PROGRAMM 2017
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Liebe Kunst- und Musikfreunde, liebe Freunde der Burg Namedy,
ein Jahresbeginn stimmt meistens ein bisschen nachdenklich, ist aber zugleich auch aufregend – Wünsche, Hoffnungen und natürlich auch Ängste sind mit ihm verbunden. Alles ist ungewiss, alles scheint machbar, positiv wie negativ. Plätze wie Namedy, die seit vielen Jahrhunderten stehen, haben so viel gesehen: Leid und Freud, Sternstunden und Katastrophen; sie sind aber immer noch da, geformt durch die Jahre und Ereignisse und durch ihre p ositive Energie. Das kann man spüren, wo immer man sich niederlässt. Ich möchte Sie einladen mein liebes Publikum, sich auf diesen wunderbaren Ort einzulassen, auf die Natur, die Musik, auf die Kunst und auf die Menschen, denen Sie hier begegnen. Werden Sie neugierig, öffnen Sie sich, gehen Sie aufeinander zu.
Heide von Hohenzollern
3
M U S I K
I S T
D I E
P O E S I E
D E R
L U F T.
Jean Paul
Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG · 56751 Polch · Telefon (0 26 54) 401-0
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Konzerte Burg Namedy 1991 begann Prinz Godehard von Hohenzollern mit dieser Veranstaltungsreihe. Es war die Verwirklichung eines Traumes, den ein 18-jähriger 1957 nach dem Besuch eines Mozartkonzertes zu träumen begann, und der im Verlauf der neunziger Jahre Wirk lichkeit wurde. Als Prinz Godehard 1988 die renovierungsbedürftige Burg erbte, war von der eigentlichen Schönheit des Spiegelsaals nichts mehr zu sehen. Wasser einbrüche hatten die Decke und die Paneele zerstört. Die Heizung und die Elektrik existierten nicht mehr. Der Saal wurde nur noch als Abstellkammer genutzt, in der alles durch die ständig herrschende Feuchtigkeit faulte. Als nach einem Vierteljahr Räumen endlich die schlichten und eleganten Linien des Raumes zu sehen waren, fand das erste Probekonzert mit den Salzburger Solisten statt, um die Akustik zu testen. Künstler, Publikum und Presse waren begeistert. In den folgenden Jahren begann Prinz Godehard von München aus, wo er als Bankkaufmann arbeitete, behutsam ein Musikprogramm aufzubauen. Woher kamen die Künstler? Seit jenem ersten Mozartkonzert 1957 war der Prinz aus der Münchner Musikszene nicht mehr wegzudenken. Von sieben Abenden in der Woche verbrachte er mindestens fünf bis sechs im Konzertsaal oder in der Oper, und es blieb nicht aus, dass er in der Musikwelt bald viele Freunde unter den Künstlern fand, die sich allerdings über seinen ungeheuren „Kunstappetit“ wunderten. „Er ist so mit Musik angefüllt, er wird eines Tages platzen“, war ein geflügeltes Wort unter den Musikern. Und eben jene Musiker waren die Pioniere seines Musikprogramms. Sie genossen das Gefühl der ersten Stunde, kamen, spielten und verliebten sich in das Haus. Einer erzählte es dem anderen: Was für eine wundervolle Atmosphäre an diesem Musikort herrsche und mit wie viel Wärme und Freundschaft sich der Veranstalter um seine Künstler kümmere. Das immense Wissen, das sich in seinen Münchner „Opernund Konzertlehrjahren“ angesammelt hatte, floss nun in die Gestaltung seiner Konzertreihe ein. Von Anfang an mischte er sein Programm mit leichter Hand: Klassik, Jazz, Lesungen, Theater, Kabarett. Immer war da bei ihm eine ursprüngliche Neugier und Freude an den Interpreten und ihren Programmen. Er suchte auch Kontakte zu den Veranstaltern vor Ort, wie zum Beispiel der Villa Musica, dem Kulturamt der Stadt Andernach, dem Landkreis Mayen-Koblenz, um mit ihnen spezielle Programme zu organisieren. 2001 ging ein großer Traum von ihm in Erfüllung: Zum ersten Mal kam das Beethovenfest Bonn mit einer Veranstaltung nach Namedy. Es war ein Weg, der – als er begonnen hatte – stetig nach oben ging. Bekannte Künstler wollten in seinem Saal, inzwischen renoviert, auftreten, suchten seine Freundschaft. Er baute eine ganz besondere Beziehung zu seinem Publikum auf. Es machte ihn glücklich, seine Gäste mit seinen Veranstaltungen zu beglücken. Es hätte immer so weitergehen können. Am 21. Mai 2001 erfüllte sich sein Leben. Burg Namedy und die Konzertreihe „Konzerte Burg Namedy“ werden von Prinzessin Heide weiter geführt.
5
6
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
BURG NAMEDY An einem der schönsten Abschnitte des Mittelrheins, eingebettet in ein malerisches Umland, liegt das Schloss „Burg Namedy“. Die Geschichte der Burg geht bis ins auslaufende 14. Jahrhundert zurück: Das „Echte“ an ihr ist jenes, noch heute aus dem Mauerwerk und der schönen Vorburg abzulesende Noble einer spätgotischen Wasserburg, die von den Rittern Hausmann von Andernach erbaut wurde. Ihre Frauen stammten aus besten rheinischen Häusern, wie Eltz, Metternich, von der Leyen, Waldbott-Bassenheim u. a. m.
1908 erwarben Prinz Carl-Anton von Hohenzollern und seine Gattin Prinzessin Joséphine von Belgien, die Schwester des Königs Albert I. Schloss „Burg Namedy“ als Wohnsitz. Prinz Carl-Anton ließ den festlichen Spiegelsaal an die Nordseite des Schlosses anbauen. Während des 1. Weltkrieges unterhielt Prinzessin Joséphine im Spiegelsaal ein Lazarett. 1919, nach dem Tod von Prinz Carl-Anton, übernahm sein Sohn Prinz Albrecht die Burg. Er veränderte die Fassade und versah den großen Turm im Steinhof und den Treppenturm im Kieshof mit Hauben nach barocken Vorbild.
Nach häufigen Eigentümerwechseln kam die Burg 1896 in den Besitz des Freiherrn von Solemacher. Er ließ die Burg im Stile des Historismus umund ausbauen. Durch die Aufstockung um ein weiteres Wohngeschoß und den Anbau von zwei Seitenflügeln erhielt das Gebäude nun die Grundrißform eines „Us“ mit einem Nord- und einem kurzen Südflügel.
Durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges konnte die Restaurierung der Vorderfront des Schlosses nicht mehr durchgeführt werden. 1988, nach dem Tod seiner Eltern, übernahm Prinz Godehard das Anwesen. Zusammen mit seiner Frau Prinzessin Heide entwickelte er das Projekt „Begegnung Burg Namedy“. Der gemeinsame Traum: Schloss „Burg Namedy“ zu einer kulturellen Begegnungsstätte zu machen und in den historischen Mauern ein festes Kulturprogramm zu etablieren. Ein weiter Weg. Denn als Prinz Godehard die renovierungsbedürftige Burg erbte, war von der eigentlichen Schönheit des Hauses nichts mehr zu sehen. Wassereinbrüche hatten die Decken und die Paneele zerstört. Die Heizung und die Elektrik existierten zum größten Teil nicht mehr. Der Spiegelsaal wurde nur noch als Abstellkammer genutzt, in der alles durch die ständig herrschende Feuchtigkeit faulte. Als nach einem Vierteljahr Räumen endlich die schlichten und eleganten Linien des Saals zu sehen waren, fand das erste Probekonzert mit den Salzburger Solisten statt, um die Akustik zu testen. Künstler, Publikum und Presse waren b egeistert. Das Kammermusikfestival „Andernacher Musiktage auf Burg Namedy“ war geboren und der berühmte Geigenvirtuose Yehudi Menuhin übernahm bis zu
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
seinem Tod im Jahr 1999 die Schirmherrschaft. In den folgenden Jahren begann Prinz Godehard von München aus, wo er als Bankkaufmann arbeitete, behutsam ein Musik pro gramm aufzubauen. Die Renovierung der Anlage wurde mit tatkräftiger Hilfe von Freunden aus dem In- und Ausland voran gebracht. Seit 1993 wurden die umfangreichen Renovierungs arbeiten vom Landesamt für Denkmalpflege in großem Umfang gefördert. 2001 starb Prinz Godehard und seine Frau übernahm neben dem Event- auch den Kulturbetrieb.
Heute steht das ganze Haus für f estliche Veranstaltungen, Kongresse, Tagungen usw. zur Verfügung.
Förderkreis Burg Namedy e.V.
FÖRDERKREIS – DENKMAL ERHALTEN. Um dem Anliegen, Burg Namedy als Ort der Begegnung zu etablieren, eine breitere Plattform zu geben, wurde im Jahr 1992 der „Förderkreis Burg Namedy e.V.“ ins Leben gerufen. Ziel des Förderkreises ist es, die Nutzung der Burg als kulturelle Begegnungsstätte sicher zu stellen. Dabei unterstützt der Förderkreis Burg Namedy sowohl finanziell als auch ideell. Zum einen hilft er bei der Sanierung und Erhaltung des Baudenkmals Burg Namedy, zum anderen liefert er Anregung für die Ausrichtung von Konzerten, Lesungen, Vorträgen, Kolloquien und anderen kulturellen Veranstaltungen. Der Förderverein ist ein gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein (e.V.). Mitglied können sowohl natürliche als auch juristische Personen sein. Tragen auch Sie durch Ihre Mitgliedschaft im „Förderkreis Burg Namedy e.V.“ oder durch Spenden zum Erhalt der Burg bei. Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 30,00 jährlich. Für Spenden können Spendenbestätigungen durch den Verein ausgestellt werden.
7
lung!
NATUR
te Erweiter ng! Ausstellu
PHÄNOMENAL!
Eine Attraktion im Vulkanpark
Konrad-Adenauer-Allee 40 • 56626 Andernach • Tel.: 0 26 32 / 95 80 08-0
www.geysir-andernach.de
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Liebe Freunde von Burg Namedy! Im vergangenen Jahr waren Sie teilweise mehrfach auf Burg Namedy: als Besucher der zahlreichen Kammerkonzerte, als Jazzliebhaber, als Theater- und Literaturfreunde, als begeisterte Tänzer auf dem Herbstball oder als Gast bei einem privaten Fest, das auf der Burg stattfand. Oder aber Sie sind einfach einmal, z. B. bei „Kunst im Park“, durch den Schlosspark spaziert, haben die Ruhe und die Landschaft genossen, oder sind beim „Weihnachtszauber“ durch die Räume des Schlosses gegangen und haben sich von der besonderen Atmosphäre des Hauses einfangen lassen. Die große Zustimmung, welche die verschiedenartigen Veranstaltungen auf der Burg finden, ist für die Familie Ansporn, alljährlich für Sie, liebes Publikum, ein neues und interessantes Programm zusammen zu stellen. Viele Freunde halten Burg Namedy schon seit Jahren die Treue und sind regelmäßige Gäste. Ohne ihre ideelle und finanzielle Unterstützung wäre es unmöglich, die unvollendeten Renovierungsarbeit zu leisten. Am besten könnten Sie Ihre Verbundenheit zur Burg zum Ausdruck bringen, wenn auch Sie Mitglied im „Förderkreis Burg Namedy e. V.“ werden. Der Förderkreis unterstützt nicht nur Veranstaltungen finanziell, sondern hat in der Vergangenheit sehr zur Verbesserung der Infrastruktur beigetragen. Als Beispiele seien der Bau der Garderoben- und Toilettenanlage im Souterrain des Schlosses, die Restaurierung der Mauern der Innenhöfe, sowie die Wiederherstellung der Eingangstore genannt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dem Verein beitreten würden. Der Jahresbeitrag beträgt nur 30,- €. Eine Beitrittserklärung finden Sie auf dieser Seite. Natürlich erhalten die Mitglieder des Förderkreises auf allen burgeigenen Konzerten ermäßigte Eintrittspreise! Wir wünschen Ihnen viel Freude auf Burg Namedy und alles Gute für 2017. Mit freundlichen Grüßen
Achim Hütten, Vorsitzender
Heide Prinzessin von Hohenzollern
Beitrittserklärung Name: Vorname: Straße: PLZ / Ort: Telefon: email: ● Ich / Wir erkläre(n) hiermit den Beitritt zum Förderkreis Burg Namedy e. V. ● Der Jahresbeitrag beträgt € 30,00 Datum: Unterschrift: Wir freuen uns sehr, dass Sie Förderkreismitglied werden möchten und senden Ihnen per Post / email ein Lastschrifteinzugsformular für den Jahresbeitrag zu. Herzlich willkommen im Förderkreis Burg Namedy e. V.!
9
10
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Für die Unterstützung unserer Konzertsaison 2017 bedanken wir uns bei unseren Sponsoren Alexanders Catering Brogsitter Weingüter Deutsche Stiftung Denkmalschutz Förderkreis Burg Namedy e.V. Griesson – de Beukelaer Kulturforum Mayen-Koblenz Kreissparkasse Mayen Kultursommer Rheinland-Pfalz Paradies Apotheke, Andernach Piano Schröder Rhodius Mineralquellen und Getränke Stadtwerke Andernach Vulkanpark GmbH Koblenz
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 15. Januar 2017 • 18 Uhr • € 25,- / Förderkreis € 22,-
BOOGIE WOOGIE MIT FRANK MUSCHALLE AND FRIENDS
WANDELKONZERT
Drei Pianisten aus zwei Ländern führen Sie „spielend“ durch die Burg Frank Muschalle, Deutschland Jean-Pierre Bertrand, Frankreich Julien Brunetaud, Frankreich Wenige unserer Gäste wissen, dass die Burg drei wunderbare Konzertflügel beherbergt – im Spiegelsaal unseren Steinway-Flügel von 1989, im ersten Stock roter Salon einen Steinway Flügel von 1888 und im blauen Salon einen Berdoux von 1890. Seit Jahren haben Frank Muschalle und wir davon geträumt, diese drei Flügel in einem Konzert zum Klingen zu bringen. Aus dieser Idee ist nun dieses Jahr ein Erlebniskonzert entstanden; ein Abenteuer für unsere Musiker, unser Publikum und uns. Es wird nicht langweilig, Sie werden ein bisschen unterwegs sein und in vier Räumen, drei Flügel, ein Klavier, drei Musiker und viel Jazz erleben können.
11
12
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 29. Januar 2017 • 18 Uhr • € 18,-/Förderkreis € 16,-
KLAVIERABEND – TOMAS BÄCHLI
„Ich heiße Erik Satie wie alle anderen auch“
Der Pianist und Musikschriftsteller liest aus seinem Buch und spielt Werke von Satie
Erik Satie (* 17.5.1866, Honfleur; † 1.7.1925, Paris) gehört zu den Ahnherren der musikalischen Avantgarde. Er studierte am Pariser Konservatorium, arbeitete zunächst als Kabarettpianist und schrieb Musik für den Rosenkreuzer-Orden. Auf den Wagnerismus und die pralle Neogotik seiner Epoche, auf die Im- und Expressionismen antwortete er mit Humor, manchmal Sarkasmus, vor allem aber mit der Entschlackung aufgeblasener Ausdrucksformen. In seiner radikalen Ablehnung zeitgenössischer Manierismen ging Satie dabei weiter als viele Mitstreiter. Die Ernsthaftigkeit seines Spottes durchzieht sein kompositorisches Werk von den Debussy-geprägten „Gymnopédien“ (1888) und „Gnossiennes“ (1890) über Ragtime-Bezüge wie in dem Ballett („ Jack in the Box“, 1899) bis hin zu sarkastischen Spätkompositionen wie der „Sonatine bureaucratique“ (1917) oder der „Musique d‘ameublement“ (1920). Erik Saties bewusste Simplizität und nicht funktionale Harmonik, seine harten Stilbrüche und ungewöhnlichen Klanggrenzgänge wurden damit zum Vorbild für zahlreiche Avantgardisten vom Jazz über John Cage bis hin zu den Minimalisten“. Tomas Bächli über sich: Musiker zu sein, ist für mich nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebensform. Das heißt, Musik ist in meinem Bewusstsein präsent, auch wenn ich nicht Klavier spiele oder Musik höre. Als Pianist bin ich nicht nur für die Wiedergabe von Musik verantwortlich, sondern auch dafür, welche Musik ich spiele. Die wichtigste Freiheit des Interpreten besteht darin, aus dem enormen Repertoire für Klavier zu wählen. Wie jede Freiheit ist dies auch eine Herausforderung, da ein Menschenleben nicht ausreicht, um auch nur die bedeutendsten Werke einzustudieren. Die Repertoireliste entspricht dem künstlerischen Lebenslauf eines Musikers. Sie spiegelt seine Interessen und Lebensumstände, gerade auch in ihren Schwerpunkten. Was die klassische Moderne angeht, habe ich am meisten Lebenszeit mit Arnold Schönberg und Erik Satie verbracht.
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Samstag, 11. Februar 2017 • 19 Uhr • € 22,-/Förderkreis € 19,-
30 JAHRE – TRIO WANDERER Vincent Coq, Klavier Jean-Marc Phillips-Varjabédian, Violine Raphaël Pidoux, Violoncello Haydn: Fauré: Schubert:
Trio A-Dur Hob. XV:18 Trio d-moll op.120 Trio Es-Dur D 929 op. 100
Das Trio Wanderer trägt seinen Namen in Anlehnung und als Huldigung an Schubert und die deutsche Romantik mit dem Leitmotiv des “wandernden Reisenden”. Mit seinem außerordentlichen empfindsamen Stil, dem fast telepathischen Verstehen untereinander und technischer Perfektion zählt das Ensemble seit nunmehr fast drei Jahrzehnten zu den führenden Klaviertrios weltweit. Das Trio wurde im Jahr 1987 gegründet. Nach Studien am Conservatoire National Supérieur des Musique de Paris komplettierten die Musiker zwischen 1987 und 1991 ihre Ausbildung bei so namhaften Lehrern wie Janos Starker, György Sebök, Dorothy Delay und Menahem Pressler, sowie bei den Mitgliedern des Amadeus Quartetts. Den Start der internationalen Karriere markieren die Gewinne des ARD-Wettbewerbs in München 1988 und des Fischoff Chamber Music Competition in den USA 1990. Seit der Zeit sind sie in den namhaften Musikzentren weltweit unterwegs wie z.B. der Berliner- und Kölner Philharmonie, dem Concertgebouw, Amsterdam, der Wigmore Hall, London, Mailänder Scala und und und… Unter anderem musizierte das Ensemble mit Musikerpersönlichkeiten wie Sir Yehudy Menuhin, Charles Dutoit and James Conlon und konzertierte unter anderem mit Orchestern wie der Philharmonie von Radio France, den Grazer Philharmonikern und dem Gürzenich Orchester. 1993 lernte Prinz Godehard die Musiker in München kennen und konnte sie zu einem Konzert im damals noch ruinösen Namedy engagieren. Seit dieser Zeit sind unsere französischen Freunde immer wieder gern gesehene Gäste in Namedy.
13
14
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 05. März 2017 • 18 Uhr • € 25,-/Förderkreis € 22,-
10 JAHRE „THREE WISE MEN“ Jubiläumskonzert mit: Frank Roberscheuten, Sax und Klarinette Rossano Sportiello, Klavier Martin Breinschmid, Schlagzeug und Xylophone
„ALIVE AND COOKIN’ “ Schon seit vielen Jahren ist Frank Roberscheuten gern gesehener Gast auf Burg Namedy. Und immer ist er von jazzigen Freunden umgeben, die eine Mischung von bekannten und unbekannten Jazzhits mit leichter Hand präsentieren.
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 12. März 2017 • 18 Uhr • € 25,-
INTERNATIONALE KONZERTTAGE MITTELRHEIN ZU GAST IM SCHLOSS
OLEG MAISENBERG (KLAVIER)
spielt Werke von Franz Schubert und Franz Liszt. Franz Schubert: Franz Liszt: F. Schubert – F. Liszt: Franz Liszt: F. Schubert – F. Liszt: Franz Schubert:
aus „Drei Klavierstücke“ D 946 Nr.2, Es-Dur, Allegretto Variationen über das Motiv von Bach: „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“, S. 180 „Der Doppelgänger“, „Aufenthalt“, „Litanei“, „Erlkönig“ aus „Harmonies Poetiques et Religieuses“, S. 173 Nr. 7 „Der Wanderer“, „Serenade“ „Wanderer-Fantasie“ D 760
„Zauber an Farben und musikalischer Ausdruckskraft“. So spricht die weltweit große Maisenberg-Fangemeinde über das Spiel des Meisters. Oder: „Es scheint, als hätte der Steinway mehrere Manuale, wie eine Orgel“, „Musik entsteht bei ihm wie ein Bild, das sich aus mehreren Lagen durchscheinender Blätter zusammensetzt“. Das beschreibt den pianistischen Hexenmeister, der sein Publikum seit den Siebzigerjahren süchtig macht, sehr genau: Wer sonst als Maisenberg ver möchte so kontrolliert unterschiedlichste Register innerhalb der Dynamiken zu ziehen? Als einer der letzten großen Pianisten seiner Zeit und seiner Generation, als ein Vertreter der alten, in letzter Zeit kaum noch hörbaren „russischen Klavierschule“ spielt er für uns seine Lieblingskomponisten und Lieblingswerke in einer b esonderen Konstellation. Schubert & Liszt gehen in seinem Programm eine Symbiose ein und verzaubern und bereichern nicht nur sich gegenseitig, sondern vor allem: den Zuhörer. Karten ausschließlich über www.ticket-regional.de oder tickets@ikm-mittelrhein.com oder Tel.: 02621/40081
15
16
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 26. März 2017 • 18 Uhr • € 20,-/Studenten € 15,-
WELTKLASSIK AM KLAVIER!
ZU GAST IN NAMEDY
Weltklassik auf Burg Namedy – das ganz besondere Erlebnis! Die Veranstaltungen der Konzertreihe „Weltklassik am Klavier“ sind anders und besonders reizvoll für Gäste wie KünstlerInnen: In Form eines „Wandelkonzerts“ werden drei wertvolle Flügel aus dem 19. und 20. Jahrhundert in drei ganz unterschiedlichen Räumlichkeiten bespielt. Erleben Sie großartige Künstler in einem einzigartigen Ambiente und genießen Sie den Facettenreichtum der Instrumente. Lassen Sie sich verzaubern! Die kleine, aber feine monatliche Reihe von Klavierkonzerten gelangt inzwischen an 45 Standorten zur Aufführung. „Weltklassik am Klavier!“ steht unter der Schirmherrschaft der Professoren Bernd Goetzke, Matti Raekallio und Lars Vogt. www.weltklassik.de
DUO TSUYUKI & ROSENBOOM
„Weltklassik am Klavier – Hommage à Liszt – Sinfonische Dichtungen & Totentanz!“ Symphonische Dichtung Nr. 3 „Les Préludes“ Symphonische Dichtung Nr. 4 „Orpheus“ Symphonische Dichtung Nr. 6 „Mazeppa“ Symphonische Dichtung Nr. 11 „Hunnenschlacht“ „Totentanz“ – Paraphrase über Dies irae
(Transkription: F. Liszt) (Transkription: F. Liszt) (Transkription: F. Liszt) (Transkription: F. Liszt) (Transkription: Duo Tsuyuki & Rosenboom)
Chie Tsuyuki und Michael Rosenboom: ein Klavierduo, das immer wieder in Erstaunen versetzt! Schon ihre Interpretationen des Standard-Repertoires lassen Konzerte des Duos durch das innig-harmonische Zusammenspiel zu einem Erlebnis werden. Wenn die beiden Künstler dann aber ihre eigenen Bearbeitungen erklingen lassen und bekannte klassische Werke mit dem Flügel in ein neues Klanggewand kleiden, dann werden ihre Konzerte zu einem Ereignis.
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Dienstag, 25. April 2017 • 20 Uhr • € 14,-
DIE RHEINISCHE IN …
DIE RHEINISCHE AUF BURG NAMEDY FARINELLIS FLUG ZU DEN STERNEN
Kristian Schwertner, Violine Michael Zeller, Marimbaphon Ingrid Wendel, Klavier Serge Prokofieff
Fünf Melodien für Violine und Klavier op. 35 bis
Hans Gál Rodion Schtschedrin Arvo Pärt Ulrich Schultheiss Martin Wettstein Wilfried Maria Danner
Sonate für Violine und Klavier D-Dur „Im Stile von Albéniz“ für Violine und Klavier „Fratres“ für Violine und Marimbaphon Duell(tt) für Marimbaphon und Klavier „La Follia (Farinellis Flug zu den Sternen)“ für Violine und Marimbaphon Ein Werk für Violine und Klavier
Vor dem Konzert gibt es um 19:15 Uhr im Rittersaal eine Einführung mit Günter Müller-Rogalla.
17
18
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
KAMMERMUSIKFESTIVAL DER STADT ANDERNACH
XXVII. ANDERNACHER MUSIKTAGE SERENADE AM RHEIN Ganz im Zeichen der Rheinromantik freuen wir uns auf große Musik im Rahmen der XXVII. Andernacher Musiktage. Serenaden von Beethoven und Brahms, Dvorak und Debussy, Mozart und Mendelssohn geben den Ton an. Mit Bekanntem und weniger Bekanntem, kleinen und großen Besetzungen; Heiterem und Ernstem – alle Musikliebhaber können sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise freuen. Als Abschluss gibt es den perfekten Frühlingstag auf Burg Namedy. Nach dem Matineekonzert um 12 Uhr am Sonntag genießen Sie den Zauber des Schlosses, die Ausstellung (Rh)einblicke mit Rheinansichten, sowie die Möglichkeit selbst im Schlossgarten künstlerisch tätig zu sein – bei leichter Musik, interessanter Unterhaltung und kleinem Imbiss. Abends dann das „Feierliche Abschlusskonzert“ um 17 Uhr mit der berühmten Serenade Nr. 1 von Johannes Brahms.
Künstlerische Leitung: Nina Tichman Solisten und Gäste: Barnabas Kelemen, Violine Alexandre Dincevski, Viola Anselmo Simini, Viola Oren Shevlin, Violoncello Constantin Herzog, Kontrabass Robert Winn, Flöte Christian Wetzel, Oboe Marie Tetzlaff, Oboe David Smeyers, Klarinette und Bassetthorn Beate Zelinsky, Klarinette Georg Klütsch, Fagott Denis Plangger, Fagott Paul van Zelm, Horn Matthias Schmaderer, Horn Anne Grethen, Horn Nina Tichman, Klavier
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Freitag, 19. Mai 2017 • 19 Uhr • € 10,-
ERÖFFNUNGSGALA Felix Mendelssohn-Bartholdy
Konzertstück f-moll, Opus 113
Beate Zelinsky, Klarinette David Smeyers, Bassetthorn Nina Tichman, Klavier
Johannes Brahms
Trio für Klavier, Violine und Horn Opus 40
Barnabas Kelemen, Violine Paul van Zelm, Horn Nina Tichman, Klavier
Antonin Dvorak
Christian Wetzel, Oboe Marie Tetzlaff, Oboe David Smeyers, Klarinette Beate Zelinsky, Klarinette Georg Klütsch, Fagott Denis Plangger, Fagott Paul van Zelm, Horn Anne Grethen, Horn Matthias Schmaderer, Horn Oren Shevlin, Violoncello Constantin Herzog, Kontrabass
Serenade d-moll, Opus 44
19
20
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Samstag, 20. Mai 2017 • 19 Uhr • € 10,-
IM FOKUS Ludwig van Beethoven
Serenade
Robert Winn, Flöte Barnabas Kelemen, Violine Alexandre Dincevski, Viola
Franz Schubert
Barnabas Kelemen, Violine Alexandre Dincevski, Viola Oren Shevlin, Violoncello Constantin Herzog, Kontrabass Nina Tichman, Klavier
Quintett A-Dur Opus 114 (Forellen Quintett)
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 21. Mai 2017 • 12 Uhr • € 10,-
EIN TAG ZUM VERWEILEN AUF DER BURG
MATINEE Felix Mendelssohn-Bartholdy
Konzertstück d-moll, Opus 114
Beate Zelinsky, Klarinette David Smeyers, Bassetthorn Nina Tichman, Klavier
Claude Debussy Cello Sonate
Oren Shevlin, Violoncello Nina Tichman, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade c-moll KV 388
Christian Wetzel, Oboe Marie Tetzlaff, Oboe Beate Zelinsky, Klarinette David Smeyers, Klarinette Paul van Zelm, Horn Georg Klütsch, Fagott Denis Plangger, Fagott Matthias Schmaderer, Horn
Nachmittag der Überraschungen – mit Imbiss herzhaft oder süß in der Burg, in den Höfen, im Park – je nach Wetterlage.
21
22
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 21. Mai 2017 17 Uhr € 10,-
FEIERLICHES ABSCHLUSSKONZERT Carl Nielsen
Serenata in vano , CNW 69
David Smeyers, Klarinette Georg Klütsch, Fagott Paul van Zelm, Horn Oren Shevlin, Violoncello Constantin Herzog, Kontrabass
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierquartett KV 493
Barnabas Kelemen, Violine Anselmo Simini, Viola Oren Shevlin, Violoncello Nina Tichman, Klavier
Johannes Brahms
Barnabas Kelemen, Violine Anselmo Simini, Viola Oren Shevlin, Violoncello Robert Winn, Flöte David Smeyers, Klarinette Beate Zelinsky, Klarinette Georg Klütsch, Fagott Paul van Zelm, Horn Constantin Herzog, Kontrabass
Serenade 1 D-Dur, Opus 11 (rekonstruiert von Jorge Rotter)
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Die KĂźnstler der XXVII Andernacher Musiktage:
Nina Tichmann
Barnabas Kelemen
Alexandre Dincevski
Anselmo Simini
Oren Shevlin
Constantin Herzog
Robert Winn
Christian Wetzel
Marie Tetzlaff
Beate Zelinsky
David Smeyers
Georg KlĂźtsch
Denis Plangger
Paul van Zelm
Matthias Schmaderer
Anne Grethen
23
24
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Pfingstmontag, 05. Juni 2017 • 18 Uhr • € 14,-
DIE RHEINISCHE IN … Die Rheinische auf Burg Namedy
THE NATURE OF DRUMMING
Percussionensemble Fourschlag Sakiko Idei, Schlagzeug Akiko Shimizu, Schlagzeug Hans Rudolf, Schlagzeug Michael Zeller, Schlagzeug David Lang George Hamilton Green Steve Reich
The So-Called Laws of Nature Stop Time Mallet Quartet
und weitere Werke Vor dem Konzert gibt es im Rittersaal um 17:15 Uhr eine Konzerteinführung mit Günter Müller-Rogalla. Nach dem großen Erfolg 2016 freuen sich unser Publikum und wir uns auf ein Wiedersehen mit dem hinreißenden Percussionensemble Fourschlag und seinen faszinierenden Instrumenten.
K la ss ik , di e be w eg t!
WWW.RHEINISCHE-PHILHARMONIE.DE
26
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 18. Juni 2017 • 18 Uhr • € 15,-
SOMMERCLASSICS
JUNGE HELDEN AM KLAVIER II
AUDE ST-PIERRE YUHAO GUO Aude St-Pierre spielt: J. Haydn F. Chopin
Sonate B-Dur Hob.XVI:41 Barcarolle Fis-Dur Op.60
Yuhao Guo spielt: F. Chopin F. Chopin
Walzer, Mazurken, Nocturnes und Ballade Nr.1 g-Moll Op.23 Auszüge aus den Preludes Op.28
Aude St-Pierre spielt: C. Debussy F. Schubert F. Liszt
Suite bergamasque: Clair de lune Arabesque L.66 Nr.1 Drei Klavierstücke D.946 – Nr. 3, Allegro Ungarische Rhapsodie Nr.12 cis-Moll
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Die Kanadierin Aude St-Pierre erhielt ihren ersten Klavier unterricht im Alter von drei Jahren und spielte bereits im nächsten Jahr für die Woche der kanadischen Musik in Montreal. Mit gerade mal 11 Jahren nahm sie ihre erste CD auf, die von der staatlichen Rundfunkgesellschaft Radio-Canada produziert und gesendet wurde. Zwei Jahre später gab sie ihr Orchesterdebüt und gewann einen Preis bei ihrem ersten internationalen Klavierwettbewerb. Aude St-Pierre ist Stipendiatin des Deutschlandstipendiums und Preisträgerin vieler Kammermusikund Klavierwettbewerbe. Bei der Canadian Music Competition bekam sie die Höchstpunktzahl in allen Kategorien und erreichte den zweiten Platz im nationalen Finale. Als Solistin trat sie mit dem Orchestre symphonique de Montréal, dem Orchestre symphonique du Conservatoire de musique de Montréal, dem Ensemble Musique Avenir und dem Toruń Symphony Orchestra auf. Aude konzertierte in renommierten amerikanischen Sälen wie The National Arts Center, La Place des Arts und die Carnegie Hall in New York sowie in Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Polen und den Niederlanden. Yuhao Guo, 1992 in Köln geboren, studiert an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Prof. Nina Tichman (Master of Music) und ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben. Als Erster Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, wie Bundeswettbewerb Jugend Musiziert, Karlrobert Kreiten Wettbewerb, Medenus Wettbewerb Rösrath, Klassikpreis der Stadt Münster und des WDR gab er bereits Konzerte in der Kölner und Essener Philharmonie, der Tonhalle Düsseldorf und dem Festspielhaus Baden-Baden sowie in Polen und den USA. Als Solist trat er mit bekannten Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester Köln, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt/Oder, den Duisburger Philharmonikern und dem Flora Sinfonie Orchester Köln auf. Meisterkurse bei großen Pianisten, wie z.B. Jerome Rose, Andrzej Jasinski, Pierre-Laurent Aimard, Seymour Bernstein, Alexander Lonquich und anderen prägten seine musikalische Laufbahn.
27
NAMEDYER SOMMERPROJEKT KULTURSOMMER RHEINLAND-PFALZ 2017
„EPOCHEN UND EPISODEN“ 19. BIS 25. JUNI 2017
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
PROJEKTWOCHE „KUNST IM PARK”
Burgen und Schlösser sind Zeugnisse von den Epochen in denen sie entstanden sind und viele Episoden haben das Leben in und um diese Häuser geprägt. In der Projektwoche werden sechs bis acht internationale Künstler für eine Woche in der Burg Kunstwerke und Installationen schaffen, die sich mit dem Motto des Kultursommers auseinandersetzen. Interessierte Besucher können die Entstehung der Werke Tag für Tag erleben und da der Park der Burg für Spaziergänger rund ums Jahr geöffnet ist, kann man sich immer wieder einen neuen Eindruck verschaffen. Die Werke werden im Rahmen eines Sommerfestes dem Publikum vorgestellt und verbleiben mindestens ein Jahr im Park. Die Natur – sprich Wetter, Wildschweine, Rehe, Menschen – verändert oder zerstört. Eine Weg-, Werke- und Künstlerbeschreibung hilft die Objekte im Park zu finden und über ihre Bedeutung nachzudenken.
29
30
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Impressionen aus 2016
UNSER SERVICE FÜR
HAFEN
ENERGIE
UND MEHR
32
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Impressionen aus 2016
VERANSTALTUNGSORT S
Schloss Burg Namedy bietet mit in den verschiedenen Salons und Säl für exclusive Konferenzen,
Alle Räume sind mit WLA Leinwand, Flipchart – eine Partnerfir unserer Kunden, je nach Bedarf. Abe der weitläufige Naturpark bietet s sowie für Produk
Der Rittersaal mit den Kaminen lädt zu Coachings und Workshops ein. Das Kreativi
Sie suchen den krönenden Abs und erfolgreichen Tagun Kein Problem. Gerne servieren in einem der hi Und natürlich sind wir Ihnen auch bei einem unserer Kooperati Den Shuttleservice d
Sprechen Sie uns an, damit wir gemei Konzept verwirk
Veranstaltungen & Ko Heide Prinzessin v
Kontakt: Mo Schloss Bu 56626 An
Fon 0 26 32 / 4 86 25 · info@burg-namedy.de
SCHLOSS „BURG NAMEDY”
seiner persönlichen Atmosphäre len einen ganz besonderen Rahmen , Seminare oder Sitzungen.
AN ausgestattet. Beamer, rma erfüllt die technischen Wünsche er nicht nur das Haus, sondern auch sich an für Incentives jeglicher Art ktpräsentationen.
u Kamingesprächen, Gesprächskreisen, s Fluidum des Hauses setzt geistige ität frei.
schluss zu ihrer arbeitsreichen ng oder Gruppenarbeit? wir Ihnen ein festliches Dinner istorischen Säle. behilflich, Ihre Seminarteilnehmer ionspartner zu beherbergen. dazu organisieren wir.
insam mit Ihnen Ihr ganz besonderes klichen können.
onzerte Burg Namedy von Hohenzollern
onika Dressel urg Namedy ndernach
· Fax 0 26 32 / 49 26 82 · www.burg-namedy.de
36
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 25. Juni 2017 • 13 Uhr • Eintritt frei
Abschlussveranstaltung der Projektwoche Kunst im Park
SOMMERFEST „KUNST IM PARK“ Friedensgebet der Weltreligionen Begegnungen und Gespräche mit Künstlern Musik, Unterhaltung und vieles mehr … Lassen Sie sich unter den alten Bäumen nieder, nehmen Sie eine Auszeit und genießen sie mit allen Sinnen und vielleicht denken Sie über die Episoden nach, die hier stattgefunden haben. Programmdetails entnehmen Sie bitte dem Internet (www.burg-namedy.de) bzw. der Tagespresse.
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Feiern auf
Wussten Sie schon, dass Sie auf Schloss „Burg Namedy“ nicht nur heiraten können, sondern auch Geburtstage feiern, Familienfeste oder was immer Sie feiern möchten …
Sprechen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Internetseite:
www.burg-namedy.de
37
38
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Mittwoch, 26. bis Sonntag, 30. Juli 2017
INTERNATIONALE RHODIUS KONTRABASS AKADEMIE Schloss Burg Namedy führt als Veranstalter zum ersten Mal die International Rhodius Academy for Double Bass durch. Die Akademie richtet sich an hochbegabte Kontrabassisten und Bassistinnen aus aller Welt. Die Teilnehmer werden bei den 5 -tägigen Kursen von vier Künstlern höchster internationaler Reputation unterrichtet. Konzerte und Workshops werden intern und öffentlich stattfinden.
Künstlerische Leitung: Frau Prof. Christine Hoock Dozenten 2017: Alberto Bocini, Italien Catalin Rotaru, USA Dorin Marc, Deutschland Christine Hoock, Deutschland Korrepetitoren 2017: Mari Kato, Japan Tomoko Takahashi, Japan
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Samstag, 29. Juli 2017 • 19 Uhr • € 15,-
RHODIUS INTERNATIONAL DOUBLE BASS SOLOISTS Alberto Bocini, Italien Christine Hoock, Deutschland Catalin Rotaru, USA Dorin Marc, Deutschland
Alberto Bocini
Catalin Rotaru
Sonntag, 30. Juli • 18 Uhr • Eintritt frei
TEILNEHMERKONZERT Junge Solisten der Rhodius Academy
Dorin Marc
39
40
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Specials der Vor- und Nachsaison
FRÜHSTÜCKEN FÜR LANGSCHLÄFER Sonntags, jeweils 11.00 – 14.00 Uhr · € 22,- pro Person Ein Begrüßungssekt · Kaffee & Tee etc. · Frühstücksbuffet ... und eine ganz besondere Atmosphäre! Die Sonntagstermine von Januar bis März und Oktober bis Dezember entnehmen Sie bitte dem Internet. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie! Voranmeldung bitte bis spätestens samstags 12 Uhr!
WOHLFÜHL-ABENDE Wohlfühlabende vorm Kamin mit themenbezogenen Speis & Trank sowie einem Film. € 25,- pro Person (Imbiss & Begrüßungsgetränk inklusive) Die Abende finden ab 10 Personen statt! Termine und Themen erfragen Sie bitte unter Tel. 02632/48625 oder info@burg-namedy.de Voranmeldung bitte bis spätestens Donnerstag 18 Uhr!
Bitte sprechen Sie mit uns … Schloss Burg Namedy · Tel. 02632/48625 · info@burg-namedy.de · www.burg-namedy.de
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Dienstag, 15. August 2017 • 19 Uhr • Eintritt frei
CALIFORNIA INSTITUTE OF MUSIC
OPEN AIR KONZERT IM BURGHOF Das California Institute of Music wurde 1990 auf Initiative des Violinistenehepaares Michael und Irina Tseitlin gegründet. Seitdem ist die private Musikschule eine führende Institution in Südkalifornien. Viele ihrer ehemaligen Absolventen sind nun Konzertmeister bei führenden amerikanischen und europäischen Orchestern, wie beispielsweise bei dem Metropolitan Opera Orchestra. Der zweiwöchige Kammermusikkurs California International Institute of Music in der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz hebt sich deutlich von anderen bekannten Lehrgängen ab, da die Teilnehmer jeden Tag vor einem anderen Publikum spielen. Zusätzlich zum abschließenden Galakonzert können die Musiker mehrmals in und um Neuwied und Koblenz auftreten und dabei wichtige künstlerische Erfahrungen sammeln.
41
42
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 20. August 2017 • 11 Uhr •€ 18,-
JAZZ IM PARK Open-Air Veranstaltung der Stadt Andernach
BEI DRUCKLEGUNG STAND DIE BAND NOCH NICHT FEST
Speisen und Getränke können erworben werden!
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Donnerstag, 24. August 2017 • 20 Uhr • € 21,- bis € 28,- €
MITTELRHEIN MUSIK FESTIVAL Open Air Konzert im Innenhof der Burg
JAN-GREGOR KREMP „Alles beim Alten“ Musikalische Begleitung:
Olaf Weiden
Alles beim Alten? War’s das, oder kommt noch was? Kremp, den meisten bekannt als „Der Alte“ aus dem gleichnamigen ZDF-Krimi, lässt teilhaben an wichtigen Stationen und Momenten seines Lebens. Was viele nicht wissen, Kremp hat Klavier und Trompete an der Musikhochschule Köln studiert, widmete sich aber früh dem Schauspiel, war u.a. Ensemblemitglied am Niedersächsischen Staatstheater Hannover, am Residenztheater München und gastierte am Burg theater Wien. Kremps „Alles beim Alten”, das sind Geschichten, Gedankensplitter aus einem facettenreichen Leben als Schauspieler, melancholische und berührende Erlebnisse, liebevoll musikalische Betrachtungen, die sich mit bissigen Perspektiven abwechseln. Kartenvorverkauf ausschließlich über die MMF-Hotline: 0651/9790777 oder per Mail unter ticket@mittelrheinmusik.de
43
44
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Freitag, 25. August 2017 • 20 Uhr • € 24,- bis € 32,-
MITTELRHEIN MUSIK FESTIVAL Open Air Konzert im Innenhof der Burg
JASMIN TABATABAI & DAVID KLEIN QUARTETT David Klein (Sax) Olaf Polziehn (Piano) Ingmar Heller (Bass) Peter Gall (Drums) Matthieu Michel (Trompete) Selten zeigten sich Hörer, Presse und Fachleute so einig: Das Debut der Schauspielerin, Sängerin und Autorin Jasmin Tabatabai als Jazzsängerin 2011 mit dem Schweizer Saxofonisten, Komponisten und Arrangeur David Klein, war eine Offenbarung. Die „Süddeutsche Zeitung“ nannte Tabatabai in einem Atemzug mit Marlene Dietrich und Hildegard Knef, beim „Echo Jazz“ wurde die JazzNewcomerin 2012 als „beste nationale Sängerin“ ausgezeichnet. Fünf Jahre und an die hundert Konzerte später ist die Stückauswahl, die einen Bogen von den 30er Jahren und Kurt Weill über Tabatabais englische Rock-Hymnen aus den 90ern – und natürlich dem bekannten Hit „Catch me“ aus dem Film „Bandits“ – bis hin zum französischen Chanson schlägt, noch vielschichtiger und mutiger geworden. Die Lieder erstrahlen nun in einem radikal anderen Licht: Klein und sein hervorragend besetztes Quintett evozieren in den feingliedrigen Arrangements die Erinnerung an die goldene Zeit des legendären „Blue Note“-Labels und an Künstler wie Miles Davis oder John Coltrane. Kartenvorverkauf ausschließlich über die MMF-Hotline: 0651/9790777 oder per Mail unter ticket@mittelrheinmusik.de
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 03. September 2017 • 18 Uhr • € 18,-/Förderkreis € 16,-
SINGER PUR
Vocal Ensemble
Die Gruppe „Singer Pur“ gehört zu den besten international tätigen A-Cappella-Ensembles. Ihre besondere Stärke ist ihre Vielseitigkeit, die sich von den Meisterwerken der Renaissance über Barockes und Romantisches bis hin zu Werken der Moderne und der Neuzeit erstreckt. Dabei bedient „Singer Pur“ die Avantgarde zeitgenössischer Komponisten ebenso wie die sinnlich-wirkungsvollen modernen Arrangements, die auch mal im leichten Jazz-Gewand daherkommen können. Das Konzert auf Burg Namedy bildet den Auftakt der Vocal Summer Class für A-CappellaEnsembles an der Landesmusik akademie Rheinland-Pfalz, die die fast schon legendären Summer Classes vergangener Jahre mit dem Hilliard Ensemble oder den King‘s Singers wieder aufgenommen hat. Mit „Singer Pur“ wird in einer Spätsommer-Woche in Engers intensiv mit den Kursteilnehmern an der hohen Kunst des Ensemblegesangs gearbeitet. Mit dem weltbekannten britischen „Hilliard Ensemble” verband die Gruppe eine enge musikalische und freundschaftliche Zusammenarbeit. Das gemeinsame Projekt „The Hilliard Ensemble meets Singer Pur” (mit Alter und Neuer Vokalmusik für bis zu zehn Stimmen) erregte mit annähernd 30 gemeinsamen Konzerten beim Publikum großes Aufsehen. In der Vocal Summer Class betätigen sich alle Mitglieder von Singer Pur als Dozenten und bringen so unterschiedliche Aspekte der Ensemblearbeit in die Coaching-Einheiten ein. Mehrere Konzerte von Singer Pur finden im Rahmen der Summer Class statt, die bei entsprechender Qualität von den Teilnehmern mitgestaltet werden. Der Kurs ist eine Kooperation zwischen dem AMJ, der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz und dem Kultur-Sommer Rheinland-Pfalz.
45
46
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
07. bis 10. September 2017 • täglich von 10 – 18 Uhr • Eintritt € 11,Änderungen des Veranstalters vorbehalten
Gartenfestival auf Schloss Burg Namedy
Das große Gartenfestival zum Schauen, Genießen und Kaufen Entdecken Sie eine Fülle von Gartenraritäten gepaart mit elegantem Lifestyle und lassen Sie sich verwöhnen mit kulinarischen Köstlichkeiten bei klassischer Musik. Aber auch Praktisches ist wesentlicher Bestandteil des Einkaufsvergnügens. DEPOT-TRANSPORTSERVICE: Sie können ihre Einkäufe in einem extra Zelt zwischenlagern oder bei schweren Gegenständen vom Lieferservice zum Auto Gebrauch machen. EC-SERVICE: Kein Bargeld dabei? Kein Problem: Einfach mit EC-Karte und Geheimzahl am EC-Cash Gerät direkt auf dem Gelände Geld abheben. Hunde sind auf dem Gelände erlaubt. Parkplätze sind reichlich vorhanden. Folgen Sie den Hinweisschildern. Veranstalter: ECM GmbH, Event Consulting & Management GmbH, www.schloss-romantik.de
Weingut Brogsitter
Brogsitter Weingüter Privat-sektkellerei Max-Planck-Straße 1 53501 Grafschaft-Gelsdorf Tel.: +49 (0)22 25 / 918 11 1 - 24 St.-Service Fax: +49 (0)22 25 / 918 11 2 verkauf@brogsitter.de · www.brogsitter.de vinothek Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 8.00 - 20.00 h · So. 13.00 - 19.00 h
Historisches Gasthaus Sanct Peter
Es erwartet Sie: • im verkostungsraum Weinproben für bis zu 125 Personen • in der vinotHek der 1000 Weine Verkostung eigener Gutsweine und eigener Sekte
Restaurant Weinkirche Es erwartet Sie: • im restaurant Brogsitter exquisite Gourmetküche
HistoriscHes gastHaus sanct Peter • eines der Besten •
Walporzheimer Straße 134 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler im Weinort Walporzheim Tel.: 0 26 41/977 50 · Fax Rezeption: 0 26 41/977 525 info@sanct-peter.de · www.sanct-peter.de Öffnungszeiten: Täglich außer donnerstags von 10.00 – 24.00 h
• im restaurant WeinkircHe regionale und klassische Frische-Küche • in der kaminstuBe durchgehend ländlich preiswerte Küche • in der vinotHek Verkostung eigener Gutsweine, eigener Sekte und Exklusiv-Importe • die lounge·Bar·1246 (Rauchen erlaubt) • auf der gartenterrasse köstliche Speisen unter freiem Himmel
48
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 17. September 2017 • 18 Uhr • € 22,/Förderkreis € 19,-
QUATTROCELLI Spiel mir das Lied vom Cello Lukas Dreyer Matthias Trück Tim Ströble Hartwig Christ Der Südkurier schreibt über Quattrocelli: „ … enthusiastische, von schrillen Pfiffen und Schreien durchsetzte Beifallstürme beim außergewöhnlichen Kammermusikabend mit quattrocelli“ … „temperamentvoll, schwungvoll, virtuos, ausgeglichen in der Intonation und sehr sehr differenziert in den Klangfarben.“ Eine Schweizer Gast aus dem unisono hell entzückten Auditorium brachte es auf den Punkt: „wie die miteinander kommunizieren und auch das Publikum mit einbeziehen; und das Arrangement! Absolut genial, frisch und trotz vier gleicher Instrumente voller Farbigkeit …“
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
49
Sonntag, 24. September 2017 • 18 Uhr
INTERNATIONALES BEETHOVENFEST BONN Zu Gast auf Burg Namedy Agnès Clemént (Frankreich), récital
Gewinnerin des
66. ARD
Marcel Grandjany Claude Debussy Gabriel Fauré Jean Philippe Rameau Louis Claude Daquin Wilhelm Posse Elias Parish-Alvars Claude Debussy Gabriel Fauré Alphonse Hasselmans Henriette Renié
Rhapsody Deux Arabesques Une Chatelaine en sa tour Le Rappel des Oiseaux l‘Hirondelle | Le Coucou Carnival of Venice Theme and Variations on La Norma by Bellini Valse Romantique Impromptu La Source Légende d’après „Les Elfes“ by Leconte de Lisle
Musikwettbewerbs
2016
(Änderungen vorbehalten) Agnes Clement ist die Gewinnerin des ARD-Musikwettbewerbs 2016. Sie gewann den 1. Preis in der Kategorie Harfe und zudem auch noch den Publikumspreis.
50
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 01. Oktober 2017 • Eintritt für alle drei Konzerte € 25,-
SCHUBERT-MARATHON
Schubert – Die Idee
Die Idee zu der Durchführung des Schubert-Marathons entstand eher zufällig. Der Düsseldorfer Rechtsanwalt und Pianist erfuhr von einem Projekt, welches Mitglieder des Clavio-Forums, dem größten Klavierforums im deutschsprachigen Raum, in Zwickau organisieren. Dort wird Ende April 2017 ein Schumann-Marathon durchgeführt, bei dem verschiedene Pianisten, Amateure und professionelle Musiker ein Wochenende lang dessen wichtigste Werke aufführen. Er erzählte einem Freund von der Idee, dieses Projekt auch im Rheinland zu organisieren, woraufhin dieser ihm vorschlug, es müsse ja nicht unbedingt nochmal Schumann sein. Warum nicht Schubert? In dem Moment war die Idee geboren… Mameghani, der seit einigen Jahren regelmäßig Konzerte verschiedener Art, egal ob Benefiz, Amateurevents oder Wochenenden für das Clavio-Forum organisiert, konnte sofort Musiker aus aller Welt für diese Idee begeistern. Programm und Konzept standen, es fehlte nur noch ein Veranstalter, der sich für diese völlig neue Art des Konzerterlebnisses begeistern ließ. Mameghani trat Anfang 2016 an das Bechstein-Zentrum in Düsseldorf heran, wo man sofort großes Interesse zeigte. Nach einem intensiven Jahr Planung wird nun das Ergebnis an sechs verschiedenen Orten/Städten in ganz Deutschland über das Jahr hindurch zu hören sein. Weitere Infos unter www.schubert2017.de
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 01. Oktober 2017 • 13 Uhr
1. KONZERT Violina Petrychenko, Klavier Desirée Brodka, Sopran Jeremias Mameghani, Klavier Sonate c-moll D 958 Felicia Cheng, Klavier 4 Impromptus D 935 Schwanengesang (Teil 1) D 957
Sonntag, 01. Oktober 2017 • 16 Uhr
2. KONZERT Schwanengesang (Teil 2) D 957 Desirée Brodka, Sopran Jeremias Mameghani, Klavier Fantasie C-Dur D 934 Minhee Kim, Violine Nageeb Gardizi, Klavier Sonate B-Dur D 960 Michael Cheung, Klavier
Sonntag, 01. Oktober 2017 • 19 Uhr
3. KONZERT Nageeb Gardizi, Klavier Josef Protschka, Tenor Iva Jovanovic, Klavier Godowsky, Passacaglia Winterreise D 911
Zwischen den Konzerten bieten wir Kaffee/Kuchen und einen herzhaften Snack an.
51
52
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Mittwoch, 04. Oktober 2017 • 20 Uhr • € 14,-
DIE RHEINISCHE IN … Die Rheinische auf Burg Namedy
CONFLUENTES ENSEMBLE
Patricia Ruiz Asperilla, Flöte Lourdes Higes Márquez, Oboe Miguel Dopazo Recamán, Klarinette Héctor Salgueiro García, Horn Jacopo Cristiani, Fagott Franz Danzi Jacques Ibert Didier Favre Paul Hindemith
Quintett g-Moll op. 56 Nr. 2 Trois pièces brèves Vent de folie Kleine Kammermusik op. 24 Nr. 2
Vor dem Konzert gibt es im Rittersaal um 19:15 Uhr eine Konzerteinführung mit Günter Müller-Rogalla.
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 08. Oktober 2017 • 18 Uhr • € 20,-/Studenten € 15,-
WELTKLASSIK AM KLAVIER
– SOUVENIR –
CHOPINS HEROISCHE POLONAISE! Bachs Französische Suiten sind eine Folge von stilisierten Tanzstücken, die durch gleiche Tonart und melodisch verwandte Themen und Motiven eine musikalische Einheit bilden. Die Fantasien Op.116 schrieb Brahms im Sommer 1892. Die sieben Stücke umspannen in radikaler Subjektivität ein Ausdrucksspektrum von ganz verinnerlichter Träumerei über ruhigen, choralartigen Gesang bis hin zu wilder Raserei. Das Rondo a-Moll komponierte Mozart im März 1787 nach dem Tod eines engen Freundes in Wien. Es gehört zu den bedeutenden, ja bekenntnishaften Einzelstücken Mozarts. Liszts Sonetto del Petrarca 104 stammt aus seiner 3 bändigen Sammlung „Années de pèlerinage“. Das Spektrum reicht von virtuosem Feuerwerk bis zu ganz in sich gekehrter romantischer Poesie und zeigt, wie der Komponist unter dem Eindruck seiner Reisen immer mehr zu sich selbst findet.
YU MI LEE „Die Sprache „Musik“ ist der Spiegel der Seele und meine Interpretationen leben von der tiefen Seelenverwandtschaft zu den einzelnen Werken“, so beschrieb Yu Mi Lee in einem Interview ihr eigenes Spiel. Da wundert es nicht, dass Presse und Publikum sich einig sind: „Lees Spiel berührt zutiefst!“. Yu Mi Lee schloss an der renommierten Hochschule für Musik in Hannover ihr Konzertexamen ab und gewann schon während der Studienzeit viele Preise und Auszeichnungen. Lee konzertiert inzwischen weltweit als Solistin und mit Orchester. Im Jahr 2015 wurde sie in die USA eingeladen, um dort bei der 125.Jubiläumszeremonie der amerikanischen Nationalflagge vor dem Upper House Ohio ein Gastspiel zu geben. Außerdem trat sie in Rumänien bei dem Jubiläumskonzert anlässlich der 25 Jahre währenden Beziehungen zwischen Korea und Rumänien auf.
J. S. Bach F. Chopin J. Brahms W. A. Mozart C. Debussy F. Liszt F. Chopin
Französische Suit Nr. 5 G-Dur BWV 816 Ballade Nr. 1 g-moll Op. 23 Fantasien Op. 116 Rondo a-moll K 511 Deux Arabesques aus: Annéés de Pèlerinage II S. 161 Nr. 5 Sonetto 104 del Petrarca Polonaise As-Dur Op. 53
53
54
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Donnerstag, 19. Oktober 2017 • 20 Uhr • € 25,-/Förderkreis € 22,-
Jazz in the Mirrorhall
NEW ORLEANS JAZZ BAND OF COLOGNE ehemals Maryland Jazz Band of Cologne Gast in diesem Jahr:
Craig Klein (USA)
Von links nach rechts: Büli Schöning, bjo & gtr · John Defferary, cl · Schroeder Derks, p · Reinhard Küpper, dms · Benny Daniels, sb · Joris de Cock, tp & voc · Doggy Hund (t), tb
Mit Craig Klein ( Jahrgang 1960) ist im Oktober 2017 ein Ausnahmemusiker der jüngeren Generation Gast der New Orleans Jazz Band. Craig Klein ist in New Orleans aufgewachsen und in der Tradition dieser großartigen Musikmetropole verwurzelt. Mittlerweile ist er einer der gefragtesten Posaunisten aus New Orleans.
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Samstag, 21. Oktober 2017 • 20 Uhr • € 50,-/Förderkreis € 46,-
HERBSTBALL IM SCHLOSS Live-Band: NIGHTSHIFT
Zugunsten des Förderkreises Burg Namedy e.V. Im Eintrittspreis enthalten ist ein Begrüßungssekt und ein kleiner Imbiss zu späterer Stunde.
55
56
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Samstag, 04. November 2017 • 18 Uhr • € 10,-
JUBILÄUMSKONZERT MGV „Frohsinn“ 1892 Namedy e.V. zum 125-jährigen Bestehen Dirigent: Bernd Heilig
zu Gast:
Männerchor KLANGWERK Leitung: Barbara Nöst-Butz
Kartenvorverkauf ausschließlich über Tel. 02632/46675.
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 05. November 2017 • 18 Uhr • € 15,-/Förderkreis € 13,-
JOSEF PRETTERER – FIGURENKABARETT Der kölsche Bayer, Josef Pretterer hat bisher acht abendfüllende Kabarettprogramme mit seinem Ensemble aufgeführt. Er allein mit 50 selbstgebauten Figuren, die oft größer sind als er selbst und die in mehr als einem Dutzend Dialekten sprechen. Die Wesen entstammen seinem skurrilen Fantasiekosmos, in dem hässliche Monster aus der Hölle des Hieronymus Bosch, dadaistische Objekte, aber auch anrührende Figuren voller Zartheit leben. Die Themen sind identisch mit den großen Menschheitsfragen: Liebe, Religion, Tod – und die Figuren heißen Macht, Geiz, Gewalt, Gier, Eifersucht, Neid und Liebestöter. Pretterer bezieht oft sein Publikum mit in die Stücke ein und beweist auf Zuruf sein Stehgreifdichtertalent.“
57
58
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Donnerstag, 23. November 2017 • 20 Uhr • € 22,-/Förderkreis € 19,-
KLASSIK/POP – CROSS OVER Christoph Soldan und seine Kammersolisten
Was entsteht, wenn ein klassischer Musiker Hits aus den 60er-Jahren für sein eigenes Kammerensemble arrangiert? Äußerst liebevoll komponierte Stücke, in denen der Zuhörer sowohl die Ohrwürmer der Popmusik als auch große klassische Musik wiedererkennt! So beginnt eines der Werke beispielsweise mit Tschaikowskys Streicherserenade, wechselt dann zu „somebody to love“ von Queen und endet, indem es wieder zu Tschaikowsky zurückkehrt. Ein wahres Crossover-Projekt, das seinen Namen auch wirklich verdient. Und der Erfolg gibt dem Komponisten Dariusz Zboch und seinem Ensemble recht. Das Quintett trat mittlerweile weltweit mit großem Erfolg auf. Eine Zusammenarbeit ergab sich seither mit vielen hervorragenden Dirigenten und Solisten. Auf dem Programm stehen u. a. Schuberts „Forellenquintett“ sowie die Arrangements des Primarius für Streichquintette.
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Samstag, 02. Dezember 2017 • 19 bis 21 Uhr • Eintritt frei
EINSTIMMEN AUF DEN ERSTEN ADVENT
ADVENTSANSINGEN IM INNENHOF DER BURG mit Sängern und Bläsern, mit Glühwein, Punsch und heißen Waffeln und warmen Köstlichkeiten. Lassen Sie die Hektik zu Hause und genießen Sie den Vorabend des ersten Advents.
59
60
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 03. Dezember 2017 • 11 - 18 Uhr • € 5,-/Kinder bis 14 Jahre frei
WEIHNACHTSZAUBER IM SCHLOSS Vor 12 Jahren entstand die Idee des Weihnachtszaubers – eigentlich aus dem Wunsch aus der Hektik des Alltags, der täglichen Probleme herauszukommen und in den Zauber der Weihnachtszeit einzutauchen. Das erste Jahr war ein solcher Erfolg – beim Publikum, auch bei uns selbst, so dass der Weihnachtszauber immer wieder der schönste Abschluss des Jahres für uns ist. Die Vorbereitung, das Schmücken des Hauses, der Bäume, das Aussuchen der Aussteller, das Planen des Rahmenprogramms, der Lesungen für Groß und Klein, das musikalische Programm, die immer neuen Rezepte für Glühwein und Waffeln, die gesucht und ausprobiert werden und auch immer wieder neue Ideen – all das macht uns allen von der Burg unglaublich viel Freude und stimmt in der Tat auf die Weihnachtszeit ein. Kommen Sie und genießen Sie die Atmosphäre schon im Innenhof der Burg und lassen Sie sich auf die Weihnachtsstimmung im Haus ein. Setzen Sie sich, lauschen Sie den Weihnachtserzählungen und Weihnachtsliedern. In den Räumen der Burg haben sich kreative Künstler und Künstlerinnen, Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen niedergelassen. Auch die kleinen Gäste haben ihr eigenes Programm. Hier heißt es zuhören, mitmachen und erleben. Aber natürlich gehört zur Weihnachtszeit auch das Genießen von Kaffee und den wunderbaren Kuchen des Inner Wheel Clubs AndernachNeuwied. Herzhafte Köstlichkeiten, oder aber auch ein Glas Champagner oder Sekt sind der krönende Abschluss eines glücklichen Tages. Wir freuen uns auf Sie und wollen mit Ihnen den Beginn der Weihnachtszeit erleben.
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
61
62
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Sonntag, 10. Dezember 2017 • 18 Uhr • € 15-/Förderkreis € 13,-
ANNIKA TREUTLER & CLEMENS VON RAMIN Briefe vom Weihnachtsmann von J.R.R. Tolkien
Der Oxford Professor und weltweit gefeierte Schöpfer der „Hobbits“ („Der Herr der Ringe“) J. R. R. Tolkien, hat auch als Weihnachtsmann Meriten, denn als dieser hat er jahrelang, von 1925 bis 1938, seinen vier Kindern weihnachtliche Privatbriefe vom Nordpol geschrieben. Sie waren mit W. M. signiert, mit phantasievollen Zeichnungen ausgeschmückt und mit Briefmarken der Nordpolpost ordnungsgemäß frankiert. Meist gibt er in ihnen kauzige Berichte über den vorweihnachtlichen Hochbetrieb am Nordpol, erzählt von den abenteuerlichen Pannen, die der Polarbär, sein hinreißend tollpatschiger Assistent, regelmäßig inszeniert, und macht seinem Ärger über böse Kobolde und sonstige Quälgeister Luft. Kein Wunder, dass bei all diesen Aufregungen die Schrift vom Weihnachtsmann ganz zittrig ist.
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Der Weg Bonn
Königswinter
Remagen Linz Sinzig
B9
A3
Bad Hönningen
Rh
Bad Breisig
B42
ei
A6
n
1
NAMEDY
Neuwied
Andernach Bendorf A48 Koblenz
Burg Namedy liegt am Rhein und ist 5 Minuten von Andernach entfernt. Mit dem Auto erreichen Sie uns über die Bundesstraße B9; Namedy hat zwischen Bad Breisig und Andernach eine eigene Ausfahrt. Sollten Sie ein Navigationssystem benutzen, programmieren Sie bitte Fornicher Weg in 56626 Andernach. Wenn Sie aus östlicher Richtung kommen, müssen Sie bei Bonn, Neuwied oder Koblenz den Rhein überqueren und dann der Bundesstraße B9 folgen. Bei Remagen sowie bei Bad Breisig steht auch eine Autofähre über den Rhein zur Verfügung. An Fernstraßen können zur Anreise nach Burg Namedy die Autobahnen A3, A48 und A61 genutzt werden. In Namedy ist der Weg zur Burg beschildert, es steht ausreichend Parkplatz zur Verfügung. Besonders möchten wir darauf hinweisen, dass Namedy über einen eigenen Bahnhof verfügt, so dass die Anreise auch mit der Bahn möglich ist. Die Züge halten dort aus beiden Richtungen (Köln und Koblenz) im Stundentakt. Vom Bahnhof zur Burg sind es 5 Minuten Fußweg.
63
64
Konzerte Schloss Burg Namedy 2017
Gutschein Sie suchen ein exklusives Geschenk? Wir empfehlen einen Gutschein … für eine Veranstaltung der Konzerte Burg Namedy. Wir übersenden die Unterlagen in Ihrem Namen oder übergeben Ihnen die ansprechend gestaltete Klappkarte. Sollten Sie weitere Wünsche haben, zum Beispiel einen Sektempfang für eine kleine Gesellschaft in der Pause oder nach dem Konzert, sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen gerne Gestaltungsvorschläge.
Kartenvorverkauf Sie können Eintrittskarten für die Kulturveranstaltungen der Konzerte Burg Namedy vorbestellen: Eintrittskarte Eintrittskarte
Eintrittsk
arte
Ein
Bei Burg Namedy
· telefonisch (02632/48625),
· schriftlich (per Vorbestellungskarte oder formlos),
· per Fax (02632/492682),
· per email: info@burg-namedy.de,
· www.burg-namedy.de
Uhr uar 2017 · 19 So., 11. Febr So., 11. Februar 2017 · 19 Uhr So., 05. März 20 17 · 18 30 JAH RE
trit tsk
arte
Uhr 30 JAHRE 10 JA HR So., 2 TR IO 6 E
.M TRIO ärz 2017 THREE W DE RE R WAN · 18 WANDERER EL Uh r W IS E A M KT K L A S S I LA VIE K MEN DU R TS O U RO Y SEN UKI BO & OM
itt: € 22,Eintr Eintritt: Eintrit€t:22,-Platz Reihe € 25,E Reihe Reiheintrit Platz t: € Pla Rei 20,- tz he nach Ander Namedy · 56626
Burg 492682 · Fax 02632/ Burg Namedy · 56626 Andernach medy.de 48625 Burg 02632/ Tel. Namedy · Fax Pla urg-na www.b Bu Tel. medy.d · 5662e6·02632/492682 rgurg-na tz Tel.02632/48625 Anderna info@b N2/48 Tel.0263 am info@burg-namedy.de www.burg-namedy.de ch · Fax· 0263 0263 ed625 info info@bu rg-n y · 56 2/492682 @bu 2/48ame dy.d 62 rg-n 625 · e6·Awww .bur am Fax nderna g-namedy.de edy.d 0263 ch e · w 2/49 ww. 2682 burg -nam edy.d e
Wir senden Ihnen die bestellten Karten mit einer Rechnung zu. Bitte verstehen Sie, dass eine Kartenrücknahme nicht möglich ist. Restkarten werden an der Abendkasse verkauft – hier besteht auch die Möglichkeit zur Vorbestellung für alle Veranstaltungen der Konzerte Burg Namedy.
18 Uhr
Sonntag, 15. Januar 2017
FRANK MUSCHALLE TRIO Sonntag, 29. Januar 2017
Kartenbestellung: Bitte die gewünschte Kartenzahl in der entsprechenden Preiskategorie eintragen und an die rückseitige Adresse senden. Die Karten werden mit Rechnung zugesandt. Karten können nicht zurück genommen werden.
25,00 € 22,00 €
18 Uhr
KLAVIERABEND – TOMAS BÄCHLI
18,00 € 16,00 €
Samstag, 11. Februar 2017
19 Uhr
30 JAHRE – TRIO WANDERER
22,00 € 19,00 €
Sonntag, 05. März 2017
18 Uhr
10 JAHRE „THREE WISE MEN“
25,00 € 22,00 €
Sonntag, 26. März 2017
18 Uhr
20,00 €
WELTKLASSIK AM KLAVIER
Studenten
15,00 €
Dienstag, 25. April 2017
20 Uhr
14,00 €
DIE RHEINISCHE AUF BURG NAMEDY Einführung um 19:15 Uhr Freitag, 19. Mai 2017
19 Uhr
10,00 €
Samstag, 20. Mai 2017
„Eröffnungsgala“ 19 Uhr
10,00 €
XXVII ANDERNACHER MUSIKTAGE
„Im Fokus“
XXVII ANDERNACHER MUSIKTAGE
Sonntag, 21. Mai 2017
XXVII ANDERNACHER MUSIKTAGE Sonntag, 21. Mai 2017
XXVII ANDERNACHER MUSIKTAGE
12 Uhr
10,00 €
17 Uhr
10,00 €
18 Uhr
14,00 €
„Matinee“ „Matinee“
Pfingstmontag, 05. Juni 2017
DIE RHEINISCHE AUF BURG NAMEDY Einführung um 19:15 Uhr Bitte beachten: Inhaltliche Änderungen vorbehalten.
Sonntag, 18. Juni 2017
18 Uhr
15,00 €
SOMMERCLASSICS – JUNGE HELDEN AM KLAVIER II Samstag, 29. Juli 2017
19 Uhr
15,00 €
RHODIUS INTERNATIONAL DOUBLE BASS SOLOISTS Sonntag, 20. August 2017
11 Uhr
18,00 €
JAZZ IM PARK – OPEN AIR Sonntag, 03. September 2017
18 Uhr
SINGER PUR – VOCAL ENSEMBLE Sonntag, 17. September 2017
18 Uhr
QUATTROCELLI Sonntag, 24. September 2017
18,00 € 16,00 € 22,00 € 19,00 €
18 Uhr
INTERNATIONALES BEETHOVENFEST BONN Sonntag, 01. Oktober 2017
13 Uhr
25,00 €
SCHUBERT-MARATHON 3 KONZERTE UM 13, 16 UND 19 UHR Mittwoch, 04. Oktober 2017
18 Uhr
14,00 €
DIE RHEINISCHE AUF BURG NAMEDY Einführung um 19:15 Uhr Sonntag, 08. Oktober 2017
18 Uhr
20,00 €
WELTKLASSIK AM KLAVIER
Studenten
15,00 €
Donnerstag, 19. Oktober 2017
20 Uhr
JAZZ IN THE MIRRORHALL Samstag, 21. Oktober 2017
20 Uhr
HERBSTBALL Sonntag, 05. November 2017
Hier abtrennen
18 Uhr
BRIEFE VOM WEIHNACHTSMANN
15,00 € 13,00 €
19 Uhr
KLASSIK/POP – CROSS OVER Sonntag, 10. Dezember 2017
50,00 € 46,00 €
JOSEF PRETTERER – FIGURENKABARETT Donnerstag, 23. November 2017
25,00 € 22,00 €
22,00 € 19,00 €
18 Uhr
15,00 € 13,00 €
Name, Vorname StraĂ&#x;e und Hausnummer PLZ, Ort Telefon
56626 Andernach
Konzerte Burg Namedy
Hier abtrennen
Die besondere Eventlocation im Großraum Koblenz Hier entstehen unvergessliche Erinnerungen Alexander‘s Eventwerk beherbergt nicht nur unseren Firmensitz inklusive Küche, sondern auch die WEBER GRILL ACADEMY. Sie und Ihre Gäste erwartet hier ein ganz besonders exklusives Ambiente für private oder geschäftliche Events. Die Verbindung von Veranstaltungsfläche mit dem direkten Zugang zur Küche und der BBQ-Area der WEBER GRILL ACADEMY bietet Ihnen als Gastgeber nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Ihre Gäste kommen in den Genuss unserer regionalen, saisonalen Küche und schaffen in entspannter, kommunikativer Atmosphäre Erinnerungen, die bleiben.
Mögliche Veranstaltungen im Eventwerk: • Hochzeiten und private Feiern • Firmenevents und Incentives • Tagungen und Schulungen Bis zu 200 Gäste (Bankettbestuhlung) finden in der eleganten Haupthalle, Lounge sowie der modernen Empore Platz. Parkplätze sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Sie sind interessiert? Kontaktieren Sie uns.
Alexander‘s Catering Brückenstraße 29 · 56220 Urmitz · Telefon 0 26 30 / 96 48 -10 kontakt@alexanders-catering.de · www.alexanders-catering.de
Ein Mineralwasser für höchsten Genuss. Original RHODIUS Gourmet – ausgewogen mineralisiert und harmonisch im Geschmack. Der ideale Begleiter zu exquisiten Speisen und eines der besten Mineralwässer zum Wein.
w w w. rh o d i u s -g o u rm e t . d e