Ausgabe Westerwald September 2024
JASMIN TABATABAI
21. September 2024
KulturSalon Glockenspitze
Altenkirchen
44. LAHNSTEINER BLUESFESTIVAL
28. September 2024
Stadthalle Lahnstein
EUROPÄISCHER TÖPFERMARKT
5. & 6. Oktober 2024
Ransbach-Baumbach
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240826100234-e98e0e37629052e9cb9e5be7c2351f6d/v1/6afb79b0ae38ff4f0eb156d612c4f957.jpeg)
Ausgabe Westerwald September 2024
JASMIN TABATABAI
21. September 2024
KulturSalon Glockenspitze
Altenkirchen
44. LAHNSTEINER BLUESFESTIVAL
28. September 2024
Stadthalle Lahnstein
EUROPÄISCHER TÖPFERMARKT
5. & 6. Oktober 2024
Ransbach-Baumbach
QUERGEDANKEN von Andreas Pecht
Es ist zwei Jährchen her, da saß ich mit einem guten Bekannten am Ufer eines Weihers. Kein Mensch weit und breit, die nächste Straße zwei Kilometer entfernt. Still ruhte der See, abgesehen von einem Dutzend Enten am jenseitigen Ufer. Wir hatten eben unseren alljährlichen Traditionsgang in die Brombeeren abgeschlossen. Die Eimer voll, die Arme leidlich verkratzt, auf den Klamotten manch blauschwarzer Flatsch: So ruhten wir nun in behaglicher Zufriedenheit auf der vom Anglerverein aufgestellten Bank – für ein Weilchen schweigend, schauend, nichts tuend. Wunderbar.
Derart hätte ich verweilen können, eine Stunde oder auch zwei. Denn, man mag es glauben oder nicht: Bisweilen bin ich gerne ein großer Schweiger, geduldiger
Sitzer, zielloser und nutzloser Flaneur oder Garnichtstuer. Dann will ich auch nicht lesen, nicht im Netz surfen, keine Musik hören, kein Fernsehen gucken, keine Spiele spielen, nichtmal plaudern oder sporteln. Und schon gar nicht arbeiten. Freund Walter mault manchmal, wenn er merkt, dass ich in diesen Zustand abgleite: „Du bist mal wieder extrem ungesellig“, oder gar „sei nicht so faul“. In solchen Momenten muss ich ihn erinnern, dass er das Recht auf Faulheit für ein grundlegendes Menschenrecht hält, und dass er regelmäßig die heutige Dauerbedudelung bzw. -beschießung sämtlicher Sinne mit unendlichen Mengen von Vergnügungs-, Info- und Kommunikationsangeboten als ein die Menschheit verblödendes Unding abkanzelt.
Damals am kleinen Weiher merke ich nach kurzer Zeit, wie mein Brombeermitsammler unruhig wird. Er schnauft, kratzt sich, rutscht auf der Bank herum, greift reflexartig nach seinem Smartphone … Kurzum: Der gute Mann fühlt sich zunehmend unwohl im Zustand der Stille und des Nichtstuns. Wir beginnen wieder zu plaudern, schnappen bald die Eimer und machen uns auf den Heimweg. Nachher merkt er an: „Das war ein herrlicher Moment da am See, aber länger als eine Viertelstunde kann ich das nicht.“
Über dieses „ich kann das nicht“ habe ich seither öfter nachgedacht. Geht mir ja manchmal ähnlich. Dann habe
ich den sprichwörtlichen Pfeffer im Ar…, sorry: Hintern, und lasse mich, sogar noch als Rentner, antreiben, bisweilen hetzen vom Drang und/oder Pflichten zum schier pausenlosen Tätigsein. Die Prägungen durch das überkommene Selbstverständnis unserer Arbeits- und Leistungsgesellschaft sind schon ziemlich stark. Der kritische Rückblick auf fast 40 Jahre Berufsleben bestätigt: Du warst oft bis über die Grenzen zur Selbstaufreibung hinaus entschieden zu fleißig. Es war ein hartes Ringen, aber irgendwie habe ich mir die Kulturtechnik des Abschaltenkönnens dann doch erhalten. Abschalten im doppelten Sinne: Die Geräte und Medien der Dauerbedudelung und permanenten Weltverbindung, das Hirnfeuerwerk ständig überbordender Aufmerksamkeit und Aktivität.
Auch wenn Walter manchmal meckert über meine vielleicht gar zu ausgeprägte Unlust, „etwas zu unternehmen“, so hat er sich inzwischen selbst abgewöhnt, auch Freizeit und Urlaub mit Aktivitäten und allzeitlicher Mediennutzung vollzustopfen. Weshalb es nun immer häufiger vorkommt, dass wir einhalten mit der Schaffe, auch dem mehr oder minder gescheiten Pallavern, und ein Stündchen nur in seligem Schweigen scheinbar völlig sinnlos beisammenhocken – indes hingegeben der Lust und gesteigerten Lebensqualität des zeitweisen Garnichtstuns. Es ist sehr angenehm, wenn man das noch (oder wieder) kann.
05.09.2024 | 19.00 Uhr | Ransbach-Baumbach
06.09.2024 | 19.00 Uhr | Neitersen
23. Westerwälder Literaturtage 05.09. – 15.10.2024
RALPH DUTLI: LIEBESERKLÄRUNG AN DIE OLIVE
HERBERT ROSENDORFER: BRIEFE IN DIE CHINESISCHE VERGANGENHEIT
07.09.2024 | 16.00 Uhr | Hamm (Sieg) FRANK SCHWIEGER: ICH, ATHENE UND DIE MUTIGEN FRAUEN AUS OLYMPIA
08.09.2024 | 14.00 Uhr | Neuwied
12.09.2024 | 19.00 Uhr | Bad Hönningen
15.09.2024 | 20.00 Uhr | Waldbreitbach
19.09.2024 | 19.00 Uhr | Nistertal
25.09.2024 | 19.00 Uhr | Neuwied
THOMAS DE PADOVA: NONNA
FATIH ÇEVIKKOLLU: KARTONWAND
STEFAN MAIWALD: MEINE BAR IN ITALIEN
HANNS-JOSEF ORTHEIL, JOACHIM BLÜHER: ROM, VILLA MASSIMO
28.09.2024 | 16.00 Uhr | Altenkirchen ÖZGE INAN: NATÜRLICH KANN MAN HIER NICHT LEBEN
05.10.2024 | 19.00 Uhr | Höhr-Grenzhausen ROBERT MENASSE: DIE ERWEITERUNG
08.10.2024 | 19.00 Uhr | Neustadt/Wied
CARSTEN SEBASTIAN HENN: DER GESCHICHTENBÄCKER
10.10.2024 | 19.30 Uhr | Enspel JU DITH HERMANN: WIR HÄTTEN UNS ALLES GESAGT
13.10.2024 | 18.00 Uhr | Hamm (Sieg) PE TROS MARKARIS: DAS SPIEL MIT DER ANGST
15.10.2024 | 19.00 Uhr | Montabaur
22.10.2024 | 20.00 Uhr | Puderbach ALE X BEER: DIE WEISSE STUNDE
Das komplette Programm finden Sie hier: ww-lit.de
Tickets: www.ticket-regional.de / Ticket-Regional-VVK-Stellen
Veranstalter: Wir Westerwälder gAöR, Dierdorf Der buchladen K.Roßbach e.K., Wissen
| Özcan Cosar
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz
Verlagsadresse: Neustraße 16 56072 Koblenz-Güls
Telefon: 0177 8356488
E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de
Internet: www.koblenz-kultur.de
Herausgeber: Günther Schmitz alleiniger Inhaber
Redaktion: Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
Anzeigen: Günther Schmitz
Layout/Satz: Marcus Hoffstadt
Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt
Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG RheinMosel, VG Untermosel, Cochem, Treis-Karden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 45.270 Exemplare
Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare.
Direktvertrieb: 1.250 Exemplare
Gesamtauflage: 66.960 Exemplare
Abonnements: 12 Ausgaben € 30,Redaktionsschluß: für redakt. Beiträge am 15. des Vormonats
Repros, Druck und Weiterverarbeitung:
Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
| Jan & Henry II
TITEL
06 Schustermarkt in Montabaur
WESTERWALD & UMGEBUNG
02 ww-lit
03 Kulturgut Hirtscheid
04 Spiegelzelt Spezial im KulturSalon Altenkirchen
05 Alte Bekannte
05 Özcan Cosar
07 Abtei Marienstatt
07 Schustermarkt in Montabaur
07 Brassutopia
08 Friedrich Rau lässt swingen!
08 Töpfermarkt Ransbach-Baumbach
09 11. Old- & Youngtimertreffen
09 Stadthalle Ransbach-Baumbach
12 Jan & Henry 2 in Betzdorf
RUBRIKEN & SONSTIGES
02 Quergedanken
26 Alles auf einen Blick
30 Ausstellungen im September
KOBLENZ & UMGEBUNG
05 Philosophisches Café in Vallendar
06 GGB Gesundheitstage
10 Linzer Winzerfest
11 Fantasy-Mittelaltermarkt
13 Marlene Dietrich trifft Edith Piaf
13 Vokalensemble Amarcord
14 Liebeserklärung an die Olive
14 Riverdance
15 Denkbares: Lesung und Gespräch
15 Seehotel Maria Laach
16 Café Hahn
18 Schängelmarkt
19 Weinfest Boppard
20 Weltklassik am Klavier
20 Swing & More im Kurpark
20 Musik im Marmorsaal
21 44. Lahnsteiner Bluesfestival
22 Stadt Bendorf
22 Sayner Hütte
23 Musik-Institut Koblenz
24 Kulturfabrik
29 gute aussichten. Junge deutsche Fotografie 2023/24
29 Kunst!Rasen Bonn
Samstag 19. Oktober | 20 Uhr
Einlass 19.30 Uhr | Karten € 25,00
Konzert
MARION & SOBO BAND
SWR2: „Marion & Sobo Band sind wirklich eine Gruppe leidenscha licher Musiker, die man eigentlich live goutieren sollte, denn dass da blitzschnell der Funke überspringt ist sicher. „Gerne schauen die Bandmitglieder auch links und rechts des Weges, was es abseits des Gypsy Jazz zu entdecken gibt. Der aber bleibt ihr Kerngeschä .“
Sonntag 3. November | 11 Uhr Einlass 10.30 Uhr | Karten € 25,00 Matinée
Bühnenlesung anlässlich des 50. Todestages der Schauspielerin Anna Magnani mit Ute Maris Lerner.
Ute Maria Lerner (Uma) ist seit 39 Jahren als Schauspielerin tätig, außerdem Talkerin, Kulturmanagerin und Autorin. Seit 2001 hat sie zahlreiche eigene Projekte mit starkem interkulturellem Focus realisiert. 2012 startete sie in Köln ihr eigenes Live Talk Format „UMA talks“, in dem sie sich einer neuen Bewusstseinskultur widmet. Als Schauspielerin war sie an diversen Bühnen tätig und bisher in über 60 Film bzw. Fernsehrollen zu sehen.
In den Mühlenerlen 2 57647 Alpenrod-Hirtscheid www.kulturgut-hirtscheid.de Karten: Tel. 0172 2729866 oder beatrix.binder@web.de
Jagd auf Rehe
Sa., 21. September | 20 Uhr | KulturSalon
Sie ist eine der großen deutschen Fernsehund Kinostars. Wenn die deutsch-iranische Schauspielerin Jasmin Tabatabai in der ZDF-Serie «Letzte Spur Berlin» als Kommissarin Mina Amiri in einer Hauptrolle vor der Kamera steht, schauen Millionen zu. Der quotenstarke Publikumsrenner feierte 2021 das zehnjährige Jubiläum und geht mittlerweile in die 13. Staffel.
Doch auch als Sängerin weiß die wandelbare Mimin zu begeistern. Ihr Gesangsdebut gab sie als Rockröhre im Blockbuster «Bandits», zusammen mit Katja Riemann und Nicolette Krebitz. Der Kultfilm hatte fast eine Million Zuschauer, der Soundtrack, der größtenteils aus Songs von Jasmin Tabatabai besteht, avancierte mit über 700.000 verkauften Exemplaren nicht nur zum bestverkauften deutschen Soundtrack, sondern ist auch der meistverkaufte Soundtrack eines europäischen Kinofilms. 2020 wurde ihre dritte CD «Jagd auf Rehe» veröffentlicht. Vielfalt ist das Zauberwort. Auch Jasmin Tabatabai und ihr musikalischer Partner, der Schweizer Musiker, Komponist und Produzent David Klein, geben sich mit ihrem neusten Programm und der Produktion ihrer dritten gemeinsamen CD dieser Prämisse hin. Keine stilistische Grenze, die nicht gesprengt, kein Genre, das nicht erforscht wird.
Das Johann-Strauss-Orchester Wiesbaden wurde in den 1970er-Jahren vom Dirigenten und Violinisten Herbert Siebert gegründet und setzt sich aus hervorragenden Musikerinnen und Musikern renommierter deutscher Orchester zusammen. Da sind zum einen Mitglieder der Opernorchester von Wiesbaden, Frankfurt, Stuttgart, Mainz, Saarbrücken und Köln. Hinzu kommen Musiker der Radiosinfonieorchester des Hessischen Rundfunks, des Nord- und Westdeutschen sowie des Bayerischen Rundfunks und des SWR Sinfonieorchesters.
Der Namensgeber des Orchesters, Johann Strauss und die Strauss-Dynastie, stehen im Mittelpunkt des Repertoires und sind zugleich ein Synonym für schwungvolle Konzerte mit Werken der gesamten Wiener Musik, zu der auch Komponisten wie Franz von Suppé, Carl Michael Ziehrer, Johann Schrammel, Josef Hellmesberger, Franz Lehár sowie, als Vertreter der französischen Operette, Jacques Offenbach gehören. Besonders die stimmungsvollen Neujahrskonzerte im Wiesbadener Kurhaus machten das Orchester weit über die Grenzen der hessischen Landeshauptstadt hinaus bekannt.
Das Publikum darf sich auf ein Programm mit beliebten Walzern, Polkas, und Märschen und gefühlvollen Operettenliedern der goldenen und silbernen Operettenära freuen. Ergänzt wird das Konzert durch eine fachkundige und humorvolle Moderation.
Sonntag, 1. September
Mittwoch, 18. September
Samstag, 21. September
Sonntag, 22. September
Weihnachtsedition „Nix geht über Live“ in Limburg und Ransbach-Baumbach
Die A-Cappella-Band „Alte Bekannte“ lädt in der Vorweihnachtszeit zu zwei besonderen Konzerten ein, die garantiert für festliche Stimmung sorgen werden. Am Freitag, den 29. November 2024, werden sie in der Josef-Kohlmaier-Halle in Limburg und am Samstag, den 30. November 2024, in der Stadthalle Ransbach-Baumbach auftreten. Beide Veranstaltungen beginnen jeweils um 20 Uhr.
Die Weihnachtsedition ihres Programms „Nix geht über Live“ bietet eine wunderbare Gelegenheit, dem hektischen Alltag zu entfliehen und sich auf das kommende Fest einzustimmen. Die Band, die für ihren unverwechselbaren A-Capella-Sound bekannt ist, präsentiert an diesen Abenden eine Mischung aus traditionellen Weihnachtsliedern und eigenen, weihnachtlich inspirierten Kompositionen. Natürlich dürfen auch die beliebtesten Hits der Formation nicht fehlen, die das Publikum bereits seit Jahren begeistert.
Mit einer gelungenen Mischung aus Besinnlichkeit und humorvoller Leichtigkeit versprechen „Alte Bekannte“ einen unterhaltsamen Abend, der sowohl zum Mitsingen als auch zum Träumen einlädt. Ein Abend, der nicht nur musikalisch, sondern auch emotional auf das schönste Fest des Jahres vorbereitet – ein Muss für alle, die Weihnachten lieben!
Özcan Cosar am 13. September in der Stadthalle Limburg
Was ist Glück? Ein schnelles Auto? Ein Lottogewinn? Eine neue Liebe? Ist Glück ein Ziel odersollte es das Ziel sein, das Glück, das man bereits hat, auch sehen zu können?
In seinem neuen Programm „Jackpot“ geht der Comedypreisträger Özcan Cosar auf die Suche nach dem großen Glück, das manchmal am Horizont und manchmal bereits auf der Fußmatte liegt. In einer Welt, in der immer alles höher, schneller und geiler werden muss schaut Özcan tief in die Karten, die das Schicksal uns ausgeteilt hat und findet mit seinem unvergleichlichen Humor wie immer die eine Fähigkeit, die den Menschen von allen anderen Lebewesen trennt, das Lachen. Aber was ist, wenn man seinen Jackpot schon geknackt hat? Und wo liegen die ganzen kleinen Glücksmomente, die das Leben uns schenkt und die wir übersehen, wenn wir nicht anhalten, um sie wahrzunehmen? Denn wie immer zeigt sich auch in „Jackpot“Reichtum ist immer eine Frage der Perspektive.
„Jackpot“ ist Vollgas-Comedy mit einem rastlosen Geist und Körper, in denen Özcan Cosar das Publikum mit auf eine wilde Reise in die verrückte Welt eines Schwabentürken nimmt, den das Schicksal wirklich mit vielem beschenkt hat... außer einem dichtem Haupthaar und Geduld. Und wenn der letzte Zuschauer sich vor Lachen krümmt und nach zwei Stunden mit einem breiten Grinsen nach Hause geht, dann gilt für alle Seiten des Würfels nur eine Wahrheit. JACKPOT.
Tickets gibt es auf www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Weitere Informationen unter www.cosar.tv
Gesellschaft für
Gesellschaft für Gesundheitsberatung
Frühbucherrabatt
gilt bis 31. 08. 2024
Mitglieder: 100,– €
Nichtmitglieder: 110,– €
Studierende/Schüler: 55,– €
17.00 Uhr Begrüßung
17.15 Uhr Lügen mit Zahlen –Wie wir mit Statistiken manipuliert werden
Prof. em. Dr. Gerd Bosbach
Pause
20.00 Uhr Klinikclowns Koblenz –Unterwegs mit Spaß, L eidenschaft und Herz
Mitglieder der Koblenzer Klinikclowns e. V.
Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e. V
Tagungskarte komplettes Wochenende 120,– €
GGB-Mitglieder 110,– €
Schüler/Studierende und Einkommensschwache 60,– € (Kopie des Studierenden-/ Schülerausweises bzw. Einkommensnachweis bis 1200,– € beilegen)
09.00 Uhr Vielfältige Biohöfe brauchen unser Engagement
Stephan Illi, Agraringenieur
10.30 Uhr Integrative Medizin und Naturheilkunde
Prof. Dr. med. Jost Langhorst
12.00 Uhr Ernährung in allen Lebenslagen
Petra Rösner, Gesundheitsberaterin GGB
Pause
15.00 Uhr Wieviel Ich erträgt das Wir? – Die Not in der narzisstischen Paardynamik
Dipl.-Psych. Michael Cöllen & Dipl.-Päd. Ulla HolmCöllen
17.00 Uhr Musik zum Mitsingen und Tanzen
Phil Spass
Pause
19.30 Uhr Unser Saatgut – Wunder des Lebens – Grundlage unserer Nahrung
Dipl. Ing. Gartenbau Gebhard Rossmanith
20.30 Uhr Eintausendmal Lebensglück – Erinnern, was zählt Eine Collage aus Wort, Bild und Klang Christof Jauernig
09.00 Uhr Ärztlicher und psychotherapeutischer Rat aus ganzheitlicher Sicht
Dr. med. Jürgen Birmanns/ Hassan El Khomri, Psychologischer Psychotherapeut
11.00 Uhr Segel setzen – Das Wunder der Wandlung
Dr. phil. Mathias Jung
12.30 Uhr Ende der Tagung
Kunst- & Handwerkmarkt – Foodtruck Meile –Verkaufsoffener Sonntag – Live Musik
Sa., 21.9.2024, 10–18 Uhr | So, 22.9.2024, 11–18 Uhr
Tradition trifft auf Moderne – auf dem traditionellen Schustermarkt werden auch in diesem Jahr wieder Stände und Aktionen aus dem Hand- und Kunsthandwerk von der Innenstadt bis hin zum Outlet Montabaur vertreten sein. Neben Holzschnitzereien, Vereinsaktionen oder filigranem Modeschmuck, können auch landwirtschaftliche Produkte bestaunt und erworben werden. Natürlich haben wir auch einen echten aktiven Schuster vor Ort der das alte Handwerk vorführt. Abgerundet wird das Event mit Live-Musik und vielen Aktionen für Jung und Alt.
In Kombination mit den kulinarischen Stationen aus aller Welt auf der Foodtruck Meile, die dieses Jahr wieder in der Bahnhofstraße stattfinden wird, sind einem genussreichen Wochenende mit handwerklicher und künstlerischer Entdeckungsreise keine Grenzen gesetzt. Ein besonderes Highlight stellt dabei auch der eigens eingerichtete Kinderbereich dar. Mit verschiedenen Spielmöglichkeiten und Attraktionen sorgt er dafür, dass die ganze Familie die Veranstaltung in vollen Zügen genießen kann.
Nach den Marktzeiten bietet die Kneipen- und Gastrolandschaft in Montabaur natürlich weitere Möglichkeiten zu verweilen.
Das Brass-Festival im Westerwald … Sa./So., 14./15. September | Stöffelpark | Enspel
Der Countdown für das erste Brassfestival im Westerwald läuft! Am 14. September 2024 öffnet der Stöffel-Park in Enspel seine Tore für die „Brassutopia“ 2024. Eine unvergleichliche Location für ein Wochenende vollgepackt mit feinster Blasmusik, Feierlaune und zahlreichen Highlights. Unter dem Motto „Tanzen, Lachen, Feiern, Erleben“ präsentiert dieses Event die Vielfältigkeit der Brassmusik und die Schätze des Westerwaldes … Brassutopia steht für Vielfalt, Abwechslung und Erlebnisse auf eine besondere Art. Ein breiteres Spektrum an Brassmusik hat es hier im Westerwald noch nie gegeben – von Blasmusik in seiner reinsten Form bis hin zu fetzigen Beats mit klassischen Instrumenten. Bereits ab Freitagabend können die Besucher das Camping-Flair genießen, bevor sie am Samstag und Sonntag die volle Brasspower mitnehmen. Festivalinfos unter: www.brassutopia.de
SONNTAG, 6. OKTOBER 2024 | 15.15 UHR | ABTEIKIRCHE
JAUCHZET GOTT IN ALLEN LANDEN!
ANTJE RUX (Berlin), Sopran
ALMUT RUX (Freiburg), Naturtrompete
BEATE RUX-VOSS (Mannheim), Orgel
Werke von Kerll, Walther, Bach, Händel, Stanley, Richter u. a.
Kostenbeitrag: 15,- € (ermäßigt 13,- €) unter 14 Jahren: Eintritt frei
Infos: Tel. 02662 9535400 oder e-Mail musikkreis@abtei-marienstatt.de 57629 Abtei Marienstatt (bei Hachenburg) | www.abtei-marienstatt.de/musikkreis
Friedrich Rau und Band live on stage! Sa., 28. September | 20
Wenn es nach Singer-Songwriter Friedrich Rau geht, ist 2024 ein Jahr voller Swing, Electro und Leichtigkeit. Denn SWINGEN ist für Friedrich Rau nicht nur eine Musikrichtung, sondern ein Lebensgefühl. Hier treffen witzige, charmante Texte und Melodien auf Loops und House-Beats. Friedrich Rau transportiert die wilde Leichtigkeit und das Feuer der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ins Heute und vermischt den leidenschaftlichen Stil der „goldenen 20er“ mit heutigen technischen und klanglichen Möglichkeiten zu einem neuen, frischen Sound. Der Drive einer Jazz-Band verbindet sich mit dem Vibrieren dicker Bässe und Electro-Beats – deutschsprachiger Electro-Swing, wie man ihn noch nicht gehört hat: Kein swingender Techno, sondern echter Swing, so wie er klingt, wenn er heute erfunden worden wäre!
Tickets: www.ticketstadthalle.de oder Tel. 02623 9880-0
5. und 6. Oktober 2024 | Ransbach-Baumbach
In diesem Jahr findet der „Europäische Töpfermarkt“ bereits zum 40. Mal statt. Von Gebrauchs-, Zier- oder Gartenkeramik über traditionelle und moderne Keramik hin zu illustren Skulpturen – der Töpfermarkt bietet alles, was das Herz begehrt.
Auch in diesem Jahr haben sich die Veranstalter in Kooperation mit den tonverarbeitenden Firmen wieder ein ganz besonderes Schmankerl überlegt: Der Töpferwettbewerb wird wieder stattfinden! Diesmal lautet das Thema „Unsere Erde“. Die Exponate werden während den Öffnungszeiten des Marktes in der Alten Schmiede (Bachstraße) ausgestellt und können von den Besucherinnen und Besuchern besichtigt werden.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Über den kompletten Markt verteilt sind zahlreiche Stände und Zelte, die allseits bekannte Imbissgerichte, aber auch heimische Gerichte, wie zum Beispiel Eintopfsuppe, Kartoffelpuffer und vieles mehr, anbieten.
Am verkaufsoffenen Sonntag, 6. Oktober 2024, haben die Geschäfte von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Ebenfalls an diesem Tag von 11.00 bis 16.00 Uhr findet das 11. Young- & Oldtimertreffen vor der Stadthalle statt.
Unser Tipp: Ein Besuch im Ensemble „Alter Kannenofen“ (Töpferstraße 2a). Infos finden Sie hier: http://keramikerleben.de/
Highlight: Am Töpfermarktsonntag gibt es zwischen 11 und 16 Uhr die Möglichkeit an einer geführten Besichtigung der Tongrube Schmidtchen teilzunehmen.
Die Besichtigung wird in Zusammenarbeit mit der Firma Lassmann Tonbergbau durchgeführt. Treffpunkt: Marktplatz/Ecke Eiscafé Marco. Von dort wird es einen kleinen Shuttlebus zur Tongrube geben (ca. alle 30 – 45 Minuten).
Infos unter: Stadt Ransbach-Baumbach, Tel.: 02623 86201
E-Mail: kultur@ransbach-baumbach.de
Das Jahr 2024 ist gefüllt mit tollen Veranstaltungen und Live-Events. Folgende Termine stehen in Ransbach-Baumbach, Limburg & Koblenz auf dem Programm:
Nach seiner erfolgreichen Geburtstagstournee und dem erneuten Durchbruch mit „Wir sagen Dankeschön – 40 Jahre die Flippers“ kommt Olaf der Flipper am 18.Oktober nach Ransbach-Baumbach. Mit seinen Hits „Lotusblume“, „Mona Lisa“ oder „Tausend rote Rosen“ versteht es der Entertainer, sein Publikum von den Stühlen zu reißen. Als Special Guest mit dabei ist seine Tochter Pia Malo.
Kreisch-Alarm und Schnappatmung sind garantiert, wenn die Chippendales 2024 die Bühnen beben lassen. Am 23. Oktober bringen die Hotties mit den legendären Manschetten und Fliege ihre Fans in der Stadthalle Limburg mit heißen Moves aus der Fassung auf ihrer neuen
„Welcome to the Chippendales”-Tour. Von „Penny Lane“ und „Love me do“ bis „Yellow Submarine“: Mit einer neuen Live-Show präsentieren „The Silver Beatles“ die größten Hits der Beatles am 25.Oktober in Ransbach-Baumbach. Dabei nehmen sie das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise in die sechziger Jahre und versprechen dabei Nostalgie pur mit den zeitlosen Klassikern der Beatles.
Temperamentvoll. Mitreißend. Inspirierend. Gospels gehen unter die Haut wie kaum eine andere Musik. Am 14.November sind „The Original Golden Voices of Gospel“ in Ransbach-Baumbach. Mit faszinierenden Stimmen und einer überwältigenden Ausstrahlung verzaubert der Chor mit seinen Interpretationen von Songs wie „Oh When The Saints“, „Go Down Moses“ oder „Oh Happy Day“ das Publikum.
I 20.00 Uhr I Fantasy der Travestie by Savira Brown
I 16.00 Uhr I Die Schneekönigin 27.11.2024 I 10.00 Uhr I Landesbühne
2025 geht die größte Wolfgang PetryParty weiter: „Wahnsinn! – Die Show 2025“ – bietet nicht nur jede Menge Wolfgang Petry-Hits, sondern eine Zeitreise, die bewegende Momente, unterhaltsame Geschichten und persönliche Anekdoten aus Wolfgang Petrys Karriere aufleben lässt. Die Show am 12.02.2025 in der CGM-Arena feiert all seine größten Hits wie „Verlieben, verloren, vergessen, verzeihen“, „Der Himmel brennt“ und natürlich auch „Wahnsinn“.
6. bis 9. September 2024
Musik, Wein und Lebensfreude pur beim Linzer Winzerfest
WEINE AUS DER REGION ABWECHSLUNGSREICHES MUSIKPROGRAMM FÜR JUNG UND ALT RHEINISCHER FROHSINN
WEINDORF IM HERZEN DER HISTORISCHEN ALTSTADT
Tourist-Information Linz am Rhein
Telefon +49 (0) 2644/2526 oder 981125 info@linz.de · www.linz.de
Öffnungszeiten
LINZER WINZERFEST 2024
Freitag: 16 – 02 Uhr
Jährlich am zweiten Septemberwochenende verwandelt sich der wunderschöne Linzer Marktplatz in ein großes, uriges Weindorf mitten im Herzen der historischen Altstadt. An vier Tagen, bei bester Laune und leckeren regionalen Weinen wird eines der größten Weinfeste am Romantischen Mittelrhein gefeiert.
Samstag: 12 – 02 Uhr
Sonntag: 11 – 21 Uhr
Montag: 15 – 24 Uhr
Bis einschließlich Montag wird ein interessantes und abwechslungsreiches Musik- und Veranstaltungsprogramm geboten. Von gemütlich über zünftig bis hin zu rockigen Partyklängen bietet das Linzer Winzerfest für Jung und Alt ein attraktives Angebot. Freuen Sie sich unter anderem auf Kaschämm, Auerbach, Mache Mer, Plenty Fourty, Decoy, DJ Ralf Nuhn, DJ Gordon, Dancing Sound Quartett sowie die Linzer Band „BandM“. Auf der großen Tanzfläche im Herzen des Weindorfs kann also fleißig das Tanzbein geschwungen werden. Ein Highlight ist die große Lasershow am Montag, 09.09. um 22 Uhr.
12 Linzer Weinstände sorgen mit ihrem breiten Sortiment an regionalen und überregionalen Weinen dafür, dass auch wirklich niemand verdurstet. Neben der Weinauswahl runden die Winzerfest-Cateringpartner das Angebot mit unterschiedlichen Köstlichkeiten ab.
Das Linzer Winzerfest bietet an allen vier Tagen freien Eintritt. Weitere Informationen finden Sie unter www.linz.de. Das Linzer Weintrio und die Stadt Linz freuen sich auf Ihren Besuch.
Vom 3. bis 6. Oktober gastiert erneut ein echter Drachen unweit des Loreleyfelsen. Fangdorn, so heißt, dass zwölf Meter lange feuerspuckende Ungetüm, ist der Star des mittelalterlichen Spektakels an diesem Wochenende. In einer mehrmals am Tage stattfindenden Show vertreibt der Drachen mit Feuer und Gebrüll all die Räuber, Hexen und anderen Bösewichte, um den Schatz der Elfen zu verteidigen.
Begleitet wird das spannungsreiche Treiben von einem mittelalterlichen Markt mit Handel, Handwerk, Gastronomie, viel Musik, Gaukelei, Zauberei und Puppenspiel. Besucher aus nah und fern sind herzlich willkommen.
Programm, Öffnungszeiten und Eintrittspreise unter: www.sündenfrei.de
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Wir haben für uns Handlungsfelder und Ziele in einer verankert!
Jetzt informieren unter: www.westerwaldbank.de/nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsstrategie Nachhaltigkeitsstrategie
• Netzanalyst (m/w/d)
• Spezialist komplexe Netzanschlussfragen (m/w/d)
• Systemintegrator dezentrale Energielösungen (m/w/d)
• Projektmanager Digitale Transformation / Netzinformatik (m/w/d)
• Referent Steuern, Compliance und Reporting (m/w/d)
• Projektmanager E-Mobilität Ladeinfrastruktur (m/w/d)
Komm in unser Team!
Dein Kontakt für erste Fragen sind
Laura Lohner, Tel. 0261 402-71430 und Lukas Stähler, Tel. 0261 402-71438
evm.de/karriere
Ein neuer Fall für die Erdmännchen Fr., 4. Oktober | 16 Uhr | Stadthalle Betzdorf
Seit 2018 ist das Theater Lichtermeer mit der großen Bühnenshow von “Jan & Henry” unterwegs und konnte in hunderten von Aufführungen viele tausend kleine und große Erdmännchenfans begeistern. Nun ist es an der Zeit für einen neuen Fall für die Erdmännchen.
Dieses Mal führt die Geschichte die beiden auf Schloss Piepenschlöns. Dort gehen seltsame Dinge vor sich und Jan & Henry müssen viele Rätsel lösen. Doch das größte Rätsel ist die Legende um einen alten Schatz, der von den Schlossbewohnern fieberhaft gesucht wird, um den drohenden Verkauf ihres verschuldeten Zuhauses zu verhindern. Außerdem begegnen die Brüder dort Krokodella. Welche Rolle sie in dem Rätsel spielt und ob es den beiden Spürnasen gelingen wird, den Schatz zu finden, erlebt Ihr hautnah in unserem neuen Musical für die ganze Familie.
Ein sechsköpfiges Ensemble spielt, tanzt und singt für Euch in diesem für das Theater Lichtermeer typischen und unverwechselbaren Mix aus Menschen, Puppen und toller Musik in einem lustigen und zugleich spannenden Abenteuer. Nach der Vorstellung könnt Ihr Jan & Henry ganz nahekommen und im Foyer Autogramme und Fotos von den Erdmännchen und den anderen Darstellern erhalten.
Zahlreiche Preise sind der Dank für so viel Kreativität u.a. Kindermedienpreise Goldener Spatz, Der weiße Elefant oder Emil sowie mehrere Grimme-Preis Nominierungen.
Marlene Dietrich trifft Edith Piaf So., 8. September | 20 Uhr | Kurtheater Bad Ems
Inmitten des 2. Weltkrieges treffen zufällig nach einem Konzert von Edith Piaf in New York die beiden aufeinander, ohne sich je gesehen zu haben. Edith ist verzweifelt, weil man in USA kein Französisch versteht, Marlene muntert sie auf, doch einfach ihrer großartigen Stimme zu vertrauen, außerdem wird man ja nicht ewig in Amerika bleiben. Es entwickelt sich eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden, die gespeist wird durch die Bewunderung der jeweils anderen Person: Marlene ist verliebt in die Stimme von Edith, und Edith betet die Schönheit von Marlene an. Nach einem tödlichen Unfall des Ehemannes, ein weltberühmter Boxer, verfällt Edith dem Alkohol und den Drogen, und Marlene, enttäuscht von dem Absturz ihrer geliebten Freundin, zieht sich von ihr zurück. Erst nach dem Krieg, Marlene singt in Baden Baden und Edith in Straßburg, finden sie wieder zueinander, doch Edith ist gezeichnet vom Schicksal. Aber: „ Non, je ne regrette rien“, denn eher geht sie sehenden Auges in den Tod, als daß sie zu singen aufhört. Zwei große Weltkarrieren: Marlene ist in ihrer Kühnheit ein Vorbild für die Frauenemanzipation, Edith Piaf ist die bis zum Ende aufbegehrende Wahrheitsucherin mit großem musikalischen Verve, der noch heute die Gemüter berührt.
Eine Inszenierung von Annegret Ritzel mit Felicitas Hadzik und Luisa Camille. Eintritt 20,- €.
Mo., 9. September | 19 Uhr | St. Barbara Lahnstein
Mit diesem Konzert beginnt die traditionsreiche Vocal Summer Class der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, die in diesem Jahr von amarcord als Dozenten geleitet wird. Unverwechselbarer Klang, atemberaubende Homogenität, musikalische Stilsicherheit und eine gehörige Portion Charme und Witz sind die besonderen Markenzeichen von amarcord. Das äußerst facettenreiche und breitgefächerte Repertoire umfasst Gesange des Mittelalters, Madrigale und Messen der Renaissance. Kompositionen und Werkzyklen der europäischen Romantik und des 20. Jahrhunderts sowie A-cappella-Arrangements weltweit gesammelter Volkslieder und bekannter Songs aus Soul und Jazz.
Das Vokalensemble ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Im Jahr 2002 gewann das Ensemble den Deutschen Musikwettbewerb und wurde 2004 als erstes Vokalensemble mit dem Ensemblepreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Neben dem Gewandhausorchester und dem Thomanenchor zählt amarcord zu den wichtigsten Repräsentanten der Musikstadt Leipzig im In- und Ausland. Zahlreiche Konzerttourneen führten die Sänger in über 50 Länder und auf nahezu alle Kontinente der Erde. Das 1997 von amarcord ins Leben gerufene internationale Festival für Volksmusik „a cappella“ (www.acappella-festival.de) hat sich unter der künstlerischen Leitung der Gruppe zu einem der wichtigsten Festivals seiner Art entwickelt. Weiter Infos: www.amarcord.de
Eintritt 20 Euro, Karten: www.ticket-regional.de und an der Abendkasse.
Atemberaubende irische Tanzkunst in Koblenz
Am Dienstag, den 19. November 2024, wird die CGM ARENA in Koblenz von einem wahren Tanzspektakel erschüttert, wenn die weltberühmte Show Riverdance auf ihrer Deutschland-Tournee Halt macht. Das Original der irischen Stepptanzkunst, das seit über 25 Jahren die Massen begeistert, kehrt nach überwältigendem Erfolg erneut auf die Bühne zurück. Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltung beginnt bereits morgen.
Die Show, die im Jahr 1994 ihren internationalen Durchbruch feierte, hat bis heute über 30 Millionen Zuschauer weltweit verzaubert. Mit meisterhaften Tänzern, die durch ihre Präzision und Geschwindigkeit beeindrucken, spektakulärer Lichttechnik und einem unvergesslichen Soundtrack, wird das Publikum in eine faszinierende Welt irischer Mythen und Traditionen entführt.
Riverdance erzählt die berührende Geschichte Irlands, geprägt von Auswanderung und Heimkehr, und verbindet dabei traditionelle irische Tänze mit internationalen Einflüssen wie Flamenco und Breakdance. Die live gespielte Musik, die bereits einen Grammy gewann, wurde anlässlich des 25-jährigen Jubiläums neu arrangiert und wird die Zuschauer auch 2024 wieder in ihren Bann ziehen.
Ein Muss für alle Tanzbegeisterten und Kulturinteressierten – Riverdance in Koblenz verspricht einen unvergesslichen Abend voller Leidenschaft, Perfektion und mitreißender Energie!
LESUNG, GESPRÄCH, KULINARIK
Lesung, Gespräch, Kulinarik mit Ralph Dutli Do., 5. September| 19 Uhr | Supermercato Italiano
In der Ratgeberliteratur und in Rezeptbüchern wird über das „flüssige Gold“ des Olivenöls gejubelt. Im Buch „Liebe Olive“ geht es um etwas anderes: um die Jahrtausende umspannende Kulturgeschichte eines erstaunlichen Baumes und einer besonderen Frucht, um eine Lebenskunst – und Weisheitslehre.
Kein anderer Baum ist so eng verbunden mit der Entwicklung der mediterranen und europäischen Kultur, der Religion und der Demokratie, der Medizin, des internationalen Tauschhandels, des Sportes, der Kunst, der Literatur. Der Olivenbaum ist ein vielverzweigter Urbaum, an dessen luftigen Ästen, wenn nicht alles,
EINE KLEINE KULTURGESCHICHTE MIT RALPH DUTLI
Eintritt 15 € inkl. einem Glas Wein und einer Auswahl an Olivenspezialitäten Anmeldung unter denkbares@online.de / Mehr Infos: denkbares.org
so doch vieles von dem hängt, was die menschliche Kultur der letzten Jahrtausende hervorgebracht hat. Da Liebe auch durch den Magen geht, klingt der Abend um die Frucht des Südens mit einem Imbiss einer Auswahl von Olivenspezialitäten aus.
„Wer wirklich etwas über die Olive erfahren will, der greife zu Ralph Dutlis Buch. Auf lediglich 120 Seiten legt der Autor eine mit großer Fabulierlust verfasste Hommage an die Olive vor. Ein Buch zum Verlieben in Baum, Frucht und Öl.“ Neue Westfälische
Ralph Dutli, geb. 1954, studierte Romanistik und Russistik in Zürich und Paris und lebt seit 1994 in Heidelberg. Er ist Romanautor, Lyriker, Essayist, Biograph, Übersetzer und Herausgeber. Neben seinem Loblied auf den Oilvenbaum sind weitere „Kleine Kulturgeschichten“ zur Honigbiene („Das Lied vom Honig“) und zum Gold („Das Gold der Träume“) erschienen.
Für seine Vermittlung moderner russischer Lyrik erhielt Ralph Dutli den Johann-Heinrich-Voß-Preis 2006 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, für seinen Roman „Soutines letzte Fahrt“, der in mehrere europäische Sprachen übersetzt wurde, den Rheingau Literaturpreis 2013 und den Preis der LiteraTour Nord 2014, sowie den Düsseldorfer Literaturpreis 2014 für sein literarisches Gesamtwerk, den Erich Fried Preis 2018, den Deutschen Sprachpreis 2021 der Henning-KaufmannStiftung und den Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik 2023.
Moderation:
19 U hr 04.09.
19 U hr 05.09.
RUSSISCHER HOF, BAD EMS
Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
Martin W. Ramb
Dr. Frederike Lanz | Musikalische Begleitung
Eintritt 10,00 € inkl. 1 Glas Wein und eine Auswahl an Olivenspezialitäten.
Um eine Platzreservierung wird gebeten: denkbares@online.de
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. (www.fratelli-esposito.de)
Nach der Sommerpause bietet das Seehotel im monatlichen Rhythmus wieder interessante Dinner-Formate für jeden Jahrgang und jeden Geschmack.
KNIGGE-DINNER
„Man soll nie vergessen, dass die Gesellschaft lieber unterhalten als unterrichtet sein will“ Frei nach diesem Zitat von Freiherr von Knigge verzichtet das Seehotel auf steife Etikette und stellt am 29. September Freude und Leichtigkeit in den Vordergrund. Mit Claudia Merz wurde eine weit über die Region bekannte Persönlichkeit verpflichtet. Charmant führt sie uns in die Welt der guten Manieren und gepflegten Tischkultur ein.
HERBST-DINNER
Vor dem Tag der Deutschen Einheit erwartet Sie ein dem Anlass entsprechender kulinarischer und musikalischer Abend. Ein Potpourri aus beliebten Tonfilmschlagern und anderen deutschsprachigen Liedern präsentieren Ihnen Eva Krumme (Gesang) und Andreas Arenz (Klavier).
GALA-KONZERT
Das CantEight-Ensemble setzt sich zum Ziel, junge Menschen für klassische Musik zu begeistern – aber nicht nur die jüngere Generation. Dem Thema Liebe und Freundschaft stellen sich die vier bestens ausgebildeten jungen Musiker aus den unterschiedlichsten Ländern.
Ausführliche Informationen zu allen Terminen und den Menüs finden Sie auf der Website des Seehotels. Der Mitausrichter der Veranstaltungen steht Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung:
Andreas Arenz
Sonnenberg 27 56271 Isenburg 02601 9139900 andreas-arenz@web.de www.andy-simon-sextett.de
Sonntag, 29. September, 17 Uhr: Knigge-Dinner
Claudia Merz begrüßt Gäste aller Generationen
Mittwoch, 2. Oktober, 18 Uhr: Herbst-Dinner
3-Gang-Menü mit musikalischer Begleitung
Sonntag, 27. Oktober, 11 & 17 Uhr: Gala-Konzert
Ein musikalischer Sonntag mit dem CantEight-Ensemble
Samstag, 30. November, 19 Uhr:
Comedy-Dinner
Die große Bauchredner-Show
Dienstag, 31. Dezember, 18 Uhr: Silvester-Gala
Der krönende Jahresabschluss
Donnerstag, 05. September 2024
Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Tribute to Bon Jovi
Obolus: 5,00 Euro | Mitglieder Förderverein: Eintritt frei!
Donnerstag, 05. September 2024
Blütenduft
Götz Widmann ist Liedermacher, aber einer, der lieber den Mittelfinger als den Zeigefinger erhebt. Exemplare dieser Gattung sind ausgesprochen selten, was einen Abend mit dem Punk unter den Songpoeten zu einem so besonderen Erlebnis macht.
Eintritt: 21,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 06. September 2024
Eintritt: 34,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 07. September 2024 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Carpe Noctem – Burgentour 2024
Support: Fiddler’s Green
Eintritt: 52,63 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 07. September 2024
Renacer Tour 2024
Südamerikanische Roots treffen auf Karibische Leichtigkeit, torkelnde Chicha Gitarren auf glasklare Trompeten Sätze. Das Ganze gekrönt vom mehrstimmigen Satzgesang der Musiker die mit feurigen Botschaften und ansteckender, positiver Ausstrahlung auf der Bühne strahlen.
Eintritt: 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder Förderverein: frei!
Sonntag, 08. September 2024
Dienstag, 10. September 2024
Preview: Blütezeit
Donnerstag, 12. September 2024
Schön war’s, aber nicht nochmal –Urlaub mit den Eltern
«Urlaub mit den Eltern. Wir sitzen 5 (!) Stunden vor Abflug am Flughafen, und Mutter verzweifelt, weil sie die Bordkarten auf DIN A3 ausgedruckt hat und denkt, dass wir deshalb nicht mitfliegen dürfen.» So begann André Herrmann die Dokumentation seiner Reise mit seinen Eltern im Jahr 2022. Reiseleiter André merkte bald, was es bedeutet, wenn man als Sohn im Ausland plötzlich für seine Eltern verantwortlich ist.
Eintritt: 24,00 Euro zzgl. VVK-Engelte
Freitag, 13. September 2024
Sparkassenbühne Festung Ehrenbreitstein
Proudly presents: 40 Jahre Modern Talking
Freitag, 13. September 2024
Mit ihrer Entschlossenheit, dieses großartige musikalische Erbe der vier Pilzköpfe aus Liverpool weiterzutragen, präsentieren die Love Beatles eine Beatles Show in all ihren bunten Facetten.
Eintritt: 23,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 14. September 2024
Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Eintritt: 40,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 14. September 2024
– Feelin‘ groovy
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 15. September 2024 – Frühstücksshow
Sonntag, 15. September 2024 Fischer & Jung
Mädelsabend
Montag, 16. September 2024
präsentiert vom Jazzclub Koblenz e.V.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mitglieder Jazzclub Frei!
Mittwoch, 18. September 2024, Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
PolkaMania!
In „PolkaMania!“, dem neuen Programm von Pawel Popolski geht wieder „der Post ab durch der Decke!“
Eintritt: Kategorie I: Kategorie II: 30,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mittwoch, 18. September 2024
KOMMT IHR KLAR?
Mit seinem komplett neuen Bühnenprogramm „KOMMT IHR KLAR?“ unternimmt er den Versuch, aus den menschlichen Miseren der letzten Jahre einen Ausweg zu finden. Er erkennt, zeigt und verkörpert die einzig wahre Lösung für die Probleme dieser Welt: Humor!
Eintritt: 24,50 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 19. September 2024
Du sammeln. Ich jagen.
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 20. bis Sonntag, 22. September 2024
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 22. September 2024 – Frühstücksshow
Mittwoch, 25. September 2024
Eintritt: 14,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 26. September 2024
Moderation:
Willi & Ernst
Dieses Jahr sind mit dabei: Der Tod David Kebekus
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Mitglieder Förderverein ½ Preis!
„Feuer+Flamme“ – Tour
Eintritt: 30,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 29. September 2024
Schöner schonen
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 27. und Samstag, 28. September 2024
Wer sich mit den beiden messen wird, entscheidet sich bei RPR1. Seid gespannt!
>> Man kann sich auch langsam Mühe geben << Flöck, selbst ein bekennender Hektikverweigerer, teilt hilfreiche Tipps, wie man das Leben auf lustige Art leichter nehmen kann.
Das 83. Bopparder Weinfest auf dem historischen Marktplatz lädt ein vom 27. - 30. September & 04. bis 06. Oktober.
Verzaubert von der einzigartigen Atmosphäre auf dem Bopparder Marktplatz feiern Gäste aus nah und fern, sowie Einheimische das beliebte Fest rund um Wein, Musik und Leckereien regionaler Küche. Die SWR 3 Party, Bands wie Dr. Kellerbänd, Pagemakerz, The Candies, heimische Musikvereine oder
niederländische BigBands sorgen für Stimmung in und vor den Weinfestzelten. Bopparder Riesling und regionale Küche sorgen für das leibliche Wohl.
Zu den Höhepunkten des Festes gehören die Große Weinprobe, die bereits eine Woche zuvor, am 20.0 September im
Rahmen der 200-Jahrfeier „Auswanderung Rhein-Hunsrück-Kreis – Brasilien“ in der Stadthalle Boppard stattfindet. Der Riesling-Brunch und die Weinwanderung am 28. September & 5. Oktober verbinden jeweils eine geführte Wanderung durch den Bopparder Hamm mit schmackhaften aus Weinkeller und Küche.
Der Weinfest-Umzug der Bopparder Winzer am 28. September führt dieses Jahr zum allerersten Mal durch das Zentrum der Stadt und läutet die offizielle Eröffnung ein.
Ein ganz besonderer Termin ist der 3. Oktober mit der Charity Welterbe Weinprobe des Rotaryclubs Boppard-St. Goar zugunsten des Verkehrs-und Verschönerungsvereins Boppard. Am Stand des Rotary Clubs gleich unter den Augen der St. Severus Kirche, dem Wahrzeichen der Stadt, präsentieren die besten Weingüter der Region ihre Weine für einen guten Zweck.
Zwei Wochenenden voller guter Laune, guter Musik, guten Weinen, gutem Essen , guter Leute in der schönsten Stadt im Oberen Mittelrheintal rücken näher. Wer möchte da nicht dabei sein?
Infos, Programm und Tickets zum 83. Bopparder Weinfest gibt es bei der Tourist Information Boppard, BoppardTourismus.de sowie per Mail an tourist@ boppard.de
Freitag, 27.09. bis Montag, 30.09. und Freitag, 04.10. bis Sonntag, 06.10. Extra: Große Weinprobe am 20.09.
Ein einsamer Aufschrei von ganzem Herzen!“ So., 8. September | 17 Uhr | Marmorsaal | Bad Ems.
Kaan Baysal, geboren 2003, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. 2014, als Elfjähriger, wurde er als Solist des Istanbuler Musikfestivals für die Aufführung von Haydns Konzert in D-Dur ausgewählt. 2014, nach seinem gemeinsamen Auftritt mit Lang Lang, wurde er von Lang Lang persönlich ausgewählt, um am Allianz Junior Music Camp in Barcelona teilzunehmen. Kaan Baysal konzertierte als Solist in Orchesterkonzerten unter der Leitung von Howard Griffiths, Jos Zegers, Sascha Goetzel u.a. Er gab zahlreiche Recitals u.a. im „Kissinger Sommer“. 2017 wurde ihm die Auszeichnung „Junger Musiker des Jahres“ bei den Donizetti Classical Music Awards zuteil. Im gleichen Jahr gewann er den 1. Platz beim César-Franck-Wettbewerb, 2018 den 1. Platz beim Pietro-Argento-Wettbewerb, 2019 die Goldmedaille beim 1. Internationalen Musikwettbewerb und den 2. Platz beim International Lang Lang Grand Canal-Competition. Er gewann den Mozart-Solistenpreis in der Mozart-Gala im November 2019. Baysal studiert an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim und ist ein Student von Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy.
‚Schumanns erste Klaviersonate, ist laut Schumann „ein einsamer Aufschrei vom ganzem Herzen“ nach Clara: das Thema Claras kommt in allen möglichen Formen vor. Prokofjews „Sarcasms“ zeichnen sich durch die Verwendung aggressiver falscher Töne aus. Aufgrund der extremen Dynamik und der perkussiven Züge wurde es von vielen Komponisten als entmutigend und pointiert beschrieben. Immerhin merkt der Dozent Richard P. Anderson an, dass gleichzeitig Prokofjews einzigartige Lyrik in dem Werk zu finden ist. Bartoks ähnlicher Einsatz dieses Mittels schafft eine gespenstische, dunkle Atmosphäre und lässt Anklänge zur Volksmusik erkennen. Listzs Totentanz basiert auf einer gregorianischen Choralmelodie. Sie schildert neben stilistischen Innovationen den - vorwiegend vom Rhythmus und nicht der Melodie geprägten - Einsatz des Instruments, der verschiedene Todesklänge darstellt.‘
Bis 18 Jahre Eintritt frei Erwachsene 30,00 € | Kurgäste 25,00 € Reservierung unter 0151 12585527 info@weltklassik.de | www.weltklassik.de.
Sa., 28. September | 19 Uhr | Stadthalle Lahnstein
Das hätte Tom gefallen: Ein echtes Stück Woodstock in Lahnstein! Tom Schröder, Mitbegründer dieses Festivals, Urgestein und Impressario der bundesrepublikanischen Rundfunk- und Musikkulturlandschaft seit den 60er Jahren, verstarb im vergangenen Dezember. Sein Platz in der ersten Reihe wird von nun an leer bleiben. Doch sein Blues, der bleibt ...
Als 1981 das „SWF-Bluesfestival“ zum ersten Mal über die Lahnsteiner Stadthallenbühne ging, hatte sich die Woodstock-Legende Ten Years After um den Hochgeschwindigkeitsgitarristen Alvin Lee bereits seit 7 Jahren mehr oder weniger aufgelöst. Nun sind die Originalmitglieder Ric Lee (Schlagzeug) und Chick Churchill (Keyboards) mit Marcus Bonfanti zu erleben, einem fantastischen Frontmann, der die großen Schuhe Alvin Lees nicht nur virtuos füllt, sondern mit scharfem Gitarrenton und soulig-kraftvoller Stimme quasi gleich neu besohlt!
Doch da fehlt noch ein Bassist! Und was für einer. Basslegende Colin Hodgkinson donnerte, swingte und groovte bereits für Alexis Korner, Jan Hammer, Neil Schon, Pete York, Brian Auger, Chris Farlowe, Spencer Davis Group, Cozy Powell, Chris Rea, Electric Blues Duo, Whitesnake sowie die Herren Watts, Jagger, Lord, Wecker, Maffay etc. pp ... Als Würdigung an ein
musikalisches Leben, welches seit sechs Jahrzehnten vom Blues förmlich durchtränkt wird, geht der Blues-Louis, die renommierte Auszeichnung des Lahnsteiner Festivals, 2024 würdig und recht an Mr. Colin Hodgkinson. Der Blues bleibt, und er bleibt erfreulicherweise frisch – was auch in diesem Jahr eine ganze Reihe „junger“ Musikerinnen und Musiker belegen. Collony Hayes (GB) spielen ihre blue-souligen Harmonien beflügelt von federnder Latin-Rhythmik und einem Hauch Southern Rock – „Tedeschi-Trucks-Feeling“, im kleineren Bandformat. Ansteckend tanzbar!
Mit Mina Richman zeigt sich eine bemerkenswerte Musikerin, die als Songwriterin weit über Klischees hinaus denkt. Und singt. Von ihrem Vater „aus Versehen zur Feministin erzogen“, pickte sie ihren Künstlerinnennamen aus einem Cher-Zitat (Mom, I am a rich man!) und dieser biografische Twist ergänzte sich ganz vortrefflich mit frühen Einflüssen aus der Plattensammlung ihrer Tante. Sowohl Nina Simone als auch Amy Winehouse wären sicher erfreut über jenes Gebräu, das die Deutsch-Iranerin aus all dem generiert. Musik, die wach klingt. Nach lebens- und liebenswerter... Zukunft.
Die Lahnstein Blues All Stars werden in diesem Jahr von Gitarren-Tausendsassa Daniel Stelter „kuratiert“.
Dessen zahllose Referenzen reichen mittlerweile von Al Jarreau bis, Niedecken, Manu Katché, Till Brönner, Lulo Reinhardt, NDR-Bigband... Immer dabei, natürlich: der Blues.
Blues, das ist auch stets ein Kommentar zur Zeit, eine persönliche Offenbarung, was die Welt mit unseren Gefühlen macht. Zur blauen Kunst wird es, wenn die Seele daraus Verse, Klänge, Rhythmen formt, die uns berühren, beglücken, bewegen. Denn: It must schwing!, wusste schon Alfred Lion, der Begründer von Blue Note Records.
Und dem, so viel ist sicher, hätte Tom Schröder mit Freuden zugestimmt!
Sonntag, 08.09.2024 | 10:00 bis 18:00 Uhr TAG DES OFFENEN DENKMALS
Geöffnete Türen im Kulturpark Sayn und Bendorf
Abtei Sayn, Burg Sayn, Hein’s Mühle, Jakoby’sche -Anstalt, Römerturm, Sayner Hütte, St. Medardus-Kirche | Eintritt frei. Info und Programm: www.kulturparksayn.de
Sonntag, 15.09.2024, 15:00 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG, ABTEIKIRCHE SAYN UND PRÄLATUR
Eintritt: Erwachsene 6 €, Kinder 2 €, Info und Anmeldung: fuehrungen@abtei-sayn.de u. 02622 14174
Sonntag, 29.09.2024, 17:00 Uhr Barockensemble Musici di Sayn, Abteikirche Sayn Joh. Seb. Bach, Concerti für 3 Cembali, Eintritt: 15,- €, Info: ehaid23@gemail.com, 01773146621
VORSCHAU:
SEPTEMBER 2024
SEPTEMBER 2024
So, 01. September 2024, 18.00 Uhr (Krupp‘sche Halle)
So, 01. September 2024, 18.00 Uhr (Krupp‘sche Halle)
Lauschvisite: Metal Works | Konzert
Lauschvisite: Metal Works | Konzert
Samstag, 05.10.2024, 12 – 22 Uhr, Sonntag, 06.10.2024, 11 – 20 Uhr 6. Bendorfer CRAFT-Festival Auch in diesem Jahr geben sich wiederBierbrauer aus der nahen und fernen CraftBeer-Szene ein Stelldichein auf dem Kirchplatz in Bendorf, begleitet von FoodStänden und einem abwechslungsreichen Musikprogramm mit CRAFT-Party am Samstagabend. Eintritt frei!
Zeitgenössische Musik für Akkordeon & Schlagzeug
Zeitgenössische Musik für Akkordeon & Schlagzeug
Eintritt 13 €
Eintritt 13 €
Sa & So, 07. & 08. September 2024 (Kulturpark & Hütte)
Sa & So, 07. & 08. September 2024 (Kulturpark & Hütte)
Mückenfest & Tag des offenen Denkmals
Mückenfest & Tag des offenen Denkmals
Kooperation mit dem Fürstenhaus Sayn-Wittgenstein-Sayn und einer Vielzahl von Vereinen
Kooperation mit dem Fürstenhaus Sayn-Wittgenstein-Sayn und einer Vielzahl von Vereinen
Montag, 09. September 2024, 14.00-17.00 Uhr
Montag, 09. September 2024, 14.00-17.00 Uhr
Museumsverband Koblenz | Konferenz
Museumsverband Koblenz | Konferenz
Regionalkonferenz Koblenz: Vor Ort vernetzt - neue Museumspartner finden
Regionalkonferenz Koblenz: Vor Ort vernetzt - neue Museumspartner finden
Freitag, 13. September 2024 | 19:30 Uhr
Freitag, 13. September 2024 | 19:30 Uhr
Amarcord a cappella | Konzert
Amarcord a cappella | Konzert
Abschlusskonzert der Vocal Summer Class | Eintritt frei
Abschlusskonzert der Vocal Summer Class | Eintritt frei
Fr - So, 20. - 22. September 2024
Fr - So, 20. - 22. September 2024
Altes Eisen? - Neue Perspektiven auf einen Stoff | Tagung
Altes Eisen? - Neue Perspektiven auf einen Stoff | Tagung
Tagung der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur e.V.
Tagung der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur e.V.
Sonntag, 22. September 2024, 14.30 Uhr
Sonntag, 22. September 2024, 14.30 Uhr
Öffentliche Führung | Die Sayner Hütte: Ein
Öffentliche Führung | Die Sayner Hütte: Ein
Leuchtturm der Industriegeschichte
Leuchtturm der Industriegeschichte
Eintritt: 6,00 € zzgl. Eintritt Sayner Hütte
Eintritt: 6,00 € zzgl. Eintritt Sayner Hütte
Sonntag, 29. September 2024, 10.00 Uhr
Sonntag, 29. September 2024, 10.00 Uhr
Die Krupps: Sommerfrische in Sayn
Die Krupps: Sommerfrische in Sayn
Dauer: ca. 3 Stunden, ca. 6 km; mittelschwer | Preis: 11 €
Dauer: ca. 3 Stunden, ca. 6 km; mittelschwer | Preis: 11 €
Denkmalareal Sayner Hütte
Denkmalareal Sayner Hütte
In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf-Sayn 02622 984 95 50 | info@saynerhuette.org
Tickets & Informationen unter: www.saynerhuette.org
In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf-Sayn 02622 984 95 50 | info@saynerhuette.org Tickets & Informationen unter: www.saynerhuette.org
1. Konzert Freitag, 27. September 2024
FRÉDÉRIC CHOPIN K onzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11
HECTOR BERLIOZ Symphonie fantastique op. 14
Solist: J oseph Moog, Klavier
Dirigent : Benjamin Shwartz
St aatsorchester Rheinische Philharmonie
2. Konzert Freitag, 11. Oktober 2024
ANTON BRUCKNER M esse Nr. 1 d-Moll
ANTON BRUCKNER Te Deum
Solisten: Me ike Leluschko, Sopran Ch ristina Bock, Alt
T horsten Büttner, Tenor
T homas Berau, Bass
Dirigent: L utz Brenner
C hor des Musik-Instituts Koblenz
St aatsorchester Rheinische Philharmonie
3. Konzert Freitag, 15. November 2024
ERICH WOLFGANG KORNGOLD Schauspielouvertüre
DARIUS MILHAUD K onzert für Marimba, Vibraphon und Orchester
MASON BATES Anthology of Fantastic Zoology
Solist: J ohannes Fischer, Marimba und Vibraphon
Dirigent: B enjamin Shwartz
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
4. Konzert Freitag, 13. Dezember 2024
IGOR STRAWINSKY Chant funèbre
KAROL SZYMANOWSKI K onzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 35
IGOR STRAWINSKY Der Feuervogel
Solist: J acub Jacowicz, Violine
Dirigent: B enjamin Shwartz
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
5. Konzert Freitag, 24. Januar 2025
JOHANN STRAUSS Die Fledermaus - Ouvertüre
LUDWIG VAN BEETHOVEN Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
FRANZ SCHUBERT 8 . Sinfonie C-Dur D 944 Die Große
Solist: B enjamin Hochman, Klavier
Dirigent: B enjamin Shwartz
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
6. Konzert Freitag, 14. Februar 2025
GYÖRGY LIGETI L ontano für großes Orchester
RICHARD WAGNER Der Ring
Ein orchestrales Abenteuer
A rrangiert von Henk de Vlieger
Dirigent: A ntony Hermus
B eethoven Orchester Bonn
7. Konzert Freitag, 7. März 2025
ERICH WOLFGANG KORNGOLD Captain Blood Ouvertüre
SERGEJ PROKOFJEW K onzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op.19
SERGEJ RACHMANINOW S infonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Solistin: C lara-Jumi Kang, Violine
Dirigent: G arry Walker
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Beginn jeweils um 20.00 Uhr
8. Konzert
Freitag, 28. März 2025
BEDŘICH SMETANA Die Moldau
ANTONÍN DVOŘÁK Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
BÉLA BARTÓK K onzert für Orchester Sz 116
Solist: J ulian Steckel, Violoncello
Dirigent : Benjamin Shwartz
9. Konzert
St aatsorchester Rheinische Philharmonie
Freitag, 11. April 2025
WOLFGANG AMADEUS MOZART Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
GUSTAV MAHLER S infonie Nr. 6 a-Moll Tragische
Solist: D aniel Ottensamer, Klarinette
Dirigent: B enjamin Shwartz
10. Konzert
JOSEPH HAYDN
Solisten:
Dirigent:
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Freitag, 9. Mai 2025
Die Schöpfung
B ritta Stallmeister, Sopran
M arkus Schäfer, Tenor
K laus Mertens, Bass
L utz Brenner
C hor des Musik-Instituts Koblenz
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Abonnements und Einzelkarten online bestellen/verlängern
Online:
– www.musik-institut-koblenz.de – ticket@musik-institut-koblenz.de Karten / Abos senden wir Ihnen auf Wunsch mit Rechnung zu.
Bestehende Anrechte reservieren wir Ihnen bis zum Samstag, dem 7. September 2024
Bestellte Einzelkarten bearbeiten wir im Anschluss an den Ablauf der Abo-Reservierungsfrist
Das Kartenbüro ist besetzt am Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr. Zahlungen per Überweisung, IBAN DE44 5705 0120 0000 2094 94 oder mit EC-Karte / bar
Preise 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie
Abonnement
inkl.
Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten sowie Auszubildende zahlen für Einzelkarten an der Abendkasse den halben Preis. Reservierungen hierfür werden gerne per Telefon oder E-Mail an genommen. An den Konzerttagen ist die Abendkasse ab 19.00 Uhr geöffnet. Der Weiterverkauf von Anrechtskarten ist nicht gestattet. Änderungen vorb eha lten.
Musik-Institut Koblenz / Kartenbüro rz-Leserreisen
Schlossstraße 43 – 45 56068 Koblenz
Telefon 0261 1000 466 ticket@musik-institut-koblenz.de www.musik-institut-koblenz.de
Do 29 08 2024 19:00 Uhr | Fr 30 08. 19:00 Uhr So. 01.09. 15:00 Uhr | Mi. 04 .09. 19:00 Uhr S a. 07.09. 19:00 Uhr
NACH EINEM ROMAN VON WOLFG ANG HERRNDORF IN DER BÜHNENFA SSUNG VON ROBERT KOAL IM R AHMEN DE S KULTUR SOMMER S RLP
Es ist der erste Tag der Sommer ferien. Die Mutter des 14-Jährigen Maik ist beim jährlichen Ent zug, sein Vater mit jugendlicher Geliebter auf Geschäft sreise. Der Rest der K lasse eingeladen bei der Gebur t stagsfeier der Jahrgangsschönsten. Und Maik allein mit Villa, Pool und 200 Euro Taschengeld. Als dann aus dem Nicht s der selt same Tschick mit einem „geliehenen“ Au to vor fähr t , entfaltet sich ein Abenteuer rund um Freiheit , Freundschaft und Er wachsen werden. Regie: Sascha S tegner und Frank Eller gespielt von jugendlichen Darsteller *innen Das S tück ist geeignet ab 14 Jahren.
VVK & AK : 18,00 | 15,00 EUR (erm.) Gruppenpreis: 10,00 EUR
Do. 05.09. 2024 | 18:00 Uhr
A PLE A S ANT MOVIE E VENING WITH INSIGHT INTO DIFFERENT CULTURE S. THE E VENING PROGR AM IS ARR ANGED WITH VAR YING COMMUNITIE S
Das ak tuelle Programm der Filmabende gibt es auf der KUFA Homepage www kufa-koblenz de Unkostenbeitrag 6,00 EUR | K inder und Jugendliche 3,00 EUR Info auch auf @f ilmfestkoblenz Über Euren Besuch f reut sich das Projek tteam der Kultur wissenschaft der Uni Koblenz!
Veranstalter und Kooperationspar tner sind: Universität Koblenz | Filmfest Koblenz e. V. | Kultur fabrik Koblenz GmbH
Beirat für Integration und Migration der Stadt Koblenz
So 01 09 2024 | 11 00 Uhr PREI
Eine musikalische Matineé mit den Preisträgern des Bundeswettbewerbs: „ Jugend musizier t “ Tim Eberle, Pauline S teinmüller und Z acharias Quick singen aus ihrem Programm.
Freier Eintritt
Das Koblenzer Jugendtheater f reut sich über Spenden.
Fr. 06.09. 2024 | 20:00 Uhr
KUFA BLUE SSE SSION SPECIAL ZU GUNSTEN DE S KUFA FÖRDER VEREINS
Vor einem Jahr wurde die KUFA Bluessession aus der Taufe gehoben und wird sicherlich auch wieder zahlreiche Besucher wie Musiker mit dem Format bestehend aus einem 90-minütigen Blues-Opener und einer anschließenden Open S tage begeistern. „Das wollen wir gebührend feiern“, so Mar tin Schwaab vom Orgateam der Bluessession und gleichzeitig Frontmann der S teve-Taylor-Bluesband.
Eintritt Frei!
Wir würden uns allerdings über eine kleine Spende f reuen.
Di. 10.09. 2024 | 10:00 Uhr & 16:00 Uhr
D E R KL E IN E
WA S S E R M A N N
KOBLENZER PUPPENSPIELE
Die Vormittagsvorstellung buchen Sie bitte über das KUFA Büro. VVK : 8,00 EUR | TK : 9,00 EUR Gruppenpreis für K itas: 6,00 EUR pro K ind | je 10 K inder eine Begleitperson f rei
| Sa. 21.09. 19:30 Uhr
MUSIC AL VON ALL AN KNEE , JA SON HOWL AND UND MINDI DICK STEIN NACH EINER ER Z ÄHLUNG VON LOUIS A MAY ALCOT T
Für das Jugendtheater inszenieren Tammy Sperlich und Boris Weber Die musik alische Leitung hat C ynthia Grose Bühne und Kostüme ent wir ft Christian Binz und die Choreograf ien stammen von Tina Podstawa. Freitags und samstags:
K at . 1: 26,00 EUR | K at 2 : 25,00 EUR | K at 3: 2 3,00 EUR Ermäßigtes Ticket auf allen Plät zen: 16,00 EUR weitere Wochentage und sonntags:
K at . 1: 24,50 EUR | K at . 2 : 2 3,50 EUR | K at . 3: 21,50 EUR Ermäßigtes Ticket auf allen Plät zen: 15,00 EUR
Do. 12 .09. 2024 | 19:30 Uhr
DR E I Man n un d ein K l aVI E R
Nach mehreren ausverk auften Konzer ten in den vergangenen Jahren, haben die drei Männer nun ein neues Programm am K lavier kreier t : Es er war tet Sie erneu t ein heiter-f rech-ironisch, nachdenklich-melancholisch, sehnsucht svoll-poe tisch und wit zig-schräger Chanson-Abend. Präsentiert von René Stoll, Frank Eller und Uli Cleves am Piano. VVK und AK 16,00 EUR | erm.: 12,00 EUR
Fr. 13 .09. 2024 | 19:00 Uhr F
Die Veranstalterin, Gentiana Daumiller, Trainerin und systemischer Coach für das Thema Selbstref lexion, bringt Redner und Rednerinnen auf die Bühne, die ein Zeichen für Menschlichkeit und Empathie set z ten.
Die Ticket s erhalten Sie ausschließlich unter : www.fuckupnightskoblenz .de
So. 2 2 .09. 2024 | 10:00 Uhr
Familien mit kleinen K indern aufgepasst : Einmal in ent spannter Atmosphäre f rühstücken und das mit K indern! Die KUFA bietet
reiches Programm unter fachlicher Anleitung für K inder bis zu 8 Jahren.
Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr!
Unbedingt telefonisch reser vieren unter 0261 85280
Er wachsene: 18,00 EUR
K inder von 1-12 Jahren: 8,00 EUR
K inder unter 1 Jahr : Frei
Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgetränk , inkl. K inderbetreuung
Unterstüt z t durch den KUFA-Förder verein.
So. 2 2 .09. 2024 | 18:00 Uhr
DAS LEBEN IST WIE EIN THEATER OHNE PROBE THE ATER AM WERK
Die Bühne und das Leben – Gegensät ze, ein und dasselbe oder alles nur ein Traum? Zwischen diesen Perspek tiven spannen das Leben und das Theater die Bühne auf. Schauspieler : Thomas Gramen und Sascha S tegner und am K lavier Uli Cleves Inszenierung: Walla Heldermann Eintritt : 18,00 EUR | 13,00 EUR erm.
Do. 26.09. 2024 | 20:00 Uhr
Der Songverbrauch der Vocal Heroes ist z war enorm – der Energiegewinn ist aber gewaltig, für alle Anwesenden! Routine k ann auch gar nicht auf kommen, der UnpluggedAbend mit diesen feinen Songs von uns ist eimalig Wer kommt k ann was erleben!
NUR AK : 16,00 EUR | 12 ,00 EUR (erm.)
S a. 28.09. 2024 | So. 29.09. jeweils 19:00 Uhr AU F G R O S S E R FA H R T
DA S MUSIC AL PR Ä SENTIERT VOM KOBLENZER GM ENSEMBLE
Frühling in Sou thampton. Die MS OIDA ist bereit zum Auslaufen. Chef stewardess Melanie und ihre Crew begrüßen entner v te
chaotische Nachwuchs-Detek tive – und sie mit an Bord.
Da sind turbulente Ver wicklungen und kuriose Missverständnisse vorprogrammier t!
K at . 1: 2 3,00 EUR | K at 2 : 2 2 ,00 EUR | K at . 3: 19,00 EUR
KUFA-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www. KUFA-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die Ticket Regional nutzen!
PREISGEKRÖNT
So. 01. 11:00 Uhr
Matineé mit den Preisträgern „ Jugend musizier t “
So. 01. 15:00 Uhr TSCHICK im Rahmen des Kultursommers Rheinland-P falz
Mi. 04 . 19:00 Uhr TSCHICK im Rahmen des Kultursommers Rheinland-P falz
D o. 05. 18:00 Uhr
Fr. 06. 20:00 Uhr
COMMUNIT Y:KINO Chinesischer Filmabend
BLUE S SE S SION SPE ZIAL 10 Jahre S teve Taylor Blues Band
S a. 0 7. 19:00 Uhr TSCHICK im Rahmen des Kultursommers Rheinland-P falz
Di. 10. 10:00 Uhr
Di. 10. 16:00 Uhr
Mi. 11. 19:30 Uhr
DER KLEINE WA S SERMANN K oblenzer Puppenspiele
DER KLEINE WA S SERMANN K oblenzer Puppenspiele
LIT TLE WOMEN K oblenzer Jugendtheater
D o. 12 . 19:30 Uhr DREI Mann und ein K laVIER
Fr. 13. 19:00 Uhr FUCK UP NIGHT KOBLENZ
S a. 14 . 19:30 Uhr LIT TLE WOMEN K oblenzer Jugendtheater
So. 15. 15:00 Uhr
Mi. 18. 19:30 Uhr
D o. 19. 19:30 Uhr
S a. 2 1. 19:30 Uhr
LIT TLE WOMEN K oblenzer Jugendtheater
LIT TLE WOMEN K oblenzer Jugendtheater
LIT TLE WOMEN K oblenzer Jugendtheater
LIT TLE WOMEN K oblenzer Jugendtheater
So. 2 2 . 10:00 Uhr FAMILIENFRÜHSTÜCK
So. 2 2 . 18:00 Uhr EIN THE ATER OHNE PROBE TAW
Do. 26. 20:00 Uhr VOCAL HEROES
S a. 28. 19:00 Uhr
So. 29. 19:00 Uhr
AUF GROS SER FAHRT
Das Musical präsentier t vom K oblenzer GM Ensemble
AUF GROS SER FAHRT
Das Musical präsentier t vom K oblenzer GM Ensemble
SONNTAG 01.09.24
KLEINKUNST
Hübingen, Zirkuszelt ..........................14.00
Varieté im Buchfinkenland. Familienvorstellung
Hübingen, Zirkuszelt ..........................17.00
Varieté im Buchfinkenland. Gala MUSIK
Altenkirchen, KulturSalon 20.00
Trio Macchiato und Walter Sittler
Koblenz, Görreshaus 19.00
Dorantes. Piano solo aus Andalusien (Jazzclub)
Koblenz, Kulturfabrik 11.00
Preisträgerkonzert „Jugend Musiziert“
Marienstatt, Abtei 15.15
Laurent Juchem. Orgeltriduum
Nassau, Kulturhaus 18.00
Nathalie Hoyer & Axel Grote Quartett
SONSTIGES
Forst, Kunsthaus Wäldchen ...............19.00
Lesung mit Bachtyar Ali
Koblenz, Alte Limofabrik 11-18.00
Hinterhof Flohmarkt
Koblenz, Diehls Hotel .........................17.00
Café Philosophique: Resilienz – Modewort oder Lebenseinstellung
Koblenz, Festung ..........................11-18.00
Staudentag. Koblenzer Gartenkultur
Koblenz, Festung 12.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Geschichte (an-)fassen!
Koblenz, Festung 15.00
Der Festungskanonier
MITTWOCH 04.09.24
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Golda – Israels Eiserne Lady
SONSTIGES
Koblenz, Festung 18.30
Kriegsfürst und Kunstmäzen: Erzbischof Richard von Greiffenklau
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Freies Zeichenlabor
Koblenz, Ludwig Museum 16.00
Kuratorenführung „Reflections“
Ransbach, Supermercato Italiano 19.00
Liebeserklärung an die Olive. Eine kleine Kulturgeschichte.
Lesung, Gespräch & Kulinarik
BÜHNE
Koblenz, Stadtbibliothek 18.00 Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater. Theater Koblenz
& PARTIES Koblenz, Circus Maximus ..................22.00 Last Resort KLEINKUNST
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Koblenz, Ludwig Museum .................15.00
Öffentliche Sonntagsführung
Koblenz, Mittelrheinmuseum 15.00
Führung zum Thema „Kuriositäten aus dem Depot und andere Geschichten“
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
DONNERSTAG 05.09.24
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
duoW. Katharina Wimmer & Ingrid Wendel
Koblenz, Café Hahn 20.00
Andernach, Burg Namedy 12-18.00
Burg Namedy
Offene Führung (Anmeldung!)
Vallendar, Residenz Humboldthöhe .10.00
Tag der offenen Tür
Windeck-Schladern, Kabelmetal 11.00
ArtLokal 2024
MONTAG 02.09.24
SONSTIGES
Montabaur, Stadthalle 19.30
Dr. Mathias Jung: Segel setzen. Das Wunder der Wandlung
DIENSTAG 03.09.24
MUSIK
Bad Ems, Kurpark 16.00
Swing & More: Katharina Koch (voc)
Montabaur, Historica Gewölbe 19.30
Swinging Baritones
Götz Widmann
Koblenz, Circus Maximus ..................20.00
Represent. Rap Koblenz, Festung 19.00
Rheinpuls: Bounce
SONSTIGES
Bad Ems, Russischer Hof 19.00
Liebeserklärung an die Olive. Eine kleine Kulturgeschichte
Koblenz, evm-Kundenzentrum 17.30
Regionale Herbstküche mit Achim Wellems
Koblenz, Festung ................................15.00
Der Obergermanisch-Raetische Limes
Koblenz, Ludwig Museum 16.00
Deep Diving: Highlight der Düsseldorfer Kunstakademie
Koblenz, Pfarrhaus Liebfrauen 15.00
Singschule Koblenz. Tag der offenen Tür
Koblenz, Festung 19.30
In Extremo
Loreley, Freilichtbühne 17.00
LoreLive: Coming Up Bigband, Willie und Ernst Maria Laach, Abtei 12.00 Orgelmatinée mit Simon Botschen Mendig, Hummeshof 20.00 Daniel Kemish. Nashville-Sound
Wittlich, Weingut Bockstanz 20.00 Ryan Carniaux Water Spirits (Jazzclub) SONSTIGES
Andernach, Burg Namedy ...........10-18.00 Herbstpartie Burg Namedy
Bendorf, Sayner Hütte
Mückenfest & Tag des offenen Denkmals Hachenburg, Alter Markt 11-22.00 Wein- und Schlemmerfest
Hamm/Sieg, Ev. Bücherei 16.00 ww-lit: Frank Schwieger
Hamm/Sieg, Kulturhaus 16.00 15. Nacht der Genüsse
Koblenz, Diverse Locations 19.00 Museumsnacht Koblenz
Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerstatt
Koblenz, Festung 14.30
Die Akte Humfrey
Koblenz, Festung 15.00 Führung mit Gedächtnistraining
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (Anmeldung!)
KINDER
Koblenz, Schloss Stolzenfels ............14.30
Der kleine Georg und der Drache. Figurentheater KLEINKUNST
Urbar, Theater Mittelrhein 17.00 Feierabend mit Loriot MUSIK
Bad Ems, Kurtheater 20.00 Spatz & Engel. Marlene Dietrich trifft auf Edith Piaf Bad Ems, Marmorsaal ........................17.00 Weltklassik am Klavier
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Anders
Koblenz, Florinskirche 17.00
Joseph Haydn: Die Schöpfung
Koblenz, Görreshaus 11.30
Mehr Musik – Tag der offenen Tür Koblenz, Konzertmuschel 15.00
Men in Blue.20 Jahre Förderverein Rheinanlagen
Marienstatt, Abtei 15.15
Christian Ott. Orgeltriduum
SONSTIGES
Altenkirchen, KulturSalon 14.00
HBC-Box-Gala. Boxen & Musik
Andernach, Burg Namedy 10-18.00
Herbstpartie Burg Namedy Bendorf, Sayner Hütte
Mückenfest & Tag des offenen Denkmals
Hachenburg, Alter Markt 11-18.00
Wein- und Schlemmerfest
Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ................................14.30
Die Akte Humfrey
Koblenz, Festung 15.00
Des Kaysers Bombardier
Koblenz, Mittelrheinmuseum ...........15.00
Führung zum Thema „Geschichte in Stein und Mörtel“
Koblenz, Schloss Stolzenfels 11.00
Öffnung der Klause Stolzenfels
Neuwied, Roentgen Museum ............14.00
ww-lit: Frank Schwieger
Rheinland-Pfalz, Diverse Orte
Tag des offenen Denkmals
Westerburg, Erlebnisbahnhof ...........11.00
Modellbahntag
Koblenz, Stadtbibliothek 9+18.00
Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater. Theater Koblenz MUSIK
Lahnstein, St. Barbara ........................19.00
Amarcord a cappella
BÜHNE
Koblenz, Stadtbibliothek 9+18.00
Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater. Theater Koblenz
KINDER
Koblenz, Kulturfabrik 16.00
Der Kleine Wassermann. Koblenzer Puppenspiele MUSIK
Bad Ems, Kurpark ...............................16.00
Swing & More: Eva Buchmann (voc) SONSTIGES
Vallendar, Residenz Humboldthöhe 15.00 Philosophisches Café: Was ist Natur?
MITTWOCH 11.09.24
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Little Women – Aufbruch ins Leben
Koblenz, Stadtbibliothek 9+18.00 Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater. Theater Koblenz
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Plastc Fantastic
MUSIK
Koblenz, Schlossstufen ......................19.00
First Meeting. Ein Besuch beim Orchester SONSTIGES
Bad Ems, Russischer Hof 19.00
Nahostexperte Martin Schäuble im Gespräch
DONNERSTAG 12.09.24
BÜHNE
Koblenz, Stadtbibliothek 9.00 Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater. Theater Koblenz
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 20.00
André Hermann
MUSIK
Altenkirchen, KulturSalon 20.00
Guru Guru
Andernach, Burg Namedy .................19.30
IMUKO: Klavierquartett
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
duoW. Katharina Wimmer & Ingrid Wendel
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
DREI Mann und ein KlaVIER. Chansons
Nassau, Leifheit Campus 14.00
Schmuck Trio. Musik für Schüler SONSTIGES
Alsdorf, Oldtimergaragge 19.00
Krimilesung mit Wolfgang Hofer
Bad Hönningen, Ev. Bücherei 19.00
ww-lit: Thomas de Padova
Koblenz, B.-Neumann Grundschule .19.00
Ein Plädoyer für das Fach Glück
Koblenz, Circus Maximus ..................20.00
Vortrag des Westwood Cannabis Collective e.V. Koblenz, Festung 15.00
Der Obergermanisch-Raetische Limes
BÜHNE
Neuwied,
Limburg, Stadthalle 20.00 Özcan Cosar
Bendorf, Sayner Hütte 19.30 Amarcord a cappella
Koblenz, Café Hahn 20.00
The Love Beatles
Koblenz, Festung ................................20.00
Dieter Bohlen
Nassau, Johanniskirche ....................19.00
Klarinetten Trio Schmuck
Puderbach, Alter Bahnhof 20.00
Emil Bach: Schöne Lieder Vol. 3
Urbar, Theater Mittelrhein 19.00 One Night Band
Windeck-Schladern, Kabelmetal 20.00 Big Band Swing Company
SONSTIGES
Horhausen, KDH ..................................19.30
Sabine Thiesler. Autorenlesung
Koblenz, Innenstadt .................................... Schängelmarkt
Koblenz, Kulturfabrik 19.00 FuckUp Nights
Koblenz, Theaterzelt 15.00
Eröffnungsfest
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (Anmeldung!)
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Little Women – Aufbruch ins Leben
Koblenz, Theaterzelt 19.00
Kostprobe 2024
Neuwied, Abtei Rommersdorf ...........20.00
Theater Inflagranti: Harvey?!
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a.
Windeck-Schladern, Kabelmetal 21.00
Shins on… Rockparty KLEINKUNST
Limburg, Stadthalle 20.00
Ingrid Kühne
Rennerod, Klangart 19.30
Handwerker Peters MUSIK
Enspel, Stöffel Park 11-23.00
Brassutopia. Brass-Festival
Koblenz, Café Hahn 20.00
Simon & Garfunkel Revival Band
Koblenz, Festung ................................20.00
Kasalla
SONSTIGES
Hachenburg, Vogsthof 19.00
Hexenwahn und Schadenszauber. Vortrag
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Festung 13.00
Krimi-Rätsel-Tour
Koblenz, Festung 15.00
Lebendige Büchsenmacherwerstatt
Koblenz, Innenstadt
Schängelmarkt
Koblenz, Kirche St. Elisabeth 14-17.00
29. Frauenmodebörse
Koblenz, Probebühne 4 ......................11.00
Nichts für Kinder! – 10 Jahre Puppentheater
KLANG SCHALEN persönlich handverlesen in Nepal
KLANGTHERAPIE nach Angela Preker ®
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 15.00
Little Women – Aufbruch ins Leben
Koblenz, Theaterzelt 18.00
Operettengala
Neuwied, Abtei Rommersdorf 20.00
Theater Inflagranti: Harvey?! Neuwied, Schlosstheater 19.30
Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a.
KLEINKUNST
Urbar, Theater Mittelrhein 17.00
Feierabend mit Loriot MUSIK
Enspel, Stöffel Park 8-17.30
Brassutopia. Brass-Festival
Gackenbach, St. Bartholomäus .........17.00
Orgelkonzert mit Paul Fey Koblenz, Ehrenbreitstein 15+18.00
Aeham Ahmad: Und die Vögel werden singen. Piano + Lesung. Kammermusiksaal
Limburg, Stadthalle 19.00
Sway
SONSTIGES
Bendorf, Abteikirche Sayn 15.00
Öffentliche Führung
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00 Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 15.00
Der Festungskanonier
Koblenz, Innenstadt Schängelmarkt
Koblenz, Ludwig Museum .................15.00
Öffentliche Sonntagsführung
Koblenz, Mittelrheinmuseum 15.00
Öffentliche Führung zur Sonderausstellung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (Anmeldung!)
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Little Women – Aufbruch ins Leben
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a. FILM
Neuwied, Schauburg ..........................20.00
MinsKi: Exil
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 20.00 Ingmar Stadelmann
Koblenz, Kloster Arenberg ................20.00
Ein Abend
Brunnenstraße 9, 56579 Bonefeld www.klangschalenzentrum.de mit Klang und Vibration Tief entspannen
Zertifizierte Ausbildung –Fortbildung für Betreuungsfachkräfte nach §53 c
BEHERRSCHEN WIR PERFEKT!
ARCHITEKTUR, PLANUNG & AUSFÜHRUNG
Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.
Waldbreitbach, Hotel zur Post 20.00 ww-lit: Fatih Çevikkollu
Wissen, KulturWerk ...........................10.00
Aktiv-Messe Erlebnis Natur
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a. MUSIK
Koblenz, Café Hahn 20.00
Daniel Herskedal. Jazzclub
Koblenz, Theaterzelt ..........................19.00 Operettengala
Neuwied, Abtei Rommersdorf 20.00
Theater Inflagranti: Harvey?!
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a.
MUSIK
Bad Ems, Kurpark 16.00
Ch. Blum Holzbau GmbH Telefon 0 26 31 92 44-0 info@blum-holzhaus.de
Swing & More: Elisabeth Waanders (voc) Montabaur, Historica Gewölbe ..........19.30
Paul Scheugenpflug. Jazz
KLEINKUNST
Koblenz, Bürgerzentrum Lützel 18.30
Sunna Hugen. Kabarett
Koblenz, Café Hahn 20.00
Willie & Ernst
Rennerod, Werkstatt 20.00 Mia Pittroff. Kabarett
MUSIK
Koblenz, evm Kundenzentrum 18.30
Utopie – Tribute to Udo Lindenberg
Urbar, Theater Mittelrhein 19.00 Weichspieler
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum 14.00 Misch die Farben neu!
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (Anmeldung!)
SAMSTAG 21.09.24
BÜHNE
Koblenz, Foyer Theaterzelt 11.00 Cyrano de Bergerac. Matinee
Koblenz, Kulturfabrik 19.30 Little Women – Aufbruch ins Leben
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Die Tür nebenan
Koblenz, Theaterzelt 19.00
Operettengala
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a.
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00 Harry Styles vs. Taylor Swift
KLEINKUNST
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........20.00
Sybille Bullatschek: Very important Pfägekraft. Vorpremiere
Koblenz, Café Hahn 20.00
Willie & Ernst
Urbar, Theater Mittelrhein 17.00
Feierabend mit Loriot
MUSIK
Altenkirchen, KulturSalon 20.00
Jasmin Tabatabai & David Klein Quartett Bad Ems, Marmorsaal 19.30
Ensemble Duomo. Filmmusik
Herdorf, Hüttenhaus 20.00
Frauenensemble Encantada SONSTIGES
Betzdorf, Stadthalle ............................20.00
Micha Krämer. Westerwaldkrimi-Lesung
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 15.00
Lebendige Büchsenmacherwerstatt
Montabaur, Innenstadt & mehr
Schustermarkt
Neuwied, Innenstadt Flohmarkt
Forst, Kunsthaus Wäldchen 18.00
Perdu. Lesung mit Musik
Koblenz, Café Hahn 19.00
Willie & Ernst
MUSIK
Altenkirchen, KulturSalon 20.00
Johann Strauss Orchester Wiesbaden
Koblenz, Blumenhof St. Kastor 11-18.00
Café Noir. Salonmusik
Koblenz, Görreshaus 11.00
Rossinis Notenküche. Familienkonzert
Koblenz, Görreshaus 17.00
Singschule Koblenz. Werkstattkonzert
Windeck-Schladern, Kabelmetal 18.00
Stunk unplugged
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 14.30
Öffentliche Führung
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Montabaur, Innenstadt & mehr
Schustermarkt
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (Anmeldung!)
Urbar, Theater Mittelrhein 15.00
Von wandernden Wölfen. Lesung MONTAG 23.09.24
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a.
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a.
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........19.00
Weltkulturerbe Tango
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a. MUSIK
Bad Ems, Kurpark 16.00
Swing & More: Aniko Kanthak (voc)
Koblenz, Görreshaus 19.00
First Meeting. Ein Besuch beim Orchester
Bundesarchiv 18.00
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz Haus
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a. KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Komiker Jackpot
Koblenz, Circus Maximus 20.00
Jan Philipp Zymny. Comedy MUSIK
Andernach, Burg Namedy 19.30
IMUKO: Virtuose Flöte
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
duoW. Katharina Wimmer & Ingrid Wendel SONSTIGES
Koblenz, Festung 15.00
Der Obergermanisch-Raetische Limes
Koblenz, Ludwig Museum 18.00 Jump in Art
BÜHNE
Koblenz, Stadtbibliothek 9+18.00
Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30 Vincent will Meer
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a. DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
The Cure vs. Depeche Mode Party KLEINKUNST
Herdorf, Hüttenhaus 20.00
Jürgen Becker: Deuine Disco
Limburg, Stadthalle 20.00
René Sydow
Koblenz, Festung Kuppelsaal ............20.00
Five Mics
Koblenz, Florinskirche 19.00
Stiftungs-Orgelkonzert
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
1. Konzert Musik-Institut Koblenz
SONSTIGES
Koblenz, Mittelrheinmuseum ...........19.00
Vernissage: Kriegszeit. Künstlerflugblätter
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (Anmeldung!)
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 19.00
Auf großer Fahrt. Musical
Koblenz, Stadtbibliothek ...................15.00
Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater.
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Vincent will Meer
Koblenz, Theaterzelt 19.00
Cyrano de Bergerac
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a.
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 20-23.00
Come on Mami, let’s go party!
Koblenz, Circus Maximus 23.45
Elysium
KLEINKUNST
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Andreas Langsch. Klavierkabarett
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00
Friedrich Rau: Lass uns ein bisschen swingen
MUSIK
Forst, Kunsthaus Wäldchen 20.00
ImPuls. Cello plus Schlagwerk Lahnstein, Stadthalle 19.00
44. Lahnsteiner Bluesfestival SONSTIGES
Altenkirchen, Haus Felsenkeller 16.00 ww-lit: Özge Inan: Natürlich kann man hier nicht leben
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 11.00
Frauensachenflohmarkt
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Festung 15.00
Lebendige Büchsenmacherwerstatt
Koblenz, Kulturfabrik .........................19.00
Auf großer Fahrt. Musical Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Weiße Turnschuhe. Jochem Busse u.a.
KINDER
Limburg, Stadthalle 15.00
Fee Badenius & Stefan Ebert. Familienkonzert
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 20.00
Johannes Flöck
KOBLENZ
bis 8.9.2024 Ludwig Museum Reflections.
Positionen aus der National-Bank Sammlung
22.9. bis 24.11.2024 Ludwig Museum
Arne Quinze: Hidden Beauty bis 8.9.2024 Mittelrhein Museum
Der offene Kreis bis 15.9.2024 Mittelrhein Museum
Künstlerinnen.Leben Nathalia Grotenhuis | Anja Schindler
28.9. bis 2.2..2025 Mittelrhein Museum
Kriegszeit. Künstlerflugblätter
7.9. bis 6.10.2024 Künstlerhaus Metternich
7.9. bis 22.9.2024
Art Circle Collection (AKM)
Alte Limofabrik
Transformationen: Ich Du Er Sie Es Tier Ihr Sie bis 3.11.2024 Landesmuseum. Haus der Fotografie gute aussichten – junge deutsche Fotografie bis 3.11.2024 Landesmuseum. Lange Linie
15 Jahre Ideenwettbewerb RLP: Kreativität, Innovation, Zukunft bis 2.2.2025 Landesmuseum. Der aktuelle Fund
Der Obergermanisch-Raetische Limes bis 3.11.2024 Landesmuseum. Haus der Kulturgeschichte
Dauerausstellung
Dauerausstellung Rheinmuseum
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt
31.8. bis 4.9.2024 Peter-Altmeier-Ufer – MS Wissenschaft
Interaktive Ausstellung rund um das Thema Freiheit NEUWIED bis 8.9.2024
Stadtgalerie Mennonitenkirche Mehrschichtig. Gruppe 93
12.10. bis 26.1.2025 Stadtgalerie Mennonitenkirche
Die drei ??? „Aiga Rasch und die geheimen Einblicke“ 12.10. bis 26.1.2025 Stadtgalerie Mennonitenkirche
Die drei Fragezeichen bis 14.9.2024 Artothek (nkvm)
Editionen der Galerie Erhard Klein
Dauerausstellung Museum Schloss Engers Dianasaal u.a.
Dauerausstellung Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen
Dauerausstellung
BOPPARD
bis 1.9.2024
Fußballfieber – Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz
Landesmuseum
Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel
Dauerausstellung Landesmuseum
Dauerausstellung
Dauerausstellung
WeinReich Rheinland-Pfalz
Landesmuseum
Historische Ziergärten
Landesmuseum
Stationen der Festungsgeschichte
Deutsches Flippermuseum
Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
Kurfürstliche Burg
Aus dem Verborgenen ans LichtRota Blanck (1940-2011)
22.9. bis 22.12.2024 Kurfürstliche Burg
Hunsrück: Weggehen und ankommen
ANDERNACH
28.9. bis 12.10.2024 Historisches Rathaus
Michelsmarkt der Künste
MAYEN
Dauerausstellung Eifelmuseum
Dauerausstellung
Dauerausstellung
Eifel Total
Eifelmuseum
Deutsches Schieferbergwerk
Grubenfeld
Erlebniswelten Grubenfeld
Bendorf, Abteikirche Sayn 17.00
Bach. Musici di Sayn
Dausenau, St. Kastor
Sprezzatura 22
Florinskirche 18.00 God of Wonders. Gospelgottesdienst Koblenz, Herz-Jesu ............................18.00 Universitätsgottesdienst. Telemann: Sollt ein christliches
Gemüthe
MENDIG
Dauerausstellung Lava-Dome
Im Land der Vulkane | Vulkanwerkstatt MÜNSTERMAIFELD
Dauerausstellung Heimatmuseum
Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr WINNINGEN
bis 15.9.2024 Weingut Heymann-Löwenstein
Fotografien von Wolfgang Wesener. Fr. & Sa. 14-18 Uhr ERNST (BEI COCHEM)
Dauerausstellung Mosellandmuseum
Der Weinbau an der Mosel HÖHR-GRENZHAUSEN
28.9. bis 15.6.2025 Keramikmuseum Westerwald 15. Westerwaldpreis Keramik Europas HACHENBURG bis 31.12.2024 Landschaftsmuseum Westerwald Steinreicher Westerwald: Mehr als Basalt SINZIG bis 6.10.2024 Alte Druckerei
3. Druck-Kunst-Festival Sinzig 2024 ROLANDSECK bis 20.10.2024 Arp Museum
Kiki Smith. Verwobene Welten bis 12.1.2025 Arp Museum der die DADA. Unordnung der Geschlechter Dauerausstellung Arp Museum
Kosmos Arp. Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp BONN
8.9.2024 bis 9.2.2025 Bundeskunsthalle
Mark Dion: Delirious Toys bis 1.9.2024
Bundeskunsthalle
Kengo Kuma. Onomatopoeia Architecture bis 27.10.2024 Bundeskunsthalle Interactions 2024