![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629132427-8389b0fab3b0336be38e2b028de22e50/v1/6d4276caee1fc0eb77712115f82b5df0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
EDITORIAL
EDITORIAL
MUSEUMSTIP JULI AUGUST SEPTEMBER 2022 liebe dear leser*innen readers
diesen Sommer findet die Berlin Biennale zum zwölften Mal statt. Seit ihrer Gründung 1996 hat sich die Biennale zu einem der wichtigsten Foren für zeitgenössische Kunst weltweit entwickelt. So finden sich alle zwei Jahre Künstler*innen, Theoretiker*innen und Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen in Berlin ein, um sich den spürbar relevanten Fragen ihrer Zeit zu stellen. In diesem Jahr sind Werke von über 70 Künstler*innen und Kollektiven bis 18. September an sechs stadtweiten Ausstellungsorten [4–9] zu sehen. Als Kurator der 12. Berlin Biennale beschäftigt sich der Künstler Kader Attia mit dem Begriff der Reparatur. Dabei geht es nicht allein um die Reparatur von Dingen und Körpern, sondern vielmehr um die Reparatur unserer persönlichen als auch globalen gesellschaftlichen Verletzungen und Traumata. Reparatur, so heißt es, »hat sich als eine Möglichkeit kulturellen Widerstands erwiesen, als eine Art der Handlungsmacht, die in unterschiedlichen Praktiken und Wissensformen Ausdruck findet«. Im Rahmen der 12. Berlin Biennale wird eine Reihe kritischer Vermittlungsformate die Möglichkeit bieten, sich über Reparatur und dekoloniale Prozesse auszutauschen. Eine der drängendsten Fragen der Vermittler*innen wird lauten: »Lässt sich Kunstvermittlung überhaupt reparieren?« oder wird sie weiterhin nur die ihr zugeschriebene Fürsorge-Rolle der Brückenbauerin zwischen Ausstellung und Publikum einnehmen? This summer, the Berlin Biennale will take place for the twelfth time. Since its founding in 1996, the Biennale has developed into one of the most important forums for contemporary art worldwide. Every two years, artists, theoreticians and practitioners from different fields come together in Berlin to address the pressing issues of their time. This year works by over 70 artists and collectives can be seen at six city-wide exhibition venues [4–9] until 18 September. As curator of the 12th Berlin Biennale, artist Kader Attia explores the concept of repair. It is not just about the repair of objects and bodies, but rather about the repair of our very personal as well as global collective injuries and traumas. Repair, it says, »has emerged as a mode of cultural resistance, a form of agency that finds expression in diverse practices and fields of knowledge«. As part of the 12th Berlin Biennale, a series of critical mediation formats will offer the opportunity to exchange on repair and decolonial processes. One of the most pressing questions for mediators will be: »Can art mediation itself be repaired?« or will it continue to only take on the caring role ascribed to it as a bridge between exhibition and audience?
Paolo Stolpmann, Museumsdienst Berlin
Calida Garcia Rawles, High Tide, Heavy Armor [Hohe Flut, schwere Rüstung], 2021 Acryl auf Leinwand 182,9 × 152,4 × 5,1 cm Courtesy Lehmann Maupin, New York, Hong Kong, Seoul, London; Various Small Fires, Los Angeles, Seoul © Calida Garcia Rawles, Foto: Daniel Kukla
kontaktieren sie uns contact us
MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO–FR 9:00–16:00, SA– SO 9:00–13:00