35 JAZZ FESTIVAL NEUWIED 2./3.11.‘12
Stadthalle Neuwied
Jetzt auch online spielbar.
www.lotto-rlp.de
Spielteilnahme ab 18 Jahren. Gl체cksspiel kann s체chtig machen. N채here Informationen unter www.lotto.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).
3 Liebe Musikfreunde, es ist soweit: das 35. Jazzfestival in Neuwied steht an. Seit über dreißig Jahren konnte das Festival konstant auf einem hohen künstlerischen Niveau gestaltet werden. Zusammen mit dem Bemühen, guten Ton und motivierende Beleuchtung zu realisieren, sind alle Voraussetzungen für eine für Künstler und Publikum angenehme Atmosphäre gegeben. Der Freitag steht (fast ganz) im Zeichen der skandinavischen Jazzszene. Eröffnet wird der Abend vom Bassisten Lars Danielsson der erstmals im Trio mit dem finnischen Pianisten Iiro Rantala (Trio Töykeät und amtierender ECHO-Jazz-Preisträger) und dem schwedischen Schlagzeuger Magnus Öström (Esbjörn Svensson Trio) auftritt. Der New Yorker Vibraphonist Mike Mainieri und Gründer von Steps Ahead wird mit norwegischer All-Star-Band um Keyboarder Bugge Wesseltoft, Saxophonist Bendik Hofseth, Bassist Arild Andersen und Schlagzeuger Audun Kleive für einen besonderen Groove sorgen. Diese grandiose Besetzung verspricht ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis und weckt erhebliche Erwartungen. Am Samstag wird der französische Schlagzeuger und Komponist Manu Katché mit seiner Band (feat. Saxophonist Tore Brunborg, Trompeter Luca Aquino, Keyboarder Jim Watson) den zweiten Tag des Festivals eröffnen. In seinem Spiel verschmelzen afrikanische Rhythmuskonzepte mit klassischer Schlagzeugtechnik und Improvisationsmomenten des Jazz, was ihn zu einem einzigartigen Musiker macht. Den Schlusspunkt setzt danach das dynamische Trio der atemberaubenden japanischen Pianistin Hiromi Uehara mit dem renomierten Bassisten Anthony Jackson und Simon Phillips, dem Schlagzeuger der Gruppe Toto. Derzeit gehört dieses Trio international zu den spannendsten Formationen: Drei außergewöhnliche Musiker – eine perfekte Symbiose. Viele Menschen haben daran mitgearbeitet, dass das Jazzfestival auch im Jahr 2012 stattfinden kann. Dafür möchten wir uns bedanken. Zunächst bei allen Freunden und Bekannten. Und natürlich bei unseren Sponsoren – der Stadt Neuwied, der Sparkasse Neuwied, dem Land Rheinland-Pfalz, der GSG-Stiftung Neuwied, der Norwegischen Botschaft und dem Institut Francais. Ohne diese Unterstützung würde es die Veranstaltung nicht geben. Werner Oberender, Künstlerischer Leiter Markus Kelle & Gisela Oberender, Produktionsleitung
kulturInfo Impressum: Veranstalter: Jazz in Neuwied e.V. | Künstlerischer Leiter: Werner Oberender Produktionsleitung: Markus Kelle, Gisla Oberender, Werner Oberender Texte: Franz Ejret | Anzeigen: Freak out Promotion | Satz & Layout: korrekt medien, Marcus Hoffstadt
F U NJAZZ TI C N E WS
JazzClub Koblenz e.V. präsentiert:
RENAUD GARCIA-FONS Do., 29.11.2012 Festung Ehrenbreitstein
Larry Carlton Then & Now
C
Dieses einmalige „Best Off“ aus seinen Alben Larry Carlton (1978), Sleepwalk (1982), Strikes Twice (1980), Mr. 335 Live in Japan (1978) und 14 neue Arrangements seiner Hits aus diesen Alben dürfen Sie nicht verpassen. Ein Muss für jeden Carlton Fan!
M
Kartenvorverkauf am Plattenstand des Jazzfestivals Neuwied!
Y
CM
MY
CY
CMY
K
3er CD-Box: 335-1207
Vorschau 1. Halbjahr 2013: 21. Januar: Fossile3 feat. Rudi Mahall 18. Februar: Erik Truffaz 4tet 16. April: Remi Panossian Trio feat. Nicole Johänntgen & Frederik Köster 6. Mai: Tingvall Trio
(Änderungen vorbehalten)
Info: www.jazz-club-koblenz.de
Fourplay Esprit De Four Programmheft 2004 JiN 21.10.2004 23:39 Uhr Seite 12 Mit Esprit De Four veröffentlicht Fourplay ein weiteres solides Album - Straight-Ahead trifft Contemporary Jazz. Es ist das zweite Album mit dem neuen Mitglied, dem Gitarristen Chuck Loeb.
HUI-33738-02
Hiromi The Trio Project Die Pianistin Hiromi spielt mit extremer Virtuosität und ihre Kompositionen bieten eine Mischung aus Jazz, Avantgarde und Rock. Sie gilt als eine der weltbesten und erfolgreichsten Künstlerinnen auf diesem Gebiet. Featuring: Anthony Jackson und Simon Phillips. TEL-33814-02
Ab sofort im Fachhandel bei jpc.de oder amazon.de
www.facebook/in-akustik.de www.in-akustik.de musik@in-akustik.de
wernecke koblenz-schloßstraße das haus der guten form einrichtungen seit 1887 telefon 02 61/3 47 48 telefax 02 61/3 58 38 www.wernecke.net info@wernecke.net
5
Jazz Impressionen
35
Jazzfestival Neuwied
Aktuelle CD: Lars Danielsson „Liberetto“ ACT (Edel), 2012
Lars Dan
7 Der schwedische Bassist, Cellist, Komponist und Arrangeur Lars Danielsson ist in den vergangenen Jahren zu einer der wichtigsten Stimmen im europäischen Jazz gereift. An der Seite von internationalen Stars wie Michael Brecker, John Scofield oder Charles Lloyd und mit eigenen Projekten ist er bekannt geworden. Danielsson ist Meister eines orchestralen Jazz, überrascht aber auch mit einem modernen, behutsam eingesetzten, elektronischen Rahmen für seine raumgreifenden, an Klangfarben so reichen Kompositionen. Danielssons lyrischer und warmer Basston ist beeindruckend. Als Komponist ist er ein Meister der Atmosphäre, der subtilen Spannung und der perfekten Balance zwischen einfachen Melodien und dem höchstmöglichen Grad an Improvisation. Davon zeugt auch sein aktuelles Album. Da spürt Danielsson neue musikalische Räume auf und betont einmal mehr die Freiheit der Musik zwischen Kammerjazz, Klassik und europäischer Volksmusik. In welchem Zusammenhang Danielsson auch auftritt, seine Musik durchströmt eine besondere Qualität: Sie atmet. Das hat er schon als Jugendlicher gelernt
als er Kirchenmusik spielte. „Von da kommt vieles, was ich schreibe. Die Tonalität zum Beispiel. Dabei bin ich kein besonders spiritueller Mensch“ sagt er. „Aber wenn’s um Musik geht, dann muss es eben im richtigen Fluss atmen. Nicht nur die langsame, getragene Musik. Gerade wenn es etwas aufgeregter wird, muss der Atemrhythmus ruhig bleiben. Wenn du da einen langen Bogen hinbekommst, ist das sehr hip.“ Iiro Rantala, amtierender EchoJazz-Preisträger in der Kategorie bester internationaler Pianist, gastierte mehrfach in Neuwied u.a. mit Trio Töykeät. Ein ebenso beeindruckender Musiker ist Magnus Öström, einst Schlagzeuger bei e.s.t., dem Esbjörn Svensson Trio.
Lars Danielsson | Bass Iro Rantala | piano Magnus Öström | DRums
nielsson Project
35
Jazzfestival Neuwied
Mike Mainieri | vibes Bugge Wesseltoft | piano Bendik Hofseth | sax Arild Andersen | bass Audun Kleive | drums
MIKE MAINIER
9 Aktuelle CD: Mike Mainieri „Northern Lights“ NYC (Import), 2007
Bevor er die bahnbrechende Fusion-Formation Steps Ahead ins Leben rief, trat der Vibraphonist Mike Mainieri an der Seite von Jazzgrössen wie Dizzy Gillespie oder Wes Montgomery sowie an der Seite von Rockstars wie Jimi Hendrix oder Frank Zappa auf. Als Bandleader hat er mit Steps Ahead und vielen berühmten Sidemen in den 70ern und 80ern Meilensteine des Rock-Jazz gesetzt. Der Fusion-Pionier fand auf seinem Instrument, das er um einen elektrisch modifizierten Sound auf dem selbst entwickelten „Synthivibe“ erweiterte, einen ganz eigenen musikalischen Ausdruck. Er arbeitete erfolgreich als Produzent u.a. für George Benson, produzierte aber auch Popmusik. Als Produzent, Arrangeur und Komponist betreute er u.a. Musiker wie Paul Simon, Billy Joel, Dire Straits und auch Paul McCartney. Nun erweitert Mainieri seinen eh schon riesigen musikalischen Horizont nordwärts: Für sein Projekt Northern Lights tat er sich mit experimentierfreudigen und innovativen norwegischen Instrumentalisten wie Bugge Wesseltoft, Arild Andersen, Bendik Hofseth und Audun Kleive zusammen, die mit ihren akustischen und elektronischen Sounds ein brodelndes Gebräu aus Klassikern und neuen Kompositionen abliefern. Bugge Wesseltoft gilt als „Mastermind“ einer Generation von Musikern, die klassischen Jazz mit elektronischer Musik verschmelzen. Wesseltoft strebt eine Synthese aus Live-Elektronik und den Mitteln des improvisierten Jazz an. Bendik Hofseth arbeitete mehrere Jahre mit Steps Ahead und Arild Andersen zusammen. Daneben hatte er eigene Projekte, spielte mit John McLaughlin und mit Sinfonieorchestern. Arild Andersen ist einer der wichtigsten Bassisten in Europa. Sein Kontrabass ist bereits seit mehr als vierzig Jahren ein integraler Bestandteil des ECM-Klangbildes. Den Drummer und Soundtüftler Audun Kleive kennt man als Mitstreiter u.a. bei Terje Rypdal und Nils Petter Molvaer, mit dem er 2009 in Neuwied war.
ERI Northern Lights
35
Jazzfestival Neuwied 1. Festival September 1978
8. Festival Juni 1985
Jasper van’t Hof, Toto Blanke, Missus Beastly,
Blue Box, Eberhard Weber/Jan G arbarek Band,
Mandala
Brüninghaus/Gurtu/Abercrombie, Barbara Thompson’s Paraphernalia,
2. Festival Juni 1979
Billy Cobham, James Blood Ulmer/
Noctett, Jan Fryderyk/Trilok Gurtu, Kroton, OM,
George Adams Quartet, Oriental Wind
Virgo, Philip Catherine/Charlie Mariano/ Jasper van’t Hof
9. Festival Juni 1986 Rena Rama, Blue Box, Mariano/ Vasoncelos/
3. Festival Juni 1980
Gurtu/Brüninghaus, Dave Holland Quintett,
Gary Burton Band, Contact Trio, Piirpauke,
John McLaughlin’s Mahavishnu Orchestra,
Pat Metheny Group, Albert Mangelsdorff, OM &
Arild Andersen Trio, John Scofield Band,
Manfred Schoof, Pirchner/Pepl Jazzzwio,
Harry Pepl‘s Airmail
Fryderyk/Gurtu, Egberto Gismonti, Christoph Spendel Group
10. Festival Juni 1987 Jonas Hellborg Band, Markus Stockhausen Trio,
4. Festival Juni 1981
John McLaughlin/Paco De Lucia,
Pierre Favre/Fredy Studer, Rena Rama,
Art Ensemble of Chicago, Intergalaktisches
Terje Rypdal Band, Toto Blanke/Rudolf Dasek,
Mädchenballett, 29th Street Saxophone Quartet,
Eberhard Weber/Bill Frisell, Pirchner/Pepl,
Al DiMeola, Don Cherry & Oriental Wind
Joachim Kühn, Miroslav Vitous/John Surman/ John Taylor/Jon Christensen, Rainer Brüning-
11. Festival Juni 1988
haus/ Markus Stockhausen/Jon Christensen,
Köln Bigband, John McLaughlin Trio,
Gregor van Buggenum Trio
John Scofield/ Bill Frisell/Marc Johnson/ Peter Erskine, Lester Bowie Brass Fantasy,
5. Festival Juni 1982
Slickaphonics, Jonas Hellborg Group,
Jack DeJohnette’s Special Edition, Larry Coryell/
29th Street S axophone Quartet
Michal Urbaniak, Trivial, Andy Narell Band, OM & Dom Um Romao, Contact Trio, Knauber/
12. Festival Juni 1989
Weiler Duet, Egberto Gismonti Quartett, Frey/
Jan Garbarek Group, Bill Bruford Earthworks,
Tiepold/Lang, Pirchner/Pepl & Jack DeJohnette
Frey Project, David Murray Trio, Maria Joao/Aki
6. Festival Juni 1983
Peter Giger/Wolfgang Dauner/
Brüninghaus/Stockhausen/Studer, Shankar/
Albert Mangelsdorff
Takase, Rabih Abou-Khalil Band, I tchy Fingers,
Don Cherry/ Ed Blackwell/Collin Walcott/ Trilok Gurtu, Andy Narell Band, Oregon,
13. Festival November 1990
Dom Um Romao/Christy Doran,B. K. Art Ensemble,
Philip Catherine, Itchy Fingers, Pat Metheny Trio,
John Abercrombie/Dave Holland/
Uwe Kropinski, Zawinul Syndicate,
Jack D e Johnette
Jan Garbarek Group
7. Festival Juni/Juli 1984
14. Festival November 1991
Ronald Shannon Jackson & Decoding S ociety,
Bob Berg/Mike Stern Band, Barbara T hompson’s
Jasper van’t Hof/Alphonse Mouzon Band, Favre/
Paraphenalia, Jungle Pilots, Art Ensemble of
Studer Drum Orchestra, Dirk Juchem Band,
Chicago, Jonas Hellborg, Khalil/Tahmassebi,
Lester Bovie’s Brass Fantasy, Egberto G ismonti/
James Blood Ulmer Group
Nana Vasconcelos, Urs Leimgruber Quartett, Karnataka College of P ercussion
15. Festival Juni 1992 Jack DeJohnette Group, Al DiMeola Band, Bill Evans Band, Don Cherry Quartet, Salif Keita & Band, Bill Frisell/Joe Lovano/ Paul Motian
16. Festival November 1993
26. Festival Oktober 2003
Steps Ahead, Enver Izmailov, John McLaughlin
Masha Bijlsma Band, Terje Rypdal &
Organ Trio, Lester B owie Brass Fantasy,
Stalle Störlokken, Pharoah Sanders Group,
Rabih Abou-Khalil Trio
Lyambiko, Trio Töykeät, Jasper van’t Hof Band
17. Festival November 1994
27. Festival Oktober 2004
Position Alpha, Bobo Stenson/Anders Jormin,
Mike Stern, Mezzoforte, Trio Töykeät,
Jan Garbarek Group, Maceo Parker, Bill Evans &
Silje Nergaard & Band
11
Push, Blue Box 28. Festival November 2005 18. Festival November 1995
Markus Stockhausen Projekt, Trio Töykeät,
Mariano/Van’t Hof/Catherine, Kropinski/
Manfred Schoof/ Klaus Doldinger/
Izmailov Duet, Mike Stern Trio, Aziza Mustafa
Wolfgang Dauner/Eberhard Weber/Curt Cress,
Zadeh, Mari Boine Band, Terje Rypdal & Chaser
e.s.t. Esbjörn Svensson Trio
19. Festival November 1996
29. Festival November 2006
Moscow Art Trio, Doldinger’s Passport,
Moscow Art Trio, Rabih Abou Khalil Solveig
Arild Andersen & Arv, Rabih Abou-Khalil Group,
Slettahjell, Trio Töykeat, Rebecca Bakken
Mari Boine Band, Niels H. Ørsted Pedersen 30. Festival Oktober 2007 20. Festival Oktober 1997
Lars Danielsson Trio, Charlie Mariano/Jasper
Mike Stern Band feat. Dave Weckl & Bob Malach &
van‘t Hof, Quadro Nuevo, Nu Box, Hazmat
Lincoln Goines, Tab Two, Louis Sclavis Trio,
Modine, Nils Landgren Funk Unit
Renaud Garcia-Fons Quartett feat. Michael Riessler, Archie Shepp Quartett
31. Festival November 2008 Arild Andersen/Tommy Smith/Paolo Vinaccia
21. Festival November 1998
Jan Garbarek & The Hilliard Ensemble
Nils Petter Molvaer Subharmonics,
CÆclie Norby & Lars Danielsson
Aziza Mustafa Zadeh, Moscow Art Trio
Talking Horns
22. Festival Mai 1999
32. Festival November 2009
Terje Rypdal/Ketil Bjørnstad, Jan Garbarek &
Jan Garbarek Group, Susanna And The
Hiliard Ensemble, Charlie Mariano & Bangalore,
Magical Orchestra, Iiro Rantala
Markus Stockhausen/Arild Andersen Quartet
Nils Petter Molvær Group
23. Festival Mai 2000
33. Festival Oktober 2010
Jan Garbarek Group, Bobo Stenson Trio, Karizma,
Manu Katche & Band, Ketil BjØrnstad,
Mike Stern Band
Dave Holland Quintett, Tingvall Trio
24. Festival November 2001
34. Festival November 2011
Kölner Saxophon Mafia, Ginaluigi Troversi &
MARCIN WASILEWSKI TRIO, TERJE RYPDAL &
Gianni Coscia, Misha Alperin’s Moscow Art Trio,
KETIL BJORNSTAD, MIKE STERN/DAVE WECKL/
Esbjörn Svenson Trio, Enver Izmailov, Nils Petter
BOB MALACH/CHRIS MINH DOKY, CÆCILIE NORBY/
Molvaer
LARS DANIELSSON PROJECT, TINGVALL TRIO
25. Festival Oktober 2002 Willem Breuker Kollektief, Charlie Mariano & Dieter Ilg, Jacky Terrasson Group, Jan Garbarek Group, Bill Evans Band, Mardi Gras BB
35
Jazzfestival Neuwied
35
Jazzfestival Neuwied
MANU KATCH Ohne die ungeheuer einfühlsamen, stets groovenden Schlagzeugkünste Manu Katchés wäre die Musikwelt deutlich ärmer. Der in Paris geborene Schlagzeuger trat 1986 ins Scheinwerferlicht der Weltöffentlichkeit als er auf Peter Gabriels Album „So“ zu hören war. Seitdem hat Katché mit zahllosen Größen der internationalen Musikwelt zusammengespielt: Sting, Joni Mitchell, Dire Straits, Simple Minds, Tears For Fears,Tracy Chapman, Joan Armatrading, Jeff Beck, Youssou N‘Dour, Manu Dibango, Nigel Kennedy und und und... Schon dieser extrem gekürzte Auszug aus der Liste der Künstler, die Katché seit Mitte der 80er Jahre begleitete, zeigt zum einen seine geradezu universelle Vielfältigkeit als Drummer, zum anderen aber auch, dass er bei der Auswahl der Musiker, mit denen er zusammenarbeitet, einen ausgesprochen hohen Qualitätsstandard hat. Besonders intensiv war in all diesen Jahren nicht nur Katchés Kooperation mit den Popstars Peter Gabriel, Sting und Joni Mitchell, sondern auch mit Jan Garbarek. Manu Katché ging 2005 ins Studio, um „Neighbourhood“ für ECM aufzunehmen,
für das er sowohl einen Jazz Award als auch den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik erhielt. Zwei Jahre danach folgte mit „Playground“ der zweite Streich. 2010 ging Manu Katché mit „Third Round“ in die dritte Runde. Gerade erschien sein aktuelles Album bei ECM. In seinem Spiel verschmelzen afrikanische Rhythmuskonzepte mit klassischer Schlagzeugtechnik und Improvisationsmomenten des Jazz, was ihn zu einem einzigartigen Musiker macht. Große Popularität erlangte Katché als Moderator der Musiksendung One Shot Not bei ARTE. „Man kann sich nicht satt hören an diesem wundervollen Wechselspiel zwischen kompositorisch-improvisatorischen Aktionen und spontanen Reaktionen … Es scheint als vereine Manu Katché in seinem Spiel die besten Essenzen aus klassischer europäischer Musik, vitalem amerikanischem Jazz und selbstvergessener Spielfreude des afrikanischen Kontinents.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
13
HÉ & Band Aktuelle CD: Manu Katché „Manu Katché“ Ecm Records (Universal), 2012
Manu Katché | drums Tore Brunborg | sax Luca Aquino | trumpet Jim Watson | organ, piano Gilles Meignan | sound design
35
Jazzfestival Neuwied
Aktuelle CD: Hiromi „Move“ Telarc (in-akustik), 2012
HIROMI The Trio Hiromi Uehara, 1979 in Japan geboren, ist ein unglaublicher Wirbelwind an den Tasten. Mit 17 traf sie auf Chick Corea und spielte mit ihm eine Improvisation für zwei Klaviere ein. Noch während ihres Studiums am Berklee College nahm sie ihre erste CD auf, die 2003 in Japan Gold-Status erreichte. Sie spielt mit großer Virtuosität und ihre Kompositionen wechseln zwischen Jazz, Avantgarde und Rock. Mit ihrer Energie bringt sie viel Dynamik in die technisch sehr anspruchsvolle Musik. Die Pianistin konzertiert weltweit: in diesem Jahr u.a. in Malaysia, China, Japan, Australien, Europa, Kanada und USA. Sie arbeitet mit Stanley Clarke und Chick Corea zusammen. Das neue Trio-Album “Move” ist ihr neuntes Album seit ihrem CD-Debut 1993 und die zweite CD mit diesem Trio. Seit mehr als 40 Jahren ist Anthony Jackson der Bassist der Bassisten. Jackson wird von vielen Musikern wegen seiner bahnbrechenden GrooveArbeit in Jazz und Pop bewundert. Er ist berühmt für seine Innovationen, sein musikalischer Horizont reicht von Jazz über Pop und Soul bis hin zur Neuen Musik. 1981 war er der Bassist im legendären Konzert im Central Park, einem Benefizkonzert mit über einer halben Million Zuhörern, das von Simon & Garfunkel veranstaltet wurde. 1981 war auch das Jahr, ab dem er den von ihm entwickelten Six-String-Bass mit sechs statt der üblichen vier Saiten verwendete. Er hat an über 3.000 Studioaufnahmen für mehr als 500 Alben für Musiker wie Buddy Rich, Roberta Flack, Chick Corea, Steely Dan, Quincy Jones, Michel Petrucciani, Pat Metheny und vielen anderen teilgenommen. Simon Phillips ist eine Legende in der “Drummerworld” Er ist in England geboren, lebt aber seit 1992 in den USA. Vor allem als Mitglied der Band Toto ist er berühmt geworden, doch seine Karriere hat viele Facetten. Seine Zusammenarbeit mit Tears For Fears, The Who, Pete Townsend, Judas Priest, Jeff Beck, Mick Jagger, Stanley Clarke, Mike Oldfield und vielen anderen hat ihm eine beneidenswerte Diskographie beschert. Simon Phillips ist einer der vielseitigsten und anerkanntesten Schlagzeuger. Sein spezieller Schlagzeug-Aufbau dient nicht nur einem Sound mit vielen Facetten und viel Power, er befähigt ihn auch, mit seinen beiden Trio-Partnern bestens zu kommunizieren.
15
Projekt
Hiromi | piano Anthony Jackson | bass Simon Phillips | drums sound design | tba light design | tba
de.yamaha.com
17
Impressionen des 34. Festivals Fotos by L端llwitz
DRUMS ONLY in KOBLENZ feiert sein 25-JÄHRIGES JUBILÄUM !!!
DRUMS
ONLY
th
Z
KOBLEN
2013
25–28 April 2013 partnerland israel
1988
Jubilee INFO / EINLADUNG an alle unsere S T A M M K U N D E N Seit unserer fulminanten Geschäftseröffnung Anfang Juli 1988 hat sich viel getan... das Warenangebot hat sich verfünffacht... unsere Verkaufs- und Lagerräume in der Andernacher Strasse 90 sind prall gefüllt mit qualitativ hochwertigen Instrumenten und Zubehörteilen... wir sind unserer Maxime treu geblieben und verkaufen keine minderwertigen Produkte... wir setzen auch weiterhin auf Werthaltigkeit ! Ab Dienstag den 3.JULI feiern wir unser Geschäftsjubiläum ein ganzes Jahr lang mit JUBILEE DISCOUNTS von 25%* (*=auf UVP) und mehr auf das gesamte lagervorrätige Sortiment ! Ausnahmen sind bereits reduzierte Artikel und E-Drums.
Kommt in Koblenz vorbei oder ruft uns an : 0261-83011 Wir wünschen Euch noch einen schönen Sommer und eine tolle Ferienzeit ! Mit drummatischen Grüßen !
Euer DRUMS ONLY - Team
Unitingtalents! german jazz Expo \ Israeli Night \ Overseas Night European Jazz Meeting \ jazzahead! šKODA clubnight gala concert \ trade fair \ conferences Aktuelle infos direkt aufs smartphone ➜ Messe Bremen infos & podcast ➜ www.jazzahead.de Veranstalter: Messe bremen / wfb gmbh glocke veranstaltungs gmbh
S
NES „OFFE
r
-15 Uh
gs 10 amsta
“
HAUS
Wohnraum-Studio für Musik-Kultur und spanische Weine – Kaiserstraße 71, Bonn-Südstadt Öffnungszeiten: Di.-Fr. 10-13 und 15-18 Uhr – Tel. 0228 - 22 27 19 – www.johannes-krings.com
ECM Autumn 2012 *[RUM *WMN[\NW , N U N K [ J ] R X W
Michael Formanek
<LX]]R\Q 7J]RXWJU 3Jcc 8[LQN\][J - R [ N L ] N M K b =X V V b < V R ] Q
Sm a ll Pl a c e s
BO BO S T E N SO N T R I O
INDICUM
.,6
ECM
ECM
Michael Formanek Small Places
Arild Andersen Celebration
Bobo Stenson Trio Indicum
ECM 2267
ECM 2259
ECM 2233
Elina D uni Q uar te t
M at anĂŤ M alit
N I K
B Ă&#x201E; R T S C H â&#x20AC;&#x2122; S
R O N I N
L I V E ECM
M A NU K ATCHE´
ECM
ECM
ECM 2302/03
ECM 2284
ECM 2277
Nik Bärtschâ&#x20AC;&#x2122;s Ronin Live
w/ Nils Petter MolvĂŚr, Tore Brunborg, Jim Watson
Elina Duni Quartet MatanĂŤ Malit
Manu KatchĂŠ
Marc Johnson Eliane Elias S w e p t Aw a y
B e n e d i k t J a h n e l Tr i o Equilibrium
ECM
ECM
Marc Johnson Eliane Elias Swept Away
Enrico Rava On the Dance Floor
Benedikt Jahnel Trio Equilibrium
ECM 2293
ECM 2251
www.ecmrecords.com www.ecm-sounds.de
Im Universal Vertrieb
ECM 2168