PROGRAMM 10 –12 2012 Merets Funken antonio saura Itten – Klee Otto Nebel Herbert Distel
3 4 32 48 52 58
Vorwort Sammlung / Ausstellungen Collection / Expositions Kunstvermittlung Médiation culturelle Gönnervereine Associations affiliées Ihr Anlass Votre manifestation Besucherinfo Infos visiteurs
Impressum: Kunstmuseum Bern, Marketing + Kommunikation, T direkt: 031 328 09 19, press@kunstmuseumbern.ch Redaktion/rédaction: Brigit Bucher Übersetzung/ traductions: Monique Nicol Masterlayout: Senger & Partner Gestaltung/layout: Marie Louise Suter Inserate: Kino Kunstmuseum: S. 31; Loeb: S.54; Kulturagenda: S. 55; Zentrum Paul Klee: S. 56, 57; Credit Suisse: S.60; Druck/imprimerie: www. jordibelp.ch Auflage/tirage: 27'000 Ex. Erscheinung /parution: September 2012 / septembre 2012 Titelbild/photo de couverture: Aus der Ausstellung Merets Funken. Surrealismen in der zeitgenössischen Schweizer Kunst: Meret Oppenheim, Kentaurin auf dem Meeresgrund, 1932. Bleistift und Aquarell, 25 x 17,5 cm. Privatsammlung, Schweiz © 2012, ProLitteris, Zürich
Vorwort
Liebe Kunstfreundinnen, liebe Kunstfreunde Sie dürfen gespannt sein auf unser Programm der Monate Oktober bis Dezember. Zu Ehren von Meret Oppenheim, die nächstes Jahr ihren 100. Geburtstag feiern würde, eröffnen wir am 18. Oktober die Ausstellung Merets Funken. Surrealismen in der zeitgenössischen Schweizer Kunst. Gezeigt werden Werke von Meret Oppenheim im Dialog mit Gemälden und Skulpturen von Maya Bringolf, Tatjana Gerhard, Francisco Sierra, Vidya Gastaldon und Elisabeth Llach. Ab November ist Otto Nebels vielseitiges Werk erstmals in seiner Gesamtheit im Kunstmuseum Bern zu sehen. Ab Dezember schliesslich sind Paul Klee und Johannes Itten zu Gast; die Ausstellung unter dem Titel Kosmos Farbe ist die erste Schau, die Itten und Klee im künstlerischen Paarlauf zeigt. Wir freuen uns, wenn Sie auch die Antonio Saura-Ausstellung besuchen, die noch bis am 11. November zu sehen ist. Am 21. Oktober findet das Musemüntschi statt: Unter dem Motto «Bilder und Worte» erwartet Sie ein vielfältiges Programm für Gross und Klein (siehe Seite 59). Wir freuen uns auf Ihre Besuche im Kunstmuseum Bern. Mit herzlichen Grüssen
Dr. Matthias Frehner Direktor Kunstmuseum Bern
3_
Sammlung / Ausstellungen Collection / Expositions 06.07.2012 – 11.11.2012
Antonio Saura. Die Retrospektive Antonio Saura. La Rétrospective 28.08.2012 – 07.10.2012
Hommage an Herbert Distel. Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern Hommage à Herbert Distel. Œuvres de la collection du Musée des Beaux-Arts de Berne 19.10.2012 – 10.02.2013 Merets Funken. Surrealismen in der zeitgenössischen Schweizer Kunst Les étincelles de Meret. Les surréalismes dans l’art contemporain suisse
09.11.2012 – 24.02.2013
«Zur Unzeit gegeigt...». Otto Nebel, Maler und Dichter «Zur Unzeit gegeigt…». Otto Nebel, peintre et poète 30.11.2012 – 01.04.2013
Itten – Klee. Kosmos Farbe Itten – Klee. Le monde de la couleur
Sammlung In der allgemeinen Sammlungspräsentation, die von Direktor Matthias Frehner persönlich kuratiert wurde, werden Werke der französischen Romantik über Realismus bis hin zu malerischen Positionen der Gegenwartskunst gezeigt.
Collection Dans la présentation générale de la collection, dont le directeur du musée, Matthias Frehner, a personnellement assuré le commissariat, on pourra voir des œuvres allant du romantisme français au réalisme et jusqu’aux orientations picturales contemporaines.
Ein grosser Maler des 20. Jahrhunderts
Antonio Saura. Die Retrospektive bis 11. November 2012 Antonio Saura (1930-1998) gehört zu den bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts und zu den prägendsten Exponenten der spanischen Malerei seiner Epoche. Sein Werk ist weltweit in den wichtigen Sammlungen moderner Kunst vertreten. Zusammen mit der Stiftung archives antonio saura in Genf, die den umfangreichen künstlerischen und schriftstellerischen Nachlass des Künstlers konserviert, wissenschaftlich aufarbeitet und öffentlich zugänglich macht, zeigen das Kunstmuseum Bern und das Museum Wiesbaden eine rund 200 Werke umfassende Retrospektive, die das Gesamtwerk des Künstlers in seiner ganzen Breite und Komplexität ausleuchtet. Saura beginnt seine künstlerische Tätigkeit im Jahre 1947 als Autodidakt unter dem Einfluss von Yves Tanguy und Joan Miró. In zahlreichen Zeichnungen und Malereien mit surrealistischem «TraumweltCharakter» erarbeitet er sich früh einen persönlichen Stil. Nach der Abkehr vom Surrealismus entwickelt er ab 1956 mit den thematischen Zyklen Damen und Selbstbildnisse ein sehr eigenständiges expressiv-gestisch strukturiertes Werk. In seinem umfangreichen Œuvre scheint immer wieder Sauras Beschäftigung mit Künstlern wie Diego Vélazquez, Francisco de Goya und Pablo Picasso auf. Die Ausstellung widmet sich sämtlichen Schaffensphasen Sauras, zeigt seine grossen malerischen Hauptwerke und Gemäldezyklen, aber auch Aspekte seines illustrativen und zeichnerischen Œuvres. Erstmals werden zudem seine Eisenplastiken vorgestellt. Das Projekt ist ehrgeizig, handelt es sich doch um die erste grosse Retrospektive seit der bedeutenden Ausstellung, die Ad Petersen dem Werk Sauras 1979 im Stedelijk Museum in Amsterdam gewidmet hat. 7_
Heute, vierzehn Jahre nach dem Tode des Künstlers, hat sich die Sicht auf Sauras Schaffen verändert und wissenschaftlich vertieft. Der reich illustrierte Katalog, der die Ausstellung begleitet, umfasst eine Würdigung des künstlerischen Werks, einführende Kapitel in die einzelnen Schaffensperioden und Bildzyklen sowie einen entsprechenden wissenschaftlichen Apparat. Im Rahmen der Ausstellung ist die deutsche Übersetzung der von den archives antonio saura herausgegeben Publikation antonio saura, por sí mismo (Antonio Saura: Über sich selbst) erschienen, in der der Künstler sein eigenes Werk schriftstellerisch erschliesst.
Un grand peintre du XXe siècle
Antonio Saura. La rétrospective jusqu’au 11 novembre 2012 Antonio Saura (1930-1998) est un des grands peintres du XXe siècle et un des représentants les plus marquants de la peinture espagnole de son temps. Son œuvre est présent dans les grandes collections d’art contemporain à travers le monde. Le Musée des Beaux-Arts de Berne et le Musée de Wiesbaden se sont associés à la fondation archives antonio saura – installée à Genève, elle gère l’archivage scientifique et technique de l’énorme succession artistique et littéraire de l’artiste et en organise l’accès public – pour présenter une grande rétrospective d’environ 200 œuvres qui éclaire l’ensemble de l’œuvre dans toute sa diversité et sa complexité. C’est comme autodidacte et sous l’influence d’Yves Tanguy et de Joan Miró que Saura débute son activité artistique en 1947. Il crée son propre style très tôt et le « vrai paysage de l’inconscient » surréaliste se retrouve dans de nombreux dessins et peintures. Il renoncera
Antonio Saura Karl-Johann-Straße II, 1997 Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm Museo Guggenheim Bilbao © Museo Guggenheim Bilbao © 2012, ProLitteris, Zürich 9_
au surréalisme et, dès 1956, avec les séries thématiques des Dames et des Autoportraits entreprend des travaux originaux fondés sur une expressivité et une gestuelle singulières. L’intérêt de Saura pour des artistes comme Diego Vélasquez, Francisco de Goya et Pablo Picasso réapparaît de façon récurrente dans tout son œuvre. L’exposition s’intéresse à toutes les périodes de création de Saura, elle en présente les grandes séries par des œuvres majeures, mais elle montre aussi certains aspects de l’œuvre d’illustration et de l’œuvre dessiné et donne pour la première fois un aperçu de l’œuvre sculptural en acier. Le projet est ambitieux, il s’agit en effet de la première rétrospective de Saura depuis la grande exposition organisée par Ad Petersen en 1979, encore du vivant de l’artiste, au Stedelijk Museum d’Amsterdam. Aujourd’hui, quatorze ans après la mort de l’artiste, les points de vue sur son œuvre se sont modifiés et de nouvelles recherches ont permis d’en approfondir l’étude. Le catalogue richement illustré qui accompagne l’exposition comprend un hommage à l’œuvre plastique et des chapitres sur les différentes périodes de création et sur les séries picturales, le tout assorti de l’appareil scientifique nécessaire. L’exposition aussi donne lieu à la parution en traduction allemande de antonio saura por sí mismo (antonio saura par lui-même), un ouvrage publié par les archives antonio saura où des écrits de l’artiste éclairent son propre travail. Projektverantwortliche /Responsables de projet : Matthias Frehner, Direktor Kunstmuseum Bern Alexander Klar, Direktor Museum Wiesbaden Kuratoren /Commissaires : Cäsar Menz, Honorardirektor Musées d’art et d’histoire Genf Olivier Weber-Caflisch, Präsident Fondation archives antonio saura
_10
AGENDA Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 30. September, 14./28. Oktober, 11. November und Dienstag, 19h: 9./30. Oktober Visite commentée en français: Dimanche, 11 novembre, 11h30 Visite commentée en français avec le commissaire Olivier Weber-Caflisch: Mardi, 9 octobre, 19h30 Michaela Wendt liest Texte von Saura in der Ausstellung: Sonntag, 13h: 14. Oktober Musemüntschi: Worte und Bilder: Sonntag, 21. Oktober, 10h – 17h: 11h Führung mit dem Kurator der Saura-Ausstellung Cäsar Menz. Eintritt frei Die Ausstellung steht unter dem Patronat von / L’exposition est placée sous le haut patronage de : S.E. Herr Miguel Angel de Frutos Gómez Botschafter Spaniens in der Schweiz / Ambassadeur d‘Espagne en Suisse KATALOG /CATALOGUE Antonio Saura. Die Retrospektive. Hrsg. Kunstmuseum Bern, Museum Wiesbaden, Fondation archives antonio saura. Texte von Bernard Dieterle, Matthias Frehner, Natalia Granero, Alexander Klar, Cäsar Menz, Marina Saura, Didier Semin, Olivier Weber-Caflisch. Gestaltung von Régis Tosetti mit Simon Palmieri. Deutsch, 2012, 300 Seiten, ca. 264 farbige Abbildungen. Hatje Cantz. ISBN 978-3-7757-3369-4. CHF 42.00 PUBLIKATIONEN / PUBLICATIONS Antonio Saura: Über sich selbst. Hrsg. Kunstmuseum Bern, Museum Wiesbaden, Fondation archives antonio saura. Deutsch. ca. 432 Seiten, ca. 580 Abbildungen. Hatje Cantz. ISBN 978-3-7757-3410-3. CHF 52.00 Bert Papenfuß/Antonio Saura: Die Mauer. Hrsg. Fondation archives antonio saura, Gestaltung von Ralph Gabriel. ca. 192 Seiten, ca. 74 Abbildungen. Hatje Cantz. ISBN 978-3-7757-3409-7. CHF 32.00 Weitere Station der Ausstellung / Prochaine étape de l’exposition : Museum Wiesbaden, 30. November 2012 - 24. März 2013 In Zusammenarbeit mit / En collaboration avec : Museum Wiesbaden, Alexander Klar, Direktor/ Directeur Fondation archives antonio saura, Olivier Weber-Caflisch, Genf Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de :
11_
Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern
Hommage an Herbert Distel bis 7. Oktober 2012 Aus Anlass des 70. Geburtstags des Berner Künstlers Herbert Distel (*1942) stellt das Kunstmuseum in einer Kabinett-Ausstellung eine kleine Hommage zusammen. Mit Werken aus der Sammlung, die aus verschiedenen Schaffensphasen stammen, wird ein konzentrierter Werküberblick ermöglicht. Herbert Distel nimmt als Maler, Filmemacher, Video- und Tonkünstler, Plastiker, Installations- und Konzeptkünstler eine zentrale Stellung in der Erprobung und Thematisierung künstlerischer Medien ein. Neben skulpturalen Werken aus Polyester (1965 –1970), die dem Frühwerk zuzurechnen sind, sind das Projekt Canaris (1970) sowie Fotoarbeiten aus den 1980er Jahren und Videos zu sehen.
_12
Œuvres de la collection du Musée des Beaux-Arts de Berne
Hommage à Herbert Distel jusqu’au 7 octobre 2012 A l’occasion du 70e anniversaire de Herbert Distel (né en 1942), le Musée des Beaux-Arts rend hommage à l’artiste par une petite exposition. Des œuvres de la collection appartenant à différentes périodes de création proposent un panorama condensé de l’œuvre. Comme peintre, cinéaste, artiste du son et de la vidéo, sculpteur, artiste de l’installation et artiste conceptuel, Herbert Distel occupe une place essentielle dans l’expérimentation et l’utilisation des divers médiums artistiques. A côté d’œuvres de sculpture en polyester (1965-1970), qui comptent parmi les premières œuvres de l’artiste, le Projekt Canaris (1970), des travaux photographiques des années 1990 et des films sont présentés. Kuratorin / Commissaire : Claudine Metzger
Herbert Distel Ei, 1969 Polyester, ø 110 cm Kunstmuseum Bern Anne-Marie und Victor Loeb-Stiftung, Bern © 2012, ProLitteris, Zürich 13_
Meret Oppenheim: Inspirationsquelle für die Gegenwart
Merets Funken. Surrealismen in der zeitgenössischen Schweizer Kunst 19. Oktober 2012 bis 10. Februar 2013 Das Kunstmuseum Bern präsentiert eine Hommage an die berühmte Schweizer Künstlerin Meret Oppenheim anlässlich ihres 100. Geburtstags (1913 –1985). Die Ausstellung widmet sich der Frage nach dem Vermächtnis von Meret Oppenheim und ihrem Nachwirken in der jungen Schweizer Kunst. Gezeigt werden Gemälde und Skulpturen von Maya Bringolf, Tatjana Gerhard, Francisco Sierra, Vidya Gastaldon und Elisabeth Llach in Gegenüberstellung zu rund 50 Werken von Meret Oppenheim. Als junge Künstlerin in Paris bewegte sich Meret Oppenheim im surrealistischen Umfeld. Dieses wurde für sie zum Experimentierfeld einer freien Ausdrucksweise, in der sie eigene Erlebnisse und ihre Erfahrungen mit der Lehre C.G. Jungs einfliessen lassen konnte. Was gewinnen Künstler/innen heute dem Surrealismus ab? Bietet sich der Surrealismus noch als Ausdrucksform zur freien Entfaltung in einer neuen Realitätsebene an oder zeigt sich darin gar eine Rückkehr zu traditionellem Denken? Meret Oppenheim hatte zwar keine Schüler/innen, doch sind ihr Werk und ihr Leben auch heute noch eine funkensprühende Inspirationsquelle für jüngere Künstler/innen. Keiner der Jüngeren deckt jedoch das ganze stilistische Spektrum Oppenheims ab, jeder sucht sich seine eigene Sprache, die sich zwischen Figürlichkeit und Abstraktion bewegt. In der Gegenüberstellung zu zeitgenössischer Kunst zeigt sich die Aktualität und Ausdruckskraft der Werke von Meret Oppenheim.
Meret Oppenheim Handschuh (Vorzugsausgabe zu Parkett Nr. 4) Multiple, 1985 Feines Ziegenwildleder von Hand passepoiliert und mit Siebdruck versehen in Kartonschachtel 26,7 x 26,7 x 4,0 cm Kunstmuseum Bern Schenkung Ruth von Büren © 2012, ProLitteris, Zürich
Meret Oppenheim : source d’inspiration pour le présent
Les étincelles de Meret. Les surréalismes dans l’art contemporain suisse Du 19 ocotobre au 10 février 2013 Le Musée des Beaux-Arts de Berne présente un hommage à la célèbre artiste suisse Meret Oppenheim à l’occasion de son 100e anniversaire (1913 –1985). L’exposition pose la question de l’héritage de l’artiste et de l’écho que son œuvre rencontre auprès des jeunes artistes suisses. Des peintures et des sculptures de Maya Bringolf, Tatjana Gerhard, Francisco Sierra, Vidya Gastaldon et Elisabeth Llach y seront confrontées à une cinquantaine d’œuvres de Meret Oppenheim.
_16
Comme jeune artiste, Meret Oppenheim fréquenta à Paris le milieu surréaliste. Il fut pour elle le champ d’expérimentation d’une liberté d’expression artistique qui lui permit de nourrir ses œuvres de ses propres expériences existentielles et des théories de C.G. Jung. Une telle œuvre peut-elle encore avoir une influence sur les artistes d’aujourd’hui ? Le surréalisme peut-il encore se présenter comme un art de la liberté d’expression de soi dans un monde qui n’est plus le même ou ne représente-t-il finalement qu’un retour à des modes de pensée dépassés ? Meret Oppenheim n’eut certes pas d’élève, mais sa vie et son œuvre sont encore de nos jours une source d’inspiration éblouissante pour la jeune génération d’artistes. Aucun d’eux ne peut rivaliser avec la prodigieuse diversité stylistique d’Oppenheim, mais chacun cherche son propre langage plastique, entre figuration et abstraction. La confrontation des œuvres d’Oppenheim avec des œuvres contemporaines révèle toute leur actualité et toute leur force d’expression. Kuratorin / Commissaire : Kathleen Bühler AGENDA Eröffnung: Donnerstag, 18. Oktober 2012, 18h30 Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 21. Oktober, 4./18. November, 9./30. Dezember, 13./ 20. Januar, 10. Februar und Dienstag, 19h: 23. Oktober, 6./13. November, 18. Dezember, 8. Januar, 5. Februar Einführung für Lehrpersonen: Dienstag, 23. Oktober, 18h und Mittwoch, 24. Oktober, 14h (mehr Informationen siehe S. 42) Visite commentée publique: Mardi, 30 octobre, 19h30 Zeitfenster Gegenwart: Gespräche mit den Künstler/innen: jeweils Dienstag, 18h, 30. Oktober: Maya Bringolf im Gespräch mit Kathleen Bühler, Kuratorin / 27. November: Vidya Gastaldon en dialogue avec Fabrice Stroun, Directeur Kunsthalle Bern / 11. Dezember: Francisco Sierra im Gespräch mit Magdalena Schindler, Kunstvermittlerin / 15. Januar: Elisabeth Llach im Gespräch mit Kathleen Bühler, Kuratorin / 29. Januar: Tatjana Gerhard im Gespräch mit Sarah Merten, wiss. Mitarbeiterin Sonderanlass für die Mitglieder des Vereins der Freunde Kunstmuseum Bern: Künstlergespräch mit Maya Bringolf und Francisco Sierra: Mittwoch, 31. Oktober, 18h30 17_
Katalogvernissage und Performance-Abend: Improvisation: Anna Huber (Tanz), Martin Schütz (Cello, Electronics) und «massepain»: Noëlle-Anne Darbellay (Violine, Violinophon und Stimme), Samuel Stoll (präpariertes Marschmusikwaldhorn und Stimme): Dienstag, 20. November 2012, 19h «Charisma, Lust und Libido»: Performance mit Studierenden der Hochschule der Künste HKB unter der Leitung von Frantiček Klossner: Sonntag, 10. Februar 2013, 16h KINO KUNSTMUSEUM Filmreihe zur Ausstellung: gezeigt werden u.a. Filme von Man Ray, Luis Buñuel, Jean Cocteau, Maya Deren, Hans Richter, Alain Resnais, Alejandro Jodorowski, Werner Herzog, David Cronenberg. Mehr Informationen ab Mitte Dezember unter www.kinokunstmuseum.ch Kollektiv Frei_Raum: Wir träumen Meret - eine integrative Hörinstallation zum Meret Oppenheim-Brunnen: «Der Künstler träumt für die Gesellschaft». Ausgehend von Meret Oppenheims Zitat, tappen wir im Dunkeln, atmen ihre und unsere Träume ein. Beim Ausatmen klingt die Welt. Mehr Informationen unter: www.freiraumkultur.ch Kopfhörer mit dem szenischen Hörspiel können vom 5. Januar bis 10. Februar 2013 an der Kasse des Kunstmuseum Berns bezogen werden. KATALOG / CATALOGUE Merets Funken. Die Sammlung Gegenwartskunst des Kunstmuseums Bern, Teil 2. Mit Beiträgen von Kathleen Bühler, Matthias Frehner, Rita Bischof, Thomas Hirschhorn, Jacqueline Burckhardt, Frantiček Klossner und Hans Christoph von Tavel, Christiane Meyer-Thoss (Dt./Engl.), zahlreiche Farbabbildungen, gebunden, ca. 250 S., ISBN: 978-3-86678-678-3 Unterstützt von /Soutenu par :
Bild S. 16 Tatjana Gerhard, Untitled, 2011 öl auf Leinwand, 40 x 55cm Private Collection Courtesy Rotwand and the artist
Wort und Bild
«Zur Unzeit gegeigt...» Otto Nebel, Maler und Dichter 9. November 2012 bis 24. Februar 2013 Das vielgestaltige Werk von Otto Nebel (1892-1973) wird erstmals in seiner Gesamtheit gezeigt. Von dem übergeordneten Bemühen geleitet, «aus Elementen Sinngebilde, Modelle von Harmonie herzustellen», experimentierte Nebel – wie viele Vertreter der Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts – mit visuellen und literarischen Darstellungsformen. Die Ausstellung stellt die Wechselbeziehungen zwischen den Künsten ins Zentrum. Als Mitglied der «Sturm»-Bewegung um Herwarth Walden war Nebel als Wortkünstler hervorgetreten. Er lieferte sowohl Texte wie erste Linolschnitte für deren Publikation. In den 1920er Jahren schuf Nebel seine Runenfugen, Gedichte, die aus einer beschränkten Anzahl Buchstaben bestehen. In Analogie dazu wandte sich der gelernte Baufachmann, den auch die gotische Dombaukunst faszinierte, der systematischen Untersuchung von Farben und geometrischen Flächen zu. Aufenthalte in Italien gehörten zu den einschneidenden Erlebnissen. Hier erstellte Nebel 1931 den FarbenAtlas von Italien, der auf zahlreiche Werke Einfluss nehmen sollte. Nach der Emigration nach Bern im Jahr 1933 löste sich Nebel zunehmend vom Gegenständlichen und fand zu jener zeichenhaften Bildsprache, die er seine Runenbilder nannte. 1969 schenkte Nebel dem Kunstmuseum Bern rund 200 Werke. Zudem wurde sein Nachlass nach seinem Tod der Otto Nebel-Stiftung mit Sitz in Bern eingegliedert, der schriftliche Nachlass unlängst dem Schweizerischen Literaturarchiv übergeben. Die Ausstellung zum 120. Geburtstag Otto Nebels bietet die Möglichkeit den intermedial arbeitender Künstler neu zu entdecken.
19_
Otto Nebel Farben-Atlas von Italien, 1931 (Tafel VI) Tinte, Deckfarben in Heft, 19 x 25 cm Otto Nebel-Stiftung, Bern
Images et mots
«Zur Unzeit gegeigt…» Otto Nebel, peintre et poète Du 9 novembre 2012 au 24 février 2013 L’exposition rassemble, et c’est une première, tous les aspects de l’œuvre protéiforme d’Otto Nebel (1892-1973). Essentiellement animé par la volonté de « produire à partir de divers éléments des constructions de sens et des modèles d’harmonie », Otto Nebel expérimenta – comme de nombreux protagonistes de l’avant-garde au début du XXe siècle – diverses formes de représentation visuelles et littéraires. Le propos de l’exposition est de mettre en lumière les correspondances entre ces différentes formes d’art. Membre du mouvement « Der Sturm » formé autour de Herwarth Walden, Nebel s’y distingua comme un artiste du mot et livra à la revue aussi bien des créations littéraires que ses premières linogravures. Dans les années 1920, Nebel créa ses Runenfugen (Fugues de runes), des poèmes composés d’un nombre limité de lettres. Expert en bâtiment et passionné par l’architecture des cathédrales gothiques, Nebel se tourna également, tout comme avec la langue, vers l’étude systématique des couleurs et des formes géométriques. Ses séjours en Italie furent des expériences déterminantes. C’est là qu’il créa en 1931 l’atlas des couleurs d’Italie qu’il utilisera par la suite pour de nombreuses œuvres. Après son émigration à Berne en 1933, Nebel se détacha progressivement de la figuration et forgea une langue visuelle de signes qu’il appela Runenbilder (Tableaux de runes). Nebel offrit en 1969 près de 200 œuvres au Musée des Beaux-Arts de Berne. Sa succession revint après sa mort à la Fondation Otto Nebel, qui a son siège à Berne, tandis son legs littéraire a été récemment déposé aux Archives littéraires suisses. 21_
Kuratorenteam /Commissaires : Therese Bhattacharya-Stettler (Kunstmuseum Bern, Projektleitung), Steffan Biffiger (Otto Nebel-Stiftung, Co-Kurator), Bettina Braun (Co-Kuratorin literarischer Teil), Stefan Frey (Otto Nebel-Stiftung, Beratung) AGENDa Eröffnung: Donnerstag, 8. November 2012, 18h30 Öffentliche Führungen: (Daten bis Ende Dezember): Sonntag, 11h: 11./25. November, 16. Dezember und Dienstag, 19h: 20. November, 11. Dezember Literarische Führung mit Michaela Wendt mit Texten von Otto Nebel und anderen DichterInnen: Sonntag, 13h: 18. November, 6. Januar, 17. Februar und Dienstag, 18h: 18. Dezember, 12. Februar Wissenschaftliches Symposium, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Paul Klee: «Die Entdeckung der Farbe: Johannes Itten, Paul Klee und Otto Nebel»: Freitag, 30. November, 10h -18h im Kunstmuseum Bern. Eintritt: ganzer Tag CHF 50.00 / halber Tag CHF 30.00 / Studierende gratis. Anmeldung nicht erfoderlich. Bei Abgabe des Eintritttickets: Gratiseintritt in die Ausstellungen Itten-Klee, Otto Nebel und Meister Klee! (Zentrum Paul Klee), Angebot gültig während der Ausstellungsdauer. Mit Unterstützung der Fondation Johanna Dürmüller-Bol Kunst + Religion im Dialog: Sonntag, 2. Dezember, 15h30 – 16h15 (mehr Informationen siehe S. 39) Volkshochschulkurs: Mittwoch, 15h: 21./28. November, 5. /12. Dezember (mehr Informationen siehe S. 39) Mehr Informationen zum Rahmenprogramm ab November 2012 auf www.kunstmuseumbern.ch BEGLEITPUBLIKATION: «Zur Unzeit gegeigt...». Otto Nebel, Maler und Dichter. Reich illustrierte Begleitpublikation zur Ausstellung mit Beiträgen von Therese Bhattacharya-Stettler, Steffan Biffiger, Bettina Braun, Dolores Denaro, Götz-Lothar Darsow, Christoph Geiser, Andreas Mauz, Anna Schafroth, Anja Schlegel. ca. 304 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Hardcover, gebunden. Deutsch. Kerber Verlag, Bielefeld/Berlin. ISBN 978-3-86678695-0. ca. CHF 60.00 Unterstützt von /Soutenu par :
Susann Häusler Stiftung, Bern sowie von privaten Sammlern
Gegenseitige Inspiration
Itten – Klee. Kosmos Farbe 30. November 2012 bis 1. April 2013 Die Ausstellung zeigt anhand berühmter Schlüsselwerke die künstlerische Auseinandersetzung von Johannes Itten und Paul Klee mit dem Thema der Farbe. Es werden unterschiedliche Aspekte zur Bedeutung der Farbe im künstlerischen Schaffen und in der Kunstlehre von Itten und Klee herausgearbeitet. Erstmals kann dabei gezeigt werden, dass nicht nur Klee Itten, sondern auch Itten Klee inspirierte und dass beide aus gemeinsamen Quellen schöpften.
In der Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts traten Johannes Itten und Paul Klee mit bedeutenden Farbenlehren hervor. Beide haben ihre Überlegungen zur Farbe in jahrzehntelanger Reflexion und Arbeit entwickelt und umfassend in ihren künstlerischen Werken berücksichtigt. Die Lebenswege und Schaffensbahnen beider Künstler haben sich mehrfach gekreuzt: So hat Itten seine ersten künstlerischen Impulse vom Vater Paul Klees erhalten, umgekehrt ist Klees Berufung ans Weimarer Bauhaus massgeblich von Itten befördert worden. Beide Künstler haben ihre Auseinandersetzung mit den Fragen der Farbenlehre und der Ordnung des Farbkosmos nahezu gleichzeitig im Jahre 1914/1915 begonnen, Klee auf seiner Tunisreise, Itten unter dem Eindruck der Farbenlehre Adolf Hölzels in Stuttgart. Itten und Klee haben über Jahre hinweg ihre künstlerische Arbeit beiderseits wahrgenommen und auch Werke ausgetauscht. Die Ausstellung im Kunstmuseum Bern ist die erste Schau, welche Itten und Klee im künstlerischen Paarlauf zeigt.
Johannes Itten Die Begegnung, 1916 Öl auf Leinwand, 105 x 80 cm Kunsthaus Zürich © Pro Litteris, Zürich 2012
S. 23 Paul Klee Legende vom Nil, 1937 Pastell auf Baumwolle auf Kleisterfarbe auf Jute auf Keilrahmen 69 x 61 cm Hermann und Margrit Rupf-Stiftung Kunstmuseum Bern
Une inspiration mutuelle
Itten – Klee Le monde de la couleur Du 30 novembre 2012 au 1er avril 2013 L’exposition s’intéresse aux réflexions sur la couleur de Johannes Itten et Paul Klee et propose un éclairage sur leurs théories des couleurs à travers leurs œuvres les plus illustres. Elle examine sous divers points de vue la signification de la couleur dans la création et les concepts artistiques d’Itten et de Klee. Et elle montre, à l’encontre de l’idée selon laquelle seul Klee aurait inspiré Itten, que les deux artistes se sont mutuellement inspirés et ont puisé à des sources communes. Johannes Itten et Paul Klee se sont distingués dans l’histoire de l’art du XXe siècle par leurs travaux marquants sur la théorie des couleurs. Les concepts développés par les deux artistes furent le fruit de réflexions menées durant des décennies et leurs œuvres picturales en sont un fidèle reflet. Leurs parcours de vie et leurs carrières artistiques se croisèrent à plusieurs reprises : ainsi, Itten reçut-il ses premières impulsions artistiques du père de Klee, tandis que le soutien d’Itten fut déterminant dans la nomination de Klee au Bauhaus de Weimar. Ils commencèrent à s’intéresser à la théorie et au système des couleurs presque en même temps, en 1914 pour Klee, lors de son voyage à Tunis, en 1915 pour Itten, à Stuttgart, sous l’influence de la théorie des couleurs d’Adolf Hölzel. Durant de longues années, ils montrèrent un réel intérêt pour leurs travaux artistiques respectifs et ils s’échangèrent des œuvres. L’exposition du Musée des Beaux-Arts de Berne est la première à présenter Itten et Klee dans leur parcours artistiques parallèles.
_26
Kuratoren /Commissaires : Christoph Wagner (Universität Regensburg), Monika Schäfer (Kunstmuseum Bern) AGENDA Eröffnung: Dienstag, 29. November, 18h30 Öffentliche Führungen (Daten bis Ende Dezember): Sonntag, 11h: 2./9./16./23./30. Dezember und Dienstag, 19h: 4. Dezember Einführung für Lehrpersonen: Dienstag, 4. Dezember, 18h und Mittwoch, 5. Dezember, 14h Wissenschaftliches Symposium, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Paul Klee: «Die Entdeckung der Farbe: Johannes Itten, Paul Klee und Otto Nebel»: Freitag, 30. November, 10h –18h im Kunstmuseum Bern. Eintritt: ganzer Tag CHF 50.00 /halber Tag CHF 30.00 / Studierende gratis. Anmeldung nicht erforderlich. Bei Abgabe des Eintritttickets: Gratiseintritt in die Ausstellungen Itten-Klee, Otto Nebel und Meister Klee! (Zentrum Paul Klee), Angebot gültig während der Ausstellungsdauer. Mit Unterstützung der Fondation Johanna Dürmüller-Bol. Visite commentée publique en français: Mardi, 11 décembre, 19h30 Mehr Informationen zum Rahmenprogramm ab Dezember 2012 auf www.kunstmuseumbern.ch SBB RailAway-Kombi 10% Ermässigung auf Bahnfahrt und Eintritt. Erhältlich am Bahnhof oder beim Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min. vom Schweizer Festnetz) Katalog / Catalogue Itten – Klee. Kosmos Farbe, hrsg. von Christoph Wagner, Monika Schäfer, Matthias Frehner und Gereon Sievernich für das Kunstmuseum Bern und den Martin-Gropius-Bau Berlin. Mit Textbeiträgen u.a. von Michael Baumgartner, Lorenz Dittmann, Oliver Jehle, Robin Rehm, Ulrich Röthke, Georg Stahl und Christoph Wagner. Deutsch, ca. 384 Seiten, ca. 300 Abbildungen. Schnell & Steiner. ISBN 978-3-7954-2646-0 wo die Ausstellung vom 25.04. bis 29.07.2013 gezeigt wird.
In Zusammenarbeit mit/ En collaboration avec :
Unterstützt von/ Soutenu par :
Artephila Stiftung
Alfred Richterich Stiftung 27_
ausstellungsgeschoss im
fenster zur gegenwart kunstmuseum bern @ Progr www.kunstmuseumbern.ch 4. bis 20. Oktober 2012 Quynh Dong, Karaoke Night (2009), Filmprojektion 25. Oktober bis 8. Dezember 2012 Im Rahmen des BONE-Festivals (4. bis 8. Dezember 2012): Carlo Lischetti. Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern 21. Dezember 2012 bis 27. Januar 2013 Cantonale Berne Jura
galerie bernhard bischoff www.bernhardbischoff.ch 13. September bis 27. Oktober 2012 Elsbeth BĂśniger, Christian IndermĂźhle: Tiefen Wirkungen 15. November bis 22. Dezember 2012 Dominik Stauch: Rhinestones
Öffnungszeiten: Mittwoch–Freitag: 14h–18h und Samstag: 12h–16h
stadtgalerie bern www.stadtgalerie.ch 4. bis 20. Oktober 2012 Tageslicht, Matthias Wyss 25. Oktober bis 25. November 2012 Rejouer/déjouer le folklore: Suisse-Québec, Olaf Breuning, Marianne Engel, Jérémie Gindre, Vanessa Puentener, Chantal Romani, Renatus Zuercher, Nathalie Bujold, Cooke-Sasseville, Maude Léonard-Contant, BGL, Zipertatou, Pique-Nique kuratiert von Stéphanie Boehi und Ariane De Blois 4. bis 8. Dezember 2012 BONE - Festival für Aktionskunst 21. Dezember 2012 bis 27. Januar 2013 Cantonale Berne Jura
Videokunst.ch Showroom @ PROGR www.videokunst.ch bis 29. September 2012 (im Rahmen der Biennale Bern) Oliver Ressler / Zany Begg , The Bull Laid Bear, 2012 5. Oktober bis 27. Oktober 2012 Costantino Ciervo, The Mouth of Truth (Version II), 2012 16. November bis 22. Dezember 2012 Pia Maria Martin, die erste residency.ch-Gastkünstlerin zeigt f (Q), 2012 Eröffnung Donnerstag, 15.11.2012, 18h
ovra archives_desk www.ovra-archives.com Der Schalter des Projektes zur Förderung, Vermittlung und Vernetzung von Kunstschaffenden durch die Archivierung ihres Werkes. Anlässe werden per E-Mail/Webseite publiziert. 20. Oktober 2012 12 – 17h Präsentation der neuen Archivierungssoftware mit DEMO vor Ort und der Möglichkeit zur sofortigen Aufnahme in unsere Datenbank. Ab 14h Teilnahme am Kunstbuch-Flohmarkt in der Galerienzone. _30
KINO KUNSTMUSEUM Demn채chst im Kino w w w.kinokunstmuseum.ch
31_
Kunstvermittlung Médiation culturelle Veranstaltungen für Erwachsene > Private Führungen > Öffentliche Führungen > Öffentliche Führung zu den Alten Meistern (mit Dolmetscher in Gebärdensprache) > Literarische Führung mit Michaela Wendt > Lesung in der Ausstellung Antonio Saura mit Michaela Wendt > Rendez-vous für Singles > Kunst über Mittag > Zeitfenster Gegenwart > Blicke auf Gegenwartskunst – Mit Studierenden im Gespräch > Kunst und Religion im Dialog, Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der evangelisch-reformierten, römisch-katholischen und christkatholischen Kirche Bern > Kurs in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule > Advent, Advent...
Art-Insider der Club für junge Kunstfans
_32
Veranstaltungen für LehrpersoneN und Schulklassen > Führungen und Workshops für Schulklassen > Einführung in die Museumspädagogik > Einführungsveranstaltungen für Lehrpersonen
Workshops für Kinder > Sonntagmorgen im Museum > Kinderangebot: « Artur» > Workshop für Kinder in Russisch
Activités en français > Visites pour groupes > Visite commentée publique > Zeitfenster Gegenwart
Activities in English > Private guided tours > Public guided tours > Guided tours for schools > Cool Kids’ Classes 33_
Veranstaltungen für Erwachsene Private Führungen Wir bieten Ihnen auf Anfrage eine Führung durch die Sammlung oder die Wechselausstellungen an. Gerne berücksichtigen wir Ihre spezifischen Wünsche und stellen Ihnen für besondere Anlässe –sei es ein Geburtstag, eine Klassenzusammenkunft oder ein Geschäftsausflug – eine thematische Führung zusammen. Mit einem zusätzlich in unserem Museumscafé organisierten Apéro wird Ihr Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Anmeldung/Info: T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 180.00 plus Eintritt; ab 10 Teilnehmern reduzierter Eintritt
Öffentliche Führungen Öffentliche Führungen in den Wechselausstellungen finden > jeweils am Dienstag um 19h und > am Sonntag um 11h statt. Dauer 1 Stunde. Die genauen Daten sind in der Agenda, in den Informationen zu den Ausstellungen oder unter www.kunstmuseumbern.ch zu finden. Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungseintritt genügt.
_34
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG ZU DEN ALTEN MEISTERN (MIT DOLMETSCHER IN GEBÄRDENSPRACHE) Für Hörbehinderte und Gehörlose begleitet ein Dolmetscher in Gebärdensprache die öffentliche Führung zu den Bildern der Alten Meister des Kunstmuseums Bern (My-Link FM-Anlage für Hörgeräteträger). > Sonntag, 18. November, 11h Anmeldung nicht erforderlich, Sammlungseintritt genügt.
Literarische Führungen mit Michaela Wendt mit Texten von Otto Nebel und anderen Dichter/Innen > Sonntag, 18. November, 13h > Dienstag, 18. Dezember, 18h > Sonntag, 6. Januar, 13h > Dienstag, 12. Februar, 18h > Sonntag, 17. Februar, 13h Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungseintritt + CHF 5.00
LESUNG IN DER AUSSTELLUNG ANTONIO SAURA. die retrospektive Michaela Wendt liest Texte von Antonio Saura > Sonntag, 14. Oktober, 13h Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungseintritt + CHF 5.00
35_
Rendez-vous für Singles 45 Minuten zusammen Kunst betrachten, miteinander ins Gespräch kommen und dieses nach der Veranstaltung im Museumscafé fortsetzen. Jeden ersten Dienstag des Monats. > Dienstag, 2. Oktober, 6. November, 4. Dezember, 18h30 –19h15 Anmeldung nicht erforderlich Leitung: Beat Schüpbach, Anna Bähler Kosten: CHF 10.00 oder CHF 20.00 inkl. Cava und kl. Tapas im Café Kunstmuseum
_36
Kunst über Mittag Gesprächsveranstaltung vor Originalwerken > Jeden Mittwoch von 12h30 –13h Anmeldung nicht erforderlich Leitung: Magdalena Schindler, Anna M. Schafroth, Franziska Vassella Kosten: CHF 10.00 oder CHF 25.50 inkl. Suppe, Salat und Glas Tee im Café Kunstmuseum
ZEITFENSTER GEGENWART Einen Augenblick Zeit, um genauer hinzuschauen? Einmal im Monat nehmen wir ausgewählte Werke der Gegenwartskunst unter die Lupe und unterhalten uns über Sichtbares, Überraschendes, Ästhetisches, Irritierendes und Unsichtbares. Zu Gast sind diesmal die Künstlerinnen und Künstler, deren Werke in der Ausstellung «Merets Funken» zu sehen sind. Wir freuen uns auf ein offenes Gespräch mit Ihnen. > Dienstag, 30. Oktober, 18h: Maya Bringolf im Gespräch mit Kathleen Bühler, Kuratorin > Dienstag, 27. November, 18h: Vidya Gastaldon en dialogue avec Fabrice Stroun, Directeur Kunsthalle Bern > Dienstag, 11. Dezember, 18h: Francisco Sierra im Gespräch mit Magdalena Schindler, Kunstvermittlerin > Dienstag, 15. Januar, 18h: Elisabeth Llach im Gespräch mit Kathleen Bühler, Kuratorin > Dienstag, 29. Januar, 18h: Tatjana Gerhard im Gespräch mit Sarah Merten, wiss. Mitarbeiterin Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungseintritt genügt.
37_
BLICKE AUF GEGENWARTSKUNST – MIT STUDIERENDEN IM GESPRÄCH Studierende des Instituts für Kunstgeschichte der Uni Bern laden ein zum Dialog vor ausgewählten Werken innerhalb der Wechselausstellungen und der Sammlung. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte jeden Alters, die mit frischem Blick der zeitgenössischen Kunst und ihren Spielarten auf die Spur kommen wollen. > Samstag, 6. Oktober, 3. November, 8. Dezember, 14h –15h Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungseintritt genügt. Leitung: Gabriel Flückiger, Anna Friedli, Etienne Wismer
_38
KUNST UND RELIGION IM DIALOG Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der evangelisch-reformierten, römisch -katholischen und christkatholischen Kirche Bern im Rahmen der Ausstellung «Zur Unzeit gegeigt...». Otto Nebel, Maler und Dichter. > Sonntag, 2. Dezember, 15h30 –16h15 Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt bei der Kasse. Leitung: Magdalena Schindler (Kunstmuseum Bern) und Philipp König (evang.-ref. Pfarrer in Bümpliz) Kosten: CHF 10.00
KURS IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER VOLKSHOCHSCHULE im Rahmen der Ausstellung «Zur Unzeit gegeigt...». Otto Nebel, Maler und Dichter Die Ausstellung zum 120. Geburtstag von Otto Nebel ist Anlass, dem Künstler und Schriftsteller, der im Gegensatz zu seinen Künstlerfreunden Klee und Kandinsky weniger bekannt ist, neu zu begegnen. Vor ausgewählten Werken entdecken wir die Reichhaltigkeit seines Schaffens und diskutieren die Wechselbeziehungen zwischen der Bildwelt und den Texten des Doppeltbegabten. Interessant ist sein Weg in die Abstraktion, der in Form von Runengedichten und Runenbildern in einer zeichenhaften Formensprache mündete. Da die Ausstellung erstmals das Werk Otto Nebels in seiner Gesamtheit präsentiert, erhalten wir Einblick in seine virtuose Handhabung unterschiedlicher Medien (Malerei, Zeichnung, Linolschnitt, Mosaik, Collage, Text). > Mittwoch, 21./28. November, 5. /12. Dezember, 15h – 16 h Anmeldung: Volkshochschule Bern: T 031 320 30 30, info@vhsbe.ch Leitung: Anna M. Schafroth, lic.phil., Kunsthistorikerin Kosten: CHF 80.00 für 4mal
39_
ADVENT, ADVENT... Zum 4. Mal geht dieses Jahr im Dezember im Kunstmuseum Bern von Mittwoch bis Sonntag über Mittag ein Türchen auf. Zwischen dem 1. und 23. Dezember stellen Stammgäste des Museums ein von ihnen ausgewähltes Werk aus dem Depot vor. > 1. – 23. Dezember, jeweils Mittwoch bis Sonntag, 12h30 – 13h00 Eintritt frei
ART-INSIDER DER CLUB FÜR JUNGE KUNSTFANS Werde Mitglied des neuen Clubs und ein Insider der Kunstszene in Bern. Du triffst Dich mit Gleichgesinnten, lernst Künstler, Sammler, Ausstellungsmacher und die anderen Profis im Kunstbetrieb kennen oder entdeckst beim gestalterischen Experimentieren deine Talente. Einmal pro Jahr findet eine exklusive Reise zu einem Kunstort statt. Ab 16 Jahren. Weitere Privilegien: Gratis-Eintritt ins Kunstmuseum Bern, 20 Prozent Rabatt im Museumsshop, Museumsnachtticket Neugierig? Dein erster Besuch ist gratis. > Sonntag, 21. Oktober, 13h30 – 16h30: Musemüntschi: einen Rap kreieren unter Anleitung von Profis > Samstag, 24. November, 13h30 – 16h30: Merets Funken. Surrealismen in der zeitgenössischen Schweizer Kunst Kosten: CHF 50.00 pro Jahr (exkl. Reisekosten) Leitung: Annette Rhiner, Künstlerin und Kunstvermittlerin Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder art-insider@kunstmuseumbern.ch Mit der Unterstützung von:
41_
Veranstaltungen für Lehrpersonen und Schulklassen Führungen und workshops für Schulklassen Für Klassen aller Stufen haben wir ein entsprechendes Angebot an Vorschlägen und Ideen, sind aber auch offen für spezielle Wünsche. Wir bieten Möglichkeiten, die Kunstbetrachtung durch eigenes Gestalten zu vertiefen und zu erweitern. Der geführte Besuch von Schulklassen kostet CHF 140.00 (Dauer: 90 Minuten). Führen Lehrerinnen und Lehrer ihre Klasse selbst durch das Museum, ist der Eintritt frei und keine Anmeldung nötig. 4 für 3: Gerne arbeiten wir mit derselben Klasse mehrere Male. Der vierte geführte Museumsbesuch während des gleichen Schuljahres ist gratis. Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch
Einführung in die Museumspädagogik Dreistündige Weiterbildungsveranstaltung für Lehrkollegien. Termin nach Vereinbarung. Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 250.00, Termin nach Vereinbarung
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRPERSONEN Merets Funken. Surrealismen in der zeitgenössischen Schweizer Kunst > Dienstag, 23. Oktober, 18h und Mittwoch, 24. Oktober, 14h Itten-Klee. Kosmos Farbe > Dienstag, 4. Dezember, 18h und Mittwoch, 5. Dezember, 14h Anmeldung erforderlich: T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 10.00
_42
Workshops für Kinder Sonntagmorgen im Museum Im Workshop am Sonntagmorgen werden ausgewählte Kunstwerke gemeinsam mit den Kindern auf spielerische Art und Weise betrachtet. Im Atelier stehen Materialien bereit, um anschliessend ein eigenes kleines Werk zu gestalten. Ab 6 Jahren. Für die Erwachsenen findet um 11h eine öffentliche Führung statt. Mehr Informationen siehe www.kunstmuseumbern.ch > Sonntag, 28. Oktober, 18. November, 16. Dezember, 10h30 – 12h Anmeldung erforderlich: T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 10.00 pro Worshop
43_
KINDERANGEBOT: «Artur» Auf Streiftouren im und ausserhalb des Museums suchen wir gemein sam spielerische Zugänge zu Kunst. «Artur», eine Kunsttransportkiste, begleitet uns je nach Vorhaben gefüllt mit Fragen, Bildern und Materialien. In Gesprächen und gestalterischen Aktionen stellen wir Bezüge zur Lebenswelt der Kinder her und regen zu eigenen Sichtweisen und kreativen Umsetzungen an. Die Samstage sind als Einheit gestaltet. Für Kinder von 6 – 12 Jahren. > Samstag, 6. Oktober, «Lieblinge» ...durchs Museum, 10h30 – 12h30 > Samstag, 3. November, «Vis-à-vis» ...zu Besuch bei, 10h30 – 12h30 > Samstag, 1. Dezember, «Funken» ...ins Atelier, 10h30 – 12h30 Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 10.00
Workshop für Kinder in Russisch Kunstwerke betrachten, Farben und Formen entdecken, Geschichten hören und erfinden, anschliessend im Atelier eigene Werke gestalten. > Samstag, 13. Oktober, 10. /24. November, 15. Dezember, 10h 15 –12h Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 10.00
_44
Activités en français Visites pour groupes Nous organisons sur demande des visites commentées en français de la collection permanente ou des expositions temporaires. Il est possible de mettre l’accent sur des thèmes spécifiques selon accord préalable. Visites de groupe : CHF 180.00, prix d’entrée réduit dès 10 personnes Inscription : T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch
VISITE COMMENTÉE PUBLIQUE Les visites commentées donnent un aperçu des aspects principaux d’une exposition et durent environ une heure. Ne payer que son entrée. Pas besoin de s’inscrire. Antonio Saura. Rétrospective › Mardi 9 octobre à 19h30 avec le commissaire Olivier Weber-Caflisch › Dimanche 11 novembre à 11h30 Itten-Klee › Mardi 11 décembre à 19h30 › Dimanche 10 février à 11h30
Zeitfenster Gegenwart En cadre de l’exposition Les étincelles de Meret. Les surréalismes dans l’art contemporain suisse › Mardi 27 novembre à 18h: Vidya Gastaldon en dialogue avec Fabrice Stroun, Directeur Kunsthalle Bern 45_
Activities in English Private guided tours Private guided tours for individuals and groups through the museum’s permanent collection and temporary exhibitions are available upon request. CHF 180.00, reduced entrance fee for groups of 10 or more. For further information: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch
PUBLIC GUIDED TOURS Itten-Klee > Tuesday, January 22, 7:30 pm > Sunday, March 17, 11:30 am
guided tours for schools The museum’s collection is an excellent out-of-school resource for incorporating art appreciation into a school’s curriculum. Art workshops and guided tours to fit the needs of students are available upon request. CHF 140.00 (90 min.), which includes entrance fee. For further information: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch
_46
COOL KIDS’ CLASSES ART WORKSHOPS FOR KIDS AND TEENS (AGES 6 –14) Do you like art? Can you speak English? Then you can come to the Museums’s «Cool Kids’ Classes» art workshops for English-speaking kids and teens to draw, paint, model in clay after works by Matisse, Miró, Renoir and Monet...Degas, Franz Marc, Picasso and Klee. The workshops are designed to stimulate cognitive, verbal and creative skills and the youngster’s ability to think independently. > Tuesdays, October 30, November 6/20, December 4, 4:30 – 6 pm > Saturdays, October 27, November 3/17, December 8, 10:30 am – noon Registrations are obligatory: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch CHF 10.00 per participant per session Workshop instructor: Mrs. Anita Geiser
47_
Gönnervereine Associations affiliées
Verein der Freunde Kunstmuseum Bern Werden Sie Mitglied des Vereins der Freunde Kunstmuseum Bern. Sie leisten einen wertvollen Beitrag an das Kunstmuseum und an das Berner Kunstleben. Der Verein fördert das Kunstmuseum Bern insbesondere durch den Ankauf von Kunstwerken und die Unterstützung von Ausstellungen und Anlässen. www.kunstmuseumbern.ch
Amis du Musée des Beaux-Arts de Berne Adhérez à l’Association des Amis du Musée des Beaux-Arts de Berne (Verein der Freunde Kunstmuseum Bern). Vous rendrez ainsi un service précieux à notre musée et à la vie culturelle de Berne. L’association soutient le musée, en particulier dans l’organisation de projets d’expositions ou de manifestations, de plus elle acquiert des œuvres pour le musée. www.kunstmuseumbern.ch
_48
Bernische Kunstgesellschaft BKG Die BKG fördert das Verständnis für die zeitgenössische Kunst und unterstützt inbesondere begabte junge KünstlerInnen, das Kunst museum Bern und die Kunsthalle Bern. Die BKG veranstaltet Führungen in Ausstellungen, Besichtigungen von Kunstwerken im In- und Ausland, Atelierbesuche und organisiert Vorträge. Jährlich vergibt sie mit dem Louise Aeschlimann und Margareta Corti Stipendium den höchstdotierten privaten Kunstpreis im Kanton Bern. www.kunstgesellschaft.be
Bernische Kunstgesellschaft BKG – Association d’art La Bernische Kunstgesellschaft encourage la compréhension de l’art, en particulier l’art contemporain et apporte surtout son appui à de jeunes talents, au Musée des Beaux-Arts de Berne et à la Kunst halle Bern. Elle organise des visites guidées d’expositions, des découvertes d’œuvres d’art en Suisse et à l’étranger, des visites d’atelier et organise des conférences. Elle accorde chaque année la Bourse Louise Aeschlimann et Margareta Corti, le prix artistique privé le mieux doté dans le canton de Berne. www.kunstgesellschaft.be
49_
Stiftung Kunsthalle Bern Die private «Stiftung Kunsthalle Bern» wurde 1987 durch Sammler von Gegenwartskunst gegründet. Ziel ist es, mit den jährlichen Spenden aus den internationalen Ausstellungen der Kunsthalle herausragende Werke anzukaufen, um diese für den Kunststandort Bern zu erhalten. Die bereits beachtliche Sammlung steht dem Kunstmuseum Bern für Ausstellungen zur Verfügung. www.stiftungkunsthallebern.ch
Fondation Kunsthalle Bern La fondation privée «Stiftung Kunsthalle Bern» a été fondée en 1987 par des collectionneurs d’art contemporain. L’objectif est d’acheter avec les dons annuels des œuvres exceptionnelles dans les expositions internationales qui se tiennent à la Kunsthalle Bern, afin de les conserver pour le patrimoine artistique bernois. La collection déjà richement dotée est à disposition du Musée des Beaux-Arts de Berne pour ses expositions temporaires. www.stiftungkunsthallebern.ch
_50
bernerkunstfonds
Berner Kunstfonds 1993 wurde der Berner Kunstfonds durch den «Verein der Freunde Kunstmuseum Bern», die «Bernische Kunstgesellschaft» und die «Kunsthalle Bern» gegründet, um die Beziehungen zu Mäzenen und Sponsoren auf privatwirtschaftlicher Basis zu intensivieren und zu koordinieren. Die Mitglieder leisten einen wichtigen Beitrag zur Zusammenarbeit zwischen dem Kunstmuseum Bern und der Kunsthalle Bern sowie zur Kunstvermittlung und zum Kunstleben. www.kunstmuseumbern.ch
Berner Kunstfonds En 1993, les associations «Verein der Freunde Kunstmuseum Bern», «Bernische Kunstgesellschaft» et «Kunsthalle Bern» s’associent pour créer le «Berner Kunstfonds», afin d’intensifier et de coordonner les rapports aux mécènes et sponsors de façon efficace. Les membres contribuent de façon significative à l’intensification de la collaboration entre le Musée des Beaux-Arts de Berne et la Kunsthalle Bern, ainsi qu’à la vie culturelle du canton. www.kunstmuseumbern.ch
Kontakt: Gönnervereine, Sekretariat, Hodlerstrasse 8–12, 3000 Bern 7, T +41 31 328 09 44, member@kunstmuseumbern.ch Contact : Associations affiliées, Secrétariat, Hodlerstrasse 8–12, 3000 Bern 7, T +41 31 328 09 44, member@kunstmuseumbern.ch 51_
Ihr Anlass Das Kunstmuseum Bern für Ihren Anlass Ob Tagungen, Kurse, Firmenevents oder Familienanlässe – der ausser gewöhnliche Rahmen setzt Zeichen und sorgt für unvergessliche Augenblicke. Das Kunstmuseum Bern bietet das kunstvolle Umfeld und die nötige Infrastruktur für Anlässe im kleinen wie auch grossen Rahmen. Einige unserer Museumsräume sind vielseitig nutzbar und ermöglichen Veranstaltungen nach Ihren Vorstellungen. Beliebt als Rahmenprogramm sind u.a. persönliche Führungen durch Ausstellungen oder thematische Bildbetrachtungen zu einem Leitgedanken von Ihnen. Lassen Sie sich von uns beraten. Rosmarie Joss gibt Ihnen Auskunft und unterstützt Ihre Idee bis zur Realisierung: T +41 31 328 09 18, rosmarie.joss@kunstmuseumbern.ch
Votre manifestation Le Musée des Beaux-Arts de Berne pour votre manifestation Qu’il s’agisse d’un congrès, d’un cours, d’un événement au sein de votre entreprise ou d’une réunion de famille, un cadre exceptionnel est un signe de marque et procure des instants inoubliables. Le Musée des Beaux-Arts de Berne offre l’environnement prestigieux et l’infrastructure nécessaire aussi bien pour des manifestations de petite que de grande envergure. Quelques salles du musée sont polyvalentes : vous pouvez y organiser vos manifestations en fonction de vos souhaits. Les visites guidées d’expositions sont très appréciées comme programme cadre, de même que la contemplation de tableaux en suivant un thème choisi par vous. Nous vous conseillerons volontiers. Rosmarie Joss vous renseignera et vous aidera à réaliser votre idée : T +41 31 328 09 18, rosmarie.joss@kunstmuseumbern.ch
53_
Mit der Loebkarte erhalten Sie CHF 5.– Rabatt auf den Eintritt im Kunstmuseum Bern. Haben Sie noch keine Loebkarte? Bestellen Sie diese unter www.loeb.ch.
Glamouröse
Details für jeden Anlass
Die Kulturagenda f端r unterwegs Neu als Web-App f端r Smartphones
Jeden Mittwoch im Anzeiger Region Bern
w w w . k u l t u r a g e n d a . b e 55_
VO E N N D KL GE IE B W Ch Ah Eu E L EN A tI y E s P L DE LI A Rs N … 2 20 6/1 /0 0/ 1/ 20 20 12 13 —
uM E tR E N KL RN ZE u L B E PA
WWW.ZPK.ORG
Lehrer am Bauhaus
Besucherinfo/Infos visiteurs Reguläre Öffnungszeiten / Heures d’ouverture régulières Montag /Lundi, geschlossen/fermé Dienstag/Mardi, 10h –21h Mittwoch–Sonntag/Mercredi–Dimanche, 10h –17h Feiertage / Jours fériés 24./25./31.12.2012: geschlossen / fermé 01./02.01.2013: 10h–17h Eintritte / Prix d’entrée Sammlung /Collection CHF 7.00 /CHF 5.00 Ausstellungen bis /Expositions jusqu‘à CHF 24.00 Öffentliche Führungen / Visites commentées publiques Siehe detailliertes Ausstellungsprogramm und Internet / Veuillez consulter les programmes des expositions et le site internet Gruppenführungen / Visites commentées pour groupes T +41 31 328 09 11, F +41 31 328 09 10 vermittlung@kunstmuseumbern.ch Automatische Programmauskunft / Informations sur répondeur automatique T +41 31 328 09 66 Kunstmuseum Bern / Musée des Beaux-Arts de Berne Hodlerstrasse 8 –12, 3000 Bern 7 T +41 31 328 09 44, F +41 31 328 09 55 info@kunstmuseumbern.ch, www.kunstmuseumbern.ch Programmänderungen bleiben vorbehalten / Le programme demeure sous réserve de modifications _58
Tag der offenen Tür im Kunstmuseum Bern
hi
tsc n ü m
e
mus Bilder und Worte Sonntag, 21. Oktober 2012, 10h -17h, Eintritt frei 10h15 –16h45
Wölfli-Marathon-Lesung (zum Mitlesen) 10h15 –16h15 Führungspersonen erläutern alle 30Min. Bilder der Sammlung mit Stichwörtern des Publikums 11h öffentliche Führungen in den Ausstellungen Merets Funken und Antonio Saura 14h –15h30 Rap-Workshop unter Anleitung von Raphael Urweider und Emanuel Wiesmann 12h30/13h30/ Performance mit 14h30 Sandra Küenzi 13h/15h Musik mit der Gruppe Tomazobi 14h/15h30 Musik mit Shirley Grimes und Wolfgang Zwiauer 15h15 Gedichte von Meret 15h45 Oppenheim, gelesen von der Schauspielerin Michaela Wendt 16h15
OG Neubau, Wölfli-Raum OG Neubau Ausstellungsräume Ausstellungsräume Festsaal Festsaal Festsaal Ausstellung Merets Funken
Ganzer Tag: - Kurze Texte von 10 Berner Autoren und Autorinnen zu 10 Bilder der Sammlung - Studenten des Literaturinstitutes Biel schreiben live Texte in der Ausstellung Merets Funken - Wettbewerb: Wer findet den besten Titel zu 6 Bildern der Sammlung? - Kinderprogramm Kulinarisches vom Café Kunstmuseum
leS aMiS dU
Mehr KUNST für die Schweiz. Die Credit Suisse pflegt langjährige Partnerschaften mit ausgewählten Kunstinstitutionen. So mit dem Kunstmuseum Bern, Kunsthaus Zürich, Kunstmuseum Basel, Kunstmuseum Winterthur, Kunsthaus Zug, Museum Rietberg in Zürich, Museo d’Arte Lugano, der Fondation Pierre Gianadda in Martigny und der Fondation de l’Hermitage in Lausanne. credit-suisse.com/sponsoring