Programm Juli - September

Page 1

PROGRAMM 07–09 2014 AUGUSTO GIACOMETTI SESAM, ÖFFNE DICH! BILL VIOLA ADOLF WÖLFLI AUGUST GAUL UND MARTIN LAUTERBURG


3 Vorwort 4 Ausstellungen Expositions 42 Kunstvermittlung Médiation culturelle 58 Gönnervereine Associations affiliées 62 Ihr Anlass Votre manifestation 69 Besucherinfo Infos visiteurs Impressum: Kunstmuseum Bern, Corporate Communications, T direkt: 031 328 09 19, press@kunstmuseumbern.ch Redaktion/rédaction : Brigit Bucher Übersetzung/traductions : Monique Nicol Lektorat/lectorat : Rosmarie Joss, Caroline Stettler Masterlayout: Senger & Partner Gestaltung/layout : Marie Louise Suter Inserate: Biennale Bern: S. 32; Kino Kunstmuseum: S. 39; PROGR-Fest: S. 40; Café Neuer Raum: S. 41; Berner Kulturagenda: S. 65; Loeb: S. 66; Brechbühl Interieur: S. 67; Studio Arte: S. 68; Credit Suisse: S. 72 Druck/imprimerie : www.jordibelp.ch Auflage/tirage : 24'000 Ex. Erscheinung/parution : Juni 2014/juin 2014 Titelbild/ photo de couverture : Aus der Ausstellung Die Farbe und ich. Augusto Giacometti: Augusto Giacometti, Selbstbildnis, 1910. Öl auf Leinwand, 41 x 31 cm. Bündner Kunstmuseum Chur © Bündner Kunstmuseum Chur/Erbengemeinschaft Nachlass Augusto Giacometti

Das Kunstmuseum Bern wird unterstützt von: Le Musée des Beaux-Arts de Berne est soutenu par :

Hauptsponsor/ Sponsor principal :

Technische Partner/ Partenaires techniques :


Vorwort

Liebe Kunstfreundinnen, liebe Kunstfreunde Ich freue mich, Ihnen das Programm der Monate Juli bis September zu präsentieren. Bis Mitte August gewähren wir Einblick in die KunstSchatzkammer der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte des Winterthurer Mäzens Bruno Stefanini. Entdecken Sie Werke grosser Schweizer Künstler wie Anker, Hodler, Segantini, Vallotton. Bill Viola, der amerikanische Pionier der Videokunst, inszeniert menschliche Grunderfahrungen bildkräftig. Seine Werke sind im Kunstmuseum Bern sowie im Berner Münster noch bis zum 20. Juli zu sehen. Gerne empfehle ich Ihnen den Besuch des Adolf Wölfli-Raums in der neu eingerichteten Sammlungspräsentation, die einen frischen Blick auf unsere Sammlungsbestände ermöglicht. Ab dem 22. August zeigen wir Ihnen mit August Gaul und Martin Lauterburg Neuzugänge der Sammlung. Ein Höhepunkt im Berner Kunstjahr wird die Ausstellung zu Augusto Giacometti, die wir am 19. September eröffnen. Gezeigt werden nicht nur Pionierwerke der Abstraktion, sondern auch Blumenstillleben, Landschaften und Städtebilder aus dem späteren Schaffen des Meisters der Farbe. Mit herzlichen Grüssen

Dr. Matthias Frehner Direktor Kunstmuseum Bern 3_


Ausstellungen Expositions 07.03. – 24.08.2014

Sesam, öffne dich! Anker, Hodler, Segantini… Meisterwerke aus der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte Sésame, ouvre-toi ! Anker, Hodler, Segantini… Chefs-d’œuvre de la Fondation pour l’art, la culture et l’histoire 12.04. – 20.07.2014

Bill Viola: Passions Im Kunstmuseum Bern und im Berner Münster Au Musée des Beaux-Arts de Berne et à la Collégiale de Berne


Mai bis Oktober 2014

Kunst, Wahnsinn – Chocolade. Adolf Wölfli Art, folie – chocolat. Adolf Wölfli 22.08. – 07.12.2014

Neu in der Sammlung: August Gaul und martin Lauterburg deus nouveaux venus dans la collection: August Gaul et martin Lauterburg 19.09.2014 – 08.02.2015

Die Farbe und ich. Augusto Giacometti La couleur et moi. Augusto Giacometti


Einblick in eine immense Schatzkammer

Sesam öffne Dich! Anker, Hodler, Segantini… Meisterwerke aus der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte 07.03. – 24.08.2014

Die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte wurde 1980 vom Winterthurer Mäzen Bruno Stefanini (*1924) gegründet. In den 1950er Jahren hatte der Sammler und Stifter mit dem Erwerb kleinformatiger Bilder von Robert Zünd begonnen. Über die Jahrzehnte hinweg wuchs der Bestand zu einer imposanten Sammlung von Ferdinand Hodler, Die Waadtländer Alpen von den Rochers de Naye aus, 1917. Öl auf Leinwand, 76 x 91 cm. Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur


gegen 8’000 Kunstwerken an, die eine enzyklopädische Übersicht über die ganze Breite des künstlerischen Schaffens in der Schweiz vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert gewähren. Daraus werden nun weitgehend zum ersten Mal über 140 Werke von Schweizer Künstlern präsentiert: Gemälde von Johann Heinrich Füssli und Arnold Böcklin, von Angelika Kauffmann, Alexandre Calame und Rudolf Koller, Giovanni und Augusto Giacometti, aber auch von Giovanni Segantini, Cuno Amiet und Félix Vallotton. Weiter werden Höhepunkte von Albert Anker wie etwa dessen bezauberndes Mädchen, die Haare flechtend und Ferdinand Hodlers vielschichtige Heilige Stunde, mehrere Arbeiten des Weltenbummlers Frank Buchser wie dessen General Sherman’s Party, bis hin zu Werken der Neuen Sachlichkeit von Adolf Dietrich und Niklaus Stoecklin gezeigt. Ausstellung und Katalog sind thematisch gegliedert, so dass unter anderem Landschaften, Kinderdarstellungen, Historien, Bildnisse und Stillleben je getrennt gezeigt werden. Bekanntes und Unbekanntes gewährt einen ebenso spannenden wie überraschungsreichen Parcours durch die Schweizer Kunstgeschichte. Als Repräsentanten der anderen Sammlungsgebiete sind 8 einzigartige Objekte in die Schau integriert wie die grösste je in den Alpen gefundene Bergkristallgruppe oder das Reiterkostüm der Kaiserin Sisi. Die Schweizer Kunstsammlung, welche bis heute unter dem Namen Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte vereinzelt Leihgaben für Ausstellungen zur Verfügung stellte, gewährt mit dieser Ausstellung erstmals einen umfassenden Einblick in ihre immense Schatzkammer. Zur Ausstellung, die anschliessend auch in der Fondation Pierre Gianadda in Martigny gezeigt wird, erscheint ein reich illustrierter, thematisch gegliederter Katalog (Deutsch und Französisch) mit Texten von Therese Bhattacharya-Stettler, Gian Casper Bott, Matthias Frehner, Yvonne Fritz, Caroline Kesser, Valentina Locatelli, Isabelle Messerli, Daniel Spanke und Peter Wegmann. 7_


La présentation inédite d’un trésor immense

Sésame, ouvre-toi ! Anker, Hodler, Segantini… Chefs-d’œuvre de la Fondation pour l’art, la culture et l’histoire 07.03. – 24.08.2014 La Fondation pour l’art, la culture et l’histoire (Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte) fut créée en 1980 par Bruno Stefanini (*1924), mécène de Winterthour. Dans les années 1950, il débuta ses activités de collectionneur et de mécène en acquérant des tableaux de petit format de Robert Zünd. Des dizaines d’années plus tard, sa collection s’est enrichie jusqu’à devenir un imposant ensemble de près de 8’000 œuvres qui constitue un panorama encyclopédique de toutes les formes de création artistique en Suisse du XVIIIe au début du XXe siècle. De cet ensemble sont présentées plus de 140 œuvres d’artistes suisses : Johann Heinrich Füssli et Arnold Böcklin, Angelika Kauffmann, Alexandre Calame et Rudolf Koller, Giovanni et Augusto Giacometti, ainsi que Giovanni Segantini, Cuno Amiet et Félix Vallotton. Les chefs-d’œuvre comme la ravissante Jeune fille se coiffant d’Albert Anker et l’Heure sacrée de Ferdinand Hodler, plusieurs œuvres du globetrotter Frank Buchser, notamment sa General Sherman’s Party, et des œuvres de la Nouvelle Objectivité comme celles d’Adolf Dietrich et Niklaus Stoecklin sont également exposées. L’exposition, tout comme le catalogue, est organisée par thèmes : paysage, scènes d’enfants, peinture d’histoire, portrait, nature morte... Riche d’œuvres connues et inconnues, cette traversée de l’histoire de l’art suisse réserve des découvertes passionnantes et _8


Albert Anker Schulknabe mit Schiefertafel, 1877 Öl auf Leinwand, 60 x 39,4 cm Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur

des surprises inattendues. Ont également été intégrés à l’exposition quelques objets exceptionnels représentant les autres domaines de la collection, tels que le plus gros ensemble de cristaux de roche jamais trouvé dans les Alpes ou le costume d’équitation de l’impératrice Sisi. L’importante collection d’art qui n’avait jusqu’alors que ponctuellement accordé des prêts pour des expositions sous le nom de Fondation pour l’art, la culture et l’histoire est invitée à ouvrir les portes de son immense trésor pour la première fois. L’exposition, qui ira ensuite à la Fondation Pierre Gianadda à Martigny, s’accompagne de la publication d’un catalogue richement illustré (bilingue allemand-français), comprenant des essais de Therese Bhattacharya-Stettler, Gian Casper Bott, Matthias Frehner, Yvonne Fritz, Caroline Kesser, Valentina Locatelli, Isabelle Messerli, Daniel Spanke et Peter Wegmann. 9_


Konzept Ausstellung und Katalog/Concept de l’exposition et du catalogue : Therese Bhattacharya-Stettler, Matthias Frehner, Valentina Locatelli und Isabelle Messerli (Kuratorin Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte) Kuratoren/Commissaires : Matthias Frehner, Valentina Locatelli AGENDA Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 22./29. Juni, 13./27. Juli, 10./24. August und Dienstag, 19h: 17. Juni, 8./22. Juli, 19. August Führung mit dem Direktor und Kurator Matthias Frehner: Dienstag, 12. August, 19h Visite guidate in italiano con la curatrice Valentina Locatelli: Martedì, ore 19.00: 24 giugno Visite commentée publique en français: Mardi, 29 juillet, 19h30 Public guided tour in English: Sunday, August 24, 11:30 am Sonntagmorgen im Museum: Schatzsuche für Kinder: Sonntag, 22. Juni und 24. August, 11h – 12h30. Mehr Informationen siehe S. 49 Die Ausstellung steht unter dem Patronat von/ L’exposition est placée sous le haut patronage de : Didier Burkhalter, Bundespräsident/Président de la Confédération Michael Künzle, Stadtpräsident Winterthur, Vorsteher Departement Kulturelles und Dienste/Maire de Winterthour, Chef du département culture et services Mit der Unterstützung von/Avec le soutien de : STIFTUNG FÜR KUNST, KULTUR UND GESCHICHTE Weitere Station der Ausstellung/Autre étape de l’exposition :

05.12.2014 – 14.06.2015

_10

Bill Viola Chott el-Djerid (A Portrait in Light and Heat), 1979 Video, Farbe, Stereo, 28 Minuten Kunstmuseum Bern, Bernische Stiftung für Foto, Film und Video, Bern Foto: Kira Perov © Bill Viola Studio


International anerkannter Videokünstler

Bill Viola: Passions Im Kunstmuseum Bern und im Berner Münster 12.04. – 20.07.2014 Bill Viola (geb. 1951 in New York) gilt als einer der international anerkanntesten Vertreter der Videokunst. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet er mit Videotapes, Videoinstallationen, Sound-Environments, elektronischen Musikperformances und Fernsehproduktionen. 2007 hatte Viola an der Biennale von Venedig eine vielbeachtete Werkpräsentation. Trotzdem wurde sein Werk in der Schweiz bisher nur einmal, nämlich 1993 im Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne, in einer Einzelausstellung gezeigt. Die Ausstellung zeigt insgesamt neun Werke aus den Jahren 1977 bis


2008, welche einen Querschnitt durch das Schaffen Violas darstellen und so seine Zuwendung zu immer existenzielleren Fragestellungen nachvollziehbar machen. Violas Videoinstallationen umhüllen den Betrachter gänzlich in Bild- und Tonwelten, die mit neuester Technologie erstellt werden und sich durch ihre Präzision und Bildkraft auszeichnen. Seit den frühen 1970er-Jahren beschäftigt sich Viola mit der Erforschung des Mediums Video, um den Phänomenen der Sinneswahrnehmung als einem Weg der Selbsterkenntnis nachzugehen. Sein Werk beruht auf einer Auseinandersetzung mit Grunderfahrungen des menschlichen Seins wie Geburt, Tod und Bewusstwerdung, wie sie sich auch in den Quellen der östlichen und westlichen spirituellen Kunst und Tradition spiegeln einschließlich Zen Buddhismus, Islamischer Sufismus und christlicher Mystik. Viola hat einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung von Video als zentralem Medium der zeitgenössischen Kunst geleistet und hat damit dessen Spektrum in Bezug auf die Technologie, die Inhalte und die historischen Bezüge erweitert. Das Kunstmuseum Bern hat schon in den frühen 1990er Jahren Werke von Viola angekauft und damit einen Pionier der Videokunst in der Sammlung verankert. Die für die Ausstellung ausgewählten Werke zeigen im Kunstmuseum Bern anhand von Landschaftsbeobachtungen Bill Violas Beschäftigung mit medialer Wahrnehmung und der zunehmenden Überleitung zu existentiell-spirituellen Fragestellungen. Die fünf neueren Werke, welche zur selben Zeit im Berner Münster ausgestellt sind, sind ganz den spirituellen und universal-menschlichen Themen gewidmet. Sie zeigen Personen und Innenräume in symbolischer Handlung begriffen, welche einen Verweis auf die kirchlichen Rituale mit ihrer universalen Bedeutung von Reinigung, Wandlung und menschlicher Anteilnahme darstellen. _12


Un artiste de la vidéo d’envergure internationale

Bill Viola : Passions Au Musée des Beaux-Arts de Berne et à la Collégiale de Berne 12.04. – 20.07.2014 Bill Viola (né en 1951 à New York) est considéré comme l’un des représentants les plus illustres de l’art vidéo au niveau international. Il produit depuis plus de trente ans des œuvres et des installations vidéo, des environnements sonores, des performances musicales électroniques et des productions télévisuelles. Viola présenta notamment une œuvre très remarquée à la Biennale de Venise en 2007, et après la première exposition monographique (1993, Musée cantonal des Beaux-Arts Lausanne), ses travaux ne furent présentés en Suisse que dans des expositions de groupe. Cette exposition personnelle au Musée des Beaux-Arts de Berne et à la Collégiale de Berne mettra donc fin à cette situation. Dans les installations vidéo de Viola, le spectateur est totalement immergé dans des univers visuels et sonores qui font appel à la technologie la plus avancée et se caractérisent par leur précision et leur force visuelle. Depuis le début des années 1970, Viola se consacre à l’exploration du médium de la vidéo dans le but d’y approfondir les phénomènes de la perception sensible comme voie d’accès à la connaissance de soi. Son œuvre repose sur la confrontation avec des expériences existentielles fondamentales telles que la naissance, la mort et la conscientisation et telles qu’elles se manifestent aussi aux origines de l’art et des traditions de la spiritualité orientale et occidentale, notamment dans le bouddhisme zen, le soufisme musulman et la mystique chrétienne. Viola a contribué de manière essentielle à l’établissement de la vidéo comme un grand 13_



médium de l’art contemporain et a permis d’en élargir le champ, aussi bien dans ses rapports avec la technologie que sur le plan de ses contenus et de ses liens avec l’histoire. Le Musée des Beaux-Arts de Berne a déjà acquis des œuvres de Viola au début des années 1990 et ainsi intégré un pionnier de l’art vidéo au sein de ses collections. Par l’observation des paysages qu’elles proposent, les œuvres sélectionnées pour l’exposition au musée témoignent de l’intérêt de Viola pour la perception multimédia et sa transformation progressive en questionnements existentiels touchant au spirituel. Présentées en parallèle à la collégiale de Berne, les cinq œuvres récentes sont consacrées à des thématiques spirituelles en rapport avec l’humain dans ce qu’il a d’universel. On y voit des individus et des espaces participer à des actions symboliques qui font écho aux rituels liturgiques et à leur signification universelle de purification, de conversion et de compassion. Kuratoren/Commissaires : Kathleen Bühler, Martin Brauen AGENDA IM KUNSTMUSEUM BERN Öffentliche Führungen: Sonntag, 6. Juli (in Begleitung von Peter Aerschmann, Videokünstler) und 20. Juli, 11h. Um 13h auch Führung im Berner Münster IM BERNER MÜNSTER Öffentliche Führungen: Sonntag, 6. Juli (in Begleitung von Peter Aerschmann, Videokünstler) und 20. Juli, 13h. Um 11h auch Führung im Kunstmuseum Bern Führung mit Martin Brauen (Kurator, Ethnologe): Freitag, 4. Juli, 18h30. Anmeldung: T + 41 31 312 04 62, infostelle@bernermuenster.ch, CHF 15.00 Vesper (liturgische Feier), mit anschliessender Werkbetrachtung: Samstag, 5. Juli, 17h30 Bill Viola Three Women, 2008 High-Definition Video, Farbe Plasmabildschirm. 155,5 cm x 92,5 cm x 12,7 cm, 9:06 Minuten Foto: Kira Perov © Bill Viola Studio

15_


PRIVATE FÜHRUNGEN Private Führungen sind auf Anfrage im Kunstmuseum Bern zu den regulären Öffnungszeiten möglich, im Berner Münster mit Rücksicht auf die übrige Nutzung während und ausserhalb der regulären Öffnungszeiten. Max. 25 Personen pro Gruppe. Führung im Kunstmuseum Bern: Dauer 60 Minuten, CHF 180.00 zuzüglich Eintritte. Anmeldung: T + 41 31 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kombi-Führung Kunstmuseum Bern und Berner Münster: Dauer 90 Minuten, CHF 270.00, zuzüglich Eintritte. Anmeldung: T + 41 31 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Führung im Berner Münster: Dauer 60 Minuten, CHF 290.00 Anmeldung: T + 41 31 312 04 62, infostelle@bernermuenster.ch PUBLIKATION/PUBLICATION : Bill Viola: Passions. Ausstellungsführer für das Kunstmuseum Bern und das Berner Münster/Guide de l’exposition pour le Kunstmuseum Bern et la Collégiale de Berne. CHF 7.00, berechtigt zum Eintritt von CHF 7.00 im Kunstmuseum Bern/Avec publictaion prix d’entrée CHF 7.00 au Kunstmuseum Bern Eine Ausstellung des Kunstmuseums Bern in Zusammenarbeit mit der Münstergemeinde Bern Mit der Unterstützung von/Avec le soutien de :

Pro Scientia et Arte

_16


Neues zu Wölfli

Kunst, Wahnsinn – Chocolade. Adolf Wölfli 27. Mai bis Oktober 2014

Adolf Wölfli um 1920 © Adolf Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern

Die Adolf Wölfli-Stiftung geniesst seit ihrer Gründung 1975 Gastrecht im Kunstmuseum Bern. 2013 schenkten die Erben Paul Haldemanns der Adolf Wölfli-Stiftung die Zeichnung Vusli=aana: Vulkan. Gross-Gross-Keiserinn Adolfina. Als Sohn des Pförtners der psychiatrischen Heilanstalt Waldau, hatte Haldemann Adolf Wölfli persönlich kennengelernt und 1920 von ihm die Zeichnung erhalten. Während seiner Ausbildung zum Lehrer hielt Haldemann 1924 einen Vortrag über Wölfli und seine Kunst; erstmals wird dieser Vortrag und die Zeichnung in der aktuellen Präsentation öffentlich zugänglich gemacht. Paul Haldemann gibt im Vortrag Einblick in Wölflis Persönlichkeit und Schaffen, er schildert seine Begegnung mit dem Künstler, erklärt drei seiner Zeichnungen und schlägt eine andere Sicht auf Menschen in psychiatrischen Heilanstalten vor. Ihm vorausgegangen war Ein Geisteskranker als Künstler, Walter Morgenthalers pionierhafte Studie über Adolf Wölfli. 1921 publiziert 17_



und von Haldemann in seinem Vortrag zitiert, hatte diese Monografie Anfang der 1920er Jahren für einiges Aufsehen gesorgt. In Psychiatriekreisen eher belächelt, wurde sie von Künstlern und Intellektuellen mit Begeisterung aufgenommen. Ein Geisteskranker als Künstler wurde 1921 zusammen mit Zeichnungen Wölflis in Buchhandlungen in Bern, Basel und Zürich präsentiert; es waren dies die ersten Ausstellungen Wölflis. Auch Theodor Tobler, Inhaber der gleichnamigen Schokoladenfabrik in Bern (Toblerone!), besuchte Wölfli in der Waldau. Im Firmenmagazin Jurnalo Tobler, das ebenfalls zu sehen ist, berichtete er unter dem Titel «Kunst, Wahnsinn – Chocolade» über seine Begegnung mit dem Künstler und publizierte die für ihn von Wölfli angefertigte Zeichnung mit u. a. der Fabrik an der Länggassstrasse (heute «Uni Tobler»). Diese unterschiedlichen Publikationen, Vorträge, Ausstellungen und Berichte ermöglichten und waren Teil einer neuen Sicht auf die Kunst, die Psyche und das Menschsein überhaupt. Mit dem um sich greifenden Faschismus kam diese Entwicklung jedoch Ende der 1920er-Jahre zum Stillstand, womit es auch still um Wölflis Werk wurde. Ein bedeutender Neuanfang erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg durch den französischen Künstler Jean Dubuffet. Ausgehend von seiner Idee einer «Art brut» stellte er die bis heute bedeutendste Sammlung von Kunst gesellschaftlicher Aussenseitern zusammen und schenkte sie 1975 der Stadt Lausanne. Zu sehen sind eine Reihe seiner Publikationen, die zeigen, mit welcher Professionalität und Sinn für Grafik Dubuffet seine Vorstellung einer «Art brut» propagierte.

Adolf Wölfli Vusli=aana: Vulkan. Gross=Gross=Keiserinn Adolfina, 1920 Bleistift und Farbstift auf Papier, 44,8 x 32,2 cm Schenkung Erbengemeinschaft von Paul Haldemann, Worb Adolf Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern

19_


Nouveau regard sur Wölfli

Art, folie – chocolat. Adolf Wölfli Du 27 mai à octobre 2014 La Fondation Adolf Wölfli est hébergée depuis sa création, en 1975, par le Musée des Beaux-Arts de Berne. Les héritiers de Paul Haldemann lui ont fait don en 2013 du dessin Vusli=aana: Vulkan. Gross-Gross-Keiserinn Adolfina (Vusli=aana : Volcan. Grand-GrandImpératrice Adolfina). Paul Haldemann, fils du concierge de la clinique psychiatrique de la Waldau, connut Adolf Wölfli personnellement et acquit ce dessin auprès de lui en 1920. Il tint en 1924, au cours de sa formation d’instituteur, une conférence sur l’artiste et son art ; ce sont cette conférence et ce dessin qui seront exposés ici pour la première fois. Haldemann présente dans sa conférence un aperçu de la personnalité et de l’œuvre de Wölfli. Il y décrit sa rencontre avec l’artiste, commente trois de ses dessins et propose une autre vision des personnes qui séjournent dans les établissements psychiatriques. Haldemann ne fut pas le premier à s’intéresser à l’œuvre de Wölfli, il fut précédé en cela par Walter Morgenthaler, auteur d’une étude pionnière sur le sujet publiée en 1921 sous le titre Ein Geisteskranker als Künstler (Un malade mental en tant qu’artiste). Cité par Haldemann dans sa conférence, l’ouvrage connut un certain retentissement au début des années 1920. S’il suscita plutôt le sourire amusé des milieux psychiatriques, il fut accueilli avec enthousiasme par les artistes et les intellectuels. Il fit en outre l’objet de présentations dans des librairies, à Berne, Bâle et Zurich, assorties de dessins de Wölfli, ce qui constitua les premières expositions de l’artiste. Theodor Tobler, propriétaire à Berne de la fabrique de chocolat du même nom (celle du Toblerone !), rendit lui aussi visite à Wölfli à la _20


Waldau. Dans l’édition présentée dans l’exposition du Jurnalo Tobler, le journal de l’entreprise, il rendit compte de sa rencontre avec l’artiste sous le titre « Kunst, Wahnsinn – Chocolade » (Art, folie – chocolat) et publia le dessin que l’artiste avait réalisé à son intention et où il avait notamment représenté la fabrique de la Länggassstrasse (aujourd’hui Uni Tobler). Tous ces comptes rendus, publications, expositions et conférences contribuèrent au développement d’une nouvelle vision de l’art, de la psyché et de l’existence humaine en général. Un développement qui fut toutefois enrayé par l’expansion du fascisme, qui fut aussi à l’origine du silence qui se fit autour de l’œuvre de Wölfli après 1930. Une nouvelle impulsion décisive fut donnée après la Seconde Guerre mondiale par l’artiste français Jean Dubuffet. S’appuyant sur son idée d’un « art brut », il réunit la collection la plus importante à ce jour d’œuvres d’art produites par des individus vivant en marge de la société. Il en fit don en 1975 à la Ville de Lausanne. Les publications de Dubuffet présentées dans l’exposition montrent avec quel professionnalisme et quel sens du graphisme il sut défendre sa conception de l’art brut. Kurator/Commissaire : Daniel Baumann

21_


Sammlungspräsentation

Neu in der Sammlung: August Gaul und martin Lauterburg 22.08. – 07.12.2014 Das Kunstmuseum Bern durfte im Herbst 2013 ein grosses Konvolut mehrheitlich kleinfiguriger Plastiken, aber auch die grosse Skulptur eines jungen Elefanten von August Gaul (1869–1921) als Dauerleihgabe der Zwillenberg-Stiftung entgegen nehmen. Diese Sammlung wurde ab 1900 in Berlin durch die Familie ZwillenbergTietz begründet. Der in Hessen geborene August Gaul schuf im Berlin der Gründerzeit beinahe ausschliesslich Tierplastiken. Die Teilnahme an der Pariser Weltausstellung brachte ihm bei Privaten

_22

August Gaul Stehender junger Elefant, 1916 –1917 Bronze; Sockel: Granit, 123 x 150 x 58,5 cm Kunstmuseum Bern, Leihgabe der Zwillenberg-Stiftung


und Museen grössere Bekanntheit und eine Wertschätzung, die durch die Vermarktung über die Galeristen Bruno und Paul Cassirer tatkräftig gefördert wurde. Gaul zeichnete auch als Gründungsmitglied der Berliner Secession. Sein Repertoire reichte von realistischen Darstellungen einheimischer Tiere wie Schafe, Ziegen und Gänse bis zu den Exoten wie Löwen, Elefanten und Pinguinen, deren Verhalten er im Berliner Zoologischen Garten studierte. Anlässlich der Überführung der 1973 gegründeten Martin Lauterburg-Stiftung in die Stiftung Kunstmuseum Bern gibt die Ausstellung zudem einen Einblick in das Schaffen des Berner Malers Martin Lauterburg (1891-1960). Gezeigt wird eine Auswahl von Werken aus den Beständen der Stiftung und der Sammlung des Kunstmuseums Bern, darunter symbolhafte Atelier-Szenen, Blumenbilder und Porträts. Der heute beinahe vergessene Lauterburg war zu Lebzeiten in der Schweiz und in Deutschland ein hoch geschätzter Künstler, dessen eigenwilliger Stil sowohl expressionistische als auch altmeisterliche Züge aufweist. Neben Porträts (u.a. von Ricarda Huch), Stadt-Landschaften und religiösen Werken schuf der als «Geranienmaler» bekannte Lauterburg Blumenstillleben sowie eine Reihe von Atelier-Bildern, auf denen er sich selbst inmitten geheimnisvoll belebter Requisiten zeigt. Martin Lauterburg wurde am 14. Mai 1891 in Neuenegg geboren und verbrachte seine Kindheit nach dem frühen Tod des Vaters im Burgerlichen Waisenhaus Bern. Er besuchte das Freie Gymnasium und erhielt ersten Unterricht beim Landschaftsmaler Ernst Linck. 1910 reiste Lauterburg nach München, wo er die Kunstgewerbeschule besuchte und Mitglied der Künstlervereinigung Neue Sezession wurde. 1935 kehrte er nach Bern zurück und lebte bis zu seinem Tod am 9. Juni 1960 im Länggass-Quartier. S. 24 Martin Lauterburg Geranium, 1920er Jahre, Öl auf Karton, 75 x 40 cm Martin Lauterburg-Stiftung


Présentation de la collection

Deux nouveaux venus dans la collection : August Gaul et Martin Lauterburg 22.08. – 07.12.2014 Le Musée des Beaux-Arts de Berne eut à l’automne 2013 le privilège de se voir confier par la Fondation Zwillenberg un ensemble de sculptures d’August Gaul (1869–1921) pour un dépôt de longue durée. Essentiellement composé de figures de petite taille, il comprend également une grande sculpture d’éléphanteau. La collection de la Fondation Zwillenberg fut initiée à Berlin en 1900 par la famille Zwillenberg-Tietz. Le Hessois August Gaul ne produisit dans le Berlin de l’Empire en plein essor industriel que des sculptures animalières ou presque. Sa participation à l’Exposition universelle de Paris de 1900 lui permit d’accéder à une plus grande notoriété auprès des collectionneurs privés et des musées et lui assura une considération que la commercialisation de ses œuvres par les galeristes Bruno et Paul Cassirer stimula vigoureusement. Gaul fut aussi dessinateur et c’est à ce titre qu’il _24


fut membre fondateur de la Sécession berlinoise. Son répertoire allait des représentations réalistes d’animaux indigènes, tels que des brebis, des chèvres et des oies, à celles d’espèces exotiques, notamment des lions, des éléphants et des pingouins, dont il avait étudié les comportements au Jardin zoologique de Berlin. Par ailleurs, l’intégration de la Fondation Martin Lauterburg, créée en 1973, à la Fondation du Musée des Beaux-Arts de Berne constitue l’opportunité d’une présentation de l’œuvre du peintre bernois Martin Lauterburg (1891–1960). Réunissant des œuvres issues des deux collections, on pourra y admirer des scènes d’atelier aux accents symbolistes, des peintures florales et des portraits. Aujourd’hui quasiment tombé dans l’oubli, Lauterburg fut de son vivant un artiste très apprécié en Suisse et en Allemagne. Dans un style original empreint autant d’expressionnisme que de classicisme, il créa des portraits (notamment de Ricarda Huch), des paysages urbains et des œuvres religieuses, ainsi que des natures mortes florales, qui lui valurent le sobriquet de « peintre des géraniums », et des scènes d’atelier, dans lesquelles il se représenta au milieu d’accessoires mystérieusement animés. Né le 14 mai 1891 à Neuenegg, Martin Lauterburg passa son enfance à l’orphelinat de la Bourgeoisie de Berne à la suite de la mort précoce de son père. Il fréquenta le Freie Gymnasium et prit ses premiers cours de peinture auprès du peintre du paysage Ernst Linck. Il s’installa à Munich en 1910, où il poursuivit sa formation à l’Ecole d’arts appliqués et devint membre de la Nouvelle Sécession. Il revint à Berne en 1935 et y vécut jusqu’à sa mort, le 9 juin 1960, dans le quartier de Länggass. Kurator/Commissaire : Matthias Frehner AGENDA Eröffnung: Donnerstag, 21. August 2014, 18h30 Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 31. August und 14. September Weitere Informationen zum Rahmenprogramm ab August auf www.kunstmuseumbern.ch

25_


Ein Schweizer Pionier der Abstraktion

Die Farbe und ich. Augusto Giacometti 19.09.2014 – 08.02.2015 Die Ausstellung richtet ihr Augenmerk auf das Werk eines grossen Meisters der Farbe. Augusto Giacometti gehört zur berühmten Malerdynastie der Giacometti aus dem Bergeller Bergdorf Stampa. Sein Elternhaus steht dorfabwärts nur wenig entfernt vom Haus und dem Atelier, in dem sein neun Jahre älterer Cousin Giovanni Giacometti, der Vater von Alberto Giacometti, wohnte und tätig war. Nach einer Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Kunstgewerbeschule in Zürich


verbrachte Augusto Giacometti seine Studienjahre von 1897 bis 1901 in Paris. Von 1902 bis 1915 lebte und arbeitete er in Florenz, 1915 liess er sich endgültig in Zürich nieder. Augusto Giacometti hat seine intensive Beschäftigung mit dem Phänomen der Farbe 1933 in einem Radiovortrag ausformuliert. Der Titel seines Beitrages «Die Farbe und ich» ist zugleich Motto und Leitmotiv der Ausstellung. Schon in seinen frühen Werken, die noch dem Jugendstil verpflichtet sind, wird Giacomettis koloristische Begabung sichtbar. In der gründlichen Beschäftigung mit den Gesetzen und Möglichkeiten der Farben wird er zu einem Pionier des abstrakten Bildes. Mit Landschaftsbildern und Bildnissen, besonders aber mit den «chromatischen Phantasien» aus der Zeit von 1910 bis 1920, leistete Giacometti einen entscheidenden Beitrag zur Moderne. Als Künstler, der dem Neuen gegenüber stets aufgeschlossen war, pflegte er auch regen Austausch mit avantgardistischen Strömungen und Künstlergruppen seiner Zeit. In Italien hatte er Kontakt zu den Futuristen und in Zürich zu den Dadaisten. Die Ausstellung widmet sich aber auch dem späteren Schaffen, den farbenprächtigen Blumenstillleben, den heiteren Landschaften und den lichtdurchwirkten Städtebildern, in denen die Dinge in einem mystischen Farbenrausch und in exotischer Buntheit vor einem meist dunklen Bildgrund erstrahlen, und nicht zuletzt der Glasmalerei mit ihrer reinen Erscheinung von Licht und Farbe. Die Ausstellung zeigt den ganz eigenen Weg des bedeutenden Schweizer Malers auf, und zwar im Vergleich mit einzelnen Werken anderen Künstlern der Farbe: Paul Cézanne, Adolf Hölzel, Johannes Itten, Paul Klee, Josef Albers, Mark Rothko, Ernst Wilhelm Nay, Richard Paul Lohse, Jerry Zeniuk oder Raimer Jochims. Augusto Giacometti, Bildnis Felix Moeschlin, 1919 Pastell auf Papier, 68 x 66 cm Kunstmuseum Bern Schenkung zweier Berner Firmen und zweier Kunstfreunde © 2014, Erbengemeinschaft Nachlass Augusto Giacometti

27_


Présentation de la collection

La couleur et moi. Augusto Giacometti 19.09.2014 – 08.02.2015 L’exposition s’intéresse à l’œuvre d’un grand maître de la couleur. Augusto Giacometti appartient à la célèbre dynastie de peintres du même nom, originaire de Stampa, un village de montagne de la vallée de Bregaglia. La maison familiale de Giacometti se tenait dans le bas du village, non loin de la maison et de l’atelier où vivait et travaillait son cousin Giovanni, de neuf ans son aîné et père d’Alberto Giacometti. Après avoir accompli une formation à l’enseignement du dessin à l’Ecole d’arts appliqués de Zurich, Augusto Giacometti poursuivit ses études à Paris de 1897 à 1901. De 1902 à 1915, il vécut et travailla à Florence, puis s’installa définitivement à Zurich en 1915. Giacometti a rendu compte de sa passion pour le phénomène de la couleur dans une conférence donnée à la radio en 1933. Le titre de son exposé, « La couleur et moi », est à la fois la devise et le leitmotiv de l’exposition. Ses premières œuvres, qui affichent encore leur filiation avec l’Art nouveau, témoignent déjà du talent de coloriste de l’artiste. Son étude approfondie des lois et des possibilités de la couleur en fera un pionnier de la peinture abstraite. Ses peintures de paysage et ses portraits, et plus particulièrement ses « fantaisies chromatiques » réalisées entre 1910 et 1920, constituèrent l’apport décisif de Giacometti à l’art moderne. Artiste résolument ouvert à toutes les nouveautés, il eut des

_28

Augusto Giacometti Garten in San Domenico, 1913 Öl auf Leinwand, 59 x 65 cm. Privatbesitz © 2014, Erbengemeinschaft Nachlass Augusto Giacometti


échanges constants avec les mouvements et les groupes d’artistes d’avant-garde de son temps. En Italie, il entretint des relations avec les futuristes, et à Zurich, avec les dadaïstes. L’exposition s’intéresse aussi à l’œuvre tardive de Giacometti, ses natures mortes florales aux couleurs somptueuses, ses paysages radieux, ses peintures de villes tissées de lumière, où les objets rayonnent, le plus souvent sur des arrière-plans de tonalité sombre, d’une ivresse et d’un exotisme polyphoniques de couleurs, et enfin ses


vitraux, où la lumière et la couleur se manifestent dans leur plus parfaite authenticité. L’exposition met en lumière la voie singulière choisie par l’illustre peintre suisse en confrontant son œuvre à celles d’autres artistes de la couleur : Paul Cézanne, Adolf Hölzel, Johannes Itten, Paul Klee, Josef Albers, Mark Rothko, Ernst Wilhelm Nay, Richard Paul Lohse, Jerry Zeniuk et Raimer Jochims. Kuratoren/Commissaires : Daniel Spanke, Beat Stutzer AGENDA Eröffnung: Donnerstag, 18. September, 18h30 Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 21./28. September, 12./19. Oktober, 2./16./23. November, 14./28. Dezember, 11.*/18. Januar, 8. Februar und Dienstag, 19h: 23. September, 7./28. Oktober, 4. November*, 2./23. Dezember, 6./20. Januar, 3. Februar, *mit dem Kurator Daniel Spanke Visites commentées publiques en français: Dimanche, 26 octobre, 11h30 et mardi, 27 janvier, 19h30 Public guided tours in English: Tuesday, November 11, 7:30 pm and Sunday, February 1, 11:30 am Visite guidate in italiano: Martedi, 21 ottobre, ore 19.30 et domenica, 25 gennaio, ore 11.30 Volkshochschulkurs: Mittwoch, 15h – 16h: 1./8./15. Oktober Einführungen für Lehrpersonen: Dienstag, 21. Oktober, 18h und Mittwoch, 22. Oktober, 14h Kunst und Religion im Dialog: Sonntag, 7. Dezember, 15h – 16h. Hansueli Egli (evang.-ref. Kirche) im Dialog mit Daniel Spanke (Kurator) Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt bei der Kasse. Kosten: CHF 10.00 Workshop für Schulklassen (1. bis 9. Klasse): «Farbe und Licht»: Im Rahmen der Ausstellung bietet die Kunstvermittlung geführte Museumsbesuche für Schulklassen an. Mehr Informationen siehe S. 48 «Die Nacht der Tiere und Farben»: Freitag, 7. November, 18h – 22h. Für Kinder von 6 – 12 Jahren Sonntagmorgen im Museum: «Farbenspiel»: Sonntag, 23. November, 11h – 12h30. Workshop für Kinder ab 6 Jahren, der parallel zur öffentlichen Führung stattfindet. «ARTUR» Kinder-Kunst-Tour: Samstag, 29. November, 10h15 – 12h15. Für Kinder von 6 – 12 Jahren «Das Phänomen Stampa. Die Giacomettis» – Vortrag von Beat Stutzer, Giacometti-Experte und Mitkurator der Ausstellung: Dienstag, 13. Januar 2015, 20h – 21h «Die Christi-Geburtsfenster Giacomettis im Grossmünster Zürich zwischen den Konfessionen» – Ein Gespräch _30


mit Christoph Sigrist, Pfarrer am Grossmünster Zürich, dem Bischof von Basel, Felix Gmür, und dem Kurator der Ausstellung, Daniel Spanke am Fest «Maria Lichtmess», dem Ende der Weihnachtszeit: Montag, 2. Februar 2015, 18h – 19h Film im Kino Kunstmuseum: «Das Bergell – Heimat der Giacomettis» von Ernst Scheidegger: jeweils Sonntag, 11h30: 21.*/28. September, 12./26. Oktober. * Mit einer Einführung von Daniel Spanke. Reservation: 031 328 09 99. www.kinokunstmuseum.ch KATALOG/CATALOGUE Die Farbe und ich. Augusto Giacometti. Hrsg. Kunstmuseum Bern, Matthias Frehner, Daniel Spanke, Beat Stutzer. Mit Texten von Julia Burckhardt, Matthias Frehner, Daniel Spanke, Beat Stutzer. Deutsch und Französisch. Ca. 250 Seiten, ca. 90 farbige Abbildungen. Wienand Verlag, Köln. ISBN 978-3-86832-221-7, ca. CHF 39.00 Mit der Unterstützung von/Avec le soutien de :

Pro Scientia et Arte

31_


BIENNALE BERN

FEstIvAL FüR zEItgENössIschE KüNstE 11.–20. sEptEmBER 2014

zwIschEN RäumEN

Dampfzentrale Bern | Hochschule der Künste Bern | Konzert Theater Bern Kunstmuseum Bern | Schlachthaus Theater Bern | Zentrum Paul Klee www.biennale-bern.ch


das kunstmuseum bern an der Biennale Bern Lundahl & Seitl, Symphony of a Missing Room Innerhalb der Sammlungspräsentation im Kunstmuseum Bern > 12./13./14./17./18./19. September, jeweils 11h, 12h, 13h, 15h, 16h > 16. September, 15h, 16h, 17h, 19h, 20h Sprache: Tour in englischer oder deutscher Sprache Dauer: ca. 50 Min. Eintritt: CHF 25.00 normal/CHF 20.00 ermässigt Buchung und Reservierung: Über Biennale Bern (www.biennale-bern.ch). Mit dem Vorstellungsticket erhält man für die aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum Bern 50% Ermässigung.

Symphony of a Missing Room ist eine geführte Museumstour, bei der die Besucher zu einer gemeinsamen und gleichzeitig extrem persönlichen Reise aufbrechen. Über drahtlose Kopfhörer nimmt eine Stimme die Besucher, begleitet von Guides, mit auf einen Weg durch die Schichten der physischen und imaginären Architektur des Museums und seines kuratorischen Raums. Durch die Verwendung von multisensorischen Illusionen und binauralen Soundaufnahmen wird die Aufmerksamkeit des Besuchers weg von der sicht- und greifbaren Welt hin zu einer neuen Wahrnehmung von Selbst, Zeit und Raum geleitet. Das Werk sammelt die Erzählungen und Geschichten der institutionellen Bestände und Architekturen, die es bewohnt und kürzlich bewohnt hat. Symphony beschäftigt sich einerseits mit dem physischen Ausstellen von Geschichte, welches von Museen beschrieben und verkörpert wird. Andererseits ist Symphony auch eine lernende Maschine, die ihre eigene Vergangenheit absorbiert und wiederherstellt. Jedes Mal wenn sie physisch umgestaltet wird, rezitiert sie die Lektionen dieser Vergangenheit und alles beginnt von vorne.

33_


Eine Arbeit von Christer Lundahl & Martina Seitl Künstlerische Assistenz: Rachel Alexander, Sara Lindström Mitarbeit: Lisette Drangert, Colin McLean Guides: Linda Elsner, Sebastian Kläy, Daniela Ruocco Kostüme: Jula Reindell Symphony of a Missing Room wurde von Weld Stockholm in Zusammenarbeit mit dem National Museum Schweden in Auftrag gegeben. Die Berner Version ist eine Kooperation von Kunstmuseum Bern, Biennale Bern und Schlachthaus Theater Bern.

Luzia Hürzeler, How To Sleep Among Wolves im Fenster zur Gegenwart, Kunstmuseum Bern@PROGR > 11. August bis 20. September > Mittwoch bis Freitag: 14h – 18h und Samstag: 12h – 16h Sprache: Deutsch Eintritt: frei

Mit ihrer Videoinstallation How to sleep among wolves 1 bringt Luzia Hürzeler die Unterscheidung von Ausführung und Einbildungskraft ins Wanken. Wie in dem zweideutigen Titel der Arbeit, bleibt auch in den Videos die Überlagerung von Anweisung und Frage präsent. Der Wunsch der Künstlerin, unter Wölfen schlafen zu wollen, fügt sich etwa – als ob er dadurch wahr werden könne – unbemerkt in die Erzählungen eines Zoomitarbeiters (Othmar Röthlin), verbindet Bilder von der schlafenden Künstlerin mit denen von schlafenden Wölfen oder bringt die Vision hervor, eine realistische Skulptur der Künstlerin könne eines Tages in einer zoologischen Wolfsanlage platziert wer_34


den. Die Trennung von Imagination und Verwirklichung wird auch durch eine Umverteilung klassischer Objekt-Subjekt-Beziehungen hinterfragt. Dass die Künstlerin selbst zum Modell eines Bildhauers (Rudolf Rempfler) wird, verschiebt die Konstellation von Schöpfer, Modell und Figur. Denn als Modell für eine schlafende Figur träumt sie die Realisierung ihrer eigenen Arbeit und wird beim Erwachen von ihren unterschiedlichen Rollen eingeholt. Nicht zuletzt begibt sie sich auch in eine den Wölfen im Zoo vergleichbare Position: Die Tiere sind ja ebenfalls Ausstellungsobjekte und Teil eines Modells, nach dessen Anschauung sich der Zoobesucher eine Vorstellung ihres natürlichem Umfelds bilden soll. Entstanden im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojektes «Wir sind im Winterschlaf!» (Leitung: Priska Gisler), Forschungsschwerpunkt Intermedialität, Hochschule der Künste Bern, videocompany.ch Veranstaltet durch Hochschule der Künste Bern, Kunstmuseum Bern und Biennale Bern

35_


ausstellungsgeschoss im Öffnungszeiten: Mittwoch–Freitag: 14h –18h und Samstag: 12h –16h Programmänderungen bleiben vorbehalten

kunstmuseum bern @ PROGR fenster zur gegenwart www.kunstmuseumbern.ch bis 05.07.2014 Raymond Pettibon – Werke aus der Sammlung 22.08. – 20.09.2014, Eröffnung: Donnerstag, 21.08.2014, 18h Luzia Hürzeler – How to sleep among wolves Werkpräsentation anlässlich der Biennale Bern, die vom 11. – 20.09.2014 stattfindet (siehe S. 32ff) 26.09. – 25.10.2014, Eröffnung: Donnerstag, 25.09.2014, 18h Cécile Wick – Werke aus der Sammlung

stadtgalerie bern www.stadtgalerie.ch

bis 05.07.2014 Florine Leoni & Thomas Hauri 22.08. – 20.09.2014, Eröffnung: Donnerstag, 21.08.2014, 18h – 23h: Performance-Programm L´harmonie des extrèmes – Saskia Edens, Christoph Hess, Juerg Luedi, Brigitte Lustenberger, Gilles Rotzetter, Aline Zeltner 26.09. – 25.10.2014, Eröffnung: Donnerstag, 25.09.2014, 18h Brigitte Dätwyler und Stefan Wegmüller


galerie bernhard bischoff www.bernhardbischoff.ch bis 12.07.2014 Com&Com (Marcus Gossolt/Johannes M. Hedinger): SKY 22.08. – 06.09.2014, Eröffnung: Donnerstag, 21.08.2014, 18h Summerproject – Bernhard Giger: KünstlerInnenporträts 1972– 1978 12.09. – 18.10.2014, Eröffnung: Donnerstag, 11.09.2014, 18h Sights – Gruppenausstellung, u.a. mit Christian Denzler, Radenko Milak

Showroom @ PROGR www.videokunst.ch bis 12.07.2014 Jeannette Ehlers 22.08. – 06.09.2014, Eröffnung: Donnerstag, 21.08.2014, 18h Myriam Thyes 12.09. – 18.10.2014, Eröffnung: Donnerstag, 11.09.2014, 18h Bernhard Huwiler Die Videoarbeit wird während der Biennale Bern (11. – 20.09.2014) im Zentrum Paul Klee gezeigt.


Apartment für internationale Kunstschaffende im PROGR GastkünstlerInnen Juli – September 2014: Jeannette Ehlers, Kopenhagen Nikolaj Recke, Kopenhagen Gábor Koós, Budapest Residency.ch wird finanziert von der


Die andere Heimat

Kino Kunstmuseum Premiere › Juli

Blue Ruin von Jeremy Saulnier Premiere › August

Tom à la ferme von Xavier Dolan Premiere › August

Die andere Heimat von Edgar Reitz Programmkino › September

Im Feuer der Propaganda Der 1. Weltkrieg auf der Leinwand kinokunstmuseum.ch


Save the date 04.09. – 07.09.2014

progr Fest «10 Jahre PROGR – 10 Sparten» Das PROGR Fest startet am Donnerstag, 04.09.2014, 18h mit der Vernissage der Ausstellung 1st Radar Show. Das ganze Haus wird als Ausstellungs-, Installations- und Interventionsraum von den 10 Sparten genutzt. Jubiläumsfest im Innenhof: - Licht-, Bild- und Tonspektakel - Open Air Bühne mit Konzert, Theater, Tanz - Täglich Performancekunstparcours von 13h – 15h Turnhalle PROGR: Live Acts Aula am Samstag, 06.09., 22h: Catwalk mit 8 Schweizer Labels, Lounge von Optickle Abschluss am Sonntag 07.09. mit Matinée und einem diskursiven Format


laden Sie herzlich ein, mit Martin Beutler und Überraschungsgästen im

CAFÉ NEUER RAUM

zwischen PROGR und Kunstmuseum Bern den Apéritif zu nehmen!

Immer am 18. jeden Monats von 17h30 bis 19h30 im «Neuen Raum».

Eine Arbeit von Martin Beutler


Kunstvermittlung Médiation culturelle Veranstaltungen für Erwachsene > Private Führungen > Öffentliche Führungen > Literarische Führungen mit Michaela Wendt > Rendez-vous für Singles > Kunst über Mittag > Blick ins Atelier: Restaurierungsprojekt Niklaus Manuel > Kunst und Religion im Dialog

Veranstaltungen für LehrpersoneN und Schulklassen > Führungen für Schulklassen > Einführung in die Museumspädagogik > Sprachen lernen im Museum > «Farbe und Licht» Workshop für Schulklassen

VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER und familien > Sonntagmorgen im Museum: Schatzsuche für Kinder > «ARTUR» Kinder-Kunst-Tour > Workshop für Kinder in Russisch > Kindergeburtstag im Kunstmuseum


Activités en français > Visites pour groupes > Visites commentées publiques

ACtivities in English > Private guided tours > Public guided tours > Guided tours for schools > Cool Kids’ Classes


Veranstaltungen für Erwachsene

Private Führungen Wir bieten Ihnen auf Anfrage eine Führung durch die Sammlung oder die Wechselausstellungen an. Gerne berücksichtigen wir Ihre spezifischen Wünsche und stellen Ihnen für besondere Anlässe – sei es ein Geburtstag, eine Klassenzusammenkunft oder ein Geschäftsausflug – eine thematische Führung zusammen. Mit einem zusätzlich in unserem Museumscafé organisierten Apéro wird Ihr Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Anmeldung/Info: T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 180.00 plus Eintritt; ab 10 Teilnehmern reduzierter Eintritt

Saalaufnahme aus der Ausstellung Markus Raetz


Öffentliche Führungen Öffentliche Führungen in den Wechselausstellungen finden > jeweils am Dienstag um 19h und > am Sonntag um 11h statt. Dauer 1 Stunde. Die genauen Daten sind in der Agenda, in den Informationen zu den Ausstellungen oder unter www.kunstmuseumbern.ch zu finden. Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungseintritt genügt

LITERARISCHE FÜHRUNG MIT MICHAELA WENDT In der Ausstellung Sesam, öffne dich! Anker, Hodler, Segantini… > Sonntag, 17. August, 13h Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungeintritt + CHF 5.00

Rendez-vous für Singles 45 Minuten zusammen Kunst betrachten, miteinander ins Gespräch kommen und dieses nach der Veranstaltung im Museumscafé fortsetzen. Jeden ersten Dienstag des Monats. > Dienstag, 1. Juli, 5. August, 2. September 18h30 –19h15 Anmeldung nicht erforderlich Leitung: Beat Schüpbach, Anna Bähler Kosten: CHF 10.00 oder CHF 20.00 inkl. Cava und Tapas im Café Kunstmuseum

Kunst über Mittag Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen und dabei die Wahrnehmung schärfen, Hintergründe erfahren und Zugang zur Kunst finden: Fachkundig moderierte Gespräche vor einem Werk aus der Sammlung oder einer aktuellen Wechselausstellung. > Jeden Mittwoch von 12h30 –13h Anmeldung nicht erforderlich Leitung: Magdalena Schindler, Anna M. Schafroth, Franziska Vassella Kosten: CHF 10.00 oder CHF 25.50 inkl. Suppe, Salat und Glas Tee im Café Kunstmuseum

45_


BLICK INS ATELIER: RESTAURIERUNGSPROJEKT NIKLAUS MANUEL Nach einer kurzen Einführung zu den Werken des Berner Malers Niklaus Manuel (1484 –1530) lassen sich die Restauratorinnen des Museums über die Schulter schauen. Sie geben Einblick in ihr aktuelles Projekt zum Erhalt von Manuels Tafelbildern nach neusten kunsttechnologischen Erkenntnissen. Dieses steht in Zusammenhang mit der für das Jahr 2016 geplanten Manuel-Ausstellung im Bernischen Historischen Museum und im Kunstmuseum Bern. > Donnerstag, 3. Juli, 21. August, 4. September 12h15 – 13h Anmeldung erwünscht: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Leitung: Nathalie Bäschlin, Florence Lépine (Restaurierung)/ Magdalena Schindler, Beat Schüpbach (Kunstvermittlung) Kosten: CHF 10.00 oder CHF 25.50 inkl. Suppe, Salat und Glas Tee im Café Kunstmuseum

KUNST UND RELIGION IM DIALOG Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der evangelisch-reformierten, der römisch-katholischen und der christkatholischen Kirche Bern > Sonntag, 7. September, 15h–16h: In der Sammlung des Kunstmuseums Bern mit Jan Straub (christkatholische Kirche) und Magdalena Schindler (Kunstmuseum Bern) Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt bei der Kasse. Kosten: CHF 10.00

_46


Veranstaltungen für Lehrpersonen und Schulklassen Führungen für Schulklassen Für Klassen aller Stufen haben wir ein entsprechendes Angebot an Vorschlägen und Ideen, sind aber auch offen für spezielle Wünsche. Wir bieten Möglichkeiten, die Kunstbetrachtung durch eigenes Gestalten zu vertiefen und zu erweitern. Der geführte Besuch von Schulklassen kostet CHF 140.00 (Dauer: 90 Minuten). Führen Lehrerinnen und Lehrer ihre Klasse selbst durch das Museum, ist der Eintritt frei (ausserkantonal ab 16 Jahren: Eintritt CHF 5.00 pro Schüler) und keine Anmeldung nötig. 4 für 3: Gerne arbeiten wir mit derselben Klasse mehrere Male. Der vierte geführte Museumsbesuch während des gleichen Schuljahres ist gratis. Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch

Einführung in die Museumspädagogik Dreistündige Weiterbildungsveranstaltung für Lehrerkollegien. Termin nach Vereinbarung. Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 400.00

SPRACHEN LERNEN IM MUSEUM Cours de français au Musée des Beaux-Arts de Berne Aufbauend auf dem Lehrmittel «Bonne Chance» befassen wir uns mit Bildern von Claude Monet, Eduard Manet, Pablo Picasso und André Masson. Wir lernen bedeutende Werke der französischen Kunst aus der Sammlung des Museums kennen und üben uns gleichzeitig in der französischen Sprache. Für die Oberstufe. Dauer: 90 Minuten Kosten: CHF 140.00 Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch

47_


Shapes and Colours at the Museum of Fine Arts Berne Aufbauend auf dem neuen Lehrmittel «New World» betrachten wir Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Marc Chagall, Auguste Herbin und Bridget Riley. Vor den Originalen können wir das Vokabular und die Satzstrukturen von Unit 3 üben, anwenden und erweitern. Auf Wunsch werden wir am Ende im Atelier selbst noch gestalterisch tätig. Für die 5. Klasse. Dauer: 90 Minuten Kosten: CHF 140.00 Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch

Workshop für Schulklassen (1. bis 9. Klasse) «FARBE UND LICHT» Im Rahmen der Ausstellung Die Farbe und ich. Augusto Giacometti (19.09.2014 bis zum 08.02.2015) bietet die Kunstvermittlung geführte Museumsbesuche für Schulklassen an. In einem ersten Teil betrachten wir gemeinsam Werke der Ausstellung, anschliessend experimentieren wir im Atelier mit Farbkontrasten. Dauer: 90 Min. Kosten: CHF 140.00 Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch

_48

Anlass «Generationen im Museum» in der Ausstellung Sesam, öffne dich! Anker, Hodler, Segantini... Meisterwerke aus der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte Foto: Thomas Kern


VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND FAMILIEN SONNTAGMORGEN IM MUSEUM: Schatzsuche für Kinder Mit einem Museumsplan entdecken wir die Ausstellungsräume. Versteckte Botschaften geben uns Hinweise zum Rundgang durch diese «Schatzkammer». Auf einer Schatzsuche zu einem Thema werden wir selbst aktiv und haben Gelegenheit, vor den Originalen im Museum und im Atelier eigene Arbeiten zu gestalten. Für Kinder von 6 – 12 Jahren. Erwachsene sind herzlich eingeladen mitzumachen oder haben die Möglichkeit, um 11h an einer öffentlichen Führung teilzunehmen. Mehr Informationen siehe www.kunstmuseumbern.ch > Sonntag, 24. August, «Schatzsuche für Kinder», 11h – 12h30 Anmeldung: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Kosten: CHF 10.00

49_



KINDER-KUNST-TOUR Auf Streiftouren im und ausserhalb des Museums suchen wir gemeinsam spielerische Zugänge zu Kunst. «ARTUR», eine Kunsttransportkiste, begleitet uns je nach Vorhaben gefüllt mit Fragen, Bildern und Materialien. In Gesprächen und gestalterischen Aktionen stellen wir Bezüge zu Kunst und Lebenswelten der Kinder her und regen zu eigenen Sichtweisen und kreativen Umsetzungen an. Die Samstage sind je als Einheit strukturiert. Für Kinder von 6 – 12 Jahren. > Samstag, 30. August: «Verkehrte Welt» …ins Atelier, 10h15 – 12h15 Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Leitung: Anina Büschlen, Sibylle Schelling Kosten: CHF 10.00

51_


Workshop für Kinder in Russisch ТВОРЧЕСКАЯ СТУДИЯ НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ Kunstwerke betrachten, spielerisch Farben und Formen entdecken, Geschichten hören und erfinden und im Atelier eigene Werke gestalten. Für Kinder ab 6 Jahren. Мы рассматриваем произведения искусства и создаем работы в студии музея. С 6-ти лет > Samstag, 16. August, 6. September, 10h15 – 12h Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Leitung: Cornelia Klein Kosten: CHF 10.00

KINDERGEBURTSTAG IM KUNSTMUSEUM bern Möchtest du deinen Geburtstag im Kunstmuseum feiern? Lade deine Freunde ein, wir stellen ein besonderes Programm für dich zusammen. Wir betrachten Kunstwerke in den Ausstellungsräumen und gestalten gemeinsam im Atelier. Erwachsene Begleitpersonen sind nach 90 Minuten Workshop zum gemeinsamen Kuchenessen erwünscht. Ab 6 Jahren, max. 12 Kinder. Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Dauer: 2 Stunden Kosten: CHF 240.00, inkl. Kuchen und Getränk

_52


Activités en français Visites pour groupes Nous organisons sur demande des visites commentées en français de la collection permanente ou des expositions temporaires. Il est possible de mettre l’accent sur des thèmes spécifiques selon accord préalable. Inscription : T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Visites de groupe : CHF 180.00, prix d’entrée réduit dès 10 personnes

VISITEs COMMENTÉEs PUBLIQUE Les visites commentées donnent un aperçu des aspects principaux d’une exposition et durent environ une heure. Ne payer que son entrée. Pas besoin de s’inscrire. Sésame, ouvre-toi ! Anker, Hodler, Segantini… > Mardi 29 juillet à 19h30

53_


Activities in English Private guided tours Private guided tours for individuals and groups through the museum’s permanent collection and temporary exhibitions are available upon request. For further information: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch CHF 180.00, reduced entrance fee for groups of 10 or more.

guided tours for schools The museum’s collection is an excellent out-of-school resource for incorporating art appreciation into a school’s curriculum. Art workshops and guided tours to fit the needs of students are available upon request. CHF 140.00 (90 min.), which includes entrance fee. For further information: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch

PUBLIC GUIDED TOURS Open Sesame! Anker, Hodler, Segantini… > Sunday, August 24, 11:30 am

GUIDED TOURS FOR SCHOOLS The museum’s collection is an excellent out-of-school resource for incorporating art appreciation into a school’s curriculum. Art workshops and guided tours to fit the needs of students are available upon request. CHF 140.00 (90 min.), which includes entrance fee. For further information: T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch

_54


COOL KIDS’ CLASSES ART WORKSHOPS FOR KIDS AND TEENS (AGES 6 –14) If you can speak English and like making artthen come to our workshops where you can take partin drawing and painting and modeling in clay... from sculptures, or portraits, still lifes to landscapes... by world famous artists: Giacometti to Klee... > Tuesdays, August 26, September 9, 4:30 - 6 pm > Saturdays, August 23, September 13, 10:30 am – noon Registrations are obligatory: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch CHF 10.00 per participant per session Workshop instructor: Mrs. Anita Geiser


Digital

Videos zur Sammlung Wir stellen Ihnen ausgew채hlte Werke als Video vor. Besuchen Sie unseren YouTube- oder iTunes-Kanal und erfahren Sie mehr 체ber August Mackes Gartenrestaurant. Und entdecken Sie viele weitere Meisterwerke aus unserer Sammlung. Jeden Monat von neuem.

> www.youtube.com/kunstmuseumbern > Gratis Abo im iTunes Store


Taschenmuseum Laden Sie sich kostenlos «museen bern» auf Ihr iPhone und stecken Sie so das Kunstmuseum Bern einfach in die Hosentasche. Mit einem Fingerdruck finden Sie alle Informationen zu unseren laufenden Ausstellungen, zu unseren Events sowie alles Praktische für Ihren nächsten Besuch bei uns. museen

bern

> Laden Sie «museen bern» kostenlos im App-Store herunter.

Bleiben Sie auf dem Laufenden > www.facebook.com/kunstmuseumbern > www.twitter.com/kunstmuseumbern

WIFI im kunstmuseum bern Verlangen Sie das Passwort an der Kasse. Mit Dank für die Unterstützung:


Gönnervereine Associations affiliées

Bernische Kunstgesellschaft BKG Die BKG fördert das Verständnis für die zeitgenössische Kunst und unterstützt inbesondere begabte junge KünstlerInnen, das Kunstmuseum Bern und die Kunsthalle Bern. Die BKG veranstaltet Führungen in Ausstellungen, Besichtigungen von Kunstwerken im In- und Ausland, Atelierbesuche und organisiert Vorträge. Jährlich vergibt sie mit dem Louise Aeschlimann und Margareta Corti Stipendium den höchstdotierten privaten Kunstpreis im Kanton Bern. www.kunstgesellschaft.ch

Bernische Kunstgesellschaft BKG – Association d’art La Bernische Kunstgesellschaft encourage la compréhension de l’art, en particulier l’art contemporain et apporte surtout son appui à de jeunes talents, au Musée des Beaux-Arts de Berne et à la Kunsthalle Bern. Elle organise des visites guidées d’expositions, des découvertes d’œuvres d’art en Suisse et à l’étranger, des visites d’atelier et organise des conférences. Elle accorde chaque année la Bourse Louise Aeschlimann et Margareta Corti, le prix artistique privé le mieux doté dans le canton de Berne. www.kunstgesellschaft.ch

_58


Verein der Freunde Kunstmuseum Bern Werden Sie Mitglied des Vereins der Freunde Kunstmuseum Bern. Sie leisten einen wertvollen Beitrag an das Kunstmuseum und an das Berner Kunstleben. Der Verein fördert das Kunstmuseum Bern insbesondere durch den Ankauf von Kunstwerken und die Unterstützung von Ausstellungen und Anlässen. www.kunstmuseumbern.ch

Amis du Musée des Beaux-Arts de Berne Adhérez à l’Association des Amis du Musée des Beaux-Arts de Berne (Verein der Freunde Kunstmuseum Bern). Vous rendrez ainsi un service précieux à notre musée et à la vie culturelle de Berne. L’association soutient le musée, en particulier dans l’organisation de projets d’expositions ou de manifestations, de plus elle acquiert des œuvres pour le musée. www.kunstmuseumbern.ch

59_


bernerkunstfonds

Berner Kunstfonds 1993 wurde der Berner Kunstfonds durch den «Verein der Freunde Kunstmuseum Bern», die «Bernische Kunstgesellschaft» und die «Kunsthalle Bern» gegründet, um die Beziehungen zu Mäzenen und Sponsoren auf privatwirtschaftlicher Basis zu intensivieren und zu koordinieren. Die Mitglieder leisten einen wichtigen Beitrag zur Zusammenarbeit zwischen dem Kunstmuseum Bern und der Kunsthalle Bern sowie zur Kunstvermittlung und zum Kunstleben. www.kunstmuseumbern.ch

Berner Kunstfonds En 1993, les associations «Verein der Freunde Kunstmuseum Bern», «Bernische Kunstgesellschaft» et «Kunsthalle Bern» s’associent pour créer le «Berner Kunstfonds», afin d’intensifier et de coordonner les rapports aux mécènes et sponsors de façon efficace. Les membres contribuent de façon significative à l’intensification de la collaboration entre le Musée des Beaux-Arts de Berne et la Kunsthalle Bern, ainsi qu’à la vie culturelle du canton. www.kunstmuseumbern.ch

Kontakt: Gönnervereine, Sekretariat, Hodlerstrasse 8–12, 3000 Bern 7, T +41 31 328 09 44, member@kunstmuseumbern.ch Contact : Associations affiliées, Secrétariat, Hodlerstrasse 8–12, 3000 Bern 7, T +41 31 328 09 44, member@kunstmuseumbern.ch _60


Stiftung Kunsthalle Bern Die private «Stiftung Kunsthalle Bern» wurde 1987 durch Sammler von Gegenwartskunst gegründet. Ziel ist es, mit den jährlichen Spenden aus den internationalen Ausstellungen der Kunsthalle herausragende Werke anzukaufen, um diese für den Kunststandort Bern zu erhalten. Die bereits beachtliche Sammlung steht dem Kunstmuseum Bern für Ausstellungen zur Verfügung. www.stiftungkunsthallebern.ch

Fondation Kunsthalle Bern La fondation privée «Stiftung Kunsthalle Bern» a été fondée en 1987 par des collectionneurs d’art contemporain. L’objectif est d’acheter avec les dons annuels des œuvres exceptionnelles dans les expositions internationales qui se tiennent à la Kunsthalle Bern, afin de les conserver pour le patrimoine artistique bernois. La collection déjà richement dotée est à disposition du Musée des Beaux-Arts de Berne pour ses expositions temporaires. www.stiftungkunsthallebern.ch

61_


Ihr Anlass

Das Kunstmuseum Bern für Ihren Anlass Ob Tagungen, Kurse, Firmenevents oder Familienanlässe – der aussergewöhnliche Rahmen setzt Zeichen und sorgt für unvergessliche Augenblicke. Das Kunstmuseum Bern bietet das kunstvolle Umfeld und die nötige Infrastruktur für Anlässe im kleinen wie auch grossen Rahmen. Einige unserer Museumsräume sind vielseitig nutzbar und ermöglichen Veranstaltungen nach Ihren Vorstellungen. Beliebt als Rahmenprogramm sind u.a. persönliche Führungen durch Ausstellungen oder thematische Bildbetrachtungen zu einem Leitgedanken von Ihnen. Lassen Sie sich von uns beraten. Caroline Stettler gibt Ihnen Auskunft und unterstützt Ihre Idee bis zur Realisierung: T +41 31 328 09 21, caroline.stettler@kunstmuseumbern.ch

Votre manifestation

Le Musée des Beaux-Arts de Berne pour votre manifestation Qu’il s’agisse d’un congrès, d’un cours, d’un événement au sein de votre entreprise ou d’une réunion de famille, un cadre exceptionnel est un signe de marque et procure des instants inoubliables. Le Musée des Beaux-Arts de Berne offre l’environnement prestigieux et l’infrastructure nécessaire aussi bien pour des manifestations de petite que de grande envergure. Quelques salles du musée sont polyvalentes : vous pouvez y organiser vos manifestations en fonction de vos souhaits. Les visites guidées d’expositions sont très appréciées comme programme cadre, de même que la contemplation de tableaux en suivant un thème choisi par vous. Nous vous conseillerons volontiers. Caroline Stettler vous renseignera et vous aidera à réaliser votre idée : T +41 31 328 09 21, caroline.stettler@kunstmuseumbern.ch

_62


63_


blog.k

Immerr wiede nmeusueumbern.ch

unst

Im Atelier von Sean Scully Š Werke: 2013, ProLitteris, Zßrich

Mitten in der Kunst


Die Kulturagenda f端r unterwegs Neu als Web-App f端r Smartphones

w w w . k u l t u r a g e n d a . b e


Mit der Loebkarte erhalten Sie CHF 5.– Rabatt auf den Eintritt im Kunstmuseum Bern. Haben Sie noch keine Loebkarte? Bestellen Sie diese unter www.loeb.ch.

Glamouröse

Details für jeden Anlass


light / dark Balance im leuchtensortiment Licht ist eine eigene, sehr nuancierte Sprache. Wir unterstützen Sie mit unserer jahrelangen Erfahrung und hellen Ideen dabei, Ihre Wohn- und Arbeitsräume per fekt auszuleuchten.

BrechBÜhl interieur Brechbühl Interieur AG Hauptstrasse 54, CH-2560 Nidau www.brechbuehlinterieur.ch



Besucherinfo/Infos visiteurs Reguläre Öffnungszeiten/Heures d’ouverture régulières Montag /Lundi, geschlossen/fermé Dienstag/Mardi, 10h –21h Mittwoch–Sonntag/Mercredi–Dimanche, 10h –17h Feiertage/Jours fériés 01.08.2014: geschlossen/fermé Eintritte/Prix d’entrée Sammlung/Collection CHF 7.00 /CHF 5.00 Ausstellungen bis/Expositions jusqu’à CHF 26.00 Öffentliche Führungen/Visites commentées publiques Siehe detailliertes Ausstellungsprogramm und Internet/Veuillez consulter les programmes des expositions et le site internet Gruppenführungen/Visites commentées pour groupes T +41 31 328 09 11, F +41 31 328 09 10 vermittlung@kunstmuseumbern.ch Automatische Programmauskunft/ Informations sur répondeur automatique T +41 31 328 09 66 Kunstmuseum Bern/Musée des Beaux-Arts de Berne Hodlerstrasse 8 –12, 3000 Bern 7 T +41 31 328 09 44, F +41 31 328 09 55 info@kunstmuseumbern.ch, www.kunstmuseumbern.ch Programmänderungen bleiben vorbehalten / Le programme demeure sous réserve de modifications

69_


VORSCHAU KUNST HEUTE, Sammlung Gegenwartskunst, Teil III 24.10.2014 – 01.02.2015 Die Sammlung der Stiftung KUNST HEUTE bietet einen repräsentativen Einblick in das zeitgenössische Schweizer Kunstschaffen von den frühen 1980er-Jahren bis heute. 1982 gegründet wurde die Sammlung 2003 dem Kunstmuseum Bern als Schenkung übergeben, darin bereits inbegriffen auch die in den folgenden Jahren noch angekauften Werke. Nach über dreissig jähriger Aktivität stellte die Stiftung Ende 2013 ihre Tätigkeit ein. Die Ausstellung befragt aus unterschiedlichen Perspektiven heutige Lebensrealitäten und stellt die Wechselwirkung der Einflüsse von Welt/Gesellschaft auf das Subjekt und umgekehrt ins Zentrum. Dabei wird deutlich, dass die Welt nicht ohne uns geschieht. Genauso wenig wie wir in einem isolierten Lebensraum agieren, ohne dass das ferne Weltgeschehen unser Handeln beeinflusst. Zu sehen sind Werke von u.a. Judith Albert, Peter Fischli/David Weiss, Florian Germann, Thomas Hirschhorn, Christian Marclay, Pipilotti Rist, Roman Signer, Loredana Sperini.

Florian Germann Untitled (Der Werwolf von Wien), 2009 Notfallgenerator, Silber, Glas, Kabel 81,5 x 82 x 45 cm Kunstmuseum Bern Schenkung der Stiftung Kunst Heute © Der Künstler


Bethan Huws: Reading Duchamp, Research Notes 2007–2014 24.10.2014 – 01.02.2015 Die Projektausstellung widmet sich der künstlerischen Forschung, welche Bethan Huws seit 1999 zu Marcel Duchamp, dem geistigen Vater der Konzeptkunst, unternimmt und die sie seit 2007 in Werke und Skizzen fasst. Mit Texten, Fotografien und Werknotizen baut Bethan Huws ein Forschungslaboratorium, eine Art künstlerischer Mind Map und eröffnet dem Betrachter ein Fenster auf ihre Gedankenflüsse. Es ist ein stilles Werk voller Poesie und feinem Humor, ein Kontrapunkt zum grossen Spektakel, das in vielen Ausstellungen üblich geworden ist, sowie eine Reflexion über zeitgenössische Kunstgeschichtsschreibung und den Anspruch auf künstlerische Deutungshoheit. Ganztägiges internationales Symposium zur Bedeutung von Marcel Duchamp und Bethan Huws´ künstlerischer Forschung Freitag, 11. November 2014 Kunstmuseum Bern Mehr Informationen ab Juli 2014 auf www.kunstmuseumbern.ch

Bethan Huws Atelier Berlin, Auslegeordnung der Research Notes © 2014, ProLitteris, Zürich


leS aMiS dU

Mehr KUNST für die Schweiz. Die Credit Suisse pflegt langjährige Partnerschaften mit ausgewählten Kunstinstitutionen. So mit dem Kunstmuseum Bern, Kunsthaus Zürich, Kunstmuseum Basel, Kunstmuseum Winterthur, Kunsthaus Zug, Museum Rietberg in Zürich, Museo d’Arte Lugano, der Fondation Pierre Gianadda in Martigny und der Fondation de l’Hermitage in Lausanne. credit-suisse.com/sponsoring


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.