der Geschichte der Wanderbühnentruppe greift das Chawwerusch Theater mit einem Schmunzeln die eigenen Anfänge vor 40 Jahren als fahrende Theatergruppe auf.
Eintritt: Vorverkauf ab 12,85 €, Abendkasse ab 15,00 € Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional und online unter www.boppard-stadthalle.de.
Die Vorstellung findet am 16.08. um 20 Uhr Open Air im Kurpark Bad Salzig statt. Die Schlechtwetteralternative ist der große Saal der Stadthalle Boppard.
„Eine Einladung zum Scheitern“
Chawwerusch Theater, Herxheim
Kurpark Bad Salzig
Eintritt: VVK ab 12,85 €, AK ab 15,00 € Freie Platzwahl Fr. 16.08.2024, 20:00 Uhr
www.boppard-stadthalle.de
Ticketvorverkauf: Ticket Regional Veranstalter: Stadt Boppard
Mit Musik vom Feinsten starten die diesjährigen Braubacher Burgspiele im magischen Innenhof von Schloss Philippsburg in Braubach.
„Evergreens for Ever“ heißt das Eröffnungsprogramm. Drei Künstler:innen der Extraklasse, Karl Krämer, Silva Heil und Jule Menzel-King, präsentieren, begleitet von der Live Band um Ulrich Cleves, an vier Abenden Musik zum Verlieben. Abende voller Erinnerungen an magische Jahrzehnte mit Popsongs, Balladen und Chansons aus vier Jahrzehnten.
Einen zweiten musikalischen Höhepunkt gibt es bereits am 21.06 und 22.06. Dann heißt es „Die Gedanken sind frei – Zwei Diven: Milva und Alexandra.“ Zwei begnadete Chansonsängerinnen, eine Reise zu wunderbarer Musik und einem Leben, das zuweilen einem Kriminalroman gleicht. Gesang: Silva Heil, Sprecher: Mario Specht, musikalische Gesamtleitung: Ulrich Cleves.
In der Region bestens bekannt ist das Jazz-Duo „Wood Vibrations“, das am 14.07 in Schloss Philippsburg gastiert. Hanns Höhn (Kontrabass) und Thomas Bethmann (Saxophon) präsentieren ihr aktuelles Programm, bestehend aus Bearbeitungen von Pop- und Jazztiteln, welche in dieser Form noch nicht zu hören waren.
Für alle Freunde der klassischen Musik gibt es dann am 29.06.2024 ein Wandelkonzert mit dem A cappellaChor „Mehr als vier“ aus Halle und „Unerhört“. Das Programm des Wandelkonzerts, das um 18.00 Uhr in der Barbarakirche beginnt und um 20.00 Uhr im Schlossinnenhof seinen zweiten Teil erlebt, umfasst Gesänge des Mittelalters, Polyphonie der Hochrenaissance, romantische Werke, Barbershops und moderne Arrangements von Klassikern der Popularmusik und vieles weitere.
Und alle jungen und alten Freunde von Karl May aufgepasst: „Old Shatterhand unter Kojoten“ heißt das Hörspiel des hr2-RadioLiveTheaters am 16.06.2024. Seit über 120 Jahren gehört Karl May zu den Klassikern der Abenteuerliteratur. Das hr2-RadioLive-Theater bringt seinen Western als Livehörspiel auf die Bühne. Wie immer mit Kostümen, Effekten, Musik und „handgemachten“ Geräuschen.
„The best of Swing, Rock’n’Roll und Schlager” folgt schließlich als musikalischer Abschluss am 20.07.2024 In ihrem Programm „Strangers in the night“ führen Bruno Lehan und Jule Menzel-King das Publikum in die große, magische Welt des Swing und der Rock’n’Roll Musik.
Karten gibt es über alle Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder über www.ticket-regional.de
Bei Regen finden die Veranstaltungen in der Markuskirche statt.
Mehr Infos unter www.burgspielebraubach.de
Komödie von Gerold Theobalt nach dem Roman „Don Camillo e il suo Gregge” von Giovannino Guareschi Inszenierung: Friedhelm Hahn
Termine:
05. Juli - 20 Uhr
06. Juli - 20 Uhr
07. Juli - 18 Uhr
12. Juli - 20 Uhr
13. Juli - 20 Uhr
19. Juli - 20 Uhr
21. Juli - 15 Uhr
21. Juli - 18 Uhr
26. Juli - 20 Uhr
27. Juli - 20 Uhr
28. Juli - 15 Uhr
28. Juli - 18 Uhr
Karten über alle Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder über www.ticket-regional.de
Die Veranstaltungen finden auf der Bühne Philippsburg in Braubach statt. Bei Regen werden diese in die Markuskirche Braubach verlegt. Mehr Infos unter www.burgspielebraubach.de
Jazz, Tango, Blues – Crossover So., 16. Juni | 19:30 Uhr | Leifheit Kulturhaus | Nassau
Tango Transit sind Martin Wagner (Akkordeon), Hanns Höhn (Bass) und Andreas Neubauer (Schlagzeug). Seit 2008 hat das Trio aus dem Frankfurter Raum bei über 600 Konzerten im In- und Ausland überzeugt sowie sechs CDs und eine Live-DVD veröffentlicht. Die Magie von Tango Transit liegt in der einzigartigen Verschmelzung von Energie und Ausdruckskraft des klassischen Tangos mit einem modernen Sound zu einer einzigartigen, individuellen Musik. Es ist eine faszinierende Melange, inspiriert von Power und Tempo des Balkans, der neuen Schönheit des französischen Musette und der Hitze des Südens, dokumentiert in den drei Alben „Preview“, „Blut“ und „Akrobat“. Ihre Konzerte sind kraftvoll, filigran, melancholisch und schweißtreibend zugleich. Die Musik von Tango Transit berührt die Seele und fesselt die Zuhörer mit einem mitreißenden Wechselspiel aus Melancholie und Lebensfreude. Das Jazzthing beschreibt ihre musikalische Darbietung treffend: „Das Trio musiziert auf höchstem Niveau, jeder ist Solist … eine Entdeckung!“.
Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.
Viva Valente – A Swingin´Tribute to Caterina Valente Fr., 28. Juni | 19:30 Uhr | Marmorsaal | Bad Ems
Caterina Valente war ohne Zweifel eine der international herausragenden Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Das Repertoire der Künstlerin spannte einen Bogen, der von den Nachkriegsschlagern der 50er Jahre über Jazzklassiker und Spanische Hits bis zu Bossa-Nova-Titeln reichte. Sabine Kühlich singt in mehreren Sprachen, scattet, steuert Saxophon-Soli wie Percussion bei und wirft sich die Bälle mit Jörg Seidel zu. Mit Chris Hopkins sitzt ein international renommiertes Schwergewicht am Piano, Jean-Philippe Wadle ergänzt als virtuoser Bassist das Ensemble, das jeden Titel mit einer Riesenportion Swing veredelt. Jörg Seidel, der zu den besten Jazzsängern und Swinggitarristen des Landes zählt, glänzt im Duett mit Sabine Kühlich, spielt eine mitreißende Rhythmusgitarre und stellt seine Entertainer-Qualitäten unter Beweis.
Eintritt 20,– €, www.ticket-regional.de | ticket@staatsbad-badems.de Tel. 02603 973120 | Abendkasse
SA 1. Juni
19:30 Uhr
BAD EMS Marmorsaal
Eintritt ab 20 Euro
FR 7. Juni
19 Uhr
BAD EMS Russischer Hof Römerstr. 23
Eintritt frei
SO 16. Juni
19:30 Uhr
NASSAU Leifheit Kulturhaus
Eintritt frei
FR 28. Juni
19:30 Uhr
BAD EMS Marmorsaal
Eintritt 20 Euro
DI 2. Juli 17 Uhr
NASSAU Stadthalle
Eintritt frei
SA 6. Juli
19:30 Uhr
BAD EMS Häckers Grand Hotel
Eintritt frei
SA 13. Juli
19 Uhr
BAD EMS Kurtheater
Eintritt frei
SA 10. August 19 Uhr
BAD EMS Marmorsaal
Eintritt frei
MARTIN STADTFELD
Klavierkonzert
Händel, Händel/Stadtfeld, Chopin, eigene Kompositionen sowie Beethovens “Appassionata“
STEPHAN LAMBY
Ernstfall – Regieren in Zeiten des Krieges
Ein Blick in die Kulissen der Bundesregierung während des Ukrainekrieges - Lesung & Buchvorstellung mit anschließender Diskussion
TANGO TRANSIT
Jazz, Tango, Blues - Crossover „Das Trio musiziert auf höchstem Niveau, jeder ist Solist … eine Entdeckung!“
CHRIS HOPKINS präsentiert
Viva Valente!
A Swingin’ Tribute to Caterina Valente mit Sabine Kühlich, Jörg Seidel, Chris Hopkins, Jean-Philip Wadle
EMSER SINFONIETTA
Günter Leifheit Gedächtniskonzert mit Dirigent und Orchesterleiter Herman Wagener
CANTAR ALLA VIOLA
Sehnsucht nach Liebe
Nadine Balbeisi, Sopran & Fernando Marin, Viola da Gamba. Eine musikalische Reise von Renaissance bis Barock. Werke aus England, Deutschland, Italien und Spanien
BROMLEY YOUTH MUSIC TRUST
Concert Band & Chamber Orchestra Sinfonisches Jugendblasorchester und das Jugendkammerorchester aus Bromley, London, präsentieren höchsten Musikgenuss.
UNAVANTALUNA Musica siciliana
Fünf sizilianische Musiker und ein faszinierendes Programm mit Gesang und typisch sizilianischen Instrumenten
Karten unter: www.ticket-regional.de oder ticket@staatsbad-badems.de Reservierungen für Veranstaltungen mit freiem Eintritt: reservierung@festival-gegen-den-strom.de
FESTIVAL AN DER LAHN
GEGEN DEN STROM
WWW.FESTIVAL-GEGEN-DEN-STROM.DE
„Rawsome Delights“ muss leider abgesagt werden
Aufgrund Organisationsrechtlicher Vorgaben muss das Konzert von dem „Bayerischen Cowgirl“, Nicki, um einen Tag von Samstag, 15.6., auf Freitag, 14.6., vorverlegt werden. Alle gekauften Tickets behalten natürlich ihre Gültigkeit. Sollten Besucher, die bereits Tickets erworben haben, aufgrund der Verlegung terminlich nicht können, wird „ticket-regional“ den Kaufpreis zurückerstatten. Die zurückerstatteten Tickets werden dann ungültig! Das Konzert beginnt nun am 14.6. um 19 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) und wird vor 21 Uhr beendet sein.
Des Weiteren muss leider das Konzert von „Rawsome Delights“, welches für Sonntag, 16.6., vorgesehen war, komplett abgesagt werden. Auch hier sind Organisationsrechtliche Vorgaben der Grund für die Absage. Gekaufte Tickets wird „ticket-regional“ zurückerstatten. Für „Rawsome Delights“ soll aber ein neuer Termin zu einem späteren Zeitpunkt gefunden werden. Dieser wird aber nicht im Rahmen der „Lahnfestspiele“ liegen. Der Veranstalter bittet um Verständnis für diese Schritte und um Entschuldigung für diese Änderungen, aber er möchte, auch im Sinne der Nachbarn, die gesetzlich ein Recht auf dieses veranstaltungsfreie Wochenende haben, kein rechtliches Risiko eingehen.
Mundart-Theater Zum Schängel – Folge 21
Über 100.000 Besucher haben bisher die zwanzig Folgen des Mundart-Theaters „Zum Schängel“ in all seinen Facetten erlebt. 20 Theater-Folgen, die unterschiedlicher nicht sein konnten – aber auch nicht wenig unterhaltsamer! Eigentlich ist „Zum Schängel“ in den Jahren, seit der ersten Aufführung 2005, zu einem Muss in der Weihnachtszeit avanciert. Doch immer mal wieder gibt es auch eine Folge im Sommer. Wie seinerzeit der „Sommernachtstraum“ 2007 im Fort Asterstein oder eben „Roman und Julia“ 2010 auf dem Parkplatz des Café Hahn. Und immer waren die Vorführungen, die über mehrere Tage bzw. Wochen liefen, restlos ausverkauft. Zuletzt wollten rund 9.000 Besucher die Folgen vor Weihnachten sehen.
Und jetzt ist es endlich soweit. Der Ticketverkauf für den 21. Schängel, der im Rahmen der ersten Fachbacher
Lahnfestspiele auf der einzigartigen Wasserbühne zur Aufführung kommt, ist gestartet. Allerdings wird es für diese drei Veranstaltungen nur 3.600 Tickets (je 1.200) geben, und daher ist hier Eile geboten! Sollten die Veranstaltungen schnell ausgebucht sein, hat man sich die Option für eine weitere Veranstaltung offengelassen. „Wenn man sieht, wie viele Menschen bei uns schon seit der Bekanntgabe der Veranstaltung im Januar angerufen und nach Tickets gefragt haben, dann sollte es eigentlich dazu kommen, dass man die Option zieht“, ist Lahnfestspiele-Organisator Oliver Schupp optimistisch. „Der Schängel mit den Hauptdarstellern Willi und Ernst ist einfach immer wieder ein Highlight. Und dass die Folge 21 nun bei uns auf der Wasserbühne zur Aufführung kommt, ehrt und erfreut uns gleichermaßen. Wer weiß, wann der ‚Schängel‘ nochmal eine solche Kulisse bekommt“, so Jessica Schupp.
In der Tat bieten die Lahnfestspiele für dieses Stück die besten Voraussetzungen, denn „Roman und Julia reloaded“ spielt auf einem Campingplatz. Diesen hat ausgerechnet Heinz, der Kowelenzer Straßenfeger geerbt und seine besten Freunde Willi und Ernst haben sich gerne dazu bereit erklärt, im Camping-Beachclub Fachbach für Umsatz zu sorgen. Da Arzu Heinz hilft, alles zu managen, könnten es wunderbare sonnige Tage an der Lahn werden, wenn da nicht zwei Familien Stellplätze nebeneinander belegen würden, die verschiedener nicht sein könnten. Aber Gegensätze ziehen sich ja oftmals an und so verlieben sich die Kinder ineinander, was ihren Familien natürlich gar nicht passt. Und so entwickelt sich ein Drama wie bei Shakespeare berühmter Vorlage „Romeo & Julia“. Aber zum Glück gibt es ja noch Willi, Ernst und Heinz, die noch mit jeder Situation klargekommen sind. „Wir möchten an dieser Stelle aber noch nicht mehr verraten. Lassen Sie sich überraschen!“ so Theater-Produzent Dirk Zimmer, der verspricht, dass es eine völlig andere Geschichte der Shakespeare-Vorlage sein wird, als 2010 am Café Hahn und doch so ähnlich.
Auf jeden Fall wird es der größte Schängel, den es je gab. Insgesamt 12 Schauspielerinnen und Schauspieler werden beim „Schängel 21“ dabei sein und ein Wiedersehen gibt es dabei auch mit dem Straßenfeger Heinz.
Nummerierte Sitzplätze sind erhältlich unter www.zum-schaengel.de
Die Vorstellungen sind am Freitag, 28.6., Samstag, 29.6., und Sonntag, 30.6.., Beginn jeweils 19 Uhr, Einlass 17 Uhr. Da es im Ort bzw. am Veranstaltungsgelände keine Parkplätze geben wird, werden die Besucher gebeten, die ausgeschilderten P+R-Parkplätze anzufahren. Von hieraus fährt ein Bus-Shuttle zum Veranstaltungsgelände. Aller Voraussicht nach, wird für diese Veranstaltungen zusätzlich ein Bustransfer von Koblenz und Neuhäusel angeboten. Infos hierzu folgen spätestens eine Woche vor den Veranstaltungen.
www.zum-schaengel.de
Eine Liebesgeschichte mit Mundart mit WILLI & ERNST und HEINZ vor grandioser Kulisse mit schwimmender Bühne und einer Tribüne mit mehr als 1200 Sitzplätzen auf dem Camping-Beachclub Fachbach.
Der größte SCHÄNGEL, den es je gab!
Open Air bei Sonnenschein im Rahmen der Lahnfestspiele Fachbach www.lahnfestspiele.de
LebensKunstMarkt Remagen
Am 15. und 16. Juni findet in Remagen am Rhein der LebensKunstMarkt statt. „Das Fest für die Sinne“ hat sich dank seiner lockeren Urlaubsatmosphäre zu einem der erfolgreichsten und größten Kunst- und Kunsthandwerkermärkte Deutschlands entwickelt. Fast 200 Künstler, Kunsthandwerker und Künstlergruppen aller Disziplinen verwandeln die Remagener Innenstadt in eine große Stadtgalerie, die zum Bummeln, Genießen und Mitmachen einlädt: Kunst – dargeboten in einer lockeren mediterranen Atmosphäre. Die Galerien und Künstlergruppen der Stadt warten mit besonderen Ausstellungen und Aktionen auf. An der „ZeltGalerie im Historischen Dreieck“ beteiligt sich auch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck.
Der original provencalische Markt ist ein wahrer Besuchermagnet beim LebensKunstMarkt. In dieser Form ist er eine echte Besonderheit in Deutschland. Die Markthändler reisen exklusiv aus Südfrankreich an. Auf diesem Spezialitätenmarkt kann der Besucher authentisch wie Gott in Frankreich genießen und das bereits ab Freitagnachmittag.
Der LebensKunstMarkt findet in der Fußgängerzone und der gesamten Remagener Innenstadt statt, deren Plätze und Gassen sich harmonisch mit der großzügigen Rheinpromenade verbinden. Ein verkaufsoffenes Wochenende ergänzt das attraktive Marktgeschehen. Auch das sehenswerte Römische Museum im ehemaligen Kastell RIGOMAGVS, Teil des UNESCO-Welterbes „Niedergermanischen Limes“, kann zum LebensKunstMarkt kostenlos besucht werden.
Genießen Sie ein vielfältiges Sommerwochenende in Remagen – mit allen Sinnen, ganz wie im Süden. Aktuelle Informationen unter www.lebenskunstmarkt.de.
Familienspaß auf Burg Namedy: Kinderliedermacher Fredrik Vahle live und viele Aktivitäten!
So.,
Am 16. Juni öffnet Burg Namedy erneut ihre Tore für das beliebte Kinderburgfest & Spiele! Ab 13 Uhr können kleine und große Besucher einen Tag voller Spaß und Spiele erleben. Das besondere Highlight des Festes wird das Konzert des renommierten Kinder-Liedermachers Fredrik Vahle sein, der mit seiner einzigartigen Mischung aus eingängigen Melodien und humorvollen Texten wie „Anne Kaffeekanne“ oder „der Hase Augustin Jung und Alt begeistert.
Daneben erwarten die Gäste zahlreiche Aktivitäten, darunter Kinderbasteln, Ponyreiten, Theaterworkshops, Spielmobil, Geschicklichkeitsparcours, Instrumente basteln, und vieles mehr. Auch Pfadfinder, Polizei, DRK, Jugendorchester, Clownerie und die Jugendfeuerwehr sind mit von der Partie und sorgen für ein abwechslungsreiches Programm, bei dem die Kinder nach Lust und Laune spielen, toben und entdecken können.
Das Kinderburgfest & Spiele des Kulturamts Andernach findet bereits zum dritten Mal statt und hat sich als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender etabliert. Der idyllische Park von Burg Namedy bietet dabei die perfekte Kulisse für einen Tag voller Spiel, Spaß und kreativer Entfaltung. Erleben Sie gemeinsam mit Ihren Kindern unvergessliche Momente auf dem Kinderburgfest! Der Eintritt ist kostenlos.
Park Burg Namedy
Konzert
Sonntag
16.06.24 ab 13.00 Uhr Toben / Basteln / Ponyreiten...
7. bis 9. Juni | Brückenmühle | Roes
DICHTUNG UND
Fr, 21.06.2024, 18 Uhr
„TONMALEREI“ – DAS TSCHIDA-ENSEMBLE IM FARBRAUSCH
Ein Potpourri aus Volks- und Kunstliedern, Operette, Schlager, Musical und Filmmusik
So, 14.07.2024, 14.30 Uhr
DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN
Ein Stück des Figurentheaters Künster für Kinder ab 4 Jahren
Die Veranstaltungsreihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“ wird unterstützt von der Kreissparkasse Mayen und der Volksbank RheinAhrEifel eG.
So, 02.06., 07.07., 04.08, 01.09., 06.10.2024, 14 Uhr
SCHLOSSGEFLÜSTER*
Stationentheater mit Schauspiel, Tanz und Musik
So, 30.06., 28.07., 22.09., 20.10.2024, 15 Uhr
DES KAYSERS BOMBARDIER
Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen KriegEine authentische Vorführung
01. + 22.08.2024, 11 Uhr, 13 Uhr + 15 Uhr
KOSTÜMFÜHRUNG**
Sommerferienangebot für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren
08. + 16.08.2024, 11 Uhr + 14 Uhr
CARPE DIEM – NUTZE DEN TAG**
Barockworkshop für Kinder
Anmeldung erforderlich unter buerresheim@gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440
Anmeldung erforderlich unter kulturpaed.bsa@gdke.rlp.de
www.kulturerbe-eifel-mosel.de
Ja, es ist kaum zu glauben! Das kleine Festival jährt sich nun schon zum 5. Mal. Und wie das auch mit einem edlen Tropfen ist: es wird mit jedem Jahr noch besser. Wieder präsentieren die Veranstalter einen bunten Blumenstrauß der Crème de la Crème aus Musik, Kabarett und Akrobatik auf. Das Festival findet statt auf dem Gelände der Brückenmühle, idyllisch in einem kleinen Eifeltal gelegen. Direkt an der Mühle vorbei fließt die Eltz und der Jakobsweg passiert unmittelbar daneben das umliegende
land, leidenschaftlichem aus Südeuropa, lässigem aus dem Süden Amerikas und noch viel weiter. Start ist am Freitag um 18 Uhr u.a. mit René Sydow, Krikula und Fanfare Moussaka. Am Samstag starte mit Patrick Riollet und Klaus der Geiger. Zu den Highlight des Abends zählt der LiederPoetryKabarettWahnsinn Mackefisch. Nach dem Festival-Frühstück am Sonntag klingt das Programm gegen 17 Uhr langsam aus. Auf dem Markt der Möglichkeiten wird Künstler:innen, Kunsthandwerker:innen und Organisationen eine Plattform für ihre Produkte und Informationen geboten. Zieht euch die Sonnenbrille an, setzt den Tropenhelm auf und sperrt Augen und Lauscher auf. Es gibt viel zu erleben! Tickethotline: 0651 9790777 oder online über Ticket Regional. Näheres unter www.eltztalfestival.de
Kulturförderer Hans Peter Röhrig engagiert sich privat nach Auflösung der „Kulturbühne im Baumarkt“ weiter für Kultur – vor allem in der ländlichen Terrassenmosel-Region. Der neu erschienene Gratis-Veranstaltungs-Newsletter enthält wieder eine Rekordzahl an sorgfältig zusammengestellten Veranstaltungen. Darunter viele mit freiem Eintritt oder mit der beliebten röhrig-Ticket-Verlosung.
Darunter sind auch viele Festivals, die teilweise besondere Jubiläen feiern. Ein Highlight im Juni ist das 3-tätige Elztal-Festival auf der Brückenmühle bei Roes auf der Grenze zwischen den Kreisen Cochem-Zell und Mayen-Koblenz mit 50 hochkarätigen Künstlern. Für alle Tage werden bei röhrig Tickets verlost.
Viele besondere Events gibt es mit dem Musikverein Löf, der das 60-jährige Bestehen feiert und auch besondere Events auf Burgen, wie auf der Wildburg in Treis-Karden – auch mit Künstlern, die schon oft in der röhrig-Kulturbühne begeisterten. Weiterhin besondere FLY & HELP-Events mit Weltumrunder Reiner Meutsch. Denn vor genau 25 Jahren begann das erfolgreiche Engagement der röhrig-hagebaumärkte für den Schulbau im rheinland-pfälzischen Partnerland Ruanda.
Ständig aktualisierte Infos & Verlosungen findet man unter www.roehrig-forum.de
Das vollständige Programm des Stadtfestes zum Auftakt der Burgfestspiele
Am Wochenende des 1. und 2. Juni feiern die Burgfestspiele gemeinsam mit vielen Partnern aus Mayen den Auftakt der diesjährigen Festspielsaison. Zwei Tage lang wird die ganze Mayener Innenstadt mit einem vielfältigen Kultur- und GenussProgramm belebt.
Der Samstag findet in diesem Jahr erstmalig gemeinsam mit dem Brückenstraßenfest statt. Auf dem Marktplatz treten von 10 bis 22 Uhr verschiedene musikalische Gäste auf. Die in Trier und der Eifel für ihr kultiges Mitsing-Format „Just Sing“ bekannte Musikerin Julia Reidenbach lädt alle interessierten Menschen zum Offenen Singen ein. Die deutsch-spanische Singer-Songwriterin Barbara Cuesta präsentiert gefühlvolle Songs aus ihrem neuen Indiefolk-Album „Euforia“. Die Berliner Liedermacherin und Akkordeonistin AnniKa von Trier bringt ihre Urbanen Lieder auf die Bühne und versprüht einen Hauch von großstädtischem Varieté-Flair in der Eifelstadt. Die in der Region bekannte Rock- und Blues-Band „Straight & Dry“ schließt das Programm des ersten Tages auf dem Marktplatz ab. In der Brückenstraße gibt es ab 10 Uhr verschiedene kleine Programmhighlights und Kreativangebote. Um 13 Uhr präsentiert das FigurenTheater Manfred Künster dort das bekannte Märchen „Das tapfere Schneiderlein“.
Der Sonntag steht wieder ganz im Zeichen der jüngsten Festspiel-Besucherinnen und Besucher. Von 11 bis 14.30 Uhr präsentieren die Burgfestspiele ein buntes Programm auf dem Marktplatz, dem Burggelände, im Eifelmuseum und in den Burggärten. Hier ist von Kinderschminken über künstlerische Angebote bis hin zum Mit-mach-Zirkus für jeden Geschmack etwas dabei. Walking Acts der Klinikclowns Koblenz, des Stelzentheaters Circolo und von Mademoiselle Prrrr… verzaubern die Stadt.
Das Deutsche Schieferbergwerk ist von 10 bis 14 Uhr kostenfrei zugänglich, kindgerechte Führungen finden jeweils um 11, 12 und 13 Uhr statt. Programmhighlights an diesem Tag sind das Zirkustheater StandArt, das um 11.30 Uhr eine kleine Zirkusshow in den Burggärten präsentiert. Um 13 Uhr startet dann das Familienkonzert mit der Trierer Band „Julia Reidenbach und das Rasselorchester“ auf dem Marktplatz. Höhepunkt und Finale des Stadtfestes ist die Premiere des diesjährigen Familienstücks der Burgfestspiele „Peterchens Mondfahrt“ um 15 auf der Burghofbühne. Mit Ausnahme von „Peterchens Mondfahrt“ sind alle Programmpunkte des Stadtfestes kostenfrei.
Das vollständige Programm des Eröffnungsfestes gibt es auf der Homepage der Burgfestspiele www.burgfestspiele-mayen.de.
Ein Schloss wie im Märchen: Schloss Bürresheim ist ein wahres Kleinod der Vordereifel. Idyllisch liegt es auf einem Hügel inmitten einer großen Waldlichtung bei St. Johann und nur wenige Kilometer von Mayen entfernt. Besonders schön ist der Besuch des Schlosses in Verbindung mit einer der abwechslungsreichen kulturellen Veranstaltungen.
Ein Publikumsliebling ist das Stationentheater „Schlossgeflüster“, eine temporeiche und amüsante Zeitreise durch die Gemächer des Schlosses mit Schauspiel, Tanz und Musik. Das Stück von und mit Carola Moritz und Michael Policnik findet noch bis Oktober jeweils am 1. Sonntag im Monat statt.
Am 21.06. wird es kunterbunt auf Schloss Bürresheim. Alexandra Tschida (Sopran), Petra Schwarzkopf (Mezzosopran) und Ilse König (E-Piano) präsentieren ihr neues Programm. Im Gepäck haben sie ein Feuerwerk an Musik: Volkslieder, Kunstlieder, Operette, Schlager, Musical und Filmmusik. In vielen der Lieder werden Farben besungen, denn die Farben und Schattierungen sprechen verschiedene Emotionen an. Die Umsetzung von Farben, Lust und Leid, Hoffnung, Sehnsucht und Phantasie in Musik ist „Tonmalerei“!
Die Allerkleinsten dürfen sich auf ein Puppentheater zum tapferen Schneiderlein (14.07.) freuen. Zudem gibt es verschiedene Ferienangebote für Kinder und Vorführungen mit des „Kaysers Bombardier“.
Weitere Infos unter: www.kulturerbe-eifel-mosel.de
Komödie
Komödie
Burgfestspiele Mayen
Schauspiel mit Musik
Infos und Kartenvorverkauf:
VERANSTALTUNGEN BENDORF JUNI 2024
Sonn- und Feiertage vom 25.05. – 23.06.2024 | 14 - 17 Uhr
Ausstellung „Mein Sään – unser Sään“
Wunderbare lokale Motive – künstlerisch dargestellt, Mühlenmuseum Heins Mühle
Freitag, 31.05.2024 | 19 Uhr
„Fürstliche Musik“ in der Schlosskapelle Sayn
Kompositionen von Hofkapellmeistern des 18. Jahrhunderts, U. Friedrich, Traversflöte und J. Geffert, Cembalo
Eintritt: 15 € | Info & Anmeldung: schloss@sayn.de oder 02622/902412
Sonntag, 16.06.2024 | 10 - 18 Uhr
Jedem sayn Tal
Autofreier Raderlebnistag von Selters über Isenburg bis Bendorf-Sayn www.jedemsayntal.de
Sonntag, 16.06.2024 | 15 Uhr
Öffentliche Führung in der Abteikirche Sayn und Prälatur
Eintritt: 6 € | Kinder 2 € | fuehrungen@abtei-sayn.de und 02622/14174
Freitag, 28.06.2024 | 19 Uhr
Sommerliches Orgelkonzert
historische Stumm-Orgel in der Abteikirche Sayn
Norbert Düchtel, Regensburg
Eintritt frei | um Spenden wird gebeten, anschl. Umtrunk
Infos & Tickets auch unter www.bendorf.de
JUNI 2024
Sonntag, 02. Juni 2024, 15.00 Uhr (Sayner Hütte)
Szenische Führung - „Charlottes geistreiche Anekdoten“
Eintritt: 10,00 € zzgl. Eintritt Sayner Hütte | VVK unter ticket-regional.de (Ermäßigungen für Kinder und Jugendliche an der Kasse)
Sonntag, 09. Juni 2024, 14.30 Uhr (Sayner Hütte)
Öffentliche Führung - Die Sayner Hütte: Ein Leuchtturm der Industriegeschichte
Eintritt: 6,00 € zzgl. Eintritt Sayner Hütte | VVK unter ticket-regional.de (Ermäßigungen für Kinder und Jugendliche an der Kasse)
Montag, 17. Juni 2024, 19.00 Uhr (Gießhalle)
Lylac meets Accent
Ein Doppelkonzert, in dem zwei A Cappella-Formationen der Extraklasse aufeinandertreffen: Die weltbekannte Gruppe „Accent“ und das Newcomer-Ensemble „Lylac“ präsentieren vokalen Jazz und Pop vom Feinsten. VVK unter ticket-regional.de
Samstag, 22. Juni 2024, 19.30 Uhr (Gießhalle)
VocalBach on Rhodes
Konzert des RheinMainEnsemble | Leitung: Jonathan Hoffmann
Eintritt frei, Spenden willkommen
Samstag, 29. Juni 2024, 19.30 Uhr (Gießhalle)
Mühle meets Hütte - Benefizkonzert des Bonner Jazzchors
Eintritt: 15,00 €, Karten erhältlich unter der Mail-Adresse: heimatarchiv-sayn@gmx.de
Denkmalareal Sayner Hütte
In der Sayner Hütte 4 | 56140 Bendorf-Sayn 02622 984 95 50 | info@saynerhuette.org
Tickets & Informationen unter: www.saynerhuette.org
Ein Festival zeitgenössischer textilbasierter Kunst in Kooperation mit Artist Residency Schloss Balmoral und Arp Museum Rolandseck 22. Juni – 18. August 2024 | Eröffnung: Sa., 21. Juni | 19 Uhr
Das Festival verwebt Performances, Ausstellungen und Veranstaltungen an drei Orten. Alle Termine werden über die Webseite nkvm.de bekanntgegeben. Als Gastkünstler: innen setzen Goldendean (Johannesburg, Südafrika) sowie Bubu Ogisi und Emalohi Iruobe (beide Lagos, Nigeria) ihre individuellen Projekte im Rahmen des Festivals um. Mit Blick auf die queer-feministische Geschichte(n) von Textil präsentiert das Festival zeitgenössische künstlerische Strategien textilbasierter Kunst und ihr subversives Potential. Mit Beiträgen von Yassine Balbzioui, Goldendean, Emalohi Iruobe, Philipp Gufler, Nora Hansen, Bubu Ogisi, Emmanuel Ndefo, LRRH und Hugo Holger Schneider. Kuratiert von Miriam Bettin
Geöffnet jeden Samstag 14.30 – 17.00 Uhr | Führungen nach vorheriger Anmeldung
Neuer Kunstverein Mittelrhein e.V. | Rasselsteiner Straße 107 | 56564 Neuwied Tel. 0176 48577756 | info@nkvm.de | www.nkvm.de
08. Juni bis 14. September 2024 | NKVM ARTOTHEK
Eröffnung: Samstag, 08. Juni 2024, 12 – 16 Uhr
Gespräch mit Erhard Klein & Patrick C. Haas (Kurator Artothek): Samstag, 24. August, 14 Uhr
Abb. Martin Kippenberger & Albert Oehlen
Editionen der Galerie Erhard Klein: Joseph Beuys, Renate Brandt, Lutz Fritsch, Martin Kippenberger, Jürgen Klauke, Imi Knoebel, Sigmar Polke, Nora Schattauer, Katharina Sieverding u. v. a.
Die Galerie Erhard Klein entwickelte sich seit den 1970er Jahren zu einem international renommierten Kunststandort. Klein betrieb seine Galerie von 1970 bis Anfang 1994 in Bonn und von 1994 bis 2006 in Bad Münstereifel-Mutscheid. Seit 2014 lebt Erhard Klein mit seiner Ex-Frau Elke in Neuwied. Der Wunsch nach einer Verbindung von Kunst- und Alltagswelt schlug sich insbesondere in den Editionen seiner Künstler nieder, für die sich Erhard Klein in besonderem Maße interessierte.
NKVM ARTOTHEK | Langendorfer Straße 138 | 56564 Neuwied artothek@nkvm.de
Geöffnet jeden Samstag 12 – 14 Uhr | Führungen nach vorheriger Anmeldung
Ein lauschiger, manchmal herrlich melancholischer Sommerabend zu Liebe, Herz, Schmerz und herrlicher Natur mit Gitarrenmusik und Chorliedern
Sa., 15. Juni | 19 Uhr | Saal der H. Brüdergemeine | NR
So., 16. Juni | 16.30 Uhr | Festungskirche | Ehrenbreitstein
Ein dämmernder Morgen im duftigen Kräutergarten, innig verliebte Gedanken an den Liebsten, blühende Rosen, eine lebhafte Jagdszene und dann wieder ein stiller, von den Wunden des Tages heilender Wald, in dem die Seele badet in trauter Einsamkeit, fern von buntem und wildem Treiben. Im Kontrapunkt der Gefühle dazu enttäuschte Liebe, nagende Eifersucht und nicht zuletzt die Erkenntnis der Vergänglichkeit von Liebe und Leben. Das alles sind – besonders in dieser Spannung – romantische Sujets vom Feinsten. Von Rainer Maria Rilke, Eduard Mörike, Paul Heyse und aus der Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ stammen die Gedichte, die Johannes Brahms, Morten Lauridsen und Hermann Schroeder zu wunderbaren, tiefgehenden Chorkompositionen inspiriert haben. Faszinierend, wie jeder der drei in einer vollkommen anderen und sehr persönlichen Tonsprache Empfindungen trifft, die uns allen als Menschen zu eigen sind und die wir aufmerksam hörend in ihren Musiken wiederfinden können.
Auf dem Programm steht außerdem Gitarrenmusik von Johann Kaspar Mertz (Österreich), Napoléon Coste (Frankreich), Heitor Villa Lobos (Brasilien) und Jorge Cardoso (Argentinien). Mit ihrer Innigkeit, Melancholie und Intensität weiten diese Stücke den künstlerischen Raum deutscher Romantik und geben dem Konzert eine besondere internationale Note. Gespielt werden diese Stücke vom Gitarrenduo Sofie und Marc Lüfing, beide erfolgreich beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend musiziert“. Der Kammerchor Koblenz singt unter der Leitung von Thomas Sorger.
Der Schlemmertreff ist zurück!
Ab 23. Mai monatlich regionale Köstlichkeiten genießen
Freunde treffen, saisonale Köstlichkeiten probieren und bei einem kühlen Getränk die lockere Atmosphäre genießen: Das Erfolgskonzept der Schlemmertreffs wird fortgeschrieben. Der erste Schlemmertreff 2024 beginnt am Donnerstag, 23. Mai, um 16 Uhr vor dem Historischen Rathaus in der Pfarrstraße 8. Bis 20 Uhr werden kleine Speisen und Getränke angeboten. Ob herzhaft oder süß: Im Mittelpunkt stehen bei den Schlemmertreffs regionale Produkte und handgemachte Köstlichkeiten. Bis September lädt jeden Monat ein Schlemmertreff donnerstags ein, gemeinsam zu genießen: Am 20. Juni, 18. Juli, 15. August und 19. September, jeweils von 16 bis 20 Uhr. Und wenn der Abend einfach zu schön ist, um ihn schon um 20 Uhr enden zu lassen, wird je nach Witterung kurzfristig bis 21 Uhr verlängert.
„Eine lange Tafel, an der wir mit alten Freunden und neuen Bekannten ins Gespräch kommen können, ganz ungezwungen – diese Überraschungsbegegnungen machen unsere Schlemmertreffs aus. Wir freuen uns auf Sie!“, lädt Julia Kloos-Wieland, Leiterin des Amtes für Stadtmarketing, zu den monatlichen Feierabendevents ein. Das erfolgreiche Konzept „Schlemmertreff“ entsprang seinerzeit aus der Bürgerbeteiligungsaktion „Netzwerk Innenstadt“ und wird weiterhin von der Arbeitsgemeinschaft unterstützt.
Musik und Picknick: Mittwochs chillen in den Goethe-Anlagen
Die Füße im frischen Gras, die Abendsonne im Gesicht, dabei gute Musik und ein kühles Getränk zum Feierabend genießen – das ist „R(h)ein chillen“. Die beliebte Veranstaltungsreihe des Quartiermanagements der südöstlichen Innenstadt garantiert auch in diesem Sommer drei unbeschwerte Abende. An den Mittwochen 5., 12. und 26. Juni steigt die entspannte Afterworkparty mit Live-DJ-Set von 17 bis 21 Uhr in Neuwieds Goethe-Anlagen.
Ausgestattet mit zahlreichen zusätzlichen Sitzmöglichkeiten bietet die GoetheAnlagen an diesen Abenden den idealen Treffpunkt für Freunde, Familien, Kolleginnen und Bekannte, die sich dort zum Picknick in lockerer Atmosphäre verabreden. Die eigene Picknickdecke, vorbereitete Stehtische und Liegestühle oder die großen Steinstufen der Goethe-Anlagen bieten jedem einen Platz für den Feierabend in netter Gesellschaft – und natürlich darf auch ausgelassen getanzt werden. Für die richtige Atmosphäre sorgen verschiedene DJs mit einem eingängigen Mix aus Deep House und Chillout.
11.–14.Juli
Neuwied, Innenstadt
Weitere Infos im Stadtteilbüro der Sozialen Stadt Neuwied, Tel. 02631 863070, E-Mail stadtteilbuero@neuwied.de. oder unter www.neuwied.de/rheinchillen.
Die eindrucksvolle Kirche und der Englische Garten der Abtei Rommersdorf werden im Juni und Juli wieder zur Kulisse für Konzerte, Kabarett, Lesungen und Theatervorführungen. Schon seit vielen Jahren bereiten die Rommersdorf Festspiele im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis ihrem Publikum unterhaltsame Sommerabende im stimmungsvollen Ambiente eines ehemaligen Klosters. Wieder hat das Kulturbüro der Stadt Neuwied ein Programm voller unterschiedlichster Höhepunkte zusammengestellt.
Es ist bereits Tradition: Wie in den vergangenen Jahren eröffnet die Freie Bühne Neuwied das Programm. Mit Mondlicht und Magnolien (13. Juni) entführt das Ensemble sein Publikum hinter die Kulissen des Filmklassikers „Vom Winde verweht“. Die Freie Bühne bietet zudem einen Liederabend Lieder für UNS (3. Juli) und Theater für die ganze Familie: Der Regenbogenfisch (16. und 17. Juni) und Herr Grün, Jimmy und das Geheimnis der Zaubertrolle (30. Juni und 1. Juli).
Musikalisch wird es mit den schon Rommersdorf Festspiel erprobten MAYBEBOP - Muss man mögen (19. Juni – der 18. Juni ist bereits ausverkauft). Erstmals dabei sind Axel Prahl und sein Inselorchester, wenn sie
authentisch und mit Lust am Musizieren MEHR das Konzert zum Album (vorverlegt auf 20. Juni) präsentieren. Der Abend mit Drei Freunde, drei Tenöre (22. Juni) findet als Benefizkonzert im Rahmen der VORTOUR der Hoffnung zur Unterstützung krebs- und leukämiekranker Kinder statt. Dennis Wittberg und seine Schellack-Solisten (29. Juni) widmen sich gewohnt lässig den Magic…Moments of the 20s. Dann brillieren TREETS …for music lovers (6. Juli) mit Perlen der Rock- und Pop-Geschichte.
Politisches Kabarett liefert Christoph Sieber mit seinem aktuellen Programm Weitermachen! (15. Juni) und Hans-Joachim Heist glänzt in Noch´n Gedicht - der große Heinz Erhardt-Abend (7. Juli) in einer seiner Paraderollen. Drei Lesungen bereichern zudem das Festspielprogramm: Aglaia Szyszkowitz liest aus ihrer Biographie Von der Rolle (23. Juni). Christian Kohlund, Ina Paule Klink und Gitarrist Wayne Jackson liefern mit Lebensblues (27. Juni, ausverkauft) eine stimmungsvolle Lesung mit Musik. Über „Duschen und Zähneputzen – Was im Leben wirklich zählt“ reflektieren Robert und Angelika Atzorn (30. Juni). Die ursprünglich geplante Lesung mit Ulrike Kriener an diesem Abend entfällt. Die Festspielbesucher dürfen sich zudem
wieder auf eine SWR2 Kulturnacht mit RheinVokal (28. Juni) freuen.
Das komplette Programm mit Beschreibungen und Terminen ist online unter: www.neuwied.de/kultur-inrommersdorf. Tickets sind erhältlich unter anderem in der Tourist-Information Neuwied, Tel. 02631 802 5555, bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen oder beim zentralen Online-Bestell-Service www.rommersdorffestspiele.de. Veranstaltungsort für alle Termine ist die Abtei Rommersdorf in Neuwied-Heimbach-Weis, Stiftsstraße 2.
Letzte Premiere der Spielzeit 2024/25 im Schlosstheater in Neuwied am 31. Mai um 19:30 Uhr
Eine spritzige Wellnesskomödie von René Heinersdorff mit Hugo Egon Balder, Dorkas Kiefer, Maximilian Claus, Madeleine Niesche und René Heinersdorff.
Die einen suchen eine Samen-Spende, die anderen eine Geld-Spende. So kann der Satz „…Hauptsache, die Büchse wird voll…“, schnell missverstanden werden. Eine Komödie über die Genauigkeit der Sprachen und wie schnell Interessen den Blick darauf versperren.
„Die wichtigsten politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entscheidungen, sind alle in der Sauna getroffen worden.“
Weitere Termine und Tickets: www.schlosstheater.de oder telefonisch 02631 22288
Unplugged meets electronic Mo., 17. Juni | 19.30 Uhr
Schlosstheater | Neuwied
Das TrioLogic bringt erstmals auf eine einzigartige Weise den puren Klang akustischer Instrumente mit dem Synthetischen auf einen Nenner. Kennen Sie die Momente, ein Song erklingt und man wünscht sich entweder, dass einfach mal alle für 3 Minuten still sind, damit man ungestört zuhören und träumen kann - oder man hat beim ersten Ton den unaufhaltsamen Drang voll aufzudrehen, lautstark mitzusingen oder zu tanzen?
„ABBA hallo! unplugged meets electronic“ lässt Sie einen ganzen Abend lang träumen und „tanzen“ zugleich. Genießen Sie im ersten Konzertteil, den reinen, „klassischen“ Klavier-, Violoncello- und Saxophon Klang bei Titel wie Tina Turners „Simply the Best“ oder „Sound of Silence“ und staunen Sie nach der Pause über die live Möglichkeiten der elektronischen Klangbearbeitung in Form von jazz flute-beatboxing, Loopen, E-Cello und Keyboard bei u.a. „Felicitá“, Supertramps „Logical Song“, und natürlich einem wunderbaren ABBA-Medley.
Tickets:
www.schlosstheater.de oder telefonisch 02631 22288
Das rheinische Universum Sa., 22. Juni | 19.30 Uhr Schlosstheater | Neuwied
Wer sind eigentlich die Aliens: die Imis oder die Einheimischen? Im rätselhaftesten aller Universen ist vieles anders: die Sprache, der Karneval, die Kirche, die Politik, die Wirtschaften, das Essen, die Krankenhäuser und so weiter.
Beikircher erzählt und weiß, wovon er spricht. Sein neues Programm ist eine kleine Bilanz aus 57 Jahren Leben im rheinischen Universum. Die Schrecken des ersten Kontakts, die Entdeckung der Ähnlichkeiten mit Italien, das Glück des Voyeurs beim Eintauchen in die fremde Welt, die Schale-für-Schale-Durchdringung der rheinischen Zwiebel, die beglückende Erfahrung rheinischheiteren Seins. Der Weg in dieses mein rheinisches Zuhause-Sein-Gefühl ist gepflastert mit Geschichten, Wahrheiten, Halbwahrheiten und wunderbaren Menschen, wie sie schon die Bläck Fööß besungen haben: „Mutzebuckel, Avjebrühte, Drecksack un Filou …“. Das Programm ist damit sozusagen mein „kleines rheinisches Testament“ – und dat janz ohne Notar!
Tickets:
www.schlosstheater.de oder telefonisch 02631 22288
Konzerte der Villa Musica im Dianasaal
Kleine und große Musikfans dürfen sich am 6. und 7. Juli über ein Konzertwochenende der Extraklasse in Schloss Engers freuen. Das Schumann Quartett eröffnet am Samstag, 6. Juli, um 18 Uhr im Dianasaal mit drei klassisch schönen Streichquartetten: mit dem A-Dur-Quartett KV 464 von Mozart, dem späten Es-Dur-Quartett Opus 127 von Beethoven und dem ersten Streichquartett von Prokofjew. Vor Jahren zählten die Brüder Erik, Ken und Mark Schumann mit ihrem Streichquartett zu den Stipendiaten der Villa Musica. Heute spielen sie mit ihrem Bratschisten Veit Hertenstein an der Weltspitze der Quartett-Formationen, was sie im Dianasaal spielend unter Beweis stellen.
Alexander Hülshoff, der Künstlerische Leiter der Villa Musica, steht mit seinem sonoren Grancino-Cello im Mittelpunkt des Kinderkonzerts am Sonntag, 7. Juli um 11 Uhr. „Ludwig und das freche f“ heißt die amüsante Story von Matthias Kaufmann über Beethoven und ein vorlautes F, das nicht so will, wie der Meister möchte. Der Schauspieler Thomas Kahle erzählt die Geschichte für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.
Auch im Finale des Klassik-Reigens am Sonntag, 7. Juli um 17 Uhr wird eine rührende Geschichte erzählt: das Märchen von der schönen Magelone, der Königstochter aus Neapel, und dem Grafen der Provence. Silke Rüdinger liest ihre Version des romantischen Märchens, garniert mit den „15 Romanzen aus Tiecks Magelone“ von Johannes Brahms. Der berühmte Liederzyklus wird vom jungen Bassisten Frederic Jost und der Pianistin Klara Hornig vorgetragen, ein Konzert des Festivals RheinVokal. Der Münchner Frederic Jost singt regelmäßig als Gast an der Frankfurter Oper, am Nationaltheater München und demnächst in den Meistersingern von Nürnberg in Madrid. Seine Version der Magelone hat er bereits im Goethehaus in Frankfurt vorgestellt.
Sa., 1. Juni | 10 bis 18 Uhr & So., 2. Juni | 11 bis 18 Uhr
Bereits zum 44. Mal wird am 1./2. Juni 2024 der Europäische Keramikmarkt der Stadt Höhr-Grenzhausen stattfinden. Auf einer ca. 500 Meter langen Marktzone wird alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. Hierfür wurden rund 140 Aussteller aus ganz Europa von einer Jury ausgewählt.
Am Laigueglia-Platz – mitten in der Marktzone - wird die 4. „Offene Deutsche Töpfermeisterschaft“ ausgetragen. Teilnehmen kann jeder Keramiker*in der/die sicher
drehen kann und den Mut hat, sich dem Wettkampf in den Disziplinen Hochdrehen, Weitdrehen, Bauchdrehen, „vom Stock drehen“ oder „Serie drehen“ zu stellen. Die Vorrunden finden jeweils zeitversetzt am Samstag ab 12 Uhr statt. Die Endrunde beginnt am Sonntag um 13 Uhr. Die Preise im Gesamtwert von 1.500 Euro werden von der Firma Hans Wolbring GmbH aus Höhr‐Grenzhausen zur Verfügung gestellt. Am Samstagabend ab 20.30 Uhr sorgt auf dem Laigueglia-Platz die Gruppe „Wakkamole“ beim Naspa‐Open‐Air‐Konzert für musikalische Unterhaltung. Das mehrköpfige Musik‐Kollektiv kommt mit einer gutgelaunten Mixtur aus Reggae, Afrofunk und Latinbeat an den Start. Mit ordentlich Rhythmus, Percussion, Gebläse und mehrstimmigem Gesang, nehmen sie das Publikum mit auf eine fantastische Reise in die Welt der Musik.
Dieses Jahr heißen wir auch wieder eine Gaststadt auf dem Keramikmarkt willkommen. Die neue Partnerstadt von Höhr-Grenzhausen ist zu Gast. Raeren aus Belgien präsentiert sich mit seinem Töpfereimuseum und einigen Keramiker/innen aus der Region um Raeren. Auch das Keramikmuseum Westerwald – direkt in der Marktzone - „bastelt“ schon daran, wie Besucher am besten die Vielfalt der Keramik erleben können. Es ruft zur Teilnahme am Wettbewerb zum Museumsfest auf. Dieses Jahr stehen „Eier- und Schnapsbecher” im Mittelpunkt. Die Preisträger werden am Sonntag um 11.30 Uhr bei der Ausstellungseröffnung bekannt gegeben. In der großen Museumswerkstatt sind alle herzlich dazu eingeladen, selbst kreativ zu werden. Kinder können mit einer Rallye das Museum auf eigene Faust erkunden. Ute und Arno Hastenteufel zeigen an beiden Markttagen an der Rückseite des Museums den Rakubrand und zaubern durch ein faszinierendes Spiel mit dem Feuer besondere Farben hervor.
Mit freundlicher Unterstützung:
Im Museumscafé „Creativ“ ist der Tisch mit sommerlichen Gerichten, Eis und frisch gebackenem Kuchen für Sie gedeckt. Weiter ist direkt in der Marktzone –neben dem Laigueglia-Platz- in der Galerie H1- Buch & Kunst” zu den Öffnungszeiten des Marktes eine Kunstausstellung, die kostenfrei zu besichtigen ist. Bei Meike Siefken im Atelier in der Brunnenstraße (in der Marktzone) kann man sich die Ausstellung iher Bilder und Collagen (Acryl) anschauen und auch das Museum für Stadtgeschichte und Kultur -direkt in Marktzone am Laigigueglia-Platz- hat bei freiem Eintritt während den Marktzeiten geöffnet.
Rund 2.000 kostenlose Parkplätze stehen im Stadtgebiet zur Verfügung. Es wird wieder einen kostenfreies Park & Ride-System zur Marktzone geben. Weiter Informationen und Flyer zur Veranstaltung findet man auf www.kannenbaeckerland.de oder www.natur-kultur-keramik.de
Sonderaktionen auf dem Laigueglia-Platz:
Sa.:
Open Air Konzert ab 20:30
Sa./So.: 4. Offene Deutsche Töpfermeisterschaft
Naspa-Kinderprogramm
Gäste aus Raeren / Belgien
Verpflegung/ Gastronomie
Toiletten
Haltestelle Linienbus
Bildungs- & Forschungszentrum Keramik (BFZK)
Information
Erste Hilfe
Marktzone
Laigueglia-Platz
Merkelbach-Hof
Gäste
Shuttlebus
Bewusstheit und Bewegung
Embodied Life Meditation
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit
– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
DEUTSCHUNTERRICHT
(Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht
Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen
Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen
Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder
IBV Sprachunterricht & Übersetzungen
Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
Bahnhofstr. 13c_56112 Lahnstein www.anette-gutjahr.de umweltbewusst & natürlich schön sein
Anette Gutjahr
02621.69 68 100
Koblenz
KLANG SCHALEN persönlich handverlesen in Nepal
KLANGTHERAPIE nach Angela Preker ®
Zertifizierte Ausbildung –Fortbildung für Betreuungsfachkräfte nach §53 c
Brunnenstraße 9, 56579 Bonefeld www.klangschalenzentrum.de mit Klang und Vibration
2024
25
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
07./08.06. Start der WB: Systemische Gesprächsführung –Sandra Wichter, Vallendar 14.06. 25 Jahre ISTN: „Das Karussell der Empörung“ –Prof. Arist von Schlippe, in Vallendar –03.-05.07. Weiterbildung: Coach für Neue Autorität – Martin Lemme, Bramsche in Vallendar 05./06.07. Start der WB: Systemische Therapie (Aufbau) DGSF – Anke Kaiser, Inga Schwab, Dr. Hans-Ludwig Auer, Dr. Hans Lieb, Dirk Morschhäuser, Ute Michaelis, Martina Schüle-Rogler und Frank Steffens, Vallendar
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
dienstags 15:00 – 16:15 Uhr 16:30 – 17:45 Uhr 18:00 –19:15 Uhr donnerstags 15:00 – 16:45 Uhr 17:00 – 18:15 Uhr
Infos und Anmeldung bei Violetta Richard hallo@schützenswerk.de www.schützenswerk.de
0176 61054139 Schützenstraße 44 | 56068 Koblenz
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
The Last Ship. Musical von Sting
Koblenz, Theater Ballettsaal 10.00
Öffentliches Balletttraining
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Was man von hier aus sehen kann
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Aufguss. Wellnesskomödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00 No Limit! Die 90er Parety
Windeck-Schladern, Kabelmetal ......20.00 „Shine on…!“ Rockparty KINDER
Hachenburg, Habakuk 15.00 Hohenloher Figurentheater
Koblenz, Probebühne 2 15.00 Nur ein Tag. Puppentheater KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Sekt and the City MUSIK
Altenkirchen, KulturSalon Glockenspitze 20.00
Simon & Garfunkel Revival Band
Andernach, Stadtmuseum .................19.00
Best of Jubilee Ballroom Orchestra
Bad Ems, Marmorsaal 19.30
Martin Stadtfeld
Bad Ems, Marmorsaal 19.30
Martin Stadtfeld
Boppard, Kurf. Burg ............................19.00
Barockmusik. Villa Musica
Fachbach, Camping-Beachclub 18.00
LahnFestSpiele: One of these Pink Floyd Tributes
Koblenz, Café Hahn 20.00
La Fanfaria Del Capitan
Koblenz, Festung 20.00
Saltatio Mortis
Koblenz, Görreshaus ..........................10.00 Nah dran. Erklärt und gehört
Maria Laach, Abteikirche 12.00 Orgelmatinée
Neuwied, Bootshaus
JohnRose
SONSTIGES
Bad Ems, Schloss Balmoral 17-22.00 Willkommensfest der Artist Residency
Hillscheid, Alte Schule 19.00 ww-lit: Eric Pfeil
Höhr-Grenzhausen, Innenstadt 10-18.00 44. Europäischer Keramikmarkt
Kattenes, Moselufer 10 ................15-18.00
Offenes Atelier Diethilde Bender
Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13.00 Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Lahnstein, Theatergarten ..................19.00 Feinherb bis extratrocken. Winzerweinprobe & Lesung
Mayen, Marktplatz 10-22.00 KulturGenuss
Mayen, Marktplatz 10.00 Brückenstraßenfest
Montabaur, innerorts 12-22.00
Mons Tabor anno 1356
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)
Plaidt, Alter Martktplatz 13-19.00 Kunst- & Handwerkermarkt
Koblenz, Theater 18.00
Nach Peer Gynt. Schauspiel nach Motiven von Ibsen
Lahnstein, Theatergarten 20.00
Brigitte Bordeaux. Komödie
Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30
Aufguss. Wellnesskomödie
KINDER
Koblenz, Festung 11-17.00
Kinder-Welterbe-Tag
Mayen, Figurentheater 15.00
Die Schöne und das Biest
Mayen, Genovevaburg ........................15.00
Peterchens Mondfahrt. Premiere KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 19.00
Fischer & Jung: Ist das Sex oder kann das weg?
MUSIK
Andernach, Stadtmuseum 19.00
Best of Jubilee Ballroom Orchestra
Bad Ems, Kurhaus 17.00
RheinVokal: Puccini-Gala
Bad Ems, St. Martin 16.30
Wohlklang. Werke für Frauenchor
Braubach, Marksburg 11.00
Duos. Villa Musica
Fachbach, Camping-Beachclub ........18.00
LahnFestSpiele: Tag der Chöre
Koblenz, Görreshaus ..........................16.00
Orchesterkonzert
Limburg, Stadthalle 15.00
Amigos und Daniela Alfinito
Bendorf, Sayner Hütte ........................15.00
Charlottes geistreiche Anekdoten. Szenische Führung
Höhr-Grenzhausen, Innenstadt 11-18.00 44. Europäischer Keramikmarkt
Kattenes, Moselufer 10 15-18.00
Offenes Atelier Diethilde Bender
Kobern-Gondorf, Marktplatz 16.00
Tango Argentino – Milonga
Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00 Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 13-17.00 Geschichte (an-)fassen!
Koblenz, Festung 15.00
Der Festungskanonier
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Öffentliche Sonntagsführung
Koblenz, Mainzer Tor 1 ................11-18.00
BfG: Tag der offenen Tür
Koblenz, Schloss Stolzenfels 11.00
Die Gärten im Schloss Stolzenfels. Führung
Mayen, Innenstadt 11.00
KulturGenuss
Mayen, Marktplatz ..............................11.00
KulturGenuss
Mayen, Schloss Bürresheim 14.00
Schlossgeflüster. Stationentheater
Montabaur, innerorts 11-18.00
Mons Tabor anno 1356
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Plaidt, Alter Martktplatz 11-18.00
Kunst- & Handwerkermarkt
Remagen, Arp Museum 12.00
Kunst fragen! – ein offener Dialog. Führung
Remagen, Arp Museum ......................15.00
Öffentliche Führung
LEINKUNST
Koblenz, Festung 20.00
Bodo Wartke & Die SchönenGutenA-Band
Limburg, Stadthalle 20.00
Gerd Dudenhöffer
SONSTIGES
Höhr-Grenzhausen, Till Eulenspiegel 18.30
Tango Argentino – AfterWork Milonga
Koblenz, Ludwig Museum 16.00
Kuratorenführung „Sean Scully“
Neuwied, VHS 15.00
Musik und kulinarischer Genuss. Ist das möglich?
DONNERSTAG 06.06.24 BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
The Last Ship. Musical von Sting
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Aufguss. Wellnesskomödie
KLEINKUNST
Altenkirchen, KulturSalon 20.00
Herbert Knebels Affentheater
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
MONTAG 03.06.24
KINDER
Koblenz, Probebühne 2 ......................11.00
Nur ein Tag. Puppentheater
MUSIK
Jess Joachimsen
Limburg, Stadthalle ............................20.00
Biyon Kattilathu
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Open Air Konzert. Harfe & Violine
Fachbach, Camping-Beachclub 19.30
LahnFestSpiele: Agnetha – Die ABBA-Show
Kaub, Burg Gutenfels .........................19.00
Burgenklassik: Javus Quartett
Neuwied, Marktkirche 17.00
Cembalokonzert mit Reinhard Glende
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00
Semino Rossi
Roes, Brückenmühle 18.00
Elztalfestival
Spay, Weingut Matthias Müller 20.00
MMF: Mrs. Linda & Mr. Hell
Weilburg, Schlosshof .........................20.00
Staatsorchester Rheinische Philharmonie SONSTIGES
Andernach, Innenstadt ................18-22.00
First Friday: Mafia bis Spaghetti Bad Ems, Russischer Hof 19.00 Ernstfall – Regieren in Zeiten des Krieges Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00 Matthias Jung: Erziehungsstatus: Kompliziert! Koblenz, Citykirche 18.00 Flor Schmidt: Mit Heilpflanzen durch die Trauer. Lesung Koblenz, Hist. Rathaussaal 18.00
Vortrag „Eine warme Teilnahme am Bestande ihrer Gemeinheit.Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligung in Koblenz 1815 – 1848“.
Koblenz, Rheinpromenade 15-24.00 10. Koblenzer Bierbörse
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
Leonkoro Streichquartett
DIENSTAG 04.06.24
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Ariadne auf Naxos. Oper
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Aufguss. Wellnesskomödie
KINDER
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 17.00
Tim Salabim: Affentheater
Koblenz, Probebühne 2 9+11.00
Nur ein Tag. Puppentheater
MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon 16.00
The Loft Connection: Swing & more
Koblenz, Florinsgarten 19.30
Koblenz, Circus Maximus 19.00
March + Syff
Koblenz, Festung 19.00
RheinPuls: Simon & Garfunkel Revival Band
Koblenz, Schloss 20.00
MMF: Nils Wülker & Arne Jansen
Mayen, Genovevaburg 20.00
Die große Frank Sinatra Show
Montabaur, Historica-Gewölbe 19.30
Swingin’ Mr. Smith
SONSTIGES
Hachenburg, Vogsthof 19.30
ww-lit: Adriana Altaras
Koblenz, Festung ................................15.00
Grenze, Denkmal und Kulturerbe! Der ObergermanischRaetische Limes. Führung in der Ausstellung
Koblenz, Festung 16.00
Knackig, saftig, grün. Gartenkulturen von Steinzeit bis Mittelalter. Führung
Flötenkonzert zur Eröffnung des Bibelgartens
SONSTIGES
Fachbach, Camping-Beachclub ........20.00
LahnFestSpiele: Reiner Meutsch – Abenteuer Weltumrundung
Koblenz, Uni D 028 18.00
Europawahl. Kandidaten stellen sich zur Diskussion
Koblenz, Theater 19.30
Sophia, der Tod und ich. Schauspiel
Lahnstein, Theatergarten 20.00
Brigitte Bordeaux. Komödie
Maria Laach, Klosterforum ................19.00
Laacher Forum: Katrin de Vries
MITTWOCH 05.06.24
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Aufguss. Wellnesskomödie
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Maria Montessorie
KINDER
Mayen, Genovevaburg ........................10.30
Peterchens Mondfahrt
Neuwied, Metropol 16.00
MinsKi: Maurice der Kater
Mayen, Altes Arresthaus 20.00 Der Vorname. Öffentliche Generalprobe
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Aufguss. Wellnesskomödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................21.00
Elternabend
KINDER
Koblenz, Probebühne 2 9+11.00
Nur ein Tag. Puppentheater
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Rheinkabarett: Nur über meine Leiche
Simmern, Hunsrückhalle 20.00 Bernd Stelter MUSIK
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........16.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)
Schlosstheater 19.30 Aufguss. Wellnesskomödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................23.00 iParty KINDER
Koblenz, Probebühne 2 ......................15.00 Nur ein Tag. Puppentheater KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Rheinkabarett: Nur über meine Leiche
Altenkirchen, KulturSalon 20.00 P/op Kölsch mit
Koblenz, Florinskirche 19.00
Musik um Bach. Cembalokonzert
Koblenz, Theater 19.30
The Rhine Phillis Orchestra. Sing & Swing
Maria Laach, Abteikirche 12.00 400. Orgelmatinée
Roes, Brückenmühle 14.00 Elztalfestival
Spay, Weingut Matthias Müller 20.00
MMF: Mrs. Linda & Mr. Hell
St. Goar, Burg Rheinfels .....................19.00
Dvorák. Villa Musica
SONSTIGES
Bad Ems, Kultorium ............................20.00
Robert Grieß
Betzdorf, Innenstadt 6-15.00 Flohmarkt
Kobern-Gondorf, Schloss 15.00 Tango Argentino – Einsteigerkurs
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 14.30
Die Akte Humfrey
Koblenz, Rheinpromenade 11-24.00
10. Koblenzer Bierbörse
Neuwied, Artothek ........................12-16.00
Vernissage: Editionen der Galerie Erhard Klein
Neuwied, Insel Niederbieber ......17-22.00 Nachtflohmarkt
Remagen, Arp Museum 15.00 Kuratoren Führung. Anmeldung!
SONNTAG 09.06.24 BÜHNE
Koblenz, Theater .................................18.00
Nach Peer Gynt. Schauspiel nach Motiven von Ibsen Lahnstein, Theatergarten ..................18.00
Brigitte Bordeaux. Komödie
Mayen, Altes Arresthaus 19.00 Der Vorname
Neuwied, Schlosstheater 17.00
Aufguss. Wellnesskomödie FILM
Urbar, KulturGut 15.00 Als Luther Katholik blieb KINDER
Mayen, Genovevaburg 15.00 Peterchens Mondfahrt
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00 Katie Freudenschuss
MUSIK
Altenkirchen, KulturSalon Glockenspitze 20.00
Annette Postel und SalonOrchester Schwanan Braubach, Philippsburg 18.00 Evergreens for Ever Fachbach, Camping-Beachclub 20.00 LahnFestSpiele: La Notta Italiana. Opernarien Kirchberg, St. Michael 19.00 Javus Quartett. Villa Musica
Koblenz, Görreshaus 11.00
Mehr Musik. Stipendiatenkonzerte
Roes, Brückenmühle 10-17.00
Elztalfestival. Regionale Künstler
Weilburg, Schlosshof .........................19.30
The Rhine Phillis Orchestra
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte ........................14.30
Die Sayner Hütte: Ein Leuchtturm der Industriegeschichte. Führung
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ................................12.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 14.30
Die Akte Humfrey
Koblenz, Festung 15.00
Der Festungskanonier
Koblenz, Festung 15.00
Des Kaysers Bombardier
Koblenz, Rheinpromenade 11-20.00
10. Koblenzer Bierbörse
Koblenz, Theater .................................15.00
Sanierungsführung
Remagen, Arp Museum 15.00 Öffentliche Führung
MONTAG 10.06.24
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Nach Peer Gynt. Schauspiel nach Motiven von Ibsen SONSTIGES
Montabaur, Stadthalle 19.30
Dr. Mathias Jung: Glück und Zähneklappern der Liebe
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Aufguss. Wellnesskomödie
MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon 16.00
The Loft Connection: Swing & more
Montabaur, Historica-Gewölbe 19.30
Svetlana Kushnerova: Golden Oldies
MITTWOCH 12.06.24
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Nach Peer Gynt. Schauspiel nach Motiven von Ibsen
Mayen, Altes Arresthaus ....................20.00
Der Vorname
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Aufguss. Wellnesskomödie FILM
Koblenz, Odeon Apollo 19.30 True Grit
Neuwied, Schauburg ..........................20.00
MinsKi: Poor Things KINDER
Mayen, Genovevaburg 10.30
Peterchens Mondfahrt
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Franziska Wanninger
MUSIK
Höhr-Grenzhausen, Töpferstraße 19.30
Treffpunkt Kannofen: Duo Harmonie
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum 16.00
Persönliche Geografien: Sean Scully und Michel Gérard
Montabaur, b-05 19.00
ww-lit: Nikola Vertidi
Montabaur, Stadtbibliothek ...............19.30
Meike Werkmeister: Am Himmel funkelt ein neuer Tag
DONNERSTAG 13.06.24
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30 Ariadne auf Naxos. Oper
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30 Was man von hier aus sehen kann
Mitmachen und Publikumspreise gewinnen!
Raum für Freundschaft & Demokratie
26.7. Tino Leo im Ein-Mann-Stück „Einigkeit und Recht und Freiheit“
27.7. Dalibor Marcović Spoken-Words
28.7. musikalisches Schauspiel des theater am werk, Koblenz, mit „Trotz alledem und alledem“ u.v.a.m.
Infos zu Publikumspreisen und Programm auf freili.org
Veranstalter: Kulturnetz Oberes Mittelrheintal e.V. und Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal e.V. Infos unter: https://freili.org
K.O.M.
Förderer Programmpartner
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Der Vorname
Neuwied, Rommersdorf .....................20.15
Mondlicht und Magnolien. Frei Bühne NR Neuwied, Schlosstheater 19.30
Aufguss. Wellnesskomödie
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Patrick Nederkoorn
Bonn, Oper Bonn .................................20.00
Moving Shadows
Koblenz, Circus Maximus 19.00
Reimstein – Koblenzer Poetry Slam
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 19.30
IMUKO: Gipfelstürme der Violine
Bad Ems, Marmorsaal ........................17.00
Lieblingsstücke. trioW
Fachbach, Camping-Beachclub 19.30
LahnFestSpiele: Remode. Music of Depeche Mode
Forst, Kunsthaus Wäldchen 20.00
Kasalla: Över uns Zick. Gartenkonzert
Koblenz, Festung ................................19.00
RheinPuls: The Love Beatles
SONSTIGES
Koblenz, Festung 15.00
Der Obergermanisch-Raetische Limes. Kuratorenführung in der Ausstellung
Koblenz, Festung 16.00
Knackig, saftig, grün. Gartenkulturen von Steinzeit bis Mittelalter. Führung
Koblenz, Schlossstraße
Koblenz nüchtern
Koblenz, Probebühne 4 18.00
Anorexia Feelgood Songs. Schauspiel von Fayer Koch
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der Gott des Gemetzels
Lahnstein, Theatergarten 20.00
Brigitte Bordeaux. Komödie
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Der Vorname
Mayen, Genovevaburg 20.00
Sonny Boys. Generalprobe
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Aufguss. Wellnesskomödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 23.00
Dickes D
MUSIK
Bingen, Innenstadt 18-23.00
Bingen swingt
Fachbach, Camping-Beachclub ........19.00
LahnFestSpiele: Nicki
SONSTIGES
Bad Hönningen, Marktplatz
Weinblütenfest
Kobern-Gondorf, Ritttersaal 18.30
Tango Argentino – Praktika
Koblenz, Festung 21.00
Public Viewing: Deutschland – Schottland
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Ransbach-Baumb., Stadthalle ....18-22.00
Summer Classics 2024. Young- & Oldtimer
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 15.00
Tschick
Koblenz, Kulturfabrik .........................19.00
Tschick
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Anorexia Feelgood Songs. Schauspiel von Fayer Koch Lahnstein, Theatergarten ..................20.00
Brigitte Bordeaux. Komödie
Mayen, Genovevaburg 20.00
Sonny Boys. Premiere
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Aufguss. Wellnesskomödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................23.00
Queer Affairs
FILM
Forst, Kunsthaus Wäldchen 20.30
Bob Marley: One Love
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Volker Weininger
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Zauberkunst Maurice Grange & Linus Faber Neuwied, Rommersdorf 20.15
Christoph Sieber: Weitermachen
MUSIK
Altenkirchen, KulturSalon 20.00
Leonhard Cohen Tribute Band
Andernach, Notengarten ...................20.00
Michael Diehl. Fingerstyle Gitarre
Bingen, Innenstadt 11.30-23.45
Bingen swingt
Braubach, Philippsburg 20.00
Evergreens for Ever Höhr-Grenzhausen, Musik-Casino 20.00
Rocky Racoons – Nothing but the Beatles
Koblenz, Festung 19.00
BÜHNE
Braubach, Philippsburg .....................18.00
Old Shatterhand unter Kojoten. hr2-RadioLiveTheater
Kliding, Muh-Theater 18.00
Diesseits und jenseits von Camping Paradiso
Koblenz, Theater 18.00
Ariadne auf Naxos. Oper
Lahnstein, Theatergarten 18.00
Brigitte Bordeaux. Komödie
Mayen, Altes Arresthaus 19.00
Der Vorname
Mayen, Genovevaburg 19.00
Sonny Boys
Montabaur, die Oase ...........................19.00
Terror
Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30
Aufguss. Wellnesskomödie
KINDER
Andernach, Burg Namedy 13.00
Kinder Burgfest & Spiele
Mayen, Figurentheater 15.00
Das tapfere Schneiderlein Mayen, Genovevaburg 15.00
Kindertheater KLEINKUNST
Altenkirchen, KulturSalon Glockenspitze 20.00 Steffen Möller
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Springmaus: BÄÄM – Das Sommerspecial Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 16.15
Zaubershow mit Linus Faber
MUSIK
RheinKlang: Johnny Cash Experience
Koblenz, Theater 19.00
Gala-Konzert. 90 Jahre Richard Wagner-Verband-Koblenz
Bad Ems, Kurtheater 19.00 Operngala. Bach Chor Koblenz und Emser Sinfonietta Bingen, Innenstadt .......................11-20.00 Bingen swingt Koblenz, Festung 19.00 Von wegen Lisbeth Koblenz, Festungskirche 16.30
Limburg, Stadthalle 20.00
Saga
Maria Laach, Abteikirche 12.00
Orgelmatinée
Neuwied, Herrnhuter Brüdergem. 19.00
Sommerlieder - Konzert mit dem Kammerchor Koblenz
Rennerod, KlangArt 19.30
Euro-Schlager
SONSTIGES
Bad Hönningen, Marktplatz Weinblütenfest
Bad Marienberg, Marktplatz
Bad Marienberger Weinfest Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 15.00
Der Festungskanonier
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 18.00
Summer Classics 2024. Young- & Oldtimer
Remagen, Arp Museum 11.30
Der entschleunigte Blick: Maestras
Remagen, Innenstadt ganztags
LebensKunstMarkt
Sommerlieder - Konzert mit dem Kammerchor Koblenz Koblenz, Görreshaus 11.00 Stunde der Philharmonie. Kammerkonzert Nassau, Kulturhaus 19.30
Tango Transit
Neuwied, Ev. Feldkirche 18.00
In einem kühlen Grunde. Cantus Floridus Koblenz im Pfarrgarten
SONSTIGES
Bad Hönningen, Marktplatz ........................ Weinblütenfest
Bendorf, Sayntal 10-18.00 Jedem sayn Tal. Raderlebnistag
Koblenz, Abteikirche Sayn 15.00 Öffentliche Führung
Koblenz, Diehls Hotel 16.00 Tango Argentino – Milonga
Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00 Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung ................................15.00
Public Viewing: Polen – NL
Koblenz, Festung 15.00
Der Festungskanonier
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00 Öffentliche Führung: Künstlerinnen. Leben. Werke
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 11.00
Summer Classics 2024. Young- & Oldtimer
Remagen, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
Remagen, Innenstadt ganztags LebensKunstMarkt
MONTAG 17.06.24
FILM
Koblenz, Odeon-Apollo 18.30 Green Border (KHG) KINDER
Neuwied, Rommersdorf 10.00
Der Regenbogenfisch. Kindertheater MUSIK
Bendorf, Sayner Hütte 14.30 Lylac meets Accent. A Cappella Neuwied, Schlosstheater 19.30 ABBA hallo!
SONSTIGES
Koblenz, Festung 15.00 Public Viewing: Rumänien – Ukraine DIENSTAG 18.06.24
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 10.00 Tschick
Koblenz, Theater 19.30
Nach Peer Gynt. Schauspiel nach Motiven von Ibsen Mayen, Altes Arresthaus ....................20.00 Der Vorname MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon 16.00 The Loft Connection: Swing & more
Neuwied, Rommersdorf 20.15 Maybebop SONSTIGES
Andernach, Burg Namedy .................18.00
Vernissage: Das Kulturwunder Koblenz, Landesbibliothek 19.00 Des Menschen Würde ist in eure Hand gegeben. Szenische Lesung taw
Wissen, KulturWerk 19.00 ww-lit: Jon Fosse MITTWOCH 19.06.24
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 10.00 Tschick
Koblenz, Theater 19.30 The Last Ship. Musical von Sting Mayen, Altes Arresthaus 20.00 Der Vorname Mayen, Genovevaburg 20.00 Sonny Boys
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Das Blau des Kaftans
Mayen, Genovevaburg ........................10.30
Peterchens Mondfahrt
SONSTIGES
Koblenz, Festung 15.00
Public Viewing: Kroatien – Albanien
Koblenz, Festung 18.00
Public Viewing: Deutschland – Ungarn
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Nach Peer Gynt. Schauspiel nach Motiven von Ibsen
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Der Vorname
Mayen, Genovevaburg ........................20.00
Sonny Boys KINDER
Mayen, Genovevaburg 10.30
Peterchens Mondfahrt MUSIK
Andernach, Burg Namedy 20.00
MMF: Jessica Gall
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
La Follia und andere Verrücktheiten.
Koblenz, Festung ................................19.00
RheinPuls: Interstellar Overdrive
Koblenz, Florinskirche 19.30
Lieder und Tänze vom Meer. Kantate von Søren Nils Eichberg SONSTIGES
Koblenz, Circus Maximus ..................17.00
Glückstausch. Kleidertauschbörse
Koblenz, Festung 15.00
Public Viewing: Slowenien – Serbien
Koblenz, Festung 15.00
Grenze, Denkmal und Kulturerbe! Der ObergermanischRaetische Limes. Führung in der Ausstellung
Koblenz, Festung ................................16.00
Knackig, saftig, grün. Gartenkulturen von Steinzeit bis Mittelalter. Führung
Wissen, KulturWerk 19.00
ww-lit: Der geheime Küchenchor reist in den Süden FREITAG 21.06.24
BÜHNE
Kottenheim, Bürgerhaus 19.00
Kolpings Traum. Musical
Lahnstein, Theatergarten 20.00
Brigitte Bordeaux. Komödie
Mayen, Genovevaburg 20.00
Sonny Boys
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 19.00
Hopi – Die Genesis im Kopf
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Last Resort
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Lisa Feller
MUSIK
Altenkirchen, KulturSalon 20.00
Westerwälder Bands
Andernach, Burg Namedy 20.00 MMF: Joo Kraus Quintett Braubach, Philippsburg 20.00
Die Gedanken sind frei. Zwei Diven: Milva und Alexandra Dorweiler, Burg Waldeck 19.00 Chorkonzert. Rheinische Philharmonie
Schloss Bürresheim ..............18.00
– Das Tschida Ensemble
Marktkirche ........................19.00 Cappella Vocale Neuwied
DIE KUNST, MIT HOLZ ZU BAUEN BEHERRSCHEN WIR PERFEKT!
ARCHITEKTUR, PLANUNG & AUSFÜHRUNG
Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Axel Prahl und sein Inselorchester
Niederzissen, Synagoge 19.00
Spanische Gitarre. Villa Musica SONSTIGES
Koblenz, Ehrenbreitstein
Kulturtage
Koblenz, Festung ................................15.00
Public Viewing: Slowakei – Ukraine
Neuwied, NKVM Rasselsteiner Str. Vernissage: Subversive Threads | Subversive Fäden
Neuwied, Zoo 18.00 Öffentliche Abendführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
SAMSTAG 22.06.24
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 18.00
Anorexia Feelgood Songs. Schauspiel von Fayer Koch
Koblenz, Theater .................................19.30
Nach Peer Gynt. Schauspiel nach Motiven von Ibsen
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Prima Facie
Kottenheim, Bürgerhaus 19.00
Kolpings Traum. Musical Lahnstein, Theatergarten 20.00
Brigitte Bordeaux. Komödie
Mayen, Genovevaburg 20.00
Sonny Boys
Montabaur, die Oase 20.00 Terror
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 19.00 Hopi – Die Genesis im Kopf
Koblenz, Circus Maximus 23.30
Die 2010er Party
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Lisa Feller
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Konrad Beikircher MUSIK
Bendorf, Sayner Hütte 19.30
Vocal Bach on Rhodes
Braubach, Philippsburg .....................20.00
Die Gedanken sind frei. Zwei Diven: Milva und Alexandra
Fachbach, Camping-Beachclub ........19.30
LahnFestSpiele: Thomas Anders
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........20.00
Lulo Reinhardt Acoustic Lounge feat. Absinto Orkestra
Koblenz, Festung 21.00
Völkerball
Koblenz, Florinskirche 19.30
Lieder und Tänze vom Meer. Kantate von Søren Nils Eichberg
Maria Laach, Abteikirche 12.00
Orgelmatinée
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Fang das Licht – Eine Schlagerrevue
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Drei Freunde, drei Tenöre
Puderbach, Burg Reichenstein 20.00
3. Konzert im Schatten der Burg. Coverrock
SONSTIGES
Hachenburg, Stadthalle 11-18.00
Kunstmarkt
Koblenz, Ehrenbreitstein Kulturtage
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13.00
Krimi-Rätsel-Tour
Koblenz, Festung 15.00
Public Viewing: Georgien – Tschechenien
Koblenz, Festung 15.00
Führung mit Gedächtnistraining
Koblenz, Theater-Innenhof 11.30-15.30
Fundus- und Kostümverkauf
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
SONNTAG 23.06.24
BÜHNE
Lahnstein, Theatergarten 18.00
Brigitte Bordeaux. Komödie
Mayen, Altes Arresthaus 19.00
Der Vorname
Mayen, Genovevaburg 19.00
Sonny Boys
Montabaur, die Oase ...........................19.00
Terror
KINDER
Fachbach, Camping-Beachclub 16.00
LahnFestSpiele: Markus Becker. Kinderkonzert MUSIK
Koblenz, Florinskirche .......................19.30
Lieder und Tänze vom Meer. Kantate von Søren Nils Eichberg
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............18.00
Verdi: Massa da Requiem. UNIMUS
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............18.00
Chorkonzert. Rheinische Philharmonie
KOBLENZ bis 16.6.2024 Ludwig
Tiefe
Der offene Kreis bis 15.9.2024
Mittelrhein Museum
Künstlerinnen.Leben bis 2.6.2024
Haus Metternich
Inseln. Maryam Aghaalikhani | Barbara Gröbl | Nathalia Grotenhuis | Anja Schindler bis 9.6.2024 Landesmuseum. Haus der Fotografie
Wolfgang Träger. The Fluxus Family bis 2.2.2025 Landesmuseum. Der aktuelle Fund
Der Obergermanisch-Raetische Limes 1bis 3.11.2024 Landesmuseum. Haus der Kulturgeschichte
Dauerausstellung
Fußballfieber – Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz
Landesmuseum
Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel
Dauerausstellung Landesmuseum
WeinReich Rheinland-Pfalz
Dauerausstellung Landesmuseum
Historische Ziergärten
Dauerausstellung Landesmuseum
Dauerausstellung
Stationen der Festungsgeschichte
Rheinmuseum
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt bis 16.6.2024
Rheinmuseum
Licht.Land.Fluss
Andreas Bruchhäuser – Pleinair-Malerei in Pastell
NEUWIED
bis 4.6.2024
bis 30.6.2024
Roentgen Museum
Werke aus der Sammlung Krüger. Zwischen Rheinromantik und Leipziger Schule
Stadtgalerie Mennonitenkirche Leidenschaft – Kunst – Textil
8.6. bis 14.9.2024 Artothek (nkvm)
Editionen der Galerie Erhard Klein
22.6. bis 18.8.2024 NKVM – Rasselsteiner Str. 107
Der subversive Stich
Dauerausstellung Museum Schloss Engers
Dianasaal u.a.
Dauerausstellung Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen
Dauerausstellung Deutsches Flippermuseum
Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
BOPPARD
bis 1.9.2024 Kurfürstliche Burg Aus dem Verborgenen ans LichtRota Blanck (1940-2011)
ANDERNACH
18. bis 30. Juni 2024 Schloss Burg Namedy
Das Kulturwunder
24. bis 30. Juni 2024 Schloss Burg Namedy Kunst im Park
MAYEN
Dauerausstellung Eifelmuseum
Eifel Total
Dauerausstellung Eifelmuseum
Deutsches Schieferbergwerk
Dauerausstellung Grubenfeld
SONSTIGES
Hachenburg,
MÜNSTERMAIFELD
Dauerausstellung Heimatmuseum
Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr
WINNINGEN
22.6. bis 15.9.2024 Weingut Heymann-Löwenstein
Fotografien von Wolfgang Wesener. Fr. & Sa. 14-18 Uhr
ERNST (BEI COCHEM)
Dauerausstellung Mosellandmuseum
Der Weinbau an der Mosel HÖHR-GRENZHAUSEN
bis 23.6.2024 Keramikmuseum Westerwald
HACHENBURG
40 Jahre Gruppe 83: Identitäten
bis 16.6.2024
Landschaftsmuseum Westerwald
Karl-Heinz Alhäuser: Bleistiftimpressionen aus dem Westerwald bis 31.12.2024
Landschaftsmuseum Westerwald
Steinreicher Westerwald: Mehr als Basalt
ROLANDSECK
bis 16.6.2024 Arp Museum
Maestras. Malerinnen 1500–1900 bis 20.10.2024 Arp Museum
Kiki Smith. Verwobene Welten
Dauerausstellung Arp Museum
Kosmos Arp. Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp –ein Künstlerpaar der Avantgarde
BONN
30.5. bis 13.10..2024 Bundeskunsthalle
BENDORF
bis 9.6.2024
bis 23.6.2024
Sayner Hütte
NEXUS V
Mühlenmuseum Heins Mühle
Mein Sään – unser Sään
MENDIG
Erlebniswelten Grubenfeld
Dauerausstellung Lava-Dome
Im Land der Vulkane | Vulkanwerkstatt
Für alle! Demokratie neu gestalten bis 28.6..2024
Bundeskunsthalle
Franz Erhard Walther. Bilder im Kopf – Körper im Raum bis 1.9.2024
Bundeskunsthalle
Kengo Kuma. Onomatopoeia Architecture
Koblenz, Florinskirche 19.30
Lieder und Tänze vom Meer. Kantate von Søren Nils Eichberg
Montabaur, Historica Gewölbe 19.30
Beselicher Basin Street Band SONSTIGES
Koblenz, Festung 18.30
Führung: Neues aus dem Festungshang
Koblenz, Festung Cantina 18.30
Führung: Neues aus dem Festungshang
Koblenz, Festung Cantina 18.30
Führung: Neues aus dem Festungshang
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 19.00 Tschick
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00 MinsKi: Perfect Days
KINDER
Mayen, Genovevaburg ........................10.30 Peterchens Mondfahrt
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 19.00 The Airlettes. Sommerclassics
Fachbach, Camping-Beachclub 20.00
LahnFestSpiele: Saragossa Band Höhr-Grenzhausen, Töpferstraße 19.30
Treffpunkt Kannofen: Birds out Neuwied, Ev. Kirche Altwied 19.00
Europäische Barockmusik
SONSTIGES
Koblenz, Messegelände 16+20.00 Circus Gebrüder Barelli
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Die Gorillas: Gurke oder Banane
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00 ’N Flutes. Flöten & Schlagwerk
Bonn, Kunst!Rasen 18.30 The National Fachbach, Camping-Beachclub 19.30 MMF: Jeff Cascaro
Hachenburg, Alter Markt 19.15 Dukes Trio
Hachenburg, Pit’s Kneipe 22.00 Foreplay
Koblenz, Festung 19.00 RheinPuls: The Wild Bobbin’ Baboons Neuwied, Rommersdorf .....................20.15 Christian Kohlund: Lebensblues. Musikalische Lesung
SONSTIGES
Koblenz, Festung 15.00 Grenze, Denkmal und Kulturerbe!
Koblenz, Festung 16.00 Knackig, saftig, grün. Gartenkulturen von Steinzeit bis Mittelalter. Führung
Koblenz, Ludwig Museum 18.00 Jump in Art
Koblenz, Messegelände 16+20.00 Circus Gebrüder Barelli
FREITAG 28.06.24
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 19.00 Tschick
Koblenz, Probebühne 4 20.00 Warten in Gadow. Handpuppenkomödie
Lahnstein, Theatergarten 20.00
Sommernacht der Musicals
Montabaur, die Oase ...........................20.00
Terror
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Logo Tribute Party
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Springmaus vs. Gorillas. Impromatch
Fachbach, Camping-Beachclub 19.00
LahnFestSpiele: Zum Schängel – Roman und Julia Reloaded
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00
Jürgen B. Hausmann MUSIK
Altenkirchen, KulturSalon 20.00
Ulrich Tukur & die Rghythmus Baoys
Andernach, Burg Namedy .................19.00
Grove Singers | London
Bad Ems, Marmorsaal 19.30
Chris Hopkins: Viva Valente!
Bad Ems, Marmorsaal 19.30
Chris Hopkins: Viva Valente!
Bendorf, Abtei Sayn ............................19.00
Sommerliches Orgelkonzert
Braubach, Philippsburg 20.00
Evergreens for Ever Neuwied, Abtei Rommersdorf 20.15
RheinVokal: Top Job – Von ganzem Herzen
Neuwied, Abtei Rommersdorf 20.15
SWR Kulturnacht. Villa Musica
SONSTIGES
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 19.00
Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie. Kobern-Gondorf, Ritttersaal ..............18.30
Tango Argentino – Praktika
Koblenz, Messegelände 16+20.00
Circus Gebrüder Barelli
Maria Laach, Buchhandlung 19-22.00
Zweite Sommer-Lesenacht
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
SAMSTAG 29.06.24
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 15.00 Tschick
Koblenz, Probebühne 4 ......................20.00
Warten in Gadow. Handpuppenkomödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
LoDançing Queen – Die ABBA-Party KLEINKUNST
Fachbach, Camping-Beachclub 19.00
LahnFestSpiele: Zum Schängel – Roman und Julia Reloaded MUSIK
Altenkirchen, KulturSalon .................20.00
Marley’s Ghost
Bendorf, Sayner Hütte 19.30 Bonner Jazzchor
Braubach, Barbarakirche 18.00
Wandelkonzert: Mehr als 4, Unerhört (geistliche Musik)
Braubach, Philippsburg .....................20.00
Wandelkonzert: Mehr als 4, Unerhört
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Bärenspiel
Koblenz, Florinskirche 19.30
Lieder und Tänze vom Meer. Kantate von Søren Nils Eichberg
Maria Laach, Abteikirche ...................12.00
Orgelmatinée
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Dennis Wittberg und seine Schellack-Solisten
Koblenz, Messegelände 16+20.00
Circus Gebrüder Barelli
Lahnstein, Theatergarten 19.00
Wein und Musica – Winzerweinprobe trifft italienische Musik
Neuwied, Wiedinsel 10-16.00
8. Inselmarkt mit Schallplattenbörse
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Remagen, Arp Museum 15.00
Führung zum Tag der Architektur
SONNTAG 30.06.24
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Warten in Gadow. Handpuppenkomödie
Lahnstein, Theatergarten 18.00
Sommernacht der Musicals
Montabaur, die Oase 19.00
Terror
KINDER
Neuwied, Rommersdorf 12.00
Joli und der Zuckerdrache. Kindertheater
KLEINKUNST
Fachbach, Camping-Beachclub 19.00
LahnFestSpiele: Zum Schängel – Roman und Julia Reloaded MUSIK
Koblenz, Christuskirche 18.00
La Guitarra Pura. Wolfgang Mayer, Gitarre
Koblenz, Dreifaltigkeitshaus .............17.00
Capella Confluentes
Koblenz, Festungskirche 16.30
Blockfötenensembel Flautando Confluentes
Lahnstein, Wyndham Garden 17.00
Shanty-Chor der Marinekameradschaft Lahnstein
Marienstatt, Abteikirche ....................15.15
Konzert mit Violoncello und Orgel
Montabaur, Atelier Farbform 19.30
Lauschvisite #28: Das musikalische Opfer
Nordhofen, Ev. Kirche 17.00
Tengerton (Mongolei)
SONSTIGES
Andernach, Burg Namedy
Sommerfest: Kunst im Park
Andernach, Burg Namedy .................18.00
Das Kulturwunder. Finissage & Film
Hachenburg, Landschaftsmuseum 10.00
Westerwälder Waschtag. Museumsfest
Höhr-Grenzhausen, innerorts 9.30
Höhr-Grenzhausen frühstückt
Kobern-Gondorf, Matthiaskapelle 15.00 Führung
Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00 Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 15.00 Der Festungskanonier
Koblenz, Messegelände .............. 15+19.00
Circus Gebrüder Barelli
Marienthal WW, Heinzelmännchen 19.00
ww-lit: Volker Höh & Birte Bornemann
Mayen, Schloss Bürresheim 15.00 Des Kaisers Bombardier
Neuwied, Rommersdorf 18.00
Ulrike Kriener: Und wenn es Liebe wär’…? Lesung
Neuwied, Zoo 10-17.00
Artenschutzfest
Remagen, Arp Museum 15.00 Öffentliche Führung
Mo - Fr 9.00 - 18 Uhr, Sa 9 00 - 15 Uhr
Sie finden uns auch bei Facebook