PROGRAMM 07–09 2013 ERNST KREIDOLF SYMBOLISMUS HANNES SCHMID PAOLO BELLINI, JAMES LICINI UND JOSEF MARIA ODERMATT
3 Vorwort 4 Sammlung / Ausstellungen Collection / Expositions 34 Kunstvermittlung Médiation culturelle 48 Gönnervereine Associations affiliées 54 Ihr Anlass Votre manifestation 62 Besucherinfo Infos visiteurs Impressum: Kunstmuseum Bern, Corporate Communications, T direkt: 031 328 09 19, press@kunstmuseumbern.ch Redaktion/rédaction: Brigit Bucher Übersetzung/ traductions: Monique Nicol Masterlayout: Senger & Partner Gestaltung/layout: Marie Louise Suter Inserate: Brechbühl Intérieur: S. 56; Kino Kunstmuseum: S. 57; Loeb: S. 58; Kulturagenda: S. 59; Zentrum Paul Klee: S. 60/61; Credit Suisse: S. 64 Druck/imprimerie: www.jordibelp.ch Auflage/tirage: 25'000 Ex. Erscheinung/parution: Juni 2013/juin juin 2013 Titelbild/photo de couverture: Ernst Kreidolf, aus den Serien Hundefest, 1914 –1928 und Sommervögel, 1908. Tusche und Aquarell auf Papier, Fotograf: Thomas Spalinger. Kunstmuseum Bern, Verein Ernst Kreidolf. © 2013, ProLitteris, Zürich
Das Kunstmuseum Bern wird unterstützt von: Le Musée des Beaux-Arts de Berne est soutenu par :
Hauptsponsor / Sponsor principal :
Technische Partner / Partenaires techniques :
Vorwort
Liebe Kunstfreundinnen, liebe Kunstfreunde Zu Ehren von Ernst Kreidolfs 150. Geburtstag laden wir Sie ab 20. Juni ein, dem berühmten Bilderbuch-Künstler in der Ausstellung Faltertanz und Hundefest. Ernst Kreidolf und die Tiere wieder zu begegnen. Ab Mitte August zeigen wir die drei bedeutenden Eisenplastiker Paolo Bellini, James Licini und Josef Maria Odermatt erstmals gemeinsam in einer Ausstellung. Keinesfalls verpassen dürfen Sie die grosse Schau zum Symbolismus mit über 200 Werken, die noch bis am 18. August zu sehen ist. Noch bis 21. Juli gastiert zudem der Fotograf, Filmer und Maler Hannes Schmid bei uns. Die Bernische Kunstgesellschaft, die das AC-Stipendium vergibt, feiert 2013 ihr 200-Jahre-Jubiläum. Aus diesem Anlass findet vom 20. September 2013 bis 5. Januar 2014 im Kunstmuseum Bern die Ausstellung Feu sacré statt, in der Werke von Gewinnerinnen und Gewinnern des AC-Stipendiums seit 1942 gezeigt werden. Eröffnet wird die Ausstellung mit einem grossen Jubiläumsfest am Donnerstag, 19. September ab 18h30. Ich freue mich auf Ihre Besuche im Kunstmuseum Bern. Mit herzlichen Grüssen
Dr. Matthias Frehner Direktor Kunstmuseum Bern
3_
Sammlung / Ausstellungen Collection / Expositions 19.02. – 08.09.2013
best of the collection 13.03. – 21.07.2013
Hannes Schmid – Real Stories 26.04. – 18.08.2013
Mythos und Geheimnis. Der Symbolismus und die Schweizer Künstler Mythes et mystères. Le symbolisme et les artistes suisses 21.06. – 29.09.2013
faltertanz und Hundefest ernst Kreidolf und die Tiere Danse des papillons et fête des chiens Ernst Kreidolf et les animaux
16.08. – 10.11.2013
Eisen und Stahl. Paolo Bellini, James Licini, Josef Maria Odermatt Fer et acier . Paolo Bellini, James Licini, Josef Maria Odermatt 20.09.2013 – 05.01.2014
Feu sacré. Zum 200-jährigen Jubiläum der Bernischen Kunstgesellschaft BKG Feu sacré . Pour le bicentenaire de la Bernische Kunstgesellschaft BKG
Highlights der Sammlung
best of the collection bis 8. September 2013 Die Sammlung kann 2013 nur auf reduziertem Raum präsentiert werden. Ein Teil der Schweizer Kunst von 1850–1920 ist in Schlüsselpositionen der Ausstellung Mythos und Geheimnis. Der Symbolismus und die Schweizer Künstler integriert. Die Sammlung ist deshalb in einem konzentrierten Überblick komplett neu gehängt worden.
Gezeigt werden in chronologischen und thematischen Blöcken die absoluten Spitzenwerke von Duccio di Buoninsegnas Maestà bis zu Sean Scullys Grey Wolf. Diese Kette hochkarätiger Meisterwerke der abendländischen Kunst vom 13. bis zum 21. Jahrhundert vermittelt einen grossartigen Eindruck einer der bedeutendsten öffentlichen Kunstsammlungen der Schweiz.
Œuvres phares de la collection
best of the collection jusqu’au 8 septembre 2013 Au cours de l’année 2013, l’espace alloué à la présentation de la collection est réduit. En effet, une partie des œuvres suisses créées entre 1850 et 1920 occupera une place essentielle dans l’exposition Mythes et mystères. Le symbolisme et les artistes suisses. En conséquence la collection bénéfice d’un accrochage entièrement renouvelé qui en offrira une vue d’ensemble condensée. De la Maestà de Duccio di Buoninsegna au Grey Wolf de Sean Scully, les œuvres les plus illustres sont présentées dans un parcours chronologique et thématique. De cette suite de chefs d’œuvres exceptionnels de l’art occidental du XIIIe au XXIe siècle se dégage une vision grandiose de l’une des plus grandes collections d’art publiques de Suisse. Kurator /Commissaire : Matthias Frehner AGENDA «Kunst und Geschichten»: Literarisch-kunsthistorische Führungen mit Michaela Wendt und Beat Schüpbach: Sonntag, 13h: 23. Juni und 25. August
Duccio di Buoninsegna Maestà, um/vers 1290-1295 Tempera auf Pappelholz, mit Leinwand überzogen, in Originalrahmen, 31.5 x 23.3 cm (mit Rahmen) Kunstmuseum Bern, Legat Adolf von Stürler, Versailles
7_
Grosser Bilder-Erzähler
Hannes Schmid – Real Stories bis 21. Juli 2013 Der Schweizer Hannes Schmid, geboren 1946 in Zürich, ist Fotograf, Filmer und Maler. Er gehört zu den grossen Bild-Erzählern unserer
Zeit. Berühmt ist Hannes Schmid für seine ikonischen Inszenierungen des Marlboro-Cowboys und innovativen Modestrecken seit den frühen 1990er Jahren. Nach Ausstellungen u.a. im Museum Folkwang in Essen und in der Fotostiftung in Winterthur wird im Kunstmuseum Bern mit rund 150 Werken erstmalig eine großangelegte Übersicht von Schmids Arbeiten seit Mitte der 1970er Jahre gezeigt. Im Zentrum der Ausstellung stehen Menschenbilder und visuelle Erzählungen von den ikonischen Mythen der Cowboys bis hin zu existentiellen Grenzerfahrungen fremder Kulturen. Die Ausstellung ist in die vier thematische Bereiche RITUALS, VISIONS, DIALOGS und MOVEMENTS gegliedert, die nicht chronologisch geordnet sind, sondern Serien zusammenbringen, welche auf verschiedene fotografische Prinzipien verweisen. Der Bereich RITUALS widmet sich dem Thema Zeremonien, religiösen wie gesellschaftlichen. VISIONS umfasst die zwei großen Themenbereiche der Cowboys und der Mode, die beide gleichwertig nebeneinander zu sehen sind. Leitgedanke ist hier das essayistische Erzählen im Medium der inszenierten Fotografie. DIALOGS untersucht das kommunikative Prinzip der Fotografie, welches vor allem in der Porträtfotografie angesiedelt ist. Die Fragen «Wer bist Du?» und «Wer willst Du sein?» sind die zentralen Themen, die zwischen den Positionen vor und hinter der Kamera, zwischen dem Fotograf und der fotografierten Person also, verhandelt werden. Am direktesten führt Schmid dieses Gespräch mit den Stars der Musikszene der 1980er Jahre. MOVEMENTS befasst sich als abschließende Rubrik mit Beats und Schnelligkeit, also jenen Bereichen, die grundsätzlich gegenläufig zur Fotografie stehen, die festlegt und sich als Objekt lautlos verhält. Sinnlich erfahrbar wird das besonders in den Konzertbildern von AC/DC, Queen, Blondie oder Mick Jagger. Darüber hinaus stellt diese Rubrik die Heroisierung und den Starkult im Medium der Fotografie in den Mittelpunkt.
9_
Un grand raconteur d’images
Hannes Schmid – Real Stories jusqu’au 21 juillet 2013 Hannes Schmid, artiste suisse né en 1946 à Zurich, est photographe, cinéaste et peintre. Il compte parmi les grands raconteurs d’images de notre temps. Il s’est rendu célèbre depuis le début des années 1990 par ses mises en scène mythiques du cow-boy Marlboro et ses campagnes de mode innovantes. Après les expositions du Museum Folkwang de Essen et de la Fondation pour la photographie de Winterthur, notamment, le Musée des BeauxArts de Berne présente sa première exposition de l’artiste, un vaste panorama de ses travaux depuis le milieu des années 1970, composé de près de 150 œuvres. L’exposition se concentre sur des représentations d’êtres humains et des récits visuels, de l’icône mythique du cow-boy aux expériences limites des cultures non occidentales. L’exposition est organisée en quatre sections thématiques intitulées RITUALS, VISIONS, DIALOGS et MOVEMENTS. Elles ne répondent pas à un ordre chronologique mais rassemblent des séries qui se rapportent à un certain nombre de styles photographiques. La section RITUALS est dédiée aux cérémonies, aussi bien religieuses que sociales. VISIONS réunit les deux grands thèmes du cow-boy et de la mode, présentés côte à côte sans distinction de genre. Le fil conducteur en est l’essai narratif empruntant le médium de la photographie mise en scène. DIALOGS explore le principe de communication de la photographie qui s’affirme avant tout dans la photographie de portrait. Elle traite de ces deux questions essentielles : « Qui es-tu ? » et « Qui veux-tu être ? », qui surgissent entre celui qui est devant et celui qui est derrière l’appareil photographique, c’est-à-dire entre le photographe et la personne photographiée. C’est avec les stars de la scène musicale des années 1980 que Schmid a entretenu ce dialogue de la manière la plus directe. MOVEMENTS, qui conclue la série, s’intéresse aux pulsations et à la vitesse, des domaines qui sont fonda-
mentalement étrangers à la photographie, qui fixe les choses et est un objet silencieux. Cet aspect est particulièrement sensible dans les images de concert d’AC/DC, Queen, Blondie ou Mick Jagger. Cette section met en outre en lumière l’héroïsation et le culte des stars véhiculés par le médium photographique. Kuratorin /Commissaire : Christiane Kuhlmann AGENDA Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 30. Juni, 21. Juli und Dienstag, 19h: 9. Juli Public Guided Tour in English: Sunday, June 16, 11:30 am Zeitfenster Gegenwart: Dialogischer Rundgang durch die Ausstellung mit dem Fotohistoriker Markus Schürpf und der Kunstvermittlerin Magdalena Schindler: Dienstag, 25. Juni, 18h Workshop für Schulklassen der Oberstufe: «Vom Schnappschuss zum inszenierten Bild» (mehr Informationen siehe S.38) Besucherführer für iPhones und iPads sind im App Store gratis erhältlich. Mehr Informationen auf www.kunstmuseumbern.ch Katalog / Catalogue Hannes Schmid - Real Stories. Hrsg. Kunstmuseum Bern, Matthias Frehner, Ildegarda E. Scheidegger. Mit Beiträgen von Elisabeth Bronfen, Gail Buckland, Rainer Egloff, Matthias Frehner, Kornelia Imesch Oechslin, Christiane Kuhlmann, Joachim Masur, Ildegarda E. Scheidegger. Deutsch und Englisch, ca. 500 Seiten. jrp | ringier Kunstverlag. ISBN 978-3-03764-325-9. CHF 65.00 Die Ausstellung wird unterstützt von / L'exposition est soutenue par :
Partner / Partenaire Hannes Schmid:
Sponsoren /Sponsors Hannes Schmid:
S. 8 Hannes Schmid Mennoniten, Belize, 1995 / 2012 Digital Print, 75 x 50 cm © Der Künstler
Symbolistische Meisterwerke
Mythos und Geheimnis. Der Symbolismus und die Schweizer Künstler bis 18. August 2013 Nach den vergangenen Einzelausstellungen der Schweizer Künstler Vallotton, Hodler, Giacometti, Amiet und Biéler, mit denen das Kunstmuseum Bern einen weitreichenden Ruf erwerben konnte, postitioniert die Ausstellung Mythos und Geheimnis die Schweizer Kunst des Symbolismus im internationalen Kontext. Die Ausstellung vereint ca. 200 Meisterwerke aus Museen in der Schweiz und im Ausland und bietet damit eine vielfältige Übersicht. Entstanden ist der Symbolismus in der Kunst in Paris um 1890, wobei Schweizer Künstler wie Ferdinand Hodler und Carlos Schwabe von Anbeginn an treibende Kräfte waren. Die Ausstellung zeigt erstmals mit essentiellen Vergleichen auf, welch zentrale Position die Schweiz im Kontext des Symbolismus einnimmt. Die wichtigen Schweizer Maler, Plastiker, Grafiker und Fotografen werden in Verbindung gesetzt zu den Künstlern der Nachbarländer Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien sowie zu denjenigen Belgiens, der Wiege des Symbolismus. Neben Ferdinand Hodler, Félix Vallotton, Arnold Böcklin, Carlos Schwabe und Giovanni Segantini werden Meisterwerke von Gustav Klimt, Fernand Khnopff, Franz von Stuck, Gaetano Previati, William Degouve de Nuncques oder Hans Thoma gezeigt. Die Ausstellung umfasst Gemälde, Zeichnungen, Fotos, Drucke, Bücher, Plakate und Skulpturen, von denen einige zentral sind und die Hauptwerke des Salon de la Rose+Croix in Paris, der Sezessionen in Wien und München und der Biennale in Venedig waren. _12
Chefs d’œuvres symbolistes
Mythes et mystères. Les artistes suisses et le symbolisme jusqu’au 18 août 2013 Après avoir consacré par le passé des expositions individuelles aux artistes suisses Vallotton, Hodler, Giacometti, Amiet et Biéler, par lesquelles le Musée des Beaux-Arts de Berne put s’acquérir une considérable notoriété, celui-ci a choisi de s’intéresser dans Mythes et mystères au symbolisme suisse dans le contexte international. Les quelque 200 chefs d’œuvre qu’il a su réunir en provenance de musées suisses et étrangers font toute la richesse et la diversité du panorama déployé dans l’exposition. Le symbolisme apparaît dans l’art à Paris vers 1890, notamment à l’instigation des Suisses Ferdinand Hodler et Carlos Schwabe qui en constituèrent dès l’origine des forces vives. L’exposition Mythes et mystères s’attache à mettre en lumière la place centrale occupée par la Suisse au sein du symbolisme sur le plan international. Pour ce faire, et là est le caractère inédit de son propos, elle met en regard des artistes suisses d’envergure, peintres, sculpteurs, dessinateurs et photographes, et des artistes des pays voisins, la France, l’Allemagne, l’Autriche, l’Italie et enfin la Belgique, berceau du symbolisme. Des œuvres emblématiques de Ferdinand Hodler, Félix Vallotton, Arnold Böcklin, Carlos Schwabe et Giovanni Segantini y côtoient des chefs d’œuvre de Gustav Klimt, Fernand Khnopff, Franz von Stuck, Gaetano Previati, William Degouve de Nuncques et Hans Thoma. L’exposition comporte des peintures, des dessins, des photographies, des œuvres imprimées, des livres, des affiches et des sculptures – dont certaines sont d’une importance
capitale et ont joué un rôle majeur au Salon de la Rose+Croix de Paris, aux Sécessions de Vienne et de Munich ou à la Biennale de Venise. Kuratorin /Commissaire : Valentina Anker Die Ausstellung steht unter dem Patronat von / L'exposition est placée sous le haut patronage de: Alain Berset, Bundesrat, Eidgenössisches Departement des Innern EDI Hans-Jürg Käser, Regierungsrat, Polizei- und Militärdirektor des Kantons Bern Alexander Tschäppät, Stadtpräsident von Bern AGENDA Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 7./21./28. Juli, 4./11./18. August und Dienstag, 19h: 18./25. Juni, 30. Juli, 6. August Öffentliche Führungen mit thematischen Schwerpunkten: Sonntag, 16. Juni, 11h: Frauen und Fabelwesen / Dienstag, 16. Juli, 19h: Kosmos und Paradies / Sonntag, 28. Juli, 11h: Nacht und Vergänglichkeit Visite guidée publique: Dimanche, 28 juillet à 11h30 Public Guided Tours in English: Sunday June 2, 11:30 am and Tuesday, August 13, 7:30 pm katalog / Catalogue Mythos und Geheimins. Der Symbolismus und die Schweizer Künstler. Hrsg. Kunstmuseum Bern, Museo Cantonale d’Arte und Museo d’Arte Lugano. Mit Texten von Valentina Anker, Michel Draguet, Marco Franciolli, Matthias Frehner, Sharon Latchaw Hirsch, Jean-David Jumeau-Lafond, Alexander Klee, Albert Lévy, Laurence Madeline, Annie-Paule Quinsac, Pierre Rosenberg, Cristina Sonderegger, Beat Stutzer und Jacques Tchamkerten. Der Katalog erscheint in Deutsch, Italienisch, Französisch und Englisch. Somogy Editions. ISBN-10: 2757205390 / ISBN-13: 978-2757205396. CHF 45.00
S. 13 Léo-Paul-Samuel Robert Echo, 1878 Öl auf Leinwand 23,1 × 97,8 cm Kunstmuseum Bern Legat Théophile von Rütte, Sutz
SBB RailAway-Kombi 10% Ermässigung auf Bahnfahrt und Eintritt. Erhältlich am Bahnhof oder beim Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min. vom Schweizer Festnetz) Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Museo Cantonale d’Arte und Museo d’Arte Lugano, wo sie vom 14. September 2013 bis zum 12. Januar 2014 gezeigt wird. Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de :
S. 18/19 Ernst Kreidolf Hundefest: Wettspringen, vor 1914 Tusche, Aquarell und Deckfarbe auf Papier auf Karton, 19,7 x 28,6 cm Foto: Thomas Spalinger Kunstmuseum Bern, Verein Ernst Kreidolf © 2013, ProLitteris, Zürich
S. 17 Ernst Kreidolf Bei den Gnomen und Elfen: Geburtstag, 1929 Aquarell und Tusche auf Papier, 17,7 x 13,6 cm Foto: Thomas Spalinger Kunstmuseum Bern, Verein Ernst Kreidolf © 2013, ProLitteris, Zürich
Wiederbegegnung mit dem berühmten Bilderbuch-Künstler
Faltertanz und Hundefest Ernst Kreidolf und die Tiere 21. Juni bis 29. September 2013
Anlässlich des 150. Geburtstages von Ernst Kreidolf (Bern 1863 – 1956 Bern) präsentiert das Kunstmuseum Bern in Zusammenarbeit mit der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz und dem Verein und der Stiftung Ernst Kreidolf die Ausstellung Faltertanz und Hundefest. Ernst Kreidolf und die Tiere.
17_
Nachdem die Ausstellungen Ernst Kreidolf und die Kunstgeschichte, Kunst und Kinderbuch um 1900 (2002) und Ernst Kreidolf und seine Malerfreunde (2007) dezidiert Kreidolfs künstlerischen Wurzeln nachspürten, richtet sich die diesjährige Ausstellung ausdrücklich an ein Publikum, das sich eine Wiederbegegnung mit den allseits bekannten und beliebten Schöpfungen des Künstlers wünscht. Kreidolfs Fähigkeit, Pflanzen nicht nur naturnah darzustellen, sondern sie bei Bedarf auch zu vermenschlichen, erfährt immer wieder grosse Bewunderung und wurde bereits mehrfach themati-
siert. Doch Kreidolf war nicht nur ein ausgewiesener Botaniker, sondern auch ein grosser Tierfreund. Alles was kriecht, fliegt und läuft fand seine liebevolle Aufmerksamkeit, vom kleinen Käfer bis zum Elefanten. Unter den Insekten schätzte er besonders Grashupfer und Schmetterlinge, daneben spielen Katzen und Hunde in seinem Werk eine wichtige Rolle. Wie die Pflanzen konnten auch Tiere vermenschlicht werden, wobei es dem Künstler auch hier zentrales Anliegen war, die der jeweiligen Spezies typischen Eigenheiten herauszustellen und sie nicht artfremde «Rollen spielen» zu lassen. Besonders eindrücklich kommt dieses Einfühlungsvermögen in den Bilderbüchern Sommervögel (1908), Lenzgesind (1926) und Das Hundefest (1928) zum Ausdruck. Die Ausstellung präsentiert Kreidolfs bekannte Schöpfungen, aber auch selten beziehungsweise noch nie gezeigte Werke zum Thema Tier. Sie besteht aus sechs Kapiteln. Nach einem Auftakt, wo das von wissenschaftlicher Neugier und realistischer Darstellungskonvention geprägte Frühwerk im Zentrum steht, ist je ein Raum den Hunden, den Schmetterlingen, den Grashupfern und sonstigen Insekten, den Phantasie- und Fabelwesen sowie anderen Tieren gewidmet. Die Präsentation wird vorwiegend aus den im Kunstmuseum Bern als Depositum gelagerten Beständen des Vereins Ernst Kreidolf bestückt. 19_
Nouveau rendez-vous avec le célèbre créateur de livres pour enfants
Danse des papillons et fête des chiens. Ernst Kreidolf et les animaux Du 21 juin au 29 septembre 2013 À l’occasion du 150e anniversaire de la naissance d’Ernst Kreidolf (Berne, 1863 – Berne, 1956), le Musée des Beaux-Arts de Berne présente l’exposition Danse des papillons et fête des chiens. Ernst Kreidolf et les animaux en collaboration avec la Städtische Wessenberg-Galerie de Constance, l’Association Ernst Kreidolf et la Fondation du même nom. Si les expositions Ernst Kreidolf et l’histoire de l’art, l’art et le livre d’enfant autour de 1900 (2002) et Ernst Kreidolf et ses amis peintres (2007) se sont résolument mises en quête des sources artistiques de l’œuvre de Kreidolf, cette exposition s’adresse expressément à un public aspirant à retrouver les créations de l’artiste connues et appréciées de tous. La capacité qu’avait Kreidolf, non seulement de représenter les plantes au plus près de la réalité de la nature, mais aussi de les humaniser si nécessaire, suscite une admiration qui ne s’est jamais démentie et a fait l’objet de nombreuses études. Botaniste averti, Kreidolf fut aussi un grand ami des animaux. Tout ce qui rampe, vole et court, du petit scarabée à l’éléphant, bénéficia de son attention attendrie. Parmi les insectes, il affectionnait particulièrement les sauterelles et les papillons, à côté des chats et des chiens qui jouent un rôle important dans son œuvre. Comme il le faisait avec les plantes, Kreidolf humanisait les animaux et il lui importait là aussi de mettre en évidence les caractéristiques propres à chaque espèce et de ne pas leur faire « jouer un rôle » qui soit étranger à leur nature. Cette empathie s’exprime de façon particulièrement saisissante dans les livres illustrés Sommervögel (1908), Lenzgesind (1926) et Das Hundefest (1928).
L’exposition présente des œuvres de Kreidolf sur le thème de l’animal, des œuvres connues mais aussi des œuvres rarement, voire jamais exposées. Articulée en six sections, elle débute par un préambule sur l’œuvre de jeunesse marquée par la curiosité scientifique et les conventions de représentation réaliste et se poursuit par des salles consacrées alternativement aux chiens, aux papillons, aux sauterelles et autres insectes, aux créatures imaginaires et fabuleuses et à d’autres animaux. L’exposition est essentiellement composée d’œuvres de la collection de l’Association Ernst Kreidolf conservée en dépôt au Musée des Beaux-Arts de Berne. Kuratorenteam / Commissaires : Claudine Metzger (Kunstmuseum Bern), Barbara Stark (Leiterin der Städtischen Wessenberg-Galerie, Konstanz) Agenda Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 23. Juni, 14. Juli, 4. August, 1./29. September und Dienstag 19h: 2./23. Juli, 13. August Einführung für Lehrpersonen: Mittwoch, 26. Juni, 14h Familiensonntag: «Bild & Wild» – Begegnung mit Kreidolfs Tieren im Kunstmuseum Bern und im Tierpark Dählhölzli: Sonntag, 23. Juni 2013, zwischen 10h und 14h, Start beim Kunstmuseum Bern und weiter zum Tierpark Dählhölzli «Auf den Spuren von Ernst Kreidolf»: Spaziergang durch Bern mit Elisabeth Büchner (Verein Ernst Kreidolf): Samstag, 17. August 2013, 14h – 15h30 und Samstag, 31. August 2013, 14h – 15h30 katalog / Catalogue Faltertanz und Hundefest. Ernst Kreidolf und die Tiere. Reich illustrierter Katalog mit Beiträgen von Matthias Frehner, Claudine Metzger, Sebastian Schmideler, Peter Schmid, Barbara Stark, Roland Stark und Sibylle Walther. 192 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen. Deutsch. Imhof Verlag, Petersberg. ISBN 978-3-86568-893-4. Ca. CHF 25.00 Weitere Station: Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, 15.03. –11.05.2014 Eine Ausstellung des Kunstmuseums Bern, der Städtischen WessenbergGalerie Konstanz und des Vereins und der Stiftung Ernst Kreidolf Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de : Stiftung Bedroli, Gesellschaft zu Mittelöwen Bern, Gesellschaft zu Ober-Gerwern, Zunftgesellschaft zu Schmieden
21_
Schweizer Eisenplastiker
Eisen und Stahl. Paolo Bellini, James Licini, Josef Maria Odermatt 16. August bis 10. November 2013 Die Ausstellung Eisen und Stahl präsentiert aktuelle Werkgruppen von Paolo Bellini, James Licini und Josef Maria Odermatt, die zu den bedeutendsten Vertretern der aktuellen Schweizer Eisenplastikerszene gehören.
Paolo Bellini Paesaggio Urbano, 2010 Eisen, 38 x 37 x 15cm Privatbesitz © Der Künstler
Die Schweizer Eisenplastik von Luginbühl bis Tinguely leistete einen Hauptbeitrag zur abstrakten Nachkriegsskulptur. Aus den Materialqualitäten und den spezifischen Möglichkeiten der Verarbeitung von Eisen, Metall und Stahl – Schmieden und Schweissen – entwickelten sie grundsätzlich neue Ausdrucksformen im Bereich der dreidimensionalen Gestaltung. Die nachfolgende Generation,
zu deren Hauptvertretern in der Schweiz Paolo Bellini, James Licini und Josef Maria Odermatt zählen, setzte die Technik der Eisenplastik ein, um kreative Antworten auf die Avantgardeströmungen der 1960er und 1970er Jahre wie die Arte povera und die Minimal art zu entwickeln. Die Ausstellung Eisen und Stahl vermittelt nach monografischen Ausstellungen über Bernhard Luginbühl (2003) und Oscar Wiggli (2007) einen Überblick über die letzten Werkphasen der drei herausragenden Künstler Bellini, Licini und Odermatt. Bellini konstruiert Assemblagen, die expansiv in den Raum ausgreifen. In kruden Gesten lässt er menschliche Körperbewegungen aus den Trümmern der Technik aufsteigen. Licini versteht sich als «Stahlbauer». Er nimmt die Gegenposition zu Bellinis kräuselnder Dynamik ein. Sein Material ist nicht Blech sondern der industrielle Stahlträger. Seine intensive Auseinandersetzung mit aztekischer Kunst findet vor allem im jüngsten Werk ihren Widerhall. Odermatt hat vor seinem Tod eine eindrückliche Serie geschmiedeter Bodenplastiken geschaffen, in denen sowohl die Grundsätze der Minimal art wie auch die Archaik der Innerschweizer Bergwelt aufscheinen. Erstmals werden im Kunstmuseum Bern Werke der drei Künstler in einer gemeinsamen Ausstellung gezeigt.
James Licini Konzept PE 500, 2010–2012 PE Stahlträger geschraubt 227,5 cm x 53 cm x 48 cm © Der Künstler
Sculpteurs sur métal contemporains
Fer et acier. Paolo Bellini, James Licini, Josef Maria Odermatt Du 16 août au 10 novembre 2013
Josef Maria Odermatt Steiger 377, 2007 Eisen geschmiedet und geschweisst, 27 x 81 x 30 cm Privatbesitz
Fer et acier présente des séries d’œuvres récentes de Paolo Bellini, James Licini et Josef Maria Odermatt qui comptent parmi les représentants majeurs de la sculpture métallique suisse contemporaine. De Max Bill et Bernard Luginbühl à Oscar Wiggli et Jean Tinguely, les sculpteurs suisses sur fer et sur métal jouèrent un rôle majeur dans la sculpture internationale de l’après-guerre. Exploitant les qualités des matériaux et les modalités spécifiques de leur transformation – la forge et la soudure –, ces artistes renouvelèrent radicalement les formes d’expression de la production plastique en trois dimensions. La génération suivante, à laquelle appartiennent les Suisses Paolo Bellini, James Licini et Josef Maria Odermatt, utilisa la technique de la sculpture sur métal pour apporter des réponses créatives aux mouvements d’avant-garde des années 1960 et 1970 tels que l’arte povera et l’art minimal. Succédant aux expositions monographiques sur Bernard Luginbühl (2003) et Oscar Wiggli (2007), l’exposition Fer et acier propose un aperçu des créations récentes de trois artistes singuliers Belini, Licini et Odermatt. Bellini construit des assemblages en expansion
dans l’espace où il utilise les rebuts de la technique pour figurer une gestuelle humaine rudimentaire. Se considérant comme un « constructeur d’acier », Licini adopte une posture opposée à la dynamique serpentine de Bellini. Son matériau, c’est, non pas la tôle, mais des poutres industrielles en acier. Son étude approfondie de l’art aztèque l’a conduit à opérer dans ses dernières œuvres des synthèses minimalistes-sérielles des notions d’architectonique et de sérialité. Quant à Odermatt, il forgea peu avant sa mort une impressionnante série de sculptures au sol où se mêlent les principes de l’art minimal et l’archaïsme de l’univers montagnard de la Suisse centrale. Cette exposition est la première exposition commune aux trois artistes organisée par le Musée des Beaux-Arts de Berne. Kuratorenteam / Commissaires : Matthias Frehner, Regula Berger AGENDA Eröffnung: Donnerstag, 15. August 2013, 18h30 Öffentliche Führungen (Daten bis Ende September): Sonntag, 11h: 18. / 25. August, 15. September und Dienstag, 19h: 20. August, 10. September Öffentliche Führungen für Blinde und Sehbehinderte: Sonntag, 15. September, 12h Einführung für Lehrpersonen: Dienstag, 20. August, 18h Zeitfenster Gegenwart: Rundgang mit der Kuratorin: Dienstag, 27. August, 18h Mehr Informationen zum Rahmenprogramm ab August auf www.kunstmuseumbern.ch katalog / Catalogue Eisen und Stahl. Paolo Bellini, James Licini, Josef Maria Odermatt. Hrsg. Kunstmuseum Bern, Matthias Frehner und Regula Berger. Mit Beiträgen von Mario Botta, Rudy Chiappini, Matthias Frehner, Ulrich Look, Peter von Matt, Paul Nizon und Juri Steiner. Drei broschierte Bände in Schuber. Total ca. 192 Seiten, ca. 150 Abbildungen. ISBN 978-3-85881-397-8, ca. CHF 55.00 Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de : Hans-Eugen und Margrit Stucki-Liechti Stiftung (HMSL) Stiftung Hanny Fries und Beno Blumenstein Kulturförderung Kanton Nidwalden 25_
Ausgezeichnetes Berner Kunstschaffen
Feu sacré. Zum 200-jährigen Jubiläum der Bernischen Kunstgesellschaft BKG 20. September 2013 bis 5. Januar 2014 Die Bernische Kunstgesellschaft BKG feiert dieses Jahr ihr 200jähriges Jubiläum und ist damit einer der ältesten Kunstvereine in der Schweiz. Seit 1942 vergibt die BKG jährlich das Louise Aeschlimann und Margareta Corti-Stipendium an bildende Künstlerinnen und Künstler aus dem Kanton Bern. Darunter befinden sich heute so renommierte Künstlerinnen und Künstler wie Franz Gertsch, Bernhard Luginbühl, Chantal Michel, Markus Raetz, Rolf Iseli und Julia Steiner. Die BKG war massgeblich beteiligt an der Gründung des Kunstmuseums Bern, das 1879 seine Pforten öffnete. So nimmt das Museum das 200-jährige Jubiläum der BKG zum Anlass, dem Verein eine Ausstellung mit Werken von Gewinnerinnen und Gewinnern des AC-Stipendiums zu widmen. Präsentiert wird eine Auswahl von ca. 100 Künstlerinnen und Künstler mit jeweils einem Werk aus dem Stipendiumsjahr. So entsteht ein eindrücklicher Überblick über 70 Jahre künstlerisches Schaffen im Kanton Bern: Bewerben für das AC-Stipendium können sich jeweils bildende Künstlerinnen und Künstler unter 40 Jahren, die im Kanton Bern wohnhaft oder heimatberechtigt sind. Der Ausstellungstitel Feu Sacré verweist auf das Engagement sowohl seitens der Kunst-
schaffenden als auch der BKG, die mit dem AC-Stipendium als höchst dotierten privaten Kunstpreis der Schweiz jedes Jahr einen wichtigen Beitrag zur Förderung junger Talente leistet. Ausgewählt werden die Künstlerinnen und Künstler für die Jubiläumsausstellung durch eine dreiköpfige Jury. Es wird ein gewaltiges Spektrum an Techniken und Materialien präsentiert: von der Abstraktion in den 1940er-Jahren über Konkrete Kunst zum Tachismus, Pop-Art, Fotorealismus und die Neuen Medien. Dem Publikum wird so eine Retrospektive des Berner Kunstschaffens präsentiert, die über die Kantonsgrenze hinaus Interesse wecken wird.
Des Bernois remarquables
Feu sacré. Pour le bicentenaire de la Bernische Kunstgesellschaft BKG Du 20 septembre au 5 janvier 2014 Fondée en 1813, la Bernische Kunstgesellschaft BKG est l’une des plus anciennes sociétés des beaux-arts suisses. Depuis 1942, la BKG attribue chaque année la bourse Louise Aeschlimann et Margareta Corti à des artistes plasticiens du canton de Berne, parmi lesquels se trouvent des artistes aujourd’hui renommés tels que Franz Gertsch, Bernhard Luginbühl, Chantal Michel, Rolf Iseli, Markus Raetz et Julia Steiner. La BKG joua un rôle prépondérant dans la création du Musée des Beaux-Arts de Berne qui ouvrit ses portes en 1879. Le Musée se saisit donc de l’occasion du 200e anniversaire de la BKG pour lui consacrer une exposition qui présente des œuvres des lauréates et lauréats de la bourse AC. Des œuvres d’une centaine d’artistes y sont présentées, dont une œuvre de l’année d’attribution de la
bourse. L’exposition peut ainsi revenir sur soixante-dix années de création dans le canton de Berne et en proposer un panorama impressionnant : les artistes autorisés à concourir chaque année doivent en effet être âgés de moins de 40 ans et être domiciliés dans le canton de Berne ou en être originaires. Le titre de l’exposition Feu sacré fait référence à l’engagement, aussi bien celui des artistes que celui de la BKG qui contribue substantiellement chaque année avec la bourse AC, le prix d’art privé le plus richement doté de Suisse, à encourager les jeunes talents. Un jury de trois personnes sélectionnera les artistes de l’exposition anniversaire. Un large éventail de techniques et de matériaux sera représenté : de l’abstraction des années 1940 à l’art concret et au tachisme, au pop art, au photoréalisme et aux nouveaux médias. C’est donc une rétrospective de la création à Berne qui sera proposée aux visiteurs et devrait susciter un intérêt certain au-delà des frontières du canton. Kuratorin / Commissaire: Annick Haldemann AGENDA Eröffnung mit anschliessendem Jubiläumsfest: Donnerstag, 19. September, 18h30 Öffentliche Führungen (Daten bis Ende September): Sonntag, 11h: 22. September und Dienstag, 19h: 24. September Einführung für Lehrpersonen: Dienstag, 24. September, 18h Mehr Informationen zum Rahmenprogramm ab September auf www.kunstmuseumbern.ch katalog / Catalogue Feu sacré. Zum 200-jährigen Jubiläum der Bernischen Kunstgesellschaft BKG. Mit Texten von Matthias Frehner, Kathleen Bühler, Annick Haldemann, Alice Henkes, Konrad Tobler, Fred Zaugg und Annelise Zwez. Verzeichnis der Stipendiaten seit 1942. Ca. 190 Seiten. Deutsch und Französisch. Jovis Verlag. S. 28 Rolf Iseli Komposition,1960/1961 Öl auf Leinwand (Kreidegrund), 230 x 110 cm Kunstmuseum Bern © 2013, ProLitteris, Zürich
S. 26/27 Bendicht Fivian Tref 1, 1968 Sprayfarbe auf Nylon, Hintergrund Baumwolle, 159 x 243.8 x 7 cm Kunstmuseum Bern, Staat Bern © Der Künstler
ausstellungsgeschoss im
fenster zur gegenwart kunstmuseum bern @ PROGR www.kunstmuseumbern.ch 4. Juni bis 6. Juli 2013 Uriel Orlow: Werke aus der Sammlung 8. Juli bis 6. September 2013 Sommerpause 6. bis 22. September 2013 Livia Di Giovanna: Werke aus der Sammlung
stadtgalerie bern www.stadtgalerie.ch
4. bis 7. Juli 2013 WORMS: Eine Wiederauff체hrung einer Invasion, Workshop 3, Andreas Egli Anabel Sarabi u.a. 8. Juli bis 6. September 2013 Sommerpause 6. bis 22. September 2013 WORMS: Eine Wiederauff체hrung einer Invasion, Ausstellung Programm채nderungen bleiben vorbehalten
Öffnungszeiten: Mittwoch–Freitag: 14h–18h und Samstag: 12h –16h
galerie bernhard bischoff www.bernhardbischoff.ch 30. Mai bis 6. Juli 2013 Samuel Blaser: Diptycha 26. Juli bis 4. August 2013 mit dem körper sehen – Ein Forschungsprojekt der Hochschule der Künste Bern 15. bis 31. August 2013 Summerproject: Filip Haag oder nach Absprache 6. September bis 12. Oktober 2013 Ruth Buck, Marius Lüscher: Patterns
Videokunst.ch im Showroom @ PROGR www.videokunst.ch bis 6. Juli 2013 Jeannette Ehlers: Black Magic at The White House, 2009 26. Juli bis 4. August 2013 Die Hochschule der Künste Bern ist zu Gast 16. bis 31. August 2013, Vernissage: 15. August 2013, 18h Filip Haag 7. September bis 12. Oktober 2013, Vernissage: 6. September 2013, 18h Ruth Buck Weiteres Programm siehe www.videokunst.ch
ovra archives_desk www.ovra-archives.com Der Schalter des Projektes zur Förderung, Vermittlung und Vernetzung von Kunstschaffenden durch die Archivierung ihres Werkes. Anlässe werden per E-Mail/Webseite publiziert. Atelierstunden: Mittwoch, 28. August 2013 Christina Niederberger Mittwoch, 25. September 2013 Mo Diener
33_
Kunstvermittlung Médiation culturelle Veranstaltungen für Erwachsene > Private Führungen > Öffentliche Führungen > Öffentliche Führung für Blinde und Sehbehinderte > Kunst und Geschichten > Rendez-vous für Singles > Kunst über Mittag > Zeitfenster Gegenwart > Kunst und Religion im Dialog > «Gratis ins Museum» – Samstage im August
Veranstaltungen für LehrpersoneN und Schulklassen > Führungen für Schulklassen > Einführung in die Museumspädagogik > Einführungsveranstaltungen für Lehrpersonen
VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER > Fäger-Ferienkurse > Sonntagmorgen im Museum > «Artur» Kinder-Kunst-Tour > Workshop für Kinder in Russisch > Kindergeburtstag im Kunstmuseum
Activités en français > Visites pour groupes > Visites commentées publiques
Activities in English > Public guided tours > Private guided tours > Guided tours for schools > Cool Kids’ Classes
Veranstaltungen für Erwachsene Private Führungen Wir bieten Ihnen auf Anfrage eine Führung durch die Sammlung oder die Wechselausstellungen an. Gerne berücksichtigen wir Ihre spezifischen Wünsche und stellen Ihnen für besondere Anlässe – sei es ein Geburtstag, eine Klassenzusammenkunft oder ein Geschäftsausflug – eine thematische Führung zusammen. Mit einem zusätzlich in unserem Museumscafé organisierten Apéro wird Ihr Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Anmeldung/Info: T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 180.00 plus Eintritt; ab 10 Teilnehmern reduzierter Eintritt
Öffentliche Führungen Öffentliche Führungen in den Wechselausstellungen finden > jeweils am Dienstag um 19h und > am Sonntag um 11h statt.
_36
Dauer 1 Stunde. Die genauen Daten sind in der Agenda, in den Informationen zu den Ausstellungen oder unter www.kunstmuseumbern.ch zufinden. Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungseintritt genügt.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE in der Ausstellung Eisen und Stahl. Paolo Bellini, James Licini, Josef Maria Odermatt. Die Skulpturen dürfen im Rahmen dieser Führung berührt werden. > Sonntag, 15. September, 12h Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch
«KUNST UND GESCHICHTEN» Literarisch-kunsthistorische Führung durch die Sammlungsausstellung Best of the Collection mit Michaela Wendt und Beat Schüpbach, Texte von Berner Autorinnen und Autoren. > Sonntag, 25. August, 13h Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungseintritt + CHF 5.00
Rendez-vous für Singles 45 Minuten zusammen Kunst betrachten, miteinander ins Gespräch kommen und dieses nach der Veranstaltung im Museumscafé fortsetzen. Jeden ersten Dienstag des Monats. > Dienstag, 2. Juli, 6. August, 3. September, 18h30 –19h15 Anmeldung nicht erforderlich Leitung: Beat Schüpbach, Anna Bähler Kosten: CHF 10.00 oder CHF 20.00 inkl. Cava und kl. Tapas im Café Kunstmuseum
37_
Kunst über Mittag Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen und dabei die Wahrnehmung schärfen, Hintergründe erfahren und Zugang zur Kunst finden: Fachkundig moderierte Gespräche vor einem Werk aus der Sammlung oder einer aktuellen Wechselausstellung. > Jeden Mittwoch von 12h30 –13h Anmeldung nicht erforderlich Leitung: Magdalena Schindler, Anna M. Schafroth, Franziska Vassella Kosten: CHF 10.00 oder CHF 25.50 inkl. Suppe, Salat und Glas Tee im Café Kunstmuseum
ZEITFENSTER GEGENWART Gespräche zu ausgesuchten Werken der Gegenwartskunst, je nach aktuellem Anlass unter Einbezug von Kunstschaffenden oder KuratorInnen. Die Veranstaltung findet im Kunstmuseum, im Ausstellungsraum Kunstmuseum@PROGR oder an einem anderen Kunstort in Bern statt. Einmal monatlich, jeweils Dienstag Abend. > Dienstag, 27. August, 18h: Rundgang durch die Ausstellung Eisen und Stahl: Paolo Bellini, James Licini, Josef Maria Odermatt mit der Kuratorin Regula Berger. > Dienstag , 17. September, 18h: Gespräch in der Ausstellung Livia di Giovanna: Werke aus der Sammlung im Ausstellungsraum Kunstmuseum@PPOGR, mit Kunstvermittlerin Anna Friedli. Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt bei der Kasse. Kosten: Ausstellungseintritt genügt in der Regel (ausser Haus: CHF 10.00)
KUNST UND RELIGION IM DIALOG Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der evangelisch-reformierten, der römisch-katholischen und der christkatholischen Kirche Bern in der Sammlung des Kunstmuseums Bern. _38
> Sonntag, 1. September 2013, 15h30 –16h15 Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt bei der Kasse. Leitung: Adrian Ackermann (römisch-katholische Kirche) und Beat Schüpbach (Kunstmuseum Bern) Kosten: CHF 10.00
«GRATIS INS MUSEUM» – Samstage im August An fünf Samstagen im August lädt die Stadt Bern zum Gratis-Besuch ins Kunstmuseum Bern ein. Alle aktuellen Ausstellungen und die Sammlung sind von 10h bis 17h frei zugänglich und KunstvermittlerInnen sind an diesen Samstagen als «Ciceroni» im Einsatz. > Samstag, 10h –17h: 3. / 10. / 17. / 24. / 31. August Mehr Informationen auf www.kunstmuseumbern.ch
39_
Veranstaltungen für Lehrpersonen und Schulklassen Führungen für Schulklassen Für Klassen aller Stufen haben wir ein entsprechendes Angebot an Vorschlägen und Ideen, sind aber auch offen für spezielle Wünsche. Wir bieten Möglichkeiten, die Kunstbetrachtung durch eigenes Gestalten zu vertiefen und zu erweitern. Der geführte Besuch von Schulklassen kostet CHF 140.00 (Dauer: 90 Minuten). Führen Lehrerinnen und Lehrer ihre Klasse selbst durch das Museum, ist der Eintritt frei (ausserkantonal ab 16 Jahren: Eintritt CHF 5.- pro Schüler) und keine Anmeldung nötig. 4 für 3: Gerne arbeiten wir mit derselben Klasse mehrere Male. Der vierte geführte Museumsbesuch während des gleichen Schuljahres ist gratis. Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch
Einführung in die Museumspädagogik Zweieinhalbstündige Weiterbildungsveranstaltung für Lehrkollegien. Termin nach Vereinbarung. Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 250.00, Termin nach Vereinbarung
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRPERSONEN Eisen und Stahl. Paolo Bellini, James Licini, Josef Maria Odermatt > Dienstag, 20. August, 18h Feu Sacré. Zum 200-jährigen Jubiläum der Bernischen Kunstgesellschaft > Dienstag, 24. September, 18h Anmeldung erforderlich: T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 20.00
VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER FÄGER-FERIENKURS «BILDREISEN» In der Ausstellung Hannes Schmid. Real Stories beginnen wir eine Fantasiereise durchs Museum. Welche Geschichten erzählen uns Bilder und auf welche Reisen nehmen sie uns mit? Ausgehend von den Fotografien des Künstlers Hannes Schmid gestalten wir eigene Bild–Geschichten. Dabei machen wir eine Zeitreise zu den Anfängen der Fotografie und erproben eine alte, fotografische Drucktechnik. Für Kinder ab 6 –12 Jahren. > Mittwoch, 10. Juli, 10h –16h Anmeldung: www.faeger.ch Plätze: 16 Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Mitbringen: Lunch, Sonnenschutz (Falls das Wetter passt, verbringen wir unsere gemeinsame Mittagspause im Freien.) Leitung: Anina Büschlen, Sibylle Schelling Kosten: CHF 20.00
FÄGER-FERIENKURS «TIERE VERMENSCHLICHEN- MENSCHEN VERTIERTLICHEN» In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Kinderbuchillustrator Ernst Kreidolf und seinen gezeichneten Tieren. Gemeinsam suchen wir nach typischen Eigenschaften von verschiedenen Tieren und versuchen sie in eine dafür passende menschliche Umgebung zu setzen. Oder wir stellen uns vor, wie es wäre, wenn wir uns selber in ein Tier verwandeln würden. Wir zeichnen aus der Vorstellung, bis hin zum genau beobachteten Abzeichnen. Für Kinder von 7 – 12 Jahren. > Dienstag, 6. August und Mittwoch, 7. August, jeweils 10h –16h30 Anmeldung: www.faeger.ch
41_
Plätze: 12 Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Mitbringen: Lunch, Sonnenschutz (Falls das Wetter passt, verbringen wir unsere gemeinsame Mittagspause im Freien.) Leitung: Barbara Born, Studentin MA Art Education Kosten: CHF 30.00
SONNTAGMORGEN IM MUSEUM Im Workshop am Sonntagmorgen werden ausgewählte Kunstwerke gemeinsam mit den Kindern auf spielerische Art und Weise betrachtet. Im Atelier stehen Materialien bereit, um anschliessend eigene Sichtweisen und Ideen kreativ umzusetzen. Für Kinder von 6 – 12 Jahren. Erwachsene Begleitpersonen sind herzlich eingeladen mitzumachen oder haben die Möglichkeit, um 11h an einer öffentlichen Führung teilzunehmen. Mehr Informationen siehe www.kunstmuseumbern.ch > Sonntag, 21. Juli, 25. August, 22. September, 10h30 – 12h Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Kosten: CHF 10.00 pro Workshop
42_
«ARTUR» KINDER-KUNST-TOUR Auf Streiftouren im und ausserhalb des Museums suchen wir gemeinsam spielerische Zugänge zur Kunst. «Artur», eine Kunsttransportkiste, begleitet uns je nach Vorhaben gefüllt mit Fragen, Bildern und Materialien. In Gesprächen und gestalterischen Aktionen stellen wir Bezüge zu Kunst und Lebenswelten der Kinder her und regen zu eigenen Sichtweisen und kreativen Umsetzungen an. Die Samstage sind je als Einheit strukturiert. Für Kinder von 6 – 12 Jahren. > Samstag, 31. August, «Sommervogel» durchs Museum, 10h30 – 12h30 > Samstag, 28. September, «Traumgestalten» ins Atelier, 10h30 – 12h30 Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Leitung: Anina Büschlen, Sibylle Schelling Kosten: CHF 10.00
Workshop für Kinder in Russisch Kunstwerke betrachten, spielerisch Farben und Formen entdecken, Geschichten hören und erfinden und im Atelier eigene Werke gestalten. Für Kinder ab 6 Jahren. > Samstag, 14. September, 10h15 – 12h Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Leitung: Cornelia Klein Kosten: CHF 10.00 43_
KINDERGEBURTSTAG IM KUNSTMUSEUM Möchtest du deinen Geburtstag im Kunstmuseum feiern? Lade deine Freunde ein, wir stellen ein besonderes Programm für dich zusammen. Wir betrachten Kunstwerke in den Ausstellungsräumen und gestalten gemeinsam im Atelier. Erwachsene Begleitpersonen sind nach 90 Minuten Workshop zum gemeinsamen Kuchenessen herzlich eingeladen. Ab 6 Jahren, max. 12 Kinder. Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Dauer: 2 Stunden Kosten: CHF 240.00, inkl. Kuchen und Getränk
Activités en français Visites pour groupes Nous organisons sur demande des visites commentées en français de la collection permanente ou des expositions temporaires. Il est possible de mettre l’accent sur des thèmes spécifiques selon accord préalable. Inscription : T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Visites de groupe : CHF 180.00, prix d’entrée réduit dès 10 personnes
VISITE COMMENTÉE PUBLIQUE Les visites commentées donnent un aperçu des aspects principaux d’une exposition et durent environ une heure. Ne payer que son entrée. Pas besoin de s’inscrire. Mythes et mystères. Le symbolisme et les artistes suisses › Dimanche, 28 juillet à 11h30
Activities in English Private guided tours Private guided tours for individuals and groups through the museum’s permanent collection and temporary exhibitions are available upon request. For further information: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch CHF 180.00, reduced entrance fee for groups of 10 or more.
PUBLIC GUIDED TOURS Myths and Mysteries. Symbolism and Swiss artists > Tuesday, August 13, 7:30 pm
guided tours for schools The museum’s collection is an excellent out-of-school resource for incorporating art appreciation into a school’s curriculum. Art workshops and guided tours to fit the needs of students are available upon request. CHF 140.00 (90 min.). For further information: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch
COOL KIDS’ CLASSES ART WORKSHOPS FOR KIDS AND TEENS (AGES 6 –14) If you can speak English and like making art – then come to our workshops where you can take part in drawing and painting and modeling in clay... from portraits to landscapes to young dogs at play... by artists like Kreidolf, van Gogh to Manet... > Saturdays, August 24 and September 7, 10:30 am – noon > Tuesdays, August 27 and September 10, 4:30 - 6 pm Registrations: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch CHF 10.00 per participant per session Workshop instructor: Mrs. Anita Geiser
45_
Digital
Die F端hrung f端r Zuhause Wir stellen Ihnen ausgew辰hlte Werke als Video vor. Besuchen Sie unseren Youtube-Kanal und erfahren Sie mehr 端ber Modiglianis Weiblicher Akt. Und entdecken Sie viele weitere Meisterwerke aus unserer Sammlung. Jeden Monat von neuem.
> www.youtube.com/kunstmuseumbern Wir produzieren unsere Videos in Zusammenarbeit mit: Audio Professional AG
Taschenmuseum Laden Sie sich kostenlos «Museen Bern» auf Ihr iPhone und stecken Sie so das Kunstmuseum Bern einfach in die Hosentasche. Mit einem Fingerdruck finden Sie alle Informationen zu unseren laufenden Ausstellungen, zu unseren Events sowie alles Praktische für Ihren nächsten Besuch bei uns. museen
bern
> Laden Sie «Museen Bern» kostenlos im App-Store herunter.
Bleiben Sie auf dem Laufenden > www.facebook.com/kunstmuseumbern > www.twitter.com/kunstmuseumbern
WIFI im kunstmuseum bern Verlangen Sie das Passwort an der Kasse. Mit Dank für die Unterstützung:
Gönnervereine Associations affiliées
Verein der Freunde Kunstmuseum Bern Werden Sie Mitglied des Vereins der Freunde Kunstmuseum Bern. Sie leisten einen wertvollen Beitrag an das Kunstmuseum und an das Berner Kunstleben. Der Verein fördert das Kunstmuseum Bern insbesondere durch den Ankauf von Kunstwerken und die Unterstützung von Ausstellungen und Anlässen. www.kunstmuseumbern.ch
Amis du Musée des Beaux-Arts de Berne Adhérez à l’Association des Amis du Musée des Beaux-Arts de Berne (Verein der Freunde Kunstmuseum Bern). Vous rendrez ainsi un service précieux à notre musée et à la vie culturelle de Berne. L’association soutient le musée, en particulier dans l’organisation de projets d’expositions ou de manifestations, de plus elle acquiert des œuvres pour le musée. www.kunstmuseumbern.ch
_48
Aus der Agenda: Mitgliederversammlung des Verein der Freunde am Donnerstag, 6. Juni im Kunstmuseum Bern mit Besuch der Ausstellung Mythos und Geheimnis. Der Symbolismus und die Schweizer K端nstler
49_
BKG JUBILÄUMSJAHR 2013
DIENSTAG, 18. JUNI 2013, 18.00 UHR Mitgliederversammlung im Kunstmuseum Bern mit exklusiver Führung durch die Ausstellungen «Mythos und Geheimnis. Der Symbolismus und die Schweizer Künstler» oder «Hannes Schmid – Real Stories» DIENSTAG, 2. JULI 2013, 18.00 UHR Exklusives Künstlergespräch mit Hannes Schmid in seiner Ausstellung im Kunstmuseum Bern. 12. BIS 15. SEPTEMBER 2013 Kunstreise nach Istanbul an die Eröffnung der Biennale DONNERSTAG, 19. SEPTEMBER 2013, 18.30 UHR Vernissage der BKG-Jubiläumsausstellung «Feu sacré» mit anschliessendem Fest DONNERSTAG, 24. OKTOBER 2013, 18.00 UHR Künstlergespräch mit George Steinmann in der BKG-Ausstellung «Feu sacré» im Kunstmuseum Bern 1. BIS 3. NOVEMBER 2013 Kunstreise nach Venedig an die Biennale ENDE NOVEMBER/ANFANG DEZEMBER 2013 Performance-Abend in der BKG-Ausstellung «Feu Sacré» im Kunstmuseum Bern Werden Sie Mitglied und feiern Sie mit uns: www.kunstgesellschaft.ch
Bernische Kunstgesellschaft BKG Die BKG fördert das Verständnis für die zeitgenössische Kunst und unterstützt inbesondere begabte junge KünstlerInnen, das Kunstmuseum Bern und die Kunsthalle Bern. Die BKG veranstaltet Führungen in Ausstellungen, Besichtigungen von Kunstwerken im In- und Ausland, Atelierbesuche und organisiert Vorträge. Jährlich vergibt sie mit dem Louise Aeschlimann und Margareta Corti Stipendium den höchstdotierten privaten Kunstpreis im Kanton Bern. www.kunstgesellschaft.ch
Bernische Kunstgesellschaft BKG – Association d’art La Bernische Kunstgesellschaft encourage la compréhension de l’art, en particulier l’art contemporain et apporte surtout son appui à de jeunes talents, au Musée des Beaux-Arts de Berne et à la Kunsthalle Bern. Elle organise des visites guidées d’expositions, des découvertes d’œuvres d’art en Suisse et à l’étranger, des visites d’atelier et organise des conférences. Elle accorde chaque année la Bourse Louise Aeschlimann et Margareta Corti, le prix artistique privé le mieux doté dans le canton de Berne. www.kunstgesellschaft.ch
51_
Stiftung Kunsthalle Bern Die private «Stiftung Kunsthalle Bern» wurde 1987 durch Sammler von Gegenwartskunst gegründet. Ziel ist es, mit den jährlichen Spenden aus den internationalen Ausstellungen der Kunsthalle herausragende Werke anzukaufen, um diese für den Kunststandort Bern zu erhalten. Die bereits beachtliche Sammlung steht dem Kunstmuseum Bern für Ausstellungen zur Verfügung. www.stiftungkunsthallebern.ch
Fondation Kunsthalle Bern La fondation privée «Stiftung Kunsthalle Bern» a été fondée en 1987 par des collectionneurs d’art contemporain. L’objectif est d’acheter avec les dons annuels des œuvres exceptionnelles dans les expositions internationales qui se tiennent à la Kunsthalle Bern, afin de les conserver pour le patrimoine artistique bernois. La collection déjà richement dotée est à disposition du Musée des Beaux-Arts de Berne pour ses expositions temporaires. www.stiftungkunsthallebern.ch
_52
bernerkunstfonds
Berner Kunstfonds 1993 wurde der Berner Kunstfonds durch den «Verein der Freunde Kunstmuseum Bern», die «Bernische Kunstgesellschaft» und die «Kunsthalle Bern» gegründet, um die Beziehungen zu Mäzenen und Sponsoren auf privatwirtschaftlicher Basis zu intensivieren und zu koordinieren. Die Mitglieder leisten einen wichtigen Beitrag zur Zusammenarbeit zwischen dem Kunstmuseum Bern und der Kunsthalle Bern sowie zur Kunstvermittlung und zum Kunstleben. www.kunstmuseumbern.ch
Berner Kunstfonds En 1993, les associations «Verein der Freunde Kunstmuseum Bern», «Bernische Kunstgesellschaft» et «Kunsthalle Bern» s’associent pour créer le «Berner Kunstfonds», afin d’intensifier et de coordonner les rapports aux mécènes et sponsors de façon efficace. Les membres contribuent de façon significative à l’intensification de la collaboration entre le Musée des Beaux-Arts de Berne et la Kunsthalle Bern, ainsi qu’à la vie culturelle du canton. www.kunstmuseumbern.ch
Kontakt: Gönnervereine, Sekretariat, Hodlerstrasse 8–12, 3000 Bern 7, T +41 31 328 09 44, member@kunstmuseumbern.ch Contact : Associations affiliées, Secrétariat, Hodlerstrasse 8–12, 3000 Bern 7, T +41 31 328 09 44, member@kunstmuseumbern.ch 53_
Ihr Anlass Das Kunstmuseum Bern für Ihren Anlass Ob Tagungen, Kurse, Firmenevents oder Familienanlässe – der aussergewöhnliche Rahmen setzt Zeichen und sorgt für unvergessliche Augenblicke. Das Kunstmuseum Bern bietet das kunstvolle Umfeld und die nötige Infrastruktur für Anlässe im kleinen wie auch grossen Rahmen. Einige unserer Museumsräume sind vielseitig nutzbar und ermöglichen Veranstaltungen nach Ihren Vorstellungen. Beliebt als Rahmenprogramm sind u.a. persönliche Führungen durch Ausstellungen oder thematische Bildbetrachtungen zu einem Leitgedanken von Ihnen. Lassen Sie sich von uns beraten. Rosmarie Joss gibt Ihnen Auskunft und unterstützt Ihre Idee bis zur Realisierung: T +41 31 328 09 18, rosmarie.joss@kunstmuseumbern.ch
Votre manifestation Le Musée des Beaux-Arts de Berne pour votre manifestation Qu’il s’agisse d’un congrès, d’un cours, d’un événement au sein de votre entreprise ou d’une réunion de famille, un cadre exceptionnel est un signe de marque et procure des instants inoubliables. Le Musée des Beaux-Arts de Berne offre l’environnement prestigieux et l’infrastructure nécessaire aussi bien pour des manifestations de petite que de grande envergure. Quelques salles du musée sont polyvalentes : vous pouvez y organiser vos manifestations en fonction de vos souhaits. Les visites guidées d’expositions sont très appréciées comme programme cadre, de même que la contemplation de tableaux en suivant un thème choisi par vous. Nous vous conseillerons volontiers. Rosmarie Joss vous renseignera et vous aidera à réaliser votre idée : T +41 31 328 09 18, rosmarie.joss@kunstmuseumbern.ch
55_
Work / Life BaLance im möBeLsortiment Heutzutage sind Wohnen und Arbeiten nicht mehr streng getrennt. Wir unterstützen Sie mit unserem breiten Know-how und Leidenschaft dabei, die Balance zu finden.
BrecHBÜHL interieUr Brechbühl Interieur AG Hauptstrasse 54, CH-2560 Nidau www.brechbuehlinterieur.ch
Frances Ha
Kino Kunstmuseum Ab Juli › Gangs of Wasseypur ‹The Godfather› im Bollywood-Stil: Fulminante Gangster- und Familien-Saga aus Indien in 2 Teilen. Ab 25. Juli › Frances Ha Wo Woody Allen aufhörte, macht Noah Baumbach weiter: Betörende New-York-Komödie mit einer Greta Gerwig, der man einfach verfallen muss. 22. – 24. & 29. – 31. August | Openair-Kino im Progr-Hof
Wes Anderson
kinokunstmuseum.ch
Mit der Loebkarte erhalten Sie CHF 5.– Rabatt auf den Eintritt im Kunstmuseum Bern. Haben Sie noch keine Loebkarte? Bestellen Sie diese unter www.loeb.ch.
Glamouröse
Details für jeden Anlass
Die Kulturagenda f端r unterwegs Neu als Web-App f端r Smartphones
59_
w w w . k u l t u r a g e n d a . b e
PA ZE UL NT KLRU — B 11 2 E E M /0 4/ RN E 8/ 05 13
Paul Klee—Park bei Lu., 1938, 129—Öl- und Kleisterfarbe auf Papier auf Jute; originale Rahmenleisten—100 x 70 cm—Zentrum Paul Klee, Bern
N sE iO EN EZ äT PR Nd RiT U RA ON UL E v PA LE K
WWW.ZPK.ORG
GR sA OT iRO Ti Es N RE KEiE
Paul Klee—Perseus. (der Witz hat über das Leid gesiegt.)—1904, 12 — Zentrum Paul Klee, Bern
WWW.ZPK.ORG
Z PA EN B 07 ER UL TRU D K EN AU/06 N LE M — F E K E s M 0 KU LE iNi OR iER 6/1 0/ Bi E NG 13 ER N
Besucherinfo/Infos visiteurs Reguläre Öffnungszeiten / Heures d’ouverture régulières Montag /Lundi, geschlossen/fermé Dienstag/Mardi, 10h –21h Mittwoch–Sonntag/Mercredi–Dimanche, 10h –17h Feiertage / Jours fériés 01.08.2013: geschlossen / fermé Eintritte / Prix d’entrée Sammlung /Collection CHF 7.00 /CHF 5.00 Ausstellungen bis /Expositions jusqu‘à CHF 24.00 Öffentliche Führungen / Visites commentées publiques Siehe detailliertes Ausstellungsprogramm und Internet / Veuillez consulter les programmes des expositions et le site internet Gruppenführungen / Visites commentées pour groupes T +41 31 328 09 11, F +41 31 328 09 10 vermittlung@kunstmuseumbern.ch Automatische Programmauskunft / Informations sur répondeur automatique T +41 31 328 09 66 Kunstmuseum Bern / Musée des Beaux-Arts de Berne Hodlerstrasse 8 –12, 3000 Bern 7 T +41 31 328 09 44, F +41 31 328 09 55 info@kunstmuseumbern.ch, www.kunstmuseumbern.ch Programmänderungen bleiben vorbehalten / Le programme demeure sous réserve de modifications _62
VORSCHAU
Urs Lüthi Lüthi weint auch für Sie, 1970 Offsetdruck auf Papier, 86 x 60 cm Kunstmuseum Bern, Sammlung Toni Gerber, Bern Schenkung 1983 © Der Künstler
Neu inszenierte Männlichkeit
DAS SCHWACHE GESCHLECHT – NEUE MANNSBILDER IN DER KUNST 18.10.2013 – 09.02.2014 Eröffnung: Donnerstag, 17. Oktober 2013, 18h30 Die thematische Gruppenausstellung versteht sich als Beitrag zur Diskussion um die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen, die sowohl im wissenschaftlichen als auch populärkulturellen Kontext schon länger schwelt. Anhand von Werken von Elke Silvia Krystufek, Urs Lüthi, Marie-Jo Lafontaine, Bas Jan Ader, Peter Land und anderen wird untersucht, wie männliche Rollenbilder und Männlichkeit in der Gegenwartskunst inszeniert werden.
leS aMiS dU
Mehr KUNST für die Schweiz. Die Credit Suisse pflegt langjährige Partnerschaften mit ausgewählten Kunstinstitutionen. So mit dem Kunstmuseum Bern, Kunsthaus Zürich, Kunstmuseum Basel, Kunstmuseum Winterthur, Kunsthaus Zug, Museum Rietberg in Zürich, Museo d’Arte Lugano, der Fondation Pierre Gianadda in Martigny und der Fondation de l’Hermitage in Lausanne. credit-suisse.com/sponsoring